Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 Mein Projekt „Wir mappen unsere Verbandsgemeinde“ hat die ARGE der
 Agentur für Arbeit neugierig auf OpenStreetMap gemacht.

:-)

 Sie haben nun vor, im Zeitraum eines halben Jahres das
 gesamte Kreisgebiet von 1-Euro-Jobbern mappen zu lassen.

:-) Voraussetzung ist, dass die OSMer vor Ort intensiv in das Projekt 
eingebunden sind: gemeinsame Planung, gemeinsame Organisation, 
gemeinsame Stammtische, gemeinsame Mapping-Party, Patensystem, 
Schulung, etc.

 Diese sollen dabei von den üblichen Bildungsträgern betreut werden.

:-)

 Denkt Ihr, dass das gut gehen kann?

Ja.

OSM ist ein interessantes Projekt, Die Arbeit ist sinnvoll, 
anspruchsvoll, bewegungsintensiv, naturnah (Land), vielseitig, 
kommunikativ, lustvoll. Das Produkt ist hochwertig und sehr ethisch.

Durch so eine Massnahme werden bei den Bildungsträgern entweder 
Arbeitsplätze für erfahrene OSMer geschaffen, und/oder erfahrene OSMer 
können Mitarbeiter der Bildungsträger schulen (gegen Entgelt).

Dadurch könnten Bildungsträger auf die Idee kommen, auch im öffentlichen 
Bildungsprogramm Kurse über OSM anzubieten.

Oder OSM für ihre Kerntätigkeit mit ihrem Kernklientel einzusetzen.
(Verbandsarbeit, Jugendarbeit)

Dadurch könnte ein neuer Personenkreis für OSM interessiert werden.

Zwei Dinge sind zu bedenken:

1. Gute Arbeit bedingt motivierte kompetente Mitarbeiter.

Wenn die Mitarbeiter noch keine OSMer sind (und als Harz-4-Empfänger für 
solche Jobss vorgesehen sind oder sich dafür bewerben könne), dann steht 
und fällt der Erfolg mit dem Teamleiter, wie dieser sein Team führt und 
ausbildet. Der Teamleiter sollte m.E. OSMer sein (oder werden).

2. 1-Euro-Jobs vernichten Arbeisplätze und reduzieren das Lohnniveau 
bundesweit (genauso wie Zeitarbeit). Das widerspricht dem Gedanken von 
Freiheit und Geriechtigkeit, und ist m.E. unsozial und 
gesellschaftspolitisch destruktiv.

Da es diese Institution aber nun mal gibt, und wahrscheinlich auch 
arbeitslose OSMer, finde ich die Idee im Interesse von OSM durchaus 
sinnvoll. Und könnte mir durchaus auch vorstellen, in der 
Öffentlichkeitswirksamkeit diese zu nutzen, um die arbeitsmarkt- und 
sozialpolitische Problematik deutlich zu machen und die Idee freie 
Daten für freie Bürger zu transportieren und für die Abschaffung von 
gegenläufigen arbeitsmaktpolitischen Modellen zu werben.

Gruss, Markus

PS: Die Arbeitsverwaltung erfasst auch arbeitslose Programmierer.
Vielleicht ist ja auch unter diesen einer, der, wenn er von OSM wüsste, 
Lust hätte, sich damit zu beschäftigen :-)

zu 2.: auch ehrenamtliche Arbeit vernichtet Arbeisplätze.
Aber das sind politische Themen, die vielleicht besser in einem anderen 
eigenen Thread diskutiert werden sollten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS

2010-06-13 Diskussionsfäden steffterra
Am 13.06.2010 um 02:40 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 provo  Ist bei ORS schon die Luft raus?/provo,

 Hat der Domainumzug dort schon geklappt?

Ist es denn kein Projekt der Uni mehr? Warum musste man umziehen?

 dass Cloudmade lahm ist, wissen wir ja - und die vermarkten sich  
 kommerziell und müssten es eigentlich schon aus eigenem Qualitätsa 
 nspruch besser wissen. Es ist zumindest leichter, als Abbiege-Rela 
 tionen zu berücksichtigen ...

 Cloudmade beherrscht doch seit 2(?) Monaten auch (die mir bekannten)
 Turn-Restrictions.
 Oder gibt's da doch wieder Probleme?

Cloudmade hat die Auswertung von Turn-Restriction-Relationen erst auf  
Druck/Zusammenarbeit (nennt es wie ihr mögt) mit Skobbler eingeführt.  
Davor stand dieses, für gutes Routing essentielle Feature, schon über  
ein Jahr im Support-Ticketsystem.
Erst als Skobbler mit 100.000 Usern im Rücken sich bei cloudemade  
einkaufte (cm verlangt Kohle für ihre API) haben sie dies in Betracht  
gezogen. Umgesetzt wurde es aber erst vor zwei Monaten, weil die  
Userschaft von Skobbler sich über das schlechte Routing beschwert  
hatte...

Anscheinend ist die Auswertung von Relationen für die Routenfindung  
(nicht fürs Navigieren ansich) doch aufwändiger, als man hinlänglich  
meint, und bei großer Userschaft dann serverseitig auch ein  
Kostenfaktor.

Wie hat ORS das denn kostengünstig umgesetzt?

Immerhin scheint dafür das Betreiben einer eigenen db für die  
Relationen nötig zu sein, die sich auch performant in die  
Routenberechnung einfügt und regelmäßige Updates benötigt.

Gibt es andere Lösungswege?

steffterra 
  
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden jamesmikedup...@googlemail.com
2010/6/13 Markus liste12a4...@gmx.de:
 2. 1-Euro-Jobs vernichten Arbeisplätze und reduzieren das Lohnniveau
 bundesweit (genauso wie Zeitarbeit). Das widerspricht dem Gedanken von
 Freiheit und Geriechtigkeit, und ist m.E. unsozial und
 gesellschaftspolitisch destruktiv.

meine Vorstellung von Freiheit umfasst auch die freie Ausübung der Arbeit.
ich moechte weniger gesellschaftspolitischen Hindernisse als jetzt in
.de vorhanden sind.

mike

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Thomas
Ich denke, das hier ist nicht die richtige Plattform, um den Sinn oder  
Unsinn von 1 €-Jobs politisch zu diskutieren. Trotzdem zu Klärung  
einige Fakten:

Die ARGE hat mir erzählt, dass diese 1€-Jobs an Menschen vergeben  
werden, die aufgrund ihrer Lebenseinstellung kaum noch in der Lage  
sind, regelmäßig zu arbeiten. Sie sollen in der Maßnahme behutsam  
wieder daran gewöhnt werden, beispielsweise jeden Morgen um 8.00 Uhr  
an einem Arbeitsplatz zu erscheinen. Sie sollen angeleitet werden, in  
ihrem Job schrittweise wieder Verantwortung zu übernehmen. Es soll  
ihnen ermöglicht werden, wieder Struktur in ihr Leben zu bringen – so  
werden z. B. gemeinsame Mahlzeiten von den 1€-Jobbern selbst  
zubereitet. Und sie sollen lernen, dass sie mit Arbeit etwas  
Sinnvolles und der Allgemeinheit Nützliches schaffen können.

Thomas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,
vielleicht für den einen oder anderen interessant:

Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?
http://neis-one.org/2010/06/12/wo-erfolgen-die-meisten-edits-in-osm-de/

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2010 15:06 schrieb Thomas thomas.ebe...@t-online.de:
 Mein Projekt „Wir mappen unsere Verbandsgemeinde“ 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Montabaur
 ) hat die ARGE der Agentur für Arbeit neugierig auf OpenStreetMap
 gemacht. Sie haben nun vor, im Zeitraum eines halben Jahres das
 gesamte Kreisgebiet von 1-Euro-Jobbern mappen zu lassen.


gegen dieses staatlich subventionierte Lohndumping sollten sich alle
OSMer organisieren, gehört OSM bisher doch eher ins obere
Gehaltssegment (wenn die Arbeit bezahlt und nicht ehrenamtlich
ausgeübt wird)...

im Ernst ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden jamesmikedup...@googlemail.com
Da klingt doch toll. Wieso arbeiten wir nicht mit den behinderten
werkstatt auch,
die koennten doch vielleicht tracen.

mike

2010/6/13 Thomas thomas.ebe...@t-online.de:
 Ich denke, das hier ist nicht die richtige Plattform, um den Sinn oder
 Unsinn von 1 €-Jobs politisch zu diskutieren. Trotzdem zu Klärung
 einige Fakten:

 Die ARGE hat mir erzählt, dass diese 1€-Jobs an Menschen vergeben
 werden, die aufgrund ihrer Lebenseinstellung kaum noch in der Lage
 sind, regelmäßig zu arbeiten. Sie sollen in der Maßnahme behutsam
 wieder daran gewöhnt werden, beispielsweise jeden Morgen um 8.00 Uhr
 an einem Arbeitsplatz zu erscheinen. Sie sollen angeleitet werden, in
 ihrem Job schrittweise wieder Verantwortung zu übernehmen. Es soll
 ihnen ermöglicht werden, wieder Struktur in ihr Leben zu bringen – so
 werden z. B. gemeinsame Mahlzeiten von den 1€-Jobbern selbst
 zubereitet. Und sie sollen lernen, dass sie mit Arbeit etwas
 Sinnvolles und der Allgemeinheit Nützliches schaffen können.

 Thomas
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen - Gesellschaftspolitik

2010-06-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 Ich denke, das hier ist nicht die richtige Plattform, um den Sinn oder
 Unsinn von 1 €-Jobs politisch zu diskutieren.

Freie Daten und Freies Wissen ist als Idee an und für sich bereits 
hoch politisch. Dies hier ausführlich zu diskutieren halte ich für 
ausgesprochen sinnvoll und wertvoll. Es ist sozusagen die Basis unserer 
Projektes.

Allerdings ist es hilfreich, für solche Themen explizit einen eigenen 
Thread zu machen:

 Die ARGE hat mir erzählt, dass diese 1€-Jobs an Menschen vergeben
 werden, die aufgrund ihrer Lebenseinstellung kaum noch in der Lage
 sind, regelmäßig zu arbeiten. Sie sollen in der Maßnahme behutsam
 wieder daran gewöhnt werden, beispielsweise jeden Morgen um 8.00 Uhr
 an einem Arbeitsplatz zu erscheinen. Sie sollen angeleitet werden, in
 ihrem Job schrittweise wieder Verantwortung zu übernehmen. Es soll
 ihnen ermöglicht werden, wieder Struktur in ihr Leben zu bringen – so
 werden z. B. gemeinsame Mahlzeiten von den 1€-Jobbern selbst
 zubereitet. Und sie sollen lernen, dass sie mit Arbeit etwas
 Sinnvolles und der Allgemeinheit Nützliches schaffen können.

Das empfinde ich als eine menschlich und gesellschaftspolitisch sehr 
wertvolle Haltung. Eine solche Unterstützung kann entscheidende Hilfe 
sein, neuen Lebensmut schaffen und tragfähige Lösungen verwirklichen.

Dasselbe Konzept kann aber auch höchst unterdrückerisch verwendet 
werden: Wer Arbeit sucht, der findet auch welche - wer keine findet ist 
faul - wer faul ist und Leistung kassiert ist ein Schmarotzer - er muss 
zur Arbeit gezwungen werden.

Im Arbeitsmarkt haben solche Instumente (unabhängig von der 
individuellen Bedeutung) Auswirkungen auf den gesamten Markt.
Wenn Menschen ohne oder für ein geringes Entgelt dieselbe Tätigkeit 
ausführen, wie andere, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, 
dann ist der Arbeitgeber geneigt, die teuren Arbeitskräfte durch billige 
oder gar Gratiskräfte zu ersetzen.
Wenn Menschen ohne Arbeitspaltzsicherheit dieselbe Tätigkeit ausführen, 
wie andere, die einen langfristigen Beschäftigungsanspruch haben, dann 
ist der Arbeitgeber geneigt, jene durch jederzeit kündbare zu ersetzen.

In DE ist es sogar so, dass Menschen ohne Arbeitsplatzsicherheit 
/weniger/ Gehalt bekommen, als Menschen mit Arbeitsplatzgarantie.
Eine ziemlich absurde Risikoverteilung.

Ähnliche Fragestellungen gibt es bei Zeitarbeit, geringfügiger 
Beschäftigung, etc, - aber auch bei Nachbarschaftshilfe, Zivildienst, 
und bei allen ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Das betrifft auch /unsere/ Arbeit als OSMer:
In den Vermessungsämtern fehlt Personal, und einige denken konstruktiv 
daüber nach, welche Synergien aus einer Zusammenarbeit mit OSM möglich 
wären. Andere hingegen fürchten, dabei ihre Arbeit zu verlieren.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2010 19:46 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 ... und mit dieser Vorgehensweise bessert sich der Router dann nie.

 Sowas nennt man Mappen für den Router - keine sonderlich gute Idee.


+1

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzungstopologie Was: Neue Stats zum OSM DE Routing View (11.6.10)

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2010 21:35 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Das stimmt, aber hätte ich die Kreuzung der Straßen und die Kreuzung des
 Rad/Fußwegs mit den Straßen topologisch korrekt erfasst, dann hätte ich auf
 jeder Straßenseite an beiden Kreuzungspunkten eine Ampel anbringen müssen, was
 mir nicht besonders gefällt, da dort ja tatsächlich nur eine Ampel ist.


das ist allerdings an allen Ampeln so, für die es bisher noch kein
System gibt, dass detaillierte Informationen über Standorte,
Richtungen etc. erlaubt. Dafür wären wohl relationen erforderlich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Stats zum OSM DE Routing View (11.6.10)

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2010 18:41 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Diesen Fuß/Radweg habe ich vor Kurzem eingefügt, damit das Routing für 
 Fahrräder
 an dieser Kreuzung klappt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/59407081
 Er wird vom Inspector als 'duplicate way' angezeigt.

 An der Stelle kreuzt der entlang der Straße verlaufende Fuß/Radweg die
 vierspurige Straße mit Lichtsignalanlage. Der Weg hat an der Ampel jeweils 
 einen
 Gemeinsamen Punkt mit der Straße, da ich nicht einen separaten Punkt mit  
 Ampel
 für den Fuß/Radweg anlegen wollte, es ist ja tatsächlich ein und  dieselbe 
 Ampel
 für alle.

 Ich frage mich nun, ob ich etwas falsch gemacht habe oder ob der Inspector 
 hier
 zu kritisch ist.


m.E. ist das ein Fehler: entweder ist der Radweg baulich getrennt
(z.B. durch Bordsteininseln an den Ecken), oder er ist Teil der
Fahrbahn (das ist er im Kreuzungsbereich einigermaßen sicher, zur
besseren Lesbarkeit würde ich das aber evtl. empfehlen zunächst zu
ignorieren wie immer in den Fällen, wo eine Verbindung nicht punktuell
sondern linear vorliegt). In jedem Fall kann es nicht sein, dass Du
bei Straße und Radweg die Mitte des Weges gemappt hast (weil sie sonst
nicht übereinander lägen).

Ich würde den Radweg rechts von der Straße mappen, gemeinsame nodes
mit der Straße allerdings nicht vergessen, da sonst kein Übergang
möglich ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entferne n?

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2010 22:09 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Was denkt ihr?


wozu sollte man das angeben? Ergibt sich das nicht aus der Topologie?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recycling

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2010/6/13 Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de wrote:

Kann man irgendwie dazuschreiben, was man wo loswerden kann?
Altkleidercontainer werden irgendwie genauso getaggt, wie Wertstoffhöfe.


ja, ein subtag wäre nicht schlecht, es macht ja einen Unterschied ob
man einen Container erwarten kann, der immer zugänglich ist, oder
einen Wertstoffhof mit deutlich höherer Annahmekapazität aber festen
Öffnungszeiten. Auch z.B. fürs Rendern würde man einen Wertstoffhof
schon in niedrigeren Zoomstufen erwarten, einen Container eher erst in
der Umgebungsübersicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] The Whole Earth In Your Hand

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2010 03:10 schrieb Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de:
 Und mir kam es eben vor, als ob viele Leute denken, dass Karten selberbauen 
 eine Geheimwissenschaft ist.


wie schon erwähnt steht dazu einiges im Wiki, aber es erfordert eben
doch eine gewisse Einarbeitungszeit, und wenn man nicht gerade ein
Steckenpferd hat, das auf den normalen Karten nicht berücksichtigt
ist, dann gibt es kaum Gründe, die beschwerlichen Weg auf sich zu
nehmen. Und selbst wenn man so einen Tag gerne inkludiert hätte, ist
es auch dann eine zu überdenkende Alternative, zunächst mal bei den
üblichen Verdächtigen wie Computerteddy oder CSchmidt eine Ergänzung
vorzuschlagen. Je sichtbarer die eigenen Tags sind, um so mehr
werden die Features auch ergänzt und aktuell gehalten.
Trinkwasserbrunnen sind mitlerweile nach t...@h (dort waren sie zuerst),
Cyclemap, den o.g. Garminkarten etc. selbst bei Mapnik angekommen.
Steter Tropfen höhlt den Stein ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jun 13, 2010 at 10:49:56AM +0200, Pascal Neis wrote:
 vielleicht für den einen oder anderen interessant:
 
 Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?
 http://neis-one.org/2010/06/12/wo-erfolgen-die-meisten-edits-in-osm-de/

So sagen die Statistiken nicht viel aus. Klar, das große Länder mehr User und
mehr Edits haben. Kannst Du das jeweils noch in Bezug setzen zur
Bevölkerungszahl?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi pascal,

interessante auswertung aber deine interpretation der auswertung (besonders
der zweiten) ist - für mich - etwas konfus.

unklar ist mir , woher du weist, welcher mapper sich wo befindet und wie du
auf die anderen daten gekommen bist (1710 mapper versus 580 - macht 38%)

ansonsten ist das layout/design deine webseite klasse.

gruss

walter

p.s. welche grafik-software verwendest du denn? 

   ich nehm rrdtool, da ich langzeit-statistiken (trends) darstellen will -
aber deine sind schöner.


-
Mauern um Friedhöfe sind Blödsinn: Die, die drin sind, können nicht raus -
die, die draußen sind, wollen nicht rein.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wo-erfolgen-die-meisten-Edits-in-OSM-Deutschland-tp5173773p5174044.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entfernen?

2010-06-13 Diskussionsfäden steffterra

Am 13.06.2010 um 12:41 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 12. Juni 2010 22:09 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Was denkt ihr?
 
 
 wozu sollte man das angeben? Ergibt sich das nicht aus der Topologie?

Du meinst das:

(Beispiel Autobahnauffahrt zu A 22 Richtung Berlin  Schild 430 
(http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Kat430.htm) taggen:
destination=Berlin
destination_ref=A 22

Weil es sowieso auf dem Schild steht, dass es da zur A 22 geht?
Dass es da nach Berlin geht, steht ja auch drauf.

Und wenn es nicht so weit verbreitet wäre, fälschlicherweise ref zu taggen, 
dann ist doch destination_ref - zumal das auf dem Schild steht, doch die 
bessere Wahl, oder? So würde man denen entgegen kommen, die das unbedingt 
getaggt haben wollen und stören tut es sowieso nicht (was hier auch Argument 
gegen das Löschen des falschen ref war ...) 
Dann doch lieber besser taggen, als falsch taggen, oder?

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,

Walter Nordmann schrieb:
 
 unklar ist mir , woher du weist, welcher mapper sich wo befindet und wie du
 auf die anderen daten gekommen bist (1710 mapper versus 580 - macht 38%)

Ich habe geschaut in welchem Land wie viele Edits (über die
Node lat/lon) erfolgten. (Point-In-Polygon-Suche). Dabei wurden
dann die User pro Land gezählt, dabei ist es egal ob der User
einen oder mehrere Edits gemacht hat.

Also 580 Deutsche von/bei insgesamt 1710 weltweite User sind
bei mir 34%. Ist doch ein einfacher Dreisatz, oder stehe ich
gerade auf dem Schlauch?! :^)

 p.s. welche grafik-software verwendest du denn? 

das ist normales MS Office for Mac :)

viele gruesse
pascal













___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
ich bin auch ins grübeln gekommen. Wenn du aber genau liest, wirst du
feststellen, dass keine Aussage zu der Herkunft getroffen wird.

1710 sind alle Mapper, die weltweit gemappt haben. 580 sind die Mapper, die
in Deutschland gemappt haben. Das sagt aber nichts darüber aus, wo der
Mapper herkommt.

Einziger Knackpunkt ist die Tatsache, dass ein Mapper nich _nur_ in
Deutschland gemappt haben muss. Sprich wenn man nun alle Einzelländer
aufsummiert muss am Ende nicht 1710 rauskommen.

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wo-erfolgen-die-meisten-Edits-in-OSM-Deutschland-tp5173773p5174157.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Thomas thomas.ebe...@t-online.de wrote:

 Sie haben nun vor, im Zeitraum eines halben Jahres das gesamte
 Kreisgebiet von 1-Euro-Jobbern mappen zu lassen.

Was für ein an Blödsinnigkeit kaum noch zu überbietender Vorschlag.

Die Gemeinde dürfte bereits im Besitz hochgenauen Ausgangsmaterials
sein das einfach nur zur Verfügung gestellt werden müsste.

Als ob Deutschland ein schlecht vermessenes Entwicklungsland wäre.

Ich fass es nicht!

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Die Gemeinde dürfte bereits im Besitz hochgenauen Ausgangsmaterials
 sein das einfach nur zur Verfügung gestellt werden müsste.

Aber sagen wir nicht immer selbst, dass die offiziellen Daten gar nicht 
so gut sind? Ich zumindest sage das. Und ob die dann auch die 
Briefkaesten und Telefonzellen enthalten?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen - Gesellschaftspolitik

2010-06-13 Diskussionsfäden aighes


Markus-2 wrote:
 
 Das betrifft auch /unsere/ Arbeit als OSMer:
 In den Vermessungsämtern fehlt Personal, und einige denken konstruktiv 
 daüber nach, welche Synergien aus einer Zusammenarbeit mit OSM möglich 
 wären. Andere hingegen fürchten, dabei ihre Arbeit zu verlieren.
 
 Gruss, Markus
 

Abschottung war noch nie erfolgreich. Wenn man erfolgreich sein will, muss
man sich der Zeit anpassen. Die großen Enzyklopädien hätten gut und gerne an
dem wikipedia-Kchen teilhaben können. Aber sie sind starr geblieben und
haben weiterhin versucht den Brockhaus in 24 Bänden zu Unsummen zuverkaufen.

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/1-Euro-Jobber-als-Mapper-einsetzen-tp5171569p5174192.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,

Jochen Topf schrieb:
 On Sun, Jun 13, 2010 at 10:49:56AM +0200, Pascal Neis wrote:
 vielleicht für den einen oder anderen interessant:

 Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?
 http://neis-one.org/2010/06/12/wo-erfolgen-die-meisten-edits-in-osm-de/
 
 So sagen die Statistiken nicht viel aus. Klar, das große Länder mehr User und
 mehr Edits haben. 

Ich finde die Stats so schon interessant. Wie im Post auch steht
interessierten mich vielmehr einfach mal die Zahlen was derzeit
überhaupt so in DE und in den einzelnen Ländern passiert.
Vielleicht haette man daraus ja eine Antwort erhalten können,
warum es in manchen Ländern mit der Fehlerbehebung nicht so
richtig funktioniert ... bzw. evtl. Gründe für Fehlerquellen findet.

Wie auch immer, ich wollte jetzt eigentlich keine riesen Diskussion
hier starten über das wie ich es gemacht habe, sondern vielmehr Ideen
und Anregungen für weitere oder andere Analyse oder Untersuchungen
geben.

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden aighes


Sven Geggus wrote:
 
 Die Gemeinde dürfte bereits im Besitz hochgenauen Ausgangsmaterials
 sein das einfach nur zur Verfügung gestellt werden müsste.
 

Sicherlich hat die Stadt das. Aber sie müssen auch Lizenzen einhalten. ARGE
und Vermessungsamt sind 2 Töpfe. Wobei die ARGE nicht OSM fördern will,
sondern eher eine Beschäftigung für ihre Kunden sucht. Sicherlich wäre das
Geld, was die ARGE investieren würde für OSM besser angelegt, wenn sie uns
Luftbilder kaufen würde. Aber das ist nicht ihre Aufgabe.

Viele Grüße,
aighes

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/1-Euro-Jobber-als-Mapper-einsetzen-tp5171569p5174202.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Pascal Neis-4 wrote:
 
 Also 580 Deutsche von/bei insgesamt 1710 weltweite User sind
 bei mir 34%. Ist doch ein einfacher Dreisatz, oder stehe ich
 gerade auf dem Schlauch?! :^)
 
neene, da hat nur mein kurzzeitgedächtnis versagt. 34% ist schon richtig.
ich glaube, ich krieg die krankheit, die mit A anfängt, kann mir nur den
namen nicht merken ;(

ansonsten - ich hab weiter unten die anderen antworten noch nicht gelesen -
solltest du bedenken, dass man durchaus änderungen in anderen ländern macht.
da haben wir z.b. jemanden aus DE, der in äthiopien sehr aktiv ist. ist
sogar vor ort. sind das nun deutsche edits oder äthiopische?

und da du imho nicht wissen kannst, woher der mapper (die person) stammt,
solltest du auch nicht von mappern reden sondern z.b. von ereignissen in
ländern.

gruss

walter


-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wo-erfolgen-die-meisten-Edits-in-OSM-Deutschland-tp5173773p5174269.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Walter Nordmann

+1

weiter so.

-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wo-erfolgen-die-meisten-Edits-in-OSM-Deutschland-tp5173773p5174274.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 13 Juni 2010 10:49:56 schrieb Pascal Neis:
 Hi,
 vielleicht für den einen oder anderen interessant:
 
 Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?
 http://neis-one.org/2010/06/12/wo-erfolgen-die-meisten-edits-in-osm-de/
 

Die Statistik sagt so wenig bis nichts aus. Der Zeitraum von einer Woche ist 
so kurz, dass sich daraus ein reines Zufallsergebnis ergibt. Man darf nicht 
vergessen, dass die Mapper in ihrer Freizeit unterwegs sind. Da reicht es 
möglicherweise schon, wenn es in der Woche irgendwo Freibier gibt...

Außerdem sagt die Region nichts über die Herkunft des Mappers aus. Wer in 
einem Bundesland nahe der Grenze zum anderen wohnt, wird in der Regel nicht an 
der Grenze mit Mappen Schluss machen. Das trifft insbesondere auf die 
Stadtstaaten zu, wo man zum Mappen ja fast schon ins befreundete Ausland 
muss, um noch etwas neues zu erfassen.

Wenn jemand im Ausland mappt, oder ein Ausländer in de, s.o..

Interessant wäre die Summe aller gemappten Wege in Relation zur 
Bevölkerungszahl und Fläche der jeweiligen Region. Und vielleicht die Anzahl 
der aktuellen Mappings relativ zur Zahl der vorhandenen Daten. Da ließe sich 
eine Vermutung aufbauen, wo noch Daten fehlen. Falls man das nicht auch so 
weiß.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Florian Gross
Thomas glaubte zu wissen:
 Mein Projekt „Wir mappen unsere Verbandsgemeinde“ 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Montabaur 
 ) hat die ARGE der Agentur für Arbeit neugierig auf OpenStreetMap  
 gemacht. Sie haben nun vor, im Zeitraum eines halben Jahres das  
 gesamte Kreisgebiet von 1-Euro-Jobbern mappen zu lassen. Diese sollen  
 dabei von den üblichen Bildungsträgern betreut werden.

Da hätte ich ein paar Fragen:

- Wer stellt die Ausrüstung (Navis, Datenlogger, evtl. Computer
  zum Eintragen etc.)?
- Was ist mit Arbeitsschutz? Es gibt mit Sicherheit Vorgaben, die
  eingehalten werden müssen. Wer kümmert sich darum?
  Dazu gehört auch:
- Schutzausrüstung: Warnweste etc. Wer stellt die?
- Wer haftet, wenn einem der 1-Euro-Mapper während dem mappen 
  etwas passiert?

 Weiß jemand, ob es ähnliche Projekte schon gibt oder gegeben hat?  
 Denkt Ihr, dass das gut gehen kann?

Jaein.

Ich denke mal, wenn der 1-Euro-Jobber von OpenStreetMap begeistert/
überzeugt ist und einen Sinn darin sieht[1],  das was werden.

Wenn er das als Blödsinn ansieht, wird da nichts daraus.

Es wird auch darauf hinauslaufen, daß man die Eingaben überprüft,
zumindest wenn der Mapper zum mappen gezwungen wird.

Was ich von den 1-Euro- Geschichten generell halte, laß ich hier
raus ;-)

flo
-- 
Hallo Ernst
Du bist kein Idiot.
Aber ein Woknaturlieferant. [Dieter Bruegmann zu WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recycling

2010-06-13 Diskussionsfäden Florian Gross
M∡rtin Koppenhoefer glaubte zu wissen:
 2010/6/13 Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de wrote:

Kann man irgendwie dazuschreiben, was man wo loswerden kann?
Altkleidercontainer werden irgendwie genauso getaggt, wie Wertstoffhöfe.

 ja, ein subtag wäre nicht schlecht, es macht ja einen Unterschied ob
 man einen Container erwarten kann, der immer zugänglich ist, oder
 einen Wertstoffhof mit deutlich höherer Annahmekapazität aber festen
 Öffnungszeiten.

Öhm, was würde dagegen sprechen name=Wertstoffhof [Stadt/Stadtteil]
zusammen  mit opening_hours= zu verwenden?

flo
-- 
Und wenn du denkst dich mag niemand mehr,
dann kommt der Christopher und siggt dich sehr. [Christopher Splinter in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Lars Francke
 Die Statistik sagt so wenig bis nichts aus. Der Zeitraum von einer Woche ist
 so kurz, dass sich daraus ein reines Zufallsergebnis ergibt. Man darf nicht
 vergessen, dass die Mapper in ihrer Freizeit unterwegs sind. Da reicht es
 möglicherweise schon, wenn es in der Woche irgendwo Freibier gibt...

Zusätzlich hatten zwei der Bundesländer da Schulferien (zumindest zum
Teil: Bayern und BaWü) und dann war da auch noch ein Feiertag in
Teilen Deutschlands in der Zeit (Fronleichnam?).

Die Idee ist eine gute und ich bin über jede Statistik zu OSM erfreut
aber in diesem Falle bin ich auch ein wenig skeptish.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderweg eintragen?

2010-06-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Hallo,

ich bin letztens bei der Einweihung eines Wanderwegs dabei gewesen und 
habe beim Ablaufen den Logger mitgenommen. Jetzt würde ich den Weg gerne 
eintragen.

Wer kann dazu etwas sagen? Wie wird z.B. das Logo, welches man auf der 
Beschilderung sieht, sinnvoll mit angebunden. Da das Logo recht 
kreativ ist, wäre ein Bild davon schon sinnvoll.

Wie funktioniert das mit den Relationen? Wenn z.B. nur ein kurzes Stück 
einer Straße auf der Route liegt, wie wird das dann richtig gemacht? 
Muss ich die Straße dann wirklich trennen? Was passiert, wenn jemand der 
Meinung ist, das wieder verbinden zu müssen?

... und wer hat schonmal solche Relationen via XAPI wieder ausgeladen? 
Ich möchte das dann auf der Seite unseres Heimatvereins in die dortige 
Karte als Layer legen. Ich würde das dann gerne wieder serverseitig via 
CGI und Perl inklusive eigenem Cache lösen, um so einen tagesaktuellen 
Abzug zu haben.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recycling

2010-06-13 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Florian Gross-3 wrote:
 Öhm, was würde dagegen sprechen name=Wertstoffhof [Stadt/Stadtteil]
 zusammen  mit opening_hours= zu verwenden?
nix!

alles, was nicht immer aus/da/aktiv/... ist kann imho opening_hours
vertragen


-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Recycling-tp5173193p5174441.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recycling

2010-06-13 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 13.06.2010 15:38, schrieb Florian Gross:
 ja, ein subtag wäre nicht schlecht, es macht ja einen Unterschied ob
 man einen Container erwarten kann, der immer zugänglich ist, oder
 einen Wertstoffhof mit deutlich höherer Annahmekapazität aber festen
 Öffnungszeiten.
 
 Öhm, was würde dagegen sprechen name=Wertstoffhof [Stadt/Stadtteil]
 zusammen  mit opening_hours= zu verwenden?

Nichts, sofern man die Öffnungszeiten weiß und der Werststoffhof so heißt.

Aber: Man kann trotzdem noch ein maschinenlesbares Tag brauchen, weil
man auf Freitextfeldern wie name keine Renderingregeln (Wertstoffhöfe
auf mehr Zoomstufen sichtbar), POI-Suchen (wo gehts zum nächsten
Wertstoffhof) oder dergleichen automatisierte Auswertungen aufbauen will.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
aighes schrieb:
  Wobei die ARGE nicht OSM fördern will,
 sondern eher eine Beschäftigung für ihre Kunden sucht. Sicherlich wäre das
 Geld, was die ARGE investieren würde für OSM besser angelegt, wenn sie uns
 Luftbilder kaufen würde. Aber das ist nicht ihre Aufgabe.

So ist es!

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Frederik Ramm schrieb:
 Aber sagen wir nicht immer selbst, dass die offiziellen Daten gar nicht 
 so gut sind? Ich zumindest sage das. 

Einer meiner Schwerpunkte derzeit: die Suche fehlender Feld- und
Waldwege und Klassifizierung derselben.
Als Basis für den Feldeinsatz nehme ich den Ausdruck der
existierenden OSM-Wege mit und male da vorher gestrichelt rein,
wo nach gederuckten Karten incl. amtlicher noch Wege fehlen *könnten*
Vor Ort sehe ich dann deren Anspruch mit der Wirklichkeit kollidieren ;-)

Von Klassifizierung (grade1-5, surface, smoothness, track/path/service/...)
habe ich bis zu diesem Punkt noch gar nicht geredet ... ;-)

Wobei Feld- und Waldwege ja was relativ dynamisches ist.
Wo man 3 Jahre vorher noch durchkam, braucht man heute 'ne Machete...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recycling

2010-06-13 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.06.2010 15:38, schrieb Florian Gross:

 Öhm, was würde dagegen sprechen name=Wertstoffhof [Stadt/Stadtteil]
 zusammen  mit opening_hours= zu verwenden?

Wenn es tatsächlich der Name ist, gar nichts. Zur Unterscheidung zwischen 
Wertstoffhof und Container ist aber eher ein Subtag erforderlich.
(Ein Altkleidercontainer hat mit ziemlicher Sicherheit keinen Namen.)

vielleicht etwas in dieser Art:

recycling_type=container
recycling_type=recycling_center


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkwU8gEACgkQnMz9fgzDSqfacACfZI2ohNWSnOk+jtNZByXrmtRP
TiIAn21idc+zaPECC7oAi+ErTYHyjhaJ
=j4Ty
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 13.06.2010 14:43, schrieb Pascal Neis:
 Hi,

 Jochen Topf schrieb:
 On Sun, Jun 13, 2010 at 10:49:56AM +0200, Pascal Neis wrote:
 vielleicht für den einen oder anderen interessant:

 Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?
 http://neis-one.org/2010/06/12/wo-erfolgen-die-meisten-edits-in-osm-de/

 So sagen die Statistiken nicht viel aus. Klar, das große Länder mehr User und
 mehr Edits haben.

 Ich finde die Stats so schon interessant.

Ich auch. Jochens Aussage stimmt ja auch nur zum Teil. Deine Grafik 
bestätigt seine (und auch meine) Annahme. Es hätte aber ja auch durchaus 
anders sein können. Außerdem haben wir damit belastbare Zahlen im 
Gegensatz zum bisherigen Bauchgefühl.

Klar, ein Edits nach Fläche der Bundesländer oder Edits nach 
Einwohnerzahl der Bundesländer wäre natürlich auch interessant.

 Wie auch immer, ich wollte jetzt eigentlich keine riesen Diskussion
 hier starten über das wie ich es gemacht habe, sondern vielmehr Ideen
 und Anregungen für weitere oder andere Analyse oder Untersuchungen
 geben.

Magst du vielleicht deine abgeleiteten Rohdaten (z.B. als csv oder 
xml) veröffentlichen? Nicht jeder mag sich mit der Datenbank (oder den 
diff-files) auseinandersetzen, aber hat vielleicht Talent solche Daten 
grafisch aufzubereiten.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Thomas schrieb:
 Die ARGE hat mir erzählt, dass diese 1€-Jobs an Menschen vergeben  
 werden, die aufgrund ihrer Lebenseinstellung kaum noch in der Lage  
 sind, regelmäßig zu arbeiten. Sie sollen in der Maßnahme behutsam  
 wieder daran gewöhnt werden, beispielsweise jeden Morgen um 8.00 Uhr  
 an einem Arbeitsplatz zu erscheinen. Sie sollen angeleitet werden, in  
 ihrem Job schrittweise wieder Verantwortung zu übernehmen. Es soll  
 ihnen ermöglicht werden, wieder Struktur in ihr Leben zu bringen 

Das ist auch ein damit verfolgter Zweck, ja.
Wobei es da von Ort zu Ort wohl deutliche Unterschiede geben soll,
was an Zweck überwiegt ...

Ob die jeweilige Person es nötig hat bzw. ob es wirkt, ist
vermutlich genauso unterschiedlich, wenn ich da so besagten
befreundeten Verein sehe, der die Öffnungszeiten seines
Umweltzentrums ene Weile per 1€ ausgeweitet hatte.
Nr. 1 war ein Glücksgriff, war engagiert, konnte eh schon selbständig
und verantwortlich arbeiten, da hat man die Sache auch um ein
weiteres halbes Jahr verlängert. Die hat eine Weile danach
auch einen Job im 1. Arbeitsmarkt gefunden. (Letzter veralteter
Stand war aber, dass der gefährdet ist wg. Outsourcing der
Abteilung...)
Nr. 2 war ein Fehlgriff, Null eigenständige Arbeit, wurde
nicht verlängert, wenn wir eine bestimmte Sache früher erfahren
hätte, hätte man wohl auch vorzeitig abgebrochen ...

 Und sie sollen lernen, dass sie mit Arbeit etwas  
 Sinnvolles und der Allgemeinheit Nützliches schaffen können.

Das wissen alle OSMler und WIkipedianer etc. sowieso schon ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welche soucen ...

2010-06-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
... sind den für den Overlay Data der slippy map auf
openstreetmap.org zustänig? Ich würde da mal gerne einen
leicht genervten Blick reinwerfen ... ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche soucen ...

2010-06-13 Diskussionsfäden Lars Francke
2010/6/13 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 ... sind den für den Overlay Data der slippy map auf
 openstreetmap.org zustänig? Ich würde da mal gerne einen
 leicht genervten Blick reinwerfen ... ;-)

http://git.openstreetmap.org/?p=rails.git;a=blob;f=app/views/browse/start.rjs;h=b045bc9ea6a9762e43c7467c295fc7ed10fa9233;hb=HEAD

Das ist zumindest der JavaScript-Teil und der lädt in der Funktion
getData einfach über die API den Kram ein:
loadGML(/api/#{API_VERSION}/map?bbox= + projected.toBBOX())

Hoffe das hilft?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Donau

2010-06-13 Diskussionsfäden osm
Hi, ich bin neu bei OSM und spiele grad ein wenig mit den Tools. Jetzt habe 
ich versucht die Donau mit JOSM herunterzuladen. Über Objekt 
herunterladen die Relation: Danube (89652). Allerdings sind immer wieder 
Unterbrechungen und ich bekomme nicht den kompletten Verlauf. Siehe 
auch Relation Analyzer 
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=89652
Warum gibt es da immer wieder Unterbrechungen?
Wie komme ich an den kompletten Verlauf der Donau?
Gruß
Tobias
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entferne n?

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2010 14:25 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 wozu sollte man das angeben? Ergibt sich das nicht aus der Topologie?

 Du meinst das:

 (Beispiel Autobahnauffahrt zu A 22 Richtung Berlin  Schild 430 
 (http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Kat430.htm) taggen:
 destination=Berlin
 destination_ref=A 22

 Weil es sowieso auf dem Schild steht, dass es da zur A 22 geht?
 Dass es da nach Berlin geht, steht ja auch drauf.

 Und wenn es nicht so weit verbreitet wäre, fälschlicherweise ref zu taggen, 
 dann ist doch destination_ref - zumal das auf dem Schild steht, doch die 
 bessere Wahl, oder? ...


Dass der Weg eine Autobahnauffahrt ist, und wo die hinfuehrt, steht
schon in den Daten. Was Du taggen willst ist das Schild, und das ist
kein Way sondern ein Node (meiner Ansicht nach).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Heiko,

 Nr. 1 war ein Glücksgriff
 Nr. 2 war ein Fehlgriff

Wie es der Zufall so will treffe ich heute bei meiner 
Kneipen-Mapping-Tour eine Dame mit vielen Ziegen vor dem Haus. Sie 
erzählt, dass sie regelmässig vermittelte Menschen vom Arbeitsamt 
betreut, mit der (finanzierten) Aufgabe, diese in den Arbeitsprozess zu 
bringen.
Ihre Erfolgsquote liege bei ca 70%.

Es gibt eine Menschengruppe, die ohne gezielte Begleitung und Förderung 
auf unserem harten Arbeitsmarkt nicht bestehen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jun 13, 2010 at 05:00:01PM +0200, Ulf Lamping wrote:
 Ich auch. Jochens Aussage stimmt ja auch nur zum Teil. Deine Grafik 
 bestätigt seine (und auch meine) Annahme. Es hätte aber ja auch durchaus 
 anders sein können. Außerdem haben wir damit belastbare Zahlen im 
 Gegensatz zum bisherigen Bauchgefühl.

Eben genau das tut sie ja nicht. Ich kann grob sehen, dass einige große
Länder mehr Edits haben als kleine, aber einen echten Vergleich sehe ich
nicht. Ich kann eben gerade nicht sehen, ob unser Bauchgefühl stimmt,
oder ob einzelne Bundesländern aktiver sind, als man erwarten würde.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,

Ulf Lamping schrieb:
 
 Magst du vielleicht deine abgeleiteten Rohdaten (z.B. als csv oder 
 xml) veröffentlichen? Nicht jeder mag sich mit der Datenbank (oder den 
 diff-files) auseinandersetzen, aber hat vielleicht Talent solche Daten 
 grafisch aufzubereiten.

na klar! Ein xls-File ist hier erhältlich:
http://neis-one.org/wp-content/uploads/2010/06/Germany_NodeChanges_0603-0610.xls
oder als txt
http://neis-one.org/wp-content/uploads/2010/06/Germany_NodeChanges_0603-0610.txt

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Donau

2010-06-13 Diskussionsfäden Florian Gross
o...@gmx.biz glaubte zu wissen:

 Hi, ich bin neu bei OSM und spiele grad ein wenig mit den Tools. Jetzt habe 
 ich versucht die Donau mit JOSM herunterzuladen. Über Objekt 
 herunterladen die Relation: Danube (89652). Allerdings sind immer wieder 
 Unterbrechungen und ich bekomme nicht den kompletten Verlauf. Siehe 
 auch Relation Analyzer 
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=89652
 Warum gibt es da immer wieder Unterbrechungen?

Das zeigt der Relation Analyzer: Die Relation ist nicht vollständig.

Ich versuch mal, das zu richten.

flo
-- 
Du kannst hier so viel rumrennen wie du willst. Aber vor dag° bist
du nie ganz sicher! [WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Donau

2010-06-13 Diskussionsfäden Florian Gross
Florian Gross glaubte zu wissen:
 o...@gmx.biz glaubte zu wissen:

 Hi, ich bin neu bei OSM und spiele grad ein wenig mit den Tools. Jetzt habe 
 ich versucht die Donau mit JOSM herunterzuladen. Über Objekt 
 herunterladen die Relation: Danube (89652). Allerdings sind immer wieder 
 Unterbrechungen und ich bekomme nicht den kompletten Verlauf. Siehe 
 auch Relation Analyzer 
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=89652
 Warum gibt es da immer wieder Unterbrechungen?

 Das zeigt der Relation Analyzer: Die Relation ist nicht vollständig.

 Ich versuch mal, das zu richten.

Ok, Versuch es nochmal.

flo
-- 
Niemand sollte zu einer Signatur gezwungen werden. Es sei denn
jemand macht eine Wognatur daraus.  [WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entfernen?

2010-06-13 Diskussionsfäden steffterra

Am 13.06.2010 um 17:36 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 13. Juni 2010 14:25 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 wozu sollte man das angeben? Ergibt sich das nicht aus der Topologie?
 
 Du meinst das:
 
 (Beispiel Autobahnauffahrt zu A 22 Richtung Berlin  Schild 430 
 (http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Kat430.htm) taggen:
 destination=Berlin
 destination_ref=A 22
 
 Weil es sowieso auf dem Schild steht, dass es da zur A 22 geht?
 Dass es da nach Berlin geht, steht ja auch drauf.
 
 Und wenn es nicht so weit verbreitet wäre, fälschlicherweise ref zu 
 taggen, dann ist doch destination_ref - zumal das auf dem Schild steht, doch 
 die bessere Wahl, oder? ...
 
 
 Dass der Weg eine Autobahnauffahrt ist, und wo die hinfuehrt, steht
 schon in den Daten.

Du meinst es steht in den Daten in dem der motorway_link mit dem motorway 
einen gemeinsamen knoten hat, oder meinst Du etwas anderes?

 Was Du taggen willst ist das Schild,

Nein. Ein Schild wird über eine Relation besser abgebildet. Das Schild dient 
lediglich als Informationsquelle.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 13.06.2010 17:00, schrieb Ulf Lamping:
 Klar, ein Edits nach Fläche der Bundesländer oder Edits nach
 Einwohnerzahl der Bundesländer wäre natürlich auch interessant.
Oder sich komplett von den Bundesländern lösen und ein Raster von 
(ganzen) Breiten- und Längengraden aufziehen.
Und wenn das zu klein ist für eine übersichtliche Tabelle, dann halt 
alle 2 Grad teilen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg eintragen?

2010-06-13 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de writes:

 ich bin letztens bei der Einweihung eines Wanderwegs dabei gewesen und 
 habe beim Ablaufen den Logger mitgenommen. Jetzt würde ich den Weg gerne 
 eintragen.

Prima.

 Wer kann dazu etwas sagen?

Ich :)  Wie wäre es, wenn du im wiki (oder im hiesigen listenarchiv)
nach wanderweg suchen würdest?  Konkrete beispiele gibt es übrigens in
der OSM-datenbank zuhauf ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen

2010-06-13 Diskussionsfäden Alexrk
Sven Geggus schrieb am 13.06.2010 14:35:
 Was für ein an Blödsinnigkeit kaum noch zu überbietender Vorschlag.
 
 Die Gemeinde dürfte bereits im Besitz hochgenauen Ausgangsmaterials
 sein das einfach nur zur Verfügung gestellt werden müsste.
 

Nö, wieso Unsinn? Für die Kommune kann sich das durchaus lohnen. Es geht ja 
nicht in erster Linie um die Einsparung von Lizenzkosten im eigenen Haushalt, 
sondern um die Förderung ganz allgemeiner Infrastrukturen bzw Schaffung 
wirtschaftlicher Anreize in der Region. Ich denke mal, die vollständige 
Erfassung in OSM kann durchaus wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. 
Karten 
für den Tourismusverband,... ?

Das Problem ist aber wohl eher mal wieder das Gebot der Wettbewerbsneutralität, 
das hier verletzt sein könnte, da es ja kommerzielle Anbieter im selben Markt 
gibt.

Alex
-- 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche soucen ...

2010-06-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Lars Francke schrieb:
 2010/6/13 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 ... sind den für den Overlay Data der slippy map auf
 openstreetmap.org zustänig? Ich würde da mal gerne einen
 leicht genervten Blick reinwerfen ... ;-)
 
 http://git.openstreetmap.org/?p=rails.git;a=blob;f=app/views/browse/start.rjs;h=b045bc9ea6a9762e43c7467c295fc7ed10fa9233;hb=HEAD
 
 Das ist zumindest der JavaScript-Teil und der lädt in der Funktion
 getData einfach über die API den Kram ein:
 loadGML(/api/#{API_VERSION}/map?bbox= + projected.toBBOX())
 
 Hoffe das hilft?

Schon mal sehr nahe dran, danke!

Was ich darin noch nicht gefunden habe, ist die Stelle,
wo aus dem Mausklick heraus das passende Objekt aus der Liste
ausgewählt wird, steht vermutlich irgendwoanders drin ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden aighes

Ich hab mal die Changesets und die User ins Verhältnis zur Fläche und zur
Einwohnerzahl gesetzt...

http://www.aighes.de/data/Germany_NodeChanges_0603-0610_v2.xls

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wo-erfolgen-die-meisten-Edits-in-OSM-Deutschland-tp5173773p5174884.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg eintragen?

2010-06-13 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de [Sun, Jun 13, 2010 at 04:34:10PM 
CEST]:
 Hallo,
 
 ich bin letztens bei der Einweihung eines Wanderwegs dabei gewesen und 
 habe beim Ablaufen den Logger mitgenommen. Jetzt würde ich den Weg gerne 
 eintragen.

Fein! Hast Du http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderwege gelesen?

 
 Wer kann dazu etwas sagen? Wie wird z.B. das Logo, welches man auf der 
 Beschilderung sieht, sinnvoll mit angebunden. Da das Logo recht 
 kreativ ist, wäre ein Bild davon schon sinnvoll.
 

Hängt dann von der Karte ab, ob sie es darstellt. Zu fantasievolle und 
detaillierte Logos überfrachten m.E. viele Karten, da fände ich es nicht
schlecht, wenn man versucht, eine stilisierte Vereinfachung zu nehmen.
In dem Verweis oben sind aber Hinweise darauf, was welche Karten aufnehmen.

 Wie funktioniert das mit den Relationen? Wenn z.B. nur ein kurzes Stück 
 einer Straße auf der Route liegt, wie wird das dann richtig gemacht? 
 Muss ich die Straße dann wirklich trennen? 

Ja.

 Was passiert, wenn jemand der 
 Meinung ist, das wieder verbinden zu müssen?
 

Dann wird ihn die Anwendung hoffentlich darauf hinweisen, dass ein
Teilstück Teil der Relation ist.


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Johann H. Addicks addi...@gmx.net [Sun, Jun 13, 2010 at 07:34:01PM CEST]:
 Am 13.06.2010 17:00, schrieb Ulf Lamping:
  Klar, ein Edits nach Fläche der Bundesländer oder Edits nach
  Einwohnerzahl der Bundesländer wäre natürlich auch interessant.
 Oder sich komplett von den Bundesländern lösen und ein Raster von 
 (ganzen) Breiten- und Längengraden aufziehen.
 Und wenn das zu klein ist für eine übersichtliche Tabelle, dann halt 
 alle 2 Grad teilen.

Ich hab mal so etwas gemacht, siehe http://derwisch.wikidot.com/blog:osmusers

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg eintragen?

2010-06-13 Diskussionsfäden Christopher Reimer
Am 13.06.2010 16:34, schrieb Manuel Reimer:
Wie wird z.B. das Logo, welches man auf der
 Beschilderung sieht, sinnvoll mit angebunden. Da das Logo recht
 kreativ ist, wäre ein Bild davon schon sinnvoll.

Ich habe mal ein wenig recherchiert und da ich weiß, um welchen Weg es 
dir geht habe ich herausgefunden, das du wiki:symbol=ECPflag.jpg (für 
European Cultural Path setzen musst. Das stellt das Gelbe 
Skelettschiff auf blauem Grund dar.

Gruß

Christopher Reimer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Donau

2010-06-13 Diskussionsfäden osm
Ich sehe im Relation Analyzer 8 Segmente die nicht verbunden sind. In JOSM 
sieht man  Lücken im Verlauf die als Grenze dargestellt werden z.B hier 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.55232lon=13.64165zoom=17layers=B000FTF
Gibts es hier immernoch Unvollständigkeiten?


 
  Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 13 Jun 2010 19:16:07 +0200
 Von: Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Donau
 
 Florian Gross glaubte zu wissen:
  o...@gmx.biz glaubte zu wissen:
 
  Hi, ich bin neu bei OSM und spiele grad ein wenig mit den Tools. Jetzt 
 habe 
  ich versucht die Donau mit JOSM herunterzuladen. Über Objekt 
  herunterladen die Relation: Danube (89652). Allerdings sind immer 
 wieder 
  Unterbrechungen und ich bekomme nicht den kompletten Verlauf. Siehe 
  auch g
  
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=89652
  Warum gibt es da immer wieder Unterbrechungen?
 
  Das zeigt der Relation Analyzer: Die Relation ist nicht vollständig.
 
  Ich versuch mal, das zu richten.
 
 Ok, Versuch es nochmal.
 
 flo
 -- 
 Niemand sollte zu einer Signatur gezwungen werden. Es sei denn
 jemand macht eine Wognatur daraus. [WoKo in dag°]
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche soucen ...

2010-06-13 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.06.2010 19:55, schrieb Heiko Jacobs:

 Was ich darin noch nicht gefunden habe, ist die Stelle,
 wo aus dem Mausklick heraus das passende Objekt aus der Liste
 ausgewählt wird, steht vermutlich irgendwoanders drin ...

Joo, das könnte inderTat verbessert werden, so dass er
erst nach Ways an der Mausposition sucht und dann erst nach Flächen...

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entferne n?

2010-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2010 19:20 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Dass der Weg eine Autobahnauffahrt ist, und wo die hinfuehrt, steht
 schon in den Daten.

 Du meinst es steht in den Daten in dem der motorway_link mit dem motorway 
 einen gemeinsamen knoten hat, oder meinst Du etwas anderes?


Im Prinzip ja, es ist aber noch mehr: der motorway-link hat ja eine
Richtung, und es ist nicht irgendein node sondern der letzte Node, der
gleichzeitig die Autobahn ist, wo er hinführt. Diese Redundanz, die Du
vorschlägst, macht für mich an dieser Stelle daher keinen Sinn. (Bei
Ausfahrten ist es das selbe in grün).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki bzgl. ref auf motorway_link ändern/ergänzen und ref dort ersetzen/entfernen?

2010-06-13 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 14.06.2010 00:05, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 13. Juni 2010 19:20 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Dass der Weg eine Autobahnauffahrt ist, und wo die hinfuehrt, steht
 schon in den Daten.

 Du meinst es steht in den Daten in dem der motorway_link mit dem motorway 
 einen gemeinsamen knoten hat, oder meinst Du etwas anderes?
 
 Im Prinzip ja, es ist aber noch mehr: der motorway-link hat ja eine
 Richtung, und es ist nicht irgendein node sondern der letzte Node, der
 gleichzeitig die Autobahn ist, wo er hinführt. Diese Redundanz, die Du
 vorschlägst, macht für mich an dieser Stelle daher keinen Sinn. (Bei
 Ausfahrten ist es das selbe in grün).

Es gibt auch komplexere Konstruktionen, bei denen das nicht mehr so einfach zu 
verfolgen ist.
Beispiel: Autobahndreieck Allgäu 
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.687261lon=10.368329zoom=18
Von der A7 in nördlicher Richtung zweigt eine Parallelspur ab, die auch wieder 
auf die A7 führt. Davon geht dann wieder die Verbindung zur A980 ab.

Hier müßte man entlang der Route alle *_link-Stücke verfolgen, bis man auf eine 
andere Straße (nicht *_link) trifft und ggf. das dortige ref verwenden. (Geht 
nur zur Laufzeit des Routers. Wenn man das bei der Karten-Generierung machen 
möchte, müßte man alle Kombinationen durchrechnen.)

Wenn man manuell festgelegte Werte an die *_link-Stücke klebt, erleichtert das 
dem Router bzw. dem Routing-Karten-Generator die Arbeit.
Und da scheinbar in vielen Fällen der Mißbrauch des ref-Tags gängige Praxis 
ist, wäre es sicher sinnvoll, die Information in ein besser geeignetes Tag wie 
das vorgeschlagenen destination_ref zu verlagern.

Ich denke, es schadet nichts, den vorgeschlagenen Key zu verwenden, auch wenn 
das möglicherweise redundant ist.
Da es aber bisher nicht der gängigen Praxis entspricht, würde ich das zuerst 
als Proposed_feature eintragen. Alternative: häufig in der DB verwenden und 
dann mit Verweis auf die Verbreitung direkt ohne Proposal als Key eintragen.

Wenn jemand ein Programm schreibt, das die korrekten destination_ref-Werte für 
alle motorway_link ermitteln kann, ist das vielleicht ein Hinweis, daß man auf 
destination_ref verzichten kann.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkwVYJEACgkQnMz9fgzDSqeX/wCfbAVt8lrTfQaIdpCu7C1PexfF
jvcAmwar0IWL7qIiVqqKAHWoskFi7mIO
=hIz9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Donau

2010-06-13 Diskussionsfäden Florian Gross
o...@gmx.biz glaubte zu wissen:

 Ich sehe im Relation Analyzer 8 Segmente die nicht verbunden sind.

Jaein. Die Donau ist stellenweise etwas speziell. Die teilt sich
mehrmals und geht wieder zusammen. Wenn ich nicht ganz falsch liege,
kann das der Analyzer so nicht erkennen.

 In JOSM 
 sieht man  Lücken im Verlauf die als Grenze dargestellt werden z.B hier 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.55232lon=13.64165zoom=17layers=B000FTF

Wo genau siehst du Lücken? Bei mir ist alles zusammenhängend.

 Gibts es hier immernoch Unvollständigkeiten?

Wo genau siehst du Unvollständigkeiten?

flo
-- 
 Was für sinnentleerte Idioten seid ihr eigentlich?
Immer das was du nicht erwartest Swinigel. [WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche soucen ...

2010-06-13 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 13. Juni 2010 19:55 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Was ich darin noch nicht gefunden habe, ist die Stelle,
 wo aus dem Mausklick heraus das passende Objekt aus der Liste
 ausgewählt wird, steht vermutlich irgendwoanders drin ...

 Der Teil duerfte von openlayers.org kommen, dem Framework, das hinter der
Slippymap steckt. Von OSM werden die Daten geladen und mittels Openlayers
gerendert.

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de