Re: [OSM-talk] Examples at https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access

2020-05-24 Per discussione Arne Johannessen
Mateusz Konieczny via talk  wrote:
> 
> I just added some example at https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access
> and improved existing one.
> 
> Review, and improving edits (or comments here) would be welcomed.


I disagree with moving the Table Of Contents far from the top of the page. I 
use it for quick access to the individual chapters, and am having a hard time 
finding it quickly. I think that especially on a page as long and complex as 
this one, it's important that the TOC is at the top of the page, right before 
the first header.

https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:access=1994648=1994635


See also Wikipedia MOS:LEAD:
| 
| As a general rule of thumb, a lead section should contain no
| more than four well-composed paragraphs [...]


-- 
Arne Johannessen
<https://arne.johannessen.de/>




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Examples at https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access

2020-05-24 Per discussione Arne Johannessen
On 25 May 2020, at 01:45, Mateusz Konieczny via talk  
wrote:
> May 25, 2020, 00:36 by a...@thaw.de:
>> 
>> I would argue that non-gated driveways are often closer to 
>> access=destination than they are to access=private.
>> 
>> According to the wiki, private requires individual permission, which I can't 
>> give to the mailman / delivery person, but I still want them to make their 
>> deliveries on my doorstep.
> I would describe delivery part as
> 
> "I have given individual permission to delivery person by requesting delivery"

Not all deliveries are actively requested, and the delivery person can't know 
if you requested it or not. Therefore, access=private as a _default_ for 
driveways seems wrong to me.


> Random person driving to my house and trying to sell me random items would
> not be covered by such permission and unwanted and violating access rules,
> right?
> 
> Such peddler would be allowed by access=destination (any non-transit
> traffic allowed).

Exactly. In the jurisdictions I'm familiar with, such traffic is in fact 
generally allowed on driveways.

However, some driveways are behind a locked gate or clearly signed as "private 
/ no trespassing" (which is legally equivalent in some jurisdictions). Such 
cases should qualify for an _explicit_ access=private tag. Delivery to your 
doorstep might then be impossible, unless there's like a bell at the gate that 
can be used by the delivery person to obtain individual permission.

So, access=private for driveways is not necessarily wrong, it's but probably 
somewhat rare.

Your new language about this on the access=* page seems fine to me:
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:access=1994851#Road_with_restricted_access

FWIW, I'm less happy with the current state of the access=private page. But I'm 
not sure if consensus exists to clarify it.


-- 
Arne Johannessen
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Arne_Johannessen>


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Examples at https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access

2020-05-24 Per discussione Arne Johannessen
Mateusz Konieczny via talk  wrote:
> 
> From quick review I am unable to remember any actually existing
> access restriction that would not be taggable.

The default motor_vehicle=* of Norwegian forest roads [1] by law [2] depends on 
physical criteria such as tracktype=*, surface=*, smoothness=*, width=*. The 
law makes this a judgement call in each and every case. [3]

I'm not aware of a useful way to tag this restriction, so I personally like to 
simply add those physical tags and leave the problem for interested data 
consumers to decide for themselves. A clear consensus on the tagging of forest 
roads does not seem to currently exist in the Norwegian OSM community.


[1] I use "forest road" as a loose translation of "veg i utmark", meaning 
something like "road not in towns or farmland". In OSM, they could be tagged as 
highway=track, service, residential, unclassified; depending on the 
circumstances.
[2] 
https://www.regjeringen.no/en/dokumenter/motor-traffic-on-uncultivated-land-and-i/id173402/
[3] in Norwegian, the government's interpretation of the law:
https://www.regjeringen.no/no/dokument/dep/kld/rundskriv/1996/t-196-motorferdsel-i-utmark/4/id278805/


> [nuclear power plants vs. residential driveways]
> 
> Is access=private supposed to be incorrect in either case?

I would argue that non-gated driveways are often closer to access=destination 
than they are to access=private.

According to the wiki, private requires individual permission, which I can't 
give to the mailman / delivery person, but I still want them to make their 
deliveries on my doorstep.


-- 
Arne Johannessen
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Arne_Johannessen>


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-30 Per discussione Arne Johannessen
Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> wrote:
> 
> 
> Google hat afaik nur das Slippymap-Prinzip erfunden, die Projektion ist von 
> Merkator.

Die von Google erfundene Variante der Mercator-Abbildung hat im Gegensatz zum 
"echten" Mercator Formverzerrungen (ist dafür aber billiger zu rechnen). Die 
Nordseeinsel Juist wird zum Beispiel rund 20 cm breiter dargestellt, als sie 
tatsächlich ist...

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-29 Per discussione Arne Johannessen
Markus <liste12a4...@gmx.de> wrote:
> 
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "

Ja, erfunden von Google. Besondere Merkmale:
- einfach zu rechnen
- geringe Formverzerrungen, sieht "bekannt" aus
- riesige Größenverzerrungen (z. B. Grönland/Afrika)
- die Welt wird zum Quadrat


> Warum machen wir das so?

Weil sie einfach ist, weit verbreitet und somit kompatibel ist und die 
Nachteile nicht zu groß sind. Insbesondere sind die Größenverzerrungen der 
Mercator-Abbildung in mittleren und größeren Maßstäben speziell für unsere 
Slippy Map kein Problem.


> Welche Alternativen gibt es?

Die interessante Frage wäre, welche /sinnvollen/ Alternativen es gibt und wie 
sich das umsetzen ließe. Kartennetzentwürfe sind Versuche, die unregelmäßig 
runde Erdkugel in einer flachen Ebene abzubilden. Dabei muss zwangsläufig 
irgendwas verzerrt werden. Der Mercator-Entwurf hat im Randbereich z. B. 
wortwörtlich unendlich große Flächenverzerrungen, weshalb er niemals den 
kompletten Planeten abbilden kann. Je nach Kartenzweck sind mal die einen, mal 
die anderen Verzerrungen akzeptabel oder sogar erwünscht.

<http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/netze/world_bonne_45.jpg> zeigt 
beispielsweise den Bonneschen Herz-Entwurf. Trotz der dubiosen Form wird der 
Planet komplett abgebildet (sogar flächentreu). Die großen Formverzerrungen 
machen dieses Netz aber in der Praxis untauglich. Für eine Slippy Map könnte es 
bedeuten, dass z. B. in San Francisco die Golden Gate Bridge rechts der 
Innenstadt gezeichnet würde – verwirrend für jeden, der Ortskunde hat.

Ähnliche Probleme ergeben sich bei den meisten interessanten Entwürfen. 
Benötigt würde für die Slippy Map also evtl. eine Lösung, für kleine Maßstäbe 
ein anderes Kartennetz zu wählen als für große Maßstäbe, und auf irgendeinem 
Zoom-Level umzuschalten. An der Hochschule Karlsruhe hörte ich diesen Sommer 
Ideen dazu, aber ich weiß nicht, ob sich daraus irgendwas ergeben hat.

Andererseits ist es heutzutage dank leistungsstarker Desktop-Rechner vielleicht 
möglich, das Rendern vom Server auf den Browser zu verlagern, wie der schon 
genannte Mapzen-Post es macht. Dann könnte der Browser natürlich jeden 
beliebigen Netzentwurf rechnen und z. B. in San Francisco die gesamte Karte 
einfach so drehen, dass Norden oben ist (wie es der Mapzen-Post auch 
demonstriert). Ob all das dann aber mit jedem Client einschließlich Smartphones 
performant funktioniert, ist fraglich.

<http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netze.html> hat eine Liste 
zahlreicher Kartennetze mit bunten Bildern und ein paar Anmerkungen zur 
Tauglichkeit für bestimmte Kartenzwecke.


> Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?
> Warum?
> 
> Wie machen das Google? Wikipedia? andere grosse Anbieter?
> Was sind die jeweiligen Vorteile?

In Slippy Maps kenne ich nur Google-Mercator, von vereinzelten Experimenten 
abgesehen.


> Spezialfrage:
> Was bedeutet "equidistant cylindrical projection"?

sog. Plattkarte, siehe 
<http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netze_cyl.html#cylinder_abstandstreu>
"WGS Geographic" in JOSM


> wann wie warum macht das Sinn?

Eigentlich nie, wegen der starken Verzerrungen und weil eben heutzutage bessere 
Abbildungen auch nicht teuer zu rechnen sind.


-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzumstellung - verschollene Mapper

2011-04-19 Per discussione Arne Johannessen
DarkAngel wrote:
 
 ich habe hier gerade den Fall eines Mappers, der für seinen
 Arbeitgeber  OSM-Daten eingepflegt hat. [...]
 
 
 [...]
 Rechtlich kann ich nicht beurteilen, da der User ja im Auftrag seines
 Arbeitgebers gehandelt hat.

Das deutsche Urheberrecht ist nicht übertragbar, weswegen dem Arbeitgeber i. d. 
R. konkludent ein (einfaches oder ausschließliches) Nutzungsrecht an erzeugten 
Werken eingeräumt wird. Das heißt, im vorliegenden Fall ist _anscheinend_ 
effektiv der Arbeitgeber der Lizenzgeber der Daten gegenüber OSM und kann daher 
über ihre Weiterverwendung im Projekt entscheiden.

IANAL etc.
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzumstellung - verschollene Mapper

2011-04-19 Per discussione Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote:
 
 [...]
 Der Arbeitgeber hätte die Daten natürlich auch nach der
 Lizenzumstellung in der neuen Datenbank.


Falk Zscheile wrote:
 
 Unterstellen wir, das der Arbeitgeber das Nutzungsrecht hat. Wie jetzt
 weiter? [...]

Na, zum Beispiel so:

DarkAngel wrote:
 
 Technisch sollte es kein Problem sein die Mailadresse zu reaktivieren
 bzw. im Account zu ändern.
 [...]

Oder übersehe ich was?

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-19 Per discussione Arne Johannessen
Heiko Jacobs wrote:
 
 Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht, da man PD doch nur dann anklicken
 und abschicken kann, wenn man auch ODBL akzeptiert hat, oder?

Du kannst ja PD auch auf andere Weise deklarieren. Michael schrieb, Florian 
habe das im Wiki entsprechend geschrieben.

(Zur Rechtsgültigkeit einer Checkbox oder eines Wiki-Eintrags lasse ich mich 
nicht aus. Theoretisch könntest Du aber auch bei jedem Edit ins Changeset 
schreiben license=PD.)

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-16 Per discussione Arne Johannessen
Frederik Ramm wrote:
 
 Ziemlich verbluefft musste ich anhand eines Blicks in meine Unterlagen 
 feststellen, dass wir mittlerweile 70.000 Stueck davon gedruckt und 
 weitgehend verteilt haben. Nicht schlecht!

Heh, wow. :)


 Waere es zum Beispiel Zeit, den Fokus im Text etwas weg vom GPS-Geraet und 
 hin zum Luftbild zu legen, eventuell sogar das kleine dreiteilige 
 GPS-Track-Bild durch irgendeinen Potlatch-Screenshot mit Luftbild ersetzen, a 
 la 1. vom Luftbild abmalen, 2. vor Ort Details notieren, 3. Karte fertig?

Die Luftbilder in meiner Gegend (liegt allerdings nicht in D) sind häufig nicht 
lagegenau und müssen immer erst anhand von GPS-Tracks richtig positioniert 
werden (meist ~ 10 m Versatz). Daher habe ich den Eindruck, GPS wird noch für 
einige Zeit die Hauptstütze von OSM bleiben.

Hinzu kommt der rechtliche Aspekt: Wir wollen ja nicht den Eindruck erwecken, 
dass man einfach von jedem beliebigen Luftbild tracen und das Resultat nach OSM 
übernehmen darf. Dass eigene GPS-Tracks da unproblematisch sind, leuchtet viel 
eher ein, meine ich.


 Sollte man vielleicht einen OpenCycleMap- oder anderen thematischen 
 Kartenausschnitt zeigen statt 2x Mapnik-Standard? Vielleicht den deutschen 
 Stil statt des englischen nehmen?

Klingt beides nach einer guten Idee. Müsste man mal ein Beispiel von ansehen, 
um zu beurteilen, ob es im Layout aussieht.


 Bleiben wir beim Sie, obwohl wir jeden, der einen Account anlegt oder seine 
 Nase auf einem Stammtisch zeigt, sofort duzen?

Ich würde sagen: du (kleingeschrieben)

Interessanter Vergleich: im Apple Store wird jeder Besucher sofort und ohne 
Nachfrage geduzt, egal welches Alter. Das verwundert manch Älteren, kommt aber 
meiner Beobachtung nach auch bei Senioren ganz gut an.


 Die deutschlandweite Version will ich aber weiterhin ueber die Geofabrik 
 kostenlos verteilen.

Toll, vielen Dank!

Schöne Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung alter Karten

2010-09-01 Per discussione Arne Johannessen
André Joost wrote:
 Am 01.09.10 10:27, schrieb Norbert Kück:
 am 01.09.2010 09:20 schrieb Jan Tappenbeck:
 
 Die Kartendarstellung entspricht der einer Flurkarte 1:1000 und wurde
 auch von einem Herrn vom Katasteramt seiner Zeit 1907-1911 gezeichnet.
 
 Kann mir einer sagen ob dieses Material für uns verwertbar ist ?
 
 Wenn der Herr seit mehr als 70 Jahren verblichen ist: Ja.
 Siehe: http://bundesrecht.juris.de/urhg/__64.html

Genau. Es sei denn, der Herr wäre nicht namentlich bekannt -- dann würden die 
70 Jahre ab der Veröffentlichung der Karte zählen. Viele Karten geben ja nur 
den Herausgeber (das Amt) an, auf die dürfte diese Regelung zutreffen.


 Wenn er das als Angestellter des Katasteramtes gemacht hat, liegt das 
 Urheberrecht mit Sicherheit beim Amt und nicht beim Zeichner. Und das Amt ist 
 bestimmt noch nicht verblichen...

Weder kann ein Amt ein Urheberrecht haben noch kann es verbleichen. Lediglich 
das Nutzungsrecht liegt beim Amt.

-- 
Arne Johannessen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Arne_Johannessen




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung alter Karten

2010-09-01 Per discussione Arne Johannessen
Jan Tappenbeck wrote:
 
 Die Kartendarstellung entspricht der einer Flurkarte 1:1000 und wurde auch 
 von einem Herrn vom Katasteramt seiner Zeit 1907-1911 gezeichnet.
 
 Kann mir einer sagen ob dieses Material für uns verwertbar ist ?

Mit Material meinst Du sicherlich nicht die Katasterkarten selbst, sondern 
die enthaltenen Geodaten. Großer Unterschied!

Zum Recht des Datenbankherstellers: In Bezug auf diese stellen die 
Katasterkarten eine (analoge) Datenbank dar. Selbst wenn das Datenbankrecht 
rückwirkend gelten sollte (weiß ich gerade nicht), wäre die Schutzfrist nach § 
87d aber längst abgelaufen. Das Bestehen eines sui-generis-Rechts kann also 
klar verneint werden.

Zum eigentlichen Urheberrecht: Bei einer Katasterkarte im Maßstab 1:1000 findet 
üblicherweise gar keine oder keine nennenswerte Generalisierung statt. Es 
handelt sich lediglich um eine nicht wertende Darstellung von Fakten, aber 
typischerweise nicht um eine geistige Schöpfung. Ein Urheberrecht an den 
dargestellten Fakten kann also nach § 2 Abs. 2 auch verneint werden.

(Dass Landes-Vermessungsgesetze darüber hinaus anwendbar sein könnten, glaube 
ich nicht, kann es aber auch nicht ausschließen.)

Ich würde also sagen: ja, die Geodaten können wir verwerten. Ich bin jedoch 
kein Anwalt...

-- 
Arne Johannessen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Arne_Johannessen




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-19 Per discussione Arne Johannessen
Christian Wagner wrote:
 
 Lighthouses:
 Die Unterscheidung ob ein Leuctturm aktiv oder nicht ist, ist doch
 eigentlich schon durch das tag light=yes gegeben.

Klar.


 Gerade Leuchttürme
 sind, anders als küstennahe Kirchtürme, Schornsteine etc., auf jeden
 Fall an von See aus einsehbarer Stelle gebaut, also immer eine, nautisch
 relevante landmark.

Einige Bauformen von Leuchttürmen sind vor dem Hintergrund fast unsichtbar 
oder es ist nicht offensichtlich, dass es sich um die Position eines nautischen 
Feuers handelt. Beispiele wären das Hochhaus in Travemünde oder das Feuer auf 
Lyø, Dänemark.

Ok, vielleicht fällt so was gar nicht unter man_made=lighthouse. Mit immer 
wäre ich trotzdem vorsichtig, aber per Default sind Leuchttürme natürlich i. d. 
R. schon Landmarken, das stimmt schon. Auch ohne extra Tag.


 Man_made=lighthouse mit fakultativ light=yes (und
 falls vorhanden alle anderen nautischen tags ist doch eigentlich völlig
 ausreichend.

Ja.


 Tiefenangaben:
 [...] Sind die Daten erstmal in der Karte dann werden sie
 (aus Bequemlichkeit) auch genutzt.

Genau. Tiefenangaben in Flachwassergebieten sind daher in OSM möglicherweise 
eine Gefahr für die Sicherheit der Seefahrt.


 [...] Auch
 kann ich ja nicht davon ausgehen daß nicht zwischen zwei
 Tiefenmesspunkten nicht noch eine Untiefe existiert. [...]

Genau das ist nämlich das Hauptproblem. Die ganzen Messungenauigkeiten, 
Gezeiten etc. sind wohl irgendwie lösbar, aber eine auch nur annähernd 
vollständige Abdeckung des Grunds schafft OSM prinzipbedingt nicht. Und wo es 
untief ist, kann das eine Gefahr darstellen.

Was z. B. hingegen problemlos geht: Geringste Tiefen eines Fahrwassers etc. 
angeben. Das können wir leicht halbwegs genau messen und hilft schon sauviel.

Viele Grüße,
Arne

PS. bin derzeit offline

-- 
Arne Johannessen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Arne_Johannessen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Tagging Seamarks

2010-08-18 Per discussione Arne Johannessen
Hi Bernhard,

thanks for your reply. This message has become longer than I initially 
expected, as I added some general thoughts of mine. Please do feel free to 
ignore those and concentrate on open questions. :)


Bernhard R. Fischer wrote:
 
 [...] Also FT puts just an overlay on top of the Openstreetmap map but 
 Openseamap completely renders a seamap with focus on seamap features.

Not sure what you're referring to. I mean, http://www.freietonne.de/seekarte/ 
and http://openseamap.org/ are both just overlays on top of the standard 
Mapnik OSM rendering, right?


 [...]
 This is the reason why I personally favor Openseamap more than FT. In 
 addition, FT is focused more on inland waterways.

Personally, I favour neither one of those projects. I'd just like to add some 
marine data to OSM, and don't fancy doing it twice (once per tagging scheme). 
Besides, there are clear technological issues with this kind of redundancy.

I'm also thinking about writing a new renderer (or renderer style) for marine 
data in OSM, and find the existing documentation of the tagging schemes in use 
less than optimal for that purpose.


 A further question for me is what is official and what is private?
 Both of those tagging schemes are similar although the structure is 
 different, 
 as you mentioned.

As far as I can see, the similarities pretty much end with the fact that they 
both can be used for buoys and beacons and stuff. Sure, some of the strings 
look the same, but because of the different structure this merely adds to the 
confusion.

Speaking of the structure: I also have the impression, that the OSeaM scheme 
views all of their tags as non-optional, resulting in a true proliferation of 
tags even for otherwise simple objects. But I may be wrong on that. The Wiki 
appears to be silent on the matter.

Anyway, what I meant by official is something like the Map Features -- a 
single go-to-page with most relevant links to the consensus of the OSM 
community as far as tagging is concerned, enabling newbies to just go ahead and 
start working. With private I meant a tagging scheme that is not used in OSM 
except by a certain group of people for their own purposes. But as I said, I 
may have misunderstood the earlier discussion on this matter on [talk-de].


 And, what is IMO much more important, the Openseamap scheme 
 is already rendered on OpenSeamap which is not true for the other one and I 
 stick with the opinion of the Openseamp guys: a seamap should be rendered 
 different than a street map because different objects are important.

Sorry, I'm not a member of either project and hence am not very well versed in 
their technology. Which renderer are you presently referring to?

I mean, as far as I know, both projects have their own slippy maps on their 
home pages (see above), but at this point neither of them really looks 
different than a street map because they both use the default Mapnik rendering 
style as base.

But then again, there also appear to be existing solutions to export marine 
data from OSM to embedded systems (hand-held GPSs, chart plotters etc.), so the 
renderer landscape could be said to be a bit more diverse than just consisting 
of a few slippy maps. Perhaps you're referring to one of these exported OSM 
displays..?

I agree with you BTW: a marine map should eventually be rendered different from 
land maps, no matter whether the sea or inland waterways are depicted.


 However, as an IT guy I prefer the Openseamp scheme to the offical one 
 because 
 it is more modular from a technical point of view.

How is it more modular? How would modularity be useful in a practical sense? 
Can you provide an example or use case?

Being an IT guy myself, I think that maintainability (i. e. ease-of-use) of 
source code is very important. With tags being OSM's source code, this makes 
me a big fan of the pragmatism that generally governs the OSM community's 
approach to finding and agreeing upon new tags.

That's also why I'd like to see OSM tags for marine data that are conceptually 
similar to OSM tags for land data. And that's also why I have every expectation 
that we'll eventually arrive at such a tagging scheme, however it may look. :)


 Thus, I hope that people 
 out there do not still ignore the Openseamap scheme. After all, I translated 
 it into English ;)

Ah, thanks for doing that. Hopefully it will facilitate some discussion.


 Regarding S-57: I think what they mean is that they orient on the S-57 
 schemes 
 in respect to which attributes exist on which objects.

Yes, maybe that's what happened.

But S-57 is very convoluted and very specific to ENCs, even just far as the 
object attributes are concerned. OSM can be a lot more flexible. We should make 
use of that flexibility. I for one think it would be a mistake to have another 
data format's constraints carry over into OSM.

Cheers,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
talk mailing list
talk

Re: [OSM-talk] Tagging Seamarks

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Malcolm Herring wrote:
 Andreas Labres wrote:
 
 Continuing dispute between the two groups
 
 I was suggesting that a state of peaceful co-existence can be achieved - Our 
 editors will not alter or remove tags that are not ours, and hopefully this 
 will be reciprocated.

Not realistic IMHO. At least one of the editors currently in use (perhaps even 
several) is GUI-only and apparently operates only on one of those tagging 
schemes. As a direct result, nodes with tags like this have been observed on 
several occasions:

buoy:colour=red
seamark:buoy_whatever:colour=green

The thing is that this so-called peaceful co-existence leads to one group not 
reading the other group's tags when editing. This kind of error is prone to 
happen over and over again and creates sever inconsistency issues for any third 
party attempting to create a neutral renderer or editor.

I see agreeing on one single, official OSM tagging scheme as the only realistic 
long-term solution.


 and become productive (get nice renderers, get nice editors etc.).
 
 Nice renderers and editors do not just materialize - they have to be written 
 by the members of the sub-projects.

True, it looks like the peaceful co-existence is a necessary situation for 
the time being. Ideally though, everyone would work towards discussing and 
creating a single scheme.


 This is the crux of the matter - after having spend considerable time 
 developing those tools, based on a particular set of tag definitions, any 
 later suggestion that we should change them is not going to receive an 
 enthusiastic response!

Depends, I'd say. Perhaps the tools are written in a way that embraces such 
changes. I don't know, I didn't really look at the source of any of the editors.


 As far as users are concerned, editors remove the need to manually edit tags, 
 thus no knowledge of the tagging scheme is necessary. As to the question of 
 which scheme to use - choose the editor that will place your work onto the 
 map overlay that you want to see it on.

In such a situation, the map overlays could just as well operate a database of 
their own, as there wouldn't be any point in having their data in OSM. Or am I 
mistaken?


 PS: there has been a recent update of the OpenSeaMap JOSM plugin (toms). 
 This is now in the OSM repository, so it can be installed using the JOSM 
 Preferences dialogue. The accompanying Mappaint styles will shortly be 
 installable by this method also.

Sounds intriguing! I looked at it half a year ago, when it was still very much 
pre-alpha work. I'll be sure to check it out again, thanks for the heads-up.

Cheers,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagging Seamarks

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Bernhard R. Fischer wrote:
 
 For a long time now I am interested in tagging seamarks.(short version)

Same here. I always knew that there wasn't anything near to consensus about 
much of anything on that front though, with a lot of bad blood in the German 
OSM community, which is one of the reasons why I shied away from getting 
involved until about now.

Very frustrating situation indeed.


 Now I found out that there are two comparable but different and competing 
 tagging schemes:
 
 * http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging
 * http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lights_Data_Model
 
 The first one is used by freietonne.de the second one by openseamap.org.
 Consequently, there exist two disjoint marine maps.

Right.

New information (at least, new to some, including me) has surfaced on the 
German [Talk-de] OSM mailing list that says (paraphrasing) the first mentioned 
is the one and only official proposal (incidentally also used by FT, 
FreieTonne.de). The second link you mentioned is part of the scheme of the 
other project (OSeaM, openseamap.org).

So it would appear that we actually have
* one official proposal, currently under discussion (also used by FT)
* one private scheme, with private tags (exclusively used by OSeaM)

Now, the thing is I'm not really sure about this assessment. What I wrote above 
is my current understanding of the situation, which may be wrong. I'd 
appreciate input from FT or OSeaM project members on this matter, or really 
from anyone at all!


 This is extremely frustrating!
 Computers do not care about attribute names and we shouldn't also as long as 
 both schemes fulfill the same requirements.

This is not just a naming issue. The tagging concepts of the schemes are rather 
different (contrary to what has been alleged somewhere on the Wiki).

There seems to be a lot of half knowledge and smattering among some of those 
who wrote on the Wiki on marine topics in the past, which of course is very 
conductive to misunderstandings. I believe this is part of what fuelled the 
conflicts between FT and OSeaM back then (but I was an observer in those 
conflicts only, so what do I know :) ).

Anyway, one thing I find particularly remarkable is that on just about every 
one of the Wiki pages, someone wrote something about that this tagging scheme 
followed IHO standard S-57, and how important and cool that would be, while 
actually (and thankfully), none of those schemes even come close to S-57.

S-57 is basically a soon-to-be-obsolete, proprietary and binary file format, so 
following it wouldn't really make a lot of sense for OSM. Not sure why so 
many people wrote that. Perhaps someone on this list is able to enlighten me?

Cheers,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote:

 Am 17. August 2010 07:17 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 Am 17. August 2010 03:21 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 
  On 11.08.10 21:24, Jan Jesse wrote:
 water:depth=
 
 Welche water:*
 oder
 welche *:depth gibt's sonst noch?

water:*=*  -- andere Attribute des Wassers (spontan fallen mir nur Sachen wie 
Farbe oder Salzgehalt ein, die ich jetzt nicht sonderlich sinnvoll fände; aber 
vielleicht hat ja jemand was konkretes)

depth bezieht sicher aber schon immer auf Wasser, deshalb könnte man den Key 
in der Tat auch gleich depth=* nennen.


Interessanter als die Frage nach dem Namen des Tags ist aber die Frage, was 
dann damit getaggt wird.

Einen einzelnen Node mit Tiefenangabe finde ich z. B. weniger sinnvoll als eine 
bekannte Mindesttiefe in einem Fahrwasser, einer Durchfahrt oder einer 
sonstigen Wasserfläche. Auf diese Weise lassen sich mit recht wenig Aufwand 
sinnvoll für nautische Zwecke nutzbare Tiefendaten eines ganzen Gewässernetzes 
in OSM einführen.

Einzelnodes mit depth=3.7 sagen mir dagegen nichts darüber, ob ich dazwischen 
sicher durchfahren kann oder nicht. Dies scheint mir Teil des Gedankenproblems 
hinsichtlich water:depth vs. seamark:depth in diesem Thread zu sein.

Maximaltiefen könnten für nicht-nautische Zwecke ebenfalls sinnvoll sein.


 depth könnte beispielsweise auch angeben, wie weit die
 Wasseroberfläche eines Sees unter normal Null liegt (Nur als
 Gedankenspiel.)

Nein. *Tiefe* bezieht sich immer auf die Entfernung eines Gewässergrunds zur 
Wasseroberfläche. Bei Wasserflächen in Depressionen hat die Oberfläche eine 
negative *Höhe* unter dem Meer. Habe ich jedenfalls anders noch nie gesehen.

Auf jeden Fall werden Tiefen in Richtung Erdmittelpunkt größer, und Höhen 
werden in Richtung Weltraum größer.

(Die Tiefen in Binnenseen werden in topographischen (Land-)Karten aber auch 
manchmal als Höhen angegeben, in Metern über NN, bzw. der jeweiligen 
Bezugsfläche der Landesvermessung. Das kann verwirren.)


 Was mir noch fehlt ist das Bezugssystem, auf das sich
 die Wassertiefe Höhe bezieht, also auf welches normal Null sich die
 Wassertiefe aber auch die Höhe von Bergen etc. bezieht.


Meiner Ansicht nach hat OSM gegenwärtig keine Probleme mit unterschiedlichen 
Bezugsflächen. Die Unterschiede zwischen den sinnvollen Bezugssystemen liegen 
nämlich typischerweise im Bereich der Messungenauigkeit.

Vor die Wahl von einheitlichen Höhenbezugsflächen in OSM sollte meiner Ansicht 
nach die Suche nach entsprechenden Use-Cases gestellt werden.

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Leuchttuerme und andere Landmarken (ex: Unterscheidung)

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Mario Salvini wrote:
 Am 16. August 2010 23:35 schrieb Arne Johannessen a...@thaw.de:
 
 [...]
 
 Das Tage würde ich dann aber vielleicht anders nennen, denn die IHO
 definiert ausdrücklich (eigentlich durchaus logisch): landmark ungleich
 seamark
 
 Wie wäre es mit einfach nur:
 landmark=*
 (z. B. landmark=yes oder landmark=prominent)
 
 Im Proposal
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging#Landmarks
 ist das Konzept für landmark zwar ein etwas anderes. [...]
 
 
 stimmt. im Proposal wird dabei mehr auf die S57 bezug genommen, die mit dem
 Akronym LNDMRK (Landmark) und dem Attribut CATLMK (Category of Landmerk) die
 Möglichkeit bietet Landmarken zu beschreiben.
 
 Aber vermutlich habt ihr recht und wir können das Dank OSM und der schon
 vorhandenen TAGgin-Kultur anders die gleichen Sachen erfassen (z.B. für
 cemetry, winmill, tower, etc..)

Ja, also wir haben ja hier den Sonderfall, zu einer existierenden Landkarte 
(OSM) nautisch-hydrographische Daten hinzufügen zu wollen. S-100/S-101, S-57 
und S-4 (früher M-4) sind alle für Daten bzw. Karten vorgesehen, die von 
vornherein nur zur Navigation gedacht sind -- Seekarten eben.

Die IHO-Standards sind sicherlich auch für uns sehr nützlich. Für bereits in 
OSM konzeptuell vorhandene Objekte wie Gebäude, Brücken, Straßen etc. sollten 
sie aber nicht angewandt werden bzw. höchstens in Bezug auf den nautischen Wert 
dieser Objekte.


Andreas Labres wrote:
 
 Bei Landmarken ist aber eine Kennzeichung das ist eine Landmarke schon
 relevant. Das Ding muß von See gut zu sehen sein, es hilft Dir nix, wenn der
 Kirchturm in einer Senke steht und davor ein Hügel mit Wald Dir die Sicht
 verdeckt. Oder blöd, wenn diese Kirche grade keinen weithin sichtbaren 
 Kirchturm
 hat.

Mario Salvini wrote:
 
 Mit landmark=yes/promentent/whatever könnt ich mich persönlich auf jeden
 Fall durchaus anfreunden. :)

Dass ein derartiges Tag konsensfähig seien könnte, scheint der bisherigen 
Diskussion hier jedenfalls zu entnehmen zu sein.

Das könnten wir vielleicht auch mal im Wiki irgendwie dokumentieren? Ich habe 
da leider noch keinen Account und bin mir hinsichtlich der Gepflogenheiten 
unsicher. Ich hätte z. B. Skrupel, einfach so das Proposal zu bearbeiten.

Wie geht man hier am besten vor?




M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 16. August 2010 23:35 schrieb Arne Johannessen a...@thaw.de:
 
 (Mögliches Problem: Landmarken für die Luftfahrt?)
 
 wie wärs mit landmark=nautic? Wenn es natürlich von Land, See und aus
 der Luft ein Landmark ist (dürfte öfters vorkommen), dann bräuchte man
 dafür evtl. einen extra Wert (sowas wie landmark=nautic/aerial/all od.
 yes).


nautical hieße das auf Englisch.
Gegenpart: aeronautical.

Ein Bisschen lang, funktioniert aber vom Prinzip her prima.

Der Fall beide würde wohl von landmark=nautical;aeronautical abgedeckt 
(wegen mir auch landmark=all), der Fall weiß nicht genau von landmark=yes.


Rolf Meyerhof wrote:
 
 Warum nicht landmark=navigation ? wenn es für Land Luft und See gelten soll?

Ginge vom Prinzip her auch (gefällt mir nicht besonders, ist aber nur 
Geschmacksache).


Mario Salvini wrote:
 
 vielleicht im zweifelsfalle ein landmark:naval=* oder landmark:aerial=* ?

naval heißt wörtlich Flotten- (also militärischer Bezug), passt daher 
nicht. Dass wir hier einen extra Namensraum brauchen, glaube ich auch nicht.

Dass eine Landmarke auffällig ist, können wir ebenso gut über conspicuous=yes 
o. ä. erfassen. (Wenn Du fließend in S-57 denkst: das entspräche dem Attribut 
CONVIS=1)




Mario Salvini wrote:
 
 Bei den Baken haben wir ja im Grunde ein ähnliches Problem mit Luft unf
 Wasser ;)

Haben wir? Ich kenne in der Luftfahrt an Beacons nur die ABNs, die das bekannte 
Blinksignal auf Flugplätzen von sich geben (normal W/W in Deutschland, W/G in 
Nordamerika).

Das kann man prima genau wie Feuer (Lichter) auf Leuchttürmen und Tonnen taggen 
(wird in Seekarten auch so gemacht). Die Widmung der Lichter (z. B. Aero. / 
CATLIT=5 etc.) bräuchten wir eigentlich auch noch ... aber das kann wohl warten.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S-57 in OSM

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Mario Salvini wrote:
 
 [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging]
 
 also der erste Link zum Proposal war der offizielle bzw. öffentliche We
 der Community Seezeichen zu erfassen. Die anderen Links sind entweder
 Inhalte der einen oder der anderen überwiegend deutschen Fraktionen (ich
 glaube das bekommt die restliche Welt garnicht so mit)

Aha, danke für die Klarstellung. In den letzten Tagen wurde ja auch schon ein 
wenig weiter am Wiki gearbeitet; damit und mit den laufenden Diskussionen zum 
Thema wird mir nun klarer, was wozu gehört.


 Ich spreche jetzt mal zur zum Proposal, über die anderen Links können sich
 die jeweiligen Gruppen äußern. Mir persönlich wäre eine klare Bezeichnung im
 Link (z.B. OSeaM/Bake-Schema.. etc. dass es sich um Projekt-Unterseiten
 handelt wichtig, weil sonst wirklich bald kein Aussehnstehender mehr
 durchblickt...

+1

Ich habe jedenfalls bis vor wenigen Tagen da überhaupt nicht durchgeblickt.


 Das Proposal orientiert sich am Schema S57

Dies, also die Nähe des Proposals zu S-57, kann ich überhaupt nicht 
feststellen. Das ist aber, wie schon angedeutet, auch Sehr Gut So (mit großen 
Anfangsbuchstaben).

Auf [OSM-talk] fiel auch gerade der Begriff S-57 (im Thread Tagging 
Seamarks). Ich will die Stränge jetzt nicht redundant führen, daher gerade nur 
so viel: S-57 ist ein eigentlich veraltetes, binäres, äußerst unflexibles 
Datenformat, dessen Methodik bei der Kategorisierung und Auszeichnung von 
Geodaten mit der Technik und den Werten von OSM grundsätzlich inkompatibel ist.

S-57 zu folgen, ist also *nicht* anzustreben.

Dennoch kann natürlich S-57 zusammen mit dem Nachfolger S-100/S-101 und dem 
IHO-Standard für Papierseekarten S-4 (ehemals M-4) zusammen mit dessen Anhängen 
INT 1 (Karte 1), INT 2 und INT 3 als extrem nützliches Nachschlagewerk zu 
nautischen Geodaten dienen.

Ich nehme an, dies ist auch das, was mit den zahlreichen Referenzen zu S-57 
gemeint sein soll? Darauf bezieht sich meine Nachfrage in diesem Thread. Die 
Formulierung im Wiki wäre in dem Fall entsprechend zu verbessern.


Völlig unabhängig vom Erzeugen der nautischen Tags in OSM ist übrigens der 
Export von OSM in ein Datenformat, welches in Kartenplottern und anderen 
Geräten an Bord direkt verwendet werden kann. Exportieren von OSM nach S-57 ist 
grundsätzlich immer möglich, man vergleiche hier die bestehenden 
Export-Funktionen von OSM nach Garmin-Formaten. Da braucht man (sollte man?) 
bei der Gestaltung der Tags keine Rücksicht drauf nehmen.


 ... und versucht die doch sehr
 kryptischen und eher maschinenorientierten Scheibschemata in eine menschlich
 lesbare und vor allem in eine einfache, intuitive OSM-STruktur zu wandeln.

In der Tat finde ich das Proposal alles in allem sehr lesbar, einfach und 
weitgehend auch intuitiv, jedenfalls meiner Ansicht nach.


 Ob das gelingt oder nich sollte da diskutiert werden.

OK, ich besorge mir dann endlich mal einen Wiki-Account und mache da ein paar 
Anmerkungen auf der Diskussions-Seite.

Allerdings hielte ich sehr viel davon, nicht alle nautischen Themen auf einer 
einzigen Seite zu diskutieren (wird sicher sonst bald sehr unübersichtlich), 
sondern die Themen aufzusplitten. Anbieten würde sich hier die Einteilung der 
INT 1.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S-57 in OSM

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Mario Salvini wrote:
 
 das Proposal bekommt jetzt eh mal ein Clean-up.

Ja, ich habe gelesen, der Wiki-User Cbm will da aktiv werden. Liest der hier 
mit? (Bist Du das am Ende selbst?)


 Welche Einteiung würdest du
 denn nach INT-1 vorschlagen?

Die sich aus ihr selbst ergebende sieht auf den ersten Blick schon verdammt gut 
brauchbar aus. Das BSH hat sich damals bei der Erstherstellung der INT 1 für 
die IHO einen Haufen Arbeit gemacht, darauf können wir sicher gut aufbauen.

Ich würde es mit einer Wiki-Seite je Kapitel (also je Buchstabe) probieren. Die 
Abschnitte innerhalb Kapiteln (z. B. P20-P23 für Richtfeuer, P30-P31 für 
Leitfeuer etc.) würde ich überwiegend auf die selbe Wiki-Seite mit jeweiligen 
Überschriften setzen wollen. Das gehört ja halt irgendwie doch zum Hauptthema 
Leuchtfeuer und kann gut zusammen diskutiert werden.

Nicht alle Kapitel, Abschnitte und Zeichen machen für OSM Sinn. Einige können 
vorerst ignoriert und später durch Verweise auf die Map Features ersetzt 
werden. Für die übrigen, interessanten Kapitel würde ich dann je eine 
Wiki-Seite vorsehen:

F - Wasserbauten, Häfen
I - Tiefen
K - Felsen, Wracks, Schifffahrtshindernisse
L - Offshore-Anlagen [Windfarmen, Plattformen, Kabel, Pipelines etc.]
M - Schifffahrtswege
N - Gebiete, Grenzen
P - Leuchtfeuer
Q - Tonnen, Baken

Die weitere Unterteilung auf den jeweiligen Seiten können wir quasi aus der INT 
1 abschreiben. Eintragen der einzelnen Symbole bzw. Tags dann je nach Bedarf.

Wir brauchen auch noch einzelne weitere Themen wie z. B. Brücken (D20-D29) und 
Landmarken (E1-E2, Rest siehe Map Features). Für die könnten auch schon mal die 
jeweiligen Seiten (z. B. D Bauten und E Landmarken) erzeugt werden, oder 
man schreibt sie erst auf eine sonstiges-Seite.



Der Vorteil beim Einteilen nach INT 1 (Zeichenerklärung für Seekarten) ist vor 
allem die einfache Referenz. Da sind dann hübsche Abbildungen der aus den 
Seekarten vertrauten Kartenzeichen drin, und eben eine gute Einteilung sowie 
treffende englische Begriffe (die fürs Taggen nützlich sein können).

Der Kartograph/Mapper findet überall Verweise zur IHO S-4 (früher M-4) mit 
weiterem nautischen Hintergrundwissen. Der mit S-57 vertraute Programmierer 
findet im Anhang D der S-57 eine Cross-Reference zur INT 1, und zwar auch in 
deren Einteilung.

Und: die INT 1 ist leicht verfügbar. Wer mal einen BR- oder SKS-Schein gemacht 
hat, findet typischerweise noch eine gedruckte Ausgabe der Karte 1 (INT 1) in 
der Schublade. Das Ding gibt's auch günstig im Buchhandel, und es existiert 
auch in einigen Sprachen im Netz zum kostenlosen Download:

Dänisch + Englisch:
ftp://ftp2.kms.dk/download/soekortret/publikationer/kort1.pdf

Französisch + Englisch:
http://www.iho-ohi.net/iho_pubs/standard/S-4/INT1_FR_Ed.4.pdf

Amerikanisch (etwas älter):
http://www.nauticalcharts.noaa.gov/mcd/chartno1.htm

Die Kapitel-Einteilung ist auf der jeweils vorletzten Seite im PDF bzw. auf dem 
Rücken des gedruckten Hefts zu sehen, oder im Inhaltsverzeichnis.


Letzten Endes kommt es auf die Einteilung nicht unbedingt an. Aber die INT 1 
drängt sich auf, ist praktisch und macht für uns Sinn, meiner Ansicht nach.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Toppzeichen S-57 in OSM

2010-08-17 Per discussione Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote:
 Am 18. August 2010 00:09 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 
 [...] (warum man z.B. Topzeichen angeben muß/soll(?), wenn die sich eh
 aus der Klassifikation ergeben, sehe ich grade nicht... gibt's da lokale
 Diskrepanzen?), [...]

Ja, die gibt es. Das internationale Schema der IALA wird nicht überall 
angewendet, und nicht alle Arten von Zeichen sind überhaupt in dem Schema 
erfasst.


 Ich auch nicht. Im Prinzip müsste es ausreichen anzugeben ob ein
 Topzeichen auf der Tonne vorhanden ist oder nicht.

Für solche Zeichen, die dem IALA-Schema entsprechen, kann der Renderer ein 
Default für die Form und Farbe des Toppzeichens kennen und braucht keine 
weiteren Infos als ja oder nein nicht. Aber es gibt eben auch andere Zeichen.


 Ob das dann auch
 noch bei Tonnen am einmündenden/abzweigenden Fahrwasser funktioniert
 dürfte eher ein Problem des Renderers als eines des Taggings sein.

Kreuzungen sind unproblematisch, im Gegensatz zu allen möglichen Arten von 
nationalen und privaten Toppzeichen (Tafeln, Flaggen, Klobürsten, Fische und 
was nicht alles). Einen Tag für die Spezifikation von Toppzeichen-Formen zu 
haben, ist somit unumgänglich.

Für IALA-Zeichen kann ein Tag für die Toppzeichen-Form aber evtl. wegfallen, 
weil dort ein Default-Wert bekannt ist.

Ebenso sollte der Renderer als Default für die *Farbe* des Toppzeichens einfach 
die (Haupt-)Farbe der Tonne annehmen. Aber es gibt Ausnahmen, für die brauchen 
wir ein Tag.

Beispiel (ohne mich auf die Tag-Namen festzulegen):

* buoy=safe_water impliziert: topmark=no, colour=red;white, striped=vertical

* buoy=safe_water mit topmark=yes ist gleichbedeutend mit topmark=sphere

* buoy=safe_water mit topmark=sphere impliziert: colour:topmark=red

Um eine normale Mitteltonne zu taggen, reicht dann ein einfaches 
buoy=safe_water, topmark=yes/no aus. Wenn aber jetzt ein Depp ein falsches 
Toppzeichen montiert oder die Sonne die rote Farbe zu weiß verbleicht oder das 
Toppzeichen zur Hälfte abgefallen ist (alles schon gesehen), dann können wir 
auch diesen IALA-Spezialfall trotzdem abbilden.

So viel zur Notwendigkeit. Wie jetzt die Tags konkret heißen, ist im Prinzip 
egal (obwohl ich natürlich eine Meinung habe).

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-16 Per discussione Arne Johannessen
M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 15. August 2010 22:39 schrieb Olaf Hannemann ohannem...@gmx.de:
 
 Warum habt ihr bei den Leuchttürmen alle seamark=landmark tags in
 seamark=lighthouse umgewandelt?
 [...]
 
 ehrlich gesagt halte ich beides für redundant und daher überflüssig.
 Wenn man Leuchttürme als landmarks rendern will, kann man das genauso
 gut mit man_made=lighthouse tun. Einen Extratag braucht man dafür
 nicht.

Sehe ich auch so.


 Evtl. könnte es ggf. sinnvoll sein, aktive und alte Leuchttürme zu
 unterscheiden, indem die aktiven zusätzlich den seamark-tag bekommen
 (wenn Leuchttürme wovon ich als Landratte ausgehe, Seezeichen sind,
 die für die Navigation relevant sind). Üblicherweise in OSM machen wir
 das allerdings sonst über disused.

Ein Leuchtturm am Wasser hat normal immer seinen normalen Wert als Landmarke 
(also als sichtbarer Turm). Dazu reicht man_made=lighthouse. Ein aktiver 
Leuchtturm zeichnet sich schlicht durch das Licht aus, ein besonderer 
disused-Tag ist daher aus nautischer Sicht nicht nötig (vielleicht aber aus 
kulturhistorischer Sicht oder was auch immer interessant).

Papierseekarten zeigen gelöschte Leuchttürme meist mit der gleichen Signatur 
wie sonstige Türme. Gelegentlich tragen die dann Namen wie etwa Falshöft 
(alter Leuchtturm).

Bei aktiven Leuchttürmen ignorieren Papierkarten jedoch meist den Wert als 
Landmarke und zeigen nur die Lichterscheinung. Nur ausnahmsweise zeigen 
Abbildungen ausgewählte Leuchttürme als Landmarke.


 seamark=landmark - wenn seamarks wie der Name sagt Seezeichen
 bedeutet (andere Diskussionen hier), macht keinen Sinn.

Sinn machte es durchaus -- Leuchttürme und andere nautische Landmarken können 
als feste Seezeichen betrachtet werden. Aber wie Du schon sagtest, ist 
hinsichtlich des Werts als Landmarke ein einziges Tag ausreichend, und 
ausgehend von den Map Features ist hier man_made=lighthouse der erste Kandidat.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-16 Per discussione Arne Johannessen
Mario Salvini wrote:
 
 seamark=* soll bedeuten, dass da haptisch und tatsächlich ein Gegenstand
 ist, welcher für einen Schiffs- oder Bootsführer von Bedeutung sein kann.
 Gerade bei Anfahrten von See spielt dabei auch die Skyline bzw. die
 Topologie der Küste eine wichtige Rolle.
 
 Somit kann es also schon sinnig sein einem Hochhaus oder einem markanten
 Klippe, einem Funkmast oder eben auch einen (egal aktiv oder nicht)
 Leuchtturm ein seamark=landmark zu geben.

Nochmal frisch in der S-4 nachgeschlagen habend (B-340), wird mir klar, dass 
Mario Recht hat. Ein derartiges Tag wäre schon mehr als nur ein Renderer-Hint. 
Der Renderer kann ja nicht wissen, welche Objekte an der Küste tatsächlich 
prominent zu sehen sind (z. B. abhängig vom Hintergrund, Relief, Farbe etc.). 
Das ist eigentlich keine kartographische Generalisierung, sondern eine 
nautische Bewertung als Kartengrundlage.

Das Tage würde ich dann aber vielleicht anders nennen, denn die IHO definiert 
ausdrücklich (eigentlich durchaus logisch): landmark ungleich seamark

Wie wäre es mit einfach nur:
landmark=*
(z. B. landmark=yes oder landmark=prominent)

Im Proposal 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging#Landmarks 
ist das Konzept für landmark zwar ein etwas anderes. Für die meisten der dort 
genannten Arten von Landmarken sollten aber sowieso andere (nicht-nautische) 
Tags gesetzt werden (z. B. landuse=cemetery), wodurch ein gleichlautendes 
nautisches Tag (wie landmark=cemetery) dann sowieso redundant wäre.

Das seamark=landmark ist ebenfalls redundant und fiele weg, und das 
landmark-Tag ist dann schön erweiterbar mit Werten wie landmark=conspicuous für 
besonders auffällige Objekte usw.

(Mögliches Problem: Landmarken für die Luftfahrt?)

Leuchttürme sind allerdings von Natur aus mal mindestens Landmarken, weswegen 
ich für man_made=lighthouse dann den Default-Wert landmark=yes vorschlagen 
würde. Meinungen?

Grüße,
Arne

http://www.iho-ohi.net/iho_pubs/IHO_Download.htm#special

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-15 Per discussione Arne Johannessen
Ulf Möller wrote:
 Am 14.08.2010 22:52, schrieb Guenther Meyer:
 
 Hat die Foundation keinen Juristen, der sowas mal klaeren kann?
 
 und was ist da bisher rausgekommen? keine konkrete Aussage?
 
 Siehe 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Closed_Issues#Features_touched_by_multiple_contributors.2C_not_all_of_whom_sign_up_to_new_terms


Die dortige Antwort des Anwalts scheint aber gar nicht die dort gestellte Frage 
zu beantworten.

Und keines von beiden scheint die Fragen von Heiko und Günther zu beantworten:


Guenther Meyer wrote on 13 August at 08:14:
 Am Freitag 13 August 2010, 01:37:09 schrieb Heiko Jacobs:
 
 Ich habe die Tage versucht, eine offizielle Begründung dafür zu
 finden, dass Daten gelöscht werden *müssen*. [...]
 
 das wuerde mich auch mal interessieren:
 Muss wirklich jeder zustimmen, und bei Nichtzustimmung etwas entfernt werden?
 [...]


Gute Frage.

Der Konsens scheint ja zu sein, dass CC-BY-SA sowieso unsere Daten nicht 
schützt. Was genau spräche also dagegen, in einem Rechtssystem, das weder 
Fakten noch Datenbanken schützt (USA?), das komplette Planet-File einfach unter 
die ODBL zu stellen und fertig?

OK, nicht ganz die feine Art (höflich formuliert), aber was spricht rechtlich 
dagegen?

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-15 Per discussione Arne Johannessen
M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 15. August 2010 18:56 schrieb Arne Johannessen a...@thaw.de:
 
 OK, nicht ganz die feine Art (höflich formuliert), aber was spricht 
 rechtlich dagegen?
 
 rechtlich hätte man lediglich eine kleine Unsicherheit, weil man nicht
 genau weiss, ob die CC-BY-SA von irgendeinem Gericht vielleicht doch
 als ausreichend erachtet wird, das zu untersagen.

Vor Gericht und auf hoher See... schon klar.


 Der Punkt ist aber genau der von Dir genannte: moralisch ist das doch
 völlig haltlos, in einem Projekt wie dem unseren mit solchen Methoden
 zu kommen.

Sehe ich grundsätzlich ganz genauso, wie zuvor schon angedeutet. Danke für 
Deine Klarstellung!


 Der Schaden wäre da vermutlich größer als die Daten
 komplett zu löschen ;-)

Sicher.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-15 Per discussione Arne Johannessen
Frederik Ramm wrote:
 On 08/15/2010 07:08 PM, Ulf Möller wrote:
 
 Der Konsens scheint ja zu sein, dass CC-BY-SA sowieso unsere Daten
 nicht schützt.
 
 In den USA höchstwahrscheinlich nicht, in anderen Ländern wahrscheinlich
 schon.
 
 Ist das wirklich so eine deutliche USA/nicht-USA-Unterscheidung?

Nö, aber darauf kommt es auch nicht an, wenn ein Schutz auch ohne die Lizenz 
bestünde (wie es etwa in der EU i. A. über das Datenbankrecht der Fall ist).

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Per discussione Arne Johannessen
Mario Salvini wrote:
 Am 15. August 2010 19:03 schrieb Rolf Meyerhof r...@meyerhof-net.de:
 
 Ich komme auf
 Dich zu um einen Termin festzulegen. Hier über die Liste zu posten bringt
 wirkliche keine Fortschritte.
 
 wozu immer Termin zum runden Tisch? Wenn OseaM gemeinsamen Konsens anstrebt,
 müsste man sich einfach den Diskussionen in der OSM-Wiki stellen und nicht
 einfach imemr im kleinen Kreise irgendwas setzen und da einfach reinhaken.

+1

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Per discussione Arne Johannessen
Olaf Hannemann wrote:
 
 Daher hier noch einmal meine dringensten Fragen mit der Bitte auf ehrliche 
 Antwort.
 
 [...]

Wenn es sich um ernsthafte, sachliche Fragen handelt, dann gib doch bitte bei 
Gelegenheit (wann auch immer) mal einen Kontext dazu. So einfach dahingestapelt 
kann ich mit diesen Fragen jedenfalls wenig anfangen.


 Noch einmal kurz zur nächsten drängenden Frage warum ich die FT Tags nicht 
 render. 
 Wenn ich sie rendern würde, bräuchte ich kein eigenes Tagging-Schema.

Wie darf ich das verstehen? Dein eigenes Tagging-Schema (ist dies das 
OSeaM-Datenmodell?) verwendest Du, um zu vermeiden, die FT Tags rendern zu 
müssen..? Klingt für mich jetzt sehr danach, als sei Dein eigenes Schema nur 
Taggen für den Renderer.

Aber vielleicht habe ich ja einfach keine Ahnung, wovon Du gerade sprichst. :)


 Da ich 
 keine eigene Datenbank habe, sondern direkt aus der OSM-Datenbank meine 
 Karten 
 erstelle, bin ich darauf angewiesen, dass die Syntax einigermaßen schlüssig 
 ist. Dies bedeutet z.B. , dass der Name Tag auch den Namen enthält. Dies 
 stelle ich nämlich so auch eins zu eins auf der Karte dar.  Wenn dort 
 allerdings etwas wie Tonne rot,grün oder gemessen am *.*.* steht, sieht 
 das 
 wirklich blöd aus.

Das sind ja auch falsche Inhalte. Wenn Du diese renderst, wird sicher bald 
jemand kommen und das Problem beheben (den Namen korrigieren). Ignorierst Du 
statt dessen das fehlerhafte Tag komplett, wird das Problem niemandem je 
auffallen und der Fehler bleibt drin.

Fehler *müssen* gerendert werden, sonst fallen sie niemandem auf (OK, außer 
vielleicht zufällig irgendwann mal einem Mapper im Editor).


 Tipp: Ignoriert doch einfach alle seamark:* Tags, sowie ich auch die anderen 
 ignoriere.

Also alles, was mit seamark: anfängt, ist privat für Olaf? ;-)


 Wenn ihr das gleiche tut, gibt es keine weiteren Probleme.

buoy:colour=red
seamark:buoy_whatever:colour=green

Wie genau ist Dein Plan, um solche und ähnliche Konsistenzprobleme zu vermeiden?

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-14 Per discussione Arne Johannessen
Stephan Wolff wrote:
 Am 03.08.2010 17:04, schrieb Heiko Eckenreiter:
 
 Das ist korrekt. Eine Wassertiefe ist nur zum Zeitpunkt der Messung vor
 Ort brauchbar.
 ...
 Was hier fehlt ist die geeignete Bezugsebene, ohne die eine Tiefenangabe
 ohne Wert ist.
 
 Die natürliche Bezugsebene wird (von Tidengewässern abgesehen) meist der 
 mittlere Wasserspiegel sein.

Nun, alle Meeresflächen sind ja Tidengewässer. Nur in wenigen Ausnahmefällen 
ist der Tidenhub so gering (Ostsee: 1-2 Dezimeter), dass der mittlere 
Wasserstand als Bezug für Nautische Tiefen verwendet wird.

Gut brauchbar sind Tiefenangaben in einer Karte dann, wenn ich ohne Probleme 
aus den Kartenangaben auf die ungefähre tatsächliche Wassertiefe zu einem 
bestimmten Zeitpunkt schließen kann. Auf Ostsee und Binnen ist das trivial, an 
den meisten anderen Orten braucht man zwangsläufig Gezeitentabellen o. ä., die 
angeben, wann die Tide wie hoch über (oder unter) der Kartenangabe steht.

Gezeitentabellen beziehen sich normalerweise ungefähr auf den niedrigsten 
Wasserstand. Nur, wenn Tiefen in OSM sich ebenfalls etwa auf den niedrigsten 
Wasserstand beziehen, kann ich anhand der Gezeitentabelle die tatsächliche 
Wassertiefe dort vorhersagen.

In OSM-Karten gerenderte Tiefen auf See sollten sich also i. d. R. nicht auf 
den mittleren, sondern ebenfalls ungefähr auf den niedrigsten Wasserstand 
beziehen.

(Im Detail gibt es da extreme örtliche Unterschiede, aber für OSM dürfte bis 
auf weiteres dieses ungefähr ungefähr genau genug sein. :) Diskussionen um 
LAT vs. MLWS, MnNW etc. brauchen wir also erst mal nicht zu führen.)


 Die Begriffe unbrauchbar und ohne Wert finde ich hier seltsam. Es gibt 
 viele mögliche Anwender dieser Daten:
 [...]
 Für eine Gruppe mag eine Tiefenangabe zu ungenau und unzuverlässig sein, für 
 viele andere ist die Angabe hilfreich und hinreichend genau.

Die rohen, nicht rechnerisch reduzierten Tiefenmessungen sind gut vergleichbar 
mit den GPS-Tracks, die Dir JOSM  Co. aus der Datenbank holen.

Es gibt sicherlich auch Gruppen, denen die Tracks allein für ihre Zwecke 
ausreichen, die also gar keine Karte brauchen. Um die Tracks aber ernsthaft 
verwenden zu können, etwa zur Kartenherstellung, braucht man eine Menge 
Metadaten (z. B. ist es ein Weg, was für einer, asphaltiert oder nicht, 
Radfahren erlaubt etc.).

Genau so braucht man -- wie schon diskutiert -- auch für die rohen 
Tiefenmessungen einen Haufen Metadaten, um wirklich sinnvolle Erkenntnisse 
daraus zu gewinnen. Um also die zuvor in diesem Thread genannten Tags 
aufzugreifen:

water:depth=*  ist eher was nur für Mapper
seamark:depth=*  wäre was für den Renderer

Ebenfalls wie GPS-Tracks gehören massenhaft erfasste rohe Tiefenmessungen 
meiner Ansicht nach nicht in die OSM-Datenbank, sondern in eine externe 
Datenbank. Im Augenblick kann aber von massenhaft noch keine Rede sein, 
deshalb habe ich zunächst gar nichts gegen water:depth=*.

Mittelfristig wäre zu überlegen, welche Art von Tiefenangaben am ehesten in OSM 
erfasst und -- ganz wichtig! -- nachgeführt werden kann.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] S-57 in OSM (ex: name für Se ezeichen)

2010-08-14 Per discussione Arne Johannessen
Markus wrote:
 
 Aber wir achten darauf, dass der Namensraum seamark: mit der IHO-S-57 
 übereinstimmt. Die S-57 ist die internationale Norm zur Bezeichnung von 
 nautischen Objekten in Seekarten. [...]
 
 [...] Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57. 
 [...]

Ja, also darüber zerbreche ich mir schon seit Monaten den Kopf ... Ich möchte 
jetzt niemanden hier mit der Geschichte von S-57 langweilen. Aber es dürfte ja 
auch unumstritten sein, dass die hier zitierten Aussagen über S-57 eigentlich 
so nicht ganz richtig sind.

Dass die folgenden Wiki-Seiten über das Tagging von Seezeichen etc. (zum 
Glück!) wenig bis gar nichts mit S-57 zu tun haben, ist jedenfalls 
offensichtlich.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buoy_Data_Model
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Beacon_Data_Model
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lights_Data_Model
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Harbour
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FreieTonne/Symbole

Die oben (etwas aus dem Zusammenhang gerissenen) zitierten Aussagen nehme ich 
daher zum Anlass, endlich mal nachzufragen, was mit diesen und den im Wiki zu 
findenden Verweisen auf S-57 eigentlich wirklich gemeint ist?

Gefunden habe ich übrigens auch folgende Wiki-Seite, deren OSM-Tags offenbar 
den Mnemoics bzw. Akronymen aus S-57 entsprechen sollen. Auch diese Seite folgt 
aber offensichtlich nicht dem Konzept von S-57. Was steckt dahinter?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bake/S-57

Wäre nett, wenn mich jemand aufklären könnte.

Schöne Grüße,
Arne

(PS: Antworten bitte an talk-de. TIA.)

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-14 Per discussione Arne Johannessen
Florian Gross wrote:
 
 Deiner Logik nach muß man jetzt auch noch in die Karten reinschreiben,
 daß man trotz Karte sein Hirn benutzen muß?

Dass man das muss, würde mich jedenfalls nicht wundern, nachdem ich vor 
Jahren folgendes Verkehrszeichen an einigen Straßen in England entdeckt habe. 
;-)

http://dev.thaw.de/images/Think!.pdf

Ansonsten kenne ich aber übrigens tatsächlich auch Karten, die den Benutzer mit 
derartigen Randangaben belustigen. :) Es wird hier aber sicher niemanden 
überraschen, dass diese Karten US-amerikanischer Herkunft sind.

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-legal-talk] ODbL: Produced Works other than maps

2010-03-27 Per discussione Arne Johannessen
Frederik Ramm wrote:
 Arne Johannessen wrote:

 Note that just rendering the OSM database in PNG format doesn't
 necessarily create a Produced Work.

 We have to be careful about the definition of database here.  
 According
 to the legal definition of database which has been quoted here often
 enough, any PNG file made from OSM data would qualify as a database,
 which would render the whole concept of a Produced Work totally
 useless for OSM.

Right. I, too, have been struggling for a while with the Produced Work  
definition. Eventually I considered section 4.4 (c) ODBL and came to  
reconcile myself to neglect the difference because it seems not to be  
relevant in most practical cases.


 Thus we have agreed that we are willing to consider a PNG file to be a
 Produced Work unless - and I don't find the specific wording on the  
 Wiki
 right now but I think there was something like this - someone creates
 the file specially with the purpose of transporting the database  
 through
 it.

Ah, thanks -- the community guidelines had escaped me.

Hm, re-reading the Produced Work guideline I have to say my joy is  
less than full. :) It seems to not satisfy the 'principle of legal  
clarity' (?? -- Normenklarheit), as it shouldn't be hard to create a  
PNG or SVG image that is both fit and 'intended for the extraction of  
the original data,' without the image necessarily looking like it. It  
might be kind of difficult to infer the creator's state of mind from  
just looking at the image (or even its source, for that matter)...

Of course, the advantage is the language's conciseness makes it easy  
to apply by those who want to reuse the database, for better or worse.


 In that light, I fail to see the difference between a PNG image that
 represents a list of bakeries in London (which you and Andy would say
 clearly is a derived database or a substantial excerpt) and a PNG  
 image
 with a map of London and little bread symbols where there's a bakery
 (which we do not want to be a derived database nor a substantial
 excerpt,

Again, the distribution format you choose has no influence at all on  
the database right issues involved.

How many bakeries are there in London? Without bothering to count, I'd  
say Greater London surely has a lot more than 100, while The City  
probably has less. (A hundred is the limit for 'not Substantial'  
according to the community guideline for the meaning of Substantial.)

If we're talking a Significant portion here, it definitely is a  
Derived Database in both cases (list and PNG). If we're talking a  
portion being not Significant, neither the ODBL nor the EU directive  
restrict your rights and you are free to do whatever you like with the  
database excerpts anyway.


 or else the whole ODbL Produced Works idea would fall over and
 be useless

So far I have yet to discover its actual use. Pointers are  
appreciated. :)

I mean, I can imagine cases where the spatial data content of a  
derived work isn't really significant. I have a tea box in my kitchen  
that has a nautical chart printed on its outside, overlaid with  
reproduced paintings of major lighthouses. The map is just in the  
background, used for illustration if you like, not for spatial  
orientation.

This is what the Produced Work thing might have meant: Cases where the  
database's contents appear outside the database theme's domain.

Another possible example might be a CG movie flying through a virtual  
3D version of London, generated exclusively from OSM. The movie  
clearly isn't a database, as its geospatial content elements aren't  
individually accessible, yet it clearly has been derived from a  
substantial portion of OSM. I think the ODBL would require the 3rd  
dimension (the altitude information not currently present in OSM) to  
be released share-alike in this case (under section 4.2).


 - for example we could not mix our map with data licensed
 under another license).

Wouldn't that be more a case of a Collective Database?

Cheers,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-21 Per discussione Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote:
 Am 19. Februar 2010 20:53 schrieb Arne Johannessen a...@thaw.de:
 Falk Zscheile wrote:

 [...]

 Weiteres Beispiel: durch normale Abnutzung erlangen die Toppzeichen
 auf Backbord- und Steuerbordtonnen in Dänemark gerne schon mal die
 Form eines Balls. [...]

 Und Du bist der Meinung, dies müsse ohne wenn und aber in die Karte?

:) Das habe ich nie behauptet.

Die OSM-*Datenbank* sollte aber an sich in der Lage sein, auch solche  
temporären Zustände wiederzugeben, wenn jemand meint, die taggen zu  
müssen (was andere in diesem Thread vorgeschlagen haben, nicht ich).

Nur dazu braucht man eben etwas feinere Möglichkeiten, als die  
bisherigen GUI-Editoren das ermöglichen. Von Hand in JOSM geht  
natürlich alles, wird aber evtl. vom nächsten User mit einem GUI- 
Editor nicht berücksichtigt und überschrieben, warum jetzt auch immer.

Deshalb mag ich Christians Vorschlag mit den Vorlagen.


 Meine Meinung nach sprechen verschiedene Aspekte dagegen. Zum einen  
 ist eine
 Seekarte keine normale topografische Karte, sondern eine Darstellung  
 von
 Verkehrszeichen. [...]

Ja klar.


 [...] In der Regel wird die
 Schifffahrtsverwaltung also schneller mit der Korrektur sein als der  
 Maper
 mit dem Verzeichnen des Fehlers. Zumal es nicht so viele Seefahrende  
 Maper
 gibt.

Aus hauptsächlich diesem Grund halte ich nicht viel davon, von Anfang  
an Abweichungen zu taggen. Sich bei Tonnen also auf Sollpositionen und  
den Ursprungszustand (mit intakten Toppzeichen etc.) zu beschränken,  
wäre vorerst sinnvoll.


 Es ist also auch ein Problem der Aktualität der Karte.  Auch das ein
 Grund, allenfalls eine Zusatzinformation mit Datum der Sichtung an die
 Tonne.

Ja, genau.


 [...]

 Nationale Ergänzungen sind zulässig, jedoch keine Abweichungen
 vom festgelegten Standard.

 Was glaubst Du, was alles gemacht wird, obwohl es nicht zulässig  
 ist...

 In der Seefahrt ist mir so etwas bisher noch nicht aufgefallen,  
 allerdings
 kenne ich bisher auch nur die Ostsee.

Du hast Recht, die WSAs und die meisten ihrer Pendants in der Welt  
bemühen sich im Allgemeinen schon sehr, Abweichungen zu vermeiden.  
Mein Argument ist nur: Ausnahmen *kommen* vor, deshalb muss die mit  
OSM arbeitende Software mit ihnen rechnen, und zwar bei allen  
Attributen und Kombinationen.


 Könnte mir aber vorstellen, dass die
 vom üblichen Schema abweichenden Tonnen dann extra auf der Seekarte  
 erklärt
 werden.

Die in der nautischen Kartographie gebräuchlichen IHO-Standards S-4  
(ehem. M-4) und S-57 ENC lassen da einiges mehr zu, als in einem  
einfachen GUI-Editor ohne Weiteres abbildbar ist. In der Praxis werden  
Abweichungen manchmal nicht erklärt (z. B. wenn sie landesüblich  
sind [1]), manchmal umgangen (z. B. Tonnensignaturen ersetzt durch  
Schrift betonnt [2]), manchmal durch Kartenschrift erklärt [3].

[1] besondere Bedeutung von Toppzeichen auf Warngebietstonnen in  
Deutschland
[2] einige privat bezeichnete Fahrwasser
[3] sehr selten, steht dann eher im Seehandbuch


 Wie gesagt eine eingetragene Tonne, deren Bedeutung sich nicht
 erschließt, weil sie nicht im offiziellen Schema vorkommt, ist  
 wertlos für
 die Navigation.

Naja, sie hat vielleicht keine verkehrliche Bedeutung, aber immer noch  
einen Wert als Navigationshilfe (also zu Orientierungszwecken).

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-19 Per discussione Arne Johannessen
Olaf Hannemann wrote:
 Hallo Arne,

 Ganz nebenbei: wo gibt's denn rote Andreaskreuze als Toppzeichen? Das
 ist dann aber doch sicher irregulär, oder?

 Es gibt sie auf jeden Fall im Marinesperrgebiet im oberen Breitling in
 Warnemünde. Habe Fotos davon gesehen ;-)

Hm, interessant: Sperrgebietstonnen mit rotem Kreuz als Toppzeichen,  
dafür aber anscheinend kein rotes Kreuz auf dem gelben Tonnenkörper.  
Von der Gegend habe ich leider gerade keine brauchbaren Karten zur  
Hand und kann daher nichts weiter dazu sagen, als dass es, ehm,  
ungewöhnlich ist. :)

Das wäre dann übrigens so ein Fall, wo als Toppzeichen eben nicht das  
eigentlich dem Tonnentyp zugehörige Toppzeichen eingesetzt wird.


 In OSeaM ist eine der gelben Tonnen da übrigens interessanterweise  
 als
 Backbordtonne getaggt. Die lag an der Stelle tatsächlich früher auch
 mal (~ 10 Jahre her). Anhand des fehlenden Source-Taggings und des
 Musters der Änderungen in OSM ist nicht auszuschließen, dass hier von
 älteren Seekarten abgezeichnet wurde.

 Interessant,kannst du mir eventuell einmal die Knoten ID zukommen  
 lassen, damit
 ich den Nutzer darauf ansprechen kann? Solche Dinge sollten  
 möglichst schnell
 geklärt werden, damit es keinen weiteren Eintragungen dieser Art gibt.

Wie gesagt: die Eintragung könnte ja nach Quelle durchaus so richtig  
und gutartig sein, aber einen source-tag zu ergänzen wäre auf jeden  
Fall eine gute Idee. Vielleicht sollte der Online-Editor direkt ein  
Eingabefeld dafür vorsehen...

http://www.openstreetmap.org/browse/node/638928753


 Wie wird hier eigentlich von OSeaM die Rechtslage bewertet? [...]

 Der allgemeine Konsens ist zur Zeit, dass aus Karten nicht  
 abgezeichnet werden
 soll

Welches ist denn eine sinnvolle Quelle für nautische Grenzen (Sperr-,  
Naturschutz-, Reede- und andere Gebiete, Basislinie etc.)? Diese  
Angaben sind ja an sich nicht geschützt.


 und Karten auch nicht zur Korrektur der Lage  der Seezeichen benutzt  
 werden
 sollen. Allgemein ist die Position der Tonne ja aufgrund der Länge der
 Ankerkette und der herrschenden Strömungs- und Windrichtung ständig
 unterschiedlich. [...]

Was ja eben gerade das Argument für die von mir vermutete Einstufung  
der Sollposition als amtliches Datum nach § 5 ist. Eventuell wäre es  
sogar sinnvoll, Soll- und Ist-Positionen getrennt zu taggen, wenn die  
Ist-Position tatsächlich zur Verfügung steht.


 Wie steht es denn diesbezüglich mit den NfS? Das ist ja im Prinzip
 auch ein Werk im amtlichen Interesse zur allgemeinen  
 Kenntnisnahme. :)

 Diese sind gemeinfrei und dürfen daher zum Korrigieren bzw eintragen  
 von
 Seezeichen benutzt werden.

Was, wo hast Du denn das her?

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-19 Per discussione Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote:
 Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner 
 wagnerschrist...@gmail.com 
 :


 [Toms-Plugin für JOSM]

 Ja kenne ich, und das Teil macht IMHO den gleichen Fehler der hier  
 immer
 wieder zu Verwirrungen führt. Es versucht die Seezeichen in eine OSM-
 untypisches Raster zu pressen.

Das erscheint mir auch so.


 Da werden z. B. Topzeichen feste
 Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo auf der
 Welt gibt's dann ein Einzelgefahrenzeichen mit gelber Tonnenfarbe  
 oder
 eine Kardinaltonne hat eine Lichtsequenz welche ich im Editor eben  
 nicht
 auswählen kann und dann geht der Zinnober wieder von vorne los. Warum
 nicht mappen was wirklich da ist?

 Nein, dass siehst Du falsch. Die Topzeichen und Tonnenfarbe stehen  
 immer in
 einem festen Zusammenhang.

In der Theorie schon, klar. Aber die Erfahrung zeigt nun mal, dass es  
immer wieder aus verschiedenen Gründen Ausnahmen von der Regel gibt.  
Beispiele wurden schon genannt.

Weiteres Beispiel: durch normale Abnutzung erlangen die Toppzeichen  
auf Backbord- und Steuerbordtonnen in Dänemark gerne schon mal die  
Form eines Balls. Wenn man den Ist-Zustand taggen wollte, wäre daher  
eine Backbordtonne mit rotem Ball als Toppzeichen in Dänemark nichts  
ungewöhnliches. Und ja, die Dinger sehen durchs Fernglas quasi genau  
so aus wie eine Mitte-Fahrwasser-Tonne. :-/


 Bei Kardinaltonnen zeigen die Spitzen des Topzeichens
 immer in Richtung der schwarzen Bauchbinde der gelben Tonne. Gleicher
 Zusammenhang gilt für die Kennung (Lichtsequenzen) und Farbgebung  
 bei den
 Kardinaltonnen.[1]

Im Online-Editor auf http://map.openseamap.org/ kann ich z. B. das  
Toppzeichen nicht abschalten (die Checkbox ist disabled). In Norwegen  
haben Kardinalzeichen aber niemals Toppzeichen.

Ebenfalls kann ich nicht die Kennung UQ(3) einstellen. Die ist zwar  
unüblich, aber zulässig.

(Ferner kann ich keine Wiederkehr einstellen, was vermutlich einfach  
bisher noch nicht implementiert ist.)


 [...] Nationale Ergänzungen sind zulässig, jedoch keine Abweichungen  
 vom
 festgelegten Standard.

Was glaubst Du, was alles gemacht wird, obwohl es nicht zulässig ist...

Da können noch so schöne Systeme definiert sein, die reale Welt sorgt  
immer noch für Abweichungen, mit denen Editoren und Renderer in OSM  
_prinzipiell_ umgehen können müssen.

Ähnlich wie bei Mapnik  Co. muss der Renderer nicht zwangsläufig  
alles perfekt rendern, was ihm über die Füße läuft. Was er nicht  
kennt, bleibt halt weg oder wird sinnvoll ersetzt (ist im Prinzip auf  
map.openseamap.org schon so implementiert). Die Hauptarbeit muss m. E.  
der Online-Editor leisten, indem er beim Einlesen von Objekten, die  
unvollständig oder unüblich getaggt sind, die Situation irgendwie  
sinnvoll darstellt (und die Daten ohne Zerstörung zurückschreibt,  
logisch).

Das könnte _beispielsweise_ dadurch geschehen, dass bei Erkennen eines  
solchen Problemfalls (Objekt passt nicht genau ins vordefinierte  
Raster) statt der Editor-GUI zuerst eine rohe tag-Liste im Stil von  
JOSM angezeigt wird. Dem Nutzer könnte die Wahl gegeben werden,  
entweder die tags direkt dort zu bearbeiten oder (evtl. unter  
Datenverlust) auf den üblich GUI-Editor umzusteigen, falls gewünscht.

Diese Lösung könnte nahezu alle Fälle mit der schönen einfachen GUI  
abdecken, wäre aber trotzdem flexibel für Änderungen. Ist aber nur  
eine von sicherlich vielen möglichen Ideen, und nicht unbedingt die  
beste.


 Auch der Renderer könnte diese Modularität und Unabhängigkeit
 der einzelnen Tags voneinander berücksichtigen und eben das Licht und
 den Leuchtturm bzw. die Tonne unabhängig voneinander zeichnen. So hat
 man dann auch eine Möglichkeit mit den unvollständig erfassten
 Seezeichen, welche in OSM nun mal auch erfasst werden, umzugehen.  
 Wenn
 ich tagsüber an einer Boje vorbeifahre, so kann ich nun mal nicht  
 wissen
 wie die Lichtcharakteristik aussieht. Wenn ich Nachts vorbeikomme so
 erkenne ich die Lichter, kann aber eventuell nicht die Farbe oder  
 Form
 der Tonne sehen.

Richtig.


 Wenn Du an einer Kardinaltonne vorbei kommst, dann kannst du das  
 sehr wohl
 -- siehe oben. Die Frage ist nur, ob die Tonne tatsächlich befeuert  
 ist (was
 man bei Tage nicht erkennen kann),

Doch, am Vorhandensein des Leuchtträgers (oder -- mit etwas Erfahrung  
-- an der Tonnenform).


 nicht aber welche Kennung sie hat.

Nein, die Kennung kann auch innerhalb des IALA-Systems durchaus  
variieren, und zwar ...


 [...], damit man die Tonnen im
 Fahrwasser bei Nacht auch schön anhand ihrer Befeuerung  
 unterscheiden und in
 der Seekarte wieder finden kann.

... aus genau diesem Grund. Als Beispiel fallen mir spontan gerade  
bloß die Nordergründe ein (westlich Scharhörn), aber das Prinzip  
gibt's überall.

(Übrigens, auch am Tage kann man Leuchttonnen erkennen, und zwar am  
Vorhandensein eines Leuchtträgers. ;-) )

-- 
Arne Johannessen


___
Talk

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-19 Per discussione Arne Johannessen
Olaf Hannemann wrote:
 Hallo Christian,

 Ich denke ja auch nicht dass ein grafischer Editor nicht irgendwann  
 von
 Vorteil ist, aber warum nicht eine Zwischenlösung mit Vorlagen, damit
 kann man wie auch sonst in OSM eine einigermaßen stabile Datenbasis
 aufbauen und gleichzeitig bleibt man flexibel wenn die reale Welt nun
 mal nicht den Normen entspricht. [...]

Klingt sehr gut. Würde auch Leuten wie mir den Einstieg erleichtern,  
die das OSeaM-Wiki etwas unübersichtlich finden.


 Ich habe mich mit den Vorlagen für den JOSM noch nicht weiter  
 beschäftigt, mir
 wurde aber gesagt, dass unsere Syntax zu komplex sei, um das Proplem  
 mit
 Vorlagen zu lösen.

Man bräuchte -- falls ich es richtig sehe -- wohl eine Vorlage für  
jedes Einzelattribut (seamark:buoy_lateral:category,  
seamark:buoy_lateral:colour etc. pp.).

Hmm, klingt sehr interessant. Vielleicht habe ich nächste Woche Zeit,  
mir das mal näher anzuschauen.


 Daher hat der Werner angefangen das JOSM-Plugin zu
 entwickeln.

Das auch recht hilfreich erscheint, aber bisher noch sehr  
unvollständig ist (in Version 7).

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-16 Per discussione Arne Johannessen
 es ein genormtes Steuerbord bzw Backbord Symbol,
 das in dem Sinne keine Topzeichen beinhaltet. Diese werden auch als  
 perch
 starboard bzw perch port in die Datenbank geschrieben. Topzeichen  
 werden vom
 Editor bei dieser Auswahl disabled, da es in dem Sinne keine  
 Topzeichen gibt.

Hm ... in ENCs wird das Reisig auf Stangen als Toppzeichen kodiert.  
Aber egal, in S-57 ist ja sowieso einiges etwas anders.

Wie würde eine Stange mit abgefallenem Besen getaggt? :)


 Improvisierte bzw. private Betonnung können wir zur Zeit noch nicht  
 darstellen.

Demnach gibt es aber grundsätzlich schon Pläne, über das IALA-System  
hinauszuwachsen?

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Normierung von Seezeichen (was: kein Betreff)

2010-02-14 Per discussione Arne Johannessen
AssetBurned wrote:
 On 14.02.2010, at 13:14, Mirko Küster wrote:

 Generelle Grundsatzfrage. Warum zwei Projekte, die eigentlich das  
 gleiche
 machen aber doch wieder irgendwie ein eigenes Schema verwenden? [...]

 [...] Auch wenn ich das mit dem Datenbank aufblähen nur bedingt als  
 problem empfinde, sehe ich es doch eher als hürde für neulinge an.

Als Neuling kann ich das bestätigen.


 [...]

 Sind diese Tonnen nicht international oder zumindestens national  
 normiert?

Ja, sicher. Aber erstens gibt es zahllose verschiedene Normen für  
Schifffahrtszeichen. Allein in Deutschland z. B. eine internationale  
(IALA-A [1]), zwei verschiede nationale (SeeSchStrO [2], BinSchStrO  
[3]) und schließlich einige lokale (z. B. BSO [4]). Zweitens wird  
allerorts von den Normen abgewichen, wenn es dem Zweck dienlich ist,  
gerade kein genormtes Zeichen zur Hand ist oder einfach die  
ausführende Person sich für Normen nicht interessiert.

Vergleiche Straßenverkehr: Es gibt zwar eine internationale Norm, aber  
jedes Land definiert dann national doch eigene Regeln, die den  
internationalen widersprechen oder sie auch teils völlig ignorieren  
(USA). Und manchmal (vereinzelt) finden sich dann Zeichen, die so in  
keiner Norm stehen.


 dann sollte es doch ohne weiteres möglich sein auf diesen normen  
 aufzubauen und ne einheitliche struktur zu schaffen.

Klar, das ist im Prinzip durchaus möglich und wird offenbar auch von  
OSeaM und FT angestrebt. Unter anderem wegen der zuvor beschriebenen  
Komplexität der tatsächlichen Verhältnisse ist das aber nicht ganz so  
einfach, wie es klingt.


 wenn das in kooperation der beiden projekte nicht funzt dann solltet  
 ihr euch ne schlichtergruppe anheuern die von beiden projekten keine  
 ahnung hat und das dann für euch macht.

Heh :)

[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/International_Association_of_Lighthouse_Authorities
 
 
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Seeschifffahrtsstra%C3%9Fen-Ordnung
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Binnenschifffahrtsstra%C3%9Fen- 
Ordnung
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee-Schifffahrtsordnung

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche

2010-02-14 Per discussione Arne Johannessen
Olaf Hannemann wrote:
 Hallo Frederik, hallo  Arne,
 Arne Johannessen wrote:
 [1] Es geht um den letzten ganz unten auf folgender Seite  
 abgebildeten
 Tonnentyp (Bild 34):
 http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/BinSchStrO/Anlagen/Anlage-8/

 Aha. Also *hat* diese Tonne ein rot-weisses Topzeichen, und der  
 Editor
 einen Fehler.

 Ohne es wirklich zu wissen, denke ich einmal die Tonne hat ein  
 Topzeichen.

Zur Klarstellung: ich war nie vor Ort und sage nur, um diesen  
Tonnentyp wird hier diskutiert. Ich vermute aber auch, dass ein  
Toppzeichen vorhanden ist.


 Der
 Editor hat an dieser Stelle keinen grundsätzlichen Fehler. Er  
 schreibt  _alle_
 Daten _unverändert_ in die Datenbank zurück. Habe ich inzwischen  
 mehrfach
 getestet.
 Was ist jetzt hier passiert? Der Leo hat ein Seezeichen zum  
 bearbeiten geöffnet.
 Der Editor hat die Daten des Seezeichens geladen und das Topzeichen  
 als
 unbekannt dargestellt, da er rot weiß rote Topzeichen nicht kennt.

Ich schlage als Alternative mal den Begriff benutzerdefiniert /  
user defined vor. Einem Editor unbekannte Werte werden zumindest am  
Mac normalerweise so bezeichnet. Hier halte ich das für besser, weil  
dadurch klarer zum Ausdruck kommt, dass tatsächlich ein Wert gesetzt  
ist.


 Hätte der
 Leo dieses so gelassen wie es ist, wäre nichts passiert. Die  
 Schlüssel wären
 genauso wieder in die Datenbank geschrieben worden. Nun hat der Leo  
 aber, da er
 das rot weiß rote Topzeichen nicht auswählen konnte, gesagt dann hat  
 die Tonne
 halt kein Topzeichen, und _bewusst_ das Topzeichen abgewählt. [...]

Die hier diskutierte Tonne ohne Toppzeichen _darzustellen_ ist  
sicherlich okay. Dazu das Toppzeichen aus der Datenbank zu _löschen_,  
kann aber nicht die Lösung sein.


 Was habe ich für mich daraus gelernt? Ich werde ab sofort den Editor  
 bei
 bekannten Schlüssel, aber unbekannten Wert, gar nichts mehr anzeigen  
 lassen, um
 Leute daran zu hindern unbekannte Einträge zu löschen. [...]

Klingt, als löse diese Änderung das Problem aus Sicht von OSM.

Allerdings sieht die Toms-GUI nur eine Checkbox für Toppzeichen ja  
oder nein vor. Unterschiedliche Toppzeichen für denselben Tonnentyp  
können daher nicht mit Toms verarbeitet werden. Oder übersehe ich etwas?

Es existieren ja nun durchaus Seezeichen, die nicht IALA, BinSchStrO  
oder sonstigen Normen entsprechen. Die haben dann teilweise auch recht  
unterschiedliche Toppzeichen. Beispiele:
- DW-Route Kadetrinne mit gelben Lateraltonnen
- dänische Regattatonnen mit Flagge
- Reisig auf Pricken im Wattenmeer
- improvisierte Betonnung Marke Benzinkanister mit Gewicht dran
- privat bezeichnete Gewässer

Wie werden derartige Seezeichen von Toms behandelt? Momentan kommt da  
im Zweifel ein Parse-Error: Seezeichen unbekannt, und eine Änderung  
der Daten mit Toms ist nicht möglich. Ist das schon der Sollzustand,  
oder planst Du grundsätzlich, Toms in diese Richtung zu erweitern?

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Toppzeichen gesperrte Wasserflaeche (was: kein Betreff)

2010-02-13 Per discussione Arne Johannessen
Rolf Meyerhof wrote:

 Öffne ich das Tonnen Menue sehe ich eine gelbe Tonne mit einem  
 gelben Kreuz und das ist falsch. Ein anderes Topzeichen kann nicht  
 ausgewählt werden. Darum bleibt die Tonne ohne Topzeichen.

Ist das dann nicht auch falsch? ;-)


 Was dann der Editor ändert oder nicht ändert ist so Du selbst  
 schreibt ein Problem der Software.

Frederik bezog sich auf Darstellungs-Software, welche die Datenbank  
nur ausliest. Der Editor ist aber eine Software, welche die Datenbank  
verändert und dabei -- wenn ich es richtig verstanden habe -- aufgrund  
eines Bugs zwangsweise die in der Datenbank existierenden Daten mit  
falschen Werten überschreibt.

Vielleicht wäre es eine gute Idee, bis zur Korrektur des Fehlers im  
Editor diesen nicht mehr für gelbe Tonnen [1] einzusetzen.

Ist der Editor Open Source, liegt der im OSM-Subversion? Wenn mir  
jemand den Code zeigen mag, werfe ich gern mal einen Blick darauf.

Grüße,
Arne

[1] Es geht um den letzten ganz unten auf folgender Seite abgebildeten  
Tonnentyp (Bild 34):
http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/BinSchStrO/Anlagen/Anlage-8/

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de