Re: [Talk-de] OSM-Knoppix? - Beilage für OSM-Buch ... :-)

2009-02-17 Per discussione Thorsten Feles
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Garry wrote:
 Wäre es inzwischen eigentlich rechtlich machbar ein OSMKnoppix 
 (Live-CD) zu erstellen bzw. zu verbreiten?
 
 Es gibt demnaechst angeblich eine Fedora GeoSpin mit OSM-Software drauf.
 
 Wäre doch eine nette Beilage für die OSM-Buch Neuauflage...
 
 Veraltet zu schnell ;-)

Das Buch ?

Duck und wech ;-)

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-02-14 Per discussione Thorsten Feles
Hi

 Im zusammenhang mit OSM ist für mich die info nur zweitrangig wichtig;
 wie auch die genauen fahrzeiten möchte ich so etwas dem offiziellen plan
 entnehmen.  Was nützt es mir z.b., wenn ich alle haltestellen bei einer
 abfrage mitgeliefert bekomme, ohne dass mitgeteilt wird, wann diese
 haltestellen bedient werden?  Das kann man nur dem offiziellen fahrplan
 entnehmen.
 
 Eine Fahrplanauskunft in OSM einzubauen macht m. E. keinen Sinn. Es gibt 
 ständig irgendwo Änderungen, die nachgehalten werden müssen. Manche 
 Auskunftssysteme werden täglich aktualisiert.
 
 Vorstellen könnte ich mir allerdings, einen voreingestellten Link zum 
 regionalen Auskunftssystem einzubinden. So wie das beispielsweise google 
   in den Niederlanden mit den Daten von 9292ov.nl macht oder so wie es 
 goyellow.de mit der DB-Auskunft macht.
 
 Richtig gut gefällt mir die Lösung wie sie der Stuttagrter 
 Verkehrsverbund www.vvs.de umgesetzt hat. Da bekommt man in der Karte 
 über Mouseover auf die Haltestelle die nächsten Abfahrten angezeigt.

Dafür gibt es den Tag uic_ref , der in D nicht nur für Bahnstationen
vergeben ist sondern auch für so gut wie alle Bushalte etc. Damit kann
man via hafas direkt zur Fahrplanauskunft kommen. Mit dem Mouse-Over
haben die Pforzheimer in ihrer Karte recht schön gelöst ...


Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Donations and bank accounts

2009-02-06 Per discussione Thorsten Feles
Tom Hughes schrieb:
 Stefan Baebler wrote:
  Gary68 wrote:
  I for sure won't sign on to PayPal. And I won't give my bank
 xxEUR for
  shipping a few bucks across the channel.
 Within Europe SEPA [1] transfers are probably the cheapest (for both
 parties, in some cases even free with certain bank accounts) way to make
 international money transfers.
 
 SEPA rules do apply when transferring to the UK (though most UK banks 
 will happily pretend they don't) but only when transferring to an 
 account denominated in Euros, which most UK accounts aren't ;-)
 
 When I just tried to make such donation per instructions [2], i got an
 error: BIC code is either invalid or not in the list of codes for SEPA
 orders. (original slovenian: Nepravilna BIC koda, ali BIC koda ni v
 šifrantu za SEPA naloge)
 
 Because you're transferring to a GBP account not an EUR account, so even 
 if it did work using BIC/IBAN the transfer wouldn't be subject to SEPA 
 rules and there would be no restrictions on the charges that could be 
 levied.

Should not be too difficult to set up a Euro bank account in the UK. I
do not know about the costs, but it might be cheaper then paying for
each Euro transaction an extra fee. Or use Fossgis or somebody else as a
trustee. Just keeping in mind that are much more people living in the
Euro zone then there are in the UK. Or just have a look at the
contributer base, most of them are outside of the UK. So please do not
waste money by not getting organized  ;-)

Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Feedback zur Spendenaktion

2009-02-06 Per discussione Thorsten Feles
Hi

Florian Lohoff schrieb:
 On Fri, Feb 06, 2009 at 01:13:00PM +, Johann H. Addicks wrote:
 1. Kommentar an http://www.dosenfischer.de/2009/02/06/osm-braucht-neue-server
 Mal ehrlich, wenn die Server so transportiert werden wie auf den Fotos bei  
 opengeodata und wenn sie in irgendwelche Kellerräume kommen, was man auch 
 auf  
 den Fotos sieht (scheint zumindest kein Serverraum zu sein, auf der linken  
 Seite sieht man ein Ramsch-Regal).dann bin ich nicht bereit zu spenden, auch 
  
 wenn ich ansich OSM begeistert bin.
 
 Die ersten Google Maschinen - Und ich wette die Pizzadeckel und die
 Kaffeetassen stehen weiter Rechts ...
 
 http://infolab.stanford.edu/pub/voy/museum/pictures/display/GoogleBG.jpg
 
 Die OSM Server haben professionelle Schraenke und nicht jeder kann sich
 den Mididata transport leisten ;)
 
 Und der Kommentator oben kann ja sich ja ueberlegen ob er einfach fuer
 den Transport und den Anstrich im Serverraum spenden moechte oder obs
 dann doch nicht so wichtig ist solange die Kisten Trocken stehen.
 
 Alles Stuemper 

Also mir ist es eher sympatisch wenn Leute selber anfassen und es somit
günstig geht. Es muss nicht immer Champagner sein. Und solange die
Perfomance, Pflege etc. stimmt, sollen die Dinger doch in einem Keller
stehen. Also mal halblang 

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger

2009-02-03 Per discussione Thorsten Feles
Markus schrieb:
 Hallo Arne,
 
 wie wärs mit einem Fahrradtacho?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Datalogger_Mainnav_MG-950d
 (wurf- und wasserfest)

So super tolle Kritik hat das Ding ja nicht abbekommen. Allerdings geht
das Teil ab 34 Euro bei, da kann man schon etwas verschmerzen.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Per discussione Thorsten Feles
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Gerrit Lammert wrote:
 (Selbst auf extra ICE-trassen fahren nachts die Güterzüge)
 
 Nicht in Frankreich, dort sind die TGV-Trassen exklusiv.

Die NBS Frankfurt Köln ist dies auch, zudem nur für ICEs der Baureihe 3.
 Aber das führt am Ende vielleicht etwas zu weit ...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Farbgebung von ÖPNV-Routen

2009-01-26 Per discussione Thorsten Feles
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 
 Am 26. Januar 2009 00:59 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de
 mailto:o...@00l.de:
 
 Hallo Ulf, Claudius.
 
 Ulf Lamping wrote:
  Es hat ja keiner davon gesprochen, das es unbedingt auf die ÖPNV-Karte
  muß. Es ging darum, die Daten überhaupt erst mal zu erfassen.
 
 Alles klar. Ich hatte Claudius anders verstanden. Sorry.
 Ja, für genau den angesprochenen Fall das ein lokales Liniennetz aus den
 Daten erzeugt werden soll, halte ich das für eine gute Idee!
 
 Ein Zusatz-Tag color-local=#ff66dd (oder gleich color=xxx?) halte
 ich für sinnvoll.
 Oder, wir überlegen uns gleich was erweiterbares und nennen es style,
 z.B. style=#ffdd33;dotted;3pt oder so.
 
 Gerrit
 
 
 Farbe ja (das ist auch ueber die Jahre einigermassen konstant), style im
 Sinne von Dicke, Strichart etc. lieber nicht, das kann man dann
 individuell festlegen, und ist auch keine allgemeine Information wie die
 Farbe fuer bestimmte Linien sondern eine klare Renderanweisung.
 
 Martin
 

Ich denke auch, dass Style Infos nicht wirklich in die DB gehören. Das
ist dann etwas für den Renderer. Farbinfos machen auch nur dann Sinn
wenn sie eine Linie eindeutig Kennzeichnen, analog einer Liniennummer.
Da Liniennummern auch international verständlich sind, würde im Zweifel
letztere verwenden und die Farbe nur als Extra dazu, wenn überhaupt. Der
richtige Renderer sollte dann aus der Relation Linie x auch ein Strich
mit Farbe, Dicke usw. basteln können.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map-export

2008-10-22 Per discussione Thorsten Feles
Tobias Wendorff schrieb:

 Es ist also nicht so einfach mal eben in einem Internetcafee sich ein
   lokale Karte für den PDA mit Glopus o.ä. herunterzuladen. Oder habe
   ich da was übersehen?
 
 Die Frage ist, inwieweit man in einem Internet-Café überhaupt
 Zugriffsmöglichkeiten auf einen PDA hat? Ich kenne noch die Cafés
 mit Kiosk-GUIs ... gibt es die heute nicht mehr?
 
 Wenn man einen Ausführungsmodus z.B. als Gast oder eingeschränkter
 Benutzer hat, sollte man viele Programme ausführen können, die keine
 Installation benötigen.

Fast alle aktuellen PDAS haben entweder eines oder mehrere der Techniken
WLAN, UMTS oder GPRS mit dabei. Ergo reicht ein einfacher Hotspot aus um
Daten aus dem Netz zu ziehen, egal wo. Sobald extra Tools benötigt
werden um etwas auf dem PDA darzustellen ist man unterwegs auf Eis. Da
hölfe es nur , wenn jemand einen Service im Netz bereitstellte, der die
nötigen Daten nach Anfrage entsprechend aufbereiten könnte.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schmunzeln über Google

2008-10-15 Per discussione Thorsten Feles
Chris66 schrieb:
 Wäre ich Google Mitarbeiter würde ich hierüber schmunzeln:
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=51.855340163001244lon=7.7888990882483755zoom=13
 
 Die Mapper in den Großstädten fangen an jeden Kieselstein zu mappen und
 Strassen bald flächenmäßig zu erfassen, anstatt den Allerwertesten zu
 bewegen und mal 20 km zur nächstgelegenen OSM-Wüste zu fahren. ;-)

Ist doch kein Wunder, gerade die ALLES Mapper sind zu Fuß oder mit dem
Rad unterwegs und da sind 20 km mal schnell hin und her schon ein Ende.
Es werden sich eben auch in kleineren Orten Mapper finden müssen und das
tun sie auch. Hier in der Gegend sind etliche weiße Flecken in sehr
kurzer Zeit von Neulingen ruck zuck erfasst worden. Bewährt hat sich
dabei die neuen, hoch motivierten Mappern, freundlich zu unterstützen.
So habe ich den einen oder anderen auf Fehler hingewiesen und meine
Hilfe angeboten. Dann macht es auch den neuen Mappern mehr Spaß, mal
Fragen zu können oder einen Hinweis zu bekommen wie etwas mit JOSM
besser klappen könnte. Das hilft oft mehr als x mal 2*20 km zu radeln...

Gruß Thorsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz - je nach Uhrzeit

2008-10-13 Per discussione Thorsten Feles
Rolf Gehring schrieb:
 Hallo 
 
 Wundert mich eigentlich ein bisschen, dass bisher niemand 
 einen Tag für
 Parkhaus vorgeschlagen hat.
 Es gibt
 
 amenity = parking
 + parking = multi-storey
 
 parking = multi-storey ist für mich und meine in Deutschland offenbar
 ungenügenden Englisch-Kenntnisse ein einzelner Parkplatz für mehrere
 Geschäfte. Zum Beispiel bei Kaufparks auf der Grünen Wiese. Existiert
 aber auch an mehreren Stellen in der Innenstadt. 
 
 In der Zwischenzeit bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass es laut StVO
 überhaupt kein Parkhaus gibt. Und was es nicht gibt, braucht auch nicht
 getagt zu werden. 

Leo meint auch, dass Parkhaus ein multi-storey (BE) car park oder
multi-story (AE) car park sei. Aber was ein Tag mit der StVO zu tun
haben muss, das ist ja noch eine ganz andere Frage. Alle die nur die
StVO kennen wollen, lassen halt alles nach dem amenity=parking fort.

dennoch würde ich eher für type= plädieren als für parking= , immerhin
finden sich auch schon ein paar type=underground für Tiefgaragen in der
Datenbank.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Voting on platform (railway and bus)started

2008-10-10 Per discussione Thorsten Feles
As there are no new commends in the RFC for a while, I just started the
voting on the platform tag.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/platform

Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Abstimmung: Bahn- und Bussteige

2008-10-10 Per discussione Thorsten Feles
habe mir mal erlaubt das Voting für die Bahn- und Bussteige anzuschieben.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/platform

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-06 Per discussione Thorsten Feles
Tobias Wendorff schrieb:
 PieSchie schrieb:
   http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Proposed_features/Railway
 Anmerkungen?
 
 Uff, ja ... einige :-)
 
 Würdest Du Dich unser Eisenbahn-Diskussionrunde anschließen?
 
 Einige Leute haben schon viel Zeit und Gehirnmasse investiert,
 um das Konzept zu optimieren.
 
 Wenn wir das jetzt noch zusammenwerfen könnten, dann bekommen
 wir sicher was Gutes am Ende raus!

Ähm, hätte da auch noch meinen Senf zum dazugeben. Wo ist den Eure Runde ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigzugänge

2008-10-05 Per discussione Thorsten Feles
Martin Koppenhoefer schrieb:
 2008/9/25 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 Thorsten Feles schrieb:
  Wäre es da nicht neutraler das ganze als highway=platform zu
  führen ?
 
 Das sind zwei vollkommen voneinander getrennte Dinge.
 Ich würde sie auf keinen Fall zusammenlegen!
 
 Eine Zusammenlegung würde die Informationstiefe massiv
 begrenzen.
 
 
 sehe ich auch so. Bahnsteige sind m.E. railway=platform, Bussteige
 highway=platform bzw. wie Bushaltestellen.
 

Ok, gebe mich geschlagen. Sollten wir nicht noch mal für das RFC
trommeln um dann bald ans voten gehen zu können ?

Also, wer noch mehr dazu zu sagen hat:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/platform#Comments

Gruß Thorsten




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fixbot-Probleme, bzw. unverbundene S traßen

2008-10-04 Per discussione Thorsten Feles
GS schrieb:
 noch ein nachtrag:
 
 straßen, die kurz vor anderen enden, sollten vielleicht ein noexit=yes 
 bekommen? damit wäre die nichtverbundenheit dokumentiert. oder?

Das wäre eine Möglichkeit. Andererseits ist es wohl in 90% der Fälle so,
dass die Lücke mit einem Fußweg, Pollern, Sperren etc. überbrückt
wird. Wenn diese gleichfalls erfasst würde, dann hätten auch die
Radfahrer und Fußgänger was davon ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rückantwort der Deutschen Bahn bzw. DB Netz AG

2008-10-01 Per discussione Thorsten Feles
Hi

Frederik Ramm schrieb:

 Dieter TD wrote:
 Ich denke schon, in der Entscheidung Bahnhof oder Haltepunkt sollten wir
 uns von dem Gesetz leiten lassen, 
 
 Welche Relevanz hat das fuer die Benutzer unserer Karten/Daten? Oder 
 anders gefragt: Kannst Du mir eine Anwendung nennen, fuer die es 
 bedeutsam ist, ob technisch gesehen ein Bahnhof oder Haltepunkt vorliegt?

Nimms locker. Bahnfreunde sind nun mal in der Regel ganz genau, das
liegt in ihrem Naturell ;-) Man könnte es auch so sehen: was für einen
Schaden bringt es wenn man nicht den Maßstab des Gesetzen anlegt ? Und
wer ist DER Nutzer ? Hier werden ja auch Hundekottüten, historische
Meilensteine, Straßenlaternen etc. gemappt, Dinge die wohl auch nur ein
kleiner Teil der Nutzer braucht.

 Ist keine rhetorische Frage. Meine Phantasie ist bloss gerade 
 ueberfordert ;-)

Du bist sonst doch dafür alles mitzunehmen, Tasse Kaffee und das wird
schon wieder ;-)

 Wenn es wirklich nur um die Frage Weiche oder keine Weiche geht, dann 
 lasst uns einfach gleisgenau mappen, dann kann man das algorithmisch 
 entscheiden, was ein Bahnhof und was ein Haltepunkt ist ;-)

Darauf wird es hinauslaufen und das ist gut so. Wie das zu machen ist
und vor allem was dann rein soll, das können die Bahnfreaks überlegen.
Und wem das alles zu genau ist (Wer braucht das, für mein Bike brauch
ich keine Gleise, ich will nur ein Navi etc... ) der möge einfach
zusehen und solange was anderes erfassen.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rückantwort der Deutschen Bahn bzw. DB Netz AG

2008-09-30 Per discussione Thorsten Feles
Tobias Wendorff schrieb:
 Jens Frank schrieb:
 Verstehe ich das richtig, dass die Bahn der Meinung ist, dass die Liste 
 ihrer Bahnhoefe ein Geschaeftsgeheimnis ist und dass die nicht 
 oeffentlich bekannt sein sollen? Dann wundert es mich nicht, dass sie 
 Probleme haben, Kunden zu gewinnen.
 
 Die Liste mit Bahnhöfen haben wir ja schon. Ich habe angefragt, ob sie
 uns die Klassifizierungen mitteilen könnten, damit der DB-Auftritt
 fehlerfrei in OpenStreetMap erscheint.
 
 Ich denke, kurz vor dem Verkauf der DB-Anteile ist es wirklich für die
 Bahn unklug zu sagen, wie viele der Bahnhöfe wirklich technische
 Bahnhöfe und nicht nur Haltepunkte sind.

Ich kann mir nicht vorstellen, das es sich hier um Geschäftsgeheimnisse
handelt. Immerhin unterliegt das Netz der Regulierung durch die
Bundesnetzagentur. Aber vielleicht können die weiterhelfen, wenngleich
es auch recht schwierig ist bei denen an den/die richtige(n) Frau/Mann
zu kommen.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rolltreppe

2008-09-25 Per discussione Thorsten Feles
Guenther Meyer schrieb:
 Am Donnerstag 25 September 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,

 Detlef Reichl wrote:
 wie tagge ich eine Rolltreppe?
 Hm, highway=steps automated=yes vielleicht ;-)

 Oder highway=escalator oder amenity=escalator, das waere der uebliche
 Begriff. Die Dinger kommen halt vorrangig im Innenraum von Gebaeuden
 vor, und dieses Micro Mapping ist bei uns noch nicht so gross.

 da es eine art eines wegs darstellt, highway=escalator, analog zu 
 highway=steps.
 
 vielleicht sollte man aber bei solchen ohne wechselnde richtung noch ein 
 oneway=yes dazunehmen.

In manchen Ecken dieser Welt werden Rolltreppen oder auch Laufbänder,
wenn sie etwas länger sind, auch schon mal dem ÖPNV zugeschlagen.
Highway passt daher glaube ich besser.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigzugänge

2008-09-25 Per discussione Thorsten Feles
Andreas Barth schrieb:
 * André Reichelt ([EMAIL PROTECTED]) [080904 14:59]:
 Andreas Barth schrieb:
 Naja, notfalls kann man auch sagen way oder area.
 Darauf wollte ich hinaus. Warum denn künstlich einschrenken? Wenn die 
 Infos vorhanden sind, sollte man sie doch auch nutzen.
 
 Ich habe das mal auf way/area geändert - wobei ich davon ausgehe, das
 wir in  95% way haben werden.

Ich hole mal das Thema Bahnsteige hoch ...

Derzeit steht das Proposal
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/platform
noch unter railway. Neben dem Bahnsteig gibt es noch recht häufig
Bussteige, die im Englischen wenn ich mich recht entsinne, auch platform
heißen. Wäre es da nicht neutraler das ganze als highway=platform zu
führen ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GSM-Ortung (AGPS alike) Ortung für OpenStreetMap

2008-09-23 Per discussione Thorsten Feles
Sven Geggus schrieb:
 Garry [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ist wohl so ne Sache wie das mit den abgetippten Telefonbüchern...
 
 Soll heißen, dass das Datenbankrecht da greift?
 
 Wohl kaum, denn aa ist ja nur die Datenbank als Gesamtwerk schützenswürdig
 und nicht das einzelne Datum an sich, das O2 öffentlich per Broadcast
 versendet.

Die Aussendung als CB braucht o2 für seinen Homezonedienst, genauer
gesagt um die kleinen Häuschen auf dem handy anzeigen zu können. Dies
war aber nur um GSM-Netz so, bei UMTS gibt es diese Krücke nicht mehr.
Ganz exakt sind die Koordinaten nicht, weil sie je Sektor immer etlich
Meter vor dem Sender positioniert sind.

Was anderes ist das mit den CIDs und LACs, das sind die Kennungen der
Sender. Die haben alle GSM-Netze und sie folgen meist einer internen
Systematik. Das Sammeln macht aber nicht wirklich Sinn da ab und an die
LAC (Regionalkennung) umgestrickt werden und dann alle CID
(Senderkennung) mit. Und auch wieder hier, bei UMTS ist das anderst.

Mann könnte nun hergehen und die CID/LAC zu einem Mobilfunksender mappen
und per GPS den Standort vermessen. Dann könnte man allerhand selber
stricken mit der Auswertung der CID, und da gibt es ja auch die eine
oder andere Software. Wer dann och den TA auswerten kann, der hats noch
etwas genauer.

Und wer jetzt nix versteht und mehr wissen will:
http://www.nobbi.com/monitor/index.htm und dann Glossar

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-18 Per discussione Thorsten Feles
Andreas Barth schrieb:
 * Martin Koppenhoefer ([EMAIL PROTECTED]) [080918 03:01]:
 wo hier gerade so viele Experten zusammen sind: wie taggt man eigentlich die
 nicht öffentliche Wendeschleife am Ende einer Metro (bzw. U- /
 S-Bahn)-Linie? Am besten so, dass es auch gerendert wird. Oder einfach als
 Fortführung der Linie?
 
 Eigentlich sollte railway={rail,tram,...} ja die Gleise zeigen, und
 die Linien als Relation. Dann wären natürlich die Wendeschleifen
 nur rail=... und nicht Teil der Relation. (Ich bezweifle, das das aber
 schon oft existiert.) (Es gibt aber auch genug öffentliche
 Wendeschleifen.)
 
 Wobei die einfach als Verlängerung ist immer noch besser als gar nix.

Eine Wendeschleife ist ja definitiv vorhanden, also sollte man sie auch
nicht einfach weglassen. Ich habe es bisher so gemacht Bernd schon
schrieb, railway=tram bzw subway oder oder aber die Schleife nicht in
die Relation der Linie gepackt. Allerdings gibt es auch Ecken wo die
Regelzüge samt Passagieren durch die Schleife fahren, dann gehört diese
natürlich in die Relation. Hin und wieder wir die Liniennummer auch als
ref= direkt im Way angegeben, das sollte eigentlich in einer Schleife
auch nicht nötig sein.
BTW: Andere Verbindungsgleise oder Betriebsgleise etc. in Straßen die
nicht im Linienverkehr genutzt werden behandele ich genau so.

Gruß Thorsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-09-18 Per discussione Thorsten Feles
Ich wollte nur mal nachfragen ob schon eine Veröffentlichung der
CAD-Tools in Sicht ist ...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-12 Per discussione Thorsten Feles
Heiko Jacobs schrieb:

 Lieber waere mir gewesen, die Reparatur waere erst erfolgt, wenn man
 ein tag fuer S-Bahnen gehabt haette. Jetzt muesste man bspw. im 
 Rhein-Main-Gebiet, wo die Leute alle S-Bahn-dominierten Strecken
 sauber von rail abgetrennt haben mit light_rail, diese eigentlich auf
 rail umtaggen und mit denen vermixen, um sie eines Tages wieder
 aufzudroeseln zu rail=sbahn/rer/commuter oder was auch immer...
 Dito in Hamburg und Berlin, die jetzt auch falsch getagged sind
 und wo die S-Bahn sich wegen der Stromschiene noch deutlicher von der
 Vollbahn unterscheidet (ohne Dieselvollbahnverkehr absolut auszuschlieszen)
 Beim Rest war wohl rail ueblich bisher.

Dann müsste man nun ein Propsoal schreiben und railway=commuter
versuchen einzuführen. Die Verwendung des Tags Light-Rail ist imho kein
Ersatz da wir so Begriffe vermischen und am Ende alles noch unklarer
wird als es eh schon ist. Bei international üblichen Begriffen ist eine
nationale Interpretation oft nötig, sie sollte aber dicht am original
bleiben.

Die Frage nach einem S-Bahn tag hatte ich hier letztlich erst gestellt,
richtig viel ist da nicht rum gekommen. Konsequenterweise müsste man
dann aber auch reine Güterstrecken, Hochgeschwindigkeitsstrecken,
Regionallinien etc. extra erfassen. Alternativ könnte es aber auch so gehen:

railway=rail (EBO, Vollbahn etc.)
service=commuter (Diese Strecke, dieses Gleis ist für S-Bahn gedacht)

Anstelle von service könnte man auch type oder used_by oder sonst was
nehmen.

Wir tagen als Light-Rail im Moment viele total unterschiedliche Systeme.
Eine S-Bahn, selbst mit 960 Bahnsteig und Strohmschiene ist weitaus
näher an der Vollbahn als eine Tram die mit Andreaskreuzen an manchen
Stellen gesichert ist.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-12 Per discussione Thorsten Feles
Heiko Jacobs schrieb:
 
 railway=rail (EBO, Vollbahn etc.)
 service=commuter (Diese Strecke, dieses Gleis ist f?r S-Bahn gedacht)
  
 Das muesste man aber dann auch fuer die anderen tags nehmen:
 railway=tram (BOStrab) mit service=subway
 service=light_tram koennte man dann im Prinzip beim Karlsruher Modell
 sowohl fuer railway=tram als auch railway=tram verwenden...

Aus deutscher Sicht schon aber in anderen Ländern würde eine U-Bahn
sicher nicht zwingend als ein Abkömmling der Tram gesehen werden.
Daher würde ich subway als eigene Klasse einfach lassen. Für D würde das
bedeuten, dass wir trotz BOStrab zwischen Tram und U-Bahn unterscheiden,
Kriterien dazu gibt es ja genug. Alles dazwischen wäre dann Light-Rail.
Nur verlassen wir wir hier hie und da die BOStrab da es ja auch im
Volksmund als Straßenbahn bezeichnete Strecken gibt die nach EBO oder
ESBO betrieben werden (z.B. RHB, OEG). Diesen wären imho dennoch als
Light-Rail zu mappen da hier keine Vollbahnen fahren könnten.

Blieben also

tram
light_rail
subway
rail

unter Rail dann

dissused / closed (ja ja, passt nicht 100% ins Bild wäre aber doch
sinvoll wenn nix mehr fährt, derzeit aber nicht unter Service)
preserved (Museumbahnen, derzeit aber nicht unter Service)
spur (gibt es schon)
siding (gibt es schon)
yard (gibt es schon)
goods
commuter
regional
main_line oder national
high_speed

wobei sinnvollerweise Kombinationen möglich sein müssen.

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-12 Per discussione Thorsten Feles
Andreas Barth schrieb:

 Heiko Jacobs schrieb:
 railway=rail (EBO, Vollbahn etc.)
 service=commuter (Diese Strecke, dieses Gleis ist f?r S-Bahn gedacht)
  
 Das muesste man aber dann auch fuer die anderen tags nehmen:
 railway=tram (BOStrab) mit service=subway
 service=light_tram koennte man dann im Prinzip beim Karlsruher Modell
 sowohl fuer railway=tram als auch railway=tram verwenden...
 
 tram
 light_rail
 subway
 rail

 unter Rail dann

 dissused / closed
 preserved (Museumbahnen, derzeit aber nicht unter Service)
 spur (gibt es schon)
 siding (gibt es schon)
 yard (gibt es schon)
 goods
 commuter
 regional
 main_line oder national
 high_speed
 
 
 Einige der services kann man auch mit tram / light_rail verknüpfen bei
 Bedarf. Außerdem bräuchte man noch was für planning und
 construction.

Natürlich, es sind ja untertags die genau so gut unter tram oder
light_rail stehen können. HS wohl eher nicht ;-) aber sonst...

construction natürlich auch, bei planing hätte ich Bedenken solange es
es nicht um eine genaue Feinplanung handelt. Aber das wäre eine ganz
andere Diskussion.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Voting started on the vending machine proposal

2008-09-11 Per discussione Thorsten Feles
Voting started on the vending machine proposal

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/vending_machine).

Please do not hesitate to give you vote !

Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Abstimmung über Automaten (vending machine) läuft

2008-09-11 Per discussione Thorsten Feles
Abstimmung über Automaten (vending machine) läuft.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/vending_machine

Last Euch nicht lumpen und macht mit ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-11 Per discussione Thorsten Feles
Tobias Wendorff schrieb:
 Garry schrieb:
 Mhm - wie hast Du das geschafft?
 
 N-Wagen :)
 
 Hast Du aussen am Zug eine Antenne angebracht?
 
 Nein, einen älteren Sirf-III Empfänger verwendet, in dem
 ich WAAS/EGNOS aktiviert habe.
 
 Wenn die Daten genau sind - nur rein mit der Korrektur...
 
 Sagen wir es kurz: Ja, sie sind _sehr_ genau :-)

Aber Du magst uns nicht zufällig verraten wie Du das anstellst ? Würde
mich schon interessieren ;-)

Daten auch zu Bahnlinien müsste es ja eigentlich genug geben, wenn man
jemanden hätte der in einer Firma Arbeitet die Container oder Ladungen
verfolgt, könnte man sicher sehr sehr viele brauchbare Daten abgreifen
können ...

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-11 Per discussione Thorsten Feles
Andreas Barth schrieb:

 
 Du selbst sagst, daß das ein Übersetzungsfehler ist. Dann sollten wir
 das doch reparieren.

In der http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features

ist es schon länger geändert. Falls es anderen Stellen noch falsch sein
sollte, dann sollte wirt das tunlichst bald ändern.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Koordinaten mit JOSM Abgreifen

2008-09-10 Per discussione Thorsten Feles
Tach auch,

ich suche hier gerade einen Knopf mit dem man direkt aus JOSM die
Koordinaten eines Punktes in die Zwischenablage (hier Windows) schieben
kann. Suche ich da vergebens oder bin ich einfach nur blind ?

Danke Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-09 Per discussione Thorsten Feles
PieSchie schrieb:
 Ich finde, man sollte es nach dem baulichen Begebenheiten taggen. Da wo 
 U-Bahn 
 oberirdisch railway und da wo S-Bahn unterirdisch subway. Den Rest über 
 Namen 
 oder andere Tags .(U123, S456)
   
 Der Meinung bin ich überhaupt nicht, da es sich bei dem railway-tag 
 offensichtlich um ein Beförderungssystem handelt und dieses sich nur 
 durch einige Meter Erde obendrüber nicht ändert.Es ist ja für eine 
 U-Bahn nicht verboten einige Meter überirdisch zu fahren, weshalb ich 
 das tatsächliche System der Bahn zugrundelegen würde und dieses auch für 
 das gesamte Streckennetz beibehalten würde.

So sehe ich das auch:

U-Bahn=subway, egal ob nun gerade unter oder über der Erde
Statdtbahn=light-rail, z.B. Karlsruhe, Bielefeld, Hannover. Mit Ausnahme
der unterirdischen Stadtbahnen, denen würde ich dennoch =subway verpassen.
S-Bahnen=railway . Das System Karlsruhe macht es auch hier etwas
schwerer, da einige auch die Eisenbahnlinien die von der Stadtbahn
befahren werden als light-rail anlegen, das finde ich eigentlich falsch
da hier prinzipiell auch Vollbahnen jeder Art verkehren können oder könnten.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-09 Per discussione Thorsten Feles
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 
 ich sehe das aehnlich:
 S-BAHN = light_rail
 U-Bahn = subway
 Tram = tram

Das hatten wir doch gerade erst... S-Bahnen als light rail zu bezeichnen
ist in meinen Augen Begriffsverbiegen. Light Rail steht als Fachtermini
für Stadtbahnen im Deutschen.

Wer nicht glaubt, schau doch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn
und dann hier
http://en.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn
und weiter hier
http://en.wikipedia.org/wiki/Light_rail

Ja, die Übergänge sind fließend, siehe Beispiel Karlsruhe.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Ladeprobleme

2008-09-05 Per discussione Thorsten Feles
Markus schrieb:
 Hallo Thorsten,
 
 danke für die Info!
 
 Vermutlich ist der Apache das Problem 
 
 Hier wäre halt wünschenswert, wenn der Apache bzw. der dafür 
 Zuständige eine hilfreiche Felermeldung erzeugen würde (beispielsweise 
 wie lange man ungefähr Tee trinken soll...)

Wenn Apache richtig Tod ist, meldet er nichts mehr, auch keinen error
nach außen.

 
 Valide Information ist in so einem Projekt essentiell.

hätte ich auch gerne, nur werden das nie und nimmer sofort Meldungen mit
exakter Eingrenzung eines Fehlers und des Zeitpunktes der Reparatur
angeben werden können.

Die Wiki Meldung kam von einem Cache, ob der Betreiber das überhaupt
sagen könnte, wenn er den überhaupt will, ist eine ganz andere Frage.

 PS: eine konkrete Fehlermeldung wäre auch von den Renderern erforderlich 
 (coming soon ist wenig nutzerfreundlich)

richtig, aber auch hier werden wir kaum binnen Minuten eine solche
Meldung bekommen. Wenn sich ein Problem über Stunden oder Tage zieht,
dann allerdings sollte unbedingt eine Nachricht kommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles at home Server tot?

2008-09-05 Per discussione Thorsten Feles
Jacques Nietsch schrieb:
 Ist das nur bei mir so, oder seht ihr auch keine Osmarender Karten?
 
 Weiß jemand was da los ist?

hatten wir gerade im Zusammenhang mit dem Wiki, das auch klemmt.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Per discussione Thorsten Feles
André Reichelt schrieb:

 Etwaige Zusatzinformationen wie Schalter vorhanden oder
 Fahrkatenautomat sollten getrennt erfasst werden.

Für den Automaten gibt es das Proposal

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/vending_machine

Wenn man einen Schalter nun noch als Kiosk verkauft... (was anderes wird
es bald eh nicht mehr geben :-/ ). Ok, das dürfte dem einen oder anderen
nicht schmecken ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paketstation

2008-09-04 Per discussione Thorsten Feles
Frederik Ramm schrieb:
 Alexrk wrote:
 Wenn sogar schon die EN-Wikipedia den Begriff Packstation verzeichnet; dann 
 also 
 einfach packstation tackern (taggen)?
 
 Das hat nicht mal was mit der englischen Wikipedia zu tun. Niemand 
 schreibt uns vor, dass wir englsichsprachige Tags nutzen muessen (die 
 Englaender sind sogar z.T. recht verbluefft darueber). Gerade dann, wenn 
 es hier bei uns etwas gibt, was es in genau dieser Form anderswo nicht 
 gibt, und das heisst eben Packstation, dann sollte man es einfach mit 
 amenity=packstation taggen.

Sehe ich auch so, wenn es denn mal einen gängigen (englischen) Begriff
gibt, kann man das immer noch ändern.

Generell habe ich nur die Frage, ob Packstation evtl. ein geschützter
Bergriff als Markenname ist ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Feedback der Deutschen Post

2008-09-04 Per discussione Thorsten Feles
André Reichelt schrieb:
 Sebastian Niehaus schrieb:
 http://www.google.com/search?q=firstmail
 http://www.google.com/search?q=s..mail
 http://www.google.com/search?q=stadtbrief
 
 Ah, vielen Dank. Keines davon gibt es hier. Hätte mich auch schon
 gewundert, weil hier stehen bisher nur gelbe Briefkästen rum.

Im Raum MA-LU-HD gibt es auch den
http://www.morgenpost-briefservice.de/


mit einer Liste der Standorte (ohne Koordinaten):

http://www.morgenpost-briefservice.de/dienstleistungen/servicepunkte/index.html#briefkaesten

Es geht also doch, wenn man nur will...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paketstation

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe bei uns eine Paketstation.
 
 Es gibt ja auch eine Seite 
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Packstation) dazu - kann mir 
 einer kurz etwas zur Erfassung sagen - das sieht sehr umfangreich aus. 
 Insbesondere was die Relation betrifft.

Der Vorschlag im Wiki ist eigentlich recht eindeutig.

Mit JOSM legst Du einen neuen Node an, in den Eigenschaften baust Du
amenity=parcel_box, ich habe auch schon amenity=packstation gesehen. Das
wäre das wichtigste. Die ref (Nummer der Packstation) und die PLZ sind
sicher hilfreich und stehen an der Kiste angeschrieben oder auf dem
Display. Operator=DHL sollte dann auch nicht fehlen.

Das reicht dann auch schon, insbesondere die Relation würde ich im
Moment nicht eintragen. Dazu gibt es sicher andere Meinungen da aber die
Datenbank wir die Editoren und erst recht die Renderer mit großen
Relationen Probleme haben, würde ich das zunächst einfach mal lassen.

Gruß Thorsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] motorway link = oneway yes?

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Christian Mayr schrieb:
 Hallo
 
 Ich habe eine Autobahnauffahrt bei der die auf/abfahrtsspuren getrennt
 eingetragen waren abgeändert
 wie auch im wiki beschrieben
 _http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dmotorway_link_
 
 da das an dieser stelle auch so der realität entspricht.
 
 jetzt wird im osmarenderer allerdings der teil der abfahrt
 der in beide richtungen genutzt wird wie eine einbahnstrasse gerendert.
 
 ist das ein fehler im renderer oder ist es jetzt so gewünscht das die
 spuren einzeln
 eingezeichnet werden auch wenn das in der realität eine strasse ist?
 

Hast Du den Link an der Stelle wo er sich trennt in zwei Wege auch
aufgetrennt ? Wenn Du das gemacht hast, überprüfe ob bei dem gemeinsamen
Weg noch ein oneway=yes drauf ist. In dem obigen Beispiel wäre schwarz
oneway, orange oneway aber nicht grün. Orange und grün sind deshalb auch
jeweils extra Wege.

Gruß Thorsten

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] motorway link = oneway yes?

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Christian Mayr schrieb:
 Christian Mayr schrieb:
 Hallo

 Ich habe eine Autobahnauffahrt bei der die 
 auf/abfahrtsspuren getrennt
 eingetragen waren abgeändert
 wie auch im wiki beschrieben

 _http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dmotorway_link_
 da das an dieser stelle auch so der realität entspricht.

 jetzt wird im osmarenderer allerdings der teil der abfahrt
 der in beide richtungen genutzt wird wie eine 
 einbahnstrasse gerendert.
 ist das ein fehler im renderer oder ist es jetzt so 
 gewünscht das die
 spuren einzeln
 eingezeichnet werden auch wenn das in der realität eine strasse ist?

 Hast Du den Link an der Stelle wo er sich trennt in zwei Wege auch
 aufgetrennt ? Wenn Du das gemacht hast, überprüfe ob bei dem 
 gemeinsamen
 Weg noch ein oneway=yes drauf ist. In dem obigen Beispiel wäre schwarz
 oneway, orange oneway aber nicht grün. Orange und grün sind 
 deshalb auch
 jeweils extra Wege.

 Ja habe ich gemacht, hier ist der entsprechende autobahnanschluss
 http://www.openstreetmap.org/?lat=47.65346lon=10.46522zoom=17layers=0B0FTF

Einen Fehler habe ich auch nicht gefunden. Das Tile war schon ein paar
Tage alt, wenn die Änderungen neu waren, kann es ein dass sie einfach
noch nicht angezeigt wurden. Habe mal einen rerender angefragt.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Ortsseite anlegen

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich möchte für einen Ort eine Seite anlegen, da dieser etappenweise von 
 mir aufgemessen werden soll.
 
 Kann mir einer sagen wo ich eine entsprechende Beschreibung finde ?
 
 Gruß Jan :-)

ich habs mir einfach gemacht und einfach einen passenden in der
Bearbeitungsseite koopiert und angepasst.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] S-Bahnhöfe

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Hi,

wie tagged Ihr normalerweise Bahnhöfe an denen eine S-Bahn hält ? Im
Wiki habe ich nichts brauchbares gefunden. Die Unterscheidung ob Station
oder Halt taugt hier auch nicht da sie andere Bewertungskriterien
(Weiche oder nicht) hat.

- Man könnte alle Bahnhöfe oder Haltepunkte in einer Relation je Linie
zusammenfassen
- Oder aber beispielsweise im ref= S-Bahn setzen

Das ganze kann wohl nur für Deutschland und ein paar andere Länder
gelten da S-Bahnen z.B. in Frankreich RER heißen und sonst wo auch sonst
wie. Nett wäre es auch, wenn ein Renderer die Station grün machen würde
..

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigzugänge

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Andreas Barth schrieb:
 Hallo,
 
 Bahnhöfe werden ja als Punkte betrachtet, z.B.
 http://openstreetmap.org/?lat=48.0943lon=11.53309zoom=17
 
 In Wahrheit erstreckt sich dieser Bahnhof zwischen Rupert-Mayer-Straße
 und dem Fußweg weiter unten (und den Fußweg rechts der Bahn gibt es
 nicht, da ist nur der Bahnsteig).
 
 
 Wie sollte das richtig aussehen? Zwei Areas Bahnsteig schaffen?

Da wir keinen Tag für highway= oder railway=platform haben, bleibt einem
oft gar nichts anderes übrig als einen Fußweg anzulegen. Hab ich an
einer anderen Stelle auch so gemacht. In dem Fall war es nicht wild da
hier eh die Leute gerne langlaufen weil es kürzer ist. Sobald es ein
brauchbares proposal gibt, werde ich die Stelle natürlich umbauen. Dies
proposal werde ich vermutlich selber bauen müssen, aber das macht man
doch gerne ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigzugänge

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Tobias Wendorff schrieb:

 Wie sollte das richtig aussehen? Zwei Areas Bahnsteig schaffen?
 
 Es gibt glaube ich einen Key (landuse), mit dem man einen zur
 Bahnhof gehörende Fläche kennzeichnen kann. Würde mich aber
 auch interessieren, ob man da nun einen Weg draufsetzt?!

Eigentlich sind Bahnsteige keine öffentlichen Wege. In vielen Fällen
dürfte sogar eine Fahrkarte oder Bahnsteigkarte nötig sein um diesen
betreten zu dürfen. Wir werden uns was neue ausdenken müssen

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigzugänge

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles


Andreas Barth schrieb:
 * Tobias Wendorff ([EMAIL PROTECTED]) [080903 14:48]:
 Andreas Barth schrieb:
 Wie sollte das richtig aussehen? Zwei Areas Bahnsteig schaffen?
 Es gibt glaube ich einen Key (landuse), mit dem man einen zur
 Bahnhof gehörende Fläche kennzeichnen kann. Würde mich aber
 auch interessieren, ob man da nun einen Weg draufsetzt?!
 
 Naja, ist ja bischen mehr als nur zum Bahnhof gehörend.
 landusage=platform?

Landuse gefällt mir nicht wirklich, dann lieber railway=platform. Jetzt
bestimmt gleich einer mit einem Bussteig um die Ecke, aber egal ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-03 Per discussione Thorsten Feles
Birgit Nietsch schrieb:
 Philipp Klaus Krause schrieb:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:railway definiert
 den unterschied zwischen halt und station recht schwammig. In der
 Karte ist es auch recht durcheinander.
 Warum nicht einfach die allgemein übliche Unterscheidung
 Haltepunkt (keine Weiche) vs. Bahnhof (mindestens eine Weiche)
 übernehmen?
 
 Wenn ich einen Bahnhof suche, ist die Frage, ob sich dort eine
 Weiche befindet, für mich als Fahrgast nicht so interessant. Ob ich
 Bahnpersonal vorfinde, dass mir Auskunft geben und mir Fahrkarten
 für den Fernverkehr verkaufen kann, dagegen schon eher.

Das mag sein, die Eisenbahnfreunde hier sehen das aber sicher ganz
anders. Ob allerdings ein Kriterium wie besetzter Schalter ein das
Kriterium sein sollte um zwischen einem Halt und einem Bahnhof zu
unterscheiden, das glaube ich nicht. Solche Dinge sollte man als
Atribute hinzufügen. Generell dürfte einem die Halbwertszeit solcher
Infos das Leben aber zusätzlich schwer machen.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] ferry route speed

2008-09-02 Per discussione Thorsten Feles


Andy Robinson (blackadder-lists) schrieb:
 David Groom wrote:
 Sent: 01 September 2008 11:59 PM
 To: talk@openstreetmap.org
 Subject: Re: [OSM-talk] ferry route speed


 - Original Message -
 From: Gervase Markham [EMAIL PROTECTED]
 To: talk@openstreetmap.org
 Sent: Monday, September 01, 2008 9:34 PM
 Subject: Re: [OSM-talk] ferry route speed


 David Groom wrote:
 When tagging ferry routes is anyone tagging ferry speed, and  if so do
 you
 simply add maxspeed = ??  to thr route?
 maxspeed is for speed limits. Unless the coastguard has imposed one,
 please don't use that tag :-) If it's a particular single route, why not
 time or duration?
 I have no particular views either way, just that as maxspeed was already in
 use I thought that routing applications would understand it, whereas
 another
 tag such as time or duration would mean routing applications having to
 adapt to this.

 Having said that its much easier to know the time a ferry crossing takes
 rather than work out the speed of the crossing
 
 Yes, best not to try to be too smart. If the ferry has a scheduled departure
 and arrival time the crossing_duration= should be good enough. The speed can
 be worked out by computation in the routing app.

In many cases you need to consider ferris timetables. Some ferris also
have check in or check out times. crossing_duration= is in those cases a
valuable information, but does nor say anything about the travel time in
total.

Same goes for river crossing ferris. Some of them operate only at
certain times of a day, and they will only cross the river if there is
need for or if they have a minimum load, lets say 2 or 3 cars.

In other cases we could find also trains or other means of transport to
bring a car from a to b. We should consider them to in some way.

Thorsten.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-09-01 Per discussione Thorsten Feles
Hi

Marian schrieb:

 
 Aber besser in der c't als in der Computer Bild
   
 Die beiden Presseerzeugnisse schenken sich meiner Meinung nach nichts, 
 was man unter anderem auch am c't-Magazin erkennen kann. Technik-News 
 aufbereitet für Dummies!

ct mit Copmuter-Bild zu vergleichen, das hingt doch etwas. Mag sein das
Die beides nicht gefällt, aber da liegen dennoch Welten dazwischen.

 Also ich persönlich fande den Artikel in der c't sehr gut gelungen. Er 
 informiert gut über das Projekt. Bin auch durch den Artikel auf das 
 Projekt gestoßen und so erst darauf aufmerksam geworden.
 
 Also für Laien durchaus geeignet.

Und so war der Artikel ja auch gedacht, wenn ich das richtig lese. Für
einen interessierte Laien, der wohl so ungefähr weiß was ein GPS ist
aber sich mir OSM nicht näher befasst hat. Das ist ja bei anderen Themen
auch nicht anders, ein echter Profi findet immer etwas zu maulen. Eine
Zeitschrift muss halt etwas verflachen um auch die Mehrheit seiner Leser
anzusprechen um diese so einen Schritt näher an das Thema zu bringen.
Letztendlich reicht da dazu, den einen oder anderen an OSM
heranzuführen, was er dann selbst daraus macht ist seine Sache.

Das wird auch in Zukunft so bleiben, es ist gut so und solange eine
Fehler im Text stehen, schadet es keinem.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS: eigene Definitionen

2008-09-01 Per discussione Thorsten Feles
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo!
 
 kann mir einer weiterhelfen bezgl.  der benutzerdefinierten Anpassung 
 von KOSMOS ???
 
 In der Beschreibung habe ich nur die Definitionen gefunden - aber nichts 
 zu den Anpassungen !

Das geht über das wiki. Kosmos sucht dort seine standard Rules. Wenn Die
Dir nicht passen, kopiere die Seite in Dein persönliches Wiki, ändere
den Pfad im Kosmos und mache Deine Anpassungen.

Die standard Rules sind hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Kosmos_General_Purpose_Rules

etliche andere an denen Du Dich orientieren kannst hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Category:Kosmos_rules

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-18 Per discussione Thorsten Feles
Hi

 In Deutschland macht man sich strafbar, wenn man offensichtliche Plagiate 
 kauft. Diese Formulierung sorgt erwartungsgemäß immer wieder für ABM bei 
 Juristen, klar.
 
 
 Aber wenn OSM jetzt sagt: In USA werden Karten von FooBar-Karten abgemalt, da 
 das dort und nur dort legal ist.
 Dann wäre die Nutzung dieser Karten in D illegal und wenn der Konsument 
 erfahren könnte, dass das der Fall ist, kann er dafür auch bestraft werden.

Was mich an dieser wie auch anderen, ähnlichen Diskussionen stört, ist,
dass gerne internationales Recht == US Recht gesetzt wird. Wir werden es
nie allen Ländern mit Recht machen können. Was in einem Land erlaubt und
evtl zwingend ist wird in einem anderen verboten sein. OSM ist ein
globales Projekt. Das einzige das auf dauer helfen dürfte ist wohl, dass
in jedem Land die dort erfassten Daten den dortigen Bestimmungen
entsprechen. Wenn es in Bananaland erlaubt ist Google abzumalen, dann
ist es so, verhindern werden wir es nicht können. Nur sollen die halt
nur ihre Insel abmalen und nicht mint FooBar Ltd die ganze Welt.

Mir ist schon klar das Juristen das ganz anders sehen könnten, nur
praktikabel muss es bleiben. Sonst können wir das ganze Projekt
spätestens dann in die Tonne hauen, wenn ein US-Dorfrichter seine
Zuständigkeit für die ganze Galaxie erklärt.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-15 Per discussione Thorsten Feles
Hi

Florian Heer schrieb:
 René Falk schrieb:
 Verständlich, aber in dieser Frage eine Mehrheit zu entdecken halte 
 ich für schwierig.
   
 
 Okay, lassen wir einfach die Frage nach dem Mehrheitsprinzip weg. 
 Zumindest synchron sollten die Informationen sein. Und wenn es kein 
 anderer macht, mach ich mich auf die Suche, ziehe zumindest alles mal 
 zusammen und schreib auf den Einzelseiten zu track bzw. unclassified mal 
 die häufigsten Argumente, die hier im Thread dazu gekommen sind.
 
 Zumindest ist danach dann ein zentraler Info-Punkt geschaffen.

Nur zu !
Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Das Wiki ist nun mal Anlaufpunkt Nummer 1, da schaut fast jeder nach.
Was hier in der Liste läuft, ist eher die Grundlage für ein besseres
Wiki. Hier liest nur eine Minderheit der Mapper mit, wenngleich fast
alle hyper aktiven auch hier sind, so sucht ein Neuling wohl fast immer
zunächst im Wiki Rat. Wenn er es hier täte, wäre er am Ende wohl auch
kaum schlauer :-(

Das Dumme ist nur, das auch im Wiki nicht alles zueinander passt. Dieser
Käse mit Path als default den ein paar Leute durchgewählt haben usw..
Zudem kommen wir in fast jeder Diskussion an den Punkt die Realität und
die rechtliche Zugänglichkeit zu vermischen. Das werden wir wohl nie
klar bekommen und diese beiden Ebenen strikt trennen, auch im tagging.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kilometrierung von Autobahnen und anderen Strassen

2008-08-15 Per discussione Thorsten Feles
Hi

 diese regelung wurde übrigens wegen Staus erlassen (sonnst dürfte ja
 keiner im Stau unter 60 fahren)

 
 das ist allerdings sehr theoretisch. Fahre mal bei normalem Verkehr
 auf ner 2-spurigen deutschen Autobahn mit 60 km/h oder sogar darunter
 auf der rechten Spur. Da werden Dich sämtliche LKW überholen und Du
 bist ein Verkehrshindernis erster Güte. Wenn Du nicht gerade
 Warnblinker anhast und nach Möglichkeit noch ein paar gelbe
 Rotationslichter auf dem Dach erschießt Dich binnen 1 Stunde der erste
 Verrückte.

Selbst ohne Schützen sollte man es tunlichst vermeiden wegen ein paar
blauer Schildchen sich und andere unnötig zu gefährden. Ansonsten wäre
der Schütze der zweite Verrückte der unterwegs ist.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM für China

2008-08-14 Per discussione Thorsten Feles
Claudius Henrichs schrieb:
 Naja. Die Begeisterung wäre wohl da, aber ohne GPS-Geräte, die meines 
 Wissens in China nur mit einer Genehmigung betrieben werden dürfen ist 
 OSM auf das Abmalen beschränkt. Offenbar wissen einfach nur zu wenig 
 Bejinger davon, sonst hätten die das schön längst in Angriff genommen. 
 Hat jemand Verbindungen? :P

Das halte ich für eines der klassischen Gerüchte. China ist nicht 
Nord-Korea.

Anbei ein Link, wenn an dem Gerücht was dran wäre, würde sich dort 
keiner drum scheren.

http://www.informationweek.com/news/personal_tech/gps/showArticle.jhtml?articleID=208803023

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flickr benutzt OSM f?r China

2008-08-14 Per discussione Thorsten Feles
Hi

 Ganz so einfach ist es nicht. 

Ne, in China ist nix einfach ;-)

  Ich hab mich aus gegebenem Anlass selbst
 mit dem Thema befasst. GPS selbst und die Benutzung ist in China nicht
 verboten, ganz im Gegenteil. Navigationsgeraete sind ueblich, in Bussen
 muessen sogar GPS-Logger verhanden sein (staatlicherseits gefordert!).
 All diesen Geraeten gemeinsam ist aber, dass sie den normalen Leuten die
 exakte Position (Koordinaten) nicht verraten, sondern nur auf einer
 Karte visualisieren (die Navis zumindest). 

Das können viele Navis hier auch nicht.

 Ich habe gerade google mit unzaehligen Begriffen gefuettert, aber die
 Meldung nicht mehr gefunden, die ich Anfang des Jahres gelesen habe,
 naemlich dass amerikanische Touristen mit einem GPS-Empfaenger
 'erwischt' wurden und der Gebrauch der Geraete als Straftat eingestuft
 wurde, Konfiszierung und 5000 Dollar Geldstrafe inklusive. 

Sicher das es ein GPS war und kein Satellitentelefon ? Mit denen hat man 
fast sicher Ärger am Hals. Aber seis drum, je nach dem wer man ist, an 
wem man landet und wo man war etc. findet sich sicher überall in China 
ein passender Paragraf.

 Natuerlich kommts auch drauf an, an wen man kommt und wie gut man sich
 mit demjenigen verstaendigen kann. Ich glaube, die Bandbreite der
 Reaktionen ist bei chinesischen Sicherheitsbeamten noch um einiges
 groesser als bei den uns bekannten Polizisten  Co. 

right !

Dennoch glaube ich das auch OSM in China was werden könnte, Ausnahmen 
sind sicher Tibet und Xinjiang. Zudem die meisten Ecken in denen zu viel 
Militär ist, aber es dürfte auch in etlichen freien Ländern Probleme 
bereiten wenn man da rum läuft.

Hier in der Gegend gibt es etliche Amerikaner mit Siedlungen, da will 
ich keiner MP begegnen wenn ich einen Fotoapparat, Notizblock und GPS in 
der Hand halte.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-13 Per discussione Thorsten Feles
Daniel de Wildt schrieb:

 Aus marketingtechnischer Sicht, gibt es auch die Idee, GPS-Geräte zu
 beschaffen, die dann Gäste mit zugeben und die Fahrradwege dabei
 aufzeichnen zu lassen. Diese Daten hätten man dann geolife.de
 (http://www.geolife.de/) zur Verfügung stellen können, damit dort dann
 daraus Routen erstellt werden können. (Ich denke mal daraus werden dann
 Overlays für Top50 erstellt.)

sehr löblich ,-)

 Im Augenblick bin ich erst einmal dabei die erhaltene Fahrradstrecken als
 Routen in OSM einzupflegen. Leider bin ich was OSM angeht, nicht ganz so
 fitt und mich stellt sich jetzt die Frage, wie man diese eingepflegte
 Strecken für den Mitarbeiter der Touristinformation sinnvoll zur Verfügung
 stellen kann.

Relationen erstellen mit den entsprechenden Wegen. Auch wenn der 
Einstieg etwas holperig ist für viele, mit JOSM geht das besser.


 Ideen:
 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu lassen
 bzw. auszudrucken?

Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann 
man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt, 
kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.

 c) Wie sieht es mit der Weiterverarbeitung der OSM-Daten für Druckereien
 aus? (Die haben glaube ich sowas am liebsten als EPS.)

Aus Kosmos per Druckertreiber als PDF wieder raus. Eine Möglichkeit. 
Legenden etc. müssen aber noch mit einem DTP Programm dazu gebaut werden.

Das Ganze macht dann am Ende doch noch eine Menge Arbeit, darum kostet 
das bei mancher Firma auch nicht ganz wenig.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo - hier Nutzung von Kosmos unter Windows

2008-08-13 Per discussione Thorsten Feles
Rolf Gehring schrieb:
 Hallo, 
 
 ...
 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit 
 Kosmos. Da kann 
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt, 
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.
 ...
 
 Existiert irgendwo eine deutschsprachige Anleitung für die Installierung und
 Benutzung von Kosmos unter Windows?

Es gibt im Wiki die Hauptseite zu Kosmos auch auf Deutsch.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Kosmos

 Existiert irgendwo eine deutschsprachige Anleitung über das etliche, was
 man bei Kosmos unter Windows selber einstellen kann.

Nicht auf Deutsch, ist abe rauch nicht wirklich schwer. Man legt unter 
seinem Nutzer im Wiki eine neue Seite und kopiert die 
Standardeinstellungen dort hinein. Alle Änderungen können dann im Wiki 
gemacht werden, das geht relativ einfach. Dann ändere man die Pfad in 
Kosmos auf die eigene Wiki Seite. Und los gehts.

 Existiert irgendwo eine deutschsprachige Anleitung für die Nutzung von
 ausgewählten OSM-Daten in Kosmos unter Windows?

Nur auf Englisch, ist aber nicht sehr komplex.

Nur wie schon gesagt, für eine gute Karte reicht dass nicht, ein Layout 
mit Legende etc. muss auch noch gemacht werden.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa: »Open Street Map«: Alterna tive zu Google Maps und Co.

2008-08-11 Per discussione Thorsten Feles
Hi


 An die können sich dann die Reporter und Agenturen 
 werden und bekommen von denen dann echte Informationen und nicht solch 
 ein Halbwissen.
 
 Das siehtst Du falsch! Die Presseschreiber bekommen Wissen, fundiertes 
 Wissen.
 Nur leider können die damit wenig anfangen und es kommt dann halt zu 
 Falschdarstellungen.

Nun ja, ganz so einfach ist es meistens nicht.

 Job eines Presseteams ist es, wie die Kletten an den Pressefritzen 
 dranzubleiben und Vorabversionen zu verlagen zum Gegenlesen und bei 
 Falschdarstellungen eben auch mit mehreren Leuten einen ganzen Vormittag 
 lang am Telefon zu hängen und um Korrektur bitten.
 (Daraus ergeben sich dann natürlich weitere Kontakte und bei 
 mehrmaligen Aktionen auch Anknüpfungspunkte für weitere Einzelaktionen.)

Es deucht mir, Du hast nicht wirklich viel Ahnung wie das im 
Medienumfeld funktioniert. Vorabversionen zu verlangen, wo leben wir 
denn ? Zensur ?? Ganzen Vormittag am Telefon Nerven ? So läuft das nicht 
und auf die Tour hat noch keiner was bei den Pressefritzen erreicht. 
Nebenbei, wie kommst Du dazu in einem öffentlichen Forum so abfällig 
über einen Berufstand herzuziehen 

Das viele in der Branche keinen Plan haben von dem was sie schreiben ist 
  leider so, aber Schlaumeier die glauben sie wüssten wie es besser 
geht, gibt es in jeder Ecke genug.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-09 Per discussione Thorsten Feles
Garry schrieb:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Please add your comments to 

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/maxspeed_none

 maxspeed=none shall be used on highway=motorway if no speed limit at all 
 applies.

 Thanks
 Lulu-Ann
   
 Warum die einschränkun auf motorways? Bitte immer dann wenn sonst keine 
 Geschindigkeitsregel greift!

Natürlich sollte das für alle nicht eingeschränkten Straßen gelten. Nur 
sind das zumeist nur Autobahnen, wenn überhaupt. Auf allen anderen 
Straßen gibt es gesetzliche Regulierungen mit Maxspeet.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Proposal for vending machine

2008-08-08 Per discussione Thorsten Feles
Please have also a look at this new proposal:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dvending_machine

greetings Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Kilometrierung von Autobahnen und anderen Strassen

2008-08-08 Per discussione Thorsten Feles
Dieter TD schrieb:
 Die Frage steht wirklich: Wie sinnvoll taggen?? Es trifft ja nicht nur
 Straßen, sondern beispielsweise auch Bahnstrecken (km-Angaben) oder
 Grenzen (Grenzzeichen). 
 
 Ich habe bislang immer dem entsprechenden Node einen Namen (bspw. GZ
 III/12/24) gegeben. Lösung ist das natürlich keine. Hat jemand eine
 bessere Idee??
 

Leider auch nicht wirklich. Nur führt Dein Weg evtl. zum Datenschrott, 
da es nicht jeder Mapper etwas mit den Tags anfangen kann und dann 
schnell, ohne Bedacht, aus welchen Gründen auch immer, dieselben 
verschiebt oder gar löscht. Diese Gefahr ist mit extra Nodes bei weitem 
niedriger.

Generell dürften Extra-, Super- und Sonder-Tags viel schneller den 
Datenbarbaren und Vandalen anheimfallen als dem Ersteller lieb sein 
dürfte. Immerhin haben wir es mit einer großen Community zu tun in der 
jeder alles ändern kann, darf und soll. Nur Tags die auch ein 
durchschnittlicher Mapper versteht dürften auf Dauer Freude machen.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Proposal für Automaten

2008-08-08 Per discussione Thorsten Feles
Hi

im Wiki ist nun auch ein Vorschlag für Verkaufsautomaten aller Art zu 
finden.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dvending_machine

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues Spielzeug

2008-08-07 Per discussione Thorsten Feles
Vielleicht interessiert es ja den eine oder anderen hier:

http://www.heise.de/newsticker/Nikon-stellt-erste-Kompaktkamera-mit-integriertem-GPS-vor--/meldung/113941

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - Voting - (service=parking aisle)

2008-08-05 Per discussione Thorsten Feles
Lennard voor den Dag schrieb:
 Iván Sánchez Ortega wrote:
 
 Looking at the comments page, it seems that the (unmodified) proposal was 
 already rejected two weeks ago.

 Can someone ellaborate on the status of this tagging proposal?
 
 That earlier proposal was highway=parking_aisle, not 
 service=parking_aisle (with highway=service) as it stands now, IIRC.
 

But its not getting better, the service key is already in use by the 
railways guys. Even a path is called highway in osm, why change it ?

By the way, highway:service serves it well ...

Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - Voting - (service=parking aisle)

2008-08-05 Per discussione Thorsten Feles


Robert Vollmert schrieb:
 On Aug 5, 2008, at 08:53, Thorsten Feles wrote:
 
 Lennard voor den Dag schrieb:
 That earlier proposal was highway=parking_aisle, not
 service=parking_aisle (with highway=service) as it stands now, IIRC.


 But its not getting better, the service key is already in use by the
 railways guys. Even a path is called highway in osm, why change it ?
 
 I don't see the conflict: For railways, service=* distinguishes between 
 different types of service lines, for highways it distinguishes between 
 different type of service roads. It's not like you're going to tag a way 
 with both, is it?
 
 By the way, highway:service serves it well ...
 
 And railway:service for the other use?
 

from a logical point, yes, railway:service would be right approach. In 
my eyes service should be used only real service: points not for rails 
or streets, they should be highway:service or railway:service

Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Topomapper - Freigabe für OSM

2008-08-05 Per discussione Thorsten Feles
Sven Geggus schrieb:
 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Niemand zwingt Euch die Karte zu verwenden. Schade, dass es bislang
 nicht eine positive Resonanz, sondern nur Kritik gab.
 
 Unter Firefox/linux kann man die Karte offensichtlich nicht 
 anschaun, wie soll man da positive Kritik äußern, wenn man die Karte 
 nicht mal anschaun kann.

 Ich werde mir sicher für diesen Zweck nicht extra ein teures Windows kaufen.
 
 Aber das ist ja immer bei kostenlosen Dingen so - sonst hätte man
 sich sie nie genommen.
 
 Ich könnte Dir tausend kostenlose Dinge nennen, die sogar sehr gut
 sind :)

Firefox 2.x unter XP geht auch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Surface von Lochsteinen

2008-08-04 Per discussione Thorsten Feles
Hallo,

welcher Oberflächen Tag gilt für Lochsteine wie sie ab und als 
Feuerwehrumfahrten bei Gebäuden oder auf Parkplätzen zu finden sind ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weissrussland

2008-08-04 Per discussione Thorsten Feles
HI

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 4. August 2008 03:53 schrieb Dieter TD [EMAIL PROTECTED]:
 Martin schrieb:

 der in der Nähe gelegene Ort
 Zabinowice heißt nach über 60 Jahren wieder Gersdorf usw. Ich weiß
 nicht, wo die Daten her sind, richtig sind sie aber nicht.
 klingt nach einem sich anbahnenden tagwar a la Zypern...

 Fragt sich natürlich immer noch, wo die Datenspende herkommt... In PL
 wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen, ein Dorf mit dem alten
 deutschen Namen zu taggen.

Könnte es evtl. sein, dass hier jemand direkt oder indirekt auf alte 
deutsche Karten zurückgreift ? Immerhin scheinen die in manchen Ostland 
als Beutegut keinem Copyright zu unterliegen. Zumindest findet man 
sehr gute Seiten in Polen die die alten deutschen Karten als Scan zum 
Download anbieten. Das ist oftmals eine sehr gute Informationsquelle, so 
nebenbei.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Piktogramme / Icons mach ISO 7001

2008-08-04 Per discussione Thorsten Feles
Bevor ich mich (unötig) an die Arbeit mache um ein paar neue Icons zu 
bauen ein paar Fragen:

-Wie ist das mit den Copyright bei ISO 7001 Piktogrammen, darf man die 
Nachbauen oder nicht ?

- Gibt es die schon im Netz als png, svg, eps oder sonst was ?

Bis auf die Bildchen von Aiga http://www.aiga.org/content.cfm/symbol-signs

hab ich kaum was gefunden ...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piktogramme / Icons mach ISO 7001

2008-08-04 Per discussione Thorsten Feles
Josias schrieb:
 Thorsten Feles schrieb:
 Bevor ich mich (unötig) an die Arbeit mache um ein paar neue Icons zu 
 bauen 
 
 hier sind viele icons für osm gesammelt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Icons
 
 nicht, dass du dir mehr arbeit machst als nötig
 
 
 -Wie ist das mit den Copyright bei ISO 7001 Piktogrammen, darf man die 
 Nachbauen oder nicht ?
 zu DIN:
 
 DIN-Normen sind schöpferische Leistungen und genießen als Sprachwerke 
 den Schutz des Urheberrechtsgesetzes. Dieser Grundsatz wurde auch vom 
 Bundesgerichtshof mehrfach bestätigt. DIN-Normen dürfen deshalb nicht 
 ohne Zustimmung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. als 
 Nutzungsrechtsinhaber vervielfältigt und verbreitet oder im Internet 
 öffentlich zugänglich gemacht werden. (wikipedia)
 
 zu ISO weiß ich es nicht

Vermutlich aber ähnlich. Das die Texte geschützt sind, davon gehe ich 
aus. Bei den Bildern in ich mir halt nicht ganz sicher da die ja 
wirklich an (fast) jedem Klohaus weltweit hängen. Daher könnte es ja 
auch sein, das die Reproduktion frei ist.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - von der Karte für Techniker zur Karte für alle auf golem.de

2008-08-03 Per discussione Thorsten Feles
derandi schrieb:
 http://www.golem.de/0808/61414.html
 
 gruß
 
 andreas

Den Insider merkt man, gut gemacht ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Per discussione Thorsten Feles
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.
 
 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.
 
 Ideen?

Es gibt das Proposal

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop

Ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da von der Richtung des Weges abhängig 
und die ändert sich schon mal 
Aber etwas besseres habe ich noch nicht gefunden.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Per discussione Thorsten Feles
 neulich hatte ich das auch gefragt und man hat mich auf folgendes 
 hingewiesen
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
 
 wird aber momentan gar nicht gerendert und man siehts halt auch in josm 
 nicht.
 
 Es gab im Juni auf der Liste dazu noch ne Diskussion im Juni ( 
 Betreff:Relationen für Straßen hier: Bushaltestellen)
 
 
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.

 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.

 Ideen?

Nur dass es beim Bus_stop die variante gibt die Haltestelle neben den 
Weg zu setzen, das finde ich bei Tram oder Light Rail nun aber doch noch 
fälscher ...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Per discussione Thorsten Feles
Robin Rattay schrieb:
 Stefan Neufeind schrieb:
 gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
 optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
 und ggf. Richtungsangaben umdrehen.
 
 Die aktuelle Version von JOSM kann das - fast. Zur Zeit beachtet es nur
 Tags auf dem Weg selbst (oneway sowie left:*/right:* bzw.
 *:left/*:right).
 
 Wer weitere Tags weis die da rein sollten, bitte bescheid sagen.

Bescheit:

wie hier

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop

vorgeschlagen auch backward und forward bitte.

Thanks

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles


Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Freitag, 1. August 2008 schrieb Dominik Spies:
 Nun, ich hab trotzdem ein Problem damit. Bei mir in Regensburg ist die
 B 15
 (http://www.informationfreeway.org/?lat=49.01144041419079lon=12.1401278134
 62602zoom=15layers=F0B0F) zwischen Donau und Landsuter Straße
 kreuzungsfrei, zweispurig für jede Fahrbahn und maxspeed=80. Also trunk..
 trotzdem, irgendwie sträube ich mich so ein kurzes Stück als trunk zu
 taggen... es gibt wohl immer mal wieder kurze Strecken auf die die oben
 gennanten Kriterien zutreffen..
 
 Das ist doch nicht kurz. :)
 
 Ich würde sowas als trunk taggen sobald eine Auf- und Abfahrt als 
 autobahnähnliche Rampe (mit Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen) 
 ausgebaut ist und die sonstigen Indizien dafür sprechen.
 
 Aber wie du schon schreibst, es ist vorrangig eine Beschreibung des 
 Ausbauzustands und keine harte Klassifizierung. Es bleibt daher erstmal 
 deiner Einschätzung überlassen, ob das ein trunk wird oder nicht.
 
 Aufgrund geringer Länge würd ich das jedenfalls nicht grundsätzlich ablehnen, 
 wenn sonstige Gründe dafür sprechen.

Das ist und bleibt wohl Geschmackssache. Für meinen Gaumen bedarf es für 
einen Trunk in der Regel mindestens zweier Auffahrten im AB-Stiel. Die 
B15 hat wohl drei wenn ich das richtig sehe ...

Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback: Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Johann H. Addicks schrieb:
 Guido Arnold schrieb:
 
 enttäuschende Zwischenbilanz: Die Liste, die ich erhalten habe, ist
 nur äußerst bedingt brauchbar.
 
 Das soll heißen:
 
 - Die Post weiß selbst nicht genau, wo die Dinger hängen
 - Die Post hat mehr Briefkästen in den Listen, als real hängen, sei es 
 durch Doppellistung, sei es durch einfach real fehlende Kästen.
 
 Stellt sich die Frage
 a) Wie werden die externen Postkastenleerer mit Einsatzlisten versehen?
 b) Was rechnen diese externen Unternehmen wohl ab?
 c) Wie errechnen sich die Statistiken Postkästen pro 10.000 Einwohner 
 und Briefe pro Kasten, wenn die Post selbst an mehr Kästen glaubt als 
 real hängen?
 
 Ich hoffe ja immernoch, dass es einfach nur disfunktionale Kommunikation 
 innerhalb des Unternehmens ist.

Ich gehe davon aus, dass die Post sehr wohl weiß wie viele Kästen sie wo 
hat. Wenn Sie das aber nicht sagen wollen, Ihr Problem. Es könnte aber 
auch damit zusammenhängen, dass man vermeiden möchte, dass jemand mal 
wirklich zählt und dann zur Bundesnetzagentur rennt.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Am Freitag, 1. August 2008 09:32 schrieb Thorsten Feles:
 
 Für meinen Gaumen bedarf es für einen Trunk in der Regel mindestens
 zweier Auffahrten im AB-Stiel. 
 
 Hier ein Beispiel für einen Trunk mit nur einer kreuzungsfreien Anbindung:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.13063lon=11.61583zoom=16
 
 Ganz zufrieden bin ich damit nicht. Aber wie soll man es sonst deutlich 
 machen? Der eigentliche Trunk ist übrigens als Tunnel hellgrün, während 
 die dunkelgrünen Linien Trunk-Links, also die Auffahrten sind.
 
 Mir fällt gerade noch auf, dass der Fußweg auf der Ostseite (separat 
 geführt und mit Treppe) fehlt, werde das mal ergänzen.

Mal ganz im Ernst, ist ja schön Bunt aber eine Klassifikation einer 
Straße sollte doch etwas Masse hergeben, also nicht nur eine winziges 
Stückchen. Aber problematisch finde ich hier das auf den Trunk_link 
Straßen und Wege münden. Daher würde ich spätestens ab der ersten 
Einmündung keinen Trunk_link setzen. Aufgrund der Zerstückelung in 
weniger Meter Straßentyp würde ich dann aber alles als pri oder sec bauen.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbahnen in Stuttgart

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Hi

 Daher zwei Fragen (an die Stuttgarter Mapper):
 1. Warum sind Stuttgarter Straßenbahnen light_rail und nicht tram?
 2. Gibt es gute Gründe (außer der alten Leier, sowas sei schwerer weiter zu
 bearbeiten), die Straße *neben* der Bahn zu mappen?

 
 zu 1:
 aendern in tram. Eine Tram ist auch in Stuttgart eine Tram
 

Nun mal ganz langsam  Stuttgart hat eine Stadtbahn das ist was 
vieeel besseres als eine Tram ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn

Und da würde dann light_rail durchaus passen. Das ist hier wohl eher 
eine Frage des Renderes.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbahnen in Stuttgart

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Andreas Pothe schrieb:
 Bernd Wurst wrote:
 In Stuttgart sind die Stadtbahnen gleichzeitig Straßen- als auch
 U-Bahn. Es
 
 Ist das so? Ich habe (als nicht-Stuttgarter) in Erinnerung, dass die
 Stadtbahn normalspurig, die Straßenbahn aber schmalspurig sei. Und damit
 schon vollautomatisch nicht auf den gleichen Gleisen fahren kann.
 
 Oder hat man mittlerweile 3-Schienengleis/4-Schienengleis verlegt oder
 umgespurt?

Die dritte Schiene ist fast überall inzwischen wieder fort. Meterspur 
ist nur als Museumsstraßenbahn da, sonst ist alles auf Stadtbahn ( == 
light_rail ) mit Normalspur umgebaut. Allerdings ist Stadtbahn nicht 
immer auf Normalspur, gibt es auch mit Meterspur (z.B. Bielefeld).

Allerdings ist der Unterschied zwischen Stadtbahn und Straßenbahn 
fließend und eher definitorischer Natur 
  Da sich die Stadtbahnen aus den Straßenbahnen entwickelt haben, ist 
die  Abgrenzung oft nicht ganz klar.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbahnen in Stuttgart

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Ich versuche es noch mal ;-)

Bernd Wurst schrieb:
 Am Freitag, 1. August 2008 schrieb Thorsten Feles:
 Stadtbahn ( == light_rail )
 
 Dann ist das in unseren Map-Features aber falsch dargestellt. Da ist 
 light_rail == S-Bahn. Oder ist bei dir S-Bahn == Stadtbahn?

S-Bahn != Stadtbahn, eine Stadtbahn ist eine abgewandelte Straßenbahn, 
eine S-Bahn eine Art Eisenbahn.

 Ich habe jetzt einige Wikipedia-Artikel dazu gelesen und denke nun 
 folgendermaßen darüber:
 
 Für die Eisenbahner mag das zwar nach Frevel klingen, aber mir als 
 Otto-Normalverbraucher ist eigentlich ziemlich latte, ob die Straßenbahn 
 auf einem Meter oder knapp anderhalb Meter breiten Schienen fährt. Für mich 
 ist es ggf. wichtig zu wissen, ob ich als Autofahrer mit Straßenbahnen 
 rechnen muss oder nicht. Und sei es nur als Orientierungshilfe.

Die Spurweite hat absolut keinen Einfluss auf den Typus, nur in 
Stuttgart ist das zufällig so da beim Umbau von Tram zu Stadtbahn auch 
die Schienen breiter gemacht wurden. Aber generell sagt das nichts aus.

 Zudem ist mir wichtig, dass man die S-Bahnen, die auch in Stuttgart komplett 
 getrennt von den Stadtbahnen unterwegs sind, deutlicher erkennt. Ob die 
 technisch das gleiche Gleis verwenden könnten ist mir ebenfalls egal. Sie tun 
 es im Regelbetrieb nicht.

Es sind zwei gänzlich unterschiedliche Systeme in Stuttgart, in 
Karlsruhe aber nicht.

 Daher wäre ich dafür (mit dem momentanen Satz an Tags), die Stadtbahnen 
 vollständig als tram zu deklarieren, weil sich für den Nutzer bzw. 
 Normalbürger eine Stadtbahn nicht von einer Straßenbahn unterscheiden lässt. 
 Zumindest nicht mit der Eisenbahner-Definition, laut denen eine 
 Meter-Spur-Straßenbahn auch unterirdisch ne Straßenbahn ist. ;-)

Es ist eigentlich gerade egal ob Tram oder Light Rail. Nur eine 
Light-Rail ist es und bleibt es, wie man es taggen will ist eine andere 
Frage. Wenn der Grundsatz gilt, wir taggen nicht für den Renderer 
sondern was da ist, dann wäre aber eigentlich nur ein Weg offen.

Ich würde aber erst mal mit der echt aktiven Gruppe in Stuttgart reden, 
die könnten sonst sauer werden, Dich rasieren, köpfen und dann 
vierteilen ;-)

 Kommentare?

ja ...


 Gruß, Bernd
Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nervensägen auf openstreetbugs

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Irgendwie nerven mich Leute die auf openstreetbugs alle möglichen POIs 
als fehlend eintragen anstelle die gleich zu mappen. Wer macht 
eigentlich die Seite ? So hat sie, so empfinde ich das, ihren wirklich 
guten Sinn verfehlt.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nervensägen auf openstreetbugs

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Simon Eilting schrieb:
 Hallo.
 
 Irgendwie nerven mich Leute die auf openstreetbugs alle möglichen POIs
 als fehlend eintragen anstelle die gleich zu mappen. Wer macht
 
 Sind das vielleicht Leute, die entweder keinen OSM-Account oder keine Zeit
 haben?  Wenn mir auf der Karte etwas als fehlend oder falsch auffällt,
 aber auf der Arbeit bin oder gar in meiner Freizeit was besseres zu tun
 habe, als Umrisse von Luftbildern abzumalen (einige von uns haben ein
 Leben neben OSM), dann setze ich mit Openstreetbugs einen Marker.  So kann
 das behoben werden (von mir oder sonstwem, ist mir in dem Moment dann auch
 egal).
 
 Vergleiche den Bugtracker in der Softwareentwicklung oder meintwegen
 Trouble-Ticketing-Systeme: Die werden idR. hauptsächlich von Testern und
 Kunden/Endanwendern genutzt, nicht von Entwicklern.
 
 Wofür ist denn deiner Meinung nach die Anwendung da, bzw. was ist dein
 Problem mit der o. g. Vorgehensweise?

Das Tool ist dafür da **Fehler** zu melden, z.B. ich weiß, da hinten war 
doch was anderst als in der Karte, bin aber sobald nicht in der Gegend. 
Wenn man aber den Tracker genau auf den richtigen Punkt setzt und 
schreibt: Hier gehört ein Spielplatz hin! - Hier fehlt ein 
Briefkasten, Nachtragen!, dann hätte derjenige auch gleich Potlach 
nutzen und das Ding eintragen können. Wenn das nur ein Punkt ist OK, 
aber mehrere Ortschaften überziehen hat Oberlehrer Qualitäten und das 
nervt (mich). Und der Tonfall natürlich auch  Für sowas ist Potlach 
gut geeignet, geht fast immer und fast überall für fast jeden.

Ich bin der letzte der sich bei einer echten Fehlermeldung aufregen 
würde, eher fahre im Zweifel noch mal los.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nervensägen auf openstreetbugs

2008-08-01 Per discussione Thorsten Feles
Johann H. Addicks schrieb:
 Da ist ein Bahnpirat, der in jedem Stadtteil einen Marker setzt 
 Postleitzahlen fehlen. 
 Und das in Gegenden, in denen weit und breit keine PLZ sind, die noch 
 nichtmal straßentechnisch zu 80% erfasst sind. Dutzende von Tags mit gleichem 
 Text. 
 Hat diese Marker ein Bot gesetzt, wenn er in x-km Abstand nicht mindestens 
 eine PLZ gefunden hat?

Das führt dann dazu, dass hier zwei Orte weiter eine Eisenbahn, 
Weinberg, Friedhof etc, PLZs bekommen haben :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] House numbers... One more suggestion

2008-07-29 Per discussione Thorsten Feles
Jochen Topf schrieb:
 On Tue, Jul 29, 2008 at 10:16:33AM -0700, Karl Newman wrote:
 To be clear, I don't have a problem with tagging the actual location of the
 house or building. I think it's unnecessary, but the problem I have with the
 scheme is that it doesn't definitively link the node with the way (what's a
 house number without an associated street?) My suggestion (the third on that
 
 Thats why you should not only tag the building/node with the house
 number, but with the full address. Yes, there is some duplication of
 data, but its still easier than relations and doesn't break as easy.

Do you really think so ? I really do not like the idea of multiple data 
for the same thing. Any duplication will bring us one step further to 
data chaos as nobody would care to change every street name in every 
address if he find a typo in one of them. tiding things together with 
relation, or what ever you like, seems for me the better way.

Thorsten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Flyer: Status und Neudesign

2008-07-29 Per discussione Thorsten Feles
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 unser A7-Flyer ist ein sehr grosser Erfolg. Insgesamt sind 
 schaetzungsweise schon so 15.000 Stueck davon verteilt worden (naja, 
 15.000 habe ich verschickt, nicht alle davon werden den Weg in die Hand 
 eines Kunden gefunden haben), und jede Woche verschicke ich Paeckchen 
 und Briefe mit 10, 50, 100 oder 200 Stueck durch die Republik (und in 
 angrenzende Alpenrepubliken sowie Eidgenossenschaften ;-).

15.000 Hallo, das ist nicht schlecht. Hoffentlich war da kein 
Altpapierhändler dabei ;.)

 Der Flyer kommt bei den meisten gut an, und ich koennte mir vorstellen, 
 dass er auch eines von vielen Mosaiksteinchen ist, die dafuer sorgen, 
 dass Deutschland dasjenige OSM-Land mit der groessten Community ist. 
 (Naja, vielleicht ueberschaetze ich die Sache ein klein wenig... aber 
 das sei mir gegoennt.)

Das ganze OSM besteht aus Mosaiksteinchen. Immer wieder schauen mich die 
Leute etwas blöde an oder fragen wenn ich so mit GPS rumlaufe, Fotos 
mache und Notizen. Da hilft evtl ein Flyer weiter.

 Im Moment habe ich noch genug Vorraete fuer die naechsten Monate, aber 
 wenn diese Auflage mal alle ist, waere es vielleicht Zeit fuer ein 
 bisschen frischen Wind. Wenn also unter Euch irgendjemand ein Haendchen 
 fuer Drucksachen-Design hat, dann macht doch mal einen Entwurf fuer 
 einen neuen Flyer! Der jetztige ist ja von mir gemacht, um einfach mal 
 irgendwas zu haben, und einem professionellen Designer stehen bestimmt 
 bei einigen Sachen die Haare zu Berge.

Ich habe schon schlechteres von echten Profis gesehen. Design ist nun 
mal zu 50% Geschmacksache, die anderen 50% können. An letzterem mangelt 
es dem Flyer weniger.

 Ich denke, wir sollten auf jeden Fall bei A7 oder maximal A6 bleiben, 
 oder von mir aus auch ein nicht-DIN-Format aehnlicher Groesse. Der 
 Inhalt sollte grob der gleiche sein, also so, dass man den Flyer 
 jemandem auf der Strasse geben kann, der fragt was machen Sie denn da 
 mit dem GPS.

Zwei Typen, ähnlicher Inhalt:
a) der Straßenflayer mit Basics für jederman
b) Flayer für Veranstaltungen, Behörden etc mit etwas mehr Fachinfo.

 Also, wenn jemand Lust hat, was zu basteln - es ist wie gesagt nicht 
 eilbeduerftig, die Vorraete halten noch ne Weile, aber irgendwann werden 
 sie alle sein, und ich bin ziemlich sicher, dass wir dann weitermachen 
 wollen.

Mal sehen, aber im Sommer bin ich lieber mit dem GPS unterwegs, PC 
reicht eh schon mit xxx Stunden am Tag ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-07-29 Per discussione Thorsten Feles
 Wenn ich die Map-Features richtig verstehe heißt das doch, dass 
 baulichgetrennte oder richtig große Bundesstraßen (2 und mehr Spuren 
 jeRichtung) mit trunk gekennzeichnet werden sollen und kleinere (1 
 Spur,evtl. keine Begrenzung zwischen Richtungen) mit primary. Richtig?
 
 4 Antworten, 4 Meinungen, typisch :-)
 
 Ich tagge in Deutschland dann als Trunk, wenn die Straße 
 autobahnähnlich ausgebaut gemäß gesetzlicher Regelung ist.
 
 (Der Status Kraftfahrstraße reicht mir nicht, das passt ja gut in die 
 access-Tags.)

Die Autobahn-Freunde nennen diese Dinger auch gerne Gelbe-Autobahn, 
steht so wohl auch im Wiki. Als Trunk würde dann, wie Henry schon 
meinte, nur das durchgehen was sehr sehr stark an eine Autobahn 
erinnert, aber halt keine blauen sondern gelbe Schilder hat.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummern

2008-07-28 Per discussione Thorsten Feles
Tach auch,

habe mir mal den Vorschlag zu den Hausnummern angeschaut.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema

Nun stoße ich gleich beim dritten Haus auf folgendes Problem: Das 
Gebäude habe ich als Polygon gezeichnet, es hat aber nun zwei Eingänge 
mit unterschiedlichen Nummern. Bei Blockbebauung ist das ja eigentlich 
nichts besonders. Wie setzt man das dann um ?

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-07-27 Per discussione Thorsten Feles
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 nach längerer Pause habe ich mich nochmal an das alte Problem OSM-Glopus 
 gemacht.
 
 
 1) Lade mit taho (tiles at home offline) die Karte incl. Kalibrierung.
 Findest Du im OSM-Wiki.
 
 
 laut http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Oziexplorer
 habe ich also ActivePerl instaliert, uwinnipeg.ca hinzugefügt. Das GD-Paket 
 war schon instaliert und lies sich somit nicht erneut instalieren. Dann habe 
 ich das taho.pl geladen und per Eingabeaufforderung so gestartet:
 
 D:\PROGRAMME\josm\taho.pl -coord=13,50.7648,6.081
 und folgende Fehlermeldung erhalten:
 Unterminated  operator at D:\PROGRAMME\josm\taho.pl line 1.
 
 Googln nach taho.pl und der Fehlermeldung bringt kein Ergebnis.
 
 Falls das dann mal funktioniert werde ich ein kleines Tool schreiben, dem 
 man eine URL der art:
 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.8lon=6.1zoom=12layers=B000F000
 übergeben kann, und die damit taho.pl aufruft. Oder gibt es sowas schon?

Hast Du schon mal probiert OSM Daten direkt in Glopus zu nutzen ? Das 
geht auch.

Ansonsten ist die taho.pl ein Perlscript. Da steht in Zeile 1 (fast) 
immer #!/usr/bin/perl -w , so auch in meiner taho.pl . Kontrolliere doch 
mal mit einem Editor Deine taho.pl ob die auch so anfängt.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Per discussione Thorsten Feles
Jens Frank schrieb:
 
 
 Am 25. Juli 2008 19:33 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] 
 mailto:[EMAIL PROTECTED]:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status
 Aber nein, nachdem der Server jetzt seit  1 Tag auf nen Reboot
 wartet, tu ich
 mir auch schwer, die Arbeit der Admins zu verteidigen...
 
 
 Der [EMAIL PROTECTED] steht an der University of California, San Diego. Die 
 OSM-Admins haben keinen Zugang zu dem Rechner. Und da man sich nicht 
 mehr remote anmelden konnte, mussten sie darum bitten, dass jemand vor 
 Ort den Rechner rebootet. Die Admins konnten hier nichts anderes tun als 
 zu warten.

Wie dem auch sei, derzeit ist [EMAIL PROTECTED] praktisch unbrauchbar. Ich 
bekomme 
seit Tagen (Wochen?) so gut wie nie alle Kachel einer Seite mehr zu 
sehen und die zwei die kommen dauern auch noch ewig. Zoomen kann man 
ganz vergessen.

Da warte ich lieber bis Mittwoch, das geht noch schneller 

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze zwischen Heidelberg und Karlsruhe

2008-07-23 Per discussione Thorsten Feles
 Daniel Vogelbacher wrote:
 Bin ich nur dann dafür wenn in den [EMAIL PROTECTED] Karten die Linien nicht 
 so
 mega-wichtig-fett-knallrot gerendert werden.
 Falsche Daten die so stark hervorgehoben werden zerstören das
 gesamte Bild.
 
 Das koennen wir uns ja mal ueberlegen, wie wird das haben wollen. Ab 
 welcher Zoomstufe sind den Bundesland-, ab welcher Stufe Kreis-, aber 
 welcher Stufe Gemeindegrenzen sinnvoll?


Die neuen roten habe mich heute auch etwas verwirrt, zumal sie um 
Mannheim doppelt sind wobei eine Linie ziemlicher Käse ist.

- Gemeindegrenzen sind maximal kleiner 12 nötig, Kreisgrenzen kleiner 11 
und die Ländergrenzen kleiner 10.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop

2008-07-21 Per discussione Thorsten Feles
Hi

Das Proposal 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
hatten wir erst vor kurzem hier am Wickel.

Hat seine Vor- wie auch Nachteile, schau einfach mal ins Archiv ;-)

Gruß Thorsten

Alexander Schulze schrieb:
 Hi,
 
 bin gerade dabei die Bushaltestellen meiner Heimatstadt zu mappen.
 Bin da natürlich sofort auf das Problem gestoßen, dass teilweise 
 Haltestellen nur einseitig sind bzw. bis 100m voneinander getrennt sind.
 
 Könnte man hierbei nicht nen ähnlichen tag wie bei straßenbegleitenden 
 Fußwegen einführen. So dass in Abhängigkeit zur  Richtung der Straße 
 gesagt wird
 
 bus_stop=left
 bus_stop=right
 
 oder is da irgendwas anderes schon in Planung.
 
 Alex
 
 Gerrit Lammert schrieb:
 Remo wrote:
 Für mich sind halt die Tramhaltestellen einfach
 Markierungen auf dem Stadtplan an welchen ungefähren Orten (meist
 Kreuzungen) die Tram hält. Der offizielle Stadplan hier macht das ähnlich:
 Der ist ja tatsächlich nur für das Auge gemacht. OSM kann ja viel mehr.

 Ich würde eigentlich auch gerne mehr Punkte markieren. Aber wie tagge
 ich dann die Umsteigemöglichkeiten? Und Osmarender stellt die
 Haltestellen-Namen scheisse dar. Mapnik verzichtet ganz auf die Namen.

 Ich finde es bislang so am Besten:

 Jede Haltestelle wird etwa an der Position des H-Schildes, also neben 
 der Straße, gezeichnet und mit highway=bus_stop und 
 name=Haltestellenname versehen. Sie sind damit zeitlose POIs ohne 
 aktuelle Informationen.
 In eine Relation werden dann die Busrouten eingetragen (incl 
 liniennummer, Operator, etc), hier werden neben den angefahrenen 
 Bushaltestellen auch die dabei befahrenen Wege/Straßen hinzugefügt.

 Dadurch sind ohne Redundanz alle nötigen Informationen vorhanden oder 
 kann abgeleitet werden. Etwa welche Linien in welcher Richtung an 
 welcher Station halten. Zugleich kann sehr einfach ein Liniennetzplan 
 aus den Daten erzeugt werden. Es können sogar die Informationen über den 
 Busverkehr beinahe direkt in einen Verkehrssimulator übernommen werden.

 Rendermöglichkeiten sind auch gegeben, der Renderer kann in der 
 kleinsten Detailstufe die Liniennummern an jeder Halstestelle 
 einblenden, und bei Übersichtskarten mehrere nahe beieinander liegende 
 Haltestellen mit identischem namen zusammenfassen.

 Gerrit

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 No virus found in this incoming message.
 Checked by AVG - http://www.avg.com 
 Version: 8.0.138 / Virus Database: 270.5.2/1562 - Release Date: 19.07.2008 
 14:01
 
 
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-21 Per discussione Thorsten Feles
Dirk Stöcker schrieb:
 On Mon, 21 Jul 2008, Miroslav Sedivy wrote:
 
 On Fri, Jul 18, 2008 at 2:51 PM, Dirk Stöcker
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und was machst Du, wenn das Ortsende gleich der Ortseingang eines neuen
 Ortes ist? Ist auf dem Land häufiger so. Dann stehen i.d.R. auf beiden
 Seiten der Straße Ortseingangsschilder (statt Ortsausgang+Ortseingang).

 Und manchmal kann sogar was noch schlimmeres passieren:
 http://blog.sme.sk/blog/1186/98033/0429-162036.jpg - da fängt zuerst
 das belgische Dorf Aubange an und erst nach paar Metern hört das
 französische Dorf Mont-Saint-Martin auf... ;-)
 
 Wahrscheinlich waren die Schilderaufsteller einfach mal clever und haben 
 die Schilder dort angeschraubt, wo es sinnvoll war, statt neue Pfäle 
 einzubuddeln.
 
 Ok. Mit zwei Ländern hatte ich das noch nicht, aber sonst kenne ich das 
 auch. In solchen Fällen nehme ich einfach die Mitte :-)

Das ist auch nett:

http://de.wikipedia.org/wiki/Baarle
oder
http://web.archive.org/web/20060721133845/http://www.borderlandtv.com/photos_2.html

Ok, nicht gerade der Prototyp einer Ortschaft..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-21 Per discussione Thorsten Feles
Thorsten Feles schrieb:
 Dirk Stöcker schrieb:
 On Mon, 21 Jul 2008, Miroslav Sedivy wrote:

 On Fri, Jul 18, 2008 at 2:51 PM, Dirk Stöcker
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und was machst Du, wenn das Ortsende gleich der Ortseingang eines neuen
 Ortes ist? Ist auf dem Land häufiger so. Dann stehen i.d.R. auf beiden
 Seiten der Straße Ortseingangsschilder (statt Ortsausgang+Ortseingang).
 Und manchmal kann sogar was noch schlimmeres passieren:
 http://blog.sme.sk/blog/1186/98033/0429-162036.jpg - da fängt zuerst
 das belgische Dorf Aubange an und erst nach paar Metern hört das
 französische Dorf Mont-Saint-Martin auf... ;-)
 Wahrscheinlich waren die Schilderaufsteller einfach mal clever und haben 
 die Schilder dort angeschraubt, wo es sinnvoll war, statt neue Pfäle 
 einzubuddeln.

 Ok. Mit zwei Ländern hatte ich das noch nicht, aber sonst kenne ich das 
 auch. In solchen Fällen nehme ich einfach die Mitte :-)
 
 Das ist auch nett:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Baarle
 oder
 http://web.archive.org/web/20060721133845/http://www.borderlandtv.com/photos_2.html
 
 Ok, nicht gerade der Prototyp einer Ortschaft..

Nachschlag: Auch das dürfte nicht ganz einfach zu mappen sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Isla_de_los_Faisanes

bzw andere Kondominiums, auch wenn sie selten geworden sind.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zigaretten- / Kondomautomaten

2008-07-18 Per discussione Thorsten Feles
Stefan Neufeind schrieb:
 Andreas Jacob wrote:
 Am Freitag, 18. Juli 2008 00:02:24 schrieb Matthias Wimmer:
 Hallo!

 Ich habe im Wiki nichts gefunden und frage deswegen hier: Taggt
 irgendwer Automaten und was diese verkaufen? Wenn ja mit welchem Tag?
 Ich habe das Schema von Christian Körner übernommen:

 amenity: vending_machine
 vending_products: cigarettes, stamps, condoms, train_tickets ...
 
 Könntest du das mal ins Wiki schreiben (proposal?).
 
Ein Proposal wäre sicher nicht schlecht, zumal es die Dinger nun schon 
ab und an gibt.

Frage: Wie tagged ihr Fahrkartenautomaten für den ÖPNV, train_tickets 
sind das ja nicht zwingend.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: POI-Software für PDAs (Window s Mobile, Java) // Eigenentwicklung

2008-07-18 Per discussione Thorsten Feles
TopSpotter schrieb:
 Hallo Tobias,
 
 Welche POI-Software könnt Ihr mir zur Erhebung empfehlen?
 Basis: Windows Mobile, Java vorhanden.
 
 Ich nutze http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSMtracker, welches
 hier auf einem alten Yakumo-Delta 300GPS läuft.
 Es tut genau das, was Du beschreibst, allerdings nicht auf den deutschen
 Markt zugeschnitten, was die Symbolik betrifft. Wenn Du sowas modular
 machen möchtest und man sich z.B. eigene Symbole je nach Interessengebiet
 nachladen kann, wäre das für mich ein Grund zum Wechseln.

Die Idee hinter Soft finde ich prima, schade nur, dass ich es auf einem 
Treo 700v mit wm6 und externer GPS-Maus nicht zum laufen bekommen. Da 
gibt es irgend ein Problem mit der Schnittstelle.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Vorschlag) Bestimmte Abschnitte alt er Tracks löschen

2008-07-16 Per discussione Thorsten Feles


Frederik Ramm schrieb:
 Hi,
 
 Zur Zeit kommt es häufiger vor,
 dass ich bestimmte Abschnitte alter Tracks von _sonstwem_ am liebsten 
 löschen würde.
 
 Ich wuerde eine Filterung bei der Ausgabe einer Loeschung vorziehen. Man
 koennte z.B. bei der Herausgabe der GPX-Daten durch die API wenigstens
 das Jahr mit ausgeben und dadurch dann im Editor alles, was aus dem 
 letzten Jahr oder aelter ist, anders darstellen/weglassen.
 
 Das Loeschen fremder Daten, egal fuer wie falsch man sie haelt, ist
 immer ein Problem - man koennte sich ja irren, bzw. ein Irrer koennte
 sich des Mechanismus bemaechtigen. Und da jetzt komplizierte Systeme
 drumrum zu bauen... ich weiss nicht.

Filtern ist jedem Fall die bessere Lösung. Wobei das Alter einen Tracks 
nicht immer das entscheidende Kriterium für wäre. Wenn viele Tracks 
durch den neuen Kreisel donnern, das erkennt man ja recht einfach. 
Ärgerlich finde ich eher wild gewordene Tracks die sonst was zeigen 
aber nicht den Weg den sie hätten aufzeichnen sollen oder aber 
Punktewolken an Kreuzungen, Plätzen etc die alles andere überdecken. 
Ohne jetzt über eine mögliche Umsetzung nachgedacht zu haben, könnte 
eine Korrelation in manch einem Punktehaufen mehr brauchbare Information 
liefern als ein zeitliches Filtern.

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Vorschlag) Bestimmte Abschnitte alter Tracks l?schen

2008-07-16 Per discussione Thorsten Feles


Sven Sommerkamp schrieb:
 
 Meine Straße ist nicht in OSM?
 O.K. Track erstellen, alles in den Namen reinschreiben, nach einem vorher 
 festgelegtem Schema und dann hochladen.
 
 Jeder der in dem Bereich grad arbeitet, kann dann diese Daten einpflegen, 
 ohne 
 selbst vor Ort zu sein, denn er sieht der Track ist erst vor kurzem 
 aufgezeichnet und noch aktuell.

Das halte ich für recht gefährlich, arbeiten an Stellen an denen man 
nicht mit OSM-Augen war zu bearbeiten. Zumindest geht es mir so, dass 
ich selbst an Orten an denen ich schon 1000mal vorbeigekommen mit OSM im 
Hinterkopf ganz andere Sachen sehe.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bericht von der State of the Map-Konferenz

2008-07-15 Per discussione Thorsten Feles
Hi

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Nee versteh ich nicht. Wenn sie sagen: ok liebe User, alle Daten, die
 ihr generiert, können von jedem hier runtergeladen werden. Wir benutzen
 eure Daten, um damit unsere Maps zu rendern. Wenn beispielsweise Leute
 von Openstreetmap genau diese Daten haben wollen, dann können sie sie
 bekommen. Wo ist denn das Problem?
 
 Entweder muss man sich gleich auf eine Lizenz festlegen, oder eben 
 sagen, alles gehoert Google. Was Du oben skizzierst, hoert sich sehr 
 nach Public Domain an, da kann also auch Teleatlas die Daten runterladen 
 und bei sich einbauen. Eventuell will Google das nicht.

Letztlich gab es mal eine Pressemeldung die genau das gegenteil 
ausgesagt hat, dass nämlich Google und Teleatlas kooperieren wollen auch 
beim erfassen von Daten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] denomination:evangelical vs. protestant

2008-07-04 Per discussione Thorsten Feles
Stefan Schwan schrieb:
 Am 3. Juli 2008 23:40 schrieb Thorsten Feles [EMAIL PROTECTED]:
 Solange die Tags 1:1 übertragen werden und in der gleichen Struktur
 bleiben, dürfte das kein großes Problem werden. Besser wäre aber wohl
 eine JOSM Variante die lokalisiert ist, die Tags in Landessprache
 anzeigt aber in Englisch schreibt. So nebenbei: Wenn OSM in China Fuss
 fassen will, dann dürfte daran kein Weg vorbei führen.
 
 Warum? Ob nun Arabisch, Russisch, Griechisch oder Traditionelles
 chinesisch oder unsere Umlaute - in den Values ist das doch kein
 Problem. Wir müssen den Chinesen nur klar machen, das sie auch noch
 Pinyin dazuschreiben müssen, damit wir auch was davon haben können.
 Wen dann jemand die Muße hat, denen den gleichen Dienst zu erweisen,
 und bei uns Bezeichnungen in andere Sprachen übersetzt, wär das nur
 fair.
 
 Bei den Tags denke ich auch das eine Lokalisierung über die Editoren
 die beste Lösung sein wird.

Pinyin dazu schreiben, das wird nichts weil es die meisten Chinesen 
nicht können. Wenn sie dennoch versuchen müssen, sind die Ergebnisse 
grauenhaft. Da es jedoch technisch kein Problem ist aus dem 
Schriftzeichen Pinyin zu machen, während es andersherum nicht 
automatisch geht, ist das ganze kein echtes Problem.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-04 Per discussione Thorsten Feles
Hallo

 Ich würde also versuchen, gemeinsam mit der Werbeagentur bzw. Nokia
 herauszufinden, was sie denn wollen und was wir wollen und wie man zu
 einer Partnerschaft kommen kann, die möglichst über das rein finanzielle
 hinausgeht.

Falls es denn gewünscht würde mit Werbung zu arbeiten, dann stünde ich 
auch bereit mit Nokia und anderen zu reden. Ich hatte eh schon ab und 
mit Leuten der Branche zu tun.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Referentenanfrage von Wikimedia Deutschland

2008-07-03 Per discussione Thorsten Feles
Tach,

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Der Workshop kostet leider 75€ (60€ für Studenten) wenn bis zum 31.7. 
 registriert wird, danach 75 bzw. 100. Wir haben von Wikimedia 
 Deutschland ein Budget für die Veranstaltung, so dass wir zumindest den 
 Hauptreferenten bei Bedarf diesen Betrag erstatten können - daran soll 
 es also nicht scheitern.
 
 Aeh... wenn die Teilnehmer fuer den Workshop bezahlen, sollten die 
 Vortragenden dann nicht folgerichtig Geld bekommen? Oder hab ich da was 
 missverstanden.

Hmm, Geld bekommen muss ja nicht sein, aber Auslagen wie Reise und 
Unterbringung zu erstatten gehört zum guten Ton.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >