[OSM-talk] How do you respond to talk posts so that that they fit correctly into the thread structure in talk archive?

2008-08-29 Thread Peter Miller
I have noticed for some time that my responses to threads of conversations
don't appear properly in the thread structure in the archive; mine always
seem to be treated as a new conversation. 

 

This is what I do.

 

I receive the 'digests' of recent conversations.

I notice a post that I want to respond to

I hit 'reply' (this keeps all the text and adds '' to the start of each
line)

I cut out all the text I don't want

I add my new text

I replace the subject line 'digest blar blar blar' with the subject line cut
from the message I am responding to

I press send

 

 

So, what am I doing wrong?

 

 

 

 

Peter (Ito)

 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How do you respond to talk posts so that that they fit correctly into the thread structure in talk archive?

2008-08-29 Thread Lester Caine
Peter Miller wrote:
 I have noticed for some time that my responses to threads of 
 conversations don’t appear properly in the thread structure in the 
 archive; mine always seem to be treated as a new conversation.
 
 This is what I do.
 
 I receive the ‘digests’ of recent conversations.
 
 I notice a post that I want to respond to
 
 I hit ‘reply’ (this keeps all the text and adds ‘’ to the start of each 
 line)
 
 I cut out all the text I don’t want
 
 I add my new text
 
 I replace the subject line ‘digest blar blar blar’ with the subject line 
 cut from the message I am responding to
 
 I press send
 
 So, what am I doing wrong?

Starting from the wrong message ;)
Each message has it's own ID, so if you do not reply to a message with the 
same ID then the treading is broken. Digests have their own id's so can't be 
linked to the different one's of the original messages.

-- 
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/lsces/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk//
Firebird - http://www.firebirdsql.org/index.php

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-GB] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread Richard Fairhurst
Richard Fairhurst wrote:

 http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7586789.stm

We're also in the Daily Mail (eek)[1]:

http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-1050408/Is-satnav-turning-dunces-map-reading.html

cheers
Richard

[1] for our overseas readers, this is possibly the most reactionary  
newspaper in Britain. It almost certainly doesn't like you :(

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-GB] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread Richard Fairhurst
Tim Dobson wrote:

 Perhaps the people who are nearish the top of OSM, and I feel sheepish
 that I don't really know who I'm talking about, might like to put  
 out a
 pressrelease or press statement about how OSM is helping put *real*
 maps back on the internet and allow cool mashups etc.

I'm OSMF press person until the weekend. From what I can tell Mary  
(who, incidentally, taught me everything I know about cartography :) )  
actually mentioned OSM in her address:

http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7586789.stm

Projects such as Open Street Map, through which thousands of Britons  
have contributed their local knowledge to map pubs, landmarks and even  
post boxes online, are the first step in the fight back against  
'corporate blankwash', she added.

Which is smashing, but also suggests to me that most of the newspapers  
have chosen not to mention us... this time.

cheers
Richard
trying not to get too annoyed with the glib enthusiasm of Adrian Miles  
on the BBC interview

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How do you respond to talk posts so that that they fit correctly into the thread structure in talk archive?

2008-08-29 Thread spaetz
On Fri, Aug 29, 2008 at 08:33:39AM +0100, Peter Miller wrote:
 I have noticed for some time that my responses to threads of conversations
 don't appear properly in the thread structure in the archive; mine always
 seem to be treated as a new conversation. 
 
 This is what I do.
 
 I receive the 'digests' of recent conversations.

 I replace the subject line 'digest blar blar blar' with the subject line cut
 from the message I am responding to

Different mail clients handle threading differently and some are more clever 
than others. The most reliable way is if a reply can refer to the mail id that 
is sent in the original mail header. This won't work for you as the digest 
throws away the original mail ids.
-- The most reliable way of threading is not available to you.

Some clients als analyse the subject line and if they see a Re: subject they 
sort it as a reply to thread subject (although they cannot know which mail in 
thread subject it is a reply to). This seems to not work in your mail client, 
but it might be that it works in other clients.


To cut a long story short, it's quite difficult from a digest to reconstruct 
the threading structure.

spaetz

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-GB] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread John McKerrell

On 29 Aug 2008, at 09:05, Richard Fairhurst wrote:

 Richard Fairhurst wrote:

 http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7586789.stm

I was glad to see the BBC had actually linked to us, wonder if that'll  
get any good number of new mappers.

 We're also in the Daily Mail (eek)[1]:

 http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-1050408/Is-satnav-turning-dunces-map-reading.html

 cheers
 Richard

 [1] for our overseas readers, this is possibly the most reactionary
 newspaper in Britain. It almost certainly doesn't like you :(

As an example, the recent news of IE8's private browsing mode was  
reported with the following headline:

Microsoft launches 'porn mode' browser that lets you surf the web  
without leaving a trace 

http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-1050178/Microsoft-launches-porn-mode-browser-lets-surf-web-leaving-trace.html

John

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [Talk-GB] Corporate Cartographers accused of

2008-08-29 Thread Bob Hawkins
Richard,

I have just read your most recent post.  I have emailed a 'Catching up' message 
to Mary this morning, following reports of her recent address to the Royal 
Geographical Society.  I read with interest your comment, '(who, incidentally, 
taught me everything I know about cartography :)'.  I worked with Mary from the 
time she came from Pergamon Press to David L. Fryer  Company (subsequently 
GEOProjects Limited) until I left GEOprojects for MapInfo in 1996.  They were 
hard and difficult times economically, but we maintained the highest standards 
of cartography throughout.  I am proud to have been associated with so much 
good work that we did and the numbers of people in cartography who benefited 
from our enthusiasm, expertise and demanding standards.

I have come full circle.  I retired from work about eighteen months ago, but 
after a career lifetime of doing something I loved, it was difficult to turn my 
back on it.

I commented to Mary this morning, 'I guess it started with buying a GPS 
receiver last year.  That led me into all sorts of fascinating areas, but, most 
recently, I rediscovered OpenStreetMap.  This is a whole world of its own that 
has enticed me into actively contributing.  I find myself now drawing once 
again Henley-on-Thames plus surrounding area, which I first did nearly forty 
years ago!'.

With best wishes,

Bob Hawkins___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Correct tagging of church grounds

2008-08-29 Thread Dermot McNally
Hi,

This post arises out of the Drogheda mapping party held last weekend.
For the party, our base was a parish hall in the grounds of a church,
kindly placed at our disposal by the Rector. As thanks, we made sure
to collect detailed mapping information for church and grounds.

I can't work out the best tagging for the perimeter of the church
grounds themselves. These encompass the church itself, the parish
hall, a car park, rectory and gardens, all of which can be tagged
easily enough in ways that will render. I've provisionally used
landuse=churchyard, which doesn't render.

Is there any consensus of how this should be tagged? If so, does it
render, or might it in the future? Our PR value rises greatly if the
people who have been kind to us can see the results of our mapping...

Thanks,
Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread Robert (Jamie) Munro
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tim Dobson wrote:
 Whereas Ordnance Survey maps were designed for the military, and 
 churches were added simply as useful landmarks,

No one here seems to have mentioned that the reason that on-line maps
aren't as good as OS maps is that OS won't give out the information (at
least not at a reasonable price), so TeleAtlas, NavTeq, AND etc. have to
spend millions of man hours collecting it all again, and they don't have
the need to add all the bits and pieces. Hopefully once we (i.e. OSM)
collect the data, it won't need to be collected again.

Robert (Jamie) Munro


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAki33goACgkQz+aYVHdncI0oAQCfcKlMdpCVb2vxy9Q3mg1/3gOu
mtAAn2l+h6JR9ZyJN8neMI7O6fypfsR+
=xY5Q
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-GB] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread Jon Burgess
On Fri, 2008-08-29 at 12:31 +0100, Robert (Jamie) Munro wrote:
 Tim Dobson wrote:
  Whereas Ordnance Survey maps were designed for the military, and 
  churches were added simply as useful landmarks,
 
 No one here seems to have mentioned that the reason that on-line maps
 aren't as good as OS maps is that OS won't give out the information
 (at
 least not at a reasonable price), so TeleAtlas, NavTeq, AND etc. have
 to
 spend millions of man hours collecting it all again, and they don't
 have
 the need to add all the bits and pieces. Hopefully once we (i.e. OSM)
 collect the data, it won't need to be collected again.

The point was raised in the BBC TV report (watch the iPlayer video
embedded in the BBC article).

Jon



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-GB] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread Gregory
The London Mapping Marathons don't seem to be doing much press contacting,
but Croydon's local newspapers seem to be hunting us down about when we
visited there on Wednesday.

I wonder if we're just not represented enough.
I watched the BBC clip on their article, and okay the guy was very
enthusiastic but he was just a 'Technology Expert', why couldn't there have
been an OSM guy instead? The problem as they explained it was leading onto
OSM so much but nobody there to pick up the cue.
(my 2 pence anyway)

2008/8/29 Robert (Jamie) Munro [EMAIL PROTECTED]

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Tim Dobson wrote:
  Whereas Ordnance Survey maps were designed for the military, and
  churches were added simply as useful landmarks,

 No one here seems to have mentioned that the reason that on-line maps
 aren't as good as OS maps is that OS won't give out the information (at
 least not at a reasonable price), so TeleAtlas, NavTeq, AND etc. have to
 spend millions of man hours collecting it all again, and they don't have
 the need to add all the bits and pieces. Hopefully once we (i.e. OSM)
 collect the data, it won't need to be collected again.

 Robert (Jamie) Munro


 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

 iEYEARECAAYFAki33goACgkQz+aYVHdncI0oAQCfcKlMdpCVb2vxy9Q3mg1/3gOu
 mtAAn2l+h6JR9ZyJN8neMI7O6fypfsR+
 =xY5Q
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-GB mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb




-- 
Gregory
[EMAIL PROTECTED]
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Correct tagging of church grounds

2008-08-29 Thread Gregory
My only thought would be tag as much as you can (carpark, graveyard,
buildings, paths, are all quite big) which will give an idea of what's the
space been used as.
Perhaps the remaining space could be tagged as some green landuse(I assume
it has grass  trees), although you want to avoid people going there to play
football. So why not propose something a new tag for it.

2008/8/29 Dermot McNally [EMAIL PROTECTED]

 Hi,

 This post arises out of the Drogheda mapping party held last weekend.
 For the party, our base was a parish hall in the grounds of a church,
 kindly placed at our disposal by the Rector. As thanks, we made sure
 to collect detailed mapping information for church and grounds.

 I can't work out the best tagging for the perimeter of the church
 grounds themselves. These encompass the church itself, the parish
 hall, a car park, rectory and gardens, all of which can be tagged
 easily enough in ways that will render. I've provisionally used
 landuse=churchyard, which doesn't render.

 Is there any consensus of how this should be tagged? If so, does it
 render, or might it in the future? Our PR value rises greatly if the
 people who have been kind to us can see the results of our mapping...

 Thanks,
 Dermot

 --
 --
 Iren sind menschlich

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
Gregory
[EMAIL PROTECTED]
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How do you respond to talk posts so that that they fit correctly into the thread structure in talk archive?

2008-08-29 Thread Gregory
I use my Gmail account purely for OSM mailing list.
A bit silly I know, but has it's advantages such as I can avoid logging in
if I'm too busy to read all the subject lines.

So if you want to e-mail me directly, go for [EMAIL PROTECTED] and
I'll read it sooner(and more likely to read it at all).

-- 
Gregory
[EMAIL PROTECTED]
http://www.livingwithdragons.com

2008/8/29 spaetz [EMAIL PROTECTED]

 On Fri, Aug 29, 2008 at 08:33:39AM +0100, Peter Miller wrote:
  I have noticed for some time that my responses to threads of
 conversations
  don't appear properly in the thread structure in the archive; mine always
  seem to be treated as a new conversation.

  This is what I do.

  I receive the 'digests' of recent conversations.

  I replace the subject line 'digest blar blar blar' with the subject line
 cut
  from the message I am responding to

 Different mail clients handle threading differently and some are more
 clever than others. The most reliable way is if a reply can refer to the
 mail id that is sent in the original mail header. This won't work for you as
 the digest throws away the original mail ids.
 -- The most reliable way of threading is not available to you.

 Some clients als analyse the subject line and if they see a Re: subject
 they sort it as a reply to thread subject (although they cannot know which
 mail in thread subject it is a reply to). This seems to not work in your
 mail client, but it might be that it works in other clients.


 To cut a long story short, it's quite difficult from a digest to
 reconstruct the threading structure.

 spaetz

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Correct tagging of church grounds

2008-08-29 Thread Dermot McNally
2008/8/29 Gregory [EMAIL PROTECTED]:
 My only thought would be tag as much as you can (carpark, graveyard,
 buildings, paths, are all quite big) which will give an idea of what's the
 space been used as.

Agreed. I've already done this, and meant to include a link:

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.716673lon=-6.349931zoom=18layers=B00FTF

 Perhaps the remaining space could be tagged as some green landuse(I assume
 it has grass  trees), although you want to avoid people going there to play
 football. So why not propose something a new tag for it.

That too seems reasonable, and it's what I'll do if it emerges that no
suitable precedent exists.

Thanks,
Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Correct tagging of church grounds

2008-08-29 Thread robin paulson
Gregory wrote:
 My only thought would be tag as much as you can (carpark, graveyard, 
 buildings, paths, are all quite big) which will give an idea of what's 
 the space been used as.
 Perhaps the remaining space could be tagged as some green landuse(I 
 assume it has grass  trees), although you want to avoid people going 
 there to play football. So why not propose something a new tag for it.

the car park, graveyard, buildings, etc. are all great suggestions. but 
please, not landuse=grass or landuse=trees - the landuse tag gets abused 
enough as it is

by this logic, landuse=concrete, landuse=bitumen and landuse=mud are 
valid...

and tagging old trafford football ground pitch as landuse=grass would be 
correct too

landuse is just that: what the land is *used* for, not what the land 
surface *is*

natural=grass and natural=trees aren't great either, but infinitely 
better than the above

or why not 'amenity=place_of_worship' defined on the entire area, with 
smaller areas of building, car park, etc? that's what it's for, after all

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Corporate Cartographers accused of demolishing history. (make press release?)

2008-08-29 Thread Tim Dobson
I think this was meant for the list. :)

Robert (Jamie) Munro wrote:
 Tim Dobson wrote:
 Whereas Ordnance Survey maps were designed for the military, and 
 churches were added simply as useful landmarks,
 
 No one here seems to have mentioned that the reason that on-line maps
 aren't as good as OS maps is that OS won't give out the information (at
 least not at a reasonable price), so TeleAtlas, NavTeq, AND etc. have to
 spend millions of man hours collecting it all again, and they don't have
 the need to add all the bits and pieces. Hopefully once we (i.e. OSM)
 collect the data, it won't need to be collected again.
 
 Robert (Jamie) Munro
 


-- 
www.tdobson.net

If each of us have one object, and we exchange them, then each of us
still has one object.
If each of us have one idea, and we exchange them, then each of us now
has two ideas.   -  George Bernard Shaw

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] how not to showcase osm

2008-08-29 Thread Robin Paulson
so, there i was with a captive audience (my local lug mailing list),
who were expecting to be e-mailed a google maps link for the location
of a meetup next week. no, i thought, i'll send them an osm link -
auckland's looking pretty good now, i should encourage people to use
that

so, i fired up ff3, went to openstreetmap.org and waited.and
waited. and it stopped. hit refresh. nothing. tried again. still
nothing

no matter, i'll go to informationfreeway.org. i zoomed to the area,
right-clicked 'permalink' and pasted it in the e-mail. great.

except no, cos when everyone clicked the link, it went to
informationfreeway.org and waitedand waited... and stopped, with a
white screen, only showing the zoom and pan controls

http://www.informationfreeway.org/?lat=-36.87730854072706lon=174.7505575972425zoom=17layers=B000F000F

great.

sorry for wingeing unconstructively, but i felt foolish, and this
makes us all look hopeless

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] how not to showcase osm

2008-08-29 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
Robin Paulson wrote:
Sent: 29 August 2008 5:09 PM
To: OSM Talk
Subject: [OSM-talk] how not to showcase osm

so, there i was with a captive audience (my local lug mailing list),
who were expecting to be e-mailed a google maps link for the location
of a meetup next week. no, i thought, i'll send them an osm link -
auckland's looking pretty good now, i should encourage people to use
that

so, i fired up ff3, went to openstreetmap.org and waited.and
waited. and it stopped. hit refresh. nothing. tried again. still
nothing

no matter, i'll go to informationfreeway.org. i zoomed to the area,
right-clicked 'permalink' and pasted it in the e-mail. great.

except no, cos when everyone clicked the link, it went to
informationfreeway.org and waitedand waited... and stopped, with a
white screen, only showing the zoom and pan controls

http://www.informationfreeway.org/?lat=-
36.87730854072706lon=174.7505575972425zoom=17layers=B000F000F

great.

sorry for wingeing unconstructively, but i felt foolish, and this
makes us all look hopeless

I can't answer why OSM map access was not present, well not unless you can
give the time the event took place, but rarely is it offline for long. You
also did not say if you were trying to reach the Mapnik or Osmarender layer.
OSM only controls the former. OSM does not control informationfreeway.org
either. 

When linking to the map its best to use the Mapnik layer bearing in mind of
course that it can lag behind the latest renderings in Osmarender.

Cheers

Andy



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] how not to showcase osm

2008-08-29 Thread Tim Waters (chippy)
On 8/29/08, Robin Paulson [EMAIL PROTECTED] wrote:

  
 http://www.informationfreeway.org/?lat=-36.87730854072706lon=174.7505575972425zoom=17layers=B000F000F

Well, osm.org experienced somewhat high traffic with some recent press articles.

But the informationfreeway behaviour is strange. I also get no tiles
with that link but zooming out and then in again shows it. (changing
zoom=16 works too)

tim

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tech/API] Accessing tags set by a user for traces

2008-08-29 Thread Robert (Jamie) Munro
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tom Hughes wrote:
 Guilhem Bonnefille wrote:
 
 I'm working on Viking[1], a GPS desktop application with OSM related 
 features.

 In order to assist user when uploading its traces to OSM, I wish to
 contact OSM, retrieve the previously used tags, and propose these tags
 to the user for the new trace.

 Is there such API actually?
 
 No, and I don't think one would be practical. To start with we don't 
 currently normalise the tags at all so there is lots of duplication in 
 the tag table - the only way to get a list of tags is to select distinct 
 on the tag column.
 
 Scale wise we have about 250,000 tag records currently, and even if you 
 remove the duplicates there are about 40,000 or so. I don't think people 
 are going to want to download 40,000 tags even if we wanted to let them.

Any chance of a report of the most popular tags, or would it lock up the
database for ages just to query them?

Robert (Jamie) Munro

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAki4KgQACgkQz+aYVHdncI27QgCgyRJcAiCYhP3su6p0AKNDIQS+
FfoAnjRUEUenXO6LPhqPJc8119Z3WWyp
=SwkM
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Canadian Mapping Fiesta!

2008-08-29 Thread Richard Weait
The Canadian Mapping Fiesta plans are moving along nicely.  We're
hosting as many mapping parties as we can on Software Freedom Day,
Saturday the 20th of September.  So far Montreal, Sherbrooke, Hamilton,
Cambridge, Kitchener-Waterloo are set to go.  

We need to hear from more of you.  This is a great opportunity to get
out and get to know some of your other local mappers, and turn some
curious locals into new mappers!  And you don't have to host a huge
event to have a great time.  So Calgary, Edmonton, which of you is going
to grab the spotlight in Alberta?  West Van are you going to let Surrey
show you up?  Halifax, St. John's, Hello, is anybody home?  

Toronto.  Oh Toronto, former home of mine.  First, you go 40 years
without a Stanley Cup and now you let Montreal host a party while you
mope?  

Let's go first-time hosts.  Set a place, draw a cake, make some calls,
get the local cycling club involved.  And add yourself to the calendar
on the wiki. 

It's Fun.  it's Free.  You can help.  


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] how not to showcase osm

2008-08-29 Thread Jon Burgess
2008/8/29 Tim Waters (chippy) [EMAIL PROTECTED]:
 On 8/29/08, Robin Paulson [EMAIL PROTECTED] wrote:

  
 http://www.informationfreeway.org/?lat=-36.87730854072706lon=174.7505575972425zoom=17layers=B000F000F

 Well, osm.org experienced somewhat high traffic with some recent press 
 articles.

For a couple of hours today the tile server was delivering several
times the normal level of traffic. We suspect that we max'ed out the
100Mbps link upstream of our bit of the host network.

http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/tile.openstreetmap-if_eth0.html

Feel free to volunteer extra bandwidth if you have lots to offer.

-- 
 Jon

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Rendering : mini_roundabout supermarket ?

2008-08-29 Thread Nic Roets
http://www.openstreetmap.org/?lat=-25.77154lon=28.23247zoom=16layers=0B0FTF

Why does mapmik and osmarender both render mini_roundabouts at lower zoom
levels than supermarkets, restaurants and many other more significant
features ?
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Correct tagging of church grounds

2008-08-29 Thread Dermot McNally
2008/8/29 robin paulson [EMAIL PROTECTED]:

 or why not 'amenity=place_of_worship' defined on the entire area, with
 smaller areas of building, car park, etc? that's what it's for, after all

That's not actually clear, though with consensus, it could become
accepted as the best approach. It's certainly clear that it's valid to
position a node at the location of a church building and tag it
amenity=place_of_worship, because a church is such a place. Likewise
(and this is what I did in this instance), you could map the outline
of the church and tag the outline in the same way. It's still
referring to the church, only in greater detail.

I don't see that the perimeter of the entire church complex is a place
of worship. To return to Old Trafford for a minute, it is a stadium in
the centre of which there is a pitch. You wouldn't tag the entire
complex as a pitch any more than you should tag a whole church grounds
as a place of worship.

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] how not to showcase osm

2008-08-29 Thread Frederik Ramm
Hi,

Doru Julian Bugariu wrote:
 You were probably heised :-)

Duh, and I though we'd been beeb'd.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tech/API] Accessing tags set by a user for traces

2008-08-29 Thread Karl Newman
On Fri, Aug 29, 2008 at 5:48 PM, robin paulson [EMAIL PROTECTED]wrote:

 Robert (Jamie) Munro wrote:
  Scale wise we have about 250,000 tag records currently, and even if you
  remove the duplicates there are about 40,000 or so. I don't think people
  are going to want to download 40,000 tags even if we wanted to let them.
 
  Any chance of a report of the most popular tags, or would it lock up the
  database for ages just to query them?

 \http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagwatch

 does just that


The original question was about the tags used for GPX traces, not about
general tagging.

Karl
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Artis bijna klaar

2008-08-29 Thread Roeland Douma
Dat is inderdaad een goed punt hoe tag je die dingen. Als kiosk ofzo? Alhoewel 
er natuurlijk ook (2?) restaurants zijn. Maar in iedergeval zijn er dus nog 
dingen te doen. 

Dingen die me zelf even te binnen schoten (misschien maar een wiki pagina van 
maken in de loop van de dag).

-Speeltuinen, zijn er ook enkele van in artis

- Misschien heb je er bewust voor gekozen. Maar zover ik (nu) kan zien lopen 
de voetpaden niet naar de gebouwen. Dus je kan niet helemaal zien waar je nu 
naar binnen kan en waar niet.

Wat dat water betreft heb je denk ik gelijk met dat grachtje voor de 
leeuwenkooi. Dat is inderdaad te klein. Maar er zijn ook iets grotere. Hoewel 
je daar niet geheel omheen kan lopen dus het is wel lastiger mappen. Helaas.

Het is allemaal een beetje gezeur maarja nu heb ik het in iedergeval ergens 
opgeschreven voor als ik eens naar artis ga :)

Nu op naar madurodam :P
Roeland

On Friday 29 August 2008 07:34:56 Floris Looijesteijn wrote:
 het stond bij mij ook al lang op het verlanglijstje...

 ik had wel foto's van de snacktentjes maar kon niet meer de precieze
 plaats bedenken en eigenlijk ook geen toepasselijk tag :)

 verdere verbeterpunten:
 - er missen nog een aantal dierenverblijven (sommige hebben geen naam
 omdat er meerdere soorten staa)
 - misschien wat natural=forest waar er grote plekken bos zijn
 - bij de vogelkooien en de voetpaden parallel aan plantage middenlaan bij
 het aquarium moet nog eens goed gekeken worden hoe alles aansluit.
 - een aantal waterpartijen of grachten bij dierenverblijven weet ik niet
 hoe groot ze waren. soms zijn ze ook te klein om te mappen (zoals voor de
 leeuwenkooi)

 groet,
 floris

 Roeland Douma schreef:
  Heel erg vet!
  Kudos voor jou Floris!
 
  Dit leek mij zelf ook een leuk idee om te doen. Maarja je was me voor.
  Heb je
  ook informatie over de horeca dingen enz? Anders ga ik een keer door
  artis met je kaart op zak aantekeningen maken :)
 
  Nogmaals kudos :)
 
  Roeland
 
  On Thursday 28 August 2008 16:12:15 Floris Looijesteijn wrote:
  das wel een beetje vroeg, want het was nog niet helemaal klaar.
  maar goed, nu moet ik het wel snel afmaken :)
 
  Bas de Lange schreef:
   Floris,
  
   Floris Looijesteijn wrote:
   Ik heb afgelopen zondag ongeveer 5 uur door Artis gelopen. Na
 
  ongeveer
 
   15
   kilometer had ik alle paden gemapped.
  
   Ik heb er melding van gemaakt op de Software Freedom Day-webstek
  
   --
   Met vriendelijke groet,
  
   Bas de Lange
  
   Software Freedom Day Nederland
   hoofdorganisator
  
   Bringing freedom to a street near you!
   http://www.softwarefreedomday.eu
   ___
   Talk-nl mailing list
   Talk-nl@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Artis bijna klaar

2008-08-29 Thread Floris Looijesteijn
Roeland Douma schreef:
 Dat is inderdaad een goed punt hoe tag je die dingen. Als kiosk ofzo?
 Alhoewel
 er natuurlijk ook (2?) restaurants zijn. Maar in iedergeval zijn er dus
 nog
 dingen te doen.

de restaurants heb ik wel getagged


 Dingen die me zelf even te binnen schoten (misschien maar een wiki pagina
 van
 maken in de loop van de dag).

 -Speeltuinen, zijn er ook enkele van in artis

gemapped als leisure=playground   (of landuse, weet ik niet meer)


 - Misschien heb je er bewust voor gekozen. Maar zover ik (nu) kan zien
 lopen
 de voetpaden niet naar de gebouwen. Dus je kan niet helemaal zien waar je
 nu
 naar binnen kan en waar niet.

 Wat dat water betreft heb je denk ik gelijk met dat grachtje voor de
 leeuwenkooi. Dat is inderdaad te klein. Maar er zijn ook iets grotere.
 Hoewel
 je daar niet geheel omheen kan lopen dus het is wel lastiger mappen.
 Helaas.


ik heb er wel een aantal zo gedaan, inderdaad om aan te geven waar je naar
binnen kunt. we moeten alleen even op een nieuwe rendering wachten en die
duurt erg lang voor amsterdam :)

 Het is allemaal een beetje gezeur maarja nu heb ik het in iedergeval
 ergens
 opgeschreven voor als ik eens naar artis ga :)

zeker geen gezeur, het kan altijd beter en completer!


 Nu op naar madurodam :P
 Roeland

 On Friday 29 August 2008 07:34:56 Floris Looijesteijn wrote:
 het stond bij mij ook al lang op het verlanglijstje...

 ik had wel foto's van de snacktentjes maar kon niet meer de precieze
 plaats bedenken en eigenlijk ook geen toepasselijk tag :)

 verdere verbeterpunten:
 - er missen nog een aantal dierenverblijven (sommige hebben geen naam
 omdat er meerdere soorten staa)
 - misschien wat natural=forest waar er grote plekken bos zijn
 - bij de vogelkooien en de voetpaden parallel aan plantage middenlaan
 bij
 het aquarium moet nog eens goed gekeken worden hoe alles aansluit.
 - een aantal waterpartijen of grachten bij dierenverblijven weet ik niet
 hoe groot ze waren. soms zijn ze ook te klein om te mappen (zoals voor
 de
 leeuwenkooi)

 groet,
 floris

 Roeland Douma schreef:
  Heel erg vet!
  Kudos voor jou Floris!
 
  Dit leek mij zelf ook een leuk idee om te doen. Maarja je was me voor.
  Heb je
  ook informatie over de horeca dingen enz? Anders ga ik een keer door
  artis met je kaart op zak aantekeningen maken :)
 
  Nogmaals kudos :)
 
  Roeland
 
  On Thursday 28 August 2008 16:12:15 Floris Looijesteijn wrote:
  das wel een beetje vroeg, want het was nog niet helemaal klaar.
  maar goed, nu moet ik het wel snel afmaken :)
 
  Bas de Lange schreef:
   Floris,
  
   Floris Looijesteijn wrote:
   Ik heb afgelopen zondag ongeveer 5 uur door Artis gelopen. Na
 
  ongeveer
 
   15
   kilometer had ik alle paden gemapped.
  
   Ik heb er melding van gemaakt op de Software Freedom Day-webstek
  
   --
   Met vriendelijke groet,
  
   Bas de Lange
  
   Software Freedom Day Nederland
   hoofdorganisator
  
   Bringing freedom to a street near you!
   http://www.softwarefreedomday.eu
   ___
   Talk-nl mailing list
   Talk-nl@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Werkgroep Tagging Standaard

2008-08-29 Thread Roeland Douma
Na nader onderzoek blijkt dat mijn schoonmoeder de 12e jarig is. Kortom daar 
zit in 's middags. En dan neem ik 's avonds de auto (ja er gaan daar na 10 
uur geen bussen dus dan moet ik wel erg vroeg weg). Kortom mocht er iemand 
mee willen rijden. Of dat ik iemand ergens moet oppikken. 

Ik kom vanuit de Beemster. Dus geef maar een gil als er iemand is die een lift 
kan gebruiken.

Groet,
Roeland


On Tuesday 26 August 2008 07:36:47 Geert Schuring wrote:
 Volgens mij is er maar 1 datum waarop iedereen kan. Dus ik ga ervanuit
 dat dat em wordt.

 Geert.

 On Mon, 2008-08-25 at 23:29 +0200, Henk Hoff wrote:
  Geert Schuring schreef:
   Hey,
  
   Ik was eigenlijk van plan om het bij mij thuis te doen (Ede). Dat is
   per trein ook goed te bereiken, en dan hebben we koud bier, en internet
   bij de hand. Verder kunnen we zelf bepalen hoe laat we het maken.
  
   Groeten,
   Geert.
 
  Is de datum al definitief? Dan kan ik 'm in m'n agenda vastleggen.
  Voordat er weer iets anders overheen gepland wordt ;-)
 
  Gr,
  Henk

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] some hardware suggestions

2008-08-29 Thread Christ van Willegen
(to both lists...)

On Fri, Aug 29, 2008 at 2:48 PM, Nishit Dave [EMAIL PROTECTED] wrote:
 We have learnt that it is better to do it yourself.  Which is why the
 ILUG-BOM [1] had organized an OSM Sprint [2].

 [1] http://www.glug-bom.org
 [2] 
 http://mm.ilug-bom.org.in/pipermail/linuxers/Week-of-Mon-20080818/064466.html

AFAIK, the data that was included in the AND donation to OSM The
Netherlands includes India...

Christ van Willegen
-- 
09 F9 11 02 9D 74 E3 5B D8 41 56 C5 63 56 88 C0

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Industriegebieden taggen

2008-08-29 Thread Maarten Deen
Lennard wrote:
 Freek wrote:
 
 Misschien verschilt dat ook per gebied, op Ekkersrijt lijken de nummers 
 daadwerkelijk als huisnummers gebruikt te worden.
 
 Op Ekkersrijt zijn het inderdaad ook huisnummers. Ikea zit bv. op 
 Ekkersrijt 4089. Ekkersrijt is dan ook gelijk de straatnaam.

Ieder bedrijf heeft inderdaad een nummer (iets wat ook te taggen is als er 
gebouwen neergezet worden), maar een gebied wordt op de ANWB borden altijd met 
een bereik aangeduid.

 Voor grote bedrijven zou ik dan geen interpolatie gebruiken (in ieder geval 
 bij handmatig invoer), maar één node of area per bedrijf. Verder is een 
 range 
 voor het hele terrein misschien wel zo makkelijk met invoeren.
 
 Interpolatie is niet handig, want vaak zit er minder regelmaat in en 
 springt het onregelmatig. Zoals: we richten een industriegebied in en 
 we nummeren alles met tientallen, en als er later nog wat tussen wordt 
 gebouwd, hebben we tenminste ook nog tussenruimte in de nummering.

Moet je ook niet doen. Het is alleen voor een globale routering bedacht. Het is 
makkelijker in te voeren als elk bedrijf apart.

Maarten

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Artis bijna klaar

2008-08-29 Thread Maarten Deen
Op 28 aug 2008, om 14:00 heeft Floris Looijesteijn het volgende geschreven:

 Ik heb afgelopen zondag ongeveer 5 uur door Artis gelopen. Na ongeveer 15
 kilometer had ik alle paden gemapped. Nog niet alles is ingevoegd maar
 hier is alvast een sneak preview:

 http://tile.openstreetmap.nl/?zoom=17lat=52.36607lon=4.91622layers=0B0F
  
 http://tile.openstreetmap.nl/?zoom=17lat=52.36607lon=4.91622layers=0B0F

 Als ik helemaal klaar ben zal ik het op openstreetmap.nl zetten.

Op de tilesathome lijst een berichtje over OSM in heise.de:
http://www.heise.de/newsticker/Offene-Datensammlung-schlaegt-Google-Maps--/meldung/115120

Dit slaat wel een beetje op Floris:
  In Berlin gibt es sogar dankenswerter Weise ein paar Spinner, die jedes
  Tiergehege im Zoo eingezeichnet haben

Voor wie het Duits niet zo machtig is:
In Berlijn zijn er zelfs een paar gekken die elk onderkomen in de dierentuin 
ingetekend hebben.

Zo Floris, dan weet je het!

Maarten



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] [list-split] aufteilen der Mailingliste

2008-08-29 Thread Michael Buege
Zitat Josias Polchau:

 ich möchte vorschlagen die Mailingliste zu splitten

Wie hast Du dir das technisch vorgestellt?

 ich habe in den letzten 2 tagen 400 neue Beiträge in 28 neuen Themen
 bekommen. Selbst mit einem newsreader ist das sehr viel zu lesen.

Das ist als Begruendung fuer ein Verteilen des Traffics auf andere Listen
mehr als ungenuegend. Diese Liste ist definitiv _nicht_ uebermaessig
frequentiert, glaub es mir. Ich hab ganz andere Kanditaten im Abo. Da ist
nichts, was man mit einem vernuenftigen Client und ausreichend kalibrierten
Brain v1.0 nicht sauber und schnell filtern und verwalten koennte. 

 deshalb möchte vorschlagen, die mailingliste zu splitten.
 
 mir ist bisher kein Grund eingefallen, warum man das nicht machen sollte.

Interessante Argumentationsweise. 
Ich schlage vor, beim Mappen einen rosa Hut zu tragen. Dann erkennt man
leichter, ob gerade einer in der Naehe ebenfalls mappt. Da kann man gleich
Kontakt aufnehmen. Spart doppelte Arbeit und Aerger beim Editieren. 
Mir faellt kein Grund ein, warum man das nicht machen sollte.

 die liste .de würde weiterhin existieren aber nur noch für Ankündigungen
 und die Bekanntmachung der Ergebnisse von Diskussionen genutzt werden, die
 wirklich alle interessieren.

Woher willst Du wissen, was wirklich alle interessiert? Und warum willst
Du Ergebnisse von Diskussionen, wie auch immer die aussehen moegen, an
einem anderen Ort bekanntgeben als an dem, wo die Diskussion stattfindet?
 
Mal allgemein gefragt: Gibt es eigentlich Erhebungen darueber, welche
Bedingungen erfuellt sein muessen, bis jemand in einer Liste oder NG mit
Separationsvorschlaegen kommt? Und ueber die Frequenz, mit der das
geschieht? Waere doch mal Basis fuer ein neues Law.

Egal, Josias, nichts fuer ungut, aber was Du vorschlaegst, ist nicht neu, in
fast allen Faellen unnoetig und bringt in der Regel ausser endlosen
Diskussionen und noch mehr Traffic gar nichts. 
Aber wenn Du anderer Meinung bist, und davon gehe ich aus, mach doch die von
Dir gewuenschten zusaetzlichen Mailinglisten einfach auf. Entweder Du
installierst selber eine entsprechende Infrastruktur oder fragst jemanden,
der das schon gemacht hat, ob Du deine Mailinglisten einrichten kannst. 
Zum Beispiel hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Deutsche_Mailinglisten
Da erfaehrst Du auch gleich, was zum Betrieb einer Mailingliste notwendig
ist und was man beachten muss. Dann brauchst Du nur noch die Leute davon zu
ueberzeugen, dass sie Deine Listen nutzen sollen. Da gibt es verschiedene
Ansaetze, die je nach Thema und Klientel unterschiedlich erfolgreich sind.
Oder Du tust der Gemeinde einen noch groesseren Gefallen und gehst mal
rueber zu de.admin.news.announce und startest einen RfD fuer eine richtige
Newsgroup(tm)[1]. ;-)
hth

-- 
Michael

[1] de.comp.gis.osm? Raum fuer weitere Namensvorschlaege:.









___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Deutsches Plugin anpassen

2008-08-29 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich muss das Thema nochmal wieder aufnehmen!

Können irgendwie auch die deutschen Umlaute integriert werden ?

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-29 Thread Andreas Labres
Hallo!

Frage: waren die OpenGeoDB-Daten ein Einmalimport? Oder werden die Punkte
regelmäßig aktualisiert?

Ich hab da grade ein Gebiet gefunden, da stellen die OpenGeoDB-Punkte eher ein
regelmäßiges Muster dar:
http://lab.at/osm/opengeodb_errors.png die roten Punkte.

Zurück zur Frage: kann man die OpenGeoDB Punkte einfach an die richtige Stelle
verschieben? Oder muß das zuerst im OpenGeoDB korrigiert werden und wird dann
irgendwann auch im OSM übernommen?

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-29 Thread Sven Anders
Moin,
Am Freitag, 29. August 2008 09:22 schrieb Andreas Labres:
 Frage: waren die OpenGeoDB-Daten ein Einmalimport? Oder werden die Punkte
 regelmäßig aktualisiert?

Jein,
es ist durchaus beabsichtigt nochmal zu importieren, aber im Moment traut sich 
keiner und hat auch keiner die Zeit das Vorzubreiten. Es kann sein, das 
dieser Status so bleibt und es niemals einen weiteren Import gefahren wird.

 Ich hab da grade ein Gebiet gefunden, da stellen die OpenGeoDB-Punkte eher
 ein regelmäßiges Muster dar:
 http://lab.at/osm/opengeodb_errors.png die roten Punkte.

 Zurück zur Frage: kann man die OpenGeoDB Punkte einfach an die richtige
 Stelle verschieben? 
Ja
 Oder muß das zuerst im OpenGeoDB korrigiert werden und 
 wird dann irgendwann auch im OSM übernommen?
Nein, wenn du allerdings einmal einen Punkt verschiebst, wird er aller 
Voraussicht nach niemals mehr in die Position die in der OpenGeoDB steht 
zurück verschoben. Aber damit sollte man leben können. Orte verändern ja auch 
nicht so oft Ihre Lage und Punkte sind ja sowieso nicht exakt an der 
Ortsmitte etc.

Trotzdem finde ich es fair, nochmal bei OpenGeoDB nach zu sehen, ob du dort 
die Position auch korrigieren kannst. Wir dürfen ja aus lizenzrechtlichen 
Gründen nicht wieder zurück-Importieren.

Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Open Geo DB und Positionen

2008-08-29 Thread GS
Hi,

ich habe ja mal alle potenziell unkartografierten Places gelistet:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert

Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Places falsch, also nicht ortsmittig 
positioniert sind. Es würden weniger in der Liste auftauchen, wenn man die 
Korrektur der Places vornähme.

Gruß

Gary68
Gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapsource MS-Vista64: Karteneinbindung (was: Karten von Computerteddy unter 64 bit)

2008-08-29 Thread Johann H. Addicks
osm osm at tappenbeck.net 
Mon Aug 25 15:31:28 BST 2008 
 ich wollte mir die Karten von Computerteddy auf meinem VISTA 64 bit 
 einrichten.

Mit dem Problem scheinst Du zumindest nicht völlig allein zu sein, an anderen 
Stellen verzweifeln die Benutzer auch dran: 
 http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7t=27133
 http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7t=26231

Aber dort gibt's auch keine Lösung. 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs von Institutionen

2008-08-29 Thread Guenther Meyer
Am Donnerstag 28 August 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Günther,

 Guenther Meyer schrieb:
  stellt sich die frage, wie die rechtliche lage hier ist:
  angenommen, ein unternehmen benutzt intern diese anbieter zur
  geocodierung, und stellt uns dann aber diese daten zur verfügung, und
  gibt auch die erlaubnis zur nutzung, so dass es in unser schema passt.

 Ich kann ja mal nachlesen, was in den Bedingungen steht.
 Bekomme diese Dinger ja immer per Werbemail zugestellt :-)

  dann kann es osm doch theoretisch egal sein, wie diese informationen
  zustande kamen, oder?

 Unwissenheit schützt vor Strafe nicht :-)

natuerlich nicht.
nur, wenn wir daten von einer organisation bekommen, mit einer bestimmten 
lizenz, kann man doch davon ausgehen, dass das so richtig ist.
wenn die die datne nicht unter dieser lizenz rausgeben durften, ist das deren 
problem; sprich, man verweist an die quelle, wenn's aerger geben sollte...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs von Institutionen

2008-08-29 Thread Guenther Meyer
Am Donnerstag 28 August 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Martin,

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  ich wuerde in der Regel auch davon ausgehen, dass die Firmen die
  Rechte an den ermittelten Koordinaten erwerben, und sie uns daher zur
  Verfuegung stellen koennten, wenn sie das wollen (ist ja fuer die eine
  gute Werbung).

 Als Datenlieferant würde ich mich im Sinne von § 4 Ziffer 9 UWG
 angegriffen fühlen.

das heisst fuer nichtjuristen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs von Institutionen

2008-08-29 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Als Datenlieferant würde ich mich im Sinne von § 4 Ziffer 9 UWG
 angegriffen fühlen.

Auf einer Juristenmailingliste mag sowas sinnvoll sein. Auf unserer 
Liste hier ist es sachdienlich, Gesetztestexte mit vollem Inhalt zu 
zitieren und nicht nur auf Paragraphen zu verweisen. Ausser, man 
verfolgt mit seiner Nachricht einen anderen Zweck als den, eine 
inhaltliche Aussage zu machen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Geo DB und Positionen

2008-08-29 Thread Florian Lohoff
On Fri, Aug 29, 2008 at 10:23:41AM +0200, GS wrote:
 Hi,
 
 ich habe ja mal alle potenziell unkartografierten Places gelistet:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert
 
 Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Places falsch, also nicht ortsmittig 
 positioniert sind. Es würden weniger in der Liste auftauchen, wenn man die 
 Korrektur der Places vornähme.

Ich habe hier in der umgebung auch einige gemeinden gemacht und frage
mich immer - Was genau ist die Ortsmitte? Auf dem Land ist das meistens
einfach - 100 Haeuser - eine Kirche - Meist ist die Kirche mittendrin
aber ich denke es gibt wirklich auch die definierte Mitte des Ortes nur
weiss die keiner.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Es ist sehr sinnvoll, den Editoren eine Reihe von Tags zu geben, die beim 
 Umdrehen entweder automatisch umgedreht werden sollen (wie das oneway jetzt 
 schon, z.B. left wird zu right, forward zu backward, ...) oder bei 
 deren Vorhandensein eine tu-das-nicht-Meldung angezeigt werden soll.
 
 Aber sowas über die API zu sperren ist unnötige Komplexität und hat 
 Seiteneffekte.

Ich bin sowieso total gegen links und rechts. Das kommt mir einfach 
unprofessionell vor. Ist das echt ueblich in der Strassenbau-Szene, dass 
man von linken und rechten Seiten einer Strasse spricht? Bei Fluessen 
kann ich mir das ja noch vorstellen, weil die Flussrichtung dort 
natuerlich vorgegeben ist; es bedarf keiner Zusatzinformation fuer mich, 
wenn ich als Mensch die Information linksrheinisch bei Karlsruhe 
verarbeiten will. Will ich aber links der B36 bei Karlsuhe 
verarbeiten, brauche ich zusaetzlich die Info, wierum die B36 denn 
verlaeuft, und dafuer gibt es keine Definition.

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Deutsches Plugin anpassen

2008-08-29 Thread Dirk Stöcker

On Fri, 29 Aug 2008, Jan Tappenbeck wrote:


ich muss das Thema nochmal wieder aufnehmen!

Können irgendwie auch die deutschen Umlaute integriert werden ?


?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Geo DB und Positionen

2008-08-29 Thread René Falk
Am Freitag, 29. August 2008 schrieb Florian Lohoff:

 Ich habe hier in der umgebung auch einige gemeinden gemacht und
 frage mich immer - Was genau ist die Ortsmitte? Auf dem Land ist
 das meistens einfach - 100 Haeuser - eine Kirche - Meist ist die
 Kirche mittendrin aber ich denke es gibt wirklich auch die
 definierte Mitte des Ortes nur weiss die keiner.

Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe hier die aberwitzige Situation, 
das Ortsteile aus mehreren Häusergruppen im Abstand von zum Teil 
mehreren Kilometern bestehen, zwischen denen nichts als Äcker liegen. 
Nehme ich jetzt den geografischen Mittelpunkt liegt der Ortsteil 
mitten auf einem Acker. Ich würde da lieber jeder Häusergruppe einen 
entsprechenden Tag verpassen. Noch besser wäre allerdings der Eintrag 
der Ortsteilgrenze, aber da weiß ich nicht wie das zu bewerkstelligen 
ist. Abgesehen davon habe ich auch keine verläßlichen Informationen,
wo auf den Äckern die Grenze verläuft.

Grüße

René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapsource MS-Vista64: Karteneinbindung (was: Karten, von Computerteddy unter 64 bit)

2008-08-29 Thread Jan Tappenbeck
Das ganze ist doch wirklich - S... 

... und nimmt einem jeden Spaß an der Sache !!!

auch mit 6.13.7 - siehe geoclub-Beitrag hat keinen Erfolg gebracht !


Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread René Falk
Am Freitag, 29. August 2008 schrieb Frederik Ramm:

 Ich bin sowieso total gegen links und rechts. Das kommt mir
 einfach unprofessionell vor. Ist das echt ueblich in der
 Strassenbau-Szene, dass man von linken und rechten Seiten einer
 Strasse spricht? Bei Fluessen kann ich mir das ja noch vorstellen,
 weil die Flussrichtung dort natuerlich vorgegeben ist; es bedarf
 keiner Zusatzinformation fuer mich, wenn ich als Mensch die
 Information linksrheinisch bei Karlsruhe verarbeiten will. Will
 ich aber links der B36 bei Karlsuhe verarbeiten, brauche ich
 zusaetzlich die Info, wierum die B36 denn verlaeuft, und dafuer
 gibt es keine Definition.

Ist meiner Meinung ein schlechtes Beispiel. Bundesstraßen haben im 
allgemeinen schon eine Richtung durch die Stationierung. Aber 
natürlich hast Du recht, das sollte mal professionell geklärt 
werden. Vermutlich kann man über die amtlichen Straßenverzeichnisse 
die Richtung klären, solange diese keine reinen Bestandslisten sind, 
was ja auch vorkommen kann. Aber dann hat man immer noch keine Regel 
dafür.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortsmitte (was: Open Geo DB und Positionen)

2008-08-29 Thread Johann H. Addicks
Florian Lohoff flo at rfc822.org 
Fri Aug 29 09:56:41 BST 2008 

 Was genau ist die Ortsmitte? Auf dem Land ist das meistens
 einfach - 100 Haeuser - eine Kirche - Meist ist die Kirche mittendrin
 aber ich denke es gibt wirklich auch die definierte Mitte des Ortes nur
 weiss die keiner.

Je genauer man schaut, desto merkwürdiger wird es meist. 
Sobald der Amtschimmel zu laut wiehert sollte man die Nachforschungen abbrechen 
;-)

Man nehme hier die Offizelle Mitte Düsseldorfs:  N51 14.200 E6 48.650 
(N51°14'12 E6°48'39)
http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/P4060555.jpg

Zu Ehren dieses Ortes gibt es eine 1x1m große Bronzeplatte, 1992 von der 
Düsseldorfer Bank gestiftet. 
Leider hat das mit der Einmessung nicht so ganz geklappt oder aber der Ort war 
nicht repräsentativ genug. Sie wurde an N51°14.134 E6°48.626 verlegt, was einem 
Offset von 126 Metern entspricht. 
Und selbst wenn ich mit WGS84 etc herumspiele: Ich bekomme das nicht sinnvoll 
erklärt. 

BTW: Bei uns (OSM) ist Düsseldorf an N51 13.411 E6 45.824,  was einem Abstand 
von 3600m entspricht. 

-jha- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: Schriftart wechseln / Unicode Problem mit Ethiopic

2008-08-29 Thread Alexander Menk
Marc Schütz wrote:
 Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Viel Spaß beim Suchen eines Fonts der UTF8-Complete ist, und auch noch 
 frei ist.

ist gibt da diesen Unifont, der ist zwar komplett, aber sehr hässlich 
und unleserlich.

 Der aktuellste Mapnik (SVN, noch nicht releast) unterstützt bereits Font 
 Fallback.

Ja... man muss nur wissen, wie man die Schriftnamen anzugeben hat und 
die Schriften z.B. in Python vorher registrieren - dann geht's auch 
wunderbar.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] geheist

2008-08-29 Thread John07
Wer sich heute mal wieder über mangelnde Performance wundert/ärgert:
http://www.heise.de/newsticker/Offene-Datensammlung-schlaegt-Google-Maps--/meldung/115120
Könnte ein Grund sein.

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapsource MS-Vista64: Karteneinbindung (was: Karten, von Computerteddy unter 64 bit)

2008-08-29 Thread Carsten Schwede
Hallo,

ich versteh echt nicht, warum immer wieder gemeint wird das QLandkarte 
nicht zu verwenden ist, da es nur für Linux ist. Es gibt einen 
Windows-Port des Programmes, der nicht mal schwer zu finden ist.

http://qlandkarte.svn.sourceforge.net/viewvc/qlandkarte/win32/

Wer einen Geoclub-Account hat möge das bitte auch dort mal publizieren, 
ich werde das auch nochmal dick auf meine Wiki-Seite schreiben.


Jan Tappenbeck schrieb:
 Das ganze ist doch wirklich - S... 
 
 ... und nimmt einem jeden Spaß an der Sache !!!
 
 auch mit 6.13.7 - siehe geoclub-Beitrag hat keinen Erfolg gebracht !
 
-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Sven Rautenberg
René Falk schrieb:
 Am Freitag, 29. August 2008 schrieb Frederik Ramm:
 
 Ich bin sowieso total gegen links und rechts. Das kommt mir
 einfach unprofessionell vor. Ist das echt ueblich in der
 Strassenbau-Szene, dass man von linken und rechten Seiten einer
 Strasse spricht? Bei Fluessen kann ich mir das ja noch vorstellen,
 weil die Flussrichtung dort natuerlich vorgegeben ist; es bedarf
 keiner Zusatzinformation fuer mich, wenn ich als Mensch die
 Information linksrheinisch bei Karlsruhe verarbeiten will. Will
 ich aber links der B36 bei Karlsuhe verarbeiten, brauche ich
 zusaetzlich die Info, wierum die B36 denn verlaeuft, und dafuer
 gibt es keine Definition.
 
 Ist meiner Meinung ein schlechtes Beispiel. Bundesstraßen haben im 
 allgemeinen schon eine Richtung durch die Stationierung. Aber 
 natürlich hast Du recht, das sollte mal professionell geklärt 
 werden. Vermutlich kann man über die amtlichen Straßenverzeichnisse 
 die Richtung klären, solange diese keine reinen Bestandslisten sind, 
 was ja auch vorkommen kann. Aber dann hat man immer noch keine Regel 
 dafür.

Ich sehe auch noch den pragmatischen Aspekt:

Als Mapper bewegt man sich auf einer Straße entlang und notiert sich,
was links und rechts des Weges anzutreffen ist.

Dann wird die Straße gemappt. Und es gibt diverse Möglichkeiten für
Fehlerquellen:

1. Die Richtung der Straße in OSM sollte natürlich entsprechend der
Bewegungsrichtung des Mappers angelegt werden, denn nur dann stimmen die
Seitenangaben links und rechts in den Notizen mit dem vorzunehmenden
Tagging.

2. Andererseits ist es wahrscheinlich, dass die Straßenrichtung nicht
schön von unten nach oben verläuft, links und rechts der Straße sind
dann mitunter rechts und links auf dem Bildschirm. Oder oben und
unten.

3. Die Problematik mit der per Editor durchgeführten Wegdrehung wurde
auch schon mal angesprochen: Alle Editoren, die so eine Funktion
anbieten, werden gezwungen, alle irgendwo erfundenen
links/rechts-Taggingschemata zu kennen (oder zu erkennen), um dann die
Seitenangabe korrekt anzupassen. Das mag für einige eine triviale
Aufgabe sein, aber ich befürchte, dass wir uns damit ganz gehörig ins
Knie schießen werden - denn sobald die Möglichkeit des
straßenseitenabhängigen Taggings erstmal besteht, wird wieder die
Mapperkreativität neuer Tags zuschlagen. Und es ist jetzt noch nicht
abzusehen, welche Formen des Taggings für künftig zu erfassende Daten
notwendig sein werden.

Sprich: Die Umkehrungsregeln der Editoren werden künftig so
unvollständig sein, wie die Rendering-Regeln von Mapnik oder Osmarender.
Was allerdings deutlich problematischer wäre. Entweder der den Weg
drehende Mapper paßt manuell alle Tags des Weges an, oder alles geht
automatisch. Wenn nur 90% automatisch angepaßt wird, werden die letzten
10% vergessen werden. Zum Glück ist die Notwendigkeit, Wege zu drehen,
durch oneway=-1 praktisch auf Null gesunken.

Die Alternative zu links/rechts wäre ein Himmelsrichtungstagging.
Wurde hier auf der ML auch schon von irgendwem angesprochen. Hätte den
Vorteil, dass der Mapper vor Ort sich nach der eindeutigen
Himmelsrichtung (Kompaß liefert ihm hoffentlich sein GPS) orientiert,
und beim Arbeiten am PC sind die Himmelsrichtungen immer identisch, ohne
Verwechslungsgefahr.

Allerdings eignet sich das auch nicht wirklich uneingeschränkt für alle
Anwendungen. Man stelle sich nur mal vor, ein Radweg begleitet eine
Straße auf der einen Straßenseite während eines 180-Grad-Bogens oder
noch üblerer Schlangenlinien. Oder man nehme nur irgendeine ringförmige
Rennstrecke. :)

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Thread Birgit Nietsch
Guenther Meyer schrieb:

 Hört sich nett an, ist aber uneindeutig.
 Was gilt in deinem Beispiel bei:
 limit.access[weight:7.5] = yes
 limit.access[height:3.5] = no
 für ein Fahrzeug mit 7.5t Gewicht und einer Höhe von 4m?

 es darf nicht rein, wegen der zweiten regel.
 sobald ein verbot erfuellt wird gilt dieses, wobei spezifizierte
 tags vorrang vor allgemeinen haben.
 
 limit.access[weight:7.5] = yes
 das wuerde bedeuten, dass fahrzeuge ab 7,5t zufahrt haben. dieses
 tag alleine (das gewicht betreffend), macht aber keinen sinn.
 denn ohne weitere tags (wie z.B. limit.access = no), ist das
 ueberfluessig.

Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil sich
die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten beziehen,
und im anderen nicht.

- max. 9,5t
- max. 30 km/h
- Anlieger frei
Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern dass
Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

- max. 12t
- max. 30 km/h
- LKW verboten
- Anlieger frei
- das ganze vor 'ner Brücke
Bauer Hinnerk darf mit dem Viehtransporter durch, solange jener
nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht die Brücke ein. 

Um die Vorränge richtig abzubilden, muss man also eventuell mehrere
Nodes für die Verkehrsschilder setzen, auch wenn die sich alle am
selben Mast befinden. Womit allerdings das Problem mit den
Richtungen noch nicht gelöst ist: in Dorf Hintermdieck will man
eine Gefahrenstelle entschärfen, indem man dort die Einfahrt für
LKW und Busse verbietet. Rausfahren dürfen selbige dort aber, und
der Lieferverkehr für den Laden von Emma Piepenbrink ist frei,
solange jener nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht ja 
bekanntlich die Brücke ein. Allerspätestens an dieser Stelle gebe
ich auf, und überlasse das Taggen von Verkehrsschildern den
geneigten Spezialisten. 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-29 Thread Dirk Stöcker

On Fri, 29 Aug 2008, Sven Anders wrote:


Frage: waren die OpenGeoDB-Daten ein Einmalimport? Oder werden die Punkte
regelmäßig aktualisiert?


Jein,
es ist durchaus beabsichtigt nochmal zu importieren, aber im Moment traut sich
keiner und hat auch keiner die Zeit das Vorzubreiten. Es kann sein, das
dieser Status so bleibt und es niemals einen weiteren Import gefahren wird.


Das hoffe ich stark. Auf dem Land hier war die openGeoDB-Qualität so 
miserabel, dass es eher als Anhaltspunkt genommen werden konnte, das 
irgendwo im Umkreis von 10 Kilometern der gesuchte Ort zu finden ist.

Und dann waren es natürlich nur höchstens 10% aller Orte.


Oder muß das zuerst im OpenGeoDB korrigiert werden und
wird dann irgendwann auch im OSM übernommen?

Nein, wenn du allerdings einmal einen Punkt verschiebst, wird er aller
Voraussicht nach niemals mehr in die Position die in der OpenGeoDB steht
zurück verschoben. Aber damit sollte man leben können. Orte verändern ja auch
nicht so oft Ihre Lage und Punkte sind ja sowieso nicht exakt an der
Ortsmitte etc.


Für einen Neuimport gäbe es drei Mindestbedingungen:
a) Auf keinen Fall dürfen die OSM-Punkte verschoben werden.
b) Bestehende OSM-Places im Umkreis von 10/20km müssen beachtet werden. Es
   dürfen keine Doppeleinträge entstehen. Ich habe keine Lust wieder
   hunderte von doppelten Orten zu entfernen.
c) Die Ortstypen (Stadt, Dorf, ...) oder Namen dürften bei existierenden
   Orten nicht angetastet werden:
   Bis auf ganz wenige Ausnahmen waren nämlich Zusätze wie (Lausitz),
   Sachsen, bei Bautzen und ähnliches nicht Namensbestandteil.

Wenn reimport, dann bitte mit viel Vorsicht.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offene Datensammlung schlägt Google M aps - OSM auf heise.de

2008-08-29 Thread Pascal Neis
hi,

Offene Datensammlung schlägt Google Maps
http://www.heise.de/newsticker/Offene-Datensammlung-schlaegt-Google-Maps--/meldung/115120

grüße
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Fri, Aug 29, 2008 at 12:10:19AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

[Navi soll von A8 nach Leonberg lotsen]
sag ich ja, das rechts abbiegen ist vorher schon (und dabei links 
halten und

dort bleiben), sonst fährst Du nach Karlsruhe (A8).
Nein, links halten ist falsch, das führt auf die A81. Man muss die 
rechte Spur Richtung A81 nehmen und dann aber nicht gleich auf die neu 
aufgehende Spur Richtung B295/Stuttgart wechseln, sondern erst später 
punktgenau die zweite neu aufgehende Spur Richtung B295/Leonberg nehmen. 
Die Stelle, an der das möglich ist, ist nur wenige Meter breit.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Fri, Aug 29, 2008 at 12:58:21AM +0200, Sebastian Hohmann wrote:


a) Tags wie cycleway/footway/path mit left/right/both Angabe.

Das reicht nicht aus:
- relative Position von cycleway+footpath nicht spezifizierbar
- max. 3 Teile möglich


b) Die Anzahl der Wege angeben und denn einfach von links nach rechts
durchnummieren.
So in der Art dachte ich mir das, allerdings müssen wir mit Vorzeichen 
arbeiten, da sonst die Information fehlt, wo die Mitte (- GPS-Track) 
verläuft.



   ways=2
Die Angabe der Anzahl ist redundant und führt zu Problemen (was tun bei 
ways=2 und way:3=cycleway?).



Die Spuren der Fahrbahn könnten davon seperat abgelegt werden,
Würde ich nicht, da so Fälle wie Straßenbahnen (also solche die 
tatsächlich auf der Fahrbahn verlaufen) damit wahrscheinlich schwierig 
bis gar nicht abzubilden sind.



falls man sowas überhaupt will.
Ja, will man definitiv. Manche Verkehrszeichen gelten nur für 
bestimmte Spuren (häufigste Fälle: Mindestgeschwindigkeit, 
LKW-Verbot).


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Thread Guenther Meyer
Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil sich
 die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten beziehen,
 und im anderen nicht.

 - max. 9,5t
 - max. 30 km/h
 - Anlieger frei
 Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern dass
 Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

drei attribute, die ganz verschiedene, unabhaengige dinge betreffen:
limit.weight = 9.5
limit.speed = 30
limit.access = access only

absolut eindeutig.


 - max. 12t
 - max. 30 km/h
 - LKW verboten
 - Anlieger frei
 - das ganze vor 'ner Brücke
 Bauer Hinnerk darf mit dem Viehtransporter durch, solange jener
 nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht die Brücke ein.

limit.weight = 12
limit.speed = 30
limit.access = access only
limit.access.hgv = no

wenn sein fahrzeug kein lkw ist (muss natuerlich definiert werden), darf er 
durchfahren. die anderen einschraenkungen gelten natuerlich nachwievor.


 Um die Vorränge richtig abzubilden, muss man also eventuell mehrere
 Nodes für die Verkehrsschilder setzen, auch wenn die sich alle am
 selben Mast befinden.
keine nodes!
der ensprechende strassenabschnitt wird so getaggt.

 Womit allerdings das Problem mit den 
 Richtungen noch nicht gelöst ist: in Dorf Hintermdieck will man
 eine Gefahrenstelle entschärfen, indem man dort die Einfahrt für
 LKW und Busse verbietet. Rausfahren dürfen selbige dort aber, und
 der Lieferverkehr für den Laden von Emma Piepenbrink ist frei,
 solange jener nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht ja
 bekanntlich die Brücke ein. Allerspätestens an dieser Stelle gebe
 ich auf, und überlasse das Taggen von Verkehrsschildern den
 geneigten Spezialisten.

nicht so kompliziert wie du's beschreibst...
fuer richtungsabhaengige limits muss man sich natuerlich was einfallen 
lassen...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapsource MS-Vista64: Karteneinbindung (was:, Karten, von Computerteddy unter 64 bit)

2008-08-29 Thread Jan Tappenbeck
Hallo Carsten,

das habe mir jetzt heruntergeladen und auch installiert - die 
Kartenübersicht habe ich auch schon !

Aber kannst Du mir sagen wie ich ALLE Karten für einen definierten 
Bereich für den Upload auswählen kann ?

Ich bin in MAP VIEW auf SELECT MAP gegangen und habe dann ein Fenster 
aufgezogen.

Es werden in der rechten Vorschau aber nicht alle darin befindlichen 
Karten markiert.

Mache ich etwas falsch oder denke ich zu AutoCAD-Lastig ?!?!?!?

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Fri, Aug 29, 2008 at 12:36:36AM +0200, Garry wrote:

[Keine Wege mehr umdrehen, sondern nur noch left/right-Tags tauschen]
Das ganze hat einen Haken: Lange Strassen insbesondere Autobahnen und 
Bundesstrassen die
teilweise fast durch ganz Deutschland gehen werden nicht an einem 
Stück und von einer Person
eingetragen, mit der Folge das öfters mal ein Richtungswechsel 
vorkommen kann.

Und wo ist da das Problem?

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Thu, Aug 28, 2008 at 10:19:54PM +0200, Tobias Wendorff wrote:


http://raumplanung.tobwen.de/OSM/JOSM/josm_cad_01.png
Ich hoffe einfach mal, daß die runden Objekte in der gezeigten Form 
niemals in die Datenbank kommen, sondern es eine Beschränkung der 
Node-Dichte gibt...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs von Institutionen

2008-08-29 Thread Sven Anders
Am Donnerstag, 28. August 2008 15:42 schrieb Raphael Studer:
 Hi allerseits,

 Bei heise gabs grad ne News über eine freie POI Datenbank. Da kann
 man POIs z.B. POIs von Banken nach Bank ausgeben lassen.

 Da frag ich mich, ob schonmal jemand eine Bank (od. ähnliche
 Institution z.B. Aldi, Baumarkt, Bin-doch-nicht-Blöd-Shop)
 angeschrieben hat, ob sie die Standorte ihrer Filialen (Bankomanten)
 uns zur verfügung stellen würden.

Ich hab das ja mal mit den Kieser-Training Studios gemacht. Das war das 
relativ einfach, da es nicht so viele Fitnesstudios in OSM gab, diese konnte 
ich mir für ganz Deutschland in den Josm laden. 

Bei McDonalds, Banken, etc. gibt es IMHO immer das Problem das der Ort schon 
eingetragen sein könnte. Dadurch könnte es doppelte Nodes geben. 
Nach dem OpenGeoDB Import habe ich keine Lust mehr sowas zu machen, weil man 
wenig Lob, aber viel Problem zu hören bekommt.

Mir liegt z.B. eine GPX Datei mit den Jugendherbergen vor, die wir importieren 
dürften (aber leider auch nicht vom DJH Verband). Mein Script findet aber im  
Umkreis von der (neu zu importierenden) Juhe weitere die nur amenity=hostel 
haben und sonst kein Tag. Und ich kann nicht ausschließen das direkt neben 
der Jugendherge in irgend einem Ort noch ein anderes Hostel als Nachbar 
steht, bin ich mir unsicher, solche ich jetzt den Node weiterbenutzen und die 
Informationen über Name/Operator/... hinzufügen, oder einen neuen Node 
setzen?

Was bliebe wäre ein halbautomatischer Import. Ich bitte Euch nur nicht einfach 
drauf los zu fragen, ohne das wir wissen, wie man das importiert, denn das 
ist nicht unbedingt trivial, und es macht einen schlechten Eindruck, wenn wir 
sagen: Ja, bald sind alle Ihre Tankstellen in OSM sichtbar und dann können 
wir das nicht halten. Oder man nimmt halt in kauf, das es Nodes doppelt gibt, 
aber auch das ist sehr unschön (Ach der Ort hat 2 Tankstellen, die werden ja 
nicht zur gleichen Zeit Urlaub machen!).

Gut wäre solche Listen zur Qualitätsicherung zu nutzen. Das ist mit einem 
Script möglich und dann könnte man z.B. sagen in Tühringen sind folgende 20 
Jugendherbergen noch nicht mit richtigen Namen und Operator Flag in OSM.


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-08-29 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 28 Aug 2008, Tobias Wendorff wrote:


hier das erste Ergebnis der CAD-Tools für JOSM:
http://raumplanung.tobwen.de/OSM/JOSM/josm_cad_01.png

Kostet mich 50 EUR ... wer sich an den Kosten beteiligen will,
kann mir was per Überweisung oder Paypal zukommen lassen.

Den Code erhalte ich, sobald ich die 50 EUR an den Uni-Typen
hier gelöhnt habe :-)


Kleiner Tipp - Lizenzfrage vorher klären.

(L)GPL oder BSD wären vernünftig. Alles andere wird Probleme bereiten.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Parkbuchten

2008-08-29 Thread henry-every
Hi,

ich stelle mir gerade die Frage, ob es sinnvoll wäre Parkbuchten zu
mappen oder nicht ? 

Hier gibt es Straßen die parallel zur Straße Parkbuchten haben. Dort
können zwischen 1-4 Autos hintereinander Parken. 
Nun ist Frage gibt es dazu ein Tag ? Wie man eine Straße pro Seite
korrekt mappen könnte ?
Denn auf der einen Seite ist es interessant, weil man mit dem PKW da
Parken kann, auf der anderen Seite sind Fußgänger  und vor allem
Fahrradfahrer vom fließenden Verkehr geschützt

Falls es dafür nichts gibt, wäre ich für eine Einführung

Parkinglane_with_plants  für Parkstreifen die zwischen durch Bäume,
Sträuche usw enthalten.
Parkinglane für Parkstreifen die keine Bepflanzung haben.

Parkinglane_left für die Angabe auf welcher Seite ein Streifen vorhanden
ist.
Parkinglane_right
Parkinglane_both

Henry E



Ist Ihr [EMAIL PROTECTED] noch frei?
Jetzt prüfen und
kostenlose E-Mail-Adresse
sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6829


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Thu, Aug 28, 2008 at 02:58:42PM +0200, Sebastian Hohmann wrote:


http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Footway
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Advanced_Cycleway
Das sind IMO Ansätze, um das gleiche zugrundeliegende Problem lediglich 
für ein bestimmtes Feature zu lösen und nicht im Allgemeinen.



Mit Footway und Cycleway Beispielen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Properties_for_Tags


Diskussion über Tag-Strukturen (dürfte für alle etwas komplexeren 
Tags interessant sein):

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1284


Zur Trennung der Straßen: Wenn die Wege so getrennt sind, dass man 
rein physisch nicht von einem auf den anderen wechseln kann, dann 
sollten sie auch getrennt sein.
Das wäre zwar hinreichend (wobei unklar ist, für wen es nicht möglich 
ist, die Wege zu wechseln), aber nicht notwendig.
Am allgemeinsten ist wahrscheinlich die Regel, daß die Wege zu trennen 
sind, sobald Features dazwischen liegen, die mit der Straße nichts zu 
tun haben.
Ich würde sogar mit dem neuen Schema dazu tendieren, Autobahnen im 
Allgemeinen (!) als _einen_ Weg zu erstellen. IMO ist das mit den 
separaten Wegen hauptsächlich eine Notwendigkeit des bisherigen 
Tagging-Schemas, wo nicht zwischen Straßenteilen unterschieden wird (- 
z.B. oneway könnte nicht korrekt angegeben werden). Für mich ist der 
Grünstreifen in der Mitte Teil der Straße, somit gibt es auch keinen 
Grund, zwei getrennte Wege einzuzeichnen.


Allerdings müsste man unter Umständen auch noch eine Möglichkeit 
haben eine rechtliche Trennung definieren zu können.
Bauliche Trennungen sind ein Straßenteil (Grünstreifen); doppelt 
durchgezogenen Linien (evtl. sogar normale Leitlinien) könnte man 
genauso wie einen Straßenteil taggen.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege und das Mappen

2008-08-29 Thread henry-every

Hi,

nach dem Lesen verschiedener Threads und Wiki-einträge, bin ich
verwirrter als zuvor. :-/

Ich habe hier eine Straße, welche Abschnittesweise, alles zu bieten hat,
was ein Radwegtechnisch gibt.

Am Anfang ist nichts nur ein Bürgersteig, total easy zu mappen.
Dann kommt ein Teil Cyclelane sprich eine separate Spur auf der
Fahrbahn. 
Nun kommt ein kombinierter Bürgersteig für Fußgänger und Fahrradfahrer
wäre also 

 highway=path foot=designated bicycle=designated segregated=no  
die Beschreibung 

Zur Abwechslung wurde dann der Radweg neben den Fußgängerweg verlegt,
demnach 

highway=path foot=designated bicycle=designated segregated=yes 

Damit es nicht langweilig wird, kommt nun der Bereich in dem der
Bürgersteig mit getrenntem Radweg(parallel) 
von der Fahrbahn getrennt wurde. Damit imho ein eigener Track  !

Wie soll man das mappen ? 
Die Straße jeweils in kleine Stücke unterteilen ? 
Sprich teilen wenn die Cyclelane beginnt, teilen wenn diese in den
Bürgersteig mit Radweg kombiniert übergeht usw. ? 
 

Vor allem wie kann ich das für beiden Seiten separat mappen , denn ein
wenig Spaß muß sein, natürlich sind beide Seiten nicht baugleich ! 

Als Zuckerli fällt mir ein, wie mappe ich eine Busspur, welche man mit
dem Fahrrad benutzen darf ? 

Was sich Städteplaner manchmal denke würde ich gerne wissen. 

Henry E



Unbegrenzter Speicher, Top-Spamschutz, 120 SMS und eigene
E-MailDomain
inkl.
http://office.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/power/mail/index.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM und Kartendarstellung

2008-08-29 Thread Dirk Stöcker

Hallo,

die aktuelle JOSM-Latest-Version hat eine neue Funktion, mit der endlich 
mehrere Eigenschaften eines Weges zur Kartendarstellung herangezogen 
werden können.


Z.B. werden jetzt Brücken und Tunnel dargestellt. Und Straßen, welche mit 
einer Straßenbahn belegt sind werden jetzt als Straße mit (momentan kaum 
sichtbarer) Straßenbahn dargestellt (nicht mehr als Straßenbahn allein).


Ich bitte euch also das zu testen und Vorschläge zu machen:

a) Welche Features vernünftig dargestellt werden sollten.
b) Wie diese dargestellt werden sollten.

Folgende Gestaltungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- reine Linien, keine Schnörkel, Seitenstriche oder sonstiges
- die Linien können über oder unter dem Hauptweg liegen:
  - darüber (z.B. in der Mitte des Weges oder mit Transparenz)
  - darunter (ragt an den Seiten heraus)
- Veränderbare Parameter:
  - Farbe
  - Gestrichelt oder durchgängig
  - Transparenz
  - Breite (absolut oder relativ zum Hauptweg).

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenCycleMap

2008-08-29 Thread Sven Anders
Hurra,

http://www.opencyclemap.org/

ist ja richtig gut.

Denke das wird noch jemand offiziell Announcen aber ich bin da gerade drüber 
gestolpert. Das sieht so aus, als würden dort auch Straßenbegleitdene Radwege 
gerrendert.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummer mappen

2008-08-29 Thread henry-every
Hallo,

wie mappe ich Hausnummern korrekt ? 
Setze ich Punkte für den Startpunkt und Endpunkt ? 
Wie markiere ich das Hausnummern mit a manchmal aufgefüllt wurden, oder
lasse ich diese Information unter den Tisch fallen ? 
Wie kann ich teile markieren in den keine Hausnummern vergeben sind ? 

Wir haben hier eine sehr lange Straße(2km) die mal bebaut ist und mal
nicht.
Da könnte ich ja noch verstehen wie man es eintragen kann, aber lustig
wird es 
Buchstaben zwischen durch vergeben werden.

Beispiel 

200
200a
202a
202
204
204a
206a
206
208
210


Gibt es da eine Chance ? Oder ist dort die grobe Kelle angesagt ? 
200
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
210

Somit kann man den Suchbereich zumindest begrenzen. 

Ich glaube heute ist Problemtag.  .-(

Henry E




Gratis: Jeden Monat 3 SMS versenden-
Mit freenetMail - Ihrer
kostenlose
E-Mail-Adresse
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/sms/index.html?pid=6830


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sportanlage - wie taggen

2008-08-29 Thread Josias Polchau
Martin Koppenhoefer schrieb:
 m.e. entweder sport=multisport oder sport=hockey;tennis

war das nicht
sport=multi statt sport=multisport


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege und das Mappen

2008-08-29 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Was sich Städteplaner manchmal denke würde ich gerne wissen.

das machen die absichtlich! Die analysieren unser Datenmodell, suchen die 
Schwachstellen heraus und planen dann entsprechend. Diese Säcke!

;)

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenfüllende Tracks?

2008-08-29 Thread André Reichelt

Garry schrieb:

Strassenplanung? Hochspannungsleitung? Pipeline?


Eine Straßenplanung ist eher unwarscheinlich. Auch eine 
Hochspannungsleitung gibt es da meines wissens nach nicht. Au0ßerdem 
verlaufen die in der Regel nicht auf einer Länge von 40 km exakt gerade 
durch die Landschaft. Selbiges gilt für Pipelines.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] defekte fremde Tracks verbessern/löschen

2008-08-29 Thread André Reichelt

Johann H. Addicks schrieb:
In der Regel handelt es sich ja nicht um böswillig defekte Tracks, 
sondern um solche, die irgendwie von Software oder anderer Firmware 
verhunzt wurden.


In jedem Fall hat der Uploader die Teile hochgeladen. Vön böswillig hat 
ja niemand geredet. Die Frage ist nur, ob der Hochladen der Track vor 
dem Hochladen einfach nicht überprüft hat, oder ob der Track sonst 
irgendwelche Defekte hat.


Daher sollte auch da retten vor Löschen gehen. Wenn als z.B. wie in 
beschriebenen Fall die Tracks so verwürfelt sind, dass sie verbunden nur 
Füllflächen ergeben, dann ist das sicher mit gpsbabel und co rettbar.


Sofern ich weiss, geschicht die Verbindung automatisch von der 
jeweiligen Software. Diese bekommt keine Tracks in dem sinne sondern nur 
zusammenhanglose Punkte, die dann vom Programm irgendwie logisch 
verbunden werden.


Ich kann mir zumindest einen Filtersatz vorstellen, nach denen man 
Tracks retten könnte.


Bitte nichts automatisches! Das geht in 90% der Fälle schief und die 
restlichen 10% kann man sich echt ersparen. Wenn, dann muss etwas 
manuelles her, bei dem man bei Bedarf löschen kann.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenfüllende Tracks?

2008-08-29 Thread André Reichelt

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Wobei ich auf das Team verzichten würde.
Jeder kann über jeden Löschantrag eine Stimme abgeben,
sind nach 2 Wochen = 2/3 dafür, wird der Track gelöscht
 oder sowas in der Art müsste reichen.


Dazu müsste es aber Leute mit Ortskentnis geben, die in der Zeit 
verfügbar sind. Ich halte das für keine gute Idee, da vor allen Dingen 
in abgelegenen Regionen die ganze Sache zum Scheitern verurteilt ist.


Ich bin nach wie vor für ein Team, dass sich einfach die Argumente des 
Users anschaut, den Track nochmal mit anderen Karten oder 
Satellitenkarten gegencheckt und dann löscht. Ggf. kann man auch 
nochmalmit dem Uploader Kontakt aufnehmen, sofern dieser aktiv ist.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread André Reichelt

Sven Rautenberg schrieb:

1. Die Richtung der Straße in OSM sollte natürlich entsprechend der
Bewegungsrichtung des Mappers angelegt werden, denn nur dann stimmen die
Seitenangaben links und rechts in den Notizen mit dem vorzunehmenden
Tagging.


Ich sagte ja, dass links oder rechts _grundsätzlich_immer_ abhängig von 
der Wegrichtung ist. Zu Verechslungen kann es also in keinem Fall 
kommen, wenn derMapper nicht völlig orientierungslos ist. In dem Fall 
hätte er aber auch bei OSM nichts zu suchen.



2. Andererseits ist es wahrscheinlich, dass die Straßenrichtung nicht
schön von unten nach oben verläuft, links und rechts der Straße sind
dann mitunter rechts und links auf dem Bildschirm. Oder oben und
unten.


Wie gesagt, der Verlauf auf dem Bildschirm ist VÖLLIG irrelevant. Es 
geht einzig und alleine um die Preilrichtung.



3. Die Problematik mit der per Editor durchgeführten Wegdrehung wurde
auch schon mal angesprochen: Alle Editoren, die so eine Funktion
anbieten, werden gezwungen, alle irgendwo erfundenen
links/rechts-Taggingschemata zu kennen (oder zu erkennen), um dann die
Seitenangabe korrekt anzupassen. Das mag für einige eine triviale
Aufgabe sein, aber ich befürchte, dass wir uns damit ganz gehörig ins
Knie schießen werden - denn sobald die Möglichkeit des
straßenseitenabhängigen Taggings erstmal besteht, wird wieder die
Mapperkreativität neuer Tags zuschlagen. Und es ist jetzt noch nicht
abzusehen, welche Formen des Taggings für künftig zu erfassende Daten
notwendig sein werden.


Da hast Du nur bedingt recht. Letztenendes werden eh nur solche Tags 
ausgewertet, die allgemein bekannt sind, wie soll man sie sonst auch 
auswerten? Außerdem sollte es ein Leichtes sein, dass der Editor vor dem 
Drehen schaut, ob irgendwo im Tagging die Worte left oder right 
vorkommen. Da kann das Problem also definitiv nicht liegen. In gegebenen 
Fall kann man dann eine Warnung ausgeben im Stile von: Es befinden sich 
warscheinlich richtungsspezifische Tags in der Beschreibung dieses 
Elementes. Bitte überprüfen Sie die Beschreibungen und passen Sie diese 
ggf. an. Wollen Sie den Weg nun wirklich drehen oder zunächst die Tags 
prüfen? Man könnte in das Fenster direkt noch eine Tabelle einblenden.



Die Alternative zu links/rechts wäre ein Himmelsrichtungstagging.
Wurde hier auf der ML auch schon von irgendwem angesprochen. Hätte den
Vorteil, dass der Mapper vor Ort sich nach der eindeutigen
Himmelsrichtung (Kompaß liefert ihm hoffentlich sein GPS) orientiert,
und beim Arbeiten am PC sind die Himmelsrichtungen immer identisch, ohne
Verwechslungsgefahr.


Genau hier ist das Problem. Man ist zwangsweise darauf angewisen, dass 
man grundsätzlich immer die Himmelsrichtung von irgendwo bekommt. Man 
könnte sich natürlich eine Skizze zeichnen und dann nacher anhand des 
Bilder die Himmelsrichtung bestimmen (man schreibt links des Wegen 
(hatten wir das nicht schonmal?)).




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread André Reichelt

Sascha Silbe schrieb:

[Keine Wege mehr umdrehen, sondern nur noch left/right-Tags tauschen]
Das ganze hat einen Haken: Lange Strassen insbesondere Autobahnen und 
Bundesstrassen die
teilweise fast durch ganz Deutschland gehen werden nicht an einem 
Stück und von einer Person
eingetragen, mit der Folge das öfters mal ein Richtungswechsel 
vorkommen kann.

Und wo ist da das Problem?


Ich sehe da auch kein Problem. Das ist doch völlig unerheblich.Selbst 
wenn ich jedes Wegsegment zufällig drehe, macht es keinen Unterschied.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege-Umdrehen verbieten (was: Re: Strassenbegleitende Wege aller Art)

2008-08-29 Thread Hatto von Hatzfeld
Sascha Silbe wrote:

 On Thu, Aug 28, 2008 at 07:11:59PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 
 Bei Wegen, die keine besonderen Tags haben, will ich bitte weiterhin
 zwei zusammen mergen können, auch wenn sie bisher unterschiedliche
 Richtungen haben.
 Das ist für die API ein Erweitern des einen Wegs und Löschen des
 anderen Wegs. Beides sind keine Umdreh-Aktionen, somit wären sie
 weiterhin möglich.

Zu bedenken ist aber, was dann mit den (vom Löschen des alten und der
Erweiterung des neuen Wegs) betroffenen Nodes geschieht, die
richtungsabhängige Tags (wie incline oder einseitige Bushaltestellen)
haben.

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread André Reichelt

Sascha Silbe schrieb:
Und jetzt laß Dich mal von nem Navi bei dichtem Verkehr nach Leonberg 
lotsen... :D


Ich denke, unser aktuelles Detenmodell ist dafür nicht geeignet. Da 
müssten wir tatsächlich dazu übergehen, die einzelnen Fahrspuren zu 
Mappen. Und dann auch nicht als Linie, sondern als Fläche, damit das 
Navi weiß, wann eine Wechselmöglichkeit besteht, und wann dieLinie 
durchgezogen ist. Sicher wird das irgendwann kommen, wenn man bei OSM zu 
neuen Ufern aufbrechen will. Aktuell ist das aber noch in weiter Ferne.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-29 Thread André Reichelt
Ich möchte an dieser Stelle übrigends darauf hinweisen, dass die 
Kommentare aktuell recht nutzlos sind. Ich fände es viel sinnvoller, 
wenn mir z.B. JOSM an den jeweiligen trackpoints direkt sagen würde, 
welcher Track das ist und den Kommentar zeigen würde.


Außerdem wäre es manchmal ganz sinnvoll, wenn die verschiedenen Spuren 
in verschiedenen Farben gezeigt würden. Das wäre vor allem auf dicht 
befahrenen Straßen wie beispielsweise Autobahnen ein Segen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [list-split: names] diskussion über die namen der listen was: [list-split] aufte ilen der Mailingliste

2008-08-29 Thread André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:

Am Freitag, 29. August 2008 schrieb Garry:

Im normalen eMail-Verkehr macht es durchaus Sinn immer oben die Antwort
zu schreiben.


Aber Sinn machen über ich hab ein beschissenes Mailprogramm, sendet mir 
bitte immer die zig-fache Datenmenge zu zu definieren fällt mir irgendwie 
schwer. :)


Mir ebenfalls. Das macht eben nur dann sinn, wenn man entweder schlechte 
Software einsetzt oder die Software nicht bedienen kann. Was spricht 
dagegen, auch geschäftlich die Thread-Ansicht zu verwenden?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [list-split: names] diskussion übe r die namen der listen was: [list-split] aufteilen der Ma ilingliste

2008-08-29 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 29. August 2008 schrieb André Reichelt:
 Was spricht dagegen, auch geschäftlich die Thread-Ansicht zu verwenden?

Outlook hat sowas nicht.

Oft mit dem Zusatz: Der MS-zertifizierte 08/15-Admin kann kein anderes 
Programm installieren weil die ganz-teuer-software XYZ vom Hersteller nur 
supportet wird, wenn da eine MS-monokultur auf den Rechnern läuft. 


Aber ich denke nicht, dass uns diese Diskussion hier irgendwie weiter 
bringt. :)

Gruß, Bernd

-- 
Ein Huhn ist weiter nichts
als die Methode eines Eis,
ein weiteres Ei zu machen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfahrung mit der Übernahme von Linie n

2008-08-29 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

in der Planung liegen viele Begrenzungen (Grenzen) als CAD-Elemente vor 
aus denen man einen Punktgestützten Linienzug draus ableiten kann.

Hat einer von Euch soetwas schon einmal für OSM aufbereitet und 
importiert ??

Wie wäre das Vorgehen ?

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkbuchten

2008-08-29 Thread André Reichelt

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

ich stelle mir gerade die Frage, ob es sinnvoll wäre Parkbuchten zu
mappen oder nicht ? 


Sicher ist es sinnvoll, nur leider gibt es noch keine Einigung dazu. 
Weiter oben läuft ja aktuell die Diskussion zu den left/right-Tags. Das 
spielt damit direkt zusammen. Aber auf eine schnelle Lösung ist nicht zu 
hoffen - das Thema mit den Parkbuchten habe ich schon vor vier Monaten 
bemängelt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenCycleMap

2008-08-29 Thread Sven Anders
Am Freitag, 29. August 2008 16:02 schrieb André Reichelt:
 Sven Anders schrieb:
  Denke das wird noch jemand offiziell Announcen aber ich bin da gerade
  drüber gestolpert. Das sieht so aus, als würden dort auch
  Straßenbegleitdene Radwege gerrendert.

 Das Projekt ist schon länger bekannt. Beziehst Du Dich mit der
 Ankündigung auf das Projekt im Allgemeinen oder mit den begleitenden
 radwegen?

Nein, ich kannte die Domain www.cycleroute.org bislang nicht. Außerdem wurde 
das nicht in so tiefe Zoomebenen gerendert.

Das war vorher auf: http://www.gravitystorm.co.uk/

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege-Umdrehen verbieten (was: Re: Strassenbegleitende Wege aller Art)

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Fri, Aug 29, 2008 at 01:51:57PM +0200, Hatto von Hatzfeld wrote:


Zu bedenken ist aber, was dann mit den (vom Löschen des alten und der
Erweiterung des neuen Wegs) betroffenen Nodes geschieht, die
richtungsabhängige Tags (wie incline oder einseitige Bushaltestellen)
haben.
Das Problem ist exakt das selbe wie bisher, Lösung durch ein 
allgemeines Schema zum Taggen von richtungsabhängigen Features.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [list-split] aufteilen der Mailingliste

2008-08-29 Thread Birgit Nietsch
Michael Buege schrieb:

 Oder Du tust der Gemeinde einen noch groesseren Gefallen und gehst
 mal rueber zu de.admin.news.announce und startest einen RfD fuer
 eine richtige Newsgroup(tm)[1]. ;-)

 [1] de.comp.gis.osm? Raum fuer weitere
 [Namensvorschlaege:.

de.comp.gis.* gibt es noch nicht. 

OSM ist eine Organisation. Wäre de.org.osm.* nicht passender?

Ideen:
de.org.osm.miscAllgemeine Gespräche über OSM.
de.org.osm.announceAnkündigungen zu OSM. (moderated?)
de.org.osm.tagging Wie codiere ich Eigenschaften in OSM?
de.org.osm.softwareMein OSM-Tool will nicht so wie ich will.
de.org.osm.development Diskussionen der OSM-Entwickler.
de.org.osm.hilfe   Einstiegshilfe für OSM-Newbies.

Die ganze Hierarchie und jede einzelne Untergruppe braucht:
- Einen Proponenten mit Asbest-Unterwäsche. Siehe:
  http://gvv.th-h.de/faq.php
  http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/gvv-faq
- Trafficnachweis und glaubhafte Umzugswilligkeit der Nutzer.
  Kann auch erbracht werden, dass wir ein bis zwei Monate lang 
  de.org.misc fluten, indem wir mit der Liste dahin umziehen.
- Eine Tagline, bestehend aus einem kurzen(!) Motto mit
  Satzendezeichen. 
- Eine aussagekräftige Charta, in der steht, welche Themen in
  die Gruppe gehören, und evtl. auch, welche nicht.
- Gruppen mit Unterhierarchien benötigen immer eine misc-Gruppe.

Ach ja: Ich nicht. Dafür bin ich nicht stressfest genug.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Hatto von Hatzfeld
Sascha Silbe wrote:

 On Fri, Aug 29, 2008 at 12:10:19AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

 Man muss die rechte Spur Richtung A81 nehmen und dann aber nicht gleich
 auf die neu aufgehende Spur Richtung B295/Stuttgart wechseln, sondern erst
 später punktgenau die zweite neu aufgehende Spur Richtung B295/Leonberg
 nehmen. 
 Die Stelle, an der das möglich ist, ist nur wenige Meter breit.

Das ist dann aber als bewusste Falle für die Auswärtigen konstruiert :-)

Meines Erachtens sollte eine vernünftige Routing-Software sagen: Folgen Sie
der Beschilderung B295/Leonberg. 

Und da kommt mir nun der folgende Gedanke: Ein Tagging wäre dafür
nützlich/erforderlich, das zu einem bestimmten Abbiegevorgang die
zugehörige Beschilderung wiedergibt. Das würde wohl am besten in die
Relationen reinpassen, die sich jemand für die Turn-Restrictions ausgedacht
hat. Oder was meint Ihr?

Gruß,
Hatto




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Thread Birgit Nietsch
Guenther Meyer schrieb:

 Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil
 sich die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten
 beziehen, und im anderen nicht.

 - max. 9,5t
 - max. 30 km/h
 - Anlieger frei
 Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern
 dass Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

 drei attribute, die ganz verschiedene, unabhaengige dinge
 betreffen: limit.weight = 9.5
 limit.speed = 30
 limit.access = access only
 
 absolut eindeutig.

Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.
Hubert Poltinger aus Hintertupflingen darf gern mit seinem
PKW durchfahren, auch wenn er nicht bei Bauer Hinnerk zu
Besuch ist. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 29. August 2008 schrieb Hatto von Hatzfeld:
 Und da kommt mir nun der folgende Gedanke: Ein Tagging wäre dafür
 nützlich/erforderlich, das zu einem bestimmten Abbiegevorgang die
 zugehörige Beschilderung wiedergibt. 

Das sag ich doch schon lange. ;-)


 Das würde wohl am besten in die 
 Relationen reinpassen, die sich jemand für die Turn-Restrictions ausgedacht
 hat. Oder was meint Ihr?

IMHO ist das was da momentan an Turn-Restriction-Realtionen rumgeistert 
ziemlicher Käse.
Grund: Ich möchte in den Daten eigentlich nicht eintragen müssen, ob ich von A 
nach B nicht links oder rechts abbiegen darf, ich will eigentlich nur 
eintragen ob ich von A nach B abbiegen darf oder nicht. ob das links oder 
rechts ist, ist eigentlich latte.


Vor ner Weile habe ich unter anderem dazu mal eine Idee ausformuliert, kam 
leider keinerlei Reaktion und ich hatte keine Zeit das weiter zu verfolgen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Bwurst/Kreuzungsrelationen

Für Feedback dazu wäre ich aber nach wie vor dankbar.

Gruß, Bernd

-- 
Windows Error 019: User error. It's not our fault. Is not! Is not!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [list-split] aufteilen der Mailingliste

2008-08-29 Thread André Reichelt

Birgit Nietsch schrieb:

[...]


Herrlich...



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [list-split: names] diskussion über die namen der listen

2008-08-29 Thread Birgit Nietsch
Bernd Wurst schrieb:

 Am Freitag, 29. August 2008 schrieb André Reichelt:
 Was spricht dagegen, auch geschäftlich die Thread-Ansicht zu
 verwenden?
 
 Outlook hat sowas nicht.

Wie auch. Bei M$ war man der Meinung, dass Mails keine Referenzen
brauchen, weil man nach Betreff sortieren kann, und das reicht.
Also werden Referenzen von M$-Mailern geerdet.

Jeder, der mal beruflich eine Hotline betreut hat, kennt das. 
Man hat in seinem Hotline-Eingang vier Threads mit jeweils 
drei bis drölf Beteiligten:
HILFE
HILFE !!
HILF !!1
(kein Betreff)

Dann ist Tofu wichtig, weil man sonst keine Ahnung hat, worum
es jetzt schon wieder geht.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs von Institutionen

2008-08-29 Thread Birgit Nietsch
Sven Anders schrieb:

 Bei McDonalds, Banken, etc. gibt es IMHO immer das Problem das der
 Ort schon eingetragen sein könnte. Dadurch könnte es doppelte
 Nodes geben.

Vorschlag: vor jeden Key einen Prefix setzen (imported_amenity,
importet_name, ...), und ein Tag imported=yes dazu setzen. Dann
werden die Burschen nicht gerendert, die Daten sind drin, man 
kann sie suchen, und man kann einem Programm beibringen, die
Punkte auf Mausklick scharfzuschalten, oder sie wegzuwerfen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenCycleMap

2008-08-29 Thread Hatto von Hatzfeld
Sven Anders wrote:

 Hurra,
 
 http://www.opencyclemap.org/
 
 ist ja richtig gut.
 
 Denke das wird noch jemand offiziell Announcen aber ich bin da gerade
 drüber gestolpert. Das sieht so aus, als würden dort auch
 Straßenbegleitdene Radwege gerrendert.

Wow, jetzt in echt detaillierter Auflösung. Auch Einbahnstraßen mit
cycleway=opposite werden angezeigt.

Spitze!

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Thread Guenther Meyer
Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
 verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.

aeehmm, wie bitte?!
fuer mich ist das dasselbe und somit identisch.
sollte es da wirklich rechtlich einen unterschied geben, bitte ich um 
aufklaerung!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-29 Thread Sascha Silbe

On Fri, Aug 29, 2008 at 05:11:11PM +0200, Hatto von Hatzfeld wrote:

Meines Erachtens sollte eine vernünftige Routing-Software sagen: 
Folgen Sie

der Beschilderung B295/Leonberg.
Und damit würde der Fahrer garantiert auf der falschen Seite landen, da 
zu dem Zeitpunkt, wo die Spuren abgehen, nicht angeschrieben ist, wohin 
welche Spur führt. Erst ganz am Ende der Abfahrt, auf der 
gegenüberliegenden Seite einer T-Kreuzung, steht ein Hinweisschild. :-/

Ja, ich habe bewusst so ein fieses Beispiel gewählt. :)

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Thread Birgit Nietsch
Guenther Meyer schrieb:

 Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
 verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.
 
 aeehmm, wie bitte?!
 fuer mich ist das dasselbe und somit identisch.
 sollte es da wirklich rechtlich einen unterschied geben, bitte ich
 um aufklaerung!

XYZ frei hebt ein Verbot für eine bestimmte Gruppe von
Verkehrsteilnehmern auf. Stünde dort also:
- rundes weißes Schild mit rotem Rand
- Anlieger frei

... dann wäre das ein Verbot für _alle_ Fahrzeuge, ausgenommen
Anlieger. Das ist access_only.

Stünde dort jedoch:
- rundes weißes Schild mit $MERKMAL und rotem Rand
- Anlieger frei
... dann dürften nur Fahrzeuge mit $MERKMAL dort nicht durch,
ausgenommen, es handelt sich um Anlieger. Beliebte Kandidaten für
solche spezifischen Verbote sind Busse, LKW und Motorräder.

Auch gern gesehen: 
- Lieferverkehr frei von 23.00 bis 7.00 Uhr



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Thread Sven Rautenberg
Birgit Nietsch schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
 
 Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil sich
 die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten beziehen,
 und im anderen nicht.

Und jetzt kommen nette Konstrukte, deren Realitätsbezug durchaus
angezweifelt werden dürfen.

 - max. 9,5t
 - max. 30 km/h
 - Anlieger frei
 Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern dass
 Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

Sollte tatsächlich solch eine Kombination von Schildern auftreten, wird
das sicherlich so aussehen:

max. 30 km/h
Lücke
max. 9,5t
Zusatzschild: Anlieger frei.

Damit dürfte der Sinnzusammenhang einigermaßen ausgedrückt sein,
allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass manche Verkehrsämter
aufgrund der Uneindeutigkeitsmöglichkeit darauf verzichten, diese beiden
Schilder an einem Pfosten zu kombinieren.

 - max. 12t
 - max. 30 km/h
 - LKW verboten
 - Anlieger frei
 - das ganze vor 'ner Brücke
 Bauer Hinnerk darf mit dem Viehtransporter durch, solange jener
 nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht die Brücke ein.

Laut Vorschrift dürfen an einem Pfosten nicht mehr als zwei
Verbotsschilder, nur ausnahmsweise drei Verbotsschilder, montiert werden
- bei drei Schildern darf sich aber nur eines auf den fließenden Verkehr
beziehen.

Dein Beispiel umfaßt vier Schilder, die sich ALLE auf den fließenden
Verkehr beziehen. Es wird also in der Praxis nicht vorkommen.

Zudem baust du noch einen Logikfehler ein. Was meinst du denn mit LKW
verboten? Doch nicht etwa dieses runde rotumrandete Schild mit dem
Schwarzen LKW drauf?

Dieses Schild steht für: Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen
Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger und
Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse. Nicht
für LKW verboten.

Dieses Schild kombiniert sich ganz schlecht mit einem Verbot eines
tatsächlichen Gewichts.

Bleibt also übrig: Maximales Gewicht 12 Tonnen, maximale Geschwindigkeit
30 km/h - keine Ausnahme für Anlieger, weil das Anliegerschild für LKW
verboten ja mit entfällt.


Es liegt mir fern, zu behaupten, die Behören würden es nicht hinkriegen,
absoluten Schilderschwachsinn zu produzieren - das Gegenteil ist mit
Sicherheit der Fall. Aber wenn schon irgendwelche Beispiele ausgedacht
werden, dann doch bitte welche, die in der Realität auch vorkommen können.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-08-29 Thread Tobias Wendorff
Hallo Dirk,

Dirk Stöcker schrieb:
 Kleiner Tipp - Lizenzfrage vorher klären.
 
 (L)GPL oder BSD wären vernünftig. Alles andere wird Probleme bereiten.

sobald ich bezahlt habe, gibt er mir den Code und er löscht
alles. Hat er bislang immer so gemacht :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-08-29 Thread Tobias Wendorff
Hallo Scacha,

Sascha Silbe schrieb:
 Ich hoffe einfach mal, daß die runden Objekte in der gezeigten Form 
 niemals in die Datenbank kommen, sondern es eine Beschränkung der 
 Node-Dichte gibt...

Dafür ist Simplify da!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-08-29 Thread Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 man sieht schon was. Ich hoffe, man kann da auch ein paar weniger Punkte 
 einstellen (am besten in den Voreinstellungen, 8-16 Nodes sollten 
 ausreichen für einen Kreis). Frag ihn mal, ob das Rechteck auch 
 gezeichnet wird, wenn es gedreht ist.

Die Nodes kann man per Simplify vereinfachen.

Du kannst auch gedrehte Rechtecke zeichnen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >