Am 16. September 2011 13:40 schrieb  <rhinh...@googlemail.com>:
>> Am 16. September 2011 04:44 schrieb Christian Müller <cmu...@gmx.de>:
>>> Am 15.09.2011 19:14, schrieb Martin Koppenhoefer:
>>> Politische Grenzen _sind_ Ortsgrenzen (per Logik, per allg. Sprachgebrauch,
>>> per Gesetz, seit Lebzeiten),
>>> genauso wie die Grenze einer Siedlungsfläche eine Ortsgrenze /ist/.
>> jetzt hast Du die Siedlungsgeographie und alles, was Du dazu gelesen
>> hast, wieder vergessen? Vor ein paar Mails waren wir schon weiter.
> Mir wäre - als Geograph - sehr daran gelegen, wenn ihr den Begriff der 
> "Siedlungsgeographie" aus dieser Diskussion herauslassen könnte. Die 
> Siedlungsgeographie ist ein Forschungszweig der Geographie und beschäftigt 
> sich mit der Siedlung als solches (Lage, Morphologie, Genese und Funktion) 
> und deren Einflüsse und Verflechtungen mit ihrem umgebenden Raum


+1


, nicht aber mit administrativen oder raumordnerischen Grenzziehungen.
Das ist eben Teil der Raumordnung (auf der dann die Raumplanung
aufsetzt).


+1

daher ja der Hinweis auf die Siedlungsgeographie.


> Generell ist auch der Begriff der "Siedlung" hier falsch gewählt. Denn: "Als 
> Siedlung wird jede Form der menschlichen Niederlassung bezeichnet. Eine 
> Siedlung besteht in der Regel aus einer oder einer Gruppe von Behausungen. 
> Der Siedlungsbegriff umfasst den Lagerplatz einer Jägergruppe genauso wie die 
> Millionenstadt, den Einzelhof ebenso wie das Stadtdorf, die Tankstelle ebenso 
> wie die Ferienhauskolonie." (Borsdorf/Bender 2010: Allgemeine 
> Siedlungsgeographie).


+1, darum geht es mir ja. "Siedlung" ist falsch gewählt, wenn es um
administrative Grenzen geht.


> Die einzige Grenze, die die Siedlungsgeographie kennt (und interessiert), ist 
> die Gemarkung (das jedoch nicht im rechtlichen, sondern im strukturellen 
> Sinne). Demnach ist die Gemarkung die der Siedlung "begrenzendes, versteintes 
> Gebiet". Die Gemarkung besteht dabei aus der Siedlung und der ihr zugehörigen 
> Wirtschaftsfläche, welche wiederum aus der Flur besteht, die ihrerseits 
> wiederum aus Flurstücken und Parzellen (also Besitzflächen) zusammengesetzt 
> ist.


die Siedlungsgeographie kennt doch wohl schon so was wie die Siedlung
(z.B. Stadt, Dorf) und sowas wie einen Teil der Siedlung (Viertel,
Wohngebiet, Ortsteil).


> Also, lange Rede, kurzer Sinn: Bleibt bei der Raumordnung! Dankeschön. ;)


wieso? Du hast doch oben anschaulich dargelegt, dass es neben der
Raumordnung auch andere Sichten auf die Welt gibt, die m.E. gerade
wenn es um Karten geht auch ihre Berechtigung haben.


> P.S.: Der Begriff "Ortsgrenze" ist weder rechtlich noch wissenschaftlich 
> definiert. Nehmt stattdessen "Siedlungsfläche" (im raumordnerischen, nicht 
> geographischen Sinne). Ich würde übrigens davon abraten, irgendwelche Grenzen 
> außerhalb von Siedlungs- und Verwaltungsflächen zu definieren. Denn, was 
> wollt ihr dann z.B. mit Aussiedlerhöfen tun?


landuse=farmyard
für die Siedlungsgeographie sind das _Aus_siedler Höfe, also welche
ausserhalb der Siedlung, und daher würde ich die nicht in den place
einer Stadt/Dorf mit reinnehmen.


>>> Es gibt nicht /die/ Ortsfläche.  Je nachdem in welchem Kontext und Sinn der
>>> Ortsname gebraucht wird, handelt es sich um völlig andere Flächen.  _Alle_
>>> konkreten Flächen (und mehr) sind aber der /Ort/.
>> jaja. Die von den Verwaltungsgrenzen umschlossenen Flächen würde man
>> allerdings eher nicht als "Ortsfläche" bezeichnen. Eher als
>> "Gemeinde", oder was es sonst ist.
>
> Genau. Die Gemeinde ist die "kleinste sich selbst verwaltende politische 
> Einheit im Staat mit räumlichen Territorium" (Lexikon der Geographie). Dieses 
> Territorium ist ihre Gemeindefläche (Gemarkungsfläche bzw. die Summe ihrer 
> Gemarkungsflächen). Eine Gemeinde kann mehrere Gemarkungsflächen innehaben; 
> z.B. dann, wenn Eingemeindungen stattgefunden haben.


+1

endlich jemand, der das genau gleich sieht.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an