rd.
Das problem der XAPI ist nicht CPU sondern RAM und Plattengeschwindigkeit.
Tendentiell reicht da ein P3 mit 1GHZ wenn du halt da 64GB Ram
dranschnallst und 500GB Platte in 100 Platten.
Das problem ist nicht CPU sondern i/o bound.
Flo
--
Florian Lohoff
On Tue, Sep 07, 2010 at 03:50:36PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
> Am 7. September 2010 15:23 schrieb Florian Lohoff :
> > Auf vernuenftiger hardware (16GB Ram, 8 Cores, 500GB Platte in 14 Spindles)
> > brauche
> > fuer einen osmosis/postgis import >3 Tage ...
>
uch scheckig - Funktionieren wirds wohl ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.
n von 200GB XML files 3 Tage braucht nur
damit ich hinterher strukturiert zugreifen kann.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@op
die ja von haus aus keine position haben?
Was ist wenn der user einen node haben will fuer den nur die "id" bekannt ist
aber
nicht die position d.h. es muss auch einen globalen node index geben der dann
jeweils
den block adressiert. Und kommen wir dann zum thema inkre
boxes die jeweils ~256Kbyte sind
Siehe einfach mal TRAPI ...
Man muss auch aufpassen das man das feature der platten eher mal nutzt 1MByte in
den speicher zu schaufeln als an 20 stellen jeweils nur ein kbyte zu lesen.
Flo
--
Florian Lohoff
t; für die XAPI
> Terrabyte Festplatten kosten nicht mehr die Welt.
Aber schnelle Terrabyte Platte kosten viel Geld: Stichwort multiple reader
und concurrent access.
1TB in einer Spindle ist billig - wenn ich aber mit 20 Readern da drauf rumnudel
kriege ich da keiner
food ...
Aber quasi von motorway -> motorway_link -> service uebergehen zu lassen
ist irgendwie bullshit. motorway_link impliziert bei mir irgendwie
breiter ausbau etc etc - das ist aber eben nicht der fall.
Was dafuer spricht ist ggfs das nicht wenden duerfen etc ...
Flo
--
Florian
On Mon, Sep 06, 2010 at 09:13:24PM +0200, Josias Polchau wrote:
> Am 06.09.2010 09:37, schrieb Florian Lohoff:
>> SQL DBs passen nicht wirklich schoen zu den OSM Daten. Das Problem mit der
>> TRAPI
>> sind die vielen kleinen files und perl als interpretersprache die nicht
&
n genau in die parking_aisle
ueber?
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
chtig
sei
Also irgendwie verstehe ich das nicht - kann mich jemand erhellen?
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@op
kennen) bis ich dann ueber die osm binary file implementierung gestolpert
bin.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreet
habe da die maxspeed
map dran haengen (die ja direkt auf dem osmosis planet haengt) und mache
da auch die Straßenlistenauswertung drauf.
Das Problem mit dem 16->64GB Sprung ist bestimmt einer der Memory Controller
bzw der anzahl der Memory Busse.
Flo
--
Florian Lohoff
immer wieder Straßen wo ich auch im Harmann/Becker Festeinbau keine Hausnummer
eingeben kann.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing
unktioniert - schon gar
nicht in der Softwareentwicklung - Lieber kleine Schritte - Evolution ...
Wie hiess noch der super vorgaenger von Wikipedia bei nur zugelassene Authoren
mitmachen durften? Ach ja - Nupedia - Super erfolgreich - aber halt alles
schon d
enig ;)
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
On Tue, Aug 31, 2010 at 09:56:49PM +0200, Michael Kugelmann wrote:
> Am 31.08.2010 11:59, schrieb Florian Lohoff:
>
>>> Dank der GPL kann man als Autor wenigstens etwas zurückfordern.
>> Hast du da Zahlen/Belege fuer?
> Siehe z.B. http://gpl-violations.org/ bzw.
> h
gut "kompremiert" aus.
Ich denke mal das Navteq/Teleatlas auch eine weitaus reichhaltigere
attributierung haben als das was dann im Binary landet ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
__
tierten
Erfindung beziehen;
[...]
Deshalb ist ja das rumbasteln mit libx264 auch kein Problem - Nur das ich halt
Kommerziell damit nicht Filme encodieren - Dann brauche eine lizenz.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.
eder User nachtraeglich
halt seine Edits entfernen lassen.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
t das nicht zu benutzen ist.
Also bevor es wieder heisst "Die grosse Boese
Firma klaut alles": - Get your facts straight.
Flo
1) Subscriber Only content:
http://lwn.net/Articles/402512/
2) Who Wrote 2.6.33 http://lwn.net/Articles/373405/
--
Florian Lohoff
tig oder?
http://dejure.org/gesetze/BGB/119.html
Das es eben nicht in der Muttersprache ist macht die nummer durchaus leichter
anfechtbar denke ich auch wenn ich kein Anwalt bin ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
De
wirst verklagt werden, wenn Du deren Format
> reengineerst und veröffentlichst.
Ohne jetzt Rechtsanwalt zu sein - aber war da nich was mit
reverse engineeren zu kompatibilitaetszwecken?
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Descr
in VXWorks sein - Allerdings ist das nur ein Flash Updater
so wie das aussieht und das image ist komprimiert ... Mit ein bischen
rumprobieren bin ich der ueberzeugung das das eine big endian SuperH
CPU ist in der kiste ...
SDB_1873b.DB sind die Stimmen - der rest ist mir spontan unklar...
Flo
--
schon - sowohl TomTom wie auch die Harmann/Becker
nummer ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Routingapplikation, und ich finde die
Garmins da nicht dolle. Die Quatschen viel Blech auch mit Standardkarte.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de ma
Hola,
On Wed, Aug 25, 2010 at 12:52:04PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
> Am 25. August 2010 10:55 schrieb Florian Lohoff :
> > Der der unbedingt Share-Alike und Attributierung haette - Seid ihr auch
> > bereit
> > das Geld fuer die Klage auf den Tisch zu legen
der andere auch. Wir koennen nur
die Attributierung und das Share Alike nicht einklagen.
Willst du das einklagen bei irgendwem?
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
ugt
ueberzieht die konkurrenz halt mit Rechtsstreiten ...
Ich bin ueberzeugt von unserer Qualiaet - ich brauche keine
Rechtsstreitigkeiten.
Wer das zeug nutzen will soll das tun - Auch ohne Attributierung ist die Quelle
offensichtlich, und jede Nutzung macht mich Stolz dazu beigetragen
istiert uebergangen, verschaukelt
und eben ueberhaupt nicht ernst genommen.
Und je fester an dem ja "sooo zwingend noetigen Lizenzwechsel" festgehalten
wird, desto weniger bin ich bereit _irgendwas_ zu relizensieren.
Flo
--
Florian Lohoff f...@
davon aus das man das Thema history bei der relizensierung
ignorieren wird (muessen) ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mail
ekt nutzt es nichts und schadet
uns selber am meisten weil jeder staendig ueber die Lizenz nachdenken muss.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mail
so schoene Sammlung von Geodaten hinter den Mauern
der Engstirnigkeit eingemauert werden muss.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
T
the scope of this
document.
Wer hier mit HTML um die Ecke kommt und meint nichts anderes zu koennen
soll einfach in irgendeinem "3l33t Phorum" mitlesen.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
signature.asc
Description
ir wuenschen das die Mailinglistsoftware die mails verweigert.
Jede gaengiger list manager kann die bouncen mit einem netten hinweis.
HTML mail ist eine fiese Pest ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und ein
einfach loeschen und die tags kopieren. Leider
ist das mitnichten immer richtig. Das Gebaeude ist teilweise riesen gross
und der Hvt nur in einem Fluegel mit seperatem Eingang und hat teilweise
auch eine andere Adresse ...
Also - ganz trivial ist das nic
Akzeptabel ist. Die CC-BY-SA war fuer alle Akzeptabel die
bisher daran teilgenommen haben. Die ODbL ist eben nicht mehr fuer
alle Akzeptabel wie man faktisch an der Diskussion sieht.
Und vor allem ist fuer mich eben das Procedere inakzeptabel. Es gibt
keinen Konsenz zu einer SA Lizenz trotzdem wi
ist nicht
gefragt worden in welche Richtung sich die Lizenz entwickeln soll sondern
"irgendjemand" hat entschieden das "Sharealike" super ist und wir das
ganz dolle unbedingt brauchen. Dabei ist die ODbl rausgekommen der jetzt
bitte jeder zustimmen soll.
Will ich aber gar nicht.
einverstanden. Die
Frage
ist ob ich mich von der OSMF so weit noetigen lassen das ich doch 1 und 2
zustimme.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachun
ei mir so das ich mich so fuehle als haette man mir
die Pistole auf die Brust gesetzt - Entweder du machst bei der ODbl mit
oder wir loeschen deine Daten und du darfst nicht mehr mitspielen.
Ich sehe nicht das ich eine Wahl habe oder hatte.
Flo
--
Florian Lohoff
le noch Jahrzehnte aergern wird.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäub
honmal
eine relation angefasst haben. Relationen sind nach wie vor fuer viele
ein Ding an das sie sich nicht ran trauen.
Anders als im Linux Kernel ist die mapper clientel nicht unbedingt voellig
IT oder Technikaffin.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.
usserdem macht es IMHO das bearbeiten auch einfacher - Einfach im JOSM
suchen nach addr:street=blah und schon hat man alle Addr Elemente einer
Straße - Visuell leicht zu sehen ob sich da Fehler einschleichen.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es
CENSOR BE LIABLE TO YOU ON ANY LEGAL THEORY FOR ANY SPECIAL,
INCIDENTAL, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR EXEMPLARY DAMAGES ARISING OUT OF THIS
LICENSE OR THE USE OF THE WORK, EVEN IF LICENSOR HAS BEEN ADVISED OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
[...]
Flo
--
Florian Lohoff
Ganz ehrlich sehe ich das Problem aber nicht - denn OSM wird irgendwann
als Qualitaetsmerkmal gelten - so wie "Linux" heute - so das Nutzer
das Stolz oben drauf kleben ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missvers
bilder reinschieben - index run
abwarten und froi ...
Was mir eigentlich fehlt waere dann ein JOSM plugin was mir die Bilder
mit anzeigen kann d.h. wie das AgpifoJ zeugs kleine Photoapperate
und dann mit klick das bild ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@
On Tue, Jul 13, 2010 at 10:26:57AM +0200, Florian Lohoff wrote:
> Puh - stimmt - eine Datenbank updaten und aus der anderen auslesen.
> So wird das nichts ... Ich versuche es mal zu fixen ...
Und weil ich gerade dabei war habe ich auch den bug mit den Grenzgemeinden
behoben. Das ist ein b
On Tue, Jul 13, 2010 at 06:19:38AM +0200, Thomas Reincke wrote:
> Am 12.07.2010 17:21, schrieb Florian Lohoff:
>
> Danke.
>
>> So - nun die anderen Fehler mal durchsehen was sonst so in den letzten
>> Wochen noch so stehen geblieben ist.
>
> Die NRW-Karte ist noch au
edersachsen in den Wiki
URLS nicht (Land-)Kreisen sortiert bzw ergaenzt ist. Dadurch funktioniert
natuerlich die Laufzeitoptimierung nicht.
So - nun die anderen Fehler mal durchsehen was sonst so in den letzten
Wochen noch so stehen geblieben ist.
Flo
--
Florian Lohoff
d. (m.E. ja).
> Das Straßenschild alleine reicht allerdings m.E. als Quelle nicht
> (bietet aber einen guten Anhaltspunkt, weiter nachzuforschen).
xybot soll keine Namen aendern - full stop. Namen unterliegen keinen
Regeln.
Flo
--
Florian Lohoff
se
muessen sich auch nicht an Rechtschreib oder sonstige Regeln halten:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/37175313/history
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Inter
ein Maehdrescher faehrt ist das nicht ueberwiegend
Landwirtschaftliche nutzung. Ich fahre da mind. 2 mal taeglich durch. Der
Maehdrescher 2 mal im Jahr ... Dann kommt noch 6 mal am Tag der Bus
und 3 mal taeglich das Essen auf Raedern.
Flo
--
Florian Lohoff f...
- Mehr als 1 Haus, oder
- Die Muellabfuhr faehrt da durch, oder
- Ein Schulbus faehrt da durch, oder
- Essen auf Raedern oder Pflegedienste Nutzen das
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung
t "Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V."
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
-
em schild "Privatweg"
gleich ein "access=private" draufpacken - was mit nichten richtig
sein muss.
"Privatweg" ist eine Haftungsfrage keine des Zugangs ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missver
ereine Kommunales Eigentum und eben
auch der Oeffentlichkeit zugaenglich zu machen.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen
On Thu, Jun 17, 2010 at 02:03:47PM +, Sven Geggus wrote:
> Florian Lohoff wrote:
>
> > Insgesamt empfinde ich Navit als reichlich tot auch wenn es die am weitest
> > gediehene Navi loesung ist ...
>
> Die hatten auf dem Linuxtag einen Stand. Sah eigentlich ganz l
n
> "knoten" in der wegeführung gemacht !
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr
sat bilder schnarchenalt und zeigen
den bereich noch im Bau wuerde ich sagen ...
Das der validator muckt ist aber nur zufall ;)
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Inte
e da bestimmt kein Java fuer anfassen ;)
Aber das design dokument ist spannend - ueber delta compression
fuer die node ids habe ich auch schon nachgedacht - koennte so einiges
bringen ...
Im moment ist das einfach nur nen bischen spielerei ...
Flo
--
Florian Lohoff
und in space optimized abzuspeichern
bzw im speicher zu halten (Koennte ab 16GB gehen) ...
Derzeit kann ich 6 cores locker auslasten wenn einer bzip2 auspackt
und die anderen 5 jeweils 4MB chunks parsen ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
s (für user):
>
> MichaH" lat="50.0693044
>
> der regex "stoppt" also zu spät.
>
> wie kommt das? warum nimmt er lon=xxx nicht auch dazu und vor allem:
man perlre /greedy
Probier doch mal
/ user=\"([^"]+\"/
Damit matched der nicht mehr al
On Thu, Jun 10, 2010 at 09:22:50PM +0200, Tirkon wrote:
> bestätigt: Auf Straßenlisten zu Zwecken der Einwohnererfassung,
> Wahlbezirken und Müllabfuhr tauchen anwohnerfreie Straßen nicht auf.
Im Allgemeinen sind generalisierungen Falsch ;)
Flo
PS: Hatten wir doch alles schon ...
--
F
t mysql
> aus? mysql hab ich seid jahren für andere sachen (mambo/joomla) im einsatz.
Vergiss es ... Wenn du wirklich was mit geometrien machen willst dann
nimmt der user postgres mit postgis ... Da macht die Datenbank die harte
arbeit geometrien miteinander zu verarbeiten ...
Flo
--
Florian Loho
enn nicht
moeglich dann http://www.openstreetmap.org oder?:
Also - EINFACHER oder WENIGER wird das mit ODBL imho nicht ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Über
On Tue, Jun 08, 2010 at 01:08:53AM -0700, aighes wrote:
> Das Dilemma wird man nur mit einer Lizenzänderung (bspw. zur angestrebten
> odbl) los.
Aeh ja? Magst du genauer erklaeren wie?
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist
Frage ist welche ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in
; oder "http")
>
> Der Lizenzhinweis soll aus Praktibilitätsgründen (und obwohl von der
> Lizenz eigentlich gefordert) m.E. ganz entfallen.
Wenn Google Earth benutzt wird (und das wird es ja zunehmend haeufiger) dann
steht das irgendwo Rechts unten ... D.h. es gibt Präzen
ls d.h. Laengen - die
Bruecken sind dafuer reichlich egal - Die sind ja nur dafuer da die Suender
zu Fotografieren ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur-
type=multipolygon
boundary=administrative
admin_level=
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.&qu
itter.
Was ist mit dem Masttrenner und dem Trafo?
http://photo.osm.lab.rfc822.org/photo.html?id=7857&width=3264&height=2448#
Der hat auch einen Operator - eine Ref und eine Voltag:
http://photo.osm.lab.rfc822.org/photo.html?id=7839&width=3264&height=2448
Flo
--
Florian Lohoff
member auch entsprechende rollen haben (inner/outer). Wenn da nichts
ist meckert entsprechend der validator.
Einfach fuer die wege als role ein "outer" rein und schon ist alles gut.
(Es sei denn da gibt es en oder exklaven - dann wirds komplizierter)
Flo
--
Florian Lohoff
ALLE Straßen drin - und die waren sogar
so nett dabei zu schreiben in welcher Straße wieviele Personen gemeldet
sind.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und
n OpenLayers leidet.
Es gibt nen 200 Feature Maximum? Habe ich das noch nicht entdeckt oder wo
finde ich das?
rgrep 200 im Openlayer findet das hier:
Format/ArcXML.js: if (typeof query.featurelimit ==
"number" && query.featurelimit < 2000) {
aber
dem motto "Please zoom to show elements" - Aber das ist
wieder nicht so schoen mit GeoJSON zu machen ...
Ich hatte mal ueberlegt eben den response string zu zerlegen. D.h. erste
zeile ist status und dann folgt das GeoJSON so in der art.
Flo
--
Florian Lohoff
cht pfiffig - das wird die PostGIS besser/schneller koennen. Den
zoom level
benutze ich im moment um das anzeigen bestimmter features erst ab bestimmten
zoom leveln
zu ermoeglichen und das data=something ist quasi das featureset was ich
anzeigen moechte
bzw was das cgi aus der DB grabbeln soll ... D
format: new
> OpenLayers.Format.GeoJSON()
>
> })
>
> });
>
> Das macht dann das Nachladen automatisch, wenn die Karte bewegt oder
> gezoomt wird.
Wie machst du das dann an die features noch styles zu haengen? So wuerden
j
ro Key (access,bicycle,vehicle,motor_vehicle,...) zu haben, sondern
> pro Fahrzeugart.
Yep - vor allem ist das IIRC nicht definiert. Was waere z.b. mit
access=no
foot=yes
Was hat prioritaet? access oder foot? Das Beispiel ist ja noch klar zu
beantworten
aber es
ls
overlay wie die maxspeed map machen - d.h. live via openlayers ein vector
layer ueber die normalen mapnik karten.
Was ich allerdings ueberlegte war die access tags in Schildersymbole zu
uebersetzen
und dann halt die darzustellen. Der code dafuer wird reichlich komplex sein.
Flo
alle
> relevanten Relations hat, ist der map call defekt.
Siehe oben - Das problem ist ja das man wenn man z.b. Berlin bearbeitet
nicht ganz Berlin laden kann - Sondern man will NUR die Grenzen laden,
aber bitte mit allen anhaengenden relationen ...
F
way gehoeren.
Damit wird der way gesplittet und nur der way mit der original id ist
weiterhin in der relation - Der neu entstandene aber nicht. Damit hat
die Grenze eine Luecke.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständni
nrichtung von Weilern herumschlagen müssen.
>
> Zudem frage ich mich, ob diese Relationsschachtelung tatsächlich die
> Datenbank entlastet.
Nein - tut sie nicht ... Du gewinnst keinen einzigen weg d.h. reduzierst
um keinen weg - aber du erhoehst massiv die anzahl der auszuwertenden
wege
n aber es ist
erstmal simpel und ich kriege mit wenn jemand ein dingen verschiebt, loescht
oder fuer mich wichtige tags veraendert.
Was fehlt ist dann gleich ein "Revert" link der sich klicken laesst. Aber
das kommt dann "demnaechst" ;)
Flo
--
Florian Lohoff
mehr technischen Aufwand und ggfs auch Technischen
Sachverstand verbunden mit Zeitaufwand - Aber - es widerspricht nicht dem Wiki
gedanken.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im
uigkeit ist was fuer pingelige Menschen ...
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgang S
e
ohne freileitung - da ist dann raten angesagt. Die voltage gehoert aber
auch zum trafo.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unt
diese mit dem addr:* Tag eintragen.
Das ist keine adresse - das ist die ref - Die ref der linie/trasse sollte
ein ein Objekt was die Linie oder Trasse darstellt.
Den Namen der Straße packst du ja auch nicht auf die Nodes sondern auf
die Straße ...
Flo
--
Florian Lohoff
rafo von der ehemaligen
Installation ueberig geblieben.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesmin
enzung koennte man das mal klaeren.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgan
nerische path zu haben, aber dann ignoriere es
> bitte oder nimm es nur für deine Trampelpfade, aber hör bitte auf, ihm
> eine neue Bedeutung anzudichten.
Ich wehre mich dagegen highway=path durch highway=trail zu ersetzen - den
4ten im Bunde ... Und die umdichtung von P
iki/DE:Tag:highway%3Dpath
"Einfacher Weg im Wald, der keine weitere Beschilderung hat. Laut den
Access-Restrictions also erlaubt für Fußgänger, Radfahrer und Reiter."
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständni
sonen/Adressen, die auswertung
kann aber nur Straßen auswerten. Und da gibt es eine kleine unschaerfe.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsab
s eher
die Fußgaenger dann ists nen footway + bicycle.
Beides erfuellt den tatbestand der routebarkeit und taucht beides
in der Karte auf.
Wenn mir jemand darlegt was denn der neu zu erschaffende Blumenstrauß
an minderheitentags zusaetzlich bringt kann ich
wenn jemand das ggfs ausschildert oder
befestigt.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesmini
>
> Wo sollte der Kommentar hin, in die Straßenliste auf osm.gt.owl.de oder in die
> OSM-Daten?
In die Straßenliste - in der Liste einfach
* Straßenname;Kommentar
Damit faellt die Straße aus der Statistik ...
Flo
--
Florian Lohoff f.
On Sat, May 15, 2010 at 08:56:40PM +0200, Florian Lohoff wrote:
> Gar nicht - Nicht gut finden aber als systemisch nicht loesbar hinnehmen.
>
> Der punkt ist das ein ST_Within in der postgres auch Straßen mit einschliesst
> die exakt auf der Grenze enden d.h. einen gemeinsame
gefällt, da dann wieder andere Validatoren meckern.
>
> Hat jemand eine Idee, wie man solche Situationen sauber abbilden kann?
Gar nicht - Nicht gut finden aber als systemisch nicht loesbar hinnehmen.
Der punkt ist das ein ST_Within in der postgres auch Straßen mi
dee her sollte die API eigentlich nie wissen, mit was sie da
> eigentlich zu tun hat.
Okay - dann sollten die Editoren das versuchen zu verhindern.
Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlw
n drin ist: klicke eines der Elemente in JOSM an, die
> in
> der Relation enthalten sein müssten und im Eigenschaftsfenster (also da wo
> highway=bus_stop steht) müsste unten stehen in welchen Relationen das Ding
> Mitglied ist...
>
> ...auf die Schnelle. - Fips
On Fri, May 07, 2010 at 12:59:48AM +0200, Tirkon wrote:
> Florian Lohoff wrote:
>
> >Also ich mache das anders - Einfach im JOSM eine kleines stueck
> >der Grenze downloaden - Es reicht ein einziger node - Damit bekommt
> >man den weg - Dann die relation aufmachen u
801 - 900 von 1877 matches
Mail list logo