Re: [Talk-de] Frage: Kartenstile für Bildungszwecke

2016-11-09 Thread Ralf GESELLENSETTER
Vielen Dank, Jochen, Christoph, Markus und Manfred, für eure guten und hilfreichen Hinweise. Am 09.11.2016 um 18:55 schrieb Christoph Hormann: > On Wednesday 09 November 2016, Jochen wrote: >> >> angepasste topographische und thematische Karten lassen sich besser >> in einem GIS erstellen als mit

[Talk-de] Frage: Kartenstile für Bildungszwecke

2016-11-09 Thread Ralf GESELLENSETTER
Liebe OSM-Freunde, sowohl die Kartendaten als auch die Kartenstile (Mapnik, Humanitarian, Cyclemap) werden immer besser und schöner. Da ich im Bildungsbereich tätig bin, frage ich mich, ob sich daraus nicht auch Karten für Unterrichtszwecke erstellen ließen. Als alternativen Kartenstil habe ich

Re: [Talk-de] Offene Geodaten in Sachsen - Bitte noch abwarten

2016-02-21 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo Jochen, ... Am 13.02.2016 um 10:32 schrieb Jochen Topf: Ich kann die Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 nur so lesen: Wenn man die Daten irgendwie nutzt, dann muss man die Quelle (LGL bzw. halt das Land Sachsen) erwähnen. Diese Forderung "vererbt" sich bis zum Endnutzer

Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-21 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 16.12.2015 um 10:23 schrieb Hartmut Holzgraefe: Träumen tue ich ja immer noch davon da zB umap Marker zu importieten und das dan automatisch zu erstellen ... Hallo, da fehlt mir auch ein Kettenglied in der toolchain: Die POIsmit Markern in uMap konnte ich - als GPX nur mit Position aus

Re: [Talk-de] eigene Überlagerungen definieren (batch für KML)

2015-12-21 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 19.12.2015 um 20:01 schrieb Martin Trautmann: Gibt es eine Möglichkeit, mir dort eigene Überlagerungen zu definieren? Ich habe eine Liste von Positionen, die ich nach und nach abarbeiten möchte - sprich, im Idealfall möchte ich bei der Überlagerung auch markieren können, dass sie erledigt

Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-16 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo Hartmut (offlist) ... Am 15.12.2015 um 20:51 schrieb Hartmut Holzgraefe: Ergebis bisher zB. http://php-groupies.de/umgebungsplan.pdf gratulation! soweit sind wir noch nicht ganz. Aber die Legende mit den numerierten Pins ist optimal! Evtl.ist die Schrift in den Straßen zu klein (muss

Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-16 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo, die Karte von Hartmut gefällt mir gut. In unserer Gemeinde hat unsere Schule in Absprache mit den Behörden die spannende Aufgabe übernommen, eine Karte zu erstellen. 2x 60 min. je Woche sind da allerdings sehr knapp, um sich mit Toolchains zu befassen; aber für eine Einarbeitung in OSM

Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-13 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo Michael, hallo Interessierte, liebe Geofabrik ich bin mir sicher, dass ihr im Auge habt, dass viele mittlere und kleinere Orte das gleiche Anliegen haben. Insofern wäre es hilfreich, unser Vorgehen als frei linzensierte Toolchain zu dokumentieren. Ein paar freie Parameter (z.B. Farben,

[Talk-de] WikiBook: Regugee Phrasebook // Re: Karten für Flüchtlinge

2015-12-10 Thread Ralf GESELLENSETTER
Liebe Liste, eure Überlegungen zur integrativen Bedeutung deutscher Ortsnamen kann ich nachvollziehen. Nicht Alles was machbar ist, muss auch sinnvoll sein. Für die Legende lässt sich dieses Wikibook sicher verwenden und aus kartographischer Sicht ausbauen:

Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-06 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo, wie bereits gepostet, sitzen wir auch an einem Projekt. Der Mainzer Verein armut-gesundheit.de ist in diesem Punkt Vorreiter und auch kooperativ, was Grunddaten angeht - aber die Quellen sind Google Maps und PSD Dateien. Ich bin gerade dabei die mehrsprachige Legende zu rekonstruieren und

Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-06 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 04.12.2015 um 12:03 schrieb Helder Aguiar: Eine Papierkarte ist dann dort schon vorteilhaft und ein Riesenschritt in Richtung Barrierefreiheit. Das ist hier (Kreis Gütersloh) ähnlich. Ich würde empfehlen, einen QR-Code für die Online-Karte mit auszudrucken. WalkingPapers.org könnte noch

Re: [Talk-de] S: Tipps/Kooperation "Stadtplan für Neubürger" (Openlayers?) mit Schülern

2015-11-19 Thread Ralf GESELLENSETTER
. Danke und viele Grüße aus Bielefeld Ralf Gesellensetter (- und übrigens: Ich dachte auf dieser Liste sind wir alle per du...) Am 14.11.2015 12:52, schrieb dlf_dauerh...@yahoo.de: > Hallo Herr Gesellensetter, > > > http://afeefa.de/ ist ein Projekt aus Dresden mit einer Sprachauswah

[Talk-de] S: Tipps/Kooperation "Stadtplan für Neubürger" (Openlayers?) mit Schülern

2015-11-12 Thread Ralf GESELLENSETTER
Karte ggf. mehrsprachig anzeigen lassen könnte. Es ist mir allerdings noch nicht gelungen, andere als die lokalen Bezeichnungen anzeigen zu lassen (ich habe auch nach einiger Recherche nichts dazu gefunden). Viele Grüße und vielen Dank Ralf Gesellensetter [1] http://www.mainzund.de/willkommenskultur-fuer-fl

[Talk-de] Halböffentlicher Raum // Re: Wege mit zeitlicher Zutritts-Beschrängung

2014-06-02 Thread Ralf GESELLENSETTER
Willkommen im halb- und pseudo-öffentlichen Raum der Postmoderne. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlicher_Raum sowie Alexandra Schmidt: Gated Communities (Diplomarbeit 2004) [1], die in der Einleitung auf S. 6 City of Quartz von Mike Davis (1994) zitiert, ein wirklich lesenswertes

Re: [Talk-de] Gelöschte Daten finden [was: 3D-Mapping]

2014-05-08 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 07.05.2014 20:13, schrieb Markus: Gesehen habe ich das Kunstwerk schon. Ich möchte mir gern die Daten anschauen. Hallo, bist du sicher, dass es ein Kunstwerk ist? Wenn jemand ein Modell als Schrägbild in einem Vektorformat exportiert, das er in OSM-Linienzüge umwandelt (rein maschinell),

Re: [Talk-de] XML von einem Objekt exportieren

2014-04-29 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 29.04.2014 19:07, schrieb Markus: Wie kann ich von einem Objekt (ID bekannt) die Daten exportieren? Spontane Idee: Objekt in JOSM in eine neue Ebene kopieren, diese als OSM speicher. Feritg. -- PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971 ___ Talk-de mailing

Re: [Talk-de] Hunderte OSM-Kartenplakate öffentlich aufgestellt

2014-04-28 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 27.04.2014 01:55, schrieb Tirkon: Wenn aber ausgedruckte plakatgroße Papierkarten von OSM in mindestens dreistelliger (oder vierstelliger?) Anzahl verteilt über eine ganze Stadt zu finden sind, dürfte das sicher hier interessieren. Von daher möchte ich auf einen entsprechenden Blogbeitrag

Re: [Talk-de] Baum der Woche: Kastanie

2014-04-15 Thread Ralf GESELLENSETTER
Dank euch allen für die wertvollen Ergänzungen. Vielleicht schreibt ja mal irgendjemand ein botanisches Plugin für JOSM ;) Am 14.04.2014 13:51, schrieb Martin Koppenhoefer: Die Möglichkeit, das angeben zu können, ist geschaffen worden, damit man nicht für Pflanzen, deren üblichen Namen

Re: [Talk-de] Baum der Woche: Kastanie

2014-04-15 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 15.04.2014 09:37, schrieb tumsi: Sollten wir nicht auch die Bärlauchfelder im Wald mappen, damit man auch in unbekannteren Gegenden schnell mal ein paar Blätter für die Küche sammeln kann? SCNR Nun ja, wenn du im Wald ein wildes Anbaufeld antriffst (egal, ob Mais, Hanf oder Bärlauch),

[Talk-de] Baum der Woche: Kastanie

2014-04-13 Thread Ralf GESELLENSETTER
Der milde März hat dazu geführt, dass bereits jetzt viele Kastanienbäume ihre fünffingrigen Blätterfächer entfalten und sogar ihre ersten Blütenkerzen entfachen... Auf diese Weise sollte es auch botanischen Laien leicht fallen, hie und da einige natural=tree species=Aesculus␣hippocastanum

Re: [Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-21 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 17.03.2014 19:23, schrieb fly: Wie gesagt, so lange es sich um ein freistehendes Haus mit einer Aussenfarbe handelt habe ich kein Problem. Allerdings building:parts auf zu teilen nur weil die Farbe der Fassade sich ändert halte ich für falsch. Das sollte anders gelöst werden. Hallo fly

Re: [Talk-de] 3D: Wie Gebäude am Hang taggen?

2014-03-17 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hi. Am 17.03.2014 10:36, schrieb Martin Koppenhoefer: vielleicht ein Grund, nochmal über die seltsame Wikidefinition von building:levels nachzudenken? Derzufolge sollen nur oberirdische Geschosse gezählt werden, anstatt allen. Aber ohne Dachgeschosse. Das macht schon Sinn:

Re: [Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-16 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hi fly. Hallo Liste. Am 16.03.2014 18:27, schrieb fly: Das war dann doch eher ironisch gemeint. ? Ich denke, dass Du wohl in diesem Fall kein Gebäudeteil (building:part) mehr beschreibst sondern nur noch die Fassade/Mauer und somit barrier=wall colour:left=red colour:right=white es

[Talk-de] 3D:Taggen - für welchen Renderer? - Diskussion/Liste?

2014-03-16 Thread Ralf GESELLENSETTER
Liebe Liste, natürlich erfassen wir beim Taggen in erster Linie lokale Gegebenheiten, aber gerade beim Taggen von Gebäudefarben und Dachformen steht und fällt die Motivation mit dem Ergebnis in der gerenderten Darstellung. Meine ersten Erfahrungen in diesem Feld liefern mir den Eindruck, dass

Re: [Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-13 Thread Ralf GESELLENSETTER
Danke zunächst für all die Hinweise! Am 13.03.2014 16:13, schrieb fly: Zu den Farben der Fassade frage ich mich halt ob da noch einzelne Gebäudeteile in Sinne von OSM eingetragen werden oder ob es sich um den Gebäudeteil Mauer handelt ? Auch dieser hat größtenteils schon verschiedene Aussen-

Re: [Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-12 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 11.03.2014 09:44, schrieb Lars Schimmer: Hmm. Ich habs immer so gemacht, das ich den Gesamtumriss des Gebäudes mit building=* getaggt habe, dazu jeden einzelnen Teil mit building:part, hinzu aber noch eine building Relation mit allen building:part und building=*. Das brauchen manche

Re: [Talk-de] 3D-Tagging - wofür - Grenzen

2014-03-12 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 11.03.2014 09:49, schrieb Lars Schimmer: On 2014-03-10 16:45, Ralf GESELLENSETTER wrote: ... Was mich auf der anderen Seite auch beschäftigt, ist die Frage möglichen Missbrauchs der 3-D-Gebäudedaten in Städten, die flächendeckend erfasst sind. Detailierter und zielführender als z.B. bei

[Talk-de] Straßenlaternen (street_lamp) und ihre Form in 3D (lamp_mount / lamp_shape)

2014-03-11 Thread Ralf GESELLENSETTER
Guten Morgen, in den meisten 3D-Rederings fällt mir auf, dass die Straßenlaternen (klassisch aus Gusseisen) nicht so recht in die Stadtlandschaft von Bielefeld passen ;) Im Wiki steht noch nicht viel dazu, aber unter taginfo finde ich neben lamp_type (bezieht sich mehr auf die Beleuchtungsart:

[Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-10 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo, ich habe mir gerade einmal angeschaut, wie der Passauer Stefansdom getaggt ist. Die Türme sind z.B. einfach in das Kirchenschiff hineingestellt, offenbar braucht man für building:part=yes keine Löcher im Gebäude (die würden dann in der 2D-Ansicht auch als Löcher dargestellt). Wenn eine

[Talk-de] 3D-Tagging - wofür - Grenzen //Re: Reihenhäuser / 3D-Tagging // Re: 1000 Hausnummern

2014-03-10 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo Peter, hallo Liste danke für deine guten Beispiele. Ich gebe zu, dass meine Bemerkung etwas provokant war; vielleicht wollte ich damit relativieren, dass es nicht per se schlecht ist, für den Renderer zu taggen. Am 09.03.2014 10:45, schrieb Peter Wendorff: Theoretisch könnte man sich

[Talk-de] Reihenhäuser / 3D-Tagging // Re: 1000 Hausnummern

2014-03-08 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo Chris, Am 14.12.2013 10:17, schrieb chris66: Am 13.12.2013 14:23, schrieb Ralf Gesellensetter: Wenn die Reihenhäuser bisher als einzelnes Polygon erfasst sind, sollte man dann d.E. diese Polygone aufteilen? Ist Stand der Dinge und geht mit dem Terracer-Plugin in JOSM in weniger

Re: [Talk-de] Reihenhäuser / 3D-Tagging // Re: 1000 Hausnummern

2014-03-08 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 08.03.2014 21:10, schrieb Martin Koppenhoefer: +1, reihenhäuser würde ich als aneinanderhängende Einzelhäuser mappen In diesem Schema gibt es sogar side_hipped (Typ 2.2): http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-4D/Roof_table Vielleicht könnte es Sinn machen, für jede Siedlung eine

Re: [Talk-de] F: 3D-Tagging: Relation für Gebäude gleicher Bauart

2014-03-07 Thread Ralf GESELLENSETTER
Am 07.03.2014 00:24, schrieb malenki: Finde ich nicht. Für – beispielsweise – alle Straßen mit highway=residential, surface=asphalt, lit=yes, sidewalk=both werden ja auch (in der Regel) keine Relationen angelegt. Okay, das Argument überzeugt mich ;) Oder sollte man wie bei den

Re: [Talk-de] OSM-Buildings: Sketch-Mode

2014-03-06 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo Mike, sieht interessant und vielversprechend aus. Im Gegensatz zur kantigen Steinbockgasse sind die Konturen der Gebäude mäandrierende Splines (wie aus Gummi). Selbst die Kirchtürme der Liebfrauenkirche kommen mir entgegen. Oder kann es sein, dass man die Kirche von unten sieht? Ein Turm

[Talk-de] F: 3D-Tagging: Relation für Gebäude gleicher Bauart

2014-03-06 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo, wenn in einem Straßenzug die Häuser einem einheitlichen Muster entsprechen, was Höhe, Stockwerkzahl und Dachform betrifft, wäre es dann sinnvoll, die Gebäude in eine Relation zu schmeißen, in der die entsprechenden 3D-Tags nur 1x angegeben werden müssen? Oder sollte man wie bei den

Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz - Schachtdeckel

2014-02-17 Thread Ralf GESELLENSETTER
Hallo. Am 11.02.2014 07:31, schrieb bkmap: Zentimeterbereich? Mal eine kleine Anmerkung: Wir verschieben uns mit ganz Europa jedes Jahr ca. 2,5 cm Dann habe ich jetzt die Lösung (TM). Statt fixed=yes oder lat=/lon= festzuzurren übernehmen wir das accuracy/precision (?)-Tag aus den

Re: [Talk-de] Schöne Karten gesucht!

2014-01-28 Thread Ralf Gesellensetter
Am 24.01.2014 08:34, schrieb Elstermann, Mike: Vielleicht interessiert es jemanden, der sich im OSM-Bereich mit der Ausgabeseite beschäftigt. Klasse Beispiel gibt's genug, z. B. Stamen. Hallo, ich wollte gerade TeX als Rahmen vorschlagen, aber das gibt es schon offenbar:

[Talk-de] Verwaltungsgrenzen: Export/Import; Einzeichnen

2014-01-28 Thread Ralf Gesellensetter
Liebe Mapper (innen) und Tagger (draußen), ich suche zunächst Anregungen, um ausgewählte Verwaltungsgrenzen bzw. -gebiete darzustellen oder zu exportieren. - als Stumme Karte für den Erkdundeunterricht - als Kartengrundlage für thematische Karten für Quantum GIS Co. usw. Außerdem frage ich

Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen: Export/Import; Einzeichnen

2014-01-28 Thread Ralf Gesellensetter
Am 28.01.2014 21:29, schrieb Florian Lohoff: Ich habe irgendwo shapes fuer alle admin level gefunden - Die habe ich einfach mit QGIS aufgemacht und mir dann das zeugs in QGIS mit der print funktion als SVG exportiert. Das kann man dann schön mit Inkscape weiterverarbeiten so das man

Re: [Talk-de] Luftbild-Versatz

2014-01-27 Thread Ralf Gesellensetter
Am 27.01.2014 18:46, schrieb Volker Schmidt: ... Bing Bilder sind keine oder keine guten Orthofotos. Und dagegen hilft kein offset. Hallo Volker, das leuchtet ein. Ich gestehe, dass ich mich zwar mit GPS-Daten und ALK-Layer in NRW rückversichere, das Versatz-Tool aber auch kaum nutze. Könnte

Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-22 Thread Ralf Gesellensetter
Am 22.01.2014 14:36, schrieb Volker Schmidt: Und mit old_name:xx wird's auch nicht geloest. Viele Orte haben den Namen mehrfach gewechselt. Dann müsste man das old-Tag noch um ein Gültigkeitsintervall ergänzen. Man könnte dann (kennt jemand Kalzium von Carsten Niehaus?) an einem

[Talk-de] Garmin-Einstellungen in Profil-Datei?

2014-01-07 Thread Ralf Gesellensetter
Hallo liebe Mappies, frohes Neues! Kennt jemand eine Möglichkeit gibt, mehrere Geräte (eTrex 20) schnell und einfach statt auf Werkseinstellungen auf eine voreingestellte Wunscheinstellung (Custom Profile) zurückzusetzen, etwa durch Kopieren einer cfg-Datei in ein bestimmtes Verzeichnis.

Re: [Talk-de] Garmin-Einstellungen in Profil-Datei?

2014-01-07 Thread Ralf Gesellensetter
Am 07.01.2014 17:50, schrieb malenki: Vielleicht genügt dir ja der Hinweis, dass die einzelnen Profile in Garmin/Profiles/[Profilname].gpf gespeichert sind? (Ausgehend von der Annahme, dass die aktuellen™ Geräte von Garmin alle auf dem gleichen Stand der Technologie sind.) Danke, soweit war

Re: [Talk-de] ALK+ // Re: 1000 Hausnummern

2013-12-19 Thread Ralf Gesellensetter
Hallo, die Alk-Karte ist sehr hilfreich auch bei Fließgewässern. Und ich habe auch eine Vector-Version gefunden (kann man da nicht vielleicht die Umrisse direkt übernehmen?). Am 14.12.2013 15:09, schrieb chris66: Allerdings ist sie nicht fehlerfrei. :-) Aber was ist schon perfekt Eben,

[Talk-de] ALK+ // Re: 1000 Hausnummern

2013-12-14 Thread Ralf Gesellensetter
Am 12.12.2013 20:01, schrieb Christoph (TheFive@OSM): In dem ALK Layer (der einfach in JOSM eingebunden werden kann) findest du auch ein paar Hausnummern. Hallo Christoph, danke für den wichtigen Hinweis. ALK hört sich ja eher nach Hochprozentigem an - aber dann kam (nach einigem Suchen) doch

Re: [Talk-de] Strassenlistenauswertung: Abkürzungen

2013-12-14 Thread Ralf Gesellensetter
Am 13.12.2013 21:12, schrieb Peter Wendorff: Noch einen Schritt weiter ginge dann die Phonetik, So ein Tag wäre natürlich für die Text2Speech-Renderer hilfreich und modulo regionaler Besonderheiten sogar eindeutig. Der internationale Suchdienst (ITS) nutzt ein spezielles System, um bei der Suche

Re: [Talk-de] Strassenlistenauswertung: Abkürzungen

2013-12-14 Thread Ralf Gesellensetter
Am 14.12.2013 09:05, schrieb Martin Trautmann: K.-J.-Clement-Wai Norddorf Interessant: Es gibt (z.B. in Canada) einen Klement Wai. Weder der noch der thailändische Gruß, sondern eine friesische Variante von Weg/engl. way ist wohl hier gemeint. Und die Vornahmen verrät

Re: [Talk-de] Strassenlistenauswertung: Abkürzungen

2013-12-14 Thread Ralf Gesellensetter
Am 14.12.2013 10:14, schrieb malenki: Hier mein Favorit: http://www.malenki.ch/OSM/Bilder/signs/dscf30808_Rsbtl._Weide_small.jpg :) dejavu: https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062448.html Reinsbütteler Weide hieß die Straße laut

[Talk-de] Giswiki-HSR-ch // Re: Strassenlistenauswertung: Abkürzungen

2013-12-14 Thread Ralf Gesellensetter
Am 13.12.2013 12:40, schrieb Peter Wendorff: Aufgrund der Strassenlisten-Scripte die Abkürzungen in OSM wieder zu übernehmen halte ich jedenfalls für falsch. Noch eine interessante Lektüre zum Thema: http://giswiki.hsr.ch/Schreibweise_Strassennamen

Re: [Talk-de] 1000 Hausnummern

2013-12-13 Thread Ralf Gesellensetter
Hallo Martin, vielen Dank für deine fundierten Hinweise! Dazu zwei Fragen: Am 12.12.2013 20:33, schrieb Michael Reichert: Meine Meinung: Wenn Gebäudeumringe vorhanden sind, kommen die addr:*-Tags an den Umring, da die Hausnummer eine Eigenschaft des Gebäudes (im Kataster) bzw. des Grundstücks

[Talk-de] Master-Arbeiten über Openstreetmap? Kooperation mit spanischer Hochschule

2013-12-12 Thread Ralf Gesellensetter
Liebe Liste, die Spanische Hochschule König Juan Carlos bietet einen Masterstudiengang Freie Software an. Für Masterarbeiten werden offenbar Communities gesucht, die in der Lage sind, Aufgabenstellungen zu liefern (Colaboradores). http://master.libresoft.es/ Mein Spanisch reicht nicht zur

Re: [Talk-de] 1000 Hausnummern

2013-12-12 Thread Ralf Gesellensetter
Liebe Liste, zum Jahresende tagge ich mal wieder (nach ca. 5 Jahren Unterbrechung) mit SchülerInnen meiner Info-Kurse. Diesmal u.a. Hausnummern (da es anders als damals inzwischen alles Straßen schon gibt). Es gibt da ja unterschiedliche Schemata, mit denen wir uns auch kurz befassen wollen.

Re: [Talk-de] 1000 Hausnummern

2013-12-12 Thread Ralf Gesellensetter
Hallo Peter, danke dir und den anderen, die geantwortet haben. Am 12.12.2013 17:49, schrieb Peter Wendorff: da du ja in NRW bist, soweit ich weiß: Genau, Kreis GT. Wir haben vom Medienzentrum acht Garmins (etrex 20), also kein Android. Aber mit dem Plugin von JOSM sollte es möglich sein, auch

[Talk-de] Freies GIS mit OSM für Geographieunterricht (S2)?

2011-07-26 Thread Ralf Gesellensetter
Hallo, wer mich länger kennt, weiß, dass ich bereits mit Informatikkursen für OSM kartiert habe. Demnächst werde ich auch Erdkunde in der Oberstufe unterrichten, im LK steht das Thema GIS im Curriculum. Die wenigen Fortbildungen die es hierfür gibt, werden in der Regel von Schulbuchverlagen