Re: [Talk-de] openstreetmap.org: Nominatim und ein Bug?

2013-06-20 Thread Tobias Conradi
2013/6/20 Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 hat jemand eine Idee, warum ich bei der Suche Gänserndorf,
 Henri-Dunant-Straße, 1 ein Ergebnis geliefert bekomme und bei Gänserndorf,
 Henri-Dunant-Straße 1 (ohne Beistrich zwischen Straße und Hausnummer)
 nicht? Normalerweise ist dies doch egal.

Test einer Bindestrichstraße, wo '-' / ',' / '' den gleichen
Kartenaussschnitt liefern:

Berlin, Julie-Wolfthorn-Straße- 1
http://nominatim.openstreetmap.org/search.php?q=Berlin%2C+Julie-Wolfthorn-Stra%C3%9Fe-+1

Berlin, Julie-Wolfthorn-Straße, 1
http://nominatim.openstreetmap.org/search.php?q=Berlin%2C+Julie-Wolfthorn-Stra%C3%9Fe%2C+1

Berlin, Julie-Wolfthorn-Straße 1
http://nominatim.openstreetmap.org/search.php?q=Berlin%2C+Julie-Wolfthorn-Stra%C3%9Fe+1


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karlsruhe - KVV info - CMYK

2013-06-18 Thread Tobias Conradi
Diese Email geht an talk-de, da ich keine treffendere Open-Archive OSM
Liste gefunden habe.

Für http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/karlsruhe ist das
Archiv mit Stand 2013-06-18 13:00 UTC nur mit Passwort zu erreichen.
=
http://anna.info/wiki/KVV_public_transport_colors

=
Auskunft des KVV erfolgte 2013-06-17 als PDF (im Anhang) und folgendem
Emailtext:

Alle Farbwerte, mit Ausnahme der Werte für die S-Bahn RheinNeckar,
entstammen dem offiziellen Gestaltungshandbuch des KVV.

Die Farbwerte der S-Bahn RheinNeckar sind selbst ausgelesen aus
offiziellen Dokumenten der S-Bahn RheinNeckar, wie dem Liniennetzplan.
Für die Korrektheit dieser Farbwerte besteht jedoch keine Garantie.

Im KVV wird nicht unterschieden zwischen Regionalbahn- und
Regional-Express-Linien. Alle Linien sind gekennzeichnet mit R und
Nummer. Die Linien sind ebenso farblich nicht unterschieden.

Die Farbwerte für die S-Bahn RheinNeckar finden nur auf
Kartenprodukten (z.B. schematischer Liniennetzplan) Anwendung. In
allen anderen Produkten gelten die Farben der Stadtbahnlinien. Dies
hat einen historischen Hintergrund: Das Gestaltungshandbuch wurde vor
Einführung der S-Bahn RheinNeckar erstellt und nie angepasst. Früher
fuhren die heutigen Stadtbahnlinien S31 und S32 als Linien S3 und S31.
Mit Einführung der S3 der S-Bahn RheinNeckar wurde die Stadtbahn S3 in
S32 umbenannt, der Farbwert auch für die S3 NEU beibehalten.

Daher sind die Liniensignets für die S3 und S33 offiziell weiterhin
wasserblau, während sie auf den Netzplänen und anderen Karten in Gelb
bzw. Lila dargestellt werden, um eine bessere Unterscheidung
durchführen zu können. Dies gilt ebenso für die S4 (Stadtbahn) und S4
(S-Bahn RheinNeckar). Die S4 S-Bahn RheinNeckar ist im Fahrplan in die
S3 integriert und nicht als eigenständige Linie dargestellt. [Gilt nur
im KVV, im VRN, wo sie auch verkehrt wird durchaus zwischen S3 und S4
unterschieden].

Zuletzt die Buslinien. Auch hier gilt wie bei den R-Linien, dass alle
Liniensignets nur einen Farbwert besitzen.

Derzeit sind die Liniennummern S7, S8 und Tram 7 nicht vergeben. S7
und S8 könnten aber bald folgen, auch die Tram 7 ist absehbar. Daher
der Vollständigkeit halber auch schon jetzt die Daten für diese
Linien.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-07 Thread Tobias Conradi
2013/6/7 Tobias Hobmeier tob...@antifuse.de:
 On 06/07/13 02:07, Tobias Conradi wrote:
 2013/6/7 Jo winfi...@gmail.com:

 Also bitte können sie aufhören sich hier zu beschweren.
 Wo habe mich hier beschwert?
 Ja klar ständig :-D hier auf der ML über alles
Ein Zitat?

 es ensteht schon fast der
 eindruck du würdest nichts anderes machen :-D
Bei Dir?



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-07 Thread Tobias Conradi
2013/6/7 Stefano Kowalke blued...@gmx.net:
 Moin Tobias,

 da gebe ich Dir Recht.
Wobei?

 Denn da bist Du auf unbestimmte Zeit geblockt.
 Was Dich ja nicht davon abhält mit sogenannten Sockenpuppen weiterzumachen.
Bin ich nun geblockt oder mache ich weiter?

 Beweisführung?

 http://en.wikipedia.org/wiki/User:Tobias_Conradi
Diese Seite beweist keinen Block auf unbestimmte Zeit.

 http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_sockpuppets_of_Tobias_Conradi
Diese Seite beweist nicht, dass ich mit sogenannten Sockenpuppen weitermache.

Der Zusammenhang zu Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de ergibt sich
wohl nur über das Wort Wikipedia.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-07 Thread Tobias Conradi
2013/6/7 Tobias Hobmeier tob...@antifuse.de:

 http://en.wikipedia.org/wiki/User:Tobias_Conradi
 http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_sockpuppets_of_Tobias_Conradi
 beeindruckend
Ganz normal das irgendwelche User als Suspected sock of banned user
Tobias Conradi oder ähnlichbezeichnet werden

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log/blockpage=User%3A119.236.251.39
17:36, 17 May 2011 Mjroots (talk | contribs) blocked 119.236.251.39
(talk) (anon. only, account creation blocked) with an expiry time of
48 hours  (Abusing multiple accounts: Suspected sock of banned user
Tobias Conradi)
IP is from Hong Kong:
http://whatismyipaddress.com/ip/119.236.251.39

Ich war noch nie in Hong Kong.

Ausserdem gilt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page:
Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia that anyone can edit.

Blocks sind also irrelevant.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-07 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 19:17, schrieb Tobias Conradi:
  In diesem Fall fehlt eine Diskussion auf der Talk-seite genauso wie ein
  Proposal-Template, eine Abstimmung oder sonstwas in der Art.
 Vielleicht ist es noch ein Schritt, den Du nicht kanntest.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features
 Jetzt führst du eine Quelle an die deine Aussage nichtmal stützt?
Nein. Denn one of multiple bedeutet für mich es gibt noch andere Wege.

 Ich sehe da für ein Proposal die Schritte:
Darum ging es gar nicht.

 This page describes the proposal process, which is one of multiple
 ways to introduce [...] new features.

 Stimmt. Aber to introduce a feature ist nicht Ein Merkmal FESTLEGEN,
 sondern ein Merkmal EINFÜHREN,
Und wenn es eingeführt ist, ist es erstmal festgelegt.

und eine Einführung ohne Abstimmung
 etc. ist eben keine Festlegung,
Wo ist das Wort Festlegung derartig definiert?

 auf die irgendjemand sich beziehen
 sollte, um seine Meinung durchzusetzen (zu argumentieren ja, daraus
 zwingend durchzusetzen nein).
Selbst nach Abstimmung ergibt sich kein zwingend durchsetzen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features
Also, never use a vote result as a justification for large-scale
re-tagging of existing objects.

http://anna.info/wiki/OSM#Proposals_versus_usage
As of 2013-06-05:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Incline
Status: Rejected (inactive)
But 85000 objects use the Key:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/incline

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org und IPV6

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
 Die
 Schweiz zum Beispiel hat wohl gerade die Marke von 10% aller Internetuser
 die IPv6 verwenden ueberschritten! :-)
Bei Google dicht gefolgt von Romania mit 9.x %

http://www.google.com/ipv6/statistics.html#tab=per-country-ipv6-adoption

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
2013/6/6 Tobias Hobmeier tob...@antifuse.de:
 Wikipedia ist doch ein tolles Projekt, auch wenn da nicht alles so rund
 läuft
 ist es ein tolles Projekt dass du nicht so verunglimpfen solltest ...
Wo habe ich Wikipedia verunglimpft?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
2013/6/6 Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 Am 31.05.2013 15:29, schrieb Tobias Conradi:

 2013/5/31 RainerU ra...@sfr.fr:

 Am 31.05.2013 12:30, schrieb Tobias Conradi:

 Die von Frederik Ramm
 aufgestellten unrichtigen Behauptungen und die Ausschmückungen seiner
 Email mit unverschaemt usw. waren in der Tat sehr lehrreich.

 Ich kann dir nur empfehlen, Frederiks Beitrag nochmals in aller Ruhe und
 unvoreingenommen durchzulesen.

 Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
 Wahrheitsgehalt zu überprüfen?



 Wenn die zwiete beteiligte Seite nur mit beweise dies und beweise jenes
 kommt und sonst keine Argumentation liefert,
Na wie gut, dass die zweite Seite dies nicht tat.

 wird es ein wenig schwierig,
 den Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Von was? Eine Bitte von Person A soll Auswirkung auf die
Prüfmöglichkeit des Wahrheitsgehaltes eines Textes von Person B haben?

 Es kam bis jetzt von dir keine Stellungnahme,
 wie es aus deiner Sicht abgelaufen ist.
Doch:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html

 Auch hast du nie verraten, was auf
 der gelöschten Wiki-Seite stand.
Doch:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html

Basierend auf:
http://anna.info/wiki/2012-09-28_Mail_an_mapnik-de

Den Text selbst habe ich nicht.

Eine Bitte um Zustellung einer Kopie wurde nicht beantwortet, wie hier erwähnt:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102548.html

Fünf Emails an mapnik-de, die dort nicht mehr zu finden sind,
sind veröffentlicht via: http://anna.info/wiki/Mapnik-de

Inwieweit sich diese Emails mit Frederiks Text:
--
... hast Du dann noch auf der mapnik-de-Liste Deinem Aerger ueber
Sven Luft gemacht (in einer Art, die so unangemessen war, dass die
Postings aus dem Listenarchiv entfernt wurden, aber wer im September auf
der Liste war, duerfte sie noch in seiner Inbox haben).
--
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html

deckt, kann der geneigte Leser selbst überprüfen.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
2013/6/6 Walter Nordmann pil...@hotmail.com:
 Tobias Conradi wrote
 Wo habe ich Wikipedia verunglimpft?

 Früher als im Subject ist es dir nicht gelungen.
Dort steht nur Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

 Oder sollte das nur eine neutrale Feststellung gewesen sein?
Es war ein Zitat, wie sich aus dem direkt anschließendem Text ergibt.

Ein Zitat ist keine Feststellung dessen, der zitiert.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
2013/6/6 Tobias Hobmeier tob...@antifuse.de:
 On 06/06/13 20:28, Tobias Conradi wrote:
 2013/6/6 Tobias Hobmeier tob...@antifuse.de:
 Wikipedia ist doch ein tolles Projekt, auch wenn da nicht alles so rund
 läuft
 ist es ein tolles Projekt dass du nicht so verunglimpfen solltest ...
 Wo habe ich Wikipedia verunglimpft?

 Naja einen Titel ala Wir sind doch nicht bei Wikipedia zu wählen und
 dann angeblich unberechtigte löschung anzuprangern.
Das Wort unberechtigt kann ich in der Email nicht finden.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html

 Stellt ja Wiki in
 kein besonders tolles Licht.
Erübrigt sich, da Vorraussetzung in der Argumentationskette nicht erfüllt.

 Oder ist das nicht das was du getan hast?
Die von Dir aufgeführte Handlung habe ich nicht begangen,
da das Wort unberechtigt von mir laut
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
nicht verwandt wurde.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
2013/6/7 Tobias Hobmeier tob...@antifuse.de:
 On 06/07/13 01:07, Tobias Conradi wrote:
 Es war ein Zitat, wie sich aus dem direkt anschließendem Text ergibt.

 Ein Zitat ist keine Feststellung dessen, der zitiert.

 wenn er es nicht als solches kenzeichnet dürfte es jedem Leser
 unmöglichsein das festzu stellen :-D
In vorliegendem Fall war es gekennzeichnet. Was aber nicht heißt, dass
es jedem Leser zwingend möglich ist, dies festzustellen, da ich
annehme, dass die Möglichkeiten der Leser variieren.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-06-06 Thread Tobias Conradi
2013/6/7 Jo winfi...@gmail.com:
 Und das geht weiter und weiter... Herrn Conradi, sie haben ihre Antwort
 schon bekommen.
Bei mehreren Fragen und mehreren Antworten ist ihre Antwort inkorrekt.

 Sie werden hier niemand finden der mit ihnen einverstanden
 ist.
Beweisführung?

 Das soll schon klar sein.
Mir nicht.

 Also bitte können sie aufhören sich hier zu beschweren.
Wo habe mich hier beschwert?

 Alles ist schon gesagt worden.

 Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold.
Anscheinend war Dir Silber lieber.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 02:46, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Man erfasst was man in der Realität draussen sieht.
 Buslinien sieht man nicht, ausser auf Netzplänen.
 Ich hab Buslinien durchaus schon - und zwar häufiger - eingetragen,
 indem ich mich zunächst reingesetzt habe und dabei das GPS hab loggen
 lassen. Damit sehe ich zwar nicht die Buslinie, aber kann sie sehr wohl
 nachvollziehen.

 Trotzdem gibt es Linien in OSM. Manche Relationen:

 http://www.wikidata.org/wiki/Q99691 (U1 Berlin) linkt zu :
 http://www.openstreetmap.org/?relation=58767

 sogar ohne Kartendarstellung. Mehr Infos dann unter
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767
 Die Darstellung gibt es sehr wohl,
Jetzt bin ich ja gespannt.

 jedoch in Form einzelner
 Darstellungen der einzelnen Routen-Varianten und -Richtungen, z.B.
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2669205
Also doch nicht.

 Und dort gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine will, dann könnte
 man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
 definieren.
 Warum sollte ausgerechnet dieser Fall (Farben von ÖPNV-Linien) dazu
 führen, dass technische Hilfsmittel herangezogen werden, um ein
 bestimmtes Tagging zu behindern?
Weil ausgerechnet dieser Fall angeführt wurde.


 Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, stört auch niemanden.
Das ist wohl wahr, nur kenne ich keine solche. Und sobald Du eine
benennst, ist sie genutzt.

 Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, wird auch seltener eingetragen
 werden.
So selten, dass man von gar nicht reden würde. Denn würde sie
eingetragen werden, würde sie ja genutzt werden.

 Wird die Farbe irgendwo genutzt durch irgendeine Karte, dann ist das
 berechtigt und erst recht kein Grund, das zu unterbinden.
Eine in der Vergangenheit erfolgte Handlung (irgendwo Nutzung) kann
man auch gar nicht unterbinden.

 Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
 einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.

 Wenn man eine will, kann man um die Bandbreite der Werte
 zu reduzieren, definieren welche Werte eingetragen werden sollen. Das
 war die Idee von CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM.

 Hier kommen wir zum Kern des Threads:
 Es ist eben abzuwägen:
 - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
Dies ist bereits festgelegt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
The value should be:
* an RGB color code (hex triplet)
* a CSS color name

 führt dazu, dass Umwandlungen
 aus/in einige andere Farbschemata ungenau werden, es kommt also zu
 mehr oder weniger falschen Werten (was IMHO die meisten Mapper und die
 meisten OSM-Anwendungsfälle kaum stören dürfte, weil die Genauigkeit der
 Farben nicht sooo hoch sein muss).
Und was stört in einem solchen Fall wo sie nicht sooo hoch sein
muss, eine höhre Genauigkeit?

 Es finden sich also die Dimensionen:
 - Aufwand für das Eintragen durch Mapper
 - Aufwand für das Verifizieren und korrigiern durch Mapper
 - Aufwand und Möglichkeit, die Daten auszuwerten im Rendering
 - Bedarf an Genauigkeit der Farben (z.B. reichen die ~64 benannten
 Farben aus Windows aus? oder sowas)

Neben Aufwand gibt es noch Ertrag/Nutzen. Und der ist bei höherer
Bestimmtheit der schon vorhandenen RGB-triplets höher. Wenn für
Verkehrslinien keine RGB-triplets als Wertangaben existieren sollen,
sondern nur benannte CSS-RGB-Farben, dann kann man das im Wiki
definieren und/oder technisch ausschließen. Dies ist zur Zeit nicht
der Fall.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings 
 allesamt Argumente gegen eine Normierung auf RGB.
Beweisführung?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 Dir ist aber schon klar, dass es Eindeutigkeit in croudsourcing Projekten
 wie OSM sowieso nie geben wird?
Nein.

 Ich finde das ja ehrlich gesagt alles massiv überspezifiziert. Einfach die
 Klartextnamen aus rgb.txt verwenden und gut iss.
Wo befindet sich diese Datei um den Wahrheitsgehalt der Aussage
überprüfen zu können?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Am Mittwoch, den 05.06.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


  Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
  einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.

 ??? WIE BITTE ??? An dieser Stelle habe ich mich wohl verlesen?!

Ich weiß ja nicht was Du gelesen hast :-)

Wenn das einzige Ziel ist, keine Farben zu haben, dann ist Löschen der
Farben wohl zielführend, nicht?

  Hier kommen wir zum Kern des Threads:
  Es ist eben abzuwägen:
  - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
 Dies ist bereits festgelegt:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
...
 s/festgelegt/vorgeschlagen/g

Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Hallo Tobias.

 Am 05.06.2013 13:10, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings 
 allesamt Argumente gegen eine Normierung auf RGB.
 Beweisführung?
 Dieses kurz-mal-mit-einem-wort-den-Ball-zurückspielen nervt wirklich
 irgendwann, sorry.
Dieses lang-mal-irgendwas-behaupten nicht?

 Was willst du denn jetzt bewiesen haben?
Warum Argumente gegen Normierung sprechen. Denn sie waren ja alle
als für gedacht.

 -Bandbreite möglicher Werte: da hat Martin dir recht gegeben
 -eindeutige Abbildung: Lies dich mal durch die verwandten Diskussionen
 der letzten Tage und stelle selbst fest, dass offensichtlich z.B.
 zwischen RAL und RGB keine eindeutige Abbildung existiert,
Lies du mal und stelle fest es gibt. Es gibt mehrere.

 bzw. dass da
 unterschiedliche Konvertierungstabellen/(Algorithmen?) existieren.
Wählt man eine, dann hat man eine eindeutige Abbildung.

 Wenn
 aber die Abbildung nicht eindeutig und klar definiert ist (weil sie
 widersprüchlich mehrfach definiert ist), dann ist eben eine eindeutige
 Abbildung nach Normierung auf RGB nicht möglich (es sei denn, man einigt
 sich dabei auf eine Konvertierung - aber welche?)
Ich habe einen Vorschlag für CMYK zu RGB gemacht und begründet. CMYK
ist das einzige System von dem ich weiß dass ein Verkehrsverbund es
nutzt. Von RAL ist mir das nicht bekannt.

 - Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit Farbwerten in
 anderen Datenquellen: Kann man IMHO als Argument sowohl für als auch
 gegen Normierung auf RGB auslegen. Pro nur-RGB daran: ein Vergleich
 zweier Werte führt zumindest immer zum gleichen Ergebnis, weil keine
 Umwandlung zum Vergleichen notwendig ist. Contra nur-RGB: Da ja (s.o.)
 die eindeutige Zuordnung schon beim Eintragen nicht als gegeben
 angenommen werden kann, sind zwei RGB-Werte, die zwei Mapper aus
 identischem RAL-Code umgewandelt haben, nicht zwingend gleich, so dass
 ein Vergleichen schwierig ist.
Ich hatte kein nur-RGB vorgeschlagen. Der Vorschlag lautete nur,
wenn RGB, dann eine eindeutige Herleitung.

 Martins Aussagen waren erstmal eine Meinung - seine Einschätzung, wofür
 diese Argumente taugen.
Ohne Beweisführung :-)

 Eine Einschätzung beweisen zu müssen ist erstmal... - komisch.
Martin hat wahrscheinlich irgendetwas im (Hinter-)Kopf gehabt, als er
seinen Text schrieb. Diese Hintergedanken wollte ich hervorlocken.
Es können da ja Denkfehler drinstecken.

 Mit Argumenten untermauern: okay, ja - hab ich hiermit glaub ich getan.
Und ich habe gleich einige Dinge dazu ergänzt.

 Beweisen? Wieso?
Damit die Behauptungen mehr Sinn ergeben.

 In einer Argumentation muss ich erstmal nicht beweisen,
Dass jemand etwas muss, ist m.E. schwer zu beweisen.

 solange ich mir einig bin, und da wir hier nicht Mathematik, sondern
 Konversation betreiben, muss ich für Meinungen auch keinen
 wasserdichten, logisch 100% schlüssigen Beweis abliefern, sondern auf
 Nachfrage begründen, oder Gegenargumente entkräftigen/widerlegen.
Eine solche Nachfrage war mein Beweisführung?

 Ich hab jetzt hier 'ne halbe Bildschirmseite Begründungen geschrieben,
 die erstmal kaum jemanden interessieren dürften
Mich ja :-)

 - außer hoffentlich
 wenigstens dir, weil du gefragt hast.
:-)

 Analogie:
 Der Satz des Pythagoras gilt. - du würdest schreien: Beweisführung?
Mmmh, schreien oder schreiben?

 - aber eigentlich sind sich fast alle einig, dass es stimmt. Einen
 Beweis mitzuliefern ist also nur notwendig, wenn jemand zurückfragt, und
 das aber bitte konkret, und nicht mit einem Wort totgeschlagen. Warum
 soll sich jemand die Mühe machen, dir einen Beweis zu liefern, wenn Du
 dich auf - mehrfach identisch - ein einziges Wort begrenzt?
Weil er seine in den Raum gestellten Behauptungen untermauern will, da
sie nicht den Rang eines Satzes des Pythagoras haben, auf dessen
Herleitung man auch einfach mit einem Link zu Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras verweisen kann.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 -Konversion ist nicht umkehrbar
Ich nannte Eindeutigkeit und nicht Eineindeutigkeit.

 -nicht alle Farben sind in RGB darstellbar
Das spricht nicht gegen eine eindeutige Abbildung im RGB-Raum

 -offizielle Festlegungen sind z.T. nicht in RGB (wo bleibt da dann die 
 Vergleichbarkeit?)
Vergleichbarkeit wurde von mir nicht angeführt.



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 13:45, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Am Mittwoch, den 05.06.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


 Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
 einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.
..
 Wenn das einzige Ziel ist, keine Farben zu haben, dann ist Löschen der
 Farben wohl zielführend, nicht?
 Niemand hat argumentiert, es sollte keine Farben in OSM geben.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-June/102605.html
primär Vektordatenbank, Farben kaum eine Rolle, erst beim Rendern

Darufhin habe ich gesagt

[Für die U1 in Berlin] gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine
will, dann könnte
man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
definieren. 

Dann wurde gesagt, wenn man keine will, dann macht man das im
Kartenstil und fertig.

Das habe ich wieder zurückgedreht auf, dann kann man die auch in OSM
löschen. Es ging ja nicht darum die nur beim Rendern zu unterdrücken,
sondern um die konkreten Tags in der DB.

 Mit welchem Recht sollte irgendein Nutzer (z.B. Kartenstil-Entwickler)
 entscheiden, dass niemand die Farben will?
Das kann niemand entscheiden. Aber es kann jemand entscheiden, dass
sie nicht mehr in OSM gespeichert wird.

Rechte dazu haben sicher einige Personen, so wie manche Personen ja
auch im Wiki oder in den Emailarchiven Löschrechte haben, haben sicher
auch manche Personen Softwareschreibrechte.

 Wenn Hans Huckebein eine ÖPNV-Karte machen und darin die
 colour-Tags zur Einfärbung der Linien nutzen will, kann er das tun.
Klar.

 Mein Ziel ist hier, ÖPNV-Linien ohne Farben darzustellen,
Gut. Dann gehörst Du nicht zu denen die von meinem Vorschlag zur
Standardisierung direkt profitieren.

 Hier kommen wir zum Kern des Threads:
 Es ist eben abzuwägen:
 - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
 Dies ist bereits festgelegt:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour

 Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
 Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.
 Ich sehe hier nur eine Wiki-Seite.
 Kein Proposal, keine Abstimmung, kein gar nichts.

 Eine Festlegung in OSM sieht anders aus
Wie?

 Natürlich muss nicht alles durch einen formalen Proposal-Tag gehen, aber
 das als festgelegt zu bezeichnen, wenn es ganz offensichtlichen
 Dissenz gibt (wie du hoffentlich mittlerweile gemerkt hast),
Ich sehe weder auf der Wikiseite einen Dissenz noch in der realen
Verwendung wie unter
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values einsehbar.

 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
Gibt es eine offizielle List über alle Abstimmungen anhand derer sich
Deine Aussage überprüfen lässt?

kann nun von einer Festlegung wirklich nicht die Rede sein.
Eine Festlegung kann auch ohne Abstimmung erfolgen. Es genügt eine Person.

 Ansonsten könnte ich mal - spezifischer als du bisher Beweisführung!
 schreien,
schreien?

 indem ich frage: Wo ist das denn FESTGELEGT?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
The value should be:
* an RGB color code (hex triplet) ...
* a CSS color name

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 On 05/giu/2013, at 14:52, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Weil er seine in den Raum gestellten Behauptungen untermauern will, da
 sie nicht den Rang eines Satzes des Pythagoras haben, auf dessen
 Herleitung man auch einfach mit einem Link zu Wikipedia
 https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras verweisen kann.


 ein bisschen WP. lesen könnte Dir hier vielleicht auch helfen
 http://de.m.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum

 z.B.:
 Für digitale Bilddaten eignet sich der RGB-Farbraum lediglich zur Darstellung 
 am Bildschirm und den verwandten Gerätetypen. Bilddaten für den Druck 
 (Offsetdruck, Siebdruck, Digitaldruck) sind in einem subtraktiven Farbmodell 
 zu reproduzieren (CMY, CMYK)
 oder:
 Im RGB-Farbraum sind nicht alle Farbvalenzen enthalten. Insbesondere die 
 gesättigten Spektralfarben erfordern negative Wiedergabeanteile (äußere 
 Farbmischung), das wäre fehlendes Licht.

 oder:
 Ein RGB-Farbraum ist ein auf wenige, definierte Parameter begrenzter 
 Ausschnitt der Wirklichkeit. Die Wahrnehmung eines „bunten“ Lichtes, einer 
 „Oberfläche“, umfasst weitere Effekte. So könnte die Definition einer Farbe 
 durch drei Zahlen die falsche Erwartung wecken, eine Farbe wäre in ihrer 
 Wahrnehmung absolut bestimmt. Tatsächlich ist die Farbwirkung einer numerisch 
 bestimmten RGB-Farbe dagegen vom konkret vorhandenen technischen System 
 abhängig, das diese Farbe wiedergibt oder aufnimmt, und auch von den internen 
 und externen Umgebungsbedingungen.

 Ein Beispiel:

 Die Farbwerte 100 % Rot, 50 % Grün und 0 % Blau (rgb = 255,127,0) ergeben ein 
 Orange, die Nuance des Orange kann auch bei guter Voreinstellung auf 
 verschiedenen Wiedergabegeräten sehr unterschiedlich aussehen.

 und auch:
 Es ist also für eine gute Farbdarstellung wichtig zu wissen, welche RGB-Norm 
 eingesetzt wurde.

 alle vg. Zitate von der o.g. Wikip.seite, interessant ist aber ggf auch 
 http://de.m.wikipedia.org/wiki/Farbreproduktion
 und die Seite zu CMYK und die zu RAL oder pantone

Habe in Deinen Zitaten nichts neues gesehen und sehe auch nicht, dass
sie irgendeine meiner in den letzten zwei Wochen gemachten
Behauptungen widerlegen.

Sollte ein Zitat einer von mir aufgestellten Behauptung widersprechen,
bitte ich um ein Zitat der Behauptung.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 -nicht alle Farben sind in RGB darstellbar
 Das spricht nicht gegen eine eindeutige Abbildung im RGB-Raum
 wenn einem eindeutig unzureichend ausreicht...
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102567.html
5) erlaubt nur RGB. Wenn jemand mehr als RGB möchte, dann ist dies
ausserhalb dessen, was mein Standardisierungsvorschlag erreichen
möchte.

Eindeutige Abbildung im RGB-Raum war als Gegensatz zu nicht
eindeutiger Abbildung im RGB-Raum gemeint. Und RGB meint hier
letztlich immer sRGB.

https://de.wikipedia.org/wiki/SRGB
http://www.w3.org/Graphics/Color/sRGB.html

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Eine Festlegung in OSM sieht anders aus
 Wie?


 in erster Linie ist es immer ein weitgehender Konsens
Ein Konsens ist nach meinem Verständnis der deutschen Sprache keine Festlegung.

 oder zumindest akzeptierter Kompromiss
Ein akzeptierter Kompromiss ist nach meinem Verständnis der deutschen
Sprache keine Festlegung.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 15:16, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
 Gibt es eine offizielle List über alle Abstimmungen anhand derer sich
 Deine Aussage überprüfen lässt?
 Andersherum wird ein Schuh draus:
 Kannst Du eine Festlegung durch Abstimmung belegen?
Nein, daher hatte ich auch geschrieben Annahme: ...

Du hast behauptet es hätte keine gegeben.

 kann nun von einer Festlegung wirklich nicht die Rede sein.
 Eine Festlegung kann auch ohne Abstimmung erfolgen. Es genügt eine Person.
 Klar - aber eine Festlegung durch eine Person ist wie die Befestigung
 eines 200kg-Bilderrahmens an einem einzigen kleinen Nagel: Man muss
 damit rechnen, dass das Bild wieder runterfällt oder die Festlegung eben
 nicht auf eine breite Mehrheit stößt.
Definition in RGB existiert auf dieser Seite seit 2010
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:colouroldid=465809

brown, green, red, white, gray, blue, yellow, black haben laut
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values
einen Anteil von mehr als 66% an den Tagwerten.

Sie sind alle als CSS3 color unter
http://www.w3.org/TR/css3-color/#svg-color
aufgeführt.

 indem ich frage: Wo ist das denn FESTGELEGT?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 * an RGB color code (hex triplet) ...
 * a CSS color name

 Die Vorgehensweise mit Proposal kennst Du aber?
Nein. Aber ich sehe jetzt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Creating_a_proposal

Danke.

 Aber Ins Wiki schreiben kann jeder jederzeit beinahe alles, was
 er/sie/es will.
OK.

 Der colour-Tag ist so entsprechend dokumentiert worden,
 aber ob es sich dabei um eine Festlegung eine Meinung oder die
 Dokumentation der Verwendung durch einzelne handelt, ist zumindest nicht
 überprüfbar.
Zumindest nicht allein auf dieser Seite.

 Wenn dir eine Wiki-Seite reicht, kann ich dir gerne blödsinnige
 Wikiseiten suchen, die einfach niemanden im Detail interessieren, was
 der einzige Grund ist, warum sie nicht längst geändert oder gelöscht
 oder als abgestimmt und als abgelehnt dokumentiert markiert sind
OK. Danke.

Wenn ich
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keys
The value [...] describes its accompanying key. sehe, glaube ich
gern, dass solche Seiten existieren.

colour=black

Black beschreibt den Key colour?

 (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Proposed_features_%22Rejected%22
 ).
Diese sind ja immerhin als rejected kategorisiert.

Also wenn Key:colour keine offizielle Beschreibung für den Key
colour enthält, dann gibt es wohl keine?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Dir ist aber schon klar, dass es Eindeutigkeit in croudsourcing Projekten
 wie OSM sowieso nie geben wird?
 Nein.

 Dann solltest du Dir das dringend klarmachen, denn sonst kämpfst Du gegen
 Windmühlen?
Nur wenn jede Kampf für eine Sache, der nicht mit einem Sieg endet
ein Kampf gegen Windmühlen ist, läge ein solcher Kampf gegen Winmühlen
vor, falls es nie zu Eindeutigkeit in crowdsourcing Projekten wie OSM
kommt.


 Ich finde das ja ehrlich gesagt alles massiv überspezifiziert. Einfach die
 Klartextnamen aus rgb.txt verwenden und gut iss.
 Wo befindet sich diese Datei um den Wahrheitsgehalt der Aussage
 überprüfen zu können?

 Auf einem brauchbaren Betriebssystem unter /etc/X11/rgb.txt
Auf einem von mir gebrauchten System nicht gefunden.

 http://en.wikipedia.org/wiki/X11_color_names

 Im wesentlichen sind das definierte sprechende Namen für RGB Farbwerte.
OK. Wie wandelt man einen von einem Verkehrsunternehmen gegebenen
CMYK-Wert in einen solchen sprechenden Namen um? Würfeln? Oder mit
Hilfe einer eindeutigen Abbildung?

 Da das Web aus dem Unix Dunstkreis stammt wird das AFAIK auch in HTML so
 verwendet.
Nicht laut dem Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/X11_color_names

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:
 OK. Wie wandelt man einen von einem Verkehrsunternehmen gegebenen
 CMYK-Wert in einen solchen sprechenden Namen um?

 Ehrlich gesagt ist mir das völlig egal,
Dann ist Deine Abbildung im Gegensatz zu der von mir vorgeschlagenen
nicht eindeutig.

Eine allgemein als Lila bekannte Linie könnte bei Dir den Wert 00

http://www.colorcombos.com/colors/00

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 16:26, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 15:16, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
Diese Behauptung ist immer noch unbelegt.

 Kannst Du eine Festlegung durch Abstimmung belegen?
 Nein, daher hatte ich auch geschrieben Annahme: ...

 Du hast behauptet es hätte keine gegeben.

 Um mal dein Selbst-Zitat zu vervollständigen:

 Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
 Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.

 Du definierst etwas als Festlegung unter der Annahme, es hätte vorher
 einen Vorschlag gegeben.
Nein.

 Fakt ist eine Wiki-Seite, die weder als Vorschlag noch als abgestimmte
 Festlegung deklariert (geschweige denn belegt ist).
OK. Da steht also im offiziellen OSM Wiki The value should be: ...,
es ist aber nicht belegt, dass dies stimmt.

 In OSM ist üblich:
 - Einfach mal machen (ohne Dokumentation)
 - Dokumentation dessen, was da, aber noch nicht dokumentiert ist
 - Proposal mit dem Ablauf:
 - Draft: Entwurfszeit
 - RFC: Nach Meinungen fragen
 - das iteriert dann beliebig häufig, wenn Meinungen, Kommentare,
 Vorschläge eingearbeitet werden
 - Abstimmung
 - evtl. trotzdem nochmal Rücksetzung bei neuen 
 Einwänden/Vorschlägen...
 - Annahme durch Abstimmen oder
 - Ablehnung durch Abstimmen, dann oft zurück auf einen der vorigen
 Schritte.

 Alle diese Schritte manifestieren sich üblicherweise auf der/einer
 Wiki-Seite, da die Bearbeitung derselben das Mittel der Wahl zur
 Stimmabgabe und die Bearbeitung der zugehörigen Talk-Seite eines der
 Mittel für Meinungen und Kommentare dazu ist.
Ausser Schritt 1.

 In diesem Fall fehlt eine Diskussion auf der Talk-seite genauso wie ein
 Proposal-Template, eine Abstimmung oder sonstwas in der Art.
Vielleicht ist es noch ein Schritt, den Du nicht kanntest.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features

This page describes the proposal process, which is one of multiple
ways to introduce [...] new features.

 Eine Festlegung durch ich lege eine Seite an und die Seite wird
 durch niemanden beanstandet ist glaub ich bei der Mehrheit nicht
 akzeptabel - sobald jemand das als Fakt und Festlegung heranziehen will,
 um Regeln daraus abzuleiten.
 Als Dokumentation und Diskussionsgrundlage für eine spätere Einigung
 immer und gerne - aber eben nicht als Regel/Gesetz.
Da ist ein Text, der sagt seit 2010 should. Und hinter should
kommt nie etwas anders als ein sRGB Wert.

Das war's. Es kann ein Witz sein den sich jemand erlaubt, es kann
irgendwas sein. Eine Festlegung soll es aber nicht sein.

Dafür was eine Festlegung sein soll, wurde keine offizielle OSM Seite zitiert.

Dann nehm ich mal den Duden
http://www.duden.de/rechtschreibung/Festlegung
Synonyme: Aufstellung, Bestimmung, Ordnung, Regel

should be ist für mich eindeutig eine Festlegung, Bestimmung, Regel.

 Wenn ich
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keys
 The value [...] describes its accompanying key. sehe, glaube ich
 gern, dass solche Seiten existieren.

 colour=black

 Black beschreibt den Key colour?
 Schwarz beschreibt die Farbe, ja.
 Ein Haus hat eine Farbe (hat den key color), und Wie ist die Farbe?
 Schwarz! = Schwarz beschreibt die Eigenschaft Farbe.

Wenn kein Objekt angegeben ist, dann lautet die Antwort auf die Frage,
wie ist die Farbe: Einer von 3247 Werten.

Quelle: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#overview

Black ist nur bedingt korrekt, somit keine Beschreibung des Keys.

 Also wenn Key:colour keine offizielle Beschreibung für den Key
 colour enthält, dann gibt es wohl keine?
 So ungefähr.
 Das muss ja auch nicht heißen, dass das falsch ist, es muss nichtmal
 unbedingt heißen, dass deine Meinung dazu falsch ist (die sich zufällig
 auch aus dem aktuellen Text im Wiki herleiten lässt), aber es heißt eben
 auch nicht unbedingt, dass das so feststehend die Regel ist.

Das es zur Zeit die Regel ist ergibt sich aus
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

Ich sehe nur Werte wie sie hinter should be angegeben sind.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-04 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Hallo,

 Damit der Thread nicht irgendwie so stehen bleibt:
 OSM ist primär eine Geodatenbank mit Vektor- bzw. Topologie-Daten und
 Attributen (Tags).
Sagt Stefan. (Jetzt kann wieder mein Stil kritisiert werden :-) )

 Man erfasst was man in der Realität draussen sieht.
Buslinien sieht man nicht, ausser auf Netzplänen.

Trotzdem gibt es Linien in OSM. Manche Relationen:

http://www.wikidata.org/wiki/Q99691 (U1 Berlin) linkt zu :
http://www.openstreetmap.org/?relation=58767

sogar ohne Kartendarstellung. Mehr Infos dann unter
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767

Und dort gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine will, dann könnte
man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
definieren. Wenn man eine will, kann man um die Bandbreite der Werte
zu reduzieren, definieren welche Werte eingetragen werden sollen. Das
war die Idee von CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-04 Thread Tobias Conradi
 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
Farbwerten in anderen Datenquellen.

 (Zweck? Papier/Monitor?).
Papier und anderer Druck und Monitor - für Karten und
Rohdatenauswertung. Vielleicht will ja mal jemand analisieren, welche
Farben Verkehrsunternehmen nutzen oder in welchen Systemen diese
definiert sind.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-06-01 Thread Tobias Conradi
2013/6/1 Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 Am 29.05.2013 16:17, schrieb Tobias Conradi:

 Den Teil über RGB kann man ruhigen Gewissens aus dem Wiki streichen, hat
 mit der Realität nichts zu tun, siehe
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

 Den Teil über RGB (hex triplet) kann man ruhigen Gewissens nicht aus
 dem Wiki streichen, denn in der Realität werden RGB-Werte genutzt,
 siehe http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

 z.B.: #79b51d count: 450

 Man beachte, dass die Top acht Werte deutlich mehr als 80% ausmachen und
 alle textuelle Argumente haben.
Das braucht man nicht beachten. Es ist irrelevant. Es genügt ein
einziger Wert um die Behauptung hat mit der Realität nichts zu tun,
siehe http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values; zu
widerlegen.

 Bittte etwas vorsichtiger mit halbgaren
 Argumenten:
Meinst Du Deine Argumentation ist zumindest halbgar?

 das Beispiel oben sind mal gerade 0,5% der Tags (und das ist
 schon einer der prozentual größten Tags mit RGB-Angabe)...

Bei den 6-stelligen Hex triplets gibt es 16^6 = 16777216 Permutationen
http://de.wikipedia.org/wiki/Permutation

1/ 16777216  1/200 = 0,5%.

Wenn ein Wert mit 0.5% Anteil an der Gesamtmenge der Tags auftritt,
dann ist dies 16777216/200 mal so oft wie bei Gleichverteilung.


Analogie: Nach der 0,5%-kann-man-Streichen-Logik, ergibt sich, dass in
Deutschland keine Bielefelder leben, da 327199 / 8000 =
0.0040899875  0.5%. Dies gilt dann auch für Germering, und für die
Teilmenge Michael Kugelmann (MichaelK).

Zahlen aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bielefeld
https://www.google.com/search?q=327199+%2F+8000

Mit der angeführten Grenze (Top-tags alleine haben schon mehr als
80%), kann man Bewohner ganzer Bundesländer oder eine 20% Minderheit
seiner Wahl mit streichen, hat mit der Realität nichts zu tun
behandeln.



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-06-01 Thread Tobias Conradi
On Sat, Jun 1, 2013 at 8:36 PM, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 mein Punkt war, wenn man sich schon die Mühe macht, und nachforscht bzw. wie 
 hier eine Anfrage beim Betreiber stellt (was ich auf keinen Fall erwarten 
 würde), dann kann man das Ergebnis auch so in OSM eintragen, und nicht nur 
 das in ein anderes Farbsystem gewandelte, insbesondere wenn die Konversion 
 irreversibel ist.

 Wenn colour nicht der tag ist, dann vielleicht official_colour oder so.

OK! :-)

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Wenn jemand auf deine Beschwerde hin schreibt:
  Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel / Bug Report dann ist das
 seine Beweisführung, denn er hat sich offensichtlich die Mühe gemacht,
 etwas zu recherchieren. Dann ist es zumindest unhöflich ihm nur zu
 antworten:
 Beweisführung?
Diese von Dir postulierte Mühe sah so aus:
-
Habe nur diesen Link angesehen:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=German_Stylediff=813661oldid=813598
-
Wie kommt man darauf jetzt auf Du nutzt das Wiki als privaten
Notizzettel / Bug Report?

Ich konnte weder erkennen wie man von diesem einen Link auf privat
noch auf Notizzettel kommt. Es wurde ohne weitere Anhaltspunkte eine
Behauptung aufgestellt.

Denn damit weißt du alles pauschal zurück
Nein, ich habe nach der Beweisführung gefragt.
und stößt so
 Personen, die sich der Problematik annehmen (wollen) vor den Kopf.
Das kann ich nicht beurteilen, ob dies in einzelnen Fällen so ist. Ich
bezweifle die allgemeine Gültigkeit Deiner Aussage.

Richtig
 wäre gewesen zu fragen An welcher Stelle habe ich denn nur Notizen
 hinterlassen, die für andere nicht nützlich sind?
 oder Was ist an XYZ
 eine persönliche Notiz, die für keinen anderen nützlich sein soll?
Er hat ja nicht behauptet, dass die Angaben nicht für andere nützlich
sind. Warum sollte ich dies unterstellen?

Dann
 hätten auch spätere Leser etwas von dem Verlauf des Threads.
Haben sie so auch. Durch Deine unrichtigen Unterstellungen, wären der
Thread um Unrichtigkeiten aufgebläht worden.

 Bitte bedenke, dass hier viele mitlesen, die unter Umständen helfen wollen,
 aber nicht auch noch Lust haben zu recherchieren, was vorgefallen ist.
Ich habe genau verlinkt was vorgefallen ist.

 Solch kurze Pauschalantworten werden in Fachkreisen unsubstantiiertes
 Bestreiten genannt, weil pauschal zurückgewiesen wird, ohne etwas neues zu
 den Umständen beizutragen.
Diese Fachkreisen könnten Ihre Arbeitsweise evtl. effizienter
gestallten indem sie

Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel / Bug Report als
unsubstantiertes Behaupten bezeichnen würden, weil pauschal
aufgestellt, ohne etwas neues zu den Umständen beizutragen.

 @aggressive Grundton

 08:36, 26 September 2012 Giggls (Talk | contribs) . . (912 bytes)
 (-278) . . (gröbsten Unsinn entsorgt)

 Das war nicht richtig und nicht der Umgangston, den wir uns bei OSM
 wünschen. Auf der Liste lesen aber vorwiegend Personen, die am eigentlichen
 Streit nicht beteiligt waren. Sie mit einem ähnlich aggressiven Grundton
 einzudecken, wie es dir (leider) widerfahren ist, haben diese Mitleser als
 unbeteiligte nicht verdient.
Um erstmal zu verstehen, was Du meinst, was in meiner ersten Email in
diesem Thread
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
führt Dich zu Mitleser mit einem aggressiven Grundton eindecken?

 Davon abgesehen ist es natürlich auch keine
 gute Taktik ein Gespräch zu führen, von dem man tatsächlich Lösungen
 erwartet.
Meine Emails haben immerhin bewirkt, dass Frederik Ramm öffentlich
mitgeteilt hat, dass Emails aus dem Mapnik-de Archiv gelöscht wurden.

 Um es bildlich auszudrücken: Im Nadelwald ist dir ein Ast auf den Kopf
 gefallen und jetzt verfluchst du dafür den Laubwald.
Wo verfluche ich? Wer ist der Nadelwald? Wer der Laubwald?

 Das kann natürlich sein. Nach dem bisherigen Verlauf des Threads maße ich
 mir dennoch an, die Lage richtig eingeschätzt zu haben :-) und
 prognostiziere, dass der Thread für dich und andere nicht hilfreich sein
 wird, aber zumindest sehr lehrreich ...
Hilfreich schließt für mich lehrreich ein. Die von Frederik Ramm
aufgestellten unrichtigen Behauptungen und die Ausschmückungen seiner
Email mit unverschaemt usw. waren in der Tat sehr lehrreich. Sie
helfen mir diese Person besser einzuschätzen. Und wer Erfindungen als
Begründung für Löschen aus dem Emailarchiv anführt:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
---Frederik Ramm schrieb--
In Folge hast Du dann noch auf der mapnik-de-Liste Deinem Aerger ueber
Sven Luft gemacht (in einer Art, die so unangemessen war, dass die
Postings aus dem Listenarchiv entfernt wurden
-

Der sorgt vielleicht auch dafür, dass dieser Thread hier gelöscht
wird, damit vorallem seine eigenen unrichtigen Behauptungen nicht so
gut einsehbar sind.

Meine zwei Thread-startenden Emails an Mapnik-de nach dem
Artikellöschen im Wiki gesandt wurden:
http://anna.info/wiki/2012-09-28_Mail_an_mapnik-de
http://anna.info/wiki/2012-09-28_Mail_an_mapnik-de_-_2

Ich kann da kein Deinem Aerger ueber Sven Luft gemacht erkennen,
noch inwiefern etwas an den Emails unangemessen war.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 RainerU ra...@sfr.fr:
 Am 31.05.2013 12:30, schrieb Tobias Conradi:
 Die von Frederik Ramm
 aufgestellten unrichtigen Behauptungen und die Ausschmückungen seiner
 Email mit unverschaemt usw. waren in der Tat sehr lehrreich.

 Ich kann dir nur empfehlen, Frederiks Beitrag nochmals in aller Ruhe und
 unvoreingenommen durchzulesen.
Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
Wahrheitsgehalt zu überprüfen?

 Für mich als Außenstehendem wird dort alles
 sachlich und verständlich dargelegt: Um dir zu helfen, hat Sven einen
 Sandbox-Account für dich eingerichtet.
Danke für die Hilfe, war nicht nötig. Ich war ja in den Vorgang involviert.

Das macht er nur in Einzelfällen. Es ist
 kein Service, den er generell und jedem anbietet.
Um den Wahrheitsgehalt Deiner Aussagen zu überprüfen wäre es hilfreich
Antworten auf diese Fragen zu wissen:

1) Unter welchen Bedingungen wird dieser Service angeboten?
2) Wievielen Personen hat er eine Sandbox eingerichtet?
3) Wievielen Personen die mitgeteilt habe, dass sie eine Sandbox
wollten, hat er keine eingerichtet?

 Du hast im Wiki beschrieben,
 wie du zu diesem Sandbox-Account gekommen bist.
Hast Du dafür einen Beleg?

 Entweder hast du das für dich
 als persönliche Notiz gemacht, dann gehört es nicht in den Wiki. Oder aber das
 war von dir als Anleitung für Jedermann gedacht, dann gehört es nicht ins 
 Wiki,
 weil das Einrichten eines Sandbox-Accounts kein Service ist, den Sven für
 Jedermann anbietet.
Oder aber es war als Erleichterung für den Nächsten gedacht, der auch
eine Sandbox bekommen soll.

Gerade wenn es so viel Arbeit für Sven ist - und für mich - dann ist
es doch einfacher alles an einer Stelle dokumentiert zu haben.

 Ergo gehört die Anleitung in jedem Fall gelöscht.
Aha.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:

 Hallo Tobias,

 On Fri, May 31, 2013 at 03:29:36PM +0200, Tobias Conradi wrote:
 Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
 Wahrheitsgehalt zu überprüfen?

 Mehrere Menschen spiegeln dir gerade wieder das du neben der Spur
 unterwegs bist.
Wo soll das passiert sein?


 Vielleicht denkst du einfach mal darueber nach
 wie deine Wirkung auf andere gerade ist.
Vielleicht tue ich dies, vielleicht auch nicht.

Das Thema war jetzt, aber eher Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de
und ein Beispiel wie ein Admin im OSM-Wiki Inhalte löscht - wie bei
Wikipedia.

 Mit jeder weiteren Mail verstärkst du nur den Eindruck das deine
 Selbst-/ und Fremdwahrnehmung weit auseinander liegen.
Das Selbst- und Fremdwahrnehmung ist vollkommen normal. Menschen sind
verschieden, jeder hat seine eigene Wahrnehmung.

 Frederik ist dafür bekannt eine Engelsgeduld zu haben und ist
 ein sehr respektiertes Mitglied in der OSM Community.
Mit seinen unbelegten Äusserungen hat er bei mir an Ansehen verloren.

 Wenn er
 sich genötigt sieht so auf dich zu reagieren ist das eigentlich
 ein Grund die Klappe zu halten,
So ca.,  wenn der Gorilla kreischt haben die kleinen Äffchen zu schweigen.

Danke für die Mitteilung dieser Untertanensichtweise.

 einen Schritt zurück zu treten
 und mal drüber nachzudenken.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBUaipgZDdQSDLCfIvAQhpFg/+MgwJkuKThe06EOrryfhKL/d1WSp3KjJl
 0kYBTqmzqyk3iKqn+LEOoKiaxG2xdGdj4MZwcOdRvr0lLIEQoDuqLskrd8kln8Fp
 FDQ2B1Lhpk3OaU6MEOmqln22aWJUOxaZSAwW9BH4mi+cTPGxNQu9cez/2EZ/uzIy
 SOHQH+NQ/sqpt0D9duNHtKDLdrvgEeIePBJNLegPFAeFS512Y6LO51BPdxPZLjY4
 RxaG47ezritItHVnEBmt4ExY6CsL5YjeIHIBC7suERhvCdMKg7CVMlC92bdlw2ZP
 9kq5eQRMj6IMA1a0A9HHdoP+WC7cwcT/tbH8x7b4KMFN6UV553YPpB7qkoOLHg4+
 hCRPHzJKqtD8M5R6ulATFgX7vANhrOIwQYKxI5o+g+zWq+BG0w6LSu+Si+TDwJp9
 5RpMQJqOxN+NFZSKfwkaHf8h3bIi7ydB60o69JIHbZKXHNZW2ki9IlBYvis9xb2d
 /dn5vmMDQbYbI07mCXf2B6+Afy3pGzrd5uOvNhDFfzxaDlLjzsxlzwmpdpXgr0gu
 wELIl1hBxQkZmwjyPfg5R/pKyJ0ic28CN+rFMLflqBOCSRM4cXwCqYpbmAYbDAOU
 EiBH2C1R618sweShTwDWdciSeNPtGlwex/0Dp6OzxoZKCuaG6x66/FqRxFhE/7J9
 mJ2ycPxGQGg=
 =s8z5
 -END PGP SIGNATURE-




-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31  o...@aighes.de:
 Wenn er sich genötigt sieht so auf dich zu reagieren ist das eigentlich
 ein Grund die Klappe zu halten,
 So ca.,  wenn der Gorilla kreischt haben die kleinen Äffchen zu
 schweigen.

 Danke für die Mitteilung dieser Untertanensichtweise.

 Das ist keine Untertanensichtweise, sondern die Doocraty, die bei OSM
 herrscht. Der Admin, der für einen Server verantwortlich ist,
 entscheidet auch im großen und ganzen, was auf dem Server laufen kann und
 was nicht.
Wenn er sich genötigt sieht bezog sich auf Frederik Ramm. Auf
welchen Server für den Frederik Ramm verantwortlich ist, beziehst Du
Dich?


Wenn dir das nicht zusagt kannst du dir einen eigenen Server
 organisieren
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Getting_Involved - Wikiteam

If you have ideas for the wiki, you can generally just do them, by
editing the wiki!

 bzw. dich als Admin für einen Server verpflichten, wenn mal
 einer gesucht werden sollte.
Ich wollte kein Admin des OSM-Wikis werden, danke.

 Das heißt nicht, dass die Admins völlig
 freie Hand haben, sondern nach gewissen Kriterien entscheiden. Diese
 Entscheidung sollte man dann respektieren.
Kannst Du ja gerne machen. Wovor ich Respekt habe, entscheide ich selber. Danke.

 Tut mir Leid, aber dein Verhalten erinnert mich ein wenig an eine
 frühkindliche Bildungseinrichtung mit Sandkiste im Garten.
In meinem Kindergarten ging es anders zu. Da wurden Beiträge anderer
nicht einfach zerstört. Danke für diesen Hinweis zu Deiner mögliche
Sozialisierung.



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Fri, May 31, 2013 at 03:59:16PM +0200, Tobias Conradi wrote:
 2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Hallo Tobias,
 
  On Fri, May 31, 2013 at 03:29:36PM +0200, Tobias Conradi wrote:
  Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
  Wahrheitsgehalt zu überprüfen?
 
  Mehrere Menschen spiegeln dir gerade wieder das du neben der Spur
  unterwegs bist.
 Wo soll das passiert sein?

 *Plonk*
Also, kein Beleg für Deine Behauptung?

 Ich habe dir eben um es nicht breitzutreten eine persoehnlich Mail
 geschrieben - Die eben nicht über die Liste ging und gehen sollte.

 Lies RFC1855.
Danke.

This document provides a minimum set of guidelines for Network
   Etiquette (Netiquette) which organizations may take and adapt for
   their own use.
---
At http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de I don't find a
statement that RFC 1855 has been adapted.

Somit greift RFC 1855 wohl nicht? Falls doch, guck mal:

-
Don't assume that people who you don't know will want to talk to
  you.  If you feel compelled to send private messages to people you
  don't know, then be willing to accept gracefully the fact that they
  might be busy or simply not want to chat with you.
--
Ich hatte keine Lust auf eine /private/ Unterhaltung mit Dir.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Alexander Lehner leh...@edv-buero-lehner.de:
 Lies RFC1855.


 Wie geil - bitte macht weiter so! Das ist der beste Flamewar den ich je
 gelesen habe. Da schmeiss ich jeden Freitag-Abend Krimi weg dagegen ;)

 A.
Zum ersten mal, dass mich in diesem Thread jemand zum Lachen bringt. Danke :-)


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
1)
Es gibt Personen, die wollen nur grobe Angaben, rot/gelb/grün usw.
bzw. wohl die Web-Color-Equivalente, red/yellow/green etc., vielleicht
noch erweitert bis zur Liste der benannten Farben in CSS3:

http://www.w3.org/TR/css3-color/#svg-color

2)
Es gibt Personen, die wollen die Originaldefinitionen festhalten, d.h.
z.B. Werte in CMYK oder RAL.

3)
Es gibt Personen, die wollen die Originaldefinitionen in CIELAB
umrechnen und dann so ablegen.

4)
Es gibt Personen, die wollen die Originaldefinitionen eindeutig in RGB
umrechnen und dann so ablegen.

5)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
erlaubt 1) und 4).

6)
Von den Personen, die nur eine grobe Angabe ablegen wollen, kamen
Erläuterungen, dass man die Farbe gar nicht so genau erfassen kann,
z.B.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102492.html

7)
Wenn die Farbwerte der Personen aus Gruppe 4) in den Unschärfebereich
wie in 6) genannt fallen, würde eine Notation nach 4) auch für die
Personen OK sein, die sich für 1) mit der Begründung aus 6)
entschlossen haben.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Harald aug...@hotmail.de:
 es _muss_ natürlich nicht sein, aber irgendwann reicht es halt. Warumsollen
 die Einen Freibriefe in schlechtem Benehmen haben und die Anderen nur alles
 schlucken müssen?
Genau, warum sollen Neulinge alles schlucken müssen!

- Artikel weglöschen,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
- Klappe halten,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102560.html
- gröbster Unsinn beseitigt,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
- Betitelung mit unverschaemt,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
- Falschaussagen,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
- unbelegte Behauptungen, die auch auf Nachfrage nicht belegt werden
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
- Unterstellungen
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102551.html
- Emails weglöschen
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
/ http://anna.info/wiki/Mapnik-de

Warum sollen Admins Freibriefe haben?

Meine Meinung: Sollen sie nicht!


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Harald aug...@hotmail.de:
 Hallo Tobias,

 nachdem ich mir diese ganze Diskussion über dieletzten Tage so angeschaut
 habe,
Die Anzahl der Tage ist kleiner zwei.

 finde ich, so leid es mir tut, dass du
 irgendwie fehl am Platz im
 OSM-Projekt bist.
Aha, warum? Und was tut Dir leid,
- dass bei OSM einem engagiertem Neuling ein Artikel weggelöscht wurde,
- der löschende Admin, den Inhalt auf Nachfrage nicht einmal als Kopie
zur Verfügung stellt,
?
Die Vorschläge zum Klappe halten? Die Betitelung mit gröbster
Unsinn beseitigt? Die Falschaussagen von Frederik Ramm?

 Meinen Eindruck würdest du nur durch Taten ändern können...
An was für Taten denkst Du?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
Um mal auf auf Harald
( http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102574.html )
zu reagieren:

Ich habe vor ein paar Tagen versucht das Tag colour in einem
Editiermodus zu sehen. Mein Browser ist Google Chrome.

Hier die U1 in Berlin
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767

im Hauptteil steht dort links Text und rechts sehe ich eine graue
Fläche, unterhalb dieser steht Loading... und das bleibt dort auch
für mind. 1 min.

Oben Edit ist grau, kann man aber trotzdem anklicken. Dann wird
Potlach geladen und es kommt

Error
There was a problem loading the map data.
Please check your internet connection, or try zooming in.

http://www.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=12%2E957275390625%2C52%2E31946113005237%2C13%2E895370483398441%2C52%2E69185176858774

Klicke ich OK, dann ist die Error-Meldung weg.

Links ist jetzt ein Menu: Shopping, Food  Drink Transport ...
Dort dann Show all.

Bus station, Tram stop, Railway station, Bus Stop [sic] ... das war's
dann mit OePNV.

Gibt es einen Weg das colour-tag im Browser zu editieren?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Gibt es einen Weg das colour-tag im Browser zu editieren?


 Ja, aber wenn man einfach auf edit relation klickt, versucht der Potlatch,
 das ganze Gebiet, das von der Relation abgedeckt wird, vom Server zu laden -
 das ist aber zu gross, der Server sagt noe und das wars dann.
Danke, das hab ich nun gelöst.

 Abhilfe schafft, vorher hineinzuzoomen und dann im Editor erst ein Gleis
 auszuwaehlen.
Das habe ich glaube ich auch gschafft

http://www.openstreetmap.org/user/Tobias%20Conradi/edits
16371670 Put loading_gauge=Kleinprofil on southern tracks as on northen.

 Dann unten auf advanced, es kommt eine Liste aller Tags und
 der Relationen, in denen das Member ist.
 Dort dann Doppelklick auf die
 Relation. Dann geht ein Popup-Fenster auf, in dem Du nochmals advanced
 auswaehlen musst, und dann kannst Du die Tags der Relation bearbeiten.

Unten links steht in der Tabelle bei Relation Subway VBB U1 U- und bei
Role steht forward

Advanced unten ist aber grau und nicht klickbar.

Ich kann in der Tabelle für die eine Zeile noch Select all members
machen. Was bei U-Bahn-Farben in Berlin wohl sinnvoll ist.

Ein colour-tag wird mir nicht angezeigt. Ist das hier nicht gesetzt?

Ich bin bei Hochbahn Skalitzerstraße knapp westlich der
Mariannenstr. Menu zeigt Way 155667526.

Unter
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767
steht colour = #48A43F

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Thread Tobias Conradi
Gefunden, sorry.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Am Donnerstag, den 30.05.2013, 07:49 +0200 schrieb RainerU:
 Meine Frage ist: warum ist es sinnvoll/notwendig auf einem derartigen Plan 
 die
 Linien genau in derselben Farbe darzustellen, wie das der Verkehrsbetrieb auf
 seinen eigenen Plänen macht?


 Weil im professionellen Druck die Farbe auf jedem Dokument gleich
 aussehen soll. Wenn man die Farbe schon hat, sollte man sie auch
 benutzen, und wenn der Plan einigermaßen vernünftig aussehen soll, muss
 es schon die genau richtige Farbe sein.

 Die Welt des Druckens ist _völlig_ anders als die des Web. Wer damit
 noch nichts zu tun hatte, kann sich das einfach nicht vorstellen.

Ich weiß nicht einmal, ob man eine Gleichheit mit VBB-Materialien, mit
der von mir vorgeschlagenen Methode erreicht.

Die Methode würde es jedoch erlauben vorherzusagen, was bei CMYK
definierten Farben bei OSM auf RGB-Ebene überhaupt rauskommen soll.

Der Methode fehlt allerdings noch eine Matchingtabelle, wie auf der Seite
http://anna.info/wiki/ISO_Coated_v2_300%25_(ECI)
zu sehen unterscheiden sich die RGB die auf der OSM-Berlin-Liste
gepostet wurden, von denen mit codecrete bestimmten. Und ich sehe bei
dem Rot einen Unterschied.

Das ist das was bei der Konversion via ECI nocht fehlt.

Wenn man aber nur RAL vorgibt, dann erhält man Werte wie hier zu sehen:
http://anna.info/wiki/RAL_5017
irgendwelche Blautöne.

Und wer nicht einmal RAL vorgibt, sondern blau, der erhält noch mehr.

Wenn jemand nur irgendein Blau will, und mit Hextriplets, die ja laut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
erlaubt sind, umgehen kann, dann hat er dieses irgendein blau ja
auch, wenn jemand anderes ein eindeutiges Hex triplet wählt.

Mit codecrete berechnet, wäre der Wert für die S3 in Berlin 006FB3 und
für die Regionalzüge die laut VBB CMYK 100 50 0 0 haben, wäre der Wert
0074B7.

Und wenn ich eine Legende erstelle, vielleicht ausserhalb OSM, dann
kann ich die auch mit 006FB3 erstellen und erhalte im Druck oder im
Web jeweils genau die gleiche Farbe wie bei OSM-erzeugten Material.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Wir sind doch nicht bei
 Wikipedia-de.
Als ich dieses hier gesehen habe,

http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Special:Logpage=FOSSGIS%2FServer%2Fbessel
08:29, 28 September 2012 Firefishy (Talk | contribs) deleted page
FOSSGIS/Server/bessel (Delete per request of Frederik)

kurz nachdem ich die Seite angelegt hatte, hatte ich schon starke
Erinnerungen an Wikipedia. Und deshalb trage ich im OSM-Wiki auch
nichts mehr ein, sondern mache Dokumentation in einem eigenen Wiki.

Die Seite enthielt Dokumentation zum Prozess des Erlangens eines
Zugangs zum Server Bessel. Ich machte den Prozess gerade durch, weil
ich am Deutschen Kartenstil mitarbeiten wollte.

Auch dazu habe ich eine Seite angelegt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/German_Style

Auch dort Erinnerungen an Wikipedia:

http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=German_Stylediff=813661oldid=813598
Sven Geggus: Giggls (Talk | contribs) (gröbsten Unsinn entsorgt)

Highlight:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=German_Stylediff=813767oldid=813765
Sven Geggus, der ohne Diskussion Dinge löscht, die der Ersteller der
Seite eingetragen hatte, schreibt:

bitte keine Edit-war sondern Diskussion!




-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de:
 Wo ist dein Problem?
Habe ich gesagt ich habe ein Problem? Fantasierst Du?

 Du kramst Vorgänge heraus, die 8 Monate alt sind.
Ja und? Es gibt sogar Leute die reden über Dinge die vor 2000 Jahren
passiert sein sollen.

 Willst du uns damit sagen,
wer ist uns?

 dass du nicht in der Lage bist, die Dinge mit
 den beteiligten direkt zu klären und deswegen dies hier anprangerst?
Anprangern?

http://de.wiktionary.org/wiki/anprangern

bloßstellen - ja das wollte ich.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Getting_Involved#Documentation
Because OSM changes rapidly we still have to keep this wiki current.
So you might help us and update/manage wiki pages. The wikiteam will
help you, if you like.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikiteam#Wikiteam
If you have ideas for the wiki, you can generally just do them, by
editing the wiki!
--- bis dann jemand disukissionslos löscht.

 Sorry, dass kann so keiner nachvollziehen.
Deine unbelegten Unterstellungen - ja.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Martin Koppenhöfer dieterdre...@gmail.com:

 RAL ist durchaus eindeutig definiert, es gibt da Farbfächer, 
 Farbbibliotheken, Lacke, etc, m.E. sollte der Tag in osm in diesem Fall 
 de:verkehrsblau oder traffic_blue oder RAL_5017 od. ähnlich sein (da das die 
 festgelegte Farbe ist),

Ist es laut VBB-Angabe und wie im Betreff der Email angegeben nicht.
Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

 dann kann sich der Auswerter selbst entscheiden, ob er das in irgendeinem Blau
 oder sonstwie darstellt, oder das richtige nimmt, vor allem wenn er
 vorhat, das zu drucken, weil auf Bildschirmen ist korrekte Farbwiedergabe 
 sowieso nicht üblich bzw. möglich.
Selbst wenn korrekt nicht möglich ist, kann man in OSM trotzdem
durch ein eindeutiges CMYK-RGB-Mapping erzeugte Werte speichern.


 RGB kommt mir nach wie vor aufgrund der Einschränkungen
 hinsichtlich der darstellbaren Farben nicht als glückliche
 Wahl vor,
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour lässt nichts anderes als
RGB zu. Dies zu ändern geht über
Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition
und
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102394.html
hinaus. Das kann ja zusätzlich noch geändert werden.

Meine Vorschlag bezieht sich nur auf ein Füllen der vorhandenen
Variablen mit standardisierten Werten, die im definierten Wertebereich
liegen.

welches RGB ist dabei auch bisher noch gar nicht definiert...
Doch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
RGB color code linkt zu

http://en.wikipedia.org/wiki/Web_colors
Web colors have an unambiguous colorimetric definition, sRGB

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Habe nur diesen Link angesehen:


 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=German_Stylediff=813661oldid=813598

 Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel / Bug Report
Beweisführung?

 und beschwerst
 dich, weil jemand Informationen hinzufuegt, die tatsaechlich
 anderen Besuchern der Seite nutzen koennten?
Beleg?

 Der Changesetkommentar ist zugegebenermassen nicht der netteste, aber an
 der Aenderung sehe ich nichts verwerfliches.
Hat jemand behauptet es sei verwerflich? Es wurden Informationen gelöscht.

 PS: Fur den privaten Notizzettel, bietet sich die eigene Nutzerseite an.
Bis dann ein Löscher vorbeikommt.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Ich weiß nicht wieso. Aber auch Deine Vorgehensweise erinnert mich
 irgendwie an die Teile der Wikipedia, die ich nicht so mag.


 Bei Wikipedia gibt es einen Autorenschwund wegen des Umgangs
 miteinander.
Wie mit meinen Beiträgen zum OSM-Wiki umgegangen wurde, habe ich ja
aufgezeigt. Danach bin ich dort dann auch als Autor verschwunden.

 Es war bisher verbreiteter und bewährter Konsens bei OSM,
 bei Problemen zunächst eine freundlich formulierte Nachfrage an die
 Beteiligten zu richten.
Wo hat mich jemand freundlich zu meinen Beiträgen befragt? Ich sehe nur:

1) Betitelung als Unsinn, (gröbster Unsinn entfernt, also gab's wohl
noch mehr Unsinn aus Sicht von Sven Geggus)

2) Löschung eines Artikels ohne jeglichen Begründung mit Bezug auf den Inhalt.

 Erst wenn sich auf diesem Wege das Problem
 nicht lösen ließ, hat man um Drittmeinungen gebeten.
Der Löscher hat das Problem ja für sich gelöst.

bloßstellen - ja das wollte ich.
 IMHO das beste Mittel, um engagierten OSMlern wegen eines einzelnen
 (möglichen) Fehlers den Spaß an der Mitarbeit zu verleiden.
Wegen Aufzeigen eines Fehlers (Fehler ist Dein Wort) , wird der Spaß
an der Mitarbeit verleidet?

Also lieber alle Fehler (Fehler ist Dein Wort) drinlassen?

Danke für diese Warnung. Ich bin an einem solchen System nicht interessiert.

 Ergo kann ich für die Zukunft nur empfehlen, eine freundlich
 formulierte Nachfrage an die Beteiligten zu senden. Das vermeidet IMHO
 einige der Probleme der Wikipedia.
Ja. Vielleicht halten sich ja Firefishy/Frederik und Sven Geggus daran.

Firefishy hat zumindest aber nicht auf meine Rückfrage reagiert;
---
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Firefishy#Deletion_of_the_bessel_page

Can you give me a copy of the bessel page?

08:29, 28 September 2012 Firefishy (Talk | contribs) deleted
FOSSGIS/Server/bessel  (Delete per request of Frederik)

It contained some documentation that I cannot find somewhere else in
the wiki. If it is unwanted in the wiki I would like to use it at
least for myself on my computer. I would like to avoid to have to
compile it again. Tobias Conradi 10:00, 28 September 2012 (BST)
---

Sind ja auch erst acht Monate rum.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 @tobias
 Ich kann verstehen, das du dich ungerecht behandelt fühlst. Jeder hat schon
 mal das eine oder andere frustrierende Erlebnis im Wiki gehabt.
Ja, frustrierend war das wirklich.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Special:Contributions/Tobias_Conradi
Zwei Artikel angelegt, in einem drin herumgelöscht, der andere komplett weg.

Nach ~60h habe ich meine Tätigkeit für Dokumentation im OSM-Wiki eingestellt.

 Aber bitte
 verstehe auch, das andere hier nachhaken und versuchen den Sachverhalt
 aufzuklären bzw. besser zu verstehen.
Wen meinst Du?

- René Kirchhoff mit Wo ist dein Problem? ... Willst du uns damit
sagen, dass du nicht in der Lage bist
- Ronnie Soak mit Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel ...

 Deine Kurzkommentare mit denen du den
 Ball wieder von dir wegzuspielen versuchst und der aus meiner Sicht
 aggressive Grundton

@aggressive Grundton

08:36, 26 September 2012 Giggls (Talk | contribs) . . (912 bytes)
(-278) . . (gröbsten Unsinn entsorgt)

sind für alle Interessierten wenig hilfreich.

Wieso kannst Du eine Aussage für alle Interessierten treffen? Weißt Du
etwa wer hier alles mitliest? Oder wer über das Pipermail-Archiv auf
den Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de-Thread stößt?

Vielleicht finden einige Interessierte meine wie auch immer
grundgetönten Aussagen ja doch hilfreich, schließlich haben sie ja
einige Äusserungen von Drittpersonen hervorgerufen.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo Tobias,

Dein Auftreten hier ist unmoeglich.
Irgendwie wohl doch.

 Kaum ein paar Tage auf der Liste
 aktiv, verspuerst Du bereits das Beduerfnis, uns allen mitzuteilen, unter
 welchen Bedingungen Du Interesse an einer weiteren Mitarbeit hast und unter
 welchen nicht.
Unterstellung.

 Die alte Sache, die Du hier hochkochen moechtest, hat folgenden Hintergrund:

 Du hattest mich im September 2012 kontaktiert und wolltest gern eine Karte
 von Berlin zum Drucken. Du hattest sehr detaillierte Vorstellungen und ich
 habe Dir erklaert, dass Du den Kartenstil wohl selber machen musst, wenn Du
 das alles so umsetzen moechtest, wie Du es skizziert hast. Wenn ich mich
 recht erinnere, hatten wir da sogar telefoniert.
Wir hatten sogar schon 2010 telefoniert. Und Du warst sehr hilfsbereit.

 Da Du anfangs den Eindruck
 gemacht hattest, etwas zum Projekt beitragen zu wollen
anfangs?


 Tobias Conradi:
 http://www.openstreetmap.de/germanstyle.html - Legende? Allein diese
 German-Style-Seite auf osm.de wieder zu finden war schwer, und gelang
 mir nur durch Zufall, in den FAQ und oben im Menu kein Hinweis.

 Sven Geggus:
 Motzen gilt auch hier nicht. Die Webseite ist im SVN, mach sie besser:
 http://svn.openstreetmap.org/sites/www.openstreetmap.de/;

 Tobias Conradi:
 Ich nix Ahnung von SVN. Wenn Feedback nicht erwuenscht ist, dann bitte
 grosses Warnschild, dann koennen Leute sich das sparen.

 Halt genau diese trotzige wenn ihr von meinem immensen Wissen nicht
 teilhaben wollt dann kann ich Euch auch nicht helfen-Art wie jetzt hier
 auch.

Also wenn man keine Ahnung von SVN hat, soll man sich bitte erst gar
nicht melden?

[snipp]

 In Folge hast Du dann noch auf der mapnik-de-Liste Deinem Aerger ueber
 Sven Luft gemacht (in einer Art, die so unangemessen war, dass die Postings
 aus dem Listenarchiv entfernt wurden, aber wer im September auf der Liste
 war, duerfte sie noch in seiner Inbox haben).

Hier mal eine Email die unter
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/mapnik-de/2012-September/thread.html
nicht mehr zu finden ist:

http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de

Kann sich jeder ein Bild machen, wie unangemessen und löschungswürdig das ist.

 Sicherlich koennen solche Sachen auch immer mal auf Missverstaendnissen
 beruhen oder Leute reden einfach aneinander vorbei, aber Du bist bestimmt
 nicht in einer Position, in der Du Dich oeffentlich als das Opfer grossen
 Unrechts hinstellen solltest;
:-)

 im Gegenteil, Du hast mehr Entgegenkommen
 erfahren als die meisten anderen, die mit OSM anfangen.
Jaja, die Löschkolonne ist vollentgegengekommen. Im Wiki und sogar im
mapnik-de Archiv.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-30 Thread Tobias Conradi
2013/5/31 Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Sven hat *trotz* Deiner schon damals zutage tretenden unverschaemten Art,
 und weil es Dir nicht gelang, Dir selbst eine geeignete Rendering-Umgebung
 zu installieren,
Gelingt ist Frederik Ramm, seine Aussagen zu untermauern?

Dir einen Sandbox-Account auf dem gerade neu
 eingerichteten openstreetmap.de-Tileserver eingerichtet, mit dem Du an
 Deinem eigenen Style feilen konntest, ohne dass Du selbst alles bei Dir
 installieren musst.
Näher an der Wahrheit:
http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de
http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de_-_2
http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de_-_3

Wenn Dir am deutschen Stil etwas nicht gefällt, dass poste patches oder
noch besser aktiviere sie in Deiner Sandbox[1], damit wir drüber diskutieren
können.

Gruss

Sven

[1] Ich richte Dir gerne eine solche auf unserem server ein
=

Es ging also nicht um meinen eigenen Stil, sondern um aktive Mitarbeit
am Deutschen Stil.

Fazit: Es gelang Frederik Ramm nicht, den Sachverhalt so
wahrheitsgetreu darzustellen wie Tobias Conradi.

Das ist vielleicht eine Folge des vielen Löschens (OSM-Wiki, Mail-Archiv)

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Selbst wenn die Farben extrem ähnlich wären, aber nicht gleich, würde
 vermutlich Verkehrsblau für beide reichen.
Verkehrsblau ist kein erlaubter Wert im HTML/CSS (RGB)-Farbsystem.

 Ein Farbcode, der sich
 minimal unterscheidet, hilft auf keiner Karte weiter.
Und daher der Vorschlag dafür zu sorgen, dass sich die Farbcodes nicht
minimal unterscheiden:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102394.html
[Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM
Tobias Conradi mail.2012 at tobiasconradi.com
So Mai 26 15:23:00 UTC 2013


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de:
 Die offiziellen Farben einer Buslinie, die mit
 colour getaggt werden sollen, haben nichts mit offiziell festgelegten
 Farbcodes für die Linienpläne zu tun.
Beweisführung?

 colour ist gemacht für Städte wie Jönköping.
 Dort sagt man im
 Alltag nehmen sie die Linie Rot. Dass das die Linie 1 ist, wissen die
 meisten vermutlich garnicht. Nur die aus der Stadt heraus führenden
 Busse werden dort im Alltag mit Nummern bezeichnet.
Wo ist das definiert? Ich finde nur:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
The value should be:
an RGB color code (hex triplet)

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Warum also komplizierter machen, nur weil irgendwer von euch über so 'ne
 Tabelle gestolpert ist?

 ...oder sehe ich irgendeine Anwendung der genau korrekten offiziellen
 Farbcodes nicht? in der Praxis wäre das völlig ausreichend.

 Die Farben kommen dann ins Spiel, wenn ein Auswerter und die
 Druckindustrie aufeinander treffen.
Sogar schon vorher, siehe:
http://anna.info/wiki/RAL_5017
- ich sehe dort vier verschiedene Farbtöne.

 Du hast bestimmt schon bemerkt, dass eine Farbe auf jedem Bildschirm und
 jedem Drucker etwas anders aussieht. Normalerweise ist das ziemlich
 egal, aber für offizielle Drucke müssen die Farben schon genau passen.
Ich habe hier eine Karte von einem Tangofestival vor mir, da hat das
U-Symbol ein blau und alle Linien ein anderes blau.

 Ich meine, es ist sinnvoll, festgelegte Farben so einzutragen, wie sie
 definiert sind, wenn der Mapper die Information hat. Eine Übertragung in
 andere Systeme bleibt dem Auswerter überlassen.
Kannst Du dann vielleicht die zum Thema Auswerter gestellten Fragen beantworten:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102425.html
?

 Letztlich bleibt es Entscheidung des Mappers, ob er die Farbcodes
 eintragen will. Wenn er es macht, ist das aber für einige ein echter
 Mehrwert.
Was RGB-Werte betrifft, sehe ich für mich keinen Mehrwert, wenn diese
nicht standardisiert eingetragen werden. Es kann sogar eher ein
Nachteil sein, denn der Wert für das Blau der S3 in Berlin ist
dreifach in

http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/16152132/download
gespeichert (tag k=colour v=#0E518D/ ) und könnte demzufolge,
selbst bei Einhaltung aller OSM-Richtlinien, drei verschiedene Werte
für die S3 annehmen, weil kein OSM-Konvertierungsstandard für die
offiziellen VBB-CMYK-Farben existiert.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 29. Mai 2013 10:05 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Ich meine, es ist sinnvoll, festgelegte Farben so einzutragen, wie sie
 definiert sind, wenn der Mapper die Information hat. Eine Übertragung in
 andere Systeme bleibt dem Auswerter überlassen.
 +1
-2
Die Fragen dazu sind nicht beanwortet
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102425.html

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
The value should be:
an RGB color code (hex triplet)

 Auch sind die Unterschiede nur zum Teil marginal, es kommt auf die Farbe
 an, manche Farben kann man gar nicht darstellen in bestimmten Farbräumen.
 Wenn z.B. gold als Farbe festgelegt ist, dann ist jede Umrechnung nach
 RGB unzureichend.
 Ich stimme aber auch z.T. mit Peter überein, wenn gold
 oder verkehrsblau festgelegt ist, dann sollte man das ruhig so (oder in
 der engl. Entsprechung) in den tag schreiben, ohne es in irgendein
 Farbcodierungssystem umzurechnen.
Erinnerung an Betreff dieses Threads:
Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

Verkehrsblau und Gold sind keine offiziellen CMYK-Definitionen.
http://de.wikipedia.org/wiki/CMYK-Farbmodell

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 Martin Koppenhöfer dieterdre...@gmail.com:
 Am 29.05.2013 um 15:16 schrieb Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 an RGB color code (hex triplet)

 Den Teil über RGB kann man ruhigen Gewissens aus dem Wiki streichen, hat mit 
 der Realität nichts zu tun, siehe 
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

Den Teil über RGB (hex triplet) kann man ruhigen Gewissens nicht aus
dem Wiki streichen, denn in der Realität werden RGB-Werte genutzt,
siehe http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

z.B.: #79b51d count: 450

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aldi Navi mit vorinstallierten OpenStreetMap-Karten rechtens?

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Ich hab mal ein neues Thema dafür aufgemacht, bitte beim nächsten Mal
 drauf achten - dann stimmt auch die thread-Darstellung in Mail-Programmen.

Auf
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/
unterhalb von
[Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller
CMYK-Definition   Wolfgang Hinsch

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/29 RainerU ra...@sfr.fr:

 Mit der OSM-Karte ist natürlich jede auf der Basis der OSM-Daten erzeugte
 Karte gemeint,

 Letztendlich geht es dabei immer darum, eine mit einer Linie
 assoziierte Information in genau der Farbe darzustellen, die auch der
 Verkehrsbetrieb in seinen Veröffentlichungen benutzt. Mir fehlt noch der
 Anwendungsfall, wo das sinnvoll oder notwendig ist.
Z.B. einen Stadtplan herausgeben, auf dem die U-Bahnlinien in der
Linienfarbe dargestellt sind.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Thread Tobias Conradi
2013/5/30 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Peter hat sich da vielleicht etwas ungeschickt ausgedrueckt. Aber im Grunde
 gilt schon, dass wir moechten, dass die Informationen in unserer Datenbank
 vor Ort ueberpruefbar sind.
Wer ist wir? Es gibt hier sehr unterschiedliche Meinungen was wer möchte.

Eine Linienfarbe ist per se nicht vor Ort überprüfbar, da sie ein
gedankliches Konstrukt ist. Sven Geggus hat ja auch schon behauptet
die Linien in seiner Gegend (KA) seien alle rostbraun.

 Das gleiche wuerde auch zutreffen, wenn man die Linienfarbe einer
 OePNV-Linie taggt. Wie kann man die vor Ort pruefen? Entweder mit
 Augenschein (colour:red)
Nahverkehrslinien haben keine physische Erscheinung.

 oder vielleicht, indem man mit seinem Smartphone
 ein Foto eines Schildes macht und da dann einen Wert in beliebigem
 Farbmodell abliest.
ein beliebiges Farbmodell kann dazu führen, dass selbst Nutzer die
mit RGB, CMYK, CIELAB umgehen können, die Daten nicht nutzen können.

 Was die BVG in ihrem Corporate-Identity-Dokument drinstehen hat, ist fuer
 uns
Wer ist uns?

 von minderer Relevanz,
Das sehen mehrere Leute auf der OSM-Berlin Liste anders. Die
VBB-Angaben wurden sogar als Grundlage für die derzeitigen OSM-Werte
genommen.

 und Unterschiede, die so klein sind, dass sie
 unterhalb der mit dem iPhone in der Daemmerung von schraeg unten
 fotografiert-Unschaerfe liegen, sind nicht wichtig, weil nicht pruefbar.
Die 6-stelligen RGB-hex triplets sind auf 6 Stellen prüfbar.

 Wer eine Karte mit offiziellen garantiert richtigen Farben machen will,
 der sollte sich eine offizielle Tabelle besorgen und dann aus OSM lediglich
 die Linienbezeichnungen entnehmen
Begründung?



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-28 Thread Tobias Conradi
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16152289
Tags:
comment = Farben der Berliner U-Bahn an die offiziellen RAL Werte angepasst.
created_by = JOSM/1.5 (5836 en) Mac OS X
---

Durch das anscheinend benutzte Verfahren
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2013-May/000607.html
1) Nimm RAL-Wert aus VBB PDF
2) Nimm RGB aus
http://www.arraydesign.co.uk/resources/graphical/RAL%20colour%20profile.pdf

werden Werte angeglichen, die in CMYK verschieden sind, z.B.
RB74 CMYK 100 50 0 0
S3 CMYK 100 50 0 5
ist beides Verkehrsblau RAL 5017.
Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/w/images/a/a7/Linienfarben_SPNV.PDF

Das PDF von arraydesign gibt für RAL 5017
CMYK 100 20 5 40
RGB 14 81 141
HEX #0E518D

Dieser Werte ist mindestens seit 2013-05-16 für die S3 in Berlin online:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/28314
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/16152132/download

http://www.codecrete.net/CMYK
gibt für die eben genannten drei CMYK-Werte folgende RGB-Werte:
#0074b7
#006fb3
#00658b


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-27 Thread Tobias Conradi
Zum Thema Auswerter.

Welche Auswerter gibt es? Mir fallen Mapnik und MapServer ein. JOSM
als Editor zeigt auch Karten an? Also auch ein Auswerter.

1) Verarbeiten die das derzeitige colour-Tag?
2) Es muss dazu in RGB sein?

Wenn ja:
3) Ich hab mich noch nicht weiter mit der Tagsyntax befasst, k.A. wie
Sub-tags gebildet werden. Also dies hier nur als grobe Anregung. Wie
wäre es mit:

 colour-original=CMYK 100,100,0,0
 colour-original=RAL 3020
 colour-original=system name value

4) Wenn man etwas wie colour-original nutzt, erlaubt man dann
zusätzlich das bisherige colour-Tag, damit Renderer das auf jeden Fall
zumindest annähernd darstellen können?

Wenn ja,
5) Man nimmt bei CMYK-Werten zur Berechnung des RGB Wertes für das
bisherige colour-Tag das ISOcoated v2 300% ECI Profil?
6) In Gimp kann man das wohl nicht umrechnen, d.h. um möglichst vielen
Leuten eine Umrechnung und eine Kontrolle schon umgerechneter Werte zu
ermöglichen, legt man an Mapping-Liste an.

http://anna.info/wiki/ISO_Coated_v2_300%25_(ECI)
Idea: Create a mapping list for easy look-up and import into a
database. Use steps of 5 for CMYK. For CMY use 0 to 100, i.e. 21*21*21
= 9261 variations. For K use 0 to 20, which covers all but one case in
the lists at VBB public transport colors. That is 46305 variations.

Bots könnten dann evtl die Wertpaare auf Konsistenz prüfen.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-27 Thread Tobias Conradi
2013/5/27 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Die Bahnlinien hier in der Gegend haben alle die selbe Farbe: rostig braun.

Bahnlinie: http://de.wikipedia.org/wiki/Linie_(Verkehr)

hier in der Gegend:
http://geggus.net/sven/sven.shtml
76227 Karlsruhe

Test:
http://www.kvv.de/fileadmin/user_upload/kvv/dokumente/netz/liniennetz/2013/L0SCHI_APR13_Internet.pdf
gibt: Grün, Gelb, Rot, Blau

Du meintest vielleicht Schienen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiene_(Schienenverkehr)

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offizielle Definitionen der Linienfarben - KVV

2013-05-27 Thread Tobias Conradi
Mail an: i...@kvv.karlsruhe.de
CC an: talk-de@openstreetmap.org
---

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Linienfarben in Berlin-Brandenburg liegen bei OpenStreetMap
offizielle Definitionen der Linienfarben vor:

http://wiki.openstreetmap.org/w/images/a/a7/Linienfarben_SPNV.PDF

Es wurde bestätigt, dass die CMYK-Werte verbindlich sind.

Wie sind die Linienfarben beim KVV defniert, könnten Sie dazu ein
Dokument bereitstellen?

Mit freundlichen Grüssen
Tobias Conradi

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-26 Thread Tobias Conradi
Hallo,

habe keine Liste für Deutschland gefunden, daher eine Email hierher an
Openstreetmap allgemeines in Deutsch und an die Berlin-Liste.

Auf der Berlin-Liste wurde im Mai über offizielle Farben gesprochen:
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2013-May/

Der OePNV definiert diese laut
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2013-May/000619.html
in CMYK.

Die Farben werden aber anscheinend in OSM nur(?) in RGB gespeichert
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2013-May/000607.html
z.B.:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16152289

Für die Konvertierung habe ich das ICC-Profil ISO Coated v2 300%
(ECI) (ISOcoated_v2_300_eci.icc) vorgeschlagen.

Zitat:
http://www.eci.org/en/colorstandards/offset
The ECI offset profile “ISO Coated v2 300% (ECI)” is a good choice in
cases where the intended printing condition is not yet known. The
advantage of the version of the coated profile with a maximum total
ink coverage of 300% is it‘s higher flexibility regarding the use for
sheetfed and web offset printing. Prepress data prepared with this
profile can be converted to many other printing conditions with good
results, however, the best possible results will be achieved with cmyk
prepress data prepared with the profile that matches thatprinting
condition exactly.

Zitat Ende.

Wenn also offizielle CMYK-Farben vorliegen, könnten diese einheitlich
umgerechnet werden.

Für Berlin-Brandenburg gibt es eine Liste unter:
http://anna.info/wiki/VBB_public_transport_colors

Tobias

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-26 Thread Tobias Conradi
2013/5/26 Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 On Sunday 26 May 2013, Tobias Conradi wrote:
 [...]

 Wenn also offizielle CMYK-Farben vorliegen, könnten diese einheitlich
 umgerechnet werden.

 Wenn CMYK-Werte von offizieller Seite angegeben sind *und* die
 offizielle Seite auch das ICC-Profil spezifiziert ist das richtig.
Beweisführung?

 hergestellt werden die Schilder aber im allgemeinen mit RAL-Farben.
Das VBB Kartenmaterial im Printbereich?

  Da
 aber ECI-Profile
 wie auch RAL keine offenen Standards sind,
 ist das für
 die Standardisierung in OSM eher ungeeignet.
ISOcoated_v2_300_eci.icc kann man einfach runterladen. Braucht man nur
noch Software, die damit zwischen RGB und CMYK konvertieren kann.

  Für eine
 Medium-unabhängige Angabe würde sich eher CIE-L*a*b* anbieten.
Also von CMYK nach CIELAB, dann nach RGB, denn so wird in OSM
gespeichert, und dann für Print von RGB zu CMYK.

  Aber
 Vorsicht bei den Umrechnungen - für RAL 3020 beispielsweise hab ich auf
 die Schnelle fünf verschiedene Darstellungen im Netz gefunden, keine
 davon mit denen auf http://anna.info/wiki/VBB_public_transport_colors
 identisch obwohl die Darstellung auf Webseiten als sRGB eigentlich klar
 definiert ist.
Die Darstellung von RAL in sRGB ist klar definiert? Wo?

Für RAL 5017 habe ich ebenfalls verschiedene RGB-Werte gefunden und
eine Zusammenstellung gemacht:
http://anna.info/wiki/RAL_5017

Tobias

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-26 Thread Tobias Conradi
2013/5/26 Henning Scholland o...@aighes.de:
 Hallo,
 sollte man die Umrechnung in ein Farbmodell nicht besser dem Auswerter
 überlassen?

 Henning
Dann müsste OSM die Eingabe der offiziellen Definition erlauben und
der Auswerter müsste fähig sein, diese Umrechnung durchzuführen.

Ersteres ist wohl momentan nicht möglich (wenn doch - wo kann man CMYK
oder RAL speichern?), und letzteres schließt wohl einige Auswerter aus
(ich kann CMYK oder RAL nicht einfach bestimmen).

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-26 Thread Tobias Conradi
2013/5/26 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Die Farben werden aber anscheinend in OSM nur(?) in RGB gespeichert

 Huh? OSM ist eine Datenbank mit geographischen Elementen im
 Vektorformat.  Farben sind in OSM Objekten überhaupt nicht enthalten
Doch: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102394.html

Erinnerung:
--
2012/9/28 Sven Geggus s...@gegg.us:
 Raus halt, du raubst mir nur meine Zeit, deshalb stelle ich die
 Kommunikation mit Dir jetzt ein.
--


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-26 Thread Tobias Conradi
2013/5/26 Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 On Sunday 26 May 2013, Tobias Conradi wrote:

  hergestellt werden die Schilder aber im allgemeinen mit RAL-Farben.

 Das VBB Kartenmaterial im Printbereich?

 OSM erfasst aber die Realität draußen und nicht irgendwas auf Papier.
Welches Farbenlesgerät wird empfohlen?

Wie ist es, wenn ein Symbol der U1 in Berlin eine Farbe hat, ein
anderes eine andere? Wird, dies dann Schildgenau eingetragen? D.h. es
gibt gar keine Linienfarben, die Gleise sind ja nicht bemalt?

   Für eine
  Medium-unabhängige Angabe würde sich eher CIE-L*a*b* anbieten.

 Also von CMYK nach CIELAB, dann nach RGB, denn so wird in OSM
 gespeichert, und dann für Print von RGB zu CMYK.

 Wie bereits gesagt, wenn die Farbwerte und deren Farbraum spezifiziert
 sind, dann lassen sich diese in einen anderen Farbraum transformieren,
Relevanz der Wiederholung?

 wobei es natürlich Farben gibt, die in einem Raum darstellbar sind, in
 dem anderen nicht.  Und genau deshalb würde sich CIE-L*a*b* anbieten,
 falls ein allgemeiner und überall verwendbarer Standard gewünscht ist,
 da hierbei:

 - alle Farben darstellbar sind, d.h. beliebige CMYK- oder RGB-Farben
 lassen sich verlustfrei von und nach CIE-L*a*b* transformieren.
 - Berechnungen mit den Farbwerten (z.B. die Differenz zweier Farben) der
 menschlichen Wahrnehmung entsprechen.
Genauso bietet sich an die Originalangabe zu speichern, somit werden
Umrechnungsfehler vor dem Speichern ausgeschlossen.

 Die Darstellung von RAL in sRGB ist klar definiert? Wo?

 Nein,
Also doch nicht. Danke.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-05-26 Thread Tobias Conradi
2013/5/26 Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Falls es wirklich um offizielle Definitionen von Farben geht, kann
 ich den Vorschlag von Chris Hormann nur unterstützen.
Warum?

 Tatsächlich muss aber auf die teils umständliche Umrechnung
 hingewiesen werden. Um das zu erleichtern, geben wir jeweils
 gleichzeitig die sRGB und CMYK-Werte an - aber nur als Anhaltspunkt.
Wobei beim VBB laut VBB-Aussage die CMYK-Werte die offiziellen sind.

Auch sehe ich nicht sRGB /und/ CMYK wenn ich auf
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767
gehe.

Und wie würden theoretisch die sRGB und CMYK-Werte ermittelt werden?

Landet man eventuell wieder bei
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102394.html
Standardisierung in OSM und Festlegung eines ICC-Profils zur
Konversion zwischen RGB und CMYK?

 Einen konzeptionellen Überblick über die Eignung der verschiedenen
 Farbsysteme gibt [1]

 [1] http://www.brawer.ch/articles/farbenili/farbenili.pdf
Danke! Vor allem für die Übersicht auf S.14.



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de