[Talk-hr] Nema novih croatia.osm.bz2

2012-04-17 Thread hbogner
Ako ste primjetili da u zadnje vrijeme nema novih croatia.osm.bz2 
datoteka te pripadajućih garmin i osmand kartata dobro ste primjetili :D
Nije nikakav greška nego je period prelaska sa CC-BY-SA licence na ODbL 
licencu u kojem je većina servisa za izvoz podataka onemogućena.
Čim se kreira prvi planet.osm.bz2 pod ODbL licencom, vraćamo se nazad 
starim tempom.



___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[talk-ph] funds to support osmph delegation (Re: (no subject))

2012-04-17 Thread maning sambale
I'm looking for ways to support (partially) our group to attend the
conf.  Any ideas where we can get funds or submit travel grant
proposals?

On Tue, Apr 17, 2012 at 7:40 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 We need an OSMPH delegation! :)

 On Tue, Apr 17, 2012 at 7:17 AM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 There will be another sotm scholarship this year. Maybe another rep from the
 ph can apply.

 On Apr 15, 2012 9:49 PM, tutubi tut...@backpackingphilippines.com wrote:

 it's asia alright but an expensive one...plus visa hassles
 though I can ask my tokyo-based kuya to sponsor me plus i only have to buy
 my RT airfare

 On Sun, Apr 15, 2012 at 6:05 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:

 Your chance to attend State of the Map 2012 in tokyo

 http://www.stateofthemap.org/register-now/

 I don't think it will come back to Asia anytime sooner.





-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-talk-be] Tagging Questions

2012-04-17 Thread Marc Gemis
Hi all,

I have a few tagging questions

* How do I tag a 'Feestzaal/Sale de fête' that is part of a
pub/restaurant ? usually it has a different name than the
restaurant/pub
* How do I tag a place that rents rooms for conferences, and other
activities ? e.g. http://www.roosendael.be


regards

m

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] Tagging Questions

2012-04-17 Thread Sander Deryckere
Op 17 april 2012 12:40 schreef Marc Gemis marc.ge...@gmail.com het
volgende:

 Hi all,

 I have a few tagging questions

 * How do I tag a 'Feestzaal/Sale de fête' that is part of a
 pub/restaurant ? usually it has a different name than the
 restaurant/pub


As a point in the restaurant building? Just as you would map individual
shops in a shopping center.

* How do I tag a place that rents rooms for conferences, and other
 activities ? e.g. http://www.roosendael.be


I don't know that one, maybe with the proposed feature rental:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/rental ?



 regards

 m

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk] Android Phonegap App

2012-04-17 Thread Mikel Maron
POSM uses phonegap and communicates with the 
API https://github.com/yuvipanda/POSM


* Mikel Maron * +14152835207 @mikel s:mikelmaron



 From: Graham Jones grahamjones...@gmail.com
To: David Serenity debuk...@gmail.com 
Cc: talk@openstreetmap.org 
Sent: Monday, April 16, 2012 2:26 PM
Subject: Re: [OSM-talk] Android Phonegap App
 

Hi.
I have never used phonegap, but one of the 2010 google summer of code projects 
did, so you may be able to pick up something from that (search the wiki for 
gsoc).  Another looked at a javascript editor, and that used oauth 
authentication, so it would be worth a loom too.
Graham
from my phone
On 16 Apr 2012 13:48, David Serenity debuk...@gmail.com wrote:

Hi all,


I am new to osm and phonegap development. I have not found much documentation 
on making calls to OSM api from an android phonegap app. I am especially 
interested in creating changesets and uploading map data (form entries and 
coordinates) to OSM. i tried ajax calls to the api and have run into same 
origin policy restrictions and the url 
( http://api06.dev.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/create) is not found. 
i have used the code below:


function loadIt()
{


var xmlData = 'osmchangesettag k=created_by v=EasyMappr /tag 
k=comment v=Ah please do it //changeset/osm';


var url = http://api06.dev.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/create;;


$.ajax({
  type:PUT,
  username: debuk...@gmail.com,
  password: lettersforme,
  url: url,
  data: xmlData,


  error: function(xhr, textStatus, errorThrown){
    if (xhr.status === 0) {
                alert('Not connect.\n Verify Network.' + textStatus);
            } else if (xhr.status == 404) {
                alert('Requested page not found. [404]');
            } else if (xhr.status == 500) {
                alert('Internal Server Error [500].');
            } else if (textStatus === 'parsererror') {
                alert('Requested JSON parse failed.');
            } else if (textStatus === 'timeout') {
                alert('Time out error.');
            } else if (textStatus === 'abort') {
                alert('Ajax request aborted.');
            } else {
                alert('Uncaught Error.\n' + xhr.responseText);
            }
  },
          success : function(result) {
    alert(Its done + result);


}
});




 }






If anyone can provide any ideas or code, please share?


Regards,
David
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Android Phonegap App

2012-04-17 Thread David Serenity
Hi Mikel,

Thanks for the pointer, POSM is very similar to what am trying to achieve.
I will learn alot from this.


On Tue, Apr 17, 2012 at 10:42 AM, Mikel Maron mikel_ma...@yahoo.com wrote:

 POSM uses phonegap and communicates with the API
 https://github.com/yuvipanda/POSM

 * Mikel Maron * +14152835207 @mikel s:mikelmaron

   --
 *From:* Graham Jones grahamjones...@gmail.com
 *To:* David Serenity debuk...@gmail.com
 *Cc:* talk@openstreetmap.org
 *Sent:* Monday, April 16, 2012 2:26 PM
 *Subject:* Re: [OSM-talk] Android Phonegap App

 Hi.
 I have never used phonegap, but one of the 2010 google summer of code
 projects did, so you may be able to pick up something from that (search the
 wiki for gsoc).  Another looked at a javascript editor, and that used oauth
 authentication, so it would be worth a loom too.
 Graham
 from my phone

 On 16 Apr 2012 13:48, David Serenity debuk...@gmail.com wrote:

 Hi all,

 I am new to osm and phonegap development. I have not found much
 documentation on making calls to OSM api from an android phonegap app. I am
 especially interested in creating changesets and uploading map data (form
 entries and coordinates) to OSM. i tried ajax calls to the api and have run
 into same origin policy restrictions and the url ( *
 http://api06.dev.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/create*) is not
 found. i have used the code below:

 function loadIt()
 {

 var xmlData = 'osmchangesettag k=created_by v=EasyMappr /tag
 k=comment v=Ah please do it //changeset/osm';

 var url = http://api06.dev.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/create;;

 $.ajax({
   type:PUT,
   username: debuk...@gmail.com,
password: lettersforme,
   url: url,
   data: xmlData,

error: function(xhr, textStatus, errorThrown) {
  if (xhr.status === 0) {
 alert('Not connect.\n Verify Network.' + textStatus);
 } else if (xhr.status == 404) {
 alert('Requested page not found. [404]');
 } else if (xhr.status == 500) {
 alert('Internal Server Error [500].');
 } else if (textStatus === 'parsererror') {
 alert('Requested JSON parse failed.');
 } else if (textStatus === 'timeout') {
 alert('Time out error.');
 } else if (textStatus === 'abort') {
 alert('Ajax request aborted.');
 } else {
 alert('Uncaught Error.\n' + xhr.responseText);
 }
   },
   success : function(result) {
 alert(Its done + result);

 }
  });


   }



 If anyone can provide any ideas or code, please share?

 Regards,
 David

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Transcription and 'internationalization' in place names

2012-04-17 Thread Pieren
On Tue, Apr 17, 2012 at 5:01 AM, Stephan Knauss o...@stephans-server.de wrote:
 You can get the geographic location of a feature by checking whether it's
 inside a bounding polygon. So if you use the polygon for Korea you can tell
 whether a feature is in Korea or not

The language iso code(s) could be stored in this polygon (usually the
boundary relation). Btw, we already have 200+ country codes ISO3166-1
(http://taginfo.openstreetmap.org/keys/ISO3166-1#values).

Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Fwd: [PLOTS] Google connects with Public Laboratory Map Archive

2012-04-17 Thread Jeffrey Warren
see especially the Gowanus Canal (): http://g.co/maps/ds8bs - and check
out the credit line!

These were all public domain maps, not CC-BY, which many Public Lab
contributors' maps are. But it's still great to see uptake by big players.
One wonders if they'd accept CC-BY maps. Maybe we can put a big banner with
CC-BY on it in each map... :-)

Also i have to mention, this being the OSM community -- these are raster
maps -- aerial images, not vector data. i.e. not a competitor!

-- Forwarded message --
From: Stewart Long stew...@publiclaboratory.org
Date: Tue, Apr 17, 2012 at 1:18 PM
Subject: [PLOTS] Google connects with Public Laboratory Map Archive
To: publiclaborat...@googlegroups.com, grassrootsmapp...@googlegroups.com


We have some exciting news to share – Google Earth is now using 45 of the
maps the Public Laboratory community produced!

The Public Laboratory Archive includes many public domain-released maps -
so that they can be redistributed without friction. Such is the case with
today's announcement -- Google is now publishing finished maps from our
archive that have the public domain designation. We are excited that Google
has connected with our open data archive, and hope that
other organizations will choose to do the same. The Google Geo Lat Long
Blog has a nice post on the new maps in Google. We hope to continue
distributing our maps to Google several times a year.  This first wave of
maps includes 45 total maps and 9 that are showing up in Google Maps as
well as Google Earth.

Google Lat Long Blog:
http://google-latlong.blogspot.com/2012/04/balloon-and-kite-imagery-in-google.html

KML feed. Download this feed and see the maps in Google Earth (they're
already in there, this is just a list of places/times):
*http://archive.publiclaboratory.org/google/PublicLaboratoryImagery_nl.kml*

We’re preparing a news release now, which we'll hopefully send out later
today, but in the meantime, it would be great if people could help spread
the word about this exciting initiative. Please let me know if you have any
questions.

Thanks once again to the John S. and James L. Knight Foundation -- whose
generous Knight News Challenge grant helped make this possible.

Thanks,
Stewart


-- 
Stewart Long
director of geography and data
publiclaboratory.org
+1-760-888-5287

 -- Post to this group at publiclaborat...@googlegroups.com. To
unsubscribe, email publiclaboratory+unsubscr...@googlegroups.com. Options
at https://groups.google.com/d/forum/publiclaboratory?hl=en
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Experiences of OSM collaboration with mobile operator(s) / device distributor(s)?

2012-04-17 Thread Jaakko Helleranta.com
Hi there,

Does anyone know of cases where device distributor(s) or mobile operator(s) 
would have collaborated/interacted with OSM in a way or another?
I'm especially interested to know of any cases that would have pre-installed 
OSM using app(s) on Android devices but I'm keen to learn/hear of any 
collaboration/partnerships including any possible activities in partnering with 
these players to encourage the public (ie the device users in this case) to 
improve the map.

Reason for asking: there's a device distributor who is bringing Android devices 
to market in collaboration with a large operator in a country where OSM maps 
are the only good maps. 
This distributor had barely heard of OSM before but upon presenting the 
map+data and various aspects of the project is thrilled to get both OSM maps 
app as well as a map that would bring together local information around the 
user/device.

So, any experience, thoughts, ideas, etc on how this could/should/shouldn't be 
handled are most welcome.

As per apps that I think could be good choices: all suggestions on this, too, 
are most welcome.
- Mapquest has a pretty nice/solid general use app. 
- Maverick is my own favorite. Even though it doesn't interact with OSM.
- OsmAnd is an obvious choice fore at least shoerlisting.

What other apps would you suggest to be considered (for pre-installation)? 
These would need to be more or less general use maps -- but I think some 
Mapdust/OpenMapBugs app wouldn't be a bad addition on the list?

Thoughts?
-Jaakko
Sent from my BlackBerry® device from Digicel
--
Mobile: +509-37-26 91 54, Skype/GoogleTalk: jhelleranta
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] OpenStreetMap op BNR

2012-04-17 Thread Henk Hoff
Hallo allen,

Leuk om te weten: later vandaag (woensdag) besteed BNR Digitaal aandacht
aan OpenStreetMap.

http://www.bnr.nl/programma/bnrdigitaal/

Morgenavond is er ook een mappersborrel in Kapitein Zeppos.
Zie: http://www.meetup.com/AmsGeoDrinks/events/60318472/

Wees welkom.

Groet,
Henk
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-br] Mapping Brasilia on Sunday afternoon

2012-04-17 Thread Fabricio Zuardi
(desculpem o crosspost, mas é um followup desta thread que envolveu as duas 
listas/comunidades)


I have uploaded the gps trace of the walk on Cruzeiro Velho here:

http://www.openstreetmap.org/user/Fabricio%20Zuardi/traces/1216059

And the geotagged photos here(CC-BY 2.0):

http://www.flickr.com/photos/fabricio/sets/72157629477427348/

== Português ==

Estou preenchendo os nomes aqui no JOSM… E não sei se estou fazendo isso 
direito, mas neste bairro de Brasilia(Cruzeiro Velho atualmente está 
identificado como place=suburb) existem Casas, Blocos(conjuntos de Casas, 
tipo 3 casas mais ou menos) e Quadras(que sao conjunto de Blocos, letras do 
alfabeto, Bloco A, B, C… X, W).

Na minha cabeça, para este caso do cruzeiro velho, uma Quadra seria um 
place=quarter, e um bloco um place=neighbourhood, faz sentido?

[]s
Fabricio
http://fabricio.org


On Apr 12, 2012, at 4:08 PM, Alex Barth wrote:

 
 (posted similar message to thackday list)
 
 As we're heading to Brasilia for the OGP meetings next week we'll kick in a 
 Sunday afternoon of OpenStreetMap mapping work. We'll get a car (or more) and 
 have some street name + point of interest collection fun. If you're 
 interested, we'd love if you would join us. Here's a blog post with details:
 
 http://mapbox.com/blog/osm-mapping-brasilia/
 
 Alex Barth
 http://twitter.com/lxbarth
 tel (202) 250-3633
 
 
 
 
 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Falk Zscheile
Am 17. April 2012 07:48 schrieb Werner Poppele popp...@hm.edu:
 Falk Zscheile wrote:

 Am 16. April 2012 23:01 schrieb Jimmy_Kjimm...@gmx.at:

 Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:

 Die Tags denotation = cluster und fixme = set better denotation
 stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des Users
 Nop,
 der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. unsinnigen) Tags
 versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen Bäume, beispielhaft
 hier:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history


 Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da könnte
 man
 ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein attribut
 verbessert
 werden könnte.

 Etwas als unsinnig zu bezeichnen halte ich bei OSM zumindest für
 bedenklich. Nur weil man es nicht verstehst, heißt das nicht, dass
 sich ein anderer nichts dabei gedacht hat.

 Das Problem bei diesen Massenimporten ist -- dass da der Sammler im
 OSM-Mapper durchbricht und sich keine Gedanken darüber macht, dass
 alle Daten grundsätzlich auch aktuell gehalten werden müssen. Ich
 möchte mal den Mapper sehen, der im Wald verschwindet und Bäume zählt.

 Die wiki zu denotation ist ja überhaupt sehr merkwürdig, laut taginfo
 genau
 ein Mal genutzt in dem Zusammenhang:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denotation

 Das ist nicht merkwürdig, sondern aus der Not geboren. Hättest du
 schon einmal versucht eine topographische Karte zu erstellen, dann
 könntest du nachvollziehen, welche Probleme es macht, wenn sich
 plötzlich die Überzeugung weg bricht, dass alle Bäume einfach so
 eingetragen werden können/sollen. Dann kannst du nämlich deine Karte
 auf der nur herausragende Bäume dargestellt werden sollen in die Tonne
 werfen. (soviel zum Problem der allmählichen Uminterpretation eines
 Tags.

 Das Problem ist nicht der Tag als solches, sondern die Verwendung, in
 unserem Fall der fixme-Tag. Wie soll die Reparatur denn in der Praxis
 aussehen ? Die Position jedes einzelnen Baumes nachkontrollieren und dann
 brav den fixme-Tag entfernen ? Wieviele Nodes in ganz Europa enthalten
 diesen Tag ? 10 oder mehr ?
 Ich stimme mit Jimmy_K ueberein, dass die Wikiseite zu Key:denotation sich
 auch mir nicht erschliesst. Was ist der Sinn und Zweck dieses Tags ?
 Weiss das jemand ?
 Werner


Aber das macht doch nur deutlich, dass Massenimporte eigentlich nicht
in die Datenbank gehören -- weil niemand in der Lage ist sie zu
überprüfen oder anzupassen.

Die Notwendigkeit für das denotation-Tag entstand erst durch das
vermehrte auftreten von nicht individualisierbaren Bäumen. Man kann
dem Ersteller der fixme Tags meiner Ansicht nach keinen Vorwurf
machen. Soll er alle importierten Bäume fixen, damit er wieder eine
funktionierende Anwendung hat? Das Problem liegt meines Erachtens beim
Import und nicht bei den davon ausgelösten Folgen/Reaktionen. Wobei
der Stettin-Import natürlich nicht alleinige Ursache ist.

Aber wir müssen einfach weg von Hauptsache in die Datenbank und nach
mir die Sintflut. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass

1. unreflektiere Massenimporte bestehende Anwendungen gefährden
2. i. d. R. nicht aktuell gehalten werden können, obwohl das künftig
eine wichtige Aufgabe sein wird.

Im meiner Gegend schaffen es die paar Mapper noch nicht mal, alle
Geschäfte und Kneipen aktuell zu halten.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur Overpass API-Syntax

2012-04-17 Thread Stefan Keller
Hallo Peter

Am 16. April 2012 00:19 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Hallo Stefan.
 Ich schlage vor, du liest dir mal in Ruhe die Dokumentation zur Overpass
 Query Language durch.
 Die Overpass-API ist nicht die XAPI, sie bietet einen Kompatibilitätsmodus
 an.
 Die Overpass-API kann aber mehr - und irgendwie finde ich das dann schon
 logisch, dass das nicht unbedingt konsistent zur XAPI-Syntax ist.

 Roland hat, wenn ich mich richtig erinnere, in mindestens einem Blogpost
 oder Vortrag letztens die Overpass Query Language vorgestellt und begründet,
 warum die sinnvoll und richtig ist.

 Wenn Du dir die Doku durchliest, solltest du auch verstehen, warum da ein
 Semikolon nicht falsch ist, was out; bedeutet.

 Da der ganze Kram hinter data EIN Parameter, und zwar eine Befehlsfolge in
 der Overpass-Query-Language ist, ist das durchaus so In REST üblich, denn
 es sind eben nicht mehrere Parameter, die man durch  trennen könnte.

 Gruß
 Peter

Habe nun im Language Guide nachgeschaut und sehe, dass es bei Overpass
offenbar neu gleich dreikommafünf Query Languages gibt: XML,
pretty/concise QL sowie den XAPI Kompatibilitätslayer [1].

Da sind u.a. Operatoren erwähnt, ohne sie zu definieren: Ich vermute
'~' ist der POSIX  Regex-Op. Das passt zu meiner Anfrage im anderen
Thread zur Erweiterung von XAPI.

Warum es das out braucht und warum out eine mit ; zusammengepeppte
Befehlsfolge mit den anderen Befehlen sein soll, ist mir immer noch
unklar. Aus der XML Sprache (soweit sie informell definiert ist) geht
das m.E: jedenfalls nicht hervor.

Ich frage mich immer noch, warum man nicht besser bestehende Query
Sprachen wie XAPI und SQL (bzw. OGC's OQL) nimmt und ausbaut, anstelle
eine eigene zu entwickeln? Alle haben nämlich das ähnliche Problem,
dass sie verschiedenartige Queries effizient beantworten müss(t)en,
wie Alle Berggipfel in der DB versus Sämtliche Daten innerhalb der
BBOX (vielleicht liest ja Roland mit)?

LG, S.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Language_Guide

 Am 16.04.2012 00:19, schrieb Stefan Keller:

 Hallo

 Auf der Suche nach einer erweiterten XAPI-Syntax mit logischem
 Operator OR und Vergleichsoperator IsNotEqualTo (vgl. anderer Thread)
 hat mich jemand auf OSM-Dev auf das Overpass API hingewiesen und
 folgende Vorschläge gemacht:

 Logischer Operator OR:

 1)
 (node[name=Lichtscheid];node[name=Müngstener Straße]);out;

 full
 URL:http://overpass-api.de/api/interpreter?data=way%5B%22highway%22%21%3D%22residential%22%5D%2850%2E7%2C7%2E1%2C50%2E701%2C7%2E101%29%3Bout%3B

 Vergleichsoperator IsNotEqualTo:

 2)
 way[highway!=residential](50.7,7.1,50.701,7.101);out; [2]

 full
 URL:http://overpass-api.de/api/interpreter?data=way%5B%22highway%22%21%3D%22residential%22%5D%2850%2E7%2C7%2E1%2C50%2E701%2C7%2E101%29%3Bout%3B

 Zu 1)
 * Warum diese Klammern und Anführungszeichen?
 Mind. die Anführungszeichen sind überflüssig und nicht kompatibel mit
 XAPI.
 * Warum Strichpunkt zwischen Tags?
 Ist das der logische OR-Operator?

 Zu 2)
 * Warum out und warum ein Semicolon davor?
 Wenn schon dann das für Parameter-Trennung übliche  davor und ein

 sinniger, in REST üblicher, Parametername format, also z.B.
 format=xml.
 * Warum die BBOX in Klammern?
 Dafür gibt es in XAPI extra den Parameter bbox (also z.B.
 [bbox=left,bottom,right,top]

 Diese Syntax finde ich ein wenig verwirrlich und nicht RESTful - oder
 habe ich da etwas noch nicht verstanden?

 -S.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Werner Poppele

Falk Zscheile wrote:

Am 17. April 2012 07:48 schrieb Werner Poppelepopp...@hm.edu:

Falk Zscheile wrote:

Am 16. April 2012 23:01 schrieb Jimmy_Kjimm...@gmx.at:

Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:


Die Tags denotation = cluster und fixme = set better denotation
stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des Users
Nop,
der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. unsinnigen) Tags
versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen Bäume, beispielhaft
hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history


Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da könnte
man
ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein attribut
verbessert
werden könnte.


Etwas als unsinnig zu bezeichnen halte ich bei OSM zumindest für
bedenklich. Nur weil man es nicht verstehst, heißt das nicht, dass
sich ein anderer nichts dabei gedacht hat.

Das Problem bei diesen Massenimporten ist -- dass da der Sammler im
OSM-Mapper durchbricht und sich keine Gedanken darüber macht, dass
alle Daten grundsätzlich auch aktuell gehalten werden müssen. Ich
möchte mal den Mapper sehen, der im Wald verschwindet und Bäume zählt.


Die wiki zu denotation ist ja überhaupt sehr merkwürdig, laut taginfo
genau
ein Mal genutzt in dem Zusammenhang:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denotation

Das ist nicht merkwürdig, sondern aus der Not geboren. Hättest du
schon einmal versucht eine topographische Karte zu erstellen, dann
könntest du nachvollziehen, welche Probleme es macht, wenn sich
plötzlich die Überzeugung weg bricht, dass alle Bäume einfach so
eingetragen werden können/sollen. Dann kannst du nämlich deine Karte
auf der nur herausragende Bäume dargestellt werden sollen in die Tonne
werfen. (soviel zum Problem der allmählichen Uminterpretation eines
Tags.

Das Problem ist nicht der Tag als solches, sondern die Verwendung, in
unserem Fall der fixme-Tag. Wie soll die Reparatur denn in der Praxis
aussehen ? Die Position jedes einzelnen Baumes nachkontrollieren und dann
brav den fixme-Tag entfernen ? Wieviele Nodes in ganz Europa enthalten
diesen Tag ? 10 oder mehr ?
Ich stimme mit Jimmy_K ueberein, dass die Wikiseite zu Key:denotation sich
auch mir nicht erschliesst. Was ist der Sinn und Zweck dieses Tags ?
Weiss das jemand ?
Werner


Aber das macht doch nur deutlich, dass Massenimporte eigentlich nicht
in die Datenbank gehören -- weil niemand in der Lage ist sie zu
überprüfen oder anzupassen.

Die Notwendigkeit für das denotation-Tag entstand erst durch das
vermehrte auftreten von nicht individualisierbaren Bäumen. Man kann
dem Ersteller der fixme Tags meiner Ansicht nach keinen Vorwurf
machen. Soll er alle importierten Bäume fixen, damit er wieder eine
funktionierende Anwendung hat? Das Problem liegt meines Erachtens beim
Import und nicht bei den davon ausgelösten Folgen/Reaktionen. Wobei
der Stettin-Import natürlich nicht alleinige Ursache ist.

Aber wir müssen einfach weg von Hauptsache in die Datenbank und nach
mir die Sintflut. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass

1. unreflektiere Massenimporte bestehende Anwendungen gefährden
2. i. d. R. nicht aktuell gehalten werden können, obwohl das künftig
eine wichtige Aufgabe sein wird.

Im meiner Gegend schaffen es die paar Mapper noch nicht mal, alle
Geschäfte und Kneipen aktuell zu halten.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Vielen, vielen Dank, das ist auch meine Meinung ! Du hast das Problem 
auf den Punkt gebracht ! Allein der tiger-Import beschert uns Arbeit 
fuer viele Jahre. Letztendlich produziert ein Import eine Unmenge oft 
unsinniger Arbeit fuer uns alle. Ich bin nicht grundsaetzlich gegen 
Importe, die sind wichtig und eine grosse Hilfe. Aber wie du schon 
richtig sagst Hauptsache in die Datenbank und nach mir die Sintflut. 
Das kann es nicht sein.
Die Qualitaet der Daten ist nur ein 1. Schritt. Die Konvertierung, das 
Einlesen und vor allem dann die Pflege danach sind ebenso entscheidend.


WernerP





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur Overpass API-Syntax

2012-04-17 Thread Roland Olbricht

 Ich frage mich immer noch, warum man nicht besser bestehende Query
 Sprachen wie XAPI und SQL (bzw. OGC's OQL) nimmt und ausbaut, anstelle
 eine eigene zu entwickeln?

Kurz und knapp: Imperative Programmierung steckt hinter Java, C, C++, 
JavaScript, Python, Perl, Objective-C und weiteren. Damit kennt und versteht 
nahezu jeder Programmierer dieses Konzept auch im Detail, und mögliche 
Fehlermeldungen einer weiteren imperativen Programmiersprache ergeben sofort 
Sinn.

Siehe auch den Tagungsband zur FOSSGIS 2012,
http://www.mapmedia.de/jthomsen/FOSSGIS_Tagungsband/
und dort im Kapitel Overpass API ab Seite 122, Abschnitt Abfragesprache.

Das ist durchaus eher knapp gehalten, auf Anfrage führe ich das aber auch 
weiter aus. Ich schreibe lieber Software anstatt zu philosophieren. Ebenso 
wollen die meisten Benutzer lieber ein Benutzerhandbuch statt einer 
Meinungs-Kolume. Siehe auch
http://www.joelonsoftware.com/articles/fog18.html

Zur Problematik von SQL als öffentlicher Schnittstelle noch der folgende 
Comicstreifen
http://xkcd.com/327/

Viele Grüße,

Roland

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] talk-de@openstreetmap.org

2012-04-17 Thread Georg Feddern

Moin,

Am 16.04.2012 12:55, schrieb Werner Poppele:
In Polen, der Name der Stadt ist Szczecin (Adresse unten) hat jemand 
mehrere Tausend Baeume eingetragen (importiert?) und diese Baeume alle 
mit einem fixme-Tag versehen.


Wie sollen wir damit umgehen ?


wie wäre es ganz generell mit tolerant?

PS:
Ein ganz einfacher Check auf die Historie hätte gezeigt, dass
- der Ersteller balrog-kun ist, der bis jetzt nicht zugestimmt hat  - 
und demzufolge die Bäume vermutlich bald verschwinden werden, wenn sich 
kein Baum-Pate findet
- das fixme samt denotation von NOP's Baum-Hysterie-Bot ;-) stammt und 
nicht vom Ersteller.


Und grundsätzlich ist ein Baum ganz real, stellt u. U. manches building 
in den Schatten - und kann sowohl vom Mapper als auch vom Renderer ganz 
nach Gusto entsprechend behandelt oder ignoriert werden.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Jimmy_K

Am 17.04.2012 04:30, schrieb fly:

Ich dachte an eine Area die per Definition in eine best. Richtung geht
(links/rechts herum) wie es bei Seen war/ist. Gerichtete damit auch mit
nur Teilen eines Multipolygons klar ist welche Seite der Linie zur
Straße gehört. Damit könnte die Straße als ganzes definiert sein und
alle Objekte (Böschung, Fußweg, Grünstreifen, Radweg, Bordstein,
highway, ...) innerhalb dieser Fläche gehören zu dieser Straße.
Damit hat man ganz einfach den Bezug zur Straße und der Router kann
immernoch entscheiden ob er Dir eine(n) Bordstein/Grünstreifen zumutet
oder lieber entlang der Linien für. Auch wären dual-carriage einfach zum
Zusammenfassen und der Rendere könnte die Namen besser platzieren.

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Aus der Drehrichtung die Fahrtrichtung abzuleiten wird aber verdammt 
schwierig und würde auch vorraussetzen, dass jede Fahrrichtung eine 
eigene Fläche hat. Ich würde für das Optische die Fläche wählen (wenn 
die Luftbilder exakt genug sind und der Mapper motiviert ist, auch jede 
Fahrspur, Radspur, Gehweg, Grünfläche,... als eigene Fläche) und für das 
Routing simple Ways, ähnlich wie es beim Fluss ist:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Driver


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur Overpass API-Syntax

2012-04-17 Thread Stefan Keller
Hallo Roland,

Am 17. April 2012 09:17 schrieb Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de:

 Ich frage mich immer noch, warum man nicht besser bestehende Query
 Sprachen wie XAPI und SQL (bzw. OGC's OQL) nimmt und ausbaut, anstelle
 eine eigene zu entwickeln?

 Kurz und knapp: Imperative Programmierung steckt hinter Java, C, C++, 
 JavaScript, Python, Perl, Objective-C und weiteren. Damit kennt und versteht 
 nahezu jeder Programmierer dieses Konzept auch im Detail, und mögliche 
 Fehlermeldungen einer weiteren imperativen Programmiersprache ergeben sofort 
 Sinn.

 Siehe auch den Tagungsband zur FOSSGIS 2012,
 http://www.mapmedia.de/jthomsen/FOSSGIS_Tagungsband/
 und dort im Kapitel Overpass API ab Seite 122, Abschnitt Abfragesprache.

 Das ist durchaus eher knapp gehalten, auf Anfrage führe ich das aber auch 
 weiter aus. Ich schreibe lieber Software anstatt zu philosophieren. Ebenso 
 wollen die meisten Benutzer lieber ein Benutzerhandbuch statt einer 
 Meinungs-Kolume. Siehe auch
 http://www.joelonsoftware.com/articles/fog18.html

 Zur Problematik von SQL als öffentlicher Schnittstelle noch der folgende 
 Comicstreifen
 http://xkcd.com/327/

Roland schrieb:
 Ich schreibe lieber Software anstatt zu philosophieren.

Ich auch :-O

Dann schau dir ev. mal das Filter Encoding [1] an. Ist ein sauber
dokumentierter Standard, eine Art imperativer WHERE-Teil abgeleitet
von OQL. Ist bereits in einiger SW (auch Open Source) implementiert.
Das wäre ev. eine Vorlage für eine weitere concise QL :-

Betreffend Benutzern wäre da noch wie gesagt das XAPI zu erweitern,
womit bereits viele (imperative) Anfragen abgedeckt würden -
namentlich mit OR und '~' regex (vgl. mein anderer ganz Thread).

-S.

[1] http://www.opengeospatial.org/standards/filter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Jimmy_K

Am 17.04.2012 07:38, schrieb Falk Zscheile:

Am 16. April 2012 23:01 schrieb Jimmy_Kjimm...@gmx.at:

Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:


Die Tags denotation = cluster und fixme = set better denotation
stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des Users Nop,
der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. unsinnigen) Tags
versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen Bäume, beispielhaft hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history


Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da könnte man
ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein attribut verbessert
werden könnte.


Etwas als unsinnig zu bezeichnen halte ich bei OSM zumindest für
bedenklich. Nur weil man es nicht verstehst, heißt das nicht, dass
sich ein anderer nichts dabei gedacht hat.

Das Problem bei diesen Massenimporten ist -- dass da der Sammler im
OSM-Mapper durchbricht und sich keine Gedanken darüber macht, dass
alle Daten grundsätzlich auch aktuell gehalten werden müssen. Ich
möchte mal den Mapper sehen, der im Wald verschwindet und Bäume zählt.


Mein Problem mit der Sache ist, dass hier nicht nur die Massenimporte 
mit Fixme Tags versehen wurden, sondern einfach alle natural=tree ein 
fixme bekamen, ohne darüber nachzudenken, ob notwendig oder nicht. Das 
wäre, als würden wir beschließen, dass natural=tree ein fixme=* 
automatisch beinhalten würde.


Wenn in einer Straße über 1km verteilt 10 Bäume von ordentlicher Größe 
stehen, dann sind die für die Ortientierung sehr hilfreich und relativ 
leicht aktuell zu halten. Dazu ein Beispiel:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.420218lon=6.689913zoom=18layers=M

Welchen Sinn macht dort das fixme?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gesucht: Beispiel-Code der OL-Karte von Rahlstedt von MichaelBuege

2012-04-17 Thread Jan Tappenbeck

Hi !

der Michael hatte mal bei sich auf der Webseite einbeispiel.de eine 
Karte von Rahlstedt und dazu konnte man auch den Source als Archiv bekommen.


Hat das noch einer von Euch bei sich liegen und kann es mir mailen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Manuel Reimer
Hallo,

falls es bereits einen Vergleich der Empfangsleistung gibt, dann bitte einfach
URL posten. Ich bin bisher nicht fündig geworden.

Was ich suche ist ein GPS-Logger mit möglichst gutem Empfang. Aktuell habe ich
ein Wintec WBT 201. Von der Funktion her bin ich sehr zufrieden. Ich nutze
sowohl das sekündliche Logging als auch das POI-Setzen sowie Track-Neustarten.
Nicht gut ist der Empfang im Wald und zwischen Häusern. Hier braucht man
manchmal schonmal Fantasie um den echten Verlauf zu reproduzieren.

Auf das Track-Neustarten kann ich, wenn es garnicht anders geht, auch 
verzichten.

Wichtig wäre mir, dass Bluetooth auch deaktivierbar ist. Ich nutze das aktuell
*garnicht* und spare den Strom für das Bluetooth-Modul deshalb gerne zugunsten
einer längeren Laufzeit ein.

Recht interessant scheint mir der zu sein:
http://www.amazon.de/dp/B0026E3P2S/
Nicht billig, aber Sprachnachrichten direkt an POIs zu kleben scheint mir
praktisch zu sein. Frage ist, wie gut der Empfang im Vergleich zum WBT 201 ist.

Ach ja: Muss unter Linux vollwertig laufen. Also Tracks und POIs lesen *und*
konfigurieren.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Volker Schmidt
Hallo Manuel


falls es bereits einen Vergleich der Empfangsleistung gibt, dann bitte
 einfach
 URL posten. Ich bin bisher nicht fündig geworden.


Ist nicht eine Frage der Empfangsleistung, die du mit einer externen
Antenne steigern koenntest (bei vielen GPS-Geraeten moeglich)



 Nicht gut ist der Empfang im Wald


voellig normal, da Wasser (=Blaetter) das Signal sowohl schwaecht , als
auch reflektieren kann.

und zwischen Häusern.


auch das ist voellig normal und nicht Leistungs-abhaengig. Hier ist das
Problem auf zwei Faktoren zurueckzufuehren: (1) weniger Satelliten sind
sichtbar, daher faellt die Genauigkeit dramatisch ab. (2) Reflexionen des
Signals, d.h. der Empfaenger erhaelt vom selben Satelliten zwei Signale mit
unterschiedlicher Laufzeit.

Wenn du ein normales GPS benutzt, kannst du die Signalqualitaet
normalerweise auf der screen Satelliten genau beurteilen.

Ein simpler logger ist fuer deinen Zweck nicht genug.

Gruss

Volker

Hier braucht man
 manchmal schonmal Fantasie um den echten Verlauf zu reproduzieren.

 Auf das Track-Neustarten kann ich, wenn es garnicht anders geht, auch
 verzichten.

 Wichtig wäre mir, dass Bluetooth auch deaktivierbar ist. Ich nutze das
 aktuell
 *garnicht* und spare den Strom für das Bluetooth-Modul deshalb gerne
 zugunsten
 einer längeren Laufzeit ein.

 Recht interessant scheint mir der zu sein:
 http://www.amazon.de/dp/B0026E3P2S/
 Nicht billig, aber Sprachnachrichten direkt an POIs zu kleben scheint mir
 praktisch zu sein. Frage ist, wie gut der Empfang im Vergleich zum WBT 201
 ist.

 Ach ja: Muss unter Linux vollwertig laufen. Also Tracks und POIs lesen
 *und*
 konfigurieren.

 Gruß

 Manuel


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Jimmy_K
Ich würde bei Neuanschaffungen auf den verbauten GPS-Empfänger schaun. 
Im v900 müsste es der MTK I sein, welcher schon vom deutlich besseren 
MTK II abgelöst wurde.


Ein Vergleich vieler Empfänger:
http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=1905

PS: Es gibt noch weitere Faktoren, welche über die qualität des Empfangs 
entscheiden, aber man benötigt mal eine gute Grundlage.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Werner Poppele

Jimmy_K wrote:
Ich würde bei Neuanschaffungen auf den verbauten GPS-Empfänger schaun. 
Im v900 müsste es der MTK I sein, welcher schon vom deutlich besseren 
MTK II abgelöst wurde.


Ein Vergleich vieler Empfänger:
http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=1905

PS: Es gibt noch weitere Faktoren, welche über die qualität des 
Empfangs entscheiden, aber man benötigt mal eine gute Grundlage.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ich setze den Holux M-241 ein und bin sehr zufrieden. Zum einen wegen 
des grossen Speichers und der Moeglichkeit, normale Akkus zu verwenden.

WernerP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 17. April 2012 07:31:33 schrieb Werner Poppele:

 
 Interessant ist auch das Mappen der Gebaeude - Hoch lebe der
 Multipolygon
 

Sehe ich als einwandfrei an. Jede Wand einmal und dann mit 
Multipolygonen die Flächen definieren. Dafür sind sie da.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 17. April 2012 08:03:37 schrieb Falk Zscheile:

 
 Die Notwendigkeit für das denotation-Tag entstand erst durch das
 vermehrte auftreten von nicht individualisierbaren Bäumen. Man kann
 dem Ersteller der fixme Tags meiner Ansicht nach keinen Vorwurf
 machen. Soll er alle importierten Bäume fixen, damit er wieder eine
 funktionierende Anwendung hat? Das Problem liegt meines Erachtens
 beim Import und nicht bei den davon ausgelösten Folgen/Reaktionen.
 Wobei der Stettin-Import natürlich nicht alleinige Ursache ist.

Es wäre kein großer Aufwand, alle Bäume, die innerhalb eines Waldes 
liegen, herauszufiltern. Als nächsten Schritt alle Bäume rausfiltern, 
die nicht mehr als xx m Abstand zueinander haben.

 
 Aber wir müssen einfach weg von Hauptsache in die Datenbank und nach
 mir die Sintflut. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass
 
 1. unreflektiere Massenimporte bestehende Anwendungen gefährden

Das ständige Umdefinieren von tags und relationen gefährdet bestehende 
Anwendungen weit mehr.

 2. i. d. R. nicht aktuell gehalten werden können, obwohl das künftig
 eine wichtige Aufgabe sein wird.

Das ist teilweise richtig,

 
 Im meiner Gegend schaffen es die paar Mapper noch nicht mal, alle
 Geschäfte und Kneipen aktuell zu halten.
 

aber immer auch von der Interessenlage der Mapper abhängig. Wenn es 
danach ginge, dürften wir nur noch die Straßen selbst mappen.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Manuel Reimer
Jimmy_K Jimmy_K at gmx.at writes:
 Ich würde bei Neuanschaffungen auf den verbauten GPS-Empfänger schaun. 
 Im v900 müsste es der MTK I sein, welcher schon vom deutlich besseren 
 MTK II abgelöst wurde.

Sind die MTK-Chipsätze mit den 4-stelligen Nummern dahinter (3318, 3329, ...)
dann noch aktueller?

Der WBT 201 hat einen u-blox 4 Chipsatz. Auch für den gibt es einen Nachfolger. 

Was man also eigentlich bräuchte wäre ein Vergleich der verschiedenen
Chipsätze...

 Ein Vergleich vieler Empfänger:
 http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=1905

Werde ich bei Gelegenheit mal alle auf eine Karte legen und dann vergleichen.
Danke für den Tipp.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2012 07:15 schrieb Werner Poppele popp...@hm.edu:
 Also mich frustriert das ! Da gibt man sich Muehe, mapped fleissig im
 (naiven) Bewusstsein von Hand irgendwelche Gebaeude, Strassen oder was
 auch immer, freut sich, wenn man Karten fuer sein GPS-Geraet bekommt und
 dann sieht man sowas. Wieso wird das gemacht ? Das sind doch sicher 10-2
 Baeume grob geschaetzt. Wieso geht man nicht hin und loescht das Zeug ?


prinzipiell spricht doch nichts dagegen, Bäume zu mappen. Das zu
löschen, obwohl da Bäume stehen, sähe ich als Vandalismus an.


 Fuer mich sind diese Importe mittlerweile ein rotes Tuch ! Die wenigsten
 lesen die Richtlinien dazu. Es wird importiert ohne sich vorher anzuschauen,
 ob bereits Daten vorhanden sind, sind die Tags richtig gesetzt usw.


+1, das ist schon ein Problem, aber vor allem in Gegenden, in denen es
keine Mapper gibt. Wo die Mapper da sind, kommt es normalerweise nicht
zu solchen Auswüchsen, bzw. recht schnell zu einem Aufschrei, wenn
einfach blind Daten über Bestehendes kopiert werden (noch schlimmer
ist eigentlich nur, wenn vorher das Bestehende gelöscht wird ;-) ).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2012 07:38 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Die wiki zu denotation ist ja überhaupt sehr merkwürdig, laut taginfo genau
 ein Mal genutzt in dem Zusammenhang:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:denotation

 Das ist nicht merkwürdig, sondern aus der Not geboren.


da war etwas Verwirrung auf der Seite, weil der Ersteller das mit
denomination verwechselt hatte. Ich habe das nach dem Hinweis von
Jimmy korrigiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Chris66
Am 17.04.2012 10:16, schrieb Jimmy_K:

 Ich dachte an eine Area die per Definition in eine best. Richtung geht
 (links/rechts herum) wie es bei Seen war/ist. 

Das ist/war die Richtung des Randes.

Flächen sind generell ungerichtet.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2012 13:03 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Das ständige Umdefinieren von tags und relationen gefährdet bestehende
 Anwendungen weit mehr.


das stimmt zwar, aber andererseits sollte man auch sinnvolle tags
wählen. Dass natural=tree nur besondere Bäume sein sollen, und man
dann davon ausgeht, dass das weltweit alle so machen, ist schon ein
bisschen fahrlässig. Da ist es kein Wunder, dass viele Mapper das
nicht so gesehen haben und auch Bäume, die nicht unbedingt
Naturmonumente sind, so bezeichnet haben.

building=yes bezeichnet ja auch nicht nur herausragende Bauten. Ein
ähnlicher Fall ist waterway=riverbank, das nur für sehr große Flüsse
verwendet werden soll, dabei macht es je nach Maßstab auch für
kleinere Flüsse Sinn. Wie breit ein Fluss ist, ergibt sich ja gerade
aus diesem Polygon.

Die Texte sind ja z.T. auch in anderer Zeit (nach OSM-Zeitrechnung)
entstanden: klar: solange nur die wichtigsten Straßen drin waren und
man neben GPS und Landsat evtl. noch schlecht aufgelöste
Yahoo-Luftbilder als Datenquelle zur Verfügung hatte, konnte sich
niemand vorstellen, großflächig Bäume (oder Gebäude) zu mappen.
Ausserdem werden die Proposals (und Definitionen) halt von Mappern wie
Dir und mir gemacht, und unterlaufen in der Regel eben nicht einem
langen Verfahren unter Einbeziehung von diversen Experten, wie bei der
Gesetzgebung (wo ja selbst da z.T. Dinge übersehen werden)  ;-). Sie
sind oft nicht optimal geeignet nur Abgrenzung von anderen Features
oder zur Klarstellung, was genau gemeint ist (man macht eben erst mal,
wir sind ja auch alle Freiwillige). Wenn dann Probleme auftauchen,
dann versucht man sie zu lösen, und da werden die Definitionen dann
meist auch verfeinert (oder überhaupt erst erstellt).

Das in diesem ständigen Prozess des Werdens teilweise auch unilateral
Unfug ins Wiki geschrieben wird, müssen wir in Kauf nehmen und
versuchen, das gemeinsam wieder grade zu biegen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Chris66
Am 16.04.2012 19:52, schrieb Volker Schmidt:
 Fuer den End-Benutzer macht es keinen Unterschied ob ein Radweg als getrennter
 way oder als cycleway=track eingetragen ist.

Es sei denn der Router bietet die Möglichkeit unterschiedliche
Preferenzen für straßenbegleitende Radwege und
nicht-straßenbegleitende Radwege vorzugeben.

Für den Router ist es sehr schwierig zu sehen, ob ein separat
gemappter Radweg straßenbegleitend ist.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MapFactor Navigator Free für Android verfügbar

2012-04-17 Thread Fred Jelk
Seit 16.04.2012 ist nun MapFactor Navigator Free (bekannt von der Win 
Mobile Version) auch für Android über Google Play[1] verfügbar.


FAQ zur Android-Version: 
http://forum.mapfactor.com/discussion/241/android-faq
Screenshot von MapFactor Navigator Free auf Android: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Mapfactor_navigator.png



[1] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mapfactor.navigator

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Georg Feddern

Moin,

Am 17.04.2012 13:46, schrieb Chris66:

Am 16.04.2012 19:52, schrieb Volker Schmidt:

Fuer den End-Benutzer macht es keinen Unterschied ob ein Radweg als getrennter
way oder als cycleway=track eingetragen ist.

Es sei denn der Router bietet die Möglichkeit unterschiedliche
Preferenzen für straßenbegleitende Radwege und
nicht-straßenbegleitende Radwege vorzugeben.

Für den Router ist es sehr schwierig zu sehen, ob ein separat
gemappter Radweg straßenbegleitend ist.


das ist durchaus richtig und daher sollte man dem Radweg das Attribut 
straßenbegleitend mitgeben (und der Straße ein 
Straßenbegleitender-Radweg-vorhanden-Attribut).
Da aber die Eigenschaft straßenbegleitend nicht unbedingt von der 
Eigenschaft physisch getrennt abhängt, ist das kein Grund, diese 
Eigenschaft zwingend durch wir hängen den Weg-Tag an die Straße 
auszudrücken.


Ganz abgesehen davon, dass straßenbegleitend rein rechtlich relevant 
ist, während dem einen Radler bereits ein straßenbegleitender Radweg 
durch die Pampa zuviel ist (Autos in Hör- und Riechweite), während es 
dem anderen Radler genügt, dass die Autos ihn dank des Grabens nicht 
gleich über den Haufen fahren können.
Da kommen dann noch ganz andere unterschiedliche Preferenzen ins Spiel, 
die auch gerne als Eigenschaft erfasst werden möchten ...


Gruß
Georg

PS:
Nichtsdestotrotz mappe ich Radwege derzeit nach der Kantstein-Regel als 
Tag an der Straße - aber eben auch, wenn auf dem Kantstein evtl. 
vereinzelt mal ein Geländer steht. ;-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Jimmy_K

Am 17.04.2012 13:09, schrieb Manuel Reimer:

Jimmy_KJimmy_Kat  gmx.at  writes:

Ich würde bei Neuanschaffungen auf den verbauten GPS-Empfänger schaun.
Im v900 müsste es der MTK I sein, welcher schon vom deutlich besseren
MTK II abgelöst wurde.

Sind die MTK-Chipsätze mit den 4-stelligen Nummern dahinter (3318, 3329, ...)
dann noch aktueller?

Der WBT 201 hat einen u-blox 4 Chipsatz. Auch für den gibt es einen Nachfolger.



Irgendwie sind die Angaben etwas wiedersprüchlich. Hier wird der V900 
als MTK II deklariert:
http://www.haid-services.de/vergleich-und-test-von-gps-datalogger.htm 
und schneidet eigentlich gut ab.


3318 müsste Version 1 sein, 3329 die aktuellere Version 2, aber 
irgendwie zweifle ich gerade selbst aufgrund der verschiedenen Angaben.


Vielleicht auch noch interessant, zwar aus 2008, aber grundlegendes hat 
sich seitdem nicht viel geändert: 
http://gpshandbuch.gpswiki.de/GPS_Empfaenger_Handbuch.pdf




PS: Ich persönlich warte aktuell auf einen ordentlichen u-blox 6 Logger...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesucht: Beispiel-Code der OL-Karte von Rahlstedt von MichaelBuege

2012-04-17 Thread Walter Nordmann
mich...@buegehome.de

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gesucht-Beispiel-Code-der-OL-Karte-von-Rahlstedt-von-MichaelBuege-tp5646033p5646432.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesucht: Beispiel-Code der OL-Karte von Rahlstedt von MichaelBuege

2012-04-17 Thread Jan Tappenbeck

Am 17.04.2012 14:24, schrieb Walter Nordmann:

mich...@buegehome.de

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gesucht-Beispiel-Code-der-OL-Karte-von-Rahlstedt-von-MichaelBuege-tp5646033p5646432.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.


das wäre zu einfach !


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 17. April 2012 13:39:08 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 17. April 2012 13:03 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Das ständige Umdefinieren von tags und relationen gefährdet
  bestehende Anwendungen weit mehr.
 
 das stimmt zwar, aber andererseits sollte man auch sinnvolle tags
 wählen. Dass natural=tree nur besondere Bäume sein sollen, und man
 dann davon ausgeht, dass das weltweit alle so machen, ist schon ein
 bisschen fahrlässig. Da ist es kein Wunder, dass viele Mapper das
 nicht so gesehen haben und auch Bäume, die nicht unbedingt
 Naturmonumente sind, so bezeichnet haben.

Damit rennst du bei mir offene Türen ein. Ich hatte damals Nop 
vorgeschlagen, ein Tag für einzeln stehende Orientierungsbäume zu 
vergeben, statt dessen hat er dann diesen sinnbefreiten Bot geschrieben, 
der alles andere mit fixme versieht.

[..]
 Ausserdem werden die Proposals (und Definitionen) halt von Mappern
 wie Dir und mir gemacht, und unterlaufen in der Regel eben nicht
 einem langen Verfahren unter Einbeziehung von diversen Experten, wie
 bei der Gesetzgebung (wo ja selbst da z.T. Dinge übersehen werden) 
 ;-). Sie sind oft nicht optimal geeignet nur Abgrenzung von anderen
 Features oder zur Klarstellung, was genau gemeint ist (man macht
 eben erst mal, wir sind ja auch alle Freiwillige). Wenn dann
 Probleme auftauchen, dann versucht man sie zu lösen, und da werden
 die Definitionen dann meist auch verfeinert (oder überhaupt erst
 erstellt).

Probleme sehe ich immer dann, wenn die Definitionen so verbogen werden, 
dass der ursprüngliche Sinn verloren geht. Häufig passiert das in 
mehreren Schritten.

 
 Das in diesem ständigen Prozess des Werdens teilweise auch unilateral
 Unfug ins Wiki geschrieben wird, müssen wir in Kauf nehmen und
 versuchen, das gemeinsam wieder grade zu biegen.
 
+1, aber man kann nicht ständig das ganze Wiki im Auge haben. Da schadet 
es nicht, wenn man die Mitmapper um etwas Rücksicht bittet.

Wer unbedingt eine Funktion braucht, die er so nicht findet, kann dafür 
jederzeit neue tags oder Relationen erfinden. Es ist häufig besser, die 
dann ggf. in Abstimmung mit anderen in bestehenden Strukturen aufgehen 
zu lassen, als im Vorwege Veränderungen vorzunehmen, die dann 
unerwünschte Nebenwirkungen haben. Für die Bäume allerdings, siehe oben.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2012 14:09 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:
 das ist durchaus richtig und daher sollte man dem Radweg das Attribut
 straßenbegleitend mitgeben (und der Straße ein
 Straßenbegleitender-Radweg-vorhanden-Attribut).


+1, zumindest wo das (rechtlich) eine Rolle spielt wäre das wünschenswert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread NopMap

Hi!


Wolfgang-4 wrote
 
 
 
 Aber wir müssen einfach weg von Hauptsache in die Datenbank und nach
 mir die Sintflut. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass
 
 1. unreflektiere Massenimporte bestehende Anwendungen gefährden
 
 Das ständige Umdefinieren von tags und relationen gefährdet bestehende 
 Anwendungen weit mehr.
 

Damals kamen beide Aspekte zusammen. Ein Tag, das 4 Jahre lang gültig war -
ohne Änderung, ohne Diskussionen und mit soweit ich mich erinnere mehreren
1 konsistenten Verwendungen - durch abweichende Massenimporte sozusagen
über Nacht zwangs-umdefiniert.

Die bot-Aktion war eine Verzweiflungstat um die importierten Objekte
nachträglich wieder unterscheidbar zu machen - aber im Gegensatz zu den
Importen mit der nötigen Vorsicht, nichts zu beschädigen oder umzutaggen.
Noch ein fixme dranzupappen war sicher unnötig und der hitzigen und
destruktiven Debatte damals geschuldet.

Das eigentliche Problem sehe ich im Informationsverlust durch direkter
Umdefinition benutzter Tags - wobei manche Leute vermutlich nur das Tagging
aufräumen und verbessern wollen und sich gar nicht im klaren sind, welchen
Schaden sie mit inkompatiblen Änderungen anrichten. Oder in der indirekten
Umdefition durch massenhaft eingebrachte und nach aktueller Definition
falsch/unzureichend getaggte Objekte, die sozusagen einen gefälschten Status
Quo erzeugen und ihre neue Definition dem ganzen Projekt aufzuwingen. So
etwas sollte nicht passieren - und wenn es passiert, sollten die falsch
getaggten Massenimporte entfernt oder korrigiert werden.

Einfach alles was vorher mühsam händisch durch andere Mapper eingetragen
wurde durch Umdefinition zu verwerfen ist für mich persönlich keine
Diskussionsgrundlage sondern - naja wortwörtlich verwerflich. :-)

bye
   Nop



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Importierte-Baume-in-Szczecin-tp5643501p5646600.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Falk Zscheile
Am 17. April 2012 13:39 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 17. April 2012 13:03 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Das ständige Umdefinieren von tags und relationen gefährdet bestehende
 Anwendungen weit mehr.


 das stimmt zwar, aber andererseits sollte man auch sinnvolle tags
 wählen. Dass natural=tree nur besondere Bäume sein sollen, und man
 dann davon ausgeht, dass das weltweit alle so machen, ist schon ein
 bisschen fahrlässig. Da ist es kein Wunder, dass viele Mapper das
 nicht so gesehen haben und auch Bäume, die nicht unbedingt
 Naturmonumente sind, so bezeichnet haben.

Ich erzähl dir mal eine andere Geschicht. Zuerst war der Wald und
niemand dachte, dass es je notwendig sein würde einzelne Bäume zu
mappen. Dann stellt man fest es gab auch Bäume entlang von Alleen also
führte man dafür ein Tag ein. Niemand glaubte je daran, dass es je
notwendig sein würde Bäume zu mappen. Dann kam jemand der sich für
topografische Karten interessierte und fing an an prominente Bäume zu
mappen. Und da er alles andere als abgedeckt ansah wählte er tree=yes.
Dann wurde es einigen Mappern zu langweilig. Alle Bänke, Mülleimer und
Hundekottütenspender waren gemappt. Warum aber die schöne Stadt
verlassen, wo es doch so viele tolle Bäume im Stadtpark gibt und ein
brauchbares tag war auch schon da. Also ohne nachzudenken losgelegt
und Bäume im Wald gemappt. Und unser armer Mapper der eine
topografische Karte haben wollte mit einzelnen Bäumen war verloren,
nur weil er sich nicht vorstellen konnte, das je jemand auf die Idee
kommen würde einzelne Bäume im Wald zu mappen. Hier hat einfach die
Faulheit gesiegt. Sich auf den Wortlaut zu berufen ist auch schön
bequem, das entbindet einen zu schauen, was die anderen bisher mit dem
tag gemacht haben ...


 building=yes bezeichnet ja auch nicht nur herausragende Bauten.

und amenity=parking ist ein Parkplatz für Fahrräder, Autos und Pferde?
Ein ziemlich schwaches Argument, oder? Bei Parking hat sich jemand der
auch Fahrradparkplätze mappen wollte einen Kopf gemacht. Bei tree=yes
hat sich der Parkbaummapper keinen Kopf gemacht. Ein kleiner
Gedankenschritt voraus oder eben nicht -- große Wirkung fürs gesamte
Datenschema ...

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] erledigt - bekommen !

2012-04-17 Thread Jan Tappenbeck

Am 17.04.2012 14:48, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 17.04.2012 14:24, schrieb Walter Nordmann:

mich...@buegehome.de

--
View this message in context:
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gesucht-Beispiel-Code-der-OL-Karte-von-Rahlstedt-von-MichaelBuege-tp5646033p5646432.html

Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.


das wäre zu einfach !




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] erledigt - bekommen !

2012-04-17 Thread Jan Tappenbeck

Am 17.04.2012 10:59, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

der Michael hatte mal bei sich auf der Webseite einbeispiel.de eine
Karte von Rahlstedt und dazu konnte man auch den Source als Archiv
bekommen.

Hat das noch einer von Euch bei sich liegen und kann es mir mailen ?

Gruß Jan :-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

2012-04-17 Thread Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2012 15:43 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Am 17. April 2012 13:39 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 building=yes bezeichnet ja auch nicht nur herausragende Bauten.

 und amenity=parking ist ein Parkplatz für Fahrräder, Autos und Pferde?


ein Baum ist ein Baum, ein Fahrradabstellplatz oder einer für Pferde
ist aber kein Parkplatz, darum hat auch AFAIK niemand amenity=parking
für Schuhregale verwendet. M.E. hinkt der Vergleich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Thomas Reincke

Am 17.04.2012 11:40, schrieb Manuel Reimer:

Was ich suche ist ein GPS-Logger mit möglichst gutem Empfang. Aktuell habe ich
ein Wintec WBT 201. Von der Funktion her bin ich sehr zufrieden. Ich nutze


Was mir an dem sehr gefällt ist der Schalter. Ich habe auch noch eine 
Qstarz. Der hat einen Schiebeschalter mit drei Stellungen für aus - ein 
- loggen. Der WBT hat Knöpfe, die leicht versehentlich betätigt werden 
können, dazu die nicht sonderlich definierte Statusanzeige.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Frank Huebner
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de writes:

Hallo!

 falls es bereits einen Vergleich der Empfangsleistung gibt, dann bitte einfach
 URL posten. Ich bin bisher nicht fündig geworden.

Ein paar Tests finden sich auf den lesenswerten Seiten von Kowoma:
http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/geraetetests.htm

 Was ich suche ist ein GPS-Logger mit möglichst gutem Empfang. Aktuell habe ich
 ein Wintec WBT 201. Von der Funktion her bin ich sehr zufrieden. Ich nutze
 sowohl das sekündliche Logging als auch das POI-Setzen sowie Track-Neustarten.
 Nicht gut ist der Empfang im Wald und zwischen Häusern. Hier braucht man
 manchmal schonmal Fantasie um den echten Verlauf zu reproduzieren.

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren den i-Blue747A+ geholt. POI-Setzen nutze
ich nicht, das Gerät kann es aber. Track-Neustarten sagt mir leider
nichts. Den Empfänger habe ich mit einem Garmin GPSMAP 76CSx und dem GPS
aus dem Motorola Defy verglichen. Der Logger startet (wenn man die
agps-Daten auf dem Logger gespeichert hat) sehr schnell, an der
Genauigkeit habe ich absolut nichts auszusetzen. An Steilhängen liegt
mal das eine, mal das andere Gerät neben dem Weg. Ich habe noch keinen
systematischen Ursache für die Unterschiede entdecken können.

 Wichtig wäre mir, dass Bluetooth auch deaktivierbar ist. Ich nutze das aktuell
 *garnicht* und spare den Strom für das Bluetooth-Modul deshalb gerne zugunsten
 einer längeren Laufzeit ein.

Der Logger schaltet Bluetooth aus, wenn er nicht innerhalb einer
gewissen Zeit nach dem Einschalten verbunden wird.

 Ach ja: Muss unter Linux vollwertig laufen. Also Tracks und POIs lesen *und*
 konfigurieren.

Das funktioniert mit der freien Software bt747: http://www.bt747.org/
Diese ist nicht vom Hersteller, kann auch andere Logger
bedienen. Konfigurieren, agps-Daten für eine Woche im Voraus laden,
sogar Fotos taggen ist unter Linux möglich.

Von daher kann ich den 747A+ nur empfehlen. Mag sein, dass es einen
Nachfolger gibt, wie gesagt, meiner ist 2 Jahre alt. 

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Bernhard Weiskopf
Für mich als Radfahrer ist ein hoher Bordstein eine bauliche Trennung. Ich
kann weder hochfahren noch einfach mal links abbiegen und oft parken auch
noch Autos dazwischen. Solche Radwege zeichne ich separat.

Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen von
Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die Straße bicycle
= no.

Es gibt aber auch Straßen mit abgesetzt parallel verlaufendem asphaltiertem
Wirtschaftsweg oder Fußweg mit Fahrradfreigabe (oder Tempo-30-Zonen, in
denen keine nutzungspflichtigen Radwege erlaubt sind). Der abgesetzte Weg
ist dann nicht als Radweg markiert, es besteht keine Nutzungspflicht und die
für Radfahrer gefährlichere Straße darf benutzt werden (wird sie auch, z. B.
von Rennradfahrern).

Der abgesetzte Weg ist meistens geringfügig länger und die Router leiten
dann Radfahrer über die Autostraße.

Gibt es eine Möglichkeit, den Routern quasi eine Empfehlung (per tag o. ä.)
für den meistens besser geeigneten, abgesetzten Weg mitzuteilen, oder müssen
die Router damit alleine zurechtkommen?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-17 Thread Chris66
Am 17.04.2012 22:22, schrieb Bernhard Weiskopf:

 Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen von
 Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die Straße bicycle
 = no.

Naja, das gilt aber nicht für alle Radfahrer. Ein Anhänger z.B.
entbindet von der Benutzungspflicht des Radweges.

bicyle=no setze ich deshalb nur bei bei explizitem Verbot durch Zeichen
254 o.Ä.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-17 Thread Michael Kugelmann

Am 17.04.2012 11:40, schrieb Manuel Reimer:

Was ich suche ist ein GPS-Logger mit möglichst gutem Empfang. Aktuell habe ich
ein Wintec WBT 201.
habe den WBT-201 selber und lange Zeit in Verwendung gehabt. Kann 
bestätigen, dass er gut aber von der Empfangsleistung nicht überragend 
ist. Das vorgeschlagene Thema Externe Antenne geht bei dem Gerät nicht 
(kein Anschluss).
Was ich sehr gut finde ist die Garmin eTrex HCX-Familie: lange 
Batterie-Lebensdauer, Display ist OK und sehr guter Empfang. Aber ist 
halt ein echtes GPS und kein Logger. Und natürlich deutlich teurer.
Ebenfalls besitze ich iBlue 747 in der alten und der A+ Version = nutze 
ich seit ich den eTrex besitze fast nicht mehr... Aber die sind vom 
Empfang m.E. deutlich besser als die WBT-201. SIehe auch: 
http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/Datenlogger/iblue_wintec_p1.html
Und weitere Artikel dort: 
http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/iblue%20747A+/iblue747A+.html 
sowie 
http://www.mawosch.de/news/logger-test-i-blue-747-und-747a-gps-recorder .
Und für Geräte mit dem MTK-Chipsatz gibt es eine OS Software (auch für 
Linux): http://www.bt747.org/de bzw http://sourceforge.net/projects/bt747/ .
Ferner waren die 747er einige Zeit für rund 50€ zu kriegen = also 
relativ preiswert. Da ist aber auch schon wieder einige Zeit (1-2 Jahre 
oder so) her. Bei e#ay sind einge mit direkter Lieferung aus Taiwan und 
Zahlung via Pa#pal verfügbar, deutlich preisweter als bei Am#zon...



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen/Schlösser rendern

2012-04-17 Thread Sven Geggus
Ich häng mich mal hier dran:
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=48.82238lon=8.23971layers=B000TT

Symbol ist aus dem ATKIS Signnaturenkatalog.

Zerstörte Burgen und Schlösser haben eine andere Fahne:
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=15lat=48.97134lon=8.45772layers=B000TT

Falls eure Burg noch nicht gerendert wurde einfach tile als dirty
markieren.

Gruss

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] R: Fwd: Livello confini amministrativi Roma Capitale

2012-04-17 Thread Alech OSM
Buondì a tutta la Lista!

A proposito di questo cambiamento amministrativo di Roma ...
vorrebbe dire che ad essa verrebbe dato in OSM uno status legale pari a
quello di Berlino, Brema e Amburgo ?


ciao,
Ale.



-Messaggio originale-
Da: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Inviato: lunedì 16 aprile 2012 19.29
A: openstreetmap list - italiano; talk-it-la...@openstreetmap.org
Oggetto: [Talk-it] Fwd: Livello confini amministrativi Roma Capitale

Sto inoltrando uno scambio di mail (in sintesi) con Davide, perchè si tratta
di implementare un altro livello di admin_level in Italia (admin_level 7)

 DAVIDE:
 stavo pensando che da quando Roma ha cambiato il suo status in comune 
 speciale (vedi Roma Capitale), forse sarebbe da cambiare il livello 
 dei confini amministrativi assegnandogli un livello non ancora 
 utilizzato, come il 7, che si potrebbe utilizzare per i comuni 
 speciali o aree metropolitane, che ne pensi?

 MARTIN:
  se Roma Capitale ha delle implicazioni al livello amministrativo 
 nel senso che lo stato di Roma adesso è tra Provincia e Comune, allora si.
 Direi che vale la discussione pubblica in talk-it.

DAVIDE:
In pratica il Comune di Roma è stato sostituito da Roma Capitale, un ente
che dispone su carta di più autonomia e competenze rispetto ad un comune
tradizionale, un mix tra competenze regionali, provinciali e comunali,
quindi sicuramente è di un livello superiore al 8.


quindi riassumendo mettremo un livello 7 al confine di Roma Capitale, se non
ci sono pareri opposti.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] I numeri civici in italia individuano ingressi/cancelli, non edifici

2012-04-17 Thread Simone Saviolo
Il 16 aprile 2012 18:13, Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
ha scritto:
 Am 16. April 2012 17:54 schrieb Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 16 aprile 2012 17:47, Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 ha scritto:
 A parte il fatto che l'autocompletamento funziona anche nell'editor
 delle relazioni (e non fa differenza tra i valori di un tag su una
 relazione o quelli su una way), il nome non lo inserisco più se uso la
 relazione!


 Intendi non metti più name=xy ai pezzi di strada, oppure non metti più
 addr:street ai nodi dei civici? Il secondo mi sembra ovvio, mentre il
 primo sarebbe meno buono.

Sì, esattamente. Avevo fatto una prova togliendo il name dalle way, ma
poi ho cambiato idea.

Ciao,

Simone

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Traffic calming: table

2012-04-17 Thread Volker Schmidt
L'incrocio al centro di http://osm.org/go/0IBqWbSR0-- è rialzato nel senso
che tutta la zona dell'incrocio, cominciando dalle strisce pedonali è
rialzata. In questo senso sarebbe  traffic_calming=table, ma questo tag si
applica solo a nodi non a ways (secondo i presets di JOSM). Lo faccio lo
stesso?
Come fate voi?

Volker
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Traffic calming: table

2012-04-17 Thread Simone Saviolo
Il 17 aprile 2012 10:58, Volker Schmidt vosc...@gmail.com ha scritto:
 traffic_calming=table, ma questo tag si
 applica solo a nodi non a ways (secondo i presets di JOSM). Lo faccio lo
 stesso?

Fallo lo stesso. Qui sbaglia il preset di JOSM: il wiki parla di nodi
o way. Del resto, la table è un elemento esteso, che ha un gradino di
salita e uno di discesa, quindi ha senso che sia individuata da due
nodi, cioè da una way. Questo è quello che ho già fatto anch'io in
alcuni punti.

Ciao,

Simone

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] file italy.bin gfoos e italy.bin navit differenze

2012-04-17 Thread beppebo...@libero.it
scaricando sia il file italy.bin da navit e da gfoos a parte i mega di 
differenza dovuti alle diverse coordinate usate mi sono accorto che dal file 
gfoos è impossibile ricercare gli hamlet o località dal file di navit non c'è 
nessun problema
A cosa è dovuto?

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Traffic calming: table

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/17 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 17 aprile 2012 10:58, Volker Schmidt vosc...@gmail.com ha scritto:
 traffic_calming=table, ma questo tag si
 applica solo a nodi non a ways (secondo i presets di JOSM). Lo faccio lo
 stesso?

 Fallo lo stesso. Qui sbaglia il preset di JOSM: il wiki parla di nodi
 o way. Del resto, la table è un elemento esteso, che ha un gradino di
 salita e uno di discesa, quindi ha senso che sia individuata da due
 nodi, cioè da una way. Questo è quello che ho già fatto anch'io in
 alcuni punti.

Ma se tu passi dall'incrocio, passi dal nodo centrale dello stesso.
Quindi identificato dal punto condiviso da entrambe le strade (dai 4
bracci). Secondo me è giusto metterlo solo sul nodo di incrocio.

Io faccio la stessa cosa con le strisce pedonali.

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Traffic calming: table

2012-04-17 Thread Simone Saviolo
Il 17 aprile 2012 11:17, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
 2012/4/17 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 17 aprile 2012 10:58, Volker Schmidt vosc...@gmail.com ha scritto:
 traffic_calming=table, ma questo tag si
 applica solo a nodi non a ways (secondo i presets di JOSM). Lo faccio lo
 stesso?

 Fallo lo stesso. Qui sbaglia il preset di JOSM: il wiki parla di nodi
 o way. Del resto, la table è un elemento esteso, che ha un gradino di
 salita e uno di discesa, quindi ha senso che sia individuata da due
 nodi, cioè da una way. Questo è quello che ho già fatto anch'io in
 alcuni punti.

 Ma se tu passi dall'incrocio, passi dal nodo centrale dello stesso.
 Quindi identificato dal punto condiviso da entrambe le strade (dai 4
 bracci). Secondo me è giusto metterlo solo sul nodo di incrocio.

 Io faccio la stessa cosa con le strisce pedonali.

Non sono d'accordo. La table di solito include gli attraversamenti
pedonali che si trovano vicino all'incrocio; taggando una way invece
di un nodo, stiamo indicando che anche l'attraversamento è sulla
table, quindi in regime di traffico rallentato. Altrimenti non è
chiaro.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Traffic calming: table

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/17 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 17 aprile 2012 11:17, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
 2012/4/17 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 17 aprile 2012 10:58, Volker Schmidt vosc...@gmail.com ha scritto:
 traffic_calming=table, ma questo tag si
 applica solo a nodi non a ways (secondo i presets di JOSM). Lo faccio lo
 stesso?

 Fallo lo stesso. Qui sbaglia il preset di JOSM: il wiki parla di nodi
 o way. Del resto, la table è un elemento esteso, che ha un gradino di
 salita e uno di discesa, quindi ha senso che sia individuata da due
 nodi, cioè da una way. Questo è quello che ho già fatto anch'io in
 alcuni punti.

 Ma se tu passi dall'incrocio, passi dal nodo centrale dello stesso.
 Quindi identificato dal punto condiviso da entrambe le strade (dai 4
 bracci). Secondo me è giusto metterlo solo sul nodo di incrocio.

 Io faccio la stessa cosa con le strisce pedonali.

 Non sono d'accordo. La table di solito include gli attraversamenti
 pedonali che si trovano vicino all'incrocio; taggando una way invece
 di un nodo, stiamo indicando che anche l'attraversamento è sulla
 table, quindi in regime di traffico rallentato. Altrimenti non è
 chiaro.

Lo potresti mettere anche sugli attraversamenti pedonali.

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Traffic calming: table

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/17 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 17 aprile 2012 11:38, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
 2012/4/17 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 17 aprile 2012 11:17, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
 Ma se tu passi dall'incrocio, passi dal nodo centrale dello stesso.
 Quindi identificato dal punto condiviso da entrambe le strade (dai 4
 bracci). Secondo me è giusto metterlo solo sul nodo di incrocio.

 Io faccio la stessa cosa con le strisce pedonali.

 Non sono d'accordo. La table di solito include gli attraversamenti
 pedonali che si trovano vicino all'incrocio; taggando una way invece
 di un nodo, stiamo indicando che anche l'attraversamento è sulla
 table, quindi in regime di traffico rallentato. Altrimenti non è
 chiaro.

 Lo potresti mettere anche sugli attraversamenti pedonali.

 Ma così sembrerebbe che ci siano molte table... una specie di rally
 delle buche, roba da spaccare le sospensioni :-)

Hai ragione...mi arrendo :)


-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Free to scarica

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/16 Simone Cortesi sim...@cortesi.com:
 2012/4/15 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il 15 aprile 2012 07:49, Cascafico Giovanni cascaf...@gmail.com ha scritto:
 Ciao!

 Stamattina in prima pagina openstreetmap.org m'è caduto l'occhio
 sull'internazionalizzazione:

 The data is free to scarica and use under its open license. Crea un
 account utente to improve the map.

 Qualcuno può far qualcosa?

 Ho cercato anch'io dove si potesse cambiare la localizzazione, ma
 molto superficialmente... e non l'ho trovato. Chi lo sa?

 La traduzione del sito e di potlatch viene gestita tramite:

 https://translatewiki.net/wiki/OpenStreetMap

Ieri sera ho apportato un po' di aggiunte alle traduzioni italiane e
ho corretto questo specifico errore.

Adesso mancano 80 traduzioni per arrivare al 100% dell'italiano.

Se qualcuno vuole aiutare

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Free to scarica

2012-04-17 Thread Paolo Pozzan
Il 17 aprile 2012 13:02, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
[cut]

 Ieri sera ho apportato un po' di aggiunte alle traduzioni italiane e
 ho corretto questo specifico errore.

 Adesso mancano 80 traduzioni per arrivare al 100% dell'italiano.

 Se qualcuno vuole aiutare

Iscritto a translatewiki, in attesa di autorizzazione...
Poi non ce ne sarà più per nessuno ;-)

BTW, qualcuno mantiene una guida di stile o un file di terminologia?

Paolo

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Free to scarica

2012-04-17 Thread gvf
Il giorno mar, 17/04/2012 alle 18.28 +0200, Simone Cortesi ha scritto:
 2012/4/17 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 
  In Germania abbiamo deciso di non tradurre pochi termini che sono
  molto fondamentali per OSM come node way e tag (in realtà solo
  questi, relation e route sono uguale sia in tedesco che in
  inglese). Sono pochi e si pensa che un utente nuovo li possa imparare.
  Così si evitano i fraintendimenti sopratutto tra percorso/via/strada e
  way, e di barriere ci sono altri molto più difficili che queste 3
  parole (quindi l'idea un po' elitaria è: se non riesci ad imparare il
  significato di queste 3 parole probabilmente avrai difficoltà di
  contribuire anche in mille altri punti).
 
 Io sono daccordo a rimettere i termini in inglese: node, way e tag
 sono comprensibilissimi da un utente di lingua italiana anche se
 lasciati non tradotti.
 
 inlotre l'attuale way --- percorso secondo me genera molti piu'
 problemi di quelli che risolve.
 
 non sono pochi, infatti, a pensare che percorso sia assimilabile al
 percorso effettuato effettivamente dalla persona, tipo traccia gpx.
 

Userei anch'io i termini inglesi, se vogliamo aiutare i neomappatori
basterebbe fare una serie di pagine di spiegazione dei termini e
linkarle agli stessi.


-- 
Ciao Gio.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Free to scarica

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/17 gvf g...@gvf.ve.it:
 Userei anch'io i termini inglesi, se vogliamo aiutare i neomappatori
 basterebbe fare una serie di pagine di spiegazione dei termini e
 linkarle agli stessi.

+1

Se c'e' consenso, domani faccio le opportune modifiche in translatewiki.

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Free to scarica

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/17 Paolo Pozzan pa...@z2z.it:

 Per quanto riguarda il caso specifico di way, la limitazione probabilmente
 non sta nell'italiano ma nell'inglese, dove la stessa parola rappresenta più
 concetti. In questi casi è auspicabile utilizzare traduzioni diverse per la
 stessa parola a seconda del contesto.
 So di essere uno contro molti ma se mi lasciaste un po' di tempo per
 analizzare meglio la situazione sono sicuro di poter trovare una soluzione
 che sia più chiara per tutti, ovviamente anche discutendone assieme. Che ne
 dite?

Vedo che sei attivo in altri progetti di traduzione, se vuoi occuparti
di metter in piedi una guida di stile e di uniformare le traduzioni su
translatewiki e su josm per me sei il benvenuto.

Sono anni che abbiamo queste traduzioni, possiamo anche andare avanti
qualche giorno.

che ne dici? te la senti?

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Free to scarica

2012-04-17 Thread Paolo Pozzan

Il 17/04/2012 23:15, Simone Cortesi ha scritto:

2012/4/17 Paolo Pozzanpa...@z2z.it:


Per quanto riguarda il caso specifico di way, la limitazione probabilmente
non sta nell'italiano ma nell'inglese, dove la stessa parola rappresenta più
concetti. In questi casi è auspicabile utilizzare traduzioni diverse per la
stessa parola a seconda del contesto.
So di essere uno contro molti ma se mi lasciaste un po' di tempo per
analizzare meglio la situazione sono sicuro di poter trovare una soluzione
che sia più chiara per tutti, ovviamente anche discutendone assieme. Che ne
dite?


Vedo che sei attivo in altri progetti di traduzione, se vuoi occuparti
di metter in piedi una guida di stile e di uniformare le traduzioni su
translatewiki e su josm per me sei il benvenuto.

Sono anni che abbiamo queste traduzioni, possiamo anche andare avanti
qualche giorno.

che ne dici? te la senti?


Accetto la sfida :)
Sempre sotto il vostro (di tutti) occhio vigile.

Paolo

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] R: coordinate

2012-04-17 Thread Luca Delucchi
Il 17 aprile 2012 23:47, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
 Qualce giorno fa avevo scritto un breve post sul mio blog, è a tema
 col tuo problema:
 http://cortesi.com/2012/04/converting-an-excel-file-with-point-coordinates-from-gauss-boaga-to-wgs84-and-to-kml/


si perfetto, vedi che alla fine qualcosa di GIS l'hai dovuto imparare ;-P


-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] R: coordinate

2012-04-17 Thread Simone Cortesi
2012/4/17 Luca Delucchi lucadel...@gmail.com:
 Qualce giorno fa avevo scritto un breve post sul mio blog, è a tema
 col tuo problema:
 http://cortesi.com/2012/04/converting-an-excel-file-with-point-coordinates-from-gauss-boaga-to-wgs84-and-to-kml/
 si perfetto, vedi che alla fine qualcosa di GIS l'hai dovuto imparare ;-P

colto in flagrante delicto ;-P

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-co] Openlayers - Problemas para colocar un punto basado en Latitud y Longitud

2012-04-17 Thread leonel parra
Diego: no se si fue un error pero me parecio que ayer habia contestado esa
pregunta,  el problema esta en el sistema de proyeccion que usa OSM, que es
mercator y las coordenadas las estas pasando en wgs84 latlon, para eso lo
que se necesita es hacer una reproyeccion asi:

var proj_1 = new OpenLayers.Projection(EPSG:4326);
var proj_2 = new OpenLayers.Projection(EPSG:900913);

marker = new OpenLayers.Marker.Label(lonlat.transform(proj_1, proj_2),
icono(rec.data.direccion), rec.data.placa.fontcolor('black'));

la ultima parte de la creacion del marker es peculiar al sistema mio pero
en esencia la importante es la transformacion  de proj_1 a proj_2, espero
le sirva.
saludos
Leonel Parra
___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-gb-midanglia] Cambridgeshire Guided Busway

2012-04-17 Thread Richard Moss



On 31 December 2010 at 12:12 David Earl da...@frankieandshadow.com wrote:


[...]

 BTW: are there any bike racks now at the Fen Drayton Lakes nature
 reserve stop?

 David


I went to St Ives at the weekend - bike racks have appeared at the Nature
Reserve bus stop: http://cambridge.cyclestreets.net/location/36890/ .  I've put
it on OSM.

Richard

___
Talk-gb-midanglia mailing list
Talk-gb-midanglia@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-midanglia


Re: [Talk-se] Gemenskapens projekt: Sök pengar senast 19 april

2012-04-17 Thread Kristoffer Malmström
Det gäller ju att ha rejäla servrar då också.

/ Kristoffer (Malmis)

Jonas Svensson skrev 2012-04-17 11:25:
 Date: Mon, 16 Apr 2012 17:49:33 +0200
 From: peter.kindst...@abc.se
 To: talk-se@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-se] Gemenskapens projekt: Sök pengar senast 19 april


 Tanken var alltså att få använda openstreetmap.se och att det
 egentligen skulle vara en community-site. Helst driven av oss alla
 eller en förening, men det finns ju inga tendenser till det ännu.
 Jag hoppas ju förstås att en sidan med tiden kan leda till att en
 förening bildas och kan ta över driften/ansvart för den!
 Utan att ha läst hela diskussionen så kommer jag här med en tanke lite
 från sidan:

 Jag gjorde en gång ett provskott med en egenrenderad karta där skillnaden
 var namnen. På openstreetmap.org används alltid de lokala namnen på
 platser men databasen innehåller ofta också alternativ. Det jag gjorde
 vara att ta svenskt namn i första hand, om det inte fanns så tog jag
 engelskt, tyskt, franskt och i sista hand det som var default dvs
 antagligen det lokala. Jag vet att det uppskattades av personer i finland
 som insåg hur lite som då fanns på svenska i finland.

 Det blev bara ett provskott men jag tror det vore uppskattat om det gick
 att få igång en sådan karta som hålls uppdaterad. Det kan vara bekvämt att
 se de svenska eller engelska namnen på orter i thailand t.ex.

 /Jonas

 ___
 Talk-se mailing list
 Talk-se@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


Re: [Talk-se] Gemenskapens projekt: Sök pengar senast 19 april

2012-04-17 Thread Peter Kindström

Hej!
Jag är egentligen inte specifik intresserad av en förening. Just nu 
svårt att få ihop styrelsen, tror jag. Men det vore ett steg mot det jag 
vill: Få ordentlig fart på samarbetet inom OSM i Sverige.


Jag menar, se bara så många idéer det redan dykt upp! Men jag tycker det 
känns som många projekt stupar på att de är för stora för en person 
(eller i alla fall för personen som har idén). Där skulle webbplatsen 
kunna vara en plats att samla fler likasinnade  - kanske tillräckligt 
många för att projektet verkligen ska ta fart.


Ex: Projektsidor för t.ex. en svensk karta eller för 
framtagning/medladdning av geocache-renderade GPS-filer. På sidan 
visas twitterflöde, blogginlägg/nyheter, kontaktinfo och lite fakta om 
projektets mål. Dessutom förstås länkar till Facebook/G+, egen 
forumtråd, wikisida och annan info. Kort sagt en samlings- och 
annonsplats för OSM-projekt i Sverige.



// Peter

Kanske något att sträva efter att bli ett OSMF local chapter? Det 
betyder dock inte att man får något ekonomiskt stöd från OSMF, men kan 
vara bra på andra sätt, som de även skriver om på denna sida:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foundation/Local_Chapters

/ Kristoffer (Malmis)

Odd Gustafsson skrev 2012-04-16 22:37:

Hej Peter!

Kul att se att någon annan går i liknande tankar som en själv!
Jag är intresserad av bildande av förening eller liknande och också 
intresserad av att ta fram en Svensk standardkarta.


Jag tror kanske inte det finns något utrymme för ytterligare 
kommunikationsytor, men om man har en väl utförd karta kan det lösa 
sig självt.

Men det är kanske inte som du tänk det?

Jag tror iaf om det finns fler som känner att något borde komma till, 
kanske man skulle mötas upp ett gäng och skissa på det?

(Detta hinns ju naturligtvis inte innan den 19)



___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


Re: [Talk-se] Gemenskapens projekt: Sök pengar senast 19 april

2012-04-17 Thread Holger Motzkau
Hej!

2012/4/17 Peter Kindström peter.kindst...@abc.se:
 Jag är egentligen inte specifik intresserad av en förening. Just nu svårt
 att få ihop styrelsen, tror jag. Men det vore ett steg mot det jag vill: Få
 ordentlig fart på samarbetet inom OSM i Sverige.

Alltså jag ser inte heller nyttan av att bilda ett ny förening. Det
innebär en stor administrativ overhead utan att det blir någon extra
verksamhet.

Jag pratar här inte som styrelseledamot i Wikimedia Sverige, men inom
föreningen har vi diskuterad en del om OSM. Föreningens syfte är att
sprida fri kunskap och det nödvändiga tekniken, och där tillhör också
OSM. Många medlemmar är aktiva mappare, och vi var/är även en del av
funktionärer. En del av verksamheten är också inriktat mot OSM:
* Gemenskapens projekt som Lars nämnde
* En teknikpool som byggs ut kraftig i år, grejerna kan även lånas
till icke-medlemmar. Lämna gärna föreslag för inköp om ni saknar
någonting:
http://se.wikimedia.org/wiki/Teknikpool
* Vi har ett flygfotoprojekt med en OSMare som projektledare
* Fotosafaris med mapping
http://bit.ly/IYVMhJ
* Literaturprojekt

Där finns även en volontärsförsäkring som gäller för olycksfall vid
vissa aktiviteter (endast medlemmar).

Och vi är alltid intresserad att förbättra de erbjudanden vi redan har :)

//Holger


-- 
Styrelseledamot, kassör

Wikimedia Sverige
Box 500
SE-101 29 Stockholm

Org.-nr. 802437-8310
http://www.wikimedia.se/

___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


Re: [Talk-es] Cargar CAD o SHP en OMS

2012-04-17 Thread Emilio Gómez Fernández
Añadir que si los shapes no son muy complicados el editor Merkaator te los
puede abrir [1].

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Merkaator

Saludos.

El 17 de abril de 2012 00:11, Javier Sánchez javiers...@gmail.comescribió:

 Hola

 Lee detalladamente [1]. Luego herramientas hay varias [2], [3], [4]

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_guidelines
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Shp2osm
 [3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
 [4]
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/import/ogr2osm/ogr2osm.py

 Saludos

 El día 16 de abril de 2012 15:01, pcvalverde pcvalve...@gmail.com
 escribió:
  Hola este es mi primer post y espero que pueda ser interesante para todos
  los usuarios.
 
  Resulta que tengo bastante cartografia base en formato SHP o DXF,
 generados
  desde gvSIG y Autocad, que he ido recopilando a lo largo de mis años de
  trabajo en catastro y topografia que es mi profesión y que no tienen
  problemas de autorización ni derechos de autor salvo el mio propio. Pues
  ahora me gustaría compartir esa información a la comunidad y no encuentro
  una manera de poder aprovechar esas fuentes de información muy depuradas
  para el proyecto OSM.
 
  Me gustariasi algien conoce como hacerlo de la forma lo más automática
  `posible, ya que ahora no me gustaría tener que salir a campo con un gps
 a
  tomar datos que ya tengo.
 
  Quizas podrian existir otras aleternativas como generar nubes de puntos
  o algo similar.
 
  Gracias.
 
  Salud,
 
  Pepe
 
  ___
  Talk-es mailing list
  Talk-es@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es
 

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Cargar CAD o SHP en OMS

2012-04-17 Thread pcvalverde

Gracias lo miro y os digo

Pepe

- Original Message - 
From: Javier Sánchez javiers...@gmail.com

To: Discusión en Español de OpenStreetMap talk-es@openstreetmap.org
Sent: Tuesday, April 17, 2012 12:11 AM
Subject: Re: [Talk-es] Cargar CAD o SHP en OMS


Hola

Lee detalladamente [1]. Luego herramientas hay varias [2], [3], [4]

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_guidelines
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Shp2osm
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
[4] 
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/import/ogr2osm/ogr2osm.py


Saludos

El día 16 de abril de 2012 15:01, pcvalverde pcvalve...@gmail.com 
escribió:

Hola este es mi primer post y espero que pueda ser interesante para todos
los usuarios.

Resulta que tengo bastante cartografia base en formato SHP o DXF, 
generados

desde gvSIG y Autocad, que he ido recopilando a lo largo de mis años de
trabajo en catastro y topografia que es mi profesión y que no tienen
problemas de autorización ni derechos de autor salvo el mio propio. Pues
ahora me gustaría compartir esa información a la comunidad y no encuentro
una manera de poder aprovechar esas fuentes de información muy depuradas
para el proyecto OSM.

Me gustariasi algien conoce como hacerlo de la forma lo más automática
`posible, ya que ahora no me gustaría tener que salir a campo con un gps a
tomar datos que ya tengo.

Quizas podrian existir otras aleternativas como generar nubes de puntos
o algo similar.

Gracias.

Salud,

Pepe

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es



___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es 



___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Jonay Santana
  Buenos días a todos. Recurro a la inteligencia colectiva de la
lista, a ver si me pueden echar un cabo, porque lo que es la
inteligencia individual de un servidor no da para mucho más. ;)

  A lo que vamos, estoy trabajando en un sistema de gestión de flotas
que va actualizando posiciones de vehículos en un mapa, y los equipos
envían su posición, velocidad, etc. en un formato de trama fijo.
Aunque he descifrado parámetros como kilometrajes, velocidades, y
latitudes, las longitudes se me atraviesan.

  Aquí van un par de dichas tramas:

Trama 01: D0304202200F6BA1*F7880A*4A0E001A77
Trama 02 D0304201E00F6A2F*F7878A*4007001A76
Trama 03 D0304201A00F699E*F787B0*008A001A75
Trama 04 D0304201200F699C*F787AE*006D001A75
Trama 05 D0304200A00F699B*F787B2*0061001A75
Trama 06 D0304200200F699F*F787AF*0057001A75

  Tengo claro que la longitud tiene que estar por narices en las
posiciones que he destacado entre los asteriscos, pero no le veo
lógica ninguna. Las latitudes simplemente estaban en décimas se
segundo, pasadas a hexadecimal, e incrustadas en las tramas, pero las
longitudes no me cuadran.

  ¿Alguna sugerencia? Agradecido que quedo de antemano...

-- 

Jonay

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Maria Arias de Reyna
El Martes, 17 de abril de 2012, Jonay Santana escribió:
   Buenos días a todos. Recurro a la inteligencia colectiva de la
 lista, a ver si me pueden echar un cabo, porque lo que es la
 inteligencia individual de un servidor no da para mucho más. ;)
 
   A lo que vamos, estoy trabajando en un sistema de gestión de flotas
 que va actualizando posiciones de vehículos en un mapa, y los equipos
 envían su posición, velocidad, etc. en un formato de trama fijo.
 Aunque he descifrado parámetros como kilometrajes, velocidades, y
 latitudes, las longitudes se me atraviesan.
 
   Aquí van un par de dichas tramas:
 
 Trama 01: D0304202200F6BA1*F7880A*4A0E001A77
 Trama 02 D0304201E00F6A2F*F7878A*4007001A76
 Trama 03 D0304201A00F699E*F787B0*008A001A75
 Trama 04 D0304201200F699C*F787AE*006D001A75
 Trama 05 D0304200A00F699B*F787B2*0061001A75
 Trama 06 D0304200200F699F*F787AF*0057001A75
 
   Tengo claro que la longitud tiene que estar por narices en las
 posiciones que he destacado entre los asteriscos, pero no le veo
 lógica ninguna. Las latitudes simplemente estaban en décimas se
 segundo, pasadas a hexadecimal, e incrustadas en las tramas, pero las
 longitudes no me cuadran.
 
   ¿Alguna sugerencia? Agradecido que quedo de antemano...


Veamos, ¿de dónde salen esas tramas? ¿Es de un GPS? ¿Es del sistema de gestión 
de flotas? ¿Qué documentación tiene? ¿No te referencia ningún formato concreto? 
¿Por qué sabes que la longitud tiene que estar ahí? ¿No será que has 
descifrado alguna otra cosa mal?

-- 
María Arias de Reyna Domínguez
Área de Operaciones

Emergya Consultoría 
Tfno: +34 954 51 75 77 / +34 607 43 74 27
Fax: +34 954 51 64 73 
www.emergya.com

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Jonay Santana
-- Forwarded message --
From: Jonay Santana jonay.sant...@gmail.com
Date: Tue, 17 Apr 2012 15:14:26 +0100
Subject: Re: [Talk-es] Traducción longitudes
To: Maria Arias de Reyna mar...@emergya.com

El 17/04/12, Maria Arias de Reyna mar...@emergya.com escribió:

 Veamos, ¿de dónde salen esas tramas?

  Eso es lo que recibe el servidor que almacena los datos de posición
de los vehículos.

¿Es de un GPS? ¿Es del sistema de
 gestión
 de flotas?

  Pues sí, y también, sí. Lo envían los vehículos, y lo recibe el servidor.

¿Qué documentación tiene?

  Ninguna, ese es el problema.

¿No te referencia ningún formato
 concreto?

  Nada de nada. Sin documentación me tengo que dejar los ojos para
sacarlo por mí mismo.

 ¿Por qué sabes que la longitud tiene que estar ahí?

  Porque sí puedo ver la latitud y la longitud en otra aplicación, y
cotejando esta que se muestra con lo que el servidor recibe, tengo que
descifrar lo que mandan los vehículos. He mirado todos los coches con
la misma longitud, he comparado las tramas para esos instantes, y los
únicos campos que no cambian son los que destaqué.

 ¿No será que has
 descifrado alguna otra cosa mal?

  Hombre, puede ser, pero estoy bastante seguro de que lo poco que
tengo, lo tengo bien. He comprobado bastantes posiciones y concuerdan
a la perfección. La que se me atraviesa es la longitud...


-- 

Jonay



-- 

Jonay

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Rafael Avila Coya
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Quizá sería interesante que pusieses la longitud de cada trama, para así
poder discurrir cual es la forma de codificar la longitud que tiene ese
sistema. Es decir, poner algo así como:

F7880A = 18,45678 grados N
F7878A = 23,43269 grados S

etc.

Rafa Ávila.

En 17/04/12 16:14, Jonay Santana escribiu:
 -- Forwarded message --
 From: Jonay Santana jonay.sant...@gmail.com
 Date: Tue, 17 Apr 2012 15:14:26 +0100
 Subject: Re: [Talk-es] Traducción longitudes
 To: Maria Arias de Reyna mar...@emergya.com
 
 El 17/04/12, Maria Arias de Reyna mar...@emergya.com escribió:

 Veamos, ¿de dónde salen esas tramas?
 
   Eso es lo que recibe el servidor que almacena los datos de posición
 de los vehículos.
 
 ¿Es de un GPS? ¿Es del sistema de
 gestión
 de flotas?
 
   Pues sí, y también, sí. Lo envían los vehículos, y lo recibe el servidor.
 
 ¿Qué documentación tiene?
 
   Ninguna, ese es el problema.
 
 ¿No te referencia ningún formato
 concreto?
 
   Nada de nada. Sin documentación me tengo que dejar los ojos para
 sacarlo por mí mismo.
 
 ¿Por qué sabes que la longitud tiene que estar ahí?
 
   Porque sí puedo ver la latitud y la longitud en otra aplicación, y
 cotejando esta que se muestra con lo que el servidor recibe, tengo que
 descifrar lo que mandan los vehículos. He mirado todos los coches con
 la misma longitud, he comparado las tramas para esos instantes, y los
 únicos campos que no cambian son los que destaqué.
 
 ¿No será que has
 descifrado alguna otra cosa mal?
 
   Hombre, puede ser, pero estoy bastante seguro de que lo poco que
 tengo, lo tengo bien. He comprobado bastantes posiciones y concuerdan
 a la perfección. La que se me atraviesa es la longitud...
 
 


- -- 
- 

Por favor, non me envíe documentos con extensións .doc, .docx, .xls,
.xlsx, .ppt, .pptx, aínda podendoo facer,  non os abro.

Atendendo á lexislación vixente, empregue formatos estándares e abertos.

http://es.wikipedia.org/wiki/OpenDocument#Tipos_de_ficheros
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJPjZ7TAAoJEB3niTly2pPQwYEQAIepnyY1LrhKZzLBZaGZyC9j
Ya0lZsHmslO8YPhhTx7q49jyNN0sqTNUpWq5DHsUwuYEf9Tn99bMHel0x6w5B9vS
h2eNqUfiU2mL1KV7KhFkmeQLkwEuReV5d6QsepMvoZBKUq/ApvUwjom9t+ASHwK+
zftjncSKAqhXzIP4+aUI3GDo9Uzey1/yGz6p/+H/SLNoj1jV00MWeNZRGKqcPxmr
wOWLh8vqFDWo+5dVEZxUCBemQoh4X4Lkw7JxPRrGIL7Hn7x25gJkzsYT7QC45zlA
SaC/GKJ1cngtMftSoEwnB0yrJECMLgWvcye19mc0NZtyEL+KPGdtD880nOYxDDcM
FwfNbHCUL67Bep6j6yrgbaH2BOtVe5fV1Xg5FeUjCoOa+sDpYAYjcKsIB7fta+OP
BC0l7sFc+UJMqFA1qMSbH8wImcfSqAeaO82x6ylXqwFw0KsKKMetMHgRdUcs1AFx
Hj1eXftL+JrcYenOQPGRhnrM3DooTd1i4PxfXwHJ76TksTLm+4DM9WeIsBKuv4by
l/BBqGA7aoYSDFOjQCzF3p6+b3STwtleBZi7Bi7aPlZQTpwfHp7kcA3nB0pbh+Jq
fJiLaoOWilWSSchM3O8XXiG8zgIq0cW7eoFL9vhV8DjQ8FsfYnAqOLP/WIEsAY3C
yCP3956VlkFTCnkcfGwX
=dXYc
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Jonay Santana
El 17/04/12, Rafael Avila Coya ravilac...@gmail.com escribió:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Quizá sería interesante que pusieses la longitud de cada trama, para así
 poder discurrir cual es la forma de codificar la longitud que tiene ese
 sistema. Es decir, poner algo así como:

 F7880A = 18,45678 grados N
 F7878A = 23,43269 grados S
 etc.
 Rafa Ávila.

  Mucha razón, perdón por no haber puesto algo obvio. Ahí van las
tramas con sus longitudes:

D0304202200F6BA1F7880A4A0E001A77 = -15º 25’ 56.6”
D0304201A00F699EF787B0008A001A75 = -15º 25’ 56.8”
D0304201200F699CF787AE006D001A75 = -15º 25’ 56.5”
D0304200A00F699BF787B20061001A75 = -15º 25’ 56.0”
D0304200200F699FF787AF0057001A75 = -15º 25’ 56.8”

  Como decía antes, la latitud la ubiqué rápidamente, en una trama
normal estaría entre los corchetes, tal que así:

D0304200200[F699F]F787AF0057001A75 - F699F = 1010079 décimas de
segundo, que concuerda exactamente con la latitud que sé que tenía el
vehículo.

El 0 que tiene inmediatamente a la izquierda de los corchetes *creo*
que puede indicar el signo, para latitudes N sería 0, y para latitudes
S sería F. Así asumí que la longitud estaría entre las llaves:
D0304200200F699FF{787AF}0057001A75, pero no cuadra ni de broma. Lo del
signo sí tendría sentido, la F anterior sería el menos, pero el 787AF
no es la longitud, al menos no sin transformarla de alguna manera que
aún no pillo.

A ver si alguien en la lista me ilumina... Muchas gracias aunque sea
por intentarlo.

-- 

Jonay

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread José Luis Domingo López
El Tuesday día 17 de April de 2012, a las 13:48:36 +0100,
Jonay Santana escribió:

 las longitudes se me atraviesan.
   Aquí van un par de dichas tramas:
 
 Trama 01: D0304202200F6BA1*F7880A*4A0E001A77
 Trama 02 D0304201E00F6A2F*F7878A*4007001A76
 Trama 03 D0304201A00F699E*F787B0*008A001A75
 Trama 04 D0304201200F699C*F787AE*006D001A75
 Trama 05 D0304200A00F699B*F787B2*0061001A75
 Trama 06 D0304200200F699F*F787AF*0057001A75
 
En primer lugar, decir que tú sí que sabes divertirte, hacer ingeniería
inversa de un protocolo o formato que a todas luces parece mejorable ;-)

Yo no puedo decir mucho, sólo dos cosas:

1. Parece que el texto entre asteriscos es hexadecimal, por lo tanto,
   cuatro bits por carácter, por lo tanto, máximo de 24 bits para representar
   la longitud, que tiene un rango de escala de 360 grados, o 180 grados
   positivos, y otros tantos negativos. Con 24 bits puedes codificar máximo
   2^24 combinaciones, de tal manera que la precisión máxima que
   teóricamente puedes obtener será de 360/16777216 = 0.077 segundos de grado.
   O pasado a metros, 4*1000/16777216 = 2.4 metros. Esa información
   puede ser de utilidad para deducir qué significa un valor.

2. ¿Existe la posibilidad, o tienes ya, datos contrastados de ubicación de
   algún vehículo junto con su trama asociada? Es decir, que para un vehículo
   tengas a la vez tramas indescifrables, y una posición GPS fiable, al menos,
   en un rango de unos 100 metros, debería ser suficiente. Si hay una
   ubicación fija conocida (parking de una base de operaciones) o similar
   puedes obtener esos datos sin necesidad de ayuda de terceros.

3. Abundando en lo anterior, lo ideal sería tener posiciones verificables
   con coordenadas GPS para puntos a igual latitud y longitudes distintas. Si
   sabes de algún trayecto y pasa por una carretera totalmente norte-sur,
   podrías valerte de esa información aún sin posiciones GPS válidas, gracias
   a la velocidad y la marca de tiempo.

En cualquier caso, habría que colgar a quien diseñó el sistema del palo
mayor, porque estas cosas se documentan. Salvo, claro está, que se diseñara
con la intención de tener al cliente cogido por los interfaces.

Un saludo.

-- 
José Luis Domingo López
Linux Registered User #189436 Linux Kubuntu 11.10 (Linux 
3.0.0-17-generic-pae)



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Iván Sánchez Ortega
On Martes, 17 de abril de 2012 19:41:38 Jonay Santana escribió:
 D0304202200F6BA1F7880A4A0E001A77 = -15º 25’ 56.6”
 D0304201A00F699EF787B0008A001A75 = -15º 25’ 56.8”
 D0304201200F699CF787AE006D001A75 = -15º 25’ 56.5”
 D0304200A00F699BF787B20061001A75 = -15º 25’ 56.0”
 D0304200200F699FF787AF0057001A75 = -15º 25’ 56.8”
[...]
 El 0 que tiene inmediatamente a la izquierda de los corchetes *creo*
 que puede indicar el signo, para latitudes N sería 0, y para latitudes
 S sería F.

Eso se llama complemento a 2 en binario, el 0 o la F es parte del número (el 
número son 6 caracteres hexadecimales, no 5).

 Así asumí que la longitud estaría entre las llaves:
 D0304200200F699FF{787AF}0057001A75, pero no cuadra ni de broma. Lo del
 signo sí tendría sentido, la F anterior sería el menos, pero el 787AF
 no es la longitud, al menos no sin transformarla de alguna manera que
 aún no pillo.

Prueba 1024*1024-hex2dec(0x787af), a ver si te cuadra.


-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

The more you tighten your grip, Tarkin, the more star systems will slip 
through your fingers.
  -- Princess Leia

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Rafael Avila Coya
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

En 17/04/12 20:09, Iván Sánchez Ortega escribiu:
 On Martes, 17 de abril de 2012 19:41:38 Jonay Santana escribió:
 D0304202200F6BA1F7880A4A0E001A77 = -15º 25’ 56.6”
 D0304201A00F699EF787B0008A001A75 = -15º 25’ 56.8”
 D0304201200F699CF787AE006D001A75 = -15º 25’ 56.5”
 D0304200A00F699BF787B20061001A75 = -15º 25’ 56.0”
 D0304200200F699FF787AF0057001A75 = -15º 25’ 56.8”
 [...]
 El 0 que tiene inmediatamente a la izquierda de los corchetes *creo*
 que puede indicar el signo, para latitudes N sería 0, y para latitudes
 S sería F.
 
 Eso se llama complemento a 2 en binario, el 0 o la F es parte del número (el 
 número son 6 caracteres hexadecimales, no 5).
 
 Así asumí que la longitud estaría entre las llaves:
 D0304200200F699FF{787AF}0057001A75, pero no cuadra ni de broma. Lo del
 signo sí tendría sentido, la F anterior sería el menos, pero el 787AF
 no es la longitud, al menos no sin transformarla de alguna manera que
 aún no pillo.
 
 Prueba 1024*1024-hex2dec(0x787af), a ver si te cuadra.
 
 

Uy, por poco...

1024*1024-hex2dec(0x787af) = 555089, pero
15º 25’ 56.8” = 68 décimas de segundo...

Una diferencia de 47.9 segundos :-/

- -- 
- 

Por favor, non me envíe documentos con extensións .doc, .docx, .xls,
.xlsx, .ppt, .pptx, aínda podendoo facer,  non os abro.

Atendendo á lexislación vixente, empregue formatos estándares e abertos.

http://es.wikipedia.org/wiki/OpenDocument#Tipos_de_ficheros
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJPjeFiAAoJEB3niTly2pPQlDMQAIbmHwv/34e+SWAX+lELwDYr
LncC068j3AxM+Y5QzNzZVuG6IlUS4augjXRjefue/0aCATgJJK0YWrO0En2xRLj7
p7yYzlWSnpCWj3QB2YFTIYThaYqBQGmCZwW+BXg4lTv4sHt+GHstgJvjb7AeGdW8
hHA/xUouOuvGy68jH7vQNSCW1Syu516fVSGwEgKegUKUDZsmX5gIop/asLwOLye8
uohu64tD2rRvmsxlj55cdLU0vS1udJM0DXzNfjZnNaafBDs4zGc12vfPcsGiXGQc
EVKuISUi2wP2NZnhZShA1mnFwApTw2FdIpJMMNRnIPB41c1SKv5LZT3lh9XIk3rE
zTbNyGqkdcNPCBQMeupyFZbRhK3jAvPnzu7Qpijq4Whso0sDZ5ohtd1z7SzVsYma
K3veesTP0UIyEm79VeMsj4QCQv5JGut4TggKE/sfOObr2We8IJIlK66gq92GhYF7
ITpKd5G7kG/HGZ98DTkb8S2MJK3YrS0eoDsUzjqFueFz4h6gKNvn8RHon8m13DdS
FWeL5V6b4Yy5lc0GbR7b3uxUCCq64/wMlEG4lx27Z0uUSevKkMl9qBp4ODQRiIMZ
DJkM89K6Er46MyIbYqK6r+N8xC17lzDjBywkOcW4TglZhyycLIY+MBaINKy3Syea
53fUwK4Qc1+fC7uKL6kd
=NhPW
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Traducción longitudes

2012-04-17 Thread Benjamín Valero Espinosa
El 17 de abril de 2012 19:41, Jonay Santana escribió:

  Mucha razón, perdón por no haber puesto algo obvio. Ahí van las
 tramas con sus longitudes:

 D0304201A00F699EF787B0008A001A75 = -15º 25’ 56.8”
 D0304200200F699FF787AF0057001A75 = -15º 25’ 56.8”


Si no te has equivocado, estas dos tramas deberían coincidir en alguna
parte, suponiendo que la longitud hexadecimal esté expresada a nivel de
décimas de segundo como en la latitud. Lo único que coincide es el F787,
que no nos sirve porque también coincide en otros valores distintos :S Uff,
incluso estoy mirando en binario por si el corte estuviera en medio de
algún hexadecimal, pero ni por esas.

Si tienes suficientes datos y ganas, yo lo haría a lo bestia pasándolo todo
a binario y comparando los que sabes que coinciden, pero aún así puede ser
engañoso, porque lo mismo las dos del ejemplo realmente son 56,77'' y
56,82'' :(
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Andreas Labres
Hallo Stefan!

Danke für den wunderbaren historischen Abriss betreffend OGD und OSM.

Ich schlage allerdings vor, etwas konkreter zu werden! Was könntest Du Dir denn
vorstellen, importieren zu wollen?

Mir fällt da jetzt der Baumkataster ein (unter Berücksichtigung dessen, was
schon online vorhanden ist; und das ist schon einiges); oder die
CityBike-Stationen (wenn Andreas Ms Daten, er hatte sie ursprünglich mal alle
erfasst, wegfallen). An beidem ist jemand dran, sich Gedanken darüber zu machen.

Sonst bleibt unter'm Strich meiner Meinung nach nur eine
Verifikation/Genauigkeitsanalyse unserer Daten übrig, darüber könnte man sich
allerdings umfangreich den Kopf zerbrechen...

Auch muß man sehr genau hinschauen, was das für Daten sind (und wie genau sie
sind)! Wenn ich da z.B. an Florians Statement vom Freitag (betreffend
Haltestellen) denke...

Nur mal so als Hinweis: auch was im der Mehrzweckkarte (z.B. als Hausnummern)
steht, ist nicht immer richtig (gestern mal wieder gesehen)... Da ist in der
Realität anschauen immer noch das einzig sinnvolle Mittel.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 04/17/2012 02:44 AM, Stefan Nagy wrote:

Erstens einfach nur die Frage stellen, ob – angesichts der (von mir als
Newbie sehr positiv eingeschätzten) Datenqualität – es Bestrebungen
gibt, die Daten zu importieren und wenn nein: warum nicht?


Bezueglich Importen mal etwas ganz allgemeines:

Es wird, besonders von Neulingen, gern angenommen, Importe seien ein 
guter Weg, um OSM zu verbessern.


Die Logik ist meist: Hier sind Daten; die Lizenz ist geeignet; die 
Karte saehe damit schoener aus; also lasst uns die Aermel hochkrempeln 
und die technischen Huerden meistern!


Aber halt: Die technischen Huerden sind meistens die geringsten!

Mit jedem Import opfert man ein Stueck langfristiger Projektgesundheit 
(eine starke Community, die die gesammelten Daten pflegt) einem 
kurzfristigen Auf-Huebsch-Effekt. Importe werden meistens von Leuten 
gemacht, die nicht ueber Ortskenntnis verfuegen, oder wenn doch, dann 
zumindest wird von einem Importeur um Groessenordnungen mehr Material 
hereingeschafft, als er selber jemals pflegen, in Schuss halten, 
koennte. Da ist also ein Missverhaeltnis.


Wenn es nach mir ginge (und das tut es nicht, koennt ihr also aufatmen), 
dann muesste jeder, der einen Import machen will, erstmal schriftlich 
darlegen, wie sein Import die Community staerkt. Ein Import, der nur 
Daten heranschafft, aber davon ausgeht, dass die existierende Community 
sich diese Daten magisch zu eigen macht und pflegt, als ob sie sie 
selbst erfasst haette, ist fahrlaessig.


Es gibt sicher Importe, die sinnvoll sind und die das Projekt insgesamt 
voranbringen. Aber einfach nur mehr Daten in OSM, das bringt das Projekt 
eben nicht voran. Wenn ich Baeume aus dem Baumkataster in meiner Karte 
haben will, dann kann ich die mit einer einfachen Mapnik-Regel aus einem 
Shapefile dazuladen - wird ein Import in OSM tatsaechlich dazu fuehren, 
dass die Community kuenftig das Baumkataster fortschreibt und dies 
*besser* tut als die Behoerde? Haben wir dafuer genug Leute, die sich 
fuer das Thema interessieren? Wird es gar Leute geben, die zu OSM 
hinzustossen, weil sie an den importierten Baumkatasterdaten arbeiten 
moechten? - Solche Fragen sollte man stellen, wenn man ueber Importe 
nachdenkt.


Ein reflexartiges Daten vorhanden, Lizenz kompatibel, worauf warten 
wir? sollte man nicht durchgehen lassen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Andreas Labres
Hallo Frederik!

ACK.

BTW, das Imports-Panel von der SOTM-EU '11 gibt's als Video (für die, die nicht
dabei waren): http://sotm-eu.org/talk?57

Zum Baumkataster nur eine Anmerkung: In Wien gibt's schon einiges an Bäumen in
OSM, seien das jetzt Bäume am Straßenrand oder in Hinterhöfen. Markus M. wollte
sich Gedanken machen, diese Bäume mit Daten aus dem (detailreichen) Baumkataster
(Art, Alter, Stammdurchmesser, Kronendurchmesser, wasweißich) anzureichern.

Was wir im Zuge des Lizenzwechsels (u.a.) verlieren werden, sind die
Citybike-Stationen, da macht es aus meiner Sicht Sinn, die zeitnah durch die
offiziellen Daten zu ersetzen. Darauf aufbauend kann man sie dann weiter pflegen
(zumal die AFAIK eindeutige IDs haben).

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Admin-Rechte

2012-04-17 Thread Peter Kössler

Hallo,

ich habe glaub ich meine Möglichkeiten überschätzt und wollte die 
Bezeichnung für das Land Salzburg, die in der Gegend von Bischofshofen 
angezeigt wird von Salzburgauf Land Salzburg oder vielleicht besser 
Salzburg (Land) ändern. Es erscheint jedoch jetzt der Name überhaupt 
nicht mehr, ich nehme an dass es an Admin-Rechten liegt die ich leider 
bisher nicht genauer eruieren konnte.
Könnte dies bitte jemand etwas näher erläutern oder die entsprechende 
Quelle bzw Admins mir nennen.


LG, Peter.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Admin-Rechte

2012-04-17 Thread Simon Legner
Hallo!

geht es um die Relation 86539?
  http://www.openstreetmap.org/browse/relation/86539

Hier sehe ich die Beschriftung Salzburg:
  http://osm.org/go/0Ic_Fo-

Grüße
Simon


On 17/04/12 11:00, Peter Kössler wrote:
 Hallo,
 
 ich habe glaub ich meine Möglichkeiten überschätzt und wollte die
 Bezeichnung für das Land Salzburg, die in der Gegend von Bischofshofen
 angezeigt wird von Salzburgauf Land Salzburg oder vielleicht besser
 Salzburg (Land) ändern. Es erscheint jedoch jetzt der Name überhaupt
 nicht mehr, ich nehme an dass es an Admin-Rechten liegt die ich leider
 bisher nicht genauer eruieren konnte.
 Könnte dies bitte jemand etwas näher erläutern oder die entsprechende
 Quelle bzw Admins mir nennen.
 
 LG, Peter.
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Admin-Rechte

2012-04-17 Thread Jimmy_K

Am 17.04.2012 11:00, schrieb Peter Kössler:

Hallo,

ich habe glaub ich meine Möglichkeiten überschätzt und wollte die 
Bezeichnung für das Land Salzburg, die in der Gegend von Bischofshofen 
angezeigt wird von Salzburgauf Land Salzburg oder vielleicht 
besser Salzburg (Land) ändern. Es erscheint jedoch jetzt der Name 
überhaupt nicht mehr, ich nehme an dass es an Admin-Rechten liegt die 
ich leider bisher nicht genauer eruieren konnte.
Könnte dies bitte jemand etwas näher erläutern oder die entsprechende 
Quelle bzw Admins mir nennen.


LG, Peter.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Wieso möchtest du es in Land Salzburg ändern? Das ist zwar der 
Werbename von Salzburg aber im B-VG Art. 2 2.Abs steht eindeutig 
Salzburg als Name und daran würde ich mich orientieren.


LG Jimmy

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Stefan Nagy
Hallo Frederik,

 Es wird, besonders von Neulingen, gern angenommen, Importe seien ein 
 guter Weg, um OSM zu verbessern.
 
 Die Logik ist meist: Hier sind Daten; die Lizenz ist geeignet; die 
 Karte saehe damit schoener aus; also lasst uns die Aermel hochkrempeln 
 und die technischen Huerden meistern!

Ja – mit der Rolle kann ich mich ziemlich identifizieren ;)

 Mit jedem Import opfert man ein Stueck langfristiger Projektgesundheit 
 (eine starke Community, die die gesammelten Daten pflegt) einem 
 kurzfristigen Auf-Huebsch-Effekt.

 Wenn es nach mir ginge (und das tut es nicht, koennt ihr also aufatmen), 
 dann muesste jeder, der einen Import machen will, erstmal schriftlich 
 darlegen, wie sein Import die Community staerkt. Ein Import, der nur 
 Daten heranschafft, aber davon ausgeht, dass die existierende Community 
 sich diese Daten magisch zu eigen macht und pflegt, als ob sie sie 
 selbst erfasst haette, ist fahrlaessig.

 Ein reflexartiges Daten vorhanden, Lizenz kompatibel, worauf warten 
 wir? sollte man nicht durchgehen lassen.

Du fokussierst auf die Effekte, die ein Import auf die Community hat.
Ich bin nicht der Pragmatiker, der hier nur auf das Ergebnis = Freie
Karte hinaus will und die sozialen Prozesse geringschätzt.

Es ist bloß bitte festzuhalten, dass wir hier von Wien sprechen – und so
sehr das auch meiner eigenen Wahrnehmung widersprechen mag… aber Wien
ist nicht die Welt. Leute mit einem Zugang zum Mapping, welcher Ihnen
ein Schrebergärtnertum (hegen und pflegen vorhandener Daten)
verunmöglicht, müssen so oder so früher oder später (bzw. eigentlich
permanent) räumlich weiterziehen – auch wenn durch Abzeichnen von
Rasterdaten oder auf welchen Wegen auch immer ein aus ihrer Sicht
vollständiges Bild entstanden ist.

Worauf ich hinaus will: Es gibt unterschiedliche Zugänge zum Mapping 
damit das Potential zu mehreren Communities – und dieses Potential nimmt
mit der Komplexität der Daten in OSM zu. Weil sich immer mehr damit
anfangen lässt und immer unterschiedlichere Leute etwas für sie
Interessantes daran finden werden.

Ich hätte beispielsweise (ohne irgendeine Ahnung vom Stand der Dinge zu
haben) gedacht, dass die Gemeindebauten der Stadt Wien als Relation
erfasst sind/werden  dass beim Wikipedia-Artikel Liste der
Gemeindebauten die OSM-Karte mit den Mitgliedern dieser Relation
abgefragt wird. Das ist nur ein x-beliebiges Beispiel, wo Leute zum Teil
der Community werden könnten, die aber vielleicht niemals etwas mit
GPS-Tracking zu tun haben werden. Und das ist keine Sünde, sondern die
würden einfach was anderes von der Karte wollen als die Pioniere, die
sozusagen in bisher unerfasste Räume vordringen.

Ich glaube also, dass durch einen kontrollierten Import die Karte
reicher an Ansatzpunkten für die unterschiedlichsten Interessen werden
könnte und d.h. dass dadurch auch die soziale Dynamik verändert (weil
die Community heterogener) würde. Ich glaube nicht, dass man damit
soziale Dynamiken abwürgt.

Zusammmengefasst: Es ist ganz einfach kein *Problem*, wenn Daten
importiert werden können. Erstens weil die Welt groß genug ist (also es
immer Ausweichmöglichkeiten für Pioniere und ähnliche Spezies gibt),
zweitens weil mit der Datenmenge die Ansatzpunkte für neue Leute eher
steigen.

Und ich würde mir wirklich keine Sorgen darum machen, ob die Daten dann
jemand pflegt – ich würds in meinem Grätzl sofort tun und ich glaub es
gibt viele SchrebergärtnerInnen wie mich da draußen… ;)

Liebe Grüße,
Stefan.



-- 
E-Mails signieren  verschlüsseln:
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Datenschutz
- 
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/E-Mail#Vergleich_mit_der_Postkarte
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/GNU_Privacy_Guard

Mein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel:
- http://stefan-nagy.at/public-key.asc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Admin-Rechte

2012-04-17 Thread Boris Cornet
Servus!

Es gibt keine Admin-Rechte, oder anders gesagt, alle haben sie ;-)

Was es gibt, sind Merkwürdigkeiten bei Mapnik, ganz besonders was die
Aktualisierung von Relationen angeht. Außerdem wurde der Algorithmus
zur Platzierung von Labels von Relationen letztens geändert. All das
lässt mich erahnen, dass die Beschriftung jetzt nicht mehr dort
sein wird, wo sie vor deiner Änderung erschienen ist.

Die Beschriftungen der admin-polys ist noch bei weitem nicht das gelbe
vom Ei, aber die Erstellung von mapnik-style sheets, die ja für die
gesamte Welt passen müssen, ist nun auch nicht gerade trivial...

Heute (17. April) um 11:00 tippte Peter Kössler:
  von Salzburgauf Land Salzburg oder vielleicht besser
 Salzburg (Land) ändern.

VORSICHT: Das sind zwei paar Schuhe! Land Salzburg ist das Bundesland,
während Salzburg (Land) einen Bezirk bezeichnen würde (den es in
diesem Fall aber nicht gibt), vgl. Innsbruck (Land). 

Und Land Salzburg halte ich wiederum für völlig unangebracht, weil
der Name ist Salzburg und damit basta. Möchtest du auf den niedrigen
Zoom-Stufen, wo die Bundesland-Beschriftungen deutlich gerendert
werden, neben Tirol und Oberösterreich dann Land Salzburg stehen
haben??? Und dann vielleicht auch noch Staat Österreich und
Straße Hintertupfinger Seitenweg?

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
   Boris



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Simon Legner
 Ich hätte beispielsweise (ohne irgendeine Ahnung vom Stand der Dinge zu
 haben) gedacht, dass die Gemeindebauten der Stadt Wien als Relation
 erfasst sind/werden  dass beim Wikipedia-Artikel Liste der
 Gemeindebauten die OSM-Karte mit den Mitgliedern dieser Relation
 abgefragt wird.

Kurze Erklärung: Solche »Sammelrelationen« sind in OSM unerwünscht. Für
die Verknüpfung mit Wikipedia-Artikeln wird einfach an einem bzw. an
mehreren OSM-Objekten ein entsprechender Wikipedia-Tag (z.B.
wikipedia=de:Liste der Gemeindebauten) eingefügt.

 Ich glaube also, dass durch einen kontrollierten Import die Karte
 reicher an Ansatzpunkten für die unterschiedlichsten Interessen werden
 könnte und d.h. dass dadurch auch die soziale Dynamik verändert (weil
 die Community heterogener) würde. Ich glaube nicht, dass man damit
 soziale Dynamiken abwürgt.
 
 Zusammmengefasst: Es ist ganz einfach kein *Problem*, wenn Daten
 importiert werden können. Erstens weil die Welt groß genug ist (also es
 immer Ausweichmöglichkeiten für Pioniere und ähnliche Spezies gibt),
 zweitens weil mit der Datenmenge die Ansatzpunkte für neue Leute eher
 steigen.

»Kontrolliert« ist hier das wichtige Wort. Wie leicht man die Dynamik
der Community stört hat sich (leider) durch den plan.at-Import in
Österreich und den Tiger-Import in den USA gezeigt (um zwei Beispiele zu
nennen).

Grüße
Simon

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Boris Cornet
Servus Stefan!

Polemik-Mode:ON

Mein lieber Freund, du hängst dich da sehr weit aus dem Fenster. Ich
spüre bei dir ein merkwürdiges Verständnis für OSM durch.

Its the community, stupid! (frei nach Clinton)

Deine Aussagen zu Grätzelmentalität, GPS-Gruftys und ähnlicher
(Zitat) Spezies finde ich - höflich gesagt - entbehrlich.

Ein gar nicht so seltenes Phänomen ist der Cäsarenwahn, und du
scheinst mir ein aufstrebender Kandidat in diese Richtung zu sein.

Polemik-Mode:OFF

Die Import-Problematik ist nun mal ein Fakt. Nach dem plan.at Import
2008 (!) gab es über ein Jahr Schrecksekunde, wie sich aus den
Statistiken von Pascal überdeutlich ablesen lässt, und es sind
immer noch reichlich falsche (nein, nicht ungenaue sondern nicht
existente) Features übriggeblieben.

Wobei: Nichts spricht IMHO dagegen, sich das Leben leichter zu machen,
und WFS Daten zu konvertieren, um sie dann einzupflegen. Aber eben
Einpflegen, mit Sach- und vor allem Orts-Kenntnis, und eben nicht
kopfloses importieren.

Wenn du schon länger dabei wärst, würdest du ein Gefühl dafür bekommen
haben, wie liquide geographische Daten sind: Häuser werden abgerissen,
neugebaut, Anbauten entstehen... Du kannst mir glauben, dass die
behördlichen Daten all dem hinterherhinken. (Und wenn du erst
wüsstest, *wie* diese Daten entstehen, insbesonders am Land ...)

Aber die Leute, die dem (Zitat) 'Schrebergärtnertum (hegen und
pflegen vorhandener Daten)' anhängen, ziehen eben nicht weiter,
sondern pflegen genau diese Änderungen ein (das gilt im Übrigen auch
für Einbahnstraßen, Abbiegeverbote, Landnutzung u.v.m.).

Genau das ist es, was OSM einzigartig macht: eine zeitnah gepflegte
Datenbank, nicht ein geistloser Snapshot. 

Polemik-Mode:ON

Also, ab mit dir in den Winkel, und überdenk deinen Standpunkt. Lass
dir ruhig Zeit dabei...

-- 
Mit seltsamen Grüßen,
   Boris

PS. Sollte ich dich falsch verstanden haben, entschuldige ich mich
vorsorglich.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Stefan Nagy
Am Dienstag, den 17.04.2012, 09:52 +0200 schrieb Andreas Labres:
 BTW, das Imports-Panel von der SOTM-EU '11 gibt's als Video (für die, die 
 nicht
 dabei waren): http://sotm-eu.org/talk?57

Großartig, danke für den Hinweis! Ich musste heut zum Glück nur recht
manuell dahin arbeiten  konnte mirs nebenbei anhören…

Ich verstehe jetzt die Argumente  Bedenken gegen Datenimporte definitv
besser – das Video ist eine gute Einführung in die Thematik. Und ich
muss sagen, dass ich am ehesten diejenige Position, die Frederik auf dem
Panel vertreten hat, unterstützen würde.

Das klingt jetzt widersprüchlich ;) – was daran liegen mag, dass ich nie
erläutert habe, wie ich mir einen Import denke: Ich hätte einfach gern
die Möglichkeit, einen Ausschnitt der ViennaGIS-Daten (sagen wir
beispielsweise einen Ausschnitt von 'Stadtplan Grundkarte') in einem
anderen Tab/Fenster von JOSM zu öffnen, mir dort die Elemente zu holen
die ich habe möchte (sagen wir die Gebäudeumrisse eines Häuserblocks),
um diese dann in OSM einzupflegen.

Ich habe nicht an einen Import im großen Stil gedacht und würde sowas
auch nicht befürworten. Es geht mir konkret nur darum, Zugang zu den
Vektordaten zu haben, um sie beim Mapping in meinem Grätzel verwenden zu
können, als zusätzliche Quelle.

In meinem Grätzel sind ja zu einem guten Teil zum Beispiel die
Gebäudeumrisse vorhanden; also würde ich ja nie einfach die
ViennaGIS-Daten drüberspielen, sondern müsste vergleichen, mir die
Luftbilder anschaun, dort wo ich es kann selbst nachsehen etc. Aus
dieser Perspektive hab ich nicht verstanden warum es Widerstand dagegen
gibt, Daten von ViennaGIS zu importieren…

Danke nochmal für den Link zum Video!

LG,
Stefan.



-- 
E-Mails signieren  verschlüsseln:
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Datenschutz
- 
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/E-Mail#Vergleich_mit_der_Postkarte
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/GNU_Privacy_Guard

Mein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel:
- http://stefan-nagy.at/public-key.asc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Andreas Trawoeger
Am 17. April 2012 17:40 schrieb Stefan Nagy pub...@stefan-nagy.at:
 Am Dienstag, den 17.04.2012, 09:52 +0200 schrieb Andreas Labres:

 In meinem Grätzel sind ja zu einem guten Teil zum Beispiel die
 Gebäudeumrisse vorhanden; also würde ich ja nie einfach die
 ViennaGIS-Daten drüberspielen, sondern müsste vergleichen, mir die
 Luftbilder anschaun, dort wo ich es kann selbst nachsehen etc. Aus
 dieser Perspektive hab ich nicht verstanden warum es Widerstand dagegen
 gibt, Daten von ViennaGIS zu importieren…


Weil nicht alle OGD-Wien Daten aus dem ViennaGIS System stammen und
die OGD-Wien Daten nicht unbedingt immer 100% richtig verortet worden
sind ;-)

Zusätzlich gibt es von Seiten der Stadt Wien (noch) keine Vektor bzw.
Shapefiles für z.B. Straßenverläufe oder Gebäudeumrisse, was die Daten
wirklich extrem interessant machen würde.

Die Luftbilder  Straßennummern stammen direkt aus dem ViennaGIS
System und sind zentimetergenau. Was die POI Daten betrifft, stammt
diese aus unterschiedlichen Quellen von Personen mit unterschiedlichen
GIS Kenntnissen. So sollten z.B. die Straßenampeln extrem genau sein,
aber z.B. beim Baumkataster wäre ich mir nicht 100% sicher.


cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [WAR: Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Thread Boris Cornet
Hallo Stefan!

Gut dass du meine Polemik als solche wahrgenommen hast.

Sagen wir es einmal so: Du hast's verbockt. Ein gewisses Übermaß an
Reizworten ist kein guter Einstieg, und du konntest wahrscheinlich
nicht ahnen, *wie* verbrannt das Wort Import nach dem plan.at
Desaster bei uns 'alten Hasen' ist.

Mit etwa Goodwill lassen sich gute Punkte aus deinen Beiträgen
herauslesen: 

1) Die miserable Dokumentation ist ein uraltes Grundübel von OSM (und
- seien wir ehrlich - der ganzen Open [was auch immer] Szene.

2) Wir 'alten Hasen' können es noch nicht so recht glauben, dass wir
an einem Punkt angelangt sind, wo die Pionierarbeit endet. Du magst
recht haben, unser Augenmerk liegt noch ganz auf Schaffen, und der
Aspekt des Nutzens ist bei uns noch wenig ausgeprägt. Du wolltest
diesen Punkt ansprechen, Stichwort Verbreiterung der Nutzerbasis und
derer Interessen und Anforderungen.

Also, lass dich nicht unterkriegen, wir (oder zumindest ich) brauchen
Reibebäume

-- 
Mit - diesmal - freundlichen Grüßen,
   Boris


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Linuxwochen Wien 2012

2012-04-17 Thread Andreas Labres
Hallo!

Tragt Ihr Euch bitte hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Linuxwochen2012 ein, wer bei den Wiener
Linuxwochen am Stand sein könnte?

Ich hab zwar noch keine Antwort, ob wir heuer wieder einen Stand bekommen, aber
mal prophylaktisch...

Danke, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-lv] Kartēšanas pasākums Siguldā

2012-04-17 Thread Peteris Krisjanis
Tīri teorētiski kāds būtu vēlamāks laiks lai jūsu visi paspētu? :)

Pagaidām es ceru ka salasīsimies pietiekams skaits :)

Pēteris.

O , 2012-04-17 08:25 +0300, Pēteris Brūns rakstīja:
 Laikam pasēšu, kūlas laiks :)
 
 
 --
 pb
 
 2012/4/16 Jānis Ročāns janis.roc...@gmail.com
 Nevaru neko solīt. Varu tikai pateikt, ja tā nogale sanāks
 brīvāka, tad noteikti došos, tomēr šobrīd mācību un darba
 režīms neļauj atpūsties.
 
 2012/4/16 cuu...@gmail.com cuu...@gmail.com
 
 28-ajā labprāt, 29-ajā man nesanāk--SEB MTB pirmā
 gonka
 
 
 Pēteris
 
 2012. gada 16. aprīlis 21:07 Rich ric...@nakts.net
 rakstīja:
 
 On 04/11/12 18:15, Rich wrote:
 On 03/28/12 11:00, Peteris Krisjanis
 wrote:
 Sveiki!
 
 Tuvojas aprīlis un ja nemaldos
 aprīļa beigās bija
 ierosinājums taisīt
 kartēšanas pasākumu Siguldā.
 
 Es joprojām esmu ar visām
 četrām par.
 
 Komentāri, ierosinājumi?
 
 taa kaa es atkaavos no koleegju
 veelmeem mani deporteet, tad man der
 _28-29 apriilis_
 
 it kaa mums apse35 ir izgaisis un
 jelgava laikam cietiis nopietni, bet
 ja jau runaajaam par siguldu, lai iet
 sigulda :)
 
 principaa tas ir pasaakums, ko vareetu
 taa labi pareklameet.
 
 a) es uzcirtiishu blogpostu;
 b) siguldaa noteikti ir kaada
 vieteejaa aviize. vai kaads zina, kas
 taa
 ir ? vai mees varam tur kaadam
 iebikstiit - varbuut ir interese ?
 c) vai mums ir dajebkaada interese no
 pashvaldiibas ? :)
 neko shausmiigi daudz nevajag - ja ir
 telpas ar internetu, tas jau ir
 daudz. citaadaak mees veel varam
 flashmobu uztaisiit siguldas
 biblioteekaa, tur laikam ir
 internets :D
 ja vel var pareklameet kaut kaadaa
 siguldas maajslapaa utt, veel jaukaak.
 
 
 hmm. kaut kaa baigais klusums par sho teemu :)
 vai no esoshajiem osmistiem bez manis un
 pecisk kaads cits arii plaano padarboties ?
 
 
 veel viens pluss no pashvaldiibas
 intereses buutu mees sadarbiibaa
 ar... ja nu kaadam ir pretenzijas
 pret diivainjiem, kas fochee vinju
 maajas :)
 
 es veel meegjinaashu uzcirst aatras
 listes ar ko njemt liidzi un kaut
 kaadas idejas, ko tur buutu labi
 saziimeet kartee. varbuut no
 pashvaldiibas puses arii ir kaadas
 veelmes ?
 
 ak jaa. jaasaaicina visi trakie
 draugi :)
 
 Lai sokas,
 Pēteris.
 ___
 Talk-lv mailing list
 Talk-lv@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv
 
 


___
Talk-lv mailing list
Talk-lv@openstreetmap.org

Re: [Talk-lv] Kartēšanas pasākums Siguldā

2012-04-17 Thread Viesturs Zarins
Count me in.

Viesturs
On Apr 17, 2012 8:26 AM, Pēteris Brūns peteris.br...@gmail.com wrote:

 Laikam pasēšu, kūlas laiks :)

 --
 pb

 2012/4/16 Jānis Ročāns janis.roc...@gmail.com

 Nevaru neko solīt. Varu tikai pateikt, ja tā nogale sanāks brīvāka, tad
 noteikti došos, tomēr šobrīd mācību un darba režīms neļauj atpūsties.

 2012/4/16 cuu...@gmail.com cuu...@gmail.com

 28-ajā labprāt, 29-ajā man nesanāk--SEB MTB pirmā gonka

 Pēteris

 2012. gada 16. aprīlis 21:07 Rich ric...@nakts.net rakstīja:

 On 04/11/12 18:15, Rich wrote:

 On 03/28/12 11:00, Peteris Krisjanis wrote:

 Sveiki!

 Tuvojas aprīlis un ja nemaldos aprīļa beigās bija ierosinājums taisīt
 kartēšanas pasākumu Siguldā.

 Es joprojām esmu ar visām četrām par.

 Komentāri, ierosinājumi?


 taa kaa es atkaavos no koleegju veelmeem mani deporteet, tad man der
 _28-29 apriilis_

 it kaa mums apse35 ir izgaisis un jelgava laikam cietiis nopietni, bet
 ja jau runaajaam par siguldu, lai iet sigulda :)

 principaa tas ir pasaakums, ko vareetu taa labi pareklameet.

 a) es uzcirtiishu blogpostu;
 b) siguldaa noteikti ir kaada vieteejaa aviize. vai kaads zina, kas taa
 ir ? vai mees varam tur kaadam iebikstiit - varbuut ir interese ?
 c) vai mums ir dajebkaada interese no pashvaldiibas ? :)
 neko shausmiigi daudz nevajag - ja ir telpas ar internetu, tas jau ir
 daudz. citaadaak mees veel varam flashmobu uztaisiit siguldas
 biblioteekaa, tur laikam ir internets :D
 ja vel var pareklameet kaut kaadaa siguldas maajslapaa utt, veel
 jaukaak.


 hmm. kaut kaa baigais klusums par sho teemu :)
 vai no esoshajiem osmistiem bez manis un pecisk kaads cits arii plaano
 padarboties ?


  veel viens pluss no pashvaldiibas intereses buutu mees sadarbiibaa
 ar... ja nu kaadam ir pretenzijas pret diivainjiem, kas fochee vinju
 maajas :)

 es veel meegjinaashu uzcirst aatras listes ar ko njemt liidzi un kaut
 kaadas idejas, ko tur buutu labi saziimeet kartee. varbuut no
 pashvaldiibas puses arii ir kaadas veelmes ?

 ak jaa. jaasaaicina visi trakie draugi :)

  Lai sokas,
 Pēteris.

 --
  Rich

 __**_
 Talk-lv mailing list
 Talk-lv@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-lvhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv



 ___
 Talk-lv mailing list
 Talk-lv@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv




 --
 Jānis


 ___
 Talk-lv mailing list
 Talk-lv@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv




 --
 pb

 ___
 Talk-lv mailing list
 Talk-lv@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv


___
Talk-lv mailing list
Talk-lv@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv


Re: [Talk-lv] Kartēšanas pasākums Siguldā

2012-04-17 Thread Rich

On 04/17/12 12:03, Viesturs Zarins wrote:

Count me in.


taa, nu ta vismaz 3 mees esam, jaataisa :)
kaa ar datumiem, kuros tiek visvairaak cilveeki ? es laikam varu 
pielaagoties visaadi.

it kaa 28. laikam daljai ir darbadiena ?


Viesturs

...
--
 Rich

___
Talk-lv mailing list
Talk-lv@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv


  1   2   >