On Thursday, 20. August 2009 09:29:28 Peter Eberhard wrote:

> Nun, da hast du wahrscheinlich Recht. Allerdings sehe ich nicht so
> richtig, welchen Kriterium an seine Stelle rücken sollte. Das mit
> den Ebenen↔Ländern wird ja im Wesentlichen schon gemacht, bei den
> ersten drei Ebenen, wo es sinnvoll ist.

Die Regionen-Idee wurde seinerzeit von mir vorgeschlagen, nachdem die 
Verteilung zuvor mehr oder weniger zufällig gewählt schien.  Eine 
solche Belegung ohne jegliche Systematik ist aber nicht im Kopf zu 
behalten und auch mit beschrifteten Tasten unnötig kompliziert.  Wie 
schon bei den mathematischen Sonderzeichen gilt auch für die 
Diakritika: sie kommen im normalen Text sehr selten vor.  Daher ist 
die Sortierung nach Häufigkeit sekundär und stattdessen eine Anordnung 
nach logischen Gesichtspunkten erforderlich.  (Eine Ausnahme davon ist 
die herausragende Stellung der Ebene 1, die mit den prominenten 
Zeichen  ̂ ̀ ́  auch gut besetzt ist.)

Der Ansatz mit den Regionen war seinerzeit naheliegend, hat aber im 
Grunde keine große Bedeutung und kann durch einen besser geeigneten 
ersetzt werden, zumal inzwischen auch neue Diakritika zu verteilen 
sind.  Es wäre ein großer Zufall, wenn sich 18 Zeichen nahtlos in 3×6 
Gruppen fügen würden.  Wer nicht seitenlange dokumentierende 
Erklärungen lesen möchte, wird mit einem Schema, welches für die 
Anordnung einen Schwerpunkt rein auf der äußeren Form setzt, wohl 
einfacher zurechtkommen als mit einer inhaltsbetonten Anordnung, die 
ohne weitschweifige Erklärungen nicht nachzuvollziehen ist.

Antwort per Email an