Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Walter Nordmann
moin moin,

hier noch was  extremes, auf das mich suncobalt vom Forum hingewiesen hat:

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Weil_der_Stadt#Name_der_Stadt

Ist übrigens so in osm drin:
http://www.openstreetmap.org/?minlon=8.86072372437minlat=48.7401029968maxlon=8.88072467804maxlat=48.7601068115

Gruss
Walter

p.s. was machen wir denn mit dem profanen Gemeinde Kleinkleckersdorf ,Amt
Bullerbü? oder xyz, Stadt
Das sind doch nur wirlich keine erhaltenswürdige Bestandteile des Namens,
oder?

(sind übigens derzeit 2979 Einträge) 

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6456940.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Martin Trautmann wrote:
 
 Und obendrein verwende ich für die Suche auch die mir unterkommenden
 Schreibvarianten wie Frankfurt a.M., Frankfurt a. Main (keine Ahnung,
 wer sich solchen Blödsinn ausdenkt, einen Buchstaben durch einen Punkt
 einzusparen), Frankfurt a.Main, Frankfurt / Main, Frankfurt/Main usw.

in OSM steht Frankfurt/Main als einziger Eintrag mit name=Frankfurt am
Main, Stadt drin. -noch-


Was ist der Kern-Name von Wakendorf?
 Wakendorf I
 Wakendorf II
 Wakendorf bei Henstedt-Ulzburg - Wakendorf II
 Wakendorf bei Wismar, Mecklenburg
 Wakendorf, Holstein
natürlich Wakendorf. alles andere sind Zusätze - postfix


Was ist der Kernname bei St. Irgendwas?

St. Irgendwas - so wie der DR. Bestandteil des Namens ist


Denkbar ist z.B. auch eine Suche, wo die Postleitzahl zur Eingrenzung
 mit herangezogen wird. Iterative, mehr oder weniger automatische Ansätze
 zur Eingrenzung der Ergebnisse sind wünschenswert.
Das ist bei uns Job von Nominatim und daher nicht Thread-Relevant

Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6457028.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

Bodo,

On 08.06.2011 22:47, Bodo Meissner wrote:


Das erschwert das Zusammensetzen etwas, weil man einmal ein Leerzeichen 
einfügen muß und einmal nicht. Vermutlich lassen sich (sprachabhängig) Regeln 
definieren, bei welchen Zeichen das Leerzeichen entfällt.


Ich will übrigens gar nichts aufbrechen :) Im Gegenteil, ich bin mit name=Limburg 
an der Lahn vollkommen zufrieden.


Die Software-Entwickler wahrscheinlich nicht.
Die Trennung wäre nicht nur für den Renderer nützlich, sondern auch für einen 
Suchalgorithmus. So könnte der Anwender wählen, ob er das Suchmuster nur im 
Kern oder auch im Präfix oder Suffix suchen möchte.


vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. Du 
hast vollkommen recht, sowohl das Zusammensetzen als auch das Trennen 
ist schwierig bis nahezu unmöglich (im Fall der Übersetzung - 
maschinelle Übersetzung hat selbst für normalen Fließtext nur eher 
bescheidene Ergebnisse und wir reden hier von Eigennamen, die 
grundsätzlich aus einem Wörterbuch kommen).


Mein Vorschlag ist, das Zusammensetzen und das Trennen durch Software 
vollständig zu eliminieren, indem man immer in jedem einzelnen Tag einen 
vollständigen zusammenhängenden Namen einträgt.


Also zum Beispiel (gerade bei alt_name kann man wieder drüber streiten, 
allerdings käme das gerade einem Suchalgorithmus zu gute):


name=Frankfurt am Main
short_name=Frankfurt
official_name=Frankfurt am Main, Stadt # Kommt aus dem Gemeindeverzeichnis
alt_name=Frankfurt (Main);Frankfurt/Main;Frankfurt/M.
name:ru=Франкфурт-на-Майне
short_name:ru=Франкфурт

name=Hamburg
alt_name=Hansestadt Hamburg
official_name=Freie und Hansestadt Hamburg

Das hat für I18N den Vorteil, dass immer vollständige Namen übersetzt 
werden. Der Renderer kann sich dann den kürzesten Aussuchen, wenn er 
keinen Platz hat. Und ein Suchalgorithmus kannst du auch darüber laufen 
lassen, ohne irgendwie Preprocessing mit Präfixen und Suffixen zu betreiben.


Das ist alles doch schon in Key:name im Wiki erklärt und geregelt. 
name:prefix und name:suffix übrigens auch [1], ist eigentlich ganz 
überraschend, wofür das eigentlich mal gedacht war.


Da du auch die Softwareentwickler angesprochen hast: Ich bin auch 
einer ;) Also, hier die ungefilterte Entwicklersicht:


Als Entwickler will ich letzten Endes die Daten mindestens der ersten 
Normalform. Und wir diskutieren hier nichts anderes als was die korrekte 
erste Normalform für Ortsnamen ist (eigentlich für administrative 
Einheiten, aber sei's drum). Die einen sagen: wir normalisieren in drei 
Teile, Präfix, Kern, Suffix für irgendeine vage Definition von Kern, 
Präfix und Suffix. Ich sage: der Name ist schon eine Einheit in sich und 
braucht nicht weiter zerteilt zu werden. Wenn es mehrere Namen gibt, ist 
doch schön, sollen sie als mehrere Namen entsprechend ihrer Bedeutung 
bitte auch eingetragen werden. Aber ein Name ist zusammenhängend, in 
sich abgeschlossen und sollte im Idealfall von keiner Software irgendwie 
weiter transformiert werden, weil das spätestens bei mehreren Sprachen 
nicht mehr entscheidbar ist. Manchmal braucht man andere Trennzeichen. 
Manchmal ändert sich auch die Reihenfolge der Wörter bei der 
Übersetzung. Manchmal gibt es einen gänzlich anderen Namen. Manchmal 
gibt es zusätzlichen Präpositionen. Manchmal wird ein Teil des Namens 
dekliniert.


Mein Problem mit der Präfix-Kern-Suffix-Aufteilung ist auch, dass sie 
mehr oder weniger willkürlich und präsentationsorientiert ist. Alle Tags 
in Key:name haben auch eine eigene in der echten Welt relevante 
Bedeutung. Deswegen präferiere ich diese Variante.



Ich gehe davon aus, daß Du das in den meisten Fällen nach Gefühl richtig 
eintragen kannst und nur in Ausnahmefällen die Regeln lesen müßtest.
Danke für das Vertrauen :) Aber zwischen nur selten und gar nicht liegt 
auch ein Unterschied.



Bisher stelle ich mir die Entscheidung recht einfach vor: Welche Bezeichnung 
würde ich auf einer Karte erwarten, wenn der Platz knapp ist? Das wäre der 
Name. Alles davor ist Präfix, alles danach Suffix. Oder hast Du ein Beispiel 
für einen schwierigen Fall?
Martin Strutmann hat in seinen Beiträgen in diesem Thread 
dankenswerterweise eine ganze Reihe von Beispielen gebracht. Die 
Wakendorf-Serie ist zum Beispiel sehr interessant.


Außerdem ist der von dir geschilderte Gedankengang Renderer-orientiert. 
Kann man machen, aber das vernachlässigt wieder alle anderen 
Anwendungen. Außerdem: Print oder Web? Welcher Stil? Welcher Kartenzweck?


Mein Gedankengang ist: Frankfurt am Main ist ein zusammenhängender 
vollständiger Name, der kommt in einen Tag rein, Ende. Frankfurt ist 
eine gebräuchliche alternative Verkürzung, also kommt es in alt_name 
oder short_name, Ende. Viel einfacher, als über Renderer, Stile und 
überhaupt Anwendungen nachzudenken.



Wohlgemerkt: ich habe nichts gegen alternative vollständige Namen (alt_name, 
old_name, name:alternative, name:official, name:$YOUR_QUALIFIER, ...), nur 
Bedenken gegen das 

Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2011 09:13 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 Aus  diesem Grunde sollten Tags wie name=Gemeinde Kleinkleckersdorf
 einfach in name=Kleinkleckerdorf umgewandelt werden. Das gleiche für
 Dortmund, Stadt.


Grundsätzlich gibt es ja immer die Möglichkeit, beides festzuhalten,
z.B. mit dem tag official_name:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:official_name

Ich bin mir nicht so sicher, ob der richtige Name z.B. des
Landkreises Zollernalbkreis Zollernalb ist. M.E. ist evtl. auch
Landkreis Tübingen der Name des Landkreises Tübingen, nicht
Tübingen, dito für den Regierungsbezirk Tübingen.

Anwendungen, die mit sowas Probleme haben, sind m.E. zu optimieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

Walter,


Was ist der Kern-Name von Wakendorf?

Wakendorf I
Wakendorf II
Wakendorf bei Henstedt-Ulzburg -  Wakendorf II
Wakendorf bei Wismar, Mecklenburg
Wakendorf, Holstein

natürlich Wakendorf. alles andere sind Zusätze -  postfix
uff, langsam, langsam :D Das sagt sich einfach so, aber es lohnt sich, 
genauer hinzuschauen. Bei Namen ist nichts natürlich, allein schon 
weil sie künstlich vergeben werden...


Wakendorf I und Wakendorf II sind entweder Ortsteile der Gemeinde 
Wakendorf oder zwei etwas einfallslos diskriminierte Gemeinden (laut 
aktuellem Gemeindeverzeichnis des StBA ist bei Wakendorf das 
letztgenannte der Fall, aber das mit den nummerierten Ortsteilen kenne 
ich auch aus ein paar mecklenburgischen Gemeinden).


Wenn du da alles verpräfixt und versuffixt (oder verpostfixt?), zeigt 
dir die Software, die sich nur auf Kernnamen spezialisiert, 3x oder 2x 
Wakendorf an und du kannst gar nichts mehr unterscheiden. Ist das in 
deinem Sinne? Ich glaube nicht. Wakendorf I und Wakendorf II sind 
zusammenhängende, auch amtlich eingetragene, Namen. Sonst kannst du sie 
gar nicht unterscheiden, wenn du die Position einnimmst, dass Präfixe 
und Suffixe unwichtig sind, und diese Sichtweise wird aufkommen, 
machen wir uns nichts vor. Gerade im Szenario Renderer und wenig Platz 
auf der Karte.


Im Fall von Wakendorf bei Wismar, Mecklenburg gehört m.E. auch nach 
aktuellen Richtlinien das , Mecklenburg ganz weg, ist ganz 
unmissverständlich dort hingeschrieben. Das bei Wismar ist so eine 
Sache: je nach Gebrauch und dem was im Gemeindeverzeichnis steht, ist 
das entweder name=* oder alt_name=* oder official_name=*. Aber auch das 
gehört zusammen und nicht zerteilt, nicht von der Software und auch 
nicht von Menschen, z.B.:


name=Wakendorf
official_name=Wakendorf bei Wismar


Was ist der Kernname bei St. Irgendwas?

St. Irgendwas - so wie der DR. Bestandteil des Namens ist
In der Sache hast du natürlich Recht, auch das gehört selbstverständlich 
zusammen.


Beim Doktor muss ich dir leider widersprechen, Doktor ist ein 
akademischer Grad, kein Namenszusatz und unterliegt nicht dem 
Namensrecht. Dass man es in den Ausweis eintragen lassen kann, ändert 
nichts daran. Ist ein verbreiteter Irrtum. Sorry.


Viele Grüße
Igor

P.S. Selbst in einer zusammenhängenden Diskussion über ein paar Tage 
unter einer guten Handvoll Leuten reden wir schon von :suffix und 
:postfix quer durcheinander. Und wie soll das dann in den Daten 
konsistent bleiben? :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Igor Podolskiy wrote:
 
 P.S. Selbst in einer zusammenhängenden Diskussion über ein paar Tage 
 unter einer guten Handvoll Leuten reden wir schon von :suffix und 
 :postfix quer durcheinander. Und wie soll das dann in den Daten 
 konsistent bleiben? :)
 
sorry, in der Hitze des Gefechts komm ich auch schon mal durcheinander:
prefix und suffix natürlich - postfix hat sich da heimlich reingeschlichen.


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6457589.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

On 09.06.2011 14:24, Walter Nordmann wrote:


Igor Podolskiy wrote:


P.S. Selbst in einer zusammenhängenden Diskussion über ein paar Tage
unter einer guten Handvoll Leuten reden wir schon von :suffix und
:postfix quer durcheinander. Und wie soll das dann in den Daten
konsistent bleiben? :)


sorry, in der Hitze des Gefechts komm ich auch schon mal durcheinander:
prefix und suffix natürlich - postfix hat sich da heimlich reingeschlichen.

Ist doch gar kein Problem :)

Grüße
Igor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

Hi,

On 09.06.2011 10:06, Walter Nordmann wrote:

moin moin,

hier noch was  extremes, auf das mich suncobalt vom Forum hingewiesen hat:

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Weil_der_Stadt#Name_der_Stadt

Ist übrigens so in osm drin:
http://www.openstreetmap.org/?minlon=8.86072372437minlat=48.7401029968maxlon=8.88072467804maxlat=48.7601068115
Ja, Weil der Stadt ist echt ein großartiger Name, ist mir auch 
aufgefallen, als ich nach Stuttgart umgezogen bin :) Das schönste ist, 
es gibt noch einen Stadtbezirk hier in Stuttgart, welches Weilimdorf 
heißt und ursprünglich mal Weil im Dorf hieß. Es besteht also die 
Möglichkeit, dass Weil der Stadt in 200 Jahren Weilderstadt heißt ;) 
Aber aktuell heißt die Stadt offiziell Weil der Stadt, Stadt: einfach 
zu [1] gehen und 08115050 in das untere Feld eingeben, das kommt der 
Name in seiner vollen Schönheit ;) Das in OSM ist also vollkommen 
korrekt. Weil oder Weil, die Stadt sagt hier auch keiner.



p.s. was machen wir denn mit dem profanen Gemeinde Kleinkleckersdorf ,Amt
Bullerbü? oder xyz, Stadt
Das sind doch nur wirlich keine erhaltenswürdige Bestandteile des Namens,
oder?
Ja, einerseits bin ich auch der Meinung, insbesondere bei Städten und 
Gemeinden, da die Information ja in place=town/village/commune/city 
steht. , Stadt ist dennoch ein beliebter Zusatz bei Städten im 
Gemeindeverzeichnis, würde also in official_name=* gehören...


Andererseits ist bei Universitätsstadt Garching bei München 
Universitätsstadt schon erhaltenswert, oder? Ich würde es dann als 
alt_name machen oder so, aber ich will meine anderen Beiträge hier nicht 
wiederholen.


Bei Ämtern bin ich mir etwas unsicher: das sind ja manchmal 
Gemeindeverbände (admin_level=7) und da unterscheidet sich die 
Bezeichnung manchmal schon und das kann momentan auch nicht anderweitig 
modelliert werden. Kann ich aber jetzt nicht wirklich beurteilen, wie 
oft das vorkommt, da ich mit admin_level=7 noch nicht Ich würde es (a) 
immer erst einmal ins Gemeindeverzeichnis schauen und sonst irgendwie 
recherchieren und (b) official_name, alt_name usw. verwenden und es 
nicht löschen, wenn diese Bezeichnung nicht gänzlich falsch scheint. Ist 
aber natürlich kein Dogma, nur meine 2 Cent dazu.


Viele Grüße
Igor

[1] 
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Regionales/GVOnlineAbfrage.psml


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Dominik Wegerle

On 09.06.2011 13:28, Igor Podolskiy wrote:

Bodo,

On 08.06.2011 22:47, Bodo Meissner wrote:


Das erschwert das Zusammensetzen etwas, weil man einmal ein 
Leerzeichen einfügen muß und einmal nicht. Vermutlich lassen sich 
(sprachabhängig) Regeln definieren, bei welchen Zeichen das 
Leerzeichen entfällt.


Ich will übrigens gar nichts aufbrechen :) Im Gegenteil, ich bin mit 
name=Limburg an der Lahn vollkommen zufrieden.


Die Software-Entwickler wahrscheinlich nicht.
Die Trennung wäre nicht nur für den Renderer nützlich, sondern auch 
für einen Suchalgorithmus. So könnte der Anwender wählen, ob er das 
Suchmuster nur im Kern oder auch im Präfix oder Suffix suchen möchte.


vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. Du 
hast vollkommen recht, sowohl das Zusammensetzen als auch das Trennen 
ist schwierig bis nahezu unmöglich (im Fall der Übersetzung - 
maschinelle Übersetzung hat selbst für normalen Fließtext nur eher 
bescheidene Ergebnisse und wir reden hier von Eigennamen, die 
grundsätzlich aus einem Wörterbuch kommen).


Mein Vorschlag ist, das Zusammensetzen und das Trennen durch Software 
vollständig zu eliminieren, indem man immer in jedem einzelnen Tag 
einen vollständigen zusammenhängenden Namen einträgt.


Also zum Beispiel (gerade bei alt_name kann man wieder drüber 
streiten, allerdings käme das gerade einem Suchalgorithmus zu gute):


name=Frankfurt am Main
short_name=Frankfurt
official_name=Frankfurt am Main, Stadt # Kommt aus dem 
Gemeindeverzeichnis

alt_name=Frankfurt (Main);Frankfurt/Main;Frankfurt/M.
name:ru=Франкфурт-на-Майне
short_name:ru=Франкфурт

name=Hamburg
alt_name=Hansestadt Hamburg
official_name=Freie und Hansestadt Hamburg

Das hat für I18N den Vorteil, dass immer vollständige Namen übersetzt 
werden. Der Renderer kann sich dann den kürzesten Aussuchen, wenn er 
keinen Platz hat. Und ein Suchalgorithmus kannst du auch darüber 
laufen lassen, ohne irgendwie Preprocessing mit Präfixen und Suffixen 
zu betreiben.


Das ist alles doch schon in Key:name im Wiki erklärt und geregelt. 
name:prefix und name:suffix übrigens auch [1], ist eigentlich ganz 
überraschend, wofür das eigentlich mal gedacht war.


Da du auch die Softwareentwickler angesprochen hast: Ich bin auch 
einer ;) Also, hier die ungefilterte Entwicklersicht:


Als Entwickler will ich letzten Endes die Daten mindestens der ersten 
Normalform. Und wir diskutieren hier nichts anderes als was die 
korrekte erste Normalform für Ortsnamen ist (eigentlich für 
administrative Einheiten, aber sei's drum). Die einen sagen: wir 
normalisieren in drei Teile, Präfix, Kern, Suffix für irgendeine vage 
Definition von Kern, Präfix und Suffix. Ich sage: der Name ist schon 
eine Einheit in sich und braucht nicht weiter zerteilt zu werden. Wenn 
es mehrere Namen gibt, ist doch schön, sollen sie als mehrere Namen 
entsprechend ihrer Bedeutung bitte auch eingetragen werden. Aber ein 
Name ist zusammenhängend, in sich abgeschlossen und sollte im 
Idealfall von keiner Software irgendwie weiter transformiert werden, 
weil das spätestens bei mehreren Sprachen nicht mehr entscheidbar ist. 
Manchmal braucht man andere Trennzeichen. Manchmal ändert sich auch 
die Reihenfolge der Wörter bei der Übersetzung. Manchmal gibt es einen 
gänzlich anderen Namen. Manchmal gibt es zusätzlichen Präpositionen. 
Manchmal wird ein Teil des Namens dekliniert.


Mein Problem mit der Präfix-Kern-Suffix-Aufteilung ist auch, dass sie 
mehr oder weniger willkürlich und präsentationsorientiert ist. Alle 
Tags in Key:name haben auch eine eigene in der echten Welt relevante 
Bedeutung. Deswegen präferiere ich diese Variante.


Ich gehe davon aus, daß Du das in den meisten Fällen nach Gefühl 
richtig eintragen kannst und nur in Ausnahmefällen die Regeln lesen 
müßtest.
Danke für das Vertrauen :) Aber zwischen nur selten und gar nicht 
liegt auch ein Unterschied.


Bisher stelle ich mir die Entscheidung recht einfach vor: Welche 
Bezeichnung würde ich auf einer Karte erwarten, wenn der Platz knapp 
ist? Das wäre der Name. Alles davor ist Präfix, alles danach Suffix. 
Oder hast Du ein Beispiel für einen schwierigen Fall?
Martin Strutmann hat in seinen Beiträgen in diesem Thread 
dankenswerterweise eine ganze Reihe von Beispielen gebracht. Die 
Wakendorf-Serie ist zum Beispiel sehr interessant.


Außerdem ist der von dir geschilderte Gedankengang 
Renderer-orientiert. Kann man machen, aber das vernachlässigt wieder 
alle anderen Anwendungen. Außerdem: Print oder Web? Welcher Stil? 
Welcher Kartenzweck?


Mein Gedankengang ist: Frankfurt am Main ist ein zusammenhängender 
vollständiger Name, der kommt in einen Tag rein, Ende. Frankfurt ist 
eine gebräuchliche alternative Verkürzung, also kommt es in alt_name 
oder short_name, Ende. Viel einfacher, als über Renderer, Stile und 
überhaupt Anwendungen nachzudenken.


Wohlgemerkt: ich habe nichts gegen alternative vollständige Namen 
(alt_name, old_name, name:alternative, name:official, 

Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 11-06-09 10:37, Walter Nordmann wrote:

 Was ist der Kern-Name von Wakendorf?
 Wakendorf I
 Wakendorf II
 Wakendorf bei Henstedt-Ulzburg - Wakendorf II
 Wakendorf bei Wismar, Mecklenburg
 Wakendorf, Holstein
 natürlich Wakendorf. alles andere sind Zusätze - postfix

Danke dafür, dass du so bereitwillig in diese Falle getappt bist.

Wakendorf I und Wakendorf II würde ich doch sehr deutlich so von
einander unterscheiden wollen. Beides sind Gemeinden im Kreis Segeberg,
die nicht mal nebeneinander liegen.

Wikipedia-Zitat:

+++
Die Bezeichnung Wakendorf II wurde in preußischer Zeit eingeführt, um
den Ort von einer 20 Kilometer entfernten weiteren Gemeinde namens
Wakendorf zu unterscheiden. Hierbei handelte es sich um eine rein
kommunalpolitische Entscheidung ohne historisch gewachsene Bedeutung.

Eine Bürgerinitiative versuchte durch eine Unterschriftenaktion, die
Umbenennung des Ortes in Wakendorf an der Alster zu erreichen. Dieses
Begehren wurde von der Kommunalaufsicht des Kreises Segeberg als nicht
zulässig gewertet, da die formellen Richtlinien wie z. B. das
Geburtsdatum der Unterschreiber in den Unterschriftslisten nicht
aufgeführt wurde.

Die Gemeindevertretung hat am 22. Juni 2006 die Beibehaltung des Namens
Wakendorf II beschlossen.
+++
Wakendorf bei Henstedt-Ulzburg kenne ich als andere Bezeichnung dafür,
Wakendorf an der Alster ist für mich neu und wurde soeben meinen Daten
hinzugefügt.

 Was ist der Kernname bei St. Irgendwas?
 
 St. Irgendwas - so wie der DR. Bestandteil des Namens ist

Mir fehlt offensichtlich die klare Schiene, wie du den Kernnamen
auswählst. Dass du mit dem Dr. auf dem Holzweg bist wurde ja schon geklärt.

St, (oder Sankt), Bad, Markt, Flecken sind auch feste
Namensbestandsteile, die mit ähnlicher Berechtigung genannt oder
weggelassen werden können.

Beachte übrigens im gleichen Kreis Krems II - das ist eine Gemeinde,
während Krems I nur ein kaum bedeutender Ortsteil von Leezen ist.


Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann
moin moin,

du schneidest da ein Thema an, das mir schon lange am Herzen liegt, prima

Meiner Erfahrung nach hat diese Namensvergabe hauptsächlich historische
Gründe. 
Der Tagger (auch ich - füher) will damit z.b die Stadt von einem
Gemeindeverbund, einem Stadtteil oder gar einem Landkreis unterscheiden
(das ist der Kreis - das ist die Stadt).
Nach der fast kompletten Erfassung der administrativen Grenzen - zumindest
in Deutschland und Östereich- ist das technisch nicht mehr notwendig. OSM
weiss, was das genau ist.

Aus  diesem Grunde sollten Tags wie name=Gemeinde Kleinkleckersdorf
einfach in name=Kleinkleckerdorf umgewandelt werden. Das gleiche für
Dortmund, Stadt.

Wirklich sehr spezifische Namenserweiterungen sollten nach prefix/postfix
wandern.

Gruss
Walter

p.s. der Vorschlag ist noch etwas unreif - aber dafür sind ja Foren da.



-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6452562.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Michael Mattiszik
Moinsen,

wobei es aber zu unterscheiden gilt... Ich kenne die Verhältnisse in
Zingst nicht, aber beispielsweise Fallingbostel heisst nun seit einer
geraumen Weile (2002) richtigerweise Bad Fallingbostel. Nichts desto
trotz sollten aber die Navis auch bei Fallingbostel fündig werden.

Von daher: Name so taggen wie er stimmt... Alles andere ist ein
Problem der Anwendungen, die diese Daten auswerten...


Gruß
Mike

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 8. Juni 2011 07:54 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:
 Wenn man jetzt aber z.b. Zingst sucht, dann findet das Programm diesen
 Ort nicht, da im Tag name der Wert Ostseebad Zingst steht.

 Ja, diese zusätze sind im haupttag unsinn.  Leider setzen sich bei
 solchen fragen langfristig stets die verwaltungsfuzzis oder
 heimathirsche durch...


Es gab dazu auf der MV-Liste mal einen Thread.[1] Wenn ich mich recht
entsinne wurde damals für eine Auslagerung der Namenszusätze in ein
Extratag befürwortet, wobei die Zweifelsfälle nicht völlig ausgeräumt
werden konnten. So ist Bad Doberan im allgemeinen Sprachgebrauch ohne
Bad  nicht mehr denkbar. Bei Zingst ist die Benutzung ohne
Ostseebad hingegen üblich.

Gruß, Falk


[1] https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2010-March/000782.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Dominik Wegerle

On 08.06.2011 10:05, Falk Zscheile wrote:

Am 8. Juni 2011 07:54 schrieb Karl Eichwalderk...@gnu.franken.de:

Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net  writes:

Wenn man jetzt aber z.b. Zingst sucht, dann findet das Programm diesen
Ort nicht, da im Tag name der Wert Ostseebad Zingst steht.

Ja, diese zusätze sind im haupttag unsinn.  Leider setzen sich bei
solchen fragen langfristig stets die verwaltungsfuzzis oder
heimathirsche durch...


Es gab dazu auf der MV-Liste mal einen Thread.[1] Wenn ich mich recht
entsinne wurde damals für eine Auslagerung der Namenszusätze in ein
Extratag befürwortet, wobei die Zweifelsfälle nicht völlig ausgeräumt
werden konnten. So ist Bad Doberan im allgemeinen Sprachgebrauch ohne
Bad  nicht mehr denkbar. Bei Zingst ist die Benutzung ohne
Ostseebad hingegen üblich.

Gruß, Falk


[1] https://lists.openstreetmap.de/pipermail/meckpomm/2010-March/000782.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Dies ist jetzt mein 2. Beitrag über die Liste, daher nochmal ein Hallo 
an Alle.


In Hessen gibt es jetzt seit einiger Zeit so schöne Ortsnamenzusätze wie 
„Wissenschaftsstadt“, „Universitätsstadt“, „Documentastadt“ (Kassel) 
oder auch Brüder Grimm Stadt (Hanau und Steinau an der Strasse). Dies 
ist seit 2009 sogar rechtlich festgehalten (s.u.).


Beschluss des Bundesrates
Drucksache 154/09 (Beschluss)
am 03.04.09
in der
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen
Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO):
...
5. Zu Artikel 1 Nummer 98 (Zu den Zeichen 310 und 311 Ortstafel) 
Randnummer 4 Nummer IV. Satz 2a - neu - (VwV-StVO)
In Artikel 1 Nummer 98 (Zu den Zeichen 310 und 311 Ortstafel) ist nach 
Randnummer 4 Nummer IV. Satz 2 folgender Satz einzufügen:


Andere Zusätze sind nur zulässig, wenn es sich um Bestandteile des 
amtlichen Ortsnamens oder Titel handelt, die auf Grund allgemeiner 
kommunalrechtlicher

Vorschriften amtlich verliehen worden sind.

Begründung:
Auf zahlreichen Ortstafeln finden sich Zusätze wie beispielsweise 
Barbarossastadt, Brüder-Grimm-Stadt, Lutherstadt oder Universitäts-
stadt. Bei diesen Namenszusätzen handelt es sich um 
Zusatzbezeichnungen, die auf Grund kommunalrechtlicher Vorschriften nach 
dem entsprechenden
Antrag einer Gemeinde durch das jeweilige Innenministerium verliehen 
werden. In der Regel haben die Bezeichnungen einen historischen Hintergrund

und sind für die betreffenden Kommunen von großer Bedeutung.
In jüngster Zeit haben die Ortsschilder mit Namenszusätzen zu Problemen 
geführt mit Auswirkung auf das Verkehrsrecht. So hat das Amtsgericht Hanau
entschieden, dass wegen des Zusatzes auf dem Ortsschild keine 
Innerörtlichkeit bestehe und damit auch keine Geschwindigkeitsbegrenzung
auf Tempo 50. Tempoverstöße können somit nicht geahndet werden, was 
erhebliche Auswirkung auf die Verkehrssicherheit hat.
Im Interesse der Rechtsklarheit, der Verkehrssicherheit und im Interesse 
der Kommunen ist die vorgeschlagene Regelung zwingend notwendig.
Auch wird durch eine solche Regelung unerwünschter und nicht mehr 
tolerabler Wildwuchs von ergänzenden Zusatzbezeichnungen auf oder in

direktem Zusammenhang mit Ortstafeln verhindert.
...


Daher könnte man sich schon die Frage stellen ob zusätzlich zum name=* 
Tag ein weiterer Tag solche Dinge allgemein erleichtert...

So könnte man z.B. vorschlagen
name_prefix=* (z.B. für Bad ..., Hansestadt ..., ... also quasi für 
teile eines amtlichen Ortsnamens)


Hier führe ich mich direkt selbst ad absurdum... Wenn es der amtliche 
Ortsname ist, muss das komplett in den name=* Tag! (Meine Meinung...)


name_annexe=* (z.B. für Lutherstadt oder Universitätsstadt, ... für 
verliehene Städtetitel)


name_prefix könnte an anderer Stelle auch für Dinge wie Titel von 
Personen angewendet werden (z.B. Prof. , Dr., etc.)


Aber bitte fallt jetzt nicht gleich Alle über mich her! Bin ja noch ein 
Frischling und das hier sind nur Gedankenspiele!
Generell bin ich für eine überschaubare Anzahl von Key-Elementen und 
sehe Wildwüchse sehr skeptisch!


Liebe Grüße und frohes Mappen!

Dominik

--
Dominik Wegerle
fortunequest
o...@dwegerle.eu


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann
hi,

bei den Zusätzen wie Bad und ähnlichen kann man ja wirklich drüber
nachdenken, ob oder ob nicht das Bestandteil den Namens-Tags ist, aber was
ist den hiermit?


 1289811 | 8| Amt Bad Wilsnack/Weisen
 1332910 | 8| Amt Barnim-Oderbruch
 1318335 | 8| Amt Biesenthal-Barnim
 1334121 | 8| Amt Brüssow
 1353680 | 8| Amt Elsterland
 1353636 | 8| Amt Elsterland
 1332920 | 8| Amt Falkenberg-Höhe
 1334106 | 8| Amt Gartz
 1334096 | 8| Amt Gerswalde
 1334118 | 8| Amt Gramzow
 1334088 | 8| Amt Gramzow
 1310100 | 8| Amt Gransee
 1289801 | 8| Amt Lenzen-Elbtalaue
 1302394 | 8| Amt Lindow
 1289812 | 8| Amt Meyenburg
 1289821 | 8| Amt Putlitz-Berge
 1302377 | 8| Amt Temnitz

oder 

  158409 | 8| Gemeinde Abenberg
 1019885 | 8| Gemeinde Abfaltersbach
  943657 | 8| Gemeinde Absam
  106743 | 8| Gemeinde Absdorf
...
  103110 | 8| Gemeind Pfaffing
  106122 | 8| Gemeine Arnoldstein
   76428 | 8| Gemeine Klösterle
(2890 Zeilen)


die müssten ihmo raus.

Gruss
Walter







-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6452902.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Dominik Wegerle wrote:
 
 
 
 Daher könnte man sich schon die Frage stellen ob zusätzlich zum name=* 
 Tag ein weiterer Tag solche Dinge allgemein erleichtert...
 So könnte man z.B. vorschlagen
 name_prefix=* (z.B. für Bad ..., Hansestadt ..., ... also quasi für 
 teile eines amtlichen Ortsnamens)
 
sowas gibt es doch schon lange; die werden nur nicht häufig verwendet.

name:prefix und name:suffix

gruss
walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6452908.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Dominik Wegerle schrieb:


[Ortsnamenzusätze]

Andere Zusätze sind nur zulässig, wenn es sich um Bestandteile des 
amtlichen Ortsnamens oder Titel handelt, die auf Grund allgemeiner 
kommunalrechtlicher

Vorschriften amtlich verliehen worden sind.

Daher könnte man sich schon die Frage stellen ob zusätzlich zum name=* 
Tag ein weiterer Tag solche Dinge allgemein erleichtert...

So könnte man z.B. vorschlagen
name_prefix=* (z.B. für Bad ..., Hansestadt ..., ... also quasi 
für teile eines amtlichen Ortsnamens)


Hier führe ich mich direkt selbst ad absurdum... Wenn es der amtliche 
Ortsname ist, muss das komplett in den name=* Tag! (Meine Meinung...)


name_annexe=* (z.B. für Lutherstadt oder Universitätsstadt, ... 
für verliehene Städtetitel)


name_prefix könnte an anderer Stelle auch für Dinge wie Titel von 
Personen angewendet werden (z.B. Prof. , Dr., etc.)


Eine Unterscheidung zwischen 'Titel' und 'amtlichen Ortsnamen' halte 
auch ich für sinnvoll.


name:prefix wird (auch von mir) schon häufiger verwendet für allgemeine 
Vorsätze wie Amt, Gemeinde bei Grenzrelationen (eher als 
Render-Hilfe zur Unterscheidung zur Ortslage).


Bad und Hansestadt sind allerdings amtliche Ortsnamenbestandteile - 
und gehören auch m. M. n. ins name-tag, nicht in den Prefix.
Eine Suche sollte schon in der Lage sein, Wismar auch in Hansestadt 
Wismar zu finden und zur Auswahl zu bringen.


name_annexe halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da Annex (Anhang) 
allgemein sowohl Vor- als auch Nachsatz beschreiben kann, wobei es wohl 
eher als Anhang/Nachsatz verstanden wird - daher bin ich eher für Pre- 
und Suffix, sonst weiß man wieder nicht, wo es hingehört.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 08.06.2011 10:05, schrieb Falk Zscheile:

So ist Bad Doberan im allgemeinen Sprachgebrauch ohne
Bad  nicht mehr denkbar. Bei Zingst ist die Benutzung ohne
Ostseebad hingegen üblich.
Daran würde ich auch festmachen, was in den name-Tag kommt und was ein 
Prefix ist.


Nachsätze würde ich in ein Suffix-Tag auslagern. Bspw. Halle /an der 
Saale/ oder Kaff /bei Stadt/


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

Hallo zusammen,

On 08.06.2011 11:15, Walter Nordmann wrote:


Dominik Wegerle wrote:



Daher könnte man sich schon die Frage stellen ob zusätzlich zum name=*
Tag ein weiterer Tag solche Dinge allgemein erleichtert...
So könnte man z.B. vorschlagen
name_prefix=* (z.B. für Bad ..., Hansestadt ..., ... also quasi für
teile eines amtlichen Ortsnamens)


sowas gibt es doch schon lange; die werden nur nicht häufig verwendet.

name:prefix und name:suffix
vielleicht ist es auch besser so, dass sie nicht verwendet werden :) 
Betonung auf _vielleicht_.


Wer entscheidet, was Prefix und was Suffix ist, wenn man denn schon 
entschieden hat, dass es ein Namenszusatz ist? Ist es Hansestadt 
Wismar oder Wismar, Hansestadt? Ist es Landkreis Karslruhe oder 
Karlsruhe-Kreis als Abgrenzung zu Karlsruhe-Stadt? Und ist es ein 
Leerzeichen oder ein Bindestrich oder ein Komma dazwischen?


Was ist mit noch interessanteren administrativen Einheiten wie 
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Geislingen an der 
Steige? Wo ist denn da davor oder danach?


Was ist mit Internationalisierung? name:prefix:en? Oder name:en:prefix? 
Was ist mit mehreren Zusätzen? name:prefix:prefix? Oder doch durch 
Semikolon getrennt in einem Tag?


Insofern ist da name_annex fast schon besser - aber noch besser ist es 
IMHO, einen vollständigen Namen in name=* zu taggen und nicht zu 
versuchen, die Namen zu zersückeln. Ist auch viel, viel einfacher.


Was es auch schon länger gibt, sind name:official, name:colloquial, 
local_name und so weiter. Die sind m.E. deutlich sinnvoller, weil sie 
eine reelle Bedeutung haben (und nicht nur eine formale) und die 
Anwendung nicht den Namen aus mehreren Tags zusammensetzen muss, wenn 
sie nicht will.


Ob der Zusatz davor oder danach angezeigt wird, kann ohnehin nur die 
Anwendung entscheiden. Und diese ganzen Präfixe und Suffixe ersetzen 
nicht eine vernünftige Suche - womit der Thread hier ja angefangen hat. 
Deswegen finde ich die Originalidee von Jan, ein Ticket bei der 
Anwendung aufzumachen, gar nicht mal so schlecht ;)


Grüße aus Stuttgart
(aka Landeshauptstadt Stuttgart aka Stuttgart, Landeshauptstadt aka 
Stuttgart, Kreisfreie Stadt)

Igor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Dominik Wegerle

On 08.06.2011 11:15, Walter Nordmann wrote:


sowas gibt es doch schon lange; die werden nur nicht häufig verwendet.

name:prefix und name:suffix

gruss
walter

+1

Sorry, war mir wegen der Häufigkeit nicht geläufig.

Hier wohl das zugehörige Proposal: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Directional_Prefix_%26_Suffix_Indication


Taginfo liefert:

name:prefix - 8 418
name:suffix - 3
name:full - 6 058

name:right - 27 577
name:left - 27 524

Sollte man sich mal evtl. Gedanken machen ob man hier in Sachen 
Dokumentation evtl. etwas nachhelfen kann
Beispielsweise hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#Ortseingang


On 08.06.2011 11:34, Georg Feddern wrote:

Moin,

Dominik Wegerle schrieb:


[Ortsnamenzusätze]

Andere Zusätze sind nur zulässig, wenn es sich um Bestandteile des 
amtlichen Ortsnamens oder Titel handelt, die auf Grund allgemeiner 
kommunalrechtlicher

Vorschriften amtlich verliehen worden sind.

Daher könnte man sich schon die Frage stellen ob zusätzlich zum 
name=* Tag ein weiterer Tag solche Dinge allgemein erleichtert...

So könnte man z.B. vorschlagen
name_prefix=* (z.B. für Bad ..., Hansestadt ..., ... also quasi 
für teile eines amtlichen Ortsnamens)


Hier führe ich mich direkt selbst ad absurdum... Wenn es der amtliche 
Ortsname ist, muss das komplett in den name=* Tag! (Meine Meinung...)


name_annexe=* (z.B. für Lutherstadt oder Universitätsstadt, ... 
für verliehene Städtetitel)


name_prefix könnte an anderer Stelle auch für Dinge wie Titel von 
Personen angewendet werden (z.B. Prof. , Dr., etc.)


Eine Unterscheidung zwischen 'Titel' und 'amtlichen Ortsnamen' halte 
auch ich für sinnvoll.


name:prefix wird (auch von mir) schon häufiger verwendet für 
allgemeine Vorsätze wie Amt, Gemeinde bei Grenzrelationen (eher 
als Render-Hilfe zur Unterscheidung zur Ortslage).


Bad und Hansestadt sind allerdings amtliche Ortsnamenbestandteile 
- und gehören auch m. M. n. ins name-tag, nicht in den Prefix.
Eine Suche sollte schon in der Lage sein, Wismar auch in Hansestadt 
Wismar zu finden und zur Auswahl zu bringen.


name_annexe halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da Annex (Anhang) 
allgemein sowohl Vor- als auch Nachsatz beschreiben kann, wobei es 
wohl eher als Anhang/Nachsatz verstanden wird - daher bin ich eher für 
Pre- und Suffix, sonst weiß man wieder nicht, wo es hingehört.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

+1

--
Dominik Wegerle
fortunequest
o...@dwegerle.eu


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 06/08/11 12:05, Dominik Wegerle wrote:

name:right - 27 577
name:left - 27 524


Das ist aber ne ganz andere Baustelle als Ortsnamenzusaetze, das taggen 
Leute oft an Grenzen.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Igor Podolskiy wrote:
 
 Wer entscheidet, was Prefix und was Suffix ist, wenn man denn schon 
 entschieden hat, dass es ein Namenszusatz ist? 
natürlich ICH, wenn ich einen Namen dieser Art eintrage ;)

Was ist mit noch interessanteren administrativen Einheiten wie 
 Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Geislingen an der 
 Steige? Wo ist denn da davor oder danach?
Frage jemanden aus der Stadt, wo er wohnt; alles davor ist prefix, alles
danach postfix. Das kann sooo einfach sein.

Was ist mit Internationalisierung? name:prefix:en? Oder name:en:prefix? 
 Was ist mit mehreren Zusätzen? name:prefix:prefix? Oder doch durch 
 Semikolon getrennt in einem Tag?
das solle doch wohl nur in echt mehrsprachigen Ländern wichtig sein (z.B.
Belgien)
Ich hoffe nicht, dass du Ortsbezeichnungen wie Limburg an der Lahn in
name=Limburg, suffix=an der Lahn , suffix:en=on River Lahn aufbrechen
willst - oder?

aber noch besser ist es
 IMHO, einen vollständigen Namen in name=* zu taggen und nicht zu
 versuchen, die Namen zu zersückeln. Ist auch viel, viel einfacher. 
 
Entweder muss die Software den zerstückelten Namen wieder zusammensetzten,
wenn sie den vollständigen Namen haben will oder sie muss den vollständigen
Namen irgendwie zerstückeln wenn sie den Kern-Namen haben will;
da ist mir ersteres wegen der einmaligen manuellen Bearbeitung 1000x lieber
als ein Rumgerate der Software

Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Problematik-der-Ortsnamenzusatze-tp6445081p6453345.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

Walter,

On 08.06.2011 14:02, Walter Nordmann wrote:


Igor Podolskiy wrote:


Wer entscheidet, was Prefix und was Suffix ist, wenn man denn schon
entschieden hat, dass es ein Namenszusatz ist?

natürlich ICH, wenn ich einen Namen dieser Art eintrage ;)
richtig, die Entscheidung will ich dir auch nicht nehmen, das ist immer 
noch _Open_StreetMap hier :) Allerdings muss ich sowohl als Mapper als 
auch als Anwendungsentwickler mit dieser Entscheidung leben, und darf 
ganz dezent meine Bedenken hierzu vortragen.


Erfahrungsgemäß wird jeder etwas anders entscheiden. Und selbst jeder 
einzelne wird heute so und zwei Wochen später vielleicht anders 
entscheiden. Und dann heißt es auf einmal Och, das ist ja so ein 
Wildwuchs, lasst uns das doch vereinfachen! Ich wäre dafür, es von vorn 
herein einfach zu lassen.



Was ist mit noch interessanteren administrativen Einheiten wie

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Geislingen an der
Steige? Wo ist denn da davor oder danach?

Frage jemanden aus der Stadt, wo er wohnt; alles davor ist prefix, alles
danach postfix. Das kann sooo einfach sein.
Wie war das noch einmal: There is always an easy solution to every 
human problem--neat, plausible, and wrong. ;) Damit hast du die lokale 
Sichtweise desjenigen, der in der Stadt wohnt. Diese muss nicht mit der 
amtlichen oder irgendeiner anderen für eine bestimmte Anwendung 
sinnvollen Sicht übereinstimmen.


Irgendjemand, der in Montabaur wohnt, weiß, um welches Limburg es sich 
handelt, der sagt dann auch immer Limburg. Irgendjemand aus Passau 
oder London würde vielleicht an der Lahn interessieren. Also muss es 
auch die Anwendungen interessieren, die diese Leute benutzen.



Was ist mit Internationalisierung? name:prefix:en? Oder name:en:prefix?

Was ist mit mehreren Zusätzen? name:prefix:prefix? Oder doch durch
Semikolon getrennt in einem Tag?

das solle doch wohl nur in echt mehrsprachigen Ländern wichtig sein (z.B.
Belgien)
Ich hoffe nicht, dass du Ortsbezeichnungen wie Limburg an der Lahn in
name=Limburg, suffix=an der Lahn , suffix:en=on River Lahn aufbrechen
willst - oder?
Nein, ich rede von einer Karte von Deutschland, die in Englisch oder in 
Russisch dargestellt ist. Es mag dich vielleicht überraschen, aber Namen 
werden nicht nur transliteriert, sondern auch übersetzt (de:München - 
en:Munich). Ein Beispiel ist Frankfurt am Main im Russischen:


de:Frankfurt am Main - Transliteration - ru:Франкфурт-ам-Майн (falsch)
de:Frankfurt am Main - Übersetzung - ru:Франкфурт-на-Майне (richtig)

Also bräuchtest du ein name:suffix:ru, wenn du tatsächlich 
name=Frankfurt und name:suffix=am Main hinschreibst. Und die 
Bindestriche gehören im Russischen anders als im Deutschen wirklich 
dahin. Frankfurt ist nicht Hintertupfingen, da kannst du nicht sagen 
wer das anders als in Deutsch lesen will, hat Pech gehabt.


Ich will übrigens gar nichts aufbrechen :) Im Gegenteil, ich bin mit 
name=Limburg an der Lahn vollkommen zufrieden.


Auch wenn wir Deutschland als ein nicht wirklich mehrsprachiges Land 
annehmen, was an sich schon mindestens gewagt ist, sind wir hier bei 
einem zweifellos wirklich mehrsprachigen internationalen Projekt und es 
könnte nicht schaden, mindestens darüber nachzudenken, darauf Rücksicht 
zu nehmen, oder? ;)



aber noch besser ist es

IMHO, einen vollständigen Namen in name=* zu taggen und nicht zu
versuchen, die Namen zu zersückeln. Ist auch viel, viel einfacher.


Entweder muss die Software den zerstückelten Namen wieder zusammensetzten,
wenn sie den vollständigen Namen haben will oder sie muss den vollständigen
Namen irgendwie zerstückeln wenn sie den Kern-Namen haben will;
da ist mir ersteres wegen der einmaligen manuellen Bearbeitung 1000x lieber
als ein Rumgerate der Software
Dein gutes Recht. Mir ist es als Mapper lieber, eine einfache Regel zu 
haben, wo ich nicht jedes Mal im Wiki nachschauen muss und nachgrübeln 
muss, was jetzt der Zusatz ist und was nicht. Und als 
Anwendungsentwickler ist es mir lieber, eine (eventuell regional 
angepasste) Heuristik für _einen_ Tag zu entwerfen, als x Heuristiken 
für y Kombinationen aus z Tags für all die unterschiedlichen Variationen 
von der Sichtweise, was jetzt ein Zusatz ist und was nicht, die bei 
solchen Sachen unweigerlich aufkommen.


Wohlgemerkt: ich habe nichts gegen alternative vollständige Namen 
(alt_name, old_name, name:alternative, name:official, 
name:$YOUR_QUALIFIER, ...), nur Bedenken gegen das Zerstückeln.


Aber alles in allem: die Welt geht nicht unter, egal wie du es machst :)

Viele Grüße
Igor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden fly
Am 08.06.2011 16:32, schrieb Igor Podolskiy:
 Walter,
 
 On 08.06.2011 14:02, Walter Nordmann wrote:

 Igor Podolskiy wrote:

 Wer entscheidet, was Prefix und was Suffix ist, wenn man denn schon
 entschieden hat, dass es ein Namenszusatz ist?
 natürlich ICH, wenn ich einen Namen dieser Art eintrage ;)
 richtig, die Entscheidung will ich dir auch nicht nehmen, das ist immer
 noch _Open_StreetMap hier :) Allerdings muss ich sowohl als Mapper als
 auch als Anwendungsentwickler mit dieser Entscheidung leben, und darf
 ganz dezent meine Bedenken hierzu vortragen.
 
 Erfahrungsgemäß wird jeder etwas anders entscheiden. Und selbst jeder
 einzelne wird heute so und zwei Wochen später vielleicht anders
 entscheiden. Und dann heißt es auf einmal Och, das ist ja so ein
 Wildwuchs, lasst uns das doch vereinfachen! Ich wäre dafür, es von vorn
 herein einfach zu lassen.
 
 Was ist mit noch interessanteren administrativen Einheiten wie
 Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Geislingen an der
 Steige? Wo ist denn da davor oder danach?
 Frage jemanden aus der Stadt, wo er wohnt; alles davor ist prefix, alles
 danach postfix. Das kann sooo einfach sein.
 Wie war das noch einmal: There is always an easy solution to every
 human problem--neat, plausible, and wrong. ;) Damit hast du die lokale
 Sichtweise desjenigen, der in der Stadt wohnt. Diese muss nicht mit der
 amtlichen oder irgendeiner anderen für eine bestimmte Anwendung
 sinnvollen Sicht übereinstimmen.
 
 Irgendjemand, der in Montabaur wohnt, weiß, um welches Limburg es sich
 handelt, der sagt dann auch immer Limburg. Irgendjemand aus Passau
 oder London würde vielleicht an der Lahn interessieren. Also muss es
 auch die Anwendungen interessieren, die diese Leute benutzen.
 
 Was ist mit Internationalisierung? name:prefix:en? Oder name:en:prefix?
 Was ist mit mehreren Zusätzen? name:prefix:prefix? Oder doch durch
 Semikolon getrennt in einem Tag?
 das solle doch wohl nur in echt mehrsprachigen Ländern wichtig sein (z.B.
 Belgien)
 Ich hoffe nicht, dass du Ortsbezeichnungen wie Limburg an der Lahn in
 name=Limburg, suffix=an der Lahn , suffix:en=on River Lahn
 aufbrechen
 willst - oder?
 Nein, ich rede von einer Karte von Deutschland, die in Englisch oder in
 Russisch dargestellt ist. Es mag dich vielleicht überraschen, aber Namen
 werden nicht nur transliteriert, sondern auch übersetzt (de:München -
 en:Munich). Ein Beispiel ist Frankfurt am Main im Russischen:
 
 de:Frankfurt am Main - Transliteration - ru:Франкфурт-ам-Майн (falsch)
 de:Frankfurt am Main - Übersetzung - ru:Франкфурт-на-Майне (richtig)
 
 Also bräuchtest du ein name:suffix:ru, wenn du tatsächlich
 name=Frankfurt und name:suffix=am Main hinschreibst. Und die
 Bindestriche gehören im Russischen anders als im Deutschen wirklich
 dahin. Frankfurt ist nicht Hintertupfingen, da kannst du nicht sagen
 wer das anders als in Deutsch lesen will, hat Pech gehabt.
 
 Ich will übrigens gar nichts aufbrechen :) Im Gegenteil, ich bin mit
 name=Limburg an der Lahn vollkommen zufrieden.
 
 Auch wenn wir Deutschland als ein nicht wirklich mehrsprachiges Land
 annehmen, was an sich schon mindestens gewagt ist, sind wir hier bei
 einem zweifellos wirklich mehrsprachigen internationalen Projekt und es
 könnte nicht schaden, mindestens darüber nachzudenken, darauf Rücksicht
 zu nehmen, oder? ;)
 
 aber noch besser ist es
 IMHO, einen vollständigen Namen in name=* zu taggen und nicht zu
 versuchen, die Namen zu zersückeln. Ist auch viel, viel einfacher.

 Entweder muss die Software den zerstückelten Namen wieder
 zusammensetzten,
 wenn sie den vollständigen Namen haben will oder sie muss den
 vollständigen
 Namen irgendwie zerstückeln wenn sie den Kern-Namen haben will;
 da ist mir ersteres wegen der einmaligen manuellen Bearbeitung 1000x
 lieber
 als ein Rumgerate der Software
 Dein gutes Recht. Mir ist es als Mapper lieber, eine einfache Regel zu
 haben, wo ich nicht jedes Mal im Wiki nachschauen muss und nachgrübeln
 muss, was jetzt der Zusatz ist und was nicht. Und als
 Anwendungsentwickler ist es mir lieber, eine (eventuell regional
 angepasste) Heuristik für _einen_ Tag zu entwerfen, als x Heuristiken
 für y Kombinationen aus z Tags für all die unterschiedlichen Variationen
 von der Sichtweise, was jetzt ein Zusatz ist und was nicht, die bei
 solchen Sachen unweigerlich aufkommen.
 
 Wohlgemerkt: ich habe nichts gegen alternative vollständige Namen
 (alt_name, old_name, name:alternative, name:official,
 name:$YOUR_QUALIFIER, ...), nur Bedenken gegen das Zerstückeln.
 
 Aber alles in allem: die Welt geht nicht unter, egal wie du es machst :)

+1

Ich habe bei Kirchen häufig noch ein name:de=St  angegeben und im
name= Sankt 

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 08.06.2011 16:32, schrieb Igor Podolskiy:

 Irgendjemand, der in Montabaur wohnt, weiß, um welches Limburg es sich 
 handelt, der sagt dann auch immer Limburg. Irgendjemand aus Passau oder 
 London würde vielleicht an der Lahn interessieren. Also muss es auch die 
 Anwendungen interessieren, die diese Leute benutzen.

Natürlich ist die Information Limburg an der Lahn wichtig, es kann aber für 
die Darstellung auf einer Karte sinnvoll sein, den Teil an der Lahn 
wegzulassen oder kleiner darzustellen.
Woher soll die Software aber wissen, welcher der Kern-Teil ist bei 
name=Limburg an der Lahn und name=Hansestadt Hamburg? (bzw. Freie und 
Hansestadt Hamburg)
Mit einer Kombination name=Limburg, name:suffix=an der Lahn und 
name:prefix=Hansestadt, name=Hamburg wäre das wesentlich einfacher. Und die 
Zusammensetzung name:prefix+ +name+ +name:suffix ist in den meisten Fällen 
auch einfach. (aber s.u.)

 de:Frankfurt am Main - Transliteration - ru:Франкфурт-ам-Майн (falsch)
 de:Frankfurt am Main - Übersetzung - ru:Франкфурт-на-Майне (richtig)
 
 Also bräuchtest du ein name:suffix:ru, wenn du tatsächlich name=Frankfurt und 
 name:suffix=am Main hinschreibst. Und die Bindestriche gehören im Russischen 
 anders als im Deutschen wirklich dahin. Frankfurt ist nicht Hintertupfingen, 
 da kannst du nicht sagen wer das anders als in Deutsch lesen will, hat Pech 
 gehabt.

Das erschwert das Zusammensetzen etwas, weil man einmal ein Leerzeichen 
einfügen muß und einmal nicht. Vermutlich lassen sich (sprachabhängig) Regeln 
definieren, bei welchen Zeichen das Leerzeichen entfällt.

 Ich will übrigens gar nichts aufbrechen :) Im Gegenteil, ich bin mit 
 name=Limburg an der Lahn vollkommen zufrieden.

Die Software-Entwickler wahrscheinlich nicht.
Die Trennung wäre nicht nur für den Renderer nützlich, sondern auch für einen 
Suchalgorithmus. So könnte der Anwender wählen, ob er das Suchmuster nur im 
Kern oder auch im Präfix oder Suffix suchen möchte.

 On 08.06.2011 14:02, Walter Nordmann wrote:

 Entweder muss die Software den zerstückelten Namen wieder zusammensetzten,
 wenn sie den vollständigen Namen haben will oder sie muss den vollständigen
 Namen irgendwie zerstückeln wenn sie den Kern-Namen haben will;
 da ist mir ersteres wegen der einmaligen manuellen Bearbeitung 1000x lieber
 als ein Rumgerate der Software

+1
Manuelles Zerstückeln und automatisches Zusammensetzen ist wesentlich einfacher 
als umgekehrt.
Wenn man das einmal umstellt, würde die Software vorläufig nur den Kern-Namen 
anzeigen, bis sie entsprechend angepaßt ist.

 Mir ist es als Mapper lieber, eine einfache Regel zu haben, wo ich nicht 
 jedes Mal im Wiki nachschauen muss und nachgrübeln muss, was jetzt der Zusatz 
 ist und was nicht. Und als Anwendungsentwickler ist es mir lieber, eine 
 (eventuell regional angepasste) Heuristik für _einen_ Tag zu entwerfen, als x 
 Heuristiken für y Kombinationen aus z Tags für all die unterschiedlichen 
 Variationen von der Sichtweise, was jetzt ein Zusatz ist und was nicht, die 
 bei solchen Sachen unweigerlich aufkommen.

Ich gehe davon aus, daß Du das in den meisten Fällen nach Gefühl richtig 
eintragen kannst und nur in Ausnahmefällen die Regeln lesen müßtest.
Bisher stelle ich mir die Entscheidung recht einfach vor: Welche Bezeichnung 
würde ich auf einer Karte erwarten, wenn der Platz knapp ist? Das wäre der 
Name. Alles davor ist Präfix, alles danach Suffix. Oder hast Du ein Beispiel 
für einen schwierigen Fall?

 Wohlgemerkt: ich habe nichts gegen alternative vollständige Namen (alt_name, 
 old_name, name:alternative, name:official, name:$YOUR_QUALIFIER, ...), nur 
 Bedenken gegen das Zerstückeln.

Einmal vollständig und einmal nur der Hauptteil wäre auch möglich, ist aber 
etwas redundant und hat IMHO mehr Fehlermöglichkeiten.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk3v3+YACgkQnMz9fgzDSqcDmACcCE3uSS8cR3Ll7dHvPBYQ1IIc
5Y8AoKJJdV5+swdDEBnoz3/SqheqP2tM
=zlyn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 11-06-08 22:47, Bodo Meissner wrote:

 Natürlich ist die Information Limburg an der Lahn wichtig, es kann
 aber für die Darstellung auf einer Karte sinnvoll sein, den Teil an
 der Lahn wegzulassen oder kleiner darzustellen. Woher soll die
 Software aber wissen, welcher der Kern-Teil ist bei name=Limburg an
 der Lahn und name=Hansestadt Hamburg? (bzw. Freie und Hansestadt
 Hamburg) Mit einer Kombination name=Limburg, name:suffix=an der
 Lahn und name:prefix=Hansestadt, name=Hamburg wäre das
 wesentlich einfacher. Und die Zusammensetzung name:prefix+ +name+
 +name:suffix ist in den meisten Fällen auch einfach. (aber s.u.)

Ja, eine sinnvolle Lösung ist prefix und suffix.

Leider gibt's Schreibvarianten, leider gibt's auch noch die
Unterscheidung zwischen offiziellen und inoffiziellen Erweiterungen, und
manchmal weiss die eine Hand nichts von der offiziellen Verwendung der
anderen Hand.

Besonders grausam ist das z.B. in Bayern, wo Suffizes entgegen jeglicher
Regeln der Rechtschreibung verwendet werden.

Die mir offiziell bekannten Ergänzungen auf Gemeindeebene lauten:
Barbarossastadt
Bergstadt
Brüder-Grimm-Stadt
Dom- und Kaiserstadt
Flecken
Freie und Hansestadt
Gneisenaustadt
Hansestadt
Höhenluftkurort
Kirchspiel
Kreisstadt
Kurort
Landeshauptstadt
Liebenbachstadt
Loreleystadt
Lutherstadt
Markt
Marktflecken
Nordseebad
Reuterstadt
Schöfferstadt
Sickingenstadt
Universitätsstadt
Wissenschaftsstadt
documenta-Stadt

Meine eigene Lösung, ausserhalb der OSM, ist ganz pragmatisch: Als Name
verwende ich den Stamm (Kern-Namen). Darüber hinaus verwende ich eine
Langform, die typischerweise verwendet wird, um innerhalb Deutschlands
Mehdeutigkeiten zu vermeiden.

 Frankfurt - Frankfurt am Main / Frankfurt an der Oder.

Und obendrein verwende ich für die Suche auch die mir unterkommenden
Schreibvarianten wie Frankfurt a.M., Frankfurt a. Main (keine Ahnung,
wer sich solchen Blödsinn ausdenkt, einen Buchstaben durch einen Punkt
einzusparen), Frankfurt a.Main, Frankfurt / Main, Frankfurt/Main usw.

 +1 Manuelles Zerstückeln und automatisches Zusammensetzen ist
 wesentlich einfacher als umgekehrt. Wenn man das einmal umstellt,
 würde die Software vorläufig nur den Kern-Namen anzeigen, bis sie
 entsprechend angepaßt ist.

Wie lautet der Kern-Name von Frankfurt-Höchst? Oder der von Hann.
Münden? Welchen verwendet man bei Kunstnamen für
Gemeindezusammenschlüsse, welchen bei fusionierten Doppelnamen?

Was ist der Kern-Name von Wakendorf?
Wakendorf I
Wakendorf II
Wakendorf bei Henstedt-Ulzburg - Wakendorf II
Wakendorf bei Wismar, Mecklenburg
Wakendorf, Holstein

Was ist der Kernname bei St. Irgendwas?

Von daher ist mir mein pragmatischer Ansatz lieber, wo ich mehr
Suchoptionen habe, die mir weiterhelfen, das richtige einzugrenzen.

Denkbar ist z.B. auch eine Suche, wo die Postleitzahl zur Eingrenzung
mit herangezogen wird. Iterative, mehr oder weniger automatische Ansätze
zur Eingrenzung der Ergebnisse sind wünschenswert.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Nur mal so als Beispiel für die Größenordnung der Problematik:

Wer weiss, wo Berg liegt?

Gemeinden:
Berg, Kreis Ahrweiler
Berg, Taunus
Berg (Pfalz)
Berg (Kreis Ravensburg)
Berg im Gau
Berg, Starnberger See
Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz

Ortsteile:
Berg, Oberfranken
Berg bei Lauter, Oberbayern
Berg, Gemeinde Gars am Inn
Berg bei Düren
Berg bei Euskirchen
Berg, Kreis Erkelenz
Berg, Westfalen
Berg, Gemeinde Finsterrot
Berg, Gemeinde Maienfels
Berg am Laim
Berg, Inn
Berg, Kreis Altötting
Berg, Salzach
Berg bei Holzkirchen, Oberbayern
Berg bei Eurasburg, Kreis Wolfratshausen
Berg, Stadt
Berg, Kreis Erding
Berg, Kreis Freising
Berg bei Dorfen, Stadt
Berg, Kreis Mühldorf am Inn
Berg bei Bad Aibling
Berg, Gemeinde Schleefeld
Berg bei Metten, Niederbayern
Berg, Gemeinde Gaindorf
Berg, Kreis Griesbach im Rottal
Berg bei Simbach am Inn
Berg bei Wald
Berg bei Wühr
Berg bei Reut
Berg am Weiher
Berg bei Tann, Niederbayern
Berg, Kreis Neu-Ulm
Berg, Wertach
Berg im Allgäu
Berg, Kreis Kempten, Allgäu

... und das sind die bekannteren. Insgesamt gibt es etwa 150 Gemeinden,
Orte und Ortsteile mit dem Namen Berg in Deutschland.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:

 Nun habe ich bei OSMAND [1] kürzlich festgestellt das dieses Programm
 z.b. immer bei der Ortsnamensuche die Namen von vorne durchsucht.

 Wenn man jetzt aber z.b. Zingst sucht, dann findet das Programm diesen
 Ort nicht, da im Tag name der Wert Ostseebad Zingst steht.

Ja, diese zusätze sind im haupttag unsinn.  Leider setzen sich bei
solchen fragen langfristig stets die verwaltungsfuzzis oder
heimathirsche durch...

Merkbefreit sind nur die Schildas wie Wittenberg...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 hi !

es gibt zwischenzeitlich eine Vielzahl von Applikationen die mit OSM 
zusammenarbeiten.


Nun habe ich bei OSMAND [1] kürzlich festgestellt das dieses Programm 
z.b. immer bei der Ortsnamensuche die Namen von vorne durchsucht.


Wenn man jetzt aber z.b. Zingst sucht, dann findet das Programm diesen 
Ort nicht, da im Tag name der Wert Ostseebad Zingst steht.


Nun mag gleich wieder die Aussage kommen - sollen sich die Programme 
doch anpassen - aber die Frage die ich mir stelle, ob das ganze 
überhaupt so im OSM-Sinne ist. Wenn man das richtig angehen würde müßte 
es doch soetwas wie name:prefix / name:suffix geben. name:suffix - 
oftgenug finden sich ja in den Namen auch andere Anagen wie in Holstein.


Oder soll ich nur ein Ticket aufmachen bei dem entsprechenden Programm ?

Wie denkt Ihr darüber ??

Gruß Jan :-)



[1] http://osmand.net/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de