[Talk-hr] Snimanje balonom iz zraka

2013-05-14 Thread Dražen Odobašić
Pozdrav akafi i akafice,

pokušavamo realizirati ideju snimanja iz zraka balonom. Nabavljen je
http://publiclaboratory.org/wiki/balloon-mapping-kit-retail te samo fali 
lokacija...

Helij je skup (za balon 950kn) i to nije problem, imamo financiranje, načelno bi
se išlo negdje početkom 6mj. Kako bi balon trebao izdržati 2 dana, jednom kad se
napuni, želja je odabrati neke lokacije koje bi se moglo ići snimiti.

Imate li neku ideju, idealno bi bilo negdje gdje nema pokrivenosti BINGom, a da
je dovoljno blizu. Ili da se može prespavati ili da se može negdje ostaviti
balon preko noći pa doći drugi dan. Kada se napuše balon je oko 2m promjera...

Otvaram raspravu :)

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Snimanje balonom iz zraka

2013-05-14 Thread Dražen Odobašić
On 14.05.2013 11:02, Mladen wrote:
 On 14.5.2013. 10:57, Dražen Odobašić wrote:
 Talk-hr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listin
  Bok,
  mislim da nije problem balon (ili neka druga letilica) nego tu ima velikih
 problema sa zakonom.
 Uzasno su restriktivni a ponasaju se kao da je doba hladnog rata.
 Zapravo je to lobby par bogatijih snimatelja koji  kolac zele zadrzat  samo za
 sebe pa su
 izmislili pojam certificirana letilica a takvih ima samo nekoliko komada,
 (veliki helikopteri i par Cessna i pipera.
 narocito su agresivni kad je u pitanju ortografsko snimanje  (kao da Google 
 nije
 vec sve snimio i arhivirao ;/
 
 
 Pozdrav
 M

Prenosim... od Tihomira...

Sjećam se da mi je kolega novinar rekao da za snimanje iz zraka treba dozvola !
Netko od njegovih je napravio video reklamu kojoj je bila snimka zagreba iz
nekog aviončića (tipa cesna) pa je izbio cijeli problem jer nisu imali dozvolu
za snimanje iz zraka.
Google me puca na
http://www.poslovniforum.hr/zakoni/uredba_o_snimanju_iz_zraka.asp, pa vidi jel
šta treba prije nego netko počne provoditi zakone.


Pozdrav,

to nije problem... balon je privezan konopom za zemlju... i stoga nije
letjelica... tj ne ssada u tu grupu zakona... osim ako nisu nešto mijenjali

P.S. odgovarajte na listu... a ne meni osobno

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Openstreetmap i Otvorena mre??a...

2013-05-14 Thread Matija Nalis
On Sat, May 11, 2013 at 08:02:19PM +0200, valent.turko...@gmail.com wrote:
 ?im sam se pohvatio webom www.otvorenamre?a.org na IRC-u odmah su pala
 pitanja za?to Google Maps :)

Pa naravno. Sto bi rekli americani, eat your own dog food -- 
malo glupavo izgleda kad netko promovira OSM, a niti sam ga ne
koristi! To ti je kao da propovjedas RH Fedoru, a sam vrtis 
MS windowse 8... :-)

 Moje pitanje je - a kako postaviti Openstreetmap?
 
 Mo?e li netko pomo?i? Ne treba napraviti rje?enje ali treba re?i kako
 TO?NO napraviti OSM kartu s to?kama Otvorene mre?e.

recimo,
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_POI_layer_example

Trivijalno je, copy/pasteas jedan html, odaberes slikicu za marker
(ili vise njih, po zelji), i napravis text file sa koordinatama i
opisima (ili rucno, ili iz svoje SQL baze trivijalnim perl
onelinerom, ili gdje god vec cuvas podatke o Wifi tockama...)

npr. evo ja sam za 60 sekundi copy/pasteo :) 
http://osm-mapnik.torres.voyager.hr/markers/example_poi.html

Imas i drugih layouta i svasta ovisi kako zelis da ti izgleda, i
drugih Slippymap engina, npr. Leftlet i drugi, vidi recimo:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deploying_your_own_Slippy_Map

ovako:
http://osm-mapnik.torres.voyager.hr/markers_leaflet/example_poi.html

Ako gdje zapnes pitaj slobodno...

-- 
Opinions above are GNU-copylefted.

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Promotivni OSM letak

2013-05-14 Thread hbogner

On 05/15/2013 01:11 AM, hbogner wrote:

Sutra to moram isprintati pa ako još netko želi pomoći da sredimo tekst
samo naprijed

Ispravak, danas :D


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Promotivni OSM letak

2013-05-14 Thread hbogner

On 05/15/2013 01:15 AM, hbogner wrote:

On 05/15/2013 01:11 AM, hbogner wrote:

Sutra to moram isprintati pa ako još netko želi pomoći da sredimo tekst
samo naprijed

Ispravak, danas :D

Ispravak broj dva. Trebao sam jučer :(


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[talk-ph] GeoGuessr

2013-05-14 Thread Jim Morgan
Cool site. It randomly picks a location from Google Street View, and you have 
to guess where it is. 

http://geoguessr.com/

Beware, you may lose some time.

Jim
-- 

   datalude: information security
   e: jim=datalude.com

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] OSM session at the National Remote Sensing Conference on May 29, 2013

2013-05-14 Thread maning sambale
Thanks to Rally, Bunny, Nikolai and Eugene for confirming.
Should we go on the half day (either 9 AM - 12 NN or 1-5 PM) or a full day?
I need to write the organizers on the plans.


On Sat, May 11, 2013 at 7:14 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 The actual event is May 30-31 we are part of the pre-event workshops.
 The participants are GIS and Remote sensing practitioners but we can
 invite other people as well.

 I suggest we go through:
  - OSM basics
  - How to edit/contribute
  - How to use the data (webmap embeds, garmin map, shapefile extracts)




 On Sat, May 11, 2013 at 12:07 PM, Rally de Leon rall...@gmail.com wrote:
 Eugene,

 Ok (it's a wednesday, meron attendees?), assist lang ako ha... taga-kanaw ng
 kape ;-)
 BTW what's this workshop all about?




 On Fri, May 10, 2013 at 8:17 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:

 I'll see if I can take a leave from work for this.

 Rally, can you help out too?

 Others, would you be interested in helping out with this whole-day
 workshop?


 On Thu, May 9, 2013 at 6:09 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:

 Dear everyone,

 We are invited to manage a workshop on OSM at the
 PhilRSS National Remote Sensing Conference on May 29, 2013.

 Sorry for the very short as I got this email a few minutes ago.
 I can't join due to some scheduled conflict.  If anyone wants to manage
 this,
 I'll put you in touch with the organizer.

 Draft website
 here:http://philrss.noahsark.webfactional.com/nrsc2013/preconference

 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph





 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] Location of health facilities providing Maternal Care Package on Mindanao Island

2013-05-14 Thread Steeve Ebener
Dear OSM Members,

 

The Department of Health of the Philippines is currently engaged in a large
project aiming at updating and georeferencing their National Health Facility
Registry (NHFR,
http://www.uhmis1.doh.gov.ph/doh_facility/rfacilitieslist.php).

 

The DOH will need the good help of many groups and individuals in order to
cover the important gap that still exists in terms of the location of these
facilities. The contribution of OpenStreetMap Members in this regards will
therefore be of great value to the health sector.

 

We have been discussing this with Maning and Eugene over the past weeks and
have clarified how this would happen on the long term so that both OSM and
the DOH would be benefiting from this collaboration.

 

As part of this process, we would like to invite you to help the DOH
locating the health facilities providing Maternal Care Package on Mindanao
Island. We are talking about 338 facilities you will find listed in the
following Google spreadsheet:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AqenNobOP9SZdFhKelp3bTVuZ2NIUU
g2dlJxclhoYWcusp=sharing
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AqenNobOP9SZdFhKelp3bTVuZ2NIUUg
2dlJxclhoYWcusp=sharing

 

This would not only fill part of the gap but also allow us to identify what
needs to be done in order to homogenise and connect OSM and DOH databases
together.

 

What we would therefore need you to do is to look at the above mentioned
spreadsheet and:

1.   Modify the name of the health facility in OSM database to match the
name reported in this spreadsheet if a location has already been collected.
This would allow us to facilitate the connection between both databases;

2.   Collect the lat/long for other facilities not yet in the OSM
database making sure to use the spelling reported in the spreadsheet when
entering the information in the OSM database. We really need the location of
the building here, not an approximation, as this data will also be used for
emergency preparedness and response at some stage;

3.   Report the collected lat/long in the spreadsheet as well so that we
could see how the data collection is progressing.

 

Please also don't hesitate to share with us any idea/suggestions you could
have in order not only to move faster on this exercise but also for moving
it to the national level at some points.

 

Many thanks in advance for your contribution to the above, this is just the
start of one more great contribution from OSM to the development of the
country!

 

Best regards,

 

Steeve

 

Steeve Ebener, Ph.D. 
DOH consultant

 

P Please don't print this e-mail unless you really need to. Thank you

 

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-talk-be] Osm-be on twitter

2013-05-14 Thread Ben Abelshausen
Hi,

I created an OpenStreetMap belgium twitter account. I hope everybody is OK
with this.

If someone wants access to post his/her own relevant news please let me
know. If someone doesn't approve this account also let me know we can
discuss and even close the account if there is no community-support.

We would be able to announce things there with better access to broader
audiences and maybe in this way recruite more mappers or involve them more
closely in our activities.

http://twitter.com/osm_be

I certainly need help if any news needs to be announced in french! Sorry
about that!

Met vriendelijke groeten,
Best regards,

Ben Abelshausen
ben.abelshau...@gmail.com
http://twitter.com/xivk
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Shaun McDonald

On 12 May 2013, at 18:41, Cartinus carti...@xs4all.nl wrote:

 On 05/12/2013 03:41 PM, Tom Hughes wrote:
 No, but I am saying that we have a history of not necessarily allowing
 the complaints of the people creating crazily complicated systems of
 relations to have a veto on what editors are or are not allowed to do.
 
 Simple cycle and hiking route relations are not crazily complicated and
 a very visible part of the openstreetmap ecosystem. If something breaks
 them silently when doing normal editing, then that is not something that
 should simply be ignored.
 
 What I think is funny though, is that when I fixed some routes
 yesterday, the biggest errors were created by JOSM users. If you work on
 a route and use the download incomplete members option. JOSM doesn't
 warn you when splitting or merging roads outside of the initially loaded
 bounding box. So you can damage other routes without any warning. Yes,
 this actually happens.

Maybe the continuous download plugin should be installed and enabled by default 
in JOSM (with some tweaks to not download massive areas when zoomed out) to get 
around this issue? 

Shaun
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Dave F.

On 14/05/2013 00:25, Janko Mihelić wrote:
Officialy releasing projects like these moves the web forward. It 
comes at a cost, but if nobody ever used HTML vector graphics, 
browsers would never perfect it. I think this is a big step for OSM as 
well as the HTML standard.




Using the end user's inconvenience to strong arm/embarrass the likes of 
Mozilla into making changes is not the way to design software. This 
should have been sorted out in Beta, or, as it appears to be a well 
known problem - Alpha.


Cheers
Dave F.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread SomeoneElse

Dave F. wrote:

On 08/05/2013 14:37, Douglas Musaazi wrote:

Great work!! let's go ahead and use it.


I'd love to but it's very sluggish while dragging in latest FF, the 
walk-through help keeps hanging  the pop-ups appear over the area I 
want to edit


One advantage of it being slower than P2 would be is that new mappers 
have to zoom in more, which means more accurate mapping!


It's a bit early to tell yet, of course, but from looking at the new 
mapper first edits in England over the last few days, iD users seem to 
be making fewer errors than P2 ones and drawing ways more accurately.


Cheers,

Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Robert Scott
On Tuesday 14 May 2013, Dave F. wrote:
 Using the end user's inconvenience to strong arm/embarrass the likes of 
 Mozilla into making changes is not the way to design software. This 
 should have been sorted out in Beta, or, as it appears to be a well 
 known problem - Alpha.

We would be alpha all the way into 2016 then.

Really, we've been told that HTML5  SVG are taking over vector graphics for 
the web for nearly 5 years now. There are still painful holes in the 
implementations. Without things like iD driving things forward browser vendors 
will have little reason to improve the situation.

There's a limit to how long we can sit back and ooh and aah at new browser 
developments without ever actually daring to use them.


robert.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Kevin Peat
On 14 May 2013 11:43, Robert Scott li...@humanleg.org.uk wrote:


 We would be alpha all the way into 2016 then.

 Really, we've been told that HTML5  SVG are taking over vector graphics
 for the web for nearly 5 years now. There are still painful holes in the
 implementations. Without things like iD driving things forward browser
 vendors will have little reason to improve the situation.

 There's a limit to how long we can sit back and ooh and aah at new browser
 developments without ever actually daring to use them.


Lots of developers make the mistake of waiting for users to have a shitty
experience and then saying, Hey, you should have used it on a different
platform, and they then wonder why they get a bunch of 1-star reviews and
unhappy users.

I would imagine that most OSMers would have (at least) Firefox and
Chrome/Chromium installed. If iD doesn't work so well on Firefox yet then
why not put up a dialog at the start of a session on Firefox telling them
they would be better off using Chrome?

Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Tom Hughes

On 14/05/13 13:14, Kevin Peat wrote:


I would imagine that most OSMers would have (at least) Firefox and
Chrome/Chromium installed. If iD doesn't work so well on Firefox yet
then why not put up a dialog at the start of a session on Firefox
telling them they would be better off using Chrome?


Because that makes for an appalling user experience?

If we want to make it the default before FF seems to be up to the job 
then we'll just make FF fall back to PL2 as we will already be doing for IE.


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Lester Caine

Tom Hughes wrote:

I would imagine that most OSMers would have (at least) Firefox and
Chrome/Chromium installed. If iD doesn't work so well on Firefox yet
then why not put up a dialog at the start of a session on Firefox
telling them they would be better off using Chrome?


Because that makes for an appalling user experience?

If we want to make it the default before FF seems to be up to the job then we'll
just make FF fall back to PL2 as we will already be doing for IE.


And some of us find the conditions G$ put on chrome is a reason NOT to have 
anything to do with it. It's bad enough the pressure to change for spurious 
reasons without having OPEN projects like OSM making the same demands :(


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
Rainbow Digital Media - http://rainbowdigitalmedia.co.uk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Peter Wendorff
A fallback to flash is not the best option for mobiles without flash
support, for operating systems without non-free software (like... flash).
And: Flash often is a performance killer itself. Less for the single
flash movie inside the browser, but for the overall operating system.

This it not in particular a Potlatch issue (Potlatch is written great in
flash, I would say), but often due to hundrets of ad banners with
complex animations, movies and/or sound.

Therefore a fallback to flash, suggesting that this is running better
than iD might be the wrong way.

I agree (partly) that it's better to show less warnings etc. to the
user, but instead of falling back to P2, I would provide the user the
choice:
Hey, you try iD in Firefox 21. This might be slow due to browser
limitations yet. What do you want to do? [use Potlatch2 instead] [use a
different browser] [use JOSM] [try iD, even if it's slow]

regards
Peter

Am 14.05.2013 14:29, schrieb Tom Hughes:
 On 14/05/13 13:14, Kevin Peat wrote:
 
 I would imagine that most OSMers would have (at least) Firefox and
 Chrome/Chromium installed. If iD doesn't work so well on Firefox yet
 then why not put up a dialog at the start of a session on Firefox
 telling them they would be better off using Chrome?
 
 Because that makes for an appalling user experience?
 
 If we want to make it the default before FF seems to be up to the job
 then we'll just make FF fall back to PL2 as we will already be doing for
 IE.
 
 Tom
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Kevin Peat
On 14 May 2013 13:29, Tom Hughes t...@compton.nu wrote:

 On 14/05/13 13:14, Kevin Peat wrote:

  I would imagine that most OSMers would have (at least) Firefox and
 Chrome/Chromium installed. If iD doesn't work so well on Firefox yet
 then why not put up a dialog at the start of a session on Firefox
 telling them they would be better off using Chrome?


 Because that makes for an appalling user experience?

 If we want to make it the default before FF seems to be up to the job then
 we'll just make FF fall back to PL2 as we will already be doing for IE.


Prior to this thread I had tried to run iD on Firefox and decided it was
way too laggy to use. If I wasn't subscribed to this list I would never try
it again. That is my idea of a poor user experience.

Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Pieren
On Tue, May 14, 2013 at 2:29 PM, Tom Hughes t...@compton.nu wrote:
 If we want to make it the default before FF seems to be up to the job then
 we'll just make FF fall back to PL2 as we will already be doing for IE.

I think it's the best solution. Newcomers are very sensitive to any
issue on their first contact with an OSM editor. Risk is that they
leave the project for a long time. A good first experiment with old P2
is better than a bad one with the new iD. And this is temporary
anyway. I'm sure that FF and iD developers will fix quickly the issue.

Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Tom Hughes

On 14/05/13 13:48, Peter Wendorff wrote:


A fallback to flash is not the best option for mobiles without flash
support, for operating systems without non-free software (like... flash).
And: Flash often is a performance killer itself. Less for the single
flash movie inside the browser, but for the overall operating system.


It's not a fallback to flash it's a fallback to the status quo.

The point being that defaulting to a flash based editor has apparently 
been fine for the last six years so there is no sudden urgent need to 
change that.


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Kevin Peat
On 14 May 2013 13:36, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:


 And some of us find the conditions G$ put on chrome is a reason NOT to
 have anything to do with it. It's bad enough the pressure to change for
 spurious reasons without having OPEN projects like OSM making the same
 demands :(



Use Chromium then, seems to work well with iD.

Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Lester Caine

Kevin Peat wrote:

On 14 May 2013 13:36, Lester Caine les...@lsces.co.uk
mailto:les...@lsces.co.uk wrote:

And some of us find the conditions G$ put on chrome is a reason NOT to have
anything to do with it. It's bad enough the pressure to change for spurious
reasons without having OPEN projects like OSM making the same demands :(

Use Chromium then, seems to work well with iD.


But I'm have been more than happy with seamonkey for many years so why would I 
switch to something else just because someone thinks they know better :( When 
they get proper email support back ... there may be a reason to change.
The problem here is that there are now too many browsers and none as yet follow 
the latest 'standards' fully, while many of us are still using set-ups that we 
are more than happy with and simply have no reason to change. iD needs to mature 
and get a better user base before it can be CONSIDERED to be made the default! 
We know the limitations of P2, can handle them and support new users. Learning 
something new takes time which many of us do not have spare.


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
Rainbow Digital Media - http://rainbowdigitalmedia.co.uk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Kevin Peat
Lester,

On 14 May 2013 14:30, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:


 But I'm have been more than happy with seamonkey for many years so why
 would I switch to something else just because someone thinks they know
 better :( When they get proper email support back ... there may be a reason
 to change.
 The problem here is that there are now too many browsers and none as yet
 follow the latest 'standards' fully, while many of us are still using
 set-ups that we are more than happy with and simply have no reason to
 change. iD needs to mature and get a better user base before it can be
 CONSIDERED to be made the default! We know the limitations of P2, can
 handle them and support new users. Learning something new takes time which
 many of us do not have spare.


Well that is up to you but you can't expect everyone else to stay in the
90's. I don't miss Steve Jobs very much but one useful thing he did was to
kill flash. Someone buying an iPad or a current Android tablet doesn't have
the ability to use flash and Linux support has been discontinued so I think
it's great that OSM is moving away from a flash based editor.

Also, if you dislike Google that much you probably shouldn't use
Seamonkey/Firefox as they have been by far the largest backer of the
Firefox project for years.

Kevin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Pavel Melnikov
It might be a good idea to give user a choice to select an editor he wants,
but add some recommendations based on browser/platform. Something like
putting big red Recommended label near iD on Chrome or on systems without
flash player installed, and the same label to P2 on Firefox, IE, Opera and
the like. This way new users who do not know what to choose will have some
guidance and get the best (and fast) user experience, and experienced users
will choose what they like best.

Yes, from my experience Opera shows iD very slowly compared to Potlach2
(and iD on Chrome on the same machine).
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Mikel Maron
Hey everybody

Moderation pause. 
I think we've exhausted the points of view on browsers and iD, the points are 
registered, and are drifting pretty off topic. 

Thanks
Mikel  Moderators
 
* Mikel Maron * +14152835207 @mikel s:mikelmaron



 From: Kevin Peat k...@k3v.eu
To: Lester Caine les...@lsces.co.uk 
Cc: OSM Talk talk@openstreetmap.org 
Sent: Tuesday, May 14, 2013 9:52 AM
Subject: Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap
 


Lester,


On 14 May 2013 14:30, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:


But I'm have been more than happy with seamonkey for many years so why would 
I switch to something else just because someone thinks they know better :( 
When they get proper email support back ... there may be a reason to change.
The problem here is that there are now too many browsers and none as yet 
follow the latest 'standards' fully, while many of us are still using set-ups 
that we are more than happy with and simply have no reason to change. iD 
needs to mature and get a better user base before it can be CONSIDERED to be 
made the default! We know the limitations of P2, can handle them and support 
new users. Learning something new takes time which many of us do not have 
spare.


Well that is up to you but you can't expect everyone else to stay in the 90's. 
I don't miss Steve Jobs very much but one useful thing he did was to kill 
flash. Someone buying an iPad or a current Android tablet doesn't have the 
ability to use flash and Linux support has been discontinued so I think it's 
great that OSM is moving away from a flash based editor.

Also, if you dislike Google that much you probably shouldn't use 
Seamonkey/Firefox as they have been by far the largest backer of the Firefox 
project for years.

Kevin


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Robert Scott
On Tuesday 14 May 2013, Tom Hughes wrote:
 On 14/05/13 13:14, Kevin Peat wrote:
 
  I would imagine that most OSMers would have (at least) Firefox and
  Chrome/Chromium installed. If iD doesn't work so well on Firefox yet
  then why not put up a dialog at the start of a session on Firefox
  telling them they would be better off using Chrome?
 
 Because that makes for an appalling user experience?
 
 If we want to make it the default before FF seems to be up to the job 
 then we'll just make FF fall back to PL2 as we will already be doing for IE.

For what it's worth it's not quite such a clear case as only one browser being 
up to the job. In the svg-based webapp I'm working on at the moment, I find it 
to be chrome having the performance problems and FF coping ok.


robert.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Serge Wroclawski
Also, let's not all assume that performance under FF is so much better for PL2.

I've found that while iD is indeed slower on FF than on Chrome, it's
still faster than PL2 is on my laptop.

The issues that Firefox has with iD are the same issues Firefox has
with Leaflet when using vector graphics.

If you look at a recent map I made, you see what I'm talking about:

http://www.emacsen.net/nyheatmap/map2.html

The performance of this map under Firefox is less than good, but under
Chrome, it's just fine.

I use FF as my main browser but am aware of this limitation of the browser.

- Serge

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-14 Thread Kathleen Danielson
Hi Folks,

I'm going to repeat Mikel and gently encourage us to close out the
conversation on Firefox and browsers in general. These certainly aren't
invalid points, but I think your points have been made and heard.

For my own part, I've really enjoyed using iD-- it's been much more
accessible than P2 or JOSM for me personally, and it's made me more eager
to show my friends OSM and how to edit it. That's a pretty big win in my
book.

Thanks iD team for your hard work, and thanks everyone else for testing it
so thoroughly! I'm sure the devs appreciate the feedback!


On Tue, May 14, 2013 at 3:04 PM, Serge Wroclawski emac...@gmail.com wrote:

 Also, let's not all assume that performance under FF is so much better for
 PL2.

 I've found that while iD is indeed slower on FF than on Chrome, it's
 still faster than PL2 is on my laptop.

 The issues that Firefox has with iD are the same issues Firefox has
 with Leaflet when using vector graphics.

 If you look at a recent map I made, you see what I'm talking about:

 http://www.emacsen.net/nyheatmap/map2.html

 The performance of this map under Firefox is less than good, but under
 Chrome, it's just fine.

 I use FF as my main browser but am aware of this limitation of the browser.

 - Serge

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Maarten Deen
Klopt het dat er momenteel geen verbinding van de tunnelbuis richting 
noorden naar de A8 is? Je wordt via de S118 en de Verlengde Stellingweg 
gestuurd.

http://osrm.at/3ex

En de terugweg wordt ook niet via de Coentunnel gestuurd, maar ik hoop 
dat dat is omdat way 115021650 de verkeerde kant op ging. De westelijke 
nieuwe tunnelbuis is als oneway:reversible aangeduid, ik hoop dat de 
routeplanners daarmee om kunnen gaan (en klopt dit met de 
werkelijkheid?).


Maarten


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Sebastiaan Couwenberg
 Klopt het dat er momenteel geen verbinding van de tunnelbuis richting
 noorden naar de A8 is? Je wordt via de S118 en de Verlengde Stellingweg
 gestuurd.
 http://osrm.at/3ex

Volgens mij klopt dat niet. Ik ben gister over de A5 van Schiphol naar het
Coenplein gereden, en aan de andere kant van de tunnel kan je gewoon door
over de A8.

Op het moment word het verkeer door de nieuwe tunnelbuizen gestuurd, en
zijn de oude voorlopig gesloten voor onderhoud. Dat moet nog gereflecteerd
worden in OSM.

 En de terugweg wordt ook niet via de Coentunnel gestuurd, maar ik hoop
 dat dat is omdat way 115021650 de verkeerde kant op ging. De westelijke
 nieuwe tunnelbuis is als oneway:reversible aangeduid, ik hoop dat de
 routeplanners daarmee om kunnen gaan (en klopt dit met de
 werkelijkheid?).

Ik heb helaas geen beeldmateriaal van de rit bij gebrek aan een dashcam,
maar op Youtube staan wel wat fimpjes van iemand anders:

https://www.youtube.com/watch?v=WxMYT4sLFMw
https://www.youtube.com/watch?v=0cHhsVmyoVg
https://www.youtube.com/watch?v=VVJaPLXf6Y0

Mvg,

Bas


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Maarten Deen

On 2013-05-14 14:18, Sebastiaan Couwenberg wrote:

Klopt het dat er momenteel geen verbinding van de tunnelbuis richting
noorden naar de A8 is? Je wordt via de S118 en de Verlengde 
Stellingweg

gestuurd.
http://osrm.at/3ex


Volgens mij klopt dat niet. Ik ben gister over de A5 van Schiphol naar 
het
Coenplein gereden, en aan de andere kant van de tunnel kan je gewoon 
door

over de A8.

Op het moment word het verkeer door de nieuwe tunnelbuizen gestuurd, 
en
zijn de oude voorlopig gesloten voor onderhoud. Dat moet nog 
gereflecteerd

worden in OSM.


Het meeste is al gedaan. De 2e Coentunnel ligt aan de oostkant, is open 
en op de oude Coentunnel is access:no gezet.

Het lijken alleen nog wat details te zijn die niet goed staan.

En de terugweg wordt ook niet via de Coentunnel gestuurd, maar ik 
hoop
dat dat is omdat way 115021650 de verkeerde kant op ging. De 
westelijke

nieuwe tunnelbuis is als oneway:reversible aangeduid, ik hoop dat de
routeplanners daarmee om kunnen gaan (en klopt dit met de
werkelijkheid?).


Ik heb helaas geen beeldmateriaal van de rit bij gebrek aan een 
dashcam,

maar op Youtube staan wel wat fimpjes van iemand anders:

https://www.youtube.com/watch?v=WxMYT4sLFMw
https://www.youtube.com/watch?v=0cHhsVmyoVg
https://www.youtube.com/watch?v=VVJaPLXf6Y0


Zal ik vanavond eens gaan bekijken.

Maarten


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Johan C
Heeft iemand al een foto genomen van de verkeersborden ter plaatse zodat de
destination en destination:ref tags ingevoerd kunnen worden?

Cheers, Johan


Op 14 mei 2013 15:00 schreef Maarten Deen md...@xs4all.nl het volgende:

 On 2013-05-14 14:18, Sebastiaan Couwenberg wrote:

 Klopt het dat er momenteel geen verbinding van de tunnelbuis richting
 noorden naar de A8 is? Je wordt via de S118 en de Verlengde Stellingweg
 gestuurd.
 http://osrm.at/3ex


 Volgens mij klopt dat niet. Ik ben gister over de A5 van Schiphol naar het
 Coenplein gereden, en aan de andere kant van de tunnel kan je gewoon door
 over de A8.

 Op het moment word het verkeer door de nieuwe tunnelbuizen gestuurd, en
 zijn de oude voorlopig gesloten voor onderhoud. Dat moet nog gereflecteerd
 worden in OSM.


 Het meeste is al gedaan. De 2e Coentunnel ligt aan de oostkant, is open en
 op de oude Coentunnel is access:no gezet.
 Het lijken alleen nog wat details te zijn die niet goed staan.


  En de terugweg wordt ook niet via de Coentunnel gestuurd, maar ik hoop
 dat dat is omdat way 115021650 de verkeerde kant op ging. De westelijke
 nieuwe tunnelbuis is als oneway:reversible aangeduid, ik hoop dat de
 routeplanners daarmee om kunnen gaan (en klopt dit met de
 werkelijkheid?).


 Ik heb helaas geen beeldmateriaal van de rit bij gebrek aan een dashcam,
 maar op Youtube staan wel wat fimpjes van iemand anders:

 https://www.youtube.com/watch?**v=WxMYT4sLFMwhttps://www.youtube.com/watch?v=WxMYT4sLFMw
 https://www.youtube.com/watch?**v=0cHhsVmyoVghttps://www.youtube.com/watch?v=0cHhsVmyoVg
 https://www.youtube.com/watch?**v=VVJaPLXf6Y0https://www.youtube.com/watch?v=VVJaPLXf6Y0


 Zal ik vanavond eens gaan bekijken.

 Maarten



 __**_
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-nlhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Sebastiaan Couwenberg
On 05/14/2013 10:08 PM, Johan C wrote:
 Heeft iemand al een foto genomen van de verkeersborden ter plaatse zodat de
 destination en destination:ref tags ingevoerd kunnen worden?

Gezien we niet stil mogen staan op de snelweg zal foto's maken lastig
worden. Op de rit videos op Youtube zijn de borden niet altijd evengoed
leesbaar.

Op de animatie videos van Rijkswaterstaat over de Westrandweg staan de
borden duidelijk aangegeven.

Mvg,

Bas

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Johan C
Met de betere dashcam of als bijrijder met een compactcamera werkt ook
goed. Het hoeven niet per se statieportretten te zijn :-)

cheers, Johan


Op 14 mei 2013 23:11 schreef Sebastiaan Couwenberg sebas...@xs4all.nl het
volgende:

 On 05/14/2013 10:08 PM, Johan C wrote:
  Heeft iemand al een foto genomen van de verkeersborden ter plaatse zodat
 de
  destination en destination:ref tags ingevoerd kunnen worden?

 Gezien we niet stil mogen staan op de snelweg zal foto's maken lastig
 worden. Op de rit videos op Youtube zijn de borden niet altijd evengoed
 leesbaar.

 Op de animatie videos van Rijkswaterstaat over de Westrandweg staan de
 borden duidelijk aangegeven.

 Mvg,

 Bas

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Tweede Coentunnel

2013-05-14 Thread Sebastiaan Couwenberg
On 05/14/2013 11:24 PM, Johan C wrote:
 Met de betere dashcam of als bijrijder met een compactcamera werkt ook
 goed. Het hoeven niet per se statieportretten te zijn :-)

Heb je deze al gezien?

https://www.youtube.com/watch?v=2G1ZcCpJ_Ec

Elk bord word individueel gehighlight, veel duidelijker ga je het niet
krijgen denk ik.

De andere videos in deze playlist zijn ook de moeite waard:

https://www.youtube.com/watch?v=xVlPJhNpv_olist=PL0A5728D0E79CF904

Mvg,

Bas

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] OpenStreetMap in Government

2013-05-14 Thread David Bannon

Ah, waldo00, I guess I may have jumped the gun a bit, sorry ! I
initially misread your message as saying subjective tags are a no-no.
Can I paraphrase you ? Use objective tags if possible, then, if
necessary, subjective ones determined by some sound guidelines
documented on the wiki ?

We are marching side by side so far 

However, I don't think we have suitable, sound guidelines on the wiki !

I tried to get some support for extending tracktype= (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Davo ) but not enough people
were interested. I did not consider it a great solution but was one that
would work. Then tried to get some other consensus solution, again, not
enough interest. 

So, its just
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Australian_Tagging_Guidelines#Unsealed_and_4wd_Roads


Sigh 

David


On Tue, 2013-05-14 at 15:47 +1000, waldo000...@gmail.com wrote:
 David, to me your response seems to be mostly in agreement with what I
 said. On what point, exactly, do you disagree?
 
 
 Do you at least agree that a useful tag is one whose meaning is either
 1) immediately obvious (e.g. like width=*) OR 2) clearly/objectively
 described in the wiki?
 
 
 
 On Tue, May 14, 2013 at 2:09 PM, David Bannon
 dban...@internode.on.net wrote:
 
 I am not sure I agree with you Waldo.. (???).
 
 Its useful in my opinion when ever storing data (of any
 nature) to think
 about how that data will be used. While we will often find
 other use
 cases later on, addressing the primary one is important.
 
 I think very few users of map data are prepared to, eg,
 install mapnik
 or grep through the downloaded data relating to a particular
 road they
 may consider using. Instead, they want to get a idea of just
 how
 passable a road might be. They are asking a very subject
 question and
 expect a subject answer.
 
 They want to know if its a sealed or not. If not, they will
 ask if its
 suitable for a conventional car, an SUV, a 4wd, a blood and
 guts 4wd.
 Armed with that info, they look at their own car and their
 willingness
 to take risks and/or have some fun.
 
 Thats all very subjective ! My point is, most of that process
 is, of
 necessity, completely subjective, not just the tagging we are
 talking
 about here.
 
 The smoothness= tag
 ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:smoothness
 ) tries to address this, but smoothness is quite often not the
 issue and
 the values given to smoothness= are simple horrible (pun
 intended). (I
 suggested, in the past, we should alias something like
 'drivability' to
 'smoothness'). Anyway, smoothness= has all those subjective
 problems,
 its there and usable. If I could get over the idea of calling
 my
 favorite tracks 'horrible', I'd use it !
 
 
 So, at the risk of being called politically incorrect, I think
 we need
 to collect data that can and will be used.
 
 David
 
 
 On Tue, 2013-05-14 at 07:58 +1000, waldo000...@gmail.com
 wrote:
  On Mon, May 13, 2013 at 9:37 PM, Steve Bennett
 stevag...@gmail.com
  wrote:
 
 
  Sometimes people think that it's better to slice up
  information into
  lots of little objective facts, like (in the case
 of
  mountain bike
  trails), width, surface, grade, etc, rather than a
  subjective fact
  like trail rating. But in practice, it's impractical
 to
  collect that
  much information, and it's impractical to combine it
 back into
  a
  usable form for data consumers, so we lose twice.
 
 
  The important point is that a subjective tag at least needs
 an
  objective definition. See e.g. the pretty good definitions
 on
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Grade. The subjective tag
  tracktype=grade1, according to the definition Paved track
 or
  heavily compacted hardcore could easily be replaced with
 the
  objective tags surface=paved or surface=compacted.
 
 
  I would argue that entering objective facts (e.g.
 surface=* in the
  previous example) is a much better option than subjective
 tagging. It
  requires no more information than you already have, and is
 no less
  practical for data consumers. It's actually more powerful,
 specific,
  clear, verifiable
 

Re: [talk-au] OpenStreetMap in Government

2013-05-14 Thread Ken Self
Just jumping in here with some ideas. If you have an objective tag it is a
function of the track. But if you have a subjective tag then it is a
function of the user of the road/track. So a subjective tag needs to be from
the perspective of the user e.g
4WD_Suitability: Yes (unconditional); No (unconditional) and any number of
conditions (seasonal, weather, water level, ground clearance, winch
required)
2WD_Suitability: similar to above but other sorts of conditions
and so on for bicycles, horses, motorbikes, foot
Also one could substitute Recommended and Not recommended for Yes and No and
treat the conditions as recommendations

My $0.02

Ken


 -Original Message-
 From: David Bannon [mailto:dban...@internode.on.net] 
 Sent: Tuesday, 14 May 2013 9:42 PM
 To: waldo000...@gmail.com
 Cc: OSM Australian Talk List
 Subject: Re: [talk-au] OpenStreetMap in Government
 
 
 
 Ah, waldo00, I guess I may have jumped the gun a bit, 
 sorry ! I initially misread your message as saying subjective 
 tags are a no-no. Can I paraphrase you ? Use objective tags 
 if possible, then, if necessary, subjective ones determined 
 by some sound guidelines documented on the wiki ?
 
 We are marching side by side so far 
 
 However, I don't think we have suitable, sound guidelines on 
 the wiki !
 
 I tried to get some support for extending tracktype= ( 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Davo ) but not enough 
 people were interested. I did not consider it a great 
 solution but was one that would work. Then tried to get some 
 other consensus solution, again, not enough interest. 
 
 So, its just 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Australian_Tagging_Guidelin
 es#Unsealed_and_4wd_Roads
 
 
 Sigh 
 
 David
 
 
 On Tue, 2013-05-14 at 15:47 +1000, waldo000...@gmail.com wrote:
  David, to me your response seems to be mostly in agreement 
 with what I 
  said. On what point, exactly, do you disagree?
  
  
  Do you at least agree that a useful tag is one whose 
 meaning is either
  1) immediately obvious (e.g. like width=*) OR 2) 
 clearly/objectively 
  described in the wiki?
  
  
  
  On Tue, May 14, 2013 at 2:09 PM, David Bannon 
  dban...@internode.on.net wrote:
  
  I am not sure I agree with you Waldo.. (???).
  
  Its useful in my opinion when ever storing data (of any
  nature) to think
  about how that data will be used. While we will often find
  other use
  cases later on, addressing the primary one is important.
  
  I think very few users of map data are prepared to, eg,
  install mapnik
  or grep through the downloaded data relating to a particular
  road they
  may consider using. Instead, they want to get a idea of just
  how
  passable a road might be. They are asking a very subject
  question and
  expect a subject answer.
  
  They want to know if its a sealed or not. If not, they will
  ask if its
  suitable for a conventional car, an SUV, a 4wd, a blood and
  guts 4wd.
  Armed with that info, they look at their own car and their
  willingness
  to take risks and/or have some fun.
  
  Thats all very subjective ! My point is, most of 
 that process
  is, of
  necessity, completely subjective, not just the 
 tagging we are
  talking
  about here.
  
  The smoothness= tag
  ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:smoothness
  ) tries to address this, but smoothness is quite 
 often not the
  issue and
  the values given to smoothness= are simple horrible (pun
  intended). (I
  suggested, in the past, we should alias something like
  'drivability' to
  'smoothness'). Anyway, smoothness= has all those subjective
  problems,
  its there and usable. If I could get over the idea 
 of calling
  my
  favorite tracks 'horrible', I'd use it !
  
  
  So, at the risk of being called politically 
 incorrect, I think
  we need
  to collect data that can and will be used.
  
  David
  
  
  On Tue, 2013-05-14 at 07:58 +1000, waldo000...@gmail.com
  wrote:
   On Mon, May 13, 2013 at 9:37 PM, Steve Bennett
  stevag...@gmail.com
   wrote:
  
  
   Sometimes people think that it's better 
 to slice up
   information into
   lots of little objective facts, like 
 (in the case
  of
   mountain bike
   trails), width, surface, grade, etc, rather than a
   subjective fact
   like trail rating. But in practice, it's 
 impractical
  to
   collect that
   much 

Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Henning Scholland

Hallo

Das würde ich nicht unbedingt sagen. Bspw. wenn ich einen Teil des 
Umrisses eines Waldes parallel verschieben möchte, um es als Fluss etc. 
zu nutzen. Dann trenne ich den Wald auf, mache die Operationen und dann 
schließe ich den Wald wieder. Da ist das Erzeugen des MP überflüssig.


Henning

Am 14.05.2013 07:38, schrieb Wilhelm Spickermann:

Hi,

Ergänzung:
Beim Splitten in sich geschlossener Linien mit Flächentag wird beim
Splitten völlig richtig ein Multipolygon erzeugt und die Fläche bleibt
erhalten. Das ist deutlich besser als beim JOSM. Wow.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential
Datum: Tue May 14 2013 06:42:08 GMT+0200
Von: Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hallo,
Am Dienstag, den 14.05.2013, 00:28 +0200 schrieb Martin Czarkowski:


Nördlich der Kirchgasse in Landshut, sind die Häuser standardmäßig mit
=yes gemappt, südlich hat ein Mapper die Gebäude auf =residential
umgetaggt. Hier sieht man eindeutig, zum Nachteil der Darstellung. Die
einzelnen Gebäude Verschmelzen quasi zu einem großen Gebäude, was nicht
der Wirklichkeit entspricht, denn Traufen und Brandmauern sind ja
tatsächlich vorhanden.

Wie ist die grundsätzliche Meinung der Mapper?
Kann das Rendering so angepasst werden, dass building=residential und
building=yes ohne Unterschiede gerendert werden?
Ist der Gebrauch von building=residential tatsächlich sinvoll?
Dagegen ist die differenzierte Darstellung von building=yes und z.Bsp.
building=garage unserer Meinung nach sinnvoll.


Ich halte es für sinnvoll, die Nutzung der Gebäude im building-tag
unterzubringen. Der Renderer kann entweder auf building=* testen und
alle Gebäude einheitlich darstellen oder die tags (teilweise) auswerten.
Wenn Mapnik da mal wieder rumzickt, ist das kein Grund gegen ein
korrektes Mapping. Das kann angepasst werden.


+1

Die Darstellung von Mapnik hat mich auch schon gestört, aber ich sehe 
ebenso wie Wolfgang keinen Grund für den Renderer zu mappen, nur weil 
Mapnik bei anderen building-Werten keine Gebäudeumrisse zeichnet. Hier 
müssen letztendlich die Rendererregeln geändert werden!


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Ronnie Soak
Ich halte es für sinnvoll, die Nutzung der Gebäude im building-tag

 unterzubringen. Der Renderer kann entweder auf building=* testen und
 alle Gebäude einheitlich darstellen oder die tags (teilweise) auswerten.
 Wenn Mapnik da mal wieder rumzickt, ist das kein Grund gegen ein
 korrektes Mapping. Das kann angepasst werden.

 +1

Renderingprobleme sollten nicht dazu fuehren, schlechter zu taggen.
Allerdings spricht auch nichts dagegen, das relativ ungenaue
building=residential weiter zu verfeinern in z.B. building=house, =terrace,
=appartments.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Ronnie Soak
 Übersetzung:
 Wir haben nicht vor, Warnungen für das Umkehren von Wegrichtungen
 anzeigen zu lassen. Warnungen mögen gut gemeint sein, laufen aber dem
 Ziel von iD zuwider, neue Nutzer zu Kartenbeiträgen zu ermutigen, weil
 sie [die Warnungen] die Nutzer verunsichern, auch wenn die
 Bearbeitungen zu 100% korrekt sind. Ich könnte etwas kaputt machen,
 deshalb fasse ich lieber nichts an. Nicht zu erwähnen die Verärgerung
 erfahrener Mapper, die denken natürlich möchte ich den Weg umkehren
 und weiter klicken, ohne  die Warnung zu lesen.

 Glücklicherweise macht vorsichtiges Design Benutzer sicherer und
 es weniger wahrscheinlich, dass etwas kaputt geht. Der beste Weg dies zu
 erreichen ist ihnen zu zeigen - ohne dass sie sich ein tiefes
 Verständnis der Datenstrukturen von OSM aneignen müssen - was sich auf
 der Karte befindet und welche Änderungen die vornehmen. Wir planen für
 natural=coastline eine Darstellung, die die Wasser- und Landseite¹
 eindeutig zeigt und können das Gleiche für Klippen, Böschungen und
 Barrieren machen. Wasserwege und Einbahnstraßen haben bereits eine
 eindeutige Richtungsanzeige.


Diese Ansicht finde ich durchaus nachvollziehbar.
Allerdings muss man halt doch bei gewissem Zerstoerungspotential eine
Abwaegung zwischen Neunutzerverschreckung und Datensicherheit vornehmen.
Wenn richtungsabhaengige Tags sehr deutlich als solche gerendert werden,
mildert das die Gefahr tatsaechlich ab.
Allerdings muss man dann konsequent sein und auf Warnungen zurueckgreifen
solange dieses Rendering noch nicht inplementiert ist.

Werden diese Tags denn schon entsprechend gerendert?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hack-Weekend am 1./2. Juni

2013-05-14 Thread Frederik Ramm

Hallo,

 Anfang Juni gibt es wieder ein Hack-Weekend bei uns in der 
Geofabrik. Alle sind herzlich willkommen:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_June_2013

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hack-Weekend am 1./2. Juni

2013-05-14 Thread Frederik Ramm

Hi,

  ups, sorry fuer den Spam. Das sollte an die Karlsruhe-Liste.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verbleib OSM-RollUp nach Intergeo

2013-05-14 Thread Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo,

nach der letztjährigen Intergeo ist das OSM-RollUp nicht mit den anderen
Messematerialien des FOSSGIS e.V. nach Freiburg gegangen. Der Verbleib
ist unklar oder zumindest mir unbekannt. Da das RollUp nächste Woche auf
dem Linuxtag zum Einsatz kommen soll, wäre ein Auffinden dringend
wünschenswert.
Hinweise gerne an diese Liste.

Marco

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach Luftbilder

2013-05-14 Thread tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach 
Luftbilder

Datum: Mon May 13 2013 19:44:14 GMT+0200
Von: Alexander Zwezich alexander.zwez...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Super danke Leute.

Das muss ich wirklich erstmal verdauen.
Deswegen denke ich das ich wirklich erst einmal KLEIN anfange mit paar
Gebäuden.
Danach erst wirklich nach und nach mehr machen und ergänzen.


Keine Angst. Wir haben alle mal angefangen. Und vermutlich geht es den 
anderen ebenso wie mir, dass ich mit der Zeit Tricks und Vorgehen 
entwickelt habe, um bestimmte Formen einfacher und symmetrischen 
nachzuzeichen. Aber auch bei der Korrektur bereits bestehender ungenauer 
Konturen entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl für möglichst einfach 
umzusetzende Verbesserungen.


Dankbar finde ich immer Gewerbegebiete, weil man dort große Gebäude hat, 
die aber nicht immer einfach nur Rechtecke sind. Herausfordernder finde 
ich dann Fabrikkomplexe mit verschiedenen Formen und vorallem 
unterschiedlichen Höhen der einzelnen Gebäudeteile (auf dem Luftbild 
sieht man ja in erster Linie die Dachumrisse, wobei man ja eigentlich 
den Grundriss produzieren will).



PS wenn ich Fragen haben werde, frage ich mal :D


Klar das :-)

Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Rainer Knaepper

Am 14.05.2013 08:48, schrieb Ronnie Soak:


Renderingprobleme sollten nicht dazu fuehren, schlechter zu taggen.


+1


Allerdings spricht auch nichts dagegen, das relativ ungenaue
building=residential weiter zu verfeinern in z.B. building=house, =terrace,
=appartments.


Mir ist immer noch unkler, welcher Wert für Gebäude sinnvoll 
ist, die unten eine Ladenzeile und drüber Wohnungen haben. 
Da gibt es imo keine überwiegende Nutzung. 
building=gemischte_nutzung ...


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Tue, 14 May 2013 08:42:42 +0200
schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Bspw. wenn ich einen Teil des 
 Umrisses eines Waldes parallel verschieben möchte, um es als Fluss
 etc. zu nutzen. Dann trenne ich den Wald auf, mache die Operationen
 und dann schließe ich den Wald wieder. Da ist das Erzeugen des MP
 überflüssig.

OK. Hmmm. Ist hab's nicht ausprobiert: vielleicht verschwindet das MP
sogar automatisch wieder, wenn es nur noch ein Element hat?

Ich finde aber, dass die Vorteile überwiegen. Vermutlich aber wohl
deshalb, weil ich viele solche kaputtgesplitteten Flächen repariere. :-)

Wilhelm



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer




On 14/mag/2013, at 09:20, Rainer Knaepper sm...@gmx.de wrote:

 Mir ist immer noch unkler, welcher Wert für Gebäude sinnvoll ist, die unten 
 eine Ladenzeile und drüber Wohnungen haben. Da gibt es imo keine 
 überwiegende Nutzung. building=gemischte_nutzung ...


die Werte für building sind ja keine Nutzungsangaben sondern beschreiben die 
Typologie. Unten Laden und der Rest Wohnungen ist wohl eine Art von 
Wohngebäude, auf deutsch z.B. Wohn- und Geschäftshaus, ggf. auch ein 
Büro-,Wohn- und Geschäftshaus. Ggf. ist das ja auf englisch griffiger zu 
beschreiben. Interessant wäre dazu hin wohl das Baujahr / die Epoche, weil die 
Gründerzeitversion sich von der 1970er Variante z.B. deutlich unterscheidet.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread tumsi

Hallo zusammen,

Vor allem aus Schweden kenne ich kleine Siedlungen mit 
Ferien-\Wochenendhäusern; teilweise sind die Häuschen aber auch 
alleinstehend [1]. Diese Häuschen werden von den Eigentümer teilweise 
auch an Touristen vermietet, aber teilweise auch ausschließlich privat 
genutzt. Nun bin ich auf der Suche wie ich eine solche Siedlung taggen soll.


Die tourism-Tags finde ich unpassend, weil es sich nur in mäßigem Rahmen 
an Touristen richtet, wie z.B. im Fall von CenterParks u.ä.. Auch 
einzelne Häuschen, die vielleicht ein paar Wochen im Jahr vermietet und 
nicht privat genutzt werden, entsprechend zu taggen, finde ich auch 
nicht richtig. Zudem würde es sehr mühselig werden, diese Informationen 
zu recherchieren.


Die noch am nächsten kommenden landuse-Werte (alloments, residential) 
finde ich ebenfalls unpassend. Solche Feriensiedlungen kommen da noch 
eher den in Ostdeutschland verbreiteten Datschas nahe, wobei in Schweden 
teilweise weniger bis gar kein Gartenbau betrieben wird.


Hat da jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Constanze


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Stuga_%28Ferienhaus%29

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Ronnie Soak
  Allerdings spricht auch nichts dagegen, das relativ ungenaue
 building=residential weiter zu verfeinern in z.B. building=house,
 =terrace,
 =appartments.


 Mir ist immer noch unkler, welcher Wert für Gebäude sinnvoll ist, die
 unten eine Ladenzeile und drüber Wohnungen haben. Da gibt es imo keine
 überwiegende Nutzung. building=gemischte_nutzung ...



building=* beschreibt die Gebaeudeform, nicht die Nutzung. Dafuer gibt es
landuse=* and die amenities/shops/works etc.
building=apartments sind laut Wiki [1] mehrgeschossige Wohngebaeude, die
durchaus im Erdgeschoss Laeden oder Restaurants beheimaten koennen.

Die Diskussion gab es letztens schon (ich glaube auf der tagging-Liste).
Ein building=hangar bleibt ein building=hangar, auch wenn es als Lager
benuzt wird. Das selbe gilt fuer Industrieanlagen, die anders genutzt werde
oder ein building=stable, in dem sich jetzt aber Wohnungen befinden.

Extrembeispiel:  Eine amenity=library in einem building=warehouse in einem
landuse=residential

Natuerlich lassen sich da keine scharfen Grenzen ziehen. Woher soll man
wissen, dass Wohnungen sich in einem ehemaligen Schulgebaeude befinden? Was
muss man umbauen, damit aus einem building=hotel ein building=commercial
wird?
Da hilft nur lokales Wissen und gesunder Mechenverstand. Wenn nichts mehr
auf die Vornutzung hindeutet, braucht es auch das alte building-tag nicht
mehr.

my2cents,
Chaos

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer




On 14/mag/2013, at 09:44, tumsi tu...@gmx.de wrote:

 Die noch am nächsten kommenden landuse-Werte (alloments, residential) finde 
 ich ebenfalls unpassend.


ich finde residential landuse passend (aufgrund der Beschreibung, kenne mich 
dort aber nicht aus, darf man dort z.B. ganzjährig wohnen? Ist das voll 
erschlossen?). Allotments passt wirklich nicht, das ist ein Tag für Kleingärten 
nicht für Feriensiedlungen. Ggf. kann man den landuse noch mit weiteren tags 
verfeinern, residential besetzt ja eine enorme Bandbreite

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Ronnie Soak
Wenn ich taginfo zu landuse durchsehe scheinen mir nur 'recreation' oder
'leisure' passend, wenn es sich um ein Gebiet mit nicht dauerhaft bewohnten
Ferienhaeusern handelt.

Mich wundert aber auch, dass es fuer 'Ferienhaussiedlungen' kein eigenes
Tag gibt. Die gibt es ja nun nicht gerade nur in Schweden.

Aus dem englischen Sprachgebrauch kenne ich nur 'summer residence', das
schraenkt als Tag aber sicher zu sehr ein. (Kann man ja schliesslich auch
im Winter nutzen.)
Wie waere es mit 'leisure_residences' oder 'recreational_homes' als neuer
Wert fuer landuse?

Gruss,
Chaos





Am 14. Mai 2013 09:44 schrieb tumsi tu...@gmx.de:

 Hallo zusammen,

 Vor allem aus Schweden kenne ich kleine Siedlungen mit
 Ferien-\Wochenendhäusern; teilweise sind die Häuschen aber auch
 alleinstehend [1]. Diese Häuschen werden von den Eigentümer teilweise auch
 an Touristen vermietet, aber teilweise auch ausschließlich privat genutzt.
 Nun bin ich auf der Suche wie ich eine solche Siedlung taggen soll.

 Die tourism-Tags finde ich unpassend, weil es sich nur in mäßigem Rahmen
 an Touristen richtet, wie z.B. im Fall von CenterParks u.ä.. Auch einzelne
 Häuschen, die vielleicht ein paar Wochen im Jahr vermietet und nicht privat
 genutzt werden, entsprechend zu taggen, finde ich auch nicht richtig. Zudem
 würde es sehr mühselig werden, diese Informationen zu recherchieren.

 Die noch am nächsten kommenden landuse-Werte (alloments, residential)
 finde ich ebenfalls unpassend. Solche Feriensiedlungen kommen da noch eher
 den in Ostdeutschland verbreiteten Datschas nahe, wobei in Schweden
 teilweise weniger bis gar kein Gartenbau betrieben wird.

 Hat da jemand eine Idee?

 Viele Grüße,
 Constanze


 [1] 
 http://de.wikipedia.org/wiki/**Stuga_%28Ferienhaus%29http://de.wikipedia.org/wiki/Stuga_%28Ferienhaus%29

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer




On 14/mag/2013, at 06:42, Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de wrote:

 Ich halte es für sinnvoll, die Nutzung der Gebäude im building-tag
 unterzubringen


bitte nicht die Bedeutung von building umdefinieren, die Nutzung ergibt sich 
aus anderen tags (wobei der Typ sich schon nach der geplanten Nutzung richtet, 
d.h. es gibt einen Zusammenhang).

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Henning Scholland

Hallo,
das hört sich sinnvoll an. Hast du das den josm-devvs schon vorgeschlagen?

Henning


Am 14.05.2013 09:27, schrieb Wilhelm Spickermann:

Hi,

Am Tue, 14 May 2013 08:42:42 +0200
schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:


Bspw. wenn ich einen Teil des
Umrisses eines Waldes parallel verschieben möchte, um es als Fluss
etc. zu nutzen. Dann trenne ich den Wald auf, mache die Operationen
und dann schließe ich den Wald wieder. Da ist das Erzeugen des MP
überflüssig.


OK. Hmmm. Ist hab's nicht ausprobiert: vielleicht verschwindet das MP
sogar automatisch wieder, wenn es nur noch ein Element hat?

Ich finde aber, dass die Vorteile überwiegen. Vermutlich aber wohl
deshalb, weil ich viele solche kaputtgesplitteten Flächen repariere. :-)

Wilhelm



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Simeon

Am 14.05.2013 08:44, schrieb tumsi:



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential
Datum: Tue May 14 2013 06:42:08 GMT+0200
Von: Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hallo,
Am Dienstag, den 14.05.2013, 00:28 +0200 schrieb Martin Czarkowski:


Nördlich der Kirchgasse in Landshut, sind die Häuser standardmäßig mit
=yes gemappt, südlich hat ein Mapper die Gebäude auf =residential
umgetaggt. Hier sieht man eindeutig, zum Nachteil der Darstellung. Die
einzelnen Gebäude Verschmelzen quasi zu einem großen Gebäude, was nicht
der Wirklichkeit entspricht, denn Traufen und Brandmauern sind ja
tatsächlich vorhanden.

Wie ist die grundsätzliche Meinung der Mapper?
Kann das Rendering so angepasst werden, dass building=residential und
building=yes ohne Unterschiede gerendert werden?
Ist der Gebrauch von building=residential tatsächlich sinvoll?
Dagegen ist die differenzierte Darstellung von building=yes und z.Bsp.
building=garage unserer Meinung nach sinnvoll.


Ich halte es für sinnvoll, die Nutzung der Gebäude im building-tag
unterzubringen. Der Renderer kann entweder auf building=* testen und
alle Gebäude einheitlich darstellen oder die tags (teilweise) auswerten.
Wenn Mapnik da mal wieder rumzickt, ist das kein Grund gegen ein
korrektes Mapping. Das kann angepasst werden.


+1

Die Darstellung von Mapnik hat mich auch schon gestört, aber ich sehe ebenso wie Wolfgang keinen 
Grund für den Renderer zu mappen, nur weil Mapnik bei anderen building-Werten keine Gebäudeumrisse 
zeichnet. Hier müssen letztendlich die Rendererregeln geändert werden!


Constanze

Geht mir genau so. Die fehlenden Umrisse irritieren. Andererseits heißt es, das Anpassen der 
Renderregeln sei umständlich bisnahezu unmöglich. An wen würde man sich wenden bezüglich einer 
Anfrage/Abstimmung/Meinungsbildung international? Oder ist es einfacher erstmal an der deutschen 
Karte auszuprobieren wie es sein könnte?


Grüße, Simeon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung
Datum: Tue May 14 2013 09:55:33 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org






On 14/mag/2013, at 09:44, tumsi tu...@gmx.de wrote:


Die noch am nächsten kommenden landuse-Werte (alloments, residential) finde ich 
ebenfalls unpassend.



ich finde residential landuse passend (aufgrund der Beschreibung, kenne mich 
dort aber nicht aus, darf man dort z.B. ganzjährig wohnen? Ist das voll 
erschlossen?). Allotments passt wirklich nicht, das ist ein Tag für Kleingärten 
nicht für Feriensiedlungen. Ggf. kann man den landuse noch mit weiteren tags 
verfeinern, residential besetzt ja eine enorme Bandbreite


Der Erschließungsgrad ist sehr unterschiedlich. Bei Siedlungen braucht 
man oft auf keinen Luxus verzichten (Kanalisation, fließend Wasser, 
Strom, WC). Bei alleinstehenden Häuser kann es aber auch sehr rustikal 
zugehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung
Datum: Tue May 14 2013 10:01:08 GMT+0200
Von: Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Wenn ich taginfo zu landuse durchsehe scheinen mir nur 'recreation' oder
'leisure' passend, wenn es sich um ein Gebiet mit nicht dauerhaft bewohnten
Ferienhaeusern handelt.

Mich wundert aber auch, dass es fuer 'Ferienhaussiedlungen' kein eigenes
Tag gibt. Die gibt es ja nun nicht gerade nur in Schweden.

Aus dem englischen Sprachgebrauch kenne ich nur 'summer residence', das
schraenkt als Tag aber sicher zu sehr ein. (Kann man ja schliesslich auch
im Winter nutzen.)
Wie waere es mit 'leisure_residences' oder 'recreational_homes' als neuer
Wert fuer landuse?


Im Deutschen gibt es ja auch den Begriff des Sommerhauses. Zwar sind 
diese nicht so verbreitet wie in anderen Länder, aber es gibt sie. Eine 
entsprechende Ausstattung vorausgesetzt, werden sie teilweise auch 
außerhalb des Sommers bewohnt.


Einen neuen Tag finde ich auch gut. Werde die Diskussion dafür am besten 
nachher mal auf der Tagging-Liste starten.


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 10:01 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Wenn ich taginfo zu landuse durchsehe scheinen mir nur 'recreation' oder
 'leisure' passend, wenn es sich um ein Gebiet mit nicht dauerhaft
bewohnten
 Ferienhaeusern handelt.



recreation hört sich für mich eher nach Sportflächen an, leisure finde ich
auch für Wohngebiete unpassend, selbst wenn die nicht durchgehend bewohnt
werden (ist evtl. diskutierbar, m.E. reiht sich ein Wohngebiet eher nicht
in die bisherigen leisure-Werte ein, und vor allem auch wenn, dann fehlte
ja trotzdem noch ein landuse ;-) ). Interessanter als der generelle Landuse
fände ich die Identifikation der zur Vermietung stehenden einzelnen Häuser,
vermutlich passt dafür dann dieser tag ganz gut:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dchalet

Nochmal zurück zum Subtag für die Verfeinerung von landuse=residential,
habe mich mal auf taginfo umgesehen, der key residential scheint schon
verbrannt, jedenfalls scheint er im Wiki nicht definiert und die rd.
55.000 Vorkommen folgen wohl nicht einem sondern mehreren unterschiedlichen
Schemata: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/residential#values während
residential_type sich auf Gebäude zu beziehen scheint (kommt aber nur 40x
vor, wohl ein einzelner Mapper). Dann gäbe es noch landuse:residential
(8x, mit Wert multi_unit).

Mein Vorschlag wäre residential:subtype oder residential:type (beides
ungenutzt, letzteres kommt 1x vor), mit hier z.B. dem Wert holiday_home
oder secondary_residence.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Tue, 14 May 2013 09:44:32 +0200
schrieb tumsi tu...@gmx.de:

 Die tourism-Tags finde ich unpassend, weil es sich nur in mäßigem
 Rahmen an Touristen richtet, wie z.B. im Fall von CenterParks u.ä..
 Auch einzelne Häuschen, die vielleicht ein paar Wochen im Jahr
 vermietet und nicht privat genutzt werden, entsprechend zu taggen,
 finde ich auch nicht richtig. Zudem würde es sehr mühselig werden,
 diese Informationen zu recherchieren.

Die Abgrenzung ist da wirklich schwierig. Es gibt ja vom Campingplatz
mit vielen Häuschen bis zum hier sind ja ein paar Häuschen-Gebiet
alles. Zumindest bei den dichteren Stugbys mit einheitlicher Adresse ist
wohl tourism=camp_site üblich. landuse ist oft ganz unpassend, weil die
Häuschen so locker stehen, dass es immer noch im Wesentlichen Wald ist.
Wenn es einen Namen gibt, dann könnte man vielleicht place=locality und
name=xy Stugby nehmen. Ist nicht schön, aber evtl. hilfreich.

Das Problem ist vermutlich genauso unlösbar wie das mit den
schwedischen Badeplätzen, für die es ja auch nichts wirklich passendes
gibt.

Grüß mir Schweden, ich komme erst nächstes Jahr wieder hin.

Med vänliga Hälsningar
Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Ronnie Soak


 recreation hört sich für mich eher nach Sportflächen an, leisure finde ich
 auch für Wohngebiete unpassend, selbst wenn die nicht durchgehend bewohnt
 werden (ist evtl. diskutierbar, m.E. reiht sich ein Wohngebiet eher nicht
 in die bisherigen leisure-Werte ein, und vor allem auch wenn, dann fehlte
 ja trotzdem noch ein landuse ;-) ).


Also recreation hat nichts mit Sport zu tun. Ein recreation_ground ist eine
oeffentliche Gruenflaeche.
Die Uebersetzung [1] pegelt sich auf 'Erholung' ein.
leisure=* wird in der Tat fuer Sportstaetten benutzt. Allerdings redete ich
nicht vom key, sondern vom value von landuse=leisure, welches auch
allgemeiner benutzt werden koennte.
Die Uebersetzung ist erstmal ganz neutral 'Freizeit-'.



 Interessanter als der generelle Landuse
 fände ich die Identifikation der zur Vermietung stehenden einzelnen Häuser,
 vermutlich passt dafür dann dieser tag ganz gut:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dchalet


HIer haben wir aber das vom OP angesprochene Problem der Differenzierung,
wenn das Gebaeude eben nicht ueberwiegend fremdvermietet wird, sondern fuer
den Eigennutz gebaut ist.
Das ist zumindest bei mir nicht Tourismus.



 Nochmal zurück zum Subtag für die Verfeinerung von landuse=residential,
 habe mich mal auf taginfo umgesehen, der key residential scheint schon
 verbrannt, jedenfalls scheint er im Wiki nicht definiert und die rd.
 55.000 Vorkommen folgen wohl nicht einem sondern mehreren unterschiedlichen
 Schemata: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/residential#values während
 residential_type sich auf Gebäude zu beziehen scheint (kommt aber nur 40x
 vor, wohl ein einzelner Mapper). Dann gäbe es noch landuse:residential
 (8x, mit Wert multi_unit).

 Mein Vorschlag wäre residential:subtype oder residential:type (beides
 ungenutzt, letzteres kommt 1x vor), mit hier z.B. dem Wert holiday_home
 oder secondary_residence.


Mir ist nicht ganz klar, warum wir einen neuen key brauchen. Tut es nicht
auch ein neuer value fuer landuse=*?
Also ich habe bei einer Eingruppierung unterhalb landuse=residential so
meine Bauchschmerzen.
residential homes sind Wohnhaeuser. Nicht nur mein Sprachempfimnden sondern
auch der (deutsche) Gesetzgeber sieht eben insbesondere in der
Dauerhaftigkeit
der Benutzung die Definitionsgrenze fuer das 'wohnen' und macht dir
vielfaelltige Vorschriften wenn es um das Bau-, Nutzungs- und Residenzrecht
geht.

Gebauede, die unter solche Rechtsprechung fallen, also eben scheinbar nicht
fuer das dauerhafte bewohnen gedacht sind, wuerde ich demzufolge auch nicht
unter residential einordnen.

Das waere also mnein -1 fuer diesen Vorschlag.


Ich sehe natuerlich ein, das die Unterscheidung schwierig und die
Uebergaenge gelegentlich fliessend sind.


Gruss,
Chaos

[1]
http://dict.leo.org/#/search=recreationsearchLoc=0resultOrder=basicmultiwordShowSingle=on
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 10:25 schrieb Simeon simeon-onl...@gmx.de:

 .Andererseits heißt es, das Anpassen der Renderregeln sei umständlich
bisnahezu unmöglich. An wen würde man sich wenden bezüglich einer
Anfrage/Abstimmung/Meinungsbildung international?




Das ist kein Hexenwerk, man müsste hier
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/inc/layer-buildings.xml.inc
die Sonderregel anpassen die besagt, dass keine Umrisse gerendert werden
sollen, falls der Wert in dieser Liste enthalten ist:

'residential','house','garage','garages','detached','terrace','apartments'

Die Regel ist diese hier:

Rule
  Filter[building] != 'INT-light' and [building] != ''/Filter
  maxscale_zoom16;
  LineSymbolizer stroke=#330066 stroke-width=0.2/
/Rule

M.E. macht die Regel so keinen Sinn, besser wäre es, für alle Gebäude
(zumindest auch für die o.g.) den Umriss leicht nachzuziehen, um die
Teilungen sichtbar zu machen. Man müsste einfach diesen Teil hier löschen:
 != 'INT-light' and 

Dass die Renderregeln nicht mehr anpassbar seien stimmt so nicht, bisher
ging es ja auch ;-)

Früher hat man tickets unter trac.openstreetmap.org erstellt, ob sich das
in letzter Zeit noch als sinnvoll erwiesen hat, kann ich Dir nicht genau
sagen, aber gefühlt ist der Hauptstil ein bisschen erstarrt.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS-Verleih

2013-05-14 Thread Falk Zscheile
Moin,

wird der GPS-Verleih auf http://www.openstreetmap.de/gps.html
gps-verl...@openstreetmap.denoch betrieben? Ich habe vor fünf Tagen eine
Anfrage an gps-verl...@openstreetmap.degps-verl...@openstreetmap.de geschickt
und bisher keine Nachricht erhalten.

Bin für jeden Hinweis dankbar
Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Tue, 14 May 2013 10:22:59 +0200
schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Hallo,
 das hört sich sinnvoll an. Hast du das den josm-devvs schon
 vorgeschlagen?
 
 Henning

Nein. Ein Vollautomatik würde vielleicht auch nicht zum JOSM passen.
Ich bin da unsicher.
Vielleicht eher in Form von Rückfragen:

beim Splitten: Der aufzutrennende Weg beschreibt eine Fläche. Was soll
mit ihr geschehen?
a) Fläche beibehalten durch Erzeugen eines Multipolygons.
b) Fläche löschen
c) nur die Linie auftrennen.

und beim Combine: Die Fläche könnte jetzt auch ohne ein Multipolygon
formuliert werden.
a) Ja, die Fläche ohne Multipolygon formulieren.
b) Nein. Nur die Linien verbinden.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Verleih

2013-05-14 Thread Pascal Neis

Hi,

Falk Zscheile schrieb:

wird der GPS-Verleih auf http://www.openstreetmap.de/gps.html
gps-verl...@openstreetmap.denoch betrieben? Ich habe vor fünf Tagen eine
Anfrage an gps-verl...@openstreetmap.degps-verl...@openstreetmap.de geschickt
und bisher keine Nachricht erhalten.


seit letzten Jahr macht es Lars Lingner.
Habe ihn in CCs gesetzt. Hier auch einmal
ein Danke an Lars das er sich darum kümmert!

viele gruesse
pascal



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Verleih

2013-05-14 Thread Markus Semm
ENAiKOON ( https://www.enaikoon.com/de/ueber-uns/openstreetmap/ ) stellt bis zu 
8 Garmin eTrex für OSM Mapper kostenlos zur Verfügung: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:GPS-Verleih

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Falk Zscheile [mailto:falk.zsche...@gmail.com] 
Gesendet: Dienstag, 14. Mai 2013 11:13
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: [Talk-de] GPS-Verleih

Moin,

wird der GPS-Verleih auf http://www.openstreetmap.de/gps.html
gps-verl...@openstreetmap.denoch betrieben? Ich habe vor fünf Tagen eine
Anfrage an gps-verl...@openstreetmap.degps-verl...@openstreetmap.de geschickt
und bisher keine Nachricht erhalten.

Bin für jeden Hinweis dankbar
Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 11:02 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 
 
  recreation hört sich für mich eher nach Sportflächen an, leisure finde
 ich
  auch für Wohngebiete unpassend, selbst wenn die nicht durchgehend bewohnt
  werden (ist evtl. diskutierbar, m.E. reiht sich ein Wohngebiet eher nicht
  in die bisherigen leisure-Werte ein, und vor allem auch wenn, dann fehlte
  ja trotzdem noch ein landuse ;-) ).


 Also recreation hat nichts mit Sport zu tun. Ein recreation_ground ist eine
 oeffentliche Gruenflaeche.



mach einfach mal in Google ne Bildersuche recreation und eine recreation
ground und sieh Dir die Ergebnisse an...



  Interessanter als der generelle Landuse
  fände ich die Identifikation der zur Vermietung stehenden einzelnen
 Häuser,
  vermutlich passt dafür dann dieser tag ganz gut:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dchalet
 

 HIer haben wir aber das vom OP angesprochene Problem der Differenzierung,
 wenn das Gebaeude eben nicht ueberwiegend fremdvermietet wird, sondern fuer
 den Eigennutz gebaut ist.
 Das ist zumindest bei mir nicht Tourismus.



Ich finde es wird interessant sobald zeitweise vermietet wird (weil dann
potenziell als Ferienwohnung mietbar), während bei reiner Eigennutzung
tourism natürlich nicht passt. Wenn nur unter der Hand oder sehr wenig
vermietet wird, wird man das auch eher nicht als Tourismus taggen.




  Nochmal zurück zum Subtag für die Verfeinerung von landuse=residential,
  habe mich mal auf taginfo umgesehen, der key residential scheint schon
  verbrannt, jedenfalls scheint er im Wiki nicht definiert und die rd.
  55.000 Vorkommen folgen wohl nicht einem sondern mehreren
 unterschiedlichen
  Schemata: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/residential#valueswährend
  residential_type sich auf Gebäude zu beziehen scheint (kommt aber nur
 40x
  vor, wohl ein einzelner Mapper). Dann gäbe es noch landuse:residential
  (8x, mit Wert multi_unit).
 
  Mein Vorschlag wäre residential:subtype oder residential:type (beides
  ungenutzt, letzteres kommt 1x vor), mit hier z.B. dem Wert holiday_home
  oder secondary_residence.
 
 
 Mir ist nicht ganz klar, warum wir einen neuen key brauchen. Tut es nicht
 auch ein neuer value fuer landuse=*?



m.E. ist residential und z.B. auch industrial (sowohl Gewerbe als auch
Industrie) sehr allgemein und verdiente eine weitere Untergliederung (mit
subtags) auch abseits von Ferienunterkünften.



 Also ich habe bei einer Eingruppierung unterhalb landuse=residential so
 meine Bauchschmerzen.
 residential homes sind Wohnhaeuser. Nicht nur mein Sprachempfimnden sondern
 auch der (deutsche) Gesetzgeber sieht eben insbesondere in der
 Dauerhaftigkeit
 der Benutzung die Definitionsgrenze fuer das 'wohnen' und macht dir
 vielfaelltige Vorschriften wenn es um das Bau-, Nutzungs- und Residenzrecht
 geht.



es ging ja um Schweden ;-)
zugegebenermaßen darfst Du in Deutschland im Aussenbereich (BauGB §35)
überhaupt nicht bauen (Bestandsschutz gilt aber) oder wohnen.




 Gebauede, die unter solche Rechtsprechung fallen, also eben scheinbar nicht
 fuer das dauerhafte bewohnen gedacht sind, wuerde ich demzufolge auch nicht
 unter residential einordnen.



es kam ja auch der Vorschlag alotments, aber da darfst Du nicht mal eine
Nacht übernachten normalerweise. Eine Ferienwohnung dient nunmal dem
wohnen, aber eben temporär.

Gruß Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread Thorsten Alge
Hallo Liste,

bei mir in der Region hat Jemand alte Bahnstrecken, Bahnhöfe und Haltestellen
gemappt. Soweit natürlich ganz cool aber die alten Trassen sind Heute meist
Straßen oder es wurden Gebäude darüber gebaut, die Bahnhöfe existieren
größtenteils nicht mehr und die Gelände wurden neu bebaut. Es wäre imho falsch
diese Daten einfach zu löschen - der Nutzer hat sich ja auch sehr viel mühe
gemacht - aber ich denke so wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Es werden
Haltestellen gerendert, die so nicht mehr existieren, Gleise sind eingezeichnet
wo keine mehr sind oder schneiden Straßen ohne Übergänge.

Eine alte Bahntrasse die nun ein Weg oder eine Straße ist mit der Information zu
versehen, dass es eine Bahntrasse war, mag ja evt. noch sinnvoll sein aber
Gleisverläufe wo sich die Bebauung geändert hat eher nicht. Wohin nun mit diesen
Daten wenn nicht löschen?

Gruß

Thorsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Verleih

2013-05-14 Thread Lars Lingner
Hallo Falk und alle GPS-Verleih-Interessierte,

der GPS-Verleih läuft und Anfragen werden auch zeitnah beantwortet. Es
kommt vor das ich nicht innerhalb von 24h antworten kann.

Bitte bedenkt wenn ihr Geräte ausleihen wollt, dies rechtzeitig zu
planen. Manche Leute fragen mehrere Wochen im Voraus an. Wenn der Termin
frei ist, reserviere ich die Geräte. Innerhalb von zwei Wochen vor dem
Termin werden dann die Formalitäten (eine Unterschrift wird benötigt)
geklärt.

Es kam auch schon vor, das der Versand unverhältnismäßig lange gedauert
hat. Das kann man nicht immer vermeiden. Genug Vorlaufzeit entspannt
aber die Gesamtsituation.

In den wärmeren Jahreszeiten häufen sich auch die Anfragen. Ich versuche
die Termine so zu organisieren, das genug Zeit für den Rückversand
vorhanden ist.

Für Berliner steht auch die Möglichkeit der Abholung zur Verfügung.
Infos gibt es auf der Webseite bzw. per Nachfrage.


Viele Grüße aus Berlin


Lars

On 14.05.2013 11:13, Falk Zscheile wrote:
 Moin,
 
 wird der GPS-Verleih auf http://www.openstreetmap.de/gps.html
 gps-verl...@openstreetmap.denoch betrieben? Ich habe vor fünf Tagen eine
 Anfrage an gps-verl...@openstreetmap.degps-verl...@openstreetmap.de 
 geschickt
 und bisher keine Nachricht erhalten.
 
 Bin für jeden Hinweis dankbar
 Falk
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 11:51 schrieb Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de:

 Wohin nun mit diesen
 Daten wenn nicht löschen?



eine Variante ist, sie mit einem Präfix vor den Renderern zu verstecken,
z.B. historic:railway=station
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/historic%3Arailway
oder per postfix railway:historic=station
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/railway%3Ahistoric

letzteres ist häufiger in Gebrauch und führt dazu, dass die
railway:historic-tags im Editor und in Listen nahe den railway-tags
auftauchen. Ersteres gibt ggf. logisch Konflikte mit tags wie
historic:civilization oder historic:period, die bereits so historic:
als Teil des keys verwenden.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Florian Lohoff

Hi,

On Tue, May 14, 2013 at 01:18:10AM +0200, Henning Scholland wrote:
 Ob die Nutzer nun von Programmmeldungen verunsichert werden, oder
 von den empörten Mitmappern, die sich über die ganzen Zerstörungen
 aufregen läuft dann aber letztlich aufs gleiche hinaus. Dann aber
 lieber mit Warnung...dann gehen nicht die vorhandenen Daten kaputt.

Ich würde preferieren wenn wir mal alle fälle sammeln die
iD kaputt macht und warum.

Und dann kann man die mal kategorisieren in -

1) Laesst sich technisch lösen
2) Muss man mit einem WARNING ausruesten.

Ich denke das _viele_ dinge die hier genannt werden sich mit
kleinigkeiten fixen lassen. Wegrichtungsumkehr ist eines davon - das ist
wirklich Kindergeburtstag.

Andere dinge lassen sich auch leicht fixen denke ich man muss sie
nur mal versuchen exakt zu beschreiben und ein ticket dafuer aufmachen
dann kann man ja code einbauen der das verhindert.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 12:03 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Andere dinge lassen sich auch leicht fixen denke ich man muss sie
 nur mal versuchen exakt zu beschreiben und ein ticket dafuer aufmachen
 dann kann man ja code einbauen der das verhindert.



Sehe ich auch so, die Programmierer haben schon zugesichert, für die
richtungsabhängigen Objekte eine entsprechende Darstellung einzubauen, so
dass die Leute das nicht versehentlich sondern nur absichtlich ändern.
Anderes aber ist problematischer (Nicht-Zeigen von Relationen und deren
tags, Nicht-zeigen von tags, für die es einen Preset bzw. eine
Übersetzung gibt).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread Volker Schmidt
Auf
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Railways
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Railway_stations
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Historische_Objekte
finden sich Hinweise, wie das gehandhabt werden kann, aber ich glaube es
gibt keine Konvergenz.


Gruss
Volker

2013/5/14 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

 Am 14. Mai 2013 11:51 schrieb Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de:

  Wohin nun mit diesen
  Daten wenn nicht löschen?
 


 eine Variante ist, sie mit einem Präfix vor den Renderern zu verstecken,
 z.B. historic:railway=station
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/historic%3Arailway
 oder per postfix railway:historic=station
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/railway%3Ahistoric

 letzteres ist häufiger in Gebrauch und führt dazu, dass die
 railway:historic-tags im Editor und in Listen nahe den railway-tags
 auftauchen. Ersteres gibt ggf. logisch Konflikte mit tags wie
 historic:civilization oder historic:period, die bereits so historic:
 als Teil des keys verwenden.

 Gruß Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread René Kirchhoff
Hallo,

die Bahnhofsgebäude wurden dieses Jahr ausführlich diskutiert und
dokumentiert:
vgl. http://wiki.osm.org/wiki/Railway_stations

*Disused and historic stations and sites*
If the station is not currently in service, it should generally not be
tagged railway=station.
*Station temporarily out of service (might be run down, but is still a
station)*
disused:railway=station
*Station permanently out of service (definitely not coming back, maybe it's
a hotel now)*
railway:historic=station; or (no consensus)
historic:railway=station
*Station has been dismantled (perhaps a few remnants such as old platforms.)
*
railway:historic=station_site

Für die Strecken ist es ähnlich, je nach Status und Zustand der Strecke
gibt es ebenfalls verschiedene Attribute. vgl. Wiki:

railway:historic=rail
historic=railway
historic:railway=rail
historic:railway=narrow_gauge

Daher ist es nicht notwenig neue Attribute zu erfinden ;-)

Gruß René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
2013/5/14 René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de

 Hallo,

 die Bahnhofsgebäude wurden dieses Jahr ausführlich diskutiert und
 dokumentiert:
 vgl. http://wiki.osm.org/wiki/Railway_stations

 *Disused and historic stations and sites*
 If the station is not currently in service, it should generally not be
 tagged railway=station.
 *Station temporarily out of service (might be run down, but is still a
 station)*
 disused:railway=station
 *Station permanently out of service (definitely not coming back, maybe it's
 a hotel now)*
 railway:historic=station; or (no consensus)
 historic:railway=station
 *Station has been dismantled (perhaps a few remnants such as old
 platforms.)
 *
 railway:historic=station_site

 Für die Strecken ist es ähnlich, je nach Status und Zustand der Strecke
 gibt es ebenfalls verschiedene Attribute. vgl. Wiki:

 railway:historic=rail
 historic=railway
 historic:railway=rail
 historic:railway=narrow_gauge

 Daher ist es nicht notwenig neue Attribute zu erfinden ;-)



wie schon erwähnt, m.E. besser railway:historic denn historic:railway (was
im übrigen auch durch die Nutzungszahlen gestützt wird), weil es sonst
Konflikte mit historic:* subtags gibt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Wolfgang Hinsch
Hallo,

Am Dienstag, den 14.05.2013, 12:08 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 14. Mai 2013 12:03 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Andere dinge lassen sich auch leicht fixen denke ich man muss sie
  nur mal versuchen exakt zu beschreiben und ein ticket dafuer aufmachen
  dann kann man ja code einbauen der das verhindert.
 
 
 
 Sehe ich auch so, die Programmierer haben schon zugesichert, für die
 richtungsabhängigen Objekte eine entsprechende Darstellung einzubauen, so
 dass die Leute das nicht versehentlich sondern nur absichtlich ändern.
 Anderes aber ist problematischer (Nicht-Zeigen von Relationen und deren
 tags, Nicht-zeigen von tags, für die es einen Preset bzw. eine
 Übersetzung gibt).
 
Es stellt sich die Frage, ob richtungsgebundene tags überhaupt
erforderlich (und sinnvoll) sind.

Die Geschichte mit dem oneway ist historisch gewachsen, als es noch kaum
Probleme gab. Dann/davor kamm die Coastline. Das könnte jetzt immer so
weiter gehen, dann haben wir 10, 20, ... 1000 und mehr Ausnahmen. Wie
wäre es denn, damit grundsätzlich aufzuräumen und alles auf die
forward/backward oder left/right-Tags umzustellen. Dann wird einmal
definiert, nach welcher Regel (Muster) die Begriffe umzustellen sind
beim Umdrehen und gut ist.

oneway=forward/backward

coastline=yes
sea=right/left

Bestehende Software kann sehr leicht das neue Tagging einlesen und ggf.
die Linie intern umdrehen, wenn das für die Verarbeitung nach dem
bisherigen Tagging erforderlich ist. _NOCH_ sind es nur vier oder fünf
tags.

Mit dem Kliff könnte man auch downside=right oder so was machen. Auch
für die anderen tags ginge das mit etwas gutem Willen. Für eine
Übergangszeit gibt es dann beides, und danach werden alle tags
selbsterklärend, ohne dass jeder Auswerter erst mal tausend
Wiki-Beiträge durchackern muss, bis er versteht, was warum in welcher
Richtung ausgewertet werden soll. Und beim mappen werden Fehler
vermieden.

Wäre auch die nonstupid-Alternative für oneway   ;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Henning Scholland

Hallo Wolfgang,
das klingt erstmal nach einer recht guten Idee. Vor allem auch, weil es 
dadurch für den Mapper einfacher zu verstehen wird welche Tags 
richtungsabhängig sind. Bei einer Klippe oder einer Küstenlinien ist 
sowas nicht gerade selbsterklärend. Einen weiteren Vorteil sehe ich 
darin, dass man auch angeben kann, dass man keine Ahnung hat, in welche 
Richtung das Objekt nun gerichtet ist. Bspw. bei einem Fluss, der auf 
dem Luftbild nur teilweise zu sehen ist.


Viele Grüße
Henning


Am 14.05.2013 13:21, schrieb Wolfgang Hinsch:

Es stellt sich die Frage, ob richtungsgebundene tags überhaupt
erforderlich (und sinnvoll) sind.

Die Geschichte mit dem oneway ist historisch gewachsen, als es noch kaum
Probleme gab. Dann/davor kamm die Coastline. Das könnte jetzt immer so
weiter gehen, dann haben wir 10, 20, ... 1000 und mehr Ausnahmen. Wie
wäre es denn, damit grundsätzlich aufzuräumen und alles auf die
forward/backward oder left/right-Tags umzustellen. Dann wird einmal
definiert, nach welcher Regel (Muster) die Begriffe umzustellen sind
beim Umdrehen und gut ist.

oneway=forward/backward

coastline=yes
sea=right/left

Bestehende Software kann sehr leicht das neue Tagging einlesen und ggf.
die Linie intern umdrehen, wenn das für die Verarbeitung nach dem
bisherigen Tagging erforderlich ist. _NOCH_ sind es nur vier oder fünf
tags.

Mit dem Kliff könnte man auch downside=right oder so was machen. Auch
für die anderen tags ginge das mit etwas gutem Willen. Für eine
Übergangszeit gibt es dann beides, und danach werden alle tags
selbsterklärend, ohne dass jeder Auswerter erst mal tausend
Wiki-Beiträge durchackern muss, bis er versteht, was warum in welcher
Richtung ausgewertet werden soll. Und beim mappen werden Fehler
vermieden.

Wäre auch die nonstupid-Alternative für oneway   ;-)

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 13:21 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Dann wird einmal
 definiert, nach welcher Regel (Muster) die Begriffe umzustellen sind
 beim Umdrehen und gut ist.

 oneway=forward/backward

 coastline=yes
 sea=right/left

 Bestehende Software kann sehr leicht das neue Tagging einlesen und ggf.
 die Linie intern umdrehen, wenn das für die Verarbeitung nach dem
 bisherigen Tagging erforderlich ist. _NOCH_ sind es nur vier oder fünf
 tags.

 Mit dem Kliff könnte man auch downside=right oder so was machen.




ja, das wäre im Prinzip eine gute Lösung, weil dann automatisch anpassbar
bei Richtungsänderungen. So was hat man ja z.B. auch bei Treppen
(highway=steps) schon gemacht mit dem incline-tag. Nachteil ist eigentlich
nur, dass es schon viele anders getaggte Objekte gibt, und dass man
zusätzliche tags braucht, für was bisher implizit war (dafür wird das dann
auch explizit und springt daher eher ins Auge).

Gruß Martin

PS: Zur Liste der 5 tags kommt ggf. auch noch historic=citywalls (neben
barrier gibt es auch dieses Tagging für Stadtmauern).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Ronnie Soak
 
  Also recreation hat nichts mit Sport zu tun. Ein recreation_ground ist
 eine
  oeffentliche Gruenflaeche.

 mach einfach mal in Google ne Bildersuche recreation und eine recreation
 ground und sieh Dir die Ergebnisse an...


Die Wikipedia hingegen erwaehnt sports gerade einmal im ganzen Artikel [1].



 m.E. ist residential und z.B. auch industrial (sowohl Gewerbe als auch
 Industrie) sehr allgemein und verdiente eine weitere Untergliederung (mit
 subtags) auch abseits von Ferienunterkünften.


+1
Ich bin auch eher fuer 'verfeinern' statt 'untergliedern'.




  Also ich habe bei einer Eingruppierung unterhalb landuse=residential so
  meine Bauchschmerzen.
  residential homes sind Wohnhaeuser. Nicht nur mein Sprachempfimnden
 sondern
  auch der (deutsche) Gesetzgeber sieht eben insbesondere in der
  Dauerhaftigkeit
  der Benutzung die Definitionsgrenze fuer das 'wohnen' und macht dir
  vielfaelltige Vorschriften wenn es um das Bau-, Nutzungs- und
 Residenzrecht
  geht.
 


 es ging ja um Schweden ;-)
 zugegebenermaßen darfst Du in Deutschland im Aussenbereich (BauGB §35)
 überhaupt nicht bauen (Bestandsschutz gilt aber) oder wohnen.


Das schwedische Baurecht entzieht sich leider meiner Kenntnis. Da muesste
man auf talk-se mal fragen.
Das deutsche BauNVO unterscheided sogar zwischen Wochenendhaeusern und
Ferienhaeusern. [2],
nennt aber beides zusammengefasst Sondergebiete, die der Erholung dienen
(nebebei bemerkt eine nahezu woertliche Uebersetzung von recreational
grounds).

Eine solche Nutzung kann von der zustaendigen Gemeinde imho durchaus auch
im Aussenbereich genehmigt werden.




 es kam ja auch der Vorschlag alotments, aber da darfst Du nicht mal eine
 Nacht übernachten normalerweise. Eine Ferienwohnung dient nunmal dem
 wohnen, aber eben temporär.


Wohnen wird halt, wie so vieles, vom Gesetzgeber anders definiert als vom
allgemeinen Sprachgebrauch.
Uebernachten ist nicht wohnen. Und wie unter [2] beschrieben machen
Dauerhaftigkeit und sogar wechselnde Nutzer einen Unterschied.


So, und jetzt genug der Kuemmelspalterei und zurueck zum tagging.

Gruss,
Chaos

[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Recreation
[2] www.gesetze-im-internet.de/baunvo/__10.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread Tobias Knerr
Am 14.05.2013 12:01, schrieb Martin Koppenhoefer:
 eine Variante ist, sie mit einem Präfix vor den Renderern zu
 verstecken, z.B. historic:railway=station 
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/historic%3Arailway oder per
 postfix railway:historic=station 
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/railway%3Ahistoric
 
 letzteres ist häufiger in Gebrauch und führt dazu, dass die 
 railway:historic-tags im Editor und in Listen nahe den
 railway-tags auftauchen.

Ersteres ist allerdings konsistent mit der dokumentierten Empfehlung
zur Verwendung eines Präfix im Falle von disused:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:disused

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer




On 14/mag/2013, at 16:44, Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com wrote:

 Wohnen wird halt, wie so vieles, vom Gesetzgeber anders definiert als vom
 allgemeinen Sprachgebrauch.
 Uebernachten ist nicht wohnen. Und wie unter [2] beschrieben machen
 Dauerhaftigkeit und sogar wechselnde Nutzer einen Unterschied.


ja, das ist der Punkt, es gibt Landwohnungen sozusagen als Zweitwohnung auf 
dem Land, das nennt man ggf. genauso Ferienhaus wie man ein ständig wechselnd 
und kurzfristig vermietetes Objekt so nennen würde, aber je nachdem ist das 
Tagging unterschiedlich.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Ruben Kelevra
Am 14.05.2013 13:22 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Es stellt sich die Frage, ob richtungsgebundene tags überhaupt
 erforderlich (und sinnvoll) sind.

 Die Geschichte mit dem oneway ist historisch gewachsen, als es noch kaum
 Probleme gab. Dann/davor kamm die Coastline. Das könnte jetzt immer so
 weiter gehen, dann haben wir 10, 20, ... 1000 und mehr Ausnahmen. Wie
 wäre es denn, damit grundsätzlich aufzuräumen und alles auf die
 forward/backward oder left/right-Tags umzustellen. Dann wird einmal
 definiert, nach welcher Regel (Muster) die Begriffe umzustellen sind
 beim Umdrehen und gut ist.

 oneway=forward/backward

 coastline=yes
 sea=right/left
+1
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteinen - Update

2013-05-14 Thread Steffen

Hallo Michael,

das mit der Auswertung sieht jetzt gut aus.

Woher hast du die Daten der Steine? Ich habe auch mal die 
Stuttgarter Initiative angeschrieben, aber keine Antwort 
erhalten.


zu Zuffenhausen: in der Referenzliste ist ein Name falsch 
geschrieben.

ist: Hewdig Voit
soll: Hedwig Voit

Gruß Steffen

--- Original Nachricht ---
Absender: Michael Schulze
Datum: 13.05.2013 23:48

Hallo Steffen,

ich hab jetzt die Liste der Stuttgarter Stolpersteine
aktualisiert und an Jan geschickt; noch ein bisschen Geduld,
bis auch die Auswertung aktuell ist.

Die Auswertung von Jan beinhaltet nur die Steine, die auch
in der Stuttgart-Relation enthalten sind [1]. Vielleicht
fehlen die Feuerbach-Steine dort noch.

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/538444/

Grüße,
Michael




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Florian Lohoff
On Tue, May 14, 2013 at 01:21:23PM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
 wäre es denn, damit grundsätzlich aufzuräumen und alles auf die
 forward/backward oder left/right-Tags umzustellen. Dann wird einmal
 definiert, nach welcher Regel (Muster) die Begriffe umzustellen sind
 beim Umdrehen und gut ist.

Ich bin ja eher fuer im tag nicht in der value unterbringen - Aber
das ist geschmacksfrage:

oneway:forward=yes

 Wäre auch die nonstupid-Alternative für oneway   ;-)

Aber auch fuer 30 anwendungsfaelle ist das ja kein problem da eine
zeile code einzufuegen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenverlust durch Server-outage?

2013-05-14 Thread Andreas Schmidt
hallo,
vorhin habe ich u.a. den Photovoltaik-Park Lachendorf an die richtige
Stelle gemapt.
Er wird mir im Firefox auf der OSM-Seite angezeigt - siehe Screenshot:
http://imgur.com/dk9hpY4

Aber im JOSM ist dort der Stand von heute Vormittag.
Das trat auf, nachdem gegen 16:35 UTC (17:35 Ortszeit) der Server weg
war, laut http://stats.pingdom.com/p310g2klasry/435275

Muss ich die Verbesserungen erneut mappen oder kommt der Stand, wie im
Firefox angezeigt, von allein zurück?

Grüße
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr existente Gleise, Bahnhöfe, Haltestellen

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2013 17:18 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Ersteres ist allerdings konsistent mit der dokumentierten Empfehlung
 zur Verwendung eines Präfix im Falle von disused:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:disused



ja, bei disused funktioniert das aber auch besser, weil das nicht als key
in Gebrauch ist.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-14 Thread Gertrud Simson
Ich finde auch, dass unnötige Warnungen für Anfänger eher abschreckend
sind, aber beim Löschen von Elementen, die Teil einer Relation sind, MUSS
es meiner Meinung nach eine Warnmeldung geben. Gerade weil Anfänger (öfters
als erfahrene Mapper) etwas löschen und dann neuzeichnen anstatt es nur zu
verändern. Ich stelle mir die Warnmeldung in etwa so vor (die verschiedenen
Werte in [ ] müssen dann je nach Fall verwendet werden):


Du bist dabei eine[n] [Punkt/Linie/Fläche] zu löschen, welche[r] Teil einer
Ralation ist. Eine Relation ist eine Art Gruppierung von mehreren
Elementen. In diesem Fall handelt es sich um eine[n]
[Busroute/Wanderroute/Fahrradroute/Teil einer
Fläche/Verkehrsüberwachungsanlage/Grenze/ÖPNV-Haltestelle/Regel, in welche
Richtung man an dieser Kreuzung abbiegen darf]. Beim Löschen [des/der]
[Punktes/Linie/Fläche]] wird er auch aus der Relation entfernt. Diese ist
dann nicht mehr vollständig. Versuche falls möglich anstatt [den/die]
[Punkt/Linie/Fläche] zu löschen [ihn/sie] entsprechend zu verändern oder zu
verschieben. Weitere Informationen zu Relationen findest du im Wiki unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Einf%C3%BChrung_Relationen. Gerne kannst
du auch im Chat unter [direkter Link zum irc #osm-[ensprechende Sprache]]
erfahrene Mapper um Hilfe bitten.

Bist du sicher, dass du [den/die] [Punkt/Linie/Fläche] löschen willst?



Was haltet ihr davon?

Viele Grüße
Stefan



Am 13. Mai 2013 22:46 schrieb malenki o...@malenki.ch:



 Von dem Entwickler jfirebaugh gibt es jetzt auch eine wohl offizielle
 Antwort hinsichtlich richtungsabhängiger Tags/Wege:
 https://github.com/systemed/iD/issues/1475#issuecomment-17835596
 | We're not planning to add any warnings for reversing ways. Warnings
 | may be well intentioned, but they run counter to iD's goal of
 | encouraging new users to contribute to the map because they make them
 | feel insecure, even when their edits are perfectly legitimate. I
 | might break something, I better not touch. Not to mention they are
 | an annoyance for experienced mappers, who think of course I want to
 | reverse it, and click through without reading.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenverlust durch Server-outage?

2013-05-14 Thread Roland Olbricht
Hallo,

 Er wird mir im Firefox auf der OSM-Seite angezeigt - siehe Screenshot:
 http://imgur.com/dk9hpY4
[...]
 Muss ich die Verbesserungen erneut mappen oder kommt der Stand, wie im
 Firefox angezeigt, von allein zurück?

Siehe
http://www.openstreetmap.org/browse/way/220847370
Der Änderungssatz
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16126487
scheint alle Änderungen zu beinhalten.

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenverlust durch Server-outage?

2013-05-14 Thread Andreas Schmidt
Am 14.05.2013 18:12, schrieb Andreas Schmidt:
 ...oder kommt der Stand, wie im
 Firefox angezeigt, von allein zurück?

nun ist wieder alles richtig. *dummguck*


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbleib OSM-RollUp nach Intergeo

2013-05-14 Thread Michael Kugelmann

Am 14.05.2013 09:11, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:

Hinweise gerne an diese Liste.

[geklärt]


Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] specificare indirizzo per negozio

2013-05-14 Thread Martin Koppenhoefer




On 14/mag/2013, at 01:47, Fra Mauro framauro...@yahoo.it wrote:

 mantenere tutte le informazioni sui numeri civici nello stesso formato (sono 
 associate al singolo nodo del civoco)


se il civico è solo un nodo hai già perso informazioni...

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Piste ciclopedonali del Trentino

2013-05-14 Thread Maurizio Napolitano
Credo che questo dataset sia di interesse per molti
http://dati.trentino.it/dataset/piste-ciclopedonali-del-trentino

-- 
Maurizio Napo Napolitano
http://de.straba.us

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Piste ciclopedonali del Trentino

2013-05-14 Thread Leonardo

Interessante, nei file GPX ci sono anche segnati alcuni POI.

Bel dataset!

Leonardo

Il 14/05/2013 17:12, Maurizio Napolitano ha scritto:

Credo che questo dataset sia di interesse per molti
http://dati.trentino.it/dataset/piste-ciclopedonali-del-trentino




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente

2013-05-14 Thread hyan...@gmail.com
Estimados maper@s:

Esta aplicación ha mejorado bastante desde su versión pasada en Flash; sin
embargo está violando la licencia de OSM [1], al proyectar la capa no
aparece © Colaboradores de OpenStreetMap

http://200.32.81.75/Tremarctos/index.html

¿Alguien con cercanía a esa institución para escribirles al respecto?

Saludos,

Humberto Yances

[1] http://www.openstreetmap.org/copyright
___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


[Talk-es] Estado de cat2osm2

2013-05-14 Thread Alex Schultz
Hola,

Hace ya algunos meses sé que se contactó con la lista de imports y
incitaron a cambiar algunos tags.


Cómo está el tema?

Se incluyeron estos cambios en Github?


Saludos
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ar] Avenida del Libertador

2013-05-14 Thread danmey

Cual es el problema con Av Colonia?
Daniel


Am 11.05.2013 16:04, schrieb Gustavo Gabriel Ramis:
Otra vez Avenida Jujuy se llama Avenida Colonia entre Caseros y 
Amancio Alcorta...

Hay gente que cuando se le pone algo entre ceja y ceja.



___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-ar] Avenida del Libertador

2013-05-14 Thread danmey

Ya se arregló esto?
Tenés el numero del changeset para ver qué cambios hay que deshacer?
Asi es dificil.
Saludos, Daniel


Am 11.05.2013 06:28, schrieb Gustavo Gabriel Ramis:
Alguien que tenga como y sepa restaurar cambios hechos (carril y manos 
borradas)

Junto a Estación Retiro
Gracias!!


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-ar] Imagen de la semana

2013-05-14 Thread Horacio Castellaro
Yoh tengo mi cabeza en la bahía de Hudson, y cara de feliz cumpleaños.
El may 14, 2013 7:05 a.m., dan...@web.de escribió:

  Felicitaciones!
 Bueno, quién se anima a revelarse y decir dónde está en la foto? *chusma*
 Saludos, Daniel



 Am 13.05.2013 18:44, schrieb Fernando Sanz:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page

 Pusieron la foto grupal del SotM en el IGN como image of the week!

 Saludos!
 Fer.


 ___
 Talk-ar mailing 
 listTalk-ar@openstreetmap.orghttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar



 ___
 Talk-ar mailing list
 Talk-ar@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-ar] Avenida del Libertador

2013-05-14 Thread Gustavo Gabriel Ramis
Perdón, pero no ví como sacar el permalink desde Potlach...
Av. Libertador en Retiro sigue igual: http://osm.org/go/Mnx68dLoB--
El de Av. Colonia fue un error mío. Está OK. Formaba parte de mi vasta
ignorancia...


El 14 de mayo de 2013 07:20, dan...@web.de escribió:

  Ya se arregló esto?
 Tenés el numero del changeset para ver qué cambios hay que deshacer?
 Asi es dificil.
 Saludos, Daniel


 Am 11.05.2013 06:28, schrieb Gustavo Gabriel Ramis:

  Alguien que tenga como y sepa restaurar cambios hechos (carril y manos
 borradas)
  Junto a Estación Retiro
  Gracias!!


 ___
 Talk-ar mailing 
 listTalk-ar@openstreetmap.orghttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar



 ___
 Talk-ar mailing list
 Talk-ar@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-ar] Imagen de la semana

2013-05-14 Thread Gustavo Gabriel Ramis
Buena foto!!
Al verla estilo foto del cole con los compañeritos me puse a pensar (lo
siento):
Estaría tan mal que en algún año de primaria/secundaria los
maestros/profesores en la matería Geografía enseñaran que existen OSM/gvSIG?
Aunque sea dar algo básico como agregar POIs o uso de programas para
PC/Móvil?.
Se podrían hacer visitas/excursiones a alguna org?
Argentina Año Verde?


El 14 de mayo de 2013 07:25, Horacio Castellaro castell...@gmail.comescribió:

 Yoh tengo mi cabeza en la bahía de Hudson, y cara de feliz cumpleaños.
 El may 14, 2013 7:05 a.m., dan...@web.de escribió:

  Felicitaciones!
 Bueno, quién se anima a revelarse y decir dónde está en la foto? *chusma*
 Saludos, Daniel



 Am 13.05.2013 18:44, schrieb Fernando Sanz:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page

 Pusieron la foto grupal del SotM en el IGN como image of the week!

 Saludos!
 Fer.


 ___
 Talk-ar mailing 
 listTalk-ar@openstreetmap.orghttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar



 ___
 Talk-ar mailing list
 Talk-ar@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


 ___
 Talk-ar mailing list
 Talk-ar@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-ar] Imagen de la semana

2013-05-14 Thread Fernando Sanz
Durante el SotM un funcionario de Rio Negro estaba con un proyecto en la 
cabeza de poner a los chicos de las escuelas secundarias a mapear el 
barrio de la escuela, siempre moderados por el profe, que deberia ser 
capacitado en el tema.


A mi me encanta la idea, aunque requeriría de un esfuerzo y compromiso 
del estado importante.


En esto del FOSS4G quedó clarísimo como los actores GIS del estado ven a 
OSM como una herramienta super útil e interesante, mas allá de la falta 
de garantía de calidad.


Estaría bueno como comunidad emitir algún documento o idear un proyecto 
al respecto.


El 14/05/13 12:03, Gustavo Gabriel Ramis escribió:

Buena foto!!
Al verla estilo foto del cole con los compañeritos me puse a pensar 
(lo siento):
Estaría tan mal que en algún año de primaria/secundaria los 
maestros/profesores en la matería Geografía enseñaran que existen 
OSM/gvSIG?
Aunque sea dar algo básico como agregar POIs o uso de programas para 
PC/Móvil?.

Se podrían hacer visitas/excursiones a alguna org?
Argentina Año Verde?


El 14 de mayo de 2013 07:25, Horacio Castellaro castell...@gmail.com 
mailto:castell...@gmail.com escribió:


Yoh tengo mi cabeza en la bahía de Hudson, y cara de feliz cumpleaños.

El may 14, 2013 7:05 a.m., dan...@web.de mailto:dan...@web.de
escribió:

Felicitaciones!
Bueno, quién se anima a revelarse y decir dónde está en la
foto? *chusma*
Saludos, Daniel



Am 13.05.2013 18:44, schrieb Fernando Sanz:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page

Pusieron la foto grupal del SotM en el IGN como image of the
week!

Saludos!
Fer.


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org  mailto:Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar



___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org mailto:Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org mailto:Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar




___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


  1   2   >