[TYPO3-german] Neue, leere 8.6.0-Installation: Statusbericht vs. Upgradewizard. Update oder was?

2017-02-21 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen,

habe eben zum zweiten Mal eine neue leere 8.60.er Version installiert.
In beiden Installationen wird mir im Statusbericht folgende Info angegeben:

Aktualisierung nicht vollständig
Diese Installation ist nicht für die laufende TYPO3-Version 
konfiguriert. Haben Sie dies mit Absicht getan, können Sie die Nachricht 
beruhigt ignorieren. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Abschnitt 
Aktualisierungsassistent des Installationsprogramms auf, um die 
möglichen Änderungen zu überprüfen.


Im Upgrade-Wizard steht aber:

Wizards available
100% complete
No updates to perform!

Darunter sind wohl 30 Assistenten aufgeführt, welche ich ausführen 
könnte (trotz der Meldung "No Updates to perform.")

Unter anderem:
- "Migrate "css_styled_content" static template location"
- "Migrate "fluid_styled_content" static template location"
- "Installs extension "mediace" from TER if media elements are used." 
(Welche für TYPO3 (7.6.0 - 7.6.99) ist)

- "Installs extension "openid" from TER if openid is used."
(Welche für TYPO3 (7.6.0 - 7.6.99) ist)



Was denn jetzt? ;-)

Gruß Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 8.4: Div-Container und Überschriften von Contentelementen ändern/erweitern

2016-11-24 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hab's dann doch gefunden:

https://jweiland.net/video-anleitungen/typo3/typo3-projekte-verwalten/fluid-styled-content-templates-anpassen.html

Die Beschreibung ist genau das, was ich gesucht (und auch vermutet ;-) ) 
habe.


Gruß
Michael

Am 22.11.2016 um 20:19 schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.
Nach einer kleinen Auszeit und einem Umzug setze ich gerade eine Seite
in der aktuellen 8.4-Version mit Fluid auf.
CSC ist nicht installiert. Nur fluid und fluid_styled_content.
Ich suche schon seit einigen Tagen eine Möglichkeit, den -wrap und
den -wrap von Contentelementen zu ändern.

Sprich, ich suche in der 8.4er die "Gegenstücke" zu
lib.stdheader.stdWrap.dataWrap = |
und
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.10.cObject.default.value =

|


In der Template-Analyse habe ich nichts gefunden.
Habe mir auch die Typoscript-Setup-Dateien und die Layouts, Templates
und Partials im Source in der fluid_styled_content angesehen.

Ich finde nichts
Hat jemand eine Idee für mich?

Danke im voraus.

Gruß
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TYPO3 8.4: Div-Container und Überschriften von Contentelementen ändern/erweitern

2016-11-22 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.
Nach einer kleinen Auszeit und einem Umzug setze ich gerade eine Seite 
in der aktuellen 8.4-Version mit Fluid auf.

CSC ist nicht installiert. Nur fluid und fluid_styled_content.
Ich suche schon seit einigen Tagen eine Möglichkeit, den -wrap und 
den -wrap von Contentelementen zu ändern.


Sprich, ich suche in der 8.4er die "Gegenstücke" zu
lib.stdheader.stdWrap.dataWrap = |

und
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.10.cObject.default.value = 
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject.default.30.cObject.default.value = 
>|


In der Template-Analyse habe ich nichts gefunden.
Habe mir auch die Typoscript-Setup-Dateien und die Layouts, Templates 
und Partials im Source in der fluid_styled_content angesehen.


Ich finde nichts
Hat jemand eine Idee für mich?

Danke im voraus.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3/Typoscript: Dateien aus den Resourcen der Seite auslesen

2015-11-19 Diskussionsfäden Michael Meurer
Nichts für ungut, aber für mich gehört es auch zum Respekt, die Sprache 
der jeweiligen Liste anzupassen.
Ebenso gehört es für mich zum Respekt, nicht mit einem Text zu 
antworten, der den Eindruck von "Copy & Paste" erweckt...

Dan schon eher der Link zu einer "Netiquette".

Die Formulierung von Stefan fand ich auch nicht so toll. Anderseits 
bekomme ich wieder mal meinen Eindruck bestätigt, dass heute (in 
Anlehnung an die Political Correctness) alles nur noch weichgespült 
formuliert werden darf. Anstatt zu hinterfragen, was der Kern/ die 
Aussage der Äußerung ist.


Inhaltlich und im Sinne der Usabillity stimme ich voll mit Stefan überein.

Gerade die Facebookgruppen (deutsch wie englisch) finde ich schrecklich.
Auch im Sinne der Ergonomie, was die Wiederfindbarkeit angeht und die 
Vermeidung von mehrfach gestellten Fragen angeht...


Gruß
Michael



Am 19.11.2015 um 18:37 schrieb Olivier Dobberkau:

Am 19.11.15 um 12:15 schrieb Stefan Padberg:


Denkt da mal drüber nach und lasst gefälligst den Scheiss mit Facebook
und Slack sein!


http://typo3.org/community/code-of-conduct/

Be respectful. The TYPO3 community and its members treat one another
with respect. Everyone can make a valuable contribution to the TYPO3
project. We may not always agree, but disagreement is no excuse for poor
behaviour and poor manners. We might all experience some frustration now
and then, but we cannot allow that frustration to turn into a personal
attack. It's important to remember that a community where people feel
uncomfortable or threatened is not a productive one. We expect members
of the TYPO3 community to be respectful when dealing with other
contributors as well as with people outside the TYPO3 project and users
of TYPO3.

Olivier


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bug in Version 7.6? Wie damit umgehen/melden?

2015-11-19 Diskussionsfäden Michael Meurer
Da habe ich vor lauter Frickelei ;-) und Lesen/Einararbeiten in die 
7.6er und Fluid vergessen zu antworten... ;-)


Danke für die Antwort, Philip.

Ich war ein wenig irritiert. Ich hatte (und habe immer noch) zwar die 
aktuellste Version von Grid aus dem Git hatte in der Installation, diese 
aber lange deaktiviert hatte.
Ich hatte auch nach Deaktivierung schon mehrfach die Caches geleert, 
auch über das Installtool. Über Ftp hatte ich ich typo3temp manuell 
geleert. Das sind die ersten Dinge, die mache, wenn solche Probleme 
auftreten oder bevor ich frage.


Sollte ich gegebenfalls auch mal die Datenbankcaches manuell leeren?

Mittlerweile hat sich das Thema erledigt. Es funzt wie es soll.

Gruß
Michael

Am 15.11.2015 um 00:13 schrieb Philipp Gampe:

Hi Michael Meurer,

Michael Meurer wrote:


Bei Freischaltung der Debug-Meldungen bekomme ich diese Meldung:
exception
Fatal error: Class 'TYPO3\CMS\Backend\Form\FormEngine' not found in
/.../source/Typo3Src7/typo3/sysext/core/Classes/Utility/GeneralUtility.php
on line 4493

Dazu passend habe ich die Bugs #69871 und #70201, die beide auf "closed"
stehen.

Ich habe nicht so viel Erfahrung mit dem Bugtracker. Weiß jemand, ob es
einen weiteren Bugtracker gibt bzw. wo ich das angeben/erweitern kann?


#69871 bezieht sich auf die Extension Gridelements
#70201 bezieht sich auf die Extension image_autoresize

Beide verwenden eine Klasse, welche es nicht mehr gibt und beide haben das
Problem bereits behoben (ggf. nur im Git und noch ohne neues Release).

Du must also schauen, welche deiner Extensions das Problem verursacht (siehe
Stacktrace) und dann entweder die Extension patchen oder auf eine neuere
Version wecheseln.

Grüße



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Bug in Version 7.6? Wie damit umgehen/melden?

2015-11-14 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Ich habe eine neue 7.6er Installation aufgesetzt.
Beim Verschieben von Seiten im Seitenbaum bekomme ich die Fehlermeldung:
"Verbindungsproblem
Bei dem Versuch eine Verbindung zum Server herzustellen ist ein Fehler 
aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung."
Nach Refresh des Seitenbaums ist die verschobene Seite wieder auf der 
ursprünglichen Position.


Bei Freischaltung der Debug-Meldungen bekomme ich diese Meldung:
exception
Fatal error: Class 'TYPO3\CMS\Backend\Form\FormEngine' not found in 
/.../source/Typo3Src7/typo3/sysext/core/Classes/Utility/GeneralUtility.php 
on line 4493


Dazu passend habe ich die Bugs #69871 und #70201, die beide auf "closed" 
stehen.


Ich habe nicht so viel Erfahrung mit dem Bugtracker. Weiß jemand, ob es 
einen weiteren Bugtracker gibt bzw. wo ich das angeben/erweitern kann?


Danke im Voraus.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid Basis Template wird nicht gerendert.

2015-04-02 Diskussionsfäden Michael Meurer

Kommando zurück.
Ich habe mit dem Templating mit der video2brain DVD Templating mit 
Fluid mit Stefan Neufeind angefangen.
Dort haben sie mit einer T3 6.2.0 beta gearbeitet. Ich habe die 6.2.11. 
Bis zu dem Kapitel hat es auf der DVD gefunzt, bei mir nicht. Mich hat 
eh genervt, dass ein Teil des TS bis dahin im BE und ein Teil im 
fileadmin geschrieben wurde.

Nachdem ich eben bis auf die INCLUDE_TYPOSCRIPT:
 source=DIR=-Anweisung sämtliches TS aus dem Backend in den 
fileadmin verbannt hatte, funzt es jetzt wie es soll.



Am 02.04.2015 um 14:28 schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.

Ich versuche mich immer noch in meinem ersten Fluidlayout. ;-)
Ich weiß allerdings nicht mehr weiter und wo nach ich suchen soll. Bei
Google und in der Liste habe ich nichts gefunden.

TS wird mit INCLUDE_TYPOSCRIPT:
source=DIR:fileadmin/Private/TypoScript extensions=ts geladen.
Mit und ohne extension bleibt das Ergebnis gleich. Das Basis.html hat
bisher nur Html-elemente, noch keine fluidkomponenten.

Wenn ich mich nicht irre, lese ich den Template-Analyzer von unten nach
oben?
Demnach würde dies hier im TA als Erstes geladen werden:

2996: [GLOBAL]
2997:
2998: ### INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:fileadmin/Private/TypoScript
extensions=ts BEGIN:
2999:
3000: ### INCLUDE_TYPOSCRIPT:
source=FILE:fileadmin/Private/TypoScript/02_Templates/template.ts BEGIN:
3001: tmpl.mmnet = FLUIDTEMPLATE
3002: tmpl.mmnet {
3003:  file = fileadmin/Private/Templates/Basis.html
3004:  partialRootPath = fileadmin/Private/Partials
3005:  layoutRootPath = fileadmin/Private/Layouts
3006: }
3007:
3008:
3009: ### INCLUDE_TYPOSCRIPT:
source=FILE:fileadmin/Private/TypoScript/02_Templates/template.ts END:
3010:
3011: ### INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:fileadmin/Private/TypoScript
extensions=ts END:
3012:
3013:
3014: ##INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:fileadmin/templates/

Auskommentierte Zeilen sind grau, der Rest wird in blau und rot
dargestellt. Das Basis.html lässt sich mit der Pfadangabe im Browser
aufrufen.
Mein Headerbereich wird so geladen, wie ich es konfiguriert habe.
nur zwischen body  /body bleibt es leer. Wenn ich das TS aus der
Datei template.ts ins Backend unter das
page = PAGE
page.typeNum = 0
kopiere, wird die Basis.html geladen. So wie ich das sehe, wird das TS
im 1. Fall (nicht gerendert) vor dem
page = PAGE
page.typeNum = 0
geladen, im 2. Fall (gerendert) danach. Ist das das Problem?

Danke im Voraus.

LG Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:pfad/zum/ordner funktioniert nicht. Severkonfiguration?

2015-02-26 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Dieter,
Danke für deine Antwort.
Ich hatte mir voll was eingefangen und ein paar private Dinge.

Wenn ich mit
tmpl.basis = FLUIDTEMPLATE
tmpl.basis {
 file = fileadmin/Private/Templates/basis.html
 partialRootPath = fileadmin/Private/Partials
 layoutRootPath = fileadmin/Private/Layouts
}
Das komplette Template mit Header, Content, Footer etc. aufrufe, wird es 
korrekt geladen.


Sobald ich gemäß dem video-Training das Template splitte:

f:layout name=rahmen (hier das übergeordnete Layout aufrufen will)

f:section name=content
Mein Content
/f:section

bekomme ich den leeren body-Tag. Ich konnte keinen Unterschied zu den 
Beispieldateien finden


Michael


Am 17.02.2015 um 21:57 schrieb Dr Dieter Porth:

Am 17.2.2015 um 21:30 schrieb Michael Meurer:

page.21 = TEXT
page.21.value = pTesteintrag/p
wird korrekt ausgegeben, das Standard-Hello World kommt auch.

Hallo Michael,

Ich gehe davon aus, dass es auch ausgegeben wird, wenn obige in der
Datei steht.
Das zeigt dann, dass dein TypoScript eingelesen wird.

Hast du für dein Template ein Layout angegeben  stimmt die Groß- und
Klein-Schreibung zwischen Layout und Template?
Wie übergibst du die Werte an das Fluid-template - per Variable?  Stimmt
dort die Groß  Kleinschreibung ?
bzw. stimmt sie zwischen f:section und f:render bei Layout und Template
überein?

Dieter



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:pfad/zum/ordner funktioniert nicht. Severkonfiguration?

2015-02-15 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.
Ich setzte gerade eine neue Seite mit Typo3 6.2.10rc1 auf und arbeite 
mich u. A. mit der video2brain-DVD Templating mit Fluid mit Stefan 
Neufeind und Bernhard Aster in Fluid ein.


Auf meinem Webpaket bei Domainfactory funktioniert das 
INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=FILE:pfad/zum/file/template.ts und 
INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:fileadmin/Private/TypoScript nicht. 
Ich bekomme eine weiße Seite, zwischen body ... /body wird nichts 
ausgegeben. Mein übriges TS wird ausgegeben. Habe mehrere Sachen in der 
Liste und im Netz gefunden und ausprobiert:

- Dateiendung geändert: .ts und .txt
- beide Dateiendungen sind im Installtool erlaubt.
- Datei wird im PSPad und Notepad ++ als UTF-8 ohne Bom angzeigt (mit 
Bom ändert auch nichts)

- Anführungszeichem sind   und nicht 99 66!

Kopiere ich den Inhalt der template.ts ins Seiten-TS, bekomme ich eine 
meine Seitenausgabe. Kann das an einer Serverkonfigutation liegen? Auf 
meinen Webspace z. B. sind nur Symlinks auf Ordner und nicht auf Files 
möglich. Meine index.php im Webordner ist ein File und kein Symlink.


Ich werde parallel hierzu in einer anderen (aktuellen 6.2er) 
Installation die Daten und DB von der DVD einbinden und vergleichen.


LG und schöne Karnevalstage.
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:pfad/zum/ordner funktioniert nicht. Severkonfiguration?

2015-02-15 Diskussionsfäden Michael Meurer

Danke für deine Antwort, Dieter.

Habe ich, bzw. ich habe im Installtool die Developer-Einstellung aktiv. 
Debug ist 1.
Wie geschrieben, wenn ich das TS über INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR 
laden lasse, bekomme ich eine weiße Seite. Im Quellcode bekomme ich die 
soweit korrekte Ausgabe von

!DOCTYPE html
... -- Hier stimmt es, CSS wird nach TS geladen.
body
--hier fehlt alles
/body
/html
!-- Parsetime: 0ms --

Wenn ich das gleiche TS aus dem angegebenen Ordner ins Seiten-TS 
einfüge, wird der body-Tag gefüllt. Sind zwar noch Fehler drin, sollte 
aber erst einml an dem grundsätzlichen Problem nichts ändern...
Das heißt aber doch, dass das TS aus dem include-Ordner nicht geladen 
wird. Ich gehe davon aus, dass die Pfadangabe stimmt, da ich diese nach 
dem ich weiß nicht wie vielten Versuch aus WinSCP kopiert habe.


Am 15.02.2015 21:51, schrieb Dr Dieter Porth:

Weiße Seite bedeutet immer, dass irgendwo ein Fehler passiert, der
frühzeitig zum Ausstieg führt.
Diese kann alles sein - von fehlerhaften Fluid-template bis ...

Vielleicht solltest du im Installtool ersteinmal deine Fehlermeldung
freischalten. Dann kommst du vielleicht weiter.


Dieter

Am 15.2.2015 um 19:19 schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.
Ich setzte gerade eine neue Seite mit Typo3 6.2.10rc1 auf und arbeite
mich u. A. mit der video2brain-DVD Templating mit Fluid mit Stefan
Neufeind und Bernhard Aster in Fluid ein.

Auf meinem Webpaket bei Domainfactory funktioniert das
INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=FILE:pfad/zum/file/template.ts und
INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=DIR:fileadmin/Private/TypoScript nicht.
Ich bekomme eine weiße Seite, zwischen body ... /body wird nichts
ausgegeben. Mein übriges TS wird ausgegeben. Habe mehrere Sachen in
der Liste und im Netz gefunden und ausprobiert:
- Dateiendung geändert: .ts und .txt
- beide Dateiendungen sind im Installtool erlaubt.
- Datei wird im PSPad und Notepad ++ als UTF-8 ohne Bom angzeigt (mit
Bom ändert auch nichts)
- Anführungszeichem sind   und nicht 99 66!

Kopiere ich den Inhalt der template.ts ins Seiten-TS, bekomme ich eine
meine Seitenausgabe. Kann das an einer Serverkonfigutation liegen? Auf
meinen Webspace z. B. sind nur Symlinks auf Ordner und nicht auf Files
möglich. Meine index.php im Webordner ist ein File und kein Symlink.

Ich werde parallel hierzu in einer anderen (aktuellen 6.2er)
Installation die Daten und DB von der DVD einbinden und vergleichen.

LG und schöne Karnevalstage.
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Standard-RTE in tt_news rendert kein p-Tag, aber br-Tag

2014-09-08 Diskussionsfäden Michael Meurer

Guten Morgen zusammen,
ich bin auf einer alten Seite , die nicht mir gehört, beim Anlegen von 
neuen News auf ein Phänomen gestoßen, dass ich nicht so ganz verstehe. 
Habe dazu auch nichts bei Google gefunden. Vermutlich (!) seit dem 
Update auf die letzte tt_news-Version.


Da die Seite parallel auf einer 6.2er neu aufgezogen wird, wollte ich 
mal fragen, ob das evtl. auch unter tt_news in einer 6.2er passieren könnte.
Ich habe selber schon länger nicht mehr mit tt_news gearbeitet. Da die 
Seite in Betrieb ist, möchte ich auch erstmal keine EXT aus- und wieder 
einschalten, um weiter einzugrenzen.


Wenn in tt_news im RTE Absätze oder Zeilenumbrüche eingetippt werden, 
werden sie im BE korrekt angezeigt, auch in der Code-Ansicht.
Wird die Seite im Frontend aufgerufen, erscheinen die p-Tags NICHT, 
die br-Tags sind aber da.

Im Backend (Ansicht):
blah blah blah. -Enter

Absatz -Enter

Absatz -Enter

Zeilenumbruch - Umschalt-Enter
Zeilenumbruch

html-Code im RTE:
pblah blah blah./p
pAbsatz/p
pAbsatz/p
pZeilenumbruchbr /Zeilenumbruch/p

Ausgabe im Frontend:
blah blah blah. Absatz Absatz Zeilenumbruch
br
Zeilenumbruch

Das tritt aber nur im RTE in tt_news auf! Das betrifft bestehende News, 
die bearbeitet werden sowie News, die neu angelegt werden.
Die Ausgabe in einem normalen CE aus dem RTE wird korrekt mit 
p/p ausgegeben.


Ich habe das Page-TS für die RTE-Config, das tt_news.TS und das Template 
durch. Ich habe soweit keine Idee, woran das liegen könnte.


TYPO3 4.5.35 (wie gesagt, wird neu aufgezogen)
tt_news 3.6.0
dam (+ dam_index, dam_catedit, dam_pages, dam_ttcontent, dam_ttnews, 
dam_scheduler, pb_dameditarea) Hoffe mal, dass ich keine EXT übersehen 
habe, die sich auf den RTE auswirken könnte.
Da es ein Mittwaldpaket ist, gehe ich mal davon aus, das PHP und MySQL 
aktuell sind.
(php-Dateien für eine info.php darf ich im Dateimodul im Fileadmin nicht 
erstellen und FTP-Zugang habe ich derzeit noch nicht.)


Hat jemand einen Hinweis für mich?

Danke im Voraus,
Gruß Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem: Module loader,No module found....

2014-02-10 Diskussionsfäden Michael Meurer

Danke, Renzo, ich hab's dann endlich auch gefunden.
Aus irgend einem Grund war in der Gruppe der Haken bei Zugrifflisten 
mit einschließen: raus.
Da hab ich jetzt als Letztes dran gedacht und zugegebenerweiser auch 
übersehen, weil es beim letzten Arbeiten mit dem einen Redakteurszugang 
noch geklappt hat.


Naja, wenn man nicht regelmäßig damit arbeitet und die typischen 
Fallstricke im Hinterkopf hat..


Gruß Michael

Am 10.02.2014 07:34, schrieb Renzo Bauen:

Hallo Michael

ich nehme an, dass Du damit BE-Zugänge meinst!?!
Eigentlich kann das nur daher rühren, dass irgend etwas in der
Konfiguration der Zugangsbeschränkung nicht richtig konfiguriert ist.
Überprüfe mal in der Definition der Benutzergruppe den Zugriff auf die
Module. Vielleicht hast Du dort ein Modul zuviel gesperrt.
Und wie ist der [BE][explicitADmode] im Installtool gesetzt?

Gruss Renzo



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Problem: Module loader,No module found....

2014-02-09 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.
Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Und diskutiert bitte hier nicht offen über das Wieso, mir ist die 
Problematik bewusst. Ihr wisst, was man bei Google alles findet
In einer Email kann ich gerne mehr über die Hintergründe sagen. 
Nebenbei, ich hatte in meiner schmalen Zeit auch schon angefangen, die 
Seite auf einer 4.7er (bzw. wenn es besser gepasst hätte, sogar einer 
6.2er) neu aufzuziehen.


Ich will/muss einige eingeschränkte Zugänge auf einer (leider noch) 
4.6.18er einrichten.
In allen (!) Browswern bekomme ich in den eingeschränkten Zugängen die 
Meldung:
Module loader No module found. If this is a temporary error, please 
reload the Backend!
Selbst in einem Redakteurszugang, der kurz noch nach den Herbstferien 
ohne Probleme funktioniert hat. Strg-Umsch-R hilft auch nicht.

Auf Admin-Konten bekomme ich die Meldung nicht.

Wie gesagt, bei Bedarf kann ich in einer Email mehr über die 
Hintergründe sagen.


Gruß und danke im Voraus
Michael

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] statisch gelinkte Version von GraphicsMagick

2013-11-09 Diskussionsfäden Michael Meurer
Ich habe gerade gesehen, dass ich noch eine 
graphicsmagick-1.1.6_i386-static-2.tar.gz auf dem Rechner habe. 
Etwas alt.


Habe wohl selber mal den Link gefunden:
http://rothonline.de/typo3-tutorials/graphics-magick-installation/

Die statische IM-Version ist aber auch nicht mehr die Frischeste... 
6.5.9 - 6.8.7

Vielleicht hilft es trotzdem.

Gruß
Michael

Am 08.11.2013 22:57, schrieb Joerg Schaller:

On Thu, 19 Aug 2010 12:26:25 +0200, Ralf-René Schröder
ralf.r...@online.de wrote:


Ralf-René Schröder schrieb:

hallo zusammen...

hat jemand sowas vieleicht griffbereit, denn irgendwie führen alle Links
zu dem Thema ins Leere...



hab's bekommen - DANKE
und für zukünftige Leser dieses Postings, ich schicke es auch gerne weiter...
also einfach per Mail melden...


Ich würde mich auch als Linux Vollidiot über eine aktuelle static
binary von gm 1.3.18 oder sogar 1.3.19 freuen!


Cheers,
J. Schaller



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Bild in Feld Ressourcen landet nach Aufruf nicht in _processed_

2013-11-02 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen,

mir ist eben etwas aufgefallen, was ich etwas strange finde

Ich habe zwei neue 6.1.5er Installationen, eine auf meinem Webspace bei 
domainfactory, bei der läuft alles rund.

Die zweite Instalation ist bei allincl (ich glaube, das Premium-Paket)

In der ersten Installation lege ich ein Bild über die Seitenressourcen 
an, ich erhalte im _processed_-Ordner ein Bild mit dem Schema 
preview_mein-name_abc123.jpg.
Sobald das Bild im Frontend geladen wird, erscheind im gleichen Ordner 
ein Bild csm_mein-name_abc123.jpg.

Bei einem Bild als CE-Element das Gleiche.
Die URL führt auch auf den_proceed_-Ordner.

In der zweiten Installation (bei allincl) bekomme ich bei dem 
Ressourcen-Feld nur das preview_mein-name_abc123.jpg. Ich bekomme die 
Bilder nicht im Frontend angezeigt.
Beim Anlegen als CE-Element ebenfalls nur das preview-Bild im 
_proceed_-Ordner. Die URL dieses Bildes im Frontend verweist auf den 
Ordner, auf dem es im Webspace gespeichert ist und nicht (!) auf dem 
_proceed_-Ordner...


Hat jemand eine Ahnung, wo ich suchen könnte?
pageconfig-, tt_content-Anpassungen etc. sind mit Ausnahme der 
seiten-/url-spezifischen Sachen gleich.


Danke im voraus.
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Installation von T3 6.2

2013-10-28 Diskussionsfäden Michael Meurer

Guten Morgen zusammen.

Läuft auf dem Paket.
In Anlehnung an Philipps Faulheit ;-) So brauche ich nur einen Symlink 
ändern...


Das man einen Symlink auf einen Symlink schieben kann (so verstehe ich 
das gerade), war mir neu.


@ Jan
Das mit deiner index.php hat auf meinem Webspace mit der 6.2er nicht 
funktioniert.
Der Browser hat 10 Minuten nur geladen und ich habe einen etwa 800 kb 
großen typo3temp-Ordner geladen bekommen, das war's


Danke nochmal für eure Antworten.
Michael

Am 26.10.2013 01:23, schrieb Philipp Gampe:

Hi Peter,

Peter Linzenkirchner wrote:


So kann ich die Links unter OS X auf meinem DEV-Rechner sogar einfach von
Installation zu Installation mit dem Finder kopieren. Faulheit siegt :-)


Wer nicht faul ist, hat weder in der Entwicklung noch in der Administration
was verloren :P

Just joking



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Installation von T3 6.2

2013-10-25 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.
Ich habe mir gestern die 6.2 Beta 2 installiert.
Da ich im Install-Tool noch zwei Punkte rot markiert habe, wollte ich 
mal eben fragen... Gefunden habe ich anderweitig noch nichts.


Bei der Instalation wurde mir schon bemängelt, dass der Symlink zum 
Source nicht

typo3_src/typo3
sondern
/pad/zu/meinem/source/typo3
ist.
Und das die index.php eine Datei und kein Symlink ist.

Symlinks gehen in meinem Paket (domainfactory) nur auf Verzeichnisse, 
nicht auf Dateien.
Ich habe dann einfach mal (inhaltlich) die Option angeklickt, dass ich 
weiß, was ich tue.
Ich habe die 6.2er so installiert, wie ich die 6.1er und alle Versionen 
vorher auch installiert habe und die auch laufen:
Einen Ordner webseiten, in dem meine Domains bzw. Subdomains liegen 
und auf der gleichen Ebene (außerhalb von von den Webseiten) einen 
Ordner source, in dem die verschiedenen T3-Sources sind. Und dann im 
Websiteordner jeweils Symlinks auf typo3_src, t3lib und typo3 auf den 
Ordner der jeweiligen T3-Version.


Rot im Install-Tool ist ein Fehler.
Machen mir die beiden Dinge an irgend einer Stelle mal Probleme oder ist 
nur die Farbwahl ungeschickt gelöst (vielleicht doch besser gelb)?


Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Installation von T3 6.2

2013-10-25 Diskussionsfäden Michael Meurer

Danke für deine Antwort am späten Freitag Abend.
Mal sehen, ob ich dich richtig verstanden habe, wegen der Core-Updates...
Was auf diesem Webspace in jeder T3-Version funktioniert/läuft - 
Symlinks (anlegen) in der Form:

ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version typo3_src
ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version/t3lib t3lib
ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version/typo3 typo3
Möglicherweise geht das auch besser/einfacher

Die Ordner fileadmin, typo3conf,  sind im root-Verzeichnis der 
jeweiligen (Sub-)Domain.


Die index.php muss (hier bei df in meinem Paket) eine Datei sein. Ein 
Symlink auf Dateien geht nicht...

In älteren Versionen habe ich in der index.php bei
$configured_tslib_path = 
'/pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version/typo3/sysext/cms/tslib/'; halt den 
Pfad eingetragen.


Aktuell (seit der 6er?) nehme ich die index.php aus dem Source-Ordner 
und kopiere ihn in den root-Ordner der Website. Ich habe so zwei 
6.x-Seiten auf dem Paket ohne Probleme am Laufen.


In meiner(!) derzeitigen Arbeitssituation ist es für mich am 
günstigsten, per wget einen neuen Source zu ziehen, zu entpacken, den 
alten in z.B. typo3src620-alt umzubenennen und den neuen in typo3src620 
umzubennen.
Klappt ohne Probleme und großen Zeitaufwand. Das Herunterladen dauert 
bald länger wie das Entpacken und Umbenennen
Es gibt garantiert noch andere/bessere Wege. Sollte ich in absehbarer 
Zeit einen Job in einer Agentur bekommen, habe ich die auch schnell 
gelernt. ;-)


Danke nochmal.
Gruß
Michael


Am 25.10.2013 18:30, schrieb Philipp Gampe:

Hi Michael,

Michael Meurer wrote:


Rot im Install-Tool ist ein Fehler.
Machen mir die beiden Dinge an irgend einer Stelle mal Probleme oder ist
nur die Farbwahl ungeschickt gelöst (vielleicht doch besser gelb)?


Vermutlich sollten wir dies nochmal auf Gelb ändern. Dies ist sowieso schon
angedacht.

Solange deine Webseite läuft, ist eigentlich alles in Ordnung (sofern es
keine anderen Warnungen gibt).

Evtl. funktioniert das Core update nicht, wenn die Verlinkung falsch ist.

Es sollte so aussehen:

fileadmin/
index.php - typo3_src/index.php
typo3 - typo3_src/typo3
typo3conf/
typo3temp/
typo3_src - ../some/path/to/source
uploads/

Viele Grüße



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Installation von T3 6.2

2013-10-25 Diskussionsfäden Michael Meurer

Am 25.10.2013 19:34, schrieb Philipp Gampe:

Hi Michael,

Michael Meurer wrote:


Danke für deine Antwort am späten Freitag Abend.
Mal sehen, ob ich dich richtig verstanden habe, wegen der Core-Updates...
Was auf diesem Webspace in jeder T3-Version funktioniert/läuft -
Symlinks (anlegen) in der Form:
ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version typo3_src
ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version/t3lib t3lib
ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version/typo3 typo3
Möglicherweise geht das auch besser/einfacher


Das ist doppelt unsinnig ... die beiden unteren Zeilen funktionieren mit dem
Code update nicht. In deinem Fall brauchst du die obere Zeile gar nicht.

oder du machst:
ln -s /pfad/zu/meinem/ordner/typo3-version typo3_src
ln -s typo3_src/t3lib t3lib
ln -s typo3_src/typo3 typo3

Übernehme ich morgen.


ln -s typo3_src/index.php index.php

Dies ist dann die Struktur, welche der Code Updater erwartet. Wenn du den
nicht nutzen willst, dann ist eh alles in Ordnung.



Du, das hat nichts mit nicht wollen zu tun. Ich habe vor einigen Jahren 
eine Anleitung für einen geteilten Source und Symlinks bekommen. Die 
müsste ich sogar immer noch als Pdf am Rechner haben. Hat für meine 
Anwendung immer gereicht und funktioniert. Aber wenn es besser/anders 
geht bzw. Standard ist, gerne. Ich lerne immer gerne dazu!


Da du eben den Core Updater erwähntst... Sagt mir gerade gar nichts. 
Hast du gerade einen Link zu einer Doku o. Ä. parat? Dann würde ich erst 
da reinsehen, bevor ich die Seite neu aufsetze. Ansonsten bemühe *lach* 
ich morgen google.


Leider nochmal... Wenn Domainfactory nichts geändert hat (was mir bisher 
nicht bekannt ist), lässt dieser Webspace keine Symlinks auf Dateien zu, 
sorry. Damit muss ich mich aber rumärgern und Kompromisse eingehen. ;-) 
Die andere Struktur der Symlinks werde ich auf jeden Fall übernehmen. 
Aber nichts desto trotz, danke.

Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Ratschlag Typo3-Version und 11-Paket Business 5.0

2013-06-23 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen,

Ich soll/will auf einem 11-Paket Business 5.0 eine TYPO3-Seite aufsetzen.
Ich wühle mich seit gestern durch das Control-Center und suche bei 
Google diverse Dinge. Allerdings habe ich selber mit 11 bzw. mit den 
Leistungen der Pakete keine Erfahrung
Wobei ich jetzt mal blind sagen würde, dass ich mit meinem eigenen Paket 
bei DomainFactory in der gleichen Preisklasse besser da stehe.


- PHP 5.4.16
- MySql 5.1.66
- memory_limit 90M
- max_execution_time 5
- mbstring und iconv sind installiert
- IM/GM habe ich noch nicht gefunden

Ich habe in dem Paket noch keine Daten für einen Shellzugang oder 
Software-Installations-Pakete wie TYPO3 oder Ähnliches gefunden. 
Parallel hierzu geht wegen dem Shell-Zugang noch eine Frage an den 
Support raus.
Nachdem ich vorhin zwei aktuelle Threads im Zusammenhang mit 11 
verfolgt habe und bevor ich mir mitten in der Entwicklung die Haare 
raufe.


Kann ich in diesem Paket eine 6.1er-Installation starten oder bin ich 
mit einer 4.7er besser beraten?


Ich behaupte nach meinen bisherigen, stichpunktartigen Beobachtungen 
mal, dass die Site nach Veranstaltungen in der Umgebung z.Z. maximal mit 
500-700 Seitenaufrufen pro Tag hin kommt.


Danke im Voraus für eure Empfehlungen.

Gruß
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ratschlag Typo3-Version und 11-Paket Business 5.0

2013-06-23 Diskussionsfäden Michael Meurer

Danke für eure Antworten.
Ich sehe das genauso.
Das Problem ist halt, das das Paket halt schon da war und sich aktuell, 
kurz bevor ich dazu kam, eine Preiserhöhung ergeben hat: 14,50 € pro 
Monat (incl. drei Domains) zzgl. MwSt für ein Jahr.
Wegen Kündigungsfristen, möglichen und sinnvollen Paket-Upgrades muss 
ich mal schauen bzw. Pakete vergleichen, was da geht.


Wenn ich dagegen mein ManagedHosting Pro-Paket bei domainfactory sehe
Ich bin da mit meinen Möglichkeiten noch nicht an meine Grenzen gestoßen.

Die Hauptseite von meinem Verein ist mehr schlecht als recht mit TYPO3 
gemacht. Da hatte man schon Vorbehalte
Man war auch schon pikiert, als ich sagte, dass man bei anderen 
Anbietern preis-/leistungsmäßig bessere Pakete bekommt.
Und wenn ich jetzt noch ein Paket-Upgrade bzw. Providerwechsel 
vorschlage *lach*

Da werde ich erst mal sehen, was ein Paket-Upgrade hergibt.

Gruß
Michael


Am 23.06.2013 13:15, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen,

Ich soll/will auf einem 11-Paket Business 5.0 eine TYPO3-Seite aufsetzen.
Ich wühle mich seit gestern durch das Control-Center und suche bei
Google diverse Dinge. Allerdings habe ich selber mit 11 bzw. mit den
Leistungen der Pakete keine Erfahrung
Wobei ich jetzt mal blind sagen würde, dass ich mit meinem eigenen Paket
bei DomainFactory in der gleichen Preisklasse besser da stehe.

- PHP 5.4.16
- MySql 5.1.66
- memory_limit 90M
- max_execution_time 5
- mbstring und iconv sind installiert
- IM/GM habe ich noch nicht gefunden

Ich habe in dem Paket noch keine Daten für einen Shellzugang oder
Software-Installations-Pakete wie TYPO3 oder Ähnliches gefunden.
Parallel hierzu geht wegen dem Shell-Zugang noch eine Frage an den
Support raus.
Nachdem ich vorhin zwei aktuelle Threads im Zusammenhang mit 11
verfolgt habe und bevor ich mir mitten in der Entwicklung die Haare
raufe.

Kann ich in diesem Paket eine 6.1er-Installation starten oder bin ich
mit einer 4.7er besser beraten?

Ich behaupte nach meinen bisherigen, stichpunktartigen Beobachtungen
mal, dass die Site nach Veranstaltungen in der Umgebung z.Z. maximal mit
500-700 Seitenaufrufen pro Tag hin kommt.

Danke im Voraus für eure Empfehlungen.

Gruß
Michael



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ratschlag Typo3-Version und 11-Paket Business 5.0

2013-06-23 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Peter,

sag das nicht mir ;-)
Ich würde auch wechseln.
Ich gehe aber mal davon aus, dass es darauf hinauslaufen wird, dass es 
ein Paket-Upgrade gibt... Wären bis auf ein paar Cent die gleichen 
Kosten. Selbst wenn man bei gleicher oder mehr Leistung 10,- weniger 
zahlt, sehe ich da wenig Chancen.

Wir sind ja schon seit 7 Jahren Kunde bei 11 und privat auch.

Ich komme bei DF auch günstiger weg und habe mehr Möglichkeiten wie bei 11.
Naja, Dienstag weiß ich mehr...

Gruß
Michael

Am 23.06.2013 17:24, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Michael,

Ist es da nicht sinnvoller, auf einen TYPO3-Account bei Mittwald zu wechseln? 
4,99 zzgl. MwSt. ist doch auf jeden Fall billiger als alles bei 1und1, auf dem 
TYPO3 läuft.

Die Kündigungsfrist beläuft sich vermutlich nicht auf ein Jahr, das gilt m. W. 
nur für die Domains, aber die nimmst du eh mit.

Noch besser: du ziehst zwei Domains zu einem Domainhoster um und zahlst da 
weniger als 1,00 Euro pro Monat für die Domain, und schaltest die dann per 
A-Record auf deinen Account beim Mittwald, was bei denen problemlos geht.

Die Shared Hosts von Mittwald sind nicht sonderlich performant (z. B. im 
Vergleich mit jWeiland oder Domainfactory) aber schneller als 1und1 kommen sie 
mir schon vor. Und der Service bezüglich TYPO3-Updates und Sicherheit ist 
einfach unschlagbar.

Gruß
Peter

Am 23.06.2013 um 16:19 schrieb Michael Meurer pit3...@web.de:


Danke für eure Antworten.
Ich sehe das genauso.
Das Problem ist halt, das das Paket halt schon da war und sich aktuell, kurz 
bevor ich dazu kam, eine Preiserhöhung ergeben hat: 14,50 € pro Monat (incl. 
drei Domains) zzgl. MwSt für ein Jahr.
Wegen Kündigungsfristen, möglichen und sinnvollen Paket-Upgrades muss ich mal 
schauen bzw. Pakete vergleichen, was da geht.

Wenn ich dagegen mein ManagedHosting Pro-Paket bei domainfactory sehe
Ich bin da mit meinen Möglichkeiten noch nicht an meine Grenzen gestoßen.

Die Hauptseite von meinem Verein ist mehr schlecht als recht mit TYPO3 gemacht. 
Da hatte man schon Vorbehalte
Man war auch schon pikiert, als ich sagte, dass man bei anderen Anbietern 
preis-/leistungsmäßig bessere Pakete bekommt.
Und wenn ich jetzt noch ein Paket-Upgrade bzw. Providerwechsel vorschlage 
*lach*
Da werde ich erst mal sehen, was ein Paket-Upgrade hergibt.

Gruß
Michael


Am 23.06.2013 13:15, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen,

Ich soll/will auf einem 11-Paket Business 5.0 eine TYPO3-Seite aufsetzen.
Ich wühle mich seit gestern durch das Control-Center und suche bei
Google diverse Dinge. Allerdings habe ich selber mit 11 bzw. mit den
Leistungen der Pakete keine Erfahrung
Wobei ich jetzt mal blind sagen würde, dass ich mit meinem eigenen Paket
bei DomainFactory in der gleichen Preisklasse besser da stehe.

- PHP 5.4.16
- MySql 5.1.66
- memory_limit 90M
- max_execution_time 5
- mbstring und iconv sind installiert
- IM/GM habe ich noch nicht gefunden

Ich habe in dem Paket noch keine Daten für einen Shellzugang oder
Software-Installations-Pakete wie TYPO3 oder Ähnliches gefunden.
Parallel hierzu geht wegen dem Shell-Zugang noch eine Frage an den
Support raus.
Nachdem ich vorhin zwei aktuelle Threads im Zusammenhang mit 11
verfolgt habe und bevor ich mir mitten in der Entwicklung die Haare
raufe.

Kann ich in diesem Paket eine 6.1er-Installation starten oder bin ich
mit einer 4.7er besser beraten?

Ich behaupte nach meinen bisherigen, stichpunktartigen Beobachtungen
mal, dass die Site nach Veranstaltungen in der Umgebung z.Z. maximal mit
500-700 Seitenaufrufen pro Tag hin kommt.

Danke im Voraus für eure Empfehlungen.

Gruß
Michael



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] 4.5.22 und utf-8

2013-02-23 Diskussionsfäden Michael Meurer


Guten Morgen zusammen.

Das Problem habe ich auch jedes Mal, wenn ich auf einem günstigen 
All-incl.com eine T3-Installation anlege.

Auch mit den Einstellungen in der localconf.php...
Beim ersten Mal habe ich mir damit beholfen, dass ich auf einem 
utf-8-fähigen Paket eine leere Instllation mit allen benötigten Ext 
installiert habe und die DB in der All-incl.com-DB importiert habe. Ist 
aber suboptimal...
Dann haben wir auf einem UG-Treffen dieses Problem angesprochen und 
Bernd hat uns sein Konvertierungsscript für utf-8 gezeigt:

http://www.pi-phi.de/293.html

Dort habe ich mir für die leere DB einen SQL-Aufruf kopiert und in 
PhpMyAdmin ausgeführt.

Wenn mich nicht alles täuscht, war es dieser Aufruf:
CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_general_ci
Ist schon einige Zeit her, dass ich diesen (bisher 2x) gebraucht habe.
Seit dem läuft die DB ohne Probleme, Umlautfehler o. Ä.
Auch bei nachinstallierten Ext.

Gruß
Michael

Am 18.02.2013 14:55, schrieb Rainer Schleevoigt:

Am 2/18/13 2:45 PM, schrieb LUCOMP mediale kommunikation 
internetDesign Bernhard Ludwig:

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ralf-Rene Schröder
Gesendet: Montag, 18. Februar 2013 14:08
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] 4.5.22 und utf-8

nach dem Anlegen der Datenbank
noch bevor du TYPO3 überhaupt installierst die datenbank
(wahrscheinlich per phpmyadmin) auf utf8 umstellen


Danke für den Hinweis. Der Kunde hat ein 1und1-Paket und will dort
auch bleiben...

Leicht OT. aber ich kommuniziere das immer so:
- Installation von TYPO3 auf dem Server unserer Wahl = Festpreis
- Installation, wo sie möchten = Preis aus Stunden (Tage-) Basis.



TYPO3 ist dort eine 1-Click-Software Installation und als Standard
installiert worden. Vermutlich ist das bei dieser Installation schon
versaubeutelt worden. Momentan schiebe ich gerade die Templates ins
TYPO3, Inhalte sind noch keine geschrieben. Könnte man nun, per
phpMyAdmin einfach die Kollationen in der DB umändern oder führt das
zu weiteren Problemen?

Es ist nicht nur die Kollation, die ist ja nur für Sortierfunktionern
(ORDER BY …) zuständig. Wichtig ist auch der PHP-Client und dieses SET
NAMES.
Also im Nachhinein so etwas geradezubiegen ist aufwändiger als eine
sauberer Start. Oftmals werden von Providersoftware die Dbs schon mal
falsch eingerichtet …

Gruß Rainer

Grüße,
Bernhard Ludwig

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Re: Neuinstallation - folder fileadmin offline (häh ??)

2013-02-19 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ist definitiv ein Unix-Webspace, Bernd.
Rechte und Gruppen sind alle identisch mit meiner zweiten 
6er-Installation und indentischem fileadmin, die auch läuft..


Allerdings hab ich (eben erst) im Listmodul der Root-seite (id 1) in 
beiden Installationen den Datensatz fileadmin/ (auto-created) gefunden.
In der betroffenen Installation war der Haken is online deaktiviert, 
obwohl ich da noch nie drin war. Die Capabilities waren aber aktiviert.

Wieder was gelernt...

Michael

Am 19.02.2013 08:43, schrieb bernd wilke:

Am 18.02.2013 15:42, schrieb Steffen Liebig:

Die Rechtevergabe steht laut ftp-Programm sowohl für den Systemordner
als auch für fileadmin in allen verwendeten Typo3-Versionen auf 755,
Owner read-write-execute JA - unter 4.7.2 ist alles ok mit dem Zugriff
via BE, unter 6.0.1 nicht...das wird also nicht die Ursache sein

Ein probeweises Umstellen auf 775 / 777 zeigt keine Wirkung. Da das
somit eine unnötige Sicherheitslücke wäre, habe ich es wieder auf 755
geändert und wie erwartet immer noch dasselbe Problem.


zurest einmal: handelt es sich überhaupt um einen unix-server?
auf einem Windowsserver werdem einem zwar auch diese einfachen Rechte
angezeigt, aber das ist nur ein Mapping, das die ganze Komplexität des
Rechtemanagements unter Windows versteckt.

für unix:
habt ihr auch mal auf die Owner und Owner-Groups gesehen?
die gehören nämlich auch zum Rechtesystem und bei Webservern sind das
typischerweise mindestens zwei, die da konkurrieren:

FTP/SSH
Apache/PHP

Idealerweise haben diese User eine gemeinsame _primäre_ Gruppe.
Dann reichen die Rechte 775 für Ordner bzw. 664 für Dateien.

ansonsten muss man nach jedem Dateizugriff sehen ob man Rechte / Owner
anpassen muss. bei einigen Programmen kann man das konfigurieren (zb.
auch TYPO3), bei anderen muss man nach jedem Anfassen händisch
korrigieren (insbesondere bei einigen einfachen FTP-Programmen)

natürlich sollte 777/666 immer alles erlauben, aber es gibt auch
Programme, die bei solchen Rechten aus Sicherheitsgründen nicht laufen
mögen. (ich glaube phpmyadmin und awstats gehören dazu)

ansonsten gibt es bei TYPO3 insbesodner mit FAL weitere
Verwaltungsebenen, die Zugriffe regeln können.


bernd


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Neuinstallation - folder fileadmin offline (häh ??)

2013-02-18 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo.
Die Rechte kann ich (fast) bestätigen.
Beim Upload des Dummys vergibt mein Ftp-Programm immer 750.
Alle meine T3-Installationen laufen damit ohne Probleme.
Einschließlich einer mittlerweile 6.02er mit indentischem Inhalt im 
fileadmin.


Eine Änderung der Rechte auf 777 änderte nichts, das Löschen des Inhalts 
von fileadmin auch nicht.


@ Steffen
Genau. Datei - Dateiliste bzw.
File - Filelist
Dort kann ich im rechten Frame Ordner anlegen, Dateien erstellen bzw 
Dateien hochladen. Auch diese werden in der Filelist im Backend nicht 
angezeigt, nur im Ftp-Programm.

Das T3-Log gibt dazu folgende Meldungen:
Uploading file secondarytile.png to  (msg#2.1.1)
File created: test.txt (msg#2.8.1)
Directory ordner_1 created in  (msg#2.6.1)

Rechte erstellter Ordner: 755
Rechte erstellte Datei: 640
Rechte hochgeladene Datei: 644


Das einzige, woran ich mich jetzt noch erinnere, ist, dass ich erst per 
Ftp meine ganzen Dateien und Ordner in den fileadmin kopiert habe. 
Danach habe ich einen T3-Import meiner TS-Templates gemacht, halt mit 
der Meldung: Datei existiert.
Das habe ich gemacht, weil ich in meiner Ordnerstruktur auch Dateien und 
Ordner hatte, die noch nicht im TS eingebunden waren.

Ich hab da noch nie Probleme gehabt.

Hoffe, das hilft.
Michael

Am 18.02.2013 15:42, schrieb Steffen Liebig:

Die Rechtevergabe steht laut ftp-Programm sowohl für den Systemordner
als auch für fileadmin in allen verwendeten Typo3-Versionen auf 755,
Owner read-write-execute JA - unter 4.7.2 ist alles ok mit dem Zugriff
via BE, unter 6.0.1 nicht...das wird also nicht die Ursache sein

Ein probeweises Umstellen auf 775 / 777 zeigt keine Wirkung. Da das
somit eine unnötige Sicherheitslücke wäre, habe ich es wieder auf 755
geändert und wie erwartet immer noch dasselbe Problem.

Am 18.02.2013 07:50, schrieb Kay Strobach:

Hallo zusammen,

prüft mal bitte die Dateirechte, evt. habt ihr die beim kopieren
verstellt, dass kann durch ACLs etc. passieren :D

Grüße
Kay

Am 17.02.13 20:01, schrieb Steffen Liebig:

Ahso...ich hab die engloische Version. Meinst Du File -  filelist
? In
dem Fall ist das der nächste Unterschied - ich kann auf dem Weg nicht
mal was anlegen. Es kommen nur die Fehlermeldungen.

Am 17.02.2013 18:34, schrieb Michael Meurer:

Am 17.02.2013 17:12, schrieb Steffen Liebig:



Neue Ordner kann ich bestenfalls via ftp anlegen. Im Backend meint er
beim Anklicken von fileadmin (hat hier auch ein Schloss) nur:
Folder not founf.§The folder 1:/ cannot be accessed. Trying to use
parent folder(s).


Oh ich habe mich ungünstig ausgedrücht...
Ich kann über das Modul Datei im Backend im Fileadmin neue Ordner
anlegen. Werden mir nur nicht angezeigt.

Michael










___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Re: Neuinstallation - folder fileadmin offline (häh ??)

2013-02-17 Diskussionsfäden Michael Meurer

Am 17.02.2013 17:12, schrieb Steffen Liebig:



Neue Ordner kann ich bestenfalls via ftp anlegen. Im Backend meint er
beim Anklicken von fileadmin (hat hier auch ein Schloss) nur:
Folder not founf.§The folder 1:/ cannot be accessed. Trying to use
parent folder(s).


Oh ich habe mich ungünstig ausgedrücht...
Ich kann über das Modul Datei im Backend im Fileadmin neue Ordner 
anlegen. Werden mir nur nicht angezeigt.


Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Neuinstallation - folder fileadmin offline (häh ??)

2013-02-16 Diskussionsfäden Michael Meurer

Am 16.02.2013 16:31, schrieb Jost Baron:

Hi Steffen,

zu 3): Du hast eine Datei, die (nach sanitizing) einen leerem Namen hat
in deinem fileadmin. Soweit ich das verstehe, kann das nur passieren,
wenn der Dateiname leer ist oder wenn er nur aus Punkten besteht. Kannst
du das mal überprüfen?



Hallo zusammen.

Diese Situation hatte ich kürzlich auch, diesen Punkt kann ich für 
meinen Teil definitiv verneinen.

Ich habe diese Meldung:
fileadmin/ (auto-created) (offline)
und einen Ordner mit einem Schloss.
Spnnenderweise kann ich neue Ordner anlegen, welche mir im fileadmin 
nicht angezeigt werden, nur im Ftp-Programm.

Das T3-Log zeigt auch das Anlegen eines Ordners an.

Ich habe eine komplette Ordnerstruktur aus einer alten 4.6er (aktuellste 
Version) erst auf meine Festplatte und dann per Ftp in die neue 
Installation kopiert.
Der Fileadmin-Odner selber ist der der neuen Installation, ich habe nur 
meinen eigenen Ordner kopiert.


Weil ich nichts zur Fehlerbehebung gefunden habe, habe ich die selbe 
Ordnerstruktur in einer weiteren 6.01er-Installation kopiert. Da ging alles.
Beide Installationen sind Subdomains der selben Domain, für alles gilt 
die globale Konfigutation der Hauptdomain.

Auch eine testweise Änderung der Rechte auf 777 änderte nichts.

Das Server-Log gibt mir seit Tafen keinen Fehler auf diese Domain.
Das T3-Log sagt:

Core: Error handler (BE): PHP Warning: Creating default object from 
empty value in 
/pfad/zum/source/typo3-src-6/typo3/sysext/fluid/Classes/ViewHelpers/Format/HtmlViewHelper.php 
line 107


Core: Error handler (BE): PHP Warning: 
unlink(/pfad/zur/subdomain/typo3temp/Cache/Data/t3lib_l10n/d1065ae0d00ff9995d63c736052d29fe): 
No such file or directory in 
/kunden/336875_47167/source/typo3-src-6/typo3/sysext/core/Classes/Cache/Backend/FileBackend.php 
line 244


Die Installation habe ich noch. Wenn ihr weitere Infos braucht, einfach 
fragen.


Gruß
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit 6.0

2013-02-09 Diskussionsfäden Michael Meurer
Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, hatte ich die Meldung auch vor ein 
paar Tagen

Habe dabei direkt einen Link zum T3-Wiki bekommen.
So wie ich mich noch erinnere (Hab die letzten zwei Wochen viel 
recherchieren müssen...), hatte das was mit den Symlinks zum Source zu tun.
Spannenderweise funzte alles wieder, nachdem ich den alten Source 
umbenannt und einen neuen Source hochgeladen und entpackt hatte


Gruß
Michael

Am 09.02.2013 18:49, schrieb Steffen Liebig:

Hmpf...da will ich einen Teil der Seite importieren (Gesamtseite zu groß
für die serverseitige Begrenzung), meint er: extension em not loaded;
wurde gegen extensionmanager ausgetauscht, also ergänze ich das. Jetzt
kommt: The requested URL
/typo3/typo3/sysext/extensionmanager/Classes/index.php was not found on
this server.

Passend zum Karneval werd i doch glei narrisch *lol*.

Ein neues System, bei dem der t3d-Import nicht funktioniert ? Wie bitte
wasn nu kaputt ? *verwirrt guck*

Am 09.02.2013 18:08, schrieb Steffen Liebig:

ahja danke...

also zu 3. mag das theoretisch mit den Neuerungen Extbase und Fluid
direkt zusammenhängen, ist halt noch relativ neu das Ganze (und meines
Wissens erst seit 6.0 Standard)...insofern man nicht versucht, alte
Extensions wieder zu installieren und sich dann wundert, wieso diese
nicht laufen *g* (so gesehen wundert es mich eher, DASS sie scheinbar
laufen und werte das erstmal als glücklichen Zufall, der mit den
PHP-Versionen zusammenhängt)

zu 1. müsste ich ergänzen, dass ich mich immer noch frage, wieso kein
Extension Builder bei den Admin Tools zu finden ist. Unter 4.7 bin ich
so mehr oder weniger direkt zur Erstellung der Grundtabellen eigener
Extensions (zum Domain Modelling) gelangt. Jetzt ist dort nada...

A propos, cal 1.5.2 wird inzwischen angezeigt. Ich schau dann mal, wie
der Rest der Seite reagiert.



Am 09.02.2013 17:50, schrieb Johannes C. Schulz [EnzephaloN
IT-Solutions]:

Hallo

Ich denke bei 1. geht es um SysExtensions. Dort fehlen
ActivierenDeactivieren mit Absicht.

2. kann ich bestätigen und halte das derzeit noch für einen Bug bzw.
ein noch zu implementierendes Feature.

Zu 3 kann ich nur sagen, daß ich mit vielen Extensions das Problem
habe, daß diese nicht zu installieren gehen. Also bei mir: in 6.0.0
gings noch - in 6.0.1 plötzlich nicht mehr.

Viele Grüße
Johannes C. Schulz - EnzephaloN IT-Solutions
(von unterwegs gesendet)



Steffen Liebigsteffen.lie...@gmx.de schrieb:


Hallo zusammen,

ich hab grad mal die 6.0.0 installiert, um testweise unsere Seite
umzuziehen. Dabei sind Ungereimtheiten aufgetreten:

1. Im Extension Manager fehlen bei vielen Einträgen die
activate/deactivate-Symbole...z. B. auch bei Extbase (auch nicht bei
den
admin tools zu finden), Fluid und dem EM selbst

2. Das Einspielen von Extensions klappt zunächst nur sehr begrenzt,
dauert sehr lange oder es kommt keine Abschlussmeldung. Oder aber die
installierten Uploads werden nicht angezeigt. Eben habe ich noch den
Eintrag im tt_news (fehlende compatibility class) durch ein
require_once
bereinigt und plötzlich geht alles, auch die Einträge im EM sind da. Ob

die Extensions wirklich laufen, muss ich mal abwarten, bis ich die
Seite
übertragen habe.

3. Die calendar base 1.5.2 lässt sich nicht hochladen, geschweige denn
installieren.

Seltsam, das...

Weiss jemand, was da los ist ?

Gruß, Steffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Plugin und Typo3 6.0, Fehler kein Template gefunden

2013-02-02 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Jan,

Diese Meldung hatte ich vor drei Wochen: T3 6.0 und jqct 
(Extbase-Extension).


Ich habe dazu gefunden, dass die Templates mit dem ersten Buchstaben 
groß geschrieben werden müssen.
Nach Installation hatten die Templates von jqct den ersten Buchstaben 
klein geschrieben.


Nachdem ich die Templates ausgelagert und groß geschrieben hatte, lief es.
Vielleicht hilft es.

Gruß
Michael

Am 02.02.2013 10:51, schrieb Jan Leifert:

Hallo,

ich habe versucht meine erste extbase Extension in Typo3 6.0 zu schreiben.
Wenn ich die Seite mit dem Plugin aufrufe kommt die Fehlermeldung  The
technical reason is: /No template was found. View could not be resolved
for action index/.

Ich habe 2 fremde Extensions installiert und kriege die gleiche
Fehlermeldung.

Hat da jemand eine Idee?

Grüße,
Jan Leifert



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] T3 4.7.7 keine Plugins auswählbar...

2013-01-28 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen,

ich habe hier eine frische 4.7.7-Installation, in der ich in den CE's 
unter der Option Plugin einfügen - Ausgewähltes Plugin keine 
Möglichkeit habe, eines der installierten Plugins auszuwählen.


Ich habe überall nur eine schmale, ca 20 Pixel breite Dropdownbox, in 
der ich keine Inhalte/keinen Text/ keine Ext habe, den ich auswählen 
könnte...


Installiert habe ich:
- cwmobileredirect
- gridelements
- multicolumn
- phpmyadmin
- qrcode
- realurl
- realurl_clearcache
- tq_seo

Das Protokoll gibt mir folgende Fehler:
- Core: Error handler (BE): PHP Warning: Illegal string offset 'uid' in 
.../t3lib/class.t3lib_positionmap.php line 524


- Core: Error handler (BE): PHP Runtime Deprecation Notice: 
mysql_list_dbs(): This function is deprecated; use mysql_query() with 
SHOW DATABASES instead in .../typo3_src-4-7/t3lib/class.t3lib_db.php 
line 1172


Der TSOB zeigt keine Fehler an.
Ein Wechsel von PHP 5.4.9 auf 5.3.8 oder 5.3.19 brachte keine Änderung.
MySQL 5.1.60

Eine Idee, wonach ich suchen muss?

Danke im Voraus.
Gruß
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Protokoll: diverse Fehlermeldungen bei Fluid-/Extbase-Extensions

2012-12-01 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Mir ist gestern und heute in meinen bestehenden T3-Installation im 
Protokoll Fehlermeldungen aufgefallen, mit denen ich nichts anfangen kann.
Aufgefallen ist mir das, als ich nachgeforscht habe, warum die Ext. 
additional_scheduler auf meinem DomainFactory-Paket out-of-the-box 
läuft, bei den von mir betreuten AllInkl.com Paketen aber nicht.
Mir sind nur Extensions aufgefallen, die auf Fluid/Extbase basieren. Im 
typo3conf- und im sysext-Ordner.


Ich war länger gesundheitlich außer Gefecht gesetzt und bin erst seit 
einem Monat wieder an meinen Seiten dran, daher kann ich kann ich leider 
nicht eingrenzen, wann die Meldungen/Fehler begonnen haben.

Möglicherweise gab es dazu auch schon Threads, habe leider nichts gefunden.

Core: Exception handler (WEB): Uncaught TYPO3 Exception: #1237823695: 
Argument class was not registered. | Tx_Fluid_Core_Parser_Exception 
thrown in file 
/.../typo3/sysext/fluid/Classes/Core/Parser/TemplateParser.php in line 502


Core: Error handler (BE): PHP Warning: usort() expects parameter 1 to be 
array, null given in 
/.../typo3conf/ext/bnbbackupext/Classes/Controller/BnbbackupController.php 
line 40


Core: Error handler (FE): PHP Warning: strlen() expects parameter 1 to 
be string, array given in 
/.../typo3/sysext/extbase/Classes/Configuration/FrontendConfigurationManager.php 
line 157


Ist das ein Problem?


Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Protokoll: diverse Fehlermeldungen bei Fluid-/Extbase-Extensions

2012-12-01 Diskussionsfäden Michael Meurer

Achso, es tritt bei der aktuellsten 4.5.x, 4.6x und 4.7x auf...


Am 01.12.2012 15:26, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.

Mir ist gestern und heute in meinen bestehenden T3-Installation im
Protokoll Fehlermeldungen aufgefallen, mit denen ich nichts anfangen kann.
Aufgefallen ist mir das, als ich nachgeforscht habe, warum die Ext.
additional_scheduler auf meinem DomainFactory-Paket out-of-the-box
läuft, bei den von mir betreuten AllInkl.com Paketen aber nicht.
Mir sind nur Extensions aufgefallen, die auf Fluid/Extbase basieren. Im
typo3conf- und im sysext-Ordner.

Ich war länger gesundheitlich außer Gefecht gesetzt und bin erst seit
einem Monat wieder an meinen Seiten dran, daher kann ich kann ich leider
nicht eingrenzen, wann die Meldungen/Fehler begonnen haben.
Möglicherweise gab es dazu auch schon Threads, habe leider nichts gefunden.

Core: Exception handler (WEB): Uncaught TYPO3 Exception: #1237823695:
Argument class was not registered. | Tx_Fluid_Core_Parser_Exception
thrown in file
/.../typo3/sysext/fluid/Classes/Core/Parser/TemplateParser.php in line 502

Core: Error handler (BE): PHP Warning: usort() expects parameter 1 to be
array, null given in
/.../typo3conf/ext/bnbbackupext/Classes/Controller/BnbbackupController.php
line 40

Core: Error handler (FE): PHP Warning: strlen() expects parameter 1 to
be string, array given in
/.../typo3/sysext/extbase/Classes/Configuration/FrontendConfigurationManager.php
line 157

Ist das ein Problem?


Gruß
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dynamisch mit TS einen Wert als Text /seite 1/unterseite 1/.. aus rootline ausgeben

2012-07-23 Diskussionsfäden Michael Meurer
Die Lösung von der erwähnten Seite hat sich. abhängig von der 
Navigationsart, nicht als der Knaller erwiesen.


Nach einigem frickeln, grübeln usw. ist mir eingefallen, dass im 
Kochbuch etwas von einem Jumpmenü stand.

Leider hat dieses und das T3-JSMENU für jede Ebene ein eigenes Dropdown...
Nach einigem Basteln und googlen bin ich dann auf dieses hier gestoßen:
http://www.analog.de/knowledge-base/content/11/18/de/sprung-menue-_-jump-menu.html

Alternativ bliebe die Möglichkeit, das Ganze zu Fuß in einem 
HTML-Element zu bauen...


Gruß
Michael


Am 19.07.2012 13:18, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.
Ich spiele gerade an einer Responsive-Seite.
Bin in diesem Zusammenhang vor Kurzem auf diese Seite gestoßen:
http://css-tricks.com/convert-menu-to-dropdown/

Meine Seiten sind wie folgt angelegt:

Thema 1
Unterseite 1
Unterseite 2
   Unterseite 1 von Unterseite 2
Thema 2
Unterseite 2
...

Den Teil (gemäß dem HTML der o.g. Seite)
   select
 ...
 option value=/Home/option
 option value=/treelevel1/treelevel2Meine Seite/option
 
   /select
zu Fuß zu erstellen, ist ja kein Ding und funzt auch soweit.

Ich frage mich, ob es möglich ist, den value dynamisch per TS aufgrund
seiner Position in der Rootline zu erzeugen.
Habe nämlich keine Idee, wonach ich suchen soll.
Mein Gedanke ist nämlich der:
Die Anzahl der Seiten bleibt in etwa gleich. Aber alle paar
Wochen/Monate ändert sich das Thema und die Links einiger Seiten.

Dann bräuchte der Redakteur nicht immer manuell daran arbeiten (wenn er
es denn hin bekommt.

Danke im Voraus und viele Grüße
Michael




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Dynamisch mit TS einen Wert als Text /seite 1/unterseite 1/.. aus rootline ausgeben

2012-07-19 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.
Ich spiele gerade an einer Responsive-Seite.
Bin in diesem Zusammenhang vor Kurzem auf diese Seite gestoßen:
http://css-tricks.com/convert-menu-to-dropdown/

Meine Seiten sind wie folgt angelegt:

Thema 1
   Unterseite 1
   Unterseite 2
  Unterseite 1 von Unterseite 2
Thema 2
   Unterseite 2
...

Den Teil (gemäß dem HTML der o.g. Seite)
  select
...
option value=/Home/option
option value=/treelevel1/treelevel2Meine Seite/option

  /select
zu Fuß zu erstellen, ist ja kein Ding und funzt auch soweit.

Ich frage mich, ob es möglich ist, den value dynamisch per TS aufgrund 
seiner Position in der Rootline zu erzeugen.

Habe nämlich keine Idee, wonach ich suchen soll.
Mein Gedanke ist nämlich der:
Die Anzahl der Seiten bleibt in etwa gleich. Aber alle paar 
Wochen/Monate ändert sich das Thema und die Links einiger Seiten.


Dann bräuchte der Redakteur nicht immer manuell daran arbeiten (wenn er 
es denn hin bekommt.


Danke im Voraus und viele Grüße
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RealURL - wie entfernt man ein Unterverzeichnis aus der URL?

2012-07-17 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Erich,

du hast auf jeder Seite ein Feld
Nicht in sprechende URL aufnehmen
Wenn der Haken auf der jeweiligen Seite gesetzt ist, Caches leeren.
Dann fällt der Teil aus der URL.

Gruß
Michael

Am 17.07.2012 10:37, schrieb Erich Schreiber:

Hallo,

ich habe eine TYPO3-Installation in einem Unterverzeichnis wie
sample.com/t3/ untergebracht. RealURL und mod_rewrite sind
konfiguriert und funktionieren korrekt.

Ist es mit RealURL möglich dieses Verzeichnis t3/ aus dem Pfad zu
entfernen?

Wenn ja, ersuche ich um einen Hinweis, wie das zu konfigurieren ist.
Falls es mit RealURL nicht geht, wäre das mit CoolURI machbar?

Danke,

Erich




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit Breadcrumb-Leiste

2012-07-14 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Björn,

suchst du das hier?
...
special = rootline
special.range = 1|-1
includeNotInMenu = 1   --
...

Gruß
Michael


Am 13.07.2012 18:16, schrieb Björn Hahnefeld:

Hallo zusammen,



auf unserer Unterseite 
http://www.mp-telekommunikation.de/telekommunikation/promotion-o2.html gibt es 
eine Unterseite, über die man zum Formular gelangt. Nämlich 
http://www.mp-telekommunikation.de/telekommunikation/formular-o2-on.html.



Leider wird im Gegensatz zur Einstiegsseite nun nicht mehr die Seite in der 
Breadcrumbleiste angezeigt. Genau das möchte ich aber. Es soll auch die im 
Seitenbaum versteckte Seite in der Breadcrumbleiste angezeigt werden. Mein 
Snippet lautet bisher wie folgt:



--

lib.BREADCRUMB = HMENU

lib.BREADCRUMB {

 special = rootline

 special.range = 1|-1

 1 = TMENU

 1 {

 NO.linkWrap = | 

 NO.stdWrap2.noTrimWrap = | | |

 CUR  .NO

 CUR = 1

 CUR {

 linkWrap = |

 doNotLinkIt = 1

 }

 }

}

--



Viele Grüße



Björn




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] LÖSUNG Re: RTE htmlArea feste Class für Listen (unorderedlist)

2012-06-27 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ist erst einmal für mich und noch nicht akut.
Noch kann ich die Klassen auch zu Fuß im RTE eingeben.

Das Page-TS vom RTE gehe ich durch, wenn alles andere fertig ist.
Gruß
Michael

Am 26.06.2012 23:55, schrieb Peter Schäfer:

Hallo Michael,

hmmm, ich hab nur die Standartklasse gebraucht, damit konnte ich mein
Problem lösen.
Das TS-Config für die Auswahl von Klassen hab ich nicht ausprobiert...

Schicken Abend noch... ;-)
Peter


Am 26.06.2012 18:47, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.

Und wieder ein unnützer div mehr ;-)

Am 26.06.2012 13:56, schrieb Oliver Westerheide:

Mit

tt_content.text.20.wrap = div class=rtecontent | /div


..

Danke für die Seite, Peter.
Das mit der Standardklasse im TS-Setup funktioniert.
Das TS mit den eigenen Klassen im Page-TS-Configfeld funzt bei mir
nicht
In einer 4.7.1-Installation.

Gruß
Michael







___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] LÖSUNG Re: RTE htmlArea feste Class für Listen (unorderedlist)

2012-06-26 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Und wieder ein unnützer div mehr ;-)

Am 26.06.2012 13:56, schrieb Oliver Westerheide:

Mit

tt_content.text.20.wrap = div class=rtecontent | /div


..

Danke für die Seite, Peter.
Das mit der Standardklasse im TS-Setup funktioniert.
Das TS mit den eigenen Klassen im Page-TS-Configfeld funzt bei mir nicht
In einer 4.7.1-Installation.

Gruß
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Headereintrag entfernen bzw. konfigurieren - nur wie?

2012-06-25 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Michael.

kann es sein, dass die Pfadangabe nicht stimmt bzw. das Favicon nicht im 
entsprechenden Order ist?

Ich meine mich zu erinnern, dass ich die Ausgabe
link rel=shortcut icon href=https://www.domaindomain.de/; 
type=directory
immer dann erhalten habe, wenn ich bei einer neuen Installation 
vergessen habe, das Favicon in den Ordner zu kopieren.


Alternativ ganz ausschalten?
page.shortcutIcon 

Gruß
Michael


Am 25.06.2012 19:37, schrieb Michael Ludwig:

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem:
In einer frisch aufgesetzten TYPO3-Instanz bekomme ich folgende
Ausgabe im Header, wobei nur typenum=0 konfiguriert ist. Mehr nicht.
Keine weiteren Templates. Einfaches Hello World nur.

In der folgenden Ausgabe habe ich einfach ein paar unwichtige Zeilen
entfernt, wie z.B. das TYPO3-Copyright, welches hier sicherlich nicht
zum 1000. Mal gepostet werden muss... :-D

-- Mir geht es um die Zeile link rel=icon
href=https://www.domaindomain.de/; type=directory, die ich gerne
eliminiert haben möchte.

Ebenso die Zeile darüber, kann ich die page.shortcutIcon =
fileadmin/favicon.ico dazu benutzen, um diese Zeile zu ändern?
Bei meinen Test scheint das nämlich nicht zu funktionieren...




!DOCTYPE html
PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
html lang=en
head

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=utf-8

link rel=shortcut icon href=https://www.domaindomain.de/; type=directory
link rel=icon href=https://www.domaindomain.de/; type=directory
titleMySite: Startseite/title
meta name=generator content=TYPO3 4.7 CMS

/head
BODY

/body
/html



Wäre über jede Idee dankbar.

Grüsse,
Michael




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Moderner Filemanager/Uploadmanager ohne DAM

2012-06-24 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Ich suche einen Filemanager/Uploadmanager ähnlich wie den Air 
Filemanager, allerdings ohne DAM.

Ich suche folgende
- für jeden Nutzer ist ein eigener Upload-Ordner einstellbar (hat Vorrang)
- Fileupload, Filelist mit mit Löschfunktion durch Dateiinhaber)
- Zugriff für Benutzer/Benutzergruppe
- das ganze Plug-In ist auf einer Seite (alternativ gerne auch zwei CEs 
mit verschiedenen Ansichten auf einer Seite)
Ich habe mir neo_fileshare installiert und angesehen. So, wie es 
aussieht, müsste man für jeden Nutzer eine eigene Seite mit eigenem TS 
anlegen, um für jeden User einen eigenen Fileordner nutzen zu können.


Habe in der Extension Repository noch
bnbFilesharing
Frontend User Upload
Plupload for FE
gefunden, die laut der Doku ganz nett aussehen.
Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Extensions gemacht oder kennt ihr 
eine ander gute Ext, die o. g. unterstützt?


Ich möchte dieses Mal eigentlich ungern DAM (wegen einer einzigen Ext) 
installieren, da meine übrigen Ext dieses nicht unterstützen.


Danke im Voraus und einen schönen restlichen Sonntag.
Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 Glossar gesucht

2012-06-16 Diskussionsfäden Michael Meurer

Guten morgen zusammen.
Ich ärgere mich aktuell auch mit a21glossary rum.
Begriffe auszeichen geht, Listview auch, allerdings bekomme ich keinen 
Link zu einer Detailansicht.
Ich erinnere mich aber nicht mehr, ob ich die Detailansicht früher schon 
mal nur mit a21glossary oder mit Zsatzext hinbekommen habe. Ob diese 
allerdings noch alle unter 4.7 laufen...


Eigentlich bevorzuge ich contagged, bekomme das aber nicht so ans 
Laufen, wie ich mein Glossarlayout eigentlich haben möchte.

Die einzigen Vorteile, die ich in a21glossary sehe, sind:
- inditiert alle angelegten Begriffe, unabhängig von genutzten Extensions
- man kann auf einer Seite mehrere Plugins mit jeweils anderen 
Sysordnern als Ausgangspunkt (z.B für jeden Buchstaben einen Ordner)


Gerade wegen Punkt 2 habe ich diesmal a21glossary genommen, bin aber 
fast schon wieder soweit, es rauszuschmeißen und mein Glossarlayout zu 
ändern...


@ Gerhard
In alten Versionen war es so, dass du Bereiche mit einem 
Marker/Kommentar ausgegrenzt hast:

!--A21GLOSSARY-beginn--...!--A21GLOSSARY-end--
bzw. umgekehrt. Ob es genau diese Schreibweise war, weiß ich nicht mehr. 
Das heißt, dass man zumindest für die Glossarseite ein zweites Template 
schreiben und anlegen muss. Finde ich nur suboptimal...


Gruß
Michael

Am 10.06.2012 20:40, schrieb Basti:

Hallo zusammen,

ich suche einen TYPO3 Glossar der folgende Dinge kann:
- A-Z Aufzählung
- Listansicht
- Detailansicht
- lesbare URL (realurl)

Welche ist dafür am besten geeignet ?

Danke für Eure Hilfe!

Basti



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 Glossar gesucht

2012-06-16 Diskussionsfäden Michael Meurer

Es scheint diese Schreibweise gewesen zu sein:
!-- A21GLOSSARY_begin-- ... !-- A21GLOSSARY_end--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Fragen zu Formhandler: ###fieldname### füllen, Werte vorbelegen...

2012-05-30 Diskussionsfäden Michael Meurer

Habs leider die letzten drei Tage geschafft, daran weiter zu arbeiten.

Am 21.05.2012 11:04, schrieb Reinhard Führicht:
...

Wie bekomme ich den Marker gefüllt?


Der Marker ###fieldname## wird nur in einem Master Template befüllt.

In einem Master Template kannst du HTML-Code vordefinieren und dann in
beliebig vielen Template-Files wiederverwenden.

Mehr Infos:
http://www.typo3-formhandler.com/documentation/articles-howtos/a/how-to-use-a-master-template/


Hat nach Wühlen in der Doku und in den Codebeispielen gut geklappt.


2. Ich würde gerne eine deaktivierte Checkbox beim Versenden
standartmäßig mit dem Wert nein verschicken lassen. Wenn die Checkbox
gesetzt wird, soll der Wert ja übergeben werden. Mein Gedanke ist, den
Wert ja über eine Condition
[globalVar = GP:formhandler|callback = 1]
...
[global]
zu ändern. Ähnlich wie Kopie der Email versenden, das habe ich
hinbekommen.
Habe nur nichts gefunden, wie ich die Checkbox mit einem Wert vorbelegen
kann.


Geht es dir darum, dass in der E-Mail Nein steht, wenn die Checkbox
nicht aktiviert wurde?

Wenn ja, könntest du das mit IF-Subparts machen:

###IF_callback=1###
Checkbox: Ja
###IF_callback=1###
###IF_callback=###
Checkbox: Nein
###IF_callback=###



Richtig. Die leere Checkbox soll mir beim Versenden der Mail ein Nein 
verschicken

Ein Ja bei gesetzten Haken ist kein Ding.
Habe allerdings immer noch keine Vorstellung, an welcher Stelle ich mit 
den IF-Subparts ansetzen soll.



3. Sehe ich das richtig, das Finisher_StoreUploadedFiles erst mit der
Version 1.3 richtig laufen wird?
http://forge.typo3.org/issues/34260
Klappt bei mir nicht und beim googlen habe ich auch keine Erfolgsmeldung
gefunden.


Der Finisher sollte problemlos laufen, auch mit 1.2.0.
Ev. hast du einen Fehler in deiner Konfig.



Stimmt wohl. Hatte:
 finishers {
1.class = Tx_Formhandler_Finisher_Mail
1.config {
...
}
2.class = Tx_Formhandler_Finisher_SubmittedOK
2.config {
   ...
3.class = Tx_Formhandler_StoreUploadedFiles
3.config {
...
}
  }

Nachdem ich SubmittedOk und StoreUploadedFiles getauscht hatte, hat es 
geklappt.


Danke und Gruß
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Re: Re: Fragen zu Formhandler: ###fieldname### füllen, Werte vorbelegen...

2012-05-30 Diskussionsfäden Michael Meurer

Danke für deine Mühe, Reinhard, aber es will nicht.

Ich hatte es auch im Bereich ###TEMPLATE_EMAIL_ADMIN_PLAIN###  bzw. im 
###TEMPLATE_EMAIL_ADMIN_HTML### versucht.


Anhand deiner Demos bekomme ich die Email-Templates mit 
###master_email-line-html_xxx### gefüllt.
Im step1-Template fülle ich diese Checkbox mit 
###master_checkbox_callback###, die Mastervorlagen sind wie in den 
Demo-Mastertemplates.

In der locallang.xml ist ein Eintrag
label index=callbackBitte rufen Sie mich zurück/label,
der mir mit dem Marker
###master_email-line-html_callback###
in den Mails angezeigt wird, aber ohne Wert ja oder nein.

Ich habe jetzt schon analog zu deinem Block den IF-Teil mit jeweils:
###IF_callback=1###
###IFmaster_checkbox_callback=1###
###IF_master_checkbox_callback=1###
usw. eingetragen.
Durch den if-Teil wird mir der Wert Bitte rufen Sie mich zurück in den 
Mails nicht mehr angezeigt.


Ich habe allerdings in meinem TS nichts zu callback definiert.

Ich gebs für heute auf und bin kurz davor, eine Select-Box einzusetzen.

Danke nochmal und noch einen schönen Abend.


Viele Grüße
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Fragen zu Formhandler: ###fieldname### füllen, Werte vorbelegen...

2012-05-21 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Ich arbeite mich seit drei Tagen in formhandler 1.20 ein. Feine Sache!

Mir haben sich Fragen ergeben bzw. habe nichts gefunden.

1. Der Autor nutzt in einer HTML-Vorlage mehrfach
  label for=###fieldname##LLL:###fieldname## 
###required_###fieldname##/label
  input type=text size=20 id=###fieldname### 
name=###formValuesPrefix###[###fieldname###] 
value=###value_###fieldname##/
genutzt. Da es in einem validen Dokument nur eine id gibt, frage ich 
mich, wie ich den  Marker ###fieldname### für das jeweilige Feld gefüllt 
bekomme (name, phone etc.).


Bis jetzt habe ich es nur ans Laufen bekommen, in dem ich in der 
gesamten HTML-Vorlage den jeweiligen Marker mit dem jeweiligen Wert 
manuell eingefügt habe:

label for=name###LLL:name### ###required_name###/label
input type=text name=formhandler[name] id=name 
value=###value_name###/

usw.
Wie bekomme ich den Marker gefüllt?

2. Ich würde gerne eine deaktivierte Checkbox beim Versenden 
standartmäßig mit dem Wert nein verschicken lassen. Wenn die Checkbox 
gesetzt wird, soll der Wert ja übergeben werden. Mein Gedanke ist, den 
Wert ja über eine Condition

[globalVar = GP:formhandler|callback = 1]
...
[global]
zu ändern. Ähnlich wie Kopie der Email versenden, das  habe ich 
hinbekommen.
Habe nur nichts gefunden, wie ich die Checkbox mit einem Wert vorbelegen 
kann.


3. Sehe ich das richtig, das Finisher_StoreUploadedFiles erst mit der 
Version 1.3 richtig laufen wird?

http://forge.typo3.org/issues/34260
Klappt bei mir nicht und beim googlen habe ich auch keine Erfolgsmeldung 
gefunden.


Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Fragen zu Formhandler: ###fieldname### füllen, Werte vorbelegen...

2012-05-21 Diskussionsfäden Michael Meurer

Danke für deine Anwort, Reinhard.
Werde ich morgen in Angriff nehmen.

Am 21.05.2012 11:04, schrieb Reinhard Führicht:

Hallo Michael,

Am 21.05.2012 10:39, schrieb Michael Meurer:


1. Der Autor nutzt in einer HTML-Vorlage mehrfach
label for=###fieldname##LLL:###fieldname##
###required_###fieldname##/label
input type=text size=20 id=###fieldname###
name=###formValuesPrefix###[###fieldname###]
value=###value_###fieldname##/
genutzt. Da es in einem validen Dokument nur eine id gibt, frage ich
mich, wie ich den Marker ###fieldname### für das jeweilige Feld gefüllt
bekomme (name, phone etc.).

Bis jetzt habe ich es nur ans Laufen bekommen, in dem ich in der
gesamten HTML-Vorlage den jeweiligen Marker mit dem jeweiligen Wert
manuell eingefügt habe:
label for=name###LLL:name### ###required_name###/label
input type=text name=formhandler[name] id=name
value=###value_name###/
usw.
Wie bekomme ich den Marker gefüllt?


Der Marker ###fieldname## wird nur in einem Master Template befüllt.

In einem Master Template kannst du HTML-Code vordefinieren und dann in
beliebig vielen Template-Files wiederverwenden.

Mehr Infos:
http://www.typo3-formhandler.com/documentation/articles-howtos/a/how-to-use-a-master-template/




2. Ich würde gerne eine deaktivierte Checkbox beim Versenden
standartmäßig mit dem Wert nein verschicken lassen. Wenn die Checkbox
gesetzt wird, soll der Wert ja übergeben werden. Mein Gedanke ist, den
Wert ja über eine Condition
[globalVar = GP:formhandler|callback = 1]
...
[global]
zu ändern. Ähnlich wie Kopie der Email versenden, das habe ich
hinbekommen.
Habe nur nichts gefunden, wie ich die Checkbox mit einem Wert vorbelegen
kann.


Geht es dir darum, dass in der E-Mail Nein steht, wenn die Checkbox
nicht aktiviert wurde?

Wenn ja, könntest du das mit IF-Subparts machen:

###IF_callback=1###
Checkbox: Ja
###IF_callback=1###
###IF_callback=###
Checkbox: Nein
###IF_callback=###



3. Sehe ich das richtig, das Finisher_StoreUploadedFiles erst mit der
Version 1.3 richtig laufen wird?
http://forge.typo3.org/issues/34260
Klappt bei mir nicht und beim googlen habe ich auch keine Erfolgsmeldung
gefunden.


Der Finisher sollte problemlos laufen, auch mit 1.2.0.
Ev. hast du einen Fehler in deiner Konfig.

Viele Grüße,
Reinhard



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bei Verweis bleibt ID der verweisenden Seite bestehen

2012-05-20 Diskussionsfäden Michael Meurer

Guten Morgen zusammen.

Meine mich zu erinnern, dass ich vor Jahren und einigen 
TYPO3-Versionen ;-) mit der EXT sms_directshortcuts gearbeitet habe, um 
das Geschilderte zu erreichen.


Gruß
Michael

Am 20.05.2012 20:07, schrieb Philipp Gampe:

Hi Kay,

Kay Strobach wrote:


ich glaube das wurde erst mit TYPO3 4.6 oder 4.7 geändert.
Dazu gabs eine hitzige Diskussion ;)


An so etwas erinnere ich mich auch... also ist wohl der einfachste Tipp:
Updaten.
Ansonsten mal im TER schauen, ob es eine Extension gibt, welche dies macht.

Viele Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CE: Bild imageCount erhöhen

2012-04-19 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ist die Frage noch aktuell?
Hab ich vor Ewiggkeiten einam gebraucht:

// Spalte 9 einfügen:
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['8'] = 
array(9,9);

// Spalte 10 einfügen:
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['9'] = 
array(10,10);
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['10'] = 
array(11,11);
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['11'] = 
array(12,12);
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['12'] = 
array(13,13);
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['13'] = 
array(14,14);
$TCA['tt_content']['columns']['imagecols']['config']['items']['14'] = 
array(15,15);


Gruß
Michael

Am 05.04.2012 12:12, schrieb Christian Tauscher:

Hallo Liebe TYPO3ler.

Sehr beliebt ist das Inhaltselement Bild (oder auch Text/Bild).

Man kann bis zu 8 Bilder in einer Reihe darstellen.

Was aber wenn der Grafiker auf 9 Bildern besteht.

Bevor ich mir jetz ein FCE baue um 4+5 Bilder darstellen zu können:

Kennt jemand einen Weg per TS das Limit 8 aufzubohren?

Ich studiere gerade das TS aus css_styled_content, werd aber noch nicht
ganz schlau daraus.

Danke für jede Rückmeldung,

Christian.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 4.7: Installation und Installtool geht, Backend Internal Error 500

2012-03-04 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen,

wollte mir schon gestern und auch eben die Beta von TYPO3 4.7 installieren.

Die Installation läuft immer ohne Probleme ab, ich kann auch im 
Installtool alle nötigen Einstellungen vornehmen.
Sobald ich das Backend aufrufe, bekomme ich im Chrome einen 500er 
Internal Error, im Firefox eine weiße Seite.

Das Installtool kann ich später erneut manuell aufrufen.

Das Government-Package lässt sich installieren und ich kann mich ins BE 
einloggen. Allerdings bekomme ich keine Seiten angezeigt. Vermutlich hat 
das was mit dieser Einstellung zu tun: config.baseURL = 
http://{$config.domain}/. Hab da noch nicht mit gearbeitet, lese ich 
aber später nach.


Wenn ich mit dem Government-Package eine blanke Seite installiere, habe 
ich ebenfalls das oben genannte Verhalten.


Ich bekomme aber in der selben Subdomain eine 4.6er ohne Probleme 
installiert.


Bin etwas ratlos

Dake im Voraus und noch einen schönen Sonntag.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7: Installation und Installtool geht, Backend Internal Error 500

2012-03-04 Diskussionsfäden Michael Meurer
Danke euch beiden. Da hatte ich gar nicht mehr gedacht, da das 
Installtool ging


Folgende Fehlermeldung:
Fatal error: Class 'Tx_Extbase_Utility_Extension' not found in 
In den beiden Ext-Auflistungen in der localconf fehlte der Eintrag 
extbase (hab ich mir im Gov-Package abgeguckt ;-) ).
Nach Hinzufügen konnte ich mich einloggen. Zieh gerade die 
lang-packeges, es scheint zu gehen.


Gruß
Michael

Am 04.03.2012 13:22, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen,

wollte mir schon gestern und auch eben die Beta von TYPO3 4.7 installieren.

Die Installation läuft immer ohne Probleme ab, ich kann auch im
Installtool alle nötigen Einstellungen vornehmen.
Sobald ich das Backend aufrufe, bekomme ich im Chrome einen 500er
Internal Error, im Firefox eine weiße Seite.
Das Installtool kann ich später erneut manuell aufrufen.

Das Government-Package lässt sich installieren und ich kann mich ins BE
einloggen. Allerdings bekomme ich keine Seiten angezeigt. Vermutlich hat
das was mit dieser Einstellung zu tun: config.baseURL =
http://{$config.domain}/. Hab da noch nicht mit gearbeitet, lese ich
aber später nach.

Wenn ich mit dem Government-Package eine blanke Seite installiere, habe
ich ebenfalls das oben genannte Verhalten.

Ich bekomme aber in der selben Subdomain eine 4.6er ohne Probleme
installiert.

Bin etwas ratlos

Dake im Voraus und noch einen schönen Sonntag.

Gruß
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7: Installation und Installtool geht, Backend Internal Error 500

2012-03-04 Diskussionsfäden Michael Meurer

@ Georg
Es lief zwar schon mit dem Eintrag in der localconf. Hab trotzdem mal 
den Punkt im Wizard durchlaufen lassen.

Danke.

@ Steffen
Es reicht aber schon, um reinzusehen, ob ich an meinem TS was 
ändern/anpassen kann.

Ebenfalls danke.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.

Gruß
Michael


Am 04.03.2012 13:49, schrieb Georg Ringer:

Am 04.03.2012 13:55, schrieb Michael Meurer:

Danke euch beiden. Da hatte ich gar nicht mehr gedacht, da das
Installtool ging

Folgende Fehlermeldung:
Fatal error: Class 'Tx_Extbase_Utility_Extension' not found in 


http://forge.typo3.org/issues/34409

lg georg


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [Off-Topic?] Gefällt mir-Button u. deutsches Recht - wie handhabt ihr das?

2011-10-12 Diskussionsfäden Michael Meurer

Guten Morgen zusammen.
Scheinen ja nicht viele Kontakt mit zu haben

@ Andreas
Erst einmal hatte ich geschrieben, dass es sich (im beschriebenen Fall) 
um die Website einer Sportschule handelt. Wenn ich einen Sportverein o. 
Ä. in meiner Nähe suche, google ich bestimmt nicht beim 
niederländischen, englischen oder anderem ausländischen google...


Ich empfinde die Sitution auch als Entmündigung des Bürgers.

@ Georg
Danke für den Hinweis mit socials. Hatte ich gelesen, war aber unter 
gegangen. Seh ich mir an.


Da es sich nicht um meine Seite handelt, muss ich mich die nächsten Tage 
mal mit meinem Sport-Chefe zusammen setzen.


Gruß
Michael



Am 10.10.2011 10:27, schrieb Michael Meurer:

Hallo zusammen.

Ich ärgere ;-) mich gerade durch Georgs news, der Detail-Seite, rum,
da stellt sich mir (wieder einmal) eine Frage:

Nutzen? Nich nutzen bzw. bei Vorhandensein rausschmeißen? Aussitzen?

Mein aktueller Stand ist dieses, auf dass ich unten verlinkt habe.
Zitat aus [1]

Die teilweise vorgeschlagene ´Lösung` über einen Doppelclick, bei dem
zunächst eine Informationsseite geöffnet und eine Einwilligung
eingeholt wird, geht zweifellos in die richtige Richtung,
aber nur den halben Weg: Die Profilbildung bei Facebook lässt sich
derart nicht verhindern, wenn man den Plugin nutzen möchte.
Zudem setzt eine wirksame Einwilligung voraus, dass Nutzende wissen,
worin sie einwilligen. Da Facebook aber bisher nicht offenlegt, was es
mit den Nutzerdaten macht, fehlt es weiterhin an der
nötigen Information.“,
so Weichert.
Also noch einmal: Sämtliche derzeitigen Lösungen sind nicht das Papier
wert, auf dem sie stehen. Da hilft es auch nichts, wenn der
Heise-Verlag medienwirksam seine Lösung vorstellt
und das Gegenteil behauptet.


Das heißt für mich, dass man den ganzen Spaß erst einmal nicht nutzen
sollte.

Wir haben das (mit der news-Ext) auf der Webseite der Sportschule, in
der ich trainiere. Der Inhaber hat eine Facebook-Seite und der
Wunsch/Plan war, zwecks Terminen/Veranstaltungen rege zwischen beiden zu
kommunizieren.
Bin gerade drauf und dran, die Buttons zu löschen. Wie geht ihr mit dem
ganzen SozialMedia-Gedöns, Heises 2-Klick-Lösung usw. (in Deutschland) um?
Nutzt ihr diese Facebook-/Google+-Butoons noch?

Gruß
Michael

[1]
http://www.dr-bahr.com/news/das-uld-facebook-datenschutz-auf-in-eine-neue-absurde-runde.html

[2]
http://www.dr-bahr.com/news/uld-bleibt-dabei-einleitung-von-verfahren-wg-gefaellt-mir-button-von-facebook.html

[3]
http://www.dr-bahr.com/news/uld-mahnt-staatskanzlei-von-schleswig-holstein-wg-facebook-button-ab.html



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [Off-Topic?] Gefällt mir-Button u. deutsches Recht - wie handhabt ihr das?

2011-10-12 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ich persönlich brauche es auch nicht, Martin.

Die Mündigkeit fängt für mich aber da an, dass ich als Benutzer nicht in 
der Lage bin, zu entscheiden, ob FB (oder wer auch immer) wissen darf, 
wo ich bin oder was ich mache.
Warum bekommt der User rechtliche Konsequenzen, weil der Anbieter mit 
seiner Methode gegen geltendes Recht verstoßen könnte:


Zitat aus [1]

Zudem setzt eine wirksame Einwilligung voraus, dass Nutzende wissen, worin sie 
einwilligen. Da Facebook aber bisher nicht offenlegt,
was es mit den Nutzerdaten macht, fehlt es weiterhin an der nötigen 
Information.“,


Das heißt im Umkehrschluss, dass der ULD noch gar nicht weiß, ob und wie 
gegen geltendes Recht verstoßen wird.


Und noch ein Zitat aus [3]

Hinter dem Verhalten der Staatskanzlei steckt System.
Anders als bei Privatfirmen, bei denen das ULD Löschungen anordnen und 
Geldbußen aussprechen kann,
sieht das BDSG dies im öffentlich-rechtlichen Behördenbereich nicht vor. Hier 
besteht nur die Möglichkeit
der förmlichen Beanstandung, die dann von der jeweils zuständigen 
Aufsichtsbehörde kontrolliert wird.


Soviel zu einem Rechsstaat bei einem Rechtsverstoß (wenn es den einer 
ist)


Soll der ULD doch mal den Trojaner da durchjagen, den der CCC gefunden 
hat. *lach*


Nicht ganz soo passend der Vergleich, aber dann dürfte ich auch nicht in 
mein Auto steigen, weil irgend wer gegen das Verkehrsrecht verstoßen 
könnte und ich deswegen einen oberbösen Unfall bauen könnte.


Meine Meinung...
Michael

[1]
http://www.dr-bahr.com/news/das-uld-facebook-datenschutz-auf-in-eine-neue-absurde-runde.html
[2]
http://www.dr-bahr.com/news/uld-bleibt-dabei-einleitung-von-verfahren-wg-gefaellt-mir-button-von-facebook.html
[3]
http://www.dr-bahr.com/news/uld-mahnt-staatskanzlei-von-schleswig-holstein-wg-facebook-button-ab.html 




Am 12.10.2011 09:46, schrieb Martin Schoenbeck:

Hallo Michael,

Michael Meurer schrieb:


Guten Morgen zusammen.
Scheinen ja nicht viele Kontakt mit zu haben

@ Andreas
Erst einmal hatte ich geschrieben, dass es sich (im beschriebenen Fall)
um die Website einer Sportschule handelt. Wenn ich einen Sportverein o.
Ä. in meiner Nähe suche, google ich bestimmt nicht beim
niederländischen, englischen oder anderem ausländischen google...

Ich empfinde die Sitution auch als Entmündigung des Bürgers.


Findest Du? Wenn ich ehrlich bin, kann ich dem überhaupt nichts abgewinnen,
daß Facebook immer weiß, auf welchen Seiten ich gerade was lese.
Insbesondere da ich mit Facebook nichts zu tun habe. _Wenn_ ich will, daß
Facebook das weiß, dann kann ich denen das mitteilen. Und _das_ empfände
ich dann als mündig. Aber nicht, wenn die das ohne mich zu fragen und bei
vielen anderen ohne daß die das wissen, einfach machen. Du hast aus meiner
Sicht ein merkwürdiges Verständnis von Mündigkeit. Insbesondere wo die
Darstellung eines 'Gefällt-mir'-Knopfs ja nun wirklich völlig problemlos
möglich ist, ohne das gleich an Facebook zu melden. Technisch jedenfalls.
Juristisch nicht, weil Facebook das wiederum nicht will und deshalb die
Nutzung des Logos dafür verbietet.

Gruß Martin


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] [Off-Topic?] Gefällt mir-Button u. deutsches Recht - wie handhabt ihr das?

2011-10-10 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Ich ärgere ;-) mich gerade durch Georgs news, der Detail-Seite, rum, 
da stellt sich mir (wieder einmal) eine Frage:


Nutzen? Nich nutzen bzw. bei Vorhandensein rausschmeißen? Aussitzen?

Mein aktueller Stand ist dieses, auf dass ich unten verlinkt habe.
Zitat aus [1]

Die teilweise vorgeschlagene ´Lösung` über einen Doppelclick, bei dem zunächst 
eine Informationsseite geöffnet und eine Einwilligung eingeholt wird, geht 
zweifellos in die richtige Richtung,
aber nur den halben Weg: Die Profilbildung bei Facebook lässt sich derart nicht 
verhindern, wenn man den Plugin nutzen möchte.
Zudem setzt eine wirksame Einwilligung voraus, dass Nutzende wissen, worin sie 
einwilligen. Da Facebook aber bisher nicht offenlegt, was es mit den 
Nutzerdaten macht, fehlt es weiterhin an der
nötigen Information.“,
so Weichert.
Also noch einmal: Sämtliche derzeitigen Lösungen sind nicht das Papier wert, 
auf dem sie stehen. Da hilft es auch nichts, wenn der Heise-Verlag 
medienwirksam seine Lösung vorstellt
und das Gegenteil behauptet.


Das heißt für mich, dass man den ganzen Spaß erst einmal nicht nutzen 
sollte.


Wir haben das (mit der news-Ext) auf der Webseite der Sportschule, in 
der ich trainiere. Der Inhaber hat eine Facebook-Seite und der 
Wunsch/Plan war, zwecks Terminen/Veranstaltungen rege zwischen beiden zu 
kommunizieren.
Bin gerade drauf und dran, die Buttons zu löschen. Wie geht ihr mit dem 
ganzen SozialMedia-Gedöns, Heises 2-Klick-Lösung usw. (in Deutschland) um?

Nutzt ihr diese Facebook-/Google+-Butoons noch?

Gruß
Michael

[1]
http://www.dr-bahr.com/news/das-uld-facebook-datenschutz-auf-in-eine-neue-absurde-runde.html
[2]
http://www.dr-bahr.com/news/uld-bleibt-dabei-einleitung-von-verfahren-wg-gefaellt-mir-button-von-facebook.html
[3]
http://www.dr-bahr.com/news/uld-mahnt-staatskanzlei-von-schleswig-holstein-wg-facebook-button-ab.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] typo3 bei 11 mittlerweile sinnvoll einsetzbar?

2011-09-30 Diskussionsfäden Michael Meurer
Der Service bei all-inkl ist ganz brauchbar, ich werde aber schnellstens 
wieder wechseln.


Ich hab vor Kurzem das Busines-Paket gebucht. Dort geht nach dem, was 
ich u.A. hier gelernt habe, kein brauchbares utf-8.
DB wird als utf8 angelegt, die Tabellen als latin. Der Dump für den 
Installer ist von denen angepasst und hat für die einzelnen Tabellen 
einen Zusatz, dass diese in latin angelegt werden sollen (...DEFAULT 
CHARSET=latin1...).

Immerhin kann ich utf8-Tabellen importieren..
Die Datenbankverbindung scheint aber als latin festgelegt zu sein. Wenn 
ich in dieser importierten DB neue Ext. installiere, werde diese als 
latin angelegt, selbst mit den Einstellungen

$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['setDBinit'] = 'SET NAMES utf8';
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['UTF8filesystem'] = '1';
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['forceCharset'] = 'utf-8';
und was da noch alles zu gehört...

Eine Antwort vom Support auf meine Anfragen war, ich könne in phpMyAdmin 
die Kollation der Tabellen ja von latin1 auf utf-8 stellen...


Sobald ich mit meiner .info-Domain wechseln kann (da gibt es doch die 
dämliche Wartefrist von zwei Monaten nach einem Provider-Wechsel) werde 
ich kündigen...

Bis jetzt ist mein Favorit Mittwald.

Gruß
Michael


Am 29.09.2011 11:26, schrieb Teubner-Design:

Ich kann den guten Service von All-Inkl auch nur bestätigen! Bin schon
seit vielen Jahren dort und mit meinen Typo3 Installationen bin ich sehr
zufrieden.

Gruß

Torsten

Am Donnerstag, 29. September 2011 10:55:46 schrieb LUCOMP mediale
kommunikation  internetDesign Bernhard Ludwig:

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Sandra Tyrchan
Gesendet: Mittwoch, 28. September 2011 19:02
An: ab.bec...@web.de; 'German TYPO3 Userlist'
Betreff: Re: [TYPO3-german] typo3 bei 11 mittlerweile sinnvoll
einsetzbar?

Ja, all-inkl hat leider ziemlich nachgelassen.

von 1und1 bin ich auch nicht mehr so ganz überzeugt.
Die meisten Agenturen die ich kenn, die dort waren ziehen alles zu
Mittwald..

Ich kann dir Mittwald wärmstens empfehlen.

LG Sandra



Hallo,

die hier angesprochenen Probleme mit allinkl.com kann ich nicht
nachvollziehen. Alle TYPO3-Installationen laufen rund, schnell und
unkompliziert. Falls man einmal Sonderwünsche hat, werden die meist
innerhalb von Sekunden vom Telefonsupporter umgesetzt. Hatte dort
bislang noch kein einziges unlösbares Problem und immer eine
Topperformance.

Bei 1und1 sieht das schon anders aus. Langsam, teilweise fast
kriechend und alles sehr restriktiv eingestellt, ohne Möglichkeiten
etwas anzupassen oder anpassen zu lassen.

Grüße,
Bernhard Ludwig

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] typo3 bei 11 mittlerweile sinnvoll einsetzbar?

2011-09-30 Diskussionsfäden Michael Meurer

Da kann ich gerade nicht viel mit anfangen, Martin.
Die Domain läuft auf meinen Namen und meine Anschrift und den Hoster, im 
Moment all-incl.

Hat aber diesen Zusatz:
Status:CLIENT TRANSFER PROHIBITED
Status:TRANSFER PROHIBITED

Beim Googlen habe ich halt den Hinweis auf die 60 Tage Wartefrist für 
neuen Transfers gefunden.

Hast du weitere Infos oder Links für mich?
Ich sag schon mal danke.

Gruß
Michael


Am 30.09.2011 17:29, schrieb Martin Schoenbeck:

Hallo Michael,

Michael Meurer schrieb:


Sobald ich mit meiner .info-Domain wechseln kann (da gibt es doch die
dämliche Wartefrist von zwei Monaten nach einem Provider-Wechsel) werde
ich kündigen...


Deshalb sollte man, ganz egal wo man sich vertraglich bindet, dafür sorgen,
daß man die Nameservereinträge unter eigener Kontrolle hat. Dann hat man
vielleicht zwei Verträge am Hals, aber man kann zumindest dafür sorgen, daß
die Domain da läuft, wo es funktioniert.

Gruß Martin


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 bei 11 mittlerweile sinnvoll einsetzbar?

2011-09-30 Diskussionsfäden Michael Meurer
Bzw. hab ich noch nichts gesehen, dass ich ein Hostingpaket und eine 
Domain irgendwie getrennt vertraglich abschließen könnte...


Am 30.09.2011 17:47, schrieb Michael Meurer:

Da kann ich gerade nicht viel mit anfangen, Martin.
Die Domain läuft auf meinen Namen und meine Anschrift und den Hoster, im
Moment all-incl.
Hat aber diesen Zusatz:
Status:CLIENT TRANSFER PROHIBITED
Status:TRANSFER PROHIBITED

Beim Googlen habe ich halt den Hinweis auf die 60 Tage Wartefrist für
neuen Transfers gefunden.
Hast du weitere Infos oder Links für mich?
Ich sag schon mal danke.

Gruß
Michael


Am 30.09.2011 17:29, schrieb Martin Schoenbeck:

Hallo Michael,

Michael Meurer schrieb:


Sobald ich mit meiner .info-Domain wechseln kann (da gibt es doch die
dämliche Wartefrist von zwei Monaten nach einem Provider-Wechsel) werde
ich kündigen...


Deshalb sollte man, ganz egal wo man sich vertraglich bindet, dafür
sorgen,
daß man die Nameservereinträge unter eigener Kontrolle hat. Dann hat man
vielleicht zwei Verträge am Hals, aber man kann zumindest dafür
sorgen, daß
die Domain da läuft, wo es funktioniert.

Gruß Martin




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 bei 11 mittlerweile sinnvoll einsetzbar?

2011-09-30 Diskussionsfäden Michael Meurer

Wieder was dazu gelernt
Danke für eure Antworten. Da hab ich ja nächste Woche direkt was zu tun...

Gruß
Michael

Am 30.09.2011 19:22, schrieb Martin Schoenbeck:

Hallo Michael,

Michael Meurer schrieb:


Bzw. hab ich noch nichts gesehen, dass ich ein Hostingpaket und eine
Domain irgendwie getrennt vertraglich abschließen könnte...


Sowas ist dann allenfalls für eine Hobbyseite nutzbar. Bei Auftritten, auf
die man angewiesen ist, sollte man bei jedem Anbieter einkalkulieren, daß
er irgendwas in den falschen Hals bekommt und einem den Auftritt
abschaltet. Selbst wenn man ihn dann in Regreß nehmen kann, nutzt einem das
ja nichts in der Zwischenzeit. Wenn man dann einfach irgendwo anders sein
Zeug installiert und die neue Adresse im Nameserver einträgt, ist man
erstmal wieder erreichbar.

Gruß Martin


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] dam_ttcontent und Bilder

2011-09-10 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Dirk.

Sorry, dass meine Antworten etwas dauern. Bei uns hat Mittwoch die 
Schule wieder angefangen (ich arbeite in einer Schule).
Die Vorbereitungen und die ersten Tage sind meist heftig und 
zeitaufwandig


Bei mir waren es die aktuellsten 4.4er und 4.5er Versionen, die 
aktuellsten Ext. und PHP 5.2.xx

Die PHP-Einstellungen hab ich auch.

Hab aber keine ähnlichen Beobachtungen gemacht bzw. keine Ideen mehr.
Habs bei mir einfach so hingenommen...

Gruß
Michael


Am 07.09.2011 10:04, schrieb Wenzel Dirk:

Hallo Michael,

Am 06.09.2011 um 17:51 schrieb Michael Meurer:

meine Beobachtung war (als die 4.5er gerade raus kam) bei einer T3 4.4er und 
einer 4.5er Version ich nach Installation von dam_ttcontent nur das originale 
Media-Feld zur Verfügung stand, obwohl in der Ext beide Haken gesetzt waren. 
Die Bilder sind, wie beim originalen Feld üblich, im /upload/pics-Ordner 
gelandet.
Ich war damals irritiert, als ich im Quelltext feststellte, dass die Bilder aus 
dem Uploads-Ordner kamen. Daher mein Gedanke in meiner Antwort. Ich war im 
Glauben, dass ich das dam-Feld hatte.

Ich habe seit dem noch keinen Weg gefunden, mir beide Felder anzeigen zu lassen.

Hm, das von Dir beschriebene Verhalten tritt bei mir nicht auf.

Hier ein paar Infos zu meiner Installation:
- Typo3 4.5.3
- dam 1.2.2
- dam_index 1.2.0
- dam_ttcontent 1.2.0
- dam_filelinks 0.3.22
- PHP-Version 5.2.17
- PHP: Register Globals: Deaktiviert
- PHP-Safe-Mode: Deaktiviert

Herzliche Grüße
Dirk




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] dam_ttcontent und Bilder

2011-09-06 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Dirk,

meine Beobachtung war (als die 4.5er gerade raus kam) bei einer T3 4.4er 
und einer 4.5er Version ich nach Installation von dam_ttcontent nur das 
originale Media-Feld zur Verfügung stand, obwohl in der Ext beide Haken 
gesetzt waren. Die Bilder sind, wie beim originalen Feld üblich, im 
/upload/pics-Ordner gelandet.
Ich war damals irritiert, als ich im Quelltext feststellte, dass die 
Bilder aus dem Uploads-Ordner kamen. Daher mein Gedanke in meiner 
Antwort. Ich war im Glauben, dass ich das dam-Feld hatte.


Ich habe seit dem noch keinen Weg gefunden, mir beide Felder anzeigen zu 
lassen.


Gruß
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Condition o.ä. für colPos und TCEFORM

2011-09-06 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Jochen.

Ich hab's in deiner Antwort an den Peter gelesen.
Davon hab ich noch nichts gelesen/gehört


Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] dam_ttcontent und Bilder

2011-09-05 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Dirk,

hast du vielleicht im Extension-Manager den Haken für beide Felder
DAM for Text w/image and Image und
Keep original media fields
aktiviert? Soweit ich mich erinnere, sind die Haken bei der Installation 
der Ext beide gesetzt. Da hatte ich auch immer das Verhalten, dass die 
Bilder in uploads/pics/ gelandet, weil mir nur das originale Mediafeld 
ausgegeben wurde.


Gruß
Michael

Am 05.09.2011 12:18, schrieb Wenzel Dirk:

Hallo,
in Verbindung mit dam_ttcontent beobachte ich ein seltsames Verhalten:
1. Fall:
- Erweiterung ist installiert
- in Bild wurde in einen _anderen_ Ordner als uploads/pics hochgeladen (z.B. 
fileadmin/blog/pics)
-  im Backend wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass das Bild nicht in 
upload/pics (!) gefunden wurde

2. Fall
- Erweiterung ist installiert
- ein Bild wurde nach uploads/pics hochgeladen
- im Backend erschein das Bild richtig im 'alten' Bilder-Feld
-  im Frontend wird das Bild nicht angezeigt (aber alle Bilder, die über das 
'neue' Bilder-Feld hochgeladen wurden)

In beiden Fällen hilft es nicht, tt_content.image.20.imgPath auf den eigenen 
Dateipfad (z.B. fileadmin/blog/pics) zu setzen.

Hintergrund:
Die Bilder werden nicht über das BE hochgeladen sondern durch eine Extension, 
an der ich arbeite. Sie erstellt tt_content Datensätze mit Bildern über ein 
Frontendformular (für t3blog). Die Bilder werden korrekt hochgeladen und der 
Name im DB-Feld 'image' von tt_content gesetzt. In einer Test-Umgebung ohne 
dam_ttcontent funktioniert alles einwandfrei.

Theoretisch könnte ich die entsprechenden Felder für dam_ttcontent auch durch 
meine Extension setzen lassen. Aber ich würde lieber keine neue Abhängigkeit 
oder Bedingungen von/für dam_ttcontent einführen. Genausowenig soll meine 
Extension in Konflikt mit dam_ttcontent stehen.

dam_ttcontent setzt in seiner Datei ext_localconf.php über die Funktion 
t3lib_extMgm::addTypoScript(...) eigenes Typoskript, welches 
tt_content.image.20.imgList mit einem cObject versieht. Eigentlich sollte es 
zusätzliche Bildpfade übernehmen, aber genau das scheint schiefzulaufen.

Hat jemand eine Idee?

Herzliche Grüße
Dirk Wenzel



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Condition o.ä. für colPos und TCEFORM

2011-09-05 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Jochen,

ich hatte das vor ewigen Zeiten ;-) auch mal gesucht.
Ich bin dann durch googlen und er Mailungliste auf dieses Konstrukt 
gekommen, welches auch funzt:


temp.stdheader  lib.stdheader
lib.stdheader 
lib.stdheader = CASE
lib.stdheader {
  key.field=colPos
  1  temp.stdheader
  2  temp.stdheader
  3  temp.stdheader
  default  temp.stdheader
}

lib.stdheader.default.10 {
   ... hier dein TS
}

Für die übrigen Spalten sollte es so aussehen, soweit ich mich erinnere:
lib.stdheader.1.10 {
   ... hier dein TS
}

Gruß
Michael


Am 03.09.2011 15:08, schrieb Jochen Overwien:

Hallo,

ist es möglich, eine Condition o.ä. zu formulieren, die lediglich auf eine 
Spalte greift und TCEFORM manipuliert?

Irgendwie will das nicht. Weder im Seiten TSConfig noch im Setup.

Probiert habe ich mit TYPO3 4.5.5

[globalVar = GP:colPos==3]
TCEFORM.tt_content.CType.disabled = 1
[global]

sowie

[globalVar = TSFE:tt_content|colPos = 3]

[global]

Auch THE ULTIMATE DIRTY-DRECKS-WORKAROUND FOR COLPOS CONDITIONS
http://www.typo3forum.net/forum/typo3-4-x-fragen-probleme/43170-globalvar-tsfe-tt_content-colpos-0-conditons-dirty-workaround.html

mit

# THE ULTIMATE DIRTY-DRECKS-WORKAROUND FOR COLPOS CONDITIONS
[globalVar = TSFE:tt_content|colPos=0]  [globalVar = TSFE:tt_content|colPos=2]  
[globalVar = TSFE:tt_content|colPos=3]  etc...

 # filter all columns you dont want to change

[else]

 # do something in the column you want to do

[global]

bringt nicht das gewünschte Ergebnis.



Kann man überhaupt Conditions auf colPos setzen, um TCEFORM-Angaben zu machen?

Oder hat jemand einen Ansatz, um das ganze mit einem CASE zu lösen?


Jochen







___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 4.5.4 in FF 5.0 unbenutzbar!?

2011-08-11 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Dem ist so, Dirk. Mir ist es wie Martin ergangen.
Diesbezüglich war im Januar oder so schon mal ein Riesen-Thread.
Mir sind damals die Erklärungen von Joey in Erinnerungen geblieben.

Inhaltlich ging es um Themen, die auch Stefan erwähnt hat, geladene 
Extensions im FF. Ratschlag war, fürs BE z.B. mit Chrome zu arbeiten.


Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur raten, deine Gewohnheiten zu 
ändern und im BE mit einem alternativen Browser zu arbeiten und fürs FE 
den Firefox mit deinen gewohnten Ext zu nutzen. Seit dem erwähnten 
Thread arbeite ich im BE mit einem aktuellen Chrome. Gefühlt merke ich 
zwischen Beginn der Arbeit und fünf Stunden später keinen Unterschied.


Gruß
Michael


Am 11.08.2011 00:09, schrieb dirk_stud...@web.de:

Hallo,

geht es nur mir so oder ist die o.g. Typo3-Version im FF 5 nicht wirklich zu 
gebrauchen?

Bei mir hängt der Firefox sekundenlang nach einzelnen Aktionen (speichern,...), 
Seiteninhalte brauchen ewig bis sie geladen werden, etc. Wenn ich den IE 9 
dafür verwende geht alles sehr schnell - am Server liegt es also nicht.

So macht es im FF wahrlich keinen Spaß Typo3 zu verwenden.Ist das bei euch auch 
so oder liegt es vielleicht z.B. am Firebug (da habe ich auch den aktuellsten)?

Vielen Dank und viele Grüße,

Dirk
___
Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tt_news: Bild in Listenansicht: Entweder aus News oder Kategorie

2011-07-18 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Andreas,

geh in der Listenansticht in eine Kategorie auf den Reiter Spezial (V. 
4.4.x, dürfte in anderen Versionen nicht großartig anders sein). Dort 
kannst du ein Kategoriebild zuweisen.

Ist es das, was du suchst? Ich hab damit noch nicht gearbeitet.

Gruß
Michael

Am 17.07.2011 15:38, schrieb Bernhardt Andreas:

Hallo!

Ich möchte in der Listenansicht zu jedem News-Eintrag ein Bild anzeigen.
Ich kann nun das Bild, was ich im Eintrag ausgewählt habe, anzeigen.

Jetzt möchte ich für Einträge, denen kein Bild zugewiesen wurde, ein 
Standard-Bild der Kategorie anzeigen.

Hat jemand eine Idee für mich? Ein Stichwort für Google tut es auch :-)

Vielen Dank!

Andreas


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: etwas zum Aufregen: Computerwoche:Die häufigsten TYPO3-Fehler

2011-03-24 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ich bin im richtigen Thread, Andreas.

M. M. nach ist es ersichtlich, dass ich die Antworten von Georg und 
Markus in einigen Punkten teile, dass hätte ich vllt. etwas deutlicher 
schreiben können.

Tendeziell bin ich aber Bernds Meinung.

Außerdem ich habe nicht behauptet, dass das Probleme von T3 sind.

Und damit ist das Thema für mich erledigt.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seiten Titel als css-class in body-tag

2011-03-04 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ich hab eben auch keine Idee, warum man das in der Form brauchen könnte...

Analog dazu hätte ich noch die Idee, die Seiten-ID an die Klasse anzuhängen:

page.bodyTagCObject = TEXT
page.bodyTagCObject.dataWrap = body class=deine-klasse-{TSFE:id}

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] utf-8-collation_connection=utf8... Plesk meckert - Alternativen?

2011-03-03 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Martin,

hat was gedauert, danke für deine Antwort.
Hab übrigends auch das utf-8 im TYPO3-Wiki wiederendeckt...

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] UTF8

2011-03-01 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Andreas,

danke für die Ausführungen.
Ich werde beide Variationen mal antesten.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] utf-8-collation_connection=utf8... Plesk meckert - Alternativen?

2011-03-01 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Nach dem letzten Thread utf-8 hab ich einiges gelesen und gegooglet 
und und und .


[client]
default-character-set = utf8
...
[mysqld]
# setting db server to UTF8
collation_server=utf8_general_ci
character_set_server=utf8*
...
[mysql]
# Setting MySql System to utf8
default-character-set=utf8
collation_connection=utf8_general_ci
...

Wenn ich diese mysql-Einstellungen nehme, spackt mir Plesk und ich kann 
(offensichtlich) nichts mehr installieren, was in die Datenbank muss.
Vermutlich, weil die PSA-; Horde- und Atmail-Datenbanken die Kollation 
latin1_swedish_ci haben. Allerdings hat die PSA auch ein paar Tabellen 
mit utf8_general_ci...


MySql-Errorlog hatte diesbezüglich aber keine Meldungen.
Allerdings hatte ich mit den o. erwähnten Einstellungen und ohne diese 
T3-Einstellungen

$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['setDBinit'] = 'SET NAMES utf8;';
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['UTF8filesystem'] = '1';
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['forceCharset'] = 'utf-8';
Umlautprobleme...
Ich vermute mal, das wegen der Plesk-Tabellen im System irgendwo eine 
latin-1-Einstellung steht...


Welche Alternativen habe ich, wenn ich diese Einstellungen in der 
localconf nicht mehr nehmen soll, wie Andreas im letzten utf-8-Thread 
geschrieben hat?


Jetzt sagt mir nicht, meinen Anbieter wechseln, das ist z.Z. noch nicht 
drin...


Ubuntu 10.4 + Plesk 10.1.0 + T3 4.5.2
Die DB's, die ich über Plesk anlege, sind utf-8, nach Installation von 
T3 werden sie mir auch als utf8_general_ci angezeigt.


Gruß und Danke im Voraus.
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] utf-8-collation_connection=utf8... Plesk meckert - Alternativen?

2011-03-01 Diskussionsfäden Michael Meurer

Oops,

ich sollte auch dazu schreiben, dass Plesk mit der Einstellung
[mysql]
...
collation_connection = utf8_general_ci
...

spinnt:
/usr/bin/mysql: unknown variable 'collation_connection=utf8_general_ci'

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] UTF8

2011-02-28 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Andreas,

danke für deine ausführliche Antwort.

Am 27.02.2011 00:51, schrieb Andreas Becker:


.
etc/mysql/my.cnf - hier fehlen by default die utf8 eintraege
etc/php5/apache2/php.ini - hier fehlen by default die utf8 und mbstring
werte


Jetzt wo du es sagst.. Ich erinnere mich, dass ich unter suse utf-8 in 
der php.ini von Hand nachgetragen habe.



etc/apache2/httpd - die ist in der regel erst einmal leer und du kannst den
benannten Eintrag dort hinzufuegen

php.ini kann sich auch woanders befinden, denn das haengt davon ab wie du
php betreibst. als cgi oder apache module.
Als Apachemodul, ist aber klar, ich weiß, wo die unter OpenSuse oder 
Ubuntu liegen.


forceCharset ist out und man sollte es nicht mehr verwenden. Ebenso das SET
NAMES.
Wie gesagt, war in der 4.5.x im Installtool aktiviert. Ich sollte aber 
auch ohne auskommen ;-)


SET NAMES kann jedoch noch notwendig sein, wenn du eine Datenbank hast die
zwar UTF8 anzeigt aber im Grunde latin1-swedish ist. Am besten konvertiere
diese Daten gleich in richtiges UTF8.


Deine übrigen Sachen quote ich jetzt nicht.
Ich habe einen eigenen kleinen Server, auf dem ich Vollzugriff habe.

Die zwei Seiten, für die es aktuell relevant ist, sind eh meine und habe 
ich vor Kurzem neu in 4.5.x aufgesetzt. Ist noch nit viel drin.
Dann werd ich mal die Einstellungen mit einbinden und neue Datenbanken 
und Seiten aufsetzen.
Ich hatte mal gelesen, die nachträglichen utf-8 Einstellungen wirken 
sich nur auf neue Datenbanken aus, nicht auf Bestehende. Ist das richtig?


Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] UTF8

2011-02-28 Diskussionsfäden Michael Meurer

Ach Andreas,

was bedeuten die Sternschen vor den Einträgen:

*collation_server=utf8_general_ci
character_set_server=utf8*

Ein Hinweis, dass  diese Einträge hinzugefügt und nicht Standard sind?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] UTF8

2011-02-26 Diskussionsfäden Michael Meurer

Dann klärt mich doch bitte mal auf...

Meine localconf-Einstellungen, die ich schon länger nutze, bis 4.4.x:

$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['t3lib_cs_convMethod'] = 'iconv'; (o. mbstring)
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['t3lib_cs_utils'] = 'iconv';(o. mbstring)   
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['setDBinit'] = 'SET NAMES utf8;';   
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['UTF8filesystem'] = '1';
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['forceCharset'] = 'utf-8';

In der 4.5.x steht im Installtool setDBinit auf 'SET NAMES utf8;', 
aber nicht in der localconf.


Diese sollten (lt. einem Thread in der englischen Liste und einer 
Rückfrage meinerseits) so stehen, damit Datenbank, Verbindung und 
Gifbuilder mit utf-8 arbeiten.


Bisher sah es auch immer so aus, das ein ä im Backend, in der DB 
(phpmyadmin) und im Frontend/Browser als ä dargestellt wurde. 
Zeichenkodierung im Browser wird als utf-8 angezeigt.


Meine Datenbanken werden in utf-8 angelegt, das Feld Kollation hat nur 
den Eintrag Kollation. Ich habe seit einer Woche Ubuntu 10.4. Vorher 
hatte ich OpenSuse 10.1, dort stand immer utf8_general_ci.
Bestehende bzw vom alten Server importierte DB's haben die Kollation 
utf8_general_ci.


In etc/mysql/my.cnf (vom Systen angelegt) steht KEIN Eintrag, der irgend 
einen Zeichesatz festlegt, kein utf8, iso-xyz oder sonstiges.


In der php.ini sind alle charset-Angaben auskommentiert.

In etc/apache2/apache2.conf oder einer http.include habe ich auch keinen 
Eintrag auf charset gefunden...


Wo stehen die Einträge alle, von denn Andreas geschrieben hat...

Ich hoffe auch, dass die Umlaute genau so behandelt werden, wenn ich 
forceCharset weg lasse.


Wie sieht es aus, wenn ich forceCharset bei einer Seite entferne, in 
die bis jetzt nur die T3-Templates und die Navigation sind, noch keine 
Inhalte.


Danke für eure Antworten und noch ein schönes Rest-WE.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] UTF8

2011-02-25 Diskussionsfäden Michael Meurer

Am 25.02.2011 18:45, schrieb Marco Polo:



Zu Force Charset lese ich folgendes im Install Tool: This option is
deprecated since TYPO3 4.5, and will be removed in 4.7. Please use
proper tools to set your installation to native UTF-8.



Hab ich glatt überlesen...
Habe ich denn in 4.5 ein echtes utf-8, wenn ich auf diese Einstellung 
verzichte?

Oder gibt es da Alternativen/Neuerungen?


Gruß
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kontextmenü in TYPO3 4.5.0 erscheint nicht

2011-01-27 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hi.

Ich habe von einer beta2-beta3-rc1 zur 4.5er aufgerüstet.
Irgenwo hatte ich auch im EM den neuen Pagetree aktiviert, das find ich 
nur eben nicht.
Das Kontextmenü wird mir zuerst durch das Kontext des FF3.6 bedeckt. 
Wenn ich dieses irgendwo wegklicke, ist das T3-Kontextmenü anklickbar.


Im Chrome 8.55xxx ist es sofort sichtbar...

Gruß
Michael

Am 27.01.2011 10:15, schrieb Stefan Frömken:

Hallo zusammen,

klappt bei Euch das Kontextmenü im Pagetree vom BE in TYPO3 4.5.0?
Hab das CompressionLevel schon von 5 auf 3 auf 0 runtergeschraubt und
auch die entsprechenden Zeilen aus der .htaccess rausgenommen. Auch über
FTP habe ich bereits alls TEMP-Dateien gelöscht und überhaupt auch den
Cache geleert.

Egal wie...ich hab kein Kontextmenü. Ne Idee?

Stefan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-20 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Ich muss sagen, dass ich manche Diskussionspunkte nicht ganz 
nachvollziehen kann.


Die von Gerhard Obermayr angesprochene Firmenliste hätte ich garantiert 
in tt_news angelegt.

tt_address wurde ebenfalls angesprochen, viele Wege führen nach Rom.
Datensätze muss ich eh anlegen, warum soll ich Klimmzüge mit 20.000 
Bilder, 10.000 Textzeilen o. Ä. in ein CE packen.

Ich habe nicht mehr alles gelesen, wurde mir zum Teil zu unsinnig, sorry.

Das, was ich rausgelesen habe, scheint darauf hinaus zu laufen möglichst 
viel Inhalt in möglichst wenig CE's zu packen.


Diese Diskussion erinnert mich ein wenig an die Situation in meinem Job 
(Grundschule - Offener Ganztag: Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen etc.)

1-2 mal im Schuljahr ändern sich Zeiten oder Preise.
Mein Chef: Wir leben im Computerzeitalter. Ich will einen Text in Word 
schreiben, den ganzen Klatsch kopieren und in den Editor einfügen, fertig.
Für mich hat es sich in der Praxis jedoch als sinnvoll ergeben, jeden 
Bereich mit einer eigenen Themenüberschrift in ein eigenes Textfeld zu 
setzen.
Das Mittagessen wird teurer, ok. Ich mache das Textfeld auf, habe vllt. 
50 Textzeilen im RTE und ändere den Preis. Ist 20.000 mal schneller, als 
Word zu starten, copy  paste und den Text einzufügen, unnütze 
Formatierungen zu entfernen etc.


Oder welche Klimmzüge die Kollegen jedes mal machen, wenn sie irgendwas 
in Word gestalten wollen. Es gibt ja Word-Art...


Letztens habe ich für eine Firma Briefpapier aktualisiert, mit eine 
Office XP-Vorlage.
Der Brief wird auf einem CMYK-Drucker ausgedruckt, aber das dämliche 
Programm kommt nicht einmal mit einem normalen CMYK-.tif klar...

Und die Umwege im Vergleich zu einem Rahmenorientierten Programm...

Anscheinend wollen alle mit möglichst wenigen Programmen und möglichst 
wenig Lernaufwand möglichst viel erreichen.


Um auf die IPads (oder IPods?) weiter zu leiten: Ich halte die User 
nicht für dumm ;-).
Aber dafür können die Leute die Zeit aufbringen, die Anwendung zu 
lernen. Oder alle zwei Jahre das neue Handy mit neuen Funktionen oder 
Möglichkeiten...
Aber neue Wege, die es vllt. NICHT in Word in ähnlicher Weise abzuspulen 
sind, da sind sie zu bequem, neue Erfahrungen zu machen...


Leute, werdet mal ein wenig kreativer: Nur weil ich eine Liste mit 
Bildern brauche, muss ich doch nicht nur das CE Bild nehmen.
Für Html brauch ich keinen RTE (außer für Links im Fließtext), das hat 
da m. M. gar nichts zu suchen usw.
Auf der einen Seite wird gefordert, auf der andern Seite schränken sich 
genug Leute mit eingefahrenen Denkweisen selber ein...


Und abschließend noch auf die Benutzerfreundlichkeit von TYPO und 
anderen CMS'ssen zu kommen:
Meine Tochter (11 J.) wollte letztens, dass ich ihr eine Website mache, 
damit sie mit ihren Freunden Lösungswege für deren Lieblings-DS-Spiel 
austauschen kann.

Da hab ich mir für sie Joomla und Wordpress angesehen...
TYPO3 (seit 3.6) war zwar am Anfang heftig an Funktion, aber Text, Bild 
Seiten anlegen fand ich (und finde ich immer noch) wesentlich intuitiver 
als von den anderen beiden Systemen. Ich habe mit dem Kind zusammen alle 
drei BE's angesehen, und sie gefragt, was sie lernen möchte: Sie hat 
sich für TYPO entschieden...


Manche Sachen haben gelegentlich genervt, bin aber noch nicht an meine 
Grenzen gestossen.
Aber eins muss ich zugeben: von 4.2 - 4.3 - 4.4 ist das BE heftig 
langsam geworden


In diesem Sinne
Michael


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RealUrl: Nach Seitenverschieben und Umbenennen Weiterleitung zur Fehlerseite

2010-11-12 Diskussionsfäden Michael Meurer

Zuckt?  ;-)

Ich hab auf dieser Seite seit der 1.08er oder 1.09er ein paar Sorgen...
Dann werd ich mich am WE endlich mit np_subversion auseinandersetzen, 
was ich schon ein par mal aufschieben musste...


Oder gibt es in diesem Zusammenhang noch eine andere Empfehlung?

Auf jeden Fall Danke für deine Antwort, Jan.

Gruß
Michael

Am 11.11.2010 22:10, schrieb Jan Bartels:

Hallo Michael,

Am 11.11.2010 15:27, schrieb Michael Meurer:
[schnipp]

Log gibt mir die allseits beliebte Meldung: Segment seitenname was
not a keyword for a postVarSet as expected! Die übrige Seite läuft
unverändert.

[schnapp]

T3 4.4.4 und RealUrl 1.10.0.

Vergiß RealUrl 1.10.0. Ich hatte damit auch erhebliche Probleme und habe
es gestern auf den aktuellen SVN-Snapshot aktualisiert. Nun zuckt RealUrl.

Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] RealUrl: Nach Seitenverschieben und Umbenennen Weiterleitung zur Fehlerseite

2010-11-11 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Ich habe seit heute morgen ein Problem mit RealUrl, über den ich noch 
nichts gelesen habe...


Ich hatte die Seite heute morgen aufgerufen, das war alles ok.
Folgende Struktur:

...
Level 1
  L2-1
L3
L3
L3
L3
  L2-2
L3
L3
L3
L3
  L2-3
L3
L3
L3
L3
  L2-4
L3
L3
L3
L3
...

Danach habe ich den Ast L2-4 per verschiebe in an die erste Position 
der L2 seiten geschoben. Die übrigen L2-Seiten sind zwangsläufig ein 
Pos. runter gerutscht. Danach habe ich die Pagetitle geändert.


Nunh passiert es bei Seitenaufruf dieses Seitenbaumes (und parallel dazu 
in nur einem zweiten), das ich auf die Fehlerseite umgeleitet werde. Das 
Log gibt mir die allseits beliebte Meldung: Segment seitenname was 
not a keyword for a postVarSet as expected! Die übrige Seite läuft 
unverändert.

rootpage_id stimmt, 'firstHitPathCache' = 1, hat nichts geändert.
Ich habe alle Caches geleert, zwei Browser getestet. Dann habe ich alle 
Dateien in typo3temp gelöscht und alle temp* im localconf-Ordner.


Das klappte für zwei Seitenaufrufe, dann wieder der Fehler...
T3 4.4.4 und RealUrl 1.10.0.
Ich habe RealUrl wohl schon deinstalliert und wieder installiert, aber 
noch keine Ext-Tabellen gelöscht.


Weiß jemand, was das ist?

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Im Footer Text und Navigation

2010-11-11 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hi Patrick,

ich mache das so:

10 = TEXT
10 {
data = date : U
strftime = %Y
innerWrap = {$startdate} -nbsp;|
innerWrap {
if.isGreaterThan.data = date:U
if.isGreaterThan.strftime = %Y
if.value = {$startdate}
}
outerWrap = div class=copyrightpcopy;nbsp;|some 
text./p/div

}

In den Konstanten habe ich dann noch startdate =

Raus kommt dann:
© 2006 - 2010 whatever.

Gruß
Michael

Am 11.11.2010 16:04, schrieb Patrick Zanker:

Danke für deine Antwort, hab mich für deine Alternative entschieden.
Gibt es da noch die Möglichkeit anstatt dem 2010 einen Marker
einzufügen, damit sich die Jahreszahl automatisch ändert?

Am 11.11.2010 15:39, schrieb Ralf-René Schröder:

Patrick Zanker schrieb:

Hallo Typo3'ler,

ich möchte gerne in meinem Footer das Copyright Zeichen + Text + eine
Navigation stehen haben.



temp.footer = COA
temp.footer {
wrap = div id=footer|/div
10 = TEXT
10.value = dein Text
10.noTrimWrap = |copy; 2010 ||
20 = HMENU
20 {
special = directory
special.value = {$footer.pid}
1 = TMENU
1.NO.allWrap = li | /li
1.wrap = ul | /ul
}
}






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Forum oder News, war:Typo3 4.5 alpha 3

2010-11-06 Diskussionsfäden Michael Meurer

Am 22.10.2010 11:44, schrieb Felix Nagel:



Darüber hinaus gibt es mehrere Seiten, die die Mailinglisten auf Webseiten
zur Verfügung stellen.

Gruß,
David



Du bist mein Held, sowas hab ich gesucht. Nicht schön aber praktsich. Damit
kann man das Wissen wenigstens mal durchsuchen ohne sich das alles
vorzuhalten.



Und das ist das, was mich beim Googlen immer annervt
80% meiner Suchen finde ich über die deutsche, englische oder die 
Projektlisten.


Wenn ich mal was nicht finde und Google bemühe, finde ich die meisten 
Posts 1:1 (!!!) aus den Mailinglisten auf irgend welchen Websites 
übernommen und nichts wirklich Neues


Die gleiche Info fünfmal im Netz verteilt... Ich habe mich schon oft 
gefragt, ob das so gewollt ist. Und wenn nicht, ob mann gegen diese 
(meiner Meinung nach) unnütze Infovervielfältigung was tun kann.


Aber wie gesagt, meine Meinung.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Serverseinstellungen utf-8 - Suche Umlaute (yatse)

2010-09-07 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Danke für deine Erklärungen, David.

Dadurch verstehe ich aber immer noch nicht, warum in tt_content und 
allen Extensions ü=ü usw. ist,
bei der Indexierung von Yatse ü=leer, nicht bekannt, nicht lesbar 
whatever ist...


Es wird ab dem ersten Umlaut KEIN weiteres Zeichen erfasst.
Hätte zumindest eins von den seltsamen Maskierungen (f�r oder 
nordischen Hieroglyphen ;-) ) und weiteres Indexieren der Zeichen oder 
auch fehlende Umlaute  (Anzge statt Anzüge) erwartet...


Soll dann aber nicht mehr so wichtig sein, wenn das nach Eingabe der im 
ersten Post beschriebenen Einstellungen in der my.cnf behoben sein wird.


Sollte es nach einer einheitlichen Kollation noch nicht funzen, hole ich 
den Post noch mal hoch. ;-)


Gruß
Michael

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Serverseinstellungen utf-8 - Suche Umlaute (yatse)

2010-09-05 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo David,
danke für die schnelle Antwort am Sonntag.

Einen Zusammenhang zwischen general_ci und Umlauten hatte ich, so wie du 
das schreibst, nicht gefunden.


Das Wichtigste für mich, das ich beim googlen gefunden hatte, war die 
Geschwindigkeit (general) bzw. Genauigkeit (unicode) (z.B. ß=ss).

Deswegen hatte ich auch mit unicode experimentiert.

Jetzt würde mich aber mal brennend interessieren, woran es nur bei der 
Suche und den Umlauten gehapert hat: An dem utf8_general_ci oder dem 
latin1_swedish_ci, das ja irgendwo herkommen muss...


Gruß
Michael



Am 05.09.2010 13:44, schrieb David Bruchmann:

Am 05.09.2010 13:22, schrieb Michael Meurer:

utf8_unicode_ci oder utf8_general_ci
Der Unterschied ist klar, nur welches macht in der praktischen
Anwendung mehr Sinn?


Hi Michael,

Tabellen, in denen keine Umlaute vorkommen kannst Du in utf8_general_ci
betreiben, evtl. sogar mit ISO.
Ich bin allerdings zu faul das auseinanderzuklambüsern und betreibe alle
mit utf8_unicode_ci.
Auf utf8_unicode_ci will ich bei Umlauten generell nicht verzichten -
währe so als müßte ich ne Funktion schreiben, um Zahlen zu sortieren.

Die Gegenfrage zu Deiner ist: Was velierst Du wenn Alles mit
utf8_unicode_ci läuft?

Gruß,
David




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Re: Re: Sitem ap + chronologisch auflistung + Änderungsdatum?

2010-04-27 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Basti,

im CE Sitemap gibt es ein Menü Kürzlich aktualisierte Seiten.
Reicht die nicht bzw macht die nicht, was du brauchst?

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Anderes CSS auf Unterseiten

2010-04-16 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Eine andere Möglichkeit wäre Folgende:
Ich gebe dem body von vorn herein eine Klasse
page.bodyTagCObject = TEXT
page.bodyTagCObject.dataWrap = body class=body-page-{TSFE:id}

So kann ich mal eben schnell mit

.body-page-12 .whatever, .body-page-25 .whatelse {
bla:wert
}

etwas überschreiben.
Hat sich für mich in der Praxis als sehr hilfreich erwiesen.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Selbst definierte content-Elemente in icebox verwenden

2010-04-09 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Ingo

Was ich noch nicht rausfand: Wie lassen sich selbst definierte
Content-Elemente in die icebox einbinden?



Was verstehst du unter selbst definierte CE's?
Ich habe jetzt selbst einige CE'S angelegt und nachträglich in die 
iceboxen eingebunden.


In dem Rollout, in dem du für die CE'S die Spalten Links, rechts und 
Normal festlegen kannst, hast du jetzt eine Option Inline-Element. 
Die Spalte auswählen.


Auperdem hast du im CE im Reiter Zugriff ein Feld Parent Ice Box. 
Dort wählst du den zuvor angelegten icebox-Container aus.


Ansonsten hätt ich keine Idee, was du meinst.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Seltsames Verhalten im FE (felogin?)

2010-03-31 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Eins vornweg, ich mich schon durchgegoogltund durch die Liste gelesen. 
Alle Lösungen haben aber nichts gebracht.
$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['cookieDomain'] hab ich auch gesetzt, keine 
Änderung.


Ich hatte bereits auf einer einzelnen Seite den air_filemanager und das 
felogin. Hatte soweit auch alles schon funktioniert.


Ob mir dann der Wechsel von 4.3.1 auf 4.3.2 oder das das Antesten von 
fefilebrowser was verändert hat, ich hab keine Ahnung.


Auf jeden Fall kann ich mich seit vorgestern nicht mehr im FE in eine 
bereits funktionierende Kombi air_filemanager/felogin einloggen.
Hatte kurz vorher auf einer anderen Seite die neue Ext. fefilebrowser 
angesehen, ob die evtl etwas angenehmer in der Benutzerverwaltung wäre.


Hab spaßeshalber heute auch schon alternativ die alte newloginbox und 
loginbox_macmade getestet. Keine lässt mich rein..
Die Fehlermeldung, die ich bekomme lautet, dass user/pass nicht stimmen 
würden oder der Browser keine Cookies setzen könne.


Der Witz ist aber, dass ich mich mit fefilebrowser ohne Probs anmelden 
kann...
Und obwohl ich diesen auch deinstalliere und komplett vom Server lösche, 
kann ich mich mit den anderen Loginboxen nicht anmelden...


Hab keine Ahnung, wo ich noch suchen soll. Nicht, das mir fefilebrowser 
irgendwo was überschrieben hat...


Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Typo4.3 beta2- Typo3 4.3 Typoscript-/Templateänderungen?

2009-12-06 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo Steffen,

Danke für deine Antwort.

ein Zeichensatzproblem hatte ich eigentlich ausgeschlossen.
Im phpMyAdmin wird mir alles korrekt angezeigt.

Der Compare brachte die Lösung. Darüber hatte ich leider nichts gefunden 
bzw. gelesen.
War auch das Letzte, auf dass ich bei einem Wechsel von beta auf RC 
gekommen wäre...


Wünsche allen noch einen schönen 2. Advent.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo4.3 beta2-Typo3 4.3 Typoscript-/Templateänderungen?

2009-12-05 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Hat sich im TS von Typo3 4.3 RC1 bis Typo3 4.3 im Vergleich zu T3 
4.3beta 2 etwas in der Template-Engine geändert?


Ich habe ein TS-Template, das unter einer 4.3-Beta2 läuft, bei einer 4.3 
RC1, 4.3 RC2 und 4.3 ein:

Error!
No TypoScript template found!
verursacht...

Ich habe eine neue T3 4.3-Installation aufgesetzt, die Extensions 
installiert, mit denen ich arbeite(n möchte), dann das in einer 
T34.3beta2 funktionierende TS-Template per copy  paste eingefügt.


Der Witz ist, wenn ich alle Caches einmal geleert habe und die Seite im 
FF3.5 aufrufe, bekomme ich die komplette Site für etwa 24h mit allen 
Links etc. komplett angezeigt.
In allen anderen Browsern kann ich auf einen, vllt. zwei Links gehen, 
dann kommt der Template-Error. Nach Leeren der Caches geht in allen 
anderen Browsern außer dem FF3.5 das Scenario von vorn los...


Habe keine Ahnung, wo nach ich suchen soll... Hab auch beim Googlen 
nichts gefunden.


Vielleicht bei Extensions, die im deprecation_.log aufgeführt sind?
Ich werde als nächstes eine neue Installation OHNE Ext. aufsetzen und 
TS-Block für TS-Block einfügen. Mal sehen, wo ich hängen bleibe.


Hoffe, dass mir noch jemand ein Stichwort geben kann, wonach ich suchen 
soll...


Wünsche allen noch einen schönen Abend.

Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] phpids - No TypoScript template found! ???

2009-11-28 Diskussionsfäden Michael Meurer

Hallo zusammen.

Setze gerade eine neue Seite auf und bin noc dabei, das Template anzupassen.
Wollte eigentlich als Spamschutz die Ext. px_phpids nutzen, ist auch 
schon in der aktuellen Version installiert und geladen.


Jetzt tritt ein seltsames Problem auf:
Ich leere alle Caches und lade die Seite, alles ok.
Refreshe ich die Seite über F5 o. Ä, weil ich das Template geändert 
habe, bekomme ich die Meldung: No TypoScript template found!
Nachdem ich erneut alle Caches geleert habe, wird mein Template 
angezeigt und der Kreislauf geht erneut los.


Sowie ich phpids deaktiviert habe, tritt das Phänomen nicht mehr auf

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?


Gruß
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german