Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der Bereinigung von Relationen

2009-10-22 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Jan Tappenbeck schrieb:
 da z.b. ein Way aus einem Stück besteht und in sich geschlossen ist. 
 [...] oder ist das eine Schwäche des Checkers dieses nicht 
 zu erkennen ?
   

Zitat Relation-Checker:
Kreisverkehre können im Moment nicht als kontinuierlicher Teil einer 
Relation erkannt werden.

Erkennst Du die Analogie?

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 21. Oktober 2009 21:59 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:

  Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 21 Oct 2009 19:00:30 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!


 Wie wäre es mit dem Ansatz
 primary = Einfall-/Fernverkehrtrasse
 secondary = Regionalstrasse
 tertiary = Ortsverbindungsstrasse/Lokalstrasse
 Dann wäre schon mal der direkte Bezug zu den Verwaltungsklassen weg.

 +1

 Bzw. primary verbindet die grösseren Orte, secondary
 die kleineren usw.

 Und es ist auch nach den englischen Features auch
 die einzig richtige Lösung, wenn mich mein Englisch nicht
 verlassen hat, z.B. für secondary:

 Administrative classification in the UK, generally linking
 smaller towns and villages

 Das mit der administrativen Einteilung bezieht sich
 auf UK. Die allgemeine Beschreibung spricht hier schon
 immer vom Verbindungscharakter. Würde man sich mal an diese
 einfache und stabile Beschreibung halten, wären die ganzen
 Diskussionen hinfällig. Leider wurde das 'in UK' bei den
 ganzen Interpretationen nur zu gerne übersehen.

 generally linking, das ist seit jeher die Natur der
 OSM-Klassen, wenns nach dem Wiki gehen darf, das explizit
 darauf verweist, dass die engl. Mapfeatures die
 Erklärungshoheit haben.

OK, wie wäre es, wenn wir an diesem Punkt einfach eine Wiki-Seite
starten und dort versuchen, *diesen* Gedanken weiter zu entwickeln und
eine möglichst unmißverständliche Definition/Beschreibung
hinzukriegen?

In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Wege sind z.B.
schon Ansätze enthalten, die Verbindungsfunktion zu beschreiben, aber
nur als sekundäres Kriterium.

Wie wärs erstmal mit z.B.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Strassen_nach
_Verbindungsfunktion als Ausgangspunkt?

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 22 Oct 2009 08:29:38 +0200
 Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!

Hallo,

 OK, wie wäre es, wenn wir an diesem Punkt einfach eine Wiki-Seite
 starten und dort versuchen, *diesen* Gedanken weiter zu entwickeln und
 eine möglichst unmißverständliche Definition/Beschreibung
 hinzukriegen?

Dabei! 
 
 In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Wege sind z.B.
 schon Ansätze enthalten, die Verbindungsfunktion zu beschreiben, aber
 nur als sekundäres Kriterium.

Oh ja, da gabs am Anfang mal einen kleinen Editwar als
die Vereinfacher die administrative Einteilung ueber
diese Seite durchdruecken wollten.

Derzeit bin ich mit der Beschreibung ganz zufrieden, aber
etwas Zusatzinfo andernorts kann nicht schaden. Ein neuer 
Editwar nutzt ja erstmal niemandem.
 
 Wie wärs erstmal mit z.B.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Strassen_nach
 _Verbindungsfunktion als Ausgangspunkt?

Ist vorgemerkt. Mal kurz vorab, was ich als Kriterium sehe:

Beschilderung: Fernziele sind oft entsprechend ausgeschildert,
z.B. mit Entfernungsangaben in km. 

Vorfahrt: Wichtige Verbindungen haben meist Vorfahrt 
gegenueber untergeordneten Zielen. 

Falls nicht im Konflikt mit den ersten Punkten:

Ausbau und administrative Einteilung: Wenn die 
Verkehrsfuehrung ueber Schilder und Vorfahrt nicht ueber 
die Landesstrasse geht, sondern ueber die Kreisstrasse, 
wird die zur Hauptverbindung, oder...

Wenn die schlecht ausgebaute alte Strasse zwei wichtige 
Ziele verbindet und der Verkehr auch entsprechend gefuehrt 
wird, ist die schlechter ausgebaute Strasse bem
Verbindungscharakter hoeher einzustufen als die besser 
ausgebauten Querstrassen, die auf die Kaeffer fuehren 
(kommt auf dem Land oefter mal vor).

Fuer die ca. 80%, bei denen Verkehrsfuehrung, Ausbau und 
administrative Einteilung zusammenpassen, ist ja eh alles 
in Butter ;)

Gruesse Hubert

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschlandgrenze Relation 62781 beschäd igt

2009-10-22 Diskussionsfäden Werner Hoch
Danke.

On Mittwoch, 21. Oktober 2009, Florian Lohoff wrote:
 On Mon, Oct 19, 2009 at 10:37:27PM +0200, Werner Hoch wrote:
  Kann jemand von den Experten die Fehler bitte beheben?

 Okay - habe auch so 2-3 Versuche gebraucht - Halb Ruegen fehlte und
 irgendwie scheint die haelfte der Deutschen kueste noch zusaetzlich
 ways ohne tags zu haben - die waren stellenweise anhand der
 wirklichen Kuestenlinie in der relation. Ausserdem war bei Flensburg
 ein way nicht gesplittet d.h. ein schniepel zu viel in der
 relation.

 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?rel
ationId=62781

 Sagt das jetzt alle ways closed (self contained) sind - Damit
 sollte die relation in ordnung sein - Das ganze ist aber nicht
 durch eine Aktion beschaedigt worden sondern wie es scheint
 ueber diverseste aktionen nach und nach degeneriert ...

;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der Bereinigung von Relationen

2009-10-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck


 
 Erkennst Du die Analogie?


JA !

 
 Gruß
 Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Markus
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Strassen_nach
 _Verbindungsfunktion

Habe ich mal eröffnet...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo Sarah, hallo zusammen!


 http://osm.lonvia.de/world_hiking.html


Das ist eine wirklich schöne Karte. Wir sind in Essen ja schon recht  
weit mit der Wanderwegeerfassung [1] und freuen uns sehr, dass es  
jetzt noch eine Alternative gibt, die die Darstellung unserer  
Relationen ermöglicht und damit unsere Arbeit bereichtert.

Am folgenden Kartenauschnitt habe ich gesehen, das der Raute-2-Weg  
nicht schön gerendert wird:

http://osm.lonvia.de/world_hiking.html?zoom=16lat=51.38019lon=6.97423layers=TBT

Liegt wohl am folgenden Tagging:

osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white

Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.  
Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?

Wäre es möglich, die Symbole in den hohen Zoomstufen zu vergrößern?

Vielen Dank und viele Grüße

Rotbarsch

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/Status/Wanderwege

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der Bereinigung von Relationen

2009-10-22 Diskussionsfäden Matthias Versen
Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !

 ich habe mir gerade einmal den Check des Jakobsweges [1] angesehen und
 der wird in teilen nicht als durchlaufend bezeichnet - da z.b. ein Way
 aus einem Stück besteht und in sich geschlossen ist. Das ist aber ein
 Platz [2] und davon gibt es mehrere. Wurde die Relation diesbezüglich
 richtig angelegt oder ist das eine Schwäche des Checkers dieses nicht
 zu erkennen ?

Das ist ein Fehler des Relation-Checkers der dafür sorgt das viele Leute 
die Areas einfach in 2 Teile splitten damit der Checker nicht meckert.
Das wiederum sorgt dafür das die Area defekt ist und der Area Check 
meckert. Da ich gerne diese Area Fehler behebe bin ich manchmal ganz 
schön am fluchen.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am So Oktober 18 2009 glaubte C. Brause zu wissen:

 Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!
 
 Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde 
 nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen) 
 Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer 
 Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?

Sowas würde mir auch gefallen. Ein Schubs in die richtige Richtung
wäre für einen Anfänger manchmal ganz sinnvoll. Eine Brücke hat mich
fast zur Verzweiflung gebracht, bis ich dahintergestiegen bin, was
da nicht paßt.

flo
-- 
(fup2 mit OutlookExpress gesetzt!)
Wenn du das noch Boris Becker verrätst, wird er es sicher auch
schaffen, hier rein zu kommen.  [Dieter Bruegmann in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wald gelöscht

2009-10-22 Diskussionsfäden Johannes Lempp
Hi,

das wird jetzt etwas kompliziert:
Ich habe vor zwei Jahren ein sehr ausgedehntes, weitverzweigtes  
Waldgebiet gemappt und in der Multipolygon-Relation Nummer 14614  
zusammengefasst. Im Mai dieses Jahres ist dann dem User Herbert3 wohl  
ein Datenunfall passiert, denn seitdem ist der outer-Way der Relation  
nur noch 100 Nodes lang (vorher waren's über 3000) und umschließt nur  
noch einen winzigen Teil des Waldes. Der outer-Way hat übrigens die  
ID 24539961.

Wie kann ich das rückgängig machen? Die undelete-Funktion von  
Potlatch lässt mich nicht, denn Ways dürfen heutzutage ja nur noch  
1000 Nodes lang sein.

Was die Sache vermutlich noch schwieriger macht: Die allermeisten der  
besagten über 3000 Nodes sind noch da. Einige werden wohl nicht  
mehr da sein; ungetaggte Nodes in freier Natur werden ja im  
Allgemeinen gerne gelöscht.

Kann mir jemand helfen?


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Lempp



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Rotbarsch schrieb:
 Am folgenden Kartenauschnitt habe ich gesehen, das der Raute-2-Weg  
 nicht schön gerendert wird:

 http://osm.lonvia.de/world_hiking.html?zoom=16lat=51.38019lon=6.97423layers=TBT

 Liegt wohl am folgenden Tagging:

 osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white

 Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.  
 Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?
   

Habt ihr schon mal probiert,
- statt dem Symbol white_diamond
- ein Unicode-Zeichen als Text vor der 2 einzugeben?

Je nach gewünschtem Symbol z.B. 25CA, 25C7 oder 2662.

Siehe u.a.
- http://www.unicode.org/charts/PDF/U25A0.pdf
- http://www.unicode.org/charts/PDF/U2600.pdf

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verfüg bar

2009-10-22 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi Georg Feddern,

 Rotbarsch schrieb:

 osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white

 Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.  
 Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?

 Habt ihr schon mal probiert,
 - statt dem Symbol white_diamond
 - ein Unicode-Zeichen als Text vor der 2 einzugeben?

 Je nach gewünschtem Symbol z.B. 25CA, 25C7 oder 2662.

Ach, jetzt versteh ich das! Ich hatte schon auf der Wanderwegeseite nach
Zeichen mit einer 2 auf dem Diamanten gesucht. Oder einer 2, die halb
vom Diamanten verdeckt wird.

So also: ◊2 ◇2 ♢2

Es koennte u.U. dem Renderer Probleme bereiten, wenn die verwendete
Schrift nicht die Zeichen umfasst. Dann hilft vielleicht noch ein
Leerzeichen oder gar ein nbsp; vor der 2.


Ich find das OSMC:symbol-Schema ganz prima, werd mal in einer freien
Minute hier ein paar Wege damit fuettern.

cu,
 stw
-- 
Wer die Blüten gar so liebt,
daß er selber welche kocht,
hat Verbrechen bald verübt,
falls er nicht schnell eingelocht.  [Jakob Creutzig in dsrs]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Beschriftung von Relations-Routen in osmarender

2009-10-22 Diskussionsfäden Andre Joost
Hallo zusammen,

hat es schon mal jemand zustande gebracht, in osmarender lokal eine 
Beschriftung für Relationen zu erzeugen?
Also in etwa so, wie es bei der cyclemap gemacht wird.

Die Relationen selber bekomme ich mittlerweile als Linie in meiner 
Wunschfarbe gezeichnet. Eine entsprechende Regel in der features-xml für 
die Auswertung des ref-Tags der Relation bleibt aber ohne Wirkung.

Möglicherweise muss man in der osmarender.xsl ein wenig nachbessern, 
aber da fehlt mir die Sprachkenntnis zum Verständnis des Codes.

Any ideas?

Gruss,
Andre Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden Andre Joost
Georg Feddern schrieb:
 Moin,

 Rotbarsch schrieb:
   
 Am folgenden Kartenauschnitt habe ich gesehen, das der Raute-2-Weg  
 nicht schön gerendert wird:

 http://osm.lonvia.de/world_hiking.html?zoom=16lat=51.38019lon=6.97423layers=TBT

 Liegt wohl am folgenden Tagging:

 osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white

 Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.  
 Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?
   
 

   
Wobei *korrekterweise* eine weisse 2 auf eine weiß ausgefüllte Raute 
gesetzt werden müsste. nop hat das wohl anders gelöst als lonvia.
Ich habs mal probeweise auf white_diamond_line umgeändert (weisse Raute 
mit *schwarzem* Inneren).

Gruß,
André Joost

 Habt ihr schon mal probiert,
 - statt dem Symbol white_diamond
 - ein Unicode-Zeichen als Text vor der 2 einzugeben?
   
Das wäre mir auch lieber.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der Bereinigung von Relationen

2009-10-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Matthias Versen schrieb:
 Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !

 ich habe mir gerade einmal den Check des Jakobsweges [1] angesehen und
 der wird in teilen nicht als durchlaufend bezeichnet - da z.b. ein Way
 aus einem Stück besteht und in sich geschlossen ist. Das ist aber ein
 Platz [2] und davon gibt es mehrere. Wurde die Relation diesbezüglich
 richtig angelegt oder ist das eine Schwäche des Checkers dieses nicht
 zu erkennen ?
 
 Das ist ein Fehler des Relation-Checkers der dafür sorgt das viele Leute 
 die Areas einfach in 2 Teile splitten damit der Checker nicht meckert.
 Das wiederum sorgt dafür das die Area defekt ist und der Area Check 
 meckert. Da ich gerne diese Area Fehler behebe bin ich manchmal ganz 
 schön am fluchen.
 
 Matthias
Moin !

Wenn ich das dann richtig verstehe ist das geschlossene area richtiger 
und alles andere zu ignorieren !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-22 Diskussionsfäden Peter Dörrie
2009/10/22 Florian Gross flor...@grossing.de

 Am So Oktober 18 2009 glaubte C. Brause zu wissen:

  Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!
 
  Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde
  nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen)
  Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer
  Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?

 Sowas würde mir auch gefallen. Ein Schubs in die richtige Richtung
 wäre für einen Anfänger manchmal ganz sinnvoll. Eine Brücke hat mich
 fast zur Verzweiflung gebracht, bis ich dahintergestiegen bin, was
 da nicht paßt.


Ich halte das für keine gute Idee. Wenn man die Eignung eines neuen mappers
durch erfahrenere mapper bestimmen lässt, so landet man zwangsläufig beim
gerade bei der deutschen Wikipedia aufgetauchten Relevanzproblem.
Einschätzungen einzelner Personen sind nun mal grundsätzlich höchst
subjektiv.

Ich würde eher ein standardisiertes System vorschlagen. Mehrfach wurde schon
vorgeschlagen, dass neue Nutzer einer räumlichen Einschränkung bei ihren
Edits unterliegen sollen. Das finde ich gut und behindert Neueinsteiger auch
nicht. Genauso könnte man die Edits neuer User auf einer getrennten Liste
auftauchen lassen, damit ein gezieltes Mentoring (aber kein
Adminnistrieren) möglich ist.

Nach einer bestimmten Zeit fallen diese Beschränkungen weg. Zusätzlich
sollte ein zuverlässiges Meldesystem für Vandalismus etabliert werden und
die Möglichkeit geschaffen werden, bestimmte nodes, ways und relations zu
schützen, um edit-wars vorzubeugen.

Damit währe gesichert, dass zum einen Neuliinge nicht zu viel kaputt machen
können und zum anderen auch erfahrenere Mapper nicht beliebig über die
Stränge schlagen können.

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Tool zum Bearbeiten von Flaechen

2009-10-22 Diskussionsfäden Hans-Christian Bohlmann
hallo,
wir haben in Frankreich massif landuse:... aus dem europäischen
Corine Land Cover (CLC2006) importiert und übernommen. Der
automastiche Import hat Flächen ausgelassen bei denen es
Überschneidungen zu bestehenden Flächen gab (ingendeine Prozentzahl)
und solche deren Tags die nicht zuordbar waren. Wir haben jetzt die
Möglichkeit über die Seite
(http://osmose.openstreetmap.fr/clc/cgi-bin/index.py) manuel
übergangene Flächen mit JOSM nachzuimportieren. Hier kommt es aber
dann oft zu Überschneidungen mit den bestehenden Flächen.
Ich suche die Möglichkeit, überlappende Flächen zu beschneiden
(anstatt die Punkte manuel zu verschieben). Ich stelle mir das so vor:
Schnittfläche von Zwei Flcäen bestimmen und entscheiden zu welcher
Fläche sie zugeschlagen wird (von der anderen wird sie abgezogen).
Bisher habe ich nur ein tool zum vereinen von Flächen in JOSM.
Hat jemand einen Idee, wie das gehen könnte? In JOSM oder Merkaartor?

Danke,
cantece

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Garry
Ulf Lamping schrieb:

 So ist das eben mit dem erlernen einer Fremdsprache - da kannst Du nicht 
 einfach darauf beharren dass Du einfach
 nur jedes Wort 1:1 in die andere Sprache übersetzen musst um eine 
 vernünftige(!) Übersetzung zu erhalten.
 Es wäre schön, wenn auch verkehrstechnische Laien die OSM-Anwendungen 
 programmieren Hinweise auf
 Fehler annehmen würden die sie blindlings aus dem Wiki übernommen haben.
 Oder war es umgekehrt - Im Wiki wurde die falsche Implementierung von 
 JOSM dokumentiert?
 

 Dafür das es noch garnicht solange her ist, das in dieser Liste heiß 
 über diese Definitionen (monate-)lang und breit diskutiert wurde, wirfst 
 du hier mit Begriffen wie Fehler, blindlings übernommen, falsche 
 Implementierung und beharren ziemlich wild um dich.

 *kopfschüttel*
   
Die Diskusionen zu diesem Thema sind schon etwa so alt wie in 
Deutschland nennenswert gemappt wird,
d.h. mindestens drei Jahre. Ich denke da kann man schon mal deutlicher 
darauf Hinweisen wenn das bisher in Programmiererkreisen
nicht wahrgenommen wurde dass es wie z.B. hier in JOSM eine 
Tool-Implementierung gibt die massiv dafür mitverantwortlich ist dass
Informationen über das Strassennetz permanent vernichtet werden.
Nicht zuletzt werden neue Mapper so quasi dazu erzogen dass diese 
Verwaltungsklassenzuordnung korrekt ist - entsprechend
verlaufen dann auch irgendwelche Abstimmungen auf die sich dann berufen 
wird.
So wird dann technischer Unsinn als politisch gewollt abgesegnet und auf 
ewig zementiert - eine spätere Korrketur solcher Fehler ist
fast unmöglich weil die Masse dafür viel zu träge ist dies kurzfristig 
zu bewerkstelligen
.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktualität der offiziellen Top-K arten

2009-10-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hallo,

wenn ich mir die Übersicht über die Aktualität der DTK25 im BKG gemäß
http://www.atkis.de/gdzinfo/gdzinfo4.gdz_aktuell?gdz_prgr_id=1
anschaue, dann mache ich mir keine Sorgen mehr, wir könnten ersthafte  
Probleme bekommen, bei trackspaths schneller zu veralten als wir neu  
erfassen.

Viel ist von 2005, aber eben auch von 2001 und in Thürigen scheint wohl um  
1999 herum der Kartographiedienst eingestellt worden zu sein.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualität der offiziellen Top-K arten

2009-10-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 22.10.2009, 13:27 schrieb Johann H. Addicks:

 Viel ist von 2005, aber eben auch von 2001 und in Thürigen scheint wohl um
 1999 herum der Kartographiedienst eingestellt worden zu sein.

Das ist das Archiv des BKG. Die DTKs können und werden taggenau aus den
ATKIS, AAA etc. abgeleitet. Das geschieht standardisiert und automatisch.

Vgl.
http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/landesvermessung/karten/landeskartenwerke/content.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald gelöscht

2009-10-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johannes Lempp wrote:
 Im Mai dieses Jahres ist dann dem User Herbert3 wohl  
 ein Datenunfall passiert, denn seitdem ist der outer-Way der Relation  
 nur noch 100 Nodes lang (vorher waren's über 3000) und umschließt nur  
 noch einen winzigen Teil des Waldes. Der outer-Way hat übrigens die  
 ID 24539961

Ways duerfen jetzt nicht mehr als 2000 Nodes haben. Moeglicherweise hat 
der User Herbert3 einfach nur Deinen Wald zerlegt?

Handelt es sich hierbei:

http://www.openstreetmap.org/?relation=14614

nicht um den gesuchten Wald?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Tool zum Bearbeiten von Flaechen

2009-10-22 Diskussionsfäden Peter Körner
 Hat jemand einen Idee, wie das gehen könnte? In JOSM oder Merkaartor?

Das utilsplugin von JOSM hat eine Funktion zum vereinigen von Flächen.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Tool zum Bearbeiten von Flaechen

2009-10-22 Diskussionsfäden StilgarBF

Peter Körner schrieb:

Hat jemand einen Idee, wie das gehen könnte? In JOSM oder Merkaartor?



Das utilsplugin von JOSM hat eine Funktion zum vereinigen von Flächen.
  

ich glaube das war so nicht gemeint.
ich habe mir die flächen mal angeschaut. Es gibt z.B. eine große 
Waldfläche. Am Rand und teilweise einragend ist ein Feld/Wiese/Dorf. Das 
tool müsste nun nach priorität entscheiden, dass es z.b. die Fläche des 
Dorfes aus dem Wald ausschneidet.
Noch komplizierter: ich habe große Waldflächen gesehen IN denen andere 
Flächen liegen - also übereinander. Da müsste also ein Lock 
ausgestanzt werden.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Oct 22, 2009 at 12:41:05PM +0200, Steffen Wolf wrote:
 Hi Georg Feddern,
 
  Rotbarsch schrieb:
 
  osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white
 
  Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.  
  Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?
 
  Habt ihr schon mal probiert,
  - statt dem Symbol white_diamond
  - ein Unicode-Zeichen als Text vor der 2 einzugeben?
 
  Je nach gewünschtem Symbol z.B. 25CA, 25C7 oder 2662.
 
 Ach, jetzt versteh ich das! Ich hatte schon auf der Wanderwegeseite nach
 Zeichen mit einer 2 auf dem Diamanten gesucht. Oder einer 2, die halb
 vom Diamanten verdeckt wird.

Ging mir genauso.

Die Lösung mit Unicode ist in diesem Fall tatsächlich die einzige
funktionierende Lösung. Ich persönlich würde aber hier eher
die Lösung osmc:symbol = black:black:white_diamond_line:2:white
wählen. Sollte auf beiden Karten gut aussehen.

 So also: ???2 ???2 ???2
 
 Es koennte u.U. dem Renderer Probleme bereiten, wenn die verwendete
 Schrift nicht die Zeichen umfasst. Dann hilft vielleicht noch ein
 Leerzeichen oder gar ein nbsp; vor der 2.

Tut mir leid. Von solchen billigen Tricks lässt sich der Renderer nicht
beeindrucken. ;) Leerzeichen vor und nach dem Text werden gnadenlos
gelöscht (aus guten Grund, ein Leerzeichen ist kein Tool zum Ausrichten
von Text). Wenn nbsp; verwendet wird, wird der Text insgesamt zu lang
und wird gar nicht mehr dargestellt. Der Textteil im osmc:symbol darf
maximal 3 Zeichen haben. (Alles natürlich auf meine Karte bezogen.) 

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Tool zum Bearbeiten von Flaechen

2009-10-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
StilgarBF schrieb:
 Noch komplizierter: ich habe große Waldflächen gesehen IN denen andere 
 Flächen liegen - also übereinander. Da müsste also ein Lock 
 ausgestanzt werden.

Also der typische Multi-Polygon-WirrWarr.

Für solche Berechnungen reicht ein kartesische Koordinatensystem,
was wir ja dank der Mercator-Projektion haben (vllt. reichen sogar
die LatLon-Koordinaten).

Sowas könnte man in Python, Perl oder PHP sicherlich gut modellieren,
aber ich habe keinen Plan, wie man es in JOSM integrieren könnte :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo nochmal!

  osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white

  Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.
  Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?

  Habt ihr schon mal probiert,
  - statt dem Symbol white_diamond
  - ein Unicode-Zeichen als Text vor der 2 einzugeben?

  Je nach gewünschtem Symbol z.B. 25CA, 25C7 oder 2662.

 Die Lösung mit Unicode ist in diesem Fall tatsächlich die einzige
 funktionierende Lösung. Ich persönlich würde aber hier eher
 die Lösung osmc:symbol = black:black:white_diamond_line:2:white
 wählen. Sollte auf beiden Karten gut aussehen.

Danke für die Hinweise! Die offiziellen Symbole des SGV tragen die  
Ziffer hinter der Raute, weshalb ich die Unicode-Lösung bevorzuge. Wie  
funktioniert diese? Wie gebe ich das ein?

osmc:symbol = black:black::25CA2:white wäre ja wahrscheinlich nicht  
zielführend...

Viele Grüße vom Rotbarsch!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der Bereinigung von Relationen

2009-10-22 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,


 ich habe mir gerade einmal den Check des Jakobsweges [1] angesehen und
 der wird in teilen nicht als durchlaufend bezeichnet - da z.b. ein Way
 aus einem Stück besteht und in sich geschlossen ist. Das ist aber ein
 Platz [2] und davon gibt es mehrere.

Eigentlich wollte ich dir gerade meinen Route Manager [1] empfehlen, aber der 
scheint bei deiner Relation zumindest in der Kartendarstellung auch ziemlich 
wirres Zeug anzuzeigen. Normalerweise hat er keine Probleme mit Kreisverkehren 
und anderen in sich geschlossenen Wegen, ist aber dafür im Vergleich zum 
Relation Analyzer bei großen Relations sehr langsam und war in letzter Zeit 
auch regelmäßig nicht zu erreichen.

[1] http://osm.cdauth.de/route-manager/relation.php?id=72848


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verfüg bar

2009-10-22 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Rotbarsch r...@gmx-topmail.de writes:

  osmc:symbol = black:black:white_diamond:2:white

  Hier wird die 2 (laut Beschreibung korrekt) auf das Symbol gerendert.
  Haben wir auch eine Chance, sie dahinter zu bekommen?

  Habt ihr schon mal probiert,
  - statt dem Symbol white_diamond
  - ein Unicode-Zeichen als Text vor der 2 einzugeben?

  Je nach gewünschtem Symbol z.B. 25CA, 25C7 oder 2662.

 Die Lösung mit Unicode ist in diesem Fall tatsächlich die einzige
 funktionierende Lösung. Ich persönlich würde aber hier eher
 die Lösung osmc:symbol = black:black:white_diamond_line:2:white
 wählen. Sollte auf beiden Karten gut aussehen.

 Danke für die Hinweise! Die offiziellen Symbole des SGV tragen die  
 Ziffer hinter der Raute, weshalb ich die Unicode-Lösung bevorzuge. Wie  
 funktioniert diese? Wie gebe ich das ein?

 osmc:symbol = black:black::25CA2:white wäre ja wahrscheinlich nicht  
 zielführend...

Hier gibt es einen rautenweg (allerdings ist da was kaputt):

http://osm.lonvia.de/world_hiking.html?zoom=14lat=51.35336lon=9.41579layers=TBT

Das habe ich ungefaehr so eingegeben:

black:black: :♢:white

Wahrscheinlich werde ich es aber auf

black:white: :♢:black

unstellen.  Frueher wurden alle weissen markierung auf den karten
schwarz wiedergegeben und das war prima zu erkennen und jeder hat das
verstanden.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Oct 22, 2009 at 07:26:30PM +0200, Karl Eichwalder wrote:
 Hier gibt es einen rautenweg (allerdings ist da was kaputt):
 
 http://osm.lonvia.de/world_hiking.html?zoom=14lat=51.35336lon=9.41579layers=TBT
 
 Das habe ich ungefaehr so eingegeben:
 
 black:black: :???:white
 

Ich bin kein grosser Freund dieser ganzen Unicode-Magie. Es ist praktisch
unmöglich vorauszusagen, was da bei Rendern herauskommt. Nur weil es jetzt
vielleicht auf der einen Kartendarstellung passt, kann es die nächste
schon komplett zerstören. Für deinen Weg gibt es bereits das passende 
osmc:symbol-Tag:

black:black:white_diamond_line

Genauso für Relation 87543. Da gibt es:

black:white:white_turned_T

Die entstehenden Symbole sind viel kontrastreicher, als die schmalen
Dinger, die aus dem Font gerendert werden.

Und in Relation 297122 fehlt die Textfarbe. Was dabei herauskommt ist
allerdings wirklich ein Bug. Der Text sollte gar nicht gerendert werden.


 Wahrscheinlich werde ich es aber auf
 
 black:white: :???:black
 
 unstellen.  Frueher wurden alle weissen markierung auf den karten
 schwarz wiedergegeben und das war prima zu erkennen und jeder hat das
 verstanden.

Ich wäre eher dafür zu mappen, was man in der freien Wildbahn auch sieht.
Wenn eine Karte weisse Markierungen invertieren möchte, kann sie das relativ
einfach selber tun.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verfüg bar

2009-10-22 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sarah Hoffmann lon...@denofr.de writes:

 Ich bin kein grosser Freund dieser ganzen Unicode-Magie. Es ist praktisch
 unmöglich vorauszusagen, was da bei Rendern herauskommt. Nur weil es jetzt
 vielleicht auf der einen Kartendarstellung passt, kann es die nächste
 schon komplett zerstören. Für deinen Weg gibt es bereits das passende 
 osmc:symbol-Tag:

 black:black:white_diamond_line

 Genauso für Relation 87543. Da gibt es:

 black:white:white_turned_T

 Die entstehenden Symbole sind viel kontrastreicher, als die schmalen
 Dinger, die aus dem Font gerendert werden.

Ja, das nehm ich nun.  Die unicode-zeichen koennten funktionieren, wenn
man sich auf einen bereich einigen wuerde.

 Und in Relation 297122 fehlt die Textfarbe. Was dabei herauskommt ist
 allerdings wirklich ein Bug. Der Text sollte gar nicht gerendert werden.

Ich habe nun auch noch an ein paar weiteren route bei Kassel
herumgedokort.  Ob die 297122 dabei war, weiss ich momentan nicht.

 Ich wäre eher dafür zu mappen, was man in der freien Wildbahn auch sieht.
 Wenn eine Karte weisse Markierungen invertieren möchte, kann sie das relativ
 einfach selber tun.

Fuer mich ist das (noch) relativ schwer ;)  Ich habe aber nun dort nach
bestem wissen und gewissen alles in richtung weiss auf schwarz
geaendert.  Bzw. gelb auf schwarz, wie dort die lokalen rundwege zumeist
markiert sind.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] alte germany extrakte

2009-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
ich bin auf der suche nach alten (vor 05/2008) Deutschland Extrakte.
Ich habe meine gesaugten der Geofabrik seit dem aufbewahrt und habe 
die jetzt mal alle mit osm2pgsql in eine datenbank geschoben (Mo bzw Mi 
jeder Woche). Ziel war es moeglichst einfach mit mapnik animationen
der entwicklung machen zu koennen. das klappt schon soweit ganz gut
d.h. da plumpsen fuer eine region mit einem map file erzeugte images
raus fuer jede woche. Ich wuerde nur gerne noch weiter in die vergangen
gehen.

Ich weiss das ich mir die theoretisch aus den planets + planetdiffs
+ osmosis selber erzeugen kann. Das ist nur reichlich aufwendig
und eine menge datenschieberei ... vielleicht hat ja jemand der einfachheit
halber die historie im netz liegen.

Das was ich habe liegt soweit mal hier:

http://source.rfc822.org/pub/local/osm/germany

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Garry schrieb:
 Dafür das es noch garnicht solange her ist, das in dieser Liste heiß 
 über diese Definitionen (monate-)lang und breit diskutiert wurde, wirfst 
 du hier mit Begriffen wie Fehler, blindlings übernommen, falsche 
 Implementierung und beharren ziemlich wild um dich.

 *kopfschüttel*
   
 Die Diskusionen zu diesem Thema sind schon etwa so alt wie in 
 Deutschland nennenswert gemappt wird,
 d.h. mindestens drei Jahre. 

Die deutschen JOSM Presets sind *wesentlich* jünger als drei Jahre. 
Soviel zum Thema JOSM ist schuld.

 Ich denke da kann man schon mal deutlicher 
 darauf Hinweisen wenn das bisher in Programmiererkreisen
 nicht wahrgenommen wurde dass es wie z.B. hier in JOSM eine 
 Tool-Implementierung gibt die massiv dafür mitverantwortlich ist dass
 Informationen über das Strassennetz permanent vernichtet werden.

Aus meiner Sicht sind die JOSM Presets dafür verantwortlich, daß eine 
ganze Reihe an Leuten überhaupt mal Daten eingetragen haben. So wird mir 
das zumindest immer mal wieder erzählt.

 Nicht zuletzt werden neue Mapper so quasi dazu erzogen dass diese 
 Verwaltungsklassenzuordnung korrekt ist - entsprechend
 verlaufen dann auch irgendwelche Abstimmungen auf die sich dann berufen 
 wird.
 So wird dann technischer Unsinn als politisch gewollt abgesegnet und auf 
 ewig zementiert - eine spätere Korrketur solcher Fehler ist
 fast unmöglich weil die Masse dafür viel zu träge ist dies kurzfristig 
 zu bewerkstelligen

technischer Unsinn, Fehler, ... die Rhetorik kommt mir bekannt vor. 
Ich finde sie gerade an dieser Stelle völlig deplaziert. Wenn die Sache 
so eindeutig wäre wie du gerade suggerierst, hätte es die ganze 
Diskussion nie gegeben.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay jetzt weltweit verf ügbar

2009-10-22 Diskussionsfäden André Joost
Sarah Hoffmann schrieb:

 
 Ich wäre eher dafür zu mappen, was man in der freien Wildbahn auch sieht.

Gut. Ich sehe in der freien Wildbahn aber die 2 *hinter* der Raute, und
nicht mittendrin. Diese Variante ist mit den osmc-Symbolen bislang nicht
darstellbar.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Ulf Lamping schrieb:
 Die Diskusionen zu diesem Thema sind schon etwa so alt wie in 
 Deutschland nennenswert gemappt wird,
 d.h. mindestens drei Jahre. 
 
 Die deutschen JOSM Presets sind *wesentlich* jünger als drei Jahre. 
 Soviel zum Thema JOSM ist schuld.

JOSM hat die Sache nicht gestartet. Eine entsprechende Änderung in JOSM
wäre jetzt aber eine notwendige Bedingung für ein *Ende* des Konflikts
(hinreichend nicht unbedingt, es gibt schon auch noch andere Ursachen).
Solange JOSM eine bestimmte Bedeutung propagiert, gibt es m.E. nur zwei
Möglichkeiten:
* sich auf die JOSM-Bedeutung einigen
* nicht endende Diskussionen.

Ich finde deshalb eigentlich klar: Wenn hinter den JOSM-Presets nicht
die Absicht steht, eine Verwaltungsklassen-Interpretation durchzusetzen,
sollten sie anders benannt werden.

 Aus meiner Sicht sind die JOSM Presets dafür verantwortlich, daß eine 
 ganze Reihe an Leuten überhaupt mal Daten eingetragen haben. So wird mir 
 das zumindest immer mal wieder erzählt.

Niemand kritisiert doch die Existenz von Presets, die sind ein
Spitzenfeature. Es geht hier bloß um die Namen für ein paar davon.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald gelöscht

2009-10-22 Diskussionsfäden Johannes Lempp
Hi,


Am 22.10.2009 um 14:50 schrieb Frederik Ramm:
 Handelt es sich hierbei:

 http://www.openstreetmap.org/?relation=14614

 nicht um den gesuchten Wald?

Jein.
Die blau umrandeten Flächen, die du dort siehst, sind das, was  
eigentlich die Lichtungen (role=inner) sein sollten. Sie werden aber  
als Wald gerendert, weil
1) kein Way mit der Rolle outer außenrum(!) existiert und
2) sie mit landuse=forest getaggt sind.
http://bit.ly/9cY8U veranschaulicht das vielleicht ein bisschen.

Ein Way mit der Rolle outer existiert genaugenommen schon noch,  
aber der besagte User Herbert3 hat ihn bei seinem mutmaßlichen  
Datenunfall im Mai auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe  
schrumpfen lassen. Er umschließt jetzt nur noch einen klitzekleinen  
Teil des Waldgebiets und geht vor allem nicht mehr außenrum: http:// 
www.openstreetmap.org/browse/way/24539961

Wenn du einen Blick auf http://www.openstreetmap.org/edit? 
lat=48.228144lon=9.398732zoom=17 wirfst, siehst du haufenweise  
ungetaggte, keinem Way zugehörige Nodes. Die haben alle mal zu meinem  
riesenlangen outer-Way gehört.

Wenn du mir dabei helfen kannst, den outer-Way einigermaßen  
wiederherzustellen (natürlich gesplittet), sorge ich dafür, dass in  
dem Gebiet waldmäßig alles wieder seine Richtigkeit hat.

Lass dich übrigens nicht von http://www.openstreetmap.org/browse/way/ 
9887478 beirren. Mit diesem Teil des Riesen-Waldgebiets hab ich  
damals angefangen, mit einem anderen weitergemacht und beide später  
verschmolzen, wobei diese Way-ID dann obsolet und gelöscht wurde.  
Irgendjemand hat nach dem Datenunfall dann halt in Potlatch U  
gedrückt und diesen uralten, obsoleten Wald-Way wiederhergestellt,  
damit in der Karte kein allzugroßes Loch klafft. Diesen Way werde ich  
zu gegebener Zeit wieder löschen.

Ich weiß, dass in der Kürze die Würze liegt, aber ich möchte halt  
auch verstanden werden. :-)


Johannes
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Die Diskusionen zu diesem Thema sind schon etwa so alt wie in 
 Deutschland nennenswert gemappt wird,
 d.h. mindestens drei Jahre. 
 Die deutschen JOSM Presets sind *wesentlich* jünger als drei Jahre. 
 Soviel zum Thema JOSM ist schuld.
 
 JOSM hat die Sache nicht gestartet. Eine entsprechende Änderung in JOSM
 wäre jetzt aber eine notwendige Bedingung für ein *Ende* des Konflikts
 (hinreichend nicht unbedingt, es gibt schon auch noch andere Ursachen).
 Solange JOSM eine bestimmte Bedeutung propagiert, gibt es m.E. nur zwei
 Möglichkeiten:
 * sich auf die JOSM-Bedeutung einigen
 * nicht endende Diskussionen.
 
 Ich finde deshalb eigentlich klar: Wenn hinter den JOSM-Presets nicht
 die Absicht steht, eine Verwaltungsklassen-Interpretation durchzusetze
 sollten sie anders benannt werden.

Erstmal danke vorweg, daß du eine ausgewogene Beschreibung bervorzugst, 
da macht es auch Spaß drauf zu antworten :-)

1. Die englischen Begriffe beziehen sich auf die Verwaltungsklassen
2. Diese wurde von den (zumeist deutschen) JOSM Entwicklern in den 
englischen Presets übernommen
3. Es erschien dem deutschen Übersetzer (wer auch immer das war) 
anscheinend nicht unlogisch dies auf deutsche Verwaltungsklassen zu 
übertragen

Soviel zum - wie es dazu gekommen ist.

Ich persönlich sehe das folgendermaßen: Die aktuellen JOSM Definitionen 
sind für sehr viele Menschen da draußen gut verständlich. Bei 
Unklarheiten greift der Link zur Wikipedia und es ist klar worum es geht.

 Aus meiner Sicht sind die JOSM Presets dafür verantwortlich, daß eine 
 ganze Reihe an Leuten überhaupt mal Daten eingetragen haben. So wird mir 
 das zumindest immer mal wieder erzählt.
 
 Niemand kritisiert doch die Existenz von Presets, die sind ein
 Spitzenfeature. Es geht hier bloß um die Namen für ein paar davon.

Wo Licht ist, ist immer auch Schatten :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alte germany extrakte

2009-10-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 ich bin auf der suche nach alten (vor 05/2008) Deutschland Extrakte.
 Ich habe meine gesaugten der Geofabrik seit dem aufbewahrt und habe 
 die jetzt mal alle mit osm2pgsql in eine datenbank geschoben (Mo bzw Mi 
 jeder Woche). Ziel war es moeglichst einfach mit mapnik animationen
 der entwicklung machen zu koennen. das klappt schon soweit ganz gut
 d.h. da plumpsen fuer eine region mit einem map file erzeugte images
 raus fuer jede woche. Ich wuerde nur gerne noch weiter in die vergangen
 gehen.

Ich hab das ja selber auch gemacht fuer ein gleichartiges Projekt 
(geofabrik.de/gallery/history), allerdings eine Datenbank pro Monat und 
dafuer Welt ohne USA. Hab ich alles in der PostGIS, ich koennte also 
ggf. pro Monat (seit Juli 06) ein Shapefile rausdumpen oder sowas. 
Allerdings ist das alles auf dem osm2pgsql-Stand von vor einem Jahr oder 
so, also nicht mehr mit heutigen Render-Regeln kompatibel.

 Ich weiss das ich mir die theoretisch aus den planets + planetdiffs
 + osmosis selber erzeugen kann. Das ist nur reichlich aufwendig

Jupp ;-) vor allem da, wo Du in den API 0.4-Bereich reinkommst. Hier ein 
paar cut+paste-Auszuege aus meinem Vorgehen fuer sehr alte Planets - 
alle aufgerufenen Programme aus unsrem SVN:

bunzip2  $PLANETFILE  $TMPDIR/planet.osm

perl  extract-polygon_0.4.pl -p non-us.poly -i $TMPDIR/planet.osm -o 
$TMPDIR/excerpt.osm

./UTF8Sanitizer  $TMPDIR/excerpt.osm  $TMPDIR/excerpt-04.osm

perl 04to05.pl  $TMPDIR/excerpt-04.osm  $TMPDIR/excerpt-sanitized.osm

./osm2pgsql -d $DB -l -U $PGUSER $TMPDIR/excerpt-sanitized.osm

Bei moderneren Planets kann man sich das 04to05 und den sanitizer sparen 
und ggf. sogar mit Osmosis ausschneiden.

Ich habe selber leider keine historischen germany.osm aufgehoben.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues Projekt zum Sammeln von (rollstuhl-)barrierefreien Orten will mit OSM kooperieren.

2009-10-22 Diskussionsfäden Lulu-Ann
Hallo Liste,

hier leite ich Euch ein interessantes Projekt weiter.
Zur Zeit noch mit provisorischer Karte,
ich stehe aber mit Holger in Kontakt, und wir wollen das ganze
auf OpenStreetMap realisieren.

Ich bitte um Unterstützung.
Helfer sind willkommen!

Während wir den technischen Part fördern, hat der Verein
Sozialhelden e.V. super Marketing-Leute und Medien-Profis
in seinen Reihen.
Ich erwarte davon gute Synergien!

Gruß
Lulu-Ann

===

Hi Lulu-Ann 

wir wollen das Wheelmap-Projekt am liebsten mit dem Preisgeld des
Engagementpreises umsetzen. Dazu brauchen wir jede Stimme bis 15.
November. Wie gesagt käme Wheelmap ja voll der OpenStreetMap zugute so
dass uns OSM-Aktivisten vielleicht unterstützen wollen. Kannst du das
evtl. an OSM-Mailverteiler oder das Wiki weiterleiten? 

Wir sind dort z.Z. auf Platz 1 aber die Homöopathen ohne Grenzen sind
uns auf den Fersen. 

Danke  Gruß, Holger

--
http://holger-dieterich.de


-- Forwarded message --
From: Raul Krauthausen r...@sozialhelden.de
Date: 2009/10/4
Subject: [Team] Die SOZIALHELDEN brauchen deine Stimme!
To: t...@sozialhelden.de


Hallo Freunde,

wir, die SOZIALHELDEN, brauchen Hilfe! Auf der Website von Geben gibt.,
dem Bündnis für Engagement, wird der Deutsche Engagementpreis vergeben.

Bitte stimmt unter folgender Adresse für uns ab!
== http://www.geben-gibt.de/projekt_detail_ansicht.html?id=10 ==

Dem Gewinner des Publikumspreises winkt ein Preisgeld, mit welchem wir
unser Wheelmap.org-Projekt weiterentwickeln möchten.


Was sind die SOZIALHELDEN?
Wir SOZIALHELDEN sind ein loses Netzwerk engagierter Menschen, die auf
innovative Art und Weise versuchen, soziale Probleme zu lösen. Wir
veranstalten mit Deutschland sucht den SuperZivi ZiviCastings,
ermöglichen mit Pfandtastisch helfen! das Spenden von Pfandbons im
Supermarkt. Mehr über uns erfahrt ihr hier:
http://www.sozialhelden.de


Wheelmap.org
ist unser neuestes Projekt. Es soll Deutschlands größte Karte für
rollstuhlgerechte Orte sein. Jeder User soll auf Wheelmap
barrierefreie Orte markieren bzw. nicht-barrierefreie Orte melden
können. So entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene, die mit
geballter Macht die Locationbesitzer zum Umdenken bewegt.
Gerade in einer alternden Gesellschaft, wie Deutschland, wird es
zukünftig immer mehr Menschen mit Rollstühlen und Rollatoren geben. Aber
auch Familien mit Kinderwägen werden von Wheelmap profitieren. Das
Preisgeld soll dazu dienen, eine nachhaltige und Nutzerfreundliche
Plattform aufzubauen und zu betreiben. Wir sind auf jede Hilfe
angewiesen. Den aktuellen Stand der Entwicklung kann man auf der Website
Wheelmap.org verfolgen


Mehr zum Deutschen Engagementpreis:
Mehr als ein Drittel der Deutschen engagiert sich für die Gesellschaft -
die breite Öffentlichkeit nimmt eher selten davon Notiz. Mit dem
Deutschen Engagementpreis möchten die Initiatoren der Kampagne Geben
gibt. und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
engagierten Personen und beeindruckenden Projekten ein Gesicht geben und
die Anerkennungskultur für alle Formen des Engagements in Deutschland
nachhaltig ausbauen. Weitere Informationen hier:
http://www.geben-gibt.de/preisengagement.html


Vielen Dank für Eure Stimme.
Liebe Grüße,
Raul

P.S.: Gerne stehen wir für weitere Fragen Rede und Antwort.

--
Raúl Aguayo-Krauthausen
SOZIALHELDEN e.V.

eMail: r...@raul.de | r...@sozialhelden.de
Web: http://www.raul.de | http://www.sozialhelden.de
Skype: www.raul.de

Die SOZIALHELDEN zwitschern jetzt auch auf Twitter:
http://www.twitter.com/sozialhelden

Werde unser Freund auf Facebook:
http://www.facebook.com/home.php#/pages/SOZIALHELDEN/44729374162

___
Team mailing list
t...@sozialhelden.de
http://sozialhelden.de/mailman/listinfo/team_sozialhelden.de






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-22 Diskussionsfäden Ulf Lamping
 qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 21 Oct 2009 22:34:36 +0200
 Von: Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!
 
 
 Und Leute die verstehen auf was du hinaus willst, aber auch verstanden 
 haben das es in diesem Punkt durchaus vertretbare unterschiedliche 
 Meinungen gibt 
 
 Dann definiere mal den Punkt, den ich meine. Ich will auf
 den Punkt hinaus, dass fortgesetzt wertvolle Daten ueberschrieben
 und damit zerstört werden, 

Da stimme ich dir vollkommen zu!

 nur weil eine fanatische Minderheit
 jede Weiterentwicklung fuer unnoetig hält und lieber mit
 platten Parolen rumwedelt: 'Rede nicht und mach was' und das
 auch noch, wenn man schon bis ins kleinste ausformuliert hat
 wo man bereits mit dem Machen gegen die Wand gelaufen ist.

Du kennst den Begriff Vaporware? Was du im stillen Kämmerlein 
herausfindest ist für die Community schlicht nicht existent.

 Aber es ist ja egal, das Projekt braucht ja keine Entwickler.
 Es sind auch schon andere weggelaufen, die haben nur nix 
 gesagt, sondern nur den Kopf geschüttelt.
 
 und das diese Diskussion schon seit Jahren andauert - was 
 andeutet das es die eine richtige Lösung an dieser Stelle schlicht 
 nicht gibt.
 
 Die 'richtige Lösung', bzw. bessere Lösung ist die, die auf Dauer 
 die besseren Daten liefert, Punkt. Ich habe nie behauptet, 
 dass ich ein Patentrezept dafür hätte, kann aber Fehler in deinem
 Patentrezept nachweisen. 

Mir ist nicht bewußt das ich jemals ein Patentrezept hatte.

 Die idiologische Hardrcorefraktion
 reagiert allerdings auf technische Nachweise immer ähnlich.

Ja, nämlich das technische Nachweise die auf Behauptungen beruhen 
schlichte Behauptungen sind.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald gelöscht

2009-10-22 Diskussionsfäden Matthias Versen
Johannes Lempp wrote:
 Hi,

 das wird jetzt etwas kompliziert:
 Ich habe vor zwei Jahren ein sehr ausgedehntes, weitverzweigtes
 Waldgebiet gemappt und in der Multipolygon-Relation Nummer 14614
 zusammengefasst. Im Mai dieses Jahres ist dann dem User Herbert3 wohl
 ein Datenunfall passiert, denn seitdem ist der outer-Way der Relation
 nur noch 100 Nodes lang (vorher waren's über 3000) und umschließt nur
 noch einen winzigen Teil des Waldes. Der outer-Way hat übrigens die
 ID 24539961.

Suche dir die alte Version raus:
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/24539961/1

das ist Version 1, einfach die URL anpassen für die jeweilige Version.
Das ganze kannst Du speichern, ein action=modify hinzufügen und der 
Weg wäre prinzipell mit JOSM hochladar aber dann bekommst Du einen 
Fehler für jeden Node der fehlt und außerdem scheint er ja zu groß zu sein.

Du kannst dann die einzelnen Nodes rauseditieren die fehlen oder die 
Nodes ebenfalls wiederherstellen.
Dann musst Du den way noch manuell splitten bevor Du ihn hochlädst.

Alles etwas umständlich...

Matthias







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald gelöscht

2009-10-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Matthias Versen wrote:
 Suche dir die alte Version raus:
 http://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/24539961/1
 
 das ist Version 1, einfach die URL anpassen für die jeweilige Version.
 Das ganze kannst Du speichern, ein action=modify hinzufügen und der 
 Weg wäre prinzipell mit JOSM hochladar aber dann bekommst Du einen 
 Fehler für jeden Node der fehlt und außerdem scheint er ja zu groß zu sein.
 
 Du kannst dann die einzelnen Nodes rauseditieren die fehlen oder die 
 Nodes ebenfalls wiederherstellen.
 Dann musst Du den way noch manuell splitten bevor Du ihn hochlädst.

Grundsaetzlich richtig, aber lass mich das mal machen. Ich mach es zwar 
auch nicht anders, aber ich hab ueberall schon die Programmschnipsel 
rumliegen, die das hoffentlich vereinfachen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Do Oktober 22 2009 glaubte Peter Dörrie zu wissen:
 2009/10/22 Florian Gross flor...@grossing.de
 
  Am So Oktober 18 2009 glaubte C. Brause zu wissen:
 
   Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!
  
   Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde
   nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen)
   Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer
   Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?
 
  Sowas würde mir auch gefallen. Ein Schubs in die richtige Richtung
  wäre für einen Anfänger manchmal ganz sinnvoll. Eine Brücke hat mich
  fast zur Verzweiflung gebracht, bis ich dahintergestiegen bin, was
  da nicht paßt.
 
 
 Ich halte das für keine gute Idee. Wenn man die Eignung eines neuen mappers
 durch erfahrenere mapper bestimmen lässt, so landet man zwangsläufig beim
 gerade bei der deutschen Wikipedia aufgetauchten Relevanzproblem.
 Einschätzungen einzelner Personen sind nun mal grundsätzlich höchst
 subjektiv.

Ich meinte was ganz anderes:

- Ich trage als Anfänger etwas ein oder ändere etwas.
- Ich stelle fest, daß mein Eintrag nicht das bewirkt, was er
  bewirken sollte.
- Ich komme einfach nicht dahinter, was da schiefläuft.

Und ich bin mit meinem Latein am Ende. Was dann? Ewig probieren und zig
Änderungen hochladen, bis es vielleicht mal das gewünschte Ergebnis
gibt, auf die Gefahr hin, daß ich einiges andere verhaue?

Da wäre es IMO sinnvoller, wenn ich eine Anlaufstelle hätte.
Ablauf z.B. so:

- Ich komm einfach nicht weiter.
- Ich trage mein Problem in eine Datenbank oder sowas ein.
- Ein erfahrener User schaut sich das an und sagt mir, was da nicht
  paßt und wie ich das beheben kann.

Meine Änderungen sollen weiterhin so erscheinen wie jetzt, ohne daß
es jemand freischalten muß oder sowas.

Ich hab jetzt viele Stunden lang einen Fehler gesucht, bis ich dahinter
gestiegen bin, daß da zwei Wege direkt nebeneinander waren. Einer mit
Brücke, einer ohne.
Ich hab es halt mit TryError versucht und damit einige IMO sinnlose
Änderungen hochgeladen. Jetzt scheint es zu passen, aber ich weiß es
nicht. Mir wäre es jetzt einfach wohler, wenn ich da eine Anlaufstelle
hätte, die es mir ermöglicht, meinen Eintrag von jemand mit mehr
Ahnung prüfen zu lassen und ich dann eben entweder ein paßt so
oder ein da fehlt noch das und das oder mach das mal so und so,
sonst paßt dies und das nicht mehr als Antwort bekomme.
Da soll nichts freigeschaltet werden oder so, ich will als Anfänger
einfach die Gewissheit, daß ich keinen Schaden anrichte.

flo
-- 
Wieso Austausch? Da wurde niemand ausgetauscht.
Es waren zwei Jesusse zur gleichen Zeit aktiv.
Kopie und Original. Nix Austausch.[Norbert Marzahn in das.Vau]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald gelöscht

2009-10-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Wenn du mir dabei helfen kannst, den outer-Way einigermaßen  
 wiederherzustellen (natürlich gesplittet), sorge ich dafür, dass in  
 dem Gebiet waldmäßig alles wieder seine Richtigkeit hat.

Also ich hab jetzt den alten Umriss wiederhergestellt, das sind nun die 
drei Ways 24539961, 43001800, 43001801. 332 Nodes, die der alte 
Umrissweg hatte und die inzwischen geloescht worden waren, habe ich 
wiederbelebt.

Um die Entfernung von nun Ueberfluessigem und die Erstellung einer 
ordentlichen Multipolygon-Relation kannst Du Dich ja dann kuemmern!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de