Re: sarge: unable to open display beim Versuch X-Programm zu starten

2004-10-21 Thread Martin Schmitz
Markus Raab wrote: Michelle Konzack wrote: Am 2004-10-21 17:48:49, schrieb Felix Palmen: * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]: $DISPLAY ist eine Variable, die von Betriebssystem zur verfügung gestellt wird. Die kannste nicht ändern genauso wie $TERM So einen abstrusen Blödsinn habe ich

Re: OT: Web-Seiten und iframe

2004-10-21 Thread Martin Schmitz
ohne Frames neu ;-) Ich erlaub' mir mal, etwas zu zitieren, das Ralf Hasse krzlich in de.comp.security.misc geschrieben hat: Martin Schmitz ([EMAIL PROTECTED]) wrote: HR SIZE= ALIGN=_self STYLE=1925896083 SIZE=http: WIDTH=1234674086 onLoad=file:9WIDTH=top ALIGN=file: COLOR=116943408

Re: OT: Web-Seiten und iframe

2004-10-21 Thread Martin Schmitz
Martin Schmitz wrote: [ Unfug, der eigentlich in eine andere ML gehen sollte ] Grmpff. Mozilla fliegt jetzt in die Tonne und ich kram meinen Gnus wieder raus, bis Mozilla/Thunderbird endlich List-Replys kennt. Versprochen. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: USB-Stick

2004-10-20 Thread Martin Schmitz
Klaus Becker wrote: funktionniert ein Stick USB 2.0 auf einem Rechner mit USB 1.0 oder 1.1? Ja. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Installation von vmwaretools in sarge(guest) auf linux(host)

2004-10-19 Thread Martin Schmitz
Michael Schueller wrote: Möglicherweise werden aber auch die Probleme die ich bei der Installation der VMware-Tools habe dadurch verursacht das ich es nicht schaffe GRUB beim Booten schon den Parameter init 3 mitzugeben. Ich muß daher zuerst ne X-Session starten und dann in einer Konsole

Re: auf ntfs-Partition schreiben

2004-10-19 Thread Martin Schmitz
Klaus Becker wrote: eilige Frage für einen Freund, kann man von linux aus auf eine NTFS-Partition schreiben ? Nein. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Fremdländische Message-Kataloge entfernen

2004-10-13 Thread Martin Schmitz
Ruediger Noack wrote: Seitdem ich auf meinem betagten Notebook sarge installiert habe, bin ich permanent auf der Suche nach freiem Plattenplatz. Dabei sehe ich Potential durch das Löschen (für mich) unnötiger Message-Kataloge unter /usr/share/locale. Ich würde dort alles, was nicht de oder en

Re: Thunderbird Postfach auf anderem Laufwerk unter Linux

2004-10-06 Thread Martin Schmitz
Thomas Thayer [EMAIL PROTECTED] writes: Der Vorteil fr mich wre das ich das HDA1 Laufwerk (C:/ unter WIN) mit dem aktuellen Thunderbird Postfach teilen kann und so das gleiche Postfach fr WIN oder Linux verwenden. Das wre recht praktisch, bis in wirklich etwas vertrauter bin mit Linux. Das

Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Martin Schmitz
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: * Thorsten Steinbrenner wrote: Aber es verwundert mich dann schon, wenn ein Backport fr Woody ein Paket suggeriert, das es fr Woody gar nicht gibt. Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt oder mal ins Archiv sieht

Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Martin Schmitz
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: * Thorsten Steinbrenner wrote: Aber es verwundert mich dann schon, wenn ein Backport fr Woody ein Paket suggeriert, das es fr Woody gar nicht gibt. Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt oder mal ins Archiv sieht

Spamassassin von backports.org auf woody

2004-10-02 Thread Martin Schmitz
Hallo Liste, Ich habe auf einem Woody-Server spamassassin 2.6 von backports.org installiert. Auf dem Server luft postfix und die Mail wird ber amavisd-new an spamassassin und clamav zur berprfung verfttert. So weit so gut, das ganze luft hervorragend. Nun habe ich aber mehrfach gelesen, da man

Re: Erscheinungstermin Sarge Stable

2004-09-29 Thread Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] (Peter Husemann) writes: wie in der Presse zu lesen war, sollte Sarge Stable im September herauskommen. Wann ist der Erscheinungstermin und wo kann ich die Versionen der enthaltenen Packete in Erfahrung bringen ? Oh, das ist ganz einfach: In sarge ist derzeit noch *relativ*

Re: 1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Thread Martin Schmitz
Jan Lühr wrote: Am Freitag, 24. September 2004 19:15 schrieb Rainer Bendig: Vladislav Vorobiev wrote on Fri Sep 24, 2004 at 07:14:12AM -0900: # hdparm -tT /dev/hda/dev/hda: Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28

Re: Unbenutzte Bereiche der Festplatte dauerhaft lschen?

2004-09-21 Thread Martin Schmitz
On Tuesday 21 September 2004 09:05, Spiro Trikaliotis wrote: entweder bin ich zu blöde, google zu bedienen, oder aber es gibt noch nichts dafür. Nun ja, vielleicht hat ja jemand eine Idee: Ich will eine virtuelle Festplatte (unter VMWare, aber das sollte eigentlich kein Problem darstellen),

Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-21 Thread Martin Schmitz
On Tuesday 21 September 2004 19:05, Michelle Konzack wrote: Ebend, denn mutt macht das Perfect, nur wenn Dirk den References: Header verndert, der ja vom MUA gesetzt wird, gehts schief. [...] Das war bereits ein Faden hier auf der Liste, nur sind anscheinend einige Leute zu faul, die

Re: [X-Windows] generell: passenden WindowManager auswaehlen

2004-09-18 Thread Martin Schmitz
On Friday 17 September 2004 18:45, Dirk Salva wrote: Nur hat es *keiner* geschafft, *seine ganz persoenlichen* Gruende fuer einen bestimmten und gegen die anderen WM klar darzulegen. Bisher ist auch dieser thread wieder nur eine nette Aufzaehlung, in der zwar jeder seine Vorliebe an den Mann

Re: stable sarge

2004-09-17 Thread Martin Schmitz
On Thursday 16 September 2004 23:26, Andreas Pakulat wrote: Na ebend das der Grossteil der Pakete stable ist, aber manche ziemliche Fehler haben... ;-) Es ist doch auch so, wenn der Fehler nicht bei allen Leuten auftritt, testing kurz vor dem Release steht oder aehnliches, ist der Bug nicht so

Re: stable sarge

2004-09-17 Thread Martin Schmitz
On Thursday 16 September 2004 21:03, Marcus Frings wrote: * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich bin z.B. froh, daß ich immernoch dasselbe postfix 1.1.11 verwenden kann wie vor 2 Jahren, ohne mich in die Änderungen von postfix 2.x einarbeiten zu müssen. Ich hab nicht Lust, ständig

Re: stable sarge

2004-09-16 Thread Martin Schmitz
On Thursday 16 September 2004 11:29, Wolfgang Jeltsch wrote: Waaas? Noch zwei bis drei Monate??? Das kann auch noch viel länger dauern. Und ich z.B. hätte da überhaupt nix gegen. 3. Was bringen lange Releaseabstände wirklich für die Stabilität von stable? Wenn ich KDE 2.2 von

Re: [X-Windows] generell: passenden WindowManager auswaehlen

2004-09-15 Thread Martin Schmitz
On Wednesday 15 September 2004 20:58, Oliver Thieke wrote: Ich habe mir schliesslich mit einer Kruecke geholfen: die Ergebnisse des Debian Popcontest und eines Readers Choice bei einer Linux-Site in der Kategorie Window-Manager angeschaut. Damit verengte sich die Wahl dann auf Window Maker,

Re: Sarge + Apache2 + Perl = Mein Tod

2004-09-15 Thread Martin Schmitz
On Wednesday 15 September 2004 23:37, McDeath wrote: Seit Sonntag Abend ist unser neuer Webserver nun online. System: Debian Sarge Web: Apache 2 mit PHP und Perl Modul Mail: Postfix mit Spamassassin [...] Am Sonntag ging der Server nach 1er Woche Testphase online. 5 Domains, 20 Mail User.

Re: Freier RAM wird immer weniger

2004-09-14 Thread Martin Schmitz
On Tuesday 14 September 2004 12:31, Heino Tiedemann wrote: Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Noch als Info zu den Vorredern: Linux macht es intelligent Windows als Beispiel versucht den RAM zum Großteil freizuhalten und legt halt viele Dinge in den Swap (wie heißt es unter Win?),

Re: OT: GMX IMAP Server fehlerhaft

2004-09-11 Thread Martin Schmitz
Welchen Sinn macht das? Dies sollte schon mal ein absurder Sonderfall sein. Welche Client erlaubt/macht das? Kopieren ist evtl. tatsächlich etwas sinnfrei. Verschieben von Nachrichten in denselben Ordner ist hingegen ein gängiges Mittel, um die Nachrichten zu respoolen, d.h., man erhält danach

Re: [WAR DOCH NIX] Re: RegEx Frage...

2004-09-09 Thread Martin Schmitz
Och, warum? Wenn der Server doch hinter einer gekauften Firewall steht, ist das nicht allzu tragisch (oder eben hinter einer guten selbstgebauten). Äh?! Wenn ich einen Server installiere, dann möchte ich doch auch i.d.R., daß dieser erreicht wird, warum sollte ich ihn sonst installieren. Was

Re: Server gehackt

2004-08-29 Thread Martin Schmitz
On Thursday 26 August 2004 14:09, Jan Luehr wrote: 7. Wenn du das Loch findest, schließe es. Falls nicht, so besteht immer wieder die Gefahr, dass dieses nochmal passiert. Solltest du es nicht finden, steige auf OpenBSD um. Warum sollte er ausgerechnet OpenBSD verwenden, wo doch deren

Liste von Sicherheitslücken in Sarge?

2004-08-21 Thread Martin Schmitz
Hallo Liste, gibt es eine Liste der Sicherheitslücken (vor allem derjenigen, die sich remote ausnutzen lassen) in Sarge? Wie aktuell ist Sarge zur Zeit? Wird der Fluß von unstable nach testing z.Zt. durch irgendwelche größeren Änderungen blockiert? TIA, Martin Hintergrund: Ich werde in den

Re: 2 Dateien Vergleichen

2004-07-25 Thread Martin Schmitz
On Saturday 24 July 2004 21:28, Andreas Herceg wrote: On Sat, Jul 24, 2004 at 09:08:28PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Toni, es gibt nebst dem hochgelobten diff auch noch ein grafisches Tool: kompare Oder xxdiff. Oder emacs -f ediff. Martin -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-22 Thread Martin Schmitz
On Thursday 22 July 2004 21:45, Christoph Löffler wrote: Kannst du deinen Mailserver nicht einfach bei einem anständigen Hoster betreiben, feste IP, NS mit MX und so? Es nervt echt! Was bringt dir das? Unbedingt zuhause einen Mailserver über DSL betreiben wollen? Hey, hey, hey. Es spricht

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-13 Thread Martin Schmitz
Rdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Thorsten Gowik wrote: und der Virus wurde nicht von eurem Netzwerk gefangen *grins* Vllig ohne Hme und als ernsthafte Frage (auch weil es nicht mein Aufgabendebiet ist): $Firma arbeitet auf dem Desktop mit $Redmond. $Mitarbeiter hat ein Notebook,

Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-04 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2004-07-03 15:55:33, schrieb Klaus Becker: Hallo Leute, Vielleicht gibt es ein Skript um so etwas zu automatisieren oder vielleicht ist jemand bereit, ein Skript zu erstellen? Ich kann leider nicht programmieren, sonst wrde ich es selbst

Re: Thunderbird und Firefox

2004-06-30 Thread Martin Schmitz
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] writes: Michael Ott schrieb: mozilla-firefox -remote openURL(%s,new-tab) [...] Ich habe es damit geschafft #!/bin/bash # Copyright 2002 Mohammed Sameer [EMAIL PROTECTED] GPL [...] Lang lang. #!/bin/bash URL=$@ mozilla-firefox -remote

Re: X-Programme langsam im Vergleich zu Windows

2004-06-30 Thread Martin Schmitz
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes: - polymorphe Windowsmanager (Gnome, KDE, ...) ^^ Aghhh! Dafr wird dir die Lizenz entzogen! Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: wie XServer stopen

2004-06-28 Thread Martin Schmitz
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] writes: ich kann im INet nichts finden. Wie kann man den XServer stoppen? Ctrl-Alt-Backspace Init1 geht nicht, da meckert der NVIDIA Installer. Das heit, das Du den X-Server nicht stoppen willst, sondern Du mchtest ihn erst garnicht starten. Wie das geht,

Re: knoppix und ntfs

2004-06-26 Thread Martin Schmitz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 26.Jun 2004 - 16:09:14, Rudi Effe wrote: Am Samstag 26 Juni 2004 12:21 schrieb Bertram Scharpf: NTFS und Linux ist so eine Sache. (MS rckt die Spezifikation nicht raus.) Ich hatte bei Gelegenheit kurz Einblick in die 700MB groen NT-Quellen,

Re: [OT] Unix Problem bitte um Hilfe

2004-06-25 Thread Martin Schmitz
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes: Meine Frage: Ich will den Server nicht einfach ausschalten. Sollte das morgen frh immer noch sein, dann dachte ich, das ich ber einen Rechner (W2K) eine Verbindung zu dem Server aufbaue, mich wieder als root einlogge und dann mit init 6 die Kiste runder

Re: [OT] Unix Problem bitte um Hilfe

2004-06-25 Thread Martin Schmitz
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz wrote: heruka# init 6 init: already running shutdown -r now Ja, natrlich, das habe ich doch in dem paar Textzeilen geschrieben, die Du gelscht hast. oder telinit 6 heruka# telinit 6 zsh: command not found: telinit Hier ist Unix

Re: Netzwerkserver fr Adressen

2004-06-19 Thread Martin Schmitz
Heiko Meyer [EMAIL PROTECTED] writes: Die richtige Lsung ist wohl ein LDAP-Server, Ja, soweit so gut. Das habe ich auch gemacht. da hier alles genormt ist LOL. Leider nein, aber das wirst Du dann auch noch merken. ;-) und sehr viele Programme von Haus aus darauf zugreifen knnen. Das

Re: Netzwerkserver fr Adressen

2004-06-19 Thread Martin Schmitz
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: begin * Martin Schmitz schrieb [19-06-04 23:52]: Heiko Meyer [EMAIL PROTECTED] writes: Das stimmt dann wieder. Zugreifen knnen sie alle irgendwie. Betonung liegt auf irgendwie. Gut ist es z.B., wenn Du Gnus verwendest und einen CVS-Emacs. Das ist die

Re: [OT] xfs vs. jfs

2004-06-11 Thread Martin Schmitz
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes: reiserfs: Habe ich bei suse Linux 8.0 ca. 1 Jahr lang eingesetzt. 3x war [...] ext2: Habe ich danach bei Debian verwendet. Ich habe mich den halt [...] ext3: Hat zuerst recht gut funktioniert (speed ein bisschen besser als [...] jfs: Mit Abstand das

Re: NFS-Kernel-Server leidet unter HD-I/O

2004-06-11 Thread Martin Schmitz
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] writes: BTW, der Server ist, natürlich, auch sehr gut ausgelastet, ich hab aber Transferraten von über 3MB/s, die mir auch absolut ausreichen. Nur die Prozessorlast. Im Server und Athlon sind Netzwerkkarten mit Realtek Chip, im Laptop eine (unterversorgte

Re: [WOODY] leichter Editor mit multibyte und unterstützung für bidirektionale Fonts

2004-06-11 Thread Martin Schmitz
oliver rohbani-baacke [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo! On Sun, May 30, 2004 at 01:21:35AM +0200, Martin Schmitz wrote: [..] Keine Ahnung. Wie gesagt: mit Emacs funktionierts vollkommen problemlos. Und nicht nur Arabisch, sondern auch Chinesisch, Tibetisch, Hebräisch und was weiß ich

Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Thread Martin Schmitz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 11. Juni 2004 11:25 schrieb Andreas Kroschel: * Werner Mahr: Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht. Das wäre empfehlenswert, aber man

Re: Vorteil von Debian gegenüber SUSE

2004-06-02 Thread Martin Schmitz
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes: - Herstellerunabhaengig, da kann keiner Pleite gehen - grosse supportende Community Hat SuSE auch. Wo? Listen, Newsgroups + http://www.planetsuse.org/ http://www.usr-local-bin.org/ http://packman.links2linux.org/ +

Re: Debian-Rechner als Netware-Client...

2004-06-02 Thread Martin Schmitz
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: frank paulsen wrote on 02.06.2004 (d.m.y): in de.comp.sys.novell lesen ein paar leute mit, die das aktiv einsetzen, dort solltest du auch nach den optionen fuer ncpmount in verbindung mit TCP/IP suchen. ich habe das bisher nur mit IPX gemacht.

Re: [WOODY] leichter Editor mit multibyte und unterstützung für bidirektionale Fonts

2004-05-29 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2004-05-29 19:38:17, schrieb Martin Schmitz: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: [ Arabisch in Emacs ] ich meinte einen der auf nem P1/200 laufen kann und nicht einen Opteron 3200 benötigt :-) Mein Webmail-Interface besteht aus putty.exe

Re: [OT] welchen PC-Emulator

2004-05-29 Thread Martin Schmitz
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche einen Ersatz für BOCHS, der mir doch zu langsam ist. Er soll beherrschen: + Netzwerk + X11 + vielleicht Sound + vollständige Entkopplung vom System (Plattenimage) + andere PC OSe (z.B. Win98)

Re: [WOODY] leichter Editor mit multibyte und unterstützung für bidirektionale Fonts

2004-05-29 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand einen Editor empfehlen, der Multibyte und bidirektionale Fonts unterstützt ? Habe mittlerweile ein dutzend installiert, aber keiner kann arabisch oder farsi... Was für ein dutzend hast Du da installiert? Der Editor (manche nennen

Re: [WOODY] leichter Editor mit multibyte und unterstützung für bidirektionale Fonts

2004-05-29 Thread Martin Schmitz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand einen Editor empfehlen, der Multibyte und bidirektionale Fonts unterstützt ? Habe mittlerweile ein dutzend installiert, aber keiner kann arabisch

Re: Treiberquellen in Kernelquellen einfügen

2004-05-21 Thread Martin Schmitz
Enrico Gusek [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, kann mir irgendjemand sagen wie ich einen Treiber z.B. für einen Festplatten Controller mit in den Kernel integriere. Die Treiberquellen habe ich mir schon herunter geladen, aber wenn ich daraus ein Modul mache, kann der Kernel das Modul ja noch

Re: Debian samba client + editieren mit Emacs = haengt

2004-05-20 Thread Martin Schmitz
Ames Andreas (MPA/DF) [EMAIL PROTECTED] writes: Sicherheitskopie. (Mich überrascht auch, dass Emacs überhaupt versucht die Sicherheitskopie auf der Share anzulegen, da ich dachte, dass die Einstellung (setq backup-directory-alist '((.* . ~/.emacs.d/backup))) ziemlich eindeutig sei.)

Re: Mailclient (ideal für viele Postfächer) gesucht

2004-05-15 Thread Martin Schmitz
matthias [EMAIL PROTECTED] writes: Ich suche den für mich perfekten Emailclient unter Linux. Gnus. Genial wäre, wenn es zu dem Client noch ein Webinterface gäbe, über das ich die downgeloadeten Mails auch noch von außerhalb (über http) lesen könnte. Dafür setzt Du am Besten einen lokalen

Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes: Ich bin ja schon überzeugt (Zumindest Mailseitig). Nur hilft mir das nicht bei den Bookmarks und den anderen Files. Leg' ein NFS-Export an und verschieb' das ganze Mozilla Geraffel dorthin. Dann mountest Du das als ulrich und Deine Frau mountet das als

Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes: Ulrich Fürst schrieb: BTW: Warum kann Mozilla überhaupt eine Datei löschen die nur Zugriffsrechte für 'ulrich' hat, wenn er von 'birgit' gestartet wird??? O.K. *die* Antwort hab ich schon mal selber gefunden: [EMAIL PROTECTED]:~$ ll

Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] writes: Gegen das Internet wollte ich weitgehend zumachen, also nur DNS bzw DHCP vom Provider durchlassen. Ich glaube kaum, daß Dein Provider an Dich DNS Anfragen stellt, noch, daß seine Systeme von Dir per DHCP ihre Konfiguration erhalten!? Martin

Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes: 2. mit iptables-Befehlen ist es vergleichsweise trivial einzurichten, das vom externen Device eingehende Verbindungsanfragen gedroppt werden, denn Du willst offensichtlich keine Dienste nach außen anbieten. Ja. Genauso trivial ist es, die

Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Mozilla strzt bei einer Mailbox von 40.000 Messages (200 MByte ab !) Kmail hat ein Bekannter versucht aber schaft es auch nicht. Gnus kenne ich nicht persoenlich, aber soll es vom hren sagen auch nicht schaffen. LOL. Du kannst mit Gnus auch

Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Oliver Beck [EMAIL PROTECTED] writes: da ich immer wieder Leute habe, die mich nach der neuesten SuSE fragen, kannst Du dazu mehr sagen? Ich kenne das Problem der Live-CD der SuSE 9.1, welche Tücken hat die Standard-Version? Wirf ein Blick in's Mailinglistenarchiv von SuSE

Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Am Dienstag, 11. Mai 2004 18:27 schrieb Peter Baumgartner: Weil der Installer von Woody anscheinend nicht funktioniert, der findet weder SCSI Controler noch Graphikkarte, Dann verrate ihm doch, wo die sind (bzw., was die sind). bringt keinen SMP Kernel zustande, bricht bisweilen die

Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Thread Martin Schmitz
Am Dienstag, 11. Mai 2004 18:24 schrieb Michelle Konzack: Wer bastelt 'ipchains' in einen 2.4.xx ? Ist doch irgendwie daneben ! Wer kommt auf die Idee, in jeder neuen Kernelversion einen anderen Paketfilter zu implementieren, immer mit anderer - völlig bescheuerter - Syntax? Martin

Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Thread Martin Schmitz
Am Montag, 10. Mai 2004 10:02 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany: Als Desktop bleibe ich jedoch lieber bei Linux, weil xine/ mplayer/ K3B unter FreeBSD doch mehr Coredumps schmeißen als dass sie das tun was sie sollen. Dann solltest Du Dir entweder vernünftige Hardware leisten,

Re: Mozilla: Ein Account für mehrere user

2004-05-10 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: 2. Die Mails die ich (ulrich) mit Mozilla runterlade sollen auch von Birgit lesbar sein. Ebenso die Bookmarks u.a. Warum verwendest Du für das Ganze keinen lokalen IMAP-Server? Es hört sich jedenfalls stark danach an, als ob Du einen solchen

Re: locales de_DE aber keine umlaute und sz nach update

2004-05-10 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Es geht hier nicht um stabilitaet... Mutt oeffnet Maildirs mit 40.000 Messages ! Zeig mir einen andere MUA der das kann ! Gnus, KMail, Mozilla, ... - Moment mal... Ja, mit Pine dauert's ein bißchen länger. Mutt wäre echt meine letzte Wahl, schon

Re: Debian progeny - welche Distribution eintragen?

2004-05-07 Thread Martin Schmitz
Werner Gast [EMAIL PROTECTED] writes: Nach meiner Meinung koennte man mit Linux noch einen Schritt weiter gehen. IMHO sollte eine zentrale Datenbank im WWW distributionsunabhaengig die Paket- und Versionsinformationen verwalten. Und jede Distribution wuerde nur noch einem Installer bestehen.

Re: sarge-Release

2004-05-05 Thread Martin Schmitz
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] writes: hat eine eventuelle Verzögerung des sarge-Releases aufgrund der Social-Contract-Änderungen wenigstens zur Folge, dass dann noch länger neuere Software nach sarge fließen kann und es so vielleicht z.B. KDE 3.2 schafft, nach Debian GNU/Linux 3.1 zu

Re: lvm oder soft raid?

2004-05-05 Thread Martin Schmitz
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] writes: * Christoph Kaminski ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Hi! was ist besser und wieso? lvm2 oder softraid (0)? haengt wohl davon ab, was du willst. lvm kannst du später leicht ändern. Z.B. weiteren Plattenplatz hinzufügen. RAID und lvm stehen aber nicht

Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-05 Thread Martin Schmitz
Peter Walser [EMAIL PROTECTED] writes: Seit etwa 6 Monaten mache ich mir Gedanken mein SuSE 8.3 bzw. 9.0 gegen ein Debian 3.1 (Sarge) auszutauschen (1 Laptop und 1 Server). Laß es, Du kommst vom Regen in die Traufe. Allenfalls würde ich für den Server über ein *BSD nachdenken. Wann kommt

Re: Realname-Empfehlung?

2004-05-05 Thread Martin Schmitz
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes: Ich persönlich bin jedoch in aller Deutlichkeit _gegen_ ein Formulierung in der Art von »anonyme Mails werden auf dieser Liste nicht beantwortet«, da dies zum einen nicht zutrifft und zum anderen einen Zwang ausübt. Zumal sie nicht anonym, sondern

Re: Brauche Hilfe zu einem Skript

2004-04-23 Thread Martin Schmitz
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] writes: Falls ich jetzt noch etwas finde was auf dem Weg wie -gt ( sofern '-gt' = '' ) das unmissverständliche Äquivalent zu '=' ist, dann habe ich zwar statt vernünftig Mathe und Rewe zu lernen mal wieder viel Zeit für mein Linux verbraten - aber ich hab

Re: Stable unsicher?

2004-04-17 Thread Martin Schmitz
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes: Woody ist unsicher - Woody ist unsicher weil verschiedene Pakete sich zu weit vom aktuellen Paket entfernd haben um gepatched werden zu können. Der apache und SSL zählen nicht dazu. Aha. Und was ist z.B. mit:

Re: Stable unsicher?

2004-04-17 Thread Martin Schmitz
Jhair Tocancipa Triana [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz schreibt: Gut, zugegeben, es ist eine Kleinigkeit. Aber die Politik bei Debian ist es mal wieder, zu schweigen und den Anwendern soetwas erst gar nicht mitzuteilen. Von daher kann man von Debian eigentlich nur abraten. Du

Re: pdf-Datei und Schriften

2004-04-15 Thread Martin Schmitz
Am Donnerstag, 15. April 2004 16:41 schrieb Andreas Sonnabend: Wenn ich eine pdf-Datei mit dem acroreader anschaue kann sie sehr krakelig aussehen mit kghostview nur etwas verschwommen mit xpdf wieder ganz in Ordnung. Wenn ich sie ausdrucke ist sie auch einwandfrei. Woran liegt das? Das ist

Re: Nach RedHat - Debian Migration: UW-IMAPD Problem

2004-04-14 Thread Martin Schmitz
Michael Bona [EMAIL PROTECTED] writes: [ uw-imapd ] Mir wäre es ja wurst, wo die Inbox liegt, wenn es nicht so lange dauern würde. Was mich wundert: - unter RedHat gabs diese Problem nicht. - auf einem anderen System (immer schon debian gewesen) klappt der ansonsten identische Setup

Re: Webmailer / IMAP

2004-04-14 Thread Martin Schmitz
Stefan Pampel [EMAIL PROTECTED] writes: Läuft fast out of the box (bloß ein config-script laufen lassen) und schon seit Jahren. Hab es jetzt mal probiert und es ist wirklich einfach, nur werden die Umlaute der Ordner nicht korrekt angezeigt z.B: statt 'Gelöschte Objekte 'GelAPY-schte

Re: Howto zu Iptable und Netfilter

2004-04-13 Thread Martin Schmitz
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes: Auch fuer die Indizierung Deiner Dateien gibt es bewaehrte Hilfsmittel. Ich komme gerade auf den Namen nicht. Die durchsuchen alle Dateien und legen abfragbare Datenbanken an, die Dir den Fundort zeigen. Mensch, wie heisst das Programm bloss... Meinst

Re: Nach RedHat - Debian Migration: UW-IMAPD Problem

2004-04-13 Thread Martin Schmitz
Michael Bona [EMAIL PROTECTED] writes: 2) User2 kann sich einloggen, seine Inbox liegt allerdings (aus mir unbekannten Gründen) in ~/mbox. Genau dort gehört sie hin. Dort speichert auch 'mail' die gelesenen Mails. Für den uw-imapd ist immer ~/mbox die INBOX. Mozilla öffnet sie, braucht

Re: Debian 3.1 / Sarge kurz vor der Freigabe?

2004-04-05 Thread Martin Schmitz
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] writes: Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Apr 05, 2004 at 03:29:43PM +0200, Martin Mewes wrote: [...] Ändert aber nix an dem Fork ;-) btw ... hat jemand den Fork als Link? Ich kann nix finden ... Einer ist auf www.freedesktop.org zuhause. Geht das

Re: Debian 3.1 / Sarge kurz vor der Freigabe?

2004-04-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] writes: [ Debian 3.1 ] * Perl 5.8.2 * XFree 4.2.1 * gcc 3.3.2 * KDE 3.1.5 * Gnome 2.4.1 * ^^^ Das ist mal wieder echt der Hammer. Gibt es irgendeinen Grund dafür? Auf aktuellen Systemen habe ich mittlerweile XFree 4.4. Viele

Re: Alter Laptop, 80x25 geht nicht?

2004-04-04 Thread Martin Schmitz
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] writes: Mein augenblickliches Problem: die Konsole versucht, mit 80x30 Zeilen zu laufen, die das Display aber nicht schafft. Die letzte Zeile wird nur zur Hälfte angezeigt, was auf keinen Fall schön und manchmal richtig hinderlich ist. Ich habe jetzt in

Re: Alter Laptop, 80x25 geht nicht?

2004-04-04 Thread Martin Schmitz
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] writes: Ich hab ein bischen genauer hingeschaut, bzw Modi ausprobiert, die auf meiner Hardware eh nicht laufen würden. In dem Moment, in dem das Bootlogo erscheint, sind alle Einstellungen vergessen und das System zeigt 80x30 Zeichen. Ist das der -bf24?

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-03 Thread Martin Schmitz
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Nun schließe ich allerdings aus dem Sicherungsverzeichnis teilweise Unterverzeichnisse (z.B. Browser-cache) aus: tar --exclude=dir -cf ... Und hier ist mein Problem: Ich habe noch keine elegante Möglichkeit gefunden, meinem find -newer ebenfalls zu

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-03 Thread Martin Schmitz
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz wrote: Spricht irgendwas dagegen, direkt tar entscheiden zu lassen, was gesichert werden muß und was nicht. tar --newer= und tar --newer-mtime= existieren. Ich möchte gern Komplettsicherungen gewisser Verzeichnisse machen - aber nur

Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-31 Thread Martin Schmitz
Markus Koenig [EMAIL PROTECTED] writes: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Nachdem ich die /boot Partition wieder mit ext3 formatiert habe (ist das überhaupt ein formatieren?), sofern du ein tun2fs -j /dev/hdx gemacht hast nein. mkfs.ext3 -j /dev/hdx, formatiert dir die

Re: patition, debian, freebsd und win ?

2004-03-22 Thread Martin Schmitz
Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] writes: Die BSDs brauchen eine primäre Partition. Nein, das ist _falsch_! Man muß zuerst einmal festlegen, was eine Partition ist. Das fdisk Partitionsschema von DOS ist nur _eine_ Möglichkeit, die Platte zu partitionieren. *BSD kann darauf komplett verzichten!

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Thread Martin Schmitz
Marcus Thiesen [EMAIL PROTECTED] writes: also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefähr 20 Stunden gesteckt habe und es einfach nicht gelöst bekomme. Kurz und Knapp: in einem heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux Clients nicht in der

Re: patition, debian, freebsd und win ?

2004-03-22 Thread Martin Schmitz
Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] writes: Aber Ausgangspunkt war doch, dass hier jemand ne Festplatte für Multi-BS partitionieren will. Also wird er sich wohl daran halten, die erste BSD-Slice in ne primäre Partition zu packen, sonst kommen die anderen BS doch wohl nicht damit klar. Es

Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-22 Thread Martin Schmitz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Kram kopiert (natuerlich /proc und /sys ausgelassen). Laeuft Huch. Was hat man als Linux-Benutzer unter /sys liegen - und warum darf man das nicht kopieren? Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: patition, debian, freebsd und win ?

2004-03-22 Thread Martin Schmitz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Dazu kommen vermutlich auch noch OpenBSD und NetBSD, und ich würde Wetten Solaris auch. Pssst, sag das nicht zu laut, hinterher will mein NetBSD nicht mehr booten, weil es keine primäre Partition hat. Wie bereits weiter oben ausführlich erläutert, sind

Re: KDE-Problemchen

2004-03-18 Thread Martin Schmitz
B. Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Naja ich hab mir meinen Taschenrechner geschnappt und mit meinen rudimentären Pythagoraskenntnissen ausgerechnet, das mein 14,1-Zoller (Laptop) Genau die Maße von 214,884mm x 286,512mm haben sollte, das habe ich Dein Display ist höher als es breit ist?

Re: [OT?] Probleme mit nfs

2004-03-17 Thread Martin Schmitz
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] writes: Welches alternative Netzwerkdateisystem kann man verwenden (kein Samba) das einfach zu konfigurieren ist? Coda. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: KDE-Problemchen

2004-03-17 Thread Martin Schmitz
B. Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Muss ich bei den Größenwerten irgendwelche quantisierten Daten eingeben oder warum schwankt die Angegebene von den Eingegebenen um ein paar Milimeter? Die Bildschirmgröße wird in der XF86Config eigentlich in Millimeter angegeben, daher Frage ich mich, was

Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-25 Thread Martin Schmitz
Holger Pönitz wrote: USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden : Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device Beide sind an einem USB-Hub angeschlossen, und ein Wechsel in Cups auf usb/lp1

Re: IMAP mit mutt

2004-02-24 Thread Martin Schmitz
Clemens Wohld wrote: Hallo, * On Tue, Feb 24, 2004 at 12:04:42AM +0100, Namik Dala wrote: On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote: Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server einloggen. Spuckt

Re: UFS von FreeBSD läßt sich nicht mounten

2004-02-23 Thread Martin Schmitz
Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote: Joerg == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes: Joerg On Mon, Feb 23, 2004 at 09:47:08AM +0100, Peter Weiss, Sun Joerg Microsystems, Germany wrote: jetzt habe ich mein FreeBSD zum Laufen bekommen, kann von Linux aber nicht auf die UFS-Dateisysteme

Re: USB und ALI-Chipsatz

2004-02-23 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote: Kann mir jemand sagen ob es vieleicht ALI-Treiber geben wird ? Mein Notebook stammt ungefähr aus derselben Zeit, wie Deine Rechner und dort finde ich: # lspci | grep USB 00:14.0 USB Controller: ALi Corporation USB 1.1 Controller (rev 03) Der wird seit anno dazumal

Re: word und pdf

2004-02-20 Thread Martin Schmitz
Klaus Becker wrote: können neuere Word-Versionen Texte etc. im PDF-Format speichern ? Kann man also Word-Benutzern (soll es ja noch geben) vorschlagen, ihre Dokumente als PDF-Dateien zu verschicken ? Mit Excel-Dokumenten ist das wohl nicht möglich oder ? PDF geht IMHO nicht out of the box,

Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-15 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote: Linux wir die nächste Zeit das einzige OS sein, das den AMD 64, den AMD 64FX und den AMD Opteron unterstützt... Blödsinn. NetBSD/amd64 existiert seit Juni 2001. Siehe: http://www.netbsd.org/Ports/amd64/ Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: E-Mails korrekt nach Thread sortieren

2004-02-11 Thread Martin Schmitz
Thilo Engelbracht wrote: Wenn allerdings die Subject-Zeile mit AW: beginnt, wird diese Antwort von Mozilla nicht korrekt sortiert! (Beispiel aus der Debian-ML: Es gibt einen aktuellen Thread Debian Anfänger. Zu dem Problem gab es schon mehrere Antworten, bei denen die Betreffzeile mit Re:

Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-01-31 Thread Martin Schmitz
Am Samstag, 31. Januar 2004 12:56 schrieb Elmar W. Tischhauser: Hallo! On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote: * Martin Troeger wrote (2004-01-31 10:01): So ignorieren cp * und rm * einfach versteckte Dateien. Außerdem ist das genau so gedacht, Dotfiles sind ausdrücklich

Re: ipchains Firewall

2003-11-30 Thread Martin Schmitz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4 Super. Gleich zwei mal, dieser falsche Ratschlag: ,[ apt-cache show kernel-image-2.4.18-bf2.4 ] | NOTE: This package is primarily intended to be used as the initial | installation kernel. You may go fine with

Re: Nähere Infos zum Debian-Hack

2003-11-29 Thread Martin Schmitz
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote: Patrick Petermair wrote: 2. Wie erlangten sie root: Somehow they got root on klecker? Mir fällt da eigentlich nur der ptrace Bug ein, aber man kann wohl annehmen, dass Debian Developer so

<    1   2   3   4   >