Hallo,

ich wähle in meiner Partei seit Jahren sämtliche Kandidaten online
mit, kürzlich auch die gesamte Liste für die Europawahlen und im
vorigen Jahr den Parteivorsitzenden.

Ausnahme sind die lokalen Wahlen, die machen wir in persona vor Ort.
Ich kann mich übrigens nicht entsinnen, dass die zwei Leute, die mit
dem Hut herumgehen und die Zettel einsammeln, irgendwas unterschreiben
müssen. Ins Protokoll schreibt Saskia höchstens etwas wie "Hans und
Adriaan sind der Wahlausschuss".

Besten Gruß
Ziko


Am 10. Februar 2014 23:25 schrieb Jens Best <jens.b...@wikimedia.de>:
> @WiseWoman
>
> Zitat aus deiner Mail: "Ich würde die Systeme nicht für ein Bundestagswahl
> o.ä. einsetzen. Aber für Satzungsänderungen oder Wahlen im Verein denke
> ich, dass sie *gerade so* passen könnten."
>
> Naja, also die Abstimmungen der Mitglieder sind die zentrale demokratische
> Form der Meinungsabstimmung im Verein. Da reicht mir ein "gerade so"
> hinsichtlich Anonymität und vorallem Sicherheit nicht.
>
> justmy2cents
>
> Jens
>
>
> Am 10. Februar 2014 22:51 schrieb weberwu <webe...@htw-berlin.de>:
>
>> DaB,
>>
>> nun muss ich langsam auch was sagen. Ich bin "Mitglied" oder was auch
>> immer in der AG Wahlen. Ich könnte leider nicht bei der MV dabei sein,
>> daher kenne ich den Zorn nur aus der Mailing Liste.
>>
>> Wir haben länger gebraucht für unsere Arbeit, weil wir beschlossen
>> haben, die Umfrage zu starten, um zu erfahren was die MITGLIEDER von
>> Wikimedia wollen und nicht nur was die kleine Gruppe will, die zur MV
>> kommt / kommen kann.
>>
>> Ich war selber überrascht ob der Deutlichkeit der Wünsch nach einem
>> digitalen Fernwahl. Ich bin eigentlich dagegen, aber wenn die
>> Mitglieder so deutlich dafür sind, dann ist das ein Auftrag, es
>> wenigstens zu versuchen.
>>
>>
>> On 10.02.14 15:01, DaB. wrote:
>>
>> >
>> > Nach dem miesen Trick auf der letzten MV soll ich der AG nun glauben das
>>
>> Wieso unterstellst Du uns ein "mieser Trick"? Das finde ich nicht
>> zweckmäßig.
>>
>> > sie nix anstellen werden? Die suchen den windigste und unsichersten
>> > Anbieter von allen aus und ändern dann wichtige Teile der Satzung (in
>>
>> Ich verspreche Dir, dass genau das nicht passiert. Ich habe mich recht
>> viel mit solchen Systemen beschäftigt. Ich würde die Systeme nicht für
>> ein Bundestagswahl o.ä. einsetzen. Aber für Satungsänderungen oder
>> Wahlen im Verein denke ich, dass sie gerade so passen könnten. Unsere
>> Idee war das einmal auszuprobieren und dann ergebnisoffen zu
>> evaluieren, ob wir so was generell anbieten wollen.
>>
>>
>> > einem der letzten Präsidiums-Protokoll wurde ein "modernisieren der
>> > Satzung" angekündigt, da liegt die Idee nicht weit).
>> >
>>
>> Ja, im Sinne davon, dass wir solche Wahlen zulassen wollen. Ich
>> verstehe, dass Du persönlich dagegen bist. Aber die Mehrheit der
>> Mitglieder wollte gerne so eine Möglichkeit haben. Lass und doch einmal
>> ausprobieren, wie es geht! Nicht immer dunkle Mächte hinter alles
>> vermuten. Vertrauen wird verstört wenn man hinter jeder Kleinigkeit
>> sofort was Böses vermutet.
>>
>> Schöne Grüße,
>>
>> --
>> WiseWoman
>>
>>
>>
>> _______________________________________________
>> VereinDE-l mailing list
>> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>>
>
>
>
> --
> --
> Jens Best
> Präsidium
> Wikimedia Deutschland e.V.
> web: http://www.wikimedia.de
> mail: jens.best <http://goog_17221883>@wikimedia.de
>
> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
> Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
> anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
> Steuernummer 27/681/51985.
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an