Re: [talk-ph] RFC: importing protected areas/ national parks boundaries

2009-06-05 Thread maning sambale
 Is it Mount Kanlaon National Park included? If we include those national park 
 it would be much interesting for those who who use OSM for biodiversity 
 conservation.
Not sure, but I think it is.  Right, in some areas there are no road
data simply because the are not much road in the first place.  It
would be good for other data users (like conservationist) to be able
to use the data for their purpose.  Some important features I dream of
adding:
1. rivers
2. landcover (different from landuse)
3. coral reefs

This can be mapped using landsat by the way.


  thanks.
  noel


On Fri, Jun 5, 2009 at 6:33 AM, maning
sambaleemmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Not good enough:
 http://farm4.static.flickr.com/3368/3595795759_20a6a76358_o.png

 It seems small protected areas were marked as large squares just to
 appear on the 1:7M scale map.
 Still other boundaries are good.  Need to edit first, before import.

 On Thu, Jun 4, 2009 at 9:36 AM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 On Wed, Jun 3, 2009 at 11:00 PM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com 
 wrote:
 Should we add them? Why not?
 OK, I will send a sample file for everyone to look at before adding them.

 I'm thinking of including additional tag, for example:

 name=Northern Sierra Madre Natural Park
 boundary=national_park
 NIPAS:category=natural park # this link for ref:
 http://sunsite.nus.edu.sg/apcel/dbase/filipino/primary/phanip.html
 source=PBCPP, 2002 # this is the actual source of publication

 Is this OK, or any better tag for this?


 I think these are the same shapefiles that Microsoft Encarta used in its
 Atlas component and the same ones imported into Google Maps/Map Maker. For
 instance look at the following Google Maps links:

 Biak-na-Bato National Park:
 http://maps.google.com/?ie=UTF8ll=15.11853,121.087189spn=0.082363,0.175781z=13

 We have way better boundary of Biak na Bato:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=15.1417lon=121.099zoom=13layers=B000FTF
 (I know because I stayed there for a few years)


 On Tue, Jun 2, 2009 at 5:33 PM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 wrote:

 Hi,

 I found this in my gis database:

 123pas_ini_unproc.shp Unproclaimed protected areas as initial
 components vis-a-vis integrated terrestrial and inland water priority
 areas.

 2pas_unproc_addl.shp Unproclaimed Protected areas as additional
 components vis-a-vis integrated terrestrial and inland water priority
 areas.

 36pa_iniunproc_ver.shp  Unproclaimed protected areas
 with boundaries for verification as initial components vis-a-vis
 integrated terrestrial and inland water priority areas.

 83pas_proc.shp Proclaimed protected areas vis-a-vis integrated
 terrestrial and inland water priority areas.

 Fineprint:
 Source: PAWB-DENR, CI Philippines
 Restriction: No restriction of use
 Date: 12/08/00
 Citation: Data Source: Participants of the Philippine Biodiversity
 Conservation
 Priority-Setting Workshop, December 4 - 8, 2000
 Scale: 1:7,500,000

 Should we add them?   FYI, we have 1 national park boundary added already:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=15.126lon=121.124zoom=11layers=B000FTF

 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



 --
 http://vaes9.codedgraphic.com




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] change road type based on road condition

2009-06-05 Thread Michael Cole
On Friday 05 June 2009 13:19:31 Marloue Pidor wrote:
 Wait till they visit Surigao del Sur's costal highways its;

 potholes=many
 smoothness=horrible
 locals=nasty
 tracktype=grade1

Which Road are you talking about Edsa or JP Rizal?

Not sure if you want to go to this level now, As the number of locals available 
to update the data.. 

Dont remove a road just because its condition is bad it is still a road and 
when it does get fixed who will remember to readd the segment..

Regards..


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] race to trace Sales interchange

2009-06-05 Thread Andre Marcelo-Tanner
Was about to do this when I realized, if I go up Skyway Magallanes and 
then out NAIA 3, I get charged PHP85 for that short distance :)

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] RFC: importing Palawan roads

2009-06-05 Thread maning sambale
 There is no online map we can compare the traces to to see how accurate
I'm doing it when I got this message. :)

See for yourself over GEarth (blue is OSM, red is the road data).
http://farm4.static.flickr.com/3566/3596753363_51c00bb5f3_o.jpg

Notice the shift?

(copyright image of DigitalGlobe and Google included to abide by it's
Terms of Use) :)


On Fri, Jun 5, 2009 at 2:18 PM, Andre Marcelo-Tanneran...@enthropia.com wrote:
 There is no online map we can compare the traces to to see how accurate
 it is?

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] change road type based on road condition

2009-06-05 Thread Ronny Ager-Wick - Develo Ltd.
What about downgrading it to a track to reflect its de facto standard? :)
Ronny.

maning sambale wrote:
 Hi,

 A mapper pointed me to this discussion re: removing a road network
 because of the bad road condition and is currently under repair
 http://www.roadguide.ph/forums/showpost.php?p=5911postcount=1

 I don't think removing the segment is good,  even though it's full of
 potholes, I believe it is still being used by locals.

 Any additional tag we can add?

 potholes=many
 smoothness=horrible
 locals=nasty

 :)

   

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] suggest a new mapping party event

2009-06-05 Thread Jim Morgan
LBC Express worked pretty well last time. It was about 120 Pesos, which I 
thought was a pretty good deal. 

http://www.lbcexpress.com/

Jim

maning sambale wrote, On Friday, 05 June, 2009 06:43 AM:
 GPStogo just for a week for the mapping party in Davao.
 Give me an address off-list.
 Is JRS-Express OK in Davao?

-- 
   datalude: information security
   e: j...@datalude.com
   Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
   Hong Kong: +852 9100 7586
   w: http://www.datalude.com/ 


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] change road type based on road condition

2009-06-05 Thread maning sambale
IMO, we should be clear (if it isn't at the moment) on how we classify highways.

My personal preference are into two categories, which can be present
on the same road.

1. How is it being used
(highway=motorway/trunk/primary/secondary/tertiary/residential, etc.;
access=private/no/etc.)
2. What is the condition (tracktype=grade*, surface=puved/unpaved/mud/*)

Never tried lanes just yet.

I don't always get the right tag the first time. :)

On Fri, Jun 5, 2009 at 5:30 PM, Ronny Ager-Wick - Develo
Ltd.r...@develo.ltd.uk wrote:
 What about downgrading it to a track to reflect its de facto standard? :)
 Ronny.

 maning sambale wrote:
 Hi,

 A mapper pointed me to this discussion re: removing a road network
 because of the bad road condition and is currently under repair
 http://www.roadguide.ph/forums/showpost.php?p=5911postcount=1

 I don't think removing the segment is good,  even though it's full of
 potholes, I believe it is still being used by locals.

 Any additional tag we can add?

 potholes=many
 smoothness=horrible
 locals=nasty

 :)






-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] suggest a new mapping party event

2009-06-05 Thread maning sambale
ed,

On Thu, Jun 4, 2009 at 12:56 PM, Ed Garciaeppgar...@gmail.com wrote:
 interested in mapping the actual shores of Caliraya and Lumot lakes

Challenged by this request, see:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/1429273
http://www.openstreetmap.org/browse/way/35468493
http://www.openstreetmap.org/browse/way/35468489

The problem with the default Landsat is the extensive cloudcover, so I
downloaded a newer image (free and public domain) taken March 2009.

This image have fewer clouds but the edges (which Caliraya was
located) has data gaps (nasira last 2002 yung satellite).
I digitized the shoreline in QGIS (FOSS gis app) and converted the
shapefile to gpx using GPSbabel (FOSS GPS data converter).
Load in JOSM edited unconnected nodes, added more detail along the
previous image gaps.  Add tags:
natural=water
name=
source=

Add a multipolygon relation for islands.  Upload.


A lot more improvement is needed (mapping party) but it should look
better by the next render.

Good night!


-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] suggest a new mapping party event

2009-06-05 Thread Eugene Alvin Villar
Galing! This is a great piece of work. Do you download the Landsat images
from their website? Ma-try nga. :-)

On Fri, Jun 5, 2009 at 10:26 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 ed,

 On Thu, Jun 4, 2009 at 12:56 PM, Ed Garciaeppgar...@gmail.com wrote:
  interested in mapping the actual shores of Caliraya and Lumot lakes

 Challenged by this request, see:
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/1429273
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/35468493
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/35468489

 The problem with the default Landsat is the extensive cloudcover, so I
 downloaded a newer image (free and public domain) taken March 2009.

 This image have fewer clouds but the edges (which Caliraya was
 located) has data gaps (nasira last 2002 yung satellite).
 I digitized the shoreline in QGIS (FOSS gis app) and converted the
 shapefile to gpx using GPSbabel (FOSS GPS data converter).
 Load in JOSM edited unconnected nodes, added more detail along the
 previous image gaps.  Add tags:
 natural=water
 name=
 source=

 Add a multipolygon relation for islands.  Upload.


 A lot more improvement is needed (mapping party) but it should look
 better by the next render.

 Good night!


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Fwd: RFC: importing Palawan roads

2009-06-05 Thread Eugene Alvin Villar
I was about to ask you to ask them how they compiled their data. It
obviously wasn't traced over Google Earth nor taken using GPS tracks. I
think Rally might have guessed their method correctly.


On Sat, Jun 6, 2009 at 11:26 AM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 -- Forwarded message --
 From: Rally de Leon rall...@gmail.com
 Date: Fri, Jun 5, 2009 at 9:36 PM
 Subject: Re: [talk-ph] RFC: importing Palawan roads
 To: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com


 Doing a quick check on proportions and shapes of different tracks from
 different portion of the map, I think the data supplied is trash. :-(

 I've seen shape files very much like this (like the one I obtained
 from Taytay Assessor) that was just traced over TAX MAPPING paper
 sheets (purely based on shape guestimation and visual
 ratio-and-proportion) then converted then to autocad drawings. I've
 seen them how they draw the lot shapes on paper (during the time
 nagtatambay ako sa assessor). It's doable if you know where to chop
 the areas (eg. per subdivision or per purok), then convert it back to
 raster image, then georectify that image (for every area) which will
 need actual gps waypoints, then trace your vector lines over the
 raster layer. But what's the point? we are talking of the whole
 palawan.The purpose of this data is just for assessment and for
 assigning PIN codes on the tax declaration, not for navigation nor for
 making proportionally correct paper map.

 I highly doubt that the data came from actual field survey. Because
 I've traced Namria topo maps before (in Luzon datum), and they were
 proportionally correct when I translated them to WGS84. My old
 personal garmin maps were made this way with fairly high degree in
 accuracy. But in this case, the shp file have wrong proportions,
 different shapes, different angles, a lot of extraneous lines and
 streets (that doesn't make sense), really bad. I tried Luzon-Mean,
 Luzon-Philippines, Luzon-Mindanao (all failed), so I tried to cheat by
 just dragging them over google satellite image, still failed, won't
 fit. No wonder you can't make it fit using all available datum, hehe.
 nadaya yata tayo dun. If we are lucky enough to have one subdivision
 fit the roads of a satellite image (yahoo or google), the adjacent
 subdivision won't (as i've tried it since this was really easy to do
 in trackmaker pro). In my experience, even those subdivisions as far
 as 500meters from your reference tracklog should still fit the
 satellite image with your extended vector traces; in this case, even
 the neighboring streets a few blocks away doesn't.

 So, we'll surely get in trouble or lose good reputation for uploading
 bad data, hehe. I suggest we just recruit gps-tracker volunteers in
 any of the streets in palawan (where there are good hi-res satellite
 images), and lets do it the old fashion way.

 Call back the source of this data and ask him to confess (if they
 really made that survey). kung ayaw umamin, i-torture natin ;-D


 On Fri, Jun 5, 2009 at 6:17 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 
  I tried every projection parameters I can think of pero may shift pa
  rin, anyway the shift is systematic so moving the whole data to fit
  existing OSM roads, should be straightforward.
 
  Here's the data, around 7 MB:
  http://esambale.wikispaces.com/file/view/palawan_roads.zip
 
  Tirahin mo sya!
 
  On Fri, Jun 5, 2009 at 6:01 PM, Rally de Leonrall...@gmail.com wrote:
   can you send me a copy of this palawan tracks? how big? i'm sure you
 already
   have your methods of converting to wgs84.
  
   but let me see what i can do (para meron naman akong mapaglibangan this
   weekend). don't worry, i'm not going to trace over googleearth. (lets
 just
   compare notes later) :-)
  
   i'm just going to try if it's as easy as shifting the entire thing on
 the
   built-in datum-shifter of GPS trackmaker, if it works and passed our
   counterchecks,
   then the data goes to JOSM for additional validations, edits and
 tagging.
  
   else if it's not that easy, maybe we can use a method of shifting
 arbitrary
   control points. (most likely, palawan is on Zone 2 of Luzon Datum, then
   convert to WGS84) (practically, all main Luzon island is on Zone 3 -
 the one
   used by surveyors). The alignment of these luzon-datum tracks to the
   computed WGS84 control points can be done entirely within JOSM by
 just
   dragging the entire tracks. We have many ways to check the accuracy
   afterwards. medyo barok (as we will use graphical method - JOSM's is
 very
   good at this), but it may work without the need to for mathematical
   conversions and without the need to rely on googleearth alignments.
  
   On Fri, Jun 5, 2009 at 2:51 PM, maning sambale 
 emmanuel.samb...@gmail.com
   wrote:
  
There is no online map we can compare the traces to to see how
 accurate
   I'm doing it when I got this message. :)
  
   See for yourself over GEarth (blue is OSM, red is 

Re: [OSM-talk] Getting Good Tracks With eTrex

2009-06-05 Thread Mike Harris
... Good advice (and what I do) - but be aware that saving to the memory card 
saves only the track and not any waypoints so make sure you download those 
separately.


Mike Harris

-Original Message-
From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Sent: 03 June 2009 22:08
To: Paul Houle
Cc: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] Getting Good Tracks With eTrex

2009/6/3 Paul Houle p...@ontology2.com:
I was annoyed to discover that saved tracks on my eTrex Vista HCx 
 don't have timestamps.  I did some experimenting and discovered that I 
 need to use the ACTIVE LOG if I want timestamps and control over the 
 tracks.  Funny enough,  I didn't find this in the manual or online,  
 so I wrote something up at

 http://gen5.info/q/2009/06/03/getting-a-good-track-from-a-garmin-etrex
 /

Is there anything else I need to know about getting good tracks?


probably you should save tracks parallely to the memory-card as gpx (at least 
on the 60Cs it's like this) to get best quality (same as active log, which is 
uncompressed). Best setting IMHO 1 point per second.

cheers,
Martin




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ingo Lantschner

Am 05.06.2009 um 03:59 schrieb Nop:

 Actually, it is sort of pointless if we keep discussing this among
 ourselves. I would like to invite a few other people to voice their
 opinions.
Hi,
after a quick look at the Wikipage Tag:historic=castle I would prefer  
using the English terms for tagging, although it is a subtag.

Only if several English native-speaker would confirm, that  
castle_type=defensive does not clearly define a Burg I would use the  
local terms.

Hth, Ingo
-- 
Ingo Lantschner
1060 Vienna-Austria
Mobil +43-664-143 84 18


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Using Garmins nüvi 550 for OSM

2009-06-05 Thread Ingo Lantschner

Hi,
anyone here, who has experiences on using Garmins nüvi 550 for  
collecting data and exporting this for use in OSM?

Cheers, Ingo

-- 
Ingo Lantschner
1060 Vienna-Austria
Mobil +43-664-143 84 18


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] polyshp2osm.py

2009-06-05 Thread Emilie Laffray
Sorry,
I added in my system variables, the following line:
GDAL_DATA   C:\gdalwin32-1.6\data
and i added to the PATH variable ;C:\gdalwin32-1.6\bin
Then it worked fine for me.

Emilie Laffray

Nathan Mixter wrote:

 Greetings,

 I was just checking to see if you had a chance to check your
 configuration. I didn't know if I missed the email somehow. Or if you
 haven't got around to it, no worries. Whenever you get a chance.
 Instead of the directory, could gdal_install = true? Thanks.

  

 *From:* Emilie Laffray [mailto:emilie.laff...@gmail.com]
 *Sent:* Tuesday, June 02, 2009 4:34 AM
 *To:* Nathan Mixter
 *Subject:* Re: [OSM-talk] polyshp2osm.py

  

 I will check my installation at home tonight to give you the answer.

 Emilie Laffray

 2009/6/2 Nathan Mixter nmix...@runbox.com mailto:nmix...@runbox.com

 Emilie,
 Thanks again for your help.
 I have just a couple more things hopefully. I ran the script from the real
 command prompt this time instead of from run:). I took out the kill
 command
 in the script (not sure what that was for). I commented out the date
 section
 because I was getting an error there and then where it was referenced.
 There
 is a part in the script to add gdal_install = so I added
 C:\gdal\gdalwin32-1.6\data, where I installed gdal. Is there quotes around
 the directory? Also is it data or is it bin for the directory.
 Anything
 else I need to add to the actual script beside modifying the content
 changes
 sections?

 Thanks again

  





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Using Garmins nüvi 550 for OSM

2009-06-05 Thread Ken Guest
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin comes to mind, if anyone wants to
update it ;-)

ken

On Fri, Jun 5, 2009 at 8:28 AM, Ingo Lantschner
listen2...@lantschner.namewrote:


 Hi,
 anyone here, who has experiences on using Garmins nüvi 550 for
 collecting data and exporting this for use in OSM?

 Cheers, Ingo

 --
 Ingo Lantschner
 1060 Vienna-Austria
 Mobil +43-664-143 84 18


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
http://short.ie/savenenaghhospital/
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] petition

2009-06-05 Thread Vincent MEURISSE
On Thursday 04 June 2009 03:25:21 pm Josh wrote:
 hello there is a very important petition in my signature I would appreciate
 if you would sign it please.
Hi Josh,

I understand the point of you petition but I don't think you will get major 
support here. 
Firstly this is not at all in the subject of the mailing list.
Secondly, we use free software so price of software is not an issue for us. If 
you come and say: open source screen readers are shit, help me to improve 
them and make them work with osm I think you will have much more support.
Thirdly I don't think software writer care about your petition (I'm even sure 
they don't). When Microsoft write a software, it's not to help you but to make 
money.

So if you have any problem with a free software, most of us will be glad to 
help you. If you have problem with proprietary software, we can just advice 
you to switch to free software :)

Regards

-- 
Vincent MEURISSE

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] script to cut a big OSM map into letter or A4 size papers

2009-06-05 Thread maning sambale
Just the thing I need:

http://walking-papers.org/

On Tue, May 26, 2009 at 10:01 AM, maning
sambaleemmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Being almost road complete (except for a few private footways).  I
 find walking with a plain map, pen and paper  to be the best way to
 add more detail like POIs, housenumber, etc.
 If I could make a rough streetatlas, a workable target would be to
 map POIs and street numbers for like 4-pages-per-week.




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] script to cut a big OSM map into letter or A4 size papers

2009-06-05 Thread maning sambale
Now the only thing I need to do is cramp the whole map features page
in an A4  as a user guide.  Same with birdwatchers Bird ID Guide I
used before.

On Fri, Jun 5, 2009 at 5:09 PM, maning
sambaleemmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Just the thing I need:

 http://walking-papers.org/

 On Tue, May 26, 2009 at 10:01 AM, maning
 sambaleemmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Being almost road complete (except for a few private footways).  I
 find walking with a plain map, pen and paper  to be the best way to
 add more detail like POIs, housenumber, etc.
 If I could make a rough streetatlas, a workable target would be to
 map POIs and street numbers for like 4-pages-per-week.




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] pub vs bar vs club

2009-06-05 Thread Steve Coast

On Jun 4, 2009, at 5:26 PM, Evans, David wrote:

 Is it just me or was that really painful?

 Have we really got to a stage where people need to be told how a  
 night out progresses from a pub to a nightclub? What are people  
 doing with their time?!

I for one welcome the day that we approach talk-de in our level of  
debate.

I'm told there were 180 messages to talk-it on whether to follow the  
national road classifications for primary, secondary etc or to bend  
the rules and denote something that looked primary but was officially  
secondary.

Best

Steve

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Using Garmins nüvi 550 for OSM

2009-06-05 Thread Maarten Deen
Ingo Lantschner wrote:

 anyone here, who has experiences on using Garmins nüvi 550 for
 collecting data and exporting this for use in OSM?

I have a Nüvi 205 and have found the trackpoint placing rather sparse. The
strategy seems to be on chaninging occurences, not every x meters or x
seconds and I haven't found a setting how to influence that.
Maybe the 550 has a setting for that, but if it doesn't than it is not very
useful.
It also locks to roads if it is in navigation mode. Lock to road is only off
if you set the vehicle to off-road, but then it does not do any navigation.

But the tracklog is on the internal memory, if I recall correctly it is in the
GPX directory and it is a GPX file. You can open that in JOSM without the need
to convert.

No idea how this all applies to the 550, but maybe it helps.

Regards,
Maarten


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Andreas Fritsche
Hi!

 There is no exact _translation_. But it is easily possible do _define_ a
 tag (in english) that represents the correct meaning in the local context.
 [..]

I am not quite shure if this is pointless or not. I mean, we are
actually lacking an english term to distinguish between some types of
castles and you suggest to select a random english word (that more or
less matches what you want to express) to define it? Help me: Why
don't we use the established scientific term? I think we could do
that. Even if this science-lingo word looks exactly like the evil
german word 'burg'.

/Andreas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Using Garmins nüvi 550 for OSM

2009-06-05 Thread Jack Stringer
I have a Zumo 550 and I did upload some track data but I would like to
know if there is an app that would split a large gpx file up into the
different journeys I have done. Because some are just of me testing it
out in a field and I don't want to upload that to OSM.


Jack Stringer

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Jack Stringer
I am new to this forum/thread but with the ability to translate the
map into local languages it would make sense for all tags to be in
English then they can be translated into the local language. So for
example you go on holiday to France it would make sense for you to
read the map in you language rather than French.

English is often considered a bastard language as we have picked up
words from other counties and turned them into our own but we need to
keep the amount of different tags to a minimum due to it becoming a
bigger task to do anything in the future. Use the translation tools.

That is my opinion.


Jack Stringer

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Hello to the list

2009-06-05 Thread Douglas Furlong
2009/6/4 Jack Stringer jack.ix...@googlemail.com

 I am new here so I thought I introduce myself. I am photographer from
 Somerset, I drive all over the south west visiting motorcycle events so I
 get to drive to random locations most weekends.

 At the moment all I have done is collect some gps logs on my g1 as I go
 about the country. I have also done some basic edits but there is still
 loads I need to learn. I have joined the newbie list so I ask my daft
 qestions there.

Good morning Jack.

I'm not sure what software you're using with your G1 however I've had
reasonable success with AndNav2 (now available on the market),

I like the fact that you can see the OSM maps while your driving around, so
if you see a road is missing you can optionally detour specifically for it,
as well as the ability to add poi's on the sport and report bugs.

Doug
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Jack Stringer
 What's being discussed here is the token used internally to OSM to say
 this is *this* kind of thing, rather than something that's rendered as
 a label on the map. There's an established convention for having
 multiple language versions of a place's name. See
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name

Sorry my fault.

I was trying to say that if I wanted to visit European
castle_type=defensive I could but if they are referred to as a berg in
Germany, a blah in France and as summat else in another country I will
soon end up with a very messy and confusing list. Because if I don't
know the local descriptive type name I will not be able to find it.
Even though its a more of a internal tag its still a tag that could be
used in the future by others to create a map of defensive castles.


Jack

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/5 Nop ekkeh...@gmx.de:
 In my opinion it is just the same for castles. You see the tag
 catle_type=defensive and you know that it is a Burg in Germany and a keep in
 Britain. There is no need to use Burg, hrad, linna, Chateau, zamek etc. with
 roughly the same meaning.

well, the confusion just begins to start ;-) A keep is not
corrispondent to a burg, it is corispondent to a donjon, maybe to a
bergfried in German. A keep is part of a castle, not the whole. If
you continue to say, that burg and chateau (=schloss) has roughly the
same meaning, you're still proofing that you should stick to
historic=castle and let others do the castle_type.

Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ed Loach
 I am not quite shure if this is pointless or not. I mean, we
 are
 actually lacking an english term to distinguish between some
 types of
 castles and you suggest to select a random english word (that
 more or
 less matches what you want to express) to define it? Help me:
 Why
 don't we use the established scientific term? I think we could
 do
 that. Even if this science-lingo word looks exactly like the
 evil
 german word 'burg'.

Burg: a fortress or a walled town
(according to my 1990 vintage Chambers English Dictionary).

So I'd say the English for burg is burg, and yes this is pointless.

Ed



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Jack Stringer
 well, the confusion just begins to start ;-) A keep is not
 corrispondent to a burg, it is corispondent to a donjon, maybe to a
 bergfried in German. A keep is part of a castle, not the whole. If
 you continue to say, that burg and chateau (=schloss) has roughly the
 same meaning, you're still proofing that you should stick to
 historic=castle and let others do the castle_type.

How do historians/archaeologists log castles/ruins, what criteria are
they working from. ie its on a hill so its a hill fort, its got a moat
so its a bling blah. From a quick google I can figgure a berg is a
castle on a hill.

Why make up a new system if one already exists.



Jack

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Hosur Mapping Party - 20/21 June 2009

2009-06-05 Thread Pradeep B V
Hi,

We had quite a bit of learning from the
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hosur_Mapping_Party_April_2009

and now its time to improvise and do things better.

So please join us in mapping Hosur on 20/21 June 2009 (yes its a weekend).

Here is the announcement:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hosur_Mapping_Party_June_2009

See you in Hosur.

-- 
Pradeep B V
www.mapunity.in
+91 94498 23772
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ken Guest
On Fri, Jun 5, 2009 at 2:24 PM, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.comwrote:

 2009/6/5 Ed Loach e...@loach.me.uk:
 
  Burg: a fortress or a walled town
  (according to my 1990 vintage Chambers English Dictionary).
 
  So I'd say the English for burg is burg, and yes this is pointless.

 thanks a lot. In old-English you could also say burh.


and most likely in Old German too.

damn but Tolkien was a fine philologist!



-- 
http://short.ie/savenenaghhospital/
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!


 I am not quite shure if this is pointless or not. I mean, we are
 actually lacking an english term to distinguish between some types of
 castles and you suggest to select a random english word (that more or
 less matches what you want to express) to define it? Help me: Why
 don't we use the established scientific term? I think we could do
 that. Even if this science-lingo word looks exactly like the evil
 german word 'burg'.

I suggest to define a _descriptive_ English term for a certain classification 
of building - just like it is done for all major topics.

It is highway=motorway, not highway=Autobahn which would be exact, it is 
highway=secondary and not highway=Kreisstrasse, even though there are is no no 
primary/secondary designation system in Germany. The tags describe a class of 
objects and the exact meaning is derived within local context.

You may construct some meaning for Burg, but according to the tagging scheme 
in France the same thing needs to be tagged a chateaux fort. The word castle 
may be ambiguous, but I have seen castles with defense works in England and I 
have seen castles with purely residential character. So it makes sense to have 
a tag that describes those classes in any country.
When we come to fortress, this is a term that matches very well in all 
countries, so why call it a Festung in Germany, a fortress in England and 
something else in France? And I can't see any way a weird combination of 
foreign terms like Burg;Schloss should be better than a descriptive term of 
the actual meaning.

bye
  Nop

-- 
GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95 Euro/mtl.!
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Richard Fairhurst

Martin Koppenhoefer wrote:
 thanks a lot. In old-English you could also say burh.

I live in Charl_bury_ and spend a lot of time in _Bur_ton. Shaun, however,
comes from Edin_borough_, which the French, funnily enough, know as
Edin_bourg_.

They're all the same root. I'm not sure that the existence of one of them in
some dictionary or other, much though I like Chambers, really proves the
point.

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Castles-and-Palaces-tp23874066p23888389.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!

  In my opinion it is just the same for castles. You see the tag
  catle_type=defensive and you know that it is a Burg in Germany and a
 keep in
  Britain. There is no need to use Burg, hrad, linna, Chateau, zamek etc.
 with
  roughly the same meaning.
 
 well, the confusion just begins to start ;-) A keep is not
 corrispondent to a burg, it is corispondent to a donjon, maybe to a
 bergfried in German. A keep is part of a castle, not the whole. If
 you continue to say, that burg and chateau (=schloss) has roughly the
 same meaning, you're still proofing that you should stick to
 historic=castle and let others do the castle_type.

Two terms were not well placed as I was writing from memory. But the use of the 
term keep is irrelevant for the discussion as it does not appear in the 
proposed tagging.

Corrected sentence from above: There is no need to use Burg, hrad, linna, 
Chateau fort, zamek etc. with roughly the same meaning when you can describe 
all of them adequeately as a castle with defensive character.

bye
 Nop
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!

 Burg: a fortress or a walled town
 (according to my 1990 vintage Chambers English Dictionary).
 
 So I'd say the English for burg is burg, and yes this is pointless.

Actually, this is a false friend. A Burg is a considerably smaller 
fortification than a fortress (Festung in German) and in modern language it is 
never used for a walled town.

This shows that you have been mislead by the use of German terms and are rather 
illustrating my point.

Yet again, I suggest that general, descriptive Tags and a definition in the 
wiki can do better.

bye
  Nop
-- 
GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95 Euro/mtl.!
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/5  ekkeh...@gmx.de:

 you're still proofing that you should stick to
 historic=castle and let others do the castle_type.

 Two terms were not well placed as I was writing from memory. But the use of 
 the term keep is irrelevant for the discussion as it does not appear in the 
 proposed tagging.

see above ;-)

 Corrected sentence from above: There is no need to use Burg, hrad, linna, 
 Chateau fort, zamek etc. with roughly the same meaning when you can describe 
 all of them adequeately as a castle with defensive character.

that's why there is one single suggestion for them:
castle_type=burg, which is an established term for defensive castles
from the middleages (11th-16th century) that can be found throughout
central europe and that follow a certain typology. This term is
already in use and has 74 occurances in tagwatch.

Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/5  ekkeh...@gmx.de:
 Hi!
 Burg: a fortress or a walled town
 (according to my 1990 vintage Chambers English Dictionary).

 So I'd say the English for burg is burg, and yes this is pointless.

 Actually, this is a false friend. A Burg is a considerably smaller 
 fortification than a fortress (Festung in German) and in modern language it 
 is never used for a walled town.

 This shows that you have been mislead by the use of German terms and are 
 rather illustrating my point.

No, you are again proofing that you are not familiar with the meaning
of burg not even in German. A walled town called burg in English
would be a Stadtburg (burgartig befestigte Stadt) in German, and is
perfectly corresponding (though not all walled towns are burgs, again
depends on typology/construction date).

Btw: the difference between Festung and Burg in German is the time
of construction (and therefore typology, technique, etc.). In the
middleages they were synonimous (Veste).

Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!

 I was trying to say that if I wanted to visit European
 castle_type=defensive I could but if they are referred to as a berg in
 Germany, a blah in France and as summat else in another country I will
 soon end up with a very messy and confusing list. Because if I don't
 know the local descriptive type name I will not be able to find it.
 Even though its a more of a internal tag its still a tag that could be
 used in the future by others to create a map of defensive castles.

I agree, this is exactly my point.

bye
  Nop

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Ekkehart


Hi!

  Corrected sentence from above: There is no need to use Burg, hrad,
 linna, Chateau fort, zamek etc. with roughly the same meaning when you can
 describe all of them adequeately as a castle with defensive character.
 
 that's why there is one single suggestion for them:
 castle_type=burg, which is an established term for defensive castles
 from the middleages (11th-16th century) that can be found throughout
 central europe and that follow a certain typology. This term is
 already in use and has 74 occurances in tagwatch.

And which is misleading for non-German speakers as just demonstrated on this 
list. :-)

bye
 Nop
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Richard Fairhurst

I wrote:
 Edin_borough_

which should of course be Edin_burgh_. Which is a bit further up the ECML
from Peter_borough_. And so on.

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Castles-and-Palaces-tp23874066p23890407.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Overhauled the Garmin page

2009-06-05 Thread Peter Dörrie
Hi everybody,

I made an overhaul of the Garmin-Page [1] and moved all the different device
series to their own subpages. I also introduced a proposal for an overview
table for individual devices. Please feel free to comment and change
everything.

Peter

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Nop

Hi!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 No! A walled town called burg in English would be a Burg in German
 (and more specific a Stadtburg). There is nothing misleading. A
 fortress called burg in English would be a Burg in German. You can't
 pick one possible meaning in a 2 phrase--general-dictionary-definition
 to definitely proof something.

A town is not the primary meaning of Burg. And if you go for all 
possible meanings - it means castle and is too general to be useful. :-)

 If otherwise, please give me an example of a city that is actually referred 
 to as a Burg today (not with burg in its name, but designated as a Burg ).
 burg in it's name is a perfect proof. 

No. The name just indicates that the term used to have this meaning in 
the middle ages. I don't know a single example of a town referred to as 
Burg today and I am still waiting for you to proof your point.

bye
Nop


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/5 Nop ekkeh...@gmx.de:
 No. The name just indicates that the term used to have this meaning in the
 middle ages. I don't know a single example of a town referred to as Burg
 today and I am still waiting for you to proof your point.

http://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Castles and Palaces

2009-06-05 Thread Nop
Martin Koppenhoefer schrieb:
 2009/6/5 Nop ekkeh...@gmx.de:
 No. The name just indicates that the term used to have this meaning in the
 middle ages. I don't know a single example of a town referred to as Burg
 today and I am still waiting for you to proof your point.
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne
 

Thank you, a good example. The article distinguishes between the
Burgstadt (the whole city) and the Burg (a seperate fortification
inside the city). As you can see, the terms are used in different ways,
Burg never referring to the whole city.

bye
Nop



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] A couple of Economist articles

2009-06-05 Thread Ed Avis
This article is about using mapping tools to show data:
http://www.economist.com/science/tq/PrinterFriendly.cfm?story_id=13725877.  It
mentions software such as PostGIS but not OSM.

OSM gets a brief mention in
http://www.economist.com/science/tq/PrinterFriendly.cfm?story_id=13725743, an
article about in-car navigation units.

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] yournavigation weer! :)

2009-06-05 Thread Lambertus
De server loopt wel maar de webserver laat niks van zich horen. Ik ben 
geen admin op die server dus moet wachten tot de admin tijd heeft om het 
te fixen. Even geduld dus.

Lambert Carsten wrote:
 Hoi,
 
 Klopt het dat de yournavigation site uit de lucht is?
 
 Ik krijg een Though the site seems valid, the browser was unable to 
 establish 
 a connection. error.
 Gisteren toen ik het iemand wilde laten zien was de site ook niet bereikbaar.
 
 Met vriendelijke groeten,
 
 Lambert Carsten
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Rene Dohmen
Goedemorgen,

Ik ben een probleeempje tegengekomen in JOSM dat jullie vast al vaker
gezien hebben.

Op een kruispunt wil ik een rotonde toevoegen. Mijn normale manier van
werken is:
- punt op kruispunt weghalen.
- Punten toevoegen op de rotonde
- rotondepunten verbinden
- rontonde oneway=yes maken
- oude wegen aan rontonde bevestigen

Nu zit er echter een relatie aan dat punt dat ik weg wil halen
(Rijn-Schelde-Route - dat is een fietsroute). Als ik het punt
weghaal, haal ik het dus uit de relatie en knip ik een stuk uit de
fietsroute.

Hoe los je dat het beste op?


Ik heb nog een bergje vragen, kan ik die ook via deze maillist stellen?

mvg,

Rene Dohmen

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Maarten Deen
Rene Dohmen wrote:
 Goedemorgen,

 Ik ben een probleeempje tegengekomen in JOSM dat jullie vast al vaker
 gezien hebben.

 Op een kruispunt wil ik een rotonde toevoegen. Mijn normale manier van
 werken is:
 - punt op kruispunt weghalen.
 - Punten toevoegen op de rotonde
 - rotondepunten verbinden
 - rontonde oneway=yes maken

Een rotonde is altijd oneway, dus die tag hoef je er niet op te zetten.

 Nu zit er echter een relatie aan dat punt dat ik weg wil halen
 (Rijn-Schelde-Route - dat is een fietsroute). Als ik het punt
 weghaal, haal ik het dus uit de relatie en knip ik een stuk uit de
 fietsroute.

 Hoe los je dat het beste op?

Door de ways van de rotonde in de relatie toe te voegen. De relatie staat in
JOSM in het relations vak (die je misschien uit hebt staan?)

Maarten


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Lennard
Rene Dohmen wrote:

 Op een kruispunt wil ik een rotonde toevoegen. Mijn normale manier van
 werken is:
 - punt op kruispunt weghalen.

Je kunt ook Unglue doen op dat punt, en dan kun je alle toeleidende 
wegen een stukje wegtrekken van het oorspronkelijke kruispunt, waarna je 
je rotonde kunt construeren.

 - rontonde oneway=yes maken

Dat hoeft niet. junction=roundabout impliceert al oneway=yes. Je hoeft 
alleen maar te zorgen dat de ways de juiste kant oplopen.

 Hoe los je dat het beste op?

Waar nodig je nieuw toegevoegde wegen weer toevoegen aan die relatie.

 Ik heb nog een bergje vragen, kan ik die ook via deze maillist stellen?

Uiteraard!

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Fwd : Hillshade-Layer auf OSM-WMS.de

2009-06-05 Thread Rob
kunnen we hillshading layer van onze buren niet opnemen op onze tile server ?
totdat we een eigen rendering hebben

Rob

-- Forwarded message --
From: Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
Date: 2009/6/4
Subject: Re: [Talk-de] neuer Hillshade-Layer auf OSM-WMS.de
To: talk...@openstreetmap.org


Holger Wiegleb ho...@wiegleb-software.de wrote:

 kann man den Hillshade-Layer auch auf eigenen Seiten einbinden? Wenn ja,
 wo finde ich die Infos bzgl. des Tileservers?

Hm, ich finde das hier im Quellcode:

var hs_name = Hillshade of Germany;
var hs_url = 
http://services.giub.uni-bonn.de/geoserver-1.7.3/gwc/service/wms?;;
var hs_options = {layers: 'europe_wms:hs_srtm_brd',srs: 'EPSG:900913',
format: 'image/PNG', transparent: 'true'};

var hs2 = new OpenLayers.Layer.WMS(hs_name , hs_url , hs_options);
hs2.setOpacity(0.2);
hs2.visibility=false;

Tut!

Siehe auch http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html

Gruss

Sven

--
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
talk...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fwd : Hillshade-Layer auf OSM-WMS.de

2009-06-05 Thread Lennard
Rob wrote:
 kunnen we hillshading layer van onze buren niet opnemen op onze tile server ?
 totdat we een eigen rendering hebben

Kijk eerst eens tot hoever deze de Benelux in komt?

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fwd : Hillshade-Layer auf OSM-WMS.de

2009-06-05 Thread Rob
Op 5 juni 2009 13:20 schreef Lennard (l...@xs4all.nl) het volgende:
 Rob wrote:
 kunnen we hillshading layer van onze buren niet opnemen op onze tile server ?
 totdat we een eigen rendering hebben

 Kijk eerst eens tot hoever deze de Benelux in komt?

tot aan de zee ;) zit nu in brugge te kijken
helaas heeft hij geen permalink anders kon ik het makkelijker laten zien

http://osm-wms.de/
dan de mapnik laag aan, en de hillshade overlay

Rob

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] [State Of The Map] Programma bekend!

2009-06-05 Thread Martijn van Exel
Beste talk-nl-ers,

Het programma voor State Of The Map - althans voor het weekend - is
bekend! Er zijn nog een paar niet-helemaal-zekers, maar laat dat je
niet weerhouden om alvast te kijken naar wat State Of The Map je op
zaterdag 11 en zondag 12 juni te bieden heeft:

http://www.stateofthemap.org/schedules/

Voor een impressie van de vrijdag, de Pro-Users' Day, kijk vast hier:

http://www.stateofthemap.org/programme/

Als je je wilt registreren dan kan dat nog, maar het gaat wel rap nu:

http://www.stateofthemap.org/register-now/

Tot State Of The Map!

martijn van exel
http://schaaltreinen.nl/
twitter / skype: mvexel
flickr: rhodes

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Rene Dohmen
bedankt voor de antwoorden!

De rotondes die ik heb gemaakt waren (naar mijn inschatting) zo groot
dat ik ze als losse punten gemaakt hebt?
is dat een probleem?

dan vraag 2

Ik heb leerlingen kennis laten maken met osm. Met tientallen paren
ogen komen er zeer veel foutjes boven water die me nog niet opgevallen
waren. Dat is al mooi.
Stel nou dat ik ze vertel hoe ze het moeten repareren met josm.
Het risico is dat er één grapjas is, die meer kapot maakt dan de rest repareert.
Ik kan natuurlijk nooit voorkomen dat iemand een account maakt en maar
iets lukraak doet.
Hoe kan ik dan een groep users/ipadres controleren welke wijzigingen
erbij horen?
Of nog beter, hoe kun je een alert krijgt dat er in een bepaald gebied
iets gewijzigd is (en hoe draait je dat eventueel eenvoudig terug).

en vraag 3:
Er is een weggetje dat geen straatnaambordje heeft. Op een andere
bekende kaart staat er wel een naam, maar hoe weet ik zeker wat de
naam van dat wegdeel is, als er geen straatnaambordje is? De balie bij
de gemeente?




mvg,

Rene Dohmen

2009/6/5 Lennard l...@xs4all.nl:
 Rene Dohmen wrote:

 Op een kruispunt wil ik een rotonde toevoegen. Mijn normale manier van
 werken is:
 - punt op kruispunt weghalen.

 Je kunt ook Unglue doen op dat punt, en dan kun je alle toeleidende
 wegen een stukje wegtrekken van het oorspronkelijke kruispunt, waarna je
 je rotonde kunt construeren.

 - rontonde oneway=yes maken

 Dat hoeft niet. junction=roundabout impliceert al oneway=yes. Je hoeft
 alleen maar te zorgen dat de ways de juiste kant oplopen.

 Hoe los je dat het beste op?

 Waar nodig je nieuw toegevoegde wegen weer toevoegen aan die relatie.

 Ik heb nog een bergje vragen, kan ik die ook via deze maillist stellen?

 Uiteraard!

 --
 Lennard

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Maarten Deen
Rene Dohmen wrote:
 bedankt voor de antwoorden!

 De rotondes die ik heb gemaakt waren (naar mijn inschatting) zo groot
 dat ik ze als losse punten gemaakt hebt?
 is dat een probleem?

Je hebt roundabout en mini_roundabout. mini_roundabout is niet onze
minirotonde maar is nog kleiner: alleen een markering op de weg (dat gebeurt
in Engeland vrij veel, in Nederland en België ben ik ze incidenteel tegen
gekomen).

Dat houdt in dat je een Nederlandse minirotonde moet maken als een roundabout,
en dat is een ronde weg. Ik maak ze met minimaal 4 extra nodes + aantakkende
wegen (dus minimaal 8 nodes).

Ik zou zeggen: voorbeelden te over in de database, bekijk ze maar.

 dan vraag 2

 Ik heb leerlingen kennis laten maken met osm. Met tientallen paren
 ogen komen er zeer veel foutjes boven water die me nog niet opgevallen
 waren. Dat is al mooi.
 Stel nou dat ik ze vertel hoe ze het moeten repareren met josm.
 Het risico is dat er één grapjas is, die meer kapot maakt dan de rest
 repareert.
 Ik kan natuurlijk nooit voorkomen dat iemand een account maakt en maar
 iets lukraak doet.
 Hoe kan ik dan een groep users/ipadres controleren welke wijzigingen
 erbij horen?
 Of nog beter, hoe kun je een alert krijgt dat er in een bepaald gebied
 iets gewijzigd is (en hoe draait je dat eventueel eenvoudig terug).

Misbruik (als het overduidelijk is) is te zien op de kaart en aan de ways zit
een gebruiker. Als al je leerlingen een eigen account hebben kan daar de
overtreder uitgehaald worden.
Vanaf de kaartpagina kun je een gebruiker opzoeken en kijken welke edits hij
heeft gemaakt.
Natuurlijk kunnen ze privé een eigen account maken en daarmee lekker los gaan,
maar dan worden ze vanzelf geband.

 en vraag 3:
 Er is een weggetje dat geen straatnaambordje heeft. Op een andere
 bekende kaart staat er wel een naam, maar hoe weet ik zeker wat de
 naam van dat wegdeel is, als er geen straatnaambordje is? De balie bij
 de gemeente?

Het kadaster (waarbij de gemeente waarschijnlijk het meest logische
aanspreekpunt is).

Maarten



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Rene Dohmen
 Misbruik (als het overduidelijk is) is te zien op de kaart en aan de ways zit
 een gebruiker. Als al je leerlingen een eigen account hebben kan daar de
 overtreder uitgehaald worden.
 Vanaf de kaartpagina kun je een gebruiker opzoeken en kijken welke edits hij
 heeft gemaakt.
 Natuurlijk kunnen ze privé een eigen account maken en daarmee lekker los gaan,
 maar dan worden ze vanzelf geband.

kan ik daar iets aan terugdraaien (al-la-wikipedia)? of gebeurd dat automagisch?

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] relatie bij punt

2009-06-05 Thread Lennard
Maarten Deen wrote:

 Het kadaster (waarbij de gemeente waarschijnlijk het meest logische
 aanspreekpunt is).

Ik denk dat we voorlopig helemaal niets van het Kadaster hoeven te 
verwachten. Eigenlijk weet ik dat gewoon 100% zeker.

Je zou eens een ingang kunnen proberen te vinden bij je gemeente, en het 
ze gewoon vragen. En dan niet iemand bij de balie, want die zal 
waarschijnlijk ook een gepubliceerde gemeentegids pakken, en de kaarten 
daaruit kunnen we niet gebruiken. De meeste gemeenten zullen wel een 
Geo-ICT afdeling hebben, met originele data.

Nog veel mooier is het als je van de gemeente een uitdraai zou kunnen 
krijgen met alle straatnamen in een gemeente. Vraag dan wel om die 
informatie terwijl je zegt dat je de informatie zelf wilt hergebruiken. 
Dat laatste woord is het sleutelwoord in een verzoek om informatie bij 
een overheid, wil je het in OSM kunnen gebruiken.

Het zal een beetje een hit-and-miss zijn, welke gemeente welwillend is, 
welke totaal niet wil, en welke er tussenin hangt als 'weet nog niet of 
we dat doen voor je'.

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] yournavigation weer! :)

2009-06-05 Thread Lambert Carsten
De site komt weer tevoorschijn, maar nu krijg ik een gosmore error.
Geen klacht maar ter info.

On Friday 05 June 2009 08:52:05 Lambertus wrote:
 De server loopt wel maar de webserver laat niks van zich horen. Ik ben
 geen admin op die server dus moet wachten tot de admin tijd heeft om het
 te fixen. Even geduld dus.

 Lambert Carsten wrote:
  Hoi,
 
  Klopt het dat de yournavigation site uit de lucht is?
 
  Ik krijg een Though the site seems valid, the browser was unable to
  establish a connection. error.
  Gisteren toen ik het iemand wilde laten zien was de site ook niet
  bereikbaar.
 
  Met vriendelijke groeten,
 
  Lambert Carsten
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Eerste Amsterdamse MappersBabbel ;)

2009-06-05 Thread Roeland Douma
Ik ga er ook proberen te zijn. Maar dat moet wel lukken denk ik zo :)

--Roeland

On Tuesday 02 June 2009 10:40:49 Floris Looijesteijn wrote:
 Ik zal er natuurlijk ook bij proberen te zij!

 Groet,
 Floris

 Rejo Zenger wrote:
  ++ 01/06/09 11:44 +0200 - Martijn van Exel:
  [...]
 
 Wat te denken van
 
 Eerste Amsterdamse MappersBabbel
 Woensdag 24 juni, 20:00
 de Ponteneur, Dapperbuurt, Amsterdam-Oost
 
  Count me in.
 
 
  --
  Rejo Zenger . r...@zenger.nl . 0x75FC50F3 . https://rejo.zenger.nl
  GPG encrypted e-mail prefered.
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[talk-au] Brisbane pizza meetup coming up.

2009-06-05 Thread David Dean

Brisbane mappers,

I have arranged a pizza meetup for Friday 3 July at the Pizza Caffe at UQ
after work. Come and meet fellow OpenStreetMappers and maybe do a little
micro-mapping of the UQ campus if you're up to it.

Details here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Brisbane/Mapping_Parties/2009-07

I'll probably bug the list again a bit closer to the date as well.

See you then,

- David
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Brisbane-pizza-meetup-coming-up.-tp23897017p23897017.html
Sent from the OpenStreetMap - Australian Talk mailing list archive at 
Nabble.com.


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-de] Worldfile vom 3.6.09

2009-06-05 Thread Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten stehen wie immer bei mir zum Downlaod bereit.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Neu ist diesesmal, daß Bäcker nun als Donut/Bagel- Restaurant
gekennzeichnet sind, das ist in den Karten mit typ-File dann so, daß
dort eine Brezel erscheint. Ebenso haben Pizzerias nun ein  anderes
Pizzastück als das, was bei Italienischen Restaurants erscheint. Einen
Hamburger habe ich auch noch zum Icon der Fastfood-Restaurants hinzugefügt.
Bei den Straßen hat sich im Bereich Fußwege auch einges getan, bitte
dort genauer hinschauen: Fahrradwege erscheinen nun nicht mehr gleich
den Fußwegen. Die Wege und Straßen sollten nun auch bei den Karten mit
typ-File besser zu sehen sein, egal welcher Untergrund gerade angezeigt
wird.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Haltbarkeit von Changesets....

2009-06-05 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

mit der API 06 wurden die Changeset eingeführt und wenn ich es richtig 
verstanden habe dann sind die heruntergeladenen OSM-Daten für einen 
Rückspeicherung immer nur eine begrenzte Zeit haltbar.

Im Urlaub habe ich das nun immer so gemacht das ich mir zu Beginn die 
Daten gezogen habe und da wenige dort mappen diese in der Zeit offline 
fortgeführt. Nach ein oder zwei Wochen habe ich diese dann wieder 
hochgeladen. Hat auch immer gut funktioniert bisher.

Würde das mit der neuen API auch funktionieren ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Haltbarkeit von Changesets....

2009-06-05 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

mit der API 06 wurden die Changeset eingeführt und wenn ich es richtig 
verstanden habe dann sind die heruntergeladenen OSM-Daten für einen 
Rückspeicherung immer nur eine begrenzte Zeit haltbar.

Im Urlaub habe ich das nun immer so gemacht das ich mir zu Beginn die 
Daten gezogen habe und da wenige dort mappen diese in der Zeit offline 
fortgeführt. Nach ein oder zwei Wochen habe ich diese dann wieder 
hochgeladen. Hat auch immer gut funktioniert bisher.

Würde das mit der neuen API auch funktionieren ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Peter Dörrie
Habt ihr eigentlich schon mal an leo.org gedacht? Oder die Tags von der
englischen Talk Liste übersetzen zu lassen?

Wie wärs für Schloß zum Beispiel mit castle_type=chateau (und bevor sich
jemand aufregt, das ist ein auch im englischen gebräuchlicher Begriff)

Aber das tagging-Schema ist sowieso eigentlich dämlich (meine Meinung), da
Schlösser und Burgen eigentlich nichts gemein haben (müssen). Logischer wäre
also ein Schema in dem man historic=* mehr beachtet. Also

historic=castle
historic=chateau
historic=fortress
historic=shiro
historic=kreml
historic=roman
historic=usw.

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Sonderzeichen-Problem (PlugIns)

2009-06-05 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

wenn ich meine Seite mit den PlugIns in JOSM unter Windows Vista 64bit  
aufmache dann sind alle Umlaute krypitisch.

Das war früher nicht - hat sich das geändert irgendwie ??? Persönlich 
ist mir das ja egal aber nicht das da nachher andere Dinge in der 
Bearbeitung defekt mit hochgeladen werden.

Aktuelle Version ist auch installiert !

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer Hillshade Layer auf www.osm-wms.de

2009-06-05 Thread Alexander Zipf
/ Holger Wiegleb holle at wiegleb-software.de 
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de wrote:
//
//   
// kann man den Hillshade-Layer auch auf eigenen Seiten einbinden? Wenn ja, 
// wo finde ich die Infos bzgl. des Tileservers?
// 
/
ich hatte ja darauf verwiesen, dass demnaechst weitere Infos noch nachgeliefert 
werden auf www.osm-wms.de.
Nutzungsbedingungen des Hillshade sind z.Zt. wegen der schon von Tobias 
erwähnten /Verwendung von cigar-srtm etwas eingeschränkt bzw. müssen noch 
abgeklärt werden 
(für www.osm-3d.org hatten wir ja das ok erhalten). Daher bitte noch etwas 
Geduld. 
Ausserdem sind wir noch im Beta-Status, wollen ja erstmal Stabilität etc. 
testen, ist erst 1 Tag online 
und bevor wir eine URL veröffentlichen, möchte ich etwas über das Verhalten bei 
größeren Zugriffszahlen wissen.
Also evtl. ändert sich an der Konfiguration/URL noch etwas, aber der Layer kann 
und soll nat. gerne in andere freie Sites eingebunden werden 
- nat. besonders gerne mit Referenz auf die Herkunft :-)
Aber wie gesagt, dazu asap mehr. Auch wird daran gearbeitet ein ganz freies DGM 
zu erstellen, aber auch hier ist noch Geduld erforderlich

best whihses
az
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/
/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Hausnummern anzeigen im Editor bei POI

2009-06-05 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

vor einigen Wochen hatte ich schon einmal nach einer Möglichkeit gefragt 
in JOSM die Hausnummern zusätzlich anzuzeigen weil man ansonsten keinen 
Überblick bekommt.

Daraufhin hat mir, ich glaube, Dirk S. mitgeteilt das es eine Varible 
gibt den Anzeigewert entsprechend zu hinterlegen. Dieses hat aber stets 
ein Einstellungen öffnen - Wert ändern - schauen . zur Folge.

Da nun immer mehr von Euch, nicht zuletzt durch den Amenity-Editor, 
Adressen erfassen möchte ich folgende Idee unterbreiten und zur 
Diskussion stellen.

Was ist davon zu halten eine weitere Variable mit einem Anzeigewert 
einzuführen und dann auf der Oberfläche einen Schalter zu integrieren 
der zwischen beiden Werten hinzunherschalten erlaubt.

 und ???

Gruß Jan  :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Thread northcape
Hallo,

was ist denn der aktuelle Stand ? Die letzte Info war das um eine
Woche Verlängerung beim Entwurf für die überarbeitete Version gebeten
wurde. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich glaube da ist bei
uns noch Schnee gefallen zu dem Zeitpunkt, so lang ist das her... ;)
Seit dem ist absolute Funkstille. Soll das ganze bei der
State of the map in Amsterdamm erst wieder aufgegriffen werden ?
Frederik hast 'du' evtl. Infos ?


Gruß
mightym


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Falk Zscheile
Am 5. Juni 2009 08:55 schrieb Peter Dörrie peter.doer...@googlemail.com:
 Aber das tagging-Schema ist sowieso eigentlich dämlich (meine Meinung), da
 Schlösser und Burgen eigentlich nichts gemein haben (müssen). Logischer wäre
 also ein Schema in dem man historic=* mehr beachtet. Also

 historic=castle
 historic=chateau
 [..]

Ja, so habe ich das ursprünglich auch gesehen. Mittlerweile habe ich
mich an das andere Schema aber ganz gut gewöhnt. Es hat den Vorteil,
dass man so zumindest angeben kann, dass sich an dieser Stelle eine
herrschaftlicher Wohnsitz/Zweckbau befindet, ohne sich auf die
Abgrenzungsdebatte einlassen zu müssen. Die Reise zu einem
historic=castle wird man ohnehin nur aufgrund anderer Quellen
beschließen, nicht aber aufgrund ihrer Existenz in den OSM-Daten. Um
das Areal vor Ort aufzufinden reicht das allgemeine historic=castle
ohne weitere untergliederungen nach castle_type=* aber aus.

Ob man die hierarchische Ordnung im Allgemeinen und hier im Besonderen
bzw. schon auf dieser Stufe braucht ist zumindest diskussionswürdig.
Aber eine Hierarchie kommt eigentlich immer automatisch dort, wo die
Beschreibungsgenauigkeit erhöht wird.
So könnte man auch bei dem von dir favorisierten Schema eine Burg
(historic=castle) weiter unterteilen in Wasserburg, Bergfried etc. Auf
irgendeiner Detailebene wird also jemand, dem es wichtig ist, immer
anfangen Hierarchien einzuführen. Mit der hier in Frage stehenden kann
zumindest ich noch leben.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-05 Thread Sven Geggus
Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 Nun zu der ursprünglichen Problematik. Warum ein osm2pgsql, welches vom
 OSM-Subversion-Repository unter
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql geladen
 wurde, bei einem manuellen Build
 mittels make (welches komplett durchläuft, ohne warnings und errors) zu
 einem Programm führt, dass die
 libgeo-3.0.2.so und nicht die libgeo-3.1.0.so aufruft, entzieht sich meiner
 Kenntnis.

Sehr merkwürdig. Schau mal ob die geos devel und Runtime Pakete von der
Version her übereinstimmen. Ansonsten halt einfach mal hart statisch linken:

Im Makefile LDFLAGS += $(shell geos-config --libs) wie folgt ersetzen:

Bei mir sieht das so aus:
alt:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs)
Neu:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs |sed -e 's/-lgeos/-Wl,-Bstatic -lgeos 
-Wl,-Bdynamic/g')

Gruss

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Wiki: ungültiges Sicherheitsze rti

2009-06-05 Thread Dirk Stöcker

On Tue, 2 Jun 2009, Claudius wrote:


wollte mich in die Seite mit dem Present-Templates [1] einloggen und
schon beim Anwählen der Seite wird mir der Zugriff mit Hinweis auf ein
ungültiges Sicherheitszertifikat verwehrt.

Kann mir einer sagen wie ich da reinkomme oder was ich ändern muss ??


Du kannst eine Ausnahme für das FOSSGIS-Zertifikat hinzufügen. In
Zukunft sollte allerdings entweder
1) die Gültigkeit des Zertifikats auch auf openstreetmap.de ausgedehnt
werden
2) ein eigenes Zertifikat für openstreetmap.de erstellet werden.


Dies ist leider nicht so einfach wie es klingt. Dummerweise kann man pro 
IP-Adresse nur ein Zertifikat haben (SSL kommt vor virtuellen Hosts).


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Falk Zscheile
Am 4. Juni 2009 18:52 schrieb  ekkeh...@gmx.de:

 Auf der Wiki-Seite für das Tag historic=castle [1] wurde ein Tagging-Schema 
 für Burgen, Schlösser und Wehranlagen eingeführt. Leider ist die Diskussion 
 dort wieder eingeschlafen. [...] möchte ich das Thema hier wieder aufleben 
 lassen.

 Mein hauptsächlicher Kritikpunkt an dem Vorschlag für Tags wie 
 castle_type=Burg ist es, daß mit der OSM-Konvention gebrochen wird, Tags 
 auf Englisch abzufassen, obwohl sich meiner Ansicht nach für jedes der 
 beschriebenen Objekte ein passender englischer Wert finden läßt.

 Der Argumentation, solche Tags wären keine wissenschaftlich exakte 
 Bezeichnung, kann ich nicht folgen. Die meisten gebräuchlichen Tags haben 
 einen gewissen Abstraktionsgrad. So gibt es z.B. zwischen einer deutschen 
 Autobahn und einem britischen Motorway durchaus signifikante Unterschiede, 
 trotzdem geht man nicht dazu über, sie korrekt als highway=Autobahn zu 
 taggen.

Ein weiteres daraus abgeleitetes Argument der Befürworter des
deutschen Schemas war, dass die englischen Begriffe mit einer
entsprechenden eigenen Bedeutung für die auf den Britischen Inseln
vorhandenen Adelsbauten belegt sind. Deshalb ist ein Blick nach
Osteuropa sinnvoller. Dort gibt es Burgen, Schlösser und Festungen,
die exakt in unser deutsches Schema passen. Ich bin aber fest davon
überzeugt, das es in Polen, Tschechien, Rumänien, Estland etc. eigene
Wörter für Burgen, Schlösser und Festungen gibt. Das ist für mich ein
Argument auf die deutschen Begriffe zu verzichten und auf englische
zurückzugreifen. Ggf. müssen wir die englischen Begriffe tatsächlich
mit dem Inhalt jeweils regionaler Besonderheiten anreichern. Im
schlimmsten Fall haben wir am Ende castle_type=type1, type2 etc.  ;-)
Aber dann zumindest eine grenzüberschreitende einheitliche
Begrifflichkeit.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Nop

Hallo!

Falk Zscheile schrieb:
 Ja, so habe ich das ursprünglich auch gesehen. Mittlerweile habe ich
 mich an das andere Schema aber ganz gut gewöhnt. Es hat den Vorteil,
 dass man so zumindest angeben kann, dass sich an dieser Stelle eine
 herrschaftlicher Wohnsitz/Zweckbau befindet, ohne sich auf die
 Abgrenzungsdebatte einlassen zu müssen. Die Reise zu einem
 historic=castle wird man ohnehin nur aufgrund anderer Quellen
 beschließen, nicht aber aufgrund ihrer Existenz in den OSM-Daten. Um
 das Areal vor Ort aufzufinden reicht das allgemeine historic=castle
 ohne weitere untergliederungen nach castle_type=* aber aus.

Mit der Hierarchie an sich habe ich auch kein Problem. Allerdings ist es 
auf deutschen Karten im Allgemeinen schon üblich, zwischen Burgen, 
Schlössern und antiken Anlagen zu unterscheiden, manchmal auch noch nach 
Festungen. Darum ist mir diese Kennzeichnung auch ein Anliegen.

 Mit der hier in Frage stehenden kann
 zumindest ich noch leben.

Wie gesagt, die Hierarchie ist nicht das Problem. Nur die Verwendung von 
nationalsprachlichen Tags und die Verwendung einer Aneinanderreihung 
deutscher Tags, die aber als ein Typ gemeint ist (Burg;Schloß). Wo es 
eine einfache, englische Klassifikation wie bei allen anderen Themen 
genauso gut täte.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation zu Relation hinzufüg en?

2009-06-05 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 4 Jun 2009, Jochen Topf wrote:


On Thu, Jun 04, 2009 at 12:04:59PM +0200, Claudius wrote:

Bleibt jetzt nur noch eine Frage: Wie füge ich denn bitte in JOSM eine
Relation als Mitglied zu einer anderen hinzu? Ich kann die Hin- und
Rückfahrtrelationen nie so angewählt haben, dass sie beim Einfügen in
der Superrelation anerkannt werden.


Du kannst mit der Suche nach den Relationen suchen, dann sind sie
markiert und Du kannste sie in die Superrelation aufnehmen.
Zugegebenermaßen etwas umständlich...


Doppelt anklicken in der Relationsliste wählt eine Relation auch aus.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc / Tagwatch zeigen nicht alles an?

2009-06-05 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 4 Jun 2009, Mario Salvini wrote:


stimmt. meine Blindheit ;)
Schön, dass die Tagwatch wieder funzt (im Vergleich zu osmdoc). Die


Die Kontinente klappen noch nicht. Nordamerika gibt mir immer noch ein 
OutOfMemory. :-(



API-Abfrage klappt bei mir jetzt (noch?) nicht. Is das nur bei mir, oder
ein globales Problem?

Gruß


konkret scheinen z.B. Werte wie 50 km/h Ärger zu machen.


XAPI hat mit einigen Sonderzeichen Probleme.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Sonderzeichen-Problem (PlugIns)

2009-06-05 Thread Dirk Stöcker

On Fri, 5 Jun 2009, Jan Tappenbeck wrote:


wenn ich meine Seite mit den PlugIns in JOSM unter Windows Vista 64bit
aufmache dann sind alle Umlaute krypitisch.

Das war früher nicht - hat sich das geändert irgendwie ??? Persönlich


Früher war das auch rein englisch, da gab es keine Sonderzeichen :-)


ist mir das ja egal aber nicht das da nachher andere Dinge in der
Bearbeitung defekt mit hochgeladen werden.

Aktuelle Version ist auch installiert !


Sollte seit Rev. 1623 behoben sein. Notfalls die Plugin-Liste neu laden.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Kann keinen numerischen Wert aus der Antwort lesen (erledigt)

2009-06-05 Thread Sebastian Waschik
Hallo,

Sebastian Waschik sebastian.wasc...@gmx.de writes:
 heute wollte ich etwas mit JOSM ändern.  Herunterladen der Daten und
 Hinzufügen von Osm-Bugs hat geklappt.  Als ich die geänderten
 Straßen aber hochladen wollte, meldet JOSM:
   Kann keinen numerischen Wert aus der Antwort lesen

jetzt hat es wieder funktioniert, warum auch immer.  Wollte gerade den
Quelltext mal kurz hier (lokal) um ein println ergänzen.   Als ich das
aber vorher noch einmal probiert hat, klappte es.  Damit besteht zur
Zeit das Problem für mich nicht mehr.

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler behoben !

2009-06-05 Thread Jan Tappenbeck
Danke !

Dirk Stöcker schrieb:
 On Fri, 5 Jun 2009, Jan Tappenbeck wrote:
 
 wenn ich meine Seite mit den PlugIns in JOSM unter Windows Vista 64bit
 aufmache dann sind alle Umlaute krypitisch.

 Das war früher nicht - hat sich das geändert irgendwie ??? Persönlich
 
 Früher war das auch rein englisch, da gab es keine Sonderzeichen :-)
 
 ist mir das ja egal aber nicht das da nachher andere Dinge in der
 Bearbeitung defekt mit hochgeladen werden.

 Aktuelle Version ist auch installiert !
 
 Sollte seit Rev. 1623 behoben sein. Notfalls die Plugin-Liste neu laden.
 
 Ciao
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Wiki: ungültiges Sicherheitsze rti

2009-06-05 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 05 Juni 2009 09:59:29 schrieb Dirk Stöcker:
 Dies ist leider nicht so einfach wie es klingt. Dummerweise kann man pro
 IP-Adresse nur ein Zertifikat haben (SSL kommt vor virtuellen Hosts).

Das stimmt nicht.

1. Kann man mit SubjectAltName mehrere Hostnames (und wildcard-hostnames) 
angeben.
2. ist SNI erfunden und funktioniert mit quasi allen aktuellen Browsern.

Gruß, Bernd

-- 
Conny Ja, Nein, Vielleicht... Ich kann mich nicht entscheiden...
mAZZe warte ich werf ne SD-Karte
Bo_Wallace Willkommen in der Hitech-Generation  -  german-bash.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltbarkeit von Changesets....

2009-06-05 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 mit der API 06 wurden die Changeset eingeführt und wenn ich es richtig 
 verstanden habe dann sind die heruntergeladenen OSM-Daten für einen 
 Rückspeicherung immer nur eine begrenzte Zeit haltbar.

Das hast Du falsch verstanden. Changesets, die einmal geoeffnet wurden, 
sind nur begrenzt haltbar, aber das Herunterladen von Daten hat mit 
einem Changeset nichts zu tun. Die Daten sind so lange haltbar, bis 
jemand anders sie auf dem Server veraendert; danach kannst Du keine 
Aenderung mehr hochladen, ohne vorher selbst die aktuellen Daten 
herunterzuladen.

 Im Urlaub habe ich das nun immer so gemacht das ich mir zu Beginn die 
 Daten gezogen habe und da wenige dort mappen diese in der Zeit offline 
 fortgeführt. Nach ein oder zwei Wochen habe ich diese dann wieder 
 hochgeladen. Hat auch immer gut funktioniert bisher.
 
 Würde das mit der neuen API auch funktionieren ???

Grundsaetzlich ja. Wenn wider Erwarten doch jemand in dem Bereich 
arbeitet - mehr und mehr lassen die Leute ja auch Bots laufen, die 
irgendwas automatisch geraderuecken, davor sind auch entlegene Gebiete 
nicht sicher - dann sollte ein einfaches Herunterladen des aktuellen 
Standes mit nachfolgender Kollisionskorrektur in JOSM helfen. Der 
Prozess kann allerdings holprig werden, besonders, wenn jemand auf dem 
Server ein Objekt loescht, das Du bearbeitet hast; da muss JOSM noch 
etwas verbessert werden, damit das richtig laeuft.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Standplanung Linuxtag 23.6. bis 27.6. 2009

2009-06-05 Thread Jörg Thomsen
Hi,

wir haben jetzt den Stand-, bzw. Hallenplan:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_at_Linuxtag_2009#Stand-Layout

Am WE gibt es ein Treffen des FOSSGIS e.V. bei dem ich leider nicht 
teilnehmen kann, aber ich denke da werden noch ein paar Punkte 
festgezurrt wie
- welche Projekte außer OSM sollen einen Posterplatz bekommen
- wieviel Geld dürfen wir für Beleuchtung, Poster etc. ausgeben
- ...

http://www.fossgis.de/wiki/Arbeitstreffen

Wie ich gerade mit Lars besprochen habe wäre es nicht schlecht, wenn 
sich das local team auch noch einmal zusammen setzen würde. Ich mach' 
dafür mal 'nen doodle:
http://www.doodle.com/kq8r662spf2upcuh
den Ort klären wir dann, hauptsache nicht in Spandau^^

Jörg

-- 
~~~
Aufwind durch Wissen!

Qualifizierte Open Source Schulungen bei der
http://www.foss-akademie.de/
~~~

_

MapMedia
Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Gillweg 3, 14193 Berlin
fon: +49 30 89 06 82-70
fax: +49 30 89 09 53-21
mail: j...@mapmedia.de
net:  www.mapmedia.de
_



Geschäftsführer: G. v. Tschirnhaus, J. Thomsen
Registergericht, Berlin - Amtsgericht Charlottenburg,
HRB 89625, Umsatzsteuer-Identnummer: DE 813794062

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Thread Frederik Ramm
Hallo,

northc...@gmx.de wrote:
 was ist denn der aktuelle Stand ? Die letzte Info war das um eine
 Woche Verlängerung beim Entwurf für die überarbeitete Version gebeten
 wurde. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich glaube da ist bei
 uns noch Schnee gefallen zu dem Zeitpunkt, so lang ist das her... ;)

Erfreulicherweise ist ein bisschen Ruhe eingekehrt bei der Diskussion, 
was nicht heissen soll, dass nicht mehr gearbeitet wird. Ulf Moeller 
kann mehr erzaehlen, er ist in der License Working Group, deren 
Protokolle auch ueber die osmfoundation.org-Seite eingesehen werden 
koennen. Viele Beteiligten gehen davon aus, dass es mindestens 6 Monate, 
eher noch ein Jahr dauert, bis ein Lizenzwechsel tatsaechlich vollzogen 
werden kann. Auf der SOTM soll es irgendeine Art von Veranstaltung zur 
Lizenz geben, aber was genau, ist noch unklar.

Es hat einige Konsultationen mit Anwaelten gegeben, und viele Dinge sind 
zumindest klarer geworden als vorher. Die OSMF hat an Definitionen dazu, 
was genau ein Produced Work ist und was genau substantial ist, 
gefeilt, und halbwegs brauchbare Resultate erzielt. Ein Contribution 
Agreement, unter dem wir Mapper unsere Daten dann der OSMF geben 
sollen, damit die es als Datenbank veroeffentlicht, ist in Arbeit (da 
wird im wesentlichen drinstehen: hier sind meine Daten, macht damit was 
ihr wollt, Hauptsache die Daten kommen unter die ODBL oder so).

Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
der Transitivitaet der Lizenz. Unter CC-BY-SA ist es ja so, dass wir 
immer ein Paerchen aus Lizenzgeber und Lizenznehmer haben: Du mappst 
Daten, gibst sie als Lizenzgeber an die OSMF (Lizenznehmer), die OSMF 
gibt sie als Lizenzgeber an mich (Lizenznehmer), ich mache daraus ein 
Bild und veroeffentliche das als Lizenzgeber, die Besucher meiner 
Webseite sind dann Lizenznehmer und so weiter. Mit der ODBL, so vermute 
ich, koennen wir das nicht machen, denn laut ODBL hat der Lizenzgeber 
das Recht, festzulegen, welche anderen Lizenzen kompatibel sind. Ich 
als alter Verfechter von Public Domain wuerde also das Planetfile nehmen 
und unter der ODBL weiterveroeffentlichen und dazu sagen: Uebrigens, 
als Lizenzgeber lege ich hiermit fest, dass die BSD-Lizenz kompatibel 
ist. oder so. Das will die OSMF nicht, also muss ein Konstrukt her, bei 
dem die OSMF immer der Lizenzgeber ist und alle, auch viele Ebenen 
weiter unten, immer nur an deren Tropf haengen. Das wiederum wuerde 
vermutlich einen Fork erschweren und damit nicht mehr so ganz 
DFSG-vertraeglich sein.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer Hillshade Layer auf www.osm-wms.de

2009-06-05 Thread Holger Wiegleb
Einen Verweis bringe ich natürlich gerne an. Mir hat der Layer auf 
Anhieb einfach so gut gefallen, daß ich ihn gleich selbst ausprobieren 
wollte.


Vielen Dank für die gelungene Arbeit.

Gruß Holle


Alexander Zipf schrieb:

/ Holger Wiegleb holle at wiegleb-software.de 
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de wrote:


//
//   
// kann man den Hillshade-Layer auch auf eigenen Seiten einbinden? Wenn ja, 
// wo finde ich die Infos bzgl. des Tileservers?
// 
/

ich hatte ja darauf verwiesen, dass demnaechst weitere Infos noch nachgeliefert 
werden auf www.osm-wms.de.
Nutzungsbedingungen des Hillshade sind z.Zt. wegen der schon von Tobias erwähnten /Verwendung von cigar-srtm etwas eingeschränkt bzw. müssen noch abgeklärt werden 
(für www.osm-3d.org hatten wir ja das ok erhalten). Daher bitte noch etwas Geduld. 
Ausserdem sind wir noch im Beta-Status, wollen ja erstmal Stabilität etc. testen, ist erst 1 Tag online 
und bevor wir eine URL veröffentlichen, möchte ich etwas über das Verhalten bei größeren Zugriffszahlen wissen.
Also evtl. ändert sich an der Konfiguration/URL noch etwas, aber der Layer kann und soll nat. gerne in andere freie Sites eingebunden werden 
- nat. besonders gerne mit Referenz auf die Herkunft :-)

Aber wie gesagt, dazu asap mehr. Auch wird daran gearbeitet ein ganz freies DGM 
zu erstellen, aber auch hier ist noch Geduld erforderlich

best whihses
az
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/
/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [fossgis-verein] Standplanung Linuxtag 23.6. bis 27.6. 2009

2009-06-05 Thread Jochen Topf
On Fri, Jun 05, 2009 at 11:04:12AM +0200, Jörg Thomsen wrote:
 wir haben jetzt den Stand-, bzw. Hallenplan:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_at_Linuxtag_2009#Stand-Layout

Der ist ja winzig! Letztes Jahr haben wir einen Preis vom LinuxTag
bekommen für den schönsten Stand und dieses Jahr drücken sie uns in eine
Ecke? Jörg: Ich glaube Du solltest da nochmal intervenieren!

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standplanung Linuxtag 23.6.?bis?27.6. 2009

2009-06-05 Thread Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Der ist ja winzig! 

Das war auch mein erster Gedanke. Der Flightgear Stand gegenüber ist fast
4 mal so groß und das ist auch nur ein Open-Source-Projekt und nicht das
innovativste Open-Source-Projekt 2009!

 Letztes Jahr haben wir einen Preis vom LinuxTag bekommen für den schönsten
 Stand und dieses Jahr drücken sie uns in eine Ecke? Jörg: Ich glaube Du
 solltest da nochmal intervenieren!

Der Stand im letzen Jahr war gefühlt auch nicht größer, aber er war halt in
zwei Richtungen geöffnet. Sehe ich das richtig, dass das die Ecke ist in der
die Tex-Leute im letzten Jahr waren?

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2009 03:32 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Ich verstehe die fixe Idee nicht, hier plötzlich so exakt sein zu
 wollen wie der Brockhaus.

und ich verstehe nicht, warum wir, wenn wir es in diesem Bereich schon
sind, das wieder zusammenfassen müssen, so dass die Exaktheit flöten
geht. EIn einfaches Schema, das für die Engländer, die diese
Unterscheidung nicht machen, sowie für alle anderen, denen burg und
schloss zu kompliziert ist, funktioniert, ist historic=castle.

 Das ganze wurde Beteiligung von sehr wenig Leuten ohne Proposal und ohne
 Abstimmung einfach ins Wiki gesetzt.

es wurde aber sehr wohl auf der Liste darauf hingewiesen.
Erste Threads finden sich bereits vor über einem Jahr:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11108.html
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11176.html
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11180.html

auch im Oktober 08 war es Thema:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg24214.html

mit Heimlichtuerei hat das nichts zu tun. Wenn Du Dich damals nicht
beteiligen wolltest, solltest Du zumindest nicht so tun, als wäre das
ins Wiki geschmuggelt worden.

 Im Endeffekt bringt diese Umtagaktion nur Verwirrung (immerhin ist
 castle_type weit über 100 mal im Einsatz, was nicht wenig ist, wenn
 man bedenkt, dass es davon natürlich weniger gibt als z.B.
 highway=residential), führt massenhaft Unschärfen ein, und ist
 überflüssig: mit den Definitionen und Bildern im Wiki ist eigentlich
 alles klar, auch wenn man nicht deutsch spricht.

 Du sagst es. Dank der Definitionen und Bildern ist es völlig klar, auch wenn
 man einen beschreibenden Begriff auf Englisch verwendet, anstatt drei Worte
 in drei Landessprachen für dieselbe Sache.

das will ja auch niemand: 3 verschiedene Tags für dieselbe Sache.

hier nochmal ausführlich ein alter Thread, warum das alles:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg42242.html

 Ich finde es eher unverschämt, ein Tagging-Schema in einer Nacht-und-Nebel
 Aktion ins Wiki zu setzen und dann anderen noch den Vorwurf zu machen, daß
 sie davon nix bemerkt haben. Nachdem das Ganze unter Umgehung des
 Proposal-Prozesses und mit sehr wenig beteiligten Personen reingesetzt wurde
 sehen wir jetzt halt zwei Sätze Privattags - nur daß die Deutschen einfach
 grausam sind. Tschuldigung, aber castle_type=burg;schloss als ein Wert,
 anstatt ein Tag zu definieren, daß den gewünschten Sachverhalt auch
 ausdrückt, kann ich nur noch an smoothness=very_horrible denken.

castle_type=burg;schloss halte ich für deutlich besser als
castle_type=residential (vor allem, wo Du ja gern Schlösser und Burgen
in einen Topf werfen willst, und auch im Englischen diese
Differenzierung nicht gemacht wird- Fehltagging vorprogrammiert).
Nochmal zur Erinnerung: es geht um Burgen, die zu Schlössern umgebaut
wurden, und daher beides sind, d.h. Charakteristiken von beidem
aufweisen. Das drückt der Tag doch perfekt aus, warum störst Du Dich
daran? Selbst, wenn man ihn als 2 tags (also als Burg und als Schloss
und nicht als umgebaute Burg zum Schloss) parst, funktioniert es noch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2009 08:55 schrieb Peter Dörrie peter.doer...@googlemail.com:
 Habt ihr eigentlich schon mal an leo.org gedacht? Oder die Tags von der
 englischen Talk Liste übersetzen zu lassen?

Hast Du eigentlich schon mal nachgesehen, was zu diesem Thema bereits
geschrieben wurde (auch im Archiv)? Im Englischen wird zwischen Burg
und Schloss nicht unterschieden, das ist beides castle. Das ist der
Ausgangspunkt.

 Aber das tagging-Schema ist sowieso eigentlich dämlich (meine Meinung), da
 Schlösser und Burgen eigentlich nichts gemein haben (müssen).

s.o.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
 der Transitivitaet der Lizenz. Unter CC-BY-SA ist es ja so, dass wir 
 immer ein Paerchen aus Lizenzgeber und Lizenznehmer haben: Du mappst 
 Daten, gibst sie als Lizenzgeber an die OSMF (Lizenznehmer), die OSMF 
 gibt sie als Lizenzgeber an mich (Lizenznehmer), ich mache daraus ein 
 Bild und veroeffentliche das als Lizenzgeber, die Besucher meiner 
 Webseite sind dann Lizenznehmer und so weiter. Mit der ODBL, so vermute 
 ich, koennen wir das nicht machen, denn laut ODBL hat der Lizenzgeber 
 das Recht, festzulegen, welche anderen Lizenzen kompatibel sind.

Was genau bedeutet kompatibel? In welche Richtung?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2009 10:05 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Im
 schlimmsten Fall haben wir am Ende castle_type=type1, type2 etc.  ;-)
 Aber dann zumindest eine grenzüberschreitende einheitliche
 Begrifflichkeit.

das fände ich zwar nicht begrüßenswert, wäre aber durchaus eine
Lösung. So wird der Tagger jedenfalls gezwungen, sich die Definitionen
anzusehen. Bei castle_type=residential würde hingegen jedes im
Englischen als castle bezeichnete Objekt, das bewohnt ist, vermutlich
damit getaggt. Entweder Nummern, oder (m.E. besser) sprechende
Bezeichnungen, die die Definiton wirklich treffen, bitte aber nicht
krampfhaft englische Wörter, die ggf. eine andere Bedeutung
suggerieren/zulassen, als im Wiki definiert ist.

Habe übrigens ein altenglische Wort gefunden, das sehr genau Burg trifft:

http://en.wiktionary.org/wiki/burh

ciao,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umweltbundesamt benutzt OSM-Karten

2009-06-05 Thread Per

Was haben die den für shorelines verwendet?
Halb Kiel steht unter Wasser!

Lustig ist auch, dass eine einfache boundary-box als Datenausschnitt
verwendet wurde.
Hätten sie mal lieber
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany.osm.bz2 genommen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Stammtisch am 06.06.09 in Schw äbisch Hall

2009-06-05 Thread André Reichelt
Hallo zusammen,
ich wollte an dieser Stelle nochmals den morgigen OSM-Stammtisch in
Schwäbisch Hall ankündigen. Alle interessierten aus der Gegend sind ohne
Voranmeldung herzlich dazu eingeladen.

Der Stammtisch beginnt um 19:30 Uhr und findet im alten Schlachthaus
http://www.altesschlachthaus.de statt.

Vielleicht sehen wir uns ja ;)

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!

 mit Heimlichtuerei hat das nichts zu tun. Wenn Du Dich damals nicht
 beteiligen wolltest, solltest Du zumindest nicht so tun, als wäre das
 ins Wiki geschmuggelt worden.

Nochmal: Die Diskussionen liefen, bevor ich zu OSM gestoßen bin, also konnte 
ich mich schwerlich daran beteiligen. Wenn allerdings das Tagging-Schema als 
ein Proposal ausgearbeitet worden wäre, dann ich ich eine Chance gehabt, es auf 
der Proposed Features Liste zu finden - die bin ich recht bald nach 
interessanten Punkten durchgegangen. Aber versteckt im Value eines alten Tags 
obwohl es sich um ein neues Proposal handelt war es beim besten Willen nicht zu 
finden, wenn man nicht schon davon weiß.

 (vor allem, wo Du ja gern Schlösser und Burgen
 in einen Topf werfen willst, und auch im Englischen diese
 Differenzierung nicht gemacht wird- Fehltagging vorprogrammiert).

Wie kommst Du denn zu diesem Schluß? Es geht mir gerade darum, Burgen 
(Wehrhafte Anlagen -defensive) und Schlösser (Wohnanlagen -residential) zu 
unterscheiden, weil ich mich für historische Gebäude interessiere und weil auf 
deutschen Topokarten diese Unterscheidung häufig gemacht wird. Wenn Du glaubst 
ich wollte das in einen Topf werfen, dann hast Du meine gesamte grundlegende 
Absicht völlig mißverstanden.

 Nochmal zur Erinnerung: es geht um Burgen, die zu Schlössern umgebaut
 wurden, und daher beides sind, d.h. Charakteristiken von beidem
 aufweisen. Das drückt der Tag doch perfekt aus, warum störst Du Dich
 daran? Selbst, wenn man ihn als 2 tags (also als Burg und als Schloss
 und nicht als umgebaute Burg zum Schloss) parst, funktioniert es noch.

Ein solcher Tag Wert mit ; drückt in allen anderen Tagging-Schemen, die ich 
hier gesehen habe, eine Folge von mehreren Werten aus.  Nur hier nicht. Ich 
sehe keinen Grund für diesen gezielten Bruch. Und wenn eine Software es als 
zwei Werte parst, erhalte ich zwei Objekte, eine Burg und ein Schloß an der 
gleichen Position. Das ist nicht dasselbe wie eine befriedete Burg. Wenn sie 
nicht mehr wehrhaft ist, hat sie für mich nur noch Wohncharakter. Daß dieser 
Zwischenwert glaub ich nur 1 einziges Mal verwendet wird, spricht nicht für 
ihn. Aber wenn Du ihn unbedingt unterscheiden willst, dann finden wir bestimmt 
einen Wert, der diesen Umstand beschreibt.

bye
  Nop
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Ekkehart


Hi!

 Hast Du eigentlich schon mal nachgesehen, was zu diesem Thema bereits
 geschrieben wurde (auch im Archiv)? 

Natürlich hab ich mir das komplett durchgelesen.

 Im Englischen wird zwischen Burg
 und Schloss nicht unterschieden, das ist beides castle. Das ist der
 Ausgangspunkt.

Es gibt keinen fertigen Begriff im englischen Sprachgebrauch. Aber das hindert 
einen doch nicht dran, einen beschreibenden Begriff zu finden.

bye
 Nop
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!

 Am 5. Juni 2009 10:05 schrieb Falk Zscheile
 falk.zsche...@googlemail.com:
  Im
  schlimmsten Fall haben wir am Ende castle_type=type1, type2 etc.  ;-)
  Aber dann zumindest eine grenzüberschreitende einheitliche
  Begrifflichkeit.
 
 das fände ich zwar nicht begrüßenswert, wäre aber durchaus eine
 Lösung. So wird der Tagger jedenfalls gezwungen, sich die Definitionen
 anzusehen.

Wow, da sind wir uns sogar einig. Ich finde es auch unschön, weil es  leichter 
verständliche Begriffe gibt, aber es ist immer noch um Längen besser als ein 
exotisches Schema mit deutschen Begriffen.

bye
 Nop

-- 
GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95 Euro/mtl.!
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2009 16:16 schrieb  ekkeh...@gmx.de:
 Nochmal: Die Diskussionen liefen, bevor ich zu OSM gestoßen bin, also konnte 
 ich mich schwerlich daran beteiligen.

OK, tut mir leid, wusste nicht, dass Du erst so kurz dabei bist. Unter
diesem Gesichtspunkt ist die Lage wirklich etwas verändert.

 (vor allem, wo Du ja gern Schlösser und Burgen
 in einen Topf werfen willst, und auch im Englischen diese
 Differenzierung nicht gemacht wird- Fehltagging vorprogrammiert).

 Wie kommst Du denn zu diesem Schluß? Es geht mir gerade darum, Burgen 
 (Wehrhafte Anlagen -defensive) und Schlösser (Wohnanlagen -residential) zu 
 unterscheiden, weil ich mich für historische Gebäude interessiere und weil 
 auf deutschen Topokarten diese Unterscheidung häufig gemacht wird. Wenn Du 
 glaubst ich wollte das in einen Topf werfen, dann hast Du meine gesamte 
 grundlegende Absicht völlig mißverstanden.

OK, aber es geht m.E. eben auch darum, mittelalterliche Burgen (im
Sinne des Wortes mit allen Implikationen) von neueren defensiven
Anlagen abzugrenzen. In vielen Burgen wurde eben auch gewohnt. In
manchen Schlössern wurde eben nicht (immer) gewohnt (Jagdschloss,
Sommerresidenz). Ein Schloss befindet sich meist ausserhalb der
Siedlung, während ein Palast in der Stadt steht. Palace würde ich mit
Palast übersetzen (zugegebenermaßen machen die Engländer die
Stadt-Land-Unterscheidung im Gegensatz zu den meisten anderen
Europäern nicht).

 Nochmal zur Erinnerung: es geht um Burgen, die zu Schlössern umgebaut
 wurden, und daher beides sind, d.h. Charakteristiken von beidem
 aufweisen. Das drückt der Tag doch perfekt aus, warum störst Du Dich
 daran? Selbst, wenn man ihn als 2 tags (also als Burg und als Schloss
 und nicht als umgebaute Burg zum Schloss) parst, funktioniert es noch.

 Ein solcher Tag Wert mit ; drückt in allen anderen Tagging-Schemen, die ich 
 hier gesehen habe, eine Folge von mehreren Werten aus.  Nur hier nicht. Ich 
 sehe keinen Grund für diesen gezielten Bruch. Und wenn eine Software es als 
 zwei Werte parst, erhalte ich zwei Objekte, eine Burg und ein Schloß an der 
 gleichen Position. Das ist nicht dasselbe wie eine befriedete Burg. Wenn sie 
 nicht mehr wehrhaft ist, hat sie für mich nur noch Wohncharakter.

Wenn eine Burg zu einem Schloss umgebaut wurde, hat sie eben (fast)
immer noch Charakteristika einer Burg, genauso wie eines Schlosses.
Wenn ich nun alle Burgen einer bestimmten Gegend suche, dann finde ich
(richtigerweise) auch diese. Wenn ich alle Schlösser suche, finde ich
es (richtigerweise) auch. Ich sehe da kein Problem, zudem ist das klar
im Wiki definiert, man kann seiner Anwendung das also problemlos
beibringen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2009 16:28 schrieb  ekkeh...@gmx.de:
 Es gibt keinen fertigen Begriff im englischen Sprachgebrauch. Aber das 
 hindert einen doch nicht dran, einen beschreibenden Begriff zu finden.

es gibt zumindest Indizien (engl. Wörterbuch), dass burg ein
englischer Begriff ist, der genau die gewünschte Bedeutung hat. Warum
sollte man das verwässern?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standplanung Linuxtag 23.6.?bis?27.6. 2009

2009-06-05 Thread frank mohr
Sven Geggus wrote:
 Der Stand im letzen Jahr war gefühlt auch nicht größer, aber er war halt in
 zwei Richtungen geöffnet. Sehe ich das richtig, dass das die Ecke ist in der
 die Tex-Leute im letzten Jahr waren?

wenn das die gleiche Halle ist, ja.
An dem Tag als ich da am Stand war hatte ich den Eindruck,
als wären einige Leute beinahe dran vorbei gelaufen.

Frank



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2009 16:31 schrieb  ekkeh...@gmx.de:
 Wow, da sind wir uns sogar einig. Ich finde es auch unschön, weil es  
 leichter verständliche Begriffe gibt, aber es ist immer noch um Längen besser 
 als ein exotisches Schema mit deutschen Begriffen.

und warum? Die Mehrheit der Mapper, die in Mitteleuropa Burgen
aufnehmen werden, sind Deutsche (nach derzeitigem Stand). Den Chilenen
und Indern (beispielhaft) wird es sicher ziemlich gleichgültig sein,
was wir verwenden. Die Engländer können burg gut verstehen.

Ich stimme Dir zu bei Festung: da geht m.E. (bin zwar Architekt aber
auch kein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet) fortress (nicht
aber fort und was es da sonst noch an militärischen Bauformen gibt).

burg sollte burg bleiben (falls ich das bisher vergessen habe zu erwähnen)

Schloss ist ein bisschen problematisch. Ist in der Tat ein deutsches
Wort, palace passt allerdings auch nicht. Im Englischen wird wohl auch
château verwandt, aber allein schon das â macht die Sache alles andere
als optimal. Wenn wir residential verwenden würden, wie wäre dann
die Abgrenzung zum Herrenhaus, Ansitz? Was machen wir mit Anlagen, die
nicht vom Adel benutzt / errichtet wurden? Das sind ja keine
Schlösser, aber oft Paläste (von reichen Bürgern errichtet). Die
würden so in einen Topf geworfen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltbarkeit von Changesets....

2009-06-05 Thread Andreas Klein
Frederik Ramm schrieb:

 Grundsaetzlich ja. Wenn wider Erwarten doch jemand in dem Bereich 
 arbeitet - mehr und mehr lassen die Leute ja auch Bots laufen, die 
 irgendwas automatisch geraderuecken, davor sind auch entlegene Gebiete 
 nicht sicher - dann sollte ein einfaches Herunterladen des aktuellen 
 Standes mit nachfolgender Kollisionskorrektur in JOSM helfen. Der 
 Prozess kann allerdings holprig werden, besonders, wenn jemand auf dem 
 Server ein Objekt loescht, das Du bearbeitet hast; da muss JOSM noch 
 etwas verbessert werden, damit das richtig laeuft.

Ich habe leider erst gerade die genau gegenteilige Erfahrung gemacht.

Da half auch ein Herunterladen der Daten nicht mehr.

Die API sollte m.E. etwas unempfindlicher reagieren und nicht den
kompletten Upload bei einem Minimalfehler verwerfen (bspw. wenn etwas
gelöschtes nochmal gelöscht wird, dann könnte man die erneute Löschung
schlicht ignorieren). Und JOSM sollte dann auch deutlich machen, dass
die Änderungen nicht auf den Server geladen worden sind.

Das wird aus den Fehlermeldungen so nicht klar.

Grüsse,

Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltbarkeit von Changesets....

2009-06-05 Thread Dirk Stöcker

On Fri, 5 Jun 2009, Andreas Klein wrote:


Da half auch ein Herunterladen der Daten nicht mehr.


Bitte mal mit conflict.resolution=extended versuchen. Das ist ein neuer 
Conflict-Dialog in der Testphase.


Das Problem mit gelöschten Objekten behebt der allerdings noch nicht. Die 
muss man weiterhin von Hand entfernen. Allerdings erlauben die 
Suchoperationen child und parent es jetzt, das auch in JOSM zu 
erledigen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser und Ruinen

2009-06-05 Thread Ekkehart

Hi!

 OK, aber es geht m.E. eben auch darum, mittelalterliche Burgen (im
 Sinne des Wortes mit allen Implikationen) von neueren defensiven
 Anlagen abzugrenzen. In vielen Burgen wurde eben auch gewohnt. In
 manchen Schlössern wurde eben nicht (immer) gewohnt (Jagdschloss,
 Sommerresidenz). Ein Schloss befindet sich meist ausserhalb der
 Siedlung, während ein Palast in der Stadt steht. Palace würde ich mit
 Palast übersetzen (zugegebenermaßen machen die Engländer die
 Stadt-Land-Unterscheidung im Gegensatz zu den meisten anderen
 Europäern nicht).

Gut, seh ich auch wieder anders, die Prunkschlösser von Ludwig II. z.B. sehe 
ich als typische Kandidaten für palace. Aber wie gesagt, die Begriffe lassen 
sich verbessern.

Sag mal, die deutschen Begriffe erlauben die von Dir angesprochene Unterteilung 
bei Weitem nicht (Residenzschloß, Wohnschloß, Jagdschloß, Stadtpalast, 
befriedete Burg, Wasserburg, Höhenburg, Motte, Schildburg usw.). Vielleicht 
reden wir auch aneinander vorbei, weil es mein Interesse ist eine grobe 
Unterscheidung für eine allgemeine Karte hinzubekommen Wehrbau - Wohnbau - 
Festung - Römerkastell, die allgemein und international verwendbar ist.
Wie dann noch feinere Unterscheidungen gemacht werden, ist mir egal. Da bin ich 
dann auch dabei, daß man lokale Begriffe braucht.

 Wenn eine Burg zu einem Schloss umgebaut wurde, hat sie eben (fast)
 immer noch Charakteristika einer Burg, genauso wie eines Schlosses.

Ist wohl Geschmackssache. Wenn die Wehranlagen erst mal weg sind und nur noch 
ein paar dekorative Türme und Mauern bleiben, würde ich es nur noch als Schloß 
bezeichnen.

 Ich sehe da kein Problem, zudem ist das klar
 im Wiki definiert, man kann seiner Anwendung das also problemlos
 beibringen.

Hast Du auch schon mal einen Renderer geschrieben? Es ist alles andere als 
problemlos, einer SW beizubringen, kommaseparierte Listen als unterschiedliche 
Objekte zu verarbeiten - außer in Kombination mit einem bestimmten Tag, da ist 
es dann eine Einheit. Da kannst Du eigentlich schon fast davon ausgehen, daß 
das kein Tool so ein Extrawurst unterstützen wird.

Daß die deutschen Tags laut Tagwatch auch noch unter 
Groß-Kleinschreibeproblemen leiden und in diesem Fall auch noch die Reihenfolge 
relevant ist, spricht auch nicht für so ein Kombination.

bye
  Nop

-- 
GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95 Euro/mtl.!
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >