[Talk-de] Tag f?r Stra?enlampen, Beleuchtungsmast en etc.         gesucht

2008-06-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich möchte gerne das Goldfischglas in meinem Keller taggen.
Das Goldfischglas steht auf einem Schreibtisch und ist abgedeckt!
Brauche einen TAG für das Tuch und einen fürs Glas außerdem muß das wohl 
Layer -1 sein oder?

Ganz ehrlich wir sollten uns schon überlegen für was wir unser Arbeit 
investieren und was Wert hat!
 
Es gibt nicht für alles einen TAG und das ist gut so.

Sonst kommt nocht tatsächlich jeman auf die Idee sein Goldfischglas zu 
taggen... ;-)


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-21 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich muß mich meinen Vorrednern die über Potlach immer wieder geschimpft haben 
anschließen!
Leider tauchen immer wieder Fehler in den Karten auf die mit JOSM nicht 
vorkommen würden.
Kann man denn nicht als Esatz eine Online Version von JOSM hinkriegen?
Das wäre doch sicher hilfreicher als ein Tool das warum auch immer ständig 
Fehler produziert, bzw Fehler die man selber macht, nicht ausreichend 
visualisiert.


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Einmal in Richtung Frederick ich wollte dich nicht persönlich angreifen!
Wir machen aber alle bei etwas mit was uns niemand bezahlt.
Wir stecken nicht uererheblich Zeit in das Ganze!
Am Ende ist die Motivation, die Daten vernünftig nutzen zu können!
Wir wollen uns z.B. von A nach B routen lassen können.
Das geht mit den Daten der Fa. Navteq und Tele Atlas sehr gut!
Warum?
Die Daten folgen einem einheitlichen Schema und es wird immer wieder 
Qualitätssicherung betrieben.
Das ist sehr wichtig
Ob Anfänger oder alter Hase bei OSM, jeder möchte den Teil den er reingesteckt 
hat, auch wieder herausbekommen.
Darum sind wir Qualitätssicherung den Alten und den Neuen schuldig!
Natürlich brauchen wir immer wieder auch neue Leute die mitmachen wollen
und es muß Möglichkeiten geben für sie, anzufangen, aber es ist wichtig dafür 
zu sorgen das sie nicht zuviel (am besten gar nichts) kaputtmachen können.
Denn damit schaden sie auch ihrer Sache.
Ein Tool ist aus Programmierersicht dann gut wenns funktioniert.
Aber diejenigen  die Mappen sind keine Programmierer!
Mit kleinen Tricks kann man die Qaulität häufig deutlich erhöhen!
Es ist z.B. gut das ich nicht beliebig große Kartenausschnitte runterladen 
kann, um sie dann bsp. zu löschen!
Dann könnte jeder hergehen und z.B. Hamburg einfach ausradieren!
Diese Umständlichkeit erhöht alleine schon deutlich die Qualität!
Es muß Grenzen der Bearbeitbarkeit geben, bzw auch Hierarchien von Nutzern.
Vielleicht sollte es ab einem gewissen Punkt nicht mehr möglich sein, einen 
Weg z.B. total zu löschen, ohne das einige andere zugestimmt haben.
Oder das man die Kategorie der Straße ändert.
Das wird immer ein wenig umständlicher werden, aber ohne das kriegen wir 
einfach keine guten Daten!

Denn sonst drehen wir uns immer wieder im Kreise.

Wäre ich Navteq oder Tele Atlas würde ich versuchen die Leute, damit die 
Daten, schön durcheinander zu bringen, umso länger könnte ich mein Produkt 
für teures Geld zu verkaufen und verhindern das andere es auf andere Art und 
Weise vielleicht besser und sogar frei machen.

Aber das wollen wir doch!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Hallo.

Am Sonntag, 22. Juni 2008 schrieb Andreas Pothe:
 Meine Erfahrung ist: Kontaktaufnahme ist absolut sinnlos, weil sich der
 andere sowieso nicht meldet. Oder erst, nachdem man in der f?nften
 Kontaktaufnahme richtig b?se w?rde, weil er immer noch Schei?e (in dem
 Moment muss es bewusst gewesen sein, denn er war ja informiert) gebaut hat.

Ich habe bisher in meinen beiden F?llen eine Antwort bekommen. 
Allerdings im Tenor: Ja, kann sein dass ich Stra?en nicht verbunden habe, ich 
bin ja noch Anf?nger. Aber ich werd's weiter so machen weil ich kann's nicht 
besser. Und nein, ich sag dir nicht welche Stra?en ich gemacht habe.


Ich bin weiter dagegen, *alle* Leute mit allen Mitteln zu werben. Lieber den 
Einstieg etwas schwerer machen und nachher nur Leute dabei haben, die auch 
wissen was sie tun bzw. auch Lust haben, einen vern?nftigen Datenbestand zu 
erstellen.

Gru?, Bernd


Ich auch!

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Übrigens mir hat dammals als ich anfing Sven Anders geholfen!
Das war auch bitter nötig, da ich ziemlich Schrott fabrizierte und dadurch den 
Datenbestand verpfuschte!
Er hatte damals die Idee eines Paten, der neuen Usern auf die Sprünge hilft.

Finde und fand ich eine gute Idee!

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 22. Juni 2008 12:49:53 schrieben Sie:
 Hallo,

  Einmal in Richtung Frederick ich wollte dich nicht persönlich angreifen!

 Ich fuehle mich ja gar nicht persoenlich angegriffen. Ich benutze
 weder Potlatch, noch habe ich mit dessen Programmierung etwas zu
 tun. Ich beobachte lediglich die unzulaessigen Verallgemeinerungen,
 sehe, wie oftmals Leute, die von Potlatch noch weniger Ahnung haben
 als ich, aufgrund falscher Vermutungen irgendwelche Urteile faellen
 und sich gegenseitig noch in diesem Eifer bestaerken - das hat fuer
 mich sowas von Hexenprozessen.

Man kann leider feststellen das bestimmte Fehler bei Potlach häufiger 
auftauchen als bei JOSM.
Mir persönlich ist eigentlich ganz egal, welchen Editor man benutzt!
Ich stelle mir da sowieso noch etwas ganz anderes vor, für die Zukunft!
Das was Tomtom mit Mapshare in etwa macht war eine Idee die ich lange vor OSM 
und Tomtom hatte.
Ich hab sie kundgetan, weil ich nicht programmieren kann.
In der Hoffnung das jemand sie aufgreift..

  Das geht mit den Daten der Fa. Navteq und Tele Atlas sehr gut!
  Warum?
  Die Daten folgen einem einheitlichen Schema und es wird immer wieder
  Qualitätssicherung betrieben.

 Ja, aber wir haben uns schon von Anfang an anders aufgestellt. Wir
 koennen und wollen nicht nach Navteq/Teleatlas-Schema arbeiten. Wuer-
 den wir deren Art von Qualitaetssicherung bei uns einfuehren, waere
 das Projekt tot.

Auch unsere Karten folgen einem Schema, sowie unsere Sprache.
Sonst könnten wir einander gar nicht verstehen!
Und sonst könnten z.B. Garmingeräte unsere Karten nicht darstellen!

  Ob Anfänger oder alter Hase bei OSM, jeder möchte den Teil den er
  reingesteckt hat, auch wieder herausbekommen.
  Darum sind wir Qualitätssicherung den Alten und den Neuen schuldig!

 Diesen Schluss kann ich nicht nachvollziehen.

Dann will ich es erklären..
Wofür machst du und viele andere bei OSM mit?
Weil du gerne E-Mails schreibst?
Weil du gerne zeichnest?
Warum?

  Natürlich brauchen wir immer wieder auch neue Leute die mitmachen wollen
  und es muß Möglichkeiten geben für sie, anzufangen, aber es ist wichtig
  dafür zu sorgen das sie nicht zuviel (am besten gar nichts) kaputtmachen
  können.

 Wer nichts kaputt machen kann, der kann auch nichts heile machen. Wenn
 wir neue User nur in einen Sandkasten lassen, in dem sie sich erst be-
 waehren muessen, koennen wir's gleich bleiben lassen.

Ich habe am Anfang ne Menge kaputtgemacht!
Und ich hätte mir gerade am Anfang gewünscht das es durch bestimmte Prozesse
und Programmiertechniken schwierig wird jedenfalls einfach wieder heilzumachen
Ich hatte glücklicherweise recht schnell negatives Feedback.
Das hat OSM vor weiteren Fehlern geschützt.
Auf der Arbeit krieg ich das ja auch sehr schnell,
gut so, denn sonst stürtzen vielleicht jene Flugzeuge noch ab die ich baue!
Man kann dort Dinge verändern an Prozessen, aber erst muß man nachweisen das 
es so besser geht.
Das stellt sicher das das Erreichte auch gehalten wird.

  Dann könnte jeder hergehen und z.B. Hamburg einfach ausradieren!

 Das ist jetzt schon recht gut moeglich.

Und das kann ernsthaft niemand wollen jedenfalls nicht dann, wenn ein Gebiet 
schon recht ordentlich gemappt ist.
Dann ist es wichtig dieses zu schützen.
Dort wo etwas noch im werden begriffen ist, kann man ja noch sagen, o.k.
er hat es nicht besser gewusst. Wenigstens ist ein Anfang gemacht.

  Diese Umständlichkeit erhöht alleine schon deutlich die Qualität!

 Ich moechte gern, dass die Mitarbeit an OSM *weniger* umstaendlich
 wird.
Ich möchte auch das Mappen weniger umständlich wird, aber ich sehe da andere 
Möglichkeiten.
Bsp. die Presets!
Vielleicht eine Setup.exe..
Sicher eine gute Dokumentation und praktische Hilfe von Leuten die Erfahrung 
haben!

  Es muß Grenzen der Bearbeitbarkeit geben, bzw auch Hierarchien von
  Nutzern.

 Ueber Grenzen der Bearbeitbarkeit kann man reden (bei Potlatch sind
 zum Beispiel sehr enge Grenzen der Bearbeitbarkeit implementerit);
 Hierarchien von Nutzern kommen ueberhaupt nicht in Frage, dann haben
 wir in Nullkommanichts ein Betonkopf-System, bei dem sich die Alten
 einbilden, bloss weil sie 100.000km gemappt haben, wuessten sie alles
 besser als jemand, der neu hinzukommt. Derartige Stagnation koennen
 wir uns vielleicht leisten, wenn wir die Welt komplett gemappt haben;
 vorher waere sie aeusserst hinderlich.

Wenn jeder Koch die Möglichkeit hat Salz in die Suppe zu streuen, will sie 
bald keiner mehr essen!

 Jeder neue User bei OSM soll die gleichen Moeglichkeiten haben, die wir
 auch hatten, als wir neu waren.

Wie im Leben, man kann nicht jede Erfahrung selber machen!
Sonst kommt man nicht sehr weit!

  Wäre ich Navteq oder Tele Atlas würde ich versuchen die Leute, damit die
  Daten, schön durcheinander zu bringen, umso länger könnte ich mein
  Produkt für teures Geld zu verkaufen und verhindern das andere es auf
  andere Art und Weise vielleicht besser und sogar frei machen.

 Ich glaube, Da wirst Du jetzt sehr 

[Talk-de] Bitte mal ernsthaft ?ber das Problem m it Potlach nachdenken und nicht maulen!

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp


 Frederik Ramm schrieb:
  Ich bin allerdings der Ansicht, dass die meisten, die hier nach einem
  Potlatch-Verbot schreien, in Wahrheit eigentlich nicht Potlatch
  verbieten wollen, sondern verhindern wollen, dass Anfaenger an den Daten
  arbeiten.

Ich habe nichts dagegen das Anfänger an den Daten arbeiten!
Ich war hier auch mal Anfänger und ich hab auch Mist gebaut (tu ich heute 
noch).
Aber inmeinem Job war ich auch mal Anfänger, ich durfte daher logischerweise 
anfangs nur Arbeiten ausführen die unproblematisch waren.
Man hat kontrolliert was ich gemacht hab und wenn ich es konnte durfte ich 
mich den nächsten Aufgaben widmen.
Zum Glück!
Das ist völlig normale Vorgehen!
Und nur weil wir ein WIki betreiben müssen wir uns doch nicht immer im Kreise 
drehen!
Ich habe auch hier Lehrer gehabt und das ist gut so!
Ich hätte sonst viel Schrott produziert und letzlich meine Zeit vergeudet.
Denn das was wir und ich uns von den Daten erwarten wäre nur in weitere Ferne 
gerückt!

Potlach verbieten will ich auch gar nicht unbedingt, aber so wie Potlach 
momentan funktioniert ist es eher ein Werkzeug für Experten, denn für 
Anfänger(Weil die Änderungen sofort ausgeführt werden).

  Und hier sehe ich ein ganz grosses Problem, denn dass auch 
  Anfaenger - ohne sich erst beweisen zu muessen - an den Daten arbeiten
  koennen und sogar dazu aufgefordert werden, ist m.E. bei uns ein ganz
  grosser Pfeiler unseres Erfolgs.

Man muß einen vernünftigen Einstieg finden können da gebe ich dir Recht!

  Diesen Pfeiler absaegen zu wollen, ist 
  in meinen Augen extrem kurzsichtig - das waere danach nicht mehr OSM.

Das will so extrem keiner!

 Also fals das hier falsch r?bergekommen ist: ich will Anf?nger
 keineswegs aussperren, allerdings sollten wir versuchen, die Probleme
 nicht zu vertuschen. Aktuell werden hier keine Probleme gel?st sondern
 es wird der schwarze Peter durchgereicht.

 Die ver?rgerten Korregierer schieben die Schuld auf Potlach. Die
 Potlach-Verteigiger weisen die Schuld ab und meinen, die Korregierer
 sollten besser arbeiten anstatt zu maulen. Dabei haben sie aber nicht
 erkannt, dass sie den halben Tag damit besch?ftigt sind, die Fehler zu
 korregieren, die unumst??lich von Potlach-Usern gemacht werden. Daher
 fordern sie ein Verbot von Potlach, was dessen Benutzern aber sauer
 aufst??t. Diese rufen ihren Potlach-Programmierer, der sie Software hier
 verteidigt hat, indem er seine letzten ?nderungen aufz?hlte.

 Dieses gegenseitige Schuldgeben bringt uns doch nicht weiter. Wir
 sollten endlich einmal ernsthaft versuchen, eine vern?nftige L?sung des
 Problems zu finden, und damit meine ich *nicht* irgendwelche
 Restriktionen im Sinne von wir sperren alle neuen User aus.

Um Schuldzuweisungen geht es auch nicht, sondern um die Lösung eines Problems

 Einfach durhzusetzende ?nderungen w?ren z.B., dass man in Potlach eine
 Echtzeithilfe einbindet und eine _eindeutige_ Meldung anzeigt, dass die
 Daten sofort ge?ndert werden und man mit Bedacht arbeiten sollte, um
 nicht die Arbeit anderer zu zerst?ren.


Ich denke das Verfahren wie bei JOSM ist ein eingebauter Schutz gegen 
unbeabsichtigte Änderungen. 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 23, Issue 278

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp


 Message: 2
 Date: Sun, 22 Jun 2008 15:52:32 +0200
 From: FreeWorld [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Andr? Reichelt schrieb:
  Da hast Du allerdings leider ein Bisschen Recht. Einige hier wollen
  einfach nicht einsehen, dass einige Nutzer vor allem in neuerer Zeit
  m?hevoll eingegebene Daten in ein paar Sekunden zu Nichte machen.
 
  Ich mutma?e, dass diese Leute vor lauter Programmiererei gar nicht mehr
  die eigentlichen Daten ansehen und gar nicht mitbekommen, wenn etwas
  kaputt geht.

 Meine G?te! Hier wird manchmal dramatisiert, was das Zeug h?lt. Ich geh
 mal davon aus, dass die meisten Anf?nger, die sich mit OSM besch?ftigen
 wollen, auch bereit sind etwas dazuzulernen. Dass am Anfang Fehler
 gemacht werden ist da ganz klar und ?rgert oft die anderen Mapper. Aber
 ich denke die Zahl der korrekten Mapper nimmt am Ende ja trotzdem zu
 (Anf?nger lernen halt) und damit werden die Fehler auch wieder
 korrigiert fr?her oder sp?ter. Es ist ja nichts so, dass Leute den
 ganzen Tag nur Schwachfug mappen und eiskalt jeden Tip ablehnen und
 andere sind die ganze Zeit dabei die Fehler wieder zu korrigieren.
 Manchmal denke ich, dass viele Leute hier trotzdem das Gef?hl haben,
 dass es so ist.
Sicher nicht, jedenfalls bei den Meisten
 Zumal auch nie von Leuten die Rede ist, die eben einfach mal ganz normal
 von Anfang an klarkommen mit den Editoren und still und leise die Karte
 vervollst?ndigen. Alle Ideen, die Edits zu beschr?nken, treffen auch
 genau diese Leute.
Nein die sind überhaupt nicht damit angesprochen
 Au?erdem, wie gesagt: Ich bin gegen eine OSM-Klassengesellschaft! Ich
 bin da im ?brigen glaub ich mit Frederik einer Meinung.
Klassengesellschaften will keiner!
Aber solange man lernt sollten die Möglichkeiten entweder eingeschränkt 
werden, oder die Änderungen müssen andere automatisch gemeldet bekommen, um 
sie gegebenenfalls sofort korrigieren zu können

 Verbessert den Lernprozess, aber behindert ihn nicht.

Genau!
Solange man lernt sollte man aber nicht viel kaputtmachen können!


 PS: Wer es immer noch ?berlesen haben sollte: Wer einen Speichernbutton
 bei Potlatch fordert, sollte sich schonmal Gedanken machen, wie er
 Kollisionsbehandlungen machen m?chte! Vielleicht gibts ja doch ne
 schicke Idee und man kann dem Entwickler diese nochmal vorstellen, aber
 einfach pauschal sagen Potlatch ist Dreck, weil der Speichern-Button
 fehlt, find ich ziemlich schwach.
Von Dreck hat niemand gesprochen, wir sind zivilisiert!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 23, Issue 280

2008-06-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp


 Message: 7
 Date: Sun, 22 Jun 2008 18:50:13 +0200
 From: FreeWorld [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii

  Hallo,
 =20
 
  D.h. momentan ist ein Weg von da wo jemand den Editor startet bis zum =
 
  Deselektieren nach einer =C4nderung lokal im Cache und beim Deselektie=

 ren wird=20

  dann alles =FCberschrieben was irgendjemand seit dem Starten des Edito=

 rs an=20

  diesem Weg gemacht hat?
 
 =20
  Davon gehe ich aus.
 =20
 
  Und da sage jemand, Potlatch br=E4uchte bisher keine Kollisionsbehandl=

 ung... :(

  Mit dem aktuellen Status w=E4re es IMHO kein Unterschied ob implizit o=

 der=20

  explizit gespeichert wird, nur dass Kollissionen bisher vermutlich ein=

 fach=20

  nicht auffallen.
 
 =20
  Mit API 0.6 wird alles besser ;-) dort wird die API ein Update
  verweigern, wenn Du sagst meine alte Versionsnummer ist 13 und
  mittlerweile aber 14 aktuell ist.
 =20
  Bye
  Frederik

Das ist bestimmt hilfreich!

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-24 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp


 qbert biker wrote:
 [...jede Menge]

 Danke!
 Ich kann das f?r mich vollends unterschreiben.

 Leute! Wenn wir keine grundlegenden Regeln h?tten, w?rde hier gar nichts
 laufen!

Das war es was ich ursprünglich meinte
 Wir sind uns doch auch alle einig, gewisse Stra?en als residential zu
 taggen, und nicht als Wohnstra?e, Da_wo_man_wohnen_tut, Anwohner,
 Schmalstra?e etcetera pp.
Zwar nicht immer, aber zunehmend
 Nat?rlich k?nnte auch jeder den f?r sich sinnvollsten Namen verwenden
 und man sagt dann dem Renderer/Router, dass alles dieses das selbe ist.
 Aber mal im Ernst, das w?rde doch heute niemand bef?rworten, oder?
Genau,weil es nicht sinnvoll wäre

 Worum es mir (und anscheinend auch qbiker und vielen anderen geht) ist,
 ?hnliche Konventionen f?r weitere Elemente zu vereinbaren. Das hat mit
 Kontrolle wenig zu tun, es ist einfach eine Vereinbahrung.
Eben, darum gehts
 Wenn ich wei? wie es offiziell gehandhabt wird, dann mache ich es i.d.R
 auch so, damit meine Daten einen h?heren Wert haben, indem sie
 besser/einfacher/standardisierter nutzbar sind. Das mache ich u.U. sogar
 dann, wenn ich der Meinung bin ein anderes Verfahren sei besser, wenn
 man mir glaubhaft macht das alles wichtige auch mit dem vereinbarten
 Schema funktioniert.
Und ob es dann funktioniert!
(Wenn es gute Gründe gibt und jemand das einer Mehrheit verkaufen kann, dann 
kann man etwas auch immer noch abändern)

 Ich w?rde gerne mal wissen, wie man sich z.B. damals auf residential
 geeinigt hat. Ich habe den Eindruck hier in der ML w?rden jede Menge
 Leute gegen den Standard residential sein. Einige generell weil sie
 sich in ihrer Freiheit eingeschrenkt f?hlen, einige weil es englisch ist
 und man ja schlie?lich in D ist un der Interpreter dann halt
 international gehalten sein muss, andere w?rden das Stra?enst?ck vor
 einem unbebauten Grundst?ck NICHT als residential taggen, da dort ja
 niemand wohnt etc.

 Ich sch?tze damals funktionierte es, da nur eine relativ kleine Gruppe
 involviert war.
Das vermute ich auch
 Nat?rlich war auch damals nicht jede L?sung entg?ltig (siehe
 Segment/Way/Relation-Unklarheiten).
 Irgendwann braucht es IMHO ein wenig Qualit?tsmanagement um nicht zuviel
 harte Arbeit am Ende revidieren zu m?ssen.
Genau
 H?ufig zahlt sich ein wenig Zeit f?r die Vor?berlegungen mehr aus, als
 einfach drauf los zu machen.
Das will ich unterschreiben

 In diesem Sinne.

 Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich kriege auf meinem Garmin auch keine der aktuellen Garmin Karten zum 
Laufen.
Auch nicht die neuerdings Routinfähigen.
Und zwar eigentlich seit dem letzten Garmin Software Update nicht mehr..
Habe den Verdacht eines Zusammenhangs.
Auch mit sendmap keine Chance.

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Servus,


Christoph Eckert wrote:
  Und zwar eigentlich seit dem letzten Garmin Software Update nicht mehr..
  Habe den Verdacht eines Zusammenhangs.
 
  Bevor wir das was 'reininterpretieren sollten wir schon etwas mehr 
Fleisch
  haben.

  auf meinem etrex Legend HCx funktioniert die normale (also nicht die 
mit Typfile) gmapsupp vom 2.7. auch nicht.

Ich hab auf dem Ger?t die aktuelle Firmware v. 2.60 vom 4.2.2008 drauf. 
Bisher konnte ich die gmapsupp direkt auf die SD-Karte kopieren und es 
hat alles funktioniert (mit alten Versionen der gmapsupp.img geht es 
auch immer noch). Mit der aktuellen Version der gmapsupp klappt es im 
Moment leider nicht :(

Die Firmware w?rde ich im Moment als Fehlerquelle eher ausschlie?en.

Gr??e,

  Oscar

Dann liegt es eher an mkgmap.
Und nicht am Gerät, wahrscheinlich.
Müßte nur mal jemand an den Programmierer weitergeben.
Jemand der das sprachlich hinkriegt.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn Restrictions

2008-07-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Hallo,

 Mmmh, w?re es nicht sinnvoll, *alle* Fahrm?glichkeiten einer Kreuzung zu 
 erfassen, gleich mit der Angabe, welche Richtung ein Navi ansagen 
 m?sste? z.B.:

Sinnvoll waere, von einem Default auszugehen (naemlich, dass es keine 
Restriktionen gibt und die Kreuzung rechtwinklig ist), und dann die 
Ausnahmen zu taggen.

Genau, die Ausnahme und nicht das was geht.
Sonst findet man nie ein Ende und die Datenbank explodiert.


Wir muessen immer dran denken, dass wir (auch) fuer Menschen taggen, die 
mit den Tags noch was anfangen wollen. Wenn man jetzt 20 Tags einfuehrt, 
die keine Zusatzinfo tragen, wird es fuer den menschlichen Editor sehr 
schwer, die Uebersicht zu behalten!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Achtung! Übersetzung der Presets fü hrt zu falschen Tags!

2008-07-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Bei Verwendung der Presets in Verbindung mit dem lang/De Plugin kommt es zu 
falschen Tags!

Lieber erstmal nicht in der Kombination benutzen!

Gruß Sven 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus

2008-07-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp


 Message: 10
 Date: Tue, 08 Jul 2008 21:10:02 +0200
 From: Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [Talk-de] Vandalismus
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Cc: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain; charset=utf-8

 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] writes:
  ich denke, wir sollten uns im Wiki bem?hen, weniger grunds?tzlich von
  der Fehlerhaftigkeit der bereits eingegebenen Daten auszugehen, so
  z.B. hier:
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Editing_Standards_and_Conventions
 #Accuracy ...When someone comes along to do it properly, they will most
  likely delete your way and start again from scratch, as it's quicker to
  draw a new road than to add lots of points into an existing way. (~Wenn
  jemand ordentlich arbeitet und diesen Weg findet, wird er ihn erstmal
  l?schen und von vorn beginnen). Das steht in einer Seite f?r Anf?nger.
  Wenn da gleich erkl?rt wird, dass wer ordentlich arbeitet den groben
  Weg erstmal l?scht, dann kann man von einem Anf?nger auch nicht
  erwarten, dass er anders handelt. Ich habe den entsprechenden
  Abschnitt geringf?gig ?berarbeitet.

 L?blich, aber wahrscheinlich vergebliche liebesm?h'.  Wiki und
 editierbare karte werden sich mittelfristig in ein gesundes mittelma?
 einpendeln.

 Es wird nicht mehr lang dauern, dass man mehr aufr?umt und r?ckg?ngig
 macht, als neues hinzuzuf?gen.  Mehr und mehr pinseln die leute doppelte
 und dreifache wege ein.
Das hab ich leider auch immer häufiger gesehen und gefixt, meist geschieht es 
wie du sagst in Verbindung Potlach..
 Teils weil sie wohl nicht wissen, dass potlatch 
 so seine zeit braucht, bis alle ways eines bereichs geladen sind,
 teils wohl auch, um spam unterzubringen: um N herum weisen gasth?user
 zunehmend touren oder trails aus (= verdauungsspazierg?nge) - als
 erstes ist davon nun einer Roter - Ochsen - Trail aufgetaucht:

 http://www.informationfreeway.org/?lat=49.559916508986525lon=11.1153954456
9164zoom=16

 Man kann sehr h?bsch erkennen, wie der mensch das einfach mal zu
 dr?bergemappt hat.  An anderen stellen konnte er die wege nicht richtig
 verbinden oder er hat kreuzungspunkte (nodes) mit
 landuse/nature-bereichen hergestellt.

In Zukunft müssen wir genau das verhindern!
Ich sage nur Qualitätsmanagment!

 Wahrscheinlich muss ich das ganze zeug in eine foot route umwandeln...
 Wie auch immer, als vandalismus m?chte ich das noch nicht bezeichnen.

Auch wenn es keine Absicht ist, müssen wir da andere Mechanismen finden die 
das verhindern.


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] langDe Plugin wurde aktualisiert!

2008-07-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Die Übersetzung der Presets sollte jetzt wohl funktionieren!
Wer die benutzt mal durchprobieren!

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Import von Tracks und Wegpunkten in unser System

2008-07-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich hab da mal ein paar Anregungen..

Also ich habe da gerade eine Wegpunktdatei mit POI's geöffnet.
Daraus mache ich händisch POI's für unser System!

Es wäre ne praktische Sache, wenn man nicht nur Tracks hochladen könnte.
Sonder auch Wegpunkte im GPX Format.

Und es wäre praktisch, wenn die enthaltenen Namen in den Tracks und in den 
Wegpunkten dann im Editor angezeigt würden.

Das würde den Firmen die uns Dateien ihrer Märkte oder dergleichen eine 
einfache Schnittstelle zur Verfügung stellen.

Außerdem könnte man denen, die uns ihre fehlende Straße als Track schicken 
wollen sagen:

Lade die über die Webseite hoch, der Track muß nur mit dem Straßennamen und 
vielleicht der Kategorie bezeichnet sein!

Den Geschäfte und Firmen könnte man ein ähnliches Angebot machen.

Jemand anderes kann dann daran in seinem Editor weiter dran arbeiten.


Wäre doch ne gute Sache, oder?

Und sollte glaube ich machbar sein..


Gruß Sven 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Import von Tracks und Wegpunkten in unser System

2008-07-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

--  

Betreff: Import von Tracks und Wegpunkten in unser System
Datum: Samstag, 12. Juli 2008
Von: Sven Sommerkamp [EMAIL PROTECTED]
An: Mailingliste Openstreetmap talk-de@openstreetmap.org

Ich hab da mal ein paar Anregungen..

Also ich habe da gerade eine Wegpunktdatei mit POI's geöffnet.
Daraus mache ich händisch POI's für unser System!

Es wäre ne praktische Sache, wenn man nicht nur Tracks hochladen könnte.
Sonder auch Wegpunkte im GPX Format.

Und es wäre praktisch, wenn die enthaltenen Namen in den Tracks und in den 
Wegpunkten dann im Editor angezeigt würden.

Das würde den Firmen die uns Dateien ihrer Märkte oder dergleichen eine 
einfache Schnittstelle zur Verfügung stellen.

Außerdem könnte man denen, die uns ihre fehlende Straße als Track schicken 
wollen sagen:

Lade die über die Webseite hoch, der Track muß nur mit dem Straßennamen und 
vielleicht der Kategorie bezeichnet sein!

Den Geschäfte und Firmen könnte man ein ähnliches Angebot machen.

Jemand anderes kann dann daran in seinem Editor weiter dran arbeiten.


Wäre doch ne gute Sache, oder?

Und sollte glaube ich machbar sein..


Gruß Sven 

---

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 124

2008-07-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 14. Juli 2008 20:12:55 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo GPS-Freunde!

 Ich habe seit einiger Zeit ein Garmin Edge 705.

 Ich habe die neuste Firmware drauf und bin mit dem Kartenmatrial von  
 Garmin soweit zufrieden. Jedoch muss ich zugeben, dass das Matrial von  
 Openstreetmap sehr genauer und detaillierter ist - gro?es Lob!


 Leider bin ich mit der Aufzeichnefunktion nicht zufrieden.

 Ich habe hier nun zwei Screenshots hochgeladen was mir das  
 Trainingscenter ausspuckt wenn ich sage Zeichne Route auf.

 Das Trainigscenter ist unter anderem daf?r da um die Route auszuwerten.

 Ich bin bei der Testroute ums Haus gelaufen und habe nen guten Kontakt  
 nach oben :-) (also 3-5 Meter Genauigkeit)

 URL mit Orignal Garmin Kartenmatrial:

 http://tm.muc.de/up/archiv/matrial_garmin.PNG
 Der obere Teil ist von Googleearth, da habe ich das Zeug vom  
 Trainingscenter (das Bild drunter) importiert.
 Wie ihr sehen k?nnt ist es *sehr* genau, wobei das auch nur dann ist,  
 wenn die Satelliten gut stehen. :-)


 Hier:
 http://tm.muc.de/up/archiv/matrial_osm.PNG

 seht ihr die Ausgabe wenn ich genau denselben Weg gehe mit der  
 Routingbare Openstreetmapkarte welche netterweise vom Radomir  
 Mucha-Kruczy?ski (http://emexes.powweb.com/osm/) stammt benutze...

 Kann mir das wer erkl?ren?

 F?r eine R?ckmeldung w?re ich dankbar. Ben?tigt wer noch Infos? Details?

 Viele Gr??e

 Thomas

Also, ich habe auch ein Edge 705.
Außer das es noch etwas buggy ist, ist es sehr gut.
Finde ich.
Die Genauigkeit ist auch recht gut.
Allerdings benutze ich das Garmin Trainingscenter nur selten.
Ich betreibe das Gerät hauptsächlich unter Linux.
Und um mit den TCX Format arbeiten zu können konvertiere ich die Dateien mit 
TCX Konverter ins GPX Format.

Das was dann an Genaugkeit rauskommt ist völlig ausreichend fürs Mappen!

Und wenn ich vergleiche, stimen die Tracks sehr gut.

Nur natürlich in Kreuzungsbereichen wird es runder als es ist.

Aber das ist noch im Rahmen, so das man damit leben kann.

Google Earth Daten sind zum Vergleich auch nicht geeignet, denn die sind ja 
auch nicht genau.

Unter Umständen addieren sich dann auch mal die Fehler.

Das Garmin solltest du sowieso erstmal einen Moment laufen lassen, es 
kallibriert im Betrieb nach.

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 124

2008-07-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 14. Juli 2008 20:12:55 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo GPS-Freunde!

 Ich habe seit einiger Zeit ein Garmin Edge 705.

 Ich habe die neuste Firmware drauf und bin mit dem Kartenmatrial von  
 Garmin soweit zufrieden. Jedoch muss ich zugeben, dass das Matrial von  
 Openstreetmap sehr genauer und detaillierter ist - gro?es Lob!


 Leider bin ich mit der Aufzeichnefunktion nicht zufrieden.

 Ich habe hier nun zwei Screenshots hochgeladen was mir das  
 Trainingscenter ausspuckt wenn ich sage Zeichne Route auf.

 Das Trainigscenter ist unter anderem daf?r da um die Route auszuwerten.

 Ich bin bei der Testroute ums Haus gelaufen und habe nen guten Kontakt  
 nach oben :-) (also 3-5 Meter Genauigkeit)

 URL mit Orignal Garmin Kartenmatrial:

 http://tm.muc.de/up/archiv/matrial_garmin.PNG
 Der obere Teil ist von Googleearth, da habe ich das Zeug vom  
 Trainingscenter (das Bild drunter) importiert.
 Wie ihr sehen k?nnt ist es *sehr* genau, wobei das auch nur dann ist,  
 wenn die Satelliten gut stehen. :-)


 Hier:
 http://tm.muc.de/up/archiv/matrial_osm.PNG

 seht ihr die Ausgabe wenn ich genau denselben Weg gehe mit der  
 Routingbare Openstreetmapkarte welche netterweise vom Radomir  
 Mucha-Kruczy?ski (http://emexes.powweb.com/osm/) stammt benutze...

 Kann mir das wer erkl?ren?

 F?r eine R?ckmeldung w?re ich dankbar. Ben?tigt wer noch Infos? Details?

 Viele Gr??e

 Thomas

Entschuldigung das vergaß ich ,einfach auf Einstellungen-Karte gehen und auf 
Straße zeigen ausstellen.


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] (Vorschlag) Bestimmte Abschnitte al ter Tracks         l?schen

2008-07-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

  Zur Zeit kommt es h?ufiger vor,
  dass ich bestimmte Abschnitte alter Tracks von _sonstwem_ am liebsten
  l?schen w?rde.
 
  Ich wuerde eine Filterung bei der Ausgabe einer Loeschung vorziehen. Man
  koennte z.B. bei der Herausgabe der GPX-Daten durch die API wenigstens
  das Jahr mit ausgeben und dadurch dann im Editor alles, was aus dem
  letzten Jahr oder aelter ist, anders darstellen/weglassen.

 dagegen. Soo h?ufig ?ndern sich Stra?en ja nicht. Was sich ?ndert sind
 Einbahnstra?en und derlei, aber die Stra?en und Wege an sich gibts
 meist schon ewig oder wenn sie neu sind, werden sie ewig bleiben.
 Klar gibts auch ?nderungen (neuer Kreisverkehr, etc.), aber nach einem
 Jahr die Tracks nicht mehr anzuzeigen bin ich sehr dagegen. Anders
 darstellen k?nnte man machen. Man k?nnte sie z.B. verblassen lassen
 (je ?lter, um so weniger hell, z.B. 4 Stufen: 5 Jahre und ?lter: fast
 unsichtbar (kommt ja auch derzeit noch nicht vor) also z.B. 20%, 2-5
 Jahre 50%, 1-2 Jahre 80%, 0-1 Jahr 100%. Ich bin aber eigentlich auch
 da dagegen, nicht prinzipiell, aber ich w?rde die Schwelle sehr hoch
 setzen, also z.B. 4-5 Jahre.

 Martin


Es ist wie zuhause, mit den Jahren sammelt sich Müll an den niemand, wirklich 
niemand, mehr gebrauchen kann!

Über den Zeitpunkt kann man sich sicher streiten, aber irgendwannsollten alte 
Tracks verfallen.

Das sie bis dahin verblassen ist auch eine gute Idee.


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] (Vorschlag) Bestimmte Abschnitte al ter Tracks löschen

2008-07-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 16. Juli 2008 08:20:22 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Zur Zeit kommt es h?ufiger vor,
  dass ich bestimmte Abschnitte alter Tracks von _sonstwem_ am liebsten
  l?schen w?rde.
     
 
  Geht mir auch so.
   
 
  Ein Beispiel ist der neu entstandene Kreisverkehr, durch den,
  laut Tracks, nun viele Leute zuvor einfach dr?ber gesschanzt sein
  m?ss(t)en.
     
 
  Eigentlich sollten die Tracks auch ein Verfallsdatum besitzen, denn wie
  du selbst siehst, die Gegebenheiten ?ndern sich auch mal.
   
 
  Ein weiteres Beispiel sind Tracks, die so ungenau sind, das man das
  Gef?hl hat,
  der Mapper war besoffen oder das GPS-Ger?t defekt.
     
 
  Daf?r gibts viele Gr?nde. Es gibt Fehler f?r die der Mapper nichts
  kann(Stichwort: H?userschluchten).
   
 
  Dieses Problem wird es in Zukunft immer h?ufiger geben.
     
 
  So h?ufig wie in der Vergangenheit, allerdings die Empfangstechnik ist
  auch besser geworden (Stichwort SIRF3, Beschleunigungssensoren).
   
 
  Wird schon an einer technischen Umsetzung diesbez?glich gearbeitet?
  Ein Gedanke, den ich hatte, war die M?glichkeit, das ein User eine
  bestimmte Anzahl
  an GPS Points selektieren und diese somit zum delete-vote freigeben
  kann. Stimmt ein bestimmtes Verh?ltnis an Usern in einem bestimmten
  Radius des L?schantrags zu,
  wird dieser gestattet.
     
 
  Am besten man verwendet zuerst die eigenen Track und benutzt den
  Servervorat nur zur Erg?nzung.
   
 
  ?hnlich, wie die - vielleicht - bessere Integration von OpenStreetBugs,
  wird dies fr?her oder sp?ter darauf hinauslaufen, dass man eine Art
  pers?nlichen RSS-feed hat,
  der einem mitteilt, * was in der Umgebung ver?ndert wurde * was als bug
  gemeldet wurde
  * was zum l?schen gevotet wird * usw
 
  Gru?
  Eichi
     
 
  Ich f?nde wichtiger das man einem Track einen Namen geben kann, der dann
  auch beim runterladen vom Server im Editor angezeigt w?rde.
  In diesem Namen k?nnte man wichtige Informationen unterbringen.
  Stra?ennamen, Stra?enart, H?chstgeschw. usw.
 
  Das w?re eine einfache M?glichkeit f?r unbedarfte Mithelfer ohne gro?e
  Mappingkenntnisse mitzumachen.
  Eine Art Mapshare f?r OSM.
 
  Meine Stra?e ist nicht in OSM?
  O.K. Track erstellen, alles in den Namen reinschreiben, nach einem vorher
  festgelegtem Schema und dann hochladen.
 
  Jeder der in dem Bereich grad arbeitet, kann dann diese Daten einpflegen,
  ohne selbst vor Ort zu sein, denn er sieht der Track ist erst vor kurzem
  aufgezeichnet und noch aktuell.
 
 
   

 Denke dass macht nicht wirklich Sinn - dieser Weg d?rfte f?r den  
 Anf?nger nicht wirklich viel  einfacher werden
 als sich gleich in OSM  rudiment?r einzuarbeiten  und  dort gleich  den  
 Weg richtig einzutragen.

 Garry

Also, eine SMS schreiben kann so ziemlich jeder, oder?
Viel mehr braucht es dann nicht mehr um einen Track ins System zu bringen.
Mein N95 hat von Haus aus ein GPS.
Wegpunkte und Tracks kann man damit auch einfach senden.
Das verkürzt die gesamte Kette enorm!
Ich bin vor Ort, stelle fest, ist nicht so wite gemappt, oder es fehlt etwas,
kein Problem.
Gleich direkt hochladen, schon kann jemand der grad gemütlich in seiner Stube 
sitzt, das mit dem Rechner eingeben.

Jemand der Ahnung davon hat!

Das könnte ich meinen Vater sogar machen lassen, der ist Rentner und hat viel 
Zeit!

Aber er hat kein DSL!
Weiß nicht was Java ist und wie man es auf den Rechner bekommt.
Weiß nicht wie man die Editoren dazu bringt, die Änderungen auch so zu machen,
das es später nichts zu meckern gibt (Er würde ihn noch nicht mal installiert 
bekommen).

Aber SMS Nachrichten schicken, das konnte sogar meine Oma!


Gruß Sven 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Vorschlag) Bestimmte Abschnitte alt er Tracks löschen

2008-07-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

Zur Zeit kommt es h?ufiger vor,
dass ich bestimmte Abschnitte alter Tracks von _sonstwem_ am
liebsten l?schen w?rde.
   
Ich wuerde eine Filterung bei der Ausgabe einer Loeschung vorziehen.
Man koennte z.B. bei der Herausgabe der GPX-Daten durch die API
wenigstens das Jahr mit ausgeben und dadurch dann im Editor alles,
was aus dem letzten Jahr oder aelter ist, anders
darstellen/weglassen.
  
   dagegen. Soo h?ufig ?ndern sich Stra?en ja nicht. Was sich ?ndert sind
   Einbahnstra?en und derlei, aber die Stra?en und Wege an sich gibts
   meist schon ewig oder wenn sie neu sind, werden sie ewig bleiben.
   Klar gibts auch ?nderungen (neuer Kreisverkehr, etc.), aber nach einem
   Jahr die Tracks nicht mehr anzuzeigen bin ich sehr dagegen. Anders
   darstellen k?nnte man machen. Man k?nnte sie z.B. verblassen lassen
   (je ?lter, um so weniger hell, z.B. 4 Stufen: 5 Jahre und ?lter: fast
   unsichtbar (kommt ja auch derzeit noch nicht vor) also z.B. 20%, 2-5
   Jahre 50%, 1-2 Jahre 80%, 0-1 Jahr 100%. Ich bin aber eigentlich auch
   da dagegen, nicht prinzipiell, aber ich w?rde die Schwelle sehr hoch
   setzen, also z.B. 4-5 Jahre.
  
   Martin
 
  Es ist wie zuhause, mit den Jahren sammelt sich M?ll an den niemand,
  wirklich niemand, mehr gebrauchen kann!
 
  ?ber den Zeitpunkt kann man sich sicher streiten, aber irgendwannsollten
  alte Tracks verfallen.
 
  Das sie bis dahin verblassen ist auch eine gute Idee.

 Ich bin strikt dagegen, was zu l?schen. Vielleicht will in ein paar
 Jahren mal jemand eine Statistik machen, wieviele Wege sich ge?ndert
 haben oder sonstwas. Technisch ist es ja ?berhaupt kein Problem, ?ltere
 Tracks nicht mehr anzuzeigen. L?schen braucht man sie deshalb nicht.
 Die Tracks sind eine wichtige Quelle von rohen Daten, so wie sie erhoben
 wurden. Ich bin sicher, wir werden noch viele verschiedene Anwendungen f?r
 diese Daten finden.

 Jochen
 
 Jochen Topf [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/
  +49-721-388298

O.K. wir sind uns einig das da jeden Tag einige MB hinzukommen?
Normalerweise will ich mit aktuellen Daten arbeiten, es könnte sich ja etwas 
verändert haben.

Z.B. werden in Deutschland momentan sehr viele Kreisverkehre gebaut.

Wenn also die Tracks noch zu etwas anderem verwendet werden sollen, dann macht 
es Sinn die an einen anderen Ort auszulagern.
 Z.B. www.remote.org ? ;-)

Für den Mapper sind sie nach einiger Zeit sicher nicht mehr interessant und 
sinnvolle Grundlage (was sie sowieso nur bedingt sind, denn weiß ich wie 
derjenige der den Track hochgeladen hat gearbeitet hat? Vielleicht ist er 
gepaddelt, dann ist es ein Wasserweg.
Oder er ist auf dem Radweg gefahren, dann stimmt der Verlauf der Straße 
nicht.)

Kann mir denken was du meinst mit die Date noch verwenden (Stichwort 
Ameisenrouting?
Schauen wann wie schnell und in welche Richtung gefahren wurde?
Dann müssen die Tracks aber mehr Assagekraft bekommen (Anonymisierung 
funktioniert dann nicht)

Oder als Referenz, das wir auch wirklich dagewesen sind?

Da kann man jede Menge Mogeln.
 Ich habe Tracks von LKW Fahrern einer Spedition, ich war aber nicht physisch 
anwesend.


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Vorschlag) Bestimmte Abschnitte alter Tracks

2008-07-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

  Ich bin vor Ort, stelle fest, ist nicht so wite gemappt, oder es fehlt
 etwas,

 | kein Problem.
 | Gleich direkt hochladen, schon kann jemand der grad gem?tlich in

 seiner Stube

 | sitzt, das mit dem Rechner eingeben.
 |
 | Jemand der Ahnung davon hat!
 |
 | Das k?nnte ich meinen Vater sogar machen lassen, der ist Rentner und

 hat viel

 | Zeit!

 Wenn Du dich f?r die Daten von Deinem Vater verantwortlich f?hlst, ist
 das wahrscheinlich recht einfach.
Völlig richtig
 Soll es irgendjemand machen, der den 
 Erfasser wahrscheinlich nicht kennt, wird es schon aufwendiger. Da kann
 man schlecht nachfragen, wenn irgendetwas unklar ist.
Doch kann man über unsere bekannte Schnittstelle.
Lade ich einen Track hoch zum Server, dann muß ich einen User haben, daher 
kann ich denjenigen auch fragen.
 Wir br?uchten also 
 eine festgelegte Schnittstelle  
genau, mit Beschreibungen wie ein Weg abzulaufen ist und welche Daten wir 
dafür brauchen. (Vielleicht ein Formular)
 und entsprechende Erfassungs-Software, um 
 sicherzustellen, da? die ?bermittelten Daten ausrechende Qualit?t haben.
 Und einen Mechanismus zur Information ?ber solche Daten, die zur
 Bearbeitung anstehen, damit die potentiellen Bearbeiter davon erfahren.
Erfahren tun wir das in der Regel dadurch das wir mal ab und zu außer der 
Reihe, für den Bereich den wir bearbeiten wollen, die Tracks aus diesem mit 
runterladen
Aber eine Benachrichtung als nächster Schritt wäre sicher auch gut!


 Bodo

Gruß Sven






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?

2008-07-23 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 22. Juli 2008 19:30:10 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Was f?r die Leute in der Luft recht ist, wird dann f?r die Leute unter
  der Erde billig sein. Mit welchen Tags werden unterirdische Stollen in
  aufgegebenen Bergwerken versehen? Und mit welchen die kilometerlangen
  unterirdischen Anlagen aus beiden Weltkriegen?

 Wird schwer mit GPS zu erfassen sein :-)

 Ich schlage layer=-100 oder weniger vor.

 Ciao


Und dann wäre da noch das Goldfischglas in meinem Keller was anständig gemappt 
werden soll.. ;-)
Nicht alles was sinnvoll wäre ist möglich.
Und nicht alles was möglich ist, ist auch sinnvoll.

Wie schon bereits gesagt wurde, der praktische Nutzen geht gen Null.
 
Der Aufwand, abgesehen von den Kosten geht ins Unermessliche.

Flugrouten sind nicht immer gleich, sondern abhängig von vielen Faktoren und 
Überlegungen.

Darstellungsprobleme gibts auch, also spricht für mich alles dagegen sowas zu 
machen.

Dagegen ist sicher hifreich Flugplätze einzutragen!

Z.B. für mich als Gleitschirmflieger! ;-)

Als Flieger der in der Luftfahrt arbeitet würde ich auch sagen, das bringt 
nichts!

Und was nichts bringt, lohnt die Zeit, das Geld und die Arbeit nicht.


Gruß Sven 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 207

2008-07-23 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 22. Juli 2008 19:30:10 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Subject: Re: [Talk-de] OpenStreetMap freundliche Berufe :)
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed

  Gibts es hier Leute, die Berufe aus?ben, bei denen sie ganz l?ssig
  ihr GPS Ger?t mitlaufen lassen k?nnen, da sie st?ndig rum kommen? (bzw.
  durch Stra?en fahren?) 

 Ich halte so etwas wenig praktikabel, da es allein nicht ausreicht
 mitzuloggen.
 J?rgen

Sofern man denn alle relevanten Informationen zu den Tracks hat, könnte sie 
schon helfen.
Aber wenn ich mir z.B. in JOSM die Tracks für einen bestimmten Bereich vom 
Server lade, fehlen eigentlich alle Informationen von Wichtigkeit.

Z.B. könnten an einem Track ja noch Dinge dranstehen, die demjenigen nützlich 
sein können, der sie bearbeitet.

Wenn mehere Leute beispielsweise einen Track mit dem Namen: 
name= Auguststraße;highway=residential;maxspeed=30 
hochgeladen haben, dann kann ich davon ausgehen das das so ist.

Oder, wenn ich bespielsweise wüßte, das es sich um Straßen handelt die mit KFZ 
befahrbar sind, dann ist das auch schon hilfreich.

Aber solange ich nur grobe Spuren sehe, helfen mir meine unvollständigen 
Tracks mehr als diejenigen, die ich vom Server ziehen kann..


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ungenauigkeiten beim Laufen?

2008-07-24 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 24. Juli 2008 15:25:10 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 Okay und danke. Ich habe ehrlich gedacht, dass das GPS genauer ist.
 Sind meine ersten Erfahrungen damit, verzeiht mir ;-). Noch eine
 Frage: Wenn ich per Bluetooth ein GPS-Maus mit dem Handy (welche ja
 GPS eingebaut hat!)verbinde, geht das ?berhaupt? Oder will Nokia
 dann immer das interne GPS-Modul benutzen?

 Gru?, Arne+++


Also ich hab ein N95.
Und das GPS kannst du ebenso vergessen!
Ne Bluetooth Maus mit einem Sirf3 Chip ist auf jedenfall besser!
Oder ein sonstiges GPS mit Sirf3.
Und ne Maus an die Schirmmütze zu hängen, besser geht es sicher nicht mehr.


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Läuft JOSM eigentlich auch auf dem PDA ?

2008-07-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wenn JOSM auch auf dem PDA liefe, könnte man elegant Dinge vor Ort ändern,
wäre ja auch ganz hilfreicht. 


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Humor auf talk-de

2008-07-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 25. Juli 2008 14:22:29 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Dein Hoster bzw. Betreiber deines Spamfilters wird's dir danken!
 
  Ich zwinge den meinen mit Geld, meine Beduerfnisse auf diesem Gebiet zu
  befriedigen. Das Wort Dank kommt in unserem Vertrag nicht vor.
 
  Sch?n f?r dich. Es gibt auch viele Freemailer die diese
  Stromverschwendung werbefinanziert anbieten. Darum geht es aber nicht.
 
  Wenn ich bei einem Kunden sehe, dass er eine High-Traffic-Mailingliste
  mit mehreren hundert Mails am Tag abonniert, nur damit er die alle per
  Spamfilter umgehend wieder wegwirft, dann ist das selbstverst?ndlich vom
  Vertrag gedeckt und ich habe kein direktes Problem damit.
 
  Aber es gibt Dinge, die sind vom Vertrag ebenfalls unber?hrt, nennt
  sich Kulanzleistungen und die biete ich dann eben den anderen Kunden
  an, diesem aber nicht.

 Irgendwie ist die vor Jahrzehnten ?bliche Einstellung eines Gesch?fts
 verlorengegangen. Heutzutage versucht jeder den anderen zu ?bervorteilen
 oder das Maximum vertraglich vereinbarter Leistungen zu erreichen und
 wundert sich dann dar?ber, das der Vertragspartner nicht unbedingt
 gl?cklich dar?ber ist.

 Andererseits haben wir z.B. Kunden, die genau wissen, dass guter Service
 eben nicht umsonst ist. Und dann wird bei Preisverhandlungen eben nicht
 der letzte Cent herausgeschlagen. Daf?r erledigen wir manche Sachen auch
 mal so nebenher und unb?rokratisch.

 Das die momentan existierenden Monsterkonzerne mit ihrem Gesch?ftsgebahren
 dazu beitragen will ich nicht bestreiten, aber solche Kunden wie Michael
 haben den gleichen Anteil daran.

 Ciao

Was haben eigentlich eure Diskussionen über Maillinglisten und Spamfilter mit
der Betreffzeile. Humor auf talk-de zu tun?

Da komm ich grad nicht ganz mit!

Wem hilft diese Diskussion?


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Yahoo Luftaufnahmen mit Firefox 3

2008-07-27 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wie bekomme ich die Luftaufnahmen von Yahoo wieder in Verbindung mit JOSM und 
Firefox  3 zum laufen?
Jemand ne Idee?


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 253

2008-07-27 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 27. Juli 2008 12:52:53 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Sommerkamp wrote:
  Wie bekomme ich die Luftaufnahmen von Yahoo wieder in Verbindung mit JOSM
  und Firefox  3 zum laufen?
  Jemand ne Idee?

 Daran versuche ich mich auch gerade. Wenn ich auf WMS - Yahoo gehe
 ?ffnet sich ein FF-Fenster mit der Luftaufnahme. In JOSM selbst wird
 auch ein Layer angelegt aber ohne das Bild anzuzeigen. Stattdessen
 bekommt man die Meldung Verbinde zum WMS Server und dann kann man
 warten bis man schwarz wird oder auf abbrechen klicken.

 Gr??e
 Jens

Genau das ist auch mein Problem!

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw:  Flyer: Status und Neudesign

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Zum Inhalt der Flyer!
Ich denke das es eine gute Idee wäre, wenn wir darauf aufmerksam machen das 
man z.B. mit seinen Fitnessstudios oder seiner Friseurkette oder dergl.
in OSM präsent sein zu können.

Man könnte uns dann z.B. mit den Wegpunkten für diese Geschäfte, bzw. Kette 
was auch immer unterstützen und wir pflegen sie ein.

Gerade haben wir so etwas mit den Kieser Fitnessstudios gemacht.

Die Deutschen Jugendherbergen werden bald folgen!

Hilfreich ist dann außer den Koordinaten des POI's auch die Adresse, das kann 
z.B. der Überprüfung unser Daten dienen.

Jedenfalls sind das Infos von beiderseitigem Nutzen und wir tuen gut dran sie 
einzupflegen und der Firmen tuen gut dran dies für sich zu nutzen.

Das sollte man deutlich machen.


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 24, Issue 290

2008-07-31 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 31. Juli 2008 08:53:21 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 Ich mu? zugeben, gelegentlich Flamewars zu Unterhaltungszwecken zu
 lesen. Einige Aussagen oder ganze Postings sind so absurd, da? man erst
 gar nicht vermutet, da? die Autoren sie vielleicht ernst meinen k?nnten.
 Ich kann jedenfalls immer wieder herzlich dar?ber lachen. :-) Matthau
 und Lemmon k?nnten es manchmal kaum besser hinkriegen.

  Nehmt auch nicht alles so unglaublich ernst (ich glaub das ist ne
  Eigenart der Deutschen).

 Richtig: Ich glaube fast, wer nicht richtig n?rgeln und meckern kann,
 der ist kein richtiger Deutscher. Es geh?rt zum Leben der meisten
 Deutschen dazu, ?ber alles m?gliche zu meckern, egal ob sie selber
 Einflu? darauf haben oder nicht. Meine Mitmenschen schimpfen t?glich
 dar?ber, da? das Wetter zu hei? ist, oder wenn es regnet, dann schimpfen
 sie stattdessen dar?ber, da? es regnet. Ich erw?hne dann gelegentlich,
 da? Regen lebensnotwendig sei, und daher etwas Gutes. Dann ?berlegen sie
 kurz, und als n?chstes schimpfen sie dar?ber, da? es aber jedenfalls zu
 viel des Guten sei...nicht auszuhalten, da? es dauernd regnen mu?... ;-)
 Acuh schimpfen sie ?ber Sachen, die sie einfach selbst verbessern
 k?nnten. Aber nein, stattdessen schimpfen ist besser ;-)

  In meiner MappingCommunity vor Ort wissen wir sehr wohl ?ber die
  Schw?chen und Fehler von OSM Bescheid, aber das dient irgendwie mehr der
  Erheiterung und des eigenen auf die Schippe nehmens. Letztlich kommen
  aber doch, wie ich finde, qualitativ hochwertige Sachen raus.

 Ihr geh?rt anscheinend zu den Leuten, die fast allem etwas Gutes
 abgewinnen k?nnen. Das ist eine sehr hilfreiche Eigenschaft, die manchen
 fehlt. Es ist aber gut da? nicht alle so sind: Wo bliebe sonst der
 Spa?, diejenigen, die sich hier und anderswo zum Troll machen, herzlich
 und laut auszulachen. :-)

 Viele Gr??e

 Kevin Price

 P.S.: Wer jetzt dar?ber schimpfen m?chte, wie unsozial es von mir sei,
 die Wutausbr?che meiner Mitmenschen nicht ernstzunehmen, dem sei es
 jetzt verg?nnt, nach Herzenslust dar?ber zu schimpfen!

Wollt mich eigentlich nicht dazu äußern, im Groben hast du auch Recht, aber 
die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen..
Wie so häufig!
Weiterhin allen amüsantes mappen ;-)

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 8. August 2008 15:24:21 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

  Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren
  und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.

 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?
Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen festlegen.
Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.
Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in meinem 
Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine Antwort,
dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die Datenbank 
zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?

Wir brauchen Regeln!
Ohne die geht es nicht.
Und die müssen, da hat der Autor recht, möglichst einheitlich sein.
Wir wollen nicht alles unnötig verkomplizieren, denn dazu hat OSM auch eine 
Affinität.

 Bye
 Frederik

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 8. August 2008 18:39:10 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Zitat Torsten Leistikow:
  Wir schrecken aber auch genug Leute ab, weil OSM heute doch
  ziemlich unuebersichtlich ist.
 
  Woher hast Du diese Informationen? Kennst Du Leute, die sich haben
  abschreckenlassen und wie haben sie das konkret begruendet? Wie viele
   Leute waren das bei Dir bis jetzt?

 100% der Leute, die ich zur Mitarbeit motivieren konnte, haben sich
 darueber beschwert, wie durcheinander bei OSM alles ist und das man
 nirgendwo eindeutige Antworten oder Vorgehensweisen bekommt. N = 1.

  Was ist das Beste? Wer bestimmt, was das Beste ist und was sind
  die Massstaebe? Wie kann man das festlegen, welche Prozedere sind
  notwendig und wer bestimmt wiederum, welches der richtige Weg ist, um
   solche Festlegungen zu treffen? Und welches sind die
  Qualifikationsbedingungen fuer Leute, die das machen?

 Wie waere es mit einer guten alten Abstimmungsprozedur. Es gibt ja auch
 schon einen Weg, wie neue Features eigentlich eingefuehrt werden sollten.
 Bei irgendwelchen Normierungsgremien gibt es ja genug vorbild, wie so
 etwas laufen sollte (und auch das eine oder andere gegenbeispiel).

  Zwangbereinigung? Wir reden doch immer noch ueber _Open_ streetmap,
  oder?

 Ich habe Open immer im Sinne von Frei zur Nutzung verstanden. Voellig
 unreglementiert ist eine ander Sache. Bei Open-Source-Software oder
 -Hardware erwarte ich ja auch, dass sie sich an die verschiedenen Normen
 und Standards haelt.
Sonst müßten wir ja jedesmal bei Null beginnen.
 Z.B.wie wird Einbahnstraße geschrieben?

  PS: Es waere mal interessant zu wissen, wieviele Leute bei OSM um
  des Mappens-Willen mitmachen, und wieviele staerker am Ergebniss
  bzw. Nutzen interessiert sind.
Das gehört zusammen, man macht etwas für ein Ergebnis.
Ich arbeite auch um Geld zu verdienen, aber auch um meinem Leben Sinn und 
Richtung und Herausforderung zu geben.  
 
  Was ist mit Mischformen?

 Da ich den Komparativ verwendet habe, ist theoretisch nur eine einzige
 Mischform denkbar: Diejenigen, denen beide Sichtweisen voellig gleich
 sind :-)

  Hier in den Diskussionen prallen doch immer wieder beide
  Sichtweisen aufeinander.
 
  Findest Du das nicht normal?

 Normal schon, aber nicht unbedingt foerderlich.

 Bei dem Hinweis auf Open ist mir aber was ganz anderes eingefallen:
 Wenn ich, oder jemand anderes eine automatische Bereinigung haben will,
 so kann er das ja einfach machen. Die Lizenz gestattet es ja gerade,
 dass man die Daten nach seinen Wuenschen veraendern kann.

 Es steht natuerlich auch jedem frei, einen Bot anzuschmeissen, der die
 Werte nach Belieben (oder auch zufaellig) wieder vertauscht. Ist die
 OSM-Welt ohne Regeln nicht etwas Wunderbares?
Also müssen eben doch Regeln her und Open bedeutet für mich das wir die 
demokratisch festlegen und dann einhalten.
Solange bist wir demokratisch festlegen das es aus irgendwelchen Gründen 
Quatsch ist es so zu machen.

 Gruss
 Torsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
 Hallo,

  Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug
  korrigieren und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.
 
  Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
  nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
  Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?
 
  Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen
  festlegen.

 Muessen wir?
Wenn nicht gewisse Dinge in bestimmten Bereichen festgelegt wären könnten wir 
diese Diskussion gar nicht führen!

  Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.

 Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu erachten.
Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.

  Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in
  meinem Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine
  Antwort, dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die
  Datenbank zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?
 
  Wir brauchen Regeln!
  Ohne die geht es nicht.

 Bislang sind wir gut damit gefahren, dass es eine Tendenz gibt; man
 kann zu irgendwas ne Meinung einholen und bekommt manchmal ein
 ueberwiegendes Schrott oder ein ueberwiegendes ja klasse, mach.
Auch das ist noch nicht einmal immer klar abzuschätzen, sollen Fluglinien nun 
ins System oder nicht?
 Es 
 gibt allerdings keine wirklich festgelegten Regeln, und das soll auch so
 bleiben.
Sind wir damit gut gefahren?
Oder war es ein Anfang?

 Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein
 Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der
 sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen
 vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu sehen
 bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren!
Nur wen sollte das interessieren?
Und wenn es niemanden sonst interessiert, dann kostet es nur Geld, Zeit und 
Speicherkapazität.
Es bremst das ganze System aus und macht es für alle anstrengender damit zu 
arbeiten oder umzugehen.
  Das waere fuer  
 alle die beste Loesung.
Das ist deine Meinung!
  Beim Rendern funktioniert das schon  
 einigermassen; beim Editieren wird es noch kommen.
Mein Goldfischglas, selbst wenn es denn nirgends auftauchen würde,
bläht die Datenbank zusätzlich ohne Nutzen auf.
Das kostet Geld Zeit und Nerven für mich und andere.
-Speicherplatz muß vorgehalten werden.
-Die Daten müssen zum runterladen vom Server zusammengestellt und  
heruntergeladen werden was Zeit und Rechenkapazität kostet.
-Umso mehr Dinge die nichts nutzen geladen werden umso mehr werden auch die 
Sachen verzögert die wirklich viel Nutzen für eine große Gemeinschaft 
bringen.

 Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem
 Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand
 anguckt, ist eine andere Frage.
Das kann ich aber nur solange wie ich das irgendwie finanzieren kann.
(Speicherplatz und Internetanbindung)
Und es ist schon deswegen etwas anderes, weil ein Foto irgendwo auf einem 
Server für sich steht.
Die Daten die wir erzeugen, hängen quasi zusammen.
Wenn ich einen Bereich herunterlade um z.B. einen Straßennamen hinzuzufügen,
dann lade ich auch die Goldfischgläser Kühlschränke und dergl. herunter.
Diese Daten vom Openstreetmapserver bereitzustellen kostet Rechenzeit (in 
dieser können andere Anfragen nicht bearbeitet werden) Geld, denn auch heute 
kostet Speicherplatz noch Geld.

 Bye
 Frederik


GrußSven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 10. August 2008 13:01:47 schrieb Sven Sommerkamp:
  Hallo,
 
   Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten
   ist.
  
   Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu
   erachten.
  
   Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.
 
  [...]
 
   Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein
   Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der
   sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen
   vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu
   sehen bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren!
  
   Nur wen sollte das interessieren?
  
   Und wenn es niemanden sonst interessiert, dann kostet es nur Geld, Zeit
   und Speicherkapazität.
 
  Ich denke, da sind wir am springenden Punkt. Wenn es uns gelingt, mit
  der Information so umzugehen, dass jeder das sieht, was ihn
  interessiert, dann sind die einzigen unnoetigen Kosten, die entstehen,
  die des Serverbetreibers. Wenn also irgendjemand was zu sagen haette,
  dann ja wohl der Serverbetreiber, und nicht die Gemeinschaft in einer
  demokratischen Abstimmung. Und ich bin recht froh, dass der
  Serverbetreiber sich nicht einmischt.
 
   Es bremst das ganze System aus und macht es für alle anstrengender
   damit zu arbeiten oder umzugehen.
 
  Nicht, wenn wir damit vernuenftig umgehen.
 
   Mein Goldfischglas, selbst wenn es denn nirgends auftauchen würde,
   bläht die Datenbank zusätzlich ohne Nutzen auf.
 
  Angenommen, Du bist ein guter Mapper, dann bin ich gern bereit, Dein
  Goldfischglas zu akzeptieren, wenn wir Dich dadurch bei der Stange
  halten koennen. - Oder allgemeiner: Dadurch, dass auch Leute mit einem
  Nicht-Mainstream-Hobby sich bei OSM engagieren koennen, gewinnen
  letzten Endes alle. Wer ausser ein paar Spiessern will schon bei einem
  gleichgeschalteten, auf Effizienz getrimmten Strassenerfassungsprojekt
  mitmachen? Wuerden wir damit das Presse-Echo bekommen, das wir derzeit
  haben?
 
   Das kostet Geld Zeit und Nerven für mich und andere.
   -Speicherplatz muß vorgehalten werden.
 
  Lass das mal die Sorge derer sein, die den Speicherplatz vorhalten.
 
   -Die Daten müssen zum runterladen vom Server zusammengestellt und
   heruntergeladen werden was Zeit und Rechenkapazität kostet.
 
  Lass das mal die Sorge derer sein, die den Server betreiben. Die paar
  Goldfischglaeser oder deren Aequivalent sind ein Nichts im Vergleich zu,
  zum Beispiel, den TIGER-Daten - die fuer Dich als Europaer vermutlich
  genauso nutzlos sind. Und Du kannst Dich drauf verlassen, dass ein
  flaechendeckender Import von deutschen Goldfischglaesern, der die
  Datenmenge in Deutschalnd verdoppelt, vorher gruendlich diskutiert
  wuerde, genauso wie das z.B. auch mit dem TIGER-Import passiert ist.
 
   -Umso mehr Dinge die nichts nutzen geladen werden umso mehr werden auch
   die Sachen verzögert die wirklich viel Nutzen für eine große
   Gemeinschaft bringen.
 
  Wenn wir unsere Engergie statt in das Bekaempfen der Freiheit anderer da
  hinein stecken wuerden, mit den Daten schlauer umzugehen - so dass man
  im Editor beispielsweise nur laedt und sieht, was man auch bearbeiten
  moechte - dann waeren alle Deine Sorgen unbegruendet UND wir haetten ein
  offenes Projekt, bei dem sich viele Leute gemaess ihrer Neigung
  einbringen koennten.
 
  Was Du willst, ist ein totdiskutiertes Demokratieprojekt, in dem jeder
  nur machen darf, was die Mehrheit gut findet.
 
   Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem
   Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand
   anguckt, ist eine andere Frage.
  
   Wenn ich einen Bereich herunterlade um z.B. einen Straßennamen
   hinzuzufügen, dann lade ich auch die Goldfischgläser Kühlschränke und
   dergl. herunter.
 
  Dann frag Dich doch mal, ob das so sein muss! Anstatt anderen Leuten zu
  verbieten, ihre Goldfischglaeser zu taggen, denke doch darueber nach,
  Deinen eigenen Edititierprozess effizienter zu gestalten, indem Du halt
  diese Goldfischglaeser NICHT mit runterlaedst. Ich weiss, dass das heute
  noch nicht geht, aber in diese Richtung sollten wir entwickeln -
  maximale Offenheit, und jeder bekommt das raus, was er braucht. Anstatt
  dass wir uns immer mehr mit Regeln und Vorschriften einmauern, weil wir
  zu bloed sind, unsere Daten gescheit zu verarbeiten.
 
   Diese Daten vom Openstreetmapserver bereitzustellen kostet Rechenzeit
   (in dieser können andere Anfragen nicht bearbeitet werden) Geld, denn
   auch heute kostet Speicherplatz noch Geld.
 
  Dafuer, dass Du kein Geld in das Projekt investierst, kam in Deinem
  Posting erstaunlich oft das Wort Geld vor. Ich bin nicht der Ansicht,
  dass das relevant ist, besonders deswegen, weil - mein TIGER-Beispiel
  oben - auf absehbare Zeit die Datenmenge, die Du als legitim
  anerkennen muesstest, ein Vielfaches dessen ausmachen wird, was durch
  die paar Goldfischglaeser

Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 10. August 2008 13:00:01 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
  Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.
 
  das f?hrte zur Diskriminierung von Minderheiten mit
  Spezialinteressen.

 Warum? Es ging hier ja eingangs darum, dass man begrenzt, WAS getagged
 werden soll, sondern darum, dass man vereinheitlich WIE bestimmte Sachen
 getagged werden soll.
Genau

 Meiner Meinung nach sollte es einen Grundkanon von OSM Elementen geben,
 bei denen bestimmte Werte festgelegt sind und bei denen man sich auch
 auf eine einheitliche Anwendung/Bedeutung (z.T. auch national ggf. sogar
 regional sinnvoll) geeinigt hat. Wenn sich ein Mapper an diesen
 Regelsatz haelt, dann macht er schon mal nichts falsch, was fuer einen
 Anfaenger auch ein gutes Gefuehl ist. Ausserdem bietet so ein Regelsatz
 auch eine stabile Grundlage fuer Renderer und andere Nutzer der Datenbasis.

 Daneben kann dann weiterhin jeder zusaetzliche Elemente in die Datenbank
 eintragen (solange sie nicht einen direkten Konflikt mit den
 akzeptierten Regeln darstellen[*]). Entweder, weil er es unbedingt in
 der Datenbank gesammelt wissen will, oder aber, weil er hofft, dass der
 Regelsatz irgendwann mal auf seine Eintraege erweitert wird. Er muss
 dann aber damit rechnen, dass sich niemand ausser ihm fuer seine
 Eintraege interessiert.


 [*] Es kann natuerlich auch jeder explizit den Regeln widersprechende
 Eintaege vornehmen. Wobei da dann m.E. nach der Bereich des Vandalismus
 erreicht wird, mit dem sich das Projekt spaeter sicherlich auch mal
 auseinander setzen muss.

 Gruss
 Torsten

Gruß Sven S.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 25, Issue 132

2008-08-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 12. August 2008 21:57:52 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 Hanno B?ck wrote:
  Am Dienstag 12 August 2008 schrieb Mario Link:
  Habe dank ITO gesehen das Sachen von mir gel?scht wurden, habe dann beim
  l?schenden User h?flich nachgefragt wieso derjenige einen bestimmten Weg
  ersatzlos (!) gel?scht hat (also weg - nicht ver?ndert, erg?nzt oder
  korrigiert).
 
  Die Antwort:
    ich bin ?ber den Weg gestolpert, als ich mit JOSM-Validator meine und
    damit auch Eure Arbeit kontrolliert habe. Der Weg war mit 2 Fehlern
    eingetragen. Bei Fu?- und Radwegen mache ich schon mal kurzen Prozess
    und l?sche die.
 
  Hmm, also das ist eigentlich schon Vandalismus.
  Was uns wieder zu der Frage bringt, wie man damit umgeht...
 
  Also ich w?rde ihn h?flich darauf hinweisen, dass das ?berhaupt nicht
  geht (anderer Leute arbeit mutwillig kaputtmachen) und ansonsten eine um
  Accountsperrung bei den Administratoren bitten.

 Vielleicht nochmal freundlich die Hintergr?nde erkl?ren, ggf. die
 Mailingliste in CC setzen um das Thema gemeinsam anzusprechen?
 Vielleicht ist ihm wirklich nur nicht ganz so bewusst warum ein anderes
 vorgehen sinnvoller w?re ... Ich denk mal das sollte irgendwie zu kl?ren
 sein *Optimist*


 Gr??e,
   Stefan

Ist denke ich ein weiteres Problem klarer Regeln und Qualitätsmanagement.
Welches aber von den Freiheitsliebenden abgelehnt wird so werden wir das 
weiter erleben..

Also fleißig hin und her ändern.

Irgendwer wird schon recht heben..

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Geräte mit Gyrosensorik und Tachogeb er

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wäre nicht eine sinnvolle Entwicklung fürs Mappen, wie für die Navigation ein 
Gerät mit eingebauten Girosensoren (gibts klein mit wenig Stromverbrauch für 
Modellhubschrauber) und Tachogeber, sowie Barometrischem und 
Beschleunigungssensor ?

Häufige Trackausreisser wie z.B. in Häuserschluchten, oder das Mappen von 
Tunneln sogar mit Abzweig im Tunnel wären dann bequem möglich.
Mappen von Bahnstrecken auch im ICE usw. wäre auch plötzlich möglich.

Das Gerät sollte, könnte eine Kombination aus GPS und dieser Sensorik sein.
Es würde automatisch hin und herschalten zwischen GPS Betrieb und Sensorik
und damit wesentlich präzisere Daten liefern.

Das Gerät könnte z.B. als Bluetooth Maus ausgeführt sein um dann mit anderen 
Geräten gekoppelt zu werden. 

Nur mal so eine Idee zu einem möglichen Opensource Projekt zu einer neuen 
Hardware.

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 14. August 2008 03:33:49 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 Moin,

  Mhm - wie sieht es eigentlich mit Kontaktschleifen an Ampeln aus? Manche
  D?sbacken fahren extrem langsam an eine
  Ampel heran und bleiben manchmal auch noch vor der Kontaktschleife
  stehen so dass nie Gr?n wird
  - NAviansage Bitte fahren sie z?gig auf die Kontaktschleife :-)

 ich schub's die Penner immer mit einem gezielten Tritt mit dem linken Fu?
 von der Kreuzung. Da k?nnte ja jeder kommen und mir mit dem Rad die gr?ne
 Welle vermasseln ;-) .

 Gru?,

 ce


Apropos Ampeln mit Kontaktschleifen.
Weiß eigentlich einer wie die auslösen?
Wieviel Gewicht ist notwendig?
Was ist mit Fahrradfahrern, löst die dann aus?


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 25, Issue 216

2008-08-24 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 21. August 2008 08:40:44 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
  Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] writes:
 
   
 
  vielleicht weil Bremsen und Federung nicht fuer diese
  Geschwindigkeiten gemacht sind? Bist Du mal ueber 50 mit dem Fahrrad
  gefahren? Das wackelt und vibriert nur noch. Ggf. ist das bei
  Profiraedern ein bisschen anders, aber mit den Raedern, mit denen ich
  unterwegs war, ist das eigentlich abzuraten ;-)
     
 
  F?r ? 1000 sollte man schon ein rad bekommen, das steif genug ist und
  geeignete bremsen hat, um mit 50 oder 60 einen berg runterzufahren.
 
   

 pers?nliche Erfahrung oder woher stammt dieser Erkentnis?

 Gru?
  Mario

Das sollte wohl jeder wissen der schon mal ein Downhillrennen mit MTB in 
irgendeiner Zeitschrift gelesen oder Fernsehen gesehen hat.
Mit guten Räder hat man schon das Potenzial 50 oder 60km/h zu fahren und sei 
es nur bergab.

Sowohl was Bremsen, Federung, Steifigkeit, Bereifung und Licht angeht.

Am Ende wird man das aber sowieso nur dann tun, wenn man meint sich damit 
nicht unnötig in Gefahr oder ins Schwitzen zu bringen.
 Im Gegensatz zu anderen Verkehrsteilnehmern wird man hauptsächlich sich 
selbst gefährden, wenn man irgendwo zu schnell fährt und es deshalb sowieso 
sein lassen (jedenfalls zu 99%), daher erübrigt sich jeder Steuerungsgedanken 
und überflüssige Diskussionen einfach.

Gruß Sven

..Und übrigens gehört das auch nicht in die Mailingliste.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bürgermeister beunruhigt wegen OSM und R outing

2010-02-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 21. Februar 2010 21:53:25 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 18. Februar 2010 02:10 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
  netter Thread hier ;-), aber was hat das Navigationsgerät im Fahrzeug
  mit dem Führerschein zu tun?
 
  Du hast als Fahrzeugführer im Strassenverkehr gewisse
  Sorgfaltspflichten, z.B. mußt du dich vor Fahrtantritt vom sicheren
  Zustand deines Fahrzeuges überzeugen. Zu dieser Sorgfalt gehört meines
  erachtens auch, bei Verwendung eines Navis dazu geeignete Geräte zu
  verwenden.
 
 nach meinem Erachten gehört das Navigationsgerät nicht zu den
 Bestandteilen des Fahrzeugs, von deren sicheren Zustand man sich bei
 Fahrtantritt überzeugen muss. Genauso wie es z.B auch nicht verboten
 ist, mit einer Karte von 1924 im Handschuhfach rumzufahren. Oder mit
 einer Karte für Skifahrer, die für Kfz gar nicht geeignet ist. Oder
 mit überhaupt keiner Karte. Karten und Navigationsgeräte sind kein
 Bestandteil des Kfz., und man sollte sich im Zweifel auch nicht danach
 richten.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Worauf viele Navis beim Einschalten ja auch hinweisen.
Nicht ohne Grund!

Gruß Sven
-- 
-BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)

mQGiBEsPl0ARBADmQbEDN736GGEj2pLUmv824k6l/mMwAHhkIumx83g8MC1jq+vW
5Yc91d3aIXz44bll2pPmPvghgRBAxYx6l5yeO1fPlm+lxIhXGDB9h+HIQBFdQ44j
Zhuoyi3Z6vxteAtKwIiJ+sYbCjZGTSifJhPocb2hKpvIIgOhKtrL0cUYLwCg4zgx
EBjTy9RABttkIr4KPInRgvsD/i9o2LuYjQ9Nbk4A9/vbEmivn5obbs0WTkd/n+91
Yt3PVZ3ea0fjI/e4M09Q4tTFGeEiFCaEMX9it+MMrGwQoyqAOa9YxscqoTTVmn1C
FP7sZjbGXY4ErNWFQpT1WJxUjNNARxWbPxcZv0TJyERddFOLM44cq/0TT40kwkK+
Xnj2BAC/g0Z6Mhxrn55e9ljt7bGhLYRCZus4MQobKfNWtQa6jDMPz/sMIPpTRrI4
8FHDsaiwkb0agCN7uzSGNKpmxkcNpOBP1CNM3qhi8jAJtRpaboqTVQJjTyK9b3F3
0/SgsH5MslFPjC4Vk7BWo5YEftl84aK7mjcWbFSQfZQSGCr6uLQuU3ZlbiBTb21t
ZXJrYW1wIChVYnVudHUpIDxzX3NvbW1lcmthbXBAZ214LmRlPohgBBMRAgAgBQJL
D5dAAhsDBgsJCAcDAgQVAggDBBYCAwECHgECF4AACgkQdibnbQBD7DkTuACgsC+k
XZFEMl+reCc8ktvmJierjGgAn3PaERNQsZR7AsvFODdejao81iUcuQENBEsPl0AQ
BACErjskBXXJGWmUZk0bP2LpU2o5rgtjmQ0NvhMO2YdBChNF7xDyQvv2SPZpuaw3
4ZBwDCmj3U7aKQpZj4NX4kacGsbn+Oxv71WfE6qiZ7gZIxuiIfVgEEWKofUrbq9o
LUP7VmONWlkARRV2bXbeYAv6oCJd+g55WVkpaBVy0X4zdwADBQP/X083ZWn6SUIf
54OD891zh9vQyx13l/n7Dx5ebzlz84Lqr+3my04BCeiYoVk6ZKT/oQCL9DU3Hg9c
V5yl/fShpWlc48lD6EzyRpnakZzMHWetKpFZGih7Yn7mBkIIcYIDq9oDWsL0X38V
1QOHEsNtsWwi10zzk8pNISF38TtuqdyISQQYEQIACQUCSw+XQAIbDAAKCRB2Judt
AEPsOXyvAKCvYmvw7IzZ8WCfXQkJ0cVhKj92gACeO0+GhLF55sRdN+firewzWFK/
4i4=
=B0jB
-END PGP PUBLIC KEY BLOCK-


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] USA haben GPS-Signale seit 01:05 Uhr kuenst lich verschlechtert

2010-04-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 1. April 2010 23:00:34 schrieb Max Andre:
 Max Andre telegnom.osm at gmail.com writes:
  Sven Anders sven at anders-hamburg.de writes:
   Bitte benutzt einfach http://...
 
  Das Problem dabei ist aber, das mailman auf der Infoseite einen Link
  zum Archiv einbaut, der https benutzt:
  ( http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/gps-technik ).
 
  Es ist der erste blaue Link oben rechts. Ich habe leider keine Ahnung
  ob / wie ich das ändern kann.
 
  Max
 
 Ich habe ein wenig in dem Template rumgestümpert und den Link direkt im
  Template eingetragen. Jetzt ist es zwar kein Template mehr, aber es
  funktioniert ohne Fehlermeldung ;)
 
 Falls jemand eine bessere Lösung für mich hat, darf er sich gerne bei mir
  melden!
 
 Max
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Das ist ja alles schön und gut!
Also was ist jetzt mit der künstlichen Verschlechterung des GPS Signals?

Gruß Sven S.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Kataster Map, war Details mappen in Dortmund

2010-04-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 1. April 2010 10:11:24 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 
 
  Datum: Thu, 01 Apr 2010 02:59:54 +0200
  Von: André Reichelt andr...@online.de
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund
 
 Hallo,
 
  Das einfache Modell funktioniert bei der Navigation und bei groben
  Stadtplänen wunderbar, das habe ich schon gesagt. Spätestens wenn ich
  aber in die Straßenperspektive wechsle wird dir das Ding um die Ohren
  fliegen -- und zwar ganz massiv.
 
 Das ist mir jetzt zu pauschal und entspricht auch nicht
 meinen Erfahrungen.
 
 Mit ein paar zusaetzlichen Vereinbarungen kann man
 eine Darstellung bauen, der die Masse der staedtischen
 Strassen gut abbildet.
 
  Es gibt Anwendungen, da interessiert
  mich, wo genau in der Kreuzung eine Insel liegt und wie groß die ist. Du
  kannst Dir das vielleicht nicht vorstellen, da Du selbst keine
  Anwendungen in diese Richtung entwickelst, aber grundsätzlich müssen wir
  so detailiert wir möglich mappen. Wir dürfen uns nicht auf die Falle
  einlassen, etwas wegzulassen nur weil wir glauben, dass es gegenwärtig
  nicht sinnvoll nutzbar ist.
 
 Du verwechselst den Detaillierungsgrad mit der Abbildung.
 Nur weil man derzeit fast nichts aus dem aktuellen Modell
 rauskitzelt, bedeutet das nicht, dass das nicht geht. Da
 ist noch sehr viel drin, ohne dass man den ganzen aktuellen
 Datenbestand auf den Kopf stellt. Leider ist die
 Ueberhoehung der Breiten bei den OSM-Renderern der Stand
 der Technik und sie uebernehmen diese Darstellung damit
 (leider) vom grossen Vorbild Google Maps.
 
 Ich spreche mich nicht dagegen aus, dass man moeglichst
 jedes Detail mappt, aber ich spreche mich dafuer aus, dass
 man nicht alles mit der Brachialmethode 'dann setze ich
 eben eine Node mehr rein' loest.
 
  Das war auch genau der Grund, weswegen man das bis heute nicht macht.
  Jetzt stehen allerdings die Luftbilder zur Verfügung, die uns auf ein
  paar Zentimeter genau erlauben, genau diese Daten zu erfassen.
 
 Ist doch OK, dann werden eben endlich mal Breiten und
 Abrundungsradien konkret erfassbar und koennen interaktiv
 ermittelt werden.
 
  Wir mappen nicht für heute sondern für morgen.
Ich täte sagen: Wir mappen auch für morgen, aber es ist wichtig das etwas 
heute für das was man kennt und häufig braucht möglichst gut nutzbar ist!
Vielleicht muß man dann ganz einfach eine Datenbank für die heute greifbaren 
Vewendungen haben, sozusagen eine Stabile oder Mehrere für die entsprechenden 
Anwendungen.

Und Eine mit Blick auf zukünftig Mögliches.

Es wäre doch durchaus möglich das parallel existiert und bei Bedarf in 
beliebiger Weise auch wieder zusammengesetzt wird!
 
 Und morgen haben wir dann die OpenKatasterMap :)
 
 Gruesse Hubert
 
Grüße Sven


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] USA haben GPS-Signale seit 01:05 Uhr kuenst lich verschlechtert

2010-04-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 2. April 2010 14:18:48 schrieb Walter Nordmann:
 hi sven,
 
 scherzt du? schau doch mal aufs Datum.
 
 gruss
 
 walter
 
 -
 Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
 
Dann ist dieser Ganze Faden nur wegen eines Aprilscherzes entstanden?
Nun, aber husch wieder an die Arbeit.


Gruß Sven


Auf Kopfsteinpflaster verwackeln die Gedanken..


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftpumpe/Aufpump-Station an Tankstellen und Fahrradläden

2010-04-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 16. April 2010 12:19:28 schrieb Sven Geggus:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
  Hast du nen Beleg dafür, dass dieses Gerät in der Lage ist, solche Drücke
  im Reifen zu erzeugen?
 
 Ich habe bei 8 Bar den Ventilanschluss abgerissen weil ich keine Lust hatte
 einen geplatzen Schlauch zu riskieren.
 
 Sven
 
Nur am Rande.
Ich denke es ist sowieso OT...
Fahrradreifen werden auf den doppelten zulässigen Druck geprüft!
Also sollte es sowieso niemals Probleme geben!
Im übrigren haben die Leute schon immer die Vorstellung gehabt das 
Fahrradreifen an solchen Geräten zum Platzen gebracht werden können.
Was völliger Blödsinn ist, denn scho ein normaler Fahrradreifen ist in der 
Regel für Drücke von 5Bar gefertigt. 
Meine Rennreifen sogar für 10Bar (können also kurzfristig sogar 20Bar 
auhalten)

Es gibt keine Auto- Lkw
Reifen die da mitmachen würden.
Also alles kein Problem.

Sven


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] VOTING / Abstimmung HIGHWAY Definition

2009-09-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 16. September 2009 22:23:36 schrieb Martin Koppenhoefer:
 es ist soweit ;-), bitte stimmt alle ab (falls noch nicht getan), ob
 die allgemeine Definition von highway der in Deutschland bereits
 gängigen Praxis (s. Mapfeatures:De) angepasst werden soll:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Highway_key_voting_importance

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ich kann dem leider nicht vollständig folgen, da mein Englisch das nicht 
hergibt.
Worüber soll abgestimmt werden und warum?


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zielpunkt vorgeben mit ORS

2009-09-30 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 29. September 2009 18:04:09 schrieb André Reichelt:
 Abend,
 ich habe gestern versucht einen Zielpunkt für ORS vorzugeben. In der
 Wiki habe ich zwar eine Beschreibung gefunden, doch diese hat leider
 nicht funktioniert. Kann mir bitte wer sagen, wie ich das löse?

 Gruß,
 André
Ich hatte genau so etwas auch schon mehrfach versucht.
Und auch nicht hinbekommen..
Gerade das wäre eine sinnvolle Sache!
Denn das könnte man super auf Webseiten einbauen.
Als Anfahrtshilfe.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwegerouting auf naviki.org

2009-10-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 3. Oktober 2009 13:31:31 schrieb Ulf Möller:
 elchtrei...@gmx.net schrieb:
  http://www.naviki.org/
 
  Ich habe mir den noch nicht so genau angeschaut, aber da sind
  wohl auch OpenStreetMap Daten hinterlegt.

 Die Wege sind größtenteils aus OSM, außerdem sollen von Nutzern
 hochgeladene Tracks in das Routing einbezogen werden - anscheinend
 automatisch ohne Nachbearbeitung.

 Die hochgeladenen Tracks dürfen auch für OSM verwendet werden.

 Für die Kartenanzeige nehmen sie aber Teleatlas...
Standardmäßig, aber man kann ja umschalten auf die OSM Karte..
Scheint auf jeden Fall recht intuitiv bedienbar zu sein,
daran wird die Masse es auch immer messen.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 20:23:28 schrieb Nop:
 Hallo!

 Ulf Möller schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Am 2. Oktober hat er einen großen Teil von Schäftlarn
  (http://osm.org/go/0JANdIOP) gelöscht und neu angelegt, d.h. die
  Versionsgeschichte fehlt jetzt.

 Michael Bemmerl schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Jedenfalls hat auch dieser User Objekte ohne Änderung
  (siehe z.B. die Chronik von Node 323267288 [2]) hochgeladen

 Frank Jäger schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Er duldet niemand anderes als letzten Autor in den von ihm besetzten
  Gebieten!

 Das ist doch mal ein Fall von eindeutigem und fortgesetztem Vandalismus
 und ein gutes Fallbeispiel für die Frage: Wie kann man sowas in Zukunft
 unterbinden?
Insofern bin ich ihm fast dankbar, denn das wir sowas mal einbauen war lange 
notwendig.

 Eine einfache Sperre des Accounts kann einen amoklaufenden Bot
 vorübergehend einbremsen, ist aber für so einen engagierten Übeltäter
 ziemlich sinnlos, der hat eine Minute später einen neuen.
Eben

 Ich denke, um etwas zu bewirken, müßten neu angelegte Accounts erst mal
 für eine bestimmte Zeit mit Einschränkungen belegt sein. Das hätte eine
 doppelte Schutzwirkung:
 - echte Neueinsteiger werden davon abgehalten, aus Unwissenheit größeren
 Schaden anzurichten. Ich selber erinnere mich nur zu gut, wie ich
 anfangs versehentlich einiges ramponiert habe
 - Vandalen können sich nicht einfach einen neuen Account besorgen und
 massenhaft Daten beschädigen
Sowas hab ich auch schon mal vorgeschlagen und ich bin weiterhin sehr dafür!

 Die Einschränkungen sollten einem echten Neueinsteiger das normale
 Mappen erlauben. Solche Einschränkungen könnten sein:
 - Beschränkung auf eine Gegend. Kaum ein Einsteiger wird gleich über den
 ganzen Globus verteilt mappen müssen.
 - Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl Änderungen und Löschungen pro
 Tag. Massenänderungen sind zum Einsteiger-Mappen nicht notwendig.
 Neuanlegen sollte nicht eingeschränkt werden, da es leicht rückgängig zu
 machen ist.
Genau

 Nach einer bestimmten Zeit (z.B. 4 Wochen) und einer bestimmten Menge an
 Edits sollten die Beschränkungen dann wegfallen. Dabei gehe ich davon
 aus, daß böswillige/unsinnige Edits vor Ablauf der Zeitspanne auffallen
   würden.

 Ein normaler Neueinsteiger sollte von solchen Beschränkungen nichts
 merken, solange er nicht einen groben Fehler macht. Ein Vandale wäre
 zumindest gezwungen, nach einer Accountsperrung für eine Weile einen
 braven Mapper zu simulieren, bevor er wieder uneingeschränkten Zugriff
 erhält.


 Es wäre auch zu überlegen, ob nicht eine generelle Obergrenze für alle
 User sinnvoll wäre. Ich kenne jetzt z.B. keine sinnvolle Anwendung, bei
 der ich eine Million Ways löschen müßte.


 Daneben wäre auch noch eine technische Schutzmaßnahme sinnvoll: Wenn ein
 unverändertes Objekt zum akutellen Stand wieder hochgeladen wird, könnte
 das die API erkennen und einfach ignorieren.


 Soweit meine Gedanken. Oder wird an dem Thema vielleicht schon irgendwo
 gearbeitet?
Würde ich mir wünschen!


 bye
   Nop

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:33:31 schrieb Simon Kokolakis:
 Marcus Wolschon schrieb:
  Klingt beides sinnvoll.
  Einen engagierten Vandalen, der sich halt mehrere Accounts anlegt,
  wird da sauch nur ausbremsen aber es bremst.

 Es bremst vor allem Neueinsteiger und Interessierte, bzw. lässt sie
 vielleicht schon beim ersten OSM Besuch die Lust daran verlieren.
So ein Quatsch!
Als Neueinsteiger fange ich (jedenfalls wenn ich sinnvoll etwas für OSM tuen 
will) erstmal klein und vorsichtig an.

 Wir haben nun mal kein Anti-Vandalismus-System, außer die Community.
Bisher nicht, aber das muß sich ändern dieser Fall zeigt es wieder ganz 
deutlich!
 Solange die mehr Input liefert, als Vandalen kaputtmachen wächst OSM.
Damit weist OSm immer wieder eine fehlerhaftigkeit auf die nicht notwendig 
wäre.

Und die Arbeit für viele nach sich zieht die man ansonsten woander 
hineistecken könnte.

 Beste Grüße,
 Simon

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:58:15 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Ulf Möller schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Am 2. Oktober hat er einen großen Teil von Schäftlarn
  (http://osm.org/go/0JANdIOP) gelöscht und neu angelegt, d.h. die
  Versionsgeschichte fehlt jetzt.
 
  Michael Bemmerl schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Jedenfalls hat auch dieser User Objekte ohne Änderung
  (siehe z.B. die Chronik von Node 323267288 [2]) hochgeladen
 
  Frank Jäger schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Er duldet niemand anderes als letzten Autor in den von ihm besetzten
  Gebieten!
 
  Das ist doch mal ein Fall von eindeutigem und fortgesetztem Vandalismus

 Wie bitte?

 Wir haben es da auf jeden Fall mit einem Menschen mit auffaelligem
 Sozialverhalten zu tun, das ist klar. Und dass OSM ohne ihn besser
 dastuende, halte ich auch fuer wahrscheinlich (obwohl er einige Daten
 auch original beigetragen zu haben scheint).

 Das ist aber gerade das Gegenteil von eindeutigem Vandalismus.
 Eindeutiger Vandalismus (a la Fuck OSM! in highway=motorway ueber die
 Republik gezogen) waere schnell geloescht und der Account gesperrt. Auch
 eine Neuanmelde-Sperre fuer Accounts mit bestimmten Merkmalen ist
 technisch moeglich.

 Das Problem mit pfoten-weg ist aber gerade, dass offensichtlicher
 Vandalismus meines Erachtens nicht vorliegt. Er nervt, er muellt die
 Datenbank zu, er verschlechtert irgendwo Daten, weil seiner Ansicht nach
 seine Version richtig ist - aber all das sind Sachen, die meines
 Erachtens nicht ausreichen, um ihn gleich rauszuwerfen - man muesste ihm
 erst offiziell schreiben und genau sagen, was er kuenftig zu unterlassen
 hat, und dann koennte man ihn rauswerfen, wenn ers trotzdem macht.

  Eine einfache Sperre des Accounts kann einen amoklaufenden Bot
  vorübergehend einbremsen, ist aber für so einen engagierten Übeltäter
  ziemlich sinnlos, der hat eine Minute später einen neuen.

 Ein engagierter Uebeltaeter legt sich auch 100 Accounts auf Vorrat an,
 um Deine Neu-User-Edit-Beschraenkung zu umgehen.

 Deine Ideen sind nicht unbedingt ganz schlecht, aber man muss sehr
 vorsichtig sein mit sowas, sonst geht es uns wie mit der Luftsicherheit:
 Jeder neue Fall von (versuchtem) Flugzeugterrorismus macht das Fliegen
 fuer die 99,9% der unbescholtenen Fluggaeste noch nerviger, als es
 eh schon ist. Man muss also bei der Einfuehrung von
 OSM-Sicherheitsmassnahmen sehr gut nachdenken, um Leuten keine Steine in
 den Weg zu legen. Schreibst Du ja auch:;

  Ein normaler Neueinsteiger sollte von solchen Beschränkungen nichts
  merken, solange er nicht einen groben Fehler macht.

 Man muss auch bedenken, dass ein Neueinsteiger ja auch ein neuer
 Account sein kann, den ein erfahrener User sich gerade fuer einen Import
 angelegt hat oder so.

  Es wäre auch zu überlegen, ob nicht eine generelle Obergrenze für alle
  User sinnvoll wäre. Ich kenne jetzt z.B. keine sinnvolle Anwendung, bei
  der ich eine Million Ways löschen müßte.

 Ich denke, dass es eine Bot-Policy geben wird, aehnlich der
 existierenden Code of Conduct, nur dass diese Policy dann zwingend
 wird und jeder, der sich nicht dran haelt, kriegt seinen Bot-Account
 weggenommen. Vermutlich wird das ganze aber ausgeweitet auf large
 volume edits, also auch, wenn Du ohne Bot eine Million Ways loeschen
 willst, musst Du das *vorher* erklaeren und nicht erst auf Nachfrage
 hinterher ;-)

  Daneben wäre auch noch eine technische Schutzmaßnahme sinnvoll: Wenn ein
  unverändertes Objekt zum akutellen Stand wieder hochgeladen wird, könnte
  das die API erkennen und einfach ignorieren.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Frederik_Ramm/Ideas_for_API_0.7#Sym
links_and.2For_Diff_storage_on_the_database_backend

  Soweit meine Gedanken. Oder wird an dem Thema vielleicht schon irgendwo
  gearbeitet?

 Die Data Working Group schlaegt sich mit den nervigsten Faellen rum
 und sieht sich auch zustaendig bei der Ausarbeitung solcher Regeln. Auf
 meinen Vorschlag hin ist gerade das sehr sinnvolle block-Feature
 eingefuehrt worden, bei dem man bestimmten Benutzern den Account so
 lange blockieren kann, bis sie eine an sie gesandte Nachricht lesen.
 Damit kann man jemand einen Schuss vor den Bug geben oder jemanden
 z.B. auf einen Fehler in einem Bot aufmerksam machen oder so, und
 derjenige wird aber nur minimal gestoert - er braucht ja nur auf
 gelesen zu klicken und schon kann er weitermachen. Wenn er dann
 unveraendert weitermacht, hat man auch genug Grund, ihn rauszuwerfen.
Finde ich eine sehr gute Idee!

 Bye
 Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 05:28:09 schrieb Candid Dauth:
 Hallo,

  Ich denke, um etwas zu bewirken, müßten neu angelegte Accounts erst mal
  für eine bestimmte Zeit mit Einschränkungen belegt sein.

 Da halte ich überhaupt nichts von. Mit den von dir beschriebenen Regelungen
 hältst du zwar einen Neueinsteiger wie du und ich ihn kennen nicht von
 seiner Arbeit ab, aber man weiß nie, wer alles neu in das Projekt
 einsteigt.

 Man stelle sich zum Beispiel vor, ein LKW-Fahrer, langjähriger OSM-Nutzer,
 zeigt seinem Kollegen und guten Freund OpenStreetMap. Sein Kollege ist
 begeistert davon, und unter Weisung seines Freundes will er nach seiner
 nächsten Fahrt alle Raststätten eintragen, an denen er gehalten hat. Mit
 einer anfänglichen Bereichs-Beschränkung ginge das nicht, denn seine
 Raststätten sind ja vermutlich über eine riesige Fläche verteilt. Eine
 Fehlergefahr ist nicht vorhanden, denn er wird ja von seinem Freund
 „beaufsichtigt“.
Wenn er von seinem Freund beaufsichtigt wird kann er das doch auch mit dessen 
Benutzer vollziehen, oder?
Da sehe ich kein Problem.
Überhaupt denke ich es könnte mehrere Stufen geben mit zu wirken.
Die Raststätten die er beitragen möchte, könnte er auch seinem erfahren Freund 
als gpx geben und der pflegt sie ein.

So muß der LKW Fahrer sich noch nicht einemal mit OSM beschäftigen und konnte 
trotzdem etwas beitragen.  
 Anderes Beispiel: Jemand entdeckt OpenStreetMap und lädt
 es sich für seine nächste Urlaubsreise auf sein GPS-Gerät. Am Urlaubsziel
 angekommen muss er feststellen, dass in jenem Lande große Lücken in den
 Autobahnen in der Karte bestehen. Wieder zu Hause beschließt er, dem
 Projekt beizutreten, und versucht die Lücken in den Autobahnen zu
 schließen. Kann er aber nicht, wenn eine Bereichsbeschränkung verhindert,
 dass er über das ganze Land verteilt Dinge bearbeitet. Und bei einer
 Autobahn-Lückenfüllung ist nichts viel falsch zu machen.
Bei einer Autobahn Lückenfüllung würde eigentlich auch wieder der Track mit 
sehr wenig Zusatzinformation einem erfahren Nutzer reichen um diese ein zu 
zeichnen.

 In Bezug auf eine Beschränkung der Zahl der Änderungen pro Zeit für
 Einsteiger: Ich halte es für sehr schwierig bis unmöglich, die erlaubte
 Zahl der Änderungen festzulegen, denn ich meine, dass die Zahl an
 Änderungen, die ein Neueinsteiger an seinem ersten Tag machen kann, die,
 die für einen Vandalen notwendig ist, um ein bestimmtes Kartenstück
 vollständig zu zerstören, weit überschreitet. Man stelle sich vor, ein
 Taxifahrer zeichnet seine Fahrten mit einer Kamera auf und beginnt, als ihm
 jemand OpenStreetMap zeigt, alle Geschwindigkeitsbeschränkungen seines
 Einzugsgebietes aus den Videos herauszuarbeiten. Oder ein Postbote beginnt,
 alle Hausnummern der bereits gemappten Gebäude in seiner Stadt einzutragen.
 Oder jemand hat hobbymäßig, bevor er von OpenStreetMap gehört hat, genaue
 Informationen über die Gebäude seines Ortes gesammelt und möchte diese nun
 eintragen.

 Egal, wie man die Beschränkungen für Neueinsteiger dreht, es wird immer
 irgendwo einen exotischen Neueinsteiger geben, den diese Beschränkungen
 behindern. Und oft können exotische Neueinsteiger auch exotische Daten
 liefern, die sonst keiner sammelt. Freilich können wir diesen Exoten sagen,
 sie sollen eine Mail an uns schicken und uns bitten, ihre Beschränkungen
 vorab aufzuheben. Aber das widerspricht doch wohl ganz dem Geiste des
 Projekts, wenn ein Neuanfänger darum bitten muss, seine Daten beizutragen.
Es gibt immer jemanden den ein solcher Mechanismus behindert und jeder andere 
den wir erdenken vermutlich ebenso.
Aber, wenn wir mit den Daten arbeiten wollen (navigiere in meinem Fall) dann 
sind Anfängerfehler ebenso problematisch wie Vandalismus.

Beides wirft die Richtigkeit unserer Daten immer wieder zurück, ob
unabsichtlich oder absichtlich (wobei ich glaube absichtliche Fälle werden 
sich in Zukunft massiv häufen:-( )

Die Frage ist: Wie sehr liegt uns daran das OSM Daten konsistent und 
verwendbar sind!

Mir liegt sehr daran!

 Wenn es um den Selbstschutz der Neuanfänger vor Fehlern geht, halte ich
 eine freiwillige Beschränkung für sinnvoller. Eine solche könnte seitens
 der Editoren zur Verfügung gestellt werden.
Ein Beschränkung hätte ein paar fehlerhafte Edits meiner Anfängerzeit 
vermieden!
Ich wäre nicht böse gewesen nicht gleich alles zu dürfen.

Im Gegenteil: Mich hat die Möglichkeit alles zu tun eher beunruhigt!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 11:04:21 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
  Das Leben ist halt kein Ponyhof ;-)

 ... und wenn Du ein 10jaehriges Maedchen waerst, dann wuesstest Du, dass
 es auch auf einem Ponyhof ganz schoen hart zugehen kann, wie ca. 3m
 Buecherregal in der naechstgelegenen Buchhandlung unter Beweis stellen
 werden ,-)

  Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen in
  Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch legitime
  Anwender betreffen.

 Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
 Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
 braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
 eine Huerde.
Wir wissen nach dem was diskutiert wurde, es ist keine Hürde, nicht in der 
jetzigen Form.
Eine psychologische Hürde ist es nur für weitdenkende Menschen und solche mit 
guten Absichten.
In der wirklichen Welt gibt es aber solche und solche. 
 Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
 Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das auch
 ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um es mit
 einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.
Mein Linux fragt auch Passwörter ab und hat im normalen Usermodus gewisse 
Beschränkungen!
Ich schütze mich damit vor allem selber.
Das schreckt mich nicht ab mit dem System zu arbeiten, im Gegenteil, es gibt 
mir Zuversicht das ich vor weitreichenden unüberlegten Aktionen wie Angriffen 
auf meinen Rechner besser geschützt bin.

Und meistens hilft das auch!

 Man muss sehr vorsichtig sein, um hier nicht ein falsches Image zu
 erzeugen, naemlich das eines elitaeren Clubs, in dem Neuankoemmlinge
 sich erstmal beweisen muessen.
Wir sind kein Club, sondern eine Gemeinschaft!
Ich mußte mich auch erstmal beweisen und bin im ersten Anlauf gescheitert.
 (Wir koennten das ja wie in einer
 studentischen Burschenschaft organisieren - die neuen heissen Fuechse
 und muessen erstmal ein Jahr lang die GPS-Geraete der Etablierten putzen
 und den Batteriewechsel vollziehen.)
Und wer bezahlt die Fahrtkosten zu mir;-) ?
Fürs Putzen, mein ich..?

 In vielen anderen Bereichen der Gesellschaft ist das normal, aber bei
 OSM ist das eben gerade nicht so, und ich halte es fuer wuenschenswert,
 dass das so bleibt - zumindest so lange, bis ein signifikanter Teil der
 Weltbevoelkerung bei uns mitmacht.
160.000 das finde ich schon signifikant.
Ich halte für wünschenswert das man OSM auch gut benutzen kann!
Und dafür nehme ich auch Beschränkungen in Kauf!

 Bye
 Frederik

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 11:58:49 schrieb Ulf Lamping:
 Frederik Ramm schrieb:
  Hallo,
 
  Ulf Lamping wrote:
  Das Leben ist halt kein Ponyhof ;-)
 
  ... und wenn Du ein 10jaehriges Maedchen waerst, dann wuesstest Du, dass
  es auch auf einem Ponyhof ganz schoen hart zugehen kann, wie ca. 3m
  Buecherregal in der naechstgelegenen Buchhandlung unter Beweis stellen
  werden ,-)
 
 :-)
 :
  Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen in
  Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch legitime
  Anwender betreffen.
 
  Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
  Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
  braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
  eine Huerde. Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
  Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das auch
  ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um es mit
  einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.

 Es hat sogar eine ganze Reihe von psychologischen Komponenten, ziemlich
 sicher sogar wesentlich mehr als wir uns vorstellen können.

 Eine davon kann aber durchaus auch sein: Da kümmert man sich drum das
 da kein Blödsinn passiert, dann lohnt sich das mitmachen.

  Man muss sehr vorsichtig sein, um hier nicht ein falsches Image zu
  erzeugen, naemlich das eines elitaeren Clubs, in dem Neuankoemmlinge
  sich erstmal beweisen muessen. (Wir koennten das ja wie in einer
  studentischen Burschenschaft organisieren - die neuen heissen Fuechse
  und muessen erstmal ein Jahr lang die GPS-Geraete der Etablierten putzen
  und den Batteriewechsel vollziehen.)

 Es ist doch eigentlich genau andersrum. Bis vor nicht allzu langer Zeit
 *waren* wir ein elitärer Haufen. Nämlich der Geek, der sich speziell für
 offene Themen interessierte und in der Lage war den
 Softwareschlamassel zu bedienen, den wir am Anfang hatten :-)
Si! Grazias!

 Nun wird die Software langsam immer besser, die Bekanntheit steigt und
 ein immer größerer Teil der Bevölkerung beginnt OSM überhaupt zur
 Kenntnis zu nehmen.
Si!

 Damit kommen halt leider auch automatisch immer mehr Deppen, die nur
 kaputt machen wollen ...
Si!

 Gruß, ULFL

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 13:44:17 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
  Es ist doch eigentlich genau andersrum. Bis vor nicht allzu langer Zeit
  *waren* wir ein elitärer Haufen. Nämlich der Geek, der sich speziell für
  offene Themen interessierte und in der Lage war den
  Softwareschlamassel zu bedienen, den wir am Anfang hatten :-)

 Ich sehe einen grossen Unterschied zwischen dem von Dir hier
 geschilderten jeder duerfte, aber die meisten wissen nicht, wie und
 dem von anderen geforderten selbst wenn jeder weiss wie, soll nicht
 jeder duerfen.

 Man kann vermutlich schon das Adjektiv elitaer fuer beides gebrauchen,
 aber im ersten Fall ist das Dazugehoeren rein eine Frage des Koennens -
 man muss nicht irgendwelche kuenstlich gemachten Aufnahmebedingungen
 erfuellen, um irgendwas zu duerfen, man muss halt nur wissen, wie man
 den Editor bedient (oder englisch koennen oder ein GPS haben etc.) - im
 zweiten Fall sind es von der Communtity gemachte Aufnahmeregeln.

 Zumindest bei mir als Nutzer kaeme das ziemlich unterschiedlich an - im
 ersten Fall ein ich bin wohl zu doof hierfuer und um zweiten ein die
 wollen mich nicht.
Im Grunde gibt es ja kein ich bin zu doof für OSM.
Es geht mehr darum wer was kann und was nicht.
Ich halte mich bisher extrem zurück, was Relationen angeht.
Weil, ich mich dort nicht kompetent fühle bzw. die zugrunde liegenden 
Informationen bisher nicht eindeutig verstehen kann.

Das tue ich von mir aus.

Weil ich verantwortungsbewußt bin.

Mich würde nicht stören automatisch Dinge erstmal nicht zu können solange ich 
nicht bestimmte Voraussetzungen erfülle.

 Wobei es ja schon immer Leute gab, die aus dem ich bin wohl zu doof
 hierfuer elegant ein die haben ihre Software nicht richtig
 dokumentiert gemacht haben ;-)
Naja, so sehr wir uns bei verschiedenen Dingen uneins sind ist es auch kein 
Wunder das es Leute verwirrt die anfangen oder einfach nur mal etwas helfen 
wollen.
Und die Software drumherum folgt eben genau diesem Misstand.
 Bye
 Frederik

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 14:05:33 schrieb Florian Gross:
 Am Samstag 17 Oktober 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
  Frederik Ramm schrieb:
   Ulf Lamping wrote:
   Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen
   in Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch
   legitime Anwender betreffen.
  
   Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
   Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
   braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
   eine Huerde. Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
   Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das
   auch ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um
   es mit einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.
 
  Es hat sogar eine ganze Reihe von psychologischen Komponenten, ziemlich
  sicher sogar wesentlich mehr als wir uns vorstellen können.
 
  Eine davon kann aber durchaus auch sein: Da kümmert man sich drum das
  da kein Blödsinn passiert, dann lohnt sich das mitmachen.

 ACK!

 Wie in einer anderen mail geschrieben: Wenn ich als Neueinsteiger
 was neu eintrage oder was ändere und es wird mir dauernd von einem
 Vandalen wieder zerstört, dann verliere ich schnell die Lust.
  Für sowas ist mir dann meine Zeit auf Dauer zu schade und ich wende
 mich anderen Projekten zu.
Genau das ist auch mein Problem

 Andere werden das genauso machen und auch ihrem Bekanntenkreis von
 der Mitarbeit abraten, weil es eh nix bringt.
Bisher formulier ich es dort noch recht vorsichtig, aber langsam geht es in 
diese Richtung..

 Der erzählt das seinen Bekannten usw. usw.

 Als Konsequenz würde ich auch OSM nicht nutzen. Als Alltags-
 Radfahrer, der auch mal längere Strecken planen will, ist es für mich
 mehr als nur unangenehm, wenn ich wegen sowas mal eben einen
 20km oder 30km Umweg fahre, z.B. Da geht meine ganze Planung
 flöten, eventuell gebuchte Übernachtungsmöglichkeiten erreiche ich
 nicht mehr usw.
Das stimmt!
Das meine ich immer wenn ich von Benutzbarkeit spreche.
An der Benutzbarkeit messe ich OSM.

 Für Wanderer dürfte das ähnlich aussehen.

 Daß OSM  noch nicht vollständig ist, das weiß ich und kann damit leben.
 Und ich kann meinen Teil dazu beitragen, daß die Karten ergänzt
 werden. Aber nicht, wenn mir dauernd einer meine Arbeit wieder
 zunichte macht. Dann laß ich es, kaufe mir eine Karte für mein Navi
 und mach einen großen Bogen um OSM und alles was damit zu tun
 hat.
Ja, das sehe ich ganz genauso!

 Und andere Projekte könnten sich auch zurückziehen, wenn die
 Karten durch anhaltenden (mutwilligen) Vandalismus unbrauchbar
 sind und bleiben.

 Das kann nicht Sinn der Sache sein.
Absolut überhaupt nicht!

 Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht umsonst
 erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber nötig.

 Warum muß ebo einer tollen Sache eigentlich immer einer auftauchen,
 der das mit aller Gewalt kaputtmachen muß? :-((
Weil es den in der wirklichen Welt immer gibt.
Darum müssen wir fortwährend die Dinge so gestalten das diese Leute außen vor 
bleiben.

 flo
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 14:02:06 schrieb Nop:
 Hi!

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  Mit zunehmender Datendichte und beteiligten Datensammlern werden
  hingegen zunehmend ideologische Auseinandersetzungen auftreten:
  - was nun wichtig ist und unbedingt erfasst werden muss
 
  kein Problem, jeder erfasst das, was ihm wichtig vorkommt.
  Autoregulierend.

 Das ist nicht ganz so einfach. Es ist z.B. nicht klar, ob unterirdische
 Dinge gemappt werden sollen/dürfen. (U-Bahnen ja, Bäche manchmal?,
 Kanäle nein???) Die interferieren aber durchaus mit der Erfassung,
 Darstellung und Prüfung der oberirdischen Features. Schau Dir mal die
 LHC-Autobahn an. [1].

  - ob etwas in einer bestimmten Weise erfasst werden darf, damit der
  Renderer das dann auch anzeigt (oder eben gerade nicht anzeigt)
 
  ist schon geklärt: wir taggen nicht für die Renderer/Router, etc.,
  d.h. tags sollen nur so verwendet werden dass sie das bedeuten, was
  sie bedeuten, nicht damit eine Anwendung trotzdem oder gerade erst
  recht funktioniert, obwohl das tag eigentlich was anderes bedeutet
  (bekanntestes Beispiel: layer).

 Das stimmt so nicht. Es gibt definitiv mehrere Fraktionen.
 - Wir taggen nicht für den Renderer
 - Wir taggen nicht für den Renderer-Extremisten, die auch hochkomplexe
 Konstrukte entwerfen, die ohne enormen technischen Aufwand gar nicht
 gerendert werden können
 - Ich will meine Daten auch auf der Karte sehen Diese Fraktion ist
 ziemlich groß. Das kannst Du allein schon an den regelmäßigen Fragen
 sehen Ich habe letzte Woche XXX eingetragen. Warum sehe ich es noch
 nicht auf der YYY Karte?

 Also definitiv keine einfache Antwort hier.

 Und der LHC wurde definitiv nicht für den Renderer getaggt - sondern so
 daß er erst mal alle bestehenden Karten versaut. Keine gute Idee finde ich.

  - wann (geschachtelte) Relationen sinnvolle Modellierungen sind
 
  s.o.: jeder taggt, was ihm wichtig ist, und widerspricht damit
  möglichst nicht dem Wiki.

 Reines Chaos ohne technische Verwertbarkeit. Diese Frage muß definitiv
 erst noch beantwortet werden.

  Dafür werden wir mittelfristig Entscheidungsstrukturen festlegen müssen.
 
  aha. Und warum?

 Um das Chaos einzudämmen und auswertbare Daten zu erhalten. Das
 Jeder-macht-was-er-will Prinzip war gut, um einen Grundstock an Daten
 schnell aufzubauen, aber langsam ist da ein Anschlag erreicht. Wenn Du
 die Qualität der Daten verbessern willst, mußt Du schwierigen Themen
 auch irgendwann mal eine Richtung geben. Derzeit rühren wir nur um und
 hoffen daß sich was draus entwickelt - wobei bei bestimmten Themen seit
 einem Jahr keine Bewegung stattgefunden hat.
 Aber vielleicht sind wir uns ja noch nicht mal darin einig, _daß_ wir
 die Qualität der Daten verbessern wollen.
Auch wenn das jetzt von dem ursprünglichen Thema deutlich abweicht, muß ich 
dir recht geben!
Wir heben keine wirklichen Entscheidungsstrukturen, das führt zu diesem 
umrühren statt Richtung geben.
Deswegen treten wir in gewissem Maße immer auf der Stelle.
Wir wollen mit OSM auch die eierlegende Wollmillchsau, das hat schon an 
anderen Stellen nicht funktioniert.
Es muß ja nicht nur das eine OSM geben!

  Und im Vorfeld auch die Editoren.
 
  Nein. Die erleichtern höchstens die Eingabe von bestimmten Dingen
  (presets), aber man kann grundsätzlich immer alles eingeben, weder die
  Wichtigkeit von features, noch die Art, wie bestimmte Dinge
  repräsentiert werden, noch die Lagegenauigkeit, noch die
  Anwendungsgebiete von Relationen werden von den Editoren ex- oder
  implizit bestimmt. (Ausnahme Lagegenauigkeit z.T. in Potlatch, weil
  man da nur limitierte Zoomstufen hat, so dass genaues Eingeben sowieso
  nicht geht *scnr*).

 Was Markus da schreibt stimmt. Die breite Masse an Mappern und
 insbesondere an Neueinsteigern will einfach nur Mappen. Nicht über Tags
 nachdenken, diskutieren und streiten. Am besten auch keine Tags im Wiki
 nachschlagen und von Hand eintippen. Sie werden im Editor auf den
 Menüpunkt/Icon klicken, der dem Objekt, daß sie eintragen, entspricht.
 Der Editor setzt dann das Tag und viele Mapper interessieren sich gar
 nicht dafür welches Tag das am Ende ist. Umgekehrt, wenn der Editor
 (oder ein plugin) dem Mapper sagt, etwas sei falsch, dann wird er das
 akzeptieren und ändern.

 Damit haben die Editoren eine enorme Macht über das Tagging. Die große
 Mehrheit der Mapper wird verwenden was auch immer in den Editor Presets
 steht. Egal ob logisch oder unlogisch, aktuell oder veraltet, mainstream
 oder exotisch.

  Persönlich wünsche ich mir:
  - dass ich in JOSM nicht aus Versehen eine Grenze anfassen kann
 
  m.E. ein überbewertetes Thema. Kann man ruhig machen (Freiwillige
  Selbstbeschränkung für bestimmte Objekte einführen), aber wenn jemand
  sich so sehr davor fürchtet, aus Versehen und unbemerkt Grenzen zu
  verschieben, dann sollte er m.E. am Besten gar nichts mappen. Der wird
  ja auch sonst alles mögliche verschieben und zerstören. Entweder man
  hat das Editieren halbwegs 

Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 15:34:18 schrieb Markus:
 Hallo Ulf,

  Hier herrscht bei einigen das Klima Kontrolle ist Scheiße

 Ja, wenn Messen und Regeln mit politischer Kontrolle verwechselt wird,
 ist das sicher wenig funktional (obwohl natürlich Regeln immer auch
 politisch sind - aber das ist eine andere Baustelle).

 Wesentlich finde ich, dass wir unsere *gute Projektkultur bewahren*.
 Gemeinsames Entwickeln, gegenseitige Hilfe, persönliches Bemühen um
 Qualität, Vertrauen, und vor allem: Spass an der Arbeit und am Ergebnis.

 Also dass wir der Y-Theorie folgen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/X-Y-Theorie
Dann gehören hier wohl die Meisten in die Y Kategorie!
Und das ist gut So!

  Kontrolle ist nicht per se gut oder schlecht.

 Entscheidend sind die Ziele.
 Und die Werthaltungen dahinter.
Ja, das ist ganz klar richtig!

 Gruss, Markus

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 20:54:23 schrieb Garry:
 Johannes Huesing schrieb:
  Ich könnte mir folgendes vorstellen: Wenn ich OSM neu entdeckt habe,
  kann ich mein angehäuftes Detailwissen, das ich im Kopf habe, abarbeiten.
  Dies kann sich durchaus auf mehrere Weltgegenden verteilen.
 
  Es könnte sich zum Beispiel um einen Handelsvertreter -- äh -- handeln,
  der Fachgeschäfte in einem größeren Gebiet bedient und diese dann mit
  Kenntnis von Adresse und Lage, auch ohne genaue Kenntnis der Koordinaten,
  alle als POIs eintragen möchte. So einer würde räumlich und inhaltlich
  sogar ein ähnliches Muster hinterlassen wie ein Bot (nur nicht in so
  dichter zeitlicher Folge).

 [+1] - Das wäre mir damals auch so gegangen - viele Tracks zumindest
 durch Europa verteilt und einiges
 an Detailwissen dazu.
Das hatten wir schon..
Es gibt immer etwas das auch gegen einen bestimmten Mechanismus spricht.

Die Frage ist halt immer: Wie wahrscheinlich ist das?
Und so jemand würde ja auch nach einer gewissen Zeit sein gesameltes 
Detailwissen zum Besten geben können, auch wenn es sich über den Globus 
verteilt.

Im übrigen kann man ja die Tracks mit dem Detailwissen ebenso hochladen und 
jemand anderes pflegt es ein.

 Garry

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 12:57:16 schrieb Garry:
 Sven Sommerkamp schrieb:
  Das hatten wir schon..
  Es gibt immer etwas das auch gegen einen bestimmten Mechanismus spricht.

 Darum scheiden viele Mechanimen  von  vorneherein aus...  Wa nützt  er
 wenn der Schaden grösser ist als der Nutzen?
 Sooo viel Schaden durch Anfänger gab es meinem Eindruck nach noch nicht
 - OSM funktioniert jedenfall immer noch ;-)
Mit dem was ich bsp. damals falsch gemacht hab, habe 
 Aber je höher man die Einstieghürde legt um so weniger haben Lut sich
 damit auseinanderzusetzen.
Sie liegt ja gar nicht hoch!
Ich kann bsp. sofort Tracks hochladen, mit allerhand Infos als Tags dran.
Ohne Benutzer wenn ich will.
Ich kann sofort Fehler in der Karte eintragen.
Auch ohne Benutzer.
Ich kann Daten spenden.
Dafür brauche ichebenfalls nicht unbedingt einen Benutzer.
Auch in Zukunft soll doch das Meiste nach einer kurzen Anmeldung möglich sein.
Was ist so schlimm, wenn ich Neulingen und Vandalen erschwere sofort und in 
jeglicher Form unsere Daten zu löschen, beschädigen oder zu verfälschen aus 
welchen Gründen auch immer?

Dadurch wird nicht wirklich ein Interessierter von der Arbeit abgehalten.
Aber OSM Daten bleiben dafür zu einem größeren Prozentsatz qualitativ 
hochwertig und benutzbar.

Und das ist nun wirklich das Maß an dem ich unsere Daten messe!

  Die Frage ist halt immer: Wie wahrscheinlich ist das?
  Und so jemand würde ja auch nach einer gewissen Zeit sein gesameltes
  Detailwissen zum Besten geben können, auch wenn es sich über den Globus
  verteilt.

 Ich denke z.B. der Fall in dem jemand in gut gemappter Gegend wohnt wo
 er ich erstmal nicht rantraut,
 aus seinen Urlauben aber Tracks aus ungemappten Gegenden mitbringt die
 er dann gerne auf die Karte bringen
 würde ist gar nicht so selten nach dem sich das geotaggen  für  Fotos so
 langam verbreitet...

  Im übrigen kann man ja die Tracks mit dem Detailwissen ebenso hochladen
  und jemand anderes pflegt es ein.

 Wie lädt man Detailwissen in einem Track hoch?
Da gibt es schon jetzt einige Möglichkeiten.
Ich hatte in der Vergangenheit auch Zusätzliche vorgeschlagen, was bisher noch 
nicht so gewünscht wurde.
Aber wie man zu einem Track Informationen hinzufügt brauch ich dir ja nicht zu 
erklären, ich lese dich häufiger.
So nehme ich an das du dich damit auskennst..

 Garry

Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:07:49 schrieb Jacques Nietsch:
 Hallo an Alle

 Hier wird viel diskutiert, was alles schlecht ist, oder was
 man noch unbedingt verbessern müsste, völlig zu recht.

 ABER! ich habe mit mal angeschaut, was sich in den letzten zwei Jahren
 entwickelt hat.

 Das ist grandios!

 Wir können stolz auf das sein auf was wir bisher geleistet haben.

 Weiter so!
Jemand Bekanntes hat einmal den Satz geprägt:

Man sieht immer nur das was noch zu tun ist.
Nie das was bereits getan wurde!

So ist Kritik auf diesem Kanal zu interpretieren.

 Jacques


Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 13:14:52 schrieb Adiac:
 Am Sonntag 18 Oktober 2009 12:40:00 schrieb Rainer Knaepper:
  Wir brauchen einfacher bedienbare Werkzeuge, um weitere Unterstützer
  zu gewinnen, die sich nicht mit irgendwelchen Frickeleien abmühen
  wollen oder können.

 Ich habe jemanden an der Hand der seine Tracks aus dem Urlaub hochladen
 will. Dafür muss er doch registriert sein, oder? Aber ich hatte schon von
 anonymen Uploads gehört *confused*
Wenn man die Track von gpsies.com zu OSM lädt gehtś auch ohne User

 MfG

MFG
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-19 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 18:04:37 schrieb Peter Körner:
 Der folgende Text spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder.

 Betreffs: Pfoten weg von *unseren* Daten

 Wer sind dern wir? Wem sind die Daten? Die Daten gehören allen
 Beteiligten, auch den suspekten ala pfoten-weg.
Naja, Moent!
Mit den Daten sind bestimmte Ziele verbunden, wenn Leute wie Pfoten weg diese 
torpedieren warum auch immer dann bewegen sie sich außerhalb unserer 
Gemeinschaft.
Man kann versuchen mit ihnen zu reden, aber wenn das nichts bringt müssen halt 
andere Mittel angewandt werden.
 Aussperren dieser Nutzer
 (oder einsperren anderer, z.B. von Neulingen) bringt nichts, nur
 Integration hilft auf Dauer.
Man bekommt nicht jeden integriert, so sehr ich mir eine Gesellschaft, 
Gemeinschaft wünsche in der das so ist.
 Niemand macht grundlos Daten kaputt, es
 gibt immer einen Grund (und wenn es nur Spieltrieb ist).
An den Gründen können wir nicht immer etwas ändern.
(Es könnte ja bsp. irgendwann politische, wirtschaftl Gründe geben..)
 Wir, als
 etablierte Mitglieder müssen unser bestes tun diese Motivation in
 ordentliche Bahn zu lenken, nicht sie zu unterdrücken.

 Ein sehr, sehr guter Ansatz ist dieser neu eingeführte
 Block-Bis-Nachricht-gelesen, das ist die richtige Richtung!
Ist da was eingeführt?
Ich glaube es wurde nur diskutiert.

 Peter

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-19 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 18:45:44 schrieb Peter Körner:
 Ulf Lamping schrieb:
  Peter Körner schrieb:
  Der folgende Text spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder.
 
  Betreffs: Pfoten weg von *unseren* Daten
 
  Wer sind dern wir? Wem sind die Daten? Die Daten gehören allen
  Beteiligten, auch den suspekten ala pfoten-weg. Aussperren dieser Nutzer
  (oder einsperren anderer, z.B. von Neulingen) bringt nichts, nur
  Integration hilft auf Dauer. Niemand macht grundlos Daten kaputt, es
  gibt immer einen Grund (und wenn es nur Spieltrieb ist).
 
  Niemand macht grundlos Telefonzellen kaputt oder schlägt Ausländer
  zusammen?

 Nein, nicht grundlos. Auch wenn wir wohl beide übereinstimmen, dass es
 ein nieder Beweggrund gewesen sein muss: Agression ohne Ventil, das
 Gefühl ungerecht behandelt worden zu sein, überspielen von Existenzangst
   usw.

  Integration wo immer möglich, aber nicht um jeden Preis!

 Das doofe ist, das es in meinen Augen keine andere Möglichkeit gibt.
 Wenn wir Nutzer wie pfoten-weg blocken, machen sie sich einen neuen
 Account. Legen wir ihnen Einschränkungen auf, werden sie diese Austesten
 um das Limit zu finden.
Naja, sehen wir es positiv.
Diese Leute sind das was der CCC für die Industrie ist.
Sie decken Probleme auf.

 Peter

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 20:17:36 schrieb Adiac:
 Am Sonntag 18 Oktober 2009 14:08:43 schrieb Sven Sommerkamp:
  Wenn man die Track von gpsies.com zu OSM lädt gehtś auch ohne User

 Dann muss er da angemeldet sein.
Muß man glaube ich nicht unbedingt.
Es gibt da noch ne andere Möglichkeit mit temporären User.
 Auch nicht grad glücklicher.
 Trotzdem gut zu wissen.

 MfG

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Artikel im Linux Magazin

2009-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 6. November 2009 07:46:25 schrieb Carsten Schwede:
 Moin,
 
 Christoph Eckert schrieb:
  im aktuellen Linuxmagazin finden sich vier Artikel zu GPS. Einer davon
  ist von mir und beschäftigt sich mit OSM auf mobilen Geräten,
  insbesondere dem Nokia
 
 Mich wundert bei den Artikeln eher, dass Garmin als so schlecht
 herausgestellt wird, bzw nur am Rande erwähnt wird. Ich bin da immer
 noch der Meinung, daß eben z.B. Garmins sich recht gut eignen um für OSM
 zu mappen. Klar kann man da keine andere Software installieren oder
 direkt im Feld neue POIs eintragen oder sowas, aber dafür sind sie
 wasserdicht.
 
Den guck ich mir mal, an den Artikel.
Ich finde auch das die Garmins einige Vorteile haben.
Gerade für Radfahrer.
Wasserdichtigkeit ist das Eine.
Lange Laufzeiten sind das Andere.
Kaum ein anderes Gerät läuft solange.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenspende -- und jetzt?

2009-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 5. November 2009 23:00:28 schrieb Johannes Huesing:
 Nach einigem Nachhaken bin ich nun auf sehr bereitwillige Partner getroffen
 und habe die Positionen und Adressen von allen 415 Naturfreundehäusern in
 Deutschland und 2 in Österreich erhalten. Die Datenspende sehe ich als
 ziemlich willkommen an, zumal die Häuser fern vom Ortszentrum liegen
  (unsere Hütte liegt im Funkloch). Die Leute also, die konvexe Hüllen um
  Punkte mit derselben PLZ/Ortsangabe legen, werden in einigen von diesen
  Fällen einen Eckpunkt hinzukriegen.
 
 Wie füge ich nun die Punkte ein, ohne Leuten, die Vorarbeit gemacht haben,
 auf die Füße zu treten? Mein Plan ist, die Punkte hochzuladen ohne ein Tag,
 das sie auf den einschlägigen Karten sichtbar macht, mit einem
 source=Datenspende NaturFreunde Deutschland dabei und einem FIXME-Tag,
 in dem sinngemäß steht: bitte nicht löschen, Abstimmung mit lokalen
 Gegebenheiten folgt.
 
 Dann gehe ich die Häuser in den nächsten Wochen Punkt für Punkt durch
 und schaue nach, ob an der Stelle schon etwas eingetragen ist. Über
 XAPI mit Stringsuche habe ich 28 Häuser gefunden. Dann vergleiche ich
 die Art des Eintrags mit dem, was im Verzeichnis der
 Naturfreundehäuser als Angebot auftaucht. Die Häuser sind je nach
 Lage, Ausstattung und Engagement der Ortsgruppen nämlich sehr
 verschieden ausgerichtet, ich habe schon Häuser erlebt, die ich als
 amenity=biergarten oder amenity=restaurant taggen würde, andere als
 tourism=alpine_hut oder tourism=hostel, aber auch tourism=chalet bei
 den Häusern mit Selbstversorgung, Schlüssel gibts am Ort, nur für
 Gruppen. Wichtig ist dabei, dass der gemeine Kartennutzer nicht auf
 seiner Wanderung hofft, dort ein kühles Bier, eine kräftige Mahlzeit
 oder eine nächtliche Ruhestatt zu finden und dann enttäuscht zu
 werden. Wenn mir alles, was dort ist, plausibel erscheint, ändere
 ich die vorhandenen Tags nicht.
 
 Wenn schon was da ist, würde ich gerne unabhängig davon Tags vergeben, die
 für eine gewisse Einheitlichkeit sorgen. Eines sollte die Zugehörigkeit
 zum Verein eindeutig kennzeichnen. Das kann ein operator-Tag sein, ein
 zentrales würde aber der Ortsgruppe unrecht tun, die sich im Wesentlichen
 um das Haus kümmert. Da fast allen Häusern die Bezeichnung
  Naturfreundehaus im Namen eigen ist, könnte man das zur Not auch als
  gemeinsames Merkmal nehmen. Zusätzlich würde ich gern ein ref-Tag
  vergeben, das den Eintrag im Verzeichnis der Naturfreundehäuser
  wiedergibt. Ein capacity-Tag wäre sinnvoll für Häuser mit
  Übernachtungsgelegenheiten für Leute, die ein Chorwochenende planen.
 
 Eine Ankündigung des Imports im Wiki wäre wohl auch noch eine Maßnahme.
 
Die hab ich auch.
Sowie die Jugendherbergen.
Blöd ist nur, wenn man die einträgt, und das nach immer dem Gleichen Schema,
damit diese POIś einheitlich sind, dann wir irgendwann aus JGH Stintfang DJH 
Stintfang. Oder es meint jemand besonders gut und macht sogar Deuteche 
Jugendherberge Stintfang draus.

Es wäre schön man könnte solche Sachen mal vereinheitlichen!

Dann könnte man wesentlich besser damit arbeiten!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Artikel im Linux Magazin

2009-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 6. November 2009 11:02:38 schrieb Sven Geggus:
 Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:
  Klar kann man da keine andere Software installieren oder direkt im Feld
  neue POIs eintragen oder sowas, aber dafür sind sie wasserdicht.
 
 Dafür hat Christoph doch die Otterbox *duck*
 
 Sven, der bisher auch noch keine wirkliche Alternative zum Garmin kennt
 
Ich hatte mal gewisse Hoffnungen was Obico angeht, aber irgendwie tut sich da 
nichts mehr..

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM an der VHS - OSM-DVD

2009-11-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 13. November 2009 17:09:22 schrieb Markus:
 Die Volkshochschule in Lauf möchte über OSM informieren.*
 
 Dazu sollen drei Veranstaltungen angeboten werden:
 1. Offener Einführungsabend (kostenlos)
 2. Workshop Daten sammeln und editieren (3 Std)
 3. Workshop eigene Website mit OSM (3 Std)
 
 Dazu soll den Teilnehmern eine OSM-DVD abgegeben werden...
 
 Mögliche Inhalte:
 - Garminkarte, PNA-Karte
 - Mapping-Video
 - JOSM-Tutorial
 - Geschichte von OSM
 - ...
 
 Die DVD soll so gestaltet sein, dass sie über den Einführungsabend
 hinaus als Wissensträger dient, und auch weitergegeben werden kann.*
 
 Selbstverständlich soll die DVD deutschlandweit bei Veranstaltungen
 eingesetzt werden können, vielleicht auch in CH und AT.
 
 Erster Einsatz wäre am 18. März 2010
 Im Januar könnte man fertige Teile auch gut auf der boot einsetzen.
 
 Dazu suche ich Ideen, Lösungen, Macher...*
 
 Gruss, Markus
 
 * Da hängen sich auch der Bürgernetzverein und der Bürgertreff dran.
 
 * Klar ist, dass bei der exponentiellen Entwicklung von OSM die
 Halbwertszeit einer solchen DVD begrenzt ist. Je nach Element sind
 unterschiedliche Laufzeiten möglich. Die Garminkarte beispielsweise
 könne man für jeden Anlass frisch erstellen.
 
 * Bei methodisch-didaktischen Fragen helfe ich gern.
Ganz interessant ist: Ich habe mir gerade eine Medion Videokamera gekauft.
Und im Moment beschäftige ich mich gerade ganz begeistert mit Videoschnitt und 
dergl. 
Zum Beispiel hab ich da einen meiner Versuche bei 
http://www.youtube.com/watch?v=vAr7FniCc_A 
Eine DVD mit dem OSM Thema zu machen war auch schon eine Idee von mir..


Gruß Sven
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Navigation - mögliche gemeinsa me Resourcen

2009-11-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 17. November 2009 16:31:10 schrieb Mirko Küster:
  Das ist doch klasse - aber doppelte Arbeit. Vielleicht könnte soetwas
  hand-in-hand gehen !
 
 Naviki könnte da im Moment nur gewinnen. Die aus OSM importierten Wege
  haben in etwa einen Stand von Juli bis maximal Anfang Ausgust. In OSM je
  nach Gebiet eine lange Zeit.
 
 Am Routing müsste man da auch noch feilen. Da scheint man die wirklich
 geeigneten Radwege nicht wirklich zu bevorzugen.
 Als Test hatte ich mal Naumburg Saale zu uns nach Roßleben probiert. Da
 gibts den steigungsarmen, direkten und gut ausgebauten Unstrutradweg. Von
 mir erst im September on the road nachkontrolliert und entsprechend
  aktuell.
 
 Statt darüber routet das ganze aber in einem weitem südlichen Bogen über
  die übelsten steigungsreichen Landstraßen und abgelegensten Kuhbläken.
  Sicherlich auch eine reizvolle Tour, aber eher für erfahrene Sportradler
  und MTB. Für Trecker und Familien ungeeignet.
 
 Da fehlt wie bei vielen anderen Routern eine entsprechende
 Filtermöglichkeit. Durchschnittliche Radler oder Familien möchten
  sicherlich zu starke Steigungen, unwegsame Wildnis oder stark befahrene
  Straßen meiden . Biker ist eben nicht gleich Biker.
Und genau das ist das Problem am erweiterten Fahrradrouting!
Die Ansprüche an Routenführung ist ungeheuer unterschiedlich.

Sowie auch die Reisegeschwindigkeiten.
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wayparts - Ansatz für Fahrspure n, straßenbegleitende Wege etc.

2009-11-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich finde das Plugin sehr wichtig!
Gut das du dran arbeitest!


Gruß Sven


Am Samstag, 21. November 2009 12:46:38 schrieb Nils Heuermann:
 Hallo zusammen,
 
 hatte dieses Thema zuvor im Thread Relationen besser als Tags [1]
 angesprochen; da es inhaltlich aber doch auf etwas anderes abzielt, jetzt
 als eigener Thread.
 
 Hier eine kurze Einleitung:
 Ziel ist die Erfassung von Fahrspuren, straßenbegleitenden Wegen (Radweg,
 Bürgersteig) sowie weiteren Straßenteilen wie Parkstreifen, Grünstreifen
 usw. Zugeordnet/angelegt werden diese als Relationen, die den Weg (oder
 mehrere zusammenhängende Wege) sowie jeweils einen Start- und Endnode
 beinhalten.
 
 Den Ansatz habe ich im Wiki erläutert, wo es auch ein (noch unfertiges)
 JOSM-Plugin zur Visualisierung gibt:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts
 
 
 Im anderen Thread gab es schon ein paar Antworten, die von Tobias greife
 ich hier jetzt auf:
 
 
 Am Fri, 20 Nov 2009 22:51:16 +0100 hat Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de
 
 geschrieben:
  Konzeptionelles:
 
  Du kombinierst hier die Angabe über Tag-Präfixe mit der über Relationen.
  Ein durchaus gangbares Konzept wäre ja auch die Angabe komplett über
  Tags, also so etwas wie
  right4:lane_type=footway
  right4:surface=cobblestone
  ...
  - also das, was du mehr oder weniger auch in der wayparts-Relation
  verwendest. Nur: Warum dann die mit solchen Präfixen versehenen Tags
  nicht direkt an den Way packen und auf eine Relation verzichten?
 
 Für die Verwendung von Relationen spricht für mich folgendes:
 - Die Tagliste von Ways wird nicht ellenlang
 - Man hat Geometrie (Way) von der näheren Beschreibung/dem Querschnitt
 (Relation) getrennt
 - Man kann mehrere Ways zusammenfassen, zum Beispiel bei Brücken oder wenn
 sich nur der Straßenname ändert. Die Fahrspuren führen dennoch weiter und
 sind zentral definiert (keine Redundanz an mehreren Ways - weniger
 Fehler, wenn man was am Querschnitt ändert). So könnte man evtl. auch eine
 abknickende Vorfahrt erfassen.
 - Umgekehrt kann man einen Way in mehrere Bereiche aufteilen, ohne diesen
 zerstückeln zu müssen, wenn eine Spur hinzukommt oder wegfällt.
 
  Falls es um die Vermeidung des Teilens von Ways geht: Wäre es dann nicht
  besser, eben doch zunächst einmal Tags zu nehmen und diese dann mit
  einer Eigenschaftsrelation - wie sie in diesem Thread vorgeschlagen
  wurde - an den Way zu hängen? Denn für Tags, die den ganzen Way
  betreffen, wäre eine solche ja ohnehin noch separat nötig. Und wenn man
  eine Eigenschaftsrelation für name=* anlegen kann, dann doch sicher auch
  für part4:type=*?
 
 Klar, das lässt sich natürlich kombinieren. Allerdings sollte man jetzt
 nicht erst anfangen, Tags zu verwenden und Ways zu spiltten, um diese
 später dann doch in Relationen auszulagern. Wenn, dann gleich als Relation
 (sofern sich das als funktioniernde Lösung herausstellt).
 
  Ansonsten noch: Könnte man es irgendwie schaffen, die beiden
  Relation-Typen zusammenzufassen? Abgesehen davon, dass wayparts, wenn
  ich das richtig verstehe, für den Kernbestand an Weg-Teilen gedacht
  sind, ist ein waypart doch mehr oder weniger nur ein wayparts mit
  parts=1?
 
 jein ;)
 Ausschlaggebend war in der Tat die Angabe der Hauptspuren (Kernbestand)
 im Gegensatz zu einzelnen Spuren. Die Hauptspuren (wayparts) können
 (derzeit) nur 1x für einen Abschnitt definiert werden und können durch
 weitere Spuren (waypart) ergänzt werden - das allerdings mehrfach.
 Vielleicht ist es auch unnötig, diese Unterscheidung anhand des
 Relations-Typs zu machen - man könnte auch einfach die Tags auswerten, die
 vorhanden sind. Dann ließe sich evtl. auch sowas machen wie: Füge 2
 Abbiegespuren hinzu, wofür man im Moment 2 waypart-Relationen bräuchte.
 
 Ansonsten war es für das Schreiben des Plugins erstmal einfacher, diese
 Unterscheidung zu verwenden, da aus wayparts automatisch mehrere
 waypart-Elemente erzeugt werden, ein waypart aber direkt verwendet werden
 kann.
 
  Wahl der Begriffe:
 
  Subjektiv empfinde ich waypart als etwas merkwürdige Bezeichnung, bin
  aber kein Muttersprachler.
 
 Bin ich auch nicht, daher mag der Begriff nicht korrekt sein.
 
  Da Begriffe wie lane, die mir besser
  gefallen würden, als zu eng aufgefasst werden könnten, habe ich gerade
  keinen eindeutig besseren Vorschlag.
 
 So ging es mir auch, daher bin ich bei waypart hängengeblieben...
 
 Viele Grüße und schönes WE!
 Nils
 
 
 [1]
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058720.html
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Fußwege an Ampel n (was: Wie würdet Ihr das zeichnen ??)

2009-12-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 13. Dezember 2009 01:43:44 schrieb Johann H. Addicks:
 Am 12.12.2009 23:15, schrieb hy-soft:
  Abknicken lassen und an die Straßenampel führen oder eine zweite Ampel
  einzeichnen ???
 
  Wenn da zwei Ampeln sind, gehoeren da zwei Ampeln hin - wenn nicht dann
  nicht.
 
 Schön wird es, wenn so ein Straßenbegleitender Fußweg über eine größere
 Kreuzung mit mehreren Verkehrsinseln führt, vielleicht noch mit
 individueller Ampelschaltung für die Überquerung der Abbiegespuren und
 die Haupttrasse.
 Dann führen nämlich nur die Rechtsabbieger-Fußgänger ampelfrei an der
 Kreuzung vorbei. Die Linksabbieger und Geradeausläufer müssen erstmal
 mit der ersten Ampel auf die Insel und dort verzweigt es sich dann
 weiter auf die beiden Nachbarinseln geradeaus und links, wo man es
 dann nochmal eine eigene Ampel gibt.
 
 Will sagen: Da kann man tolle Micromapping machen, aber überlegt, was
 ein Router für Fußgänger daraus machen. Da wird dann nämlich aus einem
 einfach geradeaus über die Kreuzung etwa Folgendes:
 
 - Links abbiegen Richtung Ampel
 - in zwei Metern die Ampel überqueren
 - In einem Meter rechts abbiegen
 - In einem Meter die Ampel überqueren
 - In einem Meteer rechts abbiegen
 - In einem Meter die Ampel überqueren
 - In einem Meter Links abbiegen.
 
 Das mag für Blindennavigation und evtl. auch für Rollstuhlnavigation
 noch sinnvoll sein... Jeder halbwegs denkende Mensch wird sich über so
 eine geschätzige Navigation an den Kopf packen.
Ja, genau!
Und diesen Fall haben wir bei Radwegrouting z.B. auch.
Immer dann, wenn straßenbegleitende Radwege extra gemappt werden.
Das ist unterwegs eher verwirrend, als hilfreich und lenkt total vom Verkehr 
ab.
 
 -jha-

Gruß Sven
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Fußwege an Ampel n

2009-12-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 13. Dezember 2009 09:58:32 schrieb char...@vorsicht-bissig.de:
 Moin,
 
 ich lese inzwischen bereit ein paar Tage mit, aber jetzt ist der Moment, an
 dem ich mich mal zu Wort melden muß...
 
 Heute um 01:43 Uhr schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
  Schön wird es, wenn so ein Straßenbegleitender Fußweg über eine größere
  Kreuzung mit mehreren Verkehrsinseln führt, vielleicht noch mit
  individueller Ampelschaltung für die Überquerung der Abbiegespuren und
  die Haupttrasse.
 
 Ja, das ist wirklich ganz besonders schön... besonders dann, wenn es dort
 keine Signalampeln für Blinde und Sehbehinderte gibt, wie z.B. an der
 fetten Kreutzung direkt am Hamburger U-Bahnhof Burgstraße. Das ist da, wo
 früher das Versorgungsamt war und jetzt das Jobcenter der ARGE für Schwer-
 behinderte ist... also eine Kreutzung, die besonders für Blinde und
 Sehbehinderte nicht ganz unwichtig ist. Am Rande sei angemerkt, daß es dort
 im U-Bahnhof keine Rolltreppe und keinen Fahrstuhl gibt, eine schöne
 Ohrfeige also auch für Rollifahrer... ein ganz besonderes Armutszeugnis für
 die Stadt Hamburg - eines von ganz vielen... :-(
 
  Dann führen nämlich nur die Rechtsabbieger-Fußgänger ampelfrei an der
  Kreuzung vorbei. Die Linksabbieger und Geradeausläufer müssen erstmal
  mit der ersten Ampel auf die Insel und dort verzweigt es sich dann
  weiter auf die beiden Nachbarinseln geradeaus und links, wo man es
  dann nochmal eine eigene Ampel gibt.
 
 Ja. Und es ist gut, wenn ein Blinder das möglichst genau weiß, bevor er an
 so eine Kreuzung kommt.
 
  Will sagen: Da kann man tolle Micromapping machen, aber überlegt, was
  ein Router für Fußgänger daraus machen. Da wird dann nämlich aus einem
  einfach geradeaus über die Kreuzung etwa Folgendes:
 
  - Links abbiegen Richtung Ampel
  - in zwei Metern die Ampel überqueren
 
 [...]
 
  - In einem Meter Links abbiegen.
 
  Das mag für Blindennavigation und evtl. auch für Rollstuhlnavigation
  noch sinnvoll sein...
 
 Und genau das rechtfertigt dann auch eine so differenzierte Erfassung bzw.
 rechtfertigt sie nicht nur, sondern erfordert sie eigentlich sogar.
 Ganz Besonders die Leutchen ohne Sehkraft können sich nämlich *nur* dann
 ohne fremde Hilfe auf ansonsten unbekannten Wegen bewegen, wenn sie ein
 solch differenziertes Navi haben... und es ist nicht wirklich angenehm, bei
 jeder Kleinigkeit auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Dies ganz besonders,
 wenn man einmal erlebt hat, wie die Reaktionen aussehen, wenn man als
 Blinder einen Passanten nach einer solchen Hilfe fragt...:
 
 Ja also, da müssen Sie hier vorn lang, dann da bis zu dem Baum da hinten
 und dann am Briefkasten links... (ja nee, is klar)
 
  Jeder halbwegs denkende Mensch wird sich über so
  eine geschätzige Navigation an den Kopf packen.
 
 Ich halte mich eigentlich für einen halbwegs denkenden Menschen und packe
 mir dabei so gar nicht an den Kopf... mag aber wohl daran liegen, daß ich
 zu genau denen gehöre, die ohne Sehkraft auskommen müssen und für eine
 solch differenzierte Navigation höchst dankbar wären... ;-)
Wäre ich blind, würde ich die Anweisungen eines Openstreetmaprouters noch viel 
vorsichtiger behandeln!
Es gibt Leute, die sind mit ihrem Auto auf eine Bahntrasse eingbogen.

Als Sehender werde ich das wohl noch verhindern können.

Wäre ich allerdings blind dann könnte mich sowas leicht das Leben kosten!

Als Blinder würde ich Openstreetmap nochmehr als Vorschlag behandeln und mich 
aber eher von meinem Blindenstock, Gehör und allen sonstigen Sinnen leiten 
lassen.

So, lebensmüde ist kein Blinder Openstreetmap für bare Münze zu nehmen.
 
 Gruß,
 Bert
 
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Fußwege an Ampeln

2009-12-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 13. Dezember 2009 10:37:45 schrieb char...@vorsicht-bissig.de:
 Heute um 04:15 Uhr schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
  Am 13.12.2009 02:01, schrieb Robert S.:
  Aber ist das dann nicht eher eine Sache der Routing-Software? Gerade
  weil es eben auch Routinganwendungen gibt, für die das sinnvoll ist,
  sollte darauf in den Rohdaten nicht verzichtet werde.
 
  Ich hoffe dann nur, dass jemand mittelfristig dem mkgmap beibiegt, die
  Daten hinreichend zu komprimieren, damit es auf den existenten Garmins
  benutzbar bleibt.
 
 Die Welt dreht sich weiter... existente Hardware sollte kein Hemmschuh für
 Weiterentwicklung sein.
Man sollte sich vor einer weitentwicklung immer fragen: Was kann ich gewinnen 
und was verlieren..
 
 Bert
 
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 26. Dezember 2009 10:17:15 schrieb Christian Schmitt:
 Frohe Weihnachten allerseits,
 
 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig per
 GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle Aufzeichnungen
 mit Stift und Papier vorzunehmen.
Ich fotografiere meistens aus der Hand mit einer Handykamera die ich immer 
dabei habe.
 
 Ich dachte an eine parallele Aufzeichnung des kompletten Tracks
 mithilfe einer Mini-Kamera, die sozusagen freihändig mitläuft,
 Befestigung beispielsweise wie eine Stirnlampe.
Fände ich auch noch viel besser!
 Als
 Aufzeichnungsgeräte kämen evtl. Handy, iPod oder sonstige mobile
 Festplattenlösungen infrage.
 
 Hat hier jemand bereits Lösungen entwickelt und kann aus seinen
 Erfahrungen berichten?
Ich hab da noch keine vergleichbar gute Löung zum Fotomapping gefunden, wo man 
dann die Position der Fotos korreliert gefunden.
Hätte man diese Möglichkeit, dann könnte man noch wesentlich effektiver 
arbeiten, 
gerade aus dem Auto, denke ich.
 
 Gruß,
 Christian

Gruß Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich hatte spontan an die Möglichkeit gedacht Videos an die GPS Daten zu 
koppeln wie bei Fotos.
Es ist ja schön einen Film von der Strecke die man gefahren ist zu haben,
aber dann weiß man noch nicht wo ein bestimmter Teil des Videos aufgenommen 
wurde (jedenfalls nicht ohne größere Umstände).
DABEI KÖNNTE DAS FURCHTBAR HILFREICH SEIN.
Die Profis gehen ja genau auch so vor.

Gruß Sven

Am Samstag, 26. Dezember 2009 17:41:18 schrieb malenki:
 Christian Schmitt schrieb:
 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig
 per GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle
 Aufzeichnungen mit Stift und Papier vorzunehmen.
 
 Ich komme ganz gut damit zurecht, während des Fahrens mit der
 (Kompakt)Kamera in einer Hand Bilder zu machen. Dazu sollte man eine
 schnell fokussierende und auslösende Kamera verwenden. Ein Modus zum
 endlosen Aufnehmen von Bildern ist vorteilhaft.
 
 Sicher gibt es Möglichkeiten, die Kamera irgendwo zu montieren
 und per Fernauslöser zu bedienen, brauche ich für mich aber nicht
 wirklich.
 
 Gruß
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf d em Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 26. Dezember 2009 22:24:46 schrieb UMAX974:
 Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft nicht
  auf dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch nicht,
  welche geht denn noch?? UMAX974
 
Wenn eine aktuelle Version auf deinem Gerät nicht läuft,
dann macht es doch Sinn eine der übrigen Karten zu verwenden..?
Wenn die Bugs und dergleichen eh nicht aktuell sind dann sind vielleicht auch 
schon nicht mehr hilfreich, weil abgearbeitet oder neue vorhanden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Standards (war: Ulf-Mirko-Endlos-Diskussion)

2009-12-31 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 28. Dezember 2009 09:31:48 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Stephan Wolff wrote:
  Entscheider muss nicht Diktator bedeuten. Viele Gruppen müssen
  regelmäßig Entscheidungen treffen. Oberster Entscheider ist bei Vereinen
  meist die Mitgliederversammlung, bei Hausgemeinschaften die
  Eigentümerversammlung, bei GmbHs die Gesellschafterversammlung, etc.
 
 In den allermeisten Faellen laufen solche demokratischen Strukturen
 auf eine Diktatur der Mehrheit hinaus. Im Grossen - also bei z.B. bei
 einem demokratischen Staat - gibt es eine ganze Anzahl von Mechanismen,
 die helfen, dass die Interessen der Minderheiten trotzdem zumindest
 beruecksichtigt werden. Im Kleinen verzichtet man oft darauf. Die
 Minderheit darf ihre Meinung sagen, aber wenn sie am Ende in der
 Abstimmung nur auf 49% kommt, dann war's das eben. Das ist einer der
 Gruende, warum ich fuer Freizeitprojekte das Motto rough consensus and
 running code jeder Art von Entscheidungsstruktur vorziehe.
Und da bin ich mehr dafür es nach dem Modell im Grossen zu versuchen.
Demokratische Struktur und versuchen die Interessen derjenigen zumindest  
berücksichtigen die keine Mehrheit haben.
 
  Aber wie soll man einen Standard verabschieden?
 
 Gar nicht. Da haben wir uns wohl missverstanden; das war genau das, was
 ich meinte, als ich sagte, dass ich gegen Entscheider bin. Ein wie auch
 immer verabschiedeter Standard wuerde ja wiederum bedeuten, dass man
 jemandem, der neu hinzukommt, so etwas sagen wuerde wie tja, Pech
 gehabt, dieser Zug ist bereits abgefahren, Du kannst ja auf der
 naechsten Jahreshauptversammlung einen Antrag stellen, wenn Du was
 aendern willst. Das halte ich nicht fuer wuenschenswert.
Es hat durchaus sehr viele Vorteile einen gewissen Standard zu erarbeiten und 
sich gemeinsam für Dinge zu entscheiden, es liegt im Sinne der Natur, das es 
mit der Zeit schwieriger wird Dinge die Mal verworfen wurden dann doch nochmal 
als nNeuer einzuführen.
 
Unmöglich ist es auch dann nicht.
 
Wir - die Mapping-Community - muessen uns in Fragen wie
 
  [...]
 
einig sein und das entsprechend dokumentieren,
 
  Alle einig sein? :-)) Wenn das noch nicht mal zwei engagierten Mappern
  gelingt ...
 
 Ja, stimmt - weitgehend einig waere vielleicht richtiger. Wobei ich eben
 Wert darauf lege, dass es ausreicht, eine Einigung fuer heute zu
 erzielen, ohne den zementierten Anspruch, dass hieraus ein fuer die
 Zukunft gueltiger Beschluss wird.
Das ist auch in einer Demokratischen Struktur so.
Es gab mal den Generationenvertrag, nun hat man erkannt, der Anteil der Alten 
wird immer größer.
Also müssen wir da in irgendeiner Form korrigieren, denn sonst müssen wenige 
Erwerbsfähige immer mehr Alte durchschleppen.

(Was übrigens nicht heißen soll das ich mit der gefundenen Lösung voll 
zufrieden bin.)
 
 Bye
 Frederik
 

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung

2010-01-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 1. Januar 2010 13:53:06 schrieb Guenther Meyer:
 Am Freitag 01 Januar 2010 13:34:50 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
   Erstmal ein gutes Neues zusammen!
 
  Dito!
 
   Ich bin dabei komplett ohne Relations ausgekommen
 
  Die Relationen sind dafür gedacht, dass ein Router die
  Spuren wieder zu einer Fahrbahn zusammenfassen kann.
  Auf Grund der GPS Genauigkeit wird ein Router durch
  zu eng zusammenliegende Spuren ja eher verwirrt.
Also ein Navi wird durch zu eng liegende einzelne Wege auf jeden Fall vewirrt.
Das ist die Erfahrung die ich Garmin Navis gesammelt habe.
Wenn man versucht, für jede Spur, oder jeden Weg einen Extra Weg anzulegen,
dann ist das für die Benutzbarkeit auf Navis in vielerlei Hinsicht eher 
unvorteilhaft!
Die meisten Geräte können nicht sicher die Position auf dem tatsächlichem Weg 
finden.
Und das wird sich durch Gallileo nicht dramatisch verbessern.
 
  Des weiteren ist die Fehleranfälligkeit eines solchen
  Konstrukts natürlich auch größer, so dass das
  Spurenmapping für das Routing vermutlich eher eine
  Verschlechterung bringen wird.
 
 immer diese vorschnellen und unbewiesenen behauptungen...
 man sollte sich vielleicht erst mal die realisierung, also die daten
  selbst, anschauen, bevor man darueber urteilt.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gartenzwerge im OSM-Land, war Aufruf

2010-01-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 11. Januar 2010 12:21:41 schrieb qbert biker:
 Hallo zusammen,
 
 letztens hat mal jemand die OSM-Gemeinde mit einem
 Kleingartenverein verglichen, in dem jeder die schoenste
 Parzelle haben will.
Ja, ich glaube das ist sehr treffend!
 
 Kleiner Nebeneffekt dieses Parzellendenkens ist dann
 auch oft, dass sich der Blick aufs Ganze eintruebt und
 der Gartenzwerg auf der eigenen Parzelle zum Zentrum des
 Universums wird.
Vollkommen richtig meines Erachtens.
Aber damit das anders laufen könnte bräuchte es andere Strukturen bei OSM..
Oder vielleicht ein zweites in dem man einen Gegenvorschlag für allgemeine 
Verfahrensweisen macht.
Die beiden können dann miteinander konkurrieren und dann wird man sehen ob 
das Modell mit der totalen Freiheit mehr Anhänger findet, oder das Modell in 
dem man Dinge vorher abstimmt und strukturiert und dann mit einer gewissen
Konstans durchhält und erst dann ändert, wenn es gut ausgegoren ist und 
abgestimmt.
Wenn das dann der Fall ist, sollten die Dinge dann auch komplett umgestellt 
werden und nicht kuddelmuddelmäßig nach und nach umstellen und dann vielleicht 
doch wieder alles zurückstellen.
 
 Gruesse Hubert
 
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kacheln von openstreetmap

2010-01-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich hab irgendwas blödesn ich Firefox gemacht.
Nun werden einzelne Kacheln von Openstreetmap.org nicht mehr geladen..
Wie dreh ich das wieder hin?

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kacheln von openstreetmap

2010-01-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 18. Januar 2010 07:57:57 schrieb Sven Sommerkamp:
 Ich hab irgendwas blödesn ich Firefox gemacht.
 Nun werden einzelne Kacheln von Openstreetmap.org nicht mehr geladen..
 Wie dreh ich das wieder hin?
 
 Gruß Sven
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Scheint wieder zu funktionieren..
Weiß zwar nicht wieso, aber alles wieder gut.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Irgendwas stimmt doch mit dem neuen JOSM nicht?

2007-05-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

Irgendwas stimmt doch mit dem neuen JOSM nicht?
Denn ich kann mit einem Mal keine GPX Dateien von meinem GPS mehr damit öffnen.
Was nun?


Gruß Sven___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was ist mit Sylt passiert?

2007-08-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich habe gerade Urlaub auf Sylt gemacht und dabei festgestellt das
irgendwer ziemlich wild Segmente die wohl Straßen sein sollen angelegt
hat. Was man mir zu meinem Eistieg auch gesagt hat, gebe ich jetzt auch
mal an dejenigen weiter.

Nur weil sich zwei Segmente kreuzen, haben sie noch keine Verbindung
zueinander. Nur wenn sie denselben Knotenpunkt haben, entsprechen sie
einer Kreuzung.

Die Segmente werden zu Straßen indem man aus ihnen eine Way macht. Der
dann die entsprechenden Tags bekommt (siehe Mapfeatures).

Es ist auch sinnvoll möglichst sparsam mit Nodes umzugehen, eine Straße
die gerade verläuft braucht nur sehr wenige Nodes.

Wenn ein z.B. Radweg an einer Straße verläuft braucht er nicht extra
getaggt werden. Man fügt ein einfach cycleway=lane hinzu.

Ich habe und werde noch einige Segmente auf der Insel löschen, da ist
zuviel Kuddellmuddel. Vor allen Dingen östlich von Westerland.

Und so Dinge wie das man auf Westerland im Sept.2003 mit der
Autoverladung angekommen ist sind für die Allgemeinheit ebenfalls
uninteressant,
hab ich ebenso bereinigt.

Schöne Grüße Sven S.  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist mit Sylt passiert?

2007-08-20 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Du hast recht das ist nervig beim Radfahren, aber für eine Karte und
oder Routing eher egal.
Wenn ich als Radfahrer die Nimmermannsstraße suche.
Dann ist es wurscht, ob der dazu gehörende Radweg ein bißchen weiter
entfernt von der Straße verläuft oder direkt daneben, 
Darauf oder links.
Wie gesagt fürs Fahren selbst ist das gefährlich und unpraktisch, nur
ist es leider die Praxis, bis jetzt.
Aber ich gebe dir recht wenn ein Radweg sehr von dem Straßenverlauf
abweicht sollte man den auch extra taggen.
Das ist allerdings eine Ermessensfrage.
Mit Sparsamkeit meinte ich eigentlich auch eher das es nicht notwendig
ist sich auf einer praktich gerade verlaufenden 
Straße alle 10m einen Node zu setzen, wohl aber beiner sehr
geschwungenen Straße.
Wäre gut wen JOSM das von sich aus machen würde dann hätte man einen
quasi Standard.
Denn jeder User hat andere Vorstellungen von genau.
Und einerseits kann man mit übertriebenem Ehrgeiz die Datenbank zum
explodieren bringen(ohne Nutzen).
Und andererseits wollen wir schon möglichst genaue Vektordaten erzeugen.


Schönen Gruß Sven
  

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Schäfer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 15. August 2007 19:30
An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Was ist mit Sylt passiert?


Am Mittwoch, 15. August 2007 15:53 schrieb Sven Sommerkamp:

 Es ist auch sinnvoll möglichst sparsam mit Nodes umzugehen, eine 
 Straße die gerade verläuft braucht nur sehr wenige Nodes.

 Wenn ein z.B. Radweg an einer Straße verläuft braucht er nicht extra 
 getaggt werden. Man fügt ein einfach cycleway=lane hinzu.

Das halte ich ehrlich gesagt für praxisfern und für eine falsche
Sparsamkeit. Ein Radweg ist selten nur eine zusätzliche Spur, wechselt
mal von nah nach 
weit weg von Straßen, wechselt mal die Seite, mal Einbahnstraße, mal mit

Gegenverkehr. 

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Wiki Hamburg / Wer mappt wo? / Mapping event? (Lars Tretau)

2007-08-30 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp



Hier also mein Senf!
Also fertig sind und werden Karten nie, auch unsere nicht.
Aber ich finde auch wir sollten Hamburg mal ein bißchen systematisch
voranbringen.
Und ein Mapping Event wäre dazu nützlich.
Ich bin immer noch im Süden Hamburgs beheimatet und dort akiv.
Aber ebenso hab ich mich anläßlich meines Sylt Urlaubs vor ein paar
Wochen
dort ausgetobt.
Und wenn ich meine Rennrad Trainingstouren fahre vewende ich die Tracks
auch weiter 
Fürs Projekt.
Ich bin also mal da, mal dort am mappen.
Ich habe schon überlegt, gute Tracks von Hamburg könnten wir auch
bekommen indem wir in die 
Postämter gehen und fragen ob wir den Zustellern ein GPS ins Auto legen
dürfen.
Die Zusteller die mit dem Auto unterwegs sind, sind an Straßen gebunden.
Das dürfte von der Güte besser geeignet sind als Tracks von den
Zustellern per Rad.

Ich habe soeben eine E-Mail an die Ballista LUG in HH Barmbek
geschrieben ob sie Lust haben bei dem Projekt mitzumachen,
Bzw ob sie uns einen Raum zur Verfügung stellen könne für ein Mapping
Weekend.

Überhaupt wäre es schön wenn sich die Mapper aus HH mal wieder trefenn
würden, vielleicht auch regelmäßig?
Und vielleicht könnten wir mal versuchen weitere Mitstreiter zu
gewinnen?


Gruß Sven S.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] (kein Betreff)

2007-09-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Message: 7
Date: Fri, 31 Aug 2007 12:08:12 +0200
From: Sven Anders [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Talk-de] OSM Wiki Hamburg / Wer mappt wo? / Mapping
event?  (Lars Tretau)
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/plain;  charset=utf-8

Am Donnerstag, 30. August 2007 08:34 schrieb Sven Sommerkamp:
 ?berhaupt w?re es sch?n wenn sich die Mapper aus HH mal wieder trefenn

 w?rden, vielleicht auch regelm??ig? Und vielleicht k?nnten wir mal 
 versuchen weitere Mitstreiter zu gewinnen?

Ja, klasse!
Gegen die Örtlichkeit hab ich nichts einzuwenden.
Also ich wäre dabei!
Vielleicht noch ein paar mehr?


Gruß Sven S.


Ich hatte schon lange vor, einfach mal einen Abend und eine Kneipe
festzulegen 
um sich zu treffen und ein Bier (oder eine Milch) zu trinken. Wenn mir
jemand 
zuvor kommt, bin ich aber auch nicht traurig.

Die Kneipe sollte IMHO folgende Features haben:

* Gute Erreichbarkeit mit U- und S-Bahn
* Citynah
* nicht zu hohen Ger?uschpegel

Schlage mal:
* SternChance, Schr?derstiftstr. 7, 20146 Hamburg

vor.


Wenn wir eine Kneipe gefunden haben sollten wir beim ersten Treffen
?berlegen, 
das regelm??ig zu machen (z.B. jeden 1. Dienstag in jeden geraden
Monat?)


Gru?
Sven

-- 
 Sven Anders
 
 digitec GmbH
 Amsinckstra?e 57
 20097 Hamburg

 Telefon:  +49 / 40-23776-135
 Fax:  +49 / 40-23776-200
 Email:[EMAIL PROTECTED]
www.digitec.de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] WG: Mappingweekend Hamburg

2007-09-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich habe mal versucht einen Raum zu organisiern, für ein Mappingweekend
in Hamburg.
Nun wäre es schön, wenn wir uns auf einen Termin einigen könnten.
Vielleicht treffen wir uns erstmal in der Kneipe die Sven Anders
vorgeschlagen hat (* SternChance, Schr?derstiftstr. 7, 20146 Hamburg)
und besprechen das.


Schöne Grüße Sven 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 2. September 2007 02:32
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Mappingweekend Hamburg




 Subject: [FORMULAR] lug-balista
 Date: Donnerstag, 30. August 2007 08:21
 From: Sven Sommerkamp s_sommerkamp atgmx.de@dd11508.kasserver.com
 To: [EMAIL PROTECTED]
 
 NAME:  Sven Sommerkamp
 EMAIL:  s_sommerkamp at gmx.de
 KOMMENTARANFRAGE:
 Hallo ich hab mal eine Anfrage an euch!
 Erstens möchte ich euch auf unser Projekt
 Openstreetmap aufmerksam machen.
 Zu diesem findet ihr alles Wissenswerte unter www.openstreetmap.org .
 Zweitens wollte ich fragen ob Leute von euch Lust haben mitzumachen.
 Und drittens haben wir vor ein Mappingweekend durchzuführen um dann
Hamburg
  ein bißchen weiter zu mappen.
 Und dafür bräuchten wir einen Raum mit
 DSL Anschluß.
 
 
 Schöne Grüße Sven

Hallo Sven,

das Projekt finde ich interessant. Evtl. könnte ich einen Raum für so 
ein Wochenende besorgen. Ich bräuchte mehr Infos: Wann, wieviele Leute, 
wie lange.

cu
his


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Regelmäßige Treffen in Hamburg

2007-09-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Also, da keine Einwände gekommen sind zur Lokalität und Zeitpunkt die
Sven Anders 
vorgeschlagen hat, sag ich mal am 2.10.2007 ist dann unser erstes
regelmäßiges Treffen
In der  SternChance, Schröderstiftstr. 7, 20146 Hamburg.
Es macht bestimmt Sinn das wir unsere Laptops und GPS mitbringen, sofern
vorhanden.


Einverstanden?

Gruß Sven S. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Regelmäßige Treffen in Hamburg

2007-09-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
O.K. dann vielleicht nicht den Di sondern den Fr.?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Sven Anders [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Montag, 10. September 2007 13:38
An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Regelmäßige Treffen in Hamburg


Am Montag, 10. September 2007 13:15 schrieb Sven Sommerkamp:
 Also, da keine Einwände gekommen sind zur Lokalität und Zeitpunkt die 
 Sven Anders vorgeschlagen hat, sag ich mal am 2.10.2007 ist dann unser

 erstes regelmäßiges Treffen
 In der  SternChance, Schröderstiftstr. 7, 20146 Hamburg.
 Es macht bestimmt Sinn das wir unsere Laptops und GPS mitbringen,
sofern
 vorhanden.


 Einverstanden?

Da Stephan nicht kann, würde ich für einen anderen Termin pledieren
(Stephan 
war eine treibende Kraft beim letzten OSM Meeting in Hamburg, und wir
sind 
IMHO noch nicht so viele als das man nicht einen Termin finden könnte
der 
jedem passt).

Mein Terminkalender ist eher gering belegt, Stephan magst du einen
Vorschlag 
machen?

Achja und eine Uhrzeit?

Ich schlage mal 18 Uhr vor, da können viele gleich nach der Arbeit
hinfahren.

Lars Tretau schrieb:
Wie wärs das ganze als Event bei geocaching.com einzustellen? (Darum
würde ich mich dann kümmern.) So könnten wir Geocacher mit ins Boot 
holen. Außerdem zählt so ein Event bei GC.com auch als Cache, gibt
alsoo 
Punkte (ein weiterer Anreiz).

Find ich gut, aber ich würde es vielleicht nicht gleich beim ersten mal 
machen. Außerdem bedeutet das natürlich auch, das sich immer jemand
erbamen 
muss hin zu gehen (sonst ist jemand neues sehr frustriert!). Da müsste
man 
denke ich nochmal fragen, ob das monatlich wiiklich bedarf gibt
(insbeosndere 
in den Sommerferien und über Weihnachten...)



Gruß
Sven


 Gruß Sven S.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org 
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
 Sven Anders
 
 digitec GmbH
 Amsinckstraße 57
 20097 Hamburg

 Telefon:  +49 / 40-23776-135
 Fax:  +49 / 40-23776-200
 Email:[EMAIL PROTECTED]
www.digitec.de 



 
digitec GmbH EDV-Beratung, Soft- und Hardware
Sitz Hamburg - HRB 28818, Amtsgericht Hamburg - Steuer-Nr. 2279101874
Geschäftsführer Klaus Bredow, Hans-Joachim Hänel, Hans-Jürgen Joost

WICHTIGER HINWEIS
Die Kommunikation mit digitec GmbH per Email dient nur dem Zweck der
schnellen 
Information.
Rechtsverbindliche Absprachen kommen über dieses Medium nicht zustande !

IMPORTANT NOTICE
Communication with digitec GmbH via email is for quick information
purposes 
only.
This medium is not to be used for the  exchange of legally binding 
statements !


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 14, Issue 35

2007-09-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Also ich denke das ist jetzt schon viel besser wie zu Anfang, mit den
Coastlines.
Ich denke man sollte sehr behutsam vorgehen.
Zuviele Knotenpunkte machen es z.B. auch schwer die Coastlines mal zu
verschieben wenn sie nicht exakt sind.
Ich denke da z.B. an Straßen die nah an der Wassergrenze liegen.
In Hamburg lief da beispielsweise einiges Schief.
Meine Straßen liefen plötzlich durchs Wasser.
Und es waren so viele Punkte hinterlegt da man die unmöglich alle
verschieben konnte damit es wieder richtig wird.
Wofür will ich denn überhaupt so metergenau wissen wie die Küste
verlauft?
Jede Sturmflut kann innerhalb weniger Stunden alles verändern.. (Ich
denke an Sylt!)
Überhaupt muß ich sagen ist weniger manchmal mehr!
Einige machen sich soviel Arbeit beim taggen von Straßen..
Es ist gar nicht nötig, auf einer Straße die praktisch geradeaus läuft,
alle paar m einen Knotenpunkt zu setzen.
Das läßt nur den Datenbestand explodieren, bringt sonst keinerlei
Nutzen, im Gegenteil.
Denn es hält auf und dadurch geht es dann langsamer mit OSM voran als
Notwendig.
Überhaupt ist das mit der Genauigkeit relativ.
Die Frage ist doch welche Dinge müssen wie genau sein, damit sie ihren
Zweck erfüllen?
Schauen wir mal zur Konkurenz, die machen vieles wesentlich ungenauer.
Aber das worauf es ankommt machen sie Akurat.
Absolut genau sind Karten nie. Und absolut vollständig ebensfalls nicht
(mein 
Vater war Vermessungstechniker und siehts genauso).
Benutzbar und praktikabel muß es sein, auf lange Sicht gesehen.   

Gruß Sven

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von
[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Freitag, 14. September 2007 13:00
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Talk-de Digest, Vol 14, Issue 35


Send Talk-de mailing list submissions to
talk-de@openstreetmap.org

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
[EMAIL PROTECTED]

You can reach the person managing the list at
[EMAIL PROTECTED]

When replying, please edit your Subject line so it is more specific than
Re: Contents of Talk-de digest...


Today's Topics:

   1. Re: Kanarische Inseln ([EMAIL PROTECTED])
   2. Re: Kanarische Inseln (Dirk-L?der Kreie)
   3. Re: Kanarische Inseln (Frederik Ramm)
   4. Re: Kanarische Inseln (Karl Eichwalder)
   5. Re: Stimmt das? (Raphael Studer)
   6. Re: Geo::ShapeFile (was: Kanarische Inseln) (Hermann Schwaerzler)
   7. Re: Geo::ShapeFile (was: Kanarische Inseln) (Raphael Studer)
   8. Re: Stimmt das? (Holger Issle)
   9. Re: Geo::ShapeFile (was: Kanarische Inseln) (Raphael Studer)


--

Message: 1
Date: Thu, 13 Sep 2007 23:04:51 +0100
From: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Talk-de] Kanarische Inseln
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Message-ID:
[EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1



 Verlaufen die k?sten den wirklich so gerade?


Musst Du mal hinfahren ist so :))

 du mu?t
  ja nicht alle Stacks (oder Bunen) die ins Wasser reichen mappen. Das

  interessiert definitv keinen.


Das Problem ist, das die Sat Images das Detail nur vorgaukeln, das ist
definitv nicht so. Und wenn es sein muss, kann man ja die K?ste
abwandern. Gr??e Cor
-- next part --
An HTML attachment was scrubbed...
URL:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20070913/2e
905b5c/attachment-0001.htm 

--

Message: 2
Date: Fri, 14 Sep 2007 01:21:49 +0200
From: Dirk-L?der Kreie [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Talk-de] Kanarische Inseln
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Karl Eichwalder schrieb:
 Wenn Du
 in der Stadt bist, ist feiner nat?rlich besser. Aber zB an der 
 Nordsee reicen leicht 3-5 Punkte pro km (oder weniger bei geradem 
 Verlauf),
 
 Verlaufen die k?sten den wirklich so gerade?

Auch wenn ich deine Bedenken ?ber das reduzieren der Datenbest?nde
teile, muss ich doch als Nordlicht sagen, dass aufgrund von
Landgewinnung und Deichverk?rzungen die K?sten in vielen Teilen sehr
geometrisch verl?uft, also beinahe wie mit Lineal und Zirkel gezogen.

- --

Dirk-L?der Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952?N 8.8652?E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFG6cYNFUbODdpRVDwRAqMyAKCT5UQHlEUMfte0ViZxGOvpyxfN/ACfSR74
J9wVquswFVRBB/bo7jMaH3E=
=jcAe
-END PGP SIGNATURE-



--

Message: 3
Date: Fri, 14 Sep 2007 01:38:36 +0200
From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Talk-de] Kanarische Inseln
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Message-ID: 

[Talk-de] Trackdaten sammeln und Georeferenzierte Bilder

2007-09-14 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich glaube wir sollten mal ein bißchen nach vorne preschen!
Um Trackdaten zu sammeln ist es nicht unbedingt nötig das jeder einzelne

sich hinters Steuer klemmt, auf Fahrad schwingt, usw.

Wir können z.B. auch einfach unsere GPS Geräte Leuten ins Auto, LKW
legen denen wir vorher erklärt haben 
warum wir das machen,
Welchem Zweck das dient.
Und wie sie das zu machen haben.

Z.B. habe ich einen Bekannten bei einer Spedition.
Diese ist in ganz Europa unterwegs.
Ich werde demnächst einem seiner LKW Fahrer mein GPS mitgeben und er
wird dann für mich Tracks von seiner Fahrt
Durch Europa aufzeichnen.

Zweitens: neuerdings gibt es Foto Handys mit eingebautem GPS.
Mit einer zusätzlichen Software (LOCR) auf dem Handy (z.B. beim N95,
Nokia) lassen sich direkt Georeferenzierte Fotos schießen(d.H. die
Koordinaten des Fotos stehen direkt in den Bilddaten).
Sehr hilfreich für das Erstellen unserer freien Karten, denn wenn wir
Straßenschilder und dergeleichen fotografieren 
können wir mit den gesammelten Trackdaten Straßen usw. generieren. 
Josm kann mit Georeferenzierten Bildern umgehen.
Natürlich kann man auch die alte Methode verwenden Fotos anhand der Exif
Daten zu importieren, Geofotos zu verwenden,
Könnte in Verbindung mit dem passenden Server der diese bevorratet aber
sehr schön helfen die Aufgaben auch zu teilen.
Es sit z.B. für einen Fußgänger viel einfacher Fotos von
Straßenschildern zu machen, als für einen Auto, Motorrad oder Radfahrer.
Die Trackdaten sind aber wiederum von Fahrzeugen Akurater.


Sehr interesant wären in der Zukunft wahrscheinlich auch bestimmte
Lowrance GPS Geräte.
Diese haben ein Feature was uns sehr hilfreich sein könnte.
Man kann nämlich Wegpunkte mit einer gesprochenen Notiz versehen.
Ich weiß das das über Umwege auch anders geht, aber der direkte ist der
einfachste und efektivste!
Und da Garmin wohl auf dem Weg zu einem fast Monopol ist haben wir hier
die Chance, mit Gewinn, etwas diesem entgegen zu setzen.
Überhaupt könnten GPS Handys (Mobiltelefone) und Taschencomputer auf
unseren spezielen Zweck angepaßt werden..
Und ich habe da immer noch die Vision von einer Routing -
Mappingsoftware die 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie füge ich denn jetzt Knotenpunkte i n einen Weg ein?

2007-10-24 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Das war doch in den vorherigen JOSM Versionen auch möglich!
Wie funktioniert das denn jetzt?


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was ist aus dem Editor geworden? (Ic h könnte kotzen!)

2007-10-24 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Mit JOSM kann man ja gar nicht mehr vernünftig arbeiten!
Was ist denn aus dem schönen Editor geworden?
Da komme ich momentan gar nicht mehr mit klar!

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Strom auf'm Fahrrad

2007-10-28 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Also es kommt drauf an wie man den Nabendynamo betreibt.
Ich habe z.B. an meinem Liegerad in einem 20 Lufrad einen Dynamo für
28 eingebaut.
Der hat natürlich noch mehr wumm.
Und es ist richtig, man kann sein GPS gut über den Dynamo betreiben.
Die Garmin Geräte sind da geeigneter als alle anderen da sie
schwankenden Spannungen klar kommen
Braucht man eigentlich nur gleichrichten.
Im Stand übernehmen die internen Akkus.
Es gibt eine Bastelanleitung unter

http://www.t3productions.de/rad-forum-lader/12V-Ladegeraet-von-Micha-mic
habbb.169.0.html

Dort gibt es auch Varianten um andere Geräte zu betreiben.
Einfach mal reingucken-

Gruß Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Videotagging

2007-11-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wäre es nicht ne gute Idee, wenn man das mit dem Videotagging weiter ausbauen 
würde?
In der Art wie das mit dem Importieren von Fotos auch gemacht wird.
Ich stelle mir vor ich fahre mit dem Rad, oder Auto etc eine Strecke lang und 
die Kamera läuft mit.
Zuhause kann ich den Film beliebig vor und zurück laufen lassen und lande 
automatisch (weil das Plugin das so macht) an der Stelle des Tracks wo das 
jeweilige Bild des Films gemacht wurde.
So etwas  müßte doch möglich sein, oder?
Viele Handys haben jetzt schon eine ganz brauchbare Viedeofunktion für sowas.
Fotokameras (Digital) ebenfalls.
Das sollte man doch nutzen!
Vielleicht kann man da ein Plugin programmieren?


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln für befesti gte Straßen

2007-11-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Also, ich bin nach wie vor der Meinung wir müssen das Problem des Taggens von 
befestigten Straße mit den Presets lösen!
Wenn wir eine Straße anlegen, sollten wir gefragt werden ob es sich um eine 
Wohnstraße, Hauptstraße, Bundesstraße, Autobahn usw. handelt.
Das sind Begrifflichkeiten mit denen in Deutschland so ziemlichjeder etwas 
anfangen kann. (in anderen Länder können dann wieder Presets angewendet 
werden die die dortigen Begrifflichkeiten wiederspiegeln)
Diese Begrifflichkeiten sind dann in den Presets mit den entsprechenden Tags 
hinterlegt.
Diese werden wir dann hoffentlich bald einmal verbindlich festlegen und dann 
wird es sinnvoll sein sich an die Presets zu halten!
Ich meine übrigens nicht die Presets die in JOSM integriert sind, denn die 
leisten das noch nicht!

Dieses hin und her schadet dem Projekt und dem Datenbestand!

Straßen die zur selben Kategorie gehören sehen uneinheitlich aus und werden
falsch geroutet, wenn es denn irgendwann mal funktionierende Routingsoftware 
gibt.

So geht es nicht weiter!

Wir müssen zu einheitlichen Tagging kommen, anders kommen wir nie ans Ziel!

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befes tigte Stra?en

2007-11-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Und als Diskussionsgrundlage, und als Probe wie ich es denn meine mit den 
Presets.
Einmal die XML Datei zum ausprobieren.


?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
annotations
  item name=Autobahnen icon=C:\Dokumente und 
Einstellungen\sven\.josm\images\symbols\ways.png
label text=Autobahnen/
text key=name text=Strassenname/
text key=Bezeichnung text=Bezeichnung/
key key=highway value=motorway/
key key=created_by value=Sven Sommerkamp/
check key=oneway text=Einbahnstrasse default=on 
delete_if_empty=true /
check key=bridge text=Bruecke default=off 
delete_if_empty=true /
check key=tunnel text=Tunnel default=off 
delete_if_empty=true /
check key=cutting text=Kreuzung default=off 
delete_if_empty=true /
check key=embankment text=Strassendamm default=off 
delete_if_empty=true /
combo key=layer text=Layer: 
values=-5,-4,-3,-2,-1,0,1,2,3,4,5 
default= delete_if_empty=true /
combo key=maxspeed text=Hoechstgeschwindigkeit: 
values=60,70,80,90,100,110,120,130, default= delete_if_empty=true /
text key=width text=Breite (in Metern): default= 
delete_if_empty=true /
text key=lanes text=Spuren: default= 
delete_if_empty=true /
text key=nat_ref text=Bezeichnung (A7): default= 
delete_if_empty=true /
text key=int_ref text=Bezeichnung (E7): default= 
delete_if_empty=true /
  /item
  item name=Autobahnzubringer (Auffahrt, Abfahrt) icon=C:\Dokumente und 
Einstellungen\sven\.josm\images\symbols\ways.png
label text=Autobahnzubringer/
text key=name text=Strassenname/
text key=Bezeichnung text=Bezeichnung/
key key=highway value=motorway_link/
key key=created_by value=Sven Sommerkamp/
check key=oneway text=Einbahnstrasse default=on 
delete_if_empty=true /
check key=bridge text=Bruecke default=off 
delete_if_empty=true /
check key=tunnel text=Tunnel default=off 
delete_if_empty=true /
check key=cutting text=Kreuzung default=off 
delete_if_empty=true /
check key=embankment text=Strassendamm default=off 
delete_if_empty=true /
combo key=layer text=Layer: 
values=-5,-4,-3,-2,-1,0,1,2,3,4,5 
default= delete_if_empty=true /
combo key=maxspeed text=Hoechstgeschwindigkeit: 
values=60,70,80,90,100,110,120,130, default= delete_if_empty=true /
text key=width text=Breite (in Metern): default= 
delete_if_empty=true /
text key=lanes text=Spuren: default= 
delete_if_empty=true /
  /item
  item name=Bundesstrassen icon=C:\Dokumente und 
Einstellungen\sven\.josm\images\symbols\ways.png
label text=Bundesstrassen/
text key=name text=Strassenname/
key key=highway value=primary/
key key=created_by value=Sven Sommerkamp/
check key=oneway text=Einbahnstrasse default=on 
delete_if_empty=true /
check key=bridge text=Bruecke default=off 
delete_if_empty=true /
check key=tunnel text=Tunnel default=off 
delete_if_empty=true /
check key=cutting text=Kreuzung default=off 
delete_if_empty=true /
check key=embankment text=Strassendamm default=off 
delete_if_empty=true /
combo key=layer text=Layer: 
values=-5,-4,-3,-2,-1,0,1,2,3,4,5 
default= delete_if_empty=true /
combo key=maxspeed text=Hoechstgeschwindigkeit: 
values=60,70,80,90,100,110,120,130, default= delete_if_empty=true /
text key=width text=Breite (in Metern): default= 
delete_if_empty=true /
text key=lanes text=Spuren: default= 
delete_if_empty=true /
text key=nat_ref text=Bezeichnung (B5): default= 
delete_if_empty=true /
text key=int_ref text=Bezeichnung (E5): default= 
delete_if_empty=true /
key key=cycleway value=lane/
check key=lane text=Radweg entlang der Strasse 
default=off 
delete_if_empty=true /
  /item
  item name=Landstrassen icon=C:\Dokumente und 
Einstellungen\sven\.josm\images\symbols\ways.png
label text=Landstrassen/
text key=name text=Strassenname/
text key=Bezeichnung text=Bezeichnung/
key key=highway value=secondary/
key key=created_by value=Sven Sommerkamp/
check key=oneway text=Einbahnstrasse default=on 
delete_if_empty=true /
check key=bridge text=Bruecke default=off 
delete_if_empty=true /
check key=tunnel text=Tunnel default=off 
delete_if_empty=true /
check key=cutting text=Kreuzung default=off 
delete_if_empty=true /
check key=embankment text=Strassendamm default=off 
delete_if_empty=true /
combo key=layer text=Layer: 
values=-5,-4,-3,-2,-1,0,1,2,3,4,5 
default= delete_if_empty=true /
combo key=maxspeed text=Hoechstgeschwindigkeit: 
values=60,70,80,90,100,110,120,130, default

<    1   2   3   4   >