Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 06:57 schrieb Sebastian Masch landw...@wilsen.de:
 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
 Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
 sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
 dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
 die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz?


Der Screenshot besteht praktisch ausschließlich aus einer OSM-Karte,
der kann daher nicht (c) dpa sein, sondern muss unter cc-by-sa (denke
ich zumindest). Die Lizenz im Screenshot ist nicht zu lesen höchstens
zu ahnen, ist kein Text sondern Bild (nicht von Suchmaschinen
indizierbar im Ggs. zum Hinweis auf dpa).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 04:16 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
Plöger k.ploe...@gastradata.de:

Mist, zu spät gesehen weil in einem neuen Thread. Habe Ihnen auch geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Ihrer Onlineausgabe publizieren Sie dieses Bild
http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
mit der Unterschrift: © dpa-tmn, das eine iPhone-App mit einem
Screenshot einer Karte zeigt. Diese Karte ist von Openstreetmap, also
frei und kostenlos verfügbar. Frei bedeutet aber nicht, dass man damit
machen kann was man will. Die Lizenz von Openstreetmap ist CC-BY-SA,
d.h. 2 Voraussetzungen müssen erfüllt werden: SA=Sharealike =
Weitergabe unter gleichen Bedingungen, und BY=Attribution =
Namensnennung.

Ich bitte Sie daher, die Unterschrift © dpa-tmn auszutauschen in
(c) Openstreetmap contributors, cc-by-sa. Das erfordert die Lizenz
(beachten Sie, dass durch den viralen Charakter der Lizenz auch
abgeleitete Werke und produzierte Werke unter cc-by-sa stehen müssen).
Mehr Informationen finden Sie hier:
http://www.openstreetmap.org/copyright

Was davon abgesehen auch nett wäre, wenn Sie in diesem Zusammenhang
(Gebühren bei Google) in einem Nebensatz auf Openstreetmap.org
hinweisen würden (bisher machen Sie das nur durch den Screenshot, d.h.
nur Eingeweihte können OSM erkennen), welches man kostenlos und frei
nutzen kann (mit der Auflage der Lizenz cc-by-sa, d.h. die Karten
müssen auch frei bleiben).

mit freundlichen Grüßen,

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Diskussionsfäden Chris66
Am 25.11.2011 09:45, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Mist, zu spät gesehen weil in einem neuen Thread. Habe Ihnen auch geschrieben:
 
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 in Ihrer Onlineausgabe publizieren Sie dieses Bild
 http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 mit der Unterschrift: © dpa-tmn, das eine iPhone-App mit einem
 Screenshot einer Karte zeigt. Diese Karte ist von Openstreetmap, also
 frei und kostenlos verfügbar. Frei bedeutet aber nicht, dass man damit
 machen kann was man will. Die Lizenz von Openstreetmap ist CC-BY-SA,
 d.h. 2 Voraussetzungen müssen erfüllt werden: SA=Sharealike =
 Weitergabe unter gleichen Bedingungen, und BY=Attribution =
 Namensnennung.
 
 Ich bitte Sie daher, die Unterschrift © dpa-tmn auszutauschen


Wir sind ja schlimmer als google ;-)

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am 25.11.2011 09:55, schrieb Chris66:
 Wir sind ja schlimmer als google ;-)

Vor allem da bei uns die rechtlichen Hinweise von juristischen Laien
kommen und doch irgendwie so formuliert werden als hätte man einen
2-tägigen Urheberrechts-Kurs bei der Volkshochschule besucht.

Kann man sich nicht einfach still drüber freuen dass OSM mittlerweile
derart allgegenwärtig ist, dass es einem Journalisten zufällig rein
rutscht wenn er über Google-Maps schreiben will?

Gruß, Bernd

-- 
Es nützt der Freiheit nichts, dass wir sie abschaffen, um sie zu
schützen.  -  Wolfgang Thierse



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
saml...@yahoo.de wrote:

 OSM wird dabei allerdings nicht erwähnt, der einzige Hinweis findet sich
 fast unleserlich in dem Bild rechts unten, das ein Screenshot einer IPad
 app ist.

Damit ist das völlig OK und vom Zitatrecht gedeckt!

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Markus

Hallo Sam,


http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10


Hier handelt es sich um eine DPA-Meldung, die von der SZ übernommen 
wurde (das ist übliches Handwerk der Journalisten).


Die DPA-Meldung ist c-DPA-tmm, also seitens SZ erst mal korrekt.

Man kann nicht davon ausgehen, dass der gemeine Journalist bemerkt, dass 
die DPA da ihrerseits nicht genau verstanden hat wie unsere Lizenz 
funktioniert - wir verstehen sie ja oft selbst nicht ;-)


Richtiger Ansprechpartner wäre also die DPA-Redaktion.
Vielleicht sollten wir mal ein Seminar für DPA-Redakteure machen? ;-)

Gruss, Markus

PS: ich hielte es für besser, wenn solche Dinge von der LWG-DE 
(LicenseWorkingGroup-DE - gibt es sowas?) bearbeitet würden. Denn wenn 
einer (oder viele) Mapper crowdsourcend den einzelnen Journalisten 
anschreiben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass a) die Mapper sich 
inhaltlich widersprechen oder zumindest nicht den wesentlichen Punkt 
treffen, und b) sich der Journalist genervt fühlt und vielleicht den 
nächsten Beitrag entweder negativ gefärbt schreibt oder ganz auf einen 
solchen verzichtet.


Das wäre schade - denn OSM ist immer noch sehr wenig bekannt und 
positive Berichterstattung hilft dem Projekt sehr.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 25.11.2011 09:30, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 25. November 2011 06:57 schrieb Sebastian Maschlandw...@wilsen.de:

Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz?

Der Screenshot besteht praktisch ausschließlich aus einer OSM-Karte,
der kann daher nicht (c) dpa sein, sondern muss unter cc-by-sa (denke
ich zumindest). Die Lizenz im Screenshot ist nicht zu lesen höchstens
zu ahnen, ist kein Text sondern Bild (nicht von Suchmaschinen
indizierbar im Ggs. zum Hinweis auf dpa).
Viele Zeitungen tun sich im Tagesgeschäft mit freien 
Lizenzen noch sehr schwer. Wikipedia-Bilderknipser können 
ein Lied davon singen. In den meisten Fällen kann man denen 
keinen bösen Willen unterstellen, Redakteure und Autoren 
wissen es einfach nicht besser. In diesem Fall kann man auch 
davon ausgehen, daß die gutgläubig die Grafik von dpa 
übernommen haben, immerhin haben die ja vermutlich sogar 
dafür bezahlt.


CC-BY-Lizenzen erfordern, daß der/die Urheber in 
angemessener Weise genannt werden und der Lizenztext in 
irgendeiner Form zugänglich gemacht wird. Dazu muß entweder 
ein vollständiger Link auf die entsprechende Lizenz 
abgedruckt oder der Lizenztext anklickbar verlinkt werden 
(Man darf prinzipiell auch den kompletten Lizenztext 
abdrucken, was aber naheliegenderweise niemand macht und 
auch niemand verlangt).


Die Frage ist nun, wie man damit umgeht. Ich halte es für 
einen Bärendienst an der Idee der Verbreitung freier 
Inhalte, in solchen Fällen gleich die Abmahnkeule zu 
schwingen. Andererseits sollen ja Copyleft-Lizenzen dafür 
sorgen, daß einmal freigegebene Inhalte bitteschön auch frei 
bleiben sollen, es ist also auch nicht zielführend, solche 
Urheberrechtsverletzungen schulterzuckend zur Kenntnis zu 
nehmen und im stillen Kämmerlein leise zu beweinen.


Meine Lösung (bei mißbräuchlichen Fotoverwendungen) liegt 
darin, daß ich kleinere Hudeleien ignoriere, wenn also 
erkennbar ist, daß der Nachnutzer versucht hat, es richtig 
zu machen. Wenn da also beispielsweise Foto:Wikipedia, 
cc-by-sa drangeschrieben wurde, ist das für mich ok, 
insbesondere auf privaten Webseiten, Blogs usw., auch wenn 
das nicht 100% den Lizenzbestimmungen entspricht.


Bei grober Mißachtung der Lizenzbestimmungen schreibe ich 
zunächst eine freundliche mail, in der ich erkläre, wie es 
richtig gemacht wird, verbunden mit der Bitte, das in 
angemessener Form zu reparieren. Private Websitebetreiber 
reagieren darauf in der Regel sehr prompt und korrigieren 
die Sache umgehend, oft mit umfangreichen Entschuldigungen 
verbunden. Es haben sich dadurch gelegentlich sogar sehr 
interessante Briefwechsel (über ganz andere Themen) ergeben :-)


99% der Fälle haben sich bislang auf diese Weise völlig 
unproblematisch und streßfrei erledigen lassen, auch im 
kommerziellen Umfeld. Den Leuten sind die Zusammenhänge 
freier Lizenserungen in aller Regel schlicht unbekannt und 
sie sind eigentlich immer dankbar, das mal erklärt zu 
bekommen. Einer hat mal danach seine ganze Site auf eine 
CC-Lizenz umgestellt (leider nur NC = non commercial, aber 
nuja, immerhin...), also auch seine eigenen Bilder, Texte 
usw.. Fand ich gut.


Für die verbleibenden Härtefälle, die also meine 
Informationen und Bitten ignorieren, habe ich einen Anwalt. 
Insbesondere bei fortbestehendem Copyfraud in kommerziellem 
Umfeld werde ich sauer.


Nein, ich suche nicht gezielt nach mißbräuchlichen 
Nachnutzungen, aber man stolpert halt gelegentlich drüber 
oder wird von anderen drauf aufmerksam gemacht. Wenn man 
Copyleft ernst nehmen will, sollte man auch etwas dafür tun.


Rainer

Ps.: Weil genau diese Durchsetzung der cc-by-sa im Falle von 
OSM wegen der verzwickten Urheberschaft in der Praxis nicht 
handhabbar ist, habe ich mich doch noch entschlossen, trotz 
massiver Bedenken der odbl zuzustimmen, in der Hoffnung, daß 
die Foundation den Arsch in der Hose hat, diese Lizenz auch 
aktiv zu verteidigen. Odbl als geringeres Übel sozusagen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Wolfgang Barth

Am 25.11.2011 10:36, schrieb Markus:



http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10



Hier handelt es sich um eine DPA-Meldung, die von der SZ übernommen
wurde (das ist übliches Handwerk der Journalisten).


 Denn wenn

einer (oder viele) Mapper crowdsourcend den einzelnen Journalisten
anschreiben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass a) die Mapper sich
inhaltlich widersprechen oder zumindest nicht den wesentlichen Punkt
treffen, und b) sich der Journalist genervt fühlt und vielleicht den
nächsten Beitrag entweder negativ gefärbt schreibt oder ganz auf einen
solchen verzichtet.

Das wäre schade - denn OSM ist immer noch sehr wenig bekannt und
positive Berichterstattung hilft dem Projekt sehr.


Letzteres ist auch in meinen Augen WESENTLICH wichtiger als Lizenzfragen.

Hier sollte man die Leute drauf aufmerksam machen, daß sie eine OSM 
Karte zeigen, wenn sie über Google sprechen und dass es eben das frei 
verfügbare OSM Material gibt und sie es bitte erwähnen solllen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [WISY-Spam](GDAL) Editieren von Geokoordinaten in Rasterbildern

2011-11-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)





Hi !

bevor mich gleich wieder einige Steinigen - aber ich komme nur auf diese 
ML weil vielleicht das entsprechende Potenzial hier sich tummelt.


Ich habe Tiff-Dateien die angeblich Geokoordinaten enthalten - diese 
sind aber falsch. Deshalb habe ich dazu eine TWF-Datei erstellt.


C:\Program Files (x86)\FWTools2.4.7gdalinfo 
D:\City\raster\gas\500\g8746-1_

cit.tif
Driver: GTiff/GeoTIFF
Files: D:\City\raster\gas\500\g8746-1_cit.tif
Size is 16215, 8904
Coordinate System is `'
Origin = (-948545665.88952053000,-1021132473.1104795)
Pixel Size = (3209.779041131308100,-3209.779041131308100)
Image Structure Metadata:
  COMPRESSION=LZW
  INTERLEAVE=BAND
Corner Coordinates:
Upper Left  (-948545665.890,-1021132473.110)
Lower Left  (-948545665.890,-1049712345.693)
Upper Right (-896499098.738,-1021132473.110)
Lower Right (-896499098.738,-1049712345.693)
Center  (-922522382.314,-1035422409.402)
Band 1 Block=16215x1 Type=Byte, ColorInterp=Palette
  Color Table (RGB with 256 entries)
0: 255,255,255,255

Nun will ich diese Bilder transformieren und GDAL meckert - vermutlich 
ignoriert der die externe TWF-Datei.


C:\Program Files (x86)\FWTools2.4.7gdalwarp -s_srs EPSG:31466 -t_srs 
EPSG:25832

  D:\City\raster\gas\500\g8746-1_cit.tif D:\City\raster\gas\500\g8746-1
_cit_epsg_utm.tif

i get following message:

Copying color table from D:\City\raster\gas\500\g8746-1_cit.tif to new file.
Creating output file that is 0P x 0L.
ERROR 1: Attempt to create 0x0 dataset is illegal,sizes must be larger 
than zero


Nun hatte ich mir überlegt die richtigen Angaben in die TIF-Datei zu 
bringen.


a.) kennt einer von Euch einen Editor mit dem man soetwas machen kann?
b.) a.) vielleicht über ein Skript wenn es mehr sind. - ich bin aber 
windows anwender ! .-)
c.) hat einer vielleicht generell eine idee dazu warum sich gdal 
ansonsten weigern könnte ?


Ihr würdet mir sehr weiterhelfen !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder dauerhaft lagern

2011-11-25 Diskussionsfäden Stefan Kopetzky
On 24.11.2011 09:45, Jan Tappenbeck wrote:
 
 Weiß einer von Euch ob es irgendwo ein Projekt gibt wo man so bilder für
 die Ewigkeit einlagern kann ?

Einen bestehenden Dienst für diesen Zweck kenn ich nicht außerdem glaub
ich, dass jede bestehende Plattform (egal ob Wikimedia oder Picasa
et.al) andere Zielgruppen bedient (was eine evtl. Mitnutzung ja nicht
ausschließt).

Das Haben Wollen wenn ich an ein zentrales Bilder-Repository f. OSM
denke, sieht in etwa so aus:

Nutzer können Fotos, die fürs Mappen relevant (incl. Zeitstempel,
Geo-Tagging) sind über eine Webplattform speichern (katalogisieren,
taggen etc.) und anderen zur Verfügung stellen.
Im jeweiligen Editor könnte man dann eine Ebene mit allen (oder evtl.
einer Submenge, nach div. Filterkriterien) Fotos im konkreten Ausschnitt
einblenden und ein Klick aufs Icon öffnet das Bild.

Technisch halt ich das jetzt nicht für so kompliziert. Aufwendig wird
vermutlich die Serververwaltung in Hinblick auf Platzverbrauch und
Performance. Wenn Interesse an so einem Dienst besteht würd ich mich im
Winter dranmachen und einen Prototypen hinklotzen.

LG,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder dauerhaft lagern

2011-11-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 25.11.2011 14:07, schrieb Stefan Kopetzky:

On 24.11.2011 09:45, Jan Tappenbeck wrote:


Weiß einer von Euch ob es irgendwo ein Projekt gibt wo man so bilder für
die Ewigkeit einlagern kann ?


Einen bestehenden Dienst für diesen Zweck kenn ich nicht außerdem glaub
ich, dass jede bestehende Plattform (egal ob Wikimedia oder Picasa
et.al) andere Zielgruppen bedient (was eine evtl. Mitnutzung ja nicht
ausschließt).

Das Haben Wollen wenn ich an ein zentrales Bilder-Repository f. OSM
denke, sieht in etwa so aus:

Nutzer können Fotos, die fürs Mappen relevant (incl. Zeitstempel,
Geo-Tagging) sind über eine Webplattform speichern (katalogisieren,
taggen etc.) und anderen zur Verfügung stellen.
Im jeweiligen Editor könnte man dann eine Ebene mit allen (oder evtl.
einer Submenge, nach div. Filterkriterien) Fotos im konkreten Ausschnitt
einblenden und ein Klick aufs Icon öffnet das Bild.

Technisch halt ich das jetzt nicht für so kompliziert. Aufwendig wird
vermutlich die Serververwaltung in Hinblick auf Platzverbrauch und
Performance. Wenn Interesse an so einem Dienst besteht würd ich mich im
Winter dranmachen und einen Prototypen hinklotzen.

LG,
Stefan


Hi !

also ich für meine Zwecke würde mit dem Wikimedia-Dienst ausreichend 
hinkommen - zumal es primär um Grenzsteine  Co geht.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=pedestrian und area=yes im Multipolygon und Routing

2011-11-25 Diskussionsfäden Chris66
 Zumindest ORS bestätigt schonmal meine Vermutung:
 
 http://129.206.229.146/openrouteservice/index.php?start=6.896588,52.22121end=6.895124,52.22036pref=Pedestrianlang=de
 
 Kurzer Blick auf die kommerzielle Konkurrenz:
 
 Bei google sind Fläche und Wege separat eingezeichnet, somit Routing
 problemlos.

Cloudmade (Data for routing is for 15-th of September):

http://maps.cloudmade.com/?lat=52.219788lng=6.894479zoom=17directions=52.22035,6.89515,52.22043,6.89618travel=footstyleId=1opened_tab=1

 Weiss jemand, ob aktuelle Router damit klarkommen (wenn die Tags nur 
in der Relation sind)?

ich denke damit ist die Frage beantwortet. ;-)

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] An die Kartenbastler - IE / FF

2011-11-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 Hi !

es gibt einige von Euch die sich mit OL-Karten beschäftigen.

Ich wollte mich mal umhören bzgl. Performance-Unterschiede in den Karten.

Hast einer von Euch spezielle Erfahrungen machen können - insbesondere 
bei Karten mit POI. Darüberhinaus wäred die Frage was das Nachladen der 
OSM-Karten betrifft.


Wie habt Ihr ggf. die Performance gesteigert - IE in Richtung FF ?

Gruß jan :-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [WISY-Spam](GDAL) Editieren von Geokoordinaten in Rasterbildern

2011-11-25 Diskussionsfäden Walter Nordmann
nur mal so ne idee: 

setze die optionen mal in '   '  so wie in dem beispiel

gdalwarp -t_srs '+proj=utm +zone=11 +datum=WGS84' raw_spot.tif utm11.tif

kenne das teil nicht aber probier's mal aus.

gruss
walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/WISY-Spam-GDAL-Editieren-von-Geokoordinaten-in-Rasterbildern-tp7030904p7031304.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von Geokoordinaten in Rasterbildern

2011-11-25 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

On Fri, 25 Nov 2011, Jan Tappenbeck (OSM) wrote:

 Ich habe Tiff-Dateien die angeblich Geokoordinaten enthalten - diese sind aber
 falsch. 

 [...]

 Nun hatte ich mir überlegt die richtigen Angaben in die TIF-Datei zu bringen.
 
 a.) kennt einer von Euch einen Editor mit dem man soetwas machen kann?
 b.) a.) vielleicht über ein Skript wenn es mehr sind. - ich bin aber windows
 anwender ! .-)

Mit geosetter [1] geht das Editieren von Geokoordinaten in jpeg-Dateien 
prima - solange Tiff-Dateien auch Exif-Daten aufnehmen, sollte das auch 
gehen. Wenn, dann kannst du gleich ein ganzes Verzeichnis bearbeiten, wenn 
es immer die gleiche Koordinate ist, geht das auch relativ schnell.

exiftool [2] gibt es auch als exe-Datei für Windows - damit geht es unter 
Windows auch per Kommandozeile.

Digikam ist ebenfalls für Windows erhältlich und kann ebenfalls 
Geokoordinaten zuweisen, das habe ich aber bisher nur unter Linux benutzt.

1 - http://www.geosetter.de/
2 - http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/
3 - http://digikam.org

Gruß, Schorsch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 06:57 +0100 schrieb Sebastian Masch: 
 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
  Die App sieht aus wie OffMaps, kanns aber gerade nicht prüfen. In der
  App wird das Copyright immer eingeblendet.
  Das nennt man Urheberrechtsverletzung, mal sehen ob die OSF sich da mit
  dpa anlegt.
  Klaus
 
 Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
 sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
 dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
 die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz? Dass die
 OSM-Lizenz so klein ist, kann doch wohl nicht allen Ernstes das Problem
 sein?
 
 Leicht irritiert,
 Sebastian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ein Screenshot ist kein Kunstwerk, darum erlöschen die darunterliegenden
Lizenzen nicht und müssen erfüllt werden.
Erst denken, dann handeln-
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adress-Dialog über Shortcut

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 07:28 +0100 schrieb Jan Tappenbeck: 
 HI !
 
 ALT+F4 ist nach der Liste nicht genutzt und oben gibt es eine Textzeile 
 mit dem Hinweis auf manuell editieren.
 
 Aber mir erschließt sich kein Weg die Datenfelder zu editieren noch 
 führt die Textzeile irgendwo hin!.
 
 Vielleicht weiß noch einer mehr.
 
 Gruß Jan .-)
 
 Am 24.11.2011 15:04, schrieb Jo:
  Ist die Tastenkürzel nicht zu sehen im Menu, wenn du die Funktion anrufst?
  Normalerweise kann man selber auch Tastenkürzel einstellen mit
  F12/Tastatursymbol/Keyboard Shortcuts (steht bei mir auf Englisch)
 
  Jo
 
  2011/11/24 Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net
 
 
 
hi !
 
  es muss doch irgendwie gehen das ich über eine Tastenkombi die Vorlage für
  die Adresserfassung geöffnet bekomme.
 
  Soweit man mir gesagt hat ist ein editieren der Seite mit den Tastenkürzel
  diesbezüglich nicht möglich - geht das dann vielleicht über die Makros ???
 
  Über eine kurze Beschreibung würde vermutlich nicht nur ich mich sehr
  freuen.
 
  Gruß Jan :-)
 
 
  __**_
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-der

Weil sich die Änderungen nur auf Josm selbst beziehen, nicht aber auf
die Plugins oder Werkzeuge, das müßte der Entwickler einbauen. (Als
Programmierer gesagt, Java ist nur bedingt vererbungsfähig)
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 09:45 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 
 Am 25. November 2011 04:16 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
 
 Mist, zu spät gesehen weil in einem neuen Thread. Habe Ihnen auch geschrieben:
 
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 in Ihrer Onlineausgabe publizieren Sie dieses Bild
 http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 mit der Unterschrift: © dpa-tmn, das eine iPhone-App mit einem
 Screenshot einer Karte zeigt. Diese Karte ist von Openstreetmap, also
 frei und kostenlos verfügbar. Frei bedeutet aber nicht, dass man damit
 machen kann was man will. Die Lizenz von Openstreetmap ist CC-BY-SA,
 d.h. 2 Voraussetzungen müssen erfüllt werden: SA=Sharealike =
 Weitergabe unter gleichen Bedingungen, und BY=Attribution =
 Namensnennung.
 
 Ich bitte Sie daher, die Unterschrift © dpa-tmn auszutauschen in
 (c) Openstreetmap contributors, cc-by-sa. Das erfordert die Lizenz
 (beachten Sie, dass durch den viralen Charakter der Lizenz auch
 abgeleitete Werke und produzierte Werke unter cc-by-sa stehen müssen).
 Mehr Informationen finden Sie hier:
 http://www.openstreetmap.org/copyright
 
 Was davon abgesehen auch nett wäre, wenn Sie in diesem Zusammenhang
 (Gebühren bei Google) in einem Nebensatz auf Openstreetmap.org
 hinweisen würden (bisher machen Sie das nur durch den Screenshot, d.h.
 nur Eingeweihte können OSM erkennen), welches man kostenlos und frei
 nutzen kann (mit der Auflage der Lizenz cc-by-sa, d.h. die Karten
 müssen auch frei bleiben).
 
 mit freundlichen Grüßen,
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Find ich gut. alle sollten den schreiben!
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 10:18 +0100 schrieb Bernd Wurst: 
 Am 25.11.2011 09:55, schrieb Chris66:
  Wir sind ja schlimmer als google ;-)
 
 Vor allem da bei uns die rechtlichen Hinweise von juristischen Laien
 kommen und doch irgendwie so formuliert werden als hätte man einen
 2-tägigen Urheberrechts-Kurs bei der Volkshochschule besucht.
 
 Kann man sich nicht einfach still drüber freuen dass OSM mittlerweile
 derart allgegenwärtig ist, dass es einem Journalisten zufällig rein
 rutscht wenn er über Google-Maps schreiben will?
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Nein, die ziehen uns über den Tisch, nicht wir sie!
klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 09:21 + schrieb Sven Geggus: 
 saml...@yahoo.de wrote:
 
  OSM wird dabei allerdings nicht erwähnt, der einzige Hinweis findet sich
  fast unleserlich in dem Bild rechts unten, das ein Screenshot einer IPad
  app ist.
 
 Damit ist das völlig OK und vom Zitatrecht gedeckt!
 
 Sven
 

Laienschauspieler?
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 10:36 +0100 schrieb Markus: 
 Hallo Sam,
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
 Hier handelt es sich um eine DPA-Meldung, die von der SZ übernommen 
 wurde (das ist übliches Handwerk der Journalisten).
 
 Die DPA-Meldung ist c-DPA-tmm, also seitens SZ erst mal korrekt.
 
 Man kann nicht davon ausgehen, dass der gemeine Journalist bemerkt, dass 
 die DPA da ihrerseits nicht genau verstanden hat wie unsere Lizenz 
 funktioniert - wir verstehen sie ja oft selbst nicht ;-)
 
 Richtiger Ansprechpartner wäre also die DPA-Redaktion.
 Vielleicht sollten wir mal ein Seminar für DPA-Redakteure machen? ;-)
 
 Gruss, Markus
 
 PS: ich hielte es für besser, wenn solche Dinge von der LWG-DE 
 (LicenseWorkingGroup-DE - gibt es sowas?) bearbeitet würden. Denn wenn 
 einer (oder viele) Mapper crowdsourcend den einzelnen Journalisten 
 anschreiben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass a) die Mapper sich 
 inhaltlich widersprechen oder zumindest nicht den wesentlichen Punkt 
 treffen, und b) sich der Journalist genervt fühlt und vielleicht den 
 nächsten Beitrag entweder negativ gefärbt schreibt oder ganz auf einen 
 solchen verzichtet.
 
 Das wäre schade - denn OSM ist immer noch sehr wenig bekannt und 
 positive Berichterstattung hilft dem Projekt sehr.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Markus
deswegen habe ich den Hinweis auch an dpa geschrieben
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 10:54 +0100 schrieb Rainer Knaepper: 
 Am 25.11.2011 09:30, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 25. November 2011 06:57 schrieb Sebastian Maschlandw...@wilsen.de:
  Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
  Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
  sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
  dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
  die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz?
  Der Screenshot besteht praktisch ausschließlich aus einer OSM-Karte,
  der kann daher nicht (c) dpa sein, sondern muss unter cc-by-sa (denke
  ich zumindest). Die Lizenz im Screenshot ist nicht zu lesen höchstens
  zu ahnen, ist kein Text sondern Bild (nicht von Suchmaschinen
  indizierbar im Ggs. zum Hinweis auf dpa).
 Viele Zeitungen tun sich im Tagesgeschäft mit freien 
 Lizenzen noch sehr schwer. Wikipedia-Bilderknipser können 
 ein Lied davon singen. In den meisten Fällen kann man denen 
 keinen bösen Willen unterstellen, Redakteure und Autoren 
 wissen es einfach nicht besser. In diesem Fall kann man auch 
 davon ausgehen, daß die gutgläubig die Grafik von dpa 
 übernommen haben, immerhin haben die ja vermutlich sogar 
 dafür bezahlt.
 
 CC-BY-Lizenzen erfordern, daß der/die Urheber in 
 angemessener Weise genannt werden und der Lizenztext in 
 irgendeiner Form zugänglich gemacht wird. Dazu muß entweder 
 ein vollständiger Link auf die entsprechende Lizenz 
 abgedruckt oder der Lizenztext anklickbar verlinkt werden 
 (Man darf prinzipiell auch den kompletten Lizenztext 
 abdrucken, was aber naheliegenderweise niemand macht und 
 auch niemand verlangt).
 
 Die Frage ist nun, wie man damit umgeht. Ich halte es für 
 einen Bärendienst an der Idee der Verbreitung freier 
 Inhalte, in solchen Fällen gleich die Abmahnkeule zu 
 schwingen. Andererseits sollen ja Copyleft-Lizenzen dafür 
 sorgen, daß einmal freigegebene Inhalte bitteschön auch frei 
 bleiben sollen, es ist also auch nicht zielführend, solche 
 Urheberrechtsverletzungen schulterzuckend zur Kenntnis zu 
 nehmen und im stillen Kämmerlein leise zu beweinen.
 
 Meine Lösung (bei mißbräuchlichen Fotoverwendungen) liegt 
 darin, daß ich kleinere Hudeleien ignoriere, wenn also 
 erkennbar ist, daß der Nachnutzer versucht hat, es richtig 
 zu machen. Wenn da also beispielsweise Foto:Wikipedia, 
 cc-by-sa drangeschrieben wurde, ist das für mich ok, 
 insbesondere auf privaten Webseiten, Blogs usw., auch wenn 
 das nicht 100% den Lizenzbestimmungen entspricht.
 
 Bei grober Mißachtung der Lizenzbestimmungen schreibe ich 
 zunächst eine freundliche mail, in der ich erkläre, wie es 
 richtig gemacht wird, verbunden mit der Bitte, das in 
 angemessener Form zu reparieren. Private Websitebetreiber 
 reagieren darauf in der Regel sehr prompt und korrigieren 
 die Sache umgehend, oft mit umfangreichen Entschuldigungen 
 verbunden. Es haben sich dadurch gelegentlich sogar sehr 
 interessante Briefwechsel (über ganz andere Themen) ergeben :-)
 
 99% der Fälle haben sich bislang auf diese Weise völlig 
 unproblematisch und streßfrei erledigen lassen, auch im 
 kommerziellen Umfeld. Den Leuten sind die Zusammenhänge 
 freier Lizenserungen in aller Regel schlicht unbekannt und 
 sie sind eigentlich immer dankbar, das mal erklärt zu 
 bekommen. Einer hat mal danach seine ganze Site auf eine 
 CC-Lizenz umgestellt (leider nur NC = non commercial, aber 
 nuja, immerhin...), also auch seine eigenen Bilder, Texte 
 usw.. Fand ich gut.
 
 Für die verbleibenden Härtefälle, die also meine 
 Informationen und Bitten ignorieren, habe ich einen Anwalt. 
 Insbesondere bei fortbestehendem Copyfraud in kommerziellem 
 Umfeld werde ich sauer.
 
 Nein, ich suche nicht gezielt nach mißbräuchlichen 
 Nachnutzungen, aber man stolpert halt gelegentlich drüber 
 oder wird von anderen drauf aufmerksam gemacht. Wenn man 
 Copyleft ernst nehmen will, sollte man auch etwas dafür tun.
 
 Rainer
 
 Ps.: Weil genau diese Durchsetzung der cc-by-sa im Falle von 
 OSM wegen der verzwickten Urheberschaft in der Praxis nicht 
 handhabbar ist, habe ich mich doch noch entschlossen, trotz 
 massiver Bedenken der odbl zuzustimmen, in der Hoffnung, daß 
 die Foundation den Arsch in der Hose hat, diese Lizenz auch 
 aktiv zu verteidigen. Odbl als geringeres Übel sozusagen.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Blödsinn, Dein Urheberrecht erlischt doch nicht, Du kannst doch klagen.
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 06:57 +0100 schrieb Sebastian Masch: 
 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
  Die App sieht aus wie OffMaps, kanns aber gerade nicht prüfen. In der
  App wird das Copyright immer eingeblendet.
  Das nennt man Urheberrechtsverletzung, mal sehen ob die OSF sich da mit
  dpa anlegt.
  Klaus
 
 Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
 sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
 dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
 die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz? Dass die
 OSM-Lizenz so klein ist, kann doch wohl nicht allen Ernstes das Problem
 sein?
 
 Leicht irritiert,
 Sebastian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ein Screenshot ist kein Kunstwerk, darum erlöschen die darunterliegenden
Lizenzen nicht und müssen erfüllt werden.
Erst denken, dann handeln.

-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überwachung von Koordinaten (Fix-Punkte) (Jan Tappenbeck)

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 06:53 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Ich möchte aktuell einige Punkt in Lübeck einführen und diese irgendwie
 überwachen damit diese nicht verschoben / gelöscht werden.


sind das Höhenpunkte? Oder präzise eingemessene Koordinaten von gut
erkennbaren Orientierungspunkten (z.B. Kirchturmspitzen, wobei diese
wiederum schlecht zugänglich sind)? Was ist Dein Anwendungsfall?
Willst Du diese Punkte zum Mappen verwenden (z.B. um ein
Haupt-Bezugssytem zu generieren, von welchem ausgehend Du klassisch
vermessen willst?) Ich frage vor allem aus Neugierde, vielleicht
finden sich aber auch alternative Herangehensweisen, um das gewünschte
Ergebnis zu erhalten, wenn Du uns die Absichten erläuterst.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 16:44 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
Plöger k.ploe...@gastradata.de:
... habe ich mich doch noch entschlossen, trotz
 massiver Bedenken der odbl zuzustimmen, in der Hoffnung, daß
 die Foundation den Arsch in der Hose hat, diese Lizenz auch
 aktiv zu verteidigen. Odbl als geringeres Übel sozusagen.

 Blödsinn, Dein Urheberrecht erlischt doch nicht, Du kannst doch klagen.
 Klaus


Da Du der Foundation ein uneingeschränktes Nutzungs- und
Verbreitungsrecht eingeräumt hast, wird das (Ver-)Klagen unter OdbL
glaube ich sehr schwierig.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was ist mit OpenStreetMap.org los?

2011-11-25 Diskussionsfäden Wolfgang Barth
Zuerst twittern sie es gäbe neue Optionen hinter dem (+) aber wenn man 
reingeht, geht nichts mehr wie vorher:


- Man startet immer in Zoomlevel 1 im Atlantik
- Keine neuen Anzeigeoptionen sondern data ist weg
- Anklicken eines Ergebnisses in Suchfunktion: Wieder Atlantik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 17:00 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 
 Am 25. November 2011 16:44 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
 ... habe ich mich doch noch entschlossen, trotz
  massiver Bedenken der odbl zuzustimmen, in der Hoffnung, daß
  die Foundation den Arsch in der Hose hat, diese Lizenz auch
  aktiv zu verteidigen. Odbl als geringeres Übel sozusagen.
 
  Blödsinn, Dein Urheberrecht erlischt doch nicht, Du kannst doch klagen.
  Klaus
 
 
 Da Du der Foundation ein uneingeschränktes Nutzungs- und
 Verbreitungsrecht eingeräumt hast, wird das (Ver-)Klagen unter OdbL
 glaube ich sehr schwierig.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Nein, eine Nutzung auserhalb der Lizenz bedarf eines eigenen Vertrages.
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 10:18 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Kann man sich nicht einfach still drüber freuen dass OSM mittlerweile
 derart allgegenwärtig ist, dass es einem Journalisten zufällig rein
 rutscht wenn er über Google-Maps schreiben will?


wenn man sowieso alles unter PD sehen will, dann sicherlich. Wenn man
hinter der Lizenz steht finde ich es nicht falsch sich auch darum zu
kümmern, dass sie eingehalten wird. Wenn Openstreetmap irgendwie in
dem Artikel erwähnt worden wäre, hätte man sich vermutlich weniger
echauffiert, aber wie das bei der SZ rüberkommt dachten die am Ende
noch, der Screenshot _sei_ Google maps.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von Geokoordinaten in Rasterbildern

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 15:42 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
 Digikam ist ebenfalls für Windows erhältlich und kann ebenfalls
 Geokoordinaten zuweisen, das habe ich aber bisher nur unter Linux benutzt.


Kann ich auch empfehlen (leider auch nur unter Linux Erfahrung), damit
kannst Du die Koordinaten bequem auf einer Karte zurechtschieben (auch
auf einer OSM-Karte wenn ich mich recht erinnere). Mal noch eine
andere Frage: die Koordinaten sind falsch: sind die evtl. nicht in
WGS84 sondern in einem anderen System? Oder einfach nur zu grob?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [WISY-Spam](GDAL) Editieren von Geokoordinaten in Rasterbildern

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 13:03 schrieb Jan Tappenbeck (OSM) o...@tappenbeck.net:
 bevor mich gleich wieder einige Steinigen - aber ich komme nur auf diese ML
 weil vielleicht das entsprechende Potenzial hier sich tummelt.

 Ich habe Tiff-Dateien die angeblich Geokoordinaten enthalten - diese sind
 aber falsch. Deshalb habe ich dazu eine TWF-Datei erstellt.


Eine ganz gute Erklärung der TWF-Dateien findet sich hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/World_file

d.h. normalerweise ist das eine Textdatei (ohne Formattierungen wie
.doc oder .rtf) mit 6 Zeilen Inhalt.
Z.B. so:

32.0
0.0
0.0
-32.0
691200.0
4576000.0

mehr steht da normalerweise nicht drin. Die Datei muss gleich heissen
wie Dein tif. Ein möglicher Fallstrick sind die Pixelkoordinaten: die
bezeichnen nicht den Rand des Bildes, sondern das Zentrum des oberen
linken Eckpixels.

In Deinem Code oben fällt das hier auf: Coordinate System is `'  
da scheint eine Angabe zu fehlen / nicht richtig interpretiert zu
werden, daher klappt das dann auch mit den Koordinaten nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überwachung von Koordinaten (Fix-Punkte)

2011-11-25 Diskussionsfäden Georg Verweyen

Am 24.11.2011 16:51, schrieb Frederik:

Wenn etwas vor Verschiebung geschuetzt werden muss, dann kann es doch
von der Community gar nicht sinnvoll gepflegt werden und sollte daher
*ausserhalb*  unseres Editiersystems gespeichert werden.
Solange das OSM-Objekt einzig aus diesen Informationen besteht, gebe ich 
Dir recht. Ich denke hier auch an die Fälle, wo gerne Modifikationen von 
ref:operator mitgeteilt bekommt oder ob einem aus falschen 
Konzeptverständnis die lokalen Namen der Städte überschrieben werden 
(und zur Arbeitersparnis, dann noch eine Sicherheitskopie name:en1 bzw. 
name:ar1 dazu schreibt). Diese Sicherheitskopien gehören tatsächlich 
nicht nach OSM, aber die zugehörigen OSM-Objekte müssen entsprechend 
überacht werden.


MfGGeorg V. (OSM=user_5359)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=pedestrian und area=yes im Multipolygon und Routing

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 15:08 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 http://maps.cloudmade.com/?lat=52.219788lng=6.894479zoom=17directions=52.22035,6.89515,52.22043,6.89618travel=footstyleId=1opened_tab=1

 Weiss jemand, ob aktuelle Router damit klarkommen (wenn die Tags nur 
 in der Relation sind)?

 ich denke damit ist die Frage beantwortet. ;-)


Ja, sieht so aus, danke für die Recherche, Chris. Zum Glück haben wir
Mischmasch-Multipolygone, wir sollten (?) also für highway-areas die
highway und area-tags am outer lassen. (Btw.: in dem Beispiel ist das
Mapping allerdings irgendwie Murks, die Häuser sollten einen
gemeinsamen/überlagerten way mit der highway-area haben, da diese bis
an die Häuser rangeht (Topologie)).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=pedestrian und area=yes im Multipolygon und Routing

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. November 2011 18:03 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 wir sollten (?) also für highway-areas die
 highway und area-tags am outer lassen.


Oder sollten die Router das fixen und wir schreiben ein bug-ticket?
(Leider kann ich es nicht selber fixen, allzu schwer stelle ich mir
das allerdings nicht vor, da es schon einigen Code für Multipolygone
zu geben scheint, ist glaube ich mehr eine Frage, ob man dran denkt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist mit OpenStreetMap.org los?

2011-11-25 Diskussionsfäden Kai Krueger

Barthwo wrote
 
 Zuerst twittern sie es gäbe neue Optionen hinter dem (+) aber wenn man 
 reingeht, geht nichts mehr wie vorher:
 
Das Problem hatte ich kurzfristig auch, funktioniert aber bei mir inzwischen
wieder ohne Problem. Vermutlich war das ein kleiner Hickup der schnell
behoben wurde.


--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Was-ist-mit-OpenStreetMap-org-los-tp7031673p7031949.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Was ist mit OpenStreetMap.org los?

2011-11-25 Diskussionsfäden Wolfgang Barth

Am 25.11.2011 18:46, schrieb Kai Krueger:


Barthwo wrote


Zuerst twittern sie es gäbe neue Optionen hinter dem (+) aber wenn man
reingeht, geht nichts mehr wie vorher:


Das Problem hatte ich kurzfristig auch, funktioniert aber bei mir inzwischen
wieder ohne Problem. Vermutlich war das ein kleiner Hickup der schnell
behoben wurde.

Also, wenn ich in Potlatch gehe dann bin ich an der Stelle an der ich 
beim letzten mal war. Firefox 8 auf Win 7.


Klicke ich dann Karte an, ist alles wie geschildert.
Keine Position gemerkt, Zoomlevel 1 Atlantik
Das gleiche nach dem Suchen.
Neustart oder refresh des Browsers half nichts.

Erst komplette Löschung des cache half.
Alles wie neu. Auch die neuen Optionen sind da mit Mapquest.

Seltsam.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offline Android App mit Höhenlinen

2011-11-25 Diskussionsfäden Sven Anders

Moin,
kennt jemand eine Android OSM Karten/Routing App mit Offline-Funktion 
die Höhenlinien mit einblendet? (Möglichst was Vektorbasiertes)


Danke und Schönes Wochenende
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline Android App mit Höhenlinen

2011-11-25 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 25. November 2011 19:44 schrieb Sven Anders s...@anders-hamburg.de:
 Moin,
 kennt jemand eine Android OSM Karten/Routing App mit Offline-Funktion die
 Höhenlinien mit einblendet? (Möglichst was Vektorbasiertes)

Hallo!

Osmand kann Vektorkarten, Offline-routing/Adress/Poi-Suche und seit
neuestem gibts dafür auch hier [1] Vektor-Höhenlinien im 20 m-Abstand
für die halbe Welt. :-)

Gruß,

Martin

[1] http://www.pistes-nordiques.org/downloads/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline Android App mit Höhenlinen

2011-11-25 Diskussionsfäden Sven Anders

Am 25.11.2011 19:57, schrieb Martin Simon:

Am 25. November 2011 19:44 schrieb Sven Anderss...@anders-hamburg.de:

Moin,
kennt jemand eine Android OSM Karten/Routing App mit Offline-Funktion die
Höhenlinien mit einblendet? (Möglichst was Vektorbasiertes)


Hallo!

Osmand kann Vektorkarten, Offline-routing/Adress/Poi-Suche und seit
neuestem gibts dafür auch hier [1] Vektor-Höhenlinien im 20 m-Abstand
für die halbe Welt. :-)


Danke.

Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überwachung von Koordinaten (Fix-Punkte)

2011-11-25 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Donnerstag, 24. November 2011 um 13:46 schrieb Frederik Ramm:

 es wurde kürzlich schon einmal über Fixpunkte in OSM nachgedacht.
 Derzeit gibt es ja keine Chance vor der Verschiebung zu schützen.

 Wenn etwas vor Verschiebung geschuetzt werden muss, dann kann es doch 
 von der Community gar nicht sinnvoll gepflegt werden und sollte daher 
 *ausserhalb* unseres Editiersystems gespeichert werden.

Das sehe ich nicht so, denn die Datenbank ist nicht 'write-only'. Es
können durchaus bestimmte Informationen sein, die von allgemeinen
Interesse sein können, aber nicht von Jedem angefaßt werden müssen,
das könnten z.B. hochgenaue Vermessungspunkte oder importierte Daten
sein.

Diese Daten extern zu lagern, halte ich nicht für sinnvoll, da man
erst lange rumsuchen muß, um die entsprechenden Daten zu finden. Auf
welchem Server lagen jetzt die Hydranten von Pinneberg, welcher User
hat die Schachtdeckel von Lübeck, wo gibt es die importierten
hochgenauen Gemeindegrenzen vom Landkreis Harburg etc.?

Ich stelle es mir so vor, das so vor, daß die Daten frei in der
Datenbank sind, aber zusätzliche Tags bekommen. Zum einen, einen
Hinweis auf die Genauigkeit der Daten und daß Änderungen ggfs.
rückgängig gemacht werden und zum Anderen den Nutzernamen des
'Verwalters' dieser Daten (das müssen nicht nur Punkte sein).

Der 'Verwalter' überwacht mit einer Software auf dem lokalen Rechner
diese Punkte; entweder übereinen Datenbankauszug oder über einen
API-Aufruf. Änderungen werden vom Programm angezeigt und der
'Verwalter' kann entscheiden ob er die Änderungen (teilweise) annimmt
oder rückgängig macht.

Das Ganze sollte doch nicht so schwer zu realisieren sein. Wichtig
sind halt nur die Zusatztags, daß ein Benutzer einen Hinweis bekommt.
Idealerweise erkennen die Editorprogramme diese Tags und geben
demjenigen, der diese Daten ändern möchte, einen Hinweis.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder dauerhaft lagern

2011-11-25 Diskussionsfäden ant
Hi Stefan,

Am 25.11.2011 14:07, schrieb Stefan Kopetzky:
 Das Haben Wollen wenn ich an ein zentrales Bilder-Repository f. OSM
 denke, sieht in etwa so aus:
 
 Nutzer können Fotos, die fürs Mappen relevant (incl. Zeitstempel,
 Geo-Tagging) sind über eine Webplattform speichern (katalogisieren,
 taggen etc.) und anderen zur Verfügung stellen.
 Im jeweiligen Editor könnte man dann eine Ebene mit allen (oder evtl.
 einer Submenge, nach div. Filterkriterien) Fotos im konkreten Ausschnitt
 einblenden und ein Klick aufs Icon öffnet das Bild.
 
 Technisch halt ich das jetzt nicht für so kompliziert. Aufwendig wird
 vermutlich die Serververwaltung in Hinblick auf Platzverbrauch und
 Performance. Wenn Interesse an so einem Dienst besteht würd ich mich im
 Winter dranmachen und einen Prototypen hinklotzen.

ich fände das klasse - sitze nämlich auf einem Haufen Tracklogs mit
Fotos, die ausgewertet werden wollen. Gäbe es so einen Service, könnte
ich die einfach hochladen und sagen: Happy mapping...

Grüße
ant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überwachung von Koordinaten (Fix-Punkte)

2011-11-25 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Fri, 25 Nov 2011, Christian H. Bruhn wrote:


am Donnerstag, 24. November 2011 um 13:46 schrieb Frederik Ramm:


es wurde kürzlich schon einmal über Fixpunkte in OSM nachgedacht.
Derzeit gibt es ja keine Chance vor der Verschiebung zu schützen.


Das sehe ich nicht so, denn die Datenbank ist nicht 'write-only'. Es
können durchaus bestimmte Informationen sein, die von allgemeinen
Interesse sein können, aber nicht von Jedem angefaßt werden müssen,
das könnten z.B. hochgenaue Vermessungspunkte oder importierte Daten
sein.
[...]
Ich stelle es mir so vor, das so vor, daß die Daten frei in der
Datenbank sind, aber zusätzliche Tags bekommen. Zum einen, einen
Hinweis auf die Genauigkeit der Daten und daß Änderungen ggfs.
rückgängig gemacht werden und zum Anderen den Nutzernamen des
'Verwalters' dieser Daten (das müssen nicht nur Punkte sein).



Die Landshuter Altstadt wurde mal mit professionellem Geraet vermessen:

OSM:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.535805lon=12.151347zoom=18layers=M
Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landshut_Projekte#Altstadtvermessung_28.08.2011

Und entsprechende Tags, wie auch oben vorgeschlagen, eingefuegt:

note=
Point measured with professional geodatic equipment (max. deviation: 
50cm)! Please do not adjust against less precise satellite images or GPS 
coordinates!


source=survey

source_ref=
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landshut_Projekte#Altstadtvermessung_28.08.2011


A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder dauerhaft lagern

2011-11-25 Diskussionsfäden fschmidt

Am 25.11.2011 21:49, schrieb ant:

Wenn Interesse an so einem Dienst besteht würd ich mich im
  Winter dranmachen und einen Prototypen hinklotzen.

ich fände das klasse - sitze nämlich auf einem Haufen Tracklogs mit
Fotos, die ausgewertet werden wollen. Gäbe es so einen Service, könnte
ich die einfach hochladen und sagen: Happy mapping...


+1 Wir machen bei unseren Spaziergängen und Ausflügen auch viele Bilder, 
oft mit Details, die erst später interessant werden. Momentan find ich 
die aber nicht so einfach wieder, von Bildern anderer Mapper ganz zu 
schweigen.


Ich fänd's prima - go ahead!

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder dauerhaft lagern

2011-11-25 Diskussionsfäden Jo
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetView

Ich bin OpenStreetView am ausprobieren. Hochladen mit FTP funktioniert gut,
aber jetzt möchte ich am liebsten JOSM benutzen um die Bilder ein
GeoReferenz zu vergeben.
Ich sehe nicht wie ich das schaffen könnte.

Das nächst ist natürlich das ich irgendwie die Bilder von Andere Mapper in
JOSM sehen möchte, also n'n Download sowie man auch GPX-tracks runter holen
kann, were toll.

Und das letzte Item auf meine Wunschliste ist dass ich JOSM als FTP-client
benutzen möchte um die relevante Bilder hoch zu laden...

Jo
2011/11/25 ant antof...@gmail.com

 Hi Stefan,

 Am 25.11.2011 14:07, schrieb Stefan Kopetzky:
  Das Haben Wollen wenn ich an ein zentrales Bilder-Repository f. OSM
  denke, sieht in etwa so aus:
 
  Nutzer können Fotos, die fürs Mappen relevant (incl. Zeitstempel,
  Geo-Tagging) sind über eine Webplattform speichern (katalogisieren,
  taggen etc.) und anderen zur Verfügung stellen.
  Im jeweiligen Editor könnte man dann eine Ebene mit allen (oder evtl.
  einer Submenge, nach div. Filterkriterien) Fotos im konkreten Ausschnitt
  einblenden und ein Klick aufs Icon öffnet das Bild.
 
  Technisch halt ich das jetzt nicht für so kompliziert. Aufwendig wird
  vermutlich die Serververwaltung in Hinblick auf Platzverbrauch und
  Performance. Wenn Interesse an so einem Dienst besteht würd ich mich im
  Winter dranmachen und einen Prototypen hinklotzen.

 ich fände das klasse - sitze nämlich auf einem Haufen Tracklogs mit
 Fotos, die ausgewertet werden wollen. Gäbe es so einen Service, könnte
 ich die einfach hochladen und sagen: Happy mapping...

 Grüße
 ant

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] An die Kartenbastler - IE / FF

2011-11-25 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Jan,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Jan Tappenbeck [mailto:o...@tappenbeck.net]
 
 Hast einer von Euch spezielle Erfahrungen machen können - insbesondere
 bei Karten mit POI. Darüberhinaus wäred die Frage was das Nachladen der
 OSM-Karten betrifft.
 
 Wie habt Ihr ggf. die Performance gesteigert - IE in Richtung FF ?
 
 Gruß jan :-)

Unsere FreieTonne-Karte nutzt alles, was Du nachgefragt hast. Insbesondere 
viele POI's. Sie läuft seit kurzem auch im IE ;-) Kannst ja mal testen.

Der IE ist deutlich gefühlt der langsamste Browser. Trotzdem schafft er alles, 
auch mit einem Netbook. Nach meinem Gefühl ist die Netzwerk-Geschwindigkeit, 
bzw. eben auch die lokale Festplatte, von der Tiles und POI's geholt werden, 
ausschlaggebend für die gefühlte Performance. Das gilt dann aber eben für alle 
Browser. Nutze ich meinen lokalen Tile-Datenbestand, bin ich deutlich schneller 
und flüssiger ...

Beste Grüße

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bilder dauerhaft lagern

2011-11-25 Diskussionsfäden Jo
Für meine 3. Wünsch habe ich diese Lösung gefunden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/Photo_Geotagging

Jo

2011/11/25 Jo winfi...@gmail.com

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetView

 Ich bin OpenStreetView am ausprobieren. Hochladen mit FTP funktioniert
 gut, aber jetzt möchte ich am liebsten JOSM benutzen um die Bilder ein
 GeoReferenz zu vergeben.
 Ich sehe nicht wie ich das schaffen könnte.

 Das nächst ist natürlich das ich irgendwie die Bilder von Andere Mapper in
 JOSM sehen möchte, also n'n Download sowie man auch GPX-tracks runter holen
 kann, were toll.

 Und das letzte Item auf meine Wunschliste ist dass ich JOSM als FTP-client
 benutzen möchte um die relevante Bilder hoch zu laden...

 Jo

 2011/11/25 ant antof...@gmail.com

 Hi Stefan,

 Am 25.11.2011 14:07, schrieb Stefan Kopetzky:
  Das Haben Wollen wenn ich an ein zentrales Bilder-Repository f. OSM
  denke, sieht in etwa so aus:
 
  Nutzer können Fotos, die fürs Mappen relevant (incl. Zeitstempel,
  Geo-Tagging) sind über eine Webplattform speichern (katalogisieren,
  taggen etc.) und anderen zur Verfügung stellen.
  Im jeweiligen Editor könnte man dann eine Ebene mit allen (oder evtl.
  einer Submenge, nach div. Filterkriterien) Fotos im konkreten Ausschnitt
  einblenden und ein Klick aufs Icon öffnet das Bild.
 
  Technisch halt ich das jetzt nicht für so kompliziert. Aufwendig wird
  vermutlich die Serververwaltung in Hinblick auf Platzverbrauch und
  Performance. Wenn Interesse an so einem Dienst besteht würd ich mich im
  Winter dranmachen und einen Prototypen hinklotzen.

 ich fände das klasse - sitze nämlich auf einem Haufen Tracklogs mit
 Fotos, die ausgewertet werden wollen. Gäbe es so einen Service, könnte
 ich die einfach hochladen und sagen: Happy mapping...

 Grüße
 ant

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de