[Pressemeldungen] Web Designer....

2021-01-26 Diskussionsfäden Claudia
Hello pressemeldungen@lists.wikimedia.org,

 

I am Claudia, (Web Designer) and I am working with a Digital Marketing
Agency from India.

 

We are providing Web Design and Web Development Service at affordable
prices.

 

We developed sites for various industries: 

 

1. Website designs

2. Logo Designs

3. Graphic designs

4. E-Commerce solution

5. PSD to XHTML and Wordpress 

 

If you are interested, then I can send you more details on the packages,
action and our Portfolio, and an affordable quotation with the best offer.
And we work on new technology.

 

Our pricing is very reasonable.

 

Thank you

 

Claudia

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Vogel des Jahres: Schon über 125.000 Menschen haben ihren Favoriten gewählt

2021-01-26 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 6/21 | 26. JANUAR 2021

Umwelt/Vögel
Vogel des Jahres: Schon über 125.000 Menschen haben ihren Favoriten
gewählt
NABU und LBV zum Stand der Abstimmung nach der ersten Wahlwoche

 
Berlin – Eine Woche nach Start der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel
des Jahres wurden bereits über 125.000 gültige Stimmen abgegeben. Die
Wahl wird vom  Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für
Vogelschutz in Bayern (LBV) veranstaltet.
 
 „Nachdem sich zunächst die Stadttaube, Siegerin der Vorwahl, wieder an
die Spitze gesetzt hatte, wurde sie inzwischen vom Rotkehlchen und den
drei bedrohten Agrarvogelarten Rauchschwalbe, Kiebitz und Feldlerche
überholt“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Rotkehlchen
und Rauchschwalbe liegen derzeit fast gleichauf an der Spitze. Aber
keine Art ist bisher abgehängt. Die zehn Kandidaten der Stichwahl liegen
sehr dicht zusammen – das macht es spannend.“
 
Noch bis zum 19. März ist die digitale Wahlkabine geöffnet. Aktiver
Wahlkampf für die eine oder andere Art und die Themen, die sie
repräsentieren, ist ausdrücklich erwünscht. Über die Wahl-Webseite
www.vogeldesjahres.dekann jeder ein eigenes Wahlkampfteam gründen oder
ein bestehendes Team unterstützen.
 
Zehn Arten hatten sich in einer Vorwahl für die Stichwahl
qualifiziert:
Stadttaube,Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise,
Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. 
 
Der „Vogel des Jahres“ wurde seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern
von NABU und LBV gekürt. Zum 50. Jubiläum der Aktion können nun erstmals
alle Menschen in Deutschland die Wahl selbst in die Hand nehmen. 
 
Abstimmen bei der Wahl des Vogel des Jahres 2021:
www.vogeldesjahres.de
 
Mehr Details zum aktuellen Zwischenstand:
https://www.nabu.de/news/2021/01/29301.html
 
Medieninfoseite mit Hintergrundinformationen und ausgewähltem Bild-,
Audio- und Filmmaterial sowie Radio-O-Töne:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl)  
 
Kostenfreie Pressebilder:
www.NABU.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021
( http://www.nabu.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021) 
 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, Leiter Vogelschutz NABU, Telefon: +49 (0)30.284984-1620,
mobil: 0172-910 08 275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zu Ihrer besonderen Aufmerksamkeit

2021-01-25 Diskussionsfäden contact

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft muss sich für Kehrtwende in GAP-Verhandlungen einsetzen

2021-01-25 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 6/21 | 25. Januar 2021



GAP / Europapolitik / Ratspräsidentschaft

Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft muss sich für Kehrtwende in
GAP-Verhandlungen einsetzen

Krüger: Entschiedener Einsatz zum Schutz der Biodiversität gefordert /
Wirksame Öko-Regelungen und Agrar-Umweltmaßnahmen umsetzen



 

Berlin/Brüssel – Die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der
EU-Mitgliedsstaaten kommen heute zum ersten Mal in diesem Jahr zum
Agrarrat unter dem Vorsitz Portugals im Rat der Europäischen Union
zusammen. Der NABU fordert die portugiesische Ratspräsidentschaft dazu
auf, die Zwischenergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft im
vergangenen Jahr nachzubessern und Natur- und Klimaschutz in den
GAP-Verhandlungen entschieden voranzutreiben.

 

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Für die kommenden sechs Monate hat
sich die portugiesische Ratspräsidentschaft selbst das Motto ‚Zeit zu
liefern‘ gesetzt. Dem müssen nun Taten folgen: Die portugiesische
Landwirtschaftsministerin Maria do Céu Antunes sollte sich als
Verhandlungsführerin auf Seiten der Mitgliedstaaten mit Nachdruck für
mehr Naturverträglichkeit und Klimaschutz in der Landwirtschaft
einsetzen. Um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und
den Artenschwund zu stoppen, ist auch weiterhin ein Anteil von
mindestens 10 Prozent für nicht-produktive Flächen („Space for Nature“)
notwendig.Das aktuelle System der EU-Direktzahlungen ist nicht
zukunftsfähig und hat keine Akzeptanz mehr in der Gesellschaft.
Deshalb muss sich die portugiesische Ratspräsidentschaft für eine
ambitionierte und zielgerichtete Förderung von Leistungen der
Landwirtschaft im Rahmen der Öko-Regelungen und Agrar-Umweltmaßnahmen
aussprechen. Nicht der Status Quo soll finanziert werden, sondern
Maßnahmen mit einem echten Mehrwert für Natur und Umwelt –
beispielsweise Blühstreifen oder Hecken.“

 

Darüber hinaus fordert der NABU, dass bereits im Trilog die
Rahmenbedingungen gesetzt werden, dass sowohl die Öffentlichkeit als
auch Umweltbehörden bei der anschließenden nationalen Programmierung,
also der Umsetzung der GAP-Beschlüsse in den einzelnen Mitgliedsstaaten,
umfassend einbezogen werden. Dafür müssen alle Entscheidungsprozesse,
von der Erstellung der nationalen Strategiepläne bis zur Genehmigung
durch die EU-Kommission, so transparent wie möglich gestaltet sein.

 

„Schon jetzt ist der Reformprozess zur Gemeinsamen Europäischen
Agrarpolitik verzögert, wodurch die neue GAP erst ab 2023 in Kraft
treten wird. Bis dahin läuft die bisherige Agrarförderung mit all ihren
Problemen weiter. Damit gehen zwei weitere Jahre für den Natur- und
Klimaschutz verloren. Umso ambitionierter muss nun das neue Regelwerk
sein, um diese verlorene Zeit wieder aufzuholen“, so André Prescher,
NABU-Experte für EU-Agrarpolitik.

 

Hintergrund:

Nach der Positionierung des Europäischen Parlaments und des Rats der EU
zur zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird aktuell im
sogenannten Trilog über die europäische Agrarreform verhandelt. Dort
versuchen sich die beiden Institutionen zusammen mit der Europäischen
Kommission auf eine gemeinsame Position zu einigen. Bislang  ist noch
nicht entschieden, ob die Reformrunde den dringend notwendigen
Systemwechsel in der Agrarpolitik verpassen oder doch noch in Richtung
mehr Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft einlenken wird.


Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
( http://www.nabu.de/presse) 
 
Forderungen der Umweltverbände an die portugiesische
Ratspräsidentschaft
https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/nabu-gap-ticker-portugal-uebernimmt-gap-trilog-10-forderungen-der-umwelt-ngos/
 
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gemeinsamen Agrarpolitik der
EU
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/agrarpolitik/eu-agrarreform/24764.html
 
 
Für Rückfragen:
André Prescher, NABU-Experte für EU-Agrar und Haushaltspolitik, 
Tel.: +49 (0)1512-8841931, E-Mail: andre.presc...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 新任务推荐

2021-01-24 Diskussionsfäden IWORKU 通知
Title: V1












您好 pressemeldungen
 现向您推荐以下任务,若您对该任务有兴趣,请尽快登陆 IWORKU.COM 进行投标 。
 任务信息如下:

 

Mr Telly Paul
中国

 沟通 

 任务名称: Importer (Buyer) finder  
 任务国家: 中国
 描述: We are LensCap Ltd broker division with offices in...
 预算:$1000
 工作时间:1 天 
 投标 

https://www.iworku.com/job/details/ce07b50d-5e45-11eb-ac10-5254df85437d





感谢您的访问,祝您使用愉快!
在网站使用中如有任何疑问或建议,请联系我们:serv...@iworku.com
www.iworku.com





___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Press release: EU Ombudsman starts inquiry on opaque handling by Commission of Covid-19 vaccine-contracts

2021-01-22 Diskussionsfäden Corporate Europe Observatory
 be disclosed in their
entirety for public scrutiny and to ensure that the public interest has
been protected.”

YANNIS NATSIS, POLICY MANAGER FOR UNIVERSAL ACCESS & AFFORDABLE MEDICINES,
EUROPEAN PUBLIC HEALTH ALLIANCE (EPHA) SAID: "European governments and the
Commission must stop beating around the bush and publish all contracts and
exchanges with companies as soon as possible. The success story of the EU
Covid-19 vaccines procurement strategy is seriously undermined by the
secrecy imposed by pharma companies and condoned by the EU and its members.
The Ombudsman's inquiry proves that the demand for public accountability is
only getting louder and stronger."

ENDS

For more information or interview requests, please contact:

Olivier Hoedeman (English, Danish, Dutch) oliv...@corporateeurope.org, +32
4 74486545

Viviana Galli (Italian, English), vivi...@medicinesalliance.eu,

Yannis Natsis (English, French, Greek), yan...@epha.org,

NOTES TO EDITORS:

1: The Ombudsman’s letter announcing the inquiry is online here:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5064=894412

The Ombudsman’s letter to the Commission is online here:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5065=894412

2: Our access to documents request titled “COVID-19 Advance Purchase
Agreements (vaccine deal contracts)” is online here:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5066=894412

Our access to documents request titled “The Vaccines Procurement Steering
Committee & the Joint Negotiation Team” is online here:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5067=894412

3:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5068=894412


4:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5069=894412

5:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5070=894412

6: See for instance the analysis by Knowledge Ecology International:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5071=894412

7: WHO chief warns of ‘catastrophic moral failure’ over vaccine
distribution:
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5072=894412

8: Internal documents show Pharma lobby promoting commercial interests
during corona pandemic | Corporate Europe Observatory [2]

Corporate Europe Observatory, 
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5059=894412 [3]
Rue d'Édimbourg 26
1050 Brussels
Belgium


Tel: +32 (0)2 893 0930, e-mail: c...@corporateeurope.org

You're receiving this newsletter because you've subscribed to Corporate
Europe Observatory's mailing list.

Not interested anymore? Unsubscribe [4]

 [5] [6] [1] [7] 

 

Links:
--
[1] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5057=894412
[2] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5058=894412
[3] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5059=894412
[4] 
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/optout?reset=1=1729=894412=123b1b1e5727c804
[5] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5061=894412
[6] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5062=894412
[7] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5063=894412
_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für 4. KW 2021 (25. – 31. Januar 2021)

2021-01-22 Diskussionsfäden Presse

-
 
NABU-Umweltkalender für 4. KW 2021
(25. – 31. Januar 2021)
 
-

 
MONTAG, 25. Januar 2021
 
Online
13:00
Climate Adaption Summit 2021. Der weltweite Onlinegipfel bietet
Workshops von Fachleuten zu diversen Bereichen der Klimaanpassung (bis
26.1.). Anmeldung& weitere Informationen: https://www.cas2021.com/
 
Online
19:00
Zweiter Hamburger Klimagipfel „Planetare Grenzen einhalten - Die
Verantwortung Hamburgs“ des BUND zum Thema Mobilität und Klimawandel.
Umweltökonomin Claudia Kemfert wird einen Einführungsvortrag halten.
Kontakt: 040-600387-0. Anmeldung:
https://www.bund-hamburg.de/?id=49_bundpoolevent_display[action]=show_bundpoolevent_display[event]=356=5583309a151e6f4aa98bd3317451ab96
(
https://www.bund-hamburg.de/?id=49_bundpoolevent_display%5baction%5d=show_bundpoolevent_display%5bevent%5d=356=5583309a151e6f4aa98bd3317451ab96)

 

 
MITTWOCH, 27. Januar 2021
 
Online
18:00
Fachworkshop „Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“.
Veranstaltet von DBU, Projekt Modernisierungsbündnisse & German Zero.
Programm & Anmeldung: https://www.dbu.de/550artikel38881_2440.html
 

 
DONNERSTAG, 28. Januar 2021
 
Online
18:00
Berliner Klimagespräch: „Von Kühen und Kiebitzen - Wie die
EU-Agrarpolitik die Artenvielfalt bedroht“. Veranstaltet von der Klima
Allianz Deutschland. Auskunft: 030-780899-510. Anmeldung & weiteres:
https://www.klima-allianz.de/veranstaltungen/detail/default-0530a95330
 

 
Vorschau auf Termine der 5. KW 2021
(1. – 7. Februar 2021)
 

 
MONTAG, 1. Februar 2021
 
Online
16:00
#DBUdigital Online-Salon: 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ –
Nachhaltig Wirtschaften. Programm & Anmeldung:
https://www.dbu.de/550artikel38865_2440.html
 

 
DIENSTAG, 2. Februar 2021
 
Weltweit
Weltfeuchtgebietstag. Mehr Informationen:
https://www.bmu.de/veranstaltung/weltfeuchtgebietstag/
 

 
MITTWOCH, 3. Februar 2021
 
Online
14:00
Workshopveranstaltung „Die Henne-Ei-Diskussion der Nachhaltigkeit. Wer
trägt die Verantwortung für ein nachhaltiges Ernährungssystem?“ der
Deutschen Umwelthilfe und des Forum Umwelt und Entwicklung. Auskunft:
030-6781775910. Anmeldung (bis 29.1.): schm...@duh.de
( mailto: schm...@duh.de) . Mehr Informationen:
https://207620.seu2.cleverreach.com/m/12468633/654396-86e78e417e9d2912633c5b4400c1d91d578e4c97b96f8bee23ed6d7a4e91f22d15e3c1275937b90ec76205e0356c3b65
 

 
DONNERSTAG, 4. Februar 2021
 
Online
19:00
Podiumsdiskussion „Neue Wege übers Land – Landwirtschaft zum Wohl von
Mensch und Natur“ der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Auskunft:
030-22751170. Programm & Anmeldung (bis 2.2.):
https://www.linksfraktion.de/nc/termine/detail/neue-wege-uebers-land-landwirtschaft-zum-wohl-von-mensch-und-natur/
 

 
FREITAG, 5. Februar 2021
 
Online
13:00
Fachkonferenz Teilgebiete – Diskussion des Zwischenberichts über die
Endlagersuche (bis 7.2.). Auskunft: 030-184321-0. Anmeldung &
weiteres:https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/Endlagersuche/DE/1218_Anmeldung_1.Beratungstermin.html
 
Online
14:30
Loccumer Landwirtschaftstagung „Ein Gesellschaftsvertrag für die
Landwirtschaft“ (bis 6.2.). Veranstalter ist die Evangelische Akademie
Loccum. Programm & Anmeldung: https://www.loccum.de/tagungen/2104/
 
---
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger, Britta Hennigs
__
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1588, -1538, -1534, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 


www.NABU.de
www.twitter.com/NABU.de
www.facebook.com/Naturs

[Pressemeldungen] Trafik Cezaları

2021-01-21 Diskussionsfäden SRC Psikoteknik Eğitimi
Sn. Yetkili,Firmanıza kayıtlı,her
türlü kamyon,
kamyonet,minibüs(Doblo,Citroen,Fiorino,Kango,Ducato vs.
tarzı araçlarda kapsam içerisindedir) tarzı
Araçları kullanan çalışanlarınıza 22
Ocak 2021 tarihine kadar (Mesleki
yeterlilik Belgesi)''SRC ve Psikoteknik Belgesi'' almanız yasa gereği
zorunlu kılınmıştır. 1-Firma
sahiplerine; 22 Ocak 2021 tarihi
itibariyle şöförlerinizin işlerine devam edebilmeleri
için mutlak surette ''SRC ve Psikoteknik Belgesi'' almak
zorundadırlar. Aksi halde firmanıza ''Cezai İşlem'' uygulandığı gibi
araçta bağlanacaktır. 2-Sürücü arkadaşlara; Firma
sahipleri 22 Ocak 2021 tarihi itibariyle ''SRC ve Psikoteknik
Belgesi''olmayan sürücülere araçlarını
vermeyecekleri için işi bırakmanız dahi söz konusu
olabilir,bu sebepten biran önce kaydınızı yaptırıp belgelenizi
alınız.''25 Şubat 2003 öncesi ehliyete 
sahip olanlar, 22 Ocak 2021  tarihine kadar sadece SRC
Belgesini,eğitime ve sınava katılmaksızın,egitim ve sınav
ücreti(975+KDV )ödemeden, kart ve hizmet ücreti(275+KDV
)ödeyip,tarafımızca doğrudan alma hakkına sahiptirler.''
Psikoteknik belgesi için her kişi bir defalığına 50 dk teste
tabi tutulur ve+ücreti vardır."Son
müraacat 22 Ocak 2021 tarihidir"Ulaştrma
ve Altayapı Bakanılığı 4925 Sayılı Karayolu Kanunu; ''SRC
ve Psikoteknik Belgesi'' 21 Ocak 2021 tarihine kadar sorulmaz,22 Ocak
2021 tarihinden sonra Trafikte yapılacak uygulamlarda ''SRC ve Psikoteknik
Belgesi'' bulundurmayan sürücülere ve araç
sahiplerine''Cezai İşlem'' uygulanacaktır.''Firmanıza kayıtlı araclarınızda SRC ve Psikoteknik
Belgelesi bulundurmak yasa gereği zorunludur.''Yapılacak trafik uygulamalarında sürücülerinizin ''SRC
ve Psikoteknik Belgesi'' bulundurmaması durumunda,Firmaya
7.500 TL Sürücülere 550 TL Para cazası işlemi
uygulanır.SRC Belgesi
nedir?4925 sayılı Karayolu Taşıma Kanunu ve
Karayolu Taşıma Yönetmeliği kapsamında faaliyet gösteren veya
gösterecek olan tüm sürücülerin alması zorunlu
olan belgedir. Denetimlerde yük veya yolcu taşıdığınız baz
alınmaz şirket adına kayıtlı veya ticari bir araç
kullanıyorsanız SRC Belgesi ve Psikoteknik belgesi ibraz zorunluluğunuz
vardır.. Psikoteknik
Belgesi nedir?Karayolu Taşıma Yönetmeliği 60. maddesi 'e' bendine
göre sürücülere Psikoteknik değerlendirme
yapmaktadır. Aynı yönetmeliğin 73'üncü maddesine
göre bu değerlendirmeyi yaptırmayan sürücüleri
çalıştıran firmalar için para cezası, yetki belgesinin
iptali ile ceza koşulları belirtilmiştir.Standart, tarafsız, bilimsel, değerlendirme Psikoteknik
merkezimiz güler yüzlü personeli ve yirmi ayrı şubesiyle
müşteri odaklı tarafsız ,standart ve bilimsel kriterlere uygun
olarak psikoteknik değerlendirme, psikiyatri muayenesi ve
sürücü davranış analiziyle sizlere hizmet
vermektedir. LÜTFEN OKUYUNUZ
; TRAFİKTE KAZAYA KARIŞAN SÜRÜCÜNÜZÜN
''PSİKOTEKNİK BELGESİ'' YOK İSE SİGORTA ŞİRKETLERİ TARAFINDAN HASAR
ÖDEMESİ YAPILMAMAKTADIR.KISACASI SÜRÜCÜLERİNİZİN
BELGELERİNİN OLMAMASI DİREKT OLARAK FİRMANIZI
ETKİLEMEKTEDİR.Denetim yapacak
birimler;Ulaştırma ve Altyapı bakanlığına bağlı sivil
memurlar,Jandarma trafik, trafik polisi ,trafik zabıtasıDİKKAT,İLGİLİ KANUN RESMİ GAZETE'DE
YAYINLANMIŞTIR.25.02.2004 tarih ve 25384 sayılı Resmi Gazete(KTY
Aslı)08.09.2004 tarih ve 25577 sayılı Resmi
Gazete(1.Değişiklik)15.12.2004 tarih ve 25671 sayılı Resmi
Gazete(2.Değişiklik)Bu yazı T.C. ULAŞTIRMA VE ALTYAPI BAKANLIĞI Resmi
sitesinden alınmıştır.Not:Sürücülerin
Merkezlerimizde daha rahat ve hızlı bir şekilde testten
geçebilmesi için gelmeden önce mutlaka randevu
alınması gerekmektedir.Konu
hakkında detaylı bilgiyi ve randevunuzu bölge
Müdürümüz Sedat Bey'den alabilirsiniz.İletişim
:Ulaşabileceğiniz ilgili Telefonlar:GSM :0533 454 4 405   
0532 055 7 349srcok...@gmail.comi...@srcpsikoteknikegitim.com
www.srcpsikoteknikegitim.com



			

	
		
		


E-mail 
Almak istemiyorum

Unsubscribe

	
	
		
		
Bu E-posta



Hedefmail.com Alt Yapisi Kullanilarak 
Gonderilmistir.
	

		
 
		

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] Gana dinero extra.

2021-01-21 Diskussionsfäden Khotso Makgai



Hola,

¿Estás interesado en invertir en Bitcoin?

Invierte $ 300 y gana $ 3,150 en 48 horas (2 días). Pregúntame cómo 
contactarnos por telegrama: https://t.me/btcbinarybroker

También puedes contactarnos por whatsapp: +1 (772) 837-7004



Atentamente,

Tracy Logan.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Gesetzentwurf zu Mehrweg muss ohne Ausnahmen gelten

2021-01-20 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 5/21 | 20. JANUAR 2021



Umwelt/Verpackungen

NABU: Gesetzentwurf zu Mehrweg muss ohne Ausnahmen gelten

Krüger: Einführung der Mehrwegpflicht schützt Meere



Berlin – Heute stellt Umweltministerin Svenja Schulze im Bundeskabinett
einen neuen Gesetzesentwurf zur Einwegkunststoff-Richtlinie vor. Die
Vorlage ist Teil der nationalen Umsetzung der europäischen
Einwegkunst-Richtlinie, mit der der Müll in den europäischen Meeren
reduziert werden soll. 

 

Der NABU begrüßt die im Entwurf vorgesehene Pflicht, neben Einweg auch
Mehrweg für To-Go-Angebote bereitstellen zu müssen, kritisiert aber
gleichzeitig die Ausweitung der Ausnahmen im Vergleich zum
Referentenentwurf aus dem November 2020. 

 

„Die Einführung einer Mehrwegpflicht ist wichtig, um unsere Meere vor
der Plastikflut  zu schützen. Allerdings sollte diese nicht nur auf
Geschäfte größer als 80m² beschränkt werden. Auch in kleinen
gastronomischen Betrieben oder Kiosken fallen erhebliche Mengen an
To-Go-Einwegverpackungen und Einweggetränkebechern an. Mit dem aktuellen
Gesetzesentwurf wird hier eine Chance verpasst, einen großen Beitrag zur
Vermeidung von Einwegkunststoff zu leisten. Deshalb muss das
Mehrweggebot, von fallspezifischen Ausnahmen abgesehen, für alle
Betriebe gelten“, mahnt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.

 

Genauso wichtig ist es nach Ansicht des NABU, mehr Anreize zu schaffen,
um die Verbraucher zur Nutzung von Mehrweglösungen zu motivieren.
Deshalb sollten auch steuerliche Begünstigungen für Mehrwegverpackungen
entwickelt und eingeführt werden. Mehrweg sollte gesetzlich immer
billiger sein als die Einwegvariante und nicht nur nicht teurer, wie im
Gesetzesentwurf bisher vorgesehen.

 
„Die Einwegplastik-Richtlinie der EU verpflichtet uns, die längst
überfälligen Maßnahmen gegen die Vermüllung der Meere umzusetzen.
Wir können uns angesichts des dramatisch schlechten Zustands auch der
Nord- und Ostsee kein Zögern und Verwässern mehr erlauben. Jetzt ist die
Zeit, Einwegprodukte vom Markt zu drängen, Mehrweg zu stärken und auch
die Produzenten viel stärker in die Verantwortung zu nehmen“, sagte
David Pfender, NABU-Referent für Meere ohne Plastik.


 
Mehr Informationen:
 
www.nabu.de/kunststoffkrise
 
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/meere-ohne-plastik/21122.html
 
Pressefotos: www.NABU.de/presse
 
 
Für Rückfragen:
David Pfender, Referent für Meere ohne Plastik, Tel +49 (0)30.28 49
84-16 34 E-Mail: david.pfen...@nabu.de
Michael Jedelhauser, Referent Kreislaufwirtschaft, Tel: +49 (0) 30.28
49 84 - 16 62, E-Mail: michael.jedelhau...@nabu.de
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] [pte] Studie: Bergbaufolgen bedrohen weltweit Städte und Infrastrukturen

2021-01-19 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
Pressetext Austria (pte)
http://www.pressetext.com/news/20210119001

Absinkende Erdoberfläche verstärktes Problem

Weltumspannendes Kartenmaterial italienischer Forscher weist bedrohte 
Risikogebiete nach 

Von Harald Jung

Padua (pte/19.01.2021/06:00) Das lokale Absinken der Erdoberfläche, auch 
Subsidenz genannt, hat in vielen Fällen nicht nur umweltbezogene, sondern auch 
schwerwiegende sozioökonomische Auswirkungen zur Folge. Zu diesem Schluss 
kommen Forscher der Università di Padova [1], des Istituto delle Ricerche per 
la Protezione Idrologica [2] und des Istituto di Geoscienze e Georisorse [3].

Hauptgrund Ausbeutung 

"Unser Ansatz geht die Problematik global als Ganzes an", sagt Projektleiter 
Pietro Teatini. Dieses inzwischen weit verbreitete Phänomen hat nicht nur den 
Einsturz von Gebäuden und Infrastrukturen, sondern auch ein erhöhtes 
Überschwemmungsrisiko zur Folge. Als Ursache gilt vor allem die übermäßige 
Ausbeutung des Untergrundes durch die Förderung von Mineralien und anderen 
Bodenschätzen. In vielen Teilen der Welt werden Subsidenzen von mehr als 25 
Zentimetern pro Jahr erreicht. In Indonesien wird dies Regierungsplänen zufolge 
sogar zur Verlagerung der Hauptstatdt Jakarta auf die Insel Borneo führen.

"Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass es sich um einen schleichenden 
und sehr langwierigen Vorgang handelt, der das Leben in den vor allem von 
ärmeren Menschen bewohnten Metropolen beeinflusst", meint Teatini. In Zahlen 
ausgedrückt seien das über 1,2 Mrd. Menschen in 21 Prozent der weltweiten, 
überwiegend auf Asien verteilten Großstädte. Wirtschaftlich betrachtet, gehe es 
um 8,17 Bio. Dollar, was rund zwölf Prozent des weltweiten BIP entspricht. Laut 
einer am Simulationsmodell erarbeiteten Vorhersage bis zum Jahr 2040 leben bis 
dahin 635 Mio. Menschen in Gebieten mit erhöhter Uberschwemmungsgefahr.

Italien großflächig betroffen 

"Wir haben eine globale Landkarte erarbeitet, in der die Subsidenz in 
Abhänigkeit von geologischen, geomorphologischen, klimatischen und 
humanbedingten Faktoren dargestellt wird", so Teatini. Auf Italien angewandt, 
zeige die Klassifizierung, dass fast 200 Kilometer Küstenstrecke entlang der 
oberen Adria unter oder am Durchschnittsniveau des Meeresspiegels liegen. Für 
Städte- und Territorialplaner sei dieses Wissen wichtig, um die Folgen des 
Phänomens auch in Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel zu lindern. Die 
Studie [4] ist Teil des UNESCO-Programms "LaSii" [5]. Details wurden in 
"Science" publiziert.

[1] http://unipd.it 
[2] http://www.irpi.cnr.it/en/the-global-threat-of-land-subsidence 
[3] 
https://www.igg.cnr.it/en/research/research-highlights/mapping-the-global-threat-of-land-subsidence/
 
[4] https://www.researchgate.net/publication/348065872
[5] https://www.landsubsidence-unesco.org/


° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Ende der weitergeleiteten Nachricht. Alle Rechte bei den AutorInnen. 
Unverlangte und doppelte Zusendungen bitte ich zu entschuldigen! 
Das gelegentliche Versenden von E-Mails durch mich ist eine rein private
und persönliche - und niemals berufliche oder wirtschaftliche - Tätigkeit.
Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse für keine anderen Zwecke und speichere
keine weiteren Daten außer dem zugehörigen Namen/Organisation.
Ich gebe niemals Daten weiter und lösche auf jede Bitte sofort.
Adresse löschen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Mika Latuschek
greenho...@jpberlin.de

Twitter, RSS-Feed, Mailingliste*:
http://twitter.com/greenhouse_info
http://tinyurl.com/rssfeed-greenhouse
... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour
http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support
www.jpberlin.de

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:
www.heinlein-support.de/datenschutz




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Insektenschutz: Bundesregierung muss ihr eigenes Aktionsprogramm endlich umsetzen

2021-01-19 Diskussionsfäden Presse

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG | 19. JANUAR 2021

 
Insektenschutz: Bundesregierung muss ihr eigenes Aktionsprogramm
endlich umsetzen

Berlin - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND), CAMPACT, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe,
Naturschutzbund (NABU), Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und
der Dachverband DNR fordern die Bundesregierung auf, endlich ein
wirksames Gesetzespaket zum Schutz der Insekten auf den Weg zu bringen.
Noch im vergangenen Dezember waren die Bemühungen am Widerstand des
Bundeslandwirtschaftsministeriums gescheitert, Einvernehmen in der
Bundesregierung herzustellen.
„Kommt die Bundesregierung bis Anfang Februar nicht zu einer Lösung,
wird es in der laufenden Legislaturperiode praktisch unmöglich, die
notwendigen legislativen Schritte für einen besseren Insektenschutz zu
erreichen. Dies wäre eine Bankrotterklärung. Ein zentrales Versprechen
aus der Koalitionsvereinbarung hätte die jetzige Regierung nicht
eingehalten", betonen die Verbände.
Mit dem Entwurf für ein Insektenschutzgesetz hat Bundesumweltministerin
Svenja Schulze bereits im Sommer 2020 wichtige Vorschläge unterbreitet,
um Insekten besser zu schützen. Diese umfassen zum Beispiel Regelungen,
um die Lichtverschmutzung und den Einsatz von Bioziden in
Naturschutzgebieten zu reduzieren, den Abstand von Pestizideinsätzen zu
Fließgewässern zu vergrößern und den Schutz von Biotopen zu erweitern.
Der Beschluss des Gesetzes scheiterte bisher jedoch am Widerstand der
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.
"Die Bundeslandwirtschaftsministerin muss endlich die notwendige
Pestizidreduktion auf den Weg bringen, anstatt sich nur dafür stark zu
machen, Ausnahmen zuzulassen. Mit einer Halbierung des Einsatzes von
Pestiziden hat die EU-Kommission in der Farm-to-Fork-Strategie eine
klare Zielmarke bis 2030 gesetzt", so die Verbände. Sie sehen im
vorliegenden Verordnungsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums
einen klaren Wortbruch, denn entgegen der Vereinbarungen im
Aktionsprogramm Insektenschutz beinhaltet der Entwurf keine Vorschläge,
wie die Anwendung von Totalherbiziden wie Glyphosat komplett beendet
werden kann. Glyphosathaltige Herbizide spielen in den derzeit
dominierenden Anbausystemen eine zentrale Rolle und führen zu einem
eklatanten Verlust an Artenvielfalt bei Blühpflanzen, die als
Nahrungsgrundlage für Insekten dienen.
"Wenn die Bundesregierung jetzt nicht handelt, verspielt sie jegliche
Glaubwürdigkeit und verfestigt den Eindruck, dass Insekten nur in
Sonntagsreden systemrelevant sind. Ein Zustand, den sich unsere
Gesellschaft angesichts des sich weiter verschärfenden Artensterbens
nicht leisten kann", so die Verbände. 


Kontakt: 
BUND-Pressestelle: Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen 
 Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: pre...@bund.net,
www.bund.net
CAMPACT-Pressestelle: Svenja Koch | Tel. 0175 9361546| E-Mail:
k...@campact.de
Deutscher Naturschutzring (DNR): Lavinia Roveran I Tel. 030-6781775-901
I E-Mail: lavinia.rove...@dnr.de
Deutsche Umwelthilfe: Peer Cyriacks I Tel. 030 2400 867-892 I
E-Mail:cyria...@duh.de
Greenpeace: Christiane Huxdorff, Tel: 0171-6035529, E-Mail
chuxd...@greenpeace.org; www.greenpeace.de/pestizide
NABU-Pressestelle: Katrin Jetzlsperger | Tel. +49 173-3555202 | E-Mail:
pre...@nabu.de , www.NABU.de
( http://www.nabu.de/) 
Umweltinstitut München e.V.:Christine Vogt| Tel. +089-30774924|
E-Mail:c...@umweltinstitut.org
WWF Deutschland:Wiebke Elbe, Pressestelle, Tel.: 030-311 777 219,
wiebke.e...@wwf.de


 


 










_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Não foi possível enviar: Publicite a su empresa o negocio en todo Mexico.

2021-01-18 Diskussionsfäden postmaster
Falha na entrega aos seguintes destinatários ou listas de distribuição:

pressemeldungen@lists.wikimedia.org<mailto:pressemeldungen@lists.wikimedia.org>
Erro ao tentar entregar esta mensagem ao endereço de email do destinatário. O 
Microsoft Exchange não tentará entregar novamente esta mensagem para você. 
Tente reenviar esta mensagem ou forneça o texto de diagnóstico a seguir para o 
administrador do sistema.

A seguinte organização rejeitou sua mensagem: lists1001.wikimedia.org.


Enviado pelo Microsoft Exchange Server 2007






Informações de diagnóstico para administradores:

Gerando servidor: ses.rj.gov.br

pressemeldungen@lists.wikimedia.org
lists1001.wikimedia.org #550 MAIL FROM FAILURE ref1 ##

Cabeçalhos de mensagem originais:

Received: from fixed-187-190-29-73.totalplay.net (187.191.39.42) by
 SES-SRV-MAIL-1.ses.rj.gov.br (10.42.0.73) with Microsoft SMTP Server id
 8.3.83.0; Mon, 18 Jan 2021 15:40:07 -0300
From: Bases MX 
To: 
Subject: Publicite a su empresa o negocio en todo Mexico.
Date: Mon, 18 Jan 2021 12:40:08 -0600
Message-ID: <20210118124008.b74d77327f9ff...@lists.wikimedia.org>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Return-Path: pressemeldungen@lists.wikimedia.org

Reporting-MTA: dns;ses.rj.gov.br
Received-From-MTA: dns;fixed-187-190-29-73.totalplay.net
Arrival-Date: Mon, 18 Jan 2021 18:40:07 +

Final-Recipient: rfc822;pressemeldungen@lists.wikimedia.org
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: smtp;550 MAIL FROM FAILURE ref1
Remote-MTA: dns;lists1001.wikimedia.org

--- Begin Message ---
Title: google



DIRECTORIO EMPRESARIAL MEXICANO 2021! SE INCLUYEN INCLUYE 2 DIRECTORIOS !


  B) Directorio Empresarial de mas de 2 millones de empresas a nivel nacional en formato Excel con DATOS COMPLETOS.
 
  (Nombre Empresa, Contacto, E-mail, Telefono, Direccion, Puesto, Giro, Pagina Web, Tamaño de Empresa, ETC.)

 

B)  Directorio Empresarial de 18 millones de mails empresariales divididos por ESTADO.


900,000 empresas del D.F. y Edo. de Mexico 

6,000 Tequileras a Nivel nacional

300,000 empresas en Guadalajara

500,000 empresas a nivel nacional (grande, mediana y pequeña) 

140,000 empresas en Monterrey

130,000 Pymes a nivel nacional

40,000 empresas de la industria turistica a nivel nacional 

57,000 empresas de la industria manufacturera a nivel nacional

36,000 empresas con organigrama a nivel nacional

60,000 empresas del sector de la construccion a nivel nacional 

3,000 empresas en sistemas

2,000 Datos de universidades a nivel nacional

15,000 empresas medianas con numero de empleados 

11,000 empresas importantes en Mexico (gobierno, instituciones bancarias, etc.)

20,000 areas salud a nivel nacional 

10,000 empresas del sector de agricultura en Mexico

45,000 empresas medianas en el Edo. De Mexico

8,000 franquicias en Mexico

1.5 Millones de ejecutivos divididos en 3 sectores empresariales (UNICAMENTE CORREOS)

2 millones de mails de diferentes expos en Mexico (UNICAMENTE CORREOS) 

3.5 millones de mails varias industrias en todo Mexico (UNICAMENTE CORREOS) 

50,000 Industria Farmaceutica (UNICAMENTE CORREOS) 

175,000 Monterrey (UNICAMENTE CORREOS)

35,000 Queretaro (UNICAMENTE CORREOS) 

55,000 Guadalajara  (UNICAMENTE CORREOS)

15,000 Area Bancaria (UNICAMENTE CORREOS) 

130,000 mails empresariales divididos por estado (UNICAMENTE CORREOS)

12,000 mails Camaras de Comercio (UNICAMENTE CORREOS) 

30,000 mails divididos por rubros (UNICAMENTE CORREOS)

45,000 mails Industria Constructora (UNICAMENTE CORREOS)

23,000 mails Industria Tecnologica (UNICAMENTE CORREOS) 

90,000 pymes D.F. y Edo. Mexico (UNICAMENTE CORREOS) 

25,000 Visitantes a Expos en Franquicias (UNICAMENTE CORREOS)

Y MUCHAS BASES MAS…

Solo Valido HASTA el Viernes 22 de Enero 2021 

Precio por promocion: $ 6,900.00 + IVA 
Precio normal: $ 19,500.00  + IVA

100% Directorios Empresariales. Contamos con referencias comerciales.  


No lo piense mas, solo por unos dias mas podra adquirir la base mas completa en Mexico a un precio bastante bajo que no se volvera a repetir.
 


Para adquirirla

Favor de responder al correo: bases.segmentadas.mex...@gmail.com

NOTA IMPORTANTE: Solo se respetara el precio a las personas que envien sus datos y realicen el deposito 
maximo el Viernes 22 de Enero del 2021. 



PREGUNTAS FRECUENTES:

En que formato viene la base? 
R= Excel y Txt

Hasta que fecha estan actualizadas las bases? 
R= A Diciembre 2020

Envian bases muestra para su evaluacion? 
R= Si, solo es necesario nos indique a que cuenta de correo se lo hacemos llegar. 

Cuentan con referencias comerciales? 
R= Si, entre nuestros clientes se encuentran EMPRESAS IMPORTANTES en Mexico. 

Cuentan con alguna garantia? 
R= Si, enviamos GARANTIA DE ENVIO Y EFECTIVIDAD DEL DIRECTORIO. 

Donde obtuvieron los datos? 
R= Somos una empresa que tambien imparte cursos y seminarios de cierre de ventas

[Pressemeldungen] Zitat BM Christine Lambrecht zur heutigen Entschließung des Bundesrats zur weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

2021-01-18 Diskussionsfäden Presse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bitte beachten Sie folgendes Zitat von Bundesjustizministerin Christine 
Lambrecht zur heutigen Entschließung des Bundesrats zur weiteren Aussetzung der 
Insolvenzantragspflicht:

„Viele an sich lebensfähige Unternehmen sind durch die Corona-Pandemie 
unverschuldet in Not geraten und warten dringend auf staatliche Hilfen, die 
bislang noch nicht ausgezahlt wurden. Wenn wir ihnen nicht mehr Zeit geben, 
müssen sie im Februar Insolvenz anmelden. Wir dürfen nicht riskieren, diese 
Unternehmen und ihre Arbeitsplätze zu verlieren. Es ist gut, dass sich heute 
auch der Bundesrat einstimmig für die Verlängerung der Aussetzung der 
Insolvenzantragspflicht über den 31. Januar hinaus ausgesprochen hat. Die Union 
muss hier endlich zur Besinnung kommen und darf eine Verlängerung nicht länger 
blockieren.“



Bundesministerium der Justiz
und für Verbraucherschutz
Pressestelle
Mohrenstraße 37, D 10117 Berlin
Telefon: +49 30 18 580-9090
Fax: +49 30 18 10 580-9046
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de 
Internet: www.bmjv.de


___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] FW: "Mit dem Green New Deal wird alles besser?" - Online-Diskussion, 18.1., 19 Uhr

2021-01-16 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
 

-Original Message-

From: Elisabeth Voss < <mailto:p...@elisabeth-voss.de> p...@elisabeth-voss.de> 

Sent: Friday, January 15, 2021 9:25 PM

To: Elisabeth Voss mailto:p...@elisabeth-voss.de> >

Subject: Mo. 18.01.2021, 19h: Corona und linke Kritik(un)fähigkeit, Teil 5

 

Corona und linke Kritik(un)fähigkeit, Teil 5

 

Montag, 18.01.2021, 19:00 Uhr, Onlineveranstaltung

 

Ist die gesellschaftliche Linke straatstreu geworden und reiht sich ein ins 
"Gemeinsam gegen Corona"? Wir suchen kritisch-solidarische Perspektiven "von 
unten" gegen die Alternativlosigkeit "von oben".

 

Jeden Montag um 19h diskutieren Anne Seeck, Peter Nowak 
<https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak> , Gerhard Hanloser 
<https://www.freitag.de/autoren/ghanloser>  und Elisabeth Voß 
<https://www.freitag.de/autoren/elisvoss>  mit Gästen, diesmal zum Thema: "Mit 
dem Green New Deal wird alles besser?"

 

Vor Corona sind nicht alle gleich, im Gegenteil. Globale Finanzakteure und 
Digitalkonzerne gehören zu den Profiteuren und  verschärfen die Situation 
derjenigen, die ohnehin benachteiligt sind.

Wir stellen Alternativen vor, die als Green (New) Deals diskutiert werden. 
Stecken begründete Hoffungen darin, oder sind es illusionäre Versuche, den 
Kapitalismus mit Greenwashing zu retten?

 

Martina Groß 
<https://www.deutschlandfunkkultur.de/green-new-deal-vom-new-deal-der-1930er-jahre-lernen.976.de.html?dram:article_id=486891>
  berichtet, wie Präsident Franklin D. Roosevelt in den 1930er Jahren in den 
USA die Wirtschaftskrise mit dem New Deal überwand. Lässt sich für heute daraus 
lernen?

 

Bruno Kern <http://oekosozialismus.net/>  wirft einen kritischen Blick auf den 
Green Deal der Europäischen Union. Geht der nur nicht weit genug, oder in die 
vollkommen falsche Richtung?

 

Maike Wilhelm <https://diem25.org/de/>  stellt den Green New Deal von DIEM25 
vor, der sich am Modell von Alexandria Ocasio-Cortez und Bernie Sanders in den 
USA orientiert. Wie viel Roosevelt steckt da drin und gibt es Übereinstimmungen 
mit der EU? Was sind die Unterschiede?

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach in den BigBlueButton-Raum:

 <https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73> 
<https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73>

Ihr müsst der Aufzeichnung zustimmen, wir nehmen aber nur den ersten Teil mit 
den Inputs auf.

 

Alternativ könnt Ihr auch per Telefon teilnehmen:

+49-30-80949510

Dann bitte nach Aufforderung die PIN 24811 eingeben.

 

Infos zu den Themen der bisherigen Veranstaltungen sowie Videoaufzeichnungen 
findet Ihr hier:

https://vimeo.com/user14565390

 

Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 (AB)
www.elisabeth-voss.de <http://www.elisabeth-voss.de> 

 

 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

 

Ende der weitergeleiteten Nachricht. Alle Rechte bei den AutorInnen. 

Unverlangte und doppelte Zusendungen bitte ich zu entschuldigen! 

Das gelegentliche Versenden von E-Mails durch mich ist eine rein private

und persönliche - und niemals berufliche oder wirtschaftliche - Tätigkeit.

Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse für keine anderen Zwecke und speichere

keine weiteren Daten außer dem zugehörigen Namen/Organisation.

Ich gebe niemals Daten weiter und lösche auf jede Bitte sofort.

Adresse löschen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 

 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

 

Mika Latuschek

greenho...@jpberlin.de <mailto:greenho...@jpberlin.de> 

 

Twitter, RSS-Feed, Mailingliste*:

http://twitter.com/greenhouse_info

http://tinyurl.com/rssfeed-greenhouse

... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour 
<http://www.feedrinse.com/tour> 

http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

 

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support

www.jpberlin.de <http://www.jpberlin.de> 

 

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:

www.heinlein-support.de/datenschutz 
<http://www.heinlein-support.de/datenschutz> 

 

 

 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] PENDING MAILS ALERT (pressemeldungen@lists.wikimedia.org)

2021-01-15 Diskussionsfäden lists . wikimedia . org









































(12) Pending Emails 
 Hi, pressemeldungen
Please kindly verify your Human and not a robot by following the below link, so we can get your account running normal again.  






Verify lists.wikimedia.org



If no action is taken, you may cease to receive incoming emails 































YOUR EMAIL ID


 pressemeldungen@lists.wikimedia.org 




 















We use RSA end to end encryption & your credentials are safe.


  Your credentials  
















© lists.wikimedia.org___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] ✉ Bestätigung des Kontos.

2021-01-15 Diskussionsfäden lists . wikimedia . org






Deine Mailbox ist fast voll.





3840MB

 

4096MB



Momentane Größe

 

Maximum size

Bitte erhöhen Sie Ihre Postfachgröße KOSTENLOS auf 50 GB Speicherplatz.

Folgen Sie dem Link zum kostenlosen Upgrade von 50 GB  CLICK-HERE  
zum Aufrüsten von 50 GB Speicherplatz.

Löschen Sie nicht benötigte Elemente aus Ihrer Mailbox und leeren Sie den Ordner "Gelöschte Elemente"
Mail account:  pressemeldungen@lists.wikimedia.org
Domain: 
lists.wikimedia.org 



Vielen Dank,

 

Mail System Administrator 2021


This notification was sent to 
pressemeldungen@lists.wikimedia.org ; Don't ignore this upgrade to avoid your account being permanently blocked.

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für 3. KW 2021 (18. – 24. Januar 2021)

2021-01-15 Diskussionsfäden Presse

-
 
NABU-Umweltkalender für 3. KW 2021
(18. – 24. Januar 2021)
 
-

 
MONTAG, 18. Januar 2021
 
Bundesweit
NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogel des Jahres. Weitere
Informationen & Abstimmung: www.vogeldesjahres.de
 

 
MITTWOCH, 20. Januar 2021
 
Online
15:30
Forum „Gemeinsam für Stadtnatur- Beteiligung und Vernetzung für mehr
biologische Vielfalt“ vom Wissenschaftsladen Bonn. Auskunft:
0228-20161-0. Anmeldung & weiteres:
https://www.wilabonn.de/aktuelles/veranstaltungen/1001-online-forum-fuer-kommunen-gemeinsam-fuer-stadtnatur-beteiligung-und-vernetzung-fuer-mehr-biologische-vielfalt.html
 
Online
17:00
Vortrag „Das Recht auf Nahrung umsetzen! - Mit Agrarökologie,
klimafreundlicher Landwirtschaft und One Health“. Veranstaltet von Forum
Umwelt und Entwicklung, INKOTA Netzwerk, Agrarkoordination,
Welttierschutzstiftung und Brot für die Welt. Programm & Anmeldung:
https://www.gffa-berlin.de/fachveranstaltungen-2021/fachpodien/fachpodium-10/
 

 
DONNERSTAG, 21. Januar 2021
 
Online
Pk zur Vorstellung des kritischen Agrarberichts 2021 „Welt im Fieber –
Klima und Wandel“ auf der Internationalen Grünen Woche. Auskunft:
0151-62511652. Anmeldung: https://www.gruenewoche.de/IGWDigital/
 
Online 
13:00
Bioland-Podiumsgespräch „Green Deal 2030 - Impuls für die Agrar- und
Ernährungswende?“ mit Renate Künast und Fridays for Future im Rahmen der
Internationalen Grünen Woche. Anmeldung:
https://www.gruenewoche.de/IGWDigital/Registrierung/
(
http://link.mediaoutreach.meltwater.com/ls/click?upn=iZR4QTjsMZ4O-2FsWtZiJ59ek4Pk-2FEA-2BvdB298bq4zHpD4P-2FvPe-2Fjipgtg2lFP3ETswjew3NV4fAWu7SGbsrqp3A-3D-3Drwvg_IJpl5qBfl8oGgIdVfuqPEFajqRHY8vatMpY1b3Nse85kSlI8pNm52GNQgxY59MgzN-2FuRO6Lmp1TaQHPCVdN1iQVi-2FL7ELmLKztro0ZfCFFYzXx70hPKsZ0rA-2BwWHY5icA3c9x9yS0xbOV0b8t7HOrzwAGPenIf-2BF85e6ueCfvQdDX1VJbjSVhZWrSbPt5QcV84-2FvbpcjLcGhfwUm083yUvfd2eYDEqF5Elm7P5F-2BzuCCUr0Zpm18K4XpUYkMHbwu33ihtKTKTVBzi7EwMXrctK16I4RXs3mtV7CEULk5uRa1WXfIxubIjwJ8ICLJqCtoD0hPycpexZWtEZhU5sy3PYjqiZTBZdolYjk4yXBCc3I1lsGhaxiXb3lSu3cvKPARLzQPqK8IqO-2BOR4nu70QPQQ-3D-3D)
 & sonja.degenha...@bioland.de
( mailto: sonja.degenha...@bioland.de) 
 
Online
18:00
Abendvortrag „Luftverschmutzung – ein Risikofaktor, der uns alle
betrifft“ des Umweltbundesamt mit Dietrich Plaß. Auskunft:
0541-9633-911. Anmeldung:
https://zoom.us/meeting/register/tJEofuisqzMjHdzi5hdxYQiLMN1fOwHXRXTh
 
Online
19:00
Vorstellung des Infrastrukturatlas der Heinrich-Böll-Stiftung mit David
Greve vom BUND Sachsen. Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=9Vc50NqNJ0A=youtu.be. Mehr
Informationen:
https://www.bund-sachsen.de/?id=49_bundpoolevent_display[action]=show_bundpoolevent_display[event]=1339=b6387738c755f5d242e7f0d8b4bc5c78
(
https://www.bund-sachsen.de/?id=49_bundpoolevent_display%5baction%5d=show_bundpoolevent_display%5bevent%5d=1339=b6387738c755f5d242e7f0d8b4bc5c78)

 

 
Vorschau auf Termine der 3. KW 2021
(25. – 31. Januar 2021)
 

 
MONTAG, 25. Januar 2021
 
Online
13:00
Climate Adaption Summit 2021. Der weltweite Onlinegipfel bietet
Workshops von Fachleuten zu diversen Bereichen der Klimaanpassung (bis
26.1.). Anmeldung& weitere Informationen: https://www.cas2021.com/
 
Online
19:00
Zweiter Hamburger Klimagipfel „Planetare Grenzen einhalten - Die
Verantwortung Hamburgs“ des BUND zum Thema Mobilität und Klimawandel.
Umweltökonomin Claudia Kemfert wird einen Einführungsvortrag halten.
Kontakt: 040-600387-0. Anmeldung:
https://www.bund-hamburg.de/?id=49_bundpoolevent_display[action]=show_bundpoolevent_display[event]=356=5583309a151e6f4aa98bd3317451ab96
(
https://www.bund-hamburg.de/?id=49_bundpoolevent_display%5baction%5d=show_bundpoolevent_display%5bevent%5d=356=5583309a151e6f4aa98bd3317451ab96)

 

 
MITTWOCH, 27. Januar 2021
 
Online
18:00
Fachworkshop „Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“.
Veranstaltet von DBU, Projekt Modernisierungsbündnisse & German Zero.
Programm & Anmeldung: https://www.dbu.de/550artikel38881_2440.html
 
---
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger, Britta Hennigs
__

[Pressemeldungen] NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogel des Jahres

2021-01-15 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 4/21 | 15. JANUAR 2021

Umwelt/Vögel
NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogel des Jahres
Unter www.vogeldesjahres.destehen ab Montag zehn Kandidaten zur
Auswahl

 
Berlin – Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom
Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in
Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle
Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn
nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel,
Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz
oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem
Favoriten bis zum 19. März ihre Stimme geben. Alle Top-Ten-Kandidaten
haben eigene Wahlprogramme und -forderungen, um für den Schutz ihrer Art
zu werben. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird kurz vor
Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt.  
 
Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer: „Wir erwarten einen spannenden
und harten Wahlkampf. Wie sich in der Vorwahl gezeigt hat, scheint das
Land gespalten zu sein. Den einen liegen eher seltene und gefährdete
Arten wie Goldregenpfeifer oder Kiebitz am Herzen, den anderen
wohlbekannte Vögel wie Blaumeise oder Stadttaube. Je mehr Menschen sich
an der Wahl beteiligen, desto mehr rückt unsere heimische Vogelwelt in
den Blickpunkt der Öffentlichkeit - mit all ihrer Faszination, aber auch
mit ihrer Gefährdung.“ 
 
Die nun zur Wahl stehenden zehn Vogelarten sind aus der Vorwahlphase
zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember hervorgegangen. Fast 130.000
Menschen wählten diese aus 307 heimischen Brutvogelarten und den
wichtigsten Gastvogelarten aus. Mehr als 2.500 Wahlkampfteams hatten
sich zusammengetan und deutschlandweit vor allem im Internet für ihre
Kandidaten geworben. 
 
Unter den Nominierten finden sich fünf ungefährdete und vier gefährdete
Arten sowie eine Art in der Vorwarnkategorie der Roten Liste.
Erwartungsgemäß machen die Hälfte bekannte und beliebte Garten- und
Siedlungsvögel aus. Aber auch stark bedrohte Agrarvögel wie Kiebitz und
Feldlerche haben es in die Auswahl geschafft. Der seltene, aber aktuell
nicht bedrohte Eisvogel und der als Brutvogel kürzlich aus Deutschland
verschwundene Goldregenpfeifer komplettieren die Auswahl. Die
Rauchschwalbe repräsentiert die weit reisenden Zugvögel, die mit
besonders starken Bestandsrückgängen zu kämpfen haben. Sieben Finalisten
waren bereits einmal - im Fall von Feldlerche und Eisvogel sogar schon
zweimal - Vogel des Jahres. Chancen auf ihren ersten Titel haben
Stadttaube, Amsel und Blaumeise. 
 
Auch in der anstehenden heißen Hauptwahl-Phase können sich wieder
Wahlkampfteams bilden. Die drei Wahlkampfteams, die in Vor- und
Hauptwahl die meisten Stimmen gesammelt haben, werden prämiert.
 
Der „Vogel des Jahres“ wurde seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern
von NABU und LBV gekürt. Zum 50. Jubiläum der Aktion können nun erstmals
alle Menschen in Deutschland die Wahl selbst in die Hand nehmen. 
 
Wahl des Vogel des Jahres 2021: (ab 18.1.freigeschaltet):
www.vogeldesjahres.de 
 
Medieninfoseite mit Hintergrundinformationen und ausgewähltem Bild-,
Audio- und Filmmaterial sowie Radio-O-Töne:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl)  
 
Kostenfreie Pressebilder:
www.NABU.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021
( http://www.nabu.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021) 
 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, Leiter Vogelschutz NABU, Telefon: +49 (0)30.284984-1620,
mobil: 0172-910 08 275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Nord Stream 2 - unnötige Energie-Infrastruktur und klimapolitisch gefährlich

2021-01-14 Diskussionsfäden Presse
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ bricht alle Rekorde

2021-01-12 Diskussionsfäden Presse
...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] BM Lambrecht zu Kinderrechte ins GG

2021-01-11 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte beachten Sie folgendes Zitat von Bundesjustizministerin Christine 
Lambrecht zu den aktuellen Meldungen zum Thema Kinderrechte ins Grundgesetz:


"Ich freue mich, dass sich jetzt auch die Unionsfraktion klar dazu bekennt, die 
Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. So haben wir es im Koalitionsvertrag 
vereinbart, und hierfür habe ich mich mit viel Herzblut eingesetzt. Wir sind 
dies den Kindern in unserem Land schuldig. In den Grundrechten kommen unsere 
gesamtgesellschaftlichen Wertentscheidungen zum Ausdruck. Sie machen deutlich, 
was uns als Gesellschaft besonders wichtig ist. Nach langem Ringen haben wir 
jetzt eine Formulierung gefunden, die für beide Seiten akzeptabel ist. Jetzt 
müssen zügig die nächsten Schritte folgen, damit wir die Grundgesetzänderung 
noch in dieser Legislaturperiode abschließen können."
Viele Grüße
Stephanie Krüger
__
Dr. Stephanie Krüger
Leiterin des Pressereferats
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Pressereferat -
Mohrenstraße 37, 10117 Berlin
Tel.: 0049 30 18 580 9017
E-Mail: krueger...@bmjv.bund.de<mailto:krueger...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>

_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für 2. KW 2021 (11. – 17. Januar 2021)

2021-01-08 Diskussionsfäden Presse

-
 
NABU-Umweltkalender für 2. KW 2021
(11. – 17. Januar 2021)
 
-

 
DIENSTAG, 12. Januar 2021
 
Online
10:30
Studienvorstellung „Unwirtschaftlich, klimaschädlich und
naturzerstörend – BUND stellt neue Studie zur Küstenautobahn A20 vor“
mit BUND-Vorsitzendem Olaf Bandt, Studienautorin Kirsten Erwentraut und
Weiteren. Auskunft: 030-27586-531. Weitere Informationen:
https://www.bund.net/service/presse/aktuelle-pressetermine/. Anmeldung:
pre...@bund.net
( mailto: pre...@bund.net) 
 

 
MITTWOCH, 13. Januar 2021
 
Online
11:00
Agrarkongress des Bundesumweltministeriums. Auskunft: 030-18305-2010.
Programm & Anmeldung:
https://www.bmu.de/veranstaltung/bmu-agrarkongress-2021/
 

 
DONNERSTAG, 14. Januar 2021
 
Online
19:00
Klimatalk III „Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes in Sachsen“ des
BUND Sachsen mit dem sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung
Felix Ekardt. Die Veranstaltung wird auf YouTube gestreamt. Weitere
Informationen:
https://www.bund-sachsen.de/?id=49_bundpoolevent_display[action]=show_bundpoolevent_display[event]=1338=54a3b359594a40fbb5045d9a00351972
(
https://www.bund-sachsen.de/?id=49_bundpoolevent_display%5baction%5d=show_bundpoolevent_display%5bevent%5d=1338=54a3b359594a40fbb5045d9a00351972)

 

 
FREITAG, 15. Januar 2021
 
Online
14:00
#DBUdigital – Online-Salon zur Internationalen Grünen Woche 2021: „Was
ist uns eine nachhaltige Landwirtschaft wert?“. Informationen &
Anmeldung: https://www.dbu.de/550artikel38860_2440.html
 

 
Vorschau auf Termine der 3. KW 2021
(18. – 24. Januar 2021)
 

 
DONNERSTAG, 21. Januar 2021
 
Online
18:00
Abendvortrag „Luftverschmutzung – ein Risikofaktor, der uns alle
betrifft“ des Umweltbundesamt mit Dietrich Plaß. Auskunft:
0541-9633-911. Anmeldung:
https://zoom.us/meeting/register/tJEofuisqzMjHdzi5hdxYQiLMN1fOwHXRXTh
 
Online
19:00
Vorstellung des Infrastrukturatlas der Heinrich-Böll-Stiftung mit David
Greve vom BUND Sachsen. Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=9Vc50NqNJ0A=youtu.be. Mehr
Informationen:
https://www.bund-sachsen.de/?id=49_bundpoolevent_display[action]=show_bundpoolevent_display[event]=1339=b6387738c755f5d242e7f0d8b4bc5c78
(
https://www.bund-sachsen.de/?id=49_bundpoolevent_display%5baction%5d=show_bundpoolevent_display%5bevent%5d=1339=b6387738c755f5d242e7f0d8b4bc5c78)

 
---
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger, Britta Hennigs
__
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1588, -1538, -1534, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 


www.NABU.de
www.twitter.com/NABU.de
www.facebook.com/Naturschutzbund
www.instagram.com/NABU
__
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen,
Interessent*innen und Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU
(Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.


___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] Hola

2021-01-07 Diskussionsfäden Rodolfo Alejandro Olivo Mireles



Hola,

¿Estás interesado en invertir en Bitcoin?

Invierte $ 300 y gana $ 3,150 en 48 horas (2 días). Pregúntame cómo 
contactarnos por telegrama: https://t.me/camilaloganbtbroker

También puedes contactarnos por whatsapp: +1 (339) 216-6704



Atentamente,

Camila Logan.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU und WWF: Stiftungsgründung für Bau von Nord Stream 2 ist Etikettenschwindel

2021-01-07 Diskussionsfäden Presse

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG | NR 2/21 | 7. Dezember 2021

Umwelt/Meeresschutz
NABU und WWF: Stiftungsgründung für Bau von Nord Stream 2 ist
Etikettenschwindel
Beide Verbände fordern Verzicht auf Mogelstiftung

Um die Gaspipeline Nord Stream 2 fertigstellen zu können, entscheidet
das Landesparlament von Mecklenburg-Vorpommern heute über die Gründung
einer landeseigenen Stiftung Klimaschutz. Auf diese Weise sollen
angedrohte Sanktionen der USA umgangen werden. Die Umweltverbände NABU
und WWF Deutschland kritisieren, dass die Stiftung offiziell zum Umwelt-
und Naturschutz beitragen soll, obwohl sie für die nächsten Jahrzehnte
die Verbrennung fossiler Brennstoffe ermöglicht. Sie fordern die
Landesregierung und beteiligte Zustifter auf, statt Erdgasförderung
konsequent auf erneuerbare Energien zu setzen. Wollte man in
Mecklenburg-Vorpommern wirklich CO2-Emissionen reduzieren, wären ein
flächendeckender Schutz aller Moore und ein konsequenter Schutz der
Ostsee wesentlich wirksamer.
 
NABU und WWF sehen die Gründung der Landes-Umweltstiftung zum Weiterbau
der Erdgasleitung äußerst kritisch. Mit Steuergeldern werden hier unter
dem Deckmantel des Umweltschutzes Verpflichtungen des Klimaschutzes
untergraben und die Klimakrise weiter angeheizt. Zudem zerstört der Bau
sensible Ökosysteme in der Ostsee, die bereits jetzt in einem schlechten
Zustand ist.Beide Verbände wurden im Vorfeld nicht eingebunden und
lehnen eine Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Stiftung ab.
 
Jochen Lamp, Leiter des WWF-Ostseebüros, sagt dazu: „Die Gründung einer
solchen Stiftung ist ein Schlag ins Gesicht der Umweltverbände, die sich
für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und sich gegen die Pipeline für
Erdgas, einem fossilen Energieträger, aussprechen. Wir können diese
Gründung nur als Etikettenschwindel begreifen. Im Angesicht einer
sich zuspitzenden Klimakrise wird mit juristischen Taschenspielertricks
aus Steuermitteln eine auf Kohlenstoff basierende Energiepolitik
fortgeschrieben. Dieser „Freundschaftsdienst“ schadet auch dem Land und
dem Anliegen „echter“ Umweltstiftungen, die sich dem Umweltschutz
verschrieben haben und sich nicht als Steigbügelhalter einer Politik von
gestern verstehen.Mit dem Bau der Nord Stream 2 Pipeline werden die
Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und des europäischen wie
nationalen Meeresschutzes konterkariert.“
 
„Die Gaspipeline war von Anfang an umwelt- und klimapolitisch falsch.
Ihr Bau und Betrieb ist Gegenstand anhängiger Klagen und Widersprüche
des NABU und die Rechtmäßigkeit der Genehmigungen bis heute umstritten.
Seit Jahren unterwandert die Nord Stream 2 AG mit ihrer Salamitaktik
deutsches Planungs- und Naturschutzrecht. Eine Stiftung Klimaschutz zur
Unterstützung von Nord Stream 2 ist ein fatales Signal der
Landespolitik, welches Klimaziele aushebelt und Stiftungsrecht
missbraucht. Es muss dringend überprüft werden, ob hier die Schwelle zur
verbotenen Beihilfe eines privatwirtschaftlichen Interesses
überschritten wurde“, so Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz.
 
Hintergrund
 
Mit Unterstützung des WWF hatte der NABU im März 2018 Klage gegen den
Bau und Betrieb von Nord Stream 2 eingelegt. Die Umweltverbände
befürchteten massive Umweltauswirkungen auf mehrere FFH- und
Vogelschutzgebiete. Im Juni 2018 lehnte das Oberverwaltungsgericht
Greifswald den Eilantrag des NABU ab, gleichzeitig ist der Rechtsstreit
in der Hauptsache bis heute nicht verhandelt worden. Während die
Bauarbeiten im Küstenmeer Mecklenburg-Vorpommerns abgeschlossen sind,
fehlen noch etwa 14 Kilometer der Trasse in der sogenannten
ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands unter Verwaltung des
Bundes. Auch gegen diese Genehmigung hat der NABU Widerspruch beim
verantwortlichen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
eingelegt, zuletzt gegen eine erneute Planänderung im November 2020.
Entgegen der Ursprungsgenehmigung soll auch in der sensiblen Zeit der
Winterast im EU-Vogelschutzgebiet ‚Pommersche Bucht – Rönnebank‘ gebaut
werden. Über diesen Antrag wurde noch nicht entschieden, aktuell darf
nicht gebaut werden.


Rückfragen zum Thema an:


Jochen Lamp, Leiter des WWF-Ostseebüros, jochen.l...@wwf.de


Kim Cornelius Detloff, Leiter Meeresschutz NABU, Tel. +49 152 09202205
( tel:+4915209202205) , kim.detl...@nabu.de




Pressekontakt WWF:


Freya Duncker, Pressesprecherin, WWF, Tel. (0151) 188 549 45,
freya.dunc...@wwf.de




Mehr Infos & Pressefotos


www.NABU.de/presse
-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/press

[Pressemeldungen] Reach your Targeted Market | Hire SEO experts

2021-01-07 Diskussionsfäden Abbie



Hello,Hope you're well & keeping safe from
COVID-19,
Do
you want to stop losing your business to the Competitors?
We are
the skilled search engine optimization experts who research the complete
keywords for the business carefully. Our team mainly ensures that you gain
with the total qualified traffic with converting for a better
result.
We are
the leading SEO agency that runs efficient SEO campaigns cross varied
competitive sectors. We use a complete blend of creative and technical
expertise.
Our
Services & Benefits:

SEO
Consultancy & Optimization
Increase visibility within the algorithmic
Keyword
& Market Research & Technical SEO Audit
Content
Marketing
24*7
Website Monitoring service
Save up
to 30%
Digital
PR & Graphics & Interactive Content
Social
Media Promotion
Reporting & Analysis

Our
accomplishment is quite remarkable and brings you a diverse solution. We
are well versed in optimizing your e-commerce website products. If
you’d like to know more about what our website Optimizing service to
boost your business, please share your contact details we will be in touch
with you.
Best Regards,OnlineMarketerhttp://onlinemarketer.in.netGlobal
Offices: Singapore| Aukland | Australia| Dubai | Canada | 
India.
 
P.S.If
you do not want to receive any further email from us, please reply
unsubscribe.




_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zahl des Monats: Schifffahrt verantwortlich für knapp 3 Prozent der globalen Klimagase

2021-01-06 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | 6. JANUAR 2021



Umwelt/Schifffahrt

Zahl des Monats: Schifffahrt verantwortlich für knapp 3 Prozent der
globalen Klimagase

Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen stetig an / Platz fünf im
globalen Verschmutzer-Ranking



 

Berlin – Die Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen weiter an – das
zeigt eine Studie im Auftrag der Internationalen
Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Demnach emittierte der Sektor im Jahr
2018 1,056 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Das sind 2,89
Prozent der global ausgestoßenen Klimagase und damit eine Steigerung von
über neun Prozent zum Jahr 2012. Wäre die Schifffahrt ein Land, stünde
sie an fünfter Stelle im globalen Verschmutzer-Ranking. Damit läge sie
noch vor Deutschland, das im Jahr 2018 in allen Sektoren insgesamt 755
Milllionen Tonnen Kohlendioxid emittierte.

 

Die Emissionen der Schifffahrt und des Flugverkehrs sind vom Pariser
Klimaabkommen von 2015 ausgenommen. Der Grund: Beide Branchen haben
eigene UN-Organisationen und sollen sich darüber selbst regulieren. Im
Jahr 2018 hat die IMO ihre erste Strategie zur Reduktion von
Treibhausgasen verabschiedet. Diese sieht vor, die Emissionen von 2008
bis 2050 zu halbieren. Das Vorhaben ist jedoch nicht mit den Zielen des
Pariser Klimaabkommens vereinbar. Noch schlimmer: Aktuell befindet sich
die Branche nicht annäherungsweise auf dem selbstgesetzten
Reduktionspfad. Die Emissionen steigen immer weiter an.

 

2021 wird das entscheidende Jahr für den Klimaschutz in der
Seeschifffahrt, da sowohl in der EU als auch auf internationaler Ebene
wichtige Klimaschutzentscheidungen anstehen. Die EU und die
internationale Gemeinschaft müssen dann zeigen, dass sie auf Klimakurs
sind. 


Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1538, -1722, -1534, -1588, E-Mail:
pre...@nabu.de 
 
„NABU-Zahl des Monats“
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert und abbestellt
werden und findet sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU
Umweltpolitik-Newsletter. Dieser kann unter www.NABU.de/newsletter
( http://www.nabu.de/newsletter)  bestellt werden.
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.deFax Sollten Sie
keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich hier
abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Deutschlands Wintervögel werden zum 11. Mal gezählt

2021-01-06 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 1/21 | 5. JANUAR 2021

Umwelt/Vögel
NABU: Deutschlands Wintervögel werden zum 11. Mal gezählt
Besonderes Augenmerk liegt auf der Blaumeise

 
Berlin – Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und
jeder kann dabei sein: vom 8. bis 10. Januar findet die „Stunde der
Wintervögel“ statt, die der NABU zusammen mit seinem bayerischen Partner
LBV organisiert. Bereits zum 11. Mal sind Vogelfreunde dazu aufgerufen,
eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu
erfassen und zu melden, um eine detaillierte Momentaufnahme der
Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen.
 Bei der „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2020 hatten sich 143.000
Vogelfreunde an der Zählung beteiligt und Daten von fast 100.000
Zählpunkten übermittelt. „Es wäre nicht überraschend, wenn diese
Rekordbeteiligung während des gegenwärtigen Corona-Lockdowns noch
übertroffen würde“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Die
Erfahrungen aus dem ersten Lockdown im vergangenen Frühjahr haben
gezeigt, dass die Natur vor der Haustür von vielen Menschen wieder mehr
wahrgenommen und geschätzt wird, wenn es nicht möglich ist in die Ferne
zu schweifen. Je mehr Menschen an der Zählung teilnehmen, desto
aussagekräftiger werden die Ergebnisse.“
Die winterlichen Vogelzahlen hängen stark von der Winterung ab, das
konnten die Experten des NABU anhand der bisherigen Ergebnisse
nachweisen. In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr
Vögel in die Nähe der Menschen. Die lange Reihe zunehmend milder
Winter führte dementsprechend zuletzt zu sinkenden Wintervogelzahlen. 
Besondere Aufmerksamkeit bekommt die Blaumeise in diesem Winter
geschenkt: Im vergangenen Frühjahr trat in weiten Teilen Deutschlands
eine vom Bakterium Suttonella ornithocolaausgelöste Epidemie auf, der
Tausende Vögel dieser Art zum Opfer fielen. „Insbesondere dort, wo viele
tote Blaumeisen registriert wurden, wurden deutlich weniger Blaumeisen
gezählt“, erklärt NABU-Vogelexperte Lars Lachmann. „Es ist nun spannend
herauszufinden, ob dieser Effekt auch im Winter noch spürbar ist.“ 
Die winterlichen Gartenvögel zählen mit zu den beliebtesten Vogelarten
Deutschlands. Das zeigt auch das Vorwahlergebnis bei der ersten
öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“. Mit Stadttaube,
Rotkehlchen, Amsel, Blaumeise und Haussperling stehen fünf Wintervögel
aus den Gärten auf den ersten zehn Rängen, die zur Teilnahme an der
Hauptwahl berechtigen. Die beginnt nach der „Stunde der Wintervögel“ ab
dem 18. Januar 2021.
 
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ ist ganz einfach: Jeder kann
eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder
Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen
Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die
im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen
können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar gemeldet
werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar
jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115
geschaltet. Auch über die NABU-App „Vogelwelt“ (Download unter
www.NABU.de/vogelwelt
( http://www.nabu.de/vogelwelt) ) kann gemeldet werden. 
 
Die „Schulstunde der Wintervögel“ findet vom 11. bis 15. Januar statt.
Die Klassen und Gruppen können an der NABU-Vogelzählung teilnehmen und
ihre Zählergebnisse bis 18. Januar einsenden oder unter
www.NABU.de/onlinemeldung eingeben. Unter allen Einsendungen verlost die
NAJU tolle Preise. Alle Infos, Materialien und Aktionsideen:
www.NAJU.de/sdw.
 
Infos zur Aktion unter www.stundederwintervoegel.de
 
Medieninfos, Videos und Grafiken zur Aktion: 
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ueber-die-aktion/medieninfos.html
 
Pressefotos: www.NABU.de/pressebilder_stundederwintervoegel
( http://www.nabu.de/pressebilder_stundederwintervoegel) 
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
Vogel des Jahres nominieren: www.vogeldesjahres.de
 
Presseinfos zur Vogel-des-Jahres-Wahl:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl) 
 
NABU-App „Vogelwelt“: www.NABU.de/vogelwelt




Für Rückfragen:


Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: 030-284984-1620. Mobil:
0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de


Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174- 47757-180, Mobil:
0172-6873773, E-Mail: markus.erlw...@lbv.de
-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier

[Pressemeldungen] Ausgabe 04|2020

2021-01-04 Diskussionsfäden Lichtblick
 

 

für die Redaktionsgemeinschaft

„der lichtblick“

Seidelstr. 39

13507 Berlin

Tel. 030-901472329

Homepage: www.lichtblick-zeitung.org

 

Bitte beachten, neue Website: www.lichtblick-zeitung.
<http://www.lichtblick-zeitung./> org

 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Ausgabe 04|2020

2021-01-04 Diskussionsfäden Lichtblick
Sehr geehrte Leserschaft,

 

wir wünschen viel Freude beim Lesen der Ausgabe 04/2020. Beim Versand der
Weihnachtgrüße ist uns bedauerlicherweise ein grober Fehler unterlaufen, die
gesamte Netzwerkliste wurde fälschlicherweise mitgesendet. Dieses bitten
wir, ausdrücklich zu entschuldigen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Elias Romaniuk

 

 

für die Redaktionsgemeinschaft

„der lichtblick“

Seidelstr. 39

13507 Berlin

Tel. 030-901472329

Homepage: www.lichtblick-zeitung.org

 

Bitte beachten, neue Website: www.lichtblick-zeitung.
<http://www.lichtblick-zeitung./> org

 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] FW: [ak] Umweltforscherin kritisiert Klimabewegung: Schnelle "Klimaneutralität" untergräbt Umweltschutz und Menschenrechte

2021-01-03 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
itter.com/greenhouse_info
http://tinyurl.com/rssfeed-greenhouse
... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour
http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support
www.jpberlin.de

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:
www.heinlein-support.de/datenschutz





___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Rückbau statt Umbau! Für eine konsequente Klimapolitik

2021-01-02 Diskussionsfäden karl kraus









































Meine Damen und Herren,

 

eine konsequente Klimapolitik, der es vielleicht noch gelingt, das in Paris vereinbarte 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, bedarf nicht nur eines ökologischen Umbaus unserer Industriegesellschaft, sondern vielmehr eines konsequenten Rückbaus. Das hat unser Netzwerk Ökosozialismus im hier angehängten Text zu begründen versucht.

 

http://oekosozialismus.net/wp-content/uploads/2020/11/r%C3%BCckbau1.pdf

 

Darüber hinaus habe ich das ausführlich dargestellt in meinem Buch:

 

https://rotpunktverlag.ch/buecher/das-marchen-vom-grunen-wachstum

 

Im Detail ausgearbeitet für einige zentrale Bereiche haben wir das auch in unseren "Ökologischen Flugschriften" (vor allem die Nummern 64 - 68), die auf unserer Website (www.oekosozialismus.net) unter "Publikationen"zu finden sind. Für uns ist das jedenfalls der Prüfstein auch jeder parteipolitischen Programmatik. 

Wir  wissen, dass es entscheidend darauf ankommen wird, wie sich Bündnis 90 / Die Grünen in dieser Frage positionieren und programmatisch weiterentwickeln. 

 

Solidarische und ökologische Grüße

 

Bruno Kern

 










































rückbau.pdf
Description: Adobe PDF document
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] happy Christmas.

2021-01-02 Diskussionsfäden mesafeesther

I've invited you to fill out the following form:
Untitled form

To fill it out, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfeKCzpdVGa_vn-dgbL10x5Ko5MrXfOXBkMtn-3TZ_Ip-APQA/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Wishing you and your family a very happy Christmas.
I have something very important to discuss with you. reply for details.
Mrs. Esther Mesafe.

Google Forms: Create and analyze surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BM Christine Lambrecht zu den Strafrechtsänderungen zum besseren Schutz vor bloßstellenden Fotos und Videos, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten

2020-12-30 Diskussionsfäden Presse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bitte beachten Sie folgendes Zitat von Bundesjustizministerin Christine 
Lambrecht zu den Strafrechtsänderungen zum besseren Schutz vor bloßstellenden 
Fotos und Videos, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten:



"Ab jetzt schützt unser Strafrecht besser vor infamen bloßstellenden Fotos und 
Videos.



Einer Frau heimlich unter den Rock oder in den Ausschnitt zu fotografieren, ist 
ein dreister voyeuristischer Übergriff, den wir jetzt unter Strafe gestellt 
haben. Häufig werden diese Handyfotos in Chatgruppen geteilt oder sogar zu Geld 
gemacht. Für solche Verletzungen der Intimsphäre können Täter künftig 
strafrechtlich verfolgt und vor Gericht gebracht werden. Es drohen bis zu zwei 
Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe. Das Handy des Täters kann 
eingezogen werden.



Unfallopfer aus reiner Sensationsgier zu fotografieren, verletzt jeden 
menschlichen Anstand. Häufig behindern Gaffer auch noch Rettungskräfte, die 
alles tun, um Leben zu retten. Das Fotografieren von Verstorbenen ist bislang 
anders als das Fotografieren überlebender Unfallopfer nicht strafbar. Diese 
Lücke im Strafrecht haben wir jetzt geschlossen. Den Angehörigen müssen wir das 
zusätzliche Leid ersparen, dass Bilder ihrer verstorbenen Eltern oder Kinder 
auch noch verbreitet werden."



Mehr Informationen:



https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/persoenlichkeitsschutz-1690994



http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl=bgbl120s2075.pdf

___


Mit freundlichen Grüßen
Ihr


[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30-18 580-9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>

www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU wählt Autobahnprojekt A26 Ost zum "Dinosaurier des Jahres"

2020-12-29 Diskussionsfäden Presse
 überteuerter
Straßenbauprojekte, gemeinsam mit der Berliner A100 oder dem Freiburger
Stadttunnel.
Zum 25. Mal verleiht der NABU den „Dinosaurier des Jahres“, eine 2,6
Kilogramm schwere Nachbildung einer Riesenechse. Erstmals seit 1993
zeichnen wir keine Person aus, die sich durch besonders
rückschrittliches öffentliches Engagement in Sachen Natur- und
Umweltschutz hervorgetan hat, sondern ein konkretes Projekt – eine
Umweltsünde. 
Mit der Neu-Akzentuierung des Dino wollen wir den Blick auf ein
konkretes Vorhaben oder Projekt richten und damit die Öffentlichkeit für
ein spezielles Thema sensibilisieren. Preisträger 2018 war RWE-Chef Rolf
Martin Schmitz. Er erhielt die Trophäe für die Rodung des Hambacher
Forstes auf Kosten von Klima und Natur. 2017 ging der „Dinosaurier des
Jahres“ an Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied für die Blockade
einer umweltverträglichen Agrarpolitik.


Weitere Informationen zum diesjährigen Preisträger:
www.NABU.de/dinosaurier
( http://www.nabu.de/dinosaurier) 
Weitere Informationen zur A 26 Ost:A 26-Ost - NABU Hamburg
(
https://hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/stadtentwicklung/verkehr/17513.html/)

Kostenfreie Pressefotos:
https://www.nabu.de/pressebilder_dinosaurier2020



-


NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail:pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 


















 




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-29 Diskussionsfäden burchcrosbyfu502747

I've invited you to fill out the following form:
QQ:787010974

To fill it out, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSesi5p5u2-3QYbgcGsN5chaygfgB3pxgenORftvAhWNqbZy4A/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Hope this email finds you well

阿里开始做自营店,平台流量不断被瓜分,
成本越来越高?
继续投入做关键词排名,像是无底洞?

不做,又没有客户来源?

何不尝试下主动式的营销推广,建立自己客户资源,自己营运客户呢?
我们提供全球引擎数据,海关数据,展会名录等多种的数据渠道,
轻松建立企业专属客户资源库,

一键识别客户公司KP联系人,发的多不如发的对,

让您的客户开发变得更简单,更稳定!!

详情欢迎咨询体验

Wechat/电话同步:18002504154

QQ:787010974




Google Forms: Create and analyze surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Did you receive my email?

2020-12-28 Diskussionsfäden Ishani Sharma
Hello,



I understand you must be quite busy with your work.



I just want to be sure if you’ve received my last email. Let me know if you
need our services. We are offering the best quote in the industry for our
premium quality services.



looking to hear from you soon…



Thank you,

Ishani Sharma
_


Hi,



*Greetings for the day!!*



I hope you are doing well and have time to read my proposal…

I am a business development professional for a leading “*Web and Mobile
Development*” Company. We are a one-stop company for all kind of software
development needs at an affordable price without compromising with the
quality of the work.

*We offer the following Services at Lower Cost:-*

Ø  *Logo Designing*

Ø  *Website and Mobile App Development*

Ø  *Open Source Solutions* – Word Press, Word Press Theme, and Joomla Etc.

Ø  *Customize web application development* in open PHP

Ø  *Payment Gateway Integration* – Pay Pal, EBS, Google Checkout, World
Pay, Etc.

Ø  *Designs *– Creative layouts, high-quality graphic designs etc.




I'd be happy to send you our package and past work details, if you'd like
to assess our work.

*Please let us know in case you are interested.*

Awaiting your response and looking forward to a long term association with
you.



Thanks,
*Ishani Sharma*
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] We Await Your Response Accordingly.

2020-12-27 Diskussionsfäden Waverley Law Office


Att: Sir/Madam,

Compliments of the season.
I would like to start by introducing myself. I am Mr Eli Michaud, a
business consultant, analyst and deal maker, based in Canada.
I have a business proposal for you.

I have a client who is looking for a profitable business/real estate
project to invest his funds privately. I have contacted you to see if 
you
would be interested in this offer as a sizable compensation is offered 
to

us as project manager if you can help close this deal.

More information is available once we read from you,
I wait to hear from you and I will release the full details of this
transaction to you.

Please Contact my direct Email:elimichaud.weverly...@gmail.com

Regards,

Mr Eli Michaud
Email:elimichaud.weverly...@gmail.com
Waverley Law Office.

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] FW: [Attac] Was haben Pandemien mit der Zerstörung von Ökosystemen zu tun? - Online-Veranstaltung mit Kathrin Hartmann, 7.1., 19 Uhr

2020-12-27 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
 niemals berufliche oder wirtschaftliche - Tätigkeit.
Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse für keine anderen Zwecke und speichere
keine weiteren Daten außer dem zugehörigen Namen/Organisation.
Ich gebe niemals Daten weiter und lösche auf jede Bitte sofort.
Adresse löschen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Mika Latuschek
greenho...@jpberlin.de

Twitter, RSS-Feed, Mailingliste*:
http://twitter.com/greenhouse_info
http://tinyurl.com/rssfeed-greenhouse
... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour
http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support
www.jpberlin.de

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:
www.heinlein-support.de/datenschutz




_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Entdecke alle neuen Geschenke für Weihnachten.!

2020-12-25 Diskussionsfäden Penny
Um sich abzumelden, drücken Sie report com ( 
https://deliverytracking.thenewyellowpages.com/ga/unsubscribe/2-467379-21-14436-28535-be6477515965be3-ae8c23bfaf
)

PENNY.


Angebote der Woche
20.12.2020 to 31.12.2020


Lieber

pressemeldungen@lists.wikimedia.org,

Weihnachtsangebote - BIS ZU 99 % AUF FAST ALLES*!

Entdecke alle neuen Geschenke für Weihnachten. Und lass dir von
einem Specialist bei der Auswahl helfen.
Willkommen bei Penny!

Willkommen bei den Penny Mega-Rabatten des Jahres!

Ihr einmaliger Bonuscode lautet : PENNY2020

Angebot gültig bis 20.12.2020 to 31.12.2020.

Beeilen Sie sich: Beantworten Sie unsere Befragung und erhalten
Sie ein Geschenk.

Sie haben vier Minuten Zeit, um die folgenden Fragen zu
beantworten.

FORTFAHREN ( 
https://deliverytracking.thenewyellowpages.com/ga/click/2-467379-21-14436-28535-28115-b2d6e08f0b-ae8c23bfaf
 )

Copyright © 2020

Alle Rechte vorbehalten

Um sich abzumelden, drücken Sie report com ( 
https://deliverytracking.thenewyellowpages.com/ga/unsubscribe/2-467379-21-14436-28535-be6477515965be3-ae8c23bfaf
)___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Entdecke alle neuen Geschenke für Weihnachten.

2020-12-24 Diskussionsfäden Penny
Um sich abzumelden, drücken Sie report com ( 
https://deliverytracking.thenewyellowpages.com/ga/unsubscribe/2-467379-21-14431-28437-be6477515965be3-faba76d92a
)

PENNY.


Angebote der Woche
20.12.2020 to 31.12.2020


Lieber

pressemeldungen@lists.wikimedia.org,

Weihnachtsangebote - BIS ZU 99 % AUF FAST ALLES*!

Entdecke alle neuen Geschenke für Weihnachten. Und lass dir von
einem Specialist bei der Auswahl helfen.
Willkommen bei Penny!

Willkommen bei den Penny Mega-Rabatten des Jahres!

Ihr einmaliger Bonuscode lautet : PENNY2020

Angebot gültig bis 20.12.2020 to 31.12.2020.

Beeilen Sie sich: Beantworten Sie unsere Befragung und erhalten
Sie ein Geschenk.

Sie haben vier Minuten Zeit, um die folgenden Fragen zu
beantworten.

FORTFAHREN ( 
https://deliverytracking.thenewyellowpages.com/ga/click/2-467379-21-14431-28437-28062-c95e9a9497-faba76d92a
 )

Copyright © 2020

Alle Rechte vorbehalten

Um sich abzumelden, drücken Sie report com ( 
https://deliverytracking.thenewyellowpages.com/ga/unsubscribe/2-467379-21-14431-28437-be6477515965be3-faba76d92a
)___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] SURE 10 Odds

2020-12-24 Diskussionsfäden Joseph
Nextpredict

*
*Welcome to Nextpredict!*
*

*You don't want to miss this.. ODDS DAY.*

Our fantastic massive and guaranteed big daily odds are available for you

I can only describe how ecstatic our subscribers are right now Numerous 
testimonies and all.

They can't stop appreciating us and saying thank you.. But this is not about 
our subscribers It's about you

I know you still have fears and unanswered questions Throw them at us let's 
lift it

The first step towards victory is by joining us and registering at 
nextpredict.com ( https://nextpredict.com )

If you still have fears and you need answer we are a WHAT'S APP MESSAGE AWAY 
just CHAT US ON Whatsapp: 09018896698

Our plans:
2 Odds
5 Odds
10 Odds
20 Odds
Weekend tips: 50 Odds
HT/FT Correct Score: 50 Odds

View Our Plans ( https://nextpredict.com/pricing.php )

website: nextpredict.com ( https://nextpredict.com )

whatsapp: CLICK ON THIS LINK TO CHAT US ON WHATSAPP ( 
https://wa.me/2349018896698?text=I%27m%20interested%20in%20your%20plans )

phone: 09018896698

( https://www.facebook.com/sendgrid/ ) ( 
https://twitter.com/sendgrid?ref_src=twsrc%5egoogle%7ctwcamp%5eserp%7ctwgr%5eauthor
 ) ( https://www.instagram.com/sendgrid/?hl=en ) ( 
https://www.pinterest.com/sendgrid/ )

Joseph

Yaba , Lagos ,  94105

Unsubscribe ( 
https://u19360563.ct.sendgrid.net/wf/unsubscribe?upn=QoE3LcKbI0Lym4R2gPxAgiqamxCQ8lwyzMPviHG3J79Nllh7QgF93Nw0KUcs7GylMGHkcii993OL8zE7CDDjwz0MP8xwYRokgb1wpqEr9HdKbONkdnXeZ1hblJvt8VZkFj-2FaB4fLrEjgIzjK1bE1o1QBDJXSfLM76RTxPTzV1peWfsyUugFKz-2FpmW7-2BaFJowBcO8wAOiiIGEZbCp0CIj9i1KgeDylkXCKqSZGJsqCWygH0adP6QE-2F-2BsokrzaFkhVf0dCxQY85O6XspKD-2FBsM5wH3f-2FeIf4VxMX-2BeRpZvhV-2FftseEgiy7qBX64uqybQvYSaqqYsVR-2BP7T978RmpeUAR8l-2B4o4kpeDh16EKuvHFQL1KpefROL1E7Ph6FgVgElwQpfwFC04u9o74g6ymkIqK1m2hFIlElAA6NHwZCywGtyTtjACO-2FeAKzQEQ6jugnZGdRIi-2BbKB1otaumxFRihwMItLlm-2BEwBvu0wS1C6bmZSH3aR6osiYQS2Hp4EQQtFznQ3jD-2BOfwNKRBBGIwG8QCgS1Rw1XcrjvD-2BdcY1jQ5aFzYFHhkUWr-2Burc7kNl1ohCHKdz3tXEOXD02vsXRycfF3enEs39tcfObg9zGjYmb0ZGhMEvtCtu6fzEYnJQ2FNhW4m7mDIIOLmqCrdIL-2BmMzfSWwuyAm0fCa05lGQ4HqbuTT4yCyPdPxVUW1CG0zrofD07gdK1hp0-2FhY4-2FL5VzBIka2BYBMq1WR8Sys38sQXSoZPcRCBcHdTDgZjUMt8-2BJBFiRl-2Fd3pXkQh3Z0Tp-2F5GTZtf-2B-2B3FcfT6uQESGnWlfVXsv-2B9sY6Y-2F7zBgNErP2JY47lzCrKY95DJCakRtYWjDJKSPtQCcL80snNZqmPRifgApFZzx2eToXeVwwG63h2ukK5OITUE2cDJwFKnyBb0pRgsCZZT2A93VMayeFKDpufQJpnjSMKNFpL5BnZBK0nMPjjegw-2FyhO0fvKSyLWKLbGfFyk-2BjiIaMlNYZ7JPVzjiFw-3D
 )___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Reminder: Presseeinladung/Terminhinweis Einladung zur Online-Pressekonferenz "Dinosaurier des Jahres"

2020-12-23 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEEINLADUNG | 23. DEZEMBER 2020

Umwelt/Verkehr
Einladung zur Online-Pressekonferenz anlässlich der Preisverleihung
„Dinosaurier des Jahres“ 
Erstmals wird eine Umweltsünde gewählt und keine Person

 
Berlin – Der NABU verleiht zum 28. Mal, den „Dinosaurier des Jahres“,
eine 2,6 Kilogramm schwere Miniaturnachbildung einer Riesenechse. 
Seit 1993 vergibt der NABU diesen Preis für besonders rückschrittliches
Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz. Erstmals wird keine
Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewählt, sondern ein konkretes
Projekt – eine Umweltsünde. 
 
In diesem Jahr findet die Verleihung des Dinosauriers im Rahmen einer
Online-Pressekonferenz statt, zu der wir sie herzlich einladen:
 
Wann:29. Dezember 2020, 10:00 Uhr
Wo: via Zoom
Mit: Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident und Malte Siegert,
Landesvorsitzender NABU Hamburg
 
Bitte melden Sie sich bis zum 28. Dezember 2020 unter pre...@nabu.de
an.
Die Zugangsdaten für die Online-Pressekonferenz folgen im Anschluss.








Für Rückfragen:


Anja Reinbothe-Occhipinti, Mobil +49 (0) 172 44 59 159
( tel:+4901724459159) , E-Mail: anja.reinbo...@nabu.de


 


-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538
( tel:+490302849841538)  | -1722 | -1534 | -1588


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000
( tel:+490302849842000)  | E-Mail: pre...@nabu.de


 


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 










___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] MESSAGE ERROR: Incoming 31 Emails Quarantined

2020-12-23 Diskussionsfäden Postmaster lists . wikimedia . org




  

  

  

  

  

  


  


  

  

  

  

  

  

  

  
pressemeldungen@lists.wikimedia.org - Notice

You have 31 quarantined messages in your quarantine Spam portal.This was due to a system error.

The quarantined emails will be deleted 3 hours from 12/23/2020 1:45:30 a.m..Use the button below to reveiw and receive your emails.
  

  
  

  

  


  Review


  

  

  


  


  

  

  
� lists.wikimedia.org.Inc. All rights reserved
  

  
  


  

  

  

  

  

  

  

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 大环境不好?订单减少?其实你可以看得更远

2020-12-23 Diskussionsfäden fluctuate59831

I've invited you to fill in the following form:
Contact information

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeLB5jxkWjKqu54oEtGYQCDa42-9x_-git-KODFWc6VZUK4OA/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

危机下的商机 抓住就是赢家

●线上寻找客户
全球引擎的大数据搜索+全网社媒数据+海关数据+展会参展数据
自动推荐全球意向采购商,收获源源不断的潜在资源。

●客户线索转化
AI-键挖掘采购决策人,高效精准开发,离成交更近一步。
EDM邮件自动追踪客户访问行为,锁定买家需求,建立有效沟通。

●协同订单成交
通过引流快、高转化的营销活动内容,提高成单的效率。
询盘- -键转存CRM,实现客户的后续跟进成单。

Wechat: 13266762417(手机同号)
QQ:2213932187
欢迎前来咨询体验

Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat von BM'in Lambrecht zum Inkrafttreten des Gesetzes über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäusern

2020-12-22 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,



bitte beachten Sie das nachfolgende Zitat von Frau Bundesjustizministerin 
Christine Lambrecht anlässlich des Inkrafttretens des Gesetzes über die 
Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über 
Wohnungen und Einfamilienhäuser am 23. Dezember 2020:



„Die neuen Regeln zur Maklerprovision beim Immobilienkauf werden die 
Nebenkosten beim Kauf von Wohneigentum spürbar senken. Von nun an ist die 
Abwälzung der gesamten Maklerkosten auf den Käufer unzulässig. Wer einen Makler 
beauftragt, muss künftig mindestens die Hälfte der Maklerprovision selbst 
tragen. So hat es die Bundesregierung auf dem Wohngipfel beschlossen. Durch die 
neuen Regeln erleichtern wir jungen Menschen und Familien den Umzug in ihr 
eigenes Zuhause und den Aufbau einer zukunftsfesten Altersvorsorge. Zudem gilt 
von nun an ein Textformerfordernis, das heißt Maklerverträge bei Immobilienkauf 
müssen zumindest per E-Mail abgeschlossen werden. Dadurch werden künftig 
Unklarheiten über strittige inhaltliche Fragen des Maklervertrags vermieden."



---

Hintergrund:



Das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von 
Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser tritt am 23. Dezember 2020 
in Kraft und sieht vor, dass Käuferinnen und Käufer von Wohnimmobilien nicht 
mehr verpflichtet werden können, mehr als Hälfte der Maklerprovision zu 
übernehmen.



Obwohl die Initiative zur Einschaltung eines Maklers meist vom Verkäufer 
ausgeht, hat der Käufer häufig keine ernsthafte Möglichkeit, sich gegen eine 
Übernahme der anteiligen oder sogar der vollständigen Maklerprovision zu 
wehren. Wer sich weigert, scheidet faktisch aus dem Kreis der Bewerber um den 
dringend benötigten Wohnraum aus. Vor der Ausnutzung dieser Zwangslage sollen 
Käufer einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses zukünftig besser geschützt 
werden.



Eine Vereinbarung zur Übernahme der Maklerprovision ist daher zukünftig nur 
wirksam, wenn die Partei, die den Makler beauftragt hat, zur Zahlung der 
Provision mindestens in gleicher Höhe verpflichtet bleibt. Die andere Partei 
soll ihren Anteil auch erst dann zahlen müssen, wenn der Auftraggeber seiner 
Zahlungspflicht nachgekommen ist.



Sofern der Makler von beiden Parteien einen Auftrag erhält und deshalb sowohl 
die Interessen des Verkäufers als auch des Käufers wahrnimmt, soll er nach dem 
Gesetzentwurf zukünftig mit beiden Parteien eine Provision nur in gleicher Höhe 
vereinbaren können. Beide Parteien tragen dann im Ergebnis jeweils die Hälfte 
der gesamten Provision. Vereinbarungen über unterschiedliche Provisionshöhen 
können in diesem Fall nicht wirksam geschlossen werden.



Zudem wird ein Textformerfordernis für Maklerverträge über die Vermittlung von 
Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser eingeführt. Ausreichend für 
den Abschluss eines Maklervertrags ist dann z. B. eine E-Mail. Auf diese Weise 
können Unklarheiten über in der Praxis häufig strittige Fragen hinsichtlich des 
Inhalts eines Maklervertrags vermieden werden.


_

Mit freundlichen Grüßen



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund





_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat Opferbeauftragter Edgar Franke nach dem Urteil im Prozess wegen des Anschlags von Halle

2020-12-21 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,

nach dem heutigen Urteil im Strafprozess wegen des Terroranschlags von Halle 
erklärt der Beauftragte der Bundesregierung für Terroropfer, Prof. Dr. Edgar 
Franke, MdB:

"Der Anschlag von Halle hat tiefe Wunden hinterlassen. Das heutige Urteil rückt 
nochmals die unfassbare Brutalität des antisemitischen und rassistischen 
Terrors in den Blick.

Dieser Strafprozess hat allen, deren Leben dieser Anschlag verändert hat, sehr 
viel abverlangt. Ich bin dankbar, dass viele Überlebende, Hinterbliebene, 
Verletzte und Augenzeugen sich beteiligt haben und ihre Stimmen im Prozess 
gehört wurden. In öffentlichen Verhandlungen selbst Fragen stellen und die 
Hintergründe aufarbeiten zu können - das ist von großer Bedeutung für die 
persönliche, aber auch für die gesellschaftliche Aufarbeitung. Ich hoffe, dass 
die Opfer das Geschehene dadurch besser verarbeiten können.

Dem Hass des Täters müssen wir die Menschlichkeit und Solidarität unserer 
Gesellschaft entgegenhalten. Die Überlebenden müssen im Mittelpunkt all unserer 
Aufmerksamkeit stehen: mit ihrer Trauer, aber auch ihrem Mut und ihrer 
Hoffnung. Wir stehen an der Seite der Opfer. Wir werden weiter für sie da sein, 
auch noch viele Jahre nach dem Anschlag."

Mit freundlichen Grüßen
Ihr



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund






___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] [LW] Autoopfer: Weniger Verkehrstote - aber die Opfer, die wir dem Auto bringen, werden immer größer

2020-12-19 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
hrlos ausgeliefert zu sein, trägt unsere Zivilisation seit damals 
zahlreiche Merkmale einer krampfhaften Selbstüberforderung."

Kontrolle über das Auto, Erwachsenwerden, Ankurbeln der Wirtschaft, 
Götzendienst - das alles lässt uns die Autoopfer bringen und sie sogleich 
verdrängen. Automobilkritik kommt in vielen Kreisen einem Sakrileg gleich. Die 
meisten träumen nicht einmal mehr im Stillen von einer Welt ohne Autos. Wenn 
wirklich etwas an der Karre falsch wäre, müssten sie ihr ganzes Leben 
überdenken.

Marc Hieronimus

Langfassung dieses Artikels mit Literaturquellen: Lichtwolf - Zeitschrift trotz 
Philosophie, Nr. 70 (2020), S. 24-32, www.lichtwolf.de


° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Ende der weitergeleiteten Nachricht. Alle Rechte bei den AutorInnen. 
Unverlangte und doppelte Zusendungen bitte ich zu entschuldigen! 
Das gelegentliche Versenden von E-Mails durch mich ist eine rein private
und persönliche - und niemals berufliche oder wirtschaftliche - Tätigkeit.
Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse für keine anderen Zwecke und speichere
keine weiteren Daten außer dem zugehörigen Namen/Organisation.
Ich gebe niemals Daten weiter und lösche auf jede Bitte sofort.
Adresse löschen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Mika Latuschek
greenho...@jpberlin.de

Twitter, RSS-Feed, Mailingliste*:
http://twitter.com/greenhouse_info
http://tinyurl.com/rssfeed-greenhouse
... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour
http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support
www.jpberlin.de

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:
www.heinlein-support.de/datenschutz



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] E-Grußkarten nach Ihren Wünschen 2021 ❄️❤️ | Für Unternehmen

2020-12-18 Diskussionsfäden E-GRUSSKARTEN ONLINE

[https://nicemailsend.com/link.php?M=1142578=264=338=T]  
[https://nicemailsend.com/link.php?M=1142578=264=338=T]e-GRUSSKARTEN 2021

Die Zeit der Weihnachts und Neujahrsgrüße rückt wieder näher.

Wählen Sie Ihre #TOP e-Weihnachtskarte und
senden Sie sie an Ihre Geschäftspartner per E-Mail zu.
Veröffentlichen Sie sie auf Ihrer Website oder in sozialen Medien.



CHECKEN SIE DIE GROßE AUSWAHL AN E-GRUSSKARTEN >>  
[https://nicemailsend.com/link.php?M=1142578=264=338=T]






Mit freundlichen Grüßen.








Diese Mail ist von E-cards, . Die E-Mail wurde an pressemeldungen@lists.wikimedia.org 
geschickt. Wenn Sie den Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier 
https://nicemailsend.com/unsubscribe.php?M=1142578=f507b996e098fd345a84f3f24e1b647a=41=264.
 Gesendet mit einem erweiterten Marketing-Hilfsmittel ePrvak http://www.eprvakgroup.com.


___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zum 4. Jahrestag des Terroranschlags auf den Berliner Breitscheidplatz

2020-12-18 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,



zum morgigen 4. Jahrestag des islamistischen Anschlags auf den Weihnachtsmarkt 
am Berliner Breitscheidplatz erklärt Bundesjustizministerin Christine Lambrecht:



"Der schreckliche islamistische Anschlag vom Breitscheidplatz liegt jetzt vier 
Jahre zurück. Doch die tiefen Verletzungen bleiben. Wir werden weiter für die 
Opfer da sein. An diesem vierten Jahrestag denken wir an die Familien der 
Opfer, an die Verletzten und an Ersthelfer, die bis heute unter den Folgen des 
Anschlags leiden.



Der islamistische Terror ist eine akute, sehr ernste Gefahr in Europa. Das 
mussten wir in den letzten Monaten erneut erleben, mit schrecklichen 
islamistischen Taten in Nizza, Wien und Dresden.



Die Erkennung, Verhinderung und Verfolgung islamistischer Taten hat weiter 
höchste Priorität für die Sicherheitsbehörden und die Justiz. Die Spirale von 
Hass und Gewalt, die radikalisierte Gewalttäter zu entsetzlichen Verbrechen 
motivieren kann, müssen wir stoppen. Wir werden die europäische Zusammenarbeit 
weiter stärken, Ermittlungsinstrumente weiter schärfen und europaweite 
Verpflichtungen der Onlineplattformen gegen Hetze und Gewalt schaffen. Darüber 
haben wir als EU-Justizministerinnen und -minister in den letzten Wochen 
beraten und werden hieran intensiv weiterarbeiten."



Mit freundlichen Grüßen



Ihr



Pressereferat



Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz



Mohrenstraße 37, 10117 Berlin



Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090

E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>



www.bmjv.de<http://www.bmjv.de> <http://www.bmjv.de/>



www.eu2020.de<http://www.eu2020.de> <http://www.eu2020.de/>

twitter.com/bmjv_bund
_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat Opferbeauftragter Edgar Franke zum 4. Jahrestag des Terroranschlags auf den Berliner Breitscheidplatz

2020-12-18 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,

zum morgigen 4. Jahrestag des islamistischen Anschlags auf den Weihnachtsmarkt 
am Berliner Breitscheidplatz erklärt der Beauftragte der Bundesregierung für 
Terroropfer, Prof. Dr. Edgar Franke, MdB:

"Der islamistische Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner 
Breitscheidplatz war ein schrecklicher Einschnitt. Wir gedenken morgen erneut 
gemeinsam der Opfer. Auch vier Jahre danach heilen die Wunden nur langsam. Die 
Not von vielen Verletzten und Hinterbliebenen ist immer noch groß. Mein Team 
und ich sind weiter für die Betroffenen da. Viele brauchen weiterhin 
psychologische, medizinische und soziale Unterstützung. Wir wollen weiter 
helfen, Stück für Stück wieder in ein unbeschwerteres Leben zurückzukehren.

Mit flächendeckenden Traumambulanzen und höheren finanziellen Hilfen haben wir 
sichergestellt, dass Verletzte und Hinterbliebene nach Terroranschlägen heute 
schnellere und zuverlässige Hilfe des Staates bekommen. Politisch hat sich 
einiges getan. Doch die Bürokratie bei Anträgen und Gutachten ist für viele 
Betroffene eine weitere Belastung. Hier brauchen wir größere Aufmerksamkeit und 
schnellere Hilfe durch die zuständigen Behörden und Leistungsträger. Die 
Umstände der Corona-Zeit haben dies teilweise noch schwieriger gemacht.

Die Aufklärung dieses schrecklichen Terrorattentats muss weitergehen und mehr 
Klarheit bringen. Der Untersuchungsausschuss des Bundestages ist für die 
Betroffenen sehr wichtig. Ihnen hilft Klarheit über die Hintergründe. Daher 
bleiben alle Sicherheitsbehörden aufgefordert, mit größter Transparenz zur 
Aufklärung beizutragen."

_

Mit freundlichen Grüßen



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU und Deutsche Umwelthilfe entlarven falsche Umweltversprechen des chemischen Recyclings

2020-12-18 Diskussionsfäden Presse
 +49 (0)30 284 984-1660, E-Mail: sascha.r...@nabu.de




Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft (DUH) Tel. +49 (0)30
2400867-43, 


Mobil: +49 (0)151 182 566 92, E-Mail: fisc...@duh.de


-



NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de


 Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Press release: United Arab Emirates’ growing legion of lobbyists support its "soft superpower" ambitions in Brussels

2020-12-18 Diskussionsfäden Corporate Europe Observatory
ttps://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5028=883197
[5] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5029=883197
[6] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5030=883197
[7] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5031=883197
[8] 
https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/optout?reset=1=1719=883197=3d5d24bd4d1c3875
[9] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5033=883197
[10] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5034=883197
[11] https://crm.corporateeurope.org/civicrm/mailing/url?u=5035=883197
_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU fordert Pflicht-Biotonne überall in Deutschland

2020-12-18 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 126/20 | 18. Dezember 2020

Umwelt / Ressourcen
NABU fordert Pflicht-Biotonne überall in Deutschland
Miller: NABU-Analyse zeigt, dass zu wenige Bioabfälle getrennt
gesammelt werden/ Potenzial für Klima- und Ressourcenschutz wird nicht
ausgeschöpft

Berlin – In Zeiten geschlossener Restaurants wird häufiger in den
eigenen vier Wänden gekocht und entsprechend fallen mehr Küchenabfälle
für die Biotonne an. Doch diese landen viel zu oft in der Restmüll-
und nicht in der Biotonne. Statt in die Vergärung und Kompostierung
gehen die Bioabfälle dann meist direkt in die Verbrennung und der
Stoffkreislauf wird nicht geschlossen. 
Eine aktuelle NABU-Analyse deckt zwei wesentliche Mängel der
Bioabfallverwertung in deutschen Städten und Kreisen auf: 
Erstens verfügt knapp jeder siebte Kreis über kein flächendeckendes
Biotonnenangebot. 15 Kreise widersetzen sich noch immer der seit 2015
geltenden gesetzlichen Pflicht, Bioabfälle getrennt zu sammeln. Weitere
28 Kreise und Städte bieten ihren Bürgern statt einer Biotonne nur die
Möglichkeit, die Bioabfälle zu einer zentralen Sammelstelle zu
bringen. Die Folge sind niedrige Sammelmengen. „40 Prozent des Inhalts
der Restmülltonne sind Bioabfälle. Dies hat nicht nur mit falscher
Mülltrennung von Seiten der Bürger zu tun, sondern auch mit einem
lückenhaften Angebot an Biotonnen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer
Leif Miller. Über drei Millionen Tonnen Bioabfälle jährlich landen somit
fälschlicherweise im Restmüll. 
Das zweite Problem ist, dass zu viele Städte und Kreise nur eine
freiwillige Biotonne anbieten, die von den Bürgern extra bestellt werden
muss. Die Konsequenz ist, dass wenige Haushalte eine Biotonne haben und
die Sammelmengen dadurch niedrig sind. „Mit diesem Scheinangebot werden
zwar auf dem Papier die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, in der Praxis
jedoch oftmals pro Kopf jährlich weniger als zehn Kilogramm Bioabfall
über die Biotonne gesammelt“, kritisiert Miller. „Dies liegt deutlich
unter dem bundesweiten Durchschnitt von 60 Kilogramm. Das Potenzial für
Klima- und Ressourcenschutz verpufft.“ 
Die Folge dieser Scheinlösungen und der Missachtung gesetzlicher
Vorgaben ist, dass Schätzungen zufolge der bundesweite Anschlussgrad an
die Biotonne nur 55 bis 60 Prozent beträgt. Das bedeutet, dass knapp die
Hälfte der Haushalte keine Biotonne hat, um Küchen- und Gartenabfälle zu
entsorgen. 
Der NABU fordert daher eine bundesweite, flächendeckende
Pflicht-Biotonne. Die Kompostierung im Garten kann als Ausnahme von der
Pflicht gelten, sofern Gartenfläche und Kompostmenge in einem gesunden
Verhältnis zueinander stehen. Kommunen und Bundesländer sind
gleichermaßen in der Verantwortung. „Städte und Kreise dürfen sich
nicht weiter der Biotonne verweigern und müssen ernsthafte Sammelsysteme
etablieren statt auf freiwillige Angebote oder Bringsysteme zu setzen“,
sagt Michael Jedelhauser, NABU-Experte für Kreislaufwirtschaft. „Die
Bundesländer sind befugt, rechtsaufsichtliche Maßnahmen gegenüber
einzelnen Kommunen zu ergreifen. Hiervon müssen sie Gebrauch machen.“
Auch sollten die Länder in ihren Abfallwirtschaftsplänen ambitionierte
Zielgrößen für getrennt gesammelte Bioabfallmengen festlegen. 
Damit aber nicht nur mehr Biotonnen verteilt, sondern auch mehr
Bioabfälle gesammelt und Fehlwürfe minimiert werden, braucht es eine
kontinuierliche Abfallberatung durch die Entsorger und Kommunen. Denn
oftmals ist das Wissen um die korrekte Mülltrennung gering. „Wem bewusst
ist, warum der Abfall getrennt wird und warum man damit einen wichtigen
Beitrag für Umwelt und Klima leistet, der trennt richtig und mit
Überzeugung“, so Michael Jedelhauser. 
 
NABU-Analyse zu Bioabfällen, inkl. Kartenmaterial zum Download:
www.NABU.de/biotonne
( http://www.nabu.de/biotonne) 
NABU-Analyse zu Restmüll, inkl. Kartenmaterial zum Download:
www.NABU.de/restmuell
( http://www.nabu.de/restmuell) 




Für Rückfragen:
Dr. Michael Jedelhauser, NABU-Referent für Kreislaufwirtschaft, Tel.
+49 (0)30.28 49 84-1662, E-Mail: michael.jedelhau...@nabu.de


-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538
( tel:+490302849841538)  | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000
( tel:+490302849842000)  | E-Mail: pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 








___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Pyridine & Pyridine Derivatives Market Analysis: Here's the One Report That You Must Share With Your Management Team

2020-12-18 Diskussionsfäden andrew.report



Hello

This is JoJo from WMResearch.

We recently published a new market research report:

< Global Pyridine & Pyridine Derivatives Market Research Report 2020-2026>and 
kindly let us know if you are interested in it.

If you are interested in getting more details or Sample report, please feel 
free to contact Email: j...@winmarketresearch.com.

This report will walk you through the Pyridine & Pyridine Derivatives market 
from the following aspects in:Consumption, Sales, Revenue, Price, Cost, Gross 
Margin, Market size, Market share, Growth Rate, Trends, etc. In addition, it 
provides an analysis of the impact of COVID-19 on the market.

It will help you understand, formulate and implement strategic decisions, by 
offering critical data, insights and analysis.

l The following manufacturers are covered in this report:

l Jubilant Life Sciences

l Vertellus

l Lonza

l Nanjing Red Sun

l Resonance Specialties

l Shangdong Luba Chemical

l Hubei Sanonda

l Chang Chun Petrochemical

l Koei Chemical

l C-Chem

l ...

(Other manufacturers Information……)

 

Main chapters showed:

2 Pyridine & Pyridine Derivatives Estimate and Forecast by Region

2.1 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Market Size by Region: 2015 VS 
2020 VS 2026

2.2 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Retrospective Market Scenario by 
Region (2015-2020)

2.2.1 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Sales Market Share by 
Region (2015-2020)

2.2.2 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Revenue Market Share by 
Region (2015-2020)

2.3 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Market Estimates and Forecasts 
by Region (2021-2026)

2.3.1 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Sales Estimates and 
Forecasts by Region (2021-2026)

2.3.2 Global Pyridine & Pyridine Derivatives Revenue Forecast by Region 
(2021-2026)

2.4 Geographic Market Analysis: Market Facts & Figures

2.4.1 United States Pyridine & Pyridine Derivatives Estimates and 
Projections (2015-2026)

2.4.2 Europe Pyridine & Pyridine Derivatives Estimates and Projections 
(2015-2026)

2.4.3 China Pyridine & Pyridine Derivatives Estimates and Projections 
(2015-2026)

2.4.4 Japan Pyridine & Pyridine Derivatives Estimates and Projections 
(2015-2026)

2.4.5 Southeast Asia Pyridine & Pyridine Derivatives Estimates and 
Projections (2015-2026)

2.4.6 India Pyridine & Pyridine Derivatives Estimates and Projections 
(2015-2026)

If you have any special requirements, please let us know and we will offer you 
the report as you want. If this report is not relevant to you, I apologize for 
troubling you. If you can direct me to the correct contact within your company, 
I would be most appreciated.

Thank you for reading.

--

Best Regards,

JoJo | Sales Manager

Win marketresearch Company

T: +86-15218821578(7*24)

Email: j...@winmarketresearch.com

GLOBAL MARKET RESEARCH REPORTS FOR YOU_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Website Performance Report: bestwater-deutschland.de

2020-12-17 Diskussionsfäden Avery Danny
Hi bestwater-deutschland.de Team,



It’s a Pleasure to get in touch with you.

There are multiple ways to stand high against your competitors, with our
alliance we can overcome the shortcomings of your website to compete and
acquire maximum web visibility.

Our Analytic Team has gathered few points which will be beneficial for your
online business. By implementing new strategies we can help your business
grow and reduce major obstacles which you might be facing to promote your
website worldwide.

In order to have high SERP ranking and vibrant social media presence, you
must overcome technical errors that prohibits search engine to index your
website with accurate and fitting keywords for better optimization. A fully
furbished website with high quality content based backlinks is necessary
along with active updates on social media portals to increase the
popularity and brand awareness.



Apart from the above activities, we offer many other additional
improvements for your website. I would love to present a detailed *Analysis
Report* along with errors that your website poses and steps to improve your
ranking.



This e-mail provides you a glimpse of services which we offer. If you
require any sort of assistance then kindly contact us back on my email
address or contact number mentioned below. Alternatively you can also
provide us with your phone number and best time to call you.















*Avery  Danny*
*, **Digital Marketing Analyst*

*...*
[image: beacon]
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] FW: [pw] Über 40 Jahre politischer Widerstand auf Papier gebracht - neue politische Buchreihe "Gespräche über ..."

2020-12-17 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
op_category_id=5>
 

*   Gespräche über ... Repression
Kreativer Umgang mit Polizei und Justiz ++ Subversiver Rechtsgebrauch, Selbst- 
und Laienverteidigung vor Gericht ++ Paragraphen und die Möglichkeiten, sie 
auszutricksen. Andreas Strauß und Scarlet Ginovaja im Gespräch mit Jörg 
Bergstedt. Herausgegeben von Irene. Redaktion: Ute Strauß. A5, 120 S. ++ 
Download als PDF 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/download_texte_gespr_repression.pdf> 
 ++ Bestellseite 
<http://www.projektwerkstatt.de/index.php?domain_id=1=shop_category_id=2>
 


*   Gespräche über ... Anarchie
What the fuck is … Anarchie? ++ Positive Utopien und/oder Dystopie? ++ Dämonen, 
Heilige und Menschen. Andreas Strauß und Scarlet Ginovaja im Gespräch mit Jörg 
Bergstedt. Herausgegeben von M. van Ostaijen. Redaktion: Ute Strauß. A5, 68 S. 
++ Download als PDF 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/download_texte_gespr_anarchie.pdf>  
++ Bestellseite 
<http://www.projektwerkstatt.de/index.php?domain_id=1=shop_category_id=7>
  

Zu jeder Bestellung gibt es einen Beileger mit biographischen Angaben 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/download_texte_gespr_beileger.pdf> . 
Je Band 4 €, alle zusammen für 10 €. Bestellung über den 
aktionsversand.siehe.website <https://aktionsversand.siehe.website>  
(Einzelbände bei den jeweiligen Themen, alle zusammen hier 
<http://www.projektwerkstatt.de/index.php?domain_id=1=shop_category_id=10>
 ) ++ Werbeblatt als PDF 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/verlag_download_gesprwerbung.pdf> 

Wie an die Bücher kommen?
Die Infoseite in Internet enthält Links zum Download der kompletten Bücher als 
PDF: https://gespraeche.siehe.website .
Für Besprechungen oder andere geplante Beiträge verschicken wir aber auch 
Rezensionsexemplare (und bitten dann aber um Benennung des 
Veröffentlichungsortes und spätere Belege - digital oder per Post).

Soweit ... schöne Tage - sei es in Corona-Ruhe oder Corona-Zusatzaufwand oder 
einer Mischung darauf ... Jörg B.

-- 
(Bitte lange Zitate beim Antworten abschneiden - spart Daten und 
Unübersichtlichkeit :-)
*Die Endungen -i und -is sowie Artikel/Pronomen wie dier, sier und andere sind 
ein Versuch, eine geschlechterfreie Sprache zu verwenden. Nicht irritieren 
lassen - lieber selbst machen!
 
Jörg Bergstedt, 06401-903283 (mit Anrufbeantworter), Fax 03212-1434654, Mobil 
015758461661 (ohne AB)
 c/o Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen-Saasen
 - Seminarhaus und politische Aktionswerkstätten
 - Archive, Bibliotheken und Gruppenräume (mit Bahnanschluss)
PGP und Rückmeldeformulare: kontakt.siehe.website
Ihr wollt über Aktionen/Termine informiert sein? Tragt Euch ein: 
mailing.siehe.website
Datenschutzbestimmungen: datenschutz.siehe.website.
 
www.projektwerkstatt.de <http://www.projektwerkstatt.de>  - und von dort in 
über 15000 Themenseiten!
Spannende Bücher und DVDs unter aktionsversand.siehe.website!
Angebote für Aktionstrainings, Workshops und Vorträge: 
vortragsangebote.siehe.website.
Die Projektwerkstatt lebt davon, dass woanders Sachen übrig sind: Eine Liste, 
was gebraucht wird, ist unter suchliste.siehe.website zu finden, z.B. 
Riesen-Straßenkreide, Obstpresse, 12Volt-LED-Lampen (mit und ohne 
Bewegungsmelder), Fahrradpedale vorne rechts (mit 3 Kettenblättern), 
Ersatzschlauch/-kopf für Fahrrad-Standpumpe, SD-Karten ab 32GB, 12V-Ladegerät 
für AA/AAA-Akkus, Ansteck-Funkmikrofone, CanonEF- oder M-Objektive und viele 
Verbrauchsmaterialien.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Presseeinladung: "Dinosaurier des Jahres" - Online-Pressekonferenz anlässlich der Preisverleihung

2020-12-17 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEEINLADUNG | 17. DEZEMBER 2020

Umwelt/Verkehr
Einladung zur Online-Pressekonferenz anlässlich der Preisverleihung
„Dinosaurier des Jahres“ 
Erstmals wird eine Umweltsünde gewählt und keine Person

 
Berlin – Der NABU verleiht zum 28. Mal, den „Dinosaurier des Jahres“,
eine 2,6 Kilogramm schwere Miniaturnachbildung einer Riesenechse. 
Seit 1993 vergibt der NABU diesen Preis für besonders rückschrittliches
Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz. Erstmals wird keine
Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewählt, sondern ein konkretes
Projekt – eine Umweltsünde. 
 
In diesem Jahr findet die Verleihung des Dinosauriers im Rahmen einer
Online-Pressekonferenz statt, zu der wir sie herzlich einladen:
 
Wann: 29. Dezember 2020, 10:00 Uhr
Wo: via Zoom
Mit: Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident und Malte Siegert,
Landesvorsitzender NABU Hamburg
 
Bitte melden Sie sich bis zum 28. Dezember 2020 unter pre...@nabu.de
an.
Die Zugangsdaten für die Online-Pressekonferenz folgen im Anschluss.
 
 
Für Rückfragen:
Anja Reinbothe-Occhipinti, Mobil +49 (0) 172 44 59 159, E-Mail:
anja.reinbo...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail:pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Auf Bevölkerung und Wissenschaft hören

2020-12-17 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 125/20 | 17. DEZEMBER 2020

Umwelt/Bauen
NABU: Auf Bevölkerung und Wissenschaft hören
Krüger: Bundesrat muss §13b BauGB streichen

Berlin - Der NABU appelliert eindringlich an den Bundesrat, in seiner
am Freitag stattfindenden Sitzung den Empfehlungen der Ausschüsse, §13
BauGB zu streichen, zuzustimmen. Der „Betonparagraph“ heizt die
Zersiedelung der Kultur- und Naturlandschaft an - ohne nennenswerten
Wohnraum zu schaffen.
 
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: „Durch die massive
Bebauung werden die Spielräume unserer und künftiger Generationen immer
weiter eingeschränkt. Lösungen gegen Klimawandel, Artensterben und
Ressourcenknappheit werden immer schwerer zu finden. Je mehr Fläche in
Zukunft verbaut wird, umso gravierender werden die Folgen und umso höher
fallen die Kosten in der Zukunft aus. Bund und Länder müssen hier klug
entscheiden. Mit der Streichung des $13b BauGB kann der Bundesrat einen
ersten Schritt in die richtige Richtung weisen.“
 
Die Gegenstimmen in Politik, Wissenschaft und Bevölkerung mehren sich.
So sprechen sich inzwischen knapp 34.000 Unterzeichner der NABU-Petition
gegen eine Verlängerung des Paragraphen aus, da sie sich um die
Zersiedelung ihres gewohnten Wohnumfeldes sorgen. Eine Studie des
Umweltbundesamtes kam im Juni zu dem Schluss, dass „auf eine
Verlängerung (…) dringend zu verzichten sei, da „die mit Einführung
des §13b BauGB verbundenen Zielsetzungen nicht erreicht werden.“ Demnach
fand der Paragraph nachweislich kaum Anwendung in Städten größer als
100.000 Einwohnern.
 
Vielleicht macht das Eindruck auf die Entscheidungsträger:
Möglicherweise geben konservative Befürworter der
Einfamilienhauspolitik ihren Widerstand auf und einer
umweltfreundlichen, ressourcenschonenden, klimawandelangepassten und
nachhaltigen Wohnpolitik eine Chance. Der Bundestag befasst sich im
Januar erstmals mit dem Entwurf.
 
In der Begründung der BauGB-Novelle wird unter anderem eine
Vereinbarkeit des Gesetzesentwurfes mit der Deutschen
Nachhaltigkeitsstrategie dargestellt. So soll mit den vorgeschlagenen
Änderungen bezahlbarer Wohnraum, eine sozial ausgeglichene
Wohnbevölkerung und die Nachverdichtung des Innenbereiches erreicht
werden. Da Bebauungspläne nach § 13b BauGB in über 80 Prozent der
Anwendungsfälle für Ein- und Zweifamilienhäuser im ländlichen Raum auf
vormals unbebauten Flächen aufgestellt werden, steht er im krassen
Widerspruch zu sämtlichen genannten Elementen der
Nachhaltigkeitsstrategie. Stefan Petzold, Siedlungsreferent des NABU
hierzu: „Es wird wenig Wohnraum für Besserverdienende auf Kosten eines
erhöhten Flächenverbrauchs mit der Folge der Zersiedelung des
Außenbereichs und der Zerstörung der dortigen Naturlandschaft
geschaffen. Der Widerspruch zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie
ist nur eines von 15 faktenbasierten Gegenargumenten zu § 13b BauGB, die
ein Hintergrundpapier des NABU
( https://www.nabu.de/downloads/201216_NABU-Hintergrund_13bBauGB.pdf) 
aufzeigt.“
 
Eine weitere nicht hinnehmbare Aufweichung des Naturschutzrechts
betreffen die Formulierungen zum Ersatzgeld in § 135d als Instrument der
naturschutzfachlichen Kompensation. Mit dem Ersatzgeld darf keine
gleichberechtigte Alternative zur Realkompensation eingeführt werden,
die bereits zu oft gar nicht oder nur ungenügend durchgeführt wird und
schlecht überwacht wird. Das Ersatzgeld würde die Kompensation zu einer
reinen theoretischen Größe schrumpfen. Dem Wunsch nach Erleichterung
liegt ein Irrglaube zu Grunde: Nicht die Kompensationsverpflichtung ist
verantwortlich für den Verlust von Landwirtschaftsflächen, sondern die
übermäßigen baulichen Eingriffe. Auch hier sei dem Bundesrat
angeraten, der Empfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit zu folgen und die Einführung des Ersatzgeldes
abzulehnen.






Hintergrundpapier zu §13b BauGB
www.nabu.de/Hintergrund-13bBauGB


 


Für Rückfragen:
Stefan Petzold
NABU-Siedlungsexperte
Tel. +49 (0)30.284984-1646
stefan.petz...@nabu.de


 


 


-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: EEG-Novelle passt nicht zum Klimaziel

2020-12-17 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 124/20 | 17. DEZEMBER 2020



Energiepolitik/Umwelt/Klima

NABU: EEG-Novelle passt nicht zum Klimaziel

Neufassung fördert Verbrennen von Holzbiomasse zur Stromerzeugung / 
Krüger: Massive Schädigung von Klima und Biodiversität



 

Berlin – Der Bundestag hat heute die Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes nach zweiter Lesung verabschiedet.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Nur eine Woche nachdem die EU
ein neues Klimaschutzziel beschlossen hat, verpasst die Bundesregierung
die Chance, die passenden Ausbauziele für erneuerbare Energien in der
EEG-Novelle zu setzen. Der Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien
am Strommix im Jahr 2030 ist viel zu gering. Schlimmer noch: Das
Wirtschaftsministerium hat den prognostizierten Verbrauch
kleingerechnet. In der Konsequenz wird der Ausbau der erneuerbaren
Energien noch weiter ausgebremst.“

 
Aus Sicht des NABU zudem besonders kritisch: In der Neufassung finden
sich zusätzliche Anreize für das Verbrennen von Holzbiomasse. Im Gesetz
ist eine höhere Förderung von aus Biomasse erzeugtem Strom vorgesehen;
das jährliche Ausbauziel wurde von 200 auf 500 Megawatt gesteigert. Bis
Ende des Jahres will die Bundesregierung die Verordnung zur Förderung
für erneuerbare Wärme fertigstellen. Hier sind ebenfalls deutliche
Anreize zur Nutzung von Holz als Energieträger vorgesehen. Im Rahmen des
Kohleausstiegsgesetzes will die Bundesregierung bis Ende 2020 ein
Förderprogramm für die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Biomasse
auf den Weg bringen. „Diese Gesetzes-Novelle wird dazu führen, dass noch
mehr Holz in Kraftwerken verbrannt wird. Das ist in der Gesamtbilanz
klimaschädigend und bedroht darüber hinaus Waldökosysteme. Diese
Entwicklung ist absolut kontraproduktiv im Kampf gegen Klima- und
Artenkrise“, so Krüger. „Es gibt aber auch einen Lichtblick, denn
immerhin werden kleine Aufdach-Photovoltaik-Anlagen bessergestellt. Auch
der Weiterbetrieb von kleinen, alten PV-Anlagen auf Dächern wird ohne
große Hürden möglich gemacht.“


Für Rückfragen:
Sebastian Scholz, NABU-Energieexperte, 
Mobil +49 (0) 172 41 79 727, E-Mail: sebastian.sch...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zur heutigen 2./3. Lesung zweier Gesetzesvorhaben zum Insolvenzrecht im Deutschen Bundestag

2020-12-17 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,



zur heutigen 2./3. Lesung zweier Gesetzesvorhaben zum Insolvenzrecht im 
Deutschen Bundestag erklärt Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (*** 
Sperrfrist: Beschluss des Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetzes, 
voraussichtlich gegen 13:40 Uhr ***):



"Die heute beschlossene Reform des Insolvenzrechts ist ein großer Erfolg und 
ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Bewältigung der Corona-Pandemie.



Mit dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens 
werden wir überschuldeten Unternehmen, Selbständigen und Privatpersonen einen 
schnelleren Neuanfang ermöglichen. Die Verkürzung des 
Restschuldbefreiungsverfahrens auf drei Jahre sorgt dafür, dass Betroffene 
schneller wieder aktiv am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben 
teilhaben können.



Besonders erfreulich ist, dass die Verkürzung rückwirkend für alle 
Insolvenzanträge ab dem 1. Oktober 2020 gelten wird. Darüber hinaus wird die 
Verkürzung nunmehr auch für Verbraucherinnen und Verbraucher unbefristet gelten.



Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schaffen 
wir einen modernen und effektiven Rechtsrahmen für die Unternehmenssanierung.



Unternehmen können ihr Sanierungskonzept künftig auch ohne Insolvenzverfahren 
umsetzen, wenn sie eine Mehrheit ihrer Gläubigerinnen und Gläubiger von ihrem 
Plan überzeugen. Wir wollen damit auch solchen Unternehmen helfen, die durch 
die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Bedrängnis geraten sind, obwohl sie 
weiterhin über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen.



Die anhaltende Corona-Pandemie führt außerdem dazu, dass die wirtschaftlichen 
Perspektiven eines Unternehmens schwerer prognostiziert werden können. Diese 
Prognoseunsicherheiten sollen nicht dazu führen, dass ein Unternehmen Insolvenz 
anmelden muss. Der Überschuldungsprüfung wird deshalb künftig ein Maßstab 
zugrunde gelegt, der auf die derzeitigen Prognoseunsicherheiten Rücksicht nimmt.



Für Unternehmen, bei denen die Auszahlung der seit dem 1. November 2020 
vorgesehenen staatlichen Hilfeleistungen noch aussteht, wird zudem die 
Insolvenzantragspflicht bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt."


_

Mit freundlichen Grüßen



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund









___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] SURE 10 Odds

2020-12-16 Diskussionsfäden Joseph
Nextpredict

*
*Welcome to Nextpredict!*
*

*You don't want to miss this.. ODDS DAY.*

Our fantastic massive and guaranteed big daily odds are available for you

I can only describe how ecstatic our subscribers are right now Numerous 
testimonies and all.

They can't stop appreciating us and saying thank you.. But this is not about 
our subscribers It's about you

I know you still have fears and unanswered questions Throw them at us let's 
lift it

The first step towards victory is by joining us and registering at 
nextpredict.com ( https://nextpredict.com )

If you still have fears and you need answer we are a WHAT'S APP MESSAGE AWAY 
just CHAT US ON Whatsapp: 09018896698

Our plans:
2 Odds
5 Odds
10 Odds
20 Odds
Weekend tips: 50 Odds
HT/FT Correct Score: 50 Odds

View Our Plans ( https://nextpredict.com/pricing.php )

website: nextpredict.com ( https://nextpredict.com )

whatsapp: CLICK ON THIS LINK TO CHAT US ON WHATSAPP ( 
https://wa.me/2349018896698?text=I%27m%20interested%20in%20your%20plans )

phone: 09018896698

( https://www.facebook.com/sendgrid/ ) ( 
https://twitter.com/sendgrid?ref_src=twsrc%5egoogle%7ctwcamp%5eserp%7ctwgr%5eauthor
 ) ( https://www.instagram.com/sendgrid/?hl=en ) ( 
https://www.pinterest.com/sendgrid/ )

Joseph

Yaba , Lagos ,  94105

Unsubscribe ( 
https://u19360563.ct.sendgrid.net/wf/unsubscribe?upn=QoE3LcKbI0Lym4R2gPxAgiqamxCQ8lwyzMPviHG3J79Nllh7QgF93Nw0KUcs7Gyle2VbjGRgS4QldU-2FXa9a4oimUXiL9CD8pVTwOapJKWR4PnffJdq8-2F1YYqeci6v8XVfxnbx4jhJqdfZUlHh1skyaDZ29nDhk70-2BVyWkHIoUWWCfcwEC-2F9FCdBe18Icr-2B4ZRaydpN4AL5rSX201HVq0nq-2B30tW2V0r5U04XpSh5zCAiTzqHN95ntE-2FhbwWz85ZEUcfWwY53MpVa2WUghOaki1oT5sPbBj3EQ63ZEmCo3VXoz6KYh4qqKfgwDGh4rJ9EjsXWwnNTl-2BjXN5ZSNO9rSYyigPQULZmc1N38bnWdvzOIUb31YoRE2rrkV6n2k6xsRVXevK8oWzKNJVn-2BzVCq5rOFwTfFXRLMoywx4WfOcmMK3dxf6-2FmkIPuaxhsy-2FeiFCzi9Ci-2Bozncqyyc0zFXhDFYiiQJE-2BPiONozR-2F4KXapYQPZV4RH9GWM-2FYOmopPxMEr0OLJNiw9-2BgIqr8ThAyx5gEo0wDbLy6ptqK8nAn73VcRrOEEzZwll4MYGE3-2Fcq-2BhUdMgWGPZJ0C9Aai-2BEfpttCLlE8yCsPMV0Dk447doO2trcPGbR3VEMYMI9fzMKLFkugLurLiHVS7b5GxmEXv7sJnr6OD68mW8Vv-2F4-2BXaoWtSkc4z5DUkEvdd9nont-2FrxmWRMTni1EVGbm-2BI3upgRqS6ojzLxp26OOCw8qgUhfgoSF-2FKvCtTzX5LxPFKALaNVAELB0wVEtGNx1wokx02zqIgP3AJcWWC3GiwWa48d9-2FO6tjaMcN-2BRpsHhrtGuaGjkmy-2BPH7yKzHXIhnLjUUZ-2Faf3fhAr4h651zJBqabgao6KJfg3jf200pgDEOM6-2F-2F-2BfUaBjOosASRagqPDwSxA9C14iSD-2FTWbWtoP0ym2INUsERmzMuyzqsMFxulMAw6Gvy72ehpwq2kpDgdCRUPpwQitVRyT-2BLGCww4DhMFjk6lTJflXOX25vizMjZ-2Bj93RGikQB
 )___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Wegweisende Gesetzesänderung für Flüsse beendet Diskussion um Zuständigkeit

2020-12-16 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 122/20 | 16. DEZEMBER 2020



Umwelt/Flüsse

NABU: Wegweisende Gesetzesänderung für Flüsse beendet Diskussion um
Zuständigkeit

Kabinett entscheidet über Renaturierungsgrundlage - Miller: Guter
Zustand der Flüsse nur so erreichbar 



 

Das Bundeskabinett entscheidet heute über eine Gesetzesänderung, die
Renaturierungsmaßnahmen an großen Flüssen durch die
Wasserstraßenverwaltung (WSV) des Bundes ermöglichen soll. Der NABU
begrüßt den Änderungsvorschlag, mit dem ein Schlussstrich unter die
jahrelange Diskussion zwischen Bund und Ländern gezogen werden soll. Die
offene Zuständigkeitsfrage, wer was an Bundeswasserstraßen machen darf
und soll, kritisiert der NABU schon seit Jahren. 

 

Bisher konnten die Wasserstraßenämter nur für die Verbesserung der
Schifffahrt Baumaßnahmen umsetzen. Mit der Gesetzanpassung soll die WSV
künftig auch umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen
Zustands in Angriff nehmen können. Dazu gehören z. B. die großflächige
Umgestaltung von Uferbereichen, die Entwicklung von Flussinseln und
–bänken, der ökologischer Umbau von Buhnen und Leitwerken oder die
Anbindung  größerer Auengewässer und Nebenarme.

 

Die Anpassung ist auch für die Umsetzung des Bundesprogramms Blaues
Band (BBD) essentiell. Mit dem Programm soll ein Biotopverbund entlang
der großen Flüsse des Bundeswasserstraßennetzes entwickelt werden. Das
Programm ist eine gemeinsame Initiative des Bundesumweltministeriums
(BMU) und des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) und wurde 2017 vom
Bundeskabinett verabschiedet. Die Arbeitsteilung sieht vor, dass die WSV
im Zuständigkeitsbereich des Verkehrsministeriums Maßnahmen an Fluss und
Ufer umsetzt. Das BMU hingegen unterstützt über das Auenförderprogramm
Projekte Dritter, z.B. von Kommunen oder Umweltverbänden in der Aue.

 

„Die Gesetzänderung zum wasserwirtschaftlichen Ausbau ist unabdingbar,
damit das Blaue Band Hand in Hand von Verkehrs- und Umweltseite
umgesetzt werden kann. Nur so kommen wir auch dem europarechtlich
geforderten guten Zustand für unsere Flüsse näher“, kommentiert
NABU-Bundesgeschäftsführer, Leif Miller.

 

Flüsse im ganzen Bundesgebiet wie Elbe, Donau, Rhein, Oder, Aller,
Neckar und Mosel würden von der neuen Regelung profitieren. Der NABU
fordert in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf, dass regelmäßig
öffentlich über die ökologischen Aktivitäten berichtet wird. Noch
bestehen Vorbehalte auf Seiten der Umweltverbände, ob eine historisch
auf verkehrlichen Flussausbau geprägte Behörde ökologisch hochwertige
Maßnahmen entwickeln und umsetzen kann. Die BBD-Modellprojekte der
WSV an Rhein und Weser und die Zusammenarbeit an der Havel und der Aller
zeigen aber bereits, dass die WSV motiviert ist, verkehrliche
Zielsetzungen und ökologische Gewässerentwicklung unter einen Hut zu
bringen. 

Nun müssen Bundeskabinett, Bundesrat und Bundestag grünes Licht für die
Gesetzänderung geben. Dann können schon nächstes Jahr erste große
Maßnahmen an den Flüssen verwirklicht und die Stellen besetzt werden,
die der Bundestag mit dem Haushalt 2021 für diese Aufgabe bewilligt hat.
  


Weitere Informationen
Gemeinsame Stellungnahme
(
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Gesetze/Gesetze-19/gesetzesentwurf-wasserwirtschaftlicher-ausbau-stellungnahme-11.pdf?__blob=publicationFile)
zum Gesetzentwurf zum wasserwirtschaftlichen Ausbau von
Bundeswasserstraßen von NABU und LBV 
 
NABU-Broschüre zum Blauen Band
(
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/lebendigefluesse/191118-nabu-flyer-blaues-band.pdf)

 
 NABU-Studie
(
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/lebendigefluesse/200727-studie-gewaesseroekologische-defizite-nebennetz-wasserstrassen.pdf)
zu gewässerökologischen Defiziten und Potentialen von Wasserstraßen
 
NABU-Rechtsgutachten
(
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/lebendigefluesse/151130-nabu-gutachten-fassbender-wrrl.pdf)
zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Bundeswasserstraßen;
https://www.nabu.de/news/2015/11/19910.html
 
 
Für Rückfragen: 
 
Till Hopf, Teamleiter Naturschutz und Landnutzung, till.h...@nabu.de,
0172-9422694
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zur Position des Europäischen Parlaments zu E-Evidence

2020-12-16 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,

zur vom Europäischen Parlament beschlossenen Position zum E-Evidence-Paket 
erklärt Bundesjustizministerin Christine Lambrecht:


"Es ist gut, dass das Europäische Parlament jetzt seine Position zu E-Evidence 
beschlossen hat. Ich bin zuversichtlich, dass sich die Positionen des Rates und 
des Europäischen Parlaments zu einer starken gemeinsamen Lösung zusammenführen 
lassen. Gemeinsam mit der künftigen portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 
haben wir uns auf zügige und konstruktive Verhandlungen vorbereitet. Wir müssen 
diese wichtige Reform für die strafrechtliche Zusammenarbeit in Europa bald 
abschließen.



Es ist höchste Zeit, den Ermittlungsbehörden effektivere rechtsstaatliche 
Instrumente im digitalen Raum an die Hand zu geben.



Zur Bekämpfung von Terror, organisiertem Verbrechen oder sexualisierter Gewalt 
müssen Staatsanwaltschaften schnell auf elektronische Beweismittel zugreifen 
können, unabhängig davon, wo die Server stehen. Dabei müssen unsere 
Grundrechtsstandards in jeder Phase des Verfahrens geschützt sein, vor allem 
das Telekommunikationsgeheimnis und der Schutz der Privatsphäre. Effektive 
Strafverfolgung und hohe rechtsstaatliche Standards sind keine Gegensätze, 
sondern gehören zusammen."


(Hintergrund: Bis gestern, 24 Uhr, konnten im Plenum des Europäischen 
Parlaments Änderungen beantragt werden. Seit Ablauf dieser Frist ist die 
Position des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, vom 
Europäischen Parlament beschlossen.)

_

Mit freundlichen Grüßen



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Top Ten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2021 stehen fest

2020-12-16 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 123/20 | 16. DEZEMBER 2020



Umwelt/Vögel

NABU: Top Ten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2021 stehen fest

Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten
kämpfen ab 18. Januar um den Titel



 

Berlin – Die Vorwahlphase der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU)
und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) organisierten ersten
öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet. Fast 130.000
Personen wählten in den vergangenen Wochen bis zum 15. Dezember aus 307
heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvogelarten ihre
Favoriten aus. Die Stadttaube hat es auf den ersten Platz in der Vorwahl
geschafft, danach folgen Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche,
Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und
Rauchschwalbe. Der Rotmilan auf Rang 11 verpasste den Einzug in die
Endrunde nur sehr knapp um genau 100 Stimmen. Die Top Ten werden nun ab
dem 18. Januar 2021 um den Titel kämpfen. Alle Menschen in Deutschland
sind bis zum 19. März 2021 aufgerufen, unter www.vogeldesjahres.de ihren
„Vogel des Jahres 2021“ zu wählen. 

 

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert: „Wir freuen uns
sehr über das große Interesse an der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel
des Jahres. Mehr als 2500 Wahlkampfteams haben sich deutschlandweit
zusammen geschlossen, um für ihren jeweiligen Kandidaten die
Werbetrommel zu rühren. Es war ein packendes Rennen mit einer würdigen
Endauswahl von zehn sehr unterschiedlichen Vogelarten. Wir sind sehr
gespannt, wer von ihnen kurz vor Frühlingsanfang auf das Siegerpodest
fliegt.“

 

Mit Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Blaumeise und Haussperling haben
sich fünf allbekannte und häufige Vogelarten für die Stichwahl
qualifiziert. Unter den nominierten Top Ten befinden sich insgesamt fünf
ungefährdete Vogelarten, vier gefährdete Arten und eine Art, die in der
Vorwarnkategorie der Roten Liste gefährdeter Arten steht.
Besorgniserregend ist vor allem die Situation von Kiebitz und
Feldlerche, die wie viele andere Vogelarten der Agrarlandschaft unter
der Intensivierung der Landwirtschaft mit Monokulturen, hohem
Pestizideinsatz und kaum Restflächen für die Natur leiden. In
Deutschland ist bei den Feldvögeln seit 1980 eine Bestandsabnahme von 34
Prozent zu verzeichnen. Die Rauchschwalbe auf Platz zehn repräsentiert
die Gruppe der Zugvögel, welche südlich der Sahara in Afrika
überwintern. Viele Arten mit dieser Überwinterungsstrategie gehen
derzeit besonders stark zurück. 

 

Die bisherigen Titelträger aus 50 Jahren „Vogel des Jahres“ finden sich
in allen Teilen der Ergebnistabelle. Sieben der nun gewählten Finalisten
trugen den Titel schon einmal. Nur Stadttaube, Amsel und Blaumeise sind
Neulinge. Abgeschlagen auf Rang 292 landete dagegen mit nur acht
Nominierungen der Teichrohrsänger, Vogel des Jahres 1989.

 

Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 und
bislang immer von Vertretern der Verbände NABU und LBV gekürt. Zum 50.
Jubiläum der Aktion dürfen nun alle Menschen in Deutschland die Wahl
selbst in die Hand nehmen. 


Weitere Informationen
 
Zur Top Ten-Liste des "Vogel des Jahres 2021": 
Vogel des Jahres 2021-Wahl: Die Top 10 stehen fest (nabu.de)
(
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/wahl-2021/29108.html)



 
307 Vogelportraits samt interessanten Fakten:
Vögel in Deutschland: 307 Arten kurz vorgestellt – NABU
( https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/index.html) 


Medieninfoseite inkl. Hintergrundinformationen und ausgewähltem Audio-
sowie Filmmaterial:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl) 
 
Pressebilder:
www.NABU.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021


 


Für Rückfragen:
 Lars Lachmann, Leiter Vogelschutz beim NABU, lars.lachm...@nabu.de,
Telefon: +49 (0)30.284984-1620
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zum Vorschlag der EU-Kommission für einen Digital Services Act

2020-12-15 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,



zum heutigen Vorschlag der Europäischen Kommission für einen EU-Rechtsakt für 
digitale Dienste (Digital Services Act) erklärt die Bundesministerin der Justiz 
und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht:



"Wir Europäer haben zu lange zugesehen, wie die Tech-Riesen den europäischen 
Markt nach ihren eigenen Regeln beherrschen. Jetzt können wir einen Rahmen für 
die Zukunft setzen, der für alle gilt. So kann Europa zum Vorreiter für den 
Schutz der Grundrechte und Verbraucherschutz in der digitalen Welt werden.



Wir müssen die Demokratie vor den giftigen Wellen von Hass, 
Verschwörungserzählungen und Lügen schützen. In der größten Krise seit 
Jahrzehnten, die wir mit der Corona-Pandemie erleben, ist das von fundamentaler 
Bedeutung für unser Zusammenleben. Bei strafbarer Hetze brauchen wir europaweit 
verpflichtende Regeln für die Plattformen mit kurzen Reaktionsfristen - und in 
schweren Fällen auch Meldepflichten an die Strafverfolgungsbehörden.



Für 450 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger geht es um Fairplay und mehr 
Verbraucherschutz: Plattformen dürfen kein Ort für gefälschte Produkte und 
Fake-Bewertungen sein. Bei der Onlinewerbung muss transparent sein, wer an 
meinen persönlichen Daten verdient und was mir wo und warum angezeigt wird.



Das EU-Recht für digitale Dienste muss auch effektiv durchgesetzt werden 
können. Dazu gehören empfindliche Sanktionen bei Verstößen. Eine lasche 
Aufsicht nur am Europa-Sitz der großen Player können wir uns nicht länger 
leisten.



In den jetzt anstehenden Verhandlungen im Rat werden wir prüfen, wie wir 
nachschärfen und gegebenenfalls weitere spezifische Regeln an die heute 
vorgeschlagenen Regelungen andocken sollten."



_

Mit freundlichen Grüßen



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund





___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zum 5. GRECO-Evaluierungsbericht zur Korruptionsbekämpfung in Deutschland

2020-12-15 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,



zum heute veröffentlichten 5. Evaluierungsbericht der Staatengruppe des 
Europarates zur Korruptionsbekämpfung (GRECO) erklärt Bundesjustizministerin 
Christine Lambrecht:



"Wenig gefährdet das Vertrauen in den Rechtsstaat so sehr wie Korruption. Schon 
jedem Anschein müssen wir mit Transparenz und klaren Gesetzen vorbeugen.



Die internationalen Empfehlungen sind klar. Wir müssen sie jetzt umsetzen: Wir 
brauchen ein Lobbyregister, das diesen Namen verdient. Wir müssen den 
"exekutiven Fußabdruck" sichtbar machen: Dann wird transparent, wann welche 
Lobbyisten in welcher Weise auf Gesetzesinitiativen der Bundesregierung 
Einfluss genommen haben. Ein Lobbyregister für den Bundestag genügt nicht. Die 
Regelung soll kein Feigenblatt sein, sondern wirksam für mehr Transparenz 
sorgen. Dafür werde ich weiter kämpfen.



Wir werden auch ein Gesetz zum umfassenden Schutz von Whistleblowern schaffen. 
Ihr Mut verdient Respekt und Schutz, gerade im Bereich der 
Korruptionsbekämpfung."



Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute den 
Bericht zur 5. Evaluierungsrunde veröffentlicht: 
https://www.bmjv.de/DE/Ministerium/Transparenz/GRECO/GRECO_node.html



Bei GRECO handelt es sich um einen mit dem Europarat verbundenen 
Monitoring-Mechanismus, dem 49 Mitgliedstaaten angehören. GRECO überprüft in 
fortlaufenden Evaluierungsrunden, ob die Korruptionsbekämpfung in ihren 
Mitgliedstaaten den einschlägigen internationalen Vorgaben entspricht. Die 
Evaluierung erfolgt als sog. "peer review", d.h. die Mitgliedstaaten überprüfen 
sich gegenseitig und beschließen im GRECO-Plenum über die Evaluierungsberichte 
und die darin enthaltenen Empfehlungen.


_

Mit freundlichen Grüßen



[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 - 18 580 - 9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>
www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund





___________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Weidetierhaltung und Wölfe: Verbände begrüßen Einrichtung eines nationalen Herdenschutzzentrums

2020-12-15 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 121/20 | 15. DEZEMBER 2020

Wolf / Herdenschutz
Weidetierhaltung und Wölfe: Verbände begrüßen Einrichtung eines
nationalen Herdenschutzzentrums
Verbände stellen Konzeptpapier für Herdenschutzzentrum vor /
Ausgestaltung muss betroffene Gruppen einbeziehen und Raum zum Austausch
geben

 
Berlin – Ein bundesweites Bündnis mit elf Verbänden aus Landwirtschaft
und Nutztierhaltung, Jagd sowie Natur- und Tierschutz begrüßt die in
2021 geplante Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums
„Weidetierhaltung und Wolf“ bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung (BLE). Es ist dringend notwendig, die vielfältigen
Erfahrungen mit Herdenschutz in den unterschiedlichen Wolfsregionen
Deutschlands auf Bundesebene institutionell zusammenzuführen.
 
Nach Auffassung des Bündnisses kann fachlich korrekt ausgeführter
Herdenschutz Wolfsrisse weitgehend verhindern. Herdenschutz sei jedoch
komplex: Da keine Region und keine Weide gleich sei, orientiere sich
seine Ausgestaltung immer an den Gegebenheiten vor Ort. Der
Erfahrungsaustausch sei in der Praxis dabei unverzichtbar. „Wenn jedes
Bundesland sein eigenes Süppchen kocht, werden Synergien verspielt. Das
kostet Zeit, Geld und am Ende leider auch das Leben von Weidetieren“, so
Günther Czerkus, Präsident des Bundesverbands Berufsschäfer.
 
Für die konkrete Ausgestaltung des Zentrums hat das Bündnis ein
Konzeptpapier entwickelt. Darin nennt es Eckpfeiler wie Forschung, den
offenen Austausch, die Einbeziehung der betroffenen Gruppen sowie
Schulungen und Qualifikation für Berater*innen der Bundesländer, an die
sich Weidetierhalter*innen jeweils wenden können.
 
Nach dem Haushaltsplan für 2021 soll das Herdenschutzzentrum auch Daten
zu Wolfsvorkommen erheben. Für die Verbände ist das nicht
nachvollziehbar, da diese Aufgabe bereits von der Dokumentations- und
Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) zuverlässig erfüllt wird.
Eine Doppelzuständigkeit verursache unnötige Kosten und könne zu
Verwirrung führen.
 
Das Zentrum soll 2021 mit 300.000 Euro finanziert werden. Dies ist laut
Bündnis ein Anfang, jedoch kaum ausreichend, um eine so komplexe
Thematik wie Herdenschutz fachlich abzudecken. Zudem werde zur
Einrichtung des Zentrums ein anderes Herdenschutzprogramm des Bundes
gekürzt. „Wir hoffen, dass aus dem Zentrum kein Papiertiger wird. Die
Chance zur Vernetzung von Herdenschutzpraxis und Forschung darf nicht
vertan werden“, so Ralf Schulte, Fachbereichsleiter Naturschutz und
Umweltpolitik beim NABU (Naturschutzbund Deutschland).


Konzeptpapier für ein nationales "Herdenschutzzentrum"
https://www.nabu.de/downloads/201215_HS-Zentrum_Konzeptpapier.pdf
 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
 
Für Rückfragen:
Ralf Schulte, Fachbereichsleiter Naturschutz und Umweltpolitik
Tel. +49 (0)30 284 984-1601, E-Mail: ralf.schu...@nabu.de



Marie Neuwald, Referentin Wolf beim NABU
Tel. +49 (0)30 284 984-1624, E-Mail: marie.neuw...@nabu.de
 
Knut Kucznik, Vorsitzender AG Herdenschutzhunde
Tel. +49 (0)160 989 534 91, E-Mail: schae...@kucznik.de
 
Andreas Schenk, Pressesprecher beim Bundesverband Berufsschäfer
Tel. +49 (0)152 345 627 09, E-Mail: andreas.sch...@berufsschaefer.de 
 
Friederike Scholz, Referentin Artenschutz beim BUND
Tel. +49 (0)30 275 86 -566, E-Mail: friederike.sch...@bund.net 
 
James Brückner, Abteilungsleiter für Arten- und Naturschutz beim
Deutschen Tierschutzbund
Tel. +49 (0)89 600 291 0, E-Mail: artensch...@tierschutzbund.de 
 
Peter Blanché, Vorsitzender bei Gesellschaft zum Schutz der Wölfe
Tel. +49 (0)171 864 74 44, E-Mail: peter.blan...@gzsdw.de 
 
Andreas Dinkelmeyer, Campaigns Manager beim IFAW
Tel. +49 (0)173 622 75 39, E-Mail: adinkelme...@ifaw.org 
 
Eckhard Fuhr, stellv. Vorsitzender beim Ökologischen Jagdverband
Tel. +49 (0)151 544 012 00, E-Mail: eckhard.f...@oejv.de 
 
Holger Benning, Vorsitzender beim Verein für arbeitende
Herdenschutzhunde
Tel. +49 (0) 4263 985 14 45, E-Mail: h.benn...@heidschnuckenherde.de 
 
Sonja Schütz, Referentin für Umwelt bei Vereinigung der Freizeitreiter
und -fahrer
Tel. +49 (0)152 554 565 55, E-Mail: sonja.schu...@vfdnet.de 
 
Moritz Klose, Programmleiter Wildtiere beim WWF Deutschland
Tel. +49 (0)151 188 548 87, E-Mail: moritz.kl...@wwf.de 
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de

Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ohne klares Bekenntnis zum Europäischen Green Deal

2020-12-15 Diskussionsfäden Presse
 Kreislaufwirtschaft: Zwar wurden einzelne Maßnahmen des

Aktionsplans Kreislaufwirtschaft angegangen, den die EU-Kommission im
Frühjahr vorgelegt hatte. Deutschland hat es jedoch verpasst, proaktiv
eigene Themen zu platzieren und offene Fragen zum chemischen Recycling
oder den Mindestquoten für den Rezyklateinsatz zu klären. Wichtige
Maßnahmen zur Abfallvermeidung wurden von 2022 auf 2024 verschoben.


Forderungspapier des NABU zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/gesellschaft-und-politik/europa/20804


Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
 
Für Rückfragen:
Dr. Raphael Weyland, Leiter NABU-Büro Brüssel,
Tel. +32 487 457 191, E-Mail: raphael.weyl...@nabu.de
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 


___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 帮您大概率找到国外采购商“决策人”的联系方式

2020-12-14 Diskussionsfäden f7 . exiqea

我已邀请您填写以下表单:
帮您大概率找到国外采购商“决策人”的联系方式

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSefxEpyG20H705AGc1BAfyVXDKKr0qkNJUhATemzil0wwF7Dg/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

我已邀请您填写表单:

Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-14 Diskussionsfäden solidifyazuvuj

我已邀请您填写以下表单:
QQ:787010974

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdPIQKDp5o19eCF1sPv_yqcvI9ddF1ybQmHMJuAtIe5yhnfBg/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Hope this email finds you well

您好,冒昧打扰您了,

我司帮助外贸企业拓展全球业务,全球220多个国家,全球几百亿条客户信息,根据您 
的需求,精准推荐给您,采购负责人马上就能联系。


Wechat/电话同步:18002504154


QQ:787010974欢迎咨询体验

Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Better Business Online:bestwater-deutschland.de

2020-12-14 Diskussionsfäden Nathaniel William
Hello Team,



Hope you are doing well.



There have been some surprising shifts in how the digital marketing
industry’s changed its approach of traditional promotion strategy.



Moreover what I can see from initial analysis of your website, it’s quite
not in sync with latest guideline from Google. I assume you count on every
single penny being invested on your website that turns into result.



A quantitative analysis on your website revels you have been using old
tricks regardless significant updates from search engine algorithms.
Following are few basic points that merge into lower ranking:


1.   *Technical issues* present on your website are a hiccup for all
search engines.
2.   Strategic optimization with *relevant links *been ignored.
3.   Low competitive *Keyword selection* making traffic flow almost
dead.
4.   Your *Social Media* presence seems lost.

We truly understand every small and medium enterprises scope and
limitations.  So we blend our offerings competitively to meet everyone’s
business need.



Interested! Please reply us back my experts will prepare a* website
analysis report* to give you complete insight and action element.










Best Regards,

Nathaniel William*|*

*-*
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Europäische Kommission darf Klima-Taxonomie nicht verwässern (Sperrfrist!)

2020-12-14 Diskussionsfäden Presse
omie
https://www.nabu.de/news/2020/11/28997.html


 Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse






Für Rückfragen:
Maja Rotter, Referentin Sustainable Finance
Tel. +49 (0)173 187 99 69, E-Mail: maja.rot...@nabu.de




-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 


 












 






___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] 07.13.2020

2020-12-12 Diskussionsfäden bahadir
Hallo,
Wir vergeben Kredite an Privatpersonen und Unternehmen. Der Zinssatz beträgt 2% 
jährlich. Wir sind an der Finanzierung großvolumiger Projekte interessiert und 
vergeben Kredite ohne Vorabgebühr. Die Rückzahlungsfrist beträgt 1-30 Jahre + 6 
Monate Nachfrist.
Wir bieten: -
* Projektfinanzierung
* Business-Darlehen
* Privat Darlehen
 Kontaktieren Sie mich mit den folgenden Informationen, damit wir Ihnen die 
Darlehensbedingungen mitteilen können.
   Erforderlicher Darlehensbetrag:
  Amortisationsdauer:
  Handynummer:
 Die Bearbeitung und Finanzierung von Krediten dauert ca. 8 Werktage ab dem 
Tag, an dem Sie Ihren Kreditantrag stellen. Antworten Sie für weitere 
Informationen.
 Mit freundlichen Grüßen,
Finanzberater
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-11 Diskussionsfäden adsfzkqqq

我已邀请您填写以下表单:
QQ:787010974

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSedMQnfIZypCnjvYLIiae8KSp3uU8bGkJZBhsPABaRQ-3k57g/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link


只有公司名、只有客户官网,怎么找到他们采购负责人?

从事外贸多年的你,是否会遇到以下问题呢?

1、手头上有很多已知采购意向却未成交,这类的客户收集了很多名片。
2、社交平台上发现一家优质企业,却没找到他们的采购负责人。
3、B2B平台上得到一个客户询盘,而这家客户却没下单。

以上问题外贸人必须面对和需要解决的问题,只有解决了才能真正的让更多优质客户进 
行下单

不管拓展新客户和自动盘活老客户,AI人工智能都能解决这一问题。

任何渠道得到的客户企业可以添加到系统中进行一键分析挖掘,找到客户的采 
购,ceo等关键决策人,实现针对性开发,

将更多的精力投入到跟进客户中,增加成单的机会
Q Q:787010974
Wechat/电话同步:18002504154
 欢 迎 您 来 免 费 体 验



Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für 51. KW 2020 (14. – 21. Dezember 2020)

2020-12-11 Diskussionsfäden Presse

-
 
NABU-Umweltkalender für 51. KW 2020
(14. – 21. Dezember 2020)
 
-

 
Der NABU wünscht frohe und sichere Feiertage. Dieses Jahr wird kein
weiterer Umweltkalender verschickt.
 

 
MONTAG, 14. Dezember 2020
 
Online
14:00
Studienvorstellung „Perspektiven 2035: Sauberes Wasser - ein Thema von
globaler Bedeutung“ zur künftigen Entwicklung der Textilbranche.
Veranstaltet vom VDMA. Auskunft: 069-6603-1473. Anmeldung:
www.vdma.org/kalender/-/event/view/61115
 

 
DIENSTAG, 15. Dezember 2020
 
Online
14:00
#DBUdigital Online-Salon „Fit für die Zukunft?“ Teil 1:
Grundwasser-Nutzungsansprüche und -konflikte vor dem Hintergrund des
Klimawandels: Lösungsansätze und Strategien für die Zukunft. Anmeldung
: https://www.dbu.de/550artikel38841_2440.html
 
Online
18:00
Zukunftsgespräch Bioökonomie „Wie gelingt die Transformation des
Wirtschaftssystems“ der Universität Hohenheim. Auskunft:
hochschulmarket...@verwaltung.uni-hohenheim.de. Anmeldung & Programm:
https://weiterbildung.uni-hohenheim.de/#!workshoppublic/guid=D784D782-8BC3-8CE1-3D80-0140066BAAC0/opener=public
 
Online
19:00
Vortrag „Wald und Klimakrise: Waldsterben 4.0“ mit Hubert Weiger, dem
Vorsitzenden des BUND. Eine Kooperationsveranstaltung des BUND mit dem
Münchner Forum Nachhaltigkeit und weiteren Umweltgruppen. Anmeldung
bis 13.12.:
https://oekom-verein.de/veranstaltung/prof-dr-hubert-weiger-wald-und-klimakrise-waldsterben-4-0/
 

 
MITTWOCH, 16. Dezember 2020
 
Online
14:00
#DBUdigital Online-Salon „Fit für die Zukunft?“ Teil 2:
Ressourcennutzung und Lebensraumschutz im Klimawandel: Wie sichern wir
den ausreichenden Schutz von Grundwasserökosystemen? Anmeldung &
Programm: https://www.dbu.de/550artikel38842_2440.html
 
Online
18:30
Auftaktveranstaltung „Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“ der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt. Programm & Anmeldung:
https://www.dbu.de/550artikel38856_2440.html
 

 
FREITAG, 18. Dezember 2020
 
Online
16:00
Diskussionsveranstaltung „Weniger ist mehr? Perspektiven für eine
klimafreundliche Handelspolitik nach Corona“ von BUND, Forum Umwelt und
Entwicklung und PowerShift. Mehr Informationen:
https://power-shift.de/termin/weniger-ist-mehr-perspektiven-fuer-eine-klimafreundliche-handelspolitik-nach-corona/
 
---
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger, Britta Hennigs
__
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1588, -1538, -1534, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 


www.NABU.de
www.twitter.com/NABU.de
www.facebook.com/Naturschutzbund
www.instagram.com/NABU
__
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen,
Interessent*innen und Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU
(Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.


___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen – EU vermeidet Blamage

2020-12-11 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 118/20 | 11. DEZEMBER JAHR

Umwelt/Klima
NABU: Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen – EU vermeidet Blamage
Krüger: Klimaziele der EU noch nicht auf dem richtigen Pfad 

 
Berlin – Anlässlich des fünften Jahrestags des Pariser
Klimaschutzabkommens kommen am Samstag die Staats- und Regierungschefs
zu einem UN-Sondergipfel zusammen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
kommentiert: „Als vor fünf Jahren das Pariser Klimaabkommen
verabschiedet wurde, haben wir das gefeiert. Noch immer ist es das
gemeinsame Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, das
sowohl Staaten als auch Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Kampf gegen
die Klimakrise zusammenhält. Es ist aber mehr als zweifelhaft, ob die
aktuellen Anstrengungen der Unterzeichnerländer ausreichen, um das Ziel
zu erreichen.“
 
Pünktlich zum Jahrestag des Abkommens wurde beim EU-Gipfel eine
Stärkung des europäischen Klimaziels verhandelt. Das alte Ziel einer
Minderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 wurde
auf 55 Prozent Minderung angehoben. Zuvor hatte sich das Europäische
Parlament für eine Anhebung auf mindestens 60 Prozent ausgesprochen.
„Dieser EU-Gipfel war die letzte Chance, die europäischen
Klimadiplomaten vor einer Blamage beim Sondergipfel der Vereinten
Nationen zu bewahren und ganz ohne neues Klimaziel anzureisen. Doch auch
die Minderung von 55 Prozent bringt Europa nicht weit genug voran.
Angemessen wäre ein Ziel von 65 Prozent Minderung – dann könnte die EU
auch endlich wieder in Sachen Klimaschutz das Tempo bestimmen. Denn
momentan geben hier Großbritannien, China und Japan mit ihren
Ankündigungen zum Klimaschutz den Ton an“, so Krüger weiter. 
 
Der NABU sieht kritisch, dass Senken beim beschlossenen Minderungsziel
von 55 Prozent der Emissionen mit einbezogen werden sollen.
„Unbestritten sind natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder und Moore
unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen Klima- und Artenkrise“,
erläutert NABU-Klimaschutzexperte Sebastian Scholz. „Deshalb müssen wir
alles daran setzen, sie zu schützen und wiederherzustellen. Die
Verrechnung der Senkenleistung mit Emissionsminderungszielen schwächt
aber das ohnehin wenig ambitionierte Klimaziel der EU noch weiter. Bei
einem Minderungsziel von 55 Prozent müsste der Treibhausgasausstoß durch
diesen Rechentrick um lediglich etwa 52 Prozent gemindert werden“. 
 
Für Rückfragen:
Sebastian Scholz, NABU-Klimaschutzexperte, Mobil +49 (0) 0172-4179727,
E -Mail: sebastian.sch...@nabu.de 
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 如何提高开发信的质量

2020-12-11 Diskussionsfäden sanforpx1dd

I've invited you to fill in the following form:
如何提高开发信的质量

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdoNTPOSRA0vF1N7sieb4d9bQBHCg-PlAyL8161gd9vc4gGKw/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Ive invited you to fill in a form:

Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-10 Diskussionsfäden inspiringculqfz

我已邀请您填写以下表单:
QQ:787010974

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdMOrOBnxgMOhVOKbQr2vMxxpfhOPReqqSmy-EcmDcLPZAj6g/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Hope this email finds you well

全球疫情下,世界经济下行,
平台客流量下降
展会等线下商业活动都顺延,


但需求可能会迟到,却永远不会缺席

后疫情时代,互联网技术是很多企业能活下去的关键

当你的同行都转型到线上,你拿什么来竞争?

我司专注于外贸客户开发九年,本届广交会技术配套服务商,

3秒找到精准采购负责人

10秒推荐全球采购商资源

全球商机,触手可及

Wechat/电话同步:18002504154

QQ:787010974

欢迎咨询体验,验证有效性

Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz

2020-12-10 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 117/20 | 10. DEZEMBER 2020



Umweltpolitik/Insektenschutz

BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz

Krüger: BMU-Entwurf muss ins Kabinett gebracht werden, um
voranschreitenden Insektenschwund in Deutschland zu stoppen



 

Berlin – In einer Woche soll das Kabinett über den Entwurf zum
Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums (BMU) abstimmen –
doch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) blockiert den Prozess
bislang vehement. In einem öffentlich gewordenen Brief an das
Bundeskanzleramt kündigte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner
bereits an, verhindern zu wollen, dass der Entwurf des BMU in seiner
jetzigen Form zur Abstimmung in das Kabinett kommt. Der Gesetzesentwurf
sieht u.a. vor, den Einsatz von Pestiziden in Gewässerrandstreifen über
das Wasserhaushaltsgesetz des BMU zu regeln. Das BMEL sieht Pestizide
hingegen in seinem Handlungsbereich. Dabei hat das BMEL bis heute keinen
eigenen Entwurf zum ISG vorgelegt und damit auch keine
Regelungsvorschläge zu einem angemessenen Pestizideinsatz.

 

Aus Sicht des NABU verhindert die Landwirtschaftsministerin so einen
wichtigen Schritt zu einem gesetzlich verbesserten Schutz der Insekten.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Trotz großer Ankündigungen im
Koalitionsvertrag und im Aktionsprogramms Insektenschutz (APIS) hat die
Bundesregierung bislang keine Fortschritte beim Schutz der Insekten
erreicht. Der aktuelle massive Insektenschwund zeigt wie belastet unsere
Ökosysteme bereits sind. Es ist ernüchternd, dass das
Bundeslandwirtschaftsministerium den Schutz von Insekten der
Agrarlandschaft nicht voranbringt und nun auch noch den Gesetzesentwurf
des BMU blockieren will. Auch wenn der BMU-Entwurf hinter dem
zurückbleibt, was wir für erforderlich halten, sind erste
Schutzmaßnahmen besser als gar keine. Doch das BMEL kann mit seiner
Blockade erreichen, dass die Koalition am Ende überhaupt nichts getan
hat.“

 

Der Beschluss zum BMU-Entwurf würde dringend notwendige Schutzmaßnahmen
– wenn auch in abgeschwächter Form – gesetzlich verankern. Auch auf
europäischer Ebene kommt Deutschland eine Schlüsselrolle beim
Insektenschutz zu, da es mit seiner Gesetzgebung wichtige Signale an
andere EU-Mitgliedsstaaten sendet. 

„Wenn sich das BMEL nun jedoch unter Ministerin Klöckner derart
öffentlich gegen den Insektenschutz stark macht, hat das große
Konsequenzen auf die Stimmungslage zum Insektenschutz in ganz Europa“,
so Krüger.

 

Hintergrund: Insektenschwund – Schaden für Ökologie und Wirtschaft

 
Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gehen die landlebenden
Insektenpopulationen pro Jahr um knapp ein Prozent zurück – ein
weltweiter Trend der sich insbesondere auch in Deutschland beobachten
lässt. Damit wären hierzulande nach nur einem Jahrzehnt bereits zehn
Prozent der Insektenpopulationen verschwunden. Andere Studien beziffern
den jährlichen Rückgang sogar auf bis zu sechs Prozent. Neben den
immensen ökologischen Schäden könnte der zunehmende Insektenschwund
schon bald auch weitreichende wirtschaftliche Folgen haben. Eine
aktuelle Studie beziffert den potenziellen Schaden für die deutsche
Wirtschaft auf 3,8 Milliarden Euro pro Jahr, sollten Bestäuber komplett
wegfallen. „Wenn wir unseren Umgang mit der Natur und deren Ressourcen
nicht tiefgreifend verändern, wird sich der Negativtrend fortsetzen. In
wenigen Jahrzehnten wären unsere Insektenpopulationen so weit dezimiert,
dass sich unsere Ökosysteme davon vermutlich nicht mehr erholen würden“,
so Laura Breitkreuz, NABU-Referentin für Biodiversität und Entomologie.


Weitere Informationen zum Insektensterben
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insektensterben/26943.html
 
Studie zum Schwund landlebender Insektenpopulationen
https://science.sciencemag.org/content/368/6489/417
 
Studie zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Bestäubungsarbeit von
Tieren
https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=49932=c5f5c322e31ba43f4c4251fbdc5963b1
 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
 
Für Rückfragen:
Laura Breitkreuz, Referentin für Biodiversität und Entomologie 
Tel. +49 (0)30 284 984 -15 77 E-Mail: laura.breitkr...@nabu.de
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 邮件获客不再难

2020-12-09 Diskussionsfäden smallwaterfrontca81483

I've invited you to fill in the following form:
Contact information

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScmQGrEhDilzkF6-4u1kxbEEI4jTbLi9vdx0iEMk8b0leHHwA/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

您好,冒昧打扰您了,

我司帮助外贸企业拓展全球业务,全球220多个国家,全球几百亿条客户信息,根据您 
的需求,精准推荐给您,采购负责人马上就能联系。


手机:13266762417(微信同号)
QQ:2213932187
欢迎前来咨询体验

Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] [LVZ, RR] Artensterben, Klimawandel und Corona hängen zusammen, sagt führender Biologe und Buchautor -- Rezension

2020-12-09 Diskussionsfäden Greenhouse Infopool Mika Latuschek
sted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support
www.jpberlin.de

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:
www.heinlein-support.de/datenschutz




_______
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Studie warnt vor Wasserstoff-Lobbyismus der Öl- und Gasindustrie

2020-12-09 Diskussionsfäden Miriquido
 interessiert ist“, erklärte er die Entscheidung auf Anfrage. Der Hydrogen 
Council, der die globale Wasserstoffwirtschaft im Blick hat, arbeitet weiterhin 
mit FTI zusammen. 

Auf die Kritik, Wasserstoff würde der fossilen Industrie eine Rettungsleine 
werfen, antwortete Chatzimarkakis: „Erdgas ist nicht mit den Klimaziele 
vereinbar, aber das heißt nicht, dass auch die gesamte Infrastruktur schlecht 
ist. Wir werden den nötigen Umbau nicht schaffen, wenn wir die Pipelines nicht 
für grüne Gase nutzen“, sagte er. Die direkte Nutzung von Strom sei immer die 
erste Wahl und auch für die Wasserstoffindustrie allein deshalb schon relevant, 
weil sich 80 Prozent des Wasserstoffpreises aus dem Preis erneuerbarer Energien 
ergäbe. Doch dort, wo dies nicht möglich sei, müsse man eine Ersatzstrategie 
fahren und Erdöl- und Erdgas schnellstmöglich durch Wasserstoff ersetzen, ist 
Chatzimarkakis überzeugt. 

„Zwölf Prozent unserer Mitglieder haben mit fossilen Energien zu tun, leisten 
aber 90 Prozent der Investitionen in Elektrolyseure“, sagte er weiter. Um die 
Hintertür für grauen Wasserstoff zu schließen, müsse schlicht der CO2-Preis 
gehoben werden, damit sei dieser nicht konkurrenzfähig. Und auch der Einsatz 
von blauem Wasserstoff müsse mittelfristig unterbunden werden, fordert Hydrogen 
Europe. 

Dass grauer Wasserstoff in Europa akzeptiert werden könnte, hält auch Poppy 
Kalesi vom Environmental Defense Fund, für unwahrscheinlich. Der Druck der 
Zivilgesellschaft sei zu groß. Gleichzeitig seien aber auch die Erwartungen in 
die „Rundum-Lösung Wasserstoff“ überzogen. „In einigen Bereichen ist 
Wasserstoff natürlich hilfreich, etwa in der Schwerindustrie und im 
Chemiesektor. Vorschläge zur Beimengung von Wasserstoff zu existierenden 
Pipelines sehe ich aber skeptisch“, sagte Kalesi. 

[1] 
https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/studie-warnt-vor-wasserstoff-lobbyismus
[2] https://twitter.com/HeilmannFelix/status/1330869741108518920
[3] 
https://image-src.bcg.com/Images/BCG-The-Real-Promise-of-Hydrogen-July-2019_tcm79-225426.pdf
[4] https://corporateeurope.org/en/hydrogen-hype
[5] 
https://ec.europa.eu/growth/industry/policy/european-clean-hydrogen-alliance_en
[6] https://ec.europa.eu/docsroom/documents/43973
[7] https://hydrogeneurope.eu/
[8] https://hydrogencouncil.com/en/
[9] https://www.nytimes.com/2020/11/11/climate/fti-consulting.html
[10] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1464285915303886



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zum heutigen Welt-Anti-Korruptions-Tag

2020-12-09 Diskussionsfäden Presse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bitte beachten Sie folgendes Zitat von Bundesjustizministerin Christine 
Lambrecht anlässlich des heutigen Welt-Anti-Korruptions-Tages der Vereinten 
Nationen:



"Wenige Straftaten gefährden das Vertrauen in den Rechtsstaat so sehr wie 
Bestechung und Bestechlichkeit. Der wirksame Kampf gegen Korruption erfordert 
Wachsamkeit, Transparenz und klare Gesetze.



Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Integrität in der 
Wirtschaft haben wir Regelungen vorgeschlagen, die verantwortliches Handeln 
stärken und Korruption vorbeugen. Die Verantwortung für Straftaten darf nicht 
nur auf einzelne Mitarbeiter abgeschoben werden, die kleine Rädchen im großen 
Getriebe sind. Dieses Gesetz zum Schutz der übergroßen Mehrheit der integren 
Unternehmen in Deutschland müssen wir jetzt zügig im Bundestag beraten. Damit 
setzen wir den Koalitionsvertrag eins zu eins um.



Wir werden ein Gesetz zum umfassenden Schutz von Whistleblowern schaffen. Ihr 
Mut verdient Respekt und Schutz, gerade im Bereich der Korruptionsbekämpfung. 
Meinen Gesetzentwurf werde ich in Kürze vorlegen. Gleichzeitig brauchen wir ein 
Lobbyregister, das den Namen verdient. Wir brauchen den exekutiven Fußabdruck, 
der sichtbar macht, wann welche Lobbyisten in welcher Weise auf 
Gesetzgebungsverfahren Einfluss genommen haben. Hier muss sich die Union 
bewegen."


_

Mit freundlichen Grüßen
Ihr


[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30-18 580-9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>

www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund




___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Deutschlands Wintervögel werden wieder gezählt

2020-12-09 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 114/20 | 9. DEZEMBER 2020

Umwelt/Vögel
NABU: Deutschlands Wintervögel werden wieder gezählt
Vom 8. bis zum 10. Januar findet deutschlandweit die elfte „Stunde der
Wintervögel“ statt / Blaumeisen nach Epidemie besonders im Fokus

 
Berlin – Vom 8. bis zum 10. Januar 2021 zählt ganz Deutschland wieder
Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom
NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Vogelfreundinnen
und -freunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von
Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. „Damit kann
jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt
in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen“, so
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Die so erfassten Daten
tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen.“ Die
„Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche
Mitmachaktion Deutschlands. 2020 hatten sich an der Aktion mehr als
143.000 Menschen beteiligt.
 
Experten des NABU konnten anhand der langjährigen Zählung nachweisen,
dass die winterlichen Vogelzahlen in den Gärten stark von der Witterung
abhängen. In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr Vögel
in die Nähe der Menschen. Die lange Reihe zunehmend milder Winter führte
zuletzt zu sinkenden Wintervogelzahlen. 
 
„Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Winter der Blaumeise“, so
NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann, „Im vergangenen Frühjahr war in
weiten Teilen Deutschlands eine vom Bakterium Suttonella ornithocola
ausgelöste Epidemie aufgetreten, der Tausende Vögel dieser Art zum Opfer
fielen.“ Bei der jüngsten großen Vogelzählung, der „Stunde der
Gartenvögel“ im vergangenen Mai, wurden entsprechend weniger
Blaumeisen beobachtet. Für die Experten ist es spannend herauszufinden,
ob dieser Effekt auch im Winter noch spürbar ist. 
 
Dass die winterlichen Gartenvögel zu den beliebtesten Vogelarten
Deutschlands gehören, zeigt der aktuelle Zwischenstand bei der ersten
öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres. Mit Stadttaube, Rotkehlchen,
Amsel und Haussperling stehen allein vier Wintervögel in den Top Ten.
Auch die Blaumeise auf Rang elf und der Star auf Rang 14 haben noch gute
Chancen auf die Stichwahl, die unter den zehn ersten Plätzen
stattfindet. Schon weit über 100.000 Menschen haben bisher ihren
gefiederten Favoriten nominiert. Noch bis zum 15. Dezember kann jeder
seine Stimme bei der Vorwahl abgeben. Nach der Stunde der Wintervögel
beginnt dann ab dem 18. Januar die Hauptwahl unter den Top Ten.
 
Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel ist ganz einfach: Jeder kann
eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder
Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen
Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die
im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen
können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar gemeldet
werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar
jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115
geschaltet. Auch über die NABU-App „Vogelwelt“ (Download unter
www.NABU.de/vogelwelt
( http://www.nabu.de/vogelwelt) ) kann gemeldet werden. 
 
Die Schulstunde der Wintervögel findet vom 11. bis 15. Januar statt.
Die Klassen und Gruppen können an der NABU-Vogelzählung teilnehmen und
ihre Zählergebnisse bis 18. Januar einsenden oder unter
www.NABU.de/onlinemeldung eingeben. Unter allen Einsendungen verlost die
NAJU tolle Preise. Alle Infos, Materialien und Aktionsideen:
www.NAJU.de/sdw.


 
Infos zur Aktion unter www.stundederwintervoegel.de
 
Medieninfos, Videos und Grafiken zur Aktion:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ueber-die-aktion/medieninfos.html
 
Pressefotos: www.NABU.de/pressebilder_stundederwintervoegel
( http://www.nabu.de/pressebilder_stundederwintervoegel) 
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
Vogel des Jahres nominieren:www.vogeldesjahres.de
 
Presseinfos zur Vogel-des-Jahres-Wahl:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl) 
 
NABU-App "Vogelwelt": www.NABU.de/vogelwelt
( http://www.nabu.de/vogelwelt) 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: 030-284984-1620. Mobil:
0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174- 47757-180, Mobil:
0172-6873773, E-Mail: markus.erlw...@lbv.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von un

Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-09 Diskussionsfäden sponiqoh1z

我已邀请您填写以下表单:
QQ:787010974

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdbjME9RBLOr1RMdW9R4Z4oQDHroEohWZKBMn77FjWNLQUo0Q/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Hope this email finds you well

非常抱歉打扰到您,我们是做外贸获客营销系统的,能够给您带来以下几点作用:

1,上千个搜索引擎的互联网数据以及十几亿条海关数据记录,
数据庞大且实时更新,快速找到精准的国外采购商信息。

2,一键A决策人识别,帮助您分析客户公司身份职位,
找到采购,ceo等关键人员的联系方式进行推广,效率高,效果好。

3,专业的营销方式,增强您的客户转化,手上客户线索再多,
也不需要您花费太多心思整理,系统自动对活跃,
意向的客户进行标记,让您的客户开发效率以及转化率大大提高。

Wechat/电话同步:18002504154

QQ:787010974欢迎咨询体验

Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 疫情期间不做推广?不怕客户被人抢走?

2020-12-09 Diskussionsfäden fgjquqscy0379

I've invited you to fill in the following form:
T-Shirt Sign Up

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeyNuXyxlWiw_0BoQs2cVS2NPFw4c0cS6MF7uIzrBQDRe_KTQ/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

我们的外贸软件帮你快速整合您们行业的全球的目标客户资源,拥有资源优势,

我们更增加了挖掘高质量的客户的筹码。

快速网罗全球客户,助力快速成单!

微信:13266762417(手机同号)
QQ:2213932187



做外贸不再被动,外贸客户搜索与开发系统帮助您主动查询国外目标客户

你刚好需要,而我刚好专业,可以给您更好的外贸客户开发技巧。


Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 发现全球220个国家地区的客户

2020-12-08 Diskussionsfäden 21260090rkzgk

I've invited you to fill in the following form:
Contact information

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSddSsd07ppfdVvIRvAZITBEPOexNOzSYU3wRrS27KeFqD9Idw/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

您好,冒昧打扰您了,

我司帮助外贸企业打破传统束缚,破茧而出,拓展全球业务,快速占据市场,为您提供 
国外采购商资源。


手机:13266762417(微信同号)
QQ:2213932187
欢迎前来咨询体验

Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Re

2020-12-08 Diskussionsfäden Elise



	
	
Mi querido amigo,

El saludo y la paz sean con usted mientras lee este mensaje, sé que esta
 carta será una gran sorpresa para usted, pero le ruego que se tome el 
tiempo de leerla cuidadosamente, ya que la decisión que tomará será de 
gran ayuda. para facilitar mi reposo pacífico
 y la manifestación de mis últimos deseos y deseos.

Soy la Sra. Elise Sebastian, una viuda anciana de 73 años que sufre de 
insuficiencia orgánica crónica desde hace mucho tiempo como resultado de
 un cáncer terminal que me ha dejado paralizado y postrado en cama 
durante los últimos 3 años. Estaba casado con el
 fallecido Dr. Muallem Sebastian y es triste decir que falleció en el 
accidente del vuelo 447 de Air France. Mi esposo tiene un depósito en 
efectivo pendiente y no reclamado del cual yo soy el heredero. Debido a 
mi condición y sin hijos, decidí otorgar los
 fondos a menos privilegios en todo el mundo, especialmente aquellos que
 se han convertido en víctimas de una enfermedad u otra como (VIH SIDA, 
PACIENTES CON CÁNCER, PROBLEMAS RENALES, NIÑOS POBRES, ETC)

Mi estado de salud actual no me permite tomar ninguna acción directa 
aquí y no deseo que el sudor de mi difunto esposo termine en manos de 
funcionarios gubernamentales que no lo merecen. Necesito una persona muy
 honesta y temerosa de Dios que pueda hacer el
 ejecutor de mi VOLUNTAD y liberar este depósito de fondos no reclamado 
para que pueda usarse para obras de caridad. MI MAYOR DESEO ES DAR ESTE 
FONDO ASEGURADO Y UTILIZADO PARA TRABAJOS DE CARIDAD.

Necesito su cooperación con urgencia y creo que una fuerza divina me ha 
llevado a contactarlo para esta noble tarea. Esta es mi herencia 
legítima y NO el dinero robado y no hay peligros involucrados ya que 
todo es 100% LIBRE DE RIESGOS con pruebas legales concretas.

Responda de nuevo si podría cooperar conmigo como mi ejecutor legalmente
 designado de mi último Testamento y testamento y asegurarse de que mi 
herencia se haga buen uso de las obras de caridad.

Responda a mi casilla de correo electrónico privada a continuación:




elisesb...@gmail.com




Tuyo sinceramente,
La señora elise sebastian





 			  


 

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 自身积累的商机线索,如何进行有效开发?

2020-12-07 Diskussionsfäden rprhythm5304

I've invited you to fill in the following form:
T-Shirt Sign Up

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSen7cnudJceXro5T5ltTPo_mkH16OH9qPSMxg3F0cUMDWyFjw/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

外贸获客软件
帮助您找到全球采购,老板、
实现在家办公订单不断



微信:13266762417(手机同号)
QQ:2213932187



Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU: Lkw-Maut um CO2-Komponente ergänzen

2020-12-07 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 115/20 | 08. DEZEMBER 2020

Umwelt/Verkehr
NABU: Lkw-Maut um CO2-Komponente ergänzen 
Miller vor EU-Verkehrsministerrat: Scheuer muss Blockadehaltung
aufgeben 

 
Berlin – Der NABU fordert anlässlich des Treffens der Verkehrsminister
der Europäischen Union am morgigen Dienstag Bundesverkehrsminister
Andreas Scheuer auf, die Deutsche Ratspräsidentschaft zu nutzen, um mit
den Mitgliedstaaten eine Einigung zur Novellierung der
Wegekostenrichtlinie zu erzielen. Die Überlegungen zur sogenannten
Eurovignette waren zu Jahresbeginn nahezu abgeschlossen. Künftig sollte
sich die Höhe der Mautkosten auch nach dem CO2-Ausstoß der Lkw richten.
Dann aber torpedierte Scheuer mit seinem Vorstoß, zeitgleich die
Pkw-Maut neu regeln zu wollen, die Verhandlungen. 
 
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert:
„Bundesverkehrsminister Scheuer muss endlich seine Blockadehaltung
aufgeben und eine zeitgemäße Eurovignette auf den Weg bringen. Der
Straßengüterverkehr hat einen erheblichen Anteil an den
CO2-Emissionen des Verkehrssektors. Für den Klimaschutz ist es daher
zentral, endlich auch den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge bei den Mautsätzen
in Rechnung zu stellen. Indem die Treibhausgase bei den Mautsätzen
berücksichtigt werden, wird dem Speditions- und Logistikgewerbe ein
starker Anreiz gesetzt, auf emissionsfreie Antriebe umzusteigen.“
 
"Selbst Lkw-Hersteller zeigen sich über Scheuers Manöver verärgert. Die
Branche steht unter Druck: Sie muss den CO2-Ausstoß der Neufahrzeuge bis
zum Jahr 2025 um 15 % senken. Gleichzeitig sieht das Klimaschutzprogramm
der Bundesregierung vor, dass bis zum Jahr 2030 ein Drittel der
Fahrleistung elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe
abgewickelt werden soll. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein massiver
Flottenumbau in den kommenden Jahren nötig“, so Daniel Rieger, Leiter
Verkehrspolitik. Hier käme der Maut eine zentrale Rolle zu. Neue,
effizientere oder elektrifizierte Lkw fänden am ehesten Käufer, würden
Fahrzeuge mit hohen Emissionen bei der Maut stärker zur Kasse gebeten.





Für Rückfragen:


Daniel Rieger, Leiter Verkehrspolitik NABU Bundesverband, Mobil +49
(0)174 1841313, E-Mail: daniel.rie...@nabu.de 


-


NABU-Pressestelle


Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 


Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 


Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de


 


Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank) 






___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU zum Brexit: Kein Last-Minute-Deal auf Kosten der Umwelt

2020-12-07 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSESTATEMENT | 7. DEZEMBER 2020

EU-Umweltpolitik
Brexit: Kein Last-Minute-Deal auf Kosten der Umwelt
Krüger an Merkel: Green Deal und Umweltrecht sind nicht zu verhandeln

 
Berlin/Brüssel – Der NABU verfolgt die aktuelle Entwicklung der
Brexit-Verhandlungen mit Sorge. Medienberichten zufolge soll
Bundeskanzlerin Angela Merkel am vergangenen Freitag beide Seiten dazu
aufgerufen haben, sich über ihre roten Verhandlungslinien hinaus zu
bewegen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger appelliert aus diesem Anlass
an die Bundeskanzlerin: „Die sich abzeichnende Einigung im Konflikt um
Fischereifragen ist vergiftet, wenn sie auf Kosten der Umwelt- und
Sozialstandards erfolgt. Gar kein Deal zwischen der EU und dem
Vereinigten Königreich wäre verheerend. Noch viel verheerender wäre
allerdings ein Deal, durch welchen die EU eingeschränkt würde, ihr
bestehendes Umweltrecht durchzusetzen und die neue „Green Deal“-Agenda
fortzusetzen. Dieses geopolitische Desaster kann sich Deutschland nicht
leisten. Für einen fairen Wettbewerb und Innovation braucht es sowohl
gemeinsame als auch ambitionierte Standards. Deutschland sollte sich auf
die Seite von Frankreich und anderen EU-Mitgliedstaaten stellen und
klarmachen, dass hier kein weiterer Verhandlungsspielraum besteht. In
keinem Fall darf Bundeskanzlerin Angela Merkel dem EU-Chefverhandler
Michel Barnier in den Rücken fallen.“
 
Für Rückfragen:
Raphael Weyland, Leiter Büro Brüssel und EU-Umweltrechtsexperte
Tel. +32 487 457 191, E-Mail: raphael.weyl...@nabu.de
 
Konstantin Kreiser, Leiter globale  
Tel. +49 (0)30 284 984 -1614, E-Mail: konstantin.krei...@nabu.de
 
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-07 Diskussionsfäden settlementhkoo

我已邀请您填写以下表单:
QQ:787010974

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSflC7e_jrfapzTfbyQuxUh7eT6OYM2xJ5iyRoa9i3N9q6ANsg/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Hope this email finds you well

非常抱歉打扰到您,我们是做外贸获客营销系统的,能够给您带来以下几点作用:

1,上千个搜索引擎的互联网数据以及十几亿条海关数据记录,
数据庞大且实时更新,快速找到精准的国外采购商信息。

2,一键A决策人识别,帮助您分析客户公司身份职位,
找到采购,ceo等关键人员的联系方式进行推广,效率高,效果好。

3,专业的营销方式,增强您的客户转化,手上客户线索再多,
也不需要您花费太多心思整理,系统自动对活跃,
意向的客户进行标记,让您的客户开发效率以及转化率大大提高。

Wechat/电话同步:18002504154

QQ:787010974欢迎咨询体验

Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 受疫情影响,以后的外贸出口何去何从?

2020-12-06 Diskussionsfäden lyndaglodessa81865

I've invited you to fill in the following form:
Party Invite

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdBkc4U_KAfFuvVMKy_YPXnrNS87ynw6D3VOqOISxgGCK789g/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

疫情当前,展会,面访做不到怎么办
在家办公,外贸获客软件

全球采购商掌握在手

微信:13266762417(手机同号)
QQ:2213932187


做外贸不再被动,外贸客户搜索与开发系统帮助您主动查询国外目标客户

你刚好需要,而我刚好专业,可以给您更好的外贸客户开发技巧。

Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] [LVZ] Führender Agrarbiologe: Artensterben, Klimawandel und Corona hängen zusammen

2020-12-06 Diskussionsfäden Miriquido
 Insektenarten mehr als 20 neue 
Virusgattungen gefunden habe. Der Weltbiodiversitätsrat, dem Settele angehört, 
schätzt, „dass bei Säugetieren und Wasservögeln noch immer 1,7 Millionen nicht 
identifizierte Viren existieren, von denen die Hälfte Menschen potenziell 
infizieren können“.

Früher oder später würde es ein unbekannter Erreger schaffen, das war längst 
klar. Auf dem Gebiet der Zoonosen sei er kein Spezialist, so Settele, „aber was 
ich weiß, reicht, um zu sagen: Das war noch nicht alles.“ Außer Frage steht, 
dass die fortschreitende Brandrodung und Abholzung im Amazonasgebiet das Klima 
aufheizt und Arten ausrottet. Überdies vermuten Fachleute dort unzählige 
unbekannte Insektenarten. Der Mensch rückt ihnen näher: „Das Coronavirus von 
2019 ist harmlos gegen das, was im Dschungel auf uns wartet.“

Der Klimawandel erleichtert invasiven Arten zudem, sich dauerhaft in neuen 
Gebieten anzusiedeln. Sie gefährden nicht nur etablierte Ökosysteme: Sie 
bringen Krankheitserreger mit. Das West-Nil-Virus überwintert dieses Jahr 
vermutlich zum dritten Mal in der Region Leipzig. Davon ist nach vereinzelten 
Infektionen in den Sommern 2019 und 2020 auszugehen. Auch Dengue- und Zikaviren 
könnten in der Zukunft nach Mitteleuropa vordringen, ebenso Malaria.

Doch wie will die Menschheit die wachsende Weltbevölkerung ernähren und ihren 
Energiebedarf stillen, wenn nicht mit intensiver Landwirtschaft, mehr 
Anbauflächen, Energie auch aus Raps und Mais? Settele wuchs in einem Dorf im 
Allgäu auf und nimmt die Bauern in Schutz. Sie schätzen die Natur, ist seine 
Erfahrung. Sie müssen nur davon leben können, die Welt mit nachhaltiger 
Landwirtschaft satt zu machen.

Seine Lösung ist kein Stein der Weisen. Aber doch ein Kieselchen? „Es kommt auf 
jeden Einzelnen an“, fordert er. „Ein nicht gekauftes Stück Fleisch ändert 
nicht das Klima. Zehntausende schon.“ Den Rasen seltener mähen, die Hecke nicht 
so oft stutzen, keine Insektizide im Garten: Vielen Arten wäre geholfen. „Seit 
Jahrzehnten wissen wir: So kann es nicht weitergehen. Aber es geht dennoch 
immer so weiter.“

Vielleicht rüttelt das Virus bei allem Leid, das es bringt, wenigstens wach, 
hofft Settele: „Für mich ist die Corona-Pandemie ein unüberhörbares Signal an 
die Menschheit. Es ist langfristiges globales Handeln nötig, um die Uhr 
anzuhalten oder entscheidend zurückzudrehen.“

--

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Settele
[2] https://books.google.de/books?id=QZ31DwAAQBAJ=frontcover



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] "Gemeinsam Boden gut machen“: NABU vergibt Förderpreise an drei Biobetriebe

2020-12-05 Diskussionsfäden Presse
ationen, 
Tel. +49 (0)30 284 984 -1959, E-Mail: andreas.fisc...@nabu.de


Christine Tölle-Nolting, Referentin Agrarpolitik und ländliche Räume, 
Tel. +49 (0)30 284 984 -1641, E-Mail: christina.toelle-nolt...@nabu.de
-
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für 50. KW 2020 (7. – 13. Dezember 2020)

2020-12-04 Diskussionsfäden Presse

-
 
NABU-Umweltkalender für 50. KW 2020
(7. – 13. Dezember 2020)
 
-

 
Bitte achten Sie darauf, ob eine Veranstaltung ortsgebunden oder online
stattfindet.
 

 
DIENSTAG, 8. Dezember 2020
 
Online
18:00
Abendvortrag „Auswirkungen von Umgebungslärm auf die Gesundheit“ der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit Jördis Wothge vom Umweltbundesamt.
Anmeldung & Weiteres: https://www.dbu.de/550artikel38832_2440.html
 
Online
18:00
Cradle to Cradle Forum: Kreislauf-Stadt Berlin. Auskunft:
030-4677-4780. Anmeldung: https://c2c.ngo/forumdigital/
 

 
MITTWOCH, 9. Dezember 2020
 
Online
16:30
NABU-Online-Talk „Was heißt Green New Deal auf Deutsch?“ zur Umsetzung
der EU-Biodiversitätsstrategie. Mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
und Ministeriumsvertreter*innen. Auskunft: magdalene.tr...@nabu.de
( mailto: magdalene.tr...@nabu.de) . Anmeldung:
https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/veranstaltungen/28964.html
 
Online
18:00
Berliner Klimagespräch: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten.
Es diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und
Wissenschaft, unter anderem Eckart von Hirschhausen. Veranstalter ist
die KlimaAllianz Deutschland. Auskunft: 030-780899-510. Anmeldung:
https://www.klima-allianz.de/veranstaltungen/detail/14-berliner-klimagespraech-gesunde-menschen-auf-einem-gesunden-planeten
 

 
DONNERSTAG, 10. Dezember 2020
 
Online
10:00
Informationsveranstaltung „Verwertungsmöglichkeiten von Biomasse aus
nassen Mooren: Klimaschutz, Naturschutz und regionale Wertschöpfung“ von
Greifswald Moor Centrum und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege.
Auskunft: 0981-1800990. Mehr Informationen:
https://www.dnr.de/termine/2020/verwertungsmoeglichkeiten-von-biomasse-aus-nassen-mooren-klimaschutz-naturschutz-und-regionale-wertschoepfung/.
Anmeldung: sekretar...@lpv.de
( mailto: sekretar...@lpv.de) 
 

 
FREITAG, 11. Dezember 2020
 
Online
09:30
Web-Seminar „Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen
Umwelt: Wegweisung für Regelgebung und Akteure“ des Umweltbundesamtes.
Auskunft: 030–53653–800. Anmeldung:
https://attendee.gotowebinar.com/register/4335276901760717579
 
Weltweit
Tag der Berge. Weitere Informationen:
https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/internationaler-tag-der-berge
 

 
Vorschau auf Termine der 51. KW 2020
(14. – 20. Dezember 2020)
 

 
DIENSTAG, 15. Dezember 2020
 
Online
14:00
#DBUdigital Online-Salon „Fit für die Zukunft?“ Teil 1:
Grundwasser-Nutzungsansprüche und -konflikte vor dem Hintergrund des
Klimawandels: Lösungsansätze und Strategien für die Zukunft. Anmeldung
: https://www.dbu.de/550artikel38841_2440.html
 
Online
18:00
Zukunftsgespräch Bioökonomie „Wie gelingt die Transformation des
Wirtschaftssystems“ der Universität Hohenheim. Auskunft:
hochschulmarket...@verwaltung.uni-hohenheim.de. Anmeldung& Programm:
https://weiterbildung.uni-hohenheim.de/#!workshoppublic/guid=D784D782-8BC3-8CE1-3D80-0140066BAAC0/opener=public
 

 
MITTWOCH, 16. Dezember 2020
 
Online
14:00
#DBUdigital Online-Salon „Fit für die Zukunft?“ Teil 2:
Ressourcennutzung und Lebensraumschutz im Klimawandel: Wie sichern wir
den ausreichenden Schutz von Grundwasserökosystemen? Anmeldung &
Programm: https://www.dbu.de/550artikel38842_2440.html
 
Online
18:30
Auftaktveranstaltung „Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“ der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt. Programm & Anmeldung:
https://www.dbu.de/550artikel38856_2440.html
 

 
FREITAG, 18. Dezember 2020
 
Online
16:00
Diskussionsveranstaltung „Weniger ist mehr? Perspektiven für eine
klimafreundliche Handelspolitik nach Corona“ von BUND, Forum Umwelt und
Entwicklung und PowerShift. Mehr Informationen:
https://power-shift.de/termin/weniger-ist-mehr-perspektiven-fuer-eine-klimafreundliche-handelspolitik-nach-corona/
 
---
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger

[Pressemeldungen] 帮助您实现一对一精准开发

2020-12-04 Diskussionsfäden disgussaund92661

I've invited you to fill in the following form:
Event RSVP

To fill it in, visit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf4mVS30HiEe7wVCwGr4Al3DSTbHiJPEKqvVKyA9R-CyJ4Evg/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

客户回复率低?

开发信石沉大海,毫无反应?

客户那边是否有阅读邮件,是否有点击过邮件无法得知?

别担心,这些问题我们都可以帮您解决。

系统可以帮助用户批量获取到国外潜在采购商信息,一键分析出客户的采购决策人,针 
对性开发,无需大量滥发邮件,后续进行精准的一对一营销,获取到客户的点击行 
为,根据用户的需求再进行跟进,抓住客户的兴趣点,提高询盘回复率。


Wechat: 13266762417(手机同号)
QQ:2213932187
欢迎前来咨询体验

Google Forms: Create and analyse surveys.
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


Re: [Pressemeldungen] (kein Betreff)

2020-12-03 Diskussionsfäden providencejpvoyg

我已邀请您填写以下表单:
QQ:787010974

要填写此表单,请访问:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeyLEbcEUBvqqA6h0XK6W3SMqrsCcbkI4my4g1FCb9eDWQ8cg/viewform?vc=0c=0w=1flr=0usp=mail_form_link

Hope this email finds you well

您好,冒昧打扰您了,

我司的外贸获客营销系统是一整套的全流程解决方案,帮助您开发新客户,管理重点客 
户,激活过期老客户。


一:获客
1,通过三种获客方式:客户搜索,海关数据,全球大数据智能推荐,帮助您源源不断 
获取到国外精准客户信息。
2,AI决策人识别功能,无论是软件搜索到的客户信息还是手上积累的客户线索,都可 
以直接进行AI决策人识别,找到采购负责人联系方式。


二:营销
邮件营销:一键提交发送任务,后台自动邮件群发,自动记录客户阅读情况,追踪客户 
点击行为,捕捉客户兴趣点,分析客户需求,针对活跃,意向的客户自动标记,邮件开 
发省心省力。


Wechat/电话同步:18002504154

QQ:787010974欢迎咨询体验

Google表单:创建调查问卷并分析调查结果。
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Zitat BMn Christine Lambrecht zum heute vorgestellten Europäischen Aktionsplan für die Demokratie

2020-12-03 Diskussionsfäden Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,



bitte beachten Sie folgendes Zitat von Bundesjustizministerin Christine 
Lambrecht zum heute von der EU-Kommission vorgestellten Europäischen 
Aktionsplan für die Demokratie:



"Ich begrüße den heutigen Europäischen Aktionsplan für die Demokratie. Die 
Demokratie lebt nicht von allein. Wir müssen sie aktiv verteidigen. Wahlen in 
Europa müssen effektiv vor äußeren Einflussnahmen und Manipulationsversuchen 
geschützt sein. Politische Werbung, wer sie finanziert und warum sie mir 
angezeigt wird, muss transparent und klar erkennbar sein.



Lügen und bewusst verdrehte Fakten verzerren Debatten und beschädigen den 
Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Mythen über das Coronavirus gefährden 
Menschenleben und führen zu noch mehr Hass und Hetze. Wir müssen dem Einhalt 
gebieten, ohne die Meinungsfreiheit zu gefährden.



Die Kommission hat die Gefahren für unsere Demokratie erkannt, die von 
Desinformations-Kampagnen ausgehen. Sie hat einen Fahrplan aufgestellt. Der 
Digital Services Act soll einen breiten Rechtsrahmen bilden, der auch für 
Desinformation gilt. Ob darüber hinaus ein überarbeiteter Verhaltenskodex gegen 
Desinformation ausreicht oder ob hier noch nachgeschärft werden muss, werden 
wir im Laufe der Verhandlungen zum Digital Services Act sehr genau prüfen."

___

Mit freundlichen Grüßen
Ihr


[cid:image001.jpg@01D65A99.2EA46470]


Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz
Pressereferat

Mohrenstraße 37, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30-18 580-9090
E-Mail: pre...@bmjv.bund.de<mailto:pre...@bmjv.bund.de>

www.bmjv.de<http://www.bmjv.de/>
www.eu2020.de<http://www.eu2020.de/>
twitter.com/bmjv_bund





___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >