[Talk-hr] Pretvorbe podataka

2013-06-05 Thread Dražen Odobašić
Pozdrav,

posložio sam automatsku pretvorbu OSM podataka u neke standardne GIS formate
(SHP, sqlite i spatialite). Svaki dan će se generirati nove datoteke koje se
mogu preuzeti s http://data.osm-hr.org/gis_exports/

Trenutno se radi export svega + specifično samo ceste (highway tag) za područje
Hrvatske iz http://data.osm-hr.org/croatia.osm.pbf datoteke. Dakle, ako se ta
datoteka ne osvježi neće se osvježivati niti /gis_export/.

Osim toga pripremio sam i projekt za QGIS koji pokazuje primjer stilova za
highways tag. Osim QGS projekta
(http://data.osm-hr.org/gis_exports/highway_osm_croatia.qgs) treba vam datoteka
http://data.osm-hr.org/gis_exports/highway_croatia.osm.spatial.sqlite , koju se
mora nalaziti u istom direktoriju kao i QGIS projekt.

Primam želje i ideje koje specifične tagove, za koja područja (unutar RH) želite
da se automatski pripremaju. Moguće je i prirediti spremanje u neki drugi
projekcijski sustav (trenutno je u izvornom WGS84 - ESPG:4326).

Dražen

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Promotivni OSM letak

2013-06-05 Thread hbogner

Treba smisliti i poster za SOTM ove godine.
Pa da se predstavimo tamo.

On 03.05.2013 21:17, hbogner wrote:

Promotivni OSM letak

Poziv svim zainteresiranim za pomoć.
Treba nam ideja za dizajn promotivnog OSM letka koji bi predstavljao OSM
globalno i hrvatsku OSM zajednicu i njezine aktivnosti.
Tehničke specifikacije: dimenzije papira A6 jednostrano ili obostrano,
margine minimalno 1cm zbog printa, crno bijeli dizajn, jezik letka
hrvatski.
Prva upotreba letka bi bila na DORS/CLUC 2013 tako da ga trebamo
završiti nekoliko dana ranije.

Svaka pomoć je dobrodošla.




___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [OSM-talk-be] UrbIS - streetnumbers

2013-06-05 Thread Nicolas Pettiaux
2013/6/5 Pierre Parmentier pierrecparment...@gmail.com:
 Hi,

 We can observe that where 'UrbIS' shows sometimes multiple streetnumbers on
 a particular building way, 'CadGIS Viewer Grand Public' is quite better (and
 univocal).

Thanks for giving the link to this CadGIS viewer that I did not know.

You affirmation is strange to me. I thought that there was  Urbis was
the reference in Brussels and that is was used by the cadaster !

I have just checked on
http://www.cirb.irisnet.be/fr/catalogue-de-services/urbis
and I realize that there are different Urbis products. THe one that is
referenced

I suppose that UrbIS-Map is used on the link that Pierre gives, while UrbIS-PB
is related to the cadaster data.

There must be some good explanation why these sets of data are
different, but I also wonder if it would not be interesting if they
where only different views of the same datas.

Has anyone more information about these ?

This may be a question to ask to the person who will preent Urbis
during the rmll

http://schedule2013.rmll.info/programme/les-donnees-ouvertes/participation-citoyenne-et/article/donnees-urbis-brussels-donnees

on Monday July 8

Regards,

Nicolas
-- 
Nicolas Pettiaux, dr. sc

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] UrbIS - streetnumbers

2013-06-05 Thread Anton Snoeys
Hi everybody,

I'm new to this and found your work, thumbs up guys :-)
I recently tried to use the 1030.osm to add information for Schaarbeek in
JOSM.
I'm struggling a bit with the AssociatedStreet relations. Yesterday I added
Rue Henri Evenepoel (Changeset: 16425586), could anybody please check if I
added the information the right way? I woudn't want to continue adding
wrong or incomplete information.
Today I tried to add Place de la Patrie (Changeset 16434542) but I couldn't
add both sides of the square to the same relation (probably because the
square is just two one way roads?).
Sorry to bother you guys with it,
Cheers,
FantAntonio


On Wed, Jun 5, 2013 at 11:44 AM, Nicolas Pettiaux nico...@pettiaux.bewrote:

 2013/6/5 Pierre Parmentier pierrecparment...@gmail.com:
  Hi,
 
  We can observe that where 'UrbIS' shows sometimes multiple streetnumbers
 on
  a particular building way, 'CadGIS Viewer Grand Public' is quite better
 (and
  univocal).

 Thanks for giving the link to this CadGIS viewer that I did not know.

 You affirmation is strange to me. I thought that there was  Urbis was
 the reference in Brussels and that is was used by the cadaster !

 I have just checked on
 http://www.cirb.irisnet.be/fr/catalogue-de-services/urbis
 and I realize that there are different Urbis products. THe one that is
 referenced

 I suppose that UrbIS-Map is used on the link that Pierre gives, while
 UrbIS-PB
 is related to the cadaster data.

 There must be some good explanation why these sets of data are
 different, but I also wonder if it would not be interesting if they
 where only different views of the same datas.

 Has anyone more information about these ?

 This may be a question to ask to the person who will preent Urbis
 during the rmll


 http://schedule2013.rmll.info/programme/les-donnees-ouvertes/participation-citoyenne-et/article/donnees-urbis-brussels-donnees

 on Monday July 8

 Regards,

 Nicolas
 --
 Nicolas Pettiaux, dr. sc

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Street with 2 names

2013-06-05 Thread Gilbert Hersschens
Hi Marc,
I already fixed it. Wasn't sure which name to use, but I saw in other
examples that both names are combined to form the streetname. In this case
Bronstraat - Hofstede.

Gilbert


On 5 June 2013 07:15, Marc Gemis marc.ge...@gmail.com wrote:

 With this overpass query http://overpass-turbo.eu/s/ip you can see all
 streets with name:left tag.
 I noticed there is one near Mol (Bronstraat, Hofstede) without a name tag,
 only name:left and name:right. Searching for those streets in Nominatim
 returns no answer (for that street).
 So my advice is to add a name tag as well. (Yes, I know do not tag for the
 renderer, but using an undocumented tag, which is not recognized by
 Nominatim is pretty useless  (even when it's used  23.000 time -- see
 taginfo))

 m


 On Tue, Jun 4, 2013 at 6:27 PM, Sander Deryckere sander...@gmail.comwrote:

 Both names are equal, so al_name isn't used indeed.

 Here's some other example:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/94237553 (inside the same town
 this time). But without associatedStreet relations.


 2013/6/4 Ben Laenen benlae...@gmail.com

 There's actually name:left and name:right to tell which side is which.
 alt_name isn't used for this.

 Ben


 On Tuesday 04 June 2013 16:04:07 eMerzh wrote:
  What about using alt_name or smth?
 
  On Tue, Jun 4, 2013 at 3:57 PM, Marc Gemis marc.ge...@gmail.com
 wrote:
   The streetname can be street A - street B  Osmose complains when
 you
   have street A;street B
   You can create 2 associated street relations, one for each street +
 city
   + postcode + houses on that side
   or if you do not create associated street relations, the name of the
   street + city + postcode on the houses on that side.
  
   Examples with associated Street relations
  
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.116914lon=4.395304zoom=18layers=M
Pierstraat - Reetsesteenweg (Reet  Aartselaar)
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.16592lon=4.42274zoom=17layers=M
   Jachtlaan (Antwerpen  Edegem) same name in this case, but different
   cities  postcodes
  
   m
  
   On Tue, Jun 4, 2013 at 1:24 PM, Teddy e...@swing.be wrote:
   Hello,
  
   What to do if a street have 2 names ?
   One side is in a town and the other side in another town ?
  
   Thanks.

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Street with 2 names

2013-06-05 Thread Gilbert Hersschens
PS: when I add such a street to their associated street relations
(obviously 2 separate relations), the JOSM validator complains. Shouldn't
that be fixed ?
Gilbert


On 5 June 2013 19:55, Gilbert Hersschens gherssch...@gmail.com wrote:

 Hi Marc,
 I already fixed it. Wasn't sure which name to use, but I saw in other
 examples that both names are combined to form the streetname. In this case
 Bronstraat - Hofstede.

 Gilbert


 On 5 June 2013 07:15, Marc Gemis marc.ge...@gmail.com wrote:

 With this overpass query http://overpass-turbo.eu/s/ip you can see all
 streets with name:left tag.
 I noticed there is one near Mol (Bronstraat, Hofstede) without a name
 tag, only name:left and name:right. Searching for those streets in
 Nominatim returns no answer (for that street).
 So my advice is to add a name tag as well. (Yes, I know do not tag for
 the renderer, but using an undocumented tag, which is not recognized by
 Nominatim is pretty useless  (even when it's used  23.000 time -- see
 taginfo))

 m


 On Tue, Jun 4, 2013 at 6:27 PM, Sander Deryckere sander...@gmail.comwrote:

 Both names are equal, so al_name isn't used indeed.

 Here's some other example:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/94237553 (inside the same town
 this time). But without associatedStreet relations.


 2013/6/4 Ben Laenen benlae...@gmail.com

 There's actually name:left and name:right to tell which side is which.
 alt_name isn't used for this.

 Ben


 On Tuesday 04 June 2013 16:04:07 eMerzh wrote:
  What about using alt_name or smth?
 
  On Tue, Jun 4, 2013 at 3:57 PM, Marc Gemis marc.ge...@gmail.com
 wrote:
   The streetname can be street A - street B  Osmose complains when
 you
   have street A;street B
   You can create 2 associated street relations, one for each street +
 city
   + postcode + houses on that side
   or if you do not create associated street relations, the name of the
   street + city + postcode on the houses on that side.
  
   Examples with associated Street relations
  
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.116914lon=4.395304zoom=18layers=M
Pierstraat - Reetsesteenweg (Reet  Aartselaar)
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.16592lon=4.42274zoom=17layers=M
   Jachtlaan (Antwerpen  Edegem) same name in this case, but different
   cities  postcodes
  
   m
  
   On Tue, Jun 4, 2013 at 1:24 PM, Teddy e...@swing.be wrote:
   Hello,
  
   What to do if a street have 2 names ?
   One side is in a town and the other side in another town ?
  
   Thanks.

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] UrbIS - streetnumbers

2013-06-05 Thread Marc Gemis
Hi Anton,

It seems that you understood the associated Street relation. You can now
add additional information to the relation such as addr:city,
addr:postalcode. I usually also add addr:country=BE

I never add buildings without an explicit housenumber, thus I would remove
the building under the numbers 103-109 from the relation. I thought that
either JOSM or OSMOSE complains about this.

As for the south part of Place de la Patrie. In the relationstab of JOSM,
you can click on the relation. (Select), then press the edit button at the
bottom of that panel. A dialog with the assoc.street opens. You can now
select any element in the main edit window. It will appear on the right
side of the dialog. Press any of the four top buttons in the middle. The
element will be placed in the list on the left. Close the dialog. The
element is now part of the relation.

I already did it for the south side

Happy mapping.

m
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Street with 2 names

2013-06-05 Thread Marc Gemis
Yes, I know that JOSM complains that the street is in two relations. Osmose
as well. There I report it as false positive. Osmose also complains that
there are many names in the relation. I also mark those as false positive.

I have no other solution.

m


On Wed, Jun 5, 2013 at 8:00 PM, Gilbert Hersschens gherssch...@gmail.comwrote:

 PS: when I add such a street to their associated street relations
 (obviously 2 separate relations), the JOSM validator complains. Shouldn't
 that be fixed ?
 Gilbert


 On 5 June 2013 19:55, Gilbert Hersschens gherssch...@gmail.com wrote:

 Hi Marc,
 I already fixed it. Wasn't sure which name to use, but I saw in other
 examples that both names are combined to form the streetname. In this case
 Bronstraat - Hofstede.

 Gilbert


 On 5 June 2013 07:15, Marc Gemis marc.ge...@gmail.com wrote:

 With this overpass query http://overpass-turbo.eu/s/ip you can see all
 streets with name:left tag.
 I noticed there is one near Mol (Bronstraat, Hofstede) without a name
 tag, only name:left and name:right. Searching for those streets in
 Nominatim returns no answer (for that street).
 So my advice is to add a name tag as well. (Yes, I know do not tag for
 the renderer, but using an undocumented tag, which is not recognized by
 Nominatim is pretty useless  (even when it's used  23.000 time -- see
 taginfo))

 m


 On Tue, Jun 4, 2013 at 6:27 PM, Sander Deryckere sander...@gmail.comwrote:

 Both names are equal, so al_name isn't used indeed.

 Here's some other example:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/94237553 (inside the same town
 this time). But without associatedStreet relations.


 2013/6/4 Ben Laenen benlae...@gmail.com

 There's actually name:left and name:right to tell which side is which.
 alt_name isn't used for this.

 Ben


 On Tuesday 04 June 2013 16:04:07 eMerzh wrote:
  What about using alt_name or smth?
 
  On Tue, Jun 4, 2013 at 3:57 PM, Marc Gemis marc.ge...@gmail.com
 wrote:
   The streetname can be street A - street B  Osmose complains when
 you
   have street A;street B
   You can create 2 associated street relations, one for each street
 + city
   + postcode + houses on that side
   or if you do not create associated street relations, the name of
 the
   street + city + postcode on the houses on that side.
  
   Examples with associated Street relations
  
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.116914lon=4.395304zoom=18layers=M
Pierstraat - Reetsesteenweg (Reet  Aartselaar)
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.16592lon=4.42274zoom=17layers=M
   Jachtlaan (Antwerpen  Edegem) same name in this case, but
 different
   cities  postcodes
  
   m
  
   On Tue, Jun 4, 2013 at 1:24 PM, Teddy e...@swing.be wrote:
   Hello,
  
   What to do if a street have 2 names ?
   One side is in a town and the other side in another town ?
  
   Thanks.

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be




 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] UrbIS - streetnumbers

2013-06-05 Thread Jo
Hi Anton,

If you want to see how I do it 'live', contact me on google chat or on
Skype (Polyglot.Openstreetmap). I'm usually 'invisible' so simply send a
message and I'll let you know if/when I'm on line.

The trick is to make use of the associatedStreet relations which are
present in the 1xxx.osm files.

Right mouse button, select members

Then

Right mouse button, select relation (add).

If you install the scripting plugin I have a script which does that and
some more automatically.

I'm working on a script which does the integration if buildings are already
present in the data, but it needs more testing.

Jo

2013/6/5 Anton Snoeys antonsno...@gmail.com

 Hi everybody,

 I'm new to this and found your work, thumbs up guys :-)
 I recently tried to use the 1030.osm to add information for Schaarbeek in
 JOSM.
 I'm struggling a bit with the AssociatedStreet relations. Yesterday I
 added Rue Henri Evenepoel (Changeset: 16425586), could anybody please
 check if I added the information the right way? I woudn't want to continue
 adding wrong or incomplete information.
 Today I tried to add Place de la Patrie (Changeset 16434542) but I
 couldn't add both sides of the square to the same relation (probably
 because the square is just two one way roads?).
 Sorry to bother you guys with it,
 Cheers,
 FantAntonio


 On Wed, Jun 5, 2013 at 11:44 AM, Nicolas Pettiaux nico...@pettiaux.bewrote:

 2013/6/5 Pierre Parmentier pierrecparment...@gmail.com:
  Hi,
 
  We can observe that where 'UrbIS' shows sometimes multiple
 streetnumbers on
  a particular building way, 'CadGIS Viewer Grand Public' is quite better
 (and
  univocal).

 Thanks for giving the link to this CadGIS viewer that I did not know.

 You affirmation is strange to me. I thought that there was  Urbis was
 the reference in Brussels and that is was used by the cadaster !

 I have just checked on
 http://www.cirb.irisnet.be/fr/catalogue-de-services/urbis
 and I realize that there are different Urbis products. THe one that is
 referenced

 I suppose that UrbIS-Map is used on the link that Pierre gives, while
 UrbIS-PB
 is related to the cadaster data.

 There must be some good explanation why these sets of data are
 different, but I also wonder if it would not be interesting if they
 where only different views of the same datas.

 Has anyone more information about these ?

 This may be a question to ask to the person who will preent Urbis
 during the rmll


 http://schedule2013.rmll.info/programme/les-donnees-ouvertes/participation-citoyenne-et/article/donnees-urbis-brussels-donnees

 on Monday July 8

 Regards,

 Nicolas
 --
 Nicolas Pettiaux, dr. sc

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be



 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-legal-talk] Using data from Ville de Montréal

2013-06-05 Thread Guillaume Pratte
Hello,

The Ville de Montréal has some interesting data available under their own 
licence:

http://donnees.ville.montreal.qc.ca/licence/licence-texte-complet/

However clause 4 of the licence (attribution) is more restrictive than the 
terms of the ODbL, and thus the data cannot be used in OSM.

Since this licence can and will change in the future (the city want to make it 
evolve to be on pair with other big North American cities), we would need a 
more permanent and explicit authorization from the city to use its data within 
OSM.

Surely this situation is not the first of its kind to happen regarding OSM. Are 
there examples of how this was handled with other data sources?

What would be the general guidelines to suggest to the city for such a legal 
document to authorize contributions of its data to OSM?

Should the city somehow allow explicitly the relicensing of its data under the 
ODbL for the OpenSteetMap project?

Thanks,

Guillaume Pratte___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Donation wiki page: Flattr and Bitcoin

2013-06-05 Thread malenki
On  04.06.2013 23:09, Tobias Knerr wrote:

 In the light of the ongoing funding drive, I'd like to suggest some
 improvements to the (protected) wiki page where we send users looking
 for alternative payment options:
 [...]

A link to http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Merchandise could also be
helpful.

Thomas


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Are there any guidelines for wiki admins ?

2013-06-05 Thread colliar
Hey

After the dispute last week and another private issue, I wonder if there
are any wiki-admin guidelines as I'd like to have a look at.

* How are new admins instructed ?
* Are there any golden rules ?
* Is it clear for all admins that:
 * voting in the wiki is not that important ?
 * to discuss major changes in advanc on tagging@osm ?

Thanks and cheers
colliar



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Mapnik v2.2.0 Released

2013-06-05 Thread Dane Springmeyer
I'm pleased to announce that Mapnik 2.2.0 is ready.

Download at the source, as well as binaries for iOS, OS X, Windows, and Ubuntu 
at http://mapnik.org/download/

The is the first Mapnik release to support 64 bit feature ids enabling 
filtering on id and and rendering grids [1] of OSM data.

This is also the first Mapnik release to provide an API for vector tiles, which 
is available in a standalone repo [2].

This release also includes many performance improvements and bug fixes. See the 
release summary [3] and changelog [4] for full details.

Dane

[1] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/MapnikRenderers#grid_renderer
[2] https://github.com/mapbox/mapnik-vector-tile.
[3] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/MapnikReleases#220
[4] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/Release2.2.0


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Peter Wendorff
Am 05.06.2013 02:46, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Man erfasst was man in der Realität draussen sieht.
 Buslinien sieht man nicht, ausser auf Netzplänen.
Ich hab Buslinien durchaus schon - und zwar häufiger - eingetragen,
indem ich mich zunächst reingesetzt habe und dabei das GPS hab loggen
lassen. Damit sehe ich zwar nicht die Buslinie, aber kann sie sehr wohl
nachvollziehen.
 
 Trotzdem gibt es Linien in OSM. Manche Relationen:
 
 http://www.wikidata.org/wiki/Q99691 (U1 Berlin) linkt zu :
 http://www.openstreetmap.org/?relation=58767
 
 sogar ohne Kartendarstellung. Mehr Infos dann unter
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767
Die Darstellung gibt es sehr wohl, jedoch in Form einzelner
Darstellungen der einzelnen Routen-Varianten und -Richtungen, z.B.
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2669205
 
 Und dort gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine will, dann könnte
 man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
 definieren. 
Warum sollte ausgerechnet dieser Fall (Farben von ÖPNV-Linien) dazu
führen, dass technische Hilfsmittel herangezogen werden, um ein
bestimmtes Tagging zu behindern?
Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, stört auch niemanden.
Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, wird auch seltener eingetragen
werden.
Wird die Farbe irgendwo genutzt durch irgendeine Karte, dann ist das
berechtigt und erst recht kein Grund, das zu unterbinden.

Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.

Wenn man eine will, kann man um die Bandbreite der Werte
 zu reduzieren, definieren welche Werte eingetragen werden sollen. Das
 war die Idee von CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM.

Hier kommen wir zum Kern des Threads:
Es ist eben abzuwägen:
- Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB) führt dazu, dass Umwandlungen
aus/in einige andere Farbschemata ungenau werden, es kommt also zu
mehr oder weniger falschen Werten (was IMHO die meisten Mapper und die
meisten OSM-Anwendungsfälle kaum stören dürfte, weil die Genauigkeit der
Farben nicht sooo hoch sein muss).
- Mehrere/viele/alle Farbschemata zu erlauben verlangt jeder
auswertenden Instanz (Renderer...) ab, diese auch alle zu kennen und
zumeist, die ungenaue Umwandlung dann vorzunehmen.

Es finden sich also die Dimensionen:
- Aufwand für das Eintragen durch Mapper
- Aufwand für das Verifizieren und korrigiern durch Mapper
- Aufwand und Möglichkeit, die Daten auszuwerten im Rendering
- Bedarf an Genauigkeit der Farben (z.B. reichen die ~64 benannten
Farben aus Windows aus? oder sowas)

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 02:56, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.


bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings allesamt 
Argumente gegen eine Normierung auf RGB.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Sven Geggus
Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

Dir ist aber schon klar, dass es Eindeutigkeit in croudsourcing Projekten
wie OSM sowieso nie geben wird?

Ich finde das ja ehrlich gesagt alles massiv überspezifiziert. Einfach die
Klartextnamen aus rgb.txt verwenden und gut iss.

Gruss

Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Widersprüche zwischen Wiki-Definition und Mapnik-Rendering

2013-06-05 Thread Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 05.06.2013, 01:47 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 5. Juni 2013 01:36 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
  Mangelt es dem Mapnik-Team nur an Zeit oder besteht Uneinigkeit in der
  korrekten Definition der Tags?
  Würde es helfen, eine verbesserte osm2pgsql-Konfiguration zu erstellen?
  Wem könnte man diese schicken?
 
 
 
 Das Problem ist, wie osm2pgsql arbeitet, man kann nur keys als Fläche
 zuordnen, aber nicht k/v-Paare, d.h. im Zweifel wird man eher ein
 Liniendefault setzen und nur mit area=yes auf Fläche gehen, weil sonst so
 was wie bei leisure=track passiert (leisure wird immer als area angesehen).
 
 Als Lösung kann man auf einen Area-Datentyp hoffen, oder darauf, dass man
 auch k/v-Kombinationen in osm2pgsql styles definieren kann. Oder z.B. einen
 anderen Importer verwenden, Imposm kann das vielleicht?
 
osm2postgresql

oder besser gleich osmosis, viel flexibler

osm2pgsql filtert im Vorwege zu viel weg.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 02:46, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Man erfasst was man in der Realität draussen sieht.
 Buslinien sieht man nicht, ausser auf Netzplänen.
 Ich hab Buslinien durchaus schon - und zwar häufiger - eingetragen,
 indem ich mich zunächst reingesetzt habe und dabei das GPS hab loggen
 lassen. Damit sehe ich zwar nicht die Buslinie, aber kann sie sehr wohl
 nachvollziehen.

 Trotzdem gibt es Linien in OSM. Manche Relationen:

 http://www.wikidata.org/wiki/Q99691 (U1 Berlin) linkt zu :
 http://www.openstreetmap.org/?relation=58767

 sogar ohne Kartendarstellung. Mehr Infos dann unter
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767
 Die Darstellung gibt es sehr wohl,
Jetzt bin ich ja gespannt.

 jedoch in Form einzelner
 Darstellungen der einzelnen Routen-Varianten und -Richtungen, z.B.
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2669205
Also doch nicht.

 Und dort gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine will, dann könnte
 man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
 definieren.
 Warum sollte ausgerechnet dieser Fall (Farben von ÖPNV-Linien) dazu
 führen, dass technische Hilfsmittel herangezogen werden, um ein
 bestimmtes Tagging zu behindern?
Weil ausgerechnet dieser Fall angeführt wurde.


 Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, stört auch niemanden.
Das ist wohl wahr, nur kenne ich keine solche. Und sobald Du eine
benennst, ist sie genutzt.

 Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, wird auch seltener eingetragen
 werden.
So selten, dass man von gar nicht reden würde. Denn würde sie
eingetragen werden, würde sie ja genutzt werden.

 Wird die Farbe irgendwo genutzt durch irgendeine Karte, dann ist das
 berechtigt und erst recht kein Grund, das zu unterbinden.
Eine in der Vergangenheit erfolgte Handlung (irgendwo Nutzung) kann
man auch gar nicht unterbinden.

 Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
 einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.

 Wenn man eine will, kann man um die Bandbreite der Werte
 zu reduzieren, definieren welche Werte eingetragen werden sollen. Das
 war die Idee von CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM.

 Hier kommen wir zum Kern des Threads:
 Es ist eben abzuwägen:
 - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
Dies ist bereits festgelegt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
The value should be:
* an RGB color code (hex triplet)
* a CSS color name

 führt dazu, dass Umwandlungen
 aus/in einige andere Farbschemata ungenau werden, es kommt also zu
 mehr oder weniger falschen Werten (was IMHO die meisten Mapper und die
 meisten OSM-Anwendungsfälle kaum stören dürfte, weil die Genauigkeit der
 Farben nicht sooo hoch sein muss).
Und was stört in einem solchen Fall wo sie nicht sooo hoch sein
muss, eine höhre Genauigkeit?

 Es finden sich also die Dimensionen:
 - Aufwand für das Eintragen durch Mapper
 - Aufwand für das Verifizieren und korrigiern durch Mapper
 - Aufwand und Möglichkeit, die Daten auszuwerten im Rendering
 - Bedarf an Genauigkeit der Farben (z.B. reichen die ~64 benannten
 Farben aus Windows aus? oder sowas)

Neben Aufwand gibt es noch Ertrag/Nutzen. Und der ist bei höherer
Bestimmtheit der schon vorhandenen RGB-triplets höher. Wenn für
Verkehrslinien keine RGB-triplets als Wertangaben existieren sollen,
sondern nur benannte CSS-RGB-Farben, dann kann man das im Wiki
definieren und/oder technisch ausschließen. Dies ist zur Zeit nicht
der Fall.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings 
 allesamt Argumente gegen eine Normierung auf RGB.
Beweisführung?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 Dir ist aber schon klar, dass es Eindeutigkeit in croudsourcing Projekten
 wie OSM sowieso nie geben wird?
Nein.

 Ich finde das ja ehrlich gesagt alles massiv überspezifiziert. Einfach die
 Klartextnamen aus rgb.txt verwenden und gut iss.
Wo befindet sich diese Datei um den Wahrheitsgehalt der Aussage
überprüfen zu können?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 05.06.2013, 08:31 +0200 schrieb Peter Wendorff:
 Am 05.06.2013 02:46, schrieb Tobias Conradi:

  
  Und dort gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine will, dann könnte
  man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
  definieren. 
 Warum sollte ausgerechnet dieser Fall (Farben von ÖPNV-Linien) dazu
 führen, dass technische Hilfsmittel herangezogen werden, um ein
 bestimmtes Tagging zu behindern?
 Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, stört auch niemanden.
 Eine Farbe, die nirgendwo genutzt wird, wird auch seltener eingetragen
 werden.
 Wird die Farbe irgendwo genutzt durch irgendeine Karte, dann ist das
 berechtigt und erst recht kein Grund, das zu unterbinden.

+1

 
 Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
 einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 
  Wenn man eine will, kann man um die Bandbreite der Werte
  zu reduzieren, definieren welche Werte eingetragen werden sollen. Das
  war die Idee von CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM.
 
 Hier kommen wir zum Kern des Threads:
 Es ist eben abzuwägen:
 - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB) führt dazu, dass Umwandlungen
 aus/in einige andere Farbschemata ungenau werden, es kommt also zu
 mehr oder weniger falschen Werten
+1

  (was IMHO die meisten Mapper und die
 meisten OSM-Anwendungsfälle kaum stören dürfte, weil die Genauigkeit der
 Farben nicht sooo hoch sein muss).

Wie schon mehrfach geschrieben, es kommt auf den Anwendungsfall an. Für
Web +1, für Print -1 / 0

 - Mehrere/viele/alle Farbschemata zu erlauben verlangt jeder
 auswertenden Instanz (Renderer...) ab, diese auch alle zu kennen und
 zumeist, die ungenaue Umwandlung dann vorzunehmen.

-1
warum? Es reicht, wenn die Instanz das auswertet, was sie braucht /
kennt. Wenn RGB reicht, wertet die Instanz RGB aus. Wenn nur RAL
eingetragen ist, erscheint die Farbe eben als grau.

colour:rgb=dark_blue
colour:ral=night_blue_26

so what?

Die Instanz _kann_ auswerten, muss aber nicht.

 
 Es finden sich also die Dimensionen:
 - Aufwand für das Eintragen durch Mapper

Siehe mein Vorschlag mit im Wiki zu definierenden Farbnamen

 - Aufwand für das Verifizieren und korrigiern durch Mapper

Ist dann gering

 - Aufwand und Möglichkeit, die Daten auszuwerten im Rendering

Sache der Instanz, bei verschiedenen Schemata relativ einfach.

 - Bedarf an Genauigkeit der Farben (z.B. reichen die ~64 benannten
 Farben aus Windows aus? oder sowas)

Die können gerne im Wiki eingetragen werden. Aber bitte nicht davon
ausgehen, dass die jeder kennt. Windows ist nur eins der eingesetzten
OS.


Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 05.06.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 
  Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
  einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.

??? WIE BITTE ??? An dieser Stelle habe ich mich wohl verlesen?!

 
  Wenn man eine will, kann man um die Bandbreite der Werte
  zu reduzieren, definieren welche Werte eingetragen werden sollen. Das
  war die Idee von CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM.
 
  Hier kommen wir zum Kern des Threads:
  Es ist eben abzuwägen:
  - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
 Dies ist bereits festgelegt:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 * an RGB color code (hex triplet)
 * a CSS color name

s/festgelegt/vorgeschlagen/g

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Am Mittwoch, den 05.06.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


  Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
  einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.

 ??? WIE BITTE ??? An dieser Stelle habe ich mich wohl verlesen?!

Ich weiß ja nicht was Du gelesen hast :-)

Wenn das einzige Ziel ist, keine Farben zu haben, dann ist Löschen der
Farben wohl zielführend, nicht?

  Hier kommen wir zum Kern des Threads:
  Es ist eben abzuwägen:
  - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
 Dies ist bereits festgelegt:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
...
 s/festgelegt/vorgeschlagen/g

Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Peter Wendorff
Hallo Tobias.

Am 05.06.2013 13:10, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings 
 allesamt Argumente gegen eine Normierung auf RGB.
 Beweisführung?
Dieses kurz-mal-mit-einem-wort-den-Ball-zurückspielen nervt wirklich
irgendwann, sorry.

Was willst du denn jetzt bewiesen haben?

-Bandbreite möglicher Werte: da hat Martin dir recht gegeben
-eindeutige Abbildung: Lies dich mal durch die verwandten Diskussionen
der letzten Tage und stelle selbst fest, dass offensichtlich z.B.
zwischen RAL und RGB keine eindeutige Abbildung existiert, bzw. dass da
unterschiedliche Konvertierungstabellen/(Algorithmen?) existieren. Wenn
aber die Abbildung nicht eindeutig und klar definiert ist (weil sie
widersprüchlich mehrfach definiert ist), dann ist eben eine eindeutige
Abbildung nach Normierung auf RGB nicht möglich (es sei denn, man einigt
sich dabei auf eine Konvertierung - aber welche?)
- Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit Farbwerten in
anderen Datenquellen: Kann man IMHO als Argument sowohl für als auch
gegen Normierung auf RGB auslegen. Pro nur-RGB daran: ein Vergleich
zweier Werte führt zumindest immer zum gleichen Ergebnis, weil keine
Umwandlung zum Vergleichen notwendig ist. Contra nur-RGB: Da ja (s.o.)
die eindeutige Zuordnung schon beim Eintragen nicht als gegeben
angenommen werden kann, sind zwei RGB-Werte, die zwei Mapper aus
identischem RAL-Code umgewandelt haben, nicht zwingend gleich, so dass
ein Vergleichen schwierig ist.

Martins Aussagen waren erstmal eine Meinung - seine Einschätzung, wofür
diese Argumente taugen.
Eine Einschätzung beweisen zu müssen ist erstmal... - komisch.
Mit Argumenten untermauern: okay, ja - hab ich hiermit glaub ich getan.
Beweisen? Wieso? In einer Argumentation muss ich erstmal nicht beweisen,
solange ich mir einig bin, und da wir hier nicht Mathematik, sondern
Konversation betreiben, muss ich für Meinungen auch keinen
wasserdichten, logisch 100% schlüssigen Beweis abliefern, sondern auf
Nachfrage begründen, oder Gegenargumente entkräftigen/widerlegen.

Ich hab jetzt hier 'ne halbe Bildschirmseite Begründungen geschrieben,
die erstmal kaum jemanden interessieren dürften - außer hoffentlich
wenigstens dir, weil du gefragt hast. Wenn das bei jeder
Meinungsäußerung als Rattenschwanz dranhängt, liest hier wirklich
niemand mehr alle Mails.
Analogie:
Der Satz des Pythagoras gilt. - du würdest schreien: Beweisführung?
- aber eigentlich sind sich fast alle einig, dass es stimmt. Einen
Beweis mitzuliefern ist also nur notwendig, wenn jemand zurückfragt, und
das aber bitte konkret, und nicht mit einem Wort totgeschlagen. Warum
soll sich jemand die Mühe machen, dir einen Beweis zu liefern, wenn Du
dich auf - mehrfach identisch - ein einziges Wort begrenzt?

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Peter Wendorff
Am 05.06.2013 13:45, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Am Mittwoch, den 05.06.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


 Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
 einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.

 ??? WIE BITTE ??? An dieser Stelle habe ich mich wohl verlesen?!
 
 Ich weiß ja nicht was Du gelesen hast :-)
 
 Wenn das einzige Ziel ist, keine Farben zu haben, dann ist Löschen der
 Farben wohl zielführend, nicht?
Niemand hat argumentiert, es sollte keine Farben in OSM geben.
Mit welchem Recht sollte irgendein Nutzer (z.B. Kartenstil-Entwickler)
entscheiden, dass niemand die Farben will?
Wenn ich auf meiner Karte keine Farben anzeigen will, nutze ich sie
nicht. Wenn Hans Huckebein eine ÖPNV-Karte machen und darin die
colour-Tags zur Einfärbung der Linien nutzen will, kann er das tun.
Mein Ziel ist hier, ÖPNV-Linien ohne Farben darzustellen, und
möglicherweise meine Datenbank zu schonen (indem ich die Farb-Attribute
nicht importiere), aber dafür muss ich niemanden anderen an der
Verwendung des Attributs hindern durch Löschung, wie du sie vorschlägst.

 Hier kommen wir zum Kern des Threads:
 Es ist eben abzuwägen:
 - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
 Dies ist bereits festgelegt:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 ...
 s/festgelegt/vorgeschlagen/g
 
 Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
 Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.
Ich sehe hier nur eine Wiki-Seite.
Kein Proposal, keine Abstimmung, kein gar nichts.

Eine Festlegung in OSM sieht anders aus - wenn es sie denn überhaupt gibt.
Natürlich muss nicht alles durch einen formalen Proposal-Tag gehen, aber
das als festgelegt zu bezeichnen, wenn es ganz offensichtlichen
Dissenz gibt (wie du hoffentlich mittlerweile gemerkt hast), und es
keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
gibt), kann nun von einer Festlegung wirklich nicht die Rede sein.

Ansonsten könnte ich mal - spezifischer als du bisher Beweisführung!
schreien, indem ich frage: Wo ist das denn FESTGELEGT?

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 13:10, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.
 
 bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings 
 allesamt Argumente gegen eine Normierung auf RGB.
 Beweisführung?

s.o. im Thread
m
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Hallo Tobias.

 Am 05.06.2013 13:10, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Mir ist nicht klar, für was genau diese Farben-Normierung dient
 Bandbreite der möglichen Werte reduzieren, möglichst eine eindeutige
 Abbildung. Dadurch Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit
 Farbwerten in anderen Datenquellen.

 bis auf Bandbreite der Möglichkeiten reduzieren sind das allerdings 
 allesamt Argumente gegen eine Normierung auf RGB.
 Beweisführung?
 Dieses kurz-mal-mit-einem-wort-den-Ball-zurückspielen nervt wirklich
 irgendwann, sorry.
Dieses lang-mal-irgendwas-behaupten nicht?

 Was willst du denn jetzt bewiesen haben?
Warum Argumente gegen Normierung sprechen. Denn sie waren ja alle
als für gedacht.

 -Bandbreite möglicher Werte: da hat Martin dir recht gegeben
 -eindeutige Abbildung: Lies dich mal durch die verwandten Diskussionen
 der letzten Tage und stelle selbst fest, dass offensichtlich z.B.
 zwischen RAL und RGB keine eindeutige Abbildung existiert,
Lies du mal und stelle fest es gibt. Es gibt mehrere.

 bzw. dass da
 unterschiedliche Konvertierungstabellen/(Algorithmen?) existieren.
Wählt man eine, dann hat man eine eindeutige Abbildung.

 Wenn
 aber die Abbildung nicht eindeutig und klar definiert ist (weil sie
 widersprüchlich mehrfach definiert ist), dann ist eben eine eindeutige
 Abbildung nach Normierung auf RGB nicht möglich (es sei denn, man einigt
 sich dabei auf eine Konvertierung - aber welche?)
Ich habe einen Vorschlag für CMYK zu RGB gemacht und begründet. CMYK
ist das einzige System von dem ich weiß dass ein Verkehrsverbund es
nutzt. Von RAL ist mir das nicht bekannt.

 - Vorhersagbarkeit der Werte und Übereinstimmung mit Farbwerten in
 anderen Datenquellen: Kann man IMHO als Argument sowohl für als auch
 gegen Normierung auf RGB auslegen. Pro nur-RGB daran: ein Vergleich
 zweier Werte führt zumindest immer zum gleichen Ergebnis, weil keine
 Umwandlung zum Vergleichen notwendig ist. Contra nur-RGB: Da ja (s.o.)
 die eindeutige Zuordnung schon beim Eintragen nicht als gegeben
 angenommen werden kann, sind zwei RGB-Werte, die zwei Mapper aus
 identischem RAL-Code umgewandelt haben, nicht zwingend gleich, so dass
 ein Vergleichen schwierig ist.
Ich hatte kein nur-RGB vorgeschlagen. Der Vorschlag lautete nur,
wenn RGB, dann eine eindeutige Herleitung.

 Martins Aussagen waren erstmal eine Meinung - seine Einschätzung, wofür
 diese Argumente taugen.
Ohne Beweisführung :-)

 Eine Einschätzung beweisen zu müssen ist erstmal... - komisch.
Martin hat wahrscheinlich irgendetwas im (Hinter-)Kopf gehabt, als er
seinen Text schrieb. Diese Hintergedanken wollte ich hervorlocken.
Es können da ja Denkfehler drinstecken.

 Mit Argumenten untermauern: okay, ja - hab ich hiermit glaub ich getan.
Und ich habe gleich einige Dinge dazu ergänzt.

 Beweisen? Wieso?
Damit die Behauptungen mehr Sinn ergeben.

 In einer Argumentation muss ich erstmal nicht beweisen,
Dass jemand etwas muss, ist m.E. schwer zu beweisen.

 solange ich mir einig bin, und da wir hier nicht Mathematik, sondern
 Konversation betreiben, muss ich für Meinungen auch keinen
 wasserdichten, logisch 100% schlüssigen Beweis abliefern, sondern auf
 Nachfrage begründen, oder Gegenargumente entkräftigen/widerlegen.
Eine solche Nachfrage war mein Beweisführung?

 Ich hab jetzt hier 'ne halbe Bildschirmseite Begründungen geschrieben,
 die erstmal kaum jemanden interessieren dürften
Mich ja :-)

 - außer hoffentlich
 wenigstens dir, weil du gefragt hast.
:-)

 Analogie:
 Der Satz des Pythagoras gilt. - du würdest schreien: Beweisführung?
Mmmh, schreien oder schreiben?

 - aber eigentlich sind sich fast alle einig, dass es stimmt. Einen
 Beweis mitzuliefern ist also nur notwendig, wenn jemand zurückfragt, und
 das aber bitte konkret, und nicht mit einem Wort totgeschlagen. Warum
 soll sich jemand die Mühe machen, dir einen Beweis zu liefern, wenn Du
 dich auf - mehrfach identisch - ein einziges Wort begrenzt?
Weil er seine in den Raum gestellten Behauptungen untermauern will, da
sie nicht den Rang eines Satzes des Pythagoras haben, auf dessen
Herleitung man auch einfach mit einem Link zu Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras verweisen kann.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 14:04, Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de wrote:

 Kann man IMHO als Argument sowohl für als auch
 gegen Normierung auf RGB auslegen. Pro nur-RGB daran: ein Vergleich
 zweier Werte führt zumindest immer zum gleichen Ergebnis, weil keine
 Umwandlung zum Vergleichen notwendig ist. Contra nur-RGB: Da ja (s.o.)
 die eindeutige Zuordnung schon beim Eintragen nicht als gegeben
 angenommen werden kann, sind zwei RGB-Werte, die zwei Mapper aus
 identischem RAL-Code umgewandelt haben, nicht zwingend gleich, so dass
 ein Vergleichen schwierig ist.

+1
und
-Konversion ist nicht umkehrbar
-nicht alle Farben sind in RGB darstellbar
-offizielle Festlegungen sind z.T. nicht in RGB (wo bleibt da dann die 
Vergleichbarkeit?)

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 -Konversion ist nicht umkehrbar
Ich nannte Eindeutigkeit und nicht Eineindeutigkeit.

 -nicht alle Farben sind in RGB darstellbar
Das spricht nicht gegen eine eindeutige Abbildung im RGB-Raum

 -offizielle Festlegungen sind z.T. nicht in RGB (wo bleibt da dann die 
 Vergleichbarkeit?)
Vergleichbarkeit wurde von mir nicht angeführt.



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 14:52, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Weil er seine in den Raum gestellten Behauptungen untermauern will, da
 sie nicht den Rang eines Satzes des Pythagoras haben, auf dessen
 Herleitung man auch einfach mit einem Link zu Wikipedia
 https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras verweisen kann.


ein bisschen WP. lesen könnte Dir hier vielleicht auch helfen
http://de.m.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum

z.B.:
Für digitale Bilddaten eignet sich der RGB-Farbraum lediglich zur Darstellung 
am Bildschirm und den verwandten Gerätetypen. Bilddaten für den Druck 
(Offsetdruck, Siebdruck, Digitaldruck) sind in einem subtraktiven Farbmodell zu 
reproduzieren (CMY, CMYK)

oder:
Im RGB-Farbraum sind nicht alle Farbvalenzen enthalten. Insbesondere die 
gesättigten Spektralfarben erfordern negative Wiedergabeanteile (äußere 
Farbmischung), das wäre fehlendes Licht. 

oder:
Ein RGB-Farbraum ist ein auf wenige, definierte Parameter begrenzter Ausschnitt 
der Wirklichkeit. Die Wahrnehmung eines „bunten“ Lichtes, einer „Oberfläche“, 
umfasst weitere Effekte. So könnte die Definition einer Farbe durch drei Zahlen 
die falsche Erwartung wecken, eine Farbe wäre in ihrer Wahrnehmung absolut 
bestimmt. Tatsächlich ist die Farbwirkung einer numerisch bestimmten RGB-Farbe 
dagegen vom konkret vorhandenen technischen System abhängig, das diese Farbe 
wiedergibt oder aufnimmt, und auch von den internen und externen 
Umgebungsbedingungen.

Ein Beispiel:

Die Farbwerte 100 % Rot, 50 % Grün und 0 % Blau (rgb = 255,127,0) ergeben ein 
Orange, die Nuance des Orange kann auch bei guter Voreinstellung auf 
verschiedenen Wiedergabegeräten sehr unterschiedlich aussehen.

und auch:
Es ist also für eine gute Farbdarstellung wichtig zu wissen, welche RGB-Norm 
eingesetzt wurde.

alle vg. Zitate von der o.g. Wikip.seite, interessant ist aber ggf auch 
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Farbreproduktion
und die Seite zu CMYK und die zu RAL oder pantone

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 14:56, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 -nicht alle Farben sind in RGB darstellbar
 Das spricht nicht gegen eine eindeutige Abbildung im RGB-Raum


wenn einem eindeutig unzureichend ausreicht...

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 13:45, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Am Mittwoch, den 05.06.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


 Wenn man keine will, dann nutzt/erstellt man (sich? anderen? allen?)
 einen Kartenstil, der die Farbe nicht nutzt, und fertig.
 Oder man löscht alle Farbtags in OSM .. und fertig.
..
 Wenn das einzige Ziel ist, keine Farben zu haben, dann ist Löschen der
 Farben wohl zielführend, nicht?
 Niemand hat argumentiert, es sollte keine Farben in OSM geben.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-June/102605.html
primär Vektordatenbank, Farben kaum eine Rolle, erst beim Rendern

Darufhin habe ich gesagt

[Für die U1 in Berlin] gibt es eine Farbangabe. Wenn man da keine
will, dann könnte
man das vielleicht technisch unterbinden, bzw. erstmal irgendwo
definieren. 

Dann wurde gesagt, wenn man keine will, dann macht man das im
Kartenstil und fertig.

Das habe ich wieder zurückgedreht auf, dann kann man die auch in OSM
löschen. Es ging ja nicht darum die nur beim Rendern zu unterdrücken,
sondern um die konkreten Tags in der DB.

 Mit welchem Recht sollte irgendein Nutzer (z.B. Kartenstil-Entwickler)
 entscheiden, dass niemand die Farben will?
Das kann niemand entscheiden. Aber es kann jemand entscheiden, dass
sie nicht mehr in OSM gespeichert wird.

Rechte dazu haben sicher einige Personen, so wie manche Personen ja
auch im Wiki oder in den Emailarchiven Löschrechte haben, haben sicher
auch manche Personen Softwareschreibrechte.

 Wenn Hans Huckebein eine ÖPNV-Karte machen und darin die
 colour-Tags zur Einfärbung der Linien nutzen will, kann er das tun.
Klar.

 Mein Ziel ist hier, ÖPNV-Linien ohne Farben darzustellen,
Gut. Dann gehörst Du nicht zu denen die von meinem Vorschlag zur
Standardisierung direkt profitieren.

 Hier kommen wir zum Kern des Threads:
 Es ist eben abzuwägen:
 - Ein Farbschema festlegen (z.B. RGB)
 Dies ist bereits festgelegt:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour

 Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
 Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.
 Ich sehe hier nur eine Wiki-Seite.
 Kein Proposal, keine Abstimmung, kein gar nichts.

 Eine Festlegung in OSM sieht anders aus
Wie?

 Natürlich muss nicht alles durch einen formalen Proposal-Tag gehen, aber
 das als festgelegt zu bezeichnen, wenn es ganz offensichtlichen
 Dissenz gibt (wie du hoffentlich mittlerweile gemerkt hast),
Ich sehe weder auf der Wikiseite einen Dissenz noch in der realen
Verwendung wie unter
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values einsehbar.

 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
Gibt es eine offizielle List über alle Abstimmungen anhand derer sich
Deine Aussage überprüfen lässt?

kann nun von einer Festlegung wirklich nicht die Rede sein.
Eine Festlegung kann auch ohne Abstimmung erfolgen. Es genügt eine Person.

 Ansonsten könnte ich mal - spezifischer als du bisher Beweisführung!
 schreien,
schreien?

 indem ich frage: Wo ist das denn FESTGELEGT?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
The value should be:
* an RGB color code (hex triplet) ...
* a CSS color name

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 On 05/giu/2013, at 14:52, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Weil er seine in den Raum gestellten Behauptungen untermauern will, da
 sie nicht den Rang eines Satzes des Pythagoras haben, auf dessen
 Herleitung man auch einfach mit einem Link zu Wikipedia
 https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras verweisen kann.


 ein bisschen WP. lesen könnte Dir hier vielleicht auch helfen
 http://de.m.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum

 z.B.:
 Für digitale Bilddaten eignet sich der RGB-Farbraum lediglich zur Darstellung 
 am Bildschirm und den verwandten Gerätetypen. Bilddaten für den Druck 
 (Offsetdruck, Siebdruck, Digitaldruck) sind in einem subtraktiven Farbmodell 
 zu reproduzieren (CMY, CMYK)
 oder:
 Im RGB-Farbraum sind nicht alle Farbvalenzen enthalten. Insbesondere die 
 gesättigten Spektralfarben erfordern negative Wiedergabeanteile (äußere 
 Farbmischung), das wäre fehlendes Licht.

 oder:
 Ein RGB-Farbraum ist ein auf wenige, definierte Parameter begrenzter 
 Ausschnitt der Wirklichkeit. Die Wahrnehmung eines „bunten“ Lichtes, einer 
 „Oberfläche“, umfasst weitere Effekte. So könnte die Definition einer Farbe 
 durch drei Zahlen die falsche Erwartung wecken, eine Farbe wäre in ihrer 
 Wahrnehmung absolut bestimmt. Tatsächlich ist die Farbwirkung einer numerisch 
 bestimmten RGB-Farbe dagegen vom konkret vorhandenen technischen System 
 abhängig, das diese Farbe wiedergibt oder aufnimmt, und auch von den internen 
 und externen Umgebungsbedingungen.

 Ein Beispiel:

 Die Farbwerte 100 % Rot, 50 % Grün und 0 % Blau (rgb = 255,127,0) ergeben ein 
 Orange, die Nuance des Orange kann auch bei guter Voreinstellung auf 
 verschiedenen Wiedergabegeräten sehr unterschiedlich aussehen.

 und auch:
 Es ist also für eine gute Farbdarstellung wichtig zu wissen, welche RGB-Norm 
 eingesetzt wurde.

 alle vg. Zitate von der o.g. Wikip.seite, interessant ist aber ggf auch 
 http://de.m.wikipedia.org/wiki/Farbreproduktion
 und die Seite zu CMYK und die zu RAL oder pantone

Habe in Deinen Zitaten nichts neues gesehen und sehe auch nicht, dass
sie irgendeine meiner in den letzten zwei Wochen gemachten
Behauptungen widerlegen.

Sollte ein Zitat einer von mir aufgestellten Behauptung widersprechen,
bitte ich um ein Zitat der Behauptung.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 15:16, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Aber es kann jemand entscheiden, dass
 sie nicht mehr in OSM gespeichert wird.


so, wer denn?

m

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 15:16, Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Eine Festlegung in OSM sieht anders aus
 Wie?


in erster Linie ist es immer ein weitgehender Konsens oder zumindest 
akzeptierter Kompromiss

Gruß
Martin
  

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 -nicht alle Farben sind in RGB darstellbar
 Das spricht nicht gegen eine eindeutige Abbildung im RGB-Raum
 wenn einem eindeutig unzureichend ausreicht...
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102567.html
5) erlaubt nur RGB. Wenn jemand mehr als RGB möchte, dann ist dies
ausserhalb dessen, was mein Standardisierungsvorschlag erreichen
möchte.

Eindeutige Abbildung im RGB-Raum war als Gegensatz zu nicht
eindeutiger Abbildung im RGB-Raum gemeint. Und RGB meint hier
letztlich immer sRGB.

https://de.wikipedia.org/wiki/SRGB
http://www.w3.org/Graphics/Color/sRGB.html

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Eine Festlegung in OSM sieht anders aus
 Wie?


 in erster Linie ist es immer ein weitgehender Konsens
Ein Konsens ist nach meinem Verständnis der deutschen Sprache keine Festlegung.

 oder zumindest akzeptierter Kompromiss
Ein akzeptierter Kompromiss ist nach meinem Verständnis der deutschen
Sprache keine Festlegung.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Peter Wendorff
Am 05.06.2013 15:16, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
 Gibt es eine offizielle List über alle Abstimmungen anhand derer sich
 Deine Aussage überprüfen lässt?
Andersherum wird ein Schuh draus:
Kannst Du eine Festlegung durch Abstimmung belegen? Üblicherweise steht
sowas auf der Wikiseite in Form einer Abstimmung mit drauf (oder auf
einer verwandten Wikiseite, die dann normalerweise verlinkt ist.

 kann nun von einer Festlegung wirklich nicht die Rede sein.
 Eine Festlegung kann auch ohne Abstimmung erfolgen. Es genügt eine Person.
Klar - aber eine Festlegung durch eine Person ist wie die Befestigung
eines 200kg-Bilderrahmens an einem einzigen kleinen Nagel: Man muss
damit rechnen, dass das Bild wieder runterfällt oder die Festlegung eben
nicht auf eine breite Mehrheit stößt.

 
 indem ich frage: Wo ist das denn FESTGELEGT?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 * an RGB color code (hex triplet) ...
 * a CSS color name

Die Vorgehensweise mit Proposal kennst Du aber?
Ich weiß, sie ist nicht zwingend notwendig.
Ich weiß auch, dass Proposals nur dadurch nicht zwingend besser werden
oder eine höhere Relevanz genießen.

Aber Ins Wiki schreiben kann jeder jederzeit beinahe alles, was
er/sie/es will. Der colour-Tag ist so entsprechend dokumentiert worden,
aber ob es sich dabei um eine Festlegung eine Meinung oder die
Dokumentation der Verwendung durch einzelne handelt, ist zumindest nicht
überprüfbar.
Wenn dir eine Wiki-Seite reicht, kann ich dir gerne blödsinnige
Wikiseiten suchen, die einfach niemanden im Detail interessieren, was
der einzige Grund ist, warum sie nicht längst geändert oder gelöscht
oder als abgestimmt und als abgelehnt dokumentiert markiert sind
(siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Proposed_features_%22Rejected%22
).

Gruß
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenmodell für Signalzeitenplan

2013-06-05 Thread Martin Schafran
Hallo,

ich möchte Euch bitten den Vorschlag Traffic Lights Program
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/GLOSA
auf der Diskussionsseite zu kommentieren/verbessern.

Meine früheren Beiträge zum Thema:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-February/100910.html
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20041
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-May/067074.html

Gruß 

Martin


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 15:16, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
 Gibt es eine offizielle List über alle Abstimmungen anhand derer sich
 Deine Aussage überprüfen lässt?
 Andersherum wird ein Schuh draus:
 Kannst Du eine Festlegung durch Abstimmung belegen?
Nein, daher hatte ich auch geschrieben Annahme: ...

Du hast behauptet es hätte keine gegeben.

 kann nun von einer Festlegung wirklich nicht die Rede sein.
 Eine Festlegung kann auch ohne Abstimmung erfolgen. Es genügt eine Person.
 Klar - aber eine Festlegung durch eine Person ist wie die Befestigung
 eines 200kg-Bilderrahmens an einem einzigen kleinen Nagel: Man muss
 damit rechnen, dass das Bild wieder runterfällt oder die Festlegung eben
 nicht auf eine breite Mehrheit stößt.
Definition in RGB existiert auf dieser Seite seit 2010
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:colouroldid=465809

brown, green, red, white, gray, blue, yellow, black haben laut
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values
einen Anteil von mehr als 66% an den Tagwerten.

Sie sind alle als CSS3 color unter
http://www.w3.org/TR/css3-color/#svg-color
aufgeführt.

 indem ich frage: Wo ist das denn FESTGELEGT?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 * an RGB color code (hex triplet) ...
 * a CSS color name

 Die Vorgehensweise mit Proposal kennst Du aber?
Nein. Aber ich sehe jetzt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Creating_a_proposal

Danke.

 Aber Ins Wiki schreiben kann jeder jederzeit beinahe alles, was
 er/sie/es will.
OK.

 Der colour-Tag ist so entsprechend dokumentiert worden,
 aber ob es sich dabei um eine Festlegung eine Meinung oder die
 Dokumentation der Verwendung durch einzelne handelt, ist zumindest nicht
 überprüfbar.
Zumindest nicht allein auf dieser Seite.

 Wenn dir eine Wiki-Seite reicht, kann ich dir gerne blödsinnige
 Wikiseiten suchen, die einfach niemanden im Detail interessieren, was
 der einzige Grund ist, warum sie nicht längst geändert oder gelöscht
 oder als abgestimmt und als abgelehnt dokumentiert markiert sind
OK. Danke.

Wenn ich
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keys
The value [...] describes its accompanying key. sehe, glaube ich
gern, dass solche Seiten existieren.

colour=black

Black beschreibt den Key colour?

 (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Proposed_features_%22Rejected%22
 ).
Diese sind ja immerhin als rejected kategorisiert.

Also wenn Key:colour keine offizielle Beschreibung für den Key
colour enthält, dann gibt es wohl keine?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Martin Koppenhöfer


Am 05.06.2013 um 15:46 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 Wenn dir eine Wiki-Seite reicht, kann ich dir gerne blödsinnige
 Wikiseiten suchen, die einfach niemanden im Detail interessieren, was
 der einzige Grund ist, warum sie nicht längst geändert oder gelöscht
 oder als abgestimmt und als abgelehnt dokumentiert markiert sind
 (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Proposed_features_%22Rejected%22
 ).


Wobei selbst ein Eintrag auf dieser Liste nicht immer eindeutig ist, z.B. hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Incline

Nur weil es damals 2007 noch nicht möglich war, 15 Leute zur Abstimmung zu 
bewegen, heißt das ja noch nicht, dass dieser Vorschlag auch in der 
Zwischenzeit von den Mappern abgelehnt wird: 
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/incline


Gruß,
Martin





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Sven Geggus
Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Dir ist aber schon klar, dass es Eindeutigkeit in croudsourcing Projekten
 wie OSM sowieso nie geben wird?
 Nein.

Dann solltest du Dir das dringend klarmachen, denn sonst kämpfst Du gegen
Windmühlen?

 Ich finde das ja ehrlich gesagt alles massiv überspezifiziert. Einfach die
 Klartextnamen aus rgb.txt verwenden und gut iss.
 Wo befindet sich diese Datei um den Wahrheitsgehalt der Aussage
 überprüfen zu können?

Auf einem brauchbaren Betriebssystem unter /etc/X11/rgb.txt
http://en.wikipedia.org/wiki/X11_color_names

Im wesentlichen sind das definierte sprechende Namen für RGB Farbwerte.

Da das Web aus dem Unix Dunstkreis stammt wird das AFAIK auch in HTML so
verwendet.

Gruss

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread MVX
Hallo alle zusammen !

Ich bin gerade dabei mich in ins Kartenerstellen einzuarbeiten und habe
ein Problem. Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
Ich habe leider keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll da ich nicht
verstehe was hier kaputt sein soll. Ich bitte um Hilfe.
Ort: 23669 Timmendorfer Strand, Königsberger Straße auf Stettiner Straße

Grüße

Zafe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2013 16:42 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Im wesentlichen sind das definierte sprechende Namen für RGB Farbwerte.



Interessanterweise ist in dieser Datei Silber und Grau dasselbe ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Dir ist aber schon klar, dass es Eindeutigkeit in croudsourcing Projekten
 wie OSM sowieso nie geben wird?
 Nein.

 Dann solltest du Dir das dringend klarmachen, denn sonst kämpfst Du gegen
 Windmühlen?
Nur wenn jede Kampf für eine Sache, der nicht mit einem Sieg endet
ein Kampf gegen Windmühlen ist, läge ein solcher Kampf gegen Winmühlen
vor, falls es nie zu Eindeutigkeit in crowdsourcing Projekten wie OSM
kommt.


 Ich finde das ja ehrlich gesagt alles massiv überspezifiziert. Einfach die
 Klartextnamen aus rgb.txt verwenden und gut iss.
 Wo befindet sich diese Datei um den Wahrheitsgehalt der Aussage
 überprüfen zu können?

 Auf einem brauchbaren Betriebssystem unter /etc/X11/rgb.txt
Auf einem von mir gebrauchten System nicht gefunden.

 http://en.wikipedia.org/wiki/X11_color_names

 Im wesentlichen sind das definierte sprechende Namen für RGB Farbwerte.
OK. Wie wandelt man einen von einem Verkehrsunternehmen gegebenen
CMYK-Wert in einen solchen sprechenden Namen um? Würfeln? Oder mit
Hilfe einer eindeutigen Abbildung?

 Da das Web aus dem Unix Dunstkreis stammt wird das AFAIK auch in HTML so
 verwendet.
Nicht laut dem Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/X11_color_names

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread Tirkon
MVX m...@gulli.com wrote:

Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet

Rechtklick auf den Fehler und Zoom auf Problem (oder ähnliche
Formulierung), um die betroffenen Objekte zu sehen. 

Warnungen sind nur mögliche aber keine zwingenden Fehler und können
übergangen werden. Offenbar waren die Programmierer von JOM der
Meinung, dass an Gebieten endende Linien Fehlerpotential haben. Endet
aber beispielsweise ein Fußweg am Eingang eines Gebäudes, so ist da
nichts zu bemängeln. Wäre es eine Autobahn, wird das Ganze schon
fraglicher.

Genaueres kann hier nur gesagt werden, wenn Du die IDs der betroffenen
Objekte nennst.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Sven Geggus
Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

 Auf einem von mir gebrauchten System nicht gefunden.

Na ja, auf Windows gibts das nicht, aber jedes Unix mit X11 hat das
irgendwo.

 OK. Wie wandelt man einen von einem Verkehrsunternehmen gegebenen
 CMYK-Wert in einen solchen sprechenden Namen um?

Ehrlich gesagt ist mir das völlig egal, denn OSM hat wirklich
wichtigere Probleme zu lösen als dieses obskure Nieschenthema von ÖPNV
Farben die ohnehin nicht mal jeder verwendet.

Daher ist das mein letzes Posting zu diesem Thema.

 Da das Web aus dem Unix Dunstkreis stammt wird das AFAIK auch in HTML so
 verwendet.
 Nicht laut dem Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/X11_color_names

Aha, wo wir also schon beim haare Spalten sind:

The first versions of Mosaic and Netscape Navigator used the X11 colors as
the basis for the Web colors list

Leider erläutert der Artikel some changes nicht näher. Ich habe aber in
der Praxis noch keine Unterschiede zwischen CSS und rgb.txt festgestellt.

Gruss

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread Michael Hufer
Hi,
du meinst das hier?
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.988759lon=10.766189zoom=18layers=M

In der aktuellen Fassung ist hier nichts falsch.
Was hast du denn geändert?

 erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet

Diese Meldung bedeutet, dass die Straße mit einem landuse oder anderen Fläche 
verbunden ist, die kein highway=* ist.

Hmm.. Wenn ich mir das BING -Bild hier anschaue ist das landuse=gras der 
Fläche entlang der Danziger Allee falsch, das sind doch offenbar Parkplätze 
und Bäume.

Gruß,
Micha.

On Wednesday 05 June 2013 16:51:35 MVX wrote:
 Hallo alle zusammen !
 
 Ich bin gerade dabei mich in ins Kartenerstellen einzuarbeiten und habe
 ein Problem. Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
 erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
 Ich habe leider keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll da ich nicht
 verstehe was hier kaputt sein soll. Ich bitte um Hilfe.
 Ort: 23669 Timmendorfer Strand, Königsberger Straße auf Stettiner Straße
 
 Grüße
 
 Zafe
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread MVX
Ahh okay, dann scheint ja alles gut zu sein. Vielen Dank schon einmal.
Hier trotzdem nochmal die IDs:
 * 36775954
 * 136489404

Grüße

Zafe

Am 05.06.2013 17:53, schrieb Tirkon:
 MVX m...@gulli.com wrote:

 Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
 erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
 Rechtklick auf den Fehler und Zoom auf Problem (oder ähnliche
 Formulierung), um die betroffenen Objekte zu sehen. 

 Warnungen sind nur mögliche aber keine zwingenden Fehler und können
 übergangen werden. Offenbar waren die Programmierer von JOM der
 Meinung, dass an Gebieten endende Linien Fehlerpotential haben. Endet
 aber beispielsweise ein Fußweg am Eingang eines Gebäudes, so ist da
 nichts zu bemängeln. Wäre es eine Autobahn, wird das Ganze schon
 fraglicher.

 Genaueres kann hier nur gesagt werden, wenn Du die IDs der betroffenen
 Objekte nennst.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread Franz-Josef Rüther

Am 05.06.2013 16:51, schrieb MVX:

Hallo alle zusammen !

Ich bin gerade dabei mich in ins Kartenerstellen einzuarbeiten und habe
ein Problem. Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
Ich habe leider keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll da ich nicht
verstehe was hier kaputt sein soll. Ich bitte um Hilfe.
Ort: 23669 Timmendorfer Strand, Königsberger Straße auf Stettiner Straße

Grüße

Zafe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Zafe,

nimm nachfolgendes Video als Anleitung, um unerwünschte Linien aus zu 
filtern:


 * O http://youtu.be/zGT3Eco6vZASM Tutorial No 02 - Die
   OpenStreetMap-Karte in JOSM übersichtler machen (Linien filtern)
   http://youtu.be/zGT3Eco6vZA

Gruß
 -Franz-

weitere Videos von Skobbler gitbt es *hier* 
https://www.youtube.com/user/tutorialsbyskobbler


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread Wolfgang Hinsch
Hallo,
Am Mittwoch, den 05.06.2013, 16:51 +0200 schrieb MVX:
 Hallo alle zusammen !
 
 Ich bin gerade dabei mich in ins Kartenerstellen einzuarbeiten und habe
 ein Problem. Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
 erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
 Ich habe leider keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll da ich nicht
 verstehe was hier kaputt sein soll. Ich bitte um Hilfe.
 Ort: 23669 Timmendorfer Strand, Königsberger Straße auf Stettiner Straße
 

es ist für alle hilfreich, wenn du die ID-Nummer mindestens eines der
Objekte angibst oder wenigstens einen Perma-Link im Mapnik.

Ich habe die Stelle gefunden. Es ist alles in Ordnung, wenngleich die
Grünfläche innerhalb der Danziger Allee nicht unbedingt im Mainstream
getaggt ist.

Die Grünfläche (Gebiet) wird auf 3 Seiten durch die Danziger Allee und
auf der Südseite durch die Stettiner Straße begrenzt. Es ist eigentlich
in Fehler in der Fehlerprüfung von josm, der erkennen sollte, dass es
sehr wohl einen weiterführenden Weg gibt. In dem Fall sollte er das
Gebiet unbeachtet lassen.

Ca. 80% der Warnungen von josm kann man getrost wegklicken, aber der
Anfänger weiß natürlich nicht, welche...

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Thread MVX
Okay, dann liegt das Problem nur daran das die Straße an einer landuse
Fläche grenzt.
Die Karte an der Stelle müsste mal detaillierter werden.
In Wirklichkeit ist das eine Rasenfläche mit Bäumen und 2 Parkflächen
für ein paar Autos.
Immerhin sind die Straßen nun schon einmal die richtigen.

@ Franz-Josef Rüther:
Danke für die Videos ! Sind Hilfreich

Grüße

Zafe

Am 05.06.2013 18:02, schrieb Michael Hufer:
 Hi,
 du meinst das hier?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.988759lon=10.766189zoom=18layers=M

 In der aktuellen Fassung ist hier nichts falsch.
 Was hast du denn geändert?

 erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
 Diese Meldung bedeutet, dass die Straße mit einem landuse oder anderen Fläche 
 verbunden ist, die kein highway=* ist.

 Hmm.. Wenn ich mir das BING -Bild hier anschaue ist das landuse=gras der 
 Fläche entlang der Danziger Allee falsch, das sind doch offenbar Parkplätze 
 und Bäume.

 Gruß,
   Micha.

 On Wednesday 05 June 2013 16:51:35 MVX wrote:
 Hallo alle zusammen !

 Ich bin gerade dabei mich in ins Kartenerstellen einzuarbeiten und habe
 ein Problem. Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
 erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
 Ich habe leider keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll da ich nicht
 verstehe was hier kaputt sein soll. Ich bitte um Hilfe.
 Ort: 23669 Timmendorfer Strand, Königsberger Straße auf Stettiner Straße

 Grüße

 Zafe

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Widersprüche zwischen Wiki-Definition und Mapnik-Rendering

2013-06-05 Thread Stephan Wolff

Am 05.06.2013 01:47, schrieb Martin Koppenhoefer:


Das Problem ist, wie osm2pgsql arbeitet, man kann nur keys als Fläche
zuordnen, aber nicht k/v-Paare, d.h. im Zweifel wird man eher ein
Liniendefault setzen und nur mit area=yes auf Fläche gehen, weil sonst so
was wie bei leisure=track passiert (leisure wird immer als area angesehen).

Als Lösung kann man auf einen Area-Datentyp hoffen, oder darauf, dass man
auch k/v-Kombinationen in osm2pgsql styles definieren kann. Oder z.B. einen
anderen Importer verwenden, Imposm kann das vielleicht?


Danke für die schnelle Antwort. Es war mir nicht klar, dass osm2pgsql 
diese Einschränkung hat. Es ist schade, dass ein Tool, welches für die 
Hauptkarte wichtig ist, die elementaren Definitionen nicht korrekt 
umsetzen kann.


Trotzdem sollte es doch möglich sein, Objekte wie highway=services, 
highway=rest_area und railway=station, die in der 
line-Datenbanktabelle landen, aber nur als Fläche definiert sind, auch 
als Fläche zu rendern.


Für leisure=track könnte man trotz Flächenzuordnung nur die Außenlinie 
ohne Füllung malen. Dann hätte man trotz der falschen Zuordnung durch 
osm2pgsql eine korrekte Kartendarstellung.


Gruß
Stephan







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Peter Wendorff
Am 05.06.2013 16:26, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 15:16, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
 Gibt es eine offizielle List über alle Abstimmungen anhand derer sich
 Deine Aussage überprüfen lässt?
 Andersherum wird ein Schuh draus:
 Kannst Du eine Festlegung durch Abstimmung belegen?
 Nein, daher hatte ich auch geschrieben Annahme: ...
 
 Du hast behauptet es hätte keine gegeben.

Um mal dein Selbst-Zitat zu vervollständigen:

Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.

Du definierst etwas als Festlegung unter der Annahme, es hätte vorher
einen Vorschlag gegeben.
Fakt ist eine Wiki-Seite, die weder als Vorschlag noch als abgestimmte
Festlegung deklariert (geschweige denn belegt ist).

In OSM ist üblich:
- Einfach mal machen (ohne Dokumentation)
- Dokumentation dessen, was da, aber noch nicht dokumentiert ist
- Proposal mit dem Ablauf:
- Draft: Entwurfszeit
- RFC: Nach Meinungen fragen
- das iteriert dann beliebig häufig, wenn Meinungen, Kommentare,
Vorschläge eingearbeitet werden
- Abstimmung
- evtl. trotzdem nochmal Rücksetzung bei neuen Einwänden/Vorschlägen...
- Annahme durch Abstimmen oder
- Ablehnung durch Abstimmen, dann oft zurück auf einen der vorigen
Schritte.

Alle diese Schritte manifestieren sich üblicherweise auf der/einer
Wiki-Seite, da die Bearbeitung derselben das Mittel der Wahl zur
Stimmabgabe und die Bearbeitung der zugehörigen Talk-Seite eines der
Mittel für Meinungen und Kommentare dazu ist.

In diesem Fall fehlt eine Diskussion auf der Talk-seite genauso wie ein
Proposal-Template, eine Abstimmung oder sonstwas in der Art.

Eine Festlegung durch ich lege eine Seite an und die Seite wird
durch niemanden beanstandet ist glaub ich bei der Mehrheit nicht
akzeptabel - sobald jemand das als Fakt und Festlegung heranziehen will,
um Regeln daraus abzuleiten.
Als Dokumentation und Diskussionsgrundlage für eine spätere Einigung
immer und gerne - aber eben nicht als Regel/Gesetz.

 Der colour-Tag ist so entsprechend dokumentiert worden,
 aber ob es sich dabei um eine Festlegung eine Meinung oder die
 Dokumentation der Verwendung durch einzelne handelt, ist zumindest nicht
 überprüfbar.
 Zumindest nicht allein auf dieser Seite.
 
 Wenn dir eine Wiki-Seite reicht, kann ich dir gerne blödsinnige
 Wikiseiten suchen, die einfach niemanden im Detail interessieren, was
 der einzige Grund ist, warum sie nicht längst geändert oder gelöscht
 oder als abgestimmt und als abgelehnt dokumentiert markiert sind
 OK. Danke.
 
 Wenn ich
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keys
 The value [...] describes its accompanying key. sehe, glaube ich
 gern, dass solche Seiten existieren.
 
 colour=black
 
 Black beschreibt den Key colour?
Schwarz beschreibt die Farbe, ja.
Ein Haus hat eine Farbe (hat den key color), und Wie ist die Farbe?
Schwarz! = Schwarz beschreibt die Eigenschaft Farbe.
 
 (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Proposed_features_%22Rejected%22
 ).
 Diese sind ja immerhin als rejected kategorisiert.
 
 Also wenn Key:colour keine offizielle Beschreibung für den Key
 colour enthält, dann gibt es wohl keine?
So ungefähr.
Das muss ja auch nicht heißen, dass das falsch ist, es muss nichtmal
unbedingt heißen, dass deine Meinung dazu falsch ist (die sich zufällig
auch aus dem aktuellen Text im Wiki herleiten lässt), aber es heißt eben
auch nicht unbedingt, dass das so feststehend die Regel ist.

Gruß
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:
 OK. Wie wandelt man einen von einem Verkehrsunternehmen gegebenen
 CMYK-Wert in einen solchen sprechenden Namen um?

 Ehrlich gesagt ist mir das völlig egal,
Dann ist Deine Abbildung im Gegensatz zu der von mir vorgeschlagenen
nicht eindeutig.

Eine allgemein als Lila bekannte Linie könnte bei Dir den Wert 00

http://www.colorcombos.com/colors/00

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für Signalzeitenplan

2013-06-05 Thread Tirkon
Martin Schafran mar...@ampelmeter.com wrote:

ich möchte Euch bitten den Vorschlag Traffic Lights Program
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/GLOSA
auf der Diskussionsseite zu kommentieren/verbessern.

Meine früheren Beiträge zum Thema:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-February/100910.html
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20041
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-May/067074.html

Sorry, aber das ist vollkommen unbrauchbar für OSM, da von der großen
Mehrheit der Mapper nicht umsetzbar. Wir haben mit den ÖPNV Schemata
prominente Vertreter, wo das Ganze auch nicht funktioniert. Der ÖPNV
wird inzwischen in unzähligen Varianten gemappt und verbrennt dabei
jede Menge Tags. 

Möglicherweise kann man solche aufwendigen Konstrukte in einer Firma
mit entsprechend vorgebildeten und auf die Konzepte geschulten
Mitarbeitern einführen. Aber in einer Community wie OSM haben sie IMHO
nichts zu suchen. Wenn man schon über etwas abstimmen lässt, sollte
man wenigstens darüber nachdenken, dass nicht nur die kleine Gruppe
der Diskutanten, sondern auch Tausende fachfremde Mapper dies umsetzen
sollen, die keinerlei Informatik- oder Mathematikausbildung genossen
haben. Aber ohne diese Mapper funktioniert OSM nicht. Zudem werden
hier unnötigerweise Bezeichnungen für Tags und damit Ressourcen
verbrannt, die an anderer Stelle nicht mehr zur Verfügung stehen. 

Außerdem ist das Wiki dann bald eine Müllhalde voller
Fast-Leichen-Proposals, deren punktuelle Anwendung in der Datenbank
lediglich darauf stoßende Mapper abschreckt, wenn sie einfache
Änderungen deswegen nicht mehr durchführen können.

Ja ich weiß: OSM ist frei und jeder soll in die OSM eintragen, was er
möchte. Aber wenn die Betätigung Weniger zu einer Behinderung Vieler
führt, muss über die Verteilung der Ressourcen nachgedacht werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm website: Schnellsuche Firefox

2013-06-05 Thread Max
Aus irgend einem Grund funktioniert es nicht mit Firefox eine Schnellsuche für 
OSM anzulegen. Das ist schade, ich würde gerne in die adresszeile osm 
{adresse} ingeben können und dann gleich zur ergebnisseite zu gelangen.
für nicht firefox user: über die schnellsuche (kontextmenü auf ein 
formularfeld) lassen sich shortcuts anlegen, die man dann direkt in die 
adresszeile eingeben kann.

m.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-06-05 Thread Mark Obrembalski

On 05.06.2013 17:53, Sven Geggus wrote:


Leider erläutert der Artikel some changes nicht näher.


Doch, in der Tabelle der Farbnamen findet man die Unterschiede: Gray, 
Green, Maroon und Purple sind beim W3C anders definiert als bei 
X11 und die Farben Lime und Silver gibt es nur beim W3C.


Gruß,
Mark


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Tobias Conradi
2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 16:26, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 05.06.2013 15:16, schrieb Tobias Conradi:
 2013/6/5 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 und es
 keine Abstimmung gegeben hat (nichtmal eine kleine, wie es sie häufig
 gibt),
Diese Behauptung ist immer noch unbelegt.

 Kannst Du eine Festlegung durch Abstimmung belegen?
 Nein, daher hatte ich auch geschrieben Annahme: ...

 Du hast behauptet es hätte keine gegeben.

 Um mal dein Selbst-Zitat zu vervollständigen:

 Annahme: Vor der Festlegung von RGB wurde RGB vorgeschlagen.
 Schlußfolgerung: Auch das Vorschlagen von RGB ist schon geschehen.

 Du definierst etwas als Festlegung unter der Annahme, es hätte vorher
 einen Vorschlag gegeben.
Nein.

 Fakt ist eine Wiki-Seite, die weder als Vorschlag noch als abgestimmte
 Festlegung deklariert (geschweige denn belegt ist).
OK. Da steht also im offiziellen OSM Wiki The value should be: ...,
es ist aber nicht belegt, dass dies stimmt.

 In OSM ist üblich:
 - Einfach mal machen (ohne Dokumentation)
 - Dokumentation dessen, was da, aber noch nicht dokumentiert ist
 - Proposal mit dem Ablauf:
 - Draft: Entwurfszeit
 - RFC: Nach Meinungen fragen
 - das iteriert dann beliebig häufig, wenn Meinungen, Kommentare,
 Vorschläge eingearbeitet werden
 - Abstimmung
 - evtl. trotzdem nochmal Rücksetzung bei neuen 
 Einwänden/Vorschlägen...
 - Annahme durch Abstimmen oder
 - Ablehnung durch Abstimmen, dann oft zurück auf einen der vorigen
 Schritte.

 Alle diese Schritte manifestieren sich üblicherweise auf der/einer
 Wiki-Seite, da die Bearbeitung derselben das Mittel der Wahl zur
 Stimmabgabe und die Bearbeitung der zugehörigen Talk-Seite eines der
 Mittel für Meinungen und Kommentare dazu ist.
Ausser Schritt 1.

 In diesem Fall fehlt eine Diskussion auf der Talk-seite genauso wie ein
 Proposal-Template, eine Abstimmung oder sonstwas in der Art.
Vielleicht ist es noch ein Schritt, den Du nicht kanntest.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features

This page describes the proposal process, which is one of multiple
ways to introduce [...] new features.

 Eine Festlegung durch ich lege eine Seite an und die Seite wird
 durch niemanden beanstandet ist glaub ich bei der Mehrheit nicht
 akzeptabel - sobald jemand das als Fakt und Festlegung heranziehen will,
 um Regeln daraus abzuleiten.
 Als Dokumentation und Diskussionsgrundlage für eine spätere Einigung
 immer und gerne - aber eben nicht als Regel/Gesetz.
Da ist ein Text, der sagt seit 2010 should. Und hinter should
kommt nie etwas anders als ein sRGB Wert.

Das war's. Es kann ein Witz sein den sich jemand erlaubt, es kann
irgendwas sein. Eine Festlegung soll es aber nicht sein.

Dafür was eine Festlegung sein soll, wurde keine offizielle OSM Seite zitiert.

Dann nehm ich mal den Duden
http://www.duden.de/rechtschreibung/Festlegung
Synonyme: Aufstellung, Bestimmung, Ordnung, Regel

should be ist für mich eindeutig eine Festlegung, Bestimmung, Regel.

 Wenn ich
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keys
 The value [...] describes its accompanying key. sehe, glaube ich
 gern, dass solche Seiten existieren.

 colour=black

 Black beschreibt den Key colour?
 Schwarz beschreibt die Farbe, ja.
 Ein Haus hat eine Farbe (hat den key color), und Wie ist die Farbe?
 Schwarz! = Schwarz beschreibt die Eigenschaft Farbe.

Wenn kein Objekt angegeben ist, dann lautet die Antwort auf die Frage,
wie ist die Farbe: Einer von 3247 Werten.

Quelle: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#overview

Black ist nur bedingt korrekt, somit keine Beschreibung des Keys.

 Also wenn Key:colour keine offizielle Beschreibung für den Key
 colour enthält, dann gibt es wohl keine?
 So ungefähr.
 Das muss ja auch nicht heißen, dass das falsch ist, es muss nichtmal
 unbedingt heißen, dass deine Meinung dazu falsch ist (die sich zufällig
 auch aus dem aktuellen Text im Wiki herleiten lässt), aber es heißt eben
 auch nicht unbedingt, dass das so feststehend die Regel ist.

Das es zur Zeit die Regel ist ergibt sich aus
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

Ich sehe nur Werte wie sie hinter should be angegeben sind.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm website: Schnellsuche Firefox

2013-06-05 Thread Martin Raifer
Versuch mal das entsprechende Lesezeichen manuell auf  
http://www.openstreetmap.org/?query=%s; zu setzen (statt  
http://www.openstreetmap.org/geocoder/search;).


PS: Das gleiche Feature gibt es auch im Opera - super praktisch!


Am 05.06.2013, 18:47 Uhr, schrieb Max abonneme...@revolwear.com:

Aus irgend einem Grund funktioniert es nicht mit Firefox eine  
Schnellsuche für OSM anzulegen. Das ist schade, ich würde gerne in die  
adresszeile osm {adresse} ingeben können und dann gleich zur  
ergebnisseite zu gelangen.
für nicht firefox user: über die schnellsuche (kontextmenü auf ein  
formularfeld) lassen sich shortcuts anlegen, die man dann direkt in die  
adresszeile eingeben kann.


m.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Thread Peter Wendorff
Am 05.06.2013 19:17, schrieb Tobias Conradi:
  In diesem Fall fehlt eine Diskussion auf der Talk-seite genauso wie ein
  Proposal-Template, eine Abstimmung oder sonstwas in der Art.
 Vielleicht ist es noch ein Schritt, den Du nicht kanntest.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features
Jetzt führst du eine Quelle an die deine Aussage nichtmal stützt?

Ich sehe da für ein Proposal die Schritte:

Draft,
Proposed,
Voting,
Approved or rejected,
Post-vote clean-up

Schon beim Draft wird das Proposal-Template (mit Status Draft)
eingefügt, das dann auch bleibt bis zum Approved/rejected.

Im Post-Vote wird die Proposal-Seite so gelassen und die Key-Page
hinzugefügt, die beiden Seiten sollten dabei in beide Richtungen
verlinkt werden - was hier nicht geschehen ist.
Und nicht nur fehlt der Link, ich kann die Proposal-Seite auch sonst
nirgendwo finden.

Also:
- Draft, proposed, Voting, Approved und rejected müssten demnach dann
ein Proposal_template haben,
- Post-vote müsste einen Link zu einem Proposal mit dem Status approved
oder rejected haben.

Da das jeweils fehlt, weiß ich nicht, welchen Schritt du meinst, den ich
übersehen haben sollte.

 This page describes the proposal process, which is one of multiple
 ways to introduce [...] new features.

Stimmt. Aber to introduce a feature ist nicht Ein Merkmal FESTLEGEN,
sondern ein Merkmal EINFÜHREN, und eine Einführung ohne Abstimmung
etc. ist eben keine Festlegung, auf die irgendjemand sich beziehen
sollte, um seine Meinung durchzusetzen (zu argumentieren ja, daraus
zwingend durchzusetzen nein).

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm website: Schnellsuche Firefox

2013-06-05 Thread René Kirchhoff
Super, danke! Funktioniert :)
Gruß René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 150 28.5.-3.6.2013

2013-06-05 Thread Gehling Marc
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 150 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/2013/06/wochennotiz-nr-150/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für Signalzeitenplan

2013-06-05 Thread Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 05.06.2013, 18:36 +0200 schrieb Tirkon:
 Martin Schafran mar...@ampelmeter.com wrote:
 
 ich möchte Euch bitten den Vorschlag Traffic Lights Program
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/GLOSA
 auf der Diskussionsseite zu kommentieren/verbessern.
 
 Meine früheren Beiträge zum Thema:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-February/100910.html
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20041
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-May/067074.html
 
 Sorry, aber das ist vollkommen unbrauchbar für OSM, da von der großen
 Mehrheit der Mapper nicht umsetzbar. Wir haben mit den ÖPNV Schemata
 prominente Vertreter, wo das Ganze auch nicht funktioniert. Der ÖPNV
 wird inzwischen in unzähligen Varianten gemappt und verbrennt dabei
 jede Menge Tags. 
 
 Möglicherweise kann man solche aufwendigen Konstrukte in einer Firma
 mit entsprechend vorgebildeten und auf die Konzepte geschulten
 Mitarbeitern einführen. Aber in einer Community wie OSM haben sie IMHO
 nichts zu suchen. Wenn man schon über etwas abstimmen lässt, sollte
 man wenigstens darüber nachdenken, dass nicht nur die kleine Gruppe
 der Diskutanten, sondern auch Tausende fachfremde Mapper dies umsetzen
 sollen, die keinerlei Informatik- oder Mathematikausbildung genossen
 haben. Aber ohne diese Mapper funktioniert OSM nicht. Zudem werden
 hier unnötigerweise Bezeichnungen für Tags und damit Ressourcen
 verbrannt, die an anderer Stelle nicht mehr zur Verfügung stehen. 

Das mit der tag-Verbrennung sehe ich eigentlich nicht so. Die sind doch
reichlich speziell, da verirrt sich so leicht keiner in den Namensraum.

Ansonsten +1

Ich halte das Ganze schon von der Idee her für Unsinn. Vor 15 Jahren
hätte man so etwas machen können, wenn man die Technik gehabt hätte.
Heute haben wir die Technik, aber die Ampeln werden zu kompliziert. In
der Sache dürfte das so zuverlässig sein, wie der Wetterbericht um 1970.
Die Feuerwehr pumpte einen halben Meter heiter bis wolkig aus dem
Keller :-)
 
Die Ampeln werden immer mehr von der Verkehrslage, öffentlichen
Verkehrsmitteln, der Feuerwehr, Staatsbesuchern und weiß der Himmel noch
wem gesteuert. Sogar für Regenwetter und Schneefall gibt es Anpassungen.
Selbst mit direktem Zugriff auf die Software dürfte eine Vorhersage
heute schon fraglich, aber in naher Zukunft reine Kaffeesatzleserei
sein. Sinnvoller wäre eine Art Vorsignal. Wenn du jetzt Tempo 48
hälst, hast du an der nächsten Ampel grün. Das müsste aber an der
Straße stehen und vom Ampelrechner gesteuert werden. So was gab es sogar
schon mal. 

Alles andere hört sich schön an, funktioniert aber nur noch, wenn
überhaupt, an einer abnehmenden Zahl von Ampeln.

Unabhängig davon schlage ich vor, das als separates Projekt außerhalb
von OSM zu machen. Durch die TMC-Geschichte haben wir genügend tags, um
die Ampeln zu referenzieren.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Widersprüche zwischen Wiki-Definition und Mapnik-Rendering

2013-06-05 Thread Martin Koppenhoefer




On 05/giu/2013, at 18:26, Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote:

 Trotzdem sollte es doch möglich sein, Objekte wie highway=services, 
 highway=rest_area und railway=station, die in der line-Datenbanktabelle 
 landen, aber nur als Fläche definiert sind, auch als Fläche zu rendern.


wenn area=yes getaggt ist sollte das so sein dass sie als Fläche gerendert 
werden

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 150 28.5.-3.6.2013

2013-06-05 Thread Alexander Lehner



On Wed, 5 Jun 2013, Gehling Marc wrote:


Hallo,

die Wochennotiz Nr. 150 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/2013/06/wochennotiz-nr-150/

Viel Spaß beim Lesen!


Vielen Dank, hatte ich!
Ich denke ich spreche fuer die OSM Community wenn ich behaupte, dass die 
Wochennotizen seit langer Zeit ein informativer und gut 
aufbereiteter News-Aggregator sind. Dickes Lob!


Das Thema zum Artikel 'Hausnummern mappen und Internetverweigerer' kommt 
sicher einigen bekannt vor.
Ich bin diesbezueglich deshalb auch gerade wieder mal dabei, ein wenig PR 
Arbeit anzustossen. Konkret, den OSM Flyer zu ueberarbeiten und mit etwas 
frischem, weniger 'nerdigem' Text aufzupeppen.
@Frederik: Dein Flyer war und ist ne super Vorlage und ich hoffe Du 
verstehst diese Wortwahl als positives Feedback ;)



Ich denke wir sind an vielen Orten - wie im Artikel beschrieben - an einem 
Punkt angekommen, wo die Leute neugierig, nervoes oder abweisend 
reagieren. Weil eben immer mehr Details bis an die Grundstuecksgrenze 
gemapped werden. Stichwort Google Streetview und die Presse darueber, etc.


Diese Hemmschwelle zu ueberschreiben und das mit ein paar Zeilen auf einem 
Flyer zu kommunizieren ist nicht einfach. Deshalb:
Wenn jemand in diesem Bereich der 'Aufklaerungsarbeit' noch Erfahrungen 
beisteuern kann, dann taete mich das interessieren.


Merci -
A.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 150 28.5.-3.6.2013

2013-06-05 Thread René Kirchhoff
Wäre es vlt. möglich und sinnvoll den neuen Text im Forum zur Diskussion zu
stellen und zur Mitarbeit aufzufordern?
Ich denke, es wird sicherlich ein großes Durcheinander geben, den viele
Köche verderben bekanntlich den Brei ;-)
Aber die eine oder andere Idee oder Anmerkung wird garantiert dabei heraus
kommen...
Gruß René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Piazza e parcheggio

2013-06-05 Thread Aury88

 Se ho capito bene la cosa migliore e' asssegnare i tag di scuola, chiesa,
 municipio, ... all'intero edificio se entita' ed edificio corrispondono e
 utilizzare un nodo altrimenti (edificio con piu' negozi, per esempio). E'
 giusto? 

sì, è corretto così.
Siccome quel'edificio chiesa e adibito interamente ad un solo scopo,
consiglio di togliere il nodo e di mettere i suoi tag all'intero edificio.
Per gli edifici con più di un negozio o anche numero civico io solitamente
metto dei nodi facenti parte della way perimetro dell'edificio e assegno i
singoli tag a questi...non so se sia il metodo corretto, ma ho visto che è
così che fanno i francesi su osm.

 Avevo guardato come era stata mappata un'altra piazza del paese:
 totalmente
 scollegata dagli edifici circostanti. Ora ho collegato tre lati delle
 piazze
 con gli edifici adiacenti, lasciando libero solo quello verso la strada:
 anche
 questo dovrebbe essere collegato? 

solitamente si fa così...se la piazza termina sulla strada e in mezzo non
c'è nulla la piazza viene collegata con la strada. se anche dall'altra parte
della piazza vi è una zona pedonale allora la piazza prosegue oltre facendo
comunque in modo che la strada e il perimetro della piazza abbiano un nodo
in comune nei punti in cui si incrociano. ogni tanto può capitare che le
strade siano particolarmente larghe e che quindi il limite pedonale della
piazza sia parecchio distante dalla center line della strada (su cui
dovrebbe giacere la way ) e alcuni, me compreso, preferiscono non unire la
piazza alla strada (naturalmente facendo poi gli opportuni collegamenti)
altri invece mappano comunque con il lato in comune piazza-strada.



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Piazza-e-parcheggio-tp5763898p5764033.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] OT: ENELsharing

2013-06-05 Thread Cascafico Giovanni
Sembra che l'azienda sia un po' spregiudicata nell'uso dei Social network.

http://www.domitillaferrari.com/semerssuaq/ditelo-a-quelli-del-marketing-di-enel/
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] R: Mappare turbine idroelettriche.

2013-06-05 Thread Alberto
 Se verra' approvata la proposta, ho notato che power=station viene
implicitamente deprecata e va sostituita da power=sub_station.
 Siccome ho mappato circa un migliaio di stazioni elettriche di
trasformazione nel nord Italia, mi chiedevo se devo ritaggarmele tutte.
 Saluti
 Fabrizio

Suppongo di si se vogliamo mantenere il database coerente. Non dovrebbe
essere difficile recuperare quelle che hai inserito e ritaggarle tutte in
blocco.
Con Taginfo ad esempio si può cercare un tag e caricare i risultati
direttamente in JOSM per modificarli. Solo che nel caso di power=station
restituisce troppi risultati per tutto il mondo e non funziona.
Qualcuno con più esperienza di me conosce un modo per cercare tutti i tag
power=station in una certa area, meglio ancora se inseriti da un certo
utente?
Alberto


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] R: Mappare turbine idroelettriche.

2013-06-05 Thread Fabrizio Tambussa
Il giorno 05 giugno 2013 17:16, Alberto albertoferra...@fastwebnet.it ha
scritto:


 Con Taginfo ad esempio si può cercare un tag e caricare i risultati
 direttamente in JOSM per modificarli. Solo che nel caso di power=station
 restituisce troppi risultati per tutto il mondo e non funziona.
 Qualcuno con più esperienza di me conosce un modo per cercare tutti i tag
 power=station in una certa area, meglio ancora se inseriti da un certo
 utente?


Grazie per il commento.  Per cercare i tag power=station in un'area con
JOSM puoi vedere come ha fatto Cascafico nel suo blog:
http://cascafico.altervista.org/index.php?option=com_contentview=articleid=26:caccia-al-tesorocatid=3:josmItemid=17

Saluti
Fabrizio
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-co] Vandalismo en Cartagena

2013-06-05 Thread Germán Márquez Mejía
Con el complemento reverter en JOSM hay que deshacer los conjuntos de
cambios uno por uno desde el más reciente hasta el más antiguo. La cosa se
complica si los objetos han sido tocados en el ínterin. En ese caso se debe
hacer un poco de trabajo manual :(


2013/6/5 hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com

 Hola,

 Bien, he conversado con el usuario, resulta que estaba usando una imagen
 de Google (dic.09) para realizar sus ediciones, hemos concertado, por lo
 cual haré las reversiones de los chagesets que afectaron la cartografía
 actualizada con base en imagen Bing (feb.12).  Se comprometió con estudiar
 la licencia de OSM y espero ya esté suscrito a la lista, el mejor espacio
 de aprendizaje para este proyecto de construcción comunitaria y
 colaborativa.

 Ofrezco mis disculpas por la alarma, es una situación nueva para mi y debo
 confesar que me asalta un fuerte celo al observar afectaciones sobre las
 ediciones de muchas noches y otros colaboradores.

 Intenté hacer las reversiones por el JOSM pero aparece un error... Estoy
 ahora adivinando los parámetros de los scripts, le agradezco a quién
 conozca sobre ellos su ayuda por el interno en hyan...@gmail.com

 Saludos,

 Humberto Yances




 El 1 de junio de 2013 19:22, hyan...@gmail.com hyan...@gmail.comescribió:

 Estimados maper@s:

 Tengo un caso de vandalismo [1] para Cartagena.  Proviene desde el
 usuario Jhonfac, sus actos de vandalismo se concentran en:

 1) descuadrar los vectores del mapa moviendo los nodos de las
 intersecciones entre las vías;

 2) eliminar vectores de vías;

 Estas son sus ediciones:

 http://www.openstreetmap.org/user/Johnfac/edits

 Apelo a la lista para su colaboración, ya que he escrito al usuario sin
 tener una respuesta a las peticiones para corregir los datos afectados.

 Me encuentro editando con JOSM los nodos y rehaciendo vías; pero
 preferiría revertir sus ediciones que ha realizado en Cartagena.

 Agradezco su colaboración para el apoyo en el proceso de rollback [2].

 Mil gracias,

 Humberto Yances


 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vandalism
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Change_rollback



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co




-- 
In a world without walls or fences, who needs windows and gates?
___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


[Talk-cz] Smoothness map

2013-06-05 Thread Tomáš Kratina
Tak MTB mapu uz mame, chybela mi nejaka mapa pro silnicni cyklisty, cili
mapa kvality cest, tak sem se pokusil neco jednoducheho vytvorit. Stahl
jsem aktualni data CR z http://osm.kyblsoft.cz pak sem to prohnal pres
Osmfilter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmfilter a ulozil do
jednotlivych .osm souboru pomoci nejakych takovych prikazu
./osmfilter czech_republic-2013-06-04.osm --keep=smoothness=excellent
-o=cr_excellent.osm
Nechal sem tam jen smoothness excellent,good,intermediate, bad a very_bad,
tyto soubory jsem vlozil pomoci OpenLayers a barevne odlisil, tady je
vysledek:

http://kraken.php5.cz/

Zatim tam toho moc neni, takze jen co prestane prset tak je potreba zacat
jezdit, vsimat si povrchu a pak se o to podelit prostrednictvim OSM.
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] Prosba o kontrolu navsi

2013-06-05 Thread Marián Kyral

Dne 4.6.2013 21:20, jzvc napsal(a):

Dne 4.6.2013 14:28, Dalibor Jelínek napsal(a):


Ahoj,

je moz(ný, z(e jsem natvrdlej, protoz(e nechápu to s tou navigací dokola.

V tomhle mým pr(ípade( je to teda ude(laný dobr(e?

http://www.openstreetmap.org/browse/way/224077225

Cesty jsem s area nespojoval a ani jsem je nepr(erus(oval.

Proste( jsem je nechal kr(íz(it tu area a ignoroval varování JOSM.

Navigace teda bude po té silnici tertiary navigovat normálne(

a area bude ignorována.

Pochopil jsem to dobr(e?



Cus,
ano, pochopils to dobre.


A jak se pak r(es(í ne(jaká pojmenovaná plocha (náme(stí), pr(es které 
prochází ne(jaká silnice? Pokud nebude náme(stí se silnicí propojeno, 
tak jej navigace nikdy nenajde (nemá se tam jak dostat)


Kdyz( se podívám do wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area
/

/

/Pedestrian areas (for example squares and piazzas) should be formed 
using an closed-way around the perimeter and be tagged with //highway 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway=pedestrian 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpedestrian//and also 
//*area*=yes//. /


/Where a road crosses a pedestrian area then a linear way tagged in the 
usual way should be overlaid across the square. This linear way should 
shares nodes with the pedestrian area at its entrance and exit from the 
square. /


/In the context of roads, area=yes indicates that an area has no street 
lines within it (i.e., there is no given direction on the area). /


/*Note:*//There is currently no clear agreement on how highway tag 
values other than pedestrian should be treated when also tagged with 
area=yes. /


/*Note:*//Most pedestrian routing algorithms do not currently route 
correctly across area features, tending to route around the edge./


//
Takz(e mi vychází, z(e náme(stí má mít s protínající cestou spolec(né 
body na vstupu a výstupu a u ostatních se jes(te( (rade(ji?) nedohodli.



Jinak co jsem zkous(el navigace, ta ty me( kolem dokola neposílaly, 
poslaly me( úplne( jinudy.


Marián



Díky,

Dalibor

*From:*jzvc [mailto:j...@tpfree.net]
*Sent:* Sunday, June 02, 2013 9:57 PM
*To:* OpenStreetMap Czech Republic
*Subject:* Re: [Talk-cz] Prosba o kontrolu navsi


Pokud je treba z nejakyho duvodu udelat vyasfaltovanou
plochu ... tak stim OSM moc nepocita... v kazdym pripade je
ale naprosto nezbytny udelat cesty a nejaky bod, kde je
krizovatka. Jinak navigace (zadna) nebude fungovat. A viz
vejs, v tomhle pripade rozhodne NIKDY nespojovat to, co ma
area s normalni cestou. Nektery navigace klido budou
navigovat pres area.

Takz(e mám nechat JOSM a KeepRight r(vát? A co to znamená, z(e
budou navigovat pr(es area? Z(e jako pu*jdou naokolo místo rovne(?


Ano presne jak pises - na varovani kasli, a navigace ti bude 
navigovat dokola.



Marián



___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz




___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [OSM-talk-fr] JOSM : satisfecit

2013-06-05 Thread Cyrille Giquello
salut et merci ;-)
je te rejoins complètement.
tu peux faire un résumé de ton expérience sur le wiki sur page josm ou dans
mail en réponse et je reprendrai sur le wiki. c comme tu préfères. Cyrille37
Le 2 juin 2013 12:16, christian Herbé che...@free.fr a écrit :

 Bonjour

 Faisant du SIG non professionnel, j'ai été confronté au problème de
 modification des shapefiles, faute d'outil adapté.
 Encore aujourd'hui, si l'on fait une recherche sur internet, on ne trouve
 rien de satisfaisant dans les gratuits et les demandes sont nombreuses.
 QGIS est bien trop rigide dans ce domaine.

 Pourtant, l'outil existe bel et bien et il s'appelle JOSM. Avec lui, c'est
 un jeu d'enfant pour modifier un shapefile.
 Ca méritait d'être écrit, me semble -t- il !




 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag de Cyberbases/Espaces Publics Numériques

2013-06-05 Thread Cyrille Giquello
merci.
À noter tout de même que dans un cybercafé on peut y boire un café mais
pas dans les cyberbase/epn/...
 Le 4 juin 2013 18:49, Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr a écrit :

 operator=* doit normalement désigner l'entité publique ou privée qui est
 responsable d'un site (au plan légal et comptable), autrement dit le
 commanditaire. C'est un nom d'organisation et non une classification
 générique du type de lieu.

 Je verrais plutôt service:type=FR:espace_public_numérique (sans
 abréviation epn obscure, et me^me avec des accents puisque c'est une
 nomenclature franco-française).

 A moins qu'il y ait une nomenclature européenne ou internationale pour ces
 espaces internet publics du genre:

 service:type=cybercafe
 operator=* (nom de l'opérateur public)
 operator:type=public/commercial/community (optionnel : le dernier pour les
 espaces de type associatif, privé mais largement ouvert à ses membres ou
 pour certaines missions, et pouvant avoir des subventions publiques)

 La notion de cybercafé est généralement commerciale, mais on a de plus en
 plus confusion avec les autres médias numériques (convergence oblige), et
 je ne vois pas trop l'intérêt de distinguer les cybercafés et les espaces
 multimédia alors que de plus en plus souvent ce sera le même support et
 qu'on trouvera aussi des services annexes (boissons, encas... souvent en
 distributeurs), et des services de télécommunication (téléphoner à un
 employeur...), et du conseil et des services spécialisés (formations en
 ligne, assistance, dépannage de matériel, réglage de logiciels, impression,
 studio de montage photo/vidéo ou graphique, échange de services comme le
 webdesign...)


 Le 4 juin 2013 18:02, Cyrille Giquello cyrill...@gmail.com a écrit :

 salut
 ça pourrait être bien d'ajouter un tags pour préciser, du genre
 operator=epn ou operator=cyberbase .
 operator ne doit pas être la bonne clé ...
  Le 31 mai 2013 19:28, Brice Mallet brice.mal...@free.fr a écrit :

 Bonjour,

 le terme le plus générique, en France, est espaces publics numériques
 qui regroupent les Cyberbases, cybercentres et autres espaces multimédia.

 J'en ai référencé un à Machecoul 44 :

 Nœud : Cybercentre (1978638217)
   Attributs :
 internet_access=service
 name=Cybercentre

 Noeud : car une salle seulement au sein du bâtiment médiathèque, avec
 entrée séparée

 A mon avis service est préférable à terminal car

 if you want to mention that there is personnel which helps you in case
 of problems
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Key:internet_accesshttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:internet_access

 ce qui est le propre des espaces publics numériques dans lequel un
 animateur est théoriquement toujours présent (pour accompagner en accès
 libre ou ateliers).


 Britz
 (les Cyberbases, ce fut mon activité que d'accompagner les communes à
 les mettre en place)


 Le 31/05/13 17:01, Emmanuel Lesouef a écrit :

 Bonjour,

 Avez-vous déjà renseigné ce que certains appellent des Cyberbases,
 d'autres des espaces publics numériques ?

 Si oui, comment ?

 Perso, je serais tenté par un tag sur la bâtiment :

 building=yes
 internet_access=terminal

 Merci de votre aide.


 __**_
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-frhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag de Cyberbases/Espaces Publics Numériques

2013-06-05 Thread Philippe Verdy
Ah bon? Ceux que j'ai vu avaient toujours au moins un distributeur. Ceux
qui n'en ont pas sont plutôt dans les médiathèques pour protéger aussi les
livres, question de propreté parait-il, et pourtant on n'entre pas en
enlevant ses chaussures à l'entrée et les sacs ou vêtements qui viennent de
l'extérieur sont aussi salissants.

De fait les cybercafés ou médiathèques ont de moins en moins souvent de
matériel à disposition : on vient avec le sien, le lieu fournit une
connexion Wifi, parfois une prise Ethernet. Ce sont des lieux soit pour
travailler au calme quand on est trop loin de chez soi, ou pour du travail
en réunion. Mpeme au travail on ne partage plus les ordinateurs, chacun le
sien et chacun s'occupe de le nettoyer.


Le 5 juin 2013 11:31, Cyrille Giquello cyrill...@gmail.com a écrit :

 merci.
 À noter tout de même que dans un cybercafé on peut y boire un café mais
 pas dans les cyberbase/epn/...
  Le 4 juin 2013 18:49, Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr a écrit :

 operator=* doit normalement désigner l'entité publique ou privée qui est
 responsable d'un site (au plan légal et comptable), autrement dit le
 commanditaire. C'est un nom d'organisation et non une classification
 générique du type de lieu.

 Je verrais plutôt service:type=FR:espace_public_numérique (sans
 abréviation epn obscure, et me^me avec des accents puisque c'est une
 nomenclature franco-française).

 A moins qu'il y ait une nomenclature européenne ou internationale pour
 ces espaces internet publics du genre:

 service:type=cybercafe
 operator=* (nom de l'opérateur public)
 operator:type=public/commercial/community (optionnel : le dernier pour
 les espaces de type associatif, privé mais largement ouvert à ses membres
 ou pour certaines missions, et pouvant avoir des subventions publiques)

 La notion de cybercafé est généralement commerciale, mais on a de plus en
 plus confusion avec les autres médias numériques (convergence oblige), et
 je ne vois pas trop l'intérêt de distinguer les cybercafés et les espaces
 multimédia alors que de plus en plus souvent ce sera le même support et
 qu'on trouvera aussi des services annexes (boissons, encas... souvent en
 distributeurs), et des services de télécommunication (téléphoner à un
 employeur...), et du conseil et des services spécialisés (formations en
 ligne, assistance, dépannage de matériel, réglage de logiciels, impression,
 studio de montage photo/vidéo ou graphique, échange de services comme le
 webdesign...)


 Le 4 juin 2013 18:02, Cyrille Giquello cyrill...@gmail.com a écrit :

 salut
 ça pourrait être bien d'ajouter un tags pour préciser, du genre
 operator=epn ou operator=cyberbase .
 operator ne doit pas être la bonne clé ...
  Le 31 mai 2013 19:28, Brice Mallet brice.mal...@free.fr a écrit :

 Bonjour,

 le terme le plus générique, en France, est espaces publics numériques
 qui regroupent les Cyberbases, cybercentres et autres espaces multimédia.

 J'en ai référencé un à Machecoul 44 :

 Nœud : Cybercentre (1978638217)
   Attributs :
 internet_access=service
 name=Cybercentre

 Noeud : car une salle seulement au sein du bâtiment médiathèque, avec
 entrée séparée

 A mon avis service est préférable à terminal car

 if you want to mention that there is personnel which helps you in case
 of problems
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Key:internet_accesshttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:internet_access

 ce qui est le propre des espaces publics numériques dans lequel un
 animateur est théoriquement toujours présent (pour accompagner en accès
 libre ou ateliers).


 Britz
 (les Cyberbases, ce fut mon activité que d'accompagner les communes à
 les mettre en place)


 Le 31/05/13 17:01, Emmanuel Lesouef a écrit :

 Bonjour,

 Avez-vous déjà renseigné ce que certains appellent des Cyberbases,
 d'autres des espaces publics numériques ?

 Si oui, comment ?

 Perso, je serais tenté par un tag sur la bâtiment :

 building=yes
 internet_access=terminal

 Merci de votre aide.


 __**_
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-frhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Tetsuo Shima
Si tu ajoute des way supportant les trottoir seulement, au way
supportant la chaussée et le trottoir - via le tag sidewalk=both par
exemple - tu te retrouve avec deux objet trottoirs!!! Comment fait le
taggeur complet? il tag forcément les trottoir deux fois? il tag ce
qui l'arrnage? celui qui ignore les trottoir indépendant risque de se
retrouver avec des trottoir en moins si le contributeur de la zone n'a
pas taggé a la fois le trottoir sur la chaussée principale ET a coté?!

J'ai beaucoup de mal a comprendre ce qu'apporte cette représentation
de donnée doublon par rapport a la solution actuelle dans le cas ou
le trottoir est collé directement a coté de la voie. A part des
complications immenses. On

Le 5 juin 2013 01:36, Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com a écrit :
 Je comprends ce point de vue mais il y a plusieurs façons possibles de
 représenter les données. Pour coller au schéma que tu décris, rien
 n'empêche de faire comme si les trottoirs n'existent pas : il suffit
 de les ignorer lors de l'utilisation des données OSM. L'ajout des
 trottoirs ne modifie a priori pas les données déjà présentes. Et le
 way sera alors assimilé à la chaussée complète.

 L'atomisation dont tu parles est déjà très présente dans la base,
 comme tu le cites avec les chaussées à voies séparées. Mais c'est aux
 outils exploitant les données OSM de le faire intelligemment. Par
 exemple, les trottoirs étant présents dans la relation
 associatedStreet, il est possible pour un outil d'autoriser la
 traversée depuis un trottoir jusqu'au trottoir d'en face à n'importe
 quel endroit de la route.


 Le 5 juin 2013 01:10, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Le way qui supporte la route est assimilé à la chaussée complète. C'est la
 raison pour laquelle il n'y a qu'un way alors que la route à souvent plus
 d'une voie. De la même manière les zone de stationnement sur la chaussée
 sont supportées par le way de la route ... Et donc aussi les trottoirs.

 Cette vision de la chaussée complète permet de transcrire la réalité
 physiques. Il est en effet possible de passer du trottoir à la voie
 n'importe ou le long de celle ci y compris de traverser d'un trottoir à
 l'autre. Avec l'atomisation des way on perd la circulation naturelle entre
 les différentes zone de la chaussée. C'est déjà un souci avec les chaussées
 à voie séparés pour lequel il est pas du tout évident de savoir si la
 traversée à pieds est possible ou pas. À priori les piétons on le droit
 d'emprunter la route aussi... Pas seulement au passage piéton.

 Le mardi 4 juin 2013, Frédéric Bonifas a écrit :



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Tetsuo Shima
a déjà du mal avec les piéton qui peuvent ou pas traverser des
surfaces accceder de la voie a l'aire dessiné a coté etc. pourquoi
compliquer encore les choses en séparant le trottoir de la voie alors
que physiquement il ne le sont pas!

Le 5 juin 2013 14:03, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Si tu ajoute des way supportant les trottoir seulement, au way
 supportant la chaussée et le trottoir - via le tag sidewalk=both par
 exemple - tu te retrouve avec deux objet trottoirs!!! Comment fait le
 taggeur complet? il tag forcément les trottoir deux fois? il tag ce
 qui l'arrnage? celui qui ignore les trottoir indépendant risque de se
 retrouver avec des trottoir en moins si le contributeur de la zone n'a
 pas taggé a la fois le trottoir sur la chaussée principale ET a coté?!

 J'ai beaucoup de mal a comprendre ce qu'apporte cette représentation
 de donnée doublon par rapport a la solution actuelle dans le cas ou
 le trottoir est collé directement a coté de la voie. A part des
 complications immenses. On

 Le 5 juin 2013 01:36, Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com a écrit :
 Je comprends ce point de vue mais il y a plusieurs façons possibles de
 représenter les données. Pour coller au schéma que tu décris, rien
 n'empêche de faire comme si les trottoirs n'existent pas : il suffit
 de les ignorer lors de l'utilisation des données OSM. L'ajout des
 trottoirs ne modifie a priori pas les données déjà présentes. Et le
 way sera alors assimilé à la chaussée complète.

 L'atomisation dont tu parles est déjà très présente dans la base,
 comme tu le cites avec les chaussées à voies séparées. Mais c'est aux
 outils exploitant les données OSM de le faire intelligemment. Par
 exemple, les trottoirs étant présents dans la relation
 associatedStreet, il est possible pour un outil d'autoriser la
 traversée depuis un trottoir jusqu'au trottoir d'en face à n'importe
 quel endroit de la route.


 Le 5 juin 2013 01:10, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Le way qui supporte la route est assimilé à la chaussée complète. C'est la
 raison pour laquelle il n'y a qu'un way alors que la route à souvent plus
 d'une voie. De la même manière les zone de stationnement sur la chaussée
 sont supportées par le way de la route ... Et donc aussi les trottoirs.

 Cette vision de la chaussée complète permet de transcrire la réalité
 physiques. Il est en effet possible de passer du trottoir à la voie
 n'importe ou le long de celle ci y compris de traverser d'un trottoir à
 l'autre. Avec l'atomisation des way on perd la circulation naturelle entre
 les différentes zone de la chaussée. C'est déjà un souci avec les chaussées
 à voie séparés pour lequel il est pas du tout évident de savoir si la
 traversée à pieds est possible ou pas. À priori les piétons on le droit
 d'emprunter la route aussi... Pas seulement au passage piéton.

 Le mardi 4 juin 2013, Frédéric Bonifas a écrit :



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Philippe Verdy
Je suis d'accord sur le principe: une route tracée en fialire a
implicitement une largeur (qu'on peut estime par le nombde de voies et de
directions et de la présence de tags indiquant des contre-allées, du
stationnement (et de toute façon on a aussi le tracé des batiments et des
murs ou clorures devant eux, et même assez souvent des arbres et bandes de
pelouses éventuelles.

Donc toutes les rues/routes tracées en fialire sont étendues avec un
buffer, le but étant de convertir toujours le filaire en surface (même pour
le rendu). De fait il n'y a pas séparation des rues et des trottoirs sauf
si celle-ci est matérialisée par quelquechose tracé entre les deux. Il n'y
a donc pas de raison de séparer les trottoirs de la chaussée, sauf si on
raison voie par voie (mais alors il faudra passer non pas au filaire (qui
ne fait que mentionner les directions, mais à un travcé des contours de
surface de chaque voie (ce qui nécessiate encore un filaire, simplifié
toutefois, pour marquer la direction prise normalement dans ce polygone.

La question n'est donc pas s'il faut un tracé filaire ou surfacique
polygonal, puisque le fialire orienté reste nécessaire La question est
plutôt : en plus du fialire, est-ce utile d'ajouter (et non pas remplacer
!) le tcontour surfacique? A mon avis non dans la plupart des cas où une
largeur de buffer suffit pour convertir le filaire en surface, tout en
véhiculant  la direction que le surfacique ne sait pas mentionner.

Puisque le filaire et son buffer (précisé dans un tag, ou estimé) sont donc
nécessaires. autant utiliser cefait pour les trottoirs.



Le 5 juin 2013 14:04, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :

 a déjà du mal avec les piéton qui peuvent ou pas traverser des
 surfaces accceder de la voie a l'aire dessiné a coté etc. pourquoi
 compliquer encore les choses en séparant le trottoir de la voie alors
 que physiquement il ne le sont pas!

 Le 5 juin 2013 14:03, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
  Si tu ajoute des way supportant les trottoir seulement, au way
  supportant la chaussée et le trottoir - via le tag sidewalk=both par
  exemple - tu te retrouve avec deux objet trottoirs!!! Comment fait le
  taggeur complet? il tag forcément les trottoir deux fois? il tag ce
  qui l'arrnage? celui qui ignore les trottoir indépendant risque de se
  retrouver avec des trottoir en moins si le contributeur de la zone n'a
  pas taggé a la fois le trottoir sur la chaussée principale ET a coté?!
 
  J'ai beaucoup de mal a comprendre ce qu'apporte cette représentation
  de donnée doublon par rapport a la solution actuelle dans le cas ou
  le trottoir est collé directement a coté de la voie. A part des
  complications immenses. On
 
  Le 5 juin 2013 01:36, Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com a
 écrit :
  Je comprends ce point de vue mais il y a plusieurs façons possibles de
  représenter les données. Pour coller au schéma que tu décris, rien
  n'empêche de faire comme si les trottoirs n'existent pas : il suffit
  de les ignorer lors de l'utilisation des données OSM. L'ajout des
  trottoirs ne modifie a priori pas les données déjà présentes. Et le
  way sera alors assimilé à la chaussée complète.
 
  L'atomisation dont tu parles est déjà très présente dans la base,
  comme tu le cites avec les chaussées à voies séparées. Mais c'est aux
  outils exploitant les données OSM de le faire intelligemment. Par
  exemple, les trottoirs étant présents dans la relation
  associatedStreet, il est possible pour un outil d'autoriser la
  traversée depuis un trottoir jusqu'au trottoir d'en face à n'importe
  quel endroit de la route.
 
 
  Le 5 juin 2013 01:10, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
  Le way qui supporte la route est assimilé à la chaussée complète.
 C'est la
  raison pour laquelle il n'y a qu'un way alors que la route à souvent
 plus
  d'une voie. De la même manière les zone de stationnement sur la
 chaussée
  sont supportées par le way de la route ... Et donc aussi les trottoirs.
 
  Cette vision de la chaussée complète permet de transcrire la réalité
  physiques. Il est en effet possible de passer du trottoir à la voie
  n'importe ou le long de celle ci y compris de traverser d'un trottoir à
  l'autre. Avec l'atomisation des way on perd la circulation naturelle
 entre
  les différentes zone de la chaussée. C'est déjà un souci avec les
 chaussées
  à voie séparés pour lequel il est pas du tout évident de savoir si la
  traversée à pieds est possible ou pas. À priori les piétons on le droit
  d'emprunter la route aussi... Pas seulement au passage piéton.
 
  Le mardi 4 juin 2013, Frédéric Bonifas a écrit :
 
 
 
  ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
 
 
 
 
  --
  Frédéric Bonifas
  +33672652807 skype:fredericbonifas
 
  ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  

Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Ista Pouss
Le 5 juin 2013 14:04, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :

 a déjà du mal avec les piéton qui peuvent ou pas traverser des
 surfaces accceder de la voie a l'aire dessiné a coté etc. pourquoi
 compliquer encore les choses en séparant le trottoir de la voie alors
 que physiquement il ne le sont pas!


Les représentations du wiki ne sont à ma connaissance pas des obligations,
mais des propositions.

Si le trottoir suit le même chemin que la route, que route et trottoirs
sont continus, et qu'il n'y a pas de séparation physique entre les deux,
alors il n'y a pas de raison de séparer le trottoir de la route.

Mais si le trottoir ne suit pas le même chemin que la route, ou que route
ou trottoirs ont des discontinuités, ou qu'il y a une séparation physique
entre les deux, alors il peut devenir intéressant d'utiliser deux
descriptions séparées pour l'un et pour l'autre.

Cordialement.
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag de Cyberbases/Espaces Publics Numériques

2013-06-05 Thread Emmanuel Lesouef
Le Tue, 4 Jun 2013 18:48:42 +0200,
Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr a écrit :

 operator=* doit normalement désigner l'entité publique ou privée qui
 est responsable d'un site (au plan légal et comptable), autrement dit
 le commanditaire. C'est un nom d'organisation et non une
 classification générique du type de lieu.
 
 Je verrais plutôt service:type=FR:espace_public_numérique (sans
 abréviation epn obscure, et me^me avec des accents puisque c'est une
 nomenclature franco-française).
 
 A moins qu'il y ait une nomenclature européenne ou internationale
 pour ces espaces internet publics du genre:
 
 service:type=cybercafe
 operator=* (nom de l'opérateur public)
 operator:type=public/commercial/community (optionnel : le dernier
 pour les espaces de type associatif, privé mais largement ouvert à
 ses membres ou pour certaines missions, et pouvant avoir des
 subventions publiques)
 
 La notion de cybercafé est généralement commerciale, mais on a de
 plus en plus confusion avec les autres médias numériques (convergence
 oblige), et je ne vois pas trop l'intérêt de distinguer les
 cybercafés et les espaces multimédia alors que de plus en plus
 souvent ce sera le même support et qu'on trouvera aussi des services
 annexes (boissons, encas... souvent en distributeurs), et des
 services de télécommunication (téléphoner à un employeur...), et du
 conseil et des services spécialisés (formations en ligne, assistance,
 dépannage de matériel, réglage de logiciels, impression, studio de
 montage photo/vidéo ou graphique, échange de services comme le
 webdesign...)

Ok donc si je résume :

* soit les tags sur un nœud dans le cas d'une pièce au sein d'un
  bâtiment, soit sur un polygone dans le cas d'un bâtiment complet.
* utilisation des tags suivants :
operator=Conseil Régional de Basse-Normandie (pour ce qui me concerne)
service:type=FR:espace_public_numérique

Du coup, je doute de la pertinence d'un tag aussi compliqué (pour moi)
que service:type=FR:... Mais je manque sûrement de culture OSM sur les
tags de ce type.

Par contre la remarque concernant les services associés (télé-formation,
etc.) méritent qu'on s'y attarde.

-- 
Emmanuel Lesouef


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Frédéric Bonifas
C'est exactement la même problématique que pour les pistes cyclables,
qui ne soulèvent aucune opposition : les pistes cyclables sont très
souvent cartographiées par des ways séparés alors qu'elles sont
collées directement à côté de la voirie.
Sur le wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle voir par
exemple le cas T1 : la solution recommandée est de mettre les pistes
cyclables comme séparées de la voirie. Pourquoi le trottoir qui est
encore plus loin devrait lui être sur la voirie ? D'autre part, encore
sur ce cas T1, un vélo peut très bien repasser sur la route principale
à n'importe quel moment (cf photo). Peu de contestation sur ce schéma
pourtant (qui me plait bien aussi).

Et encore une fois, au risque de me répéter, pas de problème pour
ignorer les trottoirs si on ne veut pas les utiliser ! Ca ne modifie
pas les données existantes d'ajouter les trottoirs.

Le 5 juin 2013 14:03, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Si tu ajoute des way supportant les trottoir seulement, au way
 supportant la chaussée et le trottoir - via le tag sidewalk=both par
 exemple - tu te retrouve avec deux objet trottoirs!!! Comment fait le
 taggeur complet? il tag forcément les trottoir deux fois? il tag ce
 qui l'arrnage? celui qui ignore les trottoir indépendant risque de se
 retrouver avec des trottoir en moins si le contributeur de la zone n'a
 pas taggé a la fois le trottoir sur la chaussée principale ET a coté?!

 J'ai beaucoup de mal a comprendre ce qu'apporte cette représentation
 de donnée doublon par rapport a la solution actuelle dans le cas ou
 le trottoir est collé directement a coté de la voie. A part des
 complications immenses. On

 Le 5 juin 2013 01:36, Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com a écrit :
 Je comprends ce point de vue mais il y a plusieurs façons possibles de
 représenter les données. Pour coller au schéma que tu décris, rien
 n'empêche de faire comme si les trottoirs n'existent pas : il suffit
 de les ignorer lors de l'utilisation des données OSM. L'ajout des
 trottoirs ne modifie a priori pas les données déjà présentes. Et le
 way sera alors assimilé à la chaussée complète.

 L'atomisation dont tu parles est déjà très présente dans la base,
 comme tu le cites avec les chaussées à voies séparées. Mais c'est aux
 outils exploitant les données OSM de le faire intelligemment. Par
 exemple, les trottoirs étant présents dans la relation
 associatedStreet, il est possible pour un outil d'autoriser la
 traversée depuis un trottoir jusqu'au trottoir d'en face à n'importe
 quel endroit de la route.


 Le 5 juin 2013 01:10, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Le way qui supporte la route est assimilé à la chaussée complète. C'est la
 raison pour laquelle il n'y a qu'un way alors que la route à souvent plus
 d'une voie. De la même manière les zone de stationnement sur la chaussée
 sont supportées par le way de la route ... Et donc aussi les trottoirs.

 Cette vision de la chaussée complète permet de transcrire la réalité
 physiques. Il est en effet possible de passer du trottoir à la voie
 n'importe ou le long de celle ci y compris de traverser d'un trottoir à
 l'autre. Avec l'atomisation des way on perd la circulation naturelle entre
 les différentes zone de la chaussée. C'est déjà un souci avec les chaussées
 à voie séparés pour lequel il est pas du tout évident de savoir si la
 traversée à pieds est possible ou pas. À priori les piétons on le droit
 d'emprunter la route aussi... Pas seulement au passage piéton.

 Le mardi 4 juin 2013, Frédéric Bonifas a écrit :



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr



-- 
Frédéric Bonifas
+33672652807 skype:fredericbonifas

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Christian Quest
Je suis un peu étonné par cette interprétation du cas T1.

La photo et le schéma montrent bien que la voie est séparée de la
route, et donc séparation physique = tracés séparés eux aussi.

J'ai toujours considéré que justement les tracés séparés étaient fait
lorsqu'il y avait une séparation physique, et que lorsqu'il n'y en
avait pas, on avait un seul way et des tags descriptifs.

C'est vrai que plus on va dans le détail, plus on risque de passer à
des ways séparés pour renseigner une foule de détails et affiner aussi
la géométrie. Ca sera sûrement indispensable à terme pour le
micromapping lié à l'accessibilité pour bien prendre en compte les
problèmes de cheminement.

Pour les trottoirs, je pense que comme pour les pistes cyclables on a
des cas très différents et que si on devait les mettre dans un tableau
on aurait un truc à peu près aussi long que celui sur les pistes
cyclables.

Lorsque les trottoirs suivent le tracé de la rue (cas majoritaire dans
les rues résidentielles), un seul way me semble suffisant avec des
tags sidewalk pour les décrire.


Le 5 juin 2013 15:12, Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com a écrit :
 C'est exactement la même problématique que pour les pistes cyclables,
 qui ne soulèvent aucune opposition : les pistes cyclables sont très
 souvent cartographiées par des ways séparés alors qu'elles sont
 collées directement à côté de la voirie.
 Sur le wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle voir par
 exemple le cas T1 : la solution recommandée est de mettre les pistes
 cyclables comme séparées de la voirie. Pourquoi le trottoir qui est
 encore plus loin devrait lui être sur la voirie ? D'autre part, encore
 sur ce cas T1, un vélo peut très bien repasser sur la route principale
 à n'importe quel moment (cf photo). Peu de contestation sur ce schéma
 pourtant (qui me plait bien aussi).

 Et encore une fois, au risque de me répéter, pas de problème pour
 ignorer les trottoirs si on ne veut pas les utiliser ! Ca ne modifie
 pas les données existantes d'ajouter les trottoirs.

 Le 5 juin 2013 14:03, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Si tu ajoute des way supportant les trottoir seulement, au way
 supportant la chaussée et le trottoir - via le tag sidewalk=both par
 exemple - tu te retrouve avec deux objet trottoirs!!! Comment fait le
 taggeur complet? il tag forcément les trottoir deux fois? il tag ce
 qui l'arrnage? celui qui ignore les trottoir indépendant risque de se
 retrouver avec des trottoir en moins si le contributeur de la zone n'a
 pas taggé a la fois le trottoir sur la chaussée principale ET a coté?!

 J'ai beaucoup de mal a comprendre ce qu'apporte cette représentation
 de donnée doublon par rapport a la solution actuelle dans le cas ou
 le trottoir est collé directement a coté de la voie. A part des
 complications immenses. On

 Le 5 juin 2013 01:36, Frédéric Bonifas fredericboni...@gmail.com a écrit :
 Je comprends ce point de vue mais il y a plusieurs façons possibles de
 représenter les données. Pour coller au schéma que tu décris, rien
 n'empêche de faire comme si les trottoirs n'existent pas : il suffit
 de les ignorer lors de l'utilisation des données OSM. L'ajout des
 trottoirs ne modifie a priori pas les données déjà présentes. Et le
 way sera alors assimilé à la chaussée complète.

 L'atomisation dont tu parles est déjà très présente dans la base,
 comme tu le cites avec les chaussées à voies séparées. Mais c'est aux
 outils exploitant les données OSM de le faire intelligemment. Par
 exemple, les trottoirs étant présents dans la relation
 associatedStreet, il est possible pour un outil d'autoriser la
 traversée depuis un trottoir jusqu'au trottoir d'en face à n'importe
 quel endroit de la route.


 Le 5 juin 2013 01:10, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :
 Le way qui supporte la route est assimilé à la chaussée complète. C'est la
 raison pour laquelle il n'y a qu'un way alors que la route à souvent plus
 d'une voie. De la même manière les zone de stationnement sur la chaussée
 sont supportées par le way de la route ... Et donc aussi les trottoirs.

 Cette vision de la chaussée complète permet de transcrire la réalité
 physiques. Il est en effet possible de passer du trottoir à la voie
 n'importe ou le long de celle ci y compris de traverser d'un trottoir à
 l'autre. Avec l'atomisation des way on perd la circulation naturelle entre
 les différentes zone de la chaussée. C'est déjà un souci avec les chaussées
 à voie séparés pour lequel il est pas du tout évident de savoir si la
 traversée à pieds est possible ou pas. À priori les piétons on le droit
 d'emprunter la route aussi... Pas seulement au passage piéton.

 Le mardi 4 juin 2013, Frédéric Bonifas a écrit :



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 Frédéric Bonifas
 +33672652807 skype:fredericbonifas

 ___
 Talk-fr mailing list
 

Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread Frédéric Bonifas
Le 5 juin 2013 16:16, Christian Quest cqu...@openstreetmap.fr a écrit :
 Je suis un peu étonné par cette interprétation du cas T1.

 La photo et le schéma montrent bien que la voie est séparée de la
 route, et donc séparation physique = tracés séparés eux aussi.

D'accord avec ça pour tracés séparés. Mais alors :
* si la piste cyclable est séparée de la route
* si le trottoir est collé à la piste cyclable
Et bien le trottoir est également séparé de la voie, au même titre que
la piste cyclable.

 J'ai toujours considéré que justement les tracés séparés étaient fait
 lorsqu'il y avait une séparation physique, et que lorsqu'il n'y en
 avait pas, on avait un seul way et des tags descriptifs.

Séparation physique ça dépend pour quel mode de transport :
actuellement par exemple, les entrées/sorties de rond-point sont
cartographiées comme deux ways séparés car il y a un terre-plein
central - c'est bien une séparation physique pour une voiture, mais
pas pour un piéton.

 C'est vrai que plus on va dans le détail, plus on risque de passer à
 des ways séparés pour renseigner une foule de détails et affiner aussi
 la géométrie. Ca sera sûrement indispensable à terme pour le
 micromapping lié à l'accessibilité pour bien prendre en compte les
 problèmes de cheminement.

Je suis du même avis.

C'est rigolo ce débat sur les trottoirs car c'est le même qu'il y a 7
ans quand j'avais proposé les tags cycleway=* :)
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2006-July/005697.html

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread RainerU
Bonjour,

Am 04.06.2013 21:14, schrieb Frédéric Bonifas:
 cela surcharge la plupart des rendus
 
 Là c'est un problème des rendus. Ignorer les ways ayant le tag
 footway=pedestrian est possible pour ne pas surcharger.

Simplement ignorer les footway=pedestrian ne résout pas le problème. Il faut au
moins distinguer entre un footway qui est parallèle à un highway=* et si proche
de celui-ci qu'on peut supposer que c'est un trottoir et tout autre footway. Je
ne dis pas que ce n'est pas faisable, ton calculateur d'itinéraire doit bien le
faire, mais un footway=sideway rendrait la tâche plus facile.

Rainer


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Réunion contributeur Ardèchois

2013-06-05 Thread Henry-Pascal ELDIN


Bonjour,

Réunion des contributeurs ardéchois et
des personnes interressés par le projet  :
le mercredi 12 juin 2013 de 18h à 20h à la salle de
réunion des Inforoutes, ZI du Lac, InnoParc à Privas 07.

liste de diffusion spécifique à notre département :
inscrivez vous sur
http://listes.openstreetmap.fr/wws/subscribe/local-ardeche



 Détails sur http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mappeurs_Ardechois

 Contact : Henry-Pascal ELDIN, el...@inforoutes.fr , 06 84 11 70 35
 04 75 30 79 15

http://www.openstreetmap.org/?lat=44.717213lon=4.609967zoom=18layers=M




-- 
Cordialement,  
Henry-Pascal ELDIN   Courayon, Route de St Bauzile  07210 CHOMERAC, FRANCE
 Tel 04 75 65 19 93 Orange 06 80 75 74 80
http://www.eldin.net

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Édition wiki

2013-06-05 Thread Stéphane MARTIN

Salut,

Je ne comprends pas trop l'édition wiki :-(

Cf. L'entrée Guyane française - Suriname ici :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:OSM_Map_On_Garmin/Download#Amerique_du_Sud

Comment se fait-il que dans la colonne Auteur il y ait un chiffre ?
J'ai pourtant pris modèle sur le reste !

@+

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Édition wiki

2013-06-05 Thread David Crochet

Bonjour

Le 05/06/2013 19:55, Stéphane MARTIN a écrit :


Comment se fait-il que dans la colonne Auteur il y ait un chiffre ?
J'ai pourtant pris modèle sur le reste !



Un lien non wiki (entre crochet unique) sans texte alternatif produit un 
lien internet affichant un chiffre sinon il affiche le texte alternatif


[http://foo]  =  [1]

[http://foo plop]  = plop


Cordialement
--
David Crochet

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Mobile Monday / matinées thématiques de Silicon Sentier le 24 juin...

2013-06-05 Thread Christian Quest
En complément des Mobile Monday , Silicon Sentier organise des
matinées thématiques  dédiées à des problématiques métier rencontrées
par les acteurs de la mobilité.


Chaque rencontre est conçue aider à trouver des réponses et/ou pistes
de résolutions aux interrogations techniques ou d’usages qui peuvent
bloquer.

Est-ce que 2 ou 3 animateurs OSM seraient dispo/intéressés à organiser
une matinée dédiée aux croisements entre les usages smartphones et
OSM.

Voici le format :

9h00 : Accueil café
9h15-10h00 : Etat de l’art. 
Les tendances, le marché, les outils et
les bonnes pratiques.

10h00 : Lancement des workshops en parallèle
/// Workshop #1 (2h / 15 pers max) : axe à définir par l'animateur.
/// Workshop #2 (2h / 15 pers max) : axe à définir par l'animateur.
12h00 : Fin de la matinée


Qui pour m'accompagner le 24 juin ?


-- 
Christian Quest - OpenStreetMap France
Un nouveau serveur pour OSM... http://donate.osm.org/server2013/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] imports des bâtiments ronds convertis du cadastre raster

2013-06-05 Thread Frédéric Rodrigo

Le 04/06/2013 18:39, Ab_fab a écrit :

Mais c'est un pousse-au-TOC ce truc !

Plus sérieusement, quelle démarche suivre pour tirer profit de l'analyse
(usage de l'API osmose ?) pour

_ récupérer l'id des objets
_ les charger (overpass API ?)
_ les classer par nombre de noeuds les constituant


En ajoutant l'argument class=1 on a que les ronds

L'API d'osmose est là :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Osmose/api/0.2

Tu peux avoir les données par région :
http://osmose.openstreetmap.fr/fr/api/0.2/errors?item=7011class=1limit=500country=france_aquitainefull=true

L'API supporte une limite à 500 max

Tu peux aussi remplacer france_centre par france*

Frédéric.


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] micromapping : ascenseurs !!!

2013-06-05 Thread ZIMMY
Un nouveau venu en micromapping : l'ascenseur
http://tile.openstreetmap.fr/?zoom=20lat=44.13742lon=4.80729layers=B0F

En attente : 
- la rampe
- les accès (entrée+sortie)




-
Cordialement,
ZIMMY
Jean-Louis ZIMMERMANN
Développeur territorial (ville d'Orange,FR84)
Mandataire OSM-France sur le Grand-Sud-est
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/micromapping-ascenseurs-tp5764134.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Trottoirs à Montrouge

2013-06-05 Thread oligo

Bonjour,

Je partage aussi cet avis. Je trouve que la meilleure représentation 
pour les trottoirs serait d'utiliser des surfaces. En attendant je tague 
sidewalk=* sur la route plutôt que de faire un chemin parallèle séparé.


Par contre, s'il y a une séparation physique (du point de vue du piéton) 
entre la route et le trottoir, j'aurais tendance à créer un chemin 
séparé (même règle que pour les highway).


Olivier (User:oligo)

Le 05/06/2013 14:39, Ista Pouss a écrit :
Le 5 juin 2013 14:04, Tetsuo Shima tets...@gmail.com 
mailto:tets...@gmail.com a écrit :


a déjà du mal avec les piéton qui peuvent ou pas traverser des
surfaces accceder de la voie a l'aire dessiné a coté etc. pourquoi
compliquer encore les choses en séparant le trottoir de la voie alors
que physiquement il ne le sont pas!


Les représentations du wiki ne sont à ma connaissance pas des 
obligations, mais des propositions.


Si le trottoir suit le même chemin que la route, que route et 
trottoirs sont continus, et qu'il n'y a pas de séparation physique 
entre les deux, alors il n'y a pas de raison de séparer le trottoir de 
la route.


Mais si le trottoir ne suit pas le même chemin que la route, ou que 
route ou trottoirs ont des discontinuités, ou qu'il y a une séparation 
physique entre les deux, alors il peut devenir intéressant d'utiliser 
deux descriptions séparées pour l'un et pour l'autre.


Cordialement.



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag de Cyberbases/Espaces Publics Numériques

2013-06-05 Thread Brice Mallet
A mon avis, si l'on veut absolument être précis, il faudrait renseigner 
les tags ainsi :


operator = commune
en général les EPN sont gérés par la commune (propriétaire des lieux, 
employeur de l'animateur présent, ...), une délégation à une association 
peut aussi se rencontrer.


Si l'on veut renseigner Conseil Régional de Basse-Normandie ou 
Cyber-base, il serait préférable d'utiliser franchise = ...

(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:franchise)

Le Conseil Régional de Basse-Normandie peut verser une subvention sur 
projet, organise des évènements, anime le réseau, ... 
(http://epn.region-basse-normandie.fr/), c'est plus proche de la notion 
de franchise


Britz


Le 05/06/13 14:59, Emmanuel Lesouef a écrit :

Le Tue, 4 Jun 2013 18:48:42 +0200,
Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr a écrit :


operator=* doit normalement désigner l'entité publique ou privée qui
est responsable d'un site (au plan légal et comptable), autrement dit
le commanditaire. C'est un nom d'organisation et non une
classification générique du type de lieu.

(...)

Ok donc si je résume :

* soit les tags sur un nœud dans le cas d'une pièce au sein d'un
   bâtiment, soit sur un polygone dans le cas d'un bâtiment complet.
* utilisation des tags suivants :
operator=Conseil Régional de Basse-Normandie (pour ce qui me concerne)
service:type=FR:espace_public_numérique

Du coup, je doute de la pertinence d'un tag aussi compliqué (pour moi)
que service:type=FR:... Mais je manque sûrement de culture OSM sur les
tags de ce type.

Par contre la remarque concernant les services associés (télé-formation,
etc.) méritent qu'on s'y attarde.


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag de Cyberbases/Espaces Publics Numériques

2013-06-05 Thread Romain MEHUT
Le 5 juin 2013 14:59, Emmanuel Lesouef eleso...@lorinand.org a écrit :


 Ok donc si je résume :

 * soit les tags sur un nœud dans le cas d'une pièce au sein d'un
   bâtiment, soit sur un polygone dans le cas d'un bâtiment complet.
 * utilisation des tags suivants :
 operator=Conseil Régional de Basse-Normandie (pour ce qui me concerne)
 service:type=FR:espace_public_numérique

 Du coup, je doute de la pertinence d'un tag aussi compliqué (pour moi)
 que service:type=FR:... Mais je manque sûrement de culture OSM sur les
 tags de ce type.

 Par contre la remarque concernant les services associés (télé-formation,
 etc.) méritent qu'on s'y attarde.



Reste plus qu'à documenter tout ça dans le wiki pour aider les prochains
qui se poseront cette même question...

Romain
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] imports des bâtiments ronds convertis du cadastre raster

2013-06-05 Thread Ab_fab
Merci Frédéric,

Il me manquait ce genre d'exemple sur la page du wiki de l'API pour que
j'arrive à construire convenablement une requête hier


Le 5 juin 2013 21:44, Frédéric Rodrigo fred.rodr...@gmail.com a écrit :

 Le 04/06/2013 18:39, Ab_fab a écrit :

  Mais c'est un pousse-au-TOC ce truc !

 Plus sérieusement, quelle démarche suivre pour tirer profit de l'analyse
 (usage de l'API osmose ?) pour

 _ récupérer l'id des objets
 _ les charger (overpass API ?)
 _ les classer par nombre de noeuds les constituant


 En ajoutant l'argument class=1 on a que les ronds

 L'API d'osmose est là :
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/FR:Osmose/api/0.2http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Osmose/api/0.2

 Tu peux avoir les données par région :
 http://osmose.openstreetmap.**fr/fr/api/0.2/errors?item=**
 7011class=1limit=500**country=france_aquitainefull=**truehttp://osmose.openstreetmap.fr/fr/api/0.2/errors?item=7011class=1limit=500country=france_aquitainefull=true

 L'API supporte une limite à 500 max

 Tu peux aussi remplacer france_centre par france*

 Frédéric.



 __**_
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-frhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




-- 
ab_fab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ab_fab
Il n'y a pas de pas perdus, Nadja
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] micromapping : ascenseurs !!!

2013-06-05 Thread Art Penteur
Comment faut-il les tagguer our qu'ils apparaissent ?

Je connais un highway=elevator qui n'est pas rendu :
http://tile.openstreetmap.fr/?zoom=20lat=43.59663lon=1.4232layers=B0F
(le point d’entrée du metro à coté de l'excalier), le node 1341975752.
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1341975752

Art.

Le 5 juin 2013 21:43, ZIMMY jeanlouis.zimmerm...@laposte.net a écrit :
 Un nouveau venu en micromapping : l'ascenseur
 http://tile.openstreetmap.fr/?zoom=20lat=44.13742lon=4.80729layers=B0F

 En attente :
 - la rampe
 - les accès (entrée+sortie)




 -
 Cordialement,
 ZIMMY
 Jean-Louis ZIMMERMANN
 Développeur territorial (ville d'Orange,FR84)
 Mandataire OSM-France sur le Grand-Sud-est
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/micromapping-ascenseurs-tp5764134.html
 Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] micromapping : ascenseurs !!!

2013-06-05 Thread Vincent de Château-Thierry

Bonsoir,

Le 05/06/2013 22:44, Art Penteur a écrit :

Comment faut-il les tagguer our qu'ils apparaissent ?

Je connais un highway=elevator qui n'est pas rendu :
http://tile.openstreetmap.fr/?zoom=20lat=43.59663lon=1.4232layers=B0F
(le point d’entrée du metro à coté de l'excalier), le node 1341975752.
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1341975752



Il faut croire que subway_entrance prend le dessus, car ce point :
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1403259601
avec juste highway=elevator est rendu :
http://tile.openstreetmap.fr/?zoom=20lat=48.8281lon=2.2326layers=B0F

vincent

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Véloroute Charle le téméraire

2013-06-05 Thread claude marani
Bonjour

du coté de Metz aujourd'hui, j'ai placé quelque info manquantes du
coté de Ars sur Moselle.

Je pense qu'il y a une erreur sur la partie de la véloroute charles le
téméraire passant par la.

sur OSM, la relation contient l'objet 24835009. or sur le terrain, il
y a un panneau indiquant la véloroute sur l'objet 214795507 qui est un
chemin goudronnée

je ne l'

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Véloroute Charle le téméraire

2013-06-05 Thread claude marani
mauvaise manip, le message est parti tout seul

Je disait donc que je ne l'ai pas suivi. Peut-être des contributeurs
locaux pourrons il corriger

cordialement
Claude

Le 05/06/2013, claude maraniclaude.mar...@gmail.com a écrit :
 Bonjour

 du coté de Metz aujourd'hui, j'ai placé quelque info manquantes du
 coté de Ars sur Moselle.

 Je pense qu'il y a une erreur sur la partie de la véloroute charles le
 téméraire passant par la.

 sur OSM, la relation contient l'objet 24835009. or sur le terrain, il
 y a un panneau indiquant la véloroute sur l'objet 214795507 qui est un
 chemin goudronnée

 je ne l'


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >