Re: [OSM-talk-be] Geocoding met foute postcode's

2013-07-23 Per discussione Glenn Plas
The person that made this error has made several , at random I started 
checking his edits, things like numbers that are in the wrong key 
(addr:housename=537)


http://www.openstreetmap.org/browse/node/864788506

Edited twice more, but user TAA didn't seem to have fixed that mistake.

I find it more and more disturbing that people are just creating more 
work for others by delivering low quality or careless work.


Glenn

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Geocoding met foute postcode's

2013-07-23 Per discussione Glenn Plas

On 2013-07-23 19:29, Kurt Roeckx wrote:

So I asked on IRC in #osm-nominatim and got as answer that it
should work but currently doesn't work.


tx for the notice.  I'm cleaning up the whole postal code information as 
we speak, plenty of errors:


- city in  addr:postcode
- reversing city with postcode
- postal codes prepended with B or B- or Bspace
- postcode + city in addr:postcode
- housenumbers in as the postcode

I'm looking straight into the placex table from nominatim to see what 
crap is in there, and then use Overpass to extract the data into JOSM so 
I can edit and fix.  Almost done with the current mess.


My edit history reflects this mess.  I think half of it is due to not 
paying enough attention to what josm autocompletes while entering a new key.


I hope this will sort out the Belgium quality of postal codes as it 
stands now.   Whatever the future will bring us, atleast the present is 
correct.


Glenn

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk-be] About the changes on the OSM.org site

2013-07-23 Per discussione Marc Gemis
For those of you that do not follow e.g. OSM-talk:
here is a post on the recent and upcoming changes on the
openstreetmap.orgwebsite

http://www.mapbox.com/osmdev/2013/07/19/implementing-osm-vision/

I hope some of you find this helpful

regards

m
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-legal-talk] sharealike trigger

2013-07-23 Per discussione Paul Norman
 From: John Bazik [mailto:m...@johnbazik.com]
 Subject: Re: [OSM-legal-talk] sharealike trigger
 
 On Mon, Jul 22, 2013 at 10:46:30PM -0700, Paul Norman wrote:
  What do you mean by fields?
 
 I mean columns in RDBMS tables.

I don't believe you can make any general comment about columns 
in a RDBMS table. For example, you could use a RDBMS as a k-v 
store and store both OSM data and a completely unrelated set 
of photos in it. On the other hand, you could use a schema which 
is in 3NF and then the OSM database is over many different tables.

As a practical matter, most data consumers probably want an 
un-normalized table because they are only reading.

I had thought about saying something about tables in un-normalized 
forms, but I'm not sure if it's general enough.

I still believe it's best to avoid talking about a technology-specific 
way of storing databases, particularly when the OSM database comes as 
an XML file, which is closer to a set of flat text files than an RDBMS
in many ways.

I also found when I shifted my thinking to avoid using any terms from a 
particular way of storing databases the database directive became clearer.

  One description for the OSM map database (planet.osm) is a database of
  georeferenced shapes (including points) with associated data (what the
  shape
  represents) and meta-data (time edited, user edited by, etc). I am
  very
 
 And OSM excludes *some* of that meta-data from what it considers to be
 derived - fields like user edited by.

I'm not sure what you mean. The meta-data included in planet.osm is part of 
the OSM map database, although most consumers drop the user-related metadata
because it unnecessary for most applications.

 In RDBMS terms, might one expect to use a SELECT to produce a derivative
 database, excluding non-derivative data?

Well, in RDBMS terms SELECT produces a rowset which is closer to a table,
not a database.


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] sharealike trigger

2013-07-23 Per discussione John Bazik
On Tue, Jul 23, 2013 at 11:43:57AM -0700, Paul Norman wrote:
 in a RDBMS table. For example, you could use a RDBMS as a k-v 
 store and store both OSM data and a completely unrelated set 
 of photos in it. On the other hand, you could use a schema which 

I guess I was just trying to make the (trivial?) point that
data coexistant in an RDBMS or even within a table therein has
no bearing on whether it is derivative of OSM data.

 I still believe it's best to avoid talking about a technology-specific 
 way of storing databases, particularly when the OSM database comes as 
 an XML file, which is closer to a set of flat text files than an RDBMS
 in many ways.

Well, if most consumers of your data are like me, technology-specific
references are helpful.

 I'm not sure what you mean. The meta-data included in planet.osm is part of 
 the OSM map database, although most consumers drop the user-related metadata
 because it unnecessary for most applications.

I thought that OSM does not consider the user data derivative and does not
distribute it (or, is not compelled to, by the ODBL).

 Well, in RDBMS terms SELECT produces a rowset which is closer to a table,
 not a database.

My point was that select produces a rowset that may exclude columns.

John

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Build your own osm.org (was Re: New technology ...)

2013-07-23 Per discussione Lauris Bukšis-Haberkorns
Main page UI change does not changes how does embedded osm map looks if you
include it using either leaflet, openlayers JS library and that just single
js file + css in any web page and you are free to customize it to look how
you or your client wants and that does not requires to need for servers as
tiles can still be displayed from osm servers.

2013/7/22 Lester Caine les...@lsces.co.uk

 Lauris Bukšis-Haberkorns wrote:

 If you are so confused with how map works it not much of a work to use any
 JavaScript library to embed OSM map in any page to look and act how you
 like it.
 I might be missing something but I don't quite don't understand where is
 the
 problem here?


 Advertising OSM ...

 Over the last year I've slowly moved a number of legacy sites from using
 google location maps to simple 'OSM' ones. With a link to the 'large map'
 and a link to yours or osrm for routing. With a view to providing my own
 routing page at some point. Yes I can switch back to my own servers, but
 that will take time, and that is the one commodity everybody is saying we
 don't have. Currently 'yours' seems to have lost the scale  navigation
 altogether? My own copy still has the older style bars but for some reason
 is no longer 'routing' :( OSRM actually fits better with the new style, but
 will not even display properly on the android tablet, which is why I was
 back with yours ... there was a nicely functional suite of tools ... today
 some of the cross working is different ... and I'd missed that originally
 when the new style appeared!


 --
 Lester Caine - G8HFL
 -
 Contact - 
 http://lsces.co.uk/wiki/?page=**contacthttp://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
 L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
 EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
 Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
 Rainbow Digital Media - 
 http://rainbowdigitalmedia.co.**ukhttp://rainbowdigitalmedia.co.uk

 __**_
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talkhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Build your own osm.org (was Re: New technology ...)

2013-07-23 Per discussione Lester Caine

Lauris Bukšis-Haberkorns wrote:

Main page UI change does not changes how does embedded osm map looks if you
include it using either leaflet, openlayers JS library and that just single js
file + css in any web page and you are free to customize it to look how you or
your client wants and that does not requires to need for servers as tiles can
still be displayed from osm servers.


Lauris
I have not doubt what you are saying is true, but currently the style of all my 
embedded maps has changed from the old style to the new style. It would be a lot 
more helpful if you could point me to some documentation that will provide an 
'old' .css file that I can access so I don't have to spend hours trying to find 
out how to change it. Since the embedded map ideally needs to match the map 
which opens when you select 'large map' or 'directions', then I'm probably NOW 
looking to move the +/- buttons on the embedded map from the left to the right 
so they match the main page, and then restyle the osrm router to have them in 
the same position as well. Everything bouncing around the screen is the current 
problem, when they were all top left ... by default. But this is all extra work 
that takes a valuable resource to sort out ... time ... and it would be nice if 
those who made the changes and understand how to do so passed it on so we can 
change it back if we want?


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
Rainbow Digital Media - http://rainbowdigitalmedia.co.uk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Another OSM use without attribution (unusual rendering)

2013-07-23 Per discussione Simon Hewison
On Mon, Jul 22, 2013 at 01:22:50PM -0400, AJ Ashton wrote:
 On Mon, Jul 22, 2013 at 1:10 PM, Simon Hewison si...@zymurgy.org wrote:
 
  Okay, so it's mapbox, any idea how often they update their data? It seems
  the data is over 12 months old. Not the best way to showcase how quick
  it is to update the maps they are rending.
 
 
 We update every 5 minutes or so*, what makes you say this is over 12 months
 old?
 
 *Except for coastlines, admin boundaries, and admin labels.

Then why does way 164845193 (Old Street Magistrates Court (closed)) have
an old label? It is because your renderer is removing superflous words like
(closed) ?

-- 
Simon Hewison

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Is there some lag in the backend data?

2013-07-23 Per discussione Maarten Deen
I made some changes this morning [1], most notably added some maxspeed 
tags. Now it's over 3 hours later and I download the same area again in 
JOSM and my changes are not visible.
But when I look at the history of the items (e.g. way 6701036), the 
change is there. The history says highway=residential and maxspeed=30. 
JOSM does not show that on the item.
I also can not open the changeset in my browser, it is trying to load 
now for 5 minutes.


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17057508

Regards,
Maarten


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Is there some lag in the backend data?

2013-07-23 Per discussione Shaun McDonald

On 23 Jul 2013, at 10:27, Maarten Deen md...@xs4all.nl wrote:

 I made some changes this morning [1], most notably added some maxspeed tags. 
 Now it's over 3 hours later and I download the same area again in JOSM and my 
 changes are not visible.
 But when I look at the history of the items (e.g. way 6701036), the change is 
 there. The history says highway=residential and maxspeed=30. JOSM does not 
 show that on the item.
 I also can not open the changeset in my browser, it is trying to load now for 
 5 minutes.
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17057508

This url opened straight away for me.

Shaun


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Is there some lag in the backend data?

2013-07-23 Per discussione Maarten Deen

On 2013-07-23 11:43, Maarten Deen wrote:

On 2013-07-23 11:36, Shaun McDonald wrote:
On 23 Jul 2013, at 10:27, Maarten Deen md...@xs4all.nl wrote:

I made some changes this morning [1], most notably added some maxspeed 
tags. Now it's over 3 hours later and I download the same area again in 
JOSM and my changes are not visible.
But when I look at the history of the items (e.g. way 6701036), the 
change is there. The history says highway=residential and maxspeed=30. 
JOSM does not show that on the item.
I also can not open the changeset in my browser, it is trying to load 
now for 5 minutes.


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17057508

This url opened straight away for me.

It does now for me too, but when I download the area in JOSM I still
get old data, with the newer data shown in the history screen.


I had a thought and looked at the close open changesets in JOSM. JOSM 
told me this changeset was not closed even though the changeset screen 
said (and still does):


Aangemaakt op: din 23 jul 2013 06:07:37 UTC
Gesloten op: din 23 jul 2013 06:07:43 UTC

I closed it and now it is ok. Glitch in JOSM.

Regards,
Maarten



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Is there some lag in the backend data?

2013-07-23 Per discussione Stephan Knauss

Maarten Deen writes:

I had a thought and looked at the close open changesets in JOSM. JOSM  
told me this changeset was not closed even though the changeset screen  
said (and still does):


Aangemaakt op: din 23 jul 2013 06:07:37 UTC
Gesloten op: din 23 jul 2013 06:07:43 UTC

I closed it and now it is ok. Glitch in JOSM.


For me this sounds more like a replication problem. Data is available  
immediately. It's not related to closing a changeset.


Is the API delivering /map call responses from the main database or from a  
read-only replication?


If its the later than JOSM might need to be extended to evaluate a  
timestamp to detect outdated responses.


Stephan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] (no subject)

2013-07-23 Per discussione Suphachai Prommuang

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Another OSM use without attribution (unusual rendering)

2013-07-23 Per discussione AJ Ashton
On Tue, Jul 23, 2013 at 4:16 AM, Simon Hewison si...@zymurgy.org wrote:

 It is because your renderer is removing superflous words like (closed)
 ?


Yes, that's what's going on. We've made this decision because in most
cases, text inside parentheses is either a translation, which we handle
separately, or not actually part of the name, as in this case.

Our render used to respect the disused tag, but this feature got lost in
some reshuffling. We have updates in the works that will re-add it make
cases like this more clear, but still avoid the extra data tacked onto the
label.

-- 
AJ Ashton
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Working toward a vision for OSM

2013-07-23 Per discussione Tom MacWright
Hey all,

John Firebaugh just wrote up a post that's useful in light of the
conversations we've been having about changes to OSM and how they're
organized:

http://www.mapbox.com/osmdev/2013/07/19/implementing-osm-vision/

Hopefully this story from the video to wireframes, to thought, and finally
to the actual code and pull requests we're working on, will help to clarify
what we[1]'re interested in working on and why.

Tom

[1]: we = John, Saman, Alex, myself
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bringing new life to the OSM.org front page

2013-07-23 Per discussione Steve Bennett
On Sun, Jul 21, 2013 at 4:16 AM, Rob Nickerson
rob.j.nicker...@gmail.com wrote:
 Finally, a few other things to note:

 * With over 1 million registered users it is impossible to please everyone.
 Please put things into perspective before replying with negative comments.
 Also consideration of the amount of development time is always appreciated.

 * OSM has numerous communication channels (too many maybe). Where would you
 stop if it was decided to post announcements to the community. Furthermore
 as the OSM Foundation did not ask for permission to send email to registered
 users they cannot therefore push notifications to all users (rather users
 will need to read the communication channels that interest them).

My suggestion: when big, highly visible changes are coming, that
non-dev community members might have an interest in, consider just
dropping a line to talk@ like this: Hi, we're working on some cool
new map controls for the front page. Check out the discussion here:
link.

(I don't think it's practical for non-developers to lurk on
development mailing lists on the off-chance that something interesting
will pop up.)

Steve

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Upgraded map controls

2013-07-23 Per discussione Michal Migurski
On Jul 22, 2013, at 7:21 AM, Simon Poole wrote:

 Am 21.07.2013 20:18, schrieb Michal Migurski:
 Supporting official venues for orderly change is what the board should
 be doing, but is not. I would support the creation and use of a
 proposal/vote/implementation process for the community, even if the
 first proposal is just be it resolved that Mapbox accepts
 responsibility for the visual design of OSM.org. 
 
 I would find it very very difficult to subject superficial design
 changes to a popular vote, these are matters of personal taste and work
 flow and it is very unlikely that we could reach any kind of consensus
 within a reasonable time frame, wit this thread. What would be nice if
 we could get to a state where changing the visual appearance of the main
 site would not be such a heavy weight task (at least not for the devs)
 and could happen substantially more often than once in a decade.

It's a heavyweight task because there's no higher-level process to guide it, 
other than the one brought by volunteers. No strategy or goals from the 
foundation that would provide some rationale for a change and no decisions that 
would delegate someone to follow through on those goals. Bikeshedding is rarely 
a failure on the part of the bike shedders, more often a failure of strategy 
and leadership. The workings of our front page are most definitely not a matter 
of personal taste!


 Now high level goals and to a certain point functionality is something
 that, IMHO, is worth discussing with a large group, and we have ongoing
 discussions that cover exactly such territory. Besides what has been
 written here, there is a larger one on the German list about the
 potential gamification of OSM which shows that such a step is not simply
 a design question and definitely needs more community consensus if it
 should be seriously considered for implementation.


No kidding! Any consensus from the Germans?

-mike.


michal migurski- contact info and pgp key:
sf/cahttp://mike.teczno.com/contact.html





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione David Clark
Sorry I don't really understand this, how will this affect me and what
I see?

Thanks
David

- Original message -
From: Grant Slater [1]openstreet...@firefishy.com
To: talk-au [2]talk-au@openstreetmap.org,
[3]nzopen...@googlegroups.com
Subject: [talk-au] New tile rendering server (Experimental)
Date: Mon, 22 Jul 2013 18:18:49 +0100

Hi Oceania (Talk-AU and nzopengis),

I have just switched the default OpenStreetMap.org “Mapnik style” map
tiles for tile.openstreetmap.org in the Oceania region across to our
new rendering server.

The new rendering server has been tested and is now ready for
production. We’re migrating traffic over region-by-region and the
Oceania region is the first to go live. The countries in the Oceania
region affected are those with dark green links on this map:
[4]http://dns.openstreetmap.org/tile.openstreetmap.org.html

In addition to new hardware, the rendering server also uses the new
“openstreetmap-carto” stylesheets. These are a complete re-write of
the XML stylesheets to use CartoCSS, making them easier for our
cartographers to work with.

Andy Allan’s great talk at State of the Map US described the reason
for the stylesheet re-write:
[5]http://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-
carto-into-openstreetmap-cartography

The map tiles will be slightly slower at medium-high zooms while the
server builds up its cache. The style is designed to look the same as
the current XML stylesheet.

The “openstreetmap-carto” stylesheet is maintained here:
[6]https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto

Big Thank you to #osm-dev for helping draft this announcement.

Kind regards
Grant Slater
Part of the OSM Sysadmin Team

References

1. mailto:openstreet...@firefishy.com
2. mailto:talk-au@openstreetmap.org
3. mailto:nzopen...@googlegroups.com
4. http://dns.openstreetmap.org/tile.openstreetmap.org.html
5. 
http://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-carto-into-openstreetmap-cartography
6. https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione Grant Slater
On 23 July 2013 15:08, David Clark dbcl...@fastmail.com.au wrote:
 Sorry I don't really understand this, how will this affect me and what I
 see?


Hopefully you shouldn't see any difference. :-)

It is a large behind the scenes change on how we produce the default
map tiles (view) for OpenStreetMap.org

The old map stylesheet was a mass of difficult to understand XML. The
new map stylesheet is completely re-written in a much cleaner CartoCSS
syntax. Easier to maintain and improve, it is also easier to customise
it for other projects. Andy Allan's talk explains it better than I
could to: 
http://vimeopro.com/openstreetmapus/state-of-the-map-us-2013/video/68093876

We have also changed the server infrastructure used for rendering the
map tiles. The old server was becoming very complicated to maintain
and administer due to the many layers of complexity, code, and
undocumented hacks built up over time. The new server is setup using
an automated devops system (opscode chef). The chef cookbook we
wrote is here: http://git.openstreetmap.org/chef.git/tree/HEAD:/cookbooks/tile

Regards
 Grant

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Nova página inicial do OpenStreetMap

2013-07-23 Per discussione Wille
Na verdade essa página não irá substituir a homepage do 
openstreetmap.org. Será apenas uma página para a qual haverá um link no 
email que os usuários recebem quando se cadastram no site e também a 
página para a qual serviços que usam os dados do OSM (como foursquare e 
flickr) irão linkar quando os usuários relatarem problemas no mapa.


The welcome page is the landing page for newly confirmed accounts as 
well as a place where third party data consumers like Foursquare, 
MapBox, or Craigslist can direct users who have spotted a problem with 
the map and want to get started fixing it.


Penso que a página inicial do OpenStreetMap continuará a mesma.

abçs,
wille

On 23-07-2013 17:56, Vitor George wrote:

Pessoal,

O site do OpenStreetMap está passando por algumas mudanças, e que usou 
recentemente deve ter notado algumas mudança de design. Está 
acontecendo agora uma discussão sobre uma nova página inicial do 
OpenStreetMap. Esta já não terá um mapa, que ficará em segundo plano. 
Quem quiser participar da discussão, veja:


https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/pull/338

Abs,
Vitor


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten

2013-07-23 Per discussione Joachim Kast

 TMC scheint mind. innerhalb OSM tot zu sein. Vgl. [1].
 Und so oder so, scheint mir TMC doch reichlich kompliziert,
 unzugänglich und daher ungeeignet für diese Zwecke hier.
 Oder kannst du mir ein Beispiel geben, wie man die Neustadtstrasse,
 Landshut, mittels TMC für nächstes Wochenende sperren würde?
 
 LG, Stefan

Hallo Stefan,

TMC ist innerhalb OSM tot, weil es für den Normalmapper zu kompliziert
und schwer nachvollziehbar ist. Solche komplexen Sachen, die nur von
wenigen Experten so richtig verstanden werden, gehören von außerhalb
integriert, ohne allzugroße Eingriffe in den OSM-Datenbestand.

Blicken wir lieber in Richtung TPEG [1], dem TMC-Nachfolger für das
Digitalradio. Dises System ist unabhängig vom Kartenmaterial und auch
vom Übertragungskanal. Die ARD-Rundfunkanstalten stehen kurz vor dem
Beta-Test und stellen dann auch die Meldungen z.B. als RSS-Feed zur
Verfügung.

Mit TPEG-Technologie dürfte es kein Problem sein, einzelne Straßen oder
Parkplätze kurzfristig zu sperren, besetzte Parkhäuser oder auch die
Preise an Tankstellen anzuzeigen.


Grüße
Joachim


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/TPEG


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten

2013-07-23 Per discussione Martin Koppenhoefer


On 23/lug/2013, at 09:30, Joachim Kast osm...@dd1gj.de wrote:

 TMC ist innerhalb OSM tot, weil es für den Normalmapper zu kompliziert
 und schwer nachvollziehbar ist.


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe war das erste Schema komplett 
umständlich und unnötig kompliziert sowie kaum menschenlesbar*. Diese erste 
Schema ist das, was anfangs umgesetzt wurde, aber aufgrund der 
Unverständlichkeit nicht großartig gepflegt oder gewartet wurde, während der 
zweite Vorschlag ganz OK und relativ simpel war, aber der vorschlagenden Firma 
(?) irgendwie die Luft ausgegangen ist (?), so dass das bisher nicht umgesetzt 
wurde. 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/New_TMC_scheme#Proposal:_Neues_Tagging-Schema_f.C3.BCr_TMC-Daten

* so wurde im ursprünglichen Schema z.B. 
TMC:cid_58:tabcd_1
jedem einzelnen Objekttag vorangestellt, was einfach bedeutet Deutschland, 
erste (und einzige) Tabelle. Dadurch wurden die Tags kryptisch und lang ohne 
das etwas gewonnen worden wäre.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten

2013-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Joachim

Vielen Dank für den Hinweis auf TPEG. Das kannte ich noch nicht.

Ich befürchte aber, dass TPEG auch nicht viel einfacher ist als TMC.
Die v.a. weil es sich - wie TMC - auf effiziente Übermittlung über
Übertragungskanäle konzentriert. Hingegen gibt der Abschnitt Aufbau
einer RTM Nachricht undder nachfolgende (aus deinem Link [1])
interessante Hinweise, um die Vollständigkeit der hier besprochenen
Schemata zu prüfen.

In die richtige Richtung geht hingegen: Eckhart's Hinweis
Am 22. Juli 2013 08:07 schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:
 ...
 • gesperrte Straßen: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions

Ich kläre nun ab, inwiefern das meinen Vorschlag vom 22.07.2013, 22:36
+0200 ersetzt.

LG, Stefan

Am 23. Juli 2013 09:30 schrieb Joachim Kast osm...@dd1gj.de:

 TMC scheint mind. innerhalb OSM tot zu sein. Vgl. [1].
 Und so oder so, scheint mir TMC doch reichlich kompliziert,
 unzugänglich und daher ungeeignet für diese Zwecke hier.
 Oder kannst du mir ein Beispiel geben, wie man die Neustadtstrasse,
 Landshut, mittels TMC für nächstes Wochenende sperren würde?

 LG, Stefan

 Hallo Stefan,

 TMC ist innerhalb OSM tot, weil es für den Normalmapper zu kompliziert
 und schwer nachvollziehbar ist. Solche komplexen Sachen, die nur von
 wenigen Experten so richtig verstanden werden, gehören von außerhalb
 integriert, ohne allzugroße Eingriffe in den OSM-Datenbestand.

 Blicken wir lieber in Richtung TPEG [1], dem TMC-Nachfolger für das
 Digitalradio. Dises System ist unabhängig vom Kartenmaterial und auch
 vom Übertragungskanal. Die ARD-Rundfunkanstalten stehen kurz vor dem
 Beta-Test und stellen dann auch die Meldungen z.B. als RSS-Feed zur
 Verfügung.

 Mit TPEG-Technologie dürfte es kein Problem sein, einzelne Straßen oder
 Parkplätze kurzfristig zu sperren, besetzte Parkhäuser oder auch die
 Preise an Tankstellen anzuzeigen.


 Grüße
 Joachim


 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/TPEG


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Wilhelm Spickermann
Am Mon, 22 Jul 2013 16:43:25 +0200
schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Hat sich das denn jetzt aufgeklärt oder geht das weiter ?

taoxue hat vorhin mit mir Kontakt aufgenommen und ich habe dazu geraten,
die Sache hier in der Liste zu besprechen. Ich denke, dass wir
akzeptable Lösungen finden können, aber die Sachen müssen jetzt in der
Liste geklärt werden.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten

2013-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Masi

Finde deine Überlegungen interessant, v.a. der Teil
Am 23. Juli 2013 00:13 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
...
 Wenn der Zeitrahmen der Baustellenrelation abgelaufen ist, kann diese von
 Routern nicht mehr berücksichtigt werden und aufgrund des Datums können
 alle überfälligen Baustellen aus der Datenbank gelöscht werden.

Ok. Aber warum zwingend mit Relationen?

 Das Gleiche geht natürlich auch über einen Zusatztags eines Namenraums wie
 sperrung:von=*, sperrung:bis=*, sperrung:access=* usw. (in Englisch,
 versteht sich)
 Vorteil bei Zusatztags ist, dass man Straßenabschnitte unterschiedlich
 taggen kann. Nachteil sind die Kryptischen und sehr lang werdenden Tags.

Stimmt. Die langen Tags sind problematisch. Aber immer noch das
kleinere Übel als Tags, die voneinander abhängig sind.

Könnte man z.B. eine temporäre Sperrrung nicht so erfassen - gemäss
Eckharts Hinweis auf das bereits existierende [1]?

  motor_vehicle:conditional=no @ (2014-07-27..2014-07-28)

LG, Stefan

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions


Am 23. Juli 2013 00:13 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Am 22.07.2013, 20:25 Uhr, schrieb Frank fr...@fotodrachen.de:


 Am 22.07.2013 08:07, schrieb Eckhart Wörner:

 Hallo Alexander,

 Am Montag, 22. Juli 2013, 00:45:04 schrieb Alexander Lehner:

 Aus gegebenem Anlass - 'historisches Stadtfest' alle 4 Jahre mit
 hunderttausendend von Gaesten, gesperrte Parkplaetze und Strassen,
 Umleitungen, zusaetzliche amenities etc..

 Das Thema wurde schon ein paar Mal angeschnitten. Gibt's da irgendwelche
 neuen Erkenntnisse?


 • gesperrte Straßen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions
 • Umleitungen: ergeben sich normalerweise aus den gesperrten Straßen
 • zusätzliche amenities: opening_hours?

 Eckhart


 Ich denke, es ging Alexander eher um die Frage, ob man die temporären
 Zustände in die Datenbank eintragen und anschließend wieder heraus nehmen
 sollte.

 Es wäre zwar nett, wenn die Karte auch während des Ausnahmezustandes
 Stadtfest aktuell wäre, aber das erwartet der Besucher wohl nicht wirklich.
 Er weiß ja, dass die Sperrungen nur aus gegebenem Anlass vorübergehend
 eingerichtet wurden.

 Das hin- und herändern (alle 4 Jahre) wäre auf ewig in der Historie.

 Wer sich gerade während des Stadtfestes eine Garmin-Karte zieht, fährt
 dann wochenlang mit diesen Sonder-Anpassungen herum. Auch andere Auszüge
 werden nicht täglich aktualisiert.

 Ich denke, die OSM-Datenbank sollte nur den Normalzustand wiedergeben
 und nicht den temporären Ausnahmezustand.

 Dies kann evtl. auf einer Webseite oder in Flyern durch Overlays
 dargestellt werden.



 Das Problem ist doch, dass das zeitliche Sperren nicht funktioniert und zu
 lange in der Datenbank bestehen bleibt (oft wird die Sperrung vergessen
 aus OSM herauszunehmen)
 Angenommen eine Straße hat das Tagging motorcycle=no + mofa=yes.
 Nun kommt einer und will die Straße mit access=no sperren. Funktioniert
 natürlich nicht für Mofas und alle anderen (vorher überflüssigen) *=yes
 Tags werden zum Verhängnis.
 date_on  date_off geht genausowenig, da nicht klar ist, auf welche Tags
 es sich bezieht.

 Eine mögliche Lösung ist eine Baustellen- oder Sperrungs-Relation, die
 alle access tags der Wege nicht beachtet und mit access=no überschreibt.
 Gleichzeitig kann die Relation weitere access tags aufnehmen, zB Freigabe
 für Fußgänger und Radfahrer, oder Freigabe für Anwohner. Bei der Relation
 MUSS aber mit angegeben werden, von wann - und noch wichtiger - BIS wann
 gesperrt ist.
 Wenn der Zeitrahmen der Baustellenrelation abgelaufen ist, kann diese von
 Routern nicht mehr berücksichtigt werden und aufgrund des Datums können
 alle überfälligen Baustellen aus der Datenbank gelöscht werden.

 Das Gleiche geht natürlich auch über einen Zusatztags eines Namenraums wie
 sperrung:von=*, sperrung:bis=*, sperrung:access=* usw. (in Englisch,
 versteht sich)
 Vorteil bei Zusatztags ist, dass man Straßenabschnitte unterschiedlich
 taggen kann. Nachteil sind die Kryptischen und sehr lang werdenden Tags.

 Falls das Enddatum unbekannt ist, sollte/muss eine Schätzung angegeben
 werden, damit die Mapper nach der Frist die Baustelle nochmal
 überprüfen/aktualisieren können.

 So, das war meine bisherige Überlegung.
 Aber vielleicht hat jemand noch einen besseren Vorschlag?


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserturm verschwunden

2013-07-23 Per discussione Walter Nordmann
dieterdreist wrote
 Wo? Bisher hieß es immer, das ist zwar eine Abweichung von üblichen GIS
 Standards, aber in osm dürfen sie das, weil es bequemer für den Mapper
 ist.

Ja, leider :(

Es ist ja historisch bedingt und mag für den Mapper bequem sein, aber für
jemanden, den mit GIS  an die Auswertung drangeht, ist es ein Graus.
Bin sowohl Mapper als auch Auswerter und schlage mich permanent damit herum,
nicht-GIS-konforme Konstrukte so hinzubiegen (*), dass GIS-Software damit
klar kommt.

Aus diesem Grunde begrüße ich jede Aktion in Richtung GIS Standard und hoffe
sehr auf api 0.7, falls die überhaupt mal kommen sollte.

Genaugenommen ist die Datenstruktur von OSM ein propertiäres System - und
das in einer Open World. Wir sind zwar Open für jedermann und mächtig
stolz drauf, nur kann die Open World nicht viel damit anfangen.

Gruss
walter

*) natürlich nicht in der DB sondernmit - unnötigen und teilweise sehr
komplexen - Konvertierungen im Rahmen der Auswertungen. 
   Derzeit suche ich eine Unverträglichkeit bei Multipolygonen, die meinen
Postgresql/PostGIS-Server *abrauchen* läßt (Server Restart!), wenn er
bestimmte MP fressen soll. :(






-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Wasserturm-verschwunden-tp5770618p5771037.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Tracy Kasperczyk
Liebe OSM Gemeinde,

Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.



Der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) auch tätig als zentraler Koordinator
für das Land Nordrhein Westfalen beabsichtigt als Kartenbasis in Zukunft
auf OSM zu setzen. Das betrifft folgende Produkte

· Die Karten, die Verkehrslinienpläne, die den Fahrplanbüchern
beiliegen und die an den Haltestellen aushängen sollen  aus den OSM Daten
errechnet und im VRR Layout dargestellt werden.

· Die Haltestellenumgebungspläne, die von einigen Betrieben
erstellt und ausgehängt werden, z.B. von der Rheinbahn in Düsseldorf sollen
aus OSM Daten erzeugt werden.

· Die interaktiven Karten die sie z.B. in efa.vrr.de sehen sollen
aus  OSM Daten berechnet werden

· Die interaktiven Karten der VRR App, dieselben wie die aus
efa.vrr.de sollen aus OSM berechnet werden (die Apps wurden schon ca.
1.000.000  mal heruntergeladen)

· Die Fahrten der Verkehrsmittel sollen referenziert mit OSM Daten
(dabei werden die Koordinaten der Fahrwege übernommen) auf diese Karten
gezeichnet werden (siehe auchefa.vrr.de und die Apps)

· Die Fußwege zu den Haltepunkten und bis zum Gleis der
Schienenverkehre sollen auf OSM Daten geroutet werden

· Die Apps sollen Fußwegnavigation auf den OSM Daten unter stützen

· Das Fußwegrouting  soll barrierefreie Wege suchen können (wird
weiter unter erklärt)



Für die Entscheidung des VRR waren Kostengründe maßgebend, aber vor allem
auch der Qualität und der Detailreichtum der OSM Daten hat den VRR
begeistert. Gerade in der Welt des Öffentlichen Verkehrs und des Fuß- und
Radverkehrs gibt es keine vergleichbaren GIS Daten. Gerade beim
Fußweg-Routing versprechen wir uns wesentlich Verbesserungen, da die OSM
Daten weit mehr Fuß- und Radwege und Straßenquerungen enthalten als andere
Datenmaterialien.



Das Datenmaterial, das wir in OSM vorfinden hat vor allem bezüglich der
Wege (Straßen und Schienenwege) aus ausgezeichnete Qualität.

 Einige Daten sind allerdings noch unvollständig für unsere
Aufgabenstellung und diese wollen wir nacherfassen, gerne auch gemeinsam
mit der OSM Gemeinde.



Ein Bereich der Nacherfassung umfasst die Busspuren und die Abbiegeverbote
oder Abbiegeerlaubnisse von Bussen. Wir haben Kontakt zu allen
Verkehrsbetrieben, wir können die Informationen von dort bekommen und
nachpflegen.



Der zweite Bereich umfasst die Bahnhöfe und die Haltestellen der
Schienenverkehre (Straßenbahn, U-Bahn). Es ist das Ziel einen Fußweg bis
von einem beliebigen Punkt im Wegenetz bis zum Bahnsteig und dem Haltepunkt
des Fahrzeugs zu berechnen, anzuzeigen und Navigation auf diesem Weg zu
ermöglichen. Dieser Weg soll auch barrierefrei sein. Was bedeutet das?



Gehen wir von drei typischen Benutzern aus:



Nutzer 1 ist Student, Pendler und in Turnschuhen unterwegs. Er kommt immer
knapp vor der Zugabfahrt. Er geht schnellen Schrittes durch den Bahnhof und
nimmt die Treppen hinauf zum Bahnsteig, damit er nirgends warten muss.



Nutzer 2 ist der Reisende mit Koffer, oder die/der Frau/Mann mit
Kinderwagen. Der Nutzer kann nur mit großer Mühe die Treppen nutzen und
sucht Wege über Rolltreppen zum Bahnsteig.



Nutzer 3 kommt im Rollstuhl. Er ist auf Aufzüge und Rampen angewiesen um
zum Bahnsteig zu kommen, er braucht entsprechende Wege.



Das Ziel im Bahnhof ist also der Bahnsteig und der Punkt, wo man in die
Bahn einsteigen kann. (Solange wir die Reihung der Züge nicht kennen oder
deren Haltepositionen rechnen wir mit einem Punkt).



Bahnsteige, wir nennen sie Plattformen, sind für Menschen mit
Mobilitätseinschrängungenzugänglich oder nicht, weil sie einen Aufzug haben
oder nicht. Es gibt Bahnhöfe, da sind nur einige Plattformen oder nur eine
für Menschen mit Mobilitätseinschrängungen zugänglich. Auch auf der
Plattform kann es mehrere Zugänge geben, oft einen mit Aufzug und
Rolltreppe und andere mit fester Treppe (Beispiel Düsseldorf Hbf).

Wir brauchen also alle Plattformen einzeln und alle Wegelemente im Bahnhof,
ebene Wege, Treppen, Rolltreppen, Rampen und Aufzüge. Diese Wegelemente
müssen „ways“ sein, sonst kann man nicht darüber routen.

Wir haben in den existierenden OSM Daten unterschiedliche Modellierungen
von Plattformen gefunden:

· Einen „way“ der an das Fußwegenetz angebunden ist, eignet sich
bei schmalen Bahnsteigen (Beispiel Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Berliner
Platz/Hohe Straße)

· Eine Fläche die an den Rändern an das Fußwegnetz angebunden ist,
eignet sich bei Seitenbahnsteigen (Beispiel, ….)

· Gesplittete Flächen, notwendig bei Mittelbahnsteigen (Gleise an
beiden Seiten) mit Zugang aus Tunnels oder von Brücken (Beispiel München
Ost)



Keine der drei Modellierungsarten ist unsere Erfindung, statt der
gesplitteten Flächen können man auch mit Flächen mit Löchern arbeiten
(Multipolygonen), das ist aber noch komplizierter und das haben wir noch
nirgends gesehen.

Das Splitten der Bahnsteige in 2 oder mehr Teile hat den Vorteil, 

Re: [Talk-de] Wasserturm verschwunden

2013-07-23 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2013 11:27 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:

 Es ist ja historisch bedingt und mag für den Mapper bequem sein, aber für
 jemanden, den mit GIS  an die Auswertung drangeht, ist es ein Graus.
 Bin sowohl Mapper als auch Auswerter und schlage mich permanent damit
 herum,
 nicht-GIS-konforme Konstrukte so hinzubiegen (*), dass GIS-Software damit
 klar kommt.



in diesem Fall muss der Konverter eben einen zusätzlichen inner Way
schaffen, der die beiden sich berührenden Ways ersetzt. Das ist schon
aufwendiger als wenn man das nicht machen muss, aber zumindest bisher war
es so, dass das halt so ist in OSM. Wann das geändert wurde und von wem
weiss ich nicht, ggf. ist das ein Fall von Wiki-Fiddling?




 Genaugenommen ist die Datenstruktur von OSM ein propertiäres System - und
 das in einer Open World. Wir sind zwar Open für jedermann und mächtig
 stolz drauf, nur kann die Open World nicht viel damit anfangen.



gibt ja Möglichkeiten, zwischen den Systemen zu konvertieren. proprietäres
System lasse ich nicht gelten für OSM, egal wie genau man es nimmt ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-23 Per discussione Malte Blättermann

Moin Dietmar,

Die grafischen Auswertungen funktionieren scheinbar nicht mehr:


 http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/grafikdarstellung/anzeige.html?ort=K%C3%B6ln

Die *.osm Datei kann nicht geladen werden, für München das selbe.


Grüße,
Malte

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione rainerU
Hallo,


Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:
 
 Tracy (taoxue)
 

Inhaltlich kann und will ich nichts beitragen, aber aus meiner Sicht fällt das
Eintragen dieser Daten unter die Import Guidelines [1]. Deshalb, aber auch wenn
man das nicht so sieht, wäre es sinnvoll, die Änderungen an der OSM-Datenbank
unter einem (oder mehreren) dafür vorgesehenen Account zu machen, dessen
Bezeichnung zum Ausdruck bringt, worum es geht, mit einer kurzen Beschreibung
des Projekts in der Profilbeschreibung und ggf. einer Wiki-Seite. Das würde
Mappern, die auf eure Changes stoßen, ungemein helfen und auch manche etwas
ungehalten wirkende Beiträge auf der Liste verhindern.

Gruß
Rainer

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-23 Per discussione Dietmar

Hallo Malte,

jetzt gehen sie wieder. Ich hatte gestern abend und heute vormittag neue 
Auswertungen durchgeführt und die Dateinamen in falsche 
Umlautschreibweise abgelegt, derzeit gehen Aktualisierungen noch nicht 
automatisch.


Viele Grüße

Dietmar

Am 23.07.2013 11:59, schrieb Malte Blättermann:

Moin Dietmar,

Die grafischen Auswertungen funktionieren scheinbar nicht mehr:



http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/grafikdarstellung/anzeige.html?ort=K%C3%B6ln

Die *.osm Datei kann nicht geladen werden, für München das selbe.


Grüße,
Malte

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserturm verschwunden

2013-07-23 Per discussione Walter Nordmann
dieterdreist wrote
 gibt ja Möglichkeiten, zwischen den Systemen zu konvertieren.
 proprietäres
 System lasse ich nicht gelten für OSM, egal wie genau man es nimmt ;-)

Klar gib es Möglichkeiten - ich mache das ja auch, damit ich nachher z.B.
mit QGIS  was mit dem Zeug anfangen kann. (*)

Das klappt aber eigentlich nur, da OSM-ler Insiderwissen haben und die
Datenstrukturen beherrschen. Außenstehende haben da erhebliche Probleme. Und
das bezeichne ich nun mal als Propertiäres System.

Selbst MS hat inzwischen eingesehen, dass sowas wie das Open-Document-Format
Sinn macht um sich der Welt zu öffnen.

Gruss
walter

*) Ich nutze das Snapshot-/Osmosis-Schema der DB und kann/will auf die zum
Rendern optimierten Vorarbeiten von osm2pgsql gerne verzichten.

ps: Der Vergleich hinkt vielleicht ein wenig: Alle bauen Autos mit 4 Rädern
- OSM-Autos haben 5 ;)




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Wasserturm-verschwunden-tp5770618p5771052.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-23 Per discussione jotpe
Hallo Dietmar,

sehe ich mir die Berliner Str. in Westhoven an, sagt die grafische
Auswertung, dass 251 Hausnr. fehlen. Soviele Häuser gibt es da gar nicht.
Kann es sein, dass die Hausnummer von einer anderen Berliner Str. in Köln
kommen?

Viele Grüße Johannes


Am 23. Juli 2013 12:13 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

 Hallo Malte,

 jetzt gehen sie wieder. Ich hatte gestern abend und heute vormittag neue
 Auswertungen durchgeführt und die Dateinamen in falsche Umlautschreibweise
 abgelegt, derzeit gehen Aktualisierungen noch nicht automatisch.

 Viele Grüße

 Dietmar

 Am 23.07.2013 11:59, schrieb Malte Blättermann:

  Moin Dietmar,

 Die grafischen Auswertungen funktionieren scheinbar nicht mehr:


  http://regio-osm.de/**hausnummerauswertung/**grafikdarstellung/anzeige.*
 *html?ort=K%C3%B6lnhttp://regio-osm.de/hausnummerauswertung/grafikdarstellung/anzeige.html?ort=K%C3%B6ln

 Die *.osm Datei kann nicht geladen werden, für München das selbe.


 Grüße,
 Malte

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Peter Wendorff
Hallo Tracy,

Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:
 Liebe OSM Gemeinde,
 
 Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.
Das ist super ;)
[...]

  Einige Daten sind allerdings noch unvollständig für unsere
 Aufgabenstellung und diese wollen wir nacherfassen, gerne auch gemeinsam
 mit der OSM Gemeinde.
Das klingt gut.

 Ein Bereich der Nacherfassung umfasst die Busspuren und die Abbiegeverbote
 oder Abbiegeerlaubnisse von Bussen. Wir haben Kontakt zu allen
 Verkehrsbetrieben, wir können die Informationen von dort bekommen und
 nachpflegen.
Das klingt gut - aber nach Import, deshalb bitte die Import-Richtlinien
berücksichtigen, wenn ihr nicht jede Haltestelle selbst kontrolliert dabei.
Eine Alternative ist oft, die Daten öffentlich und für die Nutzung
freigegeben zu hinterlegen, damit man verteilt die Haltestellen anhand
dessen überprüfen kann.

[...]
 
 Das Ziel im Bahnhof ist also der Bahnsteig und der Punkt, wo man in die
 Bahn einsteigen kann. (Solange wir die Reihung der Züge nicht kennen oder
 deren Haltepositionen rechnen wir mit einem Punkt).
 
 Bahnsteige, wir nennen sie Plattformen, sind für Menschen mit
 Mobilitätseinschrängungenzugänglich oder nicht, weil sie einen Aufzug haben
 oder nicht. Es gibt Bahnhöfe, da sind nur einige Plattformen oder nur eine
 für Menschen mit Mobilitätseinschrängungen zugänglich. Auch auf der
 Plattform kann es mehrere Zugänge geben, oft einen mit Aufzug und
 Rolltreppe und andere mit fester Treppe (Beispiel Düsseldorf Hbf).
 
 Wir brauchen also alle Plattformen einzeln und alle Wegelemente im Bahnhof,
 ebene Wege, Treppen, Rolltreppen, Rampen und Aufzüge. Diese Wegelemente
 müssen „ways“ sein, sonst kann man nicht darüber routen.
Fast richtig.
Ein Aufzug muss nicht zwingend ein way sein, um darauf route zu können.
Beispiel:
.x-'
.x und ' seien Nodes,  und  jeweils dazwiscchen ways.
x sei ein Aufzug und als solcher getagged (auf einem Node.
 trägt außerdem level=0, x trägt level=1 (was jeweils das Stockwerk
angibt).
Das Routing mit Berücksichtigung des Aufzugs ist hier problemlos möglich.

Ebene Wege, Treppen, Rolltreppen und Rampen sind üblicherweise ways in
OSM, Aufzüge aber nicht, weil sie kaum eine horizontale Ausdehnung
haben. Technisch ist das aber kein Problem auch im Routing zu
berücksichtigen.

 Wir haben in den existierenden OSM Daten unterschiedliche Modellierungen
 von Plattformen gefunden:
 
 · Einen „way“ der an das Fußwegenetz angebunden ist, eignet sich
 bei schmalen Bahnsteigen (Beispiel Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Berliner
 Platz/Hohe Straße)
stimmt, und sollte für euch kein Problem darstellen.
 
 · Eine Fläche die an den Rändern an das Fußwegnetz angebunden ist,
 eignet sich bei Seitenbahnsteigen (Beispiel, ….)
auch das sollte kein Problem sein zu nutzen.
 
 · Gesplittete Flächen, notwendig bei Mittelbahnsteigen (Gleise an
 beiden Seiten) mit Zugang aus Tunnels oder von Brücken (Beispiel München
 Ost)
Falsch:
Wieso sollte das Splitten notwendig sein?
Die Plattform ist die von den Gleisen (z.B.) 2 und 3. Die linke Seite
bietet den Zustieg zu Gleis 2, die rechte zu Gleis 3. Es bleibt aber
erstmal trotzdem ein Bahnsteig.
Wieso man diesen horizontal aufsplitten muss, verstehe ich nicht.

Wenn ich zu GLEIS (!) 2 route (da fährt der Zug ab), dann route ich (so
machen das bei Adressen auch alle gängigen Router) zum nächsten Punkt,
der erreichbar ist.
Das ist in diesem Fall der Bahnsteig 2/3, und da die linke Seite. Wo ist
das Problem? Warum muss dafür der Bahnsteig gesplittet werden? und vor
allem: Warum in den Rohdaten?

 Keine der drei Modellierungsarten ist unsere Erfindung, statt der
 gesplitteten Flächen können man auch mit Flächen mit Löchern arbeiten
 (Multipolygonen), das ist aber noch komplizierter und das haben wir noch
 nirgends gesehen.
Ich find auch kein Beispiel; logisch wäre es aber meines Erachtens
schon, und es würde mit Multipolygonen auf ein etabliertes OSM-Schema
zurückgreifen, ohne dass neue Erfindungen mit falschen Daten gemacht
werden müssten.
 
 Das Splitten der Bahnsteige in 2 oder mehr Teile hat den Vorteil, dass man
  in der Mitte Aussparungen lassen kann. In diesen Aussparungen können dann
 Treppen, Rolltreppen oder Aufzüge münden, die meist aus dem Fußgängertunnel
 kommen. Damit wir wissen, welche Teile zu einer Plattform gehören fassen
 wir diese Teile in einer Relation zusammen.
Also trennt ihr erst um dann wieder per Relation zu verbinden...
Selbst wenn ihr trennen müsstet (was ich bezweifle), wäre die Relation
unnötig, denn die lässt sich einfach aus der Geometrie herleiten (die
beiden Bahnsteige sind miteinander verbunden über eine gemeinsame Kante).

Meine Empfehlung (darf gerne von anderen noch kommentiert werden) wäre:
Eine Plattform ist eine Plattform und kein Gleis. Eine Plattform gehört
z.B. zu zwei, manchmal auch zu drei oder mehr Gleisen, und das ist
erstmal gar kein Problem.

Ein Gleis ist ein Gleis und hat eine Nummer. Wenn ein Zug auf Gleis 2

[Talk-de] Tag designation (war: Einführung eines neuen Tags (globaleID))

2013-07-23 Per discussione Stephan Knauss

Tracy Kasperczyk writes:


Objekt: Tunnel (Type: Fläche)
- designation = Unterführung


Dieser Tag ist ganz sicher falsch. Es gibt wohl vermehrt im  
deutschsprachigen Raum Fälle wo das mit description verwechselt wurde.

Designation bezieht sich vor allem auf UK Wegerecht. Siehe auch das Wiki.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:designation

Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Tobias Knerr
Hallo,

da habt ihr euch ja einiges vorgenommen. Leider stoßt ihr bei einigen
Sachen in Bereiche vor, wo sich die OSM-Community noch nicht wirklich
einig ist.

Ich bin mir nicht sicher, wie man da am besten zu einer Klärung kommt.
Aber versuchen wir es erst mal mit ein paar konkreten Hinweisen auf
dieser Liste:

Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:
 Objekt: Rolltreppe (Type: way)
[...]
  Aus dem Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Escalator

Es gibt ein alternatives Proposal, das im Gegensatz zu dem von euch
verwendeten approved ist. Es beseitigt auch ein paar Probleme bei der
Angabe der Richtung, die fürs Routing ja evtl. auch relevant ist:
http://wiki.osm.org/Proposed_features/Escalators_and_Moving_Walkways

 Objekt: Tunnel (Type: Fläche)
 
  - area = yes
[...]
 - building = yes (es handelt sich um ein Indoor-Elment und soll in der
 Karte angezeigt werden)

Einen Tunnel als building = yes zu kennzeichnen halte ich für sehr
ungewöhnlich und sicher keine etablierte Praxis.

Ich würde eher zu area:highway = footway für diese Fläche raten (unter
Annahme, dass der bestehende Way für den Tunnel als highway = footway
erfasst ist). Der Schlüssel area:highway ist zwar bisher nur ein
Vorschlag, aber das hat vor allem damit zu tun, dass Flächenerfassung
von Straßen und Wegen bei uns generell noch in den Kinderschuhen steckt.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Gerhard Hermanns

Hi,

zunächst einmal: Ich finde es großartig, dass sich da etwas zu 
entwickeln scheint (ein Hoch auf den VRR  :-)  )


Ich habe den Thread nur überflogen. Falls das Folgende also schon 
erwähnt wurde oder nicht passt, einfach ignorieren ...


Ich möchte hier kurz einen Querverweis machen auf einen aktuellen Thread 
im OSM-Forum, wo es um ein paar Ideen bzgl. des ÖPNV-Schemas geht [1]. 
Der User Weide hat hier eine Vorversion [2] zu etwas erarbeitet, was mal 
ein Proposal zu einem überarbeiteten public_transport-Schema werden könnte.


Die meisten der Punkte betreffen ÖPNV-Routen, aber es gibt auch 
Ideen/Ergänzungen z.B. zu platform. Möglicherweise gibt es hier 
zumindest an einigen Punkten Synergien? Es wäre schade, wenn diese 
beiden Arbeiten parallel existieren würden ohne voneinander Notiz zu 
nehmen ...



Grüße
Gerhard (Seoman)

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=349000#p349000
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Weide


Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:

Liebe OSM Gemeinde,

Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.



Der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) auch tätig als zentraler Koordinator
für das Land Nordrhein Westfalen beabsichtigt als Kartenbasis in Zukunft
auf OSM zu setzen. Das betrifft folgende Produkte

· Die Karten, die Verkehrslinienpläne, die den Fahrplanbüchern
beiliegen und die an den Haltestellen aushängen sollen  aus den OSM Daten
errechnet und im VRR Layout dargestellt werden.

· Die Haltestellenumgebungspläne, die von einigen Betrieben
erstellt und ausgehängt werden, z.B. von der Rheinbahn in Düsseldorf sollen
aus OSM Daten erzeugt werden.

· Die interaktiven Karten die sie z.B. in efa.vrr.de sehen sollen
aus  OSM Daten berechnet werden

· Die interaktiven Karten der VRR App, dieselben wie die aus
efa.vrr.de sollen aus OSM berechnet werden (die Apps wurden schon ca.
1.000.000  mal heruntergeladen)

· Die Fahrten der Verkehrsmittel sollen referenziert mit OSM Daten
(dabei werden die Koordinaten der Fahrwege übernommen) auf diese Karten
gezeichnet werden (siehe auchefa.vrr.de und die Apps)

· Die Fußwege zu den Haltepunkten und bis zum Gleis der
Schienenverkehre sollen auf OSM Daten geroutet werden

· Die Apps sollen Fußwegnavigation auf den OSM Daten unter stützen

· Das Fußwegrouting  soll barrierefreie Wege suchen können (wird
weiter unter erklärt)



Für die Entscheidung des VRR waren Kostengründe maßgebend, aber vor allem
auch der Qualität und der Detailreichtum der OSM Daten hat den VRR
begeistert. Gerade in der Welt des Öffentlichen Verkehrs und des Fuß- und
Radverkehrs gibt es keine vergleichbaren GIS Daten. Gerade beim
Fußweg-Routing versprechen wir uns wesentlich Verbesserungen, da die OSM
Daten weit mehr Fuß- und Radwege und Straßenquerungen enthalten als andere
Datenmaterialien.



Das Datenmaterial, das wir in OSM vorfinden hat vor allem bezüglich der
Wege (Straßen und Schienenwege) aus ausgezeichnete Qualität.

  Einige Daten sind allerdings noch unvollständig für unsere
Aufgabenstellung und diese wollen wir nacherfassen, gerne auch gemeinsam
mit der OSM Gemeinde.



Ein Bereich der Nacherfassung umfasst die Busspuren und die Abbiegeverbote
oder Abbiegeerlaubnisse von Bussen. Wir haben Kontakt zu allen
Verkehrsbetrieben, wir können die Informationen von dort bekommen und
nachpflegen.



Der zweite Bereich umfasst die Bahnhöfe und die Haltestellen der
Schienenverkehre (Straßenbahn, U-Bahn). Es ist das Ziel einen Fußweg bis
von einem beliebigen Punkt im Wegenetz bis zum Bahnsteig und dem Haltepunkt
des Fahrzeugs zu berechnen, anzuzeigen und Navigation auf diesem Weg zu
ermöglichen. Dieser Weg soll auch barrierefrei sein. Was bedeutet das?



Gehen wir von drei typischen Benutzern aus:



Nutzer 1 ist Student, Pendler und in Turnschuhen unterwegs. Er kommt immer
knapp vor der Zugabfahrt. Er geht schnellen Schrittes durch den Bahnhof und
nimmt die Treppen hinauf zum Bahnsteig, damit er nirgends warten muss.



Nutzer 2 ist der Reisende mit Koffer, oder die/der Frau/Mann mit
Kinderwagen. Der Nutzer kann nur mit großer Mühe die Treppen nutzen und
sucht Wege über Rolltreppen zum Bahnsteig.



Nutzer 3 kommt im Rollstuhl. Er ist auf Aufzüge und Rampen angewiesen um
zum Bahnsteig zu kommen, er braucht entsprechende Wege.



Das Ziel im Bahnhof ist also der Bahnsteig und der Punkt, wo man in die
Bahn einsteigen kann. (Solange wir die Reihung der Züge nicht kennen oder
deren Haltepositionen rechnen wir mit einem Punkt).



Bahnsteige, wir nennen sie Plattformen, sind für Menschen mit
Mobilitätseinschrängungenzugänglich oder nicht, weil sie einen Aufzug haben
oder nicht. Es gibt Bahnhöfe, da sind nur einige Plattformen oder nur eine
für Menschen mit Mobilitätseinschrängungen zugänglich. Auch auf der
Plattform kann es mehrere Zugänge geben, oft einen mit Aufzug und
Rolltreppe und andere mit fester Treppe (Beispiel Düsseldorf Hbf).

Wir brauchen also alle 

Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione fly
Am 23.07.2013 13:27, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Tracy,
 
 Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:
 Liebe OSM Gemeinde,

 Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.
 Das ist super ;)
 [...]
 
  Einige Daten sind allerdings noch unvollständig für unsere
 Aufgabenstellung und diese wollen wir nacherfassen, gerne auch gemeinsam
 mit der OSM Gemeinde.
 Das klingt gut.
 
 Ein Bereich der Nacherfassung umfasst die Busspuren und die Abbiegeverbote
 oder Abbiegeerlaubnisse von Bussen. Wir haben Kontakt zu allen
 Verkehrsbetrieben, wir können die Informationen von dort bekommen und
 nachpflegen.
 Das klingt gut - aber nach Import, deshalb bitte die Import-Richtlinien
 berücksichtigen, wenn ihr nicht jede Haltestelle selbst kontrolliert dabei.
 Eine Alternative ist oft, die Daten öffentlich und für die Nutzung
 freigegeben zu hinterlegen, damit man verteilt die Haltestellen anhand
 dessen überprüfen kann.
 
 [...]

 Das Ziel im Bahnhof ist also der Bahnsteig und der Punkt, wo man in die
 Bahn einsteigen kann. (Solange wir die Reihung der Züge nicht kennen oder
 deren Haltepositionen rechnen wir mit einem Punkt).

 Bahnsteige, wir nennen sie Plattformen, sind für Menschen mit
 Mobilitätseinschrängungenzugänglich oder nicht, weil sie einen Aufzug haben
 oder nicht. Es gibt Bahnhöfe, da sind nur einige Plattformen oder nur eine
 für Menschen mit Mobilitätseinschrängungen zugänglich. Auch auf der
 Plattform kann es mehrere Zugänge geben, oft einen mit Aufzug und
 Rolltreppe und andere mit fester Treppe (Beispiel Düsseldorf Hbf).

 Wir brauchen also alle Plattformen einzeln und alle Wegelemente im Bahnhof,
 ebene Wege, Treppen, Rolltreppen, Rampen und Aufzüge. Diese Wegelemente
 müssen „ways“ sein, sonst kann man nicht darüber routen.
 Fast richtig.
 Ein Aufzug muss nicht zwingend ein way sein, um darauf route zu können.
 Beispiel:
 .x-'
 .x und ' seien Nodes,  und  jeweils dazwiscchen ways.
 x sei ein Aufzug und als solcher getagged (auf einem Node.
  trägt außerdem level=0, x trägt level=1 (was jeweils das Stockwerk
 angibt).
 Das Routing mit Berücksichtigung des Aufzugs ist hier problemlos möglich.
 
 Ebene Wege, Treppen, Rolltreppen und Rampen sind üblicherweise ways in
 OSM, Aufzüge aber nicht, weil sie kaum eine horizontale Ausdehnung
 haben. Technisch ist das aber kein Problem auch im Routing zu
 berücksichtigen.
 
 Wir haben in den existierenden OSM Daten unterschiedliche Modellierungen
 von Plattformen gefunden:

 · Einen „way“ der an das Fußwegenetz angebunden ist, eignet sich
 bei schmalen Bahnsteigen (Beispiel Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Berliner
 Platz/Hohe Straße)
 stimmt, und sollte für euch kein Problem darstellen.

 · Eine Fläche die an den Rändern an das Fußwegnetz angebunden ist,
 eignet sich bei Seitenbahnsteigen (Beispiel, ….)
 auch das sollte kein Problem sein zu nutzen.

 · Gesplittete Flächen, notwendig bei Mittelbahnsteigen (Gleise an
 beiden Seiten) mit Zugang aus Tunnels oder von Brücken (Beispiel München
 Ost)
 Falsch:
 Wieso sollte das Splitten notwendig sein?
 Die Plattform ist die von den Gleisen (z.B.) 2 und 3. Die linke Seite
 bietet den Zustieg zu Gleis 2, die rechte zu Gleis 3. Es bleibt aber
 erstmal trotzdem ein Bahnsteig.
 Wieso man diesen horizontal aufsplitten muss, verstehe ich nicht.
 
 Wenn ich zu GLEIS (!) 2 route (da fährt der Zug ab), dann route ich (so
 machen das bei Adressen auch alle gängigen Router) zum nächsten Punkt,
 der erreichbar ist.
 Das ist in diesem Fall der Bahnsteig 2/3, und da die linke Seite. Wo ist
 das Problem? Warum muss dafür der Bahnsteig gesplittet werden? und vor
 allem: Warum in den Rohdaten?
 
 Keine der drei Modellierungsarten ist unsere Erfindung, statt der
 gesplitteten Flächen können man auch mit Flächen mit Löchern arbeiten
 (Multipolygonen), das ist aber noch komplizierter und das haben wir noch
 nirgends gesehen.
 Ich find auch kein Beispiel; logisch wäre es aber meines Erachtens
 schon, und es würde mit Multipolygonen auf ein etabliertes OSM-Schema
 zurückgreifen, ohne dass neue Erfindungen mit falschen Daten gemacht
 werden müssten.

 Das Splitten der Bahnsteige in 2 oder mehr Teile hat den Vorteil, dass man
  in der Mitte Aussparungen lassen kann. In diesen Aussparungen können dann
 Treppen, Rolltreppen oder Aufzüge münden, die meist aus dem Fußgängertunnel
 kommen. Damit wir wissen, welche Teile zu einer Plattform gehören fassen
 wir diese Teile in einer Relation zusammen.
 Also trennt ihr erst um dann wieder per Relation zu verbinden...
 Selbst wenn ihr trennen müsstet (was ich bezweifle), wäre die Relation
 unnötig, denn die lässt sich einfach aus der Geometrie herleiten (die
 beiden Bahnsteige sind miteinander verbunden über eine gemeinsame Kante).
 
 Meine Empfehlung (darf gerne von anderen noch kommentiert werden) wäre:
 Eine Plattform ist eine Plattform und kein Gleis. Eine Plattform gehört
 z.B. zu zwei, manchmal auch zu drei oder mehr Gleisen, und das ist
 

Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Andreas Neumann
On 07/23/2013 11:40 AM, Tracy Kasperczyk wrote:
 Liebe OSM Gemeinde,

 Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.

 [...]

 Objekt: Aufzug (Type: way)

 - highway = elevator

 - level = -1,0

   Aus dem Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Elevator

 Tags die schon vorhanden sind werden nicht von uns gelöscht.
Sollte man den Elevator nicht evtl. als Node taggen? Die meisten gehen
kerzegerade nach oben, was auf einer 2d-karte schlecht darstellbar ist.
Die Option way würde ich beibehalten, da es ein paar Fahrstühle gibt,
die schrägen Hochfahren (was aber wohl die Ausnahme sein dürfte)

 Gebäude mit weiteren Flächen:

 Objekt: Tunnel (Type: Fläche)

  - area = yes

 - tunnel = yes

 - level = ...

 - layer = ...

 - building = yes (es handelt sich um ein Indoor-Elment und soll in der
 Karte angezeigt werden)

 - designation = Unterführung

 Es werden die Fußwege auf den Tunnelflächen ebenfalls, erstellt bzw. wenn
 diese schon vorhanden sind, dann werden diese nicht gelöscht bzw. verändert.
Wie bereits  von einigen angesprochen, handelt es sich bei Tunneln nicht
wirklich um Gebäude (ansonsten müssten wir auch jede Brücke und jede
Straße als solches kennzeichnen, was ziemlich unübersichtlich wird.
Besser wäre es highway=footway zu nehmen. Sollte es sich wirklich um
eine Unterführung handeln, dann mit tunnel=yes. Bei Unterführungen, die
abgeschlossen sind und wie ein innerer Bahnhof wirken, wie im neuen
Erfurter Hauptbahnhof, wäre wohl eher indoor=yes angebracht. Aber
darüber kann man streiten.

in meiner Gegend hat sich ziemlich herauskristalisiert, dass man zwar
Flächen von Verkehrsflächen angeben kann, aber immer zusätzlich einen
Way in der Mitte zeichnet, der das Routing ermöglicht. Ansonsten können
die meisten Router nur am Rand der Fläche Routen. Sprich, wenn ihr einen
Tunnel als Area einzeichnet, dann legt in der Mitte noch einen Way an.
Und ganz wichtig. Verbindet den Way auch zu den (Roll-)Treppen und
Aufzügen!

Alternativ zu den Flächen könnte man auch überlegen dem Tunnelway ein
Attribut mitzugeben, dass aussagt, wie breit der Tunnel ist, oder ihr
erfindet, ähnlich dem Flussufer, ein Polygonattribut für
Verkehrsflächenumrandungen.

Bitte gebt immer an, ob Radfahren in den Unterführungen erlaubt ist oder
nicht! Dann könnte man Radfahrer evtl. an den nächsten mit Rad
zugänglichen Zugangspunkt am Bahnhof leiten, ohne ihn durch den ganzen
Bahnhof zu jagen

 [...]

just my 2 cents,
Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://stadtplan-ilmenau.de




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-23 Per discussione Dietmar

Hallo Johannes,

Am 23.07.2013 13:18, schrieb jotpe:

Hallo Dietmar,

sehe ich mir die Berliner Str. in Westhoven an, sagt die grafische
Auswertung, dass 251 Hausnr. fehlen. Soviele Häuser gibt es da gar nicht.
Kann es sein, dass die Hausnummer von einer anderen Berliner Str. in Köln
kommen?


Ja stimmt. Es gibt eine weitere Berliner Straße im Nordosten Kölns, die 
sich über die Bezirke Mülheim, Höhenhaus und Dünnwald erstreckt.


In der Spalte Hausnummern nur OSM werden noch zuviele Einträge 
angezeigt, hier die schon erfassten, die aber in den anderen 
Bezirks-Listen stehen, also nicht nur in OSM existieren. Ich muß da noch 
eine kleine Strukturänderung der DB vornehmen, dann ist der Fehler 
hoffentlich bald weg.


Ich versuche, nach der Beseitigung Bescheid zu geben, wenn ich's nicht 
vergesse ;)


Danke und viele Grüße

Dietmar



Viele Grüße Johannes


Am 23. Juli 2013 12:13 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:


Hallo Malte,

jetzt gehen sie wieder. Ich hatte gestern abend und heute vormittag neue
Auswertungen durchgeführt und die Dateinamen in falsche Umlautschreibweise
abgelegt, derzeit gehen Aktualisierungen noch nicht automatisch.

Viele Grüße

Dietmar

Am 23.07.2013 11:59, schrieb Malte Blättermann:

  Moin Dietmar,

Die grafischen Auswertungen funktionieren scheinbar nicht mehr:


  http://regio-osm.de/**hausnummerauswertung/**grafikdarstellung/anzeige.*

*html?ort=K%C3%B6lnhttp://regio-osm.de/hausnummerauswertung/grafikdarstellung/anzeige.html?ort=K%C3%B6ln


Die *.osm Datei kann nicht geladen werden, für München das selbe.


Grüße,
Malte

__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-23 Per discussione Dietmar

Hallo Markus,

ich habe Deinen Post nicht vergessen, sondern wollte warten, ob sich 
noch jemand meldet und hier ruft, war aber nicht ;)


Es sollte dann wohl einer von uns beiden eine Lösung erstellen und würde 
möglichst dem Anderen einen Service anbieten, diesen für sich zu nutzen.


Nimm bitte initialen Kontakt mit mir auf über OSM PM Useraccount 
okilimu, dann können wir das weitere per Mail ausmachen.


Viele Grüße

Dietmar aka okilimu



Am 20.07.2013 10:41, schrieb Markus Semm:

Hallo,

Zur SOTM im September planen wir eine neue Version des Keypad-Mapper 3, die 
u.a. eine Liste fehlender Hausnummern pro Strasse in der Umgebung des aktuellen 
Standorts des Mappers enthalten wird.
Dabei haben wir dasselbe Problem wie Bernd, dass es Hausnummern in der Realität 
schlicht nicht gibt, die eigentlich ins Schema passen würden, also z.B. 1,3,7 
statt 1,3,5,7 auf einer Strassenseite.
Aktuell planen wir, eine eigene Datenbank vorzuhalten, die außerhalb von OSM 
solche Fälle vermerkt, damit nicht jeder Mapper immer wieder in die selbe Falle 
läuft und nach der Hausnummer sucht.

Nachdem Dietmar auch auf solche Daten angewiesen ist für eine zuverlässige 
Anzeige und sicherlich auch weitere Software in der Zukunft macht es Sinn, 
diese Information an zentraler Stelle zu sammeln.
Hat jemand eine Idee, wo man diese Information am Besten ablegen könnte?

Cheers Markus


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernd Weigelt [mailto:weigelt.be...@web.de]
Gesendet: Samstag, 20. Juli 2013 08:41
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

Am 19.07.2013 22:48, schrieb Dietmar:

Fehler (davon gibts noch eine Menge) und Verbesserungswünsche (da aber
bitte viel Geduld mitbringen) melden.

Hallo Dietmar

gute Arbeit, vielen Dank dafür.


Mir ist aufgefallen, dass es einige Hausnummer als fehlend angezeigt
werden, obwohl ist die gar nicht gibt

Z.B. In Köln-Mülheim die Juliusstraße, die geraden Hausnummern, die dort
angemäckelt werden, sind nicht vorhanden.
Bei der 9f bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich glaube , die ist auch
false positive.

Bei vielen anderen Straßen ist es ähnlich

Ansonsten ist das eine sehr gute Arbeitshilfe

Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserturm verschwunden

2013-07-23 Per discussione Henning Scholland

Am 23.07.2013 12:25, schrieb Walter Nordmann:

Das klappt aber eigentlich nur, da OSM-ler Insiderwissen haben und die
Datenstrukturen beherrschen. Außenstehende haben da erhebliche Probleme. Und
das bezeichne ich nun mal als Propertiäres System.
Das ist aber eine sehr merkwürdige Definition, weil nach dieser alles 
proprietär ist. Proprietär wäre es in meinen Augen, wenn das Format 
geheim ist. Das ist es bei OSM aber nicht.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserturm verschwunden

2013-07-23 Per discussione Walter Nordmann
Henning Scholland wrote
 Das ist aber eine sehr merkwürdige Definition, weil nach dieser alles 
 proprietär ist. Proprietär wäre es in meinen Augen, wenn das Format 
 geheim ist. Das ist es bei OSM aber nicht.

Ist eventuell etwas zu hart formuliert. Dieser Auszug aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Propriet%C3%A4r
trifft meiner Meinung für OSM zu:

 Traditionell werden im IT-Bereich solche Dateiformate, Protokolle usw.
 aber auch Hardware als proprietär bezeichnet, die nicht allgemein
 anerkannten Standards entsprechen, also sozusagen „hauseigene“
 Entwicklungen sind (Beispiele sind die Cisco VoIP-Telefone mit
 Skinny-Protokoll und die Software Skype). 

Dass das OSM-Schema nicht zum Schutz vor irgendwas stehen soll, ist klar. Es
ist schlicht veraltet.

Gruss
walter

aber alles Diskutieren bringt uns eh nicht weiter - Api 0.7 ist nicht in
Sicht, also bleibt alles beim Alten

 




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Wasserturm-verschwunden-tp5770618p5771120.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Dirk Sohler
Tracy Kasperczyk schrieb:
 · Gesplittete Flächen, notwendig bei Mittelbahnsteigen

Nein. Notwendig für EURE Daten, aber generell nicht notwendig, und auch
nicht erwünscht.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-23T19:56:12+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID) - bitte sofort stoppen

2013-07-23 Per discussione Michael Kugelmann

Am 22.07.2013 07:16, schrieb Wilhelm Spickermann:

Wenn mein Name oben drüber steht und dann nur Text kommt, der nicht
von mir ist, dann ist das irreführend.
Sorry, ich hatte das Verrutschen um eine Einzug übersehen. Ich 
entschuldige mich dafür.


Aber: Stephan hatte das Ganze sehr allgemein zitiert und auf den ganzen 
Thread Bezug genommen = etwas mehr Gelassenheit würde der ganzen 
Diskussion gut tun...



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Michael Kugelmann

Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:

Tunnel sind oft schon in den Daten vorhanden. Die sind für uns als
Wegelemente sehr hilfreich. Allerdings wollen wir auch Karten für den
Untergrund zeichnen, wenn sehr breite Tunnels nur als Strich daherkommen
ist das irreführend. Wir brauchen also zusätzlich Flächen.

-1, absolut dagegen.
Wir malen keine Karten mit einem Malprogramm sondern wir erfassen 
die Topologie! Da was schon immer so und sollte auch so bleiben. Wenn, 
dann gebt z.B. für einen Weg eine Breite mittels width == xxx an.



Wir sind schon seit einiger Zeit mit der
Münchner OSM Gruppe in Kontakt und haben viel gelernt.

:-)


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Martin Koppenhöfer


Am 24.07.2013 um 00:39 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 -1, absolut dagegen.
 Wir malen keine Karten mit einem Malprogramm sondern wir erfassen die 
 Topologie! Da was schon immer so und sollte auch so bleiben. Wenn, dann gebt 
 z.B. für einen Weg eine Breite mittels width == xxx 


Wir erfassen ja nicht nur einen Graphen, auch wenn der ziemlich nützlich ist. 
M.E. Ist der Wunsch legitim, auch unterirdische Plätze und Verkehrsräume von 
öffentlichen Gebäuden mit ihren Grenzen aufzunehmen und nicht nur als linearen 
Graph, mit einem Malprogramm sollte man das nicht verwechseln, allerdings ist 
mit derzeitiger Editor-Technik mehr als ein Stockwerk übereinander eigentlich 
nicht effizient bearbeitbar oder verständlich, von daher ist der Einwand auch 
nicht völlig unberechtigt.

Gruß,
Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] nochmal temporäre Sperrungen: Ablaufdatum? (Was: Einführung eines neuen Tags (globaleID))

2013-07-23 Per discussione Johann H. Addicks
 Auch bei OSM-Daten haben Navis nicht ständig eine aktuelle Karte,
 sondern z.B. alle paar Monate neu generierte Offline-Daten. Das ist
 prinzipiell schneller möglich als bei anderen Anbietern, aber das heißt
 nicht, dass es schneller aktualisiert wird.
 Wenn dann eure 3-Tage-Wartung der Rolltreppe im Kartenmaterial von Max
 Mustermanns Navi für die nächsten 6 Monate festgelegt ist, ist das Mist.

Da wir das Problem wohl mit steigender Frequenz bekommen:
Warum temporäre Sperrungen nicht mit Ablaufdatum (selbst wenn das noch
geraten ist) versehen? Oder zumindest mit einem temporär-Tag.
Dann kann der Extraktor, der die Daten für sein Medion-, Navit oder was
auch immer zieht, die Dinger gleich abfiltern und so rendern, als ob nix
wäre, wenn er schon weiss, dass er (und seine Anwendung) keinen
regelmäßigen Datenabgleich hinbekommt.

(Wobei ich natürlich immernoch Bauchschmerzen habe, so ein Mappen für
den Medion zu betreiben, nur weil die keine sinnvollen
Aktualisierungszyklen hinbekommen mit OSM-Daten.)

-jha-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Tirkon
Zunächst einmal an die Community. Im Allgemeinen wünschen wir Quellen
für Importe. Bezogen auf die geografischen Einordnung ist dies aber in
diesem Falle möglicherweise schwierig, wenn diese Daten überhaupt erst
mit Hilfe von OSM Werkzeugen erstmals im geografischen Umfeld erfasst
werden. Wir haben hier möglicherweise eine bisher nie oder kaum
dagewesene Situation, dass OSM die Erstveröffentlichungsquelle ist und
damit eine andere Quelle nicht zur Verfügung steht. Dann müssten wir
uns im Rahmen dieses Imports überlegen, wie die für Importe notwendige
Zusicherung, diese Daten unter der OSM Lizenz veröffentlichen zu
dürfen, bewirkt werden kann. Ich denke, hier sollten wir unsere
Data-Working-Group mit ihren entsprechenden Erfahrungen mit größeren
Importen um Mithilfe bitten.   


Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de wrote:

Liebe OSM Gemeinde,

Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.
Sehr gut. :-)

Der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) auch tätig als zentraler Koordinator
für das Land Nordrhein Westfalen beabsichtigt als Kartenbasis in Zukunft
auf OSM zu setzen. Das betrifft folgende Produkte

Wenn der VRR der zentrale Koordinator für NRW ist, dürfte ihm nicht
entgangen sein, dass Marcel Hövelmann vom Verkehrsverbund Rhein Sieg
sowie Thomas Reincke vom Aachener Verkehrverbund aus ähnlichen
Beweggründen wie ihr, schon Jahre eine gedeihliche Zusammenarbeit mit
OSM pflegen. Ist Euch das bekannt?

Hier der Vortrag der beiden auf unserer D-A-CH Konferenz namens
FOSSGIS 2011:
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2011/FOSSGIS2011-191-de-oepnv_vrs_aav.webm
Hier die neueste OSM Anwendung des VRS, die übrigens immer weiter in
den Bereich des VRR, insbesondere der Rheinbahn hineinreicht. Zum
Beispiel findet man dort den U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee in
Düsseldorf:
http://www.vrsinfo.de/fahrplan/haltestellen-und-linieninformationen.html

Von daher wäre es vielleicht nicht das Schlechteste, mit den beiden
Herren Kontakt aufzunehmen. Sie sind daneben auch OSM-Community
erfahren.

· Die Karten, die Verkehrslinienpläne, die den Fahrplanbüchern
beiliegen und die an den Haltestellen aushängen sollen  aus den OSM Daten
errechnet und im VRR Layout dargestellt werden.

· Die Haltestellenumgebungspläne, die von einigen Betrieben
erstellt und ausgehängt werden, z.B. von der Rheinbahn in Düsseldorf sollen
aus OSM Daten erzeugt werden.

Zur Info für die Community: So sehen die Umgebungspläne der Rheinbahn
heute aus, die im Wesentlichen nur für die inneren Stadtteile
Düsseldorfs existieren:
http://www.rheinbahn.de/fahrplan/karten/Seiten/haltestellen.aspx
In den peripheren Stadtteilen Düsseldorfs und in fast allen
umliegenden Städten kann der Fahrgast nicht auf solche Pläne
zurückgreifen. Selbst die Umsteigepunkte mit vielen Linien sind in
deren Plänen derzeit nur durch einen gemeinsamen Punkt gekennzeichnet.


· Die interaktiven Karten die sie z.B. in efa.vrr.de sehen sollen
aus  OSM Daten berechnet werden

· Die interaktiven Karten der VRR App, dieselben wie die aus
efa.vrr.de sollen aus OSM berechnet werden (die Apps wurden schon ca.
1.000.000  mal heruntergeladen)

· Die Fahrten der Verkehrsmittel sollen referenziert mit OSM Daten
(dabei werden die Koordinaten der Fahrwege übernommen) auf diese Karten
gezeichnet werden (siehe auchefa.vrr.de und die Apps)

· Die Fußwege zu den Haltepunkten und bis zum Gleis der
Schienenverkehre sollen auf OSM Daten geroutet werden

· Die Apps sollen Fußwegnavigation auf den OSM Daten unter stützen

· Das Fußwegrouting  soll barrierefreie Wege suchen können (wird
weiter unter erklärt)

Für die Entscheidung des VRR waren Kostengründe maßgebend, aber vor allem
auch der Qualität und der Detailreichtum der OSM Daten hat den VRR
begeistert. Gerade in der Welt des Öffentlichen Verkehrs und des Fuß- und
Radverkehrs gibt es keine vergleichbaren GIS Daten. Gerade beim
Fußweg-Routing versprechen wir uns wesentlich Verbesserungen, da die OSM
Daten weit mehr Fuß- und Radwege und Straßenquerungen enthalten als andere
Datenmaterialien.

Sehr gut. Ich bin sicher, dass sehr viele in der Community genau dafür
mappen, dass ihre Daten entsprechend nützlich werden können -
insbesondere was die in anderen Karten nicht zu findende
Detailliertheit an Fuß- und Radwegen angeht. 


Weitere Datenelemente die wir brauchen, sind die oben erwähnten Haltepunkte
auf den Schienen oder die Haltepunkte der Busse vor dem Bahnhof. Dies
Punkte brauchen wir um einen Weg auf die Karte zeichnen zu können. Dort ist
Anfang oder Ende des Wegs im Fahrzeug und der Übergang auf den Fußweg. Das
sind bekannte OSM Objekte (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:public_transport%3Dstop_position)

Insbesondere bei den Bussen ist mir nicht klar, wozu ihr die
stop_position braucht. Ein Bus hält etwa am Haltestellenschild bzw. an
der Mitte der Plattform (public_transport=platform) auf seiner in OSM
enthaltenen Route. Warum fällt ihr nicht einfach das Lot 

Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Tirkon
Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de wrote:

Allerdings wollen wir auch Karten für den
 Untergrund zeichnen, wenn sehr breite Tunnels nur als Strich daherkommen
 ist das irreführend. Wir brauchen also zusätzlich Flächen.
-1, absolut dagegen.
Wir malen keine Karten mit einem Malprogramm sondern wir erfassen 
die Topologie! Da was schon immer so und sollte auch so bleiben. 

Hmm
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driver
aber auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driverbank

Machen wir damit nicht das Eine, ohne das Andere zu lassen?

Wenn, 
dann gebt z.B. für einen Weg eine Breite mittels width == xxx an.
Ginge auch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Thomas Reincke

Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:

· Die Fahrten der Verkehrsmittel sollen referenziert mit OSM Daten
(dabei werden die Koordinaten der Fahrwege übernommen) auf diese Karten
gezeichnet werden (siehe auchefa.vrr.de und die Apps)


als Overlay oder als Verknüfung zu den OSM-Daten?

Ich Route die Linienwege auf der OSM-Karte. Die dabei entstehenden 
Fahrwege sind jedoch von OSM unabhängig. Eine Verknüpfung findet nicht 
statt.


Wenn ein neuer Kreisverkehr eingerichtet wird oder der Straßenverlauf 
verfeinert wird, bekomme ich das nicht mit. Das wird im Rahmen der 
regelmäßigen Durcharbeitung des Bestandes korrigiert - oder eben auch 
nicht. bei einer technischen Lösung sähe ich einen erheblichen 
Mehraufwand bei einem nur marginalen Mehrnutzen.


Extrem wird es bei den Eisenbahnen, wo inzwischen an vielen Stellen 
jedes Gleis eingezeichnet ist. Eigentlich müsste man dann wirklich den 
genauen Fahrweg über jede Weiche prüfen und darstellen. Diesen Aufwand 
treibe ich nicht.



· Die Fußwege zu den Haltepunkten und bis zum Gleis der
Schienenverkehre sollen auf OSM Daten geroutet werden

· Die Apps sollen Fußwegnavigation auf den OSM Daten unter stützen

· Das Fußwegrouting  soll barrierefreie Wege suchen können (wird
weiter unter erklärt)


Dazu brauche ich m.E. keine Integration der ÖV-Daten in OSM. Wenn es 
ungefähr zueinander passt, reicht das völlig aus.



Für die Entscheidung des VRR waren Kostengründe maßgebend, aber vor allem
auch der Qualität und der Detailreichtum der OSM Daten hat den VRR
begeistert. Gerade in der Welt des Öffentlichen Verkehrs und des Fuß- und
Radverkehrs gibt es keine vergleichbaren GIS Daten. Gerade beim
Fußweg-Routing versprechen wir uns wesentlich Verbesserungen, da die OSM
Daten weit mehr Fuß- und Radwege und Straßenquerungen enthalten als andere
Datenmaterialien.


Diese Gründe waren für uns vor über drei Jahren ebenfalls ausschlaggebend.


Ein Bereich der Nacherfassung umfasst die Busspuren und die Abbiegeverbote
oder Abbiegeerlaubnisse von Bussen. Wir haben Kontakt zu allen
Verkehrsbetrieben, wir können die Informationen von dort bekommen und
nachpflegen.


Schön, aber wozu? Ich würde mir den Linienverlauf als Layer besorgen und 
mit OSM abgleichen, ob er dort fahrbar ist. Busspuren müssen dort rein, 
wo sie baulich eine eigene Fahrbahn sind. Das wird wahrscheinlich fast 
überall der Fall sein.



Der zweite Bereich umfasst die Bahnhöfe und die Haltestellen der
Schienenverkehre (Straßenbahn, U-Bahn). Es ist das Ziel einen Fußweg bis
von einem beliebigen Punkt im Wegenetz bis zum Bahnsteig und dem Haltepunkt
des Fahrzeugs zu berechnen, anzuzeigen und Navigation auf diesem Weg zu
ermöglichen. Dieser Weg soll auch barrierefrei sein. Was bedeutet das?


Ist das so sinnvoll? Wichtig sind die Ausgänge einer U-Bahn-Station. Die 
müssen innerhlb des Haltestellenmodells erfasst sein. Die Wege innerhalb 
des Bauwerks wird festgelegt und durch eine Zeit sowie ggf. die Arten 
der Einschränkungen in der Nutzbarkeit festgelegt.


Die Zeiten hängen von der zurückgelegten Strecke, der Zahl der Stufen 
sowie ggf. technischen Parametern, wie Warte- und Fahrzeit eines 
Aufzuges ab.



Wir brauchen also alle Plattformen einzeln und alle Wegelemente im Bahnhof,
ebene Wege, Treppen, Rolltreppen, Rampen und Aufzüge. Diese Wegelemente
müssen „ways“ sein, sonst kann man nicht darüber routen.


Einmalig, bei der Erstellung. Aber nicht on the Fly bei jeder 
Verbindungsabfrage.



Der VRR macht sich die Entscheidung, auf OSM zu setzen nicht leicht. Man
ist immer noch besorgt, dass Daten, die in die Produktion der
Fahrplanunterlagen und Karten gehen sich kurzfristig unkontrolliert ändern.
Wir bitte deshalb auch die OSM-Gemeinde hier Vorsicht walten zu lassen. Man
kann immer mit uns Kontakt aufnehmen.


Deshalb die eigenen Daten von den Kartendaten trennen.


Es ist nicht nur so das der VRR in Zukunft auf OSM umstellen möchte, es
werden sondern noch weitere Verkehrsverbünde und Betriebe diesem Beispiel
folgen.


Der VRR ist nicht der erste Verbund der das macht...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Per discussione Dirk Sohler
Thomas Reincke schrieb:
  Wir brauchen also alle Plattformen einzeln und alle Wegelemente im
  Bahnhof, ebene Wege, Treppen, Rolltreppen, Rampen und Aufzüge.
  Diese Wegelemente müssen „ways“ sein, sonst kann man nicht darüber
  routen.
 
 Einmalig, bei der Erstellung. Aber nicht on the Fly bei jeder 
 Verbindungsabfrage.

Vor allem wird hier wieder „wir“ durch „man“ ersetzt, denn „man“ kann
sehr wohl darüber routen.

Dass das geht, zeigen diverse Routingprogramme, die ohne Probleme über
Treppen und Aufzüge routen können.


  Der VRR macht sich die Entscheidung, auf OSM zu setzen nicht
  leicht. Man ist immer noch besorgt, dass Daten, die in die
  Produktion der Fahrplanunterlagen und Karten gehen sich kurzfristig
  unkontrolliert ändern. Wir bitte deshalb auch die OSM-Gemeinde hier
  Vorsicht walten zu lassen. Man kann immer mit uns Kontakt aufnehmen.
 
 Deshalb die eigenen Daten von den Kartendaten trennen.

Das sage ich denen schon seit der ersten Mail :)

Spezialdaten als eigenen Layer bereitstellen, und dort, wo es gewünscht
ist, eben mit den Daten aus OSM zusammenfügen, und ausliefern. Das ist
ja auch wesentlich stressfreier, da nicht unnötig Bahnhöfe gespalten,
oder Aufzüge als Weg gemappt werden müssen.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-24T07:31:50+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Riserva naturale

2013-07-23 Per discussione Giovanni Caudullo
Ciao, a tal proposito vorrei segnalare questo layer
http://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/ds_resolveuid/29430BDF-9AFB-4F1A-A529-7B4EF6D680D7
Dove sono individuate tutte le aree protette in Europa dai grandi
parchi alle riserve locali, con nome, tipo, leggi, codici di
identificaizione, ecc.
In più viene costantemente aggiornato con le nuove aree.
Cosa ne pensate? sarebbe da fare un import nazionale almeno, se non
coordinarsi a livello europeo.
Saluti
G



Il 19 luglio 2013 22:28, Mario Pichetti mario.piche...@gmail.com ha scritto:
 Il 19/07/2013 16:56, Simone Saviolo ha scritto:

 Il giorno 19 luglio 2013 16:43, Andrea Musuruane musur...@gmail.com ha
 scritto:

 2013/7/19 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com

 Ciao a tutti,

 un utente ha taggato come leisure=park una riserva naturale [1]. Qual è
 il tag corretto?


 Avevo avuto un problema analogo. La discussione mi ha portato a modificare
 l'area nel seguente modo:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/220274549/history


 Grazie, ho corretto.

 Ciao,

 Simone


 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/IT:How_to_map_a#R


 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione Martin Koppenhoefer


On 23/lug/2013, at 07:54, emmexx emm...@tiscalinet.it wrote:

 OSRM funziona impostando alcune regole che riguardano la
 velocita' media a seconda del tipo di strada (il valore di highway) piu'
 il valore di altri tag piu' alcune regole interne (penalita' per le
 svolte, semafori, ecc.).


Uno dei fattori più importanti sono i limiti di velocità, una strada può essere 
primary ma comunque avere un limite di 60 (o anche meno), ed è importante per 
il routing di avere questi limiti taggati.

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] corsia ciclabile spezzettata

2013-07-23 Per discussione Volker Schmidt

 In questo caso le way sono gia' presenti e devo solo aggiungere il tag
 cycleway=lane.
 Il problema e' che, mancando la continuita' della corsia ciclabile in
 alcuni punti, un operazione abbastanza semplice come, appunto,
 aggiungere il tag cycleway ad una way lunga un kilometro (ad esempio) si
 trasforma nella necessita' di spezzettare la way in corrispondenza di
 ogni incrocio. Oltretutto, per come sono fatte queste corsie ciclabili,
 bisogna spezzare una decina di metri prima dell'incrocio e 2-3 metri
 dopo. Ed essendo gli incroci in osm adimensionali (un punto) questo ha
 delle implicazioni quando si manipolano queste way cortissime.


Hai delle foto? O si vede su Streetview?

Volker
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] corsia ciclabile spezzettata

2013-07-23 Per discussione emmexx
Il 07/23/2013 11:18 AM, Volker Schmidt scrisse:
 
 Hai delle foto? O si vede su Streetview?

La ciclabile e' stata tracciata nelle scorse settimane, non c'e' su
Streetview.

Ecco alcune foto:

http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02869.jpg
http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02871.jpg
http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02873.jpg
http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02875.jpg
(qui c'e' la continuita' ciclabile)

http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02877.jpg
http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02900.jpg
http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02908.jpg
http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02916.jpg

(scusate le ho caricate in alta definizione)

ciao
maxx


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] corsia ciclabile spezzettata

2013-07-23 Per discussione Volker Schmidt
Molto strano.
Forse conviene contattare l'ufficio competente.

L'unico caso che sembra simile a cose che ho già incontrato è
dsc02873.jpghttp://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02873.jpg(una
situazione peraltro molto pericolosa)

Volker

2013/7/23 emmexx emm...@tiscalinet.it

 Il 07/23/2013 11:18 AM, Volker Schmidt scrisse:
 
  Hai delle foto? O si vede su Streetview?

 La ciclabile e' stata tracciata nelle scorse settimane, non c'e' su
 Streetview.

 Ecco alcune foto:

 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02869.jpg
 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02871.jpg
 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02873.jpg
 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02875.jpg
 (qui c'e' la continuita' ciclabile)

 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02877.jpg
 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02900.jpg
 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02908.jpg
 http://www.emmexx.it/varie/ciclabili-marche/dsc02916.jpg

 (scusate le ho caricate in alta definizione)

 ciao
 maxx


 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] corsia ciclabile spezzettata

2013-07-23 Per discussione emmexx
Il 07/23/2013 01:16 PM, Volker Schmidt scrisse:
 Molto strano.
 Forse conviene contattare l'ufficio competente.

Ricordi di quale associazione faccio parte? ;-)

Purtroppo non c'e' verso, si rifanno a regolamenti ministeriali, a
disposizioni della Polizia Municipale.
Abbiamo insistito con tutti, dall'assessore alla mobilita' in giu' ma
quello che vedi nelle foto e' il risultato... :-(
E non ho messo la foto in cui la corsia si interrompe per una ventina di
metri per permettere alle auto che si recano presso un'officina di
parcheggiare.

ciao
maxx


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione Fabrizio Carrai
Per le velocità penso che usi [1]. Come farà a capire se una strada è
urbana o extraurbana ?

Carlo, sono d'accordo con te che la cosa va valutata su entrambi i fronti,
ma vediamola intanto dal punto di vista di OSM: mappiamo la realtà nel
miglior modo possibile e vediamo se questo già aiuta.

Ciao!
Fabrizio

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Italy


Il giorno 23 luglio 2013 11:02, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.comha scritto:



 On 23/lug/2013, at 07:54, emmexx emm...@tiscalinet.it wrote:

  OSRM funziona impostando alcune regole che riguardano la
  velocita' media a seconda del tipo di strada (il valore di highway) piu'
  il valore di altri tag piu' alcune regole interne (penalita' per le
  svolte, semafori, ecc.).


 Uno dei fattori più importanti sono i limiti di velocità, una strada può
 essere primary ma comunque avere un limite di 60 (o anche meno), ed è
 importante per il routing di avere questi limiti taggati.

 ciao,
 Martin
 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] corsia ciclabile spezzettata

2013-07-23 Per discussione Luca Delucchi
2013/7/23 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Il 07/23/2013 01:16 PM, Volker Schmidt scrisse:
 Molto strano.
 Forse conviene contattare l'ufficio competente.

 Ricordi di quale associazione faccio parte? ;-)

 Purtroppo non c'e' verso, si rifanno a regolamenti ministeriali, a
 disposizioni della Polizia Municipale.
 Abbiamo insistito con tutti, dall'assessore alla mobilita' in giu' ma
 quello che vedi nelle foto e' il risultato... :-(
 E non ho messo la foto in cui la corsia si interrompe per una ventina di
 metri per permettere alle auto che si recano presso un'officina di
 parcheggiare.


Secondo me per i casi più semplici ci sono due possibilità:
- per una volta fregarsene un po' della realtà e dove ci sono
interruzioni per i semafori far continuare la pista ciclabile
- mantenere inalterata la realtà e collegare la pista ciclabile alla
strada e poi farla ricominciare dopo il semaforo

Per quello più complesso (e pericoloso) non capisco se continua o no,
se continua utilizzerei la mia seconda proposta

 ciao
 maxx


-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione emmexx
Il 07/23/2013 01:34 PM, Fabrizio Carrai scrisse:
 Per le velocità penso che usi [1]. Come farà a capire se una strada è
 urbana o extraurbana ?

Non lo capisce, questo e' il file di configurazione usato per calcolare
i pesi degli archi per il calcolo dei percorsi:

https://github.com/DennisOSRM/Project-OSRM/blob/master/profiles/car.lua

Come si puo' capire abbastanza facilmente dal codiece vengono usati i
tag highway e maxspeed, in linea di massima.

Puo' essere che il file usato in produzione sia un po' piu' complesso ma
non ho mai letto sul sito di OSRM di concetti come urbano ed interurbano.
Ricordo invece un ticket in cui si parlava del problema dei diversi
limiti di velocita' predefiniti nei vari paesi ma non ricordo venisse
proposta una soluzione ne' riesco a trovare il ticket in questione.

ciao
maxx

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione Simone Saviolo
Il giorno 23 luglio 2013 13:34, Fabrizio Carrai
fabrizio.car...@gmail.comha scritto:

 Per le velocità penso che usi [1]. Come farà a capire se una strada è
 urbana o extraurbana ?

 Carlo, sono d'accordo con te che la cosa va valutata su entrambi i fronti,
 ma vediamola intanto dal punto di vista di OSM: mappiamo la realtà nel
 miglior modo possibile e vediamo se questo già aiuta.


Infatti: tagga il maxspeed! :-) (anch'io l'ho fatto poco, mi ci metto
anch'io tra quelli che rompono il routing).

Ciao,

Simone
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] corsia ciclabile spezzettata

2013-07-23 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 23/lug/2013 um 14:09 schrieb Luca Delucchi lucadel...@gmail.com:

 - mantenere inalterata la realtà
 e collegare la pista ciclabile alla
 strada e poi farla ricominciare dopo il semaforo


+1

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione Fabrizio Carrai
Aggiunto il maxspeed almeno sui trunk di variante, ma non dovrebbe
aiutare la cosa, anzi...il limite è di 90 Km/h ed il default  usato da OSRM
era di 85.
Aggiunto i maxspeed sulle primary e secondary in ambito cittadino.

Credo che il tratto veloce su trunk dia un grosso contributo alla scelta
del percorso che porta ad attraversare il centro.

Ci vorrebbe un tag che definisce la velocità media che ci si aspetta su
quel tratto, valore peraltro molto soggettivo e sicuramente variabile,
quindi poco coerente con l'uso di OSM.

Aggiunto qualche lanes, vediamo

Fabrizio


Il giorno 23 luglio 2013 14:33, Simone Saviolo
simone.savi...@gmail.comha scritto:

 Il giorno 23 luglio 2013 13:34, Fabrizio Carrai fabrizio.car...@gmail.com
  ha scritto:

 Per le velocità penso che usi [1]. Come farà a capire se una strada è
 urbana o extraurbana ?

 Carlo, sono d'accordo con te che la cosa va valutata su entrambi i
 fronti, ma vediamola intanto dal punto di vista di OSM: mappiamo la realtà
 nel miglior modo possibile e vediamo se questo già aiuta.


 Infatti: tagga il maxspeed! :-) (anch'io l'ho fatto poco, mi ci metto
 anch'io tra quelli che rompono il routing).

 Ciao,

 Simone

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione Martin Koppenhöfer


Am 23.07.2013 um 13:34 schrieb Fabrizio Carrai fabrizio.car...@gmail.com:

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Italy



Forse sarebbe meglio avere lì una tabella come il Lussemburgo, e non un elenco 
di singole classi highway, che dite?

Ciao,
Martin___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Routing marittimo per Bastia

2013-07-23 Per discussione Giacomo Boschi
Il giorno 24 luglio 2013 01:06, Martin Koppenhöfer
dieterdre...@gmail.comha scritto:



 Am 23.07.2013 um 13:34 schrieb Fabrizio Carrai fabrizio.car...@gmail.com
 :

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Italy




 Forse sarebbe meglio avere lì una tabella come il Lussemburgo, e non un
 elenco di singole classi highway, che dite?



Sì, anche perché è sbagliata: le strade extraurbane secondarie di default
sono a 90, quindi quei 70 km/h per le unclassified extraurbane non è
corretto. E poi anche le trunk urbane a 70 all'ora mi torna poco: forse si
stava pensando ai viali urbani di scorrimento, che effettivamente sono a 70
km/h, però possono essere tranquillamente classificati come
primary/secondary/tertiary su OSM.

-- 
Giacomo Boschi
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Riserva naturale

2013-07-23 Per discussione Luca Delucchi
On Jul 23, 2013 10:50 AM, Giovanni Caudullo giovanni.caudu...@gmail.com
wrote:

 Ciao, a tal proposito vorrei segnalare questo layer

http://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/ds_resolveuid/29430BDF-9AFB-4F1A-A529-7B4EF6D680D7
 Dove sono individuate tutte le aree protette in Europa dai grandi
 parchi alle riserve locali, con nome, tipo, leggi, codici di
 identificaizione, ecc.
 In più viene costantemente aggiornato con le nuove aree.
 Cosa ne pensate? sarebbe da fare un import nazionale almeno, se non
 coordinarsi a livello europeo.

Si, l'unica cosa non ho visto la licenza dei dati...

 Saluti
 G

Ciao
Luca
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-dk] meget flittig tysker

2013-07-23 Per discussione Rasmus Vendelboe
Da jeg ikke fik entydigt positivt svar tilbage fra min tyske translatør,
sendte jeg win32netsky videre til DWG. Se nedenfor - nu skulle der gerne
være sat prop i :).

Mvh.
Rasmus


Rasmus,

   thank you for writing to Data Working Group.

Googling tells me that the French have had a similar problem with the same
user, here:

http://lists.openstreetmap.**org/pipermail/talk-fr/2011-**August/035072.htmlhttp://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-fr/2011-August/035072.html

From what Jongleur says, I have reason to believe that win32netsky is
somehow optimising for a use case - Garmin routing or reverse geocoding or
so. That might explain why he adds post code boundaries - to be able to
find a postcode for a given location, even if such a thing does not exist
in Denmark.

It seems that he has stopped his activity on the 20th - he has written that
to Jongleur and he has also put it up on his user page. I'll send him
another message asking him to only map in areas where he is able to
communicate with the locals, and respect local customs. I will explicitly
ask him to stop mapping in Denmark unless he feels able to address your
concerns. I won't block him for now (because it looks like he might have
stopped by himself) but if he goes against my request and contiues mapping,
then please do inform me and I will block him.

Best
Frederik Ramm
for the OSMF Data Working Group

PS You can forward this message to the talk-dk list if you want.

Med venlig hilsen
Rasmus Vendelboe


2013/7/19 Rasmus Vendelboe r.vendelboe+...@gmail.com

 Hej allesammen,

 Det her er desværre en lidt kedelig besked... og egentligt bare andres
 maintaineres info.

 Vi har besøg af en meget meget flittig tysker[*] i Jylland - desværre med
 nogle knapt så gode edits[#] imellem en hel del gode brugbare tilføjelser.
 MichaelVL og jeg har begge forsøgt at kommunikere med ham om disse edits,
 men har været uden held og fået kilometervis af sort snak tilbage. Jeg bad
 ham og at slå fuld stop indtil vi forstod hinanden. Det skete ikke. Jeg
 burde have have gjort noget ved ham for flere måneder siden, men jeg havde
 hverken lyst eller kræfter til det. Nu skal det ske (og ved hjælp af en
 venlig person på talk-de) er han blevet gjort opmærksom på han skal her
 forbi eller se frem til at snakke med Data Working Group. Jeg skal bl.a.
 spørge ham hvorfor og hvad ideen er i, at han flytter vores kommunegrænser
 og samkører dem med andre ikke eksisterende grænser. Jeg håber da på han
 kommer med nogle gode indspil, men såfremt den sorte snak fortsætter,
 antager jeg da, at vi står sammen som dansk community og sender ham videre
 til DWG uden pjat.

 [*] http://www.openstreetmap.org/user/Win32netsky/edits
 [#]
 - Jeg ikke se hvilke kilder han bruger til at tegne efter.
 - Changeset beskrivelserne er ikke brugbare og ændringerne ofte
 overskueligt store.
 - Han flytter addresse data efter for godtbefindende.
 - Han har skadet relationer.
 - Fjerner huse uden begrundelse.
 - Tegner post code arealer (hvilket ikke findes i DK og derfor pr.
 definition ikke giver mening af inkludere i OSM)
 - samkører fantasi post code arealer med kommunegrænser og regionsgrænser
 - flytter på kommunegrænser og regionsgrænser uden begrundelse (så de ikke
 længere passer med adresse data) .


 Med venlig hilsen
 Rasmus Vendelboe
 (rasmusv)

___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-se] Nybörjarmanual - skärmbild

2013-07-23 Per discussione Tobias Johansson
Var precis inne på sidan och tyckte den såg ren och pedagogisk ut.
Hittade nog (är inte så jätteduktig på svenska ;) ) ett par grammatiska fel
och stavfel:

Sidan 1.Konto:
Under första rubriken Skapa konto står det redigera karta, låter bättre
med redigera kartan,
Under rubriken Bekräfta redigeringen står det öppna bekräftelsemailen
antar att det är ett så öppna bekräftelsemailet

Sidan 2. Taggar:
Under sista rubriken Kartdetaljer står det vissa sak ska taggar tror jag
blir bättre viss sak skall taggas

Sedan tänkte jag att en förbättring skulle kunna vara att på sidan 1. Konto
där det står Börja med att ta dig till OpenStreetMaps webbplats göra
OpenStreetMaps webbplats till en länk dit.
Samma sak på sida två under kapitlet map features.

Sist har jag två funderingar på innehållet:
1. En linje beskrivs som att den inte får ha gemensam start och ändpunkt
för då blir det en area. Det är ju lite fel att säga t.ex. en rondel kan ha
samma start och ändpunkt och ändå inte behandlas som en area untan det
styrs av taggarna. Mitt förslag är att ta bort det under linjen och under
kapitlet för area säga att en linje med samma start och slutpunkt kan
behandlas som en area. (detta kanske är lite onödigt men anars kanske en
del när de börjar rita börjar dela upp rondeller i en massa segment när det
inte behövs..).
2. Under taggar står det att elementen behöver ha en eller flera taggar.
Detta stämmer typ. Fast inte om de tillhör ett högre element(de flesta
noder i vägar är ju tagglösa och även linjer i hus med hål i så sitter ju
oftast buildingtaggen på en relation istället) (återigen kanske onödigt att
ta upp så här tidigt men kanske ändra ordet behöver till kan och sen
inte nämna mer om när de inte behöver det?)

MvH Tobias

P.s. Hoppas du inte tar detta jag skrivit negativt, jag försöker bara ge
lite feedback om vad jag tycker och jag tycker du/ni har gjort ett mycket
bra jobb d.s.


Den 23 juli 2013 20:36 skrev Peter Kindström peter.kindst...@abc.se:

  Hej!
 Och tack Joakim för skärmbilden! Jag lade upp den och hoppas den är
 tillräckligt rätt.

  Kan du annars kasta upp källkoden för sidan på t.ex. Github så man lätt kan 
 fixa patchar för stavning och sånt? ;)


  Ja, min tanke är att lägga upp sidorna pǻ Github. Jag har redan konto där
 och dessutom är sidorna gjorda i Markdown, d.v.s en textfil med lite enkel
 formattering (Markdown 
 Syntaxhttp://daringfireball.net/projects/markdown/syntax
 ).

 Tills vidare har jag gjort länkar direkt till markdown-filerna plus skapat
 en e-pub-fil (bara för jag hittade ett program som enkelt konverterade
 Markdown - E-pub. :-) )  Titta på Om-sidan.


 // Peter Kindström

 ___
 Talk-se mailing list
 Talk-se@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


[Talk-es] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione Grant Slater
Hi Spain  Portugal,

**Sorry for this email only being in English. I would appreciate it if
someone could translate this message (or summary) for list members.**

I have just switched the default OpenStreetMap.org “Mapnik style” map
tiles for tile.openstreetmap.org for Spain and Portugal across to our
new rendering server.

The new rendering server has been tested and is now ready for
production. We’re migrating traffic over region-by-region and Spain 
Portugal are the third region to go live (After Australia + New
Zealand  Mexico).

In addition to new hardware, the rendering server also uses the new
“openstreetmap-carto” stylesheets. These are a complete re-write of
the XML stylesheets to use CartoCSS, making them easier for our
cartographers to work with.

Andy Allan’s great talk at State of the Map US described the reason
for the stylesheet re-write:
http://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-carto-into-openstreetmap-cartography

The map tiles will be slightly slower at medium-high zooms while the
server builds up its cache. The style is designed to look the same as
the current XML stylesheet.

The “openstreetmap-carto” stylesheet is maintained here:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto

Big Thank you to #osm-dev for helping draft this announcement.

Kind regards
 Grant Slater
 Part of the OSM Sysadmin Team

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione Iván Sánchez Ortega
Traduzco el correo de Grant, por si no habláis el idioma de la pérfida Albión:

---

El Martes, 23 de julio de 2013 11:10:35 Grant Slater escribió:

He cambiado el estilo Mapnik por defecto de osm.org para las tiles que se 
sirven de España y Portugal desde nuestro nuevo servidor de render.

El nuevo servidor de render ha sido probado y está listo para pasar a 
producción. Estamos migrando tráfico región por región, y España-Portugal es 
la tercera región en salir a la luz (después de Australia+Nueva Zelanda y 
México)

Además de nuevo hardware, el servidor de render usa el nuevo estilo 
openstreetmap-carto. Estas hojas de estilo son una reescritura completa de 
las hojas de estilo en XML, pero usando CartoCSS, haciendo que a los 
cartógrafos les sea más fácil trabajar con ellas.

La gran charla de Andy Allan en el State of the Map EEUU describe las razones 
tras la reescritura de las hojas de estilo:

http://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-carto-
into-openstreetmap-cartography

Las tiles del mapa serán ligeramente más lentas a niveles de zoom medios y 
altos, hasta que el servidor construya la caché. El estilo está diseñado para 
tener el mismo aspecto que las hojas de estilo XML actuales.

El estilo openstreetmap-carto está mantenido aquí:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto

Mis agradecimientos a #osm-dev por ayudar a escribir esta novedad.

Atentamente,
Grant Slater
Parte del equipo de sysadmins de OSM

-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

Si los políticos empiezan a hacer el payaso quizás los payasos tengamos que 
empezar a hacer política.
 -- Leo Bassi.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione Ricardo Sanz
y ahora, en resumen, qué es lo que se cambia?


El 23 de julio de 2013 13:01, Iván Sánchez Ortega
i...@sanchezortega.esescribió:

 Traduzco el correo de Grant, por si no habláis el idioma de la pérfida
 Albión:

 ---

 El Martes, 23 de julio de 2013 11:10:35 Grant Slater escribió:

 He cambiado el estilo Mapnik por defecto de osm.org para las tiles que
 se
 sirven de España y Portugal desde nuestro nuevo servidor de render.

 El nuevo servidor de render ha sido probado y está listo para pasar a
 producción. Estamos migrando tráfico región por región, y España-Portugal
 es
 la tercera región en salir a la luz (después de Australia+Nueva Zelanda y
 México)

 Además de nuevo hardware, el servidor de render usa el nuevo estilo
 openstreetmap-carto. Estas hojas de estilo son una reescritura completa
 de
 las hojas de estilo en XML, pero usando CartoCSS, haciendo que a los
 cartógrafos les sea más fácil trabajar con ellas.

 La gran charla de Andy Allan en el State of the Map EEUU describe las
 razones
 tras la reescritura de las hojas de estilo:

 http://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-carto-
 into-openstreetmap-cartography

 Las tiles del mapa serán ligeramente más lentas a niveles de zoom medios y
 altos, hasta que el servidor construya la caché. El estilo está diseñado
 para
 tener el mismo aspecto que las hojas de estilo XML actuales.

 El estilo openstreetmap-carto está mantenido aquí:
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto

 Mis agradecimientos a #osm-dev por ayudar a escribir esta novedad.

 Atentamente,
 Grant Slater
 Parte del equipo de sysadmins de OSM

 --
 --
 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

 Si los políticos empiezan a hacer el payaso quizás los payasos tengamos que
 empezar a hacer política.
  -- Leo
 Bassi.

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione Ander Pijoan
A efectos de usuario tiene pinta de que nada. Simplemente la página cargará
las imágenes de un servidor más cercano (por lo que debería ir mejor, menos
saturado, etc.)

A efectos de desarrolladores, ahora las imágenes el nuevo servidor las
genera usando el CartoCSS que debe ser más sencillo de manejar.

PD: Por cierto, me gusta mucho el nuevo menú lateral con todo más integrado
y elegante. =)


El 23 de julio de 2013 13:04, Ricardo Sanz ricardosanz1...@gmail.comescribió:

 y ahora, en resumen, qué es lo que se cambia?


 El 23 de julio de 2013 13:01, Iván Sánchez Ortega 
 i...@sanchezortega.esescribió:

 Traduzco el correo de Grant, por si no habláis el idioma de la pérfida
 Albión:

 ---

 El Martes, 23 de julio de 2013 11:10:35 Grant Slater escribió:

 He cambiado el estilo Mapnik por defecto de osm.org para las tiles que
 se
 sirven de España y Portugal desde nuestro nuevo servidor de render.

 El nuevo servidor de render ha sido probado y está listo para pasar a
 producción. Estamos migrando tráfico región por región, y España-Portugal
 es
 la tercera región en salir a la luz (después de Australia+Nueva Zelanda y
 México)

 Además de nuevo hardware, el servidor de render usa el nuevo estilo
 openstreetmap-carto. Estas hojas de estilo son una reescritura completa
 de
 las hojas de estilo en XML, pero usando CartoCSS, haciendo que a los
 cartógrafos les sea más fácil trabajar con ellas.

 La gran charla de Andy Allan en el State of the Map EEUU describe las
 razones
 tras la reescritura de las hojas de estilo:

 http://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-carto-
 into-openstreetmap-cartographyhttp://stateofthemap.us/saturday.html#schedule/saturday/putting-the-carto-into-openstreetmap-cartography

 Las tiles del mapa serán ligeramente más lentas a niveles de zoom medios y
 altos, hasta que el servidor construya la caché. El estilo está diseñado
 para
 tener el mismo aspecto que las hojas de estilo XML actuales.

 El estilo openstreetmap-carto está mantenido aquí:
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto

 Mis agradecimientos a #osm-dev por ayudar a escribir esta novedad.

 Atentamente,
 Grant Slater
 Parte del equipo de sysadmins de OSM

 --
 --
 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

 Si los políticos empiezan a hacer el payaso quizás los payasos tengamos
 que
 empezar a hacer política.
  -- Leo
 Bassi.

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es



 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Ander Pijoan Lamas
Research Assistant, Deustotech
Computer Science Engineer
University of Deusto

E-mail: ander.pij...@deusto.es
Phone: +34 664471228
in: http://www.linkedin.com/profile/view?id=162888312
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione Iván Sánchez Ortega
On Martes, 23 de julio de 2013 13:04:48 Ricardo Sanz escribió:
 y ahora, en resumen, qué es lo que se cambia?

De cara al usuario habitual de OSM, nada.


De cara al cartógrafo con trastorno obsesivo-compulsivo, el estilo gráfico del 
mapa por defecto de osm.org puede tener *mínimos* cambios. Esto puede ser un 
píxel más grande, nosequé está un poquito descuadrado, etc.

De cara a los de sistemas y redes, ahora las tiles se cargan desde un servidor 
en Francia, en vez de desde el servidor principal en Londres. Y, como ha dicho 
Grant, el refresco de las tiles (el tiempo que pasa desde que cambian los 
datos hasta que cambia el mapa) puede ser algo más grande de lo habitual.

De cara a los desarrolladores, ahora el estilo gráfico es mucho más cómodo de 
probar y trastear (por ejemplo, con tilemill). Antes, las 7000 líneas de XML 
eran infumables.


-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] New tile rendering server (Experimental)

2013-07-23 Per discussione César Martínez Izquierdo
Una pregunta, los estilos por defecto que se usan osm.org, ¿en qué lista de
correo o ámbito se discuten? ¿Talk o alguna más específica? ¿En ningún
sitio?

Saludos,

César


El 23 de julio de 2013 13:25, Iván Sánchez Ortega
i...@sanchezortega.esescribió:

 On Martes, 23 de julio de 2013 13:04:48 Ricardo Sanz escribió:
  y ahora, en resumen, qué es lo que se cambia?

 De cara al usuario habitual de OSM, nada.


 De cara al cartógrafo con trastorno obsesivo-compulsivo, el estilo gráfico
 del
 mapa por defecto de osm.org puede tener *mínimos* cambios. Esto puede ser
 un
 píxel más grande, nosequé está un poquito descuadrado, etc.

 De cara a los de sistemas y redes, ahora las tiles se cargan desde un
 servidor
 en Francia, en vez de desde el servidor principal en Londres. Y, como ha
 dicho
 Grant, el refresco de las tiles (el tiempo que pasa desde que cambian los
 datos hasta que cambia el mapa) puede ser algo más grande de lo habitual.

 De cara a los desarrolladores, ahora el estilo gráfico es mucho más cómodo
 de
 probar y trastear (por ejemplo, con tilemill). Antes, las 7000 líneas de
 XML
 eran infumables.


 --
 --
 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org


 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   César Martínez Izquierdo
   GIS developer
   -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -
   ETC-SIA: http://sia.eionet.europa.eu/
   Universitat Autònoma de Barcelona (SPAIN)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] Semántica y rendering en OSM

2013-07-23 Per discussione Jimena Martinez
Buenos días
Al hilo de esto último que se está tratando en la lista acerca del
renderizado, quería plantear alguna cuestión.
Vengo preguntando algunas cosas últimamente a la lista porque estoy haciendo
la tesis sobre la semántica en OSM. Mi idea es tratar el tema desde el punto
de vista del usuario que usa los datos, es decir, tratar de conseguir de
alguna manera ficheros OSM más limpios semánticamente. Veremos a dónde
llego...
Mi pregunta ahora (vuelvo a la carga, y gracias a todos los que me habéis
venido iluminando últimamente) es sobre el renderizado en OSM, como una
especie de ayuda-sin-querer a la homogeneización de tags que hace OSM para
mostrar sus datos por medio de su web. Me he descargado algunas hojas de
estilos [1], [2] usadas para diferentes renderizaciones de OSM y os quería
hacer algunas preguntas:
•   Si existen hojas de estilo oficiales de OSM, me refiero, las
últimas versiones que se usen en los renderizados sobre todo por defecto,
los que saca OSM en su web openstreetmap.org, el de mapnik y otros, por
ejemplo en esto último de openstreetmap-carto que se está tratando. Y si
conocéis más renderizados que se hayan hecho de OSM, pero siempre pensando
en algo básico, no en una aplicación específica (de momento me interesa el
caso general, luego ya iré viendo) y si estos estilos están formateados como
SLD.
•   Si estas hojas de estilo, bueno, los estilos decididos por ejemplo
para el render por defecto de mapnik, son decididos unánimemente por la
comunidad o cómo se decide qué estilo se asigna a cada tag. Si existe alguna
wiki para discutir esto (he encontrado esta [3] pero no sé si hay más) y si
esto va cambiando con el tiempo según se detectan cosas a mejorar o a
incluir. Por ejemplo, me parece que la tag highway=bus_station tiene un
símbolo de parada de autobús, pero las paradas que tienen solo la tag
public_transport=stop_position no aparecen renderizadas en la web, es
decir, no parece que a esa tag se le haya asignado el mismo estilo que a la
anterior, siendo el mismo elemento, básicamente. Sabéis porqué pasa esto y
si es solucionable? 
•   Me interesa especialmente cómo y porqué se decide cuando un mismo
estilo o símbolo se asigna a más de una tag, sobre todo si son tags tipo
clases (roads, building..), más que atributos (tunnel=yes,  u otras de tipo
más informativo). En algunas ocasiones esto parece que se hace porque dos
tags son muy parecidas o lo mismo, como el caso de cemetery y
grave_land, pero en otros casos parece más bien algo para generalizar, es
decir, simbolizar igual school university y kindergarden aunque sean
cosas diferentes, pero por ahorrar símbolos, o algo así. Si tenéis alguna
idea de cómo se ha pensado esto, me vendría muy bien. 
•   También qué tags se deciden no renderizar y porqué, en el
renderizado por defecto. Es por tema estético en el mapa? Me refiero, por si
los símbolos se superponen, o por la importancia que se le de a las tags, y
según eso se simbolizan o no? En este sentido, hay alguna clasificación de
main tags o algo así, que siempre deban ir simbolizadas? A parte de lo que
se indica en la wiki de Map Features, me refiero.
•   ¿Sabéis qué pasa con las tags que están mal escritas? Me refiero a
tags tipo higkway, highgway o cosas así, en lugar de la correcta
highway, por ejemplo. Si esas entidades con tags erróneas se renderizan
porque hay algún modo de asimilarlas a la tag buena o si directamente se
desechan y por lo tanto la entidad no aparece renderizada, como si no
existiera. 
 
Pues esto es todo, como siempre, gracias por vuestra ayuda experta! Y siento
el correo larguísimo que me ha salido...
saludos
 
 
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stylesheet
[2] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/StyleShare
[3]
https://trac.openstreetmap.org/query?component=mapnikstatus=!closedorder=c
hangetimedesc=1max=500


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ee] SotM Baltics: 3-4 August, Tartu: Call for Presentations

2013-07-23 Per discussione SviMik
Who will go from Tallinn? I have an idea to take passengers (or being a 
passenger, doesn't matter).
Accordingly, we can split the fuel cost.
And it should be more interesting than driving alone :)


Пятница, 21 июня 2013, 20:28 +04:00 от Vladimir Elistratov 
vladimir.elistra...@gmail.com:
 
 The State of the Map Baltics 2013 conference is calling for presentations:  
 http://sotm-baltics.org/cfp.html
 
 The call for presentations ends on Sunday, 7th of July. All speakers who are 
 yet to register can do it only for 11 Euro instead of regular registration 
 price 21 Euro.

___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [Talk-ee] SotM Baltics: 3-4 August, Tartu: Call for Presentations

2013-07-23 Per discussione SviMik
I found that some people are planning to go on friday.
I do not drink, so I will go on saturday :)
I can share few places in my own car, or (if nobody wish) I can go with Margus 
(if he goes on saturday).


Вторник, 23 июля 2013, 15:55 +03:00 от Margus Värton margusvar...@gmail.com:
 
 I am going from Tallinn using my own car. May well share few places in the 
 car.
 
 - M -
 
 2013/7/23 SviMik   svi...@mail.ru 
 Who will go from Tallinn? I have an idea to take passengers (or being a 
 passenger, doesn't matter).
 Accordingly, we can split the fuel cost.
 And it should be more interesting than driving alone :)
 
 
 Пятница, 21 июня 2013, 20:28 +04:00 от Vladimir Elistratov  
 vladimir.elistra...@gmail.com :
 
  The State of the Map Baltics 2013 conference is calling for presentations: 
    http://sotm-baltics.org/cfp.html
 
  The call for presentations ends on Sunday, 7th of July. All speakers who 
  are yet to register can do it only for 11 Euro instead of regular 
  registration price 21 Euro.
 
 ___
 Talk-ee mailing list
 Talk-ee@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee
 
 
___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


[Talk-at] apropos indoor mapping

2013-07-23 Per discussione Rainer Fügenstein

a Auch wenn die indoor ways im derzeitigen Zustand nicht korrekt bzw. 
a sinnvoll dargestellt werden, sind die Daten ansicht eine wertvoller 
a Beitrag zu osm. Es gibt bezüglich indoor mapping auch schon proposals 
a bzw. zugelassene tags[1].

http://derstandard.at/1373513423924/Google-startet-Indoor-Maps-nach-Oesterreich



--
Unix gives you just enough rope to hang yourself -- and then a couple of more 
feet, just to be sure.
(Eric Allman)
--


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk-fr] Rôtisserie ?

2013-07-23 Per discussione Philippe Verdy
Même sans faire de science, je ne comprends pas l'obstination à vouloir
prendre comme acquis ce qui n'est qu'une exception (jamais vue). Si science
il y a les statistiques ont une importance avant de prendre en compte les
cas ultraparticuliers (s'ils existent). La séparation des métiers de
bouchers, rôtisseurs et aubergistes ça date de l'ancien régime.


Le 23 juillet 2013 07:46, JB jb...@mailoo.org a écrit :

 **

 L'article scientifique sur le tagguage des rôtisseries nous guette…

 Le 22.07.2013 23:22, Ab_fab a écrit :

 /o\


 Le 22 juillet 2013 23:18, Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr a écrit :

 S'il vendent les patates avec, ce que tu décrits c'est un vendeur de
 produits prêts à consommer. Je vois donc le poulet prédécoupé, servi en
 barquettes en plastique ou carton avec la dosette de mayo ou de ketchup.
 C'est un fast-food et plus une rôtisserie bouchère traditionnelle (qui
 jamais n'a de friteuse, sacrilège !). J'imagine même que les poulets ne
 sont mêmes pas rôtis mais prédécoupés (chicken wings, pilons, ou blancs
 panés), sortis encore congelés (peut-être même précuit) et fris en 5
 minutes dans la même huile. Beurk ! Est-ce bien une rôtisserie avec ses
 tourne-broche qui rôtissent en 1 heure ?
 Si on arrive et que le rôtisseur prétend que ce sera prêt dans 5 minutes,
 je me méfierais, il vend du réchauffé ou de la friture.
 Dans une vraie rôtisserie; le boucher passe son temps à préparer les
 volailles (vidage, nettoyage, brûlage des restes de plumes au chalumeau,
 prédécoupage des pilons et des ailes, farçissage (pour ceux qui aiment ça,
 avec des fois ou mélange de chataignes, raisins et bière), ficelage,
 assasisonnement et brochage, mais les produits ne sortent pas du congé (on
 les choisis dans la vitrine avant, on ne peut pas rôtir une viande sortie
 du congé sans a moins 12 heures de décongélation avant au frigo, mais même
 ans ce cas, la préparation crûe hors assaisonnement farce et bardage se
 fait toujours avant congélation).
 Entrez dans une rôtisserie pour voir, si c'en est une, ne regardez pas
 que la vitrine extérieure.


  Le 22 juillet 2013 16:31, Sylvain Maillard sylvain.maill...@gmail.coma 
 écrit :


 Je n'ai jamais été voir cette rôtisserie Lyonnaise (je bosse pas loin,
 j'y passerai un jour), mais je peux certifier que je connais au moins un
 autre exemple du même type à Marseille: une rôtisserie qui ne vent QUE des
 produits rôtis (et leur accompagnement de pommes de terres ... cuites elles
 aussi) !

  aucune activité de viande froide dans ce lieu ...




 Le 22 juillet 2013 16:22, Philippe Verdy verd...@wanadoo.fra écrit :

  Ces poulets sont un poisson d'avril (regarde la date)... Puisqu'on
 parle de poisson, cette rôtisserie devrait être une poissonnerie.
 Mais si elle existe encore, ne te contente pas de la photo, et entre
 dedans et tu verras que le boucher prépare aussi des poulets à la commande,
 prêts à cuire, et que c'est même ce qui l'occupe la majorité du temps quand
 il ne s'occupe pas de sa rôtissoire.
 En entrant si tu dois attendre avant d'être servi, c'est que le boucher
 s'occupe justement de nettoyer, ficeler et farcir les commandes d'un autre
 client qui va partie avec ses plats prêts à cuire chez lui.
 J'insiste encore, je ne connais pas une seule rôtisserie qui ne vende
 QUE des produits déjà cuits (si: ceux pour la consommation sur place ou à
 emporter, avec frites et sodas, type KFC : le poulet ou la grillade n'est
 pas que cuit, il est aussi découpé prêt à consommer avec les doigts sans
 assiette ni couteaux, mais je n'appelle pas ça une rôtisserie mais bien un
 fast-food).



 Le 22 juillet 2013 16:08, Jean-Marc Liotier j...@liotier.org a écrit :

  On 22/07/2013 13:47, Philippe Verdy wrote:


 Le 22 juillet 2013 13:20, Yannick VOYEAUD yann...@voyeaud.org a
 écrit :

 2) c'est l'activité unique donc c'est directement celle-ci qu'il faut
 tagguer.
 Une rôtisserie telle que je les ai vues un peu partout ne se limite
 pas
 aux poulets donc ce n'est pas l'animal qu'il faut indiquer car
 limitatif
 de l'offre. En effet souvent ils proposent des rôtis et/ou en
 Bretagne,
 entre autre, du lard (toujours cuit). Ce type d'établissement ne vends
 pas de produits crus. Ce n'est pas sa fonction primaire.


 Dernière affirmation totalement fausse. TOUTES les rôtisseries que
 j'ai vues (même en Bretagne) vendent aussi les produits crus, en vente
 directe et en commande, mais leur spécialité c'est de les vendre prêts à
 cuire (donc plumés, nettoyés, ficelées, bardés et farcis éventuellement).
 C'est bien une activité de boucherie. Je n'ai jamais vu un seul rôtisseur
 ne vendre que les produits cuits, il suffit de voir leurs présentoirs, on
 n'y voit pas que des poulets et rôtis en sac (même dans les hypermarchés).

  En voilà un bien connu, exemple du genre d'établissement qui ne vend
 que le poulet cuit et non cru:

 http://www.lhotellerie-restauration.fr/journal/restauration-snacking/2010-04/Humour-a-la-carte-a-la-Maison-Poulaga.htm

 Fast food - ou 

Re: [OSM-talk-fr] Polygone géant du massif central

2013-07-23 Per discussione Landry Breuil
2013/7/22 Vincent de Château-Thierry v...@laposte.net


 Le 22/07/2013 22:55, Landry Breuil a écrit :

   
   Je confirme, le massif central est bien une entité a part entière, et
 certaines structures ont son emprise comme territoire de de compétences
 (je pense au CBNMC, le conservatoire botanique mais il y'en a
 d'autres.). Je me renseignerais pour récupérer la liste officielle des
 communes en faisant partie. Peut-etre peut on le transformer en relation
 englobant ces communes (comme les contours administratifs) au lieu d'un
 polygone détaché de toute autre géometrie ?

 Et en grattant un peu plus :
 http://www.data-publica.com/**opendata/2551--liste-des-**
 communes-du-massif-centralhttp://www.data-publica.com/opendata/2551--liste-des-communes-du-massif-central
 - une table excel

 Source DRAAF auvergne 2010 a recroiser avec d'autres ?


 Voilà un matériau intéressant : 4000 communes, rien que ça !
 À comparer, visuellement, avec les cartes de la DATAR, au moins.

 Pour la mise en relation multipolygon, c'est jouable si toutes les limites
 des communes concernées sont là (à vérifier, au moins sur les depts 71 et
 89, pas encore complets), et, bien sûr, s'il n'y a pas d'opposition au
 principe de tracer, ou plutôt construire cette limite.


En fait, pas besoin de réinventer la roue.. je me suis rendu compte qu'au
CRAIG on avait déja fait une couche emprise du massif central basée sur
geofla (et du coup libre de droit evidemment). Donc on peut l'importer
direct dans OSM pour mettre a jour ce polygone, si il a sa place dans la
base.  Mais a terme je pense qu'une relation englobant les communes serait
plus appropriée...

http://ids.craig.fr/geocat/apps/search/?uuid=55e9e1ac-066d-45e2-8801-cb5c46abd4f3
http://ids.craig.fr/wxs/public/wms (ou wfs) - couche
CRAIG_2006_GEOFLA_MASSIF_CENTRAL

Landry
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Polygone géant du massif central

2013-07-23 Per discussione Gilles Bassière

Le 23/07/2013 00:06, Jérôme Amagat a écrit :

mais là on ajoute la limite administrative et pas la naturel.
Peut on ajouter des éléments naturels comme ici un massif, ou une
plaine, plateau...?
il y a une proposition pour la montagne :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains


Pour ceux qui ne l'aurait pas vu, l'image of the week de la semaine 
dernière :

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Maxbe-stubaier-beschriftung_en.png

Ça vaut le coup d'avoir des polygones pour les massifs (au sens 
natural du terme), non ?


Cordialement
--
Gilles Bassière - Web/GIS software engineer
http://gbassiere.free.fr/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Rôtisserie ?

2013-07-23 Per discussione Jean-Marc Liotier

On 23/07/2013 08:42, Philippe Verdy wrote:
Même sans faire de science, je ne comprends pas l'obstination à 
vouloir prendre comme acquis ce qui n'est qu'une exception (jamais 
vue). Si science il y a les statistiques ont une importance avant de 
prendre en compte les cas ultraparticuliers (s'ils existent).


J'avoue que mes observations sont parfaitement anecdotiques. J'attends 
avec impatience l'étude nationale qui s'impose !


La séparation des métiers de bouchers, rôtisseurs et aubergistes ça 
date de l'ancien régime.


Attention à ce que tu dis - l'association va finir par avoir les 
corporations sur le dos...


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Polygone géant du massif central

2013-07-23 Per discussione Vincent Calame
Pour ceux qui ne l'aurait pas vu, l'image of the week de la semaine 
dernière :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Maxbe-stubaier-beschriftung_en.png 





C'est intéressant de regarder la relation :

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2127978

Elle est surtout constituée de tronçons de rivière.

Après, cet exemple est beaucoup moins vaste que « Massif Central » . 
Cela pourrait aller pour un massif du type « Plateau des Millevaches ».


Vincent




___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Polygone géant du massif central

2013-07-23 Per discussione Gilles Bassière

Le 23/07/2013 10:40, Vincent Calame a écrit :

Pour ceux qui ne l'aurait pas vu, l'image of the week de la semaine
dernière :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Maxbe-stubaier-beschriftung_en.png


C'est intéressant de regarder la relation :

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2127978

Elle est surtout constituée de tronçons de rivière.


Oui, ça semble logique dans ce genre de paysage.


Après, cet exemple est beaucoup moins vaste que « Massif Central » .
Cela pourrait aller pour un massif du type « Plateau des Millevaches ».


Je ne saisis pas bien la différence. On mappe les contours 
administratifs des pays aussi bien que ceux des communes et ça ne pose 
pas de problème. Pourquoi ce serait différent pour des massifs 
montagneux ou des zones naturelles d'une manière générale ?


Je trouve ça bien que des toponymes comme Massif Central et Plateau 
des Millevaches existent dans OSM et aient une emprise. Le moteur de 
rendu pourra afficher l'un et/ou l'autre selon l'échelle de rendu.


--
Gilles Bassière - Web/GIS software engineer
http://gbassiere.free.fr/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Projet adresses

2013-07-23 Per discussione Tony Emery
Si on fait un point avec la norme AFNOR XPZ 10-011 de mai 1997 sur la
normalisation des adresses en France, on peut essayer des dégager les clés
OSM que l'on doit utiliser.

L'adresse se gère sur 6 lignes avec, pour un particulier :
ligne 1 : identité du destinataire (M.  Mme Machin)
ligne 2 : identification du point de remises (chez untel, CIDEX, ...)
ligne 3 : identification de la construction (bâtiment, résidence,
lotissement)
ligne 4 : n° et libellé de la voie (numéro + type + libellé primaire,
articles + mot directeur)
ligne 5 : le lieu-dit
ligne 6 : le code postal et la localité
ligne 7 : Pays

A partir de là, quelles clés on utilise ? voici ma proposition :
addr:housename = nom du bâtiment, maison, résidence, lotissement (partie de
ligne 3)
addr:full = indication non normalisée 5ème maison sur la gauche après le
chêne du village (partie de ligne 3)
addr:housenumber = n° de la voie (partie de ligne 4)
addr:street = nom de la voie (partie de ligne 4)
addr:place = nom d'un territoire (Lieu-dit ?, ligne 5)
addr:postcode = code postal (partie de ligne 6)
addr:city = ville (partie de ligne 6)
addr:country = Code pays (ligne 7 à défaut)
addr:hamlet = hameau
addr:suburb = banlieu (pas utilisé ici)
addr:subdistrict = sousdistrict (pas utilisé ici)
addr:district = district (pas utilisé ici)
addr:province = province (pas utilisé ici)
addr:state = état (pas utilisé ici)

Qu'en pensez-vous ?



-
Tony EMERY
Administrateur OpenStreetMap.fr
Mandataire Grand Sud-Est
Géomaticien  chef de projets
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Projet-adresses-tp5765218p5771046.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione Tony Emery
Bonjour à tous, l'Association pour le Développement Touristique du Haut
Vaucluse (ADTHV) m'a contacté aujourd'hui pour un projet qu'elle souhaite
mener.

Ils ont une application dont la prochaine évolution intégrera OpenStreetMap
:  escapado http://www.escapado.fr/  .

Ils ont une base de données dans laquelle ils ont qualifié les panneaux
indicateurs des circuits vélo de  ce type
http://www.provence-ventoux-comtat.com/images/panneau-signaletique-beaumes.jpg
  
et de  ce type
http://www.direct-signaletique.com/I-Grande-3222-panneau-directionnel-de-position-pour-pistes-cyclables-dv21c.net.jpg
 
.

Ils souhaitent mettre ces données dans OSM. Est-ce que ce sont des données
qui peuvent être versées dans OSM et qui seraient utiles et exploitables (je
penses que oui).

Si oui, quelles clés doit-on utiliser ?



-
Tony EMERY
Administrateur OpenStreetMap.fr
Mandataire Grand Sud-Est
Géomaticien  chef de projets
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/balise-des-circuits-velo-tp5771048.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione Tetsuo Shima
Par ici pour les panneau indicateur d'itinéraire rando,vélo, etc.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:information%3Dguidepost

Le 23 juillet 2013 12:11, Tony Emery tony.em...@yahoo.fr a écrit :
 Bonjour à tous, l'Association pour le Développement Touristique du Haut
 Vaucluse (ADTHV) m'a contacté aujourd'hui pour un projet qu'elle souhaite
 mener.

 Ils ont une application dont la prochaine évolution intégrera OpenStreetMap
 :  escapado http://www.escapado.fr/  .

 Ils ont une base de données dans laquelle ils ont qualifié les panneaux
 indicateurs des circuits vélo de  ce type
 http://www.provence-ventoux-comtat.com/images/panneau-signaletique-beaumes.jpg
 et de  ce type
 http://www.direct-signaletique.com/I-Grande-3222-panneau-directionnel-de-position-pour-pistes-cyclables-dv21c.net.jpg
 .

 Ils souhaitent mettre ces données dans OSM. Est-ce que ce sont des données
 qui peuvent être versées dans OSM et qui seraient utiles et exploitables (je
 penses que oui).

 Si oui, quelles clés doit-on utiliser ?



 -
 Tony EMERY
 Administrateur OpenStreetMap.fr
 Mandataire Grand Sud-Est
 Géomaticien  chef de projets
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/balise-des-circuits-velo-tp5771048.html
 Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Rôtisserie ?

2013-07-23 Per discussione Tony Emery
En ce qui concerne les camionnettes qui font rôtissement (il y a eu une
excellente émission dans capital dimanche dernier), il s'agit du même type
de commerce que les pizza à emporter. D'ailleurs, un des patron disait qu'il
proposait de la bouffe prête à emporter. Et je confirme qu'ils ne vendent
que de la viande cuite (avec des patates, c'est presque obligatoire,
toujours dixit ce patron).
Donc, je dirais qu'il faut utiliser les mêmes tags que pour les camions à
pizza (et à glace, et autres) et ajouter rotisserie quelque part

Pour les boutiques en dur, s'il peut ne pas s'agir que de la seule activité
du magasin, on pourrait préférer rotisserie=yes, comme ça on peut ajouter
d'autres clés derrières.

Enfin, je dis ça, je dis rien



-
Tony EMERY
Administrateur OpenStreetMap.fr
Mandataire Grand Sud-Est
Géomaticien  chef de projets
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Rotisserie-tp5770598p5771054.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione Tony Emery
Merci, c'est parfait.

Du coup, ça vous semble pertinent qu'on les ajoute dans OSM ?



-
Tony EMERY
Administrateur OpenStreetMap.fr
Mandataire Grand Sud-Est
Géomaticien  chef de projets
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/balise-des-circuits-velo-tp5771048p5771055.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] tag name sur highway

2013-07-23 Per discussione mides.map




Bonjour, 

il me semble avoir vu passer, en son temps, un site permettant de
contrler les tag:name manquants sur les highway.

Je n'arrive plus  retrouver son adresse. (mais peut tre ai-je tout
simplement rv)  :-) 

Auriez vous une ide ?

Michel




___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione rainerU
Bonjour,

Am 23.07.2013 12:11, schrieb Tony Emery:
 Si oui, quelles clés doit-on utiliser ?

Les panneaux de type Dv21 à eux seuls, comme dans tes exemples, ne servent qu'à
indiquer une direction. Pour OSM ils ont donc la même importance que les
panneaux D20, c'est à dire aucune. On ne taggue pas le fait qu'a un carrefour il
faut tourner à droite si on veut aller à Paris, cette  information se trouve
dans la topologie du réseau et dans les attributs des routes.

Quand ces panneaux sont utilisés pour signaler des vrais itinéraires, qui
portent un nom et qui ont une certaine longueur et continuité, on les saisit
comme relation avec type=route et network=lcn. Dans ce cas, les panneaux portent
en général un logo et/ou une référence ou sont accompagné d'un petit panneau
avec ce logo [1].

Rainer

[1]  http://www.bilder-hochladen.net/files/jl7r-r-02e7-jpg.html


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione Romain MEHUT
Le 23 juillet 2013 12:57, Tony Emery tony.em...@yahoo.fr a écrit :

 Merci, c'est parfait.

 Du coup, ça vous semble pertinent qu'on les ajoute dans OSM ?


Oui le balisage est important.
Pour exemple, un souvenir de vacances
www.openstreetmap.org/browse/node/2290817588

Romain
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione rainerU
Am 23.07.2013 12:51, schrieb Tetsuo Shima:
 Par ici pour les panneau indicateur d'itinéraire rando,vélo, etc.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:information%3Dguidepost

Cela indique qu'il y a un panneau qui donne la direction à prendre par les
cyclistes pour se rendre à une certaine destination. Pour les rendus, en tout
cas avec les outils de rendus existants, ça ne sert pas à grand chose.

Rainer


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] balise des circuits vélo

2013-07-23 Per discussione David Crochet

Bonjour

Le 23/07/2013 13:02, rainerU a écrit :

On ne taggue pas le fait qu'a un carrefour il
faut tourner à droite si on veut aller à Paris,


Heu... :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:destination_sign

Cordialement

--
David Crochet


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Projet adresses

2013-07-23 Per discussione Marc SIBERT
Bonjour,

m'est avis qu'il faut *justement* se libérer de l'adresse postale pour
s'orienter finalement, comme le fait intrinsèquement Nominatim, vers des
périmètres de plus en plus petits. La seule question qui reste est :
faut-il accepter qu'un périmètre inférieure couvre plusieurs périmètres
supérieurs == est-ce que ça se modélise avec un arbre ou un graphe ? La
philosophie relaxée d'OSM oriente vers la liberté du graphe.

Pour moi l'adresse n'est que la description d'un lieu, que ce soit une
porte d'entrée, une boîte à lettre, l'accès à un service (limite privé /
public) ou autre amenity.

L'adresse postale pourrait se retrouver dans un champ spécifique, un peu
comme addr:full, on aurait addr:postal:operateur car elle peut dépendre
de l'opérateur de distribution du courrier (cf . CEDEX propre à La Poste).

Ceci étant, même dans cette acceptation, ta proposition se tient, sauf que
le lotissement *ne peut pas* être un élément du dernier niveau (housename /
housenumber) mais doit se trouver dans addr:place, par exemple.

mes 0.02 €

A+



Le 23 juillet 2013 12:01, Tony Emery tony.em...@yahoo.fr a écrit :

 Si on fait un point avec la norme AFNOR XPZ 10-011 de mai 1997 sur la
 normalisation des adresses en France, on peut essayer des dégager les clés
 OSM que l'on doit utiliser.

 L'adresse se gère sur 6 lignes avec, pour un particulier :
 ligne 1 : identité du destinataire (M.  Mme Machin)
 ligne 2 : identification du point de remises (chez untel, CIDEX, ...)
 ligne 3 : identification de la construction (bâtiment, résidence,
 lotissement)
 ligne 4 : n° et libellé de la voie (numéro + type + libellé primaire,
 articles + mot directeur)
 ligne 5 : le lieu-dit
 ligne 6 : le code postal et la localité
 ligne 7 : Pays

 A partir de là, quelles clés on utilise ? voici ma proposition :
 addr:housename = nom du bâtiment, maison, résidence, lotissement (partie de
 ligne 3)
 addr:full = indication non normalisée 5ème maison sur la gauche après le
 chêne du village (partie de ligne 3)
 addr:housenumber = n° de la voie (partie de ligne 4)
 addr:street = nom de la voie (partie de ligne 4)
 addr:place = nom d'un territoire (Lieu-dit ?, ligne 5)
 addr:postcode = code postal (partie de ligne 6)
 addr:city = ville (partie de ligne 6)
 addr:country = Code pays (ligne 7 à défaut)
 addr:hamlet = hameau
 addr:suburb = banlieu (pas utilisé ici)
 addr:subdistrict = sousdistrict (pas utilisé ici)
 addr:district = district (pas utilisé ici)
 addr:province = province (pas utilisé ici)
 addr:state = état (pas utilisé ici)

 Qu'en pensez-vous ?



 -
 Tony EMERY
 Administrateur OpenStreetMap.fr
 Mandataire Grand Sud-Est
 Géomaticien  chef de projets
 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Projet-adresses-tp5765218p5771046.html
 Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




-- 
Marc Sibert
m...@sibert.fr
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] tag name sur highway

2013-07-23 Per discussione Jean-Baptiste Holcroft
Bonjour,

Tu peux utiliser le calque noname sur Osmose (appuyer sur le plus à droite)
:
http://osmose.openstreetmap.fr/fr/map/?zoom=12lat=45.04896lon=-0.0697layers=B0TFFitem=0level=1,2,3

Il est aussi possible de le mettre dans JOSM, peut-être avec :
tms:
http://layers.openstreetmap.fr/tiles/renderer.py/noname/{zoom}/{x}/{y}.png

--
Jean-Baptiste Holcroft


Le 23 juillet 2013 13:02, mides.map mides@gmail.com a écrit :

 **
 Bonjour,

 il me semble avoir vu passer, en son temps, un site permettant de
 contrôler les tag:name manquants sur les highway.

 Je n'arrive plus à retrouver son adresse. (*mais peut être ai-je tout
 simplement rêvé*) :-)

 Auriez vous une idée ?

 Michel

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Rôtisserie ?

2013-07-23 Per discussione Jean-Marc Liotier

On 23/07/2013 12:54, Tony Emery wrote:

Donc, je dirais qu'il faut utiliser les mêmes tags que pour les camions à
pizza (et à glace, et autres) et ajouter rotisserie quelque part


amenity=fast_food
cuisine=rotisserie


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Mémoire recherche IGN...

2013-07-23 Per discussione Ista Pouss
Le 22 juillet 2013 17:00, Christian Quest cqu...@openstreetmap.fr a écrit
:

 Le mémoire de Carmen Brando et disponible sur
 http://recherche.ign.fr/labos/cogit/cv.php?prenom=Carmennom=Brando

 Ce travail de thèse porte sur l'édition collaborative de données
 géographiques et plus particulièrement sur la gestion de la qualité
 d'un tel contenu afin de permettre que des prises de décision
 s'appuient dessus.

  Talk-fr@openstreetmap.org


Absolument génial, super intéressant, tout le monde devrait l'avoir lu !

Mais certes, 245 pages, et c'est pas du powerpoint... Moi j'ai raccourci et
j'ai pratiquement rien lu de Coalla, où on arrive à du lourd, et j'attends
de voir ce que tout cela va devenir.

Pour le reste (c'est à dire le début, c'est à dire les 75 premières pages
tout de même), excellentes approches, où les thèmes abordés sont remplis de
pertinence, même si je ne suis pas toujours d'accord ou que j'aurais dit
autrement mais je suis bien évidemment pas Docteur de l'Université Paris
Est.

Bravo pour aborder dans un même continuum IGN / OSM, super génial de tenir
compte la problématique de l'usage final,  hyper formidable pour la
simplicité générale du vocabulaire employé, bravo bravo bravo pour
questionner la qualité, etc.

On avance.



-- 
Les dérives de rue :
Étude de main sur la terre artistique en pleine
chaleurhttp://drivrsdu.fr/etude-de-main-sur-la-terre-artistique-en-pleine-chaleur/
http://drivrsdu.fr/profession-emotion/
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] tag name sur highway

2013-07-23 Per discussione Mides
Oups, j'avais oublié de regarder ce qu'il se passait du coté du LayerSwitcher,
je dois avoir besoin de vacances.

Toujours est il, merci pour le coup de pouce  ;-)

Michel


Le 23 juillet 2013 13:54, Jean-Baptiste Holcroft jb.holcr...@gmail.com a
écrit :

 Bonjour,

 Tu peux utiliser le calque noname sur Osmose (appuyer sur le plus à
 droite) :

 http://osmose.openstreetmap.fr/fr/map/?zoom=12lat=45.04896lon=-0.0697layers=B0TFFitem=0level=1,2,3

 Il est aussi possible de le mettre dans JOSM, peut-être avec :
 tms:
 http://layers.openstreetmap.fr/tiles/renderer.py/noname/{zoom}/{x}/{y}.png

 --
 Jean-Baptiste Holcroft


 Le 23 juillet 2013 13:02, mides.map mides@gmail.com a écrit :

 **
 Bonjour,

 il me semble avoir vu passer, en son temps, un site permettant de
 contrôler les tag:name manquants sur les highway.

 Je n'arrive plus à retrouver son adresse. (*mais peut être ai-je tout
 simplement rêvé*) :-)

 Auriez vous une idée ?

 Michel

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >