Re: [OSM-talk] Making GPS tracks in Android

2020-12-20 Thread Hauke Stieler
Hi,

there are some information about this on learnOSM [0] including apps to create 
GPS tracks. I used OsmAnd, GPSLogger (nice for hiking because it has a lot of 
power saving options) but currently I use OSMTracker to just create tracks. 
Sometimes I want to create notes or photos but I use OsmAnd or GeoNotes for 
that.

Hauke

[0] https://learnosm.org/de/mobile-mapping/

Am Sonntag, 20. Dezember 2020, 13:36:18 CET schrieb Andy Mabbett:
> Father Christmas came early this year, and has delivered to me a smart
> new Android phone, whose GPS is much better than on my old one.
> 
> I want to use it to trace some tracks on a local nature reserve. What
> app(s) do you recommend for this?



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Karte vom IFZ ohne Quellangabe

2020-12-16 Thread Hauke Stieler
Wou wou wou, Moment! Die haben innerhalb von unter zwei Stunden geantwortet 
UND die Website gefixt? Es gibt tatsächlich noch IT-Abteilungen/Entwickler die 
es drauf haben. Schön zu sehen, dass die Attribution nun stimmt. Danke für 
deinen Einsatz :D

Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 11:18:08 CET schrieb gmbo:
> jetzt ist auch die Attribution drin.
> https://www.streckenheld.de/karte/
> Gruß
> Gisbert
> 
> Am 16.12.20 um 10:29 schrieb gmbo:
> > Immerhin die persönliche Antwort kam extrem schnell. Die war schneller
> > da als mein posting hier rückgemeldet wurde.
> > Sie bedanken sich für den Hinweis und wollen das schnell umsetzen.
> > liebe Grüße
> > Gisbert
> > 
> > Am 16.12.20 um 09:31 schrieb gmbo:
> >> Hallo ich habe gerade das Institut für Zweiradsicherheit
> >> angeschrieben*, *dass ich keine Quellangabe auf der Karte
> >> Streckenhelden finden kann.
> >> 
> >> Die kennen jetzt den Copyright-Hinweis von OpenStreetMap.
> >> 
> >> Mal schauen wie schnell die reagieren.
> >> 
> >> liebe Grüße
> >> 
> >> Gisbert
> >> 
> >> 
> >> ___
> >> Talk-de mailing list
> >> Talk-de@openstreetmap.org
> >> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> > 
> > ___
> > Talk-de mailing list
> > Talk-de@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flussrelationen: Mitglieder und deren Reihenfolge

2020-12-08 Thread Hauke Stieler
Moin,

ich hab mir im Rahmen des Schwerpunktes der Woche [0] mal die Flussrelation 
der Ems [1] angeschaut und mir sind zwei Fragen gekommen:

Welche Segmente gehören in die Relation?

Es sind weite Teile des Dortmund-Ems-Kanals auch in der Relation samt  
Schleusen. Diese Liniensegmente sind aber definitiv nicht natürlichen  
Ursprungs und nicht Teil des Flusses Ems. Zumindest nach meinem intuitiven  
Verständnis her dürften sie daher nicht Teil der Relation sein oder gibt es  
gute Argumente es doch zu tun?

Ist eine Reihenfolge der Liniensegmente wichtig?

Ist das in einer waterway-Relation relevant? Zumindest die "main_stream"  
Segmente würde ich in eine Reihenfolge bringen, damit es ordentlich aussieht.  
Aber Nebenströme? Würde ich möglichst an die Stelle in der Liste der Segmente  
packen an der sich der Nebenstrom auch befindet. Oder gibt es dazu  
Gegenargumente?

Das Wiki sagt dazu leider nichts, hat jemand Meinungen?

Viele Grüße
Hauke

[0] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Schwerpunkt_der_Woche
[1] https://www.openstreetmap.org/relation/370068



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelbeseiten.de zeigt OSM-Karten ohne Quellenangabe

2020-12-01 Thread Hauke Stieler
Moin,

das der Copyright Hinweis überhaupt angezeigt wird, ist auf meinem Mist
gewachsen: Ich habe vor genau einem Jahr mit den Leuten von "Gelbe
Seiten" geschrieben, die mich weiter zu "Infoware" geleitet haben. Ich
habe mit Infoware diesen Hinweis dann "erarbeitet", ihnen also gesagt,
was da stehen soll. Infoware leitete diese Infos dann an "Map and Route"
weiter, also den Rendering Dienstleister.

Die Einbettung der Karte als großes Bild (standardmäßig 2800 Pixel breit
um auch große Auflösungen bedienen zu können) ist mehr als unpraktisch,
da zwangsläufig der Copyright Hinweis abgeschnitten wird. Der Fehler
liegt also nicht beim Renderer (also nicht bei "Map and Route").

Zum damaligen Zeitpunkt war ich aber erst mal zufrieden und es hieß die
Einbettung werde ebenfalls überarbeitet. Wie ich mir damals schon
gedacht habe, ist das nicht passiert :/

Das Problem: Infoware als solches gibt es nicht mehr, zumindest wird man
bei "infoware.de" weitergeleitet. Jemand, der/die sich berufen fühlt,
müsste also "Gelbe Seiten" mal anschreiben und das anmerken, damit das
gefixt wird.

Ich hab damals an onl...@gelbeseitenmarketing.de geschrieben und da
hatte mir direkt jemand von Infoware geantwortet. Vielleicht gibts jetzt
einen neuen Dienstleister oder Infoware hat sich nur umbenannt oder so?
Ich weiß es nicht.

Viele Grüße und viel Erfolg,
Hauke

On 01.12.20 19:39, Florian Heer via Talk-de wrote:
> 
> On 01/12/2020 19:19, Bernd via Talk-de wrote:
>> die Kartendarstellung bei der Trefferanzeige auf gelbeseiten.de sieht
>> mir sehr stark nach OSM aus, auch wenn die weitere Verlinkung für eine
>> Routenberechnung zu googlemaps weiterleitet, Beispiel
>> https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/aa72aabc-0d2b-4b14-b6ab-968fff71e365 .
>> Ich kann allerdings keinen Hinweis auf openstreetmap erkennen.
> 
> Die Grafik, die bei der URL im Hintergrund gezeigt wird, ist definitiv
> aus OSM gerendert, sie ist allerdings eine fixe Grafik, zu finden unter
> https://mm.mapandroute.de/MiniMap/MiniMap?width=2450=362=LCC_TAO=3=0=gspin=H175853C176644=C=H=iw=picture
> auf der ist auch in klein eine Quellenangabe unten rechts.
> 
> Ich will da niemand verteidigen, aber zumindest sieht es nicht nach
> böswilliger Unterschlagung der Info aus.
> 
> Viele Grüße, Florian
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool für Polygon statt BoundingBox

2020-07-28 Thread Hauke Stieler
Hi,

> Damit kann ich prima ein Polygon zeichnen, aber finde dessen Koordinaten
> nicht und auch keinen Button oder so zum Export der Koordinaten...

Das ist auch etwas versteckt, ich musste auch erst suchen. Im Wiki gibts
glücklicherweise eine Anleitung zum Download eines Layers (allerdings
ausschließlich GeoJSON):

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/UMap/Guide/Export_data_of_a_layer

> Ja, das geht - aber nicht komfortabel (JOSM laden, OSM-Hintergrund, aus
> der DB einen Mini-Ausschnitt ohne Daten laden, Polygon zeichnen, Polygon
> speichern (OSM oder GPX), Datei in Texteditor öffnen, Überflüssiges
> entfernen, Rest in Mail kopieren...)

Einen Bereich ohne Daten musst du nicht extra laden, man kann auch
einfach so einen neuen, leeren Layer anlegen (Datei -> "Neue Ebene" oder
einfach "STRG+N"). Aber ja, es sind mehr Klicks, die man da machen muss.

Bei beiden Lösungen kriegst du keine rohe Liste an Koordinaten, sondern
immer ein GPX, GeoJson, OSM, ... Format. Reine Koordinaten Listen sind
mir bisher auch noch nicht begegnet (kenne daher leider kein Tool, was
ein solches Format ausspuckt).

Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool für Polygon statt BoundingBox

2020-07-28 Thread Hauke Stieler
Hi,

muss es eine Webanwendung sein? Dann schlage ich uMap [0] vor, ansonsten
JOSM ;)

Grüße
Hauke

[0] https://umap.openstreetmap.de

On 28.07.20 21:00, Markus wrote:
> Dieses schöne Tool von Norbert kann die Geo-Koordinaten einer
> BoundingBox ausgeben: http://norbertrenner.de/osm/bbox.html
> 
> Ich suche etwas Gleiches für Polygone:
> - Basiskarte OSM
> . mit Maus ein Polygon zeichenen
> - Polygon anpassen (Knoten verschieben, löschen, einfügen)
> - Koordinatenliste exportieren (und Beispiel als Permalink)
> 
> Wer kennt sowas?
> 
> Gruss, Markus
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Simple Task Manager: Erstes Release eines weiteren tasking managers

2020-07-19 Thread Hauke Stieler
Moin,

seit März arbeite ich an einer Alternative zum HOT tasking manager, dem
damn-Projekt und MapCraft: Simple Task Manager (abgekürzt STM). Schaut
euch gerne den Code [0] oder die gehostete Version an:

https://stm.hauke-stieler.de

# Warum ein neuer tasking manager?
Keins der existierenden Projekte stellt mich derzeit zufrieden: Einfache
Oberfläche, einfach selbst du hosten und aktuelle Software. Ein zweiter
großer Grund: Endlich habe ich ein Projekt gefunden, an dem ich für
längere Zeit arbeiten kann und es macht mir viel Spaß :)

# Die grundlegende Idee
Wie der Name "Simple Task Manager" schon sagt: Ich wollte ein einfaches
tool erstellen in dem ich einfach sagen kann "dieses Quadrat ist zu 30%
fertig. So ähnlich wie es in MapCraft der Fall ist, nur in schön (UI,
sowie Code) und neu (Beispiel: MapCraft lässt sich auf neueren Systemen
nicht mehr compilieren und starten).

# Was kann ich mit STM machen?
Grundsätzlich dient STM dazu eine Region zum parallelen Bearbeiten zu
unterteilen, sodass man beim Hochladen keine Konflikte hat. Zudem
erkennt man den Grad der Fertigstellung.

Wie funktioniert das ganze also grob?

* Neues Projekt erstellen
* Polygone (sog. "tasks") erstellen/hochladen
  * Polygone Zeichnen, hochladen oder von Overpass laden
  * Optional: Polygon unterteilen
* Speichern und andere MapperInnen einladen
* Sich selbst einem Task zuweisen
* Sog. "process points" (Fortschrittspunkte) setzen (Beispiel: Setze ich
3 von 10 Punkten sage ich damit "dieser task ist du 30% fertig")

Derzeit sind alle Projekte privat, also nur für einen selbst und für
eingeladene NutzerInnen sichtbar. Ihr könnt also einfach Projekte
anlegen, bearbeiten und löschen, wenn ihr durch seid. Zudem: Nur
ErstellerInnen können Projekte löschen ;)


Würde mich über jedes Feedback freuen, scheut euch nicht Fragen zu
stellen, Issues auf GitHub [0] zu öffnen, Bugs zu berichten und
natürlich mit dem Code herum zu speielen :)


Viele Grüße
Hauke


PS.: Vielen Dank auch an die Leute der Hamburger Community, die STM
schon ein paar mal ausprobiert und mir Feedback gegeben haben!

[0] https://github.com/hauke96/simple-task-manager

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Simple Task Manager: First release of yet another tasking manager

2020-07-19 Thread Hauke Stieler
Hi all,

since the end of March I'm working on my own tasking manager as an
alternative to the HOT tasking manager, the damn project or MapCraft:
Simple Task Manager (or STM for short).
Feel free to check out the code [0] or the hosted version:

https://stm.hauke-stieler.de

# Why a new tasking manager?
None of the existing project fits all my personal needs: Simple and easy
user interface, easy to host by yourself and uses latest software.
Second big reason: I finally found a programming project I can work on
for a longer period of time and I enjoy it :)

# The basic idea
As the name "Simple Task Manager" suggests, I wanted to create a very
simple tasking manager just to do things like "this square is 30% done"
or similar. Something like MapCraft, but in fancy (UI as well as code)
and new (for example: MapCraft doesn't compile or run on newer systems).

# What can I do with STM?
Basically organize parallel mapping in a certain region so that you
don't end up in conflicts. You also get an idea how much work has been done.

* Create a project
* Create/upload polygons (called "tasks"):
  * Draw, upload or load polygons from overpass
  * Optionally: subdivide polygons
* Save project and invite other mappers
* Assign yourself to a task
* Add "process points" to say how far a task is done (setting e.g. 3 out
of 10 points says "this is done by 30%")

Currently all projects are private and for invited users only, so you
can simply create a project, fiddle around and remove it when you're
done. Also: Only the creator can remove a project ;)


Feel free to give feedback, ask questions, open issues, report bugs and
of course hack around with the code :)


- Hauke


PS.: Thanks to the Hamburg (Germany) community to test STM several times
and giving me feedback!

[0] https://github.com/hauke96/simple-task-manager

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] "helpful" remote correctional edits (or "please don't correct bank ATMs in the Sahara desert" - was: Re: Planned revert of added surface and tracktype tags without local knowledge in va

2020-07-19 Thread Hauke Stieler
Hi,

On 19.07.20 14:02, Andy Townsend wrote:

> 1) Please do check that the thing that you are "correcting" is
> plausible.  A bank ATM in the middle of the Sahara Desert is not.
> 
> 2) Do check if the thing, if at all unlikely, hasn't been added by a
> user who has had previous fantasy mapping reverted or who's changeset
> comments suggest that their edits might not entirely align with
> reality.  In the case of the "shopping centre adder", they've been given
> a 0-hour "message that they have to read before editing again" and their
> previous changesets show the comment "This changeset has been reverted
> fully or in part by changeset XYZ where the changeset comment is: ABC"

Blind reverts are also pretty bad. In my case, I talked to other people
in our community and only reverted some of the edits, which are very
unplausible (like "grade4" with "surface=paved" and imagery showing a
paved way).

But thanks for the insides, quite interesting and frightening what
happens around the world!


Hauke

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Planned revert of added surface and tracktype tags without local knowledge in various countries

2020-07-19 Thread Hauke Stieler
Hi,

I like your idea.

Just a week ago, the user Gassol also edited tracks in Hamburg, Germany,
and he used bad, old and blurry imagery (Bing). A lot of his edited
tracks aren't even visible there, because of trees or just bad image
quality. I talked to him and he isn't a local person, just makes edits
in quite random places and thinks that obviously (see below) wrong data
is better than no data.

I am a local mapper and our latest local imagery already shows, that
most of his edits are false (example: He added "tracktype=grade4" on a
way with "surface=paved" which looks on the latest imagery also very
grade1-like). I checked about ten of his edits from home and only 3
looked plausible as far as the imagery showed. I probably will revert
his Hamburg-specific changes but maybe you want to check and revert his
other edits too?

Those bad armchair-tags, which are mostly wrong, are as good as random
values [0]: Those tags are completely useless. Removing those obviously
wrong tags is a good idea IMHO.


Hauke

[0] 3/10 are plausible and maybe 2/10 are actually correct, which is
mathematically exactly as good as a random tracktype-tag

On 18.07.20 12:53, Michael Reichert wrote:
> Hi,
> 
> while reviewing changes in my local area, I discovered that user Modest7
> has been adding tracktype=* tags to lots of highway=track at various
> locations. I asked him what sources he used apart from the satellite
> imagery mentioned in the imagery_used=* tag of his changesets. See
> https://www.openstreetmap.org/changeset/87236896 for a discussion with him.
> 
> I do not believe that one can add reliable tracktype=* information from
> satellite imagery without having some ground truth knowledge in order to
> know how to interpret the imagery in that region. Adding estimated
> tracktype=* does not help OSM on the long term. People how rely on the
> information (e.g. some wanting to drive or cycle on that track) are
> disappointed about this low-quality OSM data. Mappers who decide where
> to map assume these roads to be mapped properly. IMHO, adding
> fixme=resurvey tracktype will not improve it. Data consumers usually do
> not use tags like fixme=* In the case of imports (another type of mass
> editing), we say that an import must not add fixme=* to cover
> shortcomings of the data to be imported because they usually do not get
> fixed in a reasonable time. Therefore, I plan to revert these changes.
> 
> Modest7 does not seem to realise that estimating tracktype from
> satellite imagery is not doing a service to OSM. I am currently
> preparing a revert of all additions of surface=* and tracktype=* by him
> he uploaded since 1 January 2020 [1]. The revert will only edit tags,
> geometry will stay unchanged. I revert changes on surface as well
> because that's not very different to tracktype except that it applies to
> other types of roads as well.
> 
> The countries which will be affected are:
> Germany
> Denmark
> Turkey
> United States
> Poland
> Ukraine
> Morocco
> Czech Republic
> Lithuania
> Sweden
> Norway
> eSwatini
> 
> A changeset discussion with him can be found at
> https://www.openstreetmap.org/changeset/87236896
> 
> Best regards
> 
> Michael
> 
> 
> [1] This date is not fixed yet.
> 
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-us] fake, edit, fake map.

2020-06-16 Thread Hauke Stieler
I made edits from 2000km away from where I live. But I was there on
vacation. It's possible that these editors were there, even if they
aren't locals ;)

Just be happy about good edits in your region and talk to them if you
have something to discuss.

Hauke

On 16.06.20 19:24, 80hnhtv4agou--- via talk wrote:
> i am trying to make a point here about editors that are 100 of miles away.
> 
>  
> 
> Tuesday, June 16, 2020 12:20 PM -05:00 from Clay Smalley
> :
>  
> Not sure what it is you're trying to point out here. Have you
> started a conversation with the person who made that edit?
>  
> On Tue, Jun 16, 2020 at 9:11 AM 80hnhtv4agou--- via Talk-us
>  >
> wrote:
> 
> Added a service road.
> 
> Edited about  hours ago by 
> 
> Version #1 · Changeset #86698283
> 
>  
> https://imgur.com/gallery/k6Zjnqm
>  
>  
>  
>  
> ___
> Talk-us mailing list
> talk...@openstreetmap.org
> 
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us
> 
> ___
> Talk-us mailing list
> talk...@openstreetmap.org 
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us
> 
>  
>  
>  
>  
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Could/should editors detect/disallow huge changeset bboxes?

2020-06-12 Thread Hauke Stieler
Hi,

showing a warning for huge bboxes is a great idea. I can also imagine to
extends this idea to the number of changes. So also showing a warning
when there are more than a specific amount of added/changed/deleted
nodes or something.

I had the situation that I accidentally uploaded a huge bunch of stuff
because I clicked the wrong button (in JOSM the "upload data" and
"upload selection" button are right next to each other ...).

Hauke

On 12.06.20 13:00, Frederik Ramm wrote:
> Hi,
> 
> I wonder if it would be feasible or desirable for editors to warn users
> if they are at risk of creating country/world-spanning changesets.
> Something like "you have unsaved edits more than 500km away from where
> you are editing at the moment, please upload those before you continue"
> or so.
> 
> World-spanning changesets are a constant source of irritation, and very
> rarely intentional.
> 
> Bye
> Frederik
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-is] Adjusting flow of Jökulsá á Fjöllum river

2020-05-05 Thread Hauke Stieler
Hi all,

I would like to edit the flow of the Jökulsá á Fjöllum river [0] near
the Holuhraun lava field [1] as the lava field is quite new and the
river flow outdated.

But: The river is also within several administration boundary relations.
When I change the river flow, I also change the course of the boundaries.

Is that even a problem or is it ok to edit the river and therefore also
change the boundaries?

In case this is a problem and the boundaries should stay where they are,
I would create a new way for the river and tag the existing line with
"boundary=administrative".

What do you think about this, I would like to hear some feedback :)

Hauke

[0] https://www.openstreetmap.org/way/741064529
[1] https://www.openstreetmap.org/relation/11071456



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


Re: [Talk-de] Karte mit shop=yes Orten

2019-08-29 Thread Hauke Stieler
Hallo Hartmut,

> da muss man unterscheiden ob das ein gemeinsamer Knoten ist, mit
> 
>   amenity=fuel
>   shop=yes
> 
> oder ob neben dem Tankstellen-Node, oder innerhalb des Tankstellen-
> Gebäudes, noch ein zusätzlicher shop-Knoten angelegt ist.

ich stehe da gerade auf dem Schlauch, verstehe ich das richtig?

Situation A "shop" und "fuel" an einem Knoten/Polygon. Situation B
"fuel" auf Knoten/Fläche und "shop" auf Knoten/Fläche daneben.

Bei Situation A kann man meines Erachtens schauen, was da ist und ob man
das genauer hin bekommt (wie du geschrieben hast, wenn es z.B. eine
eigene Marke ist). Wäre aber ja auch nicht *falsch*, wenn es nicht
gemacht wird, nur *ggf.* ungenau.

Bei Situation B hat ja schon jemand "fuel" und "shop" getrennt, aber
auch da kann man dann schauen, ob man den "shop" Knoten genauer mappt.

Jetzt mein Schlauch auf dem ich stehe:
In wie fern muss man da groß unterscheiden? In B hat jemand schon
getrennt und in A kann man es ggf. noch tun. Oder würde man *zusätzlich*
zu einem separaten shop-Knoten an der Tankstelle trotzdem "shop=yes"
setzen? (was ich doppelt-gemoppelt finde und nach meinem Verständnis
auch nicht so im wiki beschrieben ist)

> Ein shop=convenience würde ich da persönölich erst zusätzlich anlegen
> wenn das auch als andere Marke beworben wird, auch wenn es nur einen
> gemeinsamen Kassierer gibt, also zB. aktuell bei den Kooperationen
> von Aral und ReweToGo ...
Ich glaube da kann man sich streiten. Ich mache es vom Angebot abhängig.
Bei einem "Rewe to go", Spar oder Ähnlichem, ist es für mich aber auch
klar "convenience".

Grüße
Hauke

P.S.: Habe die Karte angepasst, jetzt gibt es verschiedene Layer nach
Punkt/Fläche/Relation und Tankstelle/nicht-Tankstelle.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit shop=yes Orten

2019-08-29 Thread Hauke Stieler
Hallo Michael,

> Der Tagging-View des OSM Inspectors zeigt bislang im Layer
> "Name/description without important tag" Nodes und Ways an, die name=*,
> description=*, website=*, comment=*, url=* oder contact:website=* (inkl.
> Subtags für andere Sprachen), aber kein wichtiges "Feature-Tag" wie
> shop=*, amenity=* usw. haben. shop=yes habe ich bislang als Feature-Tag
> behandelt. Ab dem nächsten Datenupdate (irgendwann heute Nacht oder
> morgen früh) sind in dem Layer auch Objekte mit shop=yes zu sehen,
> sofern sie nicht andere wichtige Tags (z.B. amenity=fuel) haben.
> 
> http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=tagging=9.68701=51.23544=9=no_feature_tag_nodes,no_feature_tag_ways

Das klingt gut, dann kann es da natürlich auch nachschauen :)

Grüße
Hauke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit shop=yes Orten

2019-08-29 Thread Hauke Stieler
Hallo Volker,

dein Einwand war richtig, es geht wohl nur um Punkte (sofern ich die
Änderungen am CartoCSS richtig interpretiere). Habe die Karte
aktualisiert und unterscheide jetzt zwischen Punkten, Flächen und
Relationen und auch nochmal zwischen Tankstelle/keine Tankstelle.

Die Idee, die ich hatte war es nicht *falsche* Tags zu beheben, sondern
einfach *ungenaue*, weil ich es schade finde, dass Geschäfte auf Grund
ungenauer Tags für nicht-Techies unsichtbar werden. Wie man das genauer
machen kann/soll muss man dann natürlich vor Ort sehen und entsprechend
des Wikis anpassen.

Grüße
Hauke

On 29.08.19 10:20, Volker Schmidt wrote:
> Die Stil-Aenderung auf der OSM-Karte betrifft ausschliesslich Punkte, die
> *nur* mit shop=yes eingetragen sind:
> 
> "Openstreetmap-carto, the map style used in the "Standard" layer on
> openstreetmap.org, will stop rendering features tagged with only
> "shop=yes" next release (probably next month)"
> 
> Somit ist diese neue Karte nicht besonders nuetzlich, da sie eine Unmenge
> von falschen Alarmen enthaelt.
> 
> Volker
> 
> On Thu, 29 Aug 2019 at 09:56, Harald Hartmann 
> wrote:
> 
>> Wäre das nicht auch was für einen Maproulette Task?
>> Luxemburg hat schon mal einen drin:
>> https://maproulette.org/browse/challenges/9017
>>
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit shop=yes Orten

2019-08-28 Thread Hauke Stieler
Moin,

aber auch ein Geschäft an/in einer Tankstelle geht doch genauer als "ja,
da ist ein Geschäft" oder nicht? Manchmal ist ja ein halber Supermarkt
drin, manchmal aber auch nur ein kleiner Laden mit Snacks und Getränken.

Finde nicht, dass das ein false-positive ist, auch das Wiki verstehe ich
so, dass es durchaus genauer geht [0]. Und wenn man nichts genaueres
weiß/erkennen kann, dann ist das leider so, aber immerhin hat man es
versucht ;)

Grüße
Hauke

[0]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dfuel#Additional_services

On 28.08.19 23:36, Michael Bemmerl wrote:
> Moin,
> 
> Hauke Stieler schrieb:
>> da ja ab jetzt Orte mit "shop=yes" im Carto-Style nicht mehr gerendert
>> werden, habe ich mir mal angeschaut welche das sind und eine Karte für
>> Deutschland erstellt.
>>
>> https://umap.openstreetmap.fr/en/map/shopyes-in-deutschland_358119
> 
> Auf der Karte sind die Tankstellen nicht herausgefiltert worden. Somit
> sind da viele false positive drin.
> 
> Grüße,
> Michael
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karte mit shop=yes Orten

2019-08-28 Thread Hauke Stieler
Moin,

da ja ab jetzt Orte mit "shop=yes" im Carto-Style nicht mehr gerendert
werden, habe ich mir mal angeschaut welche das sind und eine Karte für
Deutschland erstellt.

https://umap.openstreetmap.fr/en/map/shopyes-in-deutschland_358119

Ich glaube die meisten kann man durchaus genauer mappen als mit
"shop=yes". Wäre ja schade, wenn man Geschäfte auf Grund schwammiger
Tags nicht mehr sieht.

Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Daten vom LGLN (und weiteren Behörden?)

2019-07-10 Thread Hauke Stieler
Hallo Michael,

danke für den Hinweis, ich hab allerdings unter §12 Abs. 7 folgendes
gefunden:

> Der Abruf von Daten nach Absatz 1 Satz 1 muss entgeltfrei und zur 
> uneingeschränkten Weiterverwendung der Daten durch jedermann ermöglicht 
> werden. Der Abruf von Daten nach Absatz 1Satz 1 soll jederzeit, ohne 
> verpflichtende Registrierung und ohne Begründung möglich sein.

Klingt für mich erst mal danach, dass man die Daten (welche das
letztendlich sind) für OSM nutzen kann. Ob die jetzt so nützlich und
hochwertig sind (s. Abs. 9 des Entwurfs), sei mal dahin gestellt, da
muss man sich wohl überraschen lassen ;)

Den Vertrag zwischen Bund und Ländern finde ich aber sehr interessant,
das war mir vorher nicht bewusst.

Grüße
Hauke

On 10.07.19 20:33, Michael Reichert wrote:
> Hallo Hauke,
> 
> Am 09.07.19 um 23:46 schrieb Hauke Stieler:
>> ich habe auf die Schnelle die hier gefunden:
>> https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2017/01/open-data-gesetz.html
> 
> Ich glaube, dass das nicht die gesuchte Pressemitteilung zu tun hat.
> 
> Aus dem neuen § 12a Abs. 1 des Entwurf [1]:
>> Die Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltungstellen unbearbeiteteDaten, 
>> die sie zurErfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben erhobenhabenoder 
>> durch Dritte in ihrem Auftrag haben erheben lassen, zum Datenabruf über 
>> öffentlichzugängliche Netze bereit.
> Der Gesetzentwurf dürfte aber nur Geodaten des Bundes betreffen. Deren
> Nützlichkeit für OSM hält sich in Grenzen, es handelt sich zumeist um
> Daten für kleine Maßstäbe. Eine Nützlichkeit für OSM kann ich mir nur
> bei diversen kleineren Nischendatensätzen, z.B. bei Informationen über
> kampfmittelbelastete Flächen mit Betretungsverbot im Eigentum des Bundes
> (ehemalige Truppenübungsplätze) vorstellen.
> 
> Absatz 4 schließt Daten aus, für die Urheberrechteoderverwandte
> Schutzrechte Dritter entgegenstehen. Darunter fallen die vom Bundesamt
> für Kartographie und Geodäsie genutzten Geodaten der Länder, denn die
> Rechte daran verbleiben bei den Ländern [2]. Alles bleibt, wie es ist.
> 
> Viele Grüße
> 
> Michael
> 
> 
> 
> [1]
> https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/gesetztestexte/gesetztesentwuerfe/entwurf-open-data-gesetz.pdf;jsessionid=35311D6D3360AC5D22C110D9D6488C48.1_cid373?__blob=publicationFile=1
> [2] Vertrag über die kontinuierliche Übermittlung amtlicher digitaler
> Geobasisdaten
> der Länder zur Nutzung im Bundesbereich, abrufbar unter
> https://fragdenstaat.de/anfrage/vertrag-uber-die-kontinuierliche-ubermittlung-amtlicher-digitaler-geobasisdaten-der-lander-zur-nutzung-im-bundesbereich/385441/anhang/VGeoBund2019-mitUnterschriften.pdf
> 
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Daten vom LGLN (und weiteren Behörden?)

2019-07-09 Thread Hauke Stieler
Hallo Martin,

ich habe auf die Schnelle die hier gefunden:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2017/01/open-data-gesetz.html

Werde aber nochmal nachfragen, leider brauchen die drei bis vier Wochen
zum antworten...

Grüße
Hauke

On 09.07.19 07:05, Martin Trautmann via Talk-de wrote:
> On 19-07-08 23:54, Hauke Stieler wrote:
>> Der Bund hat, wie geschrieben, in
>> den Verhandlungen zur Erhöhung der Zuweisung an die Länder im neu
>> geregelten Bund-Länder-Finanzausgleich zumindest in Pressemitteilungen
>> deutlich die Erwartung geäußert, dass alle Bundesländer nach Vorbild des
>> Bundes (das wäre also in diesem Fall vergleichbar zum GeoZG) ihre
>> amtlichen Daten frei verfügbar machen. 
> 
> Lieber Hauke,
> 
> vielen Dank für deine Bemühungen.
> 
> Kennt jemand die angedeuteten Pressemitteilungen? Oder magst du nach
> denen nochmal konkret nachfragen? Denn für andere Bundesländer können
> die als Unterstützung taugen - ich könnte solche Argumentationshilfe
> gerade gegenüber Berlin brauchen.
> 
> Schönen Gruß
> Martin
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offene Daten vom LGLN (und weiteren Behörden?)

2019-07-08 Thread Hauke Stieler
Moin,

ich musste vor einige Zeit feststellen, dass viele Daten der Behörden
(noch) nicht frei verfügbar sind.

Da ich ein wenig unsicher war und gerade in Niedersachsen am mappen war,
habe ich dem "Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung
Niedersachsen" (LGLN) eine E-Mail geschrieben und gefragt ob man die
Daten verwenden darf. Einige Wochen später habe ich eine Antwort
erhalten, die beschrieb warum es nicht geht gefolgt von einer
Beschreibung, was politisch gerade los ist:



=== Antwort vom LGLN (26.6.) ===

"Die im Viewer angebotenen Geodaten sind leider nicht für eine
weitergehende Nutzung entsprechend Ihrem Anliegen freigegeben. Ziffer
4.2 der AGNB bezieht sich hierbei auf eine Ergänzung (externe Nutzung)
zu einer bereits bestehenden Lizenzierung, die eine interne Nutzung
inkludiert. Gerade wegen der Überführung der Geobasisdaten in die
OSM-Datenbank und damit die Lizenzierung unter ODC-ODbL ist es uns
gegenwärtig nicht möglich, eine Erlaubnis hierfür zu erteilen.
Aktuell wird entgegen der momentanen politischen "Großwetterlage" in
Niedersachsen seitens unserer Verwaltung versucht, auch die
Geobasisdaten als Open Data zur Verfügung stellen. Hier sind wir von
einer Gegenfinanzierung durch das Finanzministerium abhängig, da
insbesondere wir als Landesbetrieb nicht zu 100% durch Steuermittel
finanziert sind und entsprechende Einnahmen auch aus der Bereitstellung
der Geobasisdaten erzielen müssen. Mit der Verabschiedung des Haushalts
2020 (vor dem Hintergrund der Mittelerhöhung seitens des Bundes im
Bund-Länder-Finanzausgleich) werden wir Klarheit haben, ob unser
Anliegen politisch mitgetragen wird. Über unseren Internetauftritt
werden wir informieren, ob wir in 2020 (oder 2021) den Schritt in
Richtung Open Data gehen können, womit m. E. auch die Übernahme der
Geobasisdaten nach OSM möglich sein sollte (wobei natürlich das
Lizenzthema auch nicht abschließend diskutiert ist, ich mir persönlich
aber möglichst keine Nutzungshürden wünsche, wenn man schon den Schritt
in die freie Datennutzung geht)."



Daraufhin habe ich zurückgefragt, ob wir als Community helfen können
(z.B. Mails an das Finanzministerium "buergerrefe...@bmf.bund.de"
schreiben). Habe auch darauf erneut eine ausführliche Antwort erhalten:



=== Antwort vom LGLN (5.7.) ===

"eine Anlaufstelle beim niedersächsischen Finanzministerium ist mir
diesbezüglich leider nicht bekannt. Der Bund hat, wie geschrieben, in
den Verhandlungen zur Erhöhung der Zuweisung an die Länder im neu
geregelten Bund-Länder-Finanzausgleich zumindest in Pressemitteilungen
deutlich die Erwartung geäußert, dass alle Bundesländer nach Vorbild des
Bundes (das wäre also in diesem Fall vergleichbar zum GeoZG) ihre
amtlichen Daten frei verfügbar machen. Meines Wissens wurde diese
Forderung in den abschließenden Regelungen nicht schriftlich fixiert.
Auch wenn der Bund also "seine Hausaufgaben" gemacht hat und nun die
Länder am Zug sind schadet es sicherlich nicht, hier aus Sicht der
OSM-Community nochmals entsprechende Hinweise an das BMF zu geben.
Bereits 2013 hatte der DDGI ein entsprechendes Positionspapier (noch zu
finden unter https://www.ddgi.de/positionspapiere/ogd#U3-2) erstellt, in
der ebenfalls auf einen finanziellen Ausgleich seitens der
Finanzministerien hingewiesen wurde. Ich hatte seinerzeit in der
Expertengruppe die Vermessungsverwaltungen vertreten, die Mitglied im
DDGI sind. Die Gedanken sind also weder neu, noch stoßen sie innerhalb
der Verwaltungen (zumindest an vielen Stellen) auf großen Widerstand.
Vielmehr möchten wir auch unter Open Data die in der Fläche homogene
Qualität und Bandbreite der Rohdaten beibehalten und hier nicht zu
Abstrichen in der Qualität gezwungen sein. Innerhalb unseres
Fachbereichs sehen wir darüber hinaus Potenziale, zumindest Teile
unserer Geobasisdaten bei einer Öffnung über Crowdsourcing-Ansätze zu
führen. Vielleicht bietet sich auf der Ebene in der Zukunft ein weiterer
Ansatzpunkt für eine Zusammenarbeit zwischen OSM und amtlicher Seite,
über das bloße Abdigitalisieren o. ä. der heutigen amtlichen
Geobasisdaten hinaus."



Sehr spannend finde ich den Punkt "... schadet es sicherlich nicht, hier
aus Sicht der OSM-Community nochmals entsprechende Hinweise an das BMF
zu geben".

So wie ich das verstanden habe betrifft die Finanzierung nicht nur
Niedersachsen (oder?). Daher:

Was können/wollen wir tun?

Viele Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-27 Thread Hauke Stieler
Hallo,

> Das ist eine gute Größe, aber das dürfte für eine Person schwer zu
> stemmen sein.

Ich bin auch für jede Hilfe und jede helfende Person offen und dankbar :)

> Wir haben in Bochum jetzt den 2. Workshop hinter uns und haben dabei
> sehr positive Rückmeldungen bekommen.
> 
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bochum/Community/Archiv
> 
> Beide Workshops haben wir am Bochumer Stammtisch vorher besprochen und
> vorbereitet, so dass erst einmal ein Vortrag mit einer Einführung in OSM
> gegeben wurde.
> 
> Also grundlegende Erklärung was OSM ist und danach grob die
> Editiermöglichkeiten Editor und Beschreibungen im Wiki ( how to map) und
> wie ein eigener Account angelegt wird.
> 
> Auch wie komme ich an Daten die ich nicht in der Karte sehe. Also
> Beispiele mit dem ? auf Openstreetmap.org und Overpass.

Ich glaube das übersteigt meine initiale Idee. Hatte tatsächlich einfach
an eine Schnupperstunde gedacht. Jeder mappt ein/zwei Häuser oder
ein/zwei kleine Wege und dann wars das. Möchte da tatsächlich eher ein
rudimentäres Verständnis vermitteln wie das mit den Tags funktioniert
etc. Wenn dann noch weiter Interesse besteht kann man das sicherlich
größer ausbauen.

> Ein weißer Fleck in der Umgebung ist mit Sicherheit ein guter Ansatz, da
> der direkt den Erfolg zeigt.
> 
> Aber tu dir einen Gefallen versuche nicht zu viel auf einmal.

Wie schon geschrieben, wenn jemand ein Haus und einen Weg mappt und das
gut findet, bin ich schon sehr zufrieden.

> 
> Also lieber in einem solchen Ort eine Straße so genau wie möglich mit
> Video und Fotos aufzuzeichnen und dann diese  Infos zu nutzen.
> 
> eine Straße als räumliche Begrenzung.
> 
> so genau wie möglich um die dortigen vielen Dinge zu zeigen.
> 
> Dadurch kannst du dann z.B. die Gebäude aus dem Luftbild zeichnen
> lassen, auf Neubauten und Abrisse eingehen, unklare Gebäude zeigen wie
> sieht aus wie ein Flachdach ist abr ein leerer Parkplatz usw. und wenn
> du Fotos der Hausnummern mindestens der wichtigen an den Kreuzungen und
> dort wo Abweichungen von 2,4 6, 8... wie 6a oder 12 ist das
> zurüchliegende Haus im Hintergrund. Auch Infos woran erkenne ich in dem
> Ort auf welcher Seite liegen die geraden und ungeraden Hausnummern, oder
> gibt es eine andere individuelle Nummerierung, wie komme ich mit einer
> Anfrage mit Nominatim die PLZ des Ortes sollte auch gezeigt werden
> könnnen. Wenn du dann noch die wchtigsten Geschäfte, Cafes und
> Restaurants mit den Öffnungszeiten aufgenommen hast, dann haben die
> Teilnehmer trotz Sesselmapping eine Menge gelernt.

Das klingt nach einer guten Idee einfach eine Straße abzulaufen und
viele Bilder zu machen, die dann genutzt werden können. Wenn ich das so
mache, werde ich mal schauen ob es in Hamburg und Umgebung geeignete
Orte gibt und dann definitiv hin fahren und Fotos machen.

> 
> Die Zeit wird dir aber selbst bei einer Straße schnell weglaufen.
> 
> Bei unserem letzten Workshop Innenstadtmapping, haben wir die
> Fieldpapers mit denen wir uns Notizen gemacht haben und die Fotos die in
> den 2 Stunden Rundgang gemacht wurden dann abends aufgeteilt. Mit dem
> Material wurde dann noch über eine Woche lang Daten eingepflegt.
> 
> Durch die Vorbereitung könntest du aber gut zeigen wie es geht und was
> in dem Fall immer wichtig ist wie schnell die gemachte Arbeit in der
> Karte dann auch sichtbar wird.

Das glaube ich gerne :D Vielleicht sind dann ja tatsächlich viele
motiviert und machen mit. Das wäre natürlich das Optimum, was passieren
könnte.

Vor allem zu sehen wie eine Minute Später die Änderungen für alle
sichtbar sind, ist bestimmt beeindruckend für die meisten.

> 
> Wenn du viele Bilder machst sind einige OSM-Flyer von Vorteil, die
> kannst du bei der Geofabrik von Frederik Ramm bekommen wenn du den per
> Mail anschreibst.
> 
> https://www.openstreetmap.de/impressum.html
> 
> Die Flyer sind auch für die Teilnehmer nützlich.

Werde ich mir definitiv merken, danke für den Hinweis :) Die kann man
auch gut einfach in unseren Fachschaftsräumen auslegen, da gibt es
bestimmt den ein oder anderen interessierten Leser.

> 
> Aber dein Ansatz ist gut. Mach es. Wie gesagt sinnvoll wenn du
> persönlich dein Ansinnen auf dem örtlichen Stammtisch anbringst und dort
> um Unterstüzung bittest.

Werde ich definitiv machen, der nächste Stammtisch ist bereits im
Kalender vermerkt ;)

Viele Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-27 Thread Hauke Stieler
Hallo,

> Du brauchst pro 3 Teilnehmer einen erfahrenen OSMer, der als _Mentor_
> seinen Schützlingen sattelfest zeigen kann, wo sie im Wiki die Antwort
> auf ihre Frage finden, und wie sie den Text zu verstehen und zu
> interpretieren haben, und wie man das dann in schlüssige Attribute umsetzt.

Danke für deine Erfahrungen, ich denke auch, dass viele am Anfang vom
Wiki überschlagen sind, da es ja unglaublich reich an Informationen ist.

> Im Gegensatz zu früher gibt es aber heute keine weissen Flecken mehr...

Ist schwierig, denn zumindest hier in Hamburg (wo sich die meisten
auskennen werden) kenne ich auch keine wirklich weißen Flecken.

> Eine _Simulation_ könnte ein Ausweg sein:
> Du erstellst eine virtuelle Umgebung, löschst darin den Datensatz eines
> Dorfes, und hast damit ein jungfräuliches Gebiet.

Daran hatte ich auch schon gedacht. Gibt es eine gute Anleitung einen
eigenen OSM-Server zu hosten? Also der eben die entsprechende API für
JOSM o.Ä. bereitstellt? Ich kenne bisher nur das GitHub-Repo der
openstreetmap-website [0].

Wenn das ganze nicht zu aufwändig ist, werde ich es definitiv in
Betracht ziehen.

> Oder Du nimmst ein *Spezial-Thema*, das in dem ausgewählten Gebiet noch
> nicht gemappt ist (Hydranten; Hausnummern; Shops, Firmen und Kneipen;
> Wanderwegweiser, Bänke und Picnicplätze; Bushaltestellen und Bahnhof; ...)
> Du zeigst den TN, wie man einen OSM-Stadtplan ausdruckt, machst
> 2er-Teams, die auf Pirsch gehen und die Objekte und die zugehörigen
> Daten suchen, und dann tragt ihr gemeinsam (Tandem) die Ergebnisse ein.

In 2er Teams raus gehen und dann zusammen die Ergebnisse mappen ist
sicherlich das beste, aber wie schon vorher geschrieben für das eine
Seminar zu viel. Aber ich kann mir das für einen ausführlicheren
Workshop durchaus vorstellen.

Mir ging es in erster Linie darum den Leuten zu zeigen, wie das ganze
überhaupt funktioniert, sodass jeder sich etwas darunter vorstellen
kann. Quasi wie eine Schnupperstunde. Ich werde aber beim nächsten
Hamburg-Stammtisch dabei sein und vielleicht ergibt sich da ja ein
Schlachtplan :)

Viele Grüße
Hauke

[0] https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-26 Thread Hauke Stieler
Moin Jörn,

danke für deine Ausführungen, so wie ich das sehe trifft der Link zum
"Organized Editing" eher für größere Veranstaltungen zu? Ich erwarte
fünf, maximal zehn Personen von denen eventuell nicht alle großartig mit
machen.

> Gerade bei Neulingen ist damit zu rechnen, dass die Unsinn machen. Würde
> ich einen Workshop für Neulinge veranstalten, würde ich mir auch
> erfahrene Mapper mit ins Boot holen.
> 
> Du bist selbst erst seit April dabei, ich würde dich also noch
> als Neuling bezeichnen. Ich selbst bin zwar schon seit 10 Jahren dabei,
> mit 438 Changesets bin ich aber auch nicht gerade ein Power-Mapper :-)

Das stimmt, ich würde mich selbst definitiv auch noch als Neuling
bezeichnen. Ich weiß nicht ob es auf dieser Mailingliste Sinn ergibt,
aber auf der Hamburg-Liste schicke ich dann nochmal was rum.

> 
>> ich denke da an
>> kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden, wo noch nicht so viel
>> gemappt wurde.
> 
> Sich ohne jegliche Ortskenntnis nur über Luftbilder ans Werk zu machen
> erzeugt häufig keine all zu hohe Qualität. Eine Groberfassung von 
> Straßennetzen
> und Gebäuden ist so natürlich möglich, aber es fehlt dann quasi an allen
> Attributen. Und es werden sich viele Fehler einschleichen. Luftbilder
> sind außerdem häufig veraltet, so dass es dort inzwischen vollkommen
> anders aussehen könnte. Bei den Bing-Karten steht z. B. 2019 dran,
> zumindest in Hamburg sind die Aufnahmen aber ca. von 2016-2017.
> In abgelegenen Gegenden sind die Satelliten-Bilder auch von derart
> schlechter Auflösung, dass zumindest ich da kaum was drauf erkennen
> kann.

Ich dachte tatsächlich an Orte, die mindestens mir bekannt sind. Ich
könnte mir aber auch vorstellen, dass viele ihr Zuhause oder das der
Eltern suchen und sehen, dass etwas fehlt.

Selbstverständlich ist armcair-mapping nicht optimal, aber ich finde es
schwer für einen abendlichen Workshop noch raus zu gehen. Das wäre
vielleicht etwas für einen zweiten Termin oder am Wochenende für die,
die weiter machen möchten.

Ich werde aber definitiv darauf hinweisen, dass man das Wiki
konsultieren soll, bevor drauf los gemappt wird. Man könnte auch sagen,
dass jeder Changeset von jemand anderem Kontrolle gesehen werden muss
bevor man ihn hoch lädt?

> Letztlich macht der Ansatz nur dort Sinn, wo noch ein weißer Fleck auf
> der Landkarte ist. Wenn bereits Mapper mit Ortskenntnissen am Werk
> waren, macht man zuviel kaputt.

Tatsächlich kenne ich Dörfer, die mir bekannt sind und wo eine Menge
weißer Flecken existieren. Zumindest was Gebäude angeht. Da kann ich
dann wahrscheinlich auch einschätzen ob man den Bild-Karten vertrauen
kann oder eher nicht.

Bedenken bezüglich der Qualität habe ich auch ein wenig, deswegen meine
initiale Mail. Viele Besucher werde ich kennen und denke, dass die
meisten Verständnis dafür haben, dass man erst mal ins Wiki schaut oder
jemanden fragt.

Nochmals danke und viele Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-26 Thread Hauke Stieler
Moin,

ich veranstalte nächste Woche einen kleinen Workshop für
noch-nicht-OSMler/innen der Informatik an der Uni Hamburg. Also alles
Leute, die am Thema Interesse haben (mal schauen wie viele kommen).

Einen kleinen Vortrag kriege ich noch hin (da gibts ja genug Material).
Ich würde aber auch gerne ein "Hands-On" veranstalten, sprich jeder
mapped ein wenig um das ganze dann zu lernen. Ich denke da an simple
Dinge wie alleinstehende Wohnhäuser in einem Dorf. Da fehlen dann
vielleicht auch Wege, Grünflächen, Äcker oder ähnliches.

Haltet ihr das für eine gute Idee mit Neulingen so etwas zu machen, bzw.
habt ihr Erfahrungen mit so einem Workshop? Wie gesagt, ich denke da an
kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden, wo noch nicht so viel
gemappt wurde.

Bin über Feedback dankbar :)

Viele Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Übersetzung MAPS.ME

2019-05-10 Thread Hauke Stieler
Moin,

finde ich sehr gut, dass du da mal drüber geschaut hast.

Eine Anmerkung und Frage habe ich aber:

* Ich hätte "Installateur" nicht zwingend ersetzt, stattdessen eher
"Klempner" hinzugefügt. Kenne Leute, die das Wort "Installateur"
durchaus eher nutzen.

* Gibt es einen Grund, warum du z.B. "motorway.tunnel" nicht mit
"Autobahntunnel" übersetzt hast?

Ansonsten passt das aus meiner Sicht.

Viele Grüße
Hauke

PS.: Ich finde es gut, dass du "historic.tomb" von "Attraktion" zu
"Grabstätte" geändert hast. Dein Vorgänger hatte wohl eine menge
schwarzen Humor :D

On 10.05.19 10:44, nmx...@web.de wrote:
> Hallo,
> 
> ich habe die deutschen Übersetzungen von MAPS.ME durchgeguckt und meinen 
> Verständnis nach durch genauere Begriffe angepasst [1].
> Anlass dazu war, dass ich mich an dem Begriff "Buchmacher" gestört habe, für 
> den ich "Wettbüro" angemessener finde. 
> Obwohl ich inzwischen darauf hingewiesen wurde, dass "Buchmacher" durchaus 
> richtig ist[2][3], spreche ich mich für den Begriff "Wettbüro" aus, da es mMn 
> weiter verbreitet ist.
> 
> Kann das bitte jemand Korrektur lesen, bevor ich dazu einen Pull-Request 
> erstelle? Ich freue mich auf Feedback jeder Art - inklusive “Alles Ok”. ;-)
> 
> 
> Vielen Dank und viele Grüße
> Nmxosm
> 
> [1]https://github.com/mapsme/omim/compare/master...nmxcgeo:master
> [2]https://www.openstreetmap.org/user/Nmxosm/diary/152901
> [3]https://wiki.osm.org/wiki/DE:Tag:shop%3Dbookmaker
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de