Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-27 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Hallo Marcus,

wovon redest Du? Der Bericht ist hier 
https://forum.wikimedia.de/wiki/15._Mitgliederversammlung verlinkt. 
Genau da wo ich ihn erwarten würde. Und das wurde vor 2 Tagen von DaB 
eingetragen 
https://forum.wikimedia.de/w/index.php?title=15._Mitgliederversammlungdiff=prevoldid=21548. 
Wo soll der denn noch verlinkt sein?


Gruß

Michail

Am 28.11.2014 01:59, schrieb Marcus Cyron:

Hallo,

irgendwie kann ich es wirklich nicht glauben, daß dieses Mal der 
Kassenprüferbericht nicht verlinkt ist. Es gibt zwar ein kleinen 
Hinweis, daß er irgendwo im Forum rumgeistert, aber auf die Suche 
macht sich sicher kaum Jemand. Man kann wirklich langsam kaum noch 
glauben, daß eine solche Auswahl wirklich nur Zufall ist. Und das 
ernsthaft die zweite Woche hintereinander. Wird gedacht der Zweck 
heiligt die Mittel?


Wenn in dieser Weise in der Geschäftsstelle Vereinspolitik gemacht 
wird, muß man sich nicht wundern, wenn selbst Freunden der 
Geschäftsstelle langsam Zweifel kommen, ob das alles in der Form noch 
Sinn hat. Ich weiß, daß der Bericht dort nicht gerade gut ankam, um es 
nett zu formulieren. Und ja - es war in der Form kein sachlicher 
Bericht sondern ein Wahlkampfpapier (jenseits davon, ob es inhaltlich 
stimmen mag oder nicht). Dennoch steht es schlichtweg nicht der GS zu 
zu entscheiden, was die Leser (direkt) sehen dürfen und was nicht. 
Erst recht wenn man mitbekommt, daß viele Mitarbeiter einen der 
Schatzmeisterkandidaten eindeutig präferieren - und einen offenbar 
sehr ablehnen.


Das alles fördert das Vertrauen in die GS nicht gerade. Und vielleicht 
sollte das nochmal bedacht werden: wir Freiwillige brauchen das 
Vertrauen in die Mitarbeiter - nicht umgekehrt. Mein Frust jedenfalls 
wächst weiter und mein Vertrauen sinkt.


Marcus Cyron


Am 21.11.2014 12:33, schrieb Nicole Ebber:

Hallo Olaf,

zugegeben, die Auswahl der Themen kann man als unglücklich ansehen. Da
aber kurz vor der Wahl gerade die vereinsrelevanten Themen am
aktivsten diskutiert werden, nehmen diese naturgemäß einen großen Teil
des Diskussionen-Abschnittes in der Woche ein. Da die Satzung des
Vereins sozusagen die Grundmauer von WMDE darstellt, sind
satzungsrelevante Beiträge nach meiner Einschätzung für die
Woche-Lesenden sicherlich relevanter als persönliche Geschichten, die
sich zuhauf ebenfalls in den einschlägigen Kanälen finden. Wir nehmen
regelmäßig die aktivsten Diskussionen aus dem Vereinsumfeld auf,
darüber hinaus verlinken wir regelmäßig auf private Blogs von
Wikimedianern, Mitgliedern, Angestellten oder Antragsstellenden.

Grundsätzlich ist Cornelius – sowie anderen Woche-Editierenden, sie
steht ja allen Interessierten zur Bearbeitung offen – für die
Wikimedia:Woche komplette redaktionelle Autonomie zugestanden. Wir
haben nun vereinbart, dass wir der Woche zukünftig in Wahlkampfzeiten
eine Art Quarantäne verordnen, so dass vier Wochen vor den nächsten
Wahlen keinerlei vereinsrelevanten Themen aufgenommen werden, sondern
die Lesendenschaft nur noch News aus dem internationalen Umfeld
serviert bekommt.

Viele Grüße
Nicole

2014-11-21 11:32 GMT+01:00 Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

Liebe Leser,

die Geschäftsstelle ist m.E. nach Dienstleister für den Verein. So
organisiert sie im Auftrag des Präsidums die Mitgliederversammlung.

Aufgabe der Geschäftsstelle ist es nicht, durch selektive Informationen
Einfluss auf die Wahlen zum Präsidium zu nehmen.

Die Veröffentlichung von gestern (Wikimedia:Woche 38/2014):
https://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2014-November/008076.html 



stellt aus meiner Sicht eine unerlaubte Einflussnahme durch 
MItarbeiter der
Geschäftsstelle dar. Wenn die Geschäftsstelle über die Wahlen zum 
Präsidium

informieren will, muss über ALLE Stellungnahmen berichtet bzw. verlinkt
werden.

Beste Grüße
Olaf
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Position des Vorsitzenden zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-19 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

könnte man mal etwas konkreter werden und darlegen was überhaupt los ist.

Ich erfahre hier erstmals, dass eine komplett neue strategische Ausrichtung
erfolgen soll und deshalb der bisherige Vorstand abgelöst werden soll.

Was unterscheidet die neue Strategie von der bisherigen sol sehr, dass es
solch eines drastischen Schrittes bedarf?
Warum wird beschlossen den Vorstand abzulösen obwohl die MV dieser neuen
Strategie überhaupt noch nicht zugestimmt hat? Warum werden also solche
Tatsachen geschaffen bevor überhaupt die Grundlagen dafür geschaffen werden?
Worin unterscheiden sich die Standpunkte des Präsidiums und des Vorstandes
bezüglich der neuen Strategie?
Gab es Versuche die Differenzen anders zu lösen?
Warum wurden die Mitglieder nicht früher über diese Dinge informiert?

Gruß

Michail


Am 19. Mai 2014 13:19 schrieb Nikolas Becker nikolas.bec...@wikimedia.de:

 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Vereins,

 Soeben habe ich Euch über den Entschluss des Präsidiums sich vorzeitig von
 unserem Vorstand zu trennen informiert. Das Präsidium begründet seine
 Entscheidung durch auseinandergehende Ansichten über die weitere
 Entwicklung des Vereins.
 Ich persönlich teile diesen Entschluss nicht und halte ihn für einen
 falschen Schritt für unseren Verein. Neben der inhaltlichen Dimension bin
 ich insbesondere auch über die Art und Weise, wie es zu diesem Beschluss
 kam, zutiefst besorgt.

 Ich bin mir sicher, dass die bestehenden Differenzen auch auf weniger
 invasive Art hätten gelößt werden können und vertraue darauf, dass unser
 Vorstand auch die weitere Entwicklung des Vereins hätte gut begleiten
 können.

 Viele Grüße

 Nikolas Becker

 Vorsitzender
 Wikimedia Deutschland e. V.

 Tempelhofer Ufer 23/24
 10963 Berlin

 www.wikimedia.de
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B.
 Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
 Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-05 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Manuel,

danke für deinen ausführliche Antwort. Dass es sich dabei nicht nur um ein
rein technisches Problem handelt, ist mir bewusst. Deshalb hatte ich
gebeten, dass all diese Fragen geklärt werden mögen, bevor irgendein
wildgewordener Commons-Admin anfängt zu löschen. Auf Wikisource haben wir
bereits seit einiger Zeit eine recht umfangreiche Liste der vermutlich
betroffenen Werke. Darüber hinaus betrifft es aber nicht nur WS, sondern
auch etliche Werke der Malerei/Grafik etc. die von URAA betroffen sein
könnten und derzeit in Artikel in der WP eingebunden sind.

Gruß

Michail

Am 5. April 2012 09:28 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Hallo Michail,

 ich erlaube mir - als nicht angesprochener - meinen Senf aus technischer
 Sicht abzugeben. Vielleicht hilft es ja die Diskussion auf praktischem
 Level voranzutreiben.

 Es wäre relativ einfach möglich auf einem Server ausserhalb des
 WMF-Rechenzentrums ein MediaWiki aufzusetzen und die Inhalte per
 XML-Export und Extrakt aus dem Medien-Verzeichnis vom jetzigen Server
 rüberzuschieben und in das neue MediaWiki zu importieren.
 Der grösste Aufwand hier wäre die Identifizierung der inkriminierten
 Inhalte und ein kleines Script zu schreiben welches genau diese vom
 jetzigen Server holt.

 Einmal im neuen MediaWiki importiert können die Inhalte per externem
 File-Repository (so heisst die Funktion in MediaWiki) wieder in
 Wikisource eingebunden werden, so wie sie derzeit aus Wikimedia Commons
 eingebunden werden.

 Will heissen: Sobald die Inhalte verschoben und das neue EU-Wiki in
 Wikisource als Dateiquelle eingetragen ist sind alle Inhalte
 _ohne_Änderung_ in Wikisource weiterhin unter gleichem Namen verfügbar.

 Aus technischer Sicht also kein riesiger Aufwand. Lösen würde ich sowas
 mit mehreren Servern auf denen MediaWiki läuft mit einer Hand voll
 Server im Hintergrund die die Daten per GlusterFS bereitsstellen, so
 dass Redundanz und Geschwindigkeit gegeben sind. Ein externes Backup
 sollte natürlich auch gemacht werden. Ich denke aber, dass die
 betreffenden Inhalte nur ein kleiner Bruchteil der bestehenden Inhalte
 ausmachen, so dass die Serverfarm und die Datenmenge ziemlich klein
 ausfallen wird (derzeit wohl sogar unter 1 TB). Entsprechend wird auch
 die Serverlast vergleichsweise gering sein.

 Weitere zu klärende Probleme:
 * rechtliche Absicherung dass der Verein hier nicht ein Problem von US
 nach EU bzw. DE verlagert. Bringt nichts, wenn der Verein hier als
 Provider auf einmal in rechtliche Schwierigkeiten kommt. Die WMF hat
 Erfahrungen mit der Verantwortung und den Konsequenzen Provider zu sein
 und besitzt die entsprechende Infrastruktur (General Counsel, Office
 Actions...) die WMDE (noch) nicht hat.
 * Den Benutzern / Uploadern muss beigebracht werden wo sie welche
 Inhalte zu parken haben. Dh. Uploadformular müssen aus Sicht der
 Bedienbarkeit und rechtlichen Vorgaben korrekt designt werden.
 * Die Weiterverwendung / Lizenzhinweise müssen so angepasst werden, dass
 ein Weiternutzer weiss, wo es Probleme gibt und wo er problemlos
 weiternutzen darf.

 Grüsse,


 Manuel
 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-05 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Manuel,

hier die Liste, die aber vermutlich nicht vollständig ist:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autoren_nach_1925_verstorben

Welche Werke in der WP betroffen wären, kann ich leider nicht sagen.

Gruß

Michail

Am 5. April 2012 10:52 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Am 05.04.2012 10:45, schrieb Michail Jungierek:
  danke für deinen ausführliche Antwort. Dass es sich dabei nicht nur um
 ein
  rein technisches Problem handelt, ist mir bewusst. Deshalb hatte ich
  gebeten, dass all diese Fragen geklärt werden mögen, bevor irgendein
  wildgewordener Commons-Admin anfängt zu löschen.

 Dieser Klärung möchte ich auch nicht vorgreifen sondern lediglich etwas
 Inhalt begeben.

  Auf Wikisource haben wir
  bereits seit einiger Zeit eine recht umfangreiche Liste der vermutlich
  betroffenen Werke. Darüber hinaus betrifft es aber nicht nur WS, sondern
  auch etliche Werke der Malerei/Grafik etc. die von URAA betroffen sein
  könnten und derzeit in Artikel in der WP eingebunden sind.

 Hast Du mir bitte mal einen Link zu dieser Liste? Ich konnte es nicht
 finden, kenne mich auf Wikisource aber auch nicht so gut aus.

 Mit dieser Liste könnte man schon mal eine Abschätzung der Datenmenge
 und Zugriffe machen um die Technik entsprechend zu dimensionieren. Das
 macht nicht soviel Aufwand und man kann die technische Evaluation gut
 auch parallel zu den anderen Abklärungen erledigen, damit man zeitnah zu
 einer Entscheidungsgrundlage kommt.

 Grüsse,


 Manuel

 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-05 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Nikolas,

erstmal danke für die Auskunft, auch wenn ich von dieser etwas enttäuscht
bin.

Auch wenn bis jetzt nichts gelöscht wurde, ist das Thema auf Commons
keineswegs abgeschlossen. Die Entscheidung der WMF besagt eindeutig, dass
alle Fälle einzeln begutachtet werden sollen und wenn diese Begutachtung
negativ ausfällt, dass dann auch gelöscht werden kann. Es existieren für
diesen Zweck bereits einige Seiten auf Commons (zB
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_Public_Domain/URAA_review),
die zwar derzeit wenig Aktivität aufweisen, man darf aber vermuten, dass
das Thema früher oder später wieder aufpoppen wird.

 Wenn ich es also recht verstehe, gibt es Seiten des Vereins kein
Notfallszenario und es ist auch nicht geplant ein solches aufzubauen?

Gruß

Michail

Am 5. April 2012 13:47 schrieb Nikolas Becker nikolas.bec...@wikimedia.de:

 Hallo Michail,

 auch ich schrieb im Januar auf der ML, dass ich mich a) darum kümmern
 würde, die rechtlichen Auswirkungen das Urteils abzuklären und b) mich
 hinsichtlich der Migrationsszenarien schlau machen würde.

 Und Tatsächlich habe ich diesbezüglich wenige Tage später mit Pavel
 und Mathias gesprochen. Mathias hatte sich zu dem Zeitpunkt bereits
 selbst schlau gemacht und verschiedene (jur.) Meinungen eingeholt.
 Nach kurzer Diskussion entschieden wir uns, dass es zunächst wenig
 Sinn machen würde ein gesondertes jur. Gutachten anzuforden, da dies
 wohl bereits von WMF-Seite geschehen sollte.

 Ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich diese Ergebnisse dann
 nicht auch gleich an die ML geschickt habe! Statt dessen wollte ich
 noch wenige Tage abwarten, wie die WMF sich positionierte. Da der
 konkrete Anlass sich dann jedoch verflüchtigte (es wurde nicht
 gelöscht), habe ich schlicht vergessen, die Sache weiter zu verfolgen.

 Beste Grüße
 Nikolas

 Am 5. April 2012 10:58 schrieb Michail Jungierek
 michail.jungie...@googlemail.com:
  Hallo Manuel,
 
  hier die Liste, die aber vermutlich nicht vollständig ist:
 
  http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autoren_nach_1925_verstorben
 
  Welche Werke in der WP betroffen wären, kann ich leider nicht sagen.
 
  Gruß
 
  Michail
 
  Am 5. April 2012 10:52 schrieb Manuel Schneider 
  manuel.schnei...@wikimedia.ch:
 
  Am 05.04.2012 10:45, schrieb Michail Jungierek:
   danke für deinen ausführliche Antwort. Dass es sich dabei nicht nur um
  ein
   rein technisches Problem handelt, ist mir bewusst. Deshalb hatte ich
   gebeten, dass all diese Fragen geklärt werden mögen, bevor irgendein
   wildgewordener Commons-Admin anfängt zu löschen.
 
  Dieser Klärung möchte ich auch nicht vorgreifen sondern lediglich etwas
  Inhalt begeben.
 
   Auf Wikisource haben wir
   bereits seit einiger Zeit eine recht umfangreiche Liste der vermutlich
   betroffenen Werke. Darüber hinaus betrifft es aber nicht nur WS,
 sondern
   auch etliche Werke der Malerei/Grafik etc. die von URAA betroffen sein
   könnten und derzeit in Artikel in der WP eingebunden sind.
 
  Hast Du mir bitte mal einen Link zu dieser Liste? Ich konnte es nicht
  finden, kenne mich auf Wikisource aber auch nicht so gut aus.
 
  Mit dieser Liste könnte man schon mal eine Abschätzung der Datenmenge
  und Zugriffe machen um die Technik entsprechend zu dimensionieren. Das
  macht nicht soviel Aufwand und man kann die technische Evaluation gut
  auch parallel zu den anderen Abklärungen erledigen, damit man zeitnah zu
  einer Entscheidungsgrundlage kommt.
 
  Grüsse,
 
 
  Manuel
 
  --
  Regards
  Manuel Schneider
 
  Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
  Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
  www.wikimedia.ch
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



 --
 Nikolas Becker

 Präsidium
 Wikimedia Deutschland

 +49 (0)173 166 8484

 -
 Wikimedia Deutschland e. V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Telefon: +49 (0)30-219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-05 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Nikolas,


danke sehr, so können wir das gerne machen und im Forum weiter diskutieren.

Gruß

Michail

Am 5. April 2012 15:47 schrieb Nikolas Becker nikolas.bec...@wikimedia.de:

 Hallo Michail,

 ich verstehe deine Enttäuschung. Allerdings musst du dir keine Sorgen
 darum machen, dass commons auf einmal Unmengen an Bildern verliert. Es
 gibt nur wenige Dateien, die nach den Kriterien, die in der
 Stellungnahme des legal teams noch einmal aufgeführt sind [1] wirklich
 von der Löschung bedroht sind. Für diejenigen Bilder, die wirklich
 gelöscht werden sollen, soll es zudem ausreichend Zeit für einen
 Umzug geben. [2] Zudem: Im schlimmsten Fall (bzw. auch in einem
 gänzlich anders gelagerten Fall) wäre eine Migration, wie Manuel
 bereits schrieb, rein technisch keine große Herausforderung. Ein
 detailliertes Notfallszenario auszuarbeiten halte ich demnach
 vorerst einmal nicht für nötig. Wir könnten - wenn wir wollten -
 jederzeit migrieren.

 Die Frage ist allerdings, ob wir das wollen. Denn ein solcher Schritt
 hätte neben seinem erstrebten Ergebnis auch nicht zu verachtende
 Auswirkungen auf unser Verhältnis zur WMF sowie gut möglich, auch auf
 die rechtliche Situation der Bilder, der Projekte und des Vereins. Wie
 es mit diesen Fragen aussieht, sollte mittelfristig wirklich geklärt
 werden - nicht unbedingt aus dem gegebenen Anlass, sondern um generell
 Klarheit zu schaffen.

 Ich schlage daher folgendes weitere Vorgehen vor: Ich werde noch heute
 im Forum eine Seite anlegen, auf der ich verschiedene Szenarien
 skizziere. Wenn es daran keine Änderungen/Ergänzungen mehr gibt, werde
 ich mich darum bemühen, eine rechtliche Beurteilung dessen anzuleiten
 (ja, wirklich ;) - und auch zeitnah). Bist du damit einverstanden?

 Viele Grüße
 Nikolas

 [1]
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/All_files_copyrighted_in_the_US_under_the_URAA#Legal_team.27s_statement
 [2] Punkt 2.3. unter

 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_Public_Domain/URAA_review#To_do

 Am 5. April 2012 14:26 schrieb Michail Jungierek
 michail.jungie...@googlemail.com:
  Hallo Nikolas,
 
  erstmal danke für die Auskunft, auch wenn ich von dieser etwas enttäuscht
  bin.
 
  Auch wenn bis jetzt nichts gelöscht wurde, ist das Thema auf Commons
  keineswegs abgeschlossen. Die Entscheidung der WMF besagt eindeutig, dass
  alle Fälle einzeln begutachtet werden sollen und wenn diese Begutachtung
  negativ ausfällt, dass dann auch gelöscht werden kann. Es existieren für
  diesen Zweck bereits einige Seiten auf Commons (zB
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_Public_Domain/URAA_review
 ),
  die zwar derzeit wenig Aktivität aufweisen, man darf aber vermuten, dass
  das Thema früher oder später wieder aufpoppen wird.
 
   Wenn ich es also recht verstehe, gibt es Seiten des Vereins kein
  Notfallszenario und es ist auch nicht geplant ein solches aufzubauen?
 
  Gruß
 
  Michail
 
  Am 5. April 2012 13:47 schrieb Nikolas Becker 
 nikolas.bec...@wikimedia.de:
 
  Hallo Michail,
 
  auch ich schrieb im Januar auf der ML, dass ich mich a) darum kümmern
  würde, die rechtlichen Auswirkungen das Urteils abzuklären und b) mich
  hinsichtlich der Migrationsszenarien schlau machen würde.
 
  Und Tatsächlich habe ich diesbezüglich wenige Tage später mit Pavel
  und Mathias gesprochen. Mathias hatte sich zu dem Zeitpunkt bereits
  selbst schlau gemacht und verschiedene (jur.) Meinungen eingeholt.
  Nach kurzer Diskussion entschieden wir uns, dass es zunächst wenig
  Sinn machen würde ein gesondertes jur. Gutachten anzuforden, da dies
  wohl bereits von WMF-Seite geschehen sollte.
 
  Ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich diese Ergebnisse dann
  nicht auch gleich an die ML geschickt habe! Statt dessen wollte ich
  noch wenige Tage abwarten, wie die WMF sich positionierte. Da der
  konkrete Anlass sich dann jedoch verflüchtigte (es wurde nicht
  gelöscht), habe ich schlicht vergessen, die Sache weiter zu verfolgen.
 
  Beste Grüße
  Nikolas
 
  Am 5. April 2012 10:58 schrieb Michail Jungierek
  michail.jungie...@googlemail.com:
   Hallo Manuel,
  
   hier die Liste, die aber vermutlich nicht vollständig ist:
  
   http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autoren_nach_1925_verstorben
  
   Welche Werke in der WP betroffen wären, kann ich leider nicht sagen.
  
   Gruß
  
   Michail
  
   Am 5. April 2012 10:52 schrieb Manuel Schneider 
   manuel.schnei...@wikimedia.ch:
  
   Am 05.04.2012 10:45, schrieb Michail Jungierek:
danke für deinen ausführliche Antwort. Dass es sich dabei nicht
 nur um
   ein
rein technisches Problem handelt, ist mir bewusst. Deshalb hatte
 ich
gebeten, dass all diese Fragen geklärt werden mögen, bevor
 irgendein
wildgewordener Commons-Admin anfängt zu löschen.
  
   Dieser Klärung möchte ich auch nicht vorgreifen sondern lediglich
 etwas
   Inhalt begeben.
  
Auf Wikisource haben wir
bereits seit einiger Zeit eine recht umfangreiche Liste der

[VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Hallo liebes Präsidium, lieber Vorstand und Mitarbeiter in der GS,

da ich nicht genau weiß an wen ich mich wenden soll, eine etwas breitere 
Anredefloskel.


Im Januar hatten wir hier auf der ML (neben den umfangreichen 
Diskussionen in WP, WS und Commons) über die Problematik von Bilder und 
Texten auf Commons und in den Projekten diskutiert, die eventuell dem 
URAA in den USA unterliegen könnten und deshalb Gefahr laufen auf 
Commons und anderswo gelöscht zu werden.


Soweit ich weiß, wurde bisher noch  nichts gelöscht, aber man weiß ja nie.

Im Januar hatte ich drum gebeten, dass der Verein Vorkehrungen treffen 
möge, dass kurzfristig Inhalte auf einen Server umziehen können, der der 
deutschen Jurisdiktion unterliegt. Daraufhin kam von Sebastian Wallroth 
die Antwort Das schieben wir an.


Nun meine Fragen: Wurde bereits geschoben und wenn ja wie ist der Stand 
des Anschiebens? Wenn nein, woran scheitert das Anschieben und bis wann 
könnte dann geschoben werden?


Gruß

Michail

P.S. Das mit dem Veröffentlichen von Tagesordnungen und Protokollen der 
Sitzungen von Sitzungen des Präsidiums und anverwandter Gremien scheint 
auch etwas eingeschlafen zu sein. Gestern war zB eine Telko des 
Präsidiums soweit ich weiß, zu der vorab keine Tagesordnung 
veröffentlicht wurde. Ich sag nur Tiger und Bettvorleger.




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antrag zur Auflösung des Forums-Wikis

2012-02-13 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Hallo Dirk,

Am 13.02.2012 22:56, schrieb Dirk Franke:

  Hattest Du eine quantitative
Erwartung?


Nö, hatte ich auch nicht, aber etwas mehr Begründung für die komplette 
Schliessung eines weithin geforderten und aus meiner Sicht auch 
genutzten Vereinsmediums sollte dann doch sein. Sei es wie von mir 
vorgeschlagen ein paar Zahlen oder wenn du gewisse Vorstellungen vorab 
hattest, diese zu darzulegen und mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. 
Läuft scheisse ist mir da ein wenig zu wenig.


Ich könnte mir auch mehr Beteligung und regere Diskussionen vorstellen. 
Aber da traditionell rege Diskussionen nur aufkommen, wenn eine MV 
ansteht oder Vorstand/Präsidium mal wieder ein Fettnäpfchen erwischt 
haben, ist für mich eine zeitweise Ruhe im Forum noch lange kein Zeichen 
für ein Scheitern ist. Zumal wie bereits gesagt, das Forum intensiv für 
das Schulprojekt genutzt wird.


Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antrag zur Auflösung des Forums-Wikis

2012-02-13 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Hallo,

Am 13.02.2012 23:13, schrieb Alice Wiegand:
Was mich stört ist zum Beispiel, dass Informationen zu den 
Mitgliederversammlungen, die früher für jeden einfach auf Meta 
abrufbar waren, nun mit einem Anmeldezwang versehen sind, die den 
Zugang einfach schwerer machen, für die Öffentlichkeit, für andere 
Chapter, für Journalisten. Eine doppelte Bereitstellung halte ich aber 
auch für Unfug.


Wäre denn dann nicht das erste Mittel der Wahl, diese Anmeldung schlicht 
abzuschaffen? Oder Und vor ca. 1 1/2 Jahren wurde, mE zu Recht, vehement 
darauf gepocht, dass Meta eben kein Vereinsmedium ist. Zumal Meta auch 
nur ein Wiki ist, was ja einigen auch nicht gefällt. Solten wir denn 
nicht erstmal überlegen, wie man die, lautstark geforderte, 
Vereinsplattform so ändern kann, dass sie genutzt wird, als einfach den 
Aus-Schalter zu betätigen?


Gruß

Michail






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit; war Re: Wikimedia:Woche 3/2012

2012-01-20 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Hallo,

Nur als kleiner Hinweis bezüglich WS: die Statistik haut nicht hin, da 
die Dateien, die über die Korrekturlesefunktion verwendet werden, nicht 
mit auftauchen. Es dürften also wesentlich mehr Dateien betroffen sein, 
die für WS essentiell sind.


Gruß

Michail

Am 20.01.2012 12:04, schrieb Magnus Manske:

On Fri, Jan 20, 2012 at 10:27 AM, Mathias Schindler
mathias.schind...@wikimedia.de  wrote:

2012/1/20 Dirk Frankedirkingofra...@googlemail.com:


Die Lage ist - vorsichtig gesagt - mißlich. Aber ich glaube, es ist kein
Grund jetzt sofort den Untergang des Abendlandes auszurufen.


Verwendung all dieser Commons-Bilder auf Wikipedia etc.:

http://toolserver.org/~magnus/glamorous.php?doit=1category=Works+copyrighted+in+the+U.S.use_globalusage=1ns0=1

650 auf en.wp, 358 auf de.wp, 107 auf de.ws.

Show details anklicken und laufen lassen, um zu sehen, welche Datei
wo verwendet wird.

Grüße,
Magnus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit; war Re: Wikimedia:Woche 3/2012

2012-01-19 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Hallo,

ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass eine Löschung von Dateien auf 
Commons nicht die einzige Auswirkung wäre und große Auswirkungen auf die 
Wikipedien hätte.


Die verschiedenen Wikisources wären massiv betroffen, da nicht nur die 
Scans auf Commons gelöscht würden, die die Grundlage für das 
Korrekturlesen bilden, sondern auch die Texte selbst gelöscht werden 
müssen. Überschlagweise würde das auf de.wikisource rund 2.000 Werke 
betreffen, darunter solche bekannten Namen wie Ringelnatz, Tucholsky, 
Carl von Ossietzky, Karl Kraus und andere der sogenannten Verbrannten 
Dichter.


Deshalb müssten nicht nur die Bilder nach Europa, sondern das gesamte 
Wikisource-Projekt, wenn man es in seinem bisherigen Bestand erhalten 
möchte.


Deshalb möchte ich das Präsidium und die Geschäftstelle darum bitten, 
Szenarien auszuarbeiten, wie diesem Verlust vorzubeugen (für Wikipedia, 
Wikisource und vermutlich auch andere Projekte) wäre und eventuell 
kurzfristig Alternativen geschaffen werden können (zb im Falle 
Wikisource unter der Domain wikisource.de)


Gruß

Michail

Am 19.01.2012 19:44, schrieb Achim Raschka:

Liebe Vereinler und Wikipedianer,

in der Wikiepdia-Woche heißt es (sehr weit unten)


== US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit ==
Nach der Entscheidung des amerikanischen ''Supreme Court'' im Fall ''Golan
v. Holder'' vom 18. Januar 2012 wird auf Wikimedia Commons und in
Wikipedia
diskutiert, ob generell Dateien auf Commons und Wikisource gelöscht
werden
sollten, die Werke zeigen, deren Veröffentlichung noch nicht 95 Jahre
zurückliegt. Das deutsche Urheberrecht stellt auf ein anderes Kriterium
ab.
Demnach werden Werke 70 Jahre nach dem Tod des Werkschöpfers gemeinfrei.
Für Konfliktfälle wurde erwogen, Medien von Commons auf die
deutschsprachige Wikipedia zu übertragen.
*
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/All_files_copyrighted_in_the_US_under_the_URAA
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Tausende_Commons-Dateien_von_L.C3.B6schung_bedroht_.28Golan_v._Holder.2C_Entscheidung_des_US_Supreme_Court.29


Ich gestehe, diese Meldung im Kurier und die Lektüre der Diskussion auf commons hat mir 
bereits jetzt den Abend verhagelt. Imho ist das, was da so lapidar verkündet wird, ein 
SUPER-GAU (gegen den die Fundraiserdiskussionen imho ein Witz sind) - sollte es wirklich 
in der Folge zur Löschung von tausenden Bildern (von tausenden nach deutschem Recht 
gemeinfreien Bildern!), u.a. von zahlreichen Künsterln der Jahrhundertwende zum 20 
Jahrhundert und eigentlich des gesamten Bildmaterials seit 1915, dann haben wir - ganz 
konkret WIR - das Ziel, wofür wir stehen, verfehlt. Wenn wir nicht in der Lage sind, 
Liebermanns Selbstbildnisse und Corinths Spätwerk in der deutschsprachigen WP zu zeigen, 
obwohl es vollkommen unzweifelhaft nach deutschem Recht legal und gemeinfrei ist, sollten 
wir das Thema Förderung Freien Wissens aus unserer Agenda streichen.

Unabhängig vom Rumgeheule (ich hatte mir für 2012 eigentlich eine nahezu 
vollständige Abstinenz von Meta-Diskussionen verschrieben): In der Diskussion 
auf commons taucht mehrfach der Vorschlag einer Umlagerung auf die 
holländischen Server und ein 2. commons für in der USA nicht freie Bilder auf - 
inwieweit ist das technisch realisierbar? Und inwieweit hilft uns das 
tatsächlich weiter, wenn die eigentlichen Wikipedien weiterhin in den USA 
gehostet und von einer US-Stiftung betrieben werden?

Gruß,
Achim



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fundraiser

2012-01-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.01.2012 23:20, schrieb Thomas Koenig:
 Mich demotiviert deshalb jeder Cent, der gespendet wird, solange der 
 Verein eine derartige Politik betreibt. Aber die Wikipedia braucht ja 
 sicher mehr Software-Berater, die „Webseite“ schreiben, wenn sie 
 Website meinen, und weniger Soziologen. 
Wenn ich mich nicht ganz irre, bist DU AUCH der Verein. Du hast also wie 
wir alle die Gelgenheit und auch die MItwirkungsmöglichkeiten zu ändern 
was dir missfällt, wenn du die entsprechenden Mehrheiten findest. Also 
tu bitte nicht so als wenn du das arme Schneewittchen wärest, das alles 
erdulden muss, was ihm der arme Prinz oder war es das Rumpelstilzchen 
aufs Auge drückt.

Ach ja schönes neues Jahr Herr König

Michail

P.S. Was ist am Wort Webseite falsch? Und worin besteht der Unterschied 
zu einer Website? Und hat der Herr Soziologe auch schon mal was von 
Sprachwandel und Fremdwörtern und deren Integration in die deutsche 
Sprache gehört?

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Lizenz von Fotos Vorstand/Präsidium

2011-12-14 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Kurt,

Am 15.12.2011 00:15, schrieb Kurt Jansson:
 Geht es einem ausschließlich um die möglichst weite Verbreitung von 
 Wissen und Information, dann spricht aus meiner Sicht viel für die 
 Gemeinfreiheit (bzw. CC0).
Wenn es aber auch darum geht, dass freie Inhalte nicht wieder 
remonopolisiert oder per Copyfraud sich jemand ein Copyright anmasst und 
damit die Verbreitung Freier Inhalte behindert wird, dann spricht eher 
wenig für solch ein Modell.

In Bezug auf die langwierigen Lizenzauslegungs und 
Mehrfachlizenzdiskussionen stimmen ich dir duchaus zu, ich ziehe aber 
daraus aber andere Schlüsse, als du.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-05 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Johannes,

erstmal vielen Dank für deine ausführliche Mail, der ich in allen Punkten
nur zustimmen kann.

Am 5. Dezember 2011 15:04 schrieb Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
:

 Ich hatte ja in der Diskussion danach gefragt, was denn
 das Alleinstellungsmerkmal der FAL ist. Ich habe bisher keine Antwort
 gesehen.


Es gibt von der aktuellen Version 1.3 der FAL keine gültige deutsche
Übersetzung. Sondern nur von der veralteteten Version 1.1. Wenn man so will
könnte man das als Alleinstellungmerkmal ansehen. Das aus diesem Umstand
resultierende vergrößerte Lizezwirrwarr zumindest im deutschsprachigen Raum
ist aber eher kein Alleinstellungsmerkmal.

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper:
 http://artlibre.org/licence/lal/de

 Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können.

Dann solltest du diese Version 1.1 (nur diese liegt in deutscher 
Übersetzung vor und wird in der Vorlage verlinkt) mal genau durchlesen. 
Die 1.1 enthält folgende Passage:

3. Eingliederung des Werkes
Alle Elemente dieses Werkes müssen frei bleiben ; aus diesem Grunde ist 
es Ihnen untersagt, die Originale in andere Werke einzufügen, welche der 
Lizenz nicht obliegen.

Damit ist dieses Bild in der de-WP nicht nutzbar. Alle anderen 
verwendeten Lizenzen erlauben auch keine Nutzung in der de-WP. Was ist 
also der Sinn und Zweck dieses Lizenzmixes, als der Nachnutzung 
möglichst trickreich zu verhindern?

Problematisch bleibt bei der jetzigen Lizensierung mit der Art Libre 
ausserdem, dass festgelegt ist, dass ohne explizite Angabe der 
Lizenzversion die aktuelle Version (das ist die 1.3) gültig ist. 
Verlinkt ist aber die 1.1 in deutscher Übersetzung. Welche Lizenz ist 
denn jetzt die wirklich verwendete? Hinzu kommt außerdem, dass die obige 
Passage zwar entschärft wurde, so dass die Einbettung eines Werkes in 
ein Werk mit kompatibler Lizenz erlaubt ist. Problem hierbei ist aber 
wiederum, es gibt keine kompatible Lizenz, da die Anerkennung der 
Kompatibilät zweiseitig sein muss. CC hat aber die AL nicht als 
kompatibel anerkannt. Also auch in der aktuellen Version ist eine 
Einbettung in WP-Texte nicht möglich.

Wer lügt hier also?

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Bitte meinen Beitrag ignorieren, hatte mich bezüglich der Version 1.3 
falsch erinnert. Raymond stellt es richtig dar, auch wenn weiterhin das 
Problem bleibt, welche Version denn tatsächlich gültig sein soll.

Gruß

Michail

Am 04.10.2011 20:43, schrieb Michail Jungierek:
 Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper:
 http://artlibre.org/licence/lal/de

 Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können.

 Dann solltest du diese Version 1.1 (nur diese liegt in deutscher 
 Übersetzung vor und wird in der Vorlage verlinkt) mal genau 
 durchlesen. Die 1.1 enthält folgende Passage:

 3. Eingliederung des Werkes
 Alle Elemente dieses Werkes müssen frei bleiben ; aus diesem Grunde 
 ist es Ihnen untersagt, die Originale in andere Werke einzufügen, 
 welche der Lizenz nicht obliegen.

 Damit ist dieses Bild in der de-WP nicht nutzbar. Alle anderen 
 verwendeten Lizenzen erlauben auch keine Nutzung in der de-WP. Was ist 
 also der Sinn und Zweck dieses Lizenzmixes, als der Nachnutzung 
 möglichst trickreich zu verhindern?

 Problematisch bleibt bei der jetzigen Lizensierung mit der Art Libre 
 ausserdem, dass festgelegt ist, dass ohne explizite Angabe der 
 Lizenzversion die aktuelle Version (das ist die 1.3) gültig ist. 
 Verlinkt ist aber die 1.1 in deutscher Übersetzung. Welche Lizenz ist 
 denn jetzt die wirklich verwendete? Hinzu kommt außerdem, dass die 
 obige Passage zwar entschärft wurde, so dass die Einbettung eines 
 Werkes in ein Werk mit kompatibler Lizenz erlaubt ist. Problem hierbei 
 ist aber wiederum, es gibt keine kompatible Lizenz, da die Anerkennung 
 der Kompatibilät zweiseitig sein muss. CC hat aber die AL nicht als 
 kompatibel anerkannt. Also auch in der aktuellen Version ist eine 
 Einbettung in WP-Texte nicht möglich.

 Wer lügt hier also?

 Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 21:05, schrieb Heinz-Josef Lücking:
 Schon klar

 Wer knapp bei Kasse ist und auf das Equipmänt angewiesen ist, sollte auch
 noch entsprechend dankbar dafür ein,  dass er seine freie Zeit (vielleicht
 hat er ja eh davon genug)  für die Wikipedia einsetzen durfte.

Was soll das denn heissen? Weil die Inhalte von Freiwilligen erstellt 
werden, wohlgemerkt unterstützt mit Spendengeldern, soll es dem Verein 
egal sein, was mit den erstellten Inhalten passiert? Nach der Logik, 
wäre ja auch eine rein kommerzielle Nachnutzung völlig ok. Ist es das 
was du meinst?

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 21:14, schrieb Ralf Roletschek:
   das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben wird.
Du bist nicht alle Fotografen. Es ist also kein Fotografen-Bashing, 
sondern Komischer-Lizenz-Mix-Bashing. Also tu bitte nicht so, als ob 
pauschal alle Fotografen angegriffen würden. Danke.

Gruß

Michail


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] bestellen einer bezahlten person in einen vereinsvorstand möglich?

2011-09-02 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Ich versteh zwar nicht ganz worauf du hinaus willst, aber 
selbstverständlich dürfen Mitglieder des Vorstandes oder anderer Organe 
von Vereinen bezahlt werden, wenn die Satzung eine Bezahlung vorsieht. 
Genauso wäre eine Bestellung von Vorständen durch Dritte und nicht durch 
die Mitglieder oder die MV auch möglich, ebenfalls wenn dies die Satzung 
vorsehen würde.

Gruß

Michail

Am 02.09.2011 19:27, schrieb THURNER rupert:
 als nette ablenkung von der geld-diskussion bezüglich fundraiser scheint
 jimmy wales auf foundation-l  gerade daran gefallen zu finden, ein mitglied
 des chapters vorstandes durch die foundation zu benennen [1]. in der schweiz
 gibt es soweit ich weiss von den mitgliedern gewählte vorstände [2], die
 nicht (im wikimedia chapters fall) aus der wikimedia bewegung bezahlt werden
 dürfen - aufwandsentschädigungen ausgenommen.

 wie schaut hier die situation in deutschland und österreich rechtlich aus,
 irgendwie sehe ich das zumindest im wikipedia artikel zum deutschen
 vereinsrecht nicht so klar [3]? wie ist das bei uli hoeness und dem fc
 bayern zb - falls man das überhaupt vergleichen kann?

 [1] -
 http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2011-September/067759.html
 [2] - http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinsrecht_(Schweiz)
 [3] - http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinsrecht_(Deutschland)

 lg, rupert
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-27 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 28.08.2011 00:15, schrieb Brutus Brummfuss:
 Na, dann wäre das ja erstmal geklärt: Es gibt also Gegenden, in denen
 Russisch weiter verbreitet ist als Englisch. Glückwunsch, wer hätte das
 gedacht.


Na, dann wäre das ja erstmal geklärt: Es gibt also Themen, zu denen
Brummfuss mehr Senf beitragen möchte als bei anderen. Glückwunsch, wer hätte das
gedacht.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Ergebnisse der ersten Runde des CPB

2011-07-25 Diskussionsfäden Michail Jungierek
didaktisch aufgearbeitet, in Filmsequenzen oder Kurzfilmen
aufgenommen, unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons eingestellt
und auf den Projektseiten der Wikiversity kommentiert eingebunden.
Als Pilotprojekt zur Konkretisierung der Idee wird unter dem
(Arbeits-)Titel Ökonomische Alphabetisierung eine Vorlesungsreihe zu
politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und Hintergründen
konzipiert und filmisch umgesetzt.

Begründung:

Hiermit wird eines der Schwesterprojekte gefördert werden, um diese 
mehr in den Vordergrund zu rücken. Bei diesem Projekt aber auch 
Inhalte erstellt, die auch für andere Wikimedia-Projekte von Nutzem sein 
können. Zudem bietet das Projekt eine zusätzliche Schnittstelle 
zwischen Wikimedia und Wissenschaft.

*4. Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase*

Antragsdaten:

  * Name des Antragstellers (Nickname): Poisend-Ivy
  * Gesamtbudget: 26.000 EUR
  * Projektbeschreibung: Das Frauenprojekt soll innerhalb eines
zeitlichen Rahmens von maximal einem Jahr die Grundlagen schaffen,
um Maßnahmen zur Gewinnung von Frauen als Mitarbeiterinnen für
Wikimedia-Projekte zu entwickeln und deren längerfristigen Verbleib
in den Projekten zu sichern. Ziel ist die Vorstellung der Ergebnisse
bei der Wikimania 2012. Dazu soll eine Serie von drei Workshops mit
einer Projektgruppe durchgeführt werden, die sich mit den Ursachen
der niedrigen Frauenquote, sowie Problemen von Frauen innerhalb der
Wikipedia beschäftigt. Als Ergebnis sollen realistisch umsetzbare
und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils formuliert
und vorgeschlagen werden. Die Projektgruppe soll sich aus maximal
zwanzig aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wikipedia
zusammensetzen, die über ein Wiki und eine Koordinationsstelle mit
ein bis drei Personen organisiert sind. Der Frauenanteil in dieser
Projektgruppe sollte zwischen mindestens 25 und maximal 60 Prozent
liegen. Um Eltern mit Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, die
ansonsten kaum oder keine Gelegenheit haben an solchen
Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Betreuung von Kindern durch
Freiwillige aus dem Verein oder Familienangehörige am Tagungsort im
Budget einkalkuliert.

Begründung:

Hier begrüssen wir ausdrücklich die Idee der Förderung 
von unterrepräsentierten Gruppen innerhalb der Wikimedia-Projekte. 
Das Projekt schließt an die strategische Forderung der Foundation 
http://www.nytimes.com/2011/01/31/business/media/31link.html?_r=1 an, 
den Frauenanteil bis 2015 auf 25% zu erhöhen und bietet hierzu bei 
erfolgreicher Umsetzung konkrete Lösungsvorschläge an.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller und 
viel Erfolg bei der Umsetzung.


Wie geht es weiter?

Die erfolgreichen Antragsteller wurden bereits vom 
zuständigen Mitarbeiter Sebastian Sooth informiert und stehen mit ihm in 
Kontakt, um die Details der Förderungen zu klären.

Die Antragsteller der noch nicht erfolgreichen Anträge werden in 
den nächsten Tagen vom Ausschuss angeschrieben und erhalten eine 
Begründung für die jeweilige Ablehnung und auch Hinweise was diesmal 
nicht gepasst hat.

Da auch unter den diesmal nicht positiv entschiedenen Anträgen 
viele gute Ideen sind, hoffen wir dass viele Anträge entsprechend der 
Tipps des Ausschusses überarbeitet, ergänzt und in einer der nächsten 
Runden erneut eingereicht werden.

Mitte August treffen sich einige Vertreter des CPB-Auschusses 
mit Vertretern des Vorstandes, um die Differenzen der letzten Wochen 
zu klären und um die zweite Runde des CPB in Angriff zu nehmen.

Zum Abschluss dankt der Vorstand allen Mitgliedern des Ausschusses 
ausdrücklich für die geleistete Arbeit und
und den ausführlichen Bericht über die Ergebnisse dieser Arbeit.

Michail Jungierek
Beisitzer

Ralf Roletschek
Community-Projekt-Budget-Ausschuss

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ergebnisse der ersten Runde des CPB

2011-07-25 Diskussionsfäden Michail Jungierek
-Projekte. Zur realistischen Einschätzung der Realisierbarkeit
 eines solchen Projektes ist ein Treffen kompetenter Personen notwendig,
 weswegen die Durchführung einer solchen Konferenz durch das CPB
 unterstützt wird. Ein Nachfolgeprojekt, das sich aus dem Workshop
 ergeben könnte, müsste dann separat gefördert werden.

 *3. Filmvorlesungen - Ökonomische Alphabetisierung*

 Antragsdaten:

 * Name des Antragstellers (Nickname): emma7stern
 * Gesamtbudget: 28.500 EUR
 * Projektbeschreibung: Themenkomplexe aus wissenschaftlichen
 Vorlesungen oder fachspezifischen Referaten werden in Zusammenarbeit
 von Wissenschaftlern, Dozenten und Medienkompetenzlern
 didaktisch aufgearbeitet, in Filmsequenzen oder Kurzfilmen
 aufgenommen, unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons eingestellt
 und auf den Projektseiten der Wikiversity kommentiert eingebunden.
 Als Pilotprojekt zur Konkretisierung der Idee wird unter dem
 (Arbeits-)Titel Ökonomische Alphabetisierung eine Vorlesungsreihe zu
 politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und Hintergründen
 konzipiert und filmisch umgesetzt.

 Begründung:

 Hiermit wird eines der Schwesterprojekte gefördert werden, um diese
 mehr in den Vordergrund zu rücken. Bei diesem Projekt aber auch
 Inhalte erstellt, die auch für andere Wikimedia-Projekte von Nutzem sein
 können. Zudem bietet das Projekt eine zusätzliche Schnittstelle
 zwischen Wikimedia und Wissenschaft.

 *4. Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase*

 Antragsdaten:

 * Name des Antragstellers (Nickname): Poisend-Ivy
 * Gesamtbudget: 26.000 EUR
 * Projektbeschreibung: Das Frauenprojekt soll innerhalb eines
 zeitlichen Rahmens von maximal einem Jahr die Grundlagen schaffen,
 um Maßnahmen zur Gewinnung von Frauen als Mitarbeiterinnen für
 Wikimedia-Projekte zu entwickeln und deren längerfristigen Verbleib
 in den Projekten zu sichern. Ziel ist die Vorstellung der Ergebnisse
 bei der Wikimania 2012. Dazu soll eine Serie von drei Workshops mit
 einer Projektgruppe durchgeführt werden, die sich mit den Ursachen
 der niedrigen Frauenquote, sowie Problemen von Frauen innerhalb der
 Wikipedia beschäftigt. Als Ergebnis sollen realistisch umsetzbare
 und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils formuliert
 und vorgeschlagen werden. Die Projektgruppe soll sich aus maximal
 zwanzig aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wikipedia
 zusammensetzen, die über ein Wiki und eine Koordinationsstelle mit
 ein bis drei Personen organisiert sind. Der Frauenanteil in dieser
 Projektgruppe sollte zwischen mindestens 25 und maximal 60 Prozent
 liegen. Um Eltern mit Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, die
 ansonsten kaum oder keine Gelegenheit haben an solchen
 Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Betreuung von Kindern durch
 Freiwillige aus dem Verein oder Familienangehörige am Tagungsort im
 Budget einkalkuliert.

 Begründung:

 Hier begrüssen wir ausdrücklich die Idee der Förderung
 von unterrepräsentierten Gruppen innerhalb der Wikimedia-Projekte.
 Das Projekt schließt an die strategische Forderung der Foundation
 http://www.nytimes.com/2011/01/31/business/media/31link.html?_r=1  an,
 den Frauenanteil bis 2015 auf 25% zu erhöhen und bietet hierzu bei
 erfolgreicher Umsetzung konkrete Lösungsvorschläge an.

 Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller und
 viel Erfolg bei der Umsetzung.


 Wie geht es weiter?

 Die erfolgreichen Antragsteller wurden bereits vom
 zuständigen Mitarbeiter Sebastian Sooth informiert und stehen mit ihm in
 Kontakt, um die Details der Förderungen zu klären.

 Die Antragsteller der noch nicht erfolgreichen Anträge werden in
 den nächsten Tagen vom Ausschuss angeschrieben und erhalten eine
 Begründung für die jeweilige Ablehnung und auch Hinweise was diesmal
 nicht gepasst hat.

 Da auch unter den diesmal nicht positiv entschiedenen Anträgen
 viele gute Ideen sind, hoffen wir dass viele Anträge entsprechend der
 Tipps des Ausschusses überarbeitet, ergänzt und in einer der nächsten
 Runden erneut eingereicht werden.

 Mitte August treffen sich einige Vertreter des CPB-Auschusses
 mit Vertretern des Vorstandes, um die Differenzen der letzten Wochen
 zu klären und um die zweite Runde des CPB in Angriff zu nehmen.

 Zum Abschluss dankt der Vorstand allen Mitgliedern des Ausschusses
 ausdrücklich für die geleistete Arbeit und
 und den ausführlichen Bericht über die Ergebnisse dieser Arbeit.

 Michail Jungierek
 Beisitzer

 Ralf Roletschek
 Community-Projekt-Budget-Ausschuss

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

2011-07-20 Diskussionsfäden Michail Jungierek

Am 21.07.2011 00:45, schrieb Olaf Simons:
 Erstens
 Ich fragte nach dem Wahrheitsgehalt von Gerüchten, die gewählten Amtsträger 
 auf
 sich zogen – in Positionen, in denen sie sich allerdings anderen Nachfragen
 aussetzen.
Sorry die Scheiße die dur hier abgezogen hast lass ich dir mit einfachem 
Rumgelaber nicht durchgehen. Du hast ganz konkret verschiedene 
Mitglieder des Vorstandes einzeln und den Vorstand im Ganzen 
verschiedener teilweise strafrechtlicher relevanter
Taten bezichtigt. Als da wären Lüge, Korruption, Vetternwirtschaft, 
Erpressung, Vertuschung eines Finanzskandals und noch einiger 
Gemeinheiten mehr. Dafür hast du 0 (in Worten NULL) Belege gebracht.

Stattdessen haust du, zwar weniger deutlich, aber deutlich genug, weiter 
in die Kerbe. Da fragt sich wirklich wer hier vollkommen 
unverantwortlich hantiert.

Michail


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2011-07-18 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 18.07.2011 19:53, schrieb Olaf Simons:
 Liebe Vereinsmitglieder,
   
 Da ich einige Tage ohne Verbindung zu meinem Postfach war, hier nun doch ein
 paar Gedanken, denn ich bin nun aus einer Reihe weiterer Gründe entsetzt über
 die gesamte Geschichte - eine Geschichte, die mich mit einer Menge Fragen und
 Zweifeln zurücklässt.
Dein Streuen von öffentlichen Gerüchten und ehrabschneidenden 
Spekulationen in Fragenform, insbesondere zu den Gründen des Rücktritts 
von Alice, finde ich einfach nur widerlich.

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2011-07-18 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 18.07.2011 20:30, schrieb Hubert:
 Geh, Michail, sei doch nicht gleich so ang´rührt! So schlimm war das ja
 gar nicht.

 h

Was ich für schlimm halte, entscheide ich immer noch selbst. Oder 
hättest du Lust drauf, dir Straftaten vorwerfen zu lassen. Nichts 
anderes steht in der Mail von  Olaf. Und solche Vorwürfe ohne den 
geringsten Beleg sind einfach nur widerlich.

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 01.07.2011 22:28, schrieb Dirk Franke:
 Aber ich bin jetzt verwirrt. Wenn der Vorstand meint, er kann nicht
 entscheiden, wieso entscheidet er dann einfach nicht, sondern gibt sich
 Leserechte?
U.a. weil wir wollen, dass das CPB ein Erfolg wird. Gegen die Wand 
fahren lassen ist sicherlich erstmal einfacher und erzeugt erstmal 
weniger Konflikte, hilft aber dem Gesamtprojekt und den Antragstellern 
in keinster Weise.
 Und wieso ist es für die Entscheidung über allgemeine
 Richtlinien erforderlich diese vor der Community zu kennen?
Es ging u.a. um die Bitte des Ausschusses einen Antrag vorzeitig zu 
genehmigen, da eine gewissen Terminnot bestünde. Die Bitte unsererseits 
dann auch die Begründung für diesen Antrag vorzeitig zu liefern, geschah 
leider nicht (warum auch immer). Es geschah einfachnichts. Es geht also 
nicht nur um Richtlinien, sondern auch bereits um Anträge. Ich verweise 
nur kurz auf meine Ausführungen zum Thema Wand.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 01.07.2011 22:42, schrieb poupou:
 michail,

 wenn die begründung für den vorzuziehenden antrag fehlte, hättet ihr den doch 
 einfach ablehnen können (oder sogar müssen). ich verstehe nicht, was das 
 alles mit leserechten zu tun hat???

Selbstverständlich haben wir den Antrag nicht zugestimmt, aber auch 
nicht abgelehnt. Sollen wir ein Informationsdefizit, dass trotz 
mehrfacher Bitten nicht behoben wurde, auf die Antragsteller abwälzen 
nach dem Motto: Tja Pech wir wussten von nix? Du wärest doch, und das 
völlig zu Recht, eine der ersten, die kritisch nachfragen würden, warum 
wir nicht in der Lage waren uns die notwendigen Informationen zu 
verschaffen.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kleinprojekte, war Re: Autoren werden weniger [was : [Foundation-l] Message to community about community decline]

2011-03-29 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 29.03.2011 21:47, schrieb poupou:
 fullack@ ziko zu seiner idee des rebranding. das ist einer der besten 
 vorschläge, die ich in den letzten wochen zum thema wp, wm usw gelesen habe.
Ich merke an den Vorschlägen und den Kommentaren, dass nur sehr wenige 
auf der Liste tatsächlich und intensiv in einem kleinen Projekt 
mitarbeiten. Ich denke, dass die meisten der in diesen Projekten solch 
einen Vorschlag ablehnen würden. Und zwar aus verschiedenen Gründen.

Erstens ist die Abhängigkeit von und der Einfluss aus der quasi 
übermächtigen Wikipedia eh schon riesen groß, so dass solch ein 
Rebranding die Sache nur noch mehr verschärfen würde und damit aus den 
Communitys faktisch Zweigcommunitys der WP machen würden, inklusive des 
Überstülpens von Regeln aus der WP, die nicht in die anderen Projekte 
passen. Und sage niemand, dass dies nicht passieren würde.  Schon jetzt 
gibt es immer wieder Besucher aus der WP (Leser und Autoren), die sich 
zB beschweren dass irgendwas aus der WP nicht bei Wikisource gilt. Wenn 
aber der Name gleich wäre, würde dies noch verstärkt werden und man hat 
ja dann auch etwas in der Hand, nämlich den Namen.

Zweitens dürften die meisten Mitarbeiter bei den Schwesterprojekten 
stolz darauf sein, eben nicht Wikipedia zu sein, sondern eben WS, WQ 
oder WB. Man will, so mein Eindruck, die  Projekte unter ihrem eigenem 
Namen zum Erfolg führen und bekannt machen. Schlicht aus dem Grund, 
dieses Projekt IST NICHT Wikipedia, sondern was anderes. Und 
mittlerweilen, sind dabei auch einige Erfolge zu sehen. Wiktionary wird 
zB in Blogs mitterlweile sehr oft verlinkt, wenn es Wörter zu erläutern 
gibt.  Wikisource hat sich im Lauf der Zeit ein gewisses Renomee, auch 
in der wissenschaftlichen Welt, erarbeitet. Das englische Wikibooks ist 
mir aus meiner täglichen Arbeit, auf Grund seiner sehr guten Bücher zu 
IT-Themen, ein Begriff. Und ein Blick auf die Zugriffzahlen aus dem 
Februar 2011 sollte auch die Augen öffnen: en-WS: 9,6 Mio PIs, de-WS: 
2,8 Mio PIs, en-Wiktionary: 73,5 Mio PIs, de-Wiktionary: 9,9 Mio PIs. 
Danach würden sich der größte Teil der kommerziellen und 
institutionellen Webseiten alle Finger schlecken. Als ich zB auf einem 
Vortrag im Okt. 2010 die Zugriffszahlen von de-WS erwähnte, kriegten die 
Zuhörer aus der Bibliotheksszene ganz große Augen.

Das Vorteil die kleinen Projekte würden allesamt nicht wahrgenommen und 
hätten kein Publikum ist schlicht wikipedianischer Selbstverliebtheit 
geschuldet. Ich wage mal zu behaupten, dass es bei den 
Schwesterprojekten kaum jemanden geben wird, der solch einen 
liebenswürdigen Gnadenbeweis in Form einer Namensübertragung von der 
großen Schwester haben möchte.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Der Vorstand braucht Dich 2011 – Sechster Vorstandschat am 9. Februar 201120 Uhr

2011-02-02 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Das Thema dieses Abends ist die bevorstehende Mitgliederversammlung am 
19. März 2011, auf der ein neuer Vorstand gewählt wird. Und wie man 
derentsprechenden Seite im Forum 
https://forum.wikimedia.de/w/Mitgliederversammlung_2011-2entnehmen 
kann, fehlen noch einige Kandidaten für verschiedene Positionen 
innerhalb des Vorstande. Wenn Ihr also Interesse am Engagement im 
Vorstand habt und wissen wollt, wie die Arbeit im Vorstand so 
funktioniert, könnt ihr einige der bisherigen Vorstandsmitglieder am 
Dienstag direkt im Chat dazu befragen.

Das Ganze findet am Mittwoch, den 9. Februar 2011,  im IRC-Channel 
#wikimedia-de statt. Beginn ist um 20:30 Uhr und dauert eine Stunde. 
Alle, die noch nie etwas mit Chat und IRC zu tun hatten, können auf der 
Wikipedia-Chat-Seite 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chatentsprechende Anleitungen 
und Hinweise finden.

Ich freue mich auf Euer zahlreiches Erscheinen.

Gruß

Michail

(Kopie des entsprechenden Blogbeitrages)

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Spiegel Online + METIS-Tantiemen der VG WORT für Wikipedia-Artikel?l

2011-01-31 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 31.01.2011 21:14, schrieb Martina Nolte:
 Aber Spiegel Online ist für METIS angemeldet, schreibst du jetzt.[1]
 Damit sind offenbar auch alle anderen Seiten auf Spon (inkl. der
 gespiegelten Wikipedia-Artikel) für die Sonderausschüttung blockiert
 (und Autoren können ihre Rechte für die dortigen Texte nicht wahrnehmen).
Du darfst gerne einen Widerspruch in meine Aussagen 
hineininterpretieren, wo keiner ist. Selbstverständlich, das hätte man 
sich auch selbst denken können, bezieht sich die Aussage auf die 
SPON-eigenen Texte. Und es ist immer noch kein METIS-Pixel in den 
Wikipedia-Artikeln bei SPON.

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] aoMV-Ergebnisse

2011-01-24 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 24.01.2011 17:44, schrieb DerHexer:
 Das ist ein Scherz, oder? Sag mir bitte, dass das ein Scherz ist! E
Ich möchte zusätzlich daran erinenrn, dass dieses Verfahren erstmals 
2009 so durchgeführt wurde. Vorher gab es keine Wahlscheine, Stimmzettel 
der Briefwahl unterschieden sich von der Wahl auf der MV, schon bei der 
Sortierung der Briefwahlstimmen (also vor der Abstimmung auf der MV) 
konnte die Stimmen der Briefwähler durch einen Blick über die Schulter 
der Wahlkommission ausgezählt werden, Wahlurnen waren nicht 
verpflichtend vorgschrieben und viele andere Kleinigkeiten mehr die 
keinen interessiert haben und ebenfalls nicht die Gültigkeit der Wahl in 
irgendeiner Form beeinflusst haben.

Insofern bitte ich doch drum, nicht zu hyperventilieren und irgendwelche 
Konsequenzen an die Wand zu malen, die so nicht exisitieren.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] aoMV-Ergebnisse

2011-01-24 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 24.01.2011 22:43, schrieb Andre Darmochwal:
 Auch mindestens schade fand ich es, daß von 'offizieller' Seite die
 Diskussion völlig unkommentiert laufengelassen wurde.
Zu den Vorwürfen und den Diskussionen gibt mittlerweilen ein ergänzenden 
Kommentar beim bericht über die MV im Blog des Vereins: 
http://blog.wikimedia.de/2011/01/24/von-der-mitgliederversammlung-am-22-januar-2011/

Gruß

Michail

P.S. Auch von meiner Seite vielen Dank an Debora für die klaren und 
erklärenden Worte


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht zur Verleihung der Zedler-Medaille und Academy

2010-11-25 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 25. November 2010 15:19 schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:

 oder bereits anderweitig finanziert sind, durch Ausschuettung der Gelder
 an alle stimmberechtigten Nutzer der Wikipedien zu gleichen Teilen.


Träum darf man gerne haben.

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Vorstands-Chat der Fünfte – 27 . Oktober 2010, 20:30 Uhr

2010-10-20 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo allerseits,

Nach einer etwas längeren Sommerpause gibt es am 27. Oktober um 20:30 
Uhr die mittlerweile fünfte Auflage des Chats mit Mitgliedern des 
Vorstandes im IRC-Channel #wikimedia-de.

Die Themen des Chats sind diesmal:

* Ersten Erfahrungen mit dem neuen Vereins-Forum
  http://forum.wikimedia.de/: Fragen, Vorschläge, Kritik,
  Verfahrensweisen, Inhalte und was es sonst noch dazu zu
  diskutieren gibt
*   Vorstellung der Aufgaben des neuenVorstandsreferenten für
  Qualität http://blog.wikimedia.de/2010/09/28/der-herr-der-qualitat/

Von Seiten des Vorstandes werden diesmal Délphine, Michail und natürlich 
Achim teilnehmen.

P.S. Und wie immer auch der Hinweis für alle, die noch nie etwas mit 
Chat und IRC zu tun hatten. Ihr findet auf der Wikipedia-Chat-Seite 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat entsprechende Anleitungen 
und Hinweise.

Gruß

Michail

(Kopie des gleichlautenden Blogbeitrags)

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-09-30 Diskussionsfäden Michail Jungierek
  Hallo Rene,

Am 01.10.2010 00:30, schrieb B.Eng. René Schwarz:
 Zugegeben, die Anfrage ist nun natürlich noch nicht ganz einen Tag her
 - -- aber bei anderen Anliegen wird auch zeitnah (d.h. innerhalb der
 Geschäftszeiten innerhalb von wenigen Stunden) geantwortet.

 Sofern die Bitte morgen nicht erfüllt wird, gehe ich davon aus, dass
 dieser Wunsch absichtlich blockiert/verzögert wird. Genau das ist das
 Problem.
Euer Anliegen ist bei der Geschäftstelle bzw. dem Vorstand angekommen. 
Alleine schon dadurch dass wir alle hier mitlesen.

Allerdings wirft dein Anliegen eine Liste der Mitglieder zu bekommen, 
einige (u.a. rechtliche) Fragen auf, die vorher einer Klärung bedürfen. 
Wie dir zB nicht entgangen sein dürfte, haben einige Mitglieder einer 
Weitergabe ihrer Daten widersprochen.

Niemand will und wird die Bitte absichtlich blockieren oder verzögern. 
Die Einberufung einer außerordentlichen MV durch eine Minderheit ist ein 
verbrieftes Recht und du darfst davon ausgehen, dass der Vorstand seine 
demokratischen Pflichten und Rechte kennt und aus Überzeugung seinen 
jeweils gebotenen Pflichten nachkommen wird.

Gruß

Michail Jungierek



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-09-30 Diskussionsfäden Michail Jungierek
  Hallo Rene,

Am 01.10.2010 01:30, schrieb B.Eng. René Schwarz:
 hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Ich habe nie eine
 Mitgliederliste angefordert (das war Olaf).
Du hast recht, ich entschuldige mich für die Verwechslung.

Meine Kernaussage bleibt dennoch bestehen, dass wir uns unserer 
Verantwortung bewusst sind und bevor irgendwelche Antworten gegeben 
werden können, einige Fragen noch der kurzfristigen Klärung bedürfen.

Gruß

Michail





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] gGmbH-Gründung?

2010-09-28 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 28. September 2010 15:06 schrieb Nando Stöcklin 
nando.stoeck...@gmail.com:

 Echt? Das kann ich fast nicht glauben. In D gibts doch auch jede Menge als
 gemeinnützig anerkannte Vereine, die Geld für Afrika etc. sammeln. Ich
 kenne
 z.B. deutsche, gemeinnützig anerkannte Vereine, die nichts anderes tun, als
 Geld zu sammeln und an Institutionen in Amerika zu überweisen. Naja, ihr
 werdet das ja wohl wissen.


Das mag sein, wenn die Spendensammlung für ausländische Organisationen im
Vereinszweck festgelegt wurde. Dies ist im Falle von WMDE allerdings nicht
der Fall, schlicht weil bei Gründung niemand dies voraussehen konnte. Und
eifnach ändern können wir den Vereinszweck auch nicht, da dies eine
Satzungsänderung bedeuten würde, der ALLE Mitglieder zustimmen müssten. Wie
von Jens bereits berichtet haben wir intensiv prüfen lassen, wie dieses
Problem auf anderem Wege gelöst werden kann. Die gGmbH sieht eben nach
derzeitigem Stand als die beste Lösung aus unseren Verpflichtungen gegenüber
der Foundation nachzukommen und den Status des Vereins als gemeinnützig
nicht zu verlieren..

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] gGmbH-Gründung?

2010-09-28 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

§33 BGB verlangt für eine Änderung des Vereinszweck die Zustimmung aller
Mitglieder. Dieser Paragraph kann zwar durch die Satzung geändert werden,
unsere Satzung sagt aber nur allgemein etwas zu Satzungsänderungen aus und
nichts zur Änderung des Vereinszwecks, weshalb ich davon ausgehe, dass
weiterhin die gesetzliche Regelung greift. DIes unterliegt natürlich der
üblichen Floskel bei rechtlichen Beurteilungen ;-)

Gruß

Michail

Am 28. September 2010 15:33 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Dienstag 28 September 2010, 15:19:51 schrieb Michail Jungierek:
  da dies eine
  Satzungsänderung bedeuten würde, der ALLE Mitglieder zustimmen müssten.

 nun, 2/3 der Anwesenden würden's auch tun ;-). Aber wenn er so einfach
 wäre,
 dass einfach in die Satzung zu schreiben, hätte der Verein das schon längst
 gemacht (das Problem mit den Auslandsüberweisungen wurde schon im ersten
 Jahr
 als Problem erkannt).

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Spiegel Online + METIS-Tantiemen der VG WORT für Wikipedia-Artikel?l

2010-09-12 Diskussionsfäden Michail Jungierek
  Hallo,

Am 12.09.2010 17:52, schrieb Martina Nolte:
  Am 12.09.2010 00:59, schrieb Michail Jungierek:
 SPON meldet keine WP-Texte bei der VG Wort
 SpOn hatte 2009 noch keine METIS-Zählpixel in seinem WP-Mirror (die
 dortigen WP-Artikel konnten für die Sonderausschüttung gemeldet werden)
 Dieses Jahr meldet METIS, dass diese Seiten mit METIS-Zählpixeln
 versehen sind.

Ich weiß nicht woher METIS das hat, aber nochmal in den WP-Artikeln bei 
SPON befindet sich KEIN Metis-Pixel.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Spiegel Online + METIS-Tantiemen der VG WORT für Wikipedia-Artikel?

2010-09-11 Diskussionsfäden Michail Jungierek
  Hallo,

ohne mich in die weitere Diskussion einzumischen, möchte ich aber eines 
klarstellen. SPON meldet keine WP-Texte bei der VG Wort und in den 
WP-Artikeln bei SPON befindet sich auch kein VGWort-Zählpixel.

Was die Jungs und Mädels der VG Wort mit ihrer Mitteilung meinten, 
vermag ich nicht zu sagen. Ich vermute aber ganz stark, dass die 
Verwendung derWP- Texte bei SPON und die Meldung SPON-eigener Texte bei 
der VG Wort keinerlei Einfluss auf eine spätere Einführung von METIS in 
der WP haben.

Gruß

Michail

(Disclaimer: Ich bin Angestellter des Spiegel Verlages und habe in 
dieser Eigenschaft die derzeitige Einbindung der WP-Artikel bei SPON 
programmiert.)

Am 11.09.2010 19:07, schrieb Martina Nolte:
 Hallo!

 Spiegel Online (SpOn) betreibt einen Live-Mirror der deutschsprachigen
 Wikipedia [1], meines Wissens in Absprache und Kooperation mit Wikimedia.

 Jetzt habe ich erfahren [2], dass SpOn auf seinen Seiten METIS-Zählpixel
 eingebaut hat und damit an der Tantiemenausschüttung für Texte im
 Internet durch die Verwertungsgesellschaft WORT [3] teilnimmt.
 Verlage/Seitenbetrieber erhalten rd.41%, der Ausschüttung, Autoren 59%.
 Eine Meldung der Seiten für eine METIS-Sonderausschüttung an
 Wikipedia-Autoren ist mit dem Einbau der Zählpixel auf SpOn nicht mehr
 möglich.

 Autoren erhalten ihren Anteil an dieser regulären Ausschüttung nur, wenn
 der Seitenbetreiber ihre Textbeiträge an die VG WORT (zusammen mit ihrer
 dortigen Karteinummer) aktiv meldet. Dies wird SpOn derzeit allein
 deshalb nicht möglich sein, weil sie weder die Wikipedia-Autoren
 namentlich noch deren VG-Karteinummern kennen. Theoretisch könnte aber
 jeder WP-Autor seine Artikel, Name und Karteinummer für die METISMeldung
 an SpOn mitteilen.
 Die Autorenausschüttung für jeden Artikel (länger als 1800 Zeichen)
 beträgt zwischen 20 und 30 Euro (je nach Anzahl der jährlichen
 Zugriffzahlen).

 Gab es zu dieser Frage bereits Gespräche zwischen Wikimedia und Spiegel
 Online? Oder wäre der Verein bereit, Gespräche darüber aufzunehmen, wie
 die Autoren an dieser Tantiemen-Ausschüttung beteiligt werden können?

 Viele Grüße
 Martina Nolte

 [1] http://www.spiegel.de/wikipedia/Das_Erste.html
 [2] Wikipedia_Diskussion:METIS#Z.C3.A4hlpixel_im_Live-Spiegel_der_Wikipedia
 [3] http://www.vgwort.de/verguetungen/auszahlungen/texte-im-internet.html

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Vorstandschat die Vierte – 22. Juni 2010, 20:30 Uhr

2010-06-20 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo allerseits,

Am kommenden Dienstag den 22. Juni um 20:30 Uhr wird es den nächsten 
Vorstands-Chat geben und alle Interessierten und Wißbergierigen sind wie 
immer herzlich dazu eingeladen.

Thema wird diesmal die Vorstellung der neuen Vorstandsmitglieder sein. 
Sie werden über ihre ersten Eindrücke berichten und Fragen zu ihrer 
Tätigkeit im Vorstand beantworten. Von Seiten des Vorstandes werden 
Délphine, Jens, Michail, Harald und Alice teilnehmen.

Wie immer dauert der Chat eine Stunde und beginnt aber abweichend von 
den vorhergehenden Chats erst um 20:30 Uhr.

P.S. Und wie immer auch der Hinweis für alle, die noch nie etwas mit 
Chat und IRC zu tun hatten. Ihr findet auf der Wikipedia-Chat-Seite 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat entsprechende Anleitungen 
und Hinweise

Gruß

Michail Jungierek

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Briefwahlstimmen und detaillierte Abstimmungsergebnisse

2010-05-11 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 12.05.2010 00:31, schrieb Thomas Gries:
 An den Vorstand und Protokollführer:

 ich interessiere mich dafür und erbitte Mitteilung, wann und wo die 39
 Briefwählerinnen und Briefwähler und die anderen circa vierhundert
 Vereinsmitglieder, die ihr Recht auf Mitbestimmung diesmal nicht
 wahrnahmen, das detaillierte Ergebnis der (Brief- und direkten)
 Stimmenabgabe und durchaus sehr knappen Vorstandswiederwahl erfahren werden.

Die Abstimmungsergebnisse werden in Kürze im Protokoll der MV 
bekanntgegeben, das allen Mitglieder zugesandt wird und auf der 
Vereinswebseite veröffentlicht wird. Dabei wird allerdings nicht 
zwischen Ergebnissen der Briefwahl und der Präsenzwahl unterschieden.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] SPIEGEL Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 23.04.2010 07:19, schrieb Olaf Kosinsky:
 Hallo,

 ich bin erstaunt, dass ich bis heute keine Reaktion des Vorstands auf den 
 Artikel im aktuellen SPIEGEL zu Wikipedia gelesen haben. Es hat mich 
 schockiert, wenn über Wikipedianer, egal welche Auseinandersetzung und 
 Dikussionen man bis dahin mit diesen hatte, in dieser Ar und Weise gesprochen 
 wird, wie ich dies im SPIEGEL lesen musste. 

 Da der SPIEGEL Artikel noch kostenpflichtig ist, gebe ich hier ein Zitat 
 wieder:

 ... Der Wlady hat sich selbst ins Aus geschossen, der wurde immer 
 aggressiver. Du kriegst natürlich irgendwann auch einen Hass auf so jemanden, 
 du denkst: Ich will dem das Maul stopfen. ...  Zitat Ende.

Kleiner Leserservice. Das Zitat im Zusammenhang:

Das war der Moment, als Henriette Fiebig sich einschaltete. Henriette 
Fiebig ist bekannt in der Wikipedia, das sagt sie von sich selbst, und 
es stimmt. Aktiv seit 2004, Administratorin, früheres Mitglied des 
Wikipedia-Schiedsgerichts. Wenn es stimmt, dass Wikipedia wie eine 
Oligarchie funktioniert, wie Stegbauer sagt, gehört Henriette Fiebig zur 
Führungsschicht.

Sie sitzt in einem Café in Berlin, am Nollendorfplatz, eine mollige 
Frau, 42, deren Gesichtsausdruck an die junge Angela Merkel erinnert. 
Auf ihrem T-Shirt steht Enzyklopädist, sie spricht schnell und viel.

Die Donauturm-Debatte war ja schon kilometerlang, als ich darauf 
stieß, sagt sie, ich las und las, man hat ja Spaß am Dissens. Der 
Wlady hat sich selbst ins Aus geschossen, der wurde immer aggressiver. 
Du kriegst natürlich irgendwann auch einen Hass auf so jemanden, du 
denkst: Ich will dem das Maul stopfen.

Sie ging in die Staatsbibliothek, suchte, fand, und schrieb einen langen 
Beitrag. Erstens: Sojkas Hauptquelle, die er selber als Turmbibel 
bezeichnet hatte, sei kein wissenschaftliches Werk, sondern eher ein 
Bildband. Zweitens: Was Sojka für einen Bautyp Fernsehturm halte, sei 
laut dem von ihr aufgefundenen Lexikon der Bautypen in Wahrheit ein 
Kopfturm.

Gruß

Michail


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Pressearbeit/Heise Artikel, was; Re: SPIEGEL-Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 23. April 2010 15:41 schrieb Thomas Koenig t.koe...@surrey.ac.uk:

 Und wenn es jemanden
 gibt, der die Wikipedia in der Presse adaequat darstellen kann, dann
 kenne ich niemanden, der das besser koennte, als Fossa.


Ich hoffe jetzt einfach mal, dass das Ironie war.

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frage, ob eine nachtraegliche Kandidatur zum Ersten Vorsitzenden moeglich ist

2010-04-23 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 23.04.2010 18:43, schrieb Thomas Koenig:
 Was wuerde dann passieren, wenn Sebastian mehr Nein- als Ja-Stimmen
 bekommen wuerde? Dann waere die Stelle des Ersten Vorsizenden ja vakant,
 oder? Wuerde dann der Zweite Vorsitzende automatisch die Rolle des
 Ersten Vorsitzden uebernehmen?

Dann hätten wir keinen vollständigen BGB-Vostand und der Vorstand 
insgesamt wäre beschluß- und handlungsunfähig. In diesem Falle müsste 
schleunigst eine außerordentliche MV einberufen werden, auf der dann ein 
neuer 1. Vorsitzender (oder welche Amt nicht besetzt werden konnte) 
gewählt werden müsste.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frage, ob eine nachtraegliche Kandidatur zum Ersten Vorsitzenden moeglich ist

2010-04-23 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 23.04.2010 19:36, schrieb DaB.:
 Hallo,
 Am Freitag 23 April 2010 19:28:36 schrieb Michail Jungierek:

 Dann hätten wir keinen vollständigen BGB-Vostand und der Vorstand
 insgesamt wäre beschluß- und handlungsunfähig. In diesem Falle müsste
 schleunigst eine außerordentliche MV einberufen werden, auf der dann ein
 neuer 1. Vorsitzender (oder welche Amt nicht besetzt werden konnte)
 gewählt werden müsste.
  
 nein, ein Besitzer würde als 1. Vorsitzender nachrücken.

Eben nicht. Der entsprechende Passus heisst: Scheidet ein 
Vorstandsmitglied nach §26 BGB vor Ablauf seiner Wahlzeit aus, rückt ein 
Beisitzer nach.  Aber der 1. Vorsitzende (oder wer auch immer nicht 
gewählt wird aus dem BGB-Vorstand) kann nicht aus etwas ausscheiden, in 
was er nicht mal gewählt wurde. Verstärkt wird das durch  vor Ablauf 
seiner Wahlzeit. Aber der nicht gewählte hat keine Wahlzeit, er wurde 
ja nicht gewählt. Diese Regel, die für Rücktritte, Todesfälle u.ä. 
gedacht ist, würde m.E. also nicht greifen.

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Briefwahl

2010-04-22 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

das wird ebenso

Am 22. April 2010 10:41 schrieb Kurt Jansson jans...@gmx.net:


 Das klingt sehr gut. Bei der Briefwahl für den Bundestag musste ich meinen
 Wahlschein gemeinsam mit dem kleineren Umschlag in den größeren stecken. So
 wird unter anderem verhindert, dass nachproduzierte Stimmzettel eingesandt
 werden können. Handhaben wir dies ebenso?


Das wird bei dieser Briefwahl ebenso gehandhabt. Sozusagen eine
Bundestagswahl im kleinen :-)

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Briefwahl (was: Re: Veröffent lichung der Kandidatenprofile verzögert sich)

2010-04-21 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Ulli,

u.a. deshalb legt der Vorstand dieses Jahr eine Wahlordnung zur
Beschlussfassung vor
http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_1, mit deren
Hilfe hoffentlich ein paar der Probleme der letzten Jahre vermieden werden.

Deshalb meine Bitte an Dich, und natürlich alle anderen, sich den Entwurf
anzuschauen und anzumerken, was vll. noch fehlt bzw. was darin unklar ist.

Die von Kurt geschilderten Probleme waren mir nicht bekannt, weshalb diese
auch keinen Eingang in die WO gefunden haben. Falls notwendig steht aber
natürlich nichts im Wege auch für dieses noch eine Regelung aufzunehmen.

Gruß

Michail

Am 21. April 2010 11:08 schrieb ulli purwin ulli_pur...@yahoo.de:

 Am 20.04.2010 08:57, schrieb Kurt Jansson:

  Falls dies stimmt - woran ich nicht zweifle, da die Quelle
 vertrauenswürdig
  ist - wundert es mich doch sehr, dass die Wahlkommission sich nicht
 darüber
  beschwert hat, alle Briefwahlumschläge schon geöffnet erhalten zu haben.

 ...ich weiss nich, ob sich noch jemand an das auszähl-debakel (das ja
 noch mal wiederholt werden musste), erinnert:
 Abena, DaB, Raboe und ich waren damit beauftragt. vielleicht gab es ja
 schon vorher eine andere kommission - wenn nicht, sollte man sie einführen:
 das chaos führte damals zu gelächter, und wir standen unter zeitdruck, weil
 alle im saal drauf warteten... wahlkommissionen sollten imo nicht erst nach
 erfolgter wahl zum einsatz kommen.

 gruß ulli p.



 --- Kurt Jansson jans...@gmx.net schrieb am Mi, 21.4.2010:

 Von: Kurt Jansson jans...@gmx.net
 Betreff: [VereinDE-l] Briefwahl (was: Re: Veröffentlichung der
 Kandidatenprofile verzögert sich)
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Datum: Mittwoch, 21. April, 2010 08:57 Uhr

 Am 20.04.2010 10:31, schrieb Pavel Richter:

  Der in der Satzung vorgeschriebene Versand der Briefwahlunterlagen
 erfolgt
  wie geplant am Donnerstag, den 22. April 2010.

 Ich habe eine kurze Frage zur Behandlung der Briefwahlunterlagen.

 Mir wurde eine seltsame Geschichte zugetragen, darum zur Sicherheit die
 Nachfrage: Letztes Jahr wurde offenbar vergessen, die Rücksendekuverts der
 Briefwähler äußerlich zu kennzeichnen. Sie waren deshalb nicht von der
 normalen Post zu unterscheiden und mussten in der Geschäftsstelle geöffnet
 werden. Die Lagerung erfolgte ebenfalls in der Geschäftsstelle, auf einem
 allgemein zugänglichen Regal, wenn ich richtig informiert bin.

 Falls dies stimmt - woran ich nicht zweifle, da die Quelle vertrauenswürdig
 ist - wundert es mich doch sehr, dass die Wahlkommission sich nicht darüber
 beschwert hat, alle Briefwahlumschläge schon geöffnet erhalten zu haben.

 Ist diesmal sichergestellt, dass die Rücksendekuverts beim Eintreffen in
 der
 Geschäftsstelle von der normalen Post separiert werden können? Und wie
 werden
 sie bis zur Stimmauszählung aufbewahrt?

 Viele Grüße
 Kurt


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Gutes Beispiel

2010-04-19 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 19.04.2010 18:19, schrieb Prolineserver:
 Der Blogbeitrag verlinkt auf
 http://wiki.wikimedia.de/wiki/Datei:Wikipedia.jpg. Leider ist es mir
 nicht möglich, mich im Wiki einzuloggen bzw. einen Account anzulegen.
 Ist dies bereits das letzte woche in einem anderen Thread diskutierte
 Vereinswiki, das evl. noch nicht vollständig richtig konfiguriert ist?

Danke für den Hinweis. Die Bilder lagen noch im Wiki der Geschäftstelle. 
Ich habe die Bilder ins Blog hochgeladen und im Beitrag neu verlinkt.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Gutes Beispiel

2010-04-19 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 19.04.2010 20:28, schrieb Nadine Stark:
 Vermutlich, das suggeriert das Posting von Michail,
 ist das Wiki umgesteuert worden in ein Geschäftsstellen-Wiki. Eine
 plausible Lösung und aus meiner Sicht völlig legitim. Schade nur, dass
 hier dann das Thema Vereinswiki für die MItglieder und freiwilligen
 Helfer wieder neu erfunden werden muss.

Ich kenne dieses Wiki nur als Wiki der Geschäftstelle, wobei ich weiß, 
dass dort auch Nicht-Angestellte bei bestimmten Aufgaben/Projekten 
mitarbeiten.

Von einem Umsteuern oder einer Änderung ist mir nicht bekannt und ich 
wollte auch nichts suggerieren.

Gruß

Michail



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Der Vorstand chattet mal wieder – 3. Vorstandschat am 21. März 2010, 20 Uhr

2010-04-18 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo liebe Freunde,

In den letzten Tagen ist auf der Mailingliste des Vereins intensiv 
diskutiert worden und einer der längsten Threads in der Geschichte 
dieser Mailingliste entstanden. Leider ist dabei der ursprüngliche 
Anlass dieser Diskussion, die Ergebnisse der AG Verantwortungsstruktur 
http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur%20, ein 
bisschen aus dem Blickfeld geraten.

Da aber die künftige Struktur des Vereins eine der wichtigsten 
Entscheidungen für die nächste Zeit sein dürfte, möchten wir dies 
nochmal aufgreifen und zum Thema des nächsten Vorstandschat am kommenden 
Mittwoch, den 21. März 2010 um 20:00 Uhr machen. Euren Fragen und der 
Diskussion rund um dieses Thema stellen sich diesmal Alice Wiegand und 
Michail Jungierek. Treffpunkt ist wie immer der Chat-Channel #wikimedia-de.

P.S. Da es deshalb ein paar Nachfragen gab: Der Vorstandschat dauert ca. 
eine Stunde und da auch Vorstandsmitglieder ein klein bisschen 
Privatleben gut gebrauchen können, ist es nicht weiter verwunderlich, 
wenn wir uns danach verabschieden.

P.P.S. Und wie immer auch der Hinweis für alle, die noch nie etwas mit 
Chat und IRC zu tun hatten. Ihr findet auf der Wikipedia-Chat-Seite 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat entsprechende Anleitungen 
und Hinweise.

P.P.S. Die aktuell diskutierten Themen werden wir auch in Bälde zum 
Thema eines Vorstandschats machen.

Gruß

Michail

P.S. Diese Mail ist eine Kopie des entsprechenden Blogbeitrags.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Lizenzeinnahmen (War: Informationen von der AG Verantwortungsstruktur)

2010-04-17 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 17.04.2010 13:51, schrieb Stefan Knauf:
 auf der Mitgliederversammlung erfragt werden.

 [...]

 darf man denn fragen, Lizenzen an was eigentlich vom
 Verein verkauft wurden?

Die Rechte am Wikipedia-Logo werden vom Verein an Kooperationspartner 
weiterlizensiert. Siehe zum Beispiel diesen etwas ältren Blogbeitrag zu 
Spiegel Wissen: 
http://blog.wikimedia.de/2007/12/17/spiegel-offnet-archiv-und-bastelt-knowledge-mashup/

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-15 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 15.04.2010 21:07, schrieb Nadine Stark:
 Wir sagen beide das gleiche nur verlinken auf eine andere Seite. Was
 möchtest du mir mitteilen?

Sie möchte dir erstens mitteilen, dass die Geschäftsordnungen in ihrer 
aktuellen Fasssung, wie sie am 24. März 2010 beschlossen wurden, bereits 
veröffentlicht wurden und auch den Mitgliedern in den nächsten Tagen 
zugehen. Und sie möchte dir zweitens mitteilen, dass der Vorstand 
selbstverständlich seiner Pflicht nach Satzung §8 Abs. 1 nachkommt und 
diese durch die Mitgliederversammlung genehmigen lässt.

Anhand des Besschlußdatums sollte sich auch deine Frage, wann die 
aktuelle GO der MV zur Genehmigung vorgelegt wurde, selbst beantworten.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-09 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 09.04.2010 21:55, schrieb Olaf Kosinsky:
 Ich habe leider den Eindruck, dass dieser Aktionismus mit dem Antrag 
 zusammenhängt, den Nadine und ich zur MV gestellt haben. Nachfolgend der Text:

Das  hat nichts mit Eurem Antrag zu tun. Dieser ging beim Vorstand ca. 2 
Wochen nach der Telefonkonferenz ein, in der wir die weitere 
Vorgehensweise beraten haben und uns zur Veröffentlichung des jetzigen 
leider nicht komplett beendeten Arbeitsstandes entschlossen haben.

Die Verzögerung bei der Veröffentlichung ist bedauerlich, lässt sich 
aber bei ehrenamtlich Arbeitenden leider nicht ganz vermeiden.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-09 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 09.04.2010 23:05, schrieb Olaf Kosinsky:
 Wieso wurden die Mitglieder nicht über die Telefonkonferenzen 
 informiert? Die Protokoll der Konferenzen im Meta-Bereich sind alle 
 erst heute erstellt worden. Wieso sind diese nicht früher über die 
 Mailingliste verteilt worden?
Wenn du so auf dem Beschluß beharrst, dann lies ihn bitte auch komplett. 
Zu deinen Fragen steht die Antwort bereits drin:

Die Beratungen der Arbeitsgruppe sind nicht öffentlich. Es wird bei 
jeder Sitzung ein Protokoll angefertigt. Die weitere Geschäftsordnung 
legt die Arbeitsgruppe selbständig fest.

Außerdem leugnet niemand in der Arbeitsgruppe, dass der Beschluss nicht 
vollständig (und erst recht nicht innerhalb des angedachten Zeitplans) 
umgesetzt wurde. Die Gründe dafür haben wir innerhalb des Dokumentes auf 
Meta versucht herauszuarbeiten. Kritik an den Ergebnissen ist sicherlich 
angebracht und sollte auch geäußert werden.

Dennoch würde ich es als Mitarbeiter der AG begrüßen, wenn über die rein 
formale Kritik auch eine inhaltliche Kritik oder Auseinandersetzung mit 
den Ergebnissen stattfinden würde. Denn dann wüssten wir ob wir völlig 
umsonst gearbeitet haben für etwas was eigentlich niemanden im Verein 
interessiert oder ob es ein dringendes und allgemein 
interessierendesThema ist, was auf den Nägel brennt und was die AG 
unverantwortlicherweise verbaselt hat.

Danke und Gruß

Michail


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle M ärz 2010

2010-04-02 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 02.04.2010 16:35, schrieb Marcus Cyron:

 Das ist mir auch sofort aufgefallen und würde mich mal interessieren. Es ist 
 natürlich klar, daß man gerne Erfolgserlebnisse veröffentlich. Aber genauso 
 müßten auch negative Dinge öffentlich gemacht werden. Oder gab es einfach nur 
 einen Zahlendreher?


Mann könnte auch einfach nochmal den entsprechenden Blogbeitrag aus dem 
September 2009 von Henriette 
(http://blog.wikimedia.de/2009/09/11/von-schnappszahlen-und-mitgliedern/) 
lesen. 
Dort heisst es:

http://blog.wikimedia.de/2009/09/11/von-schnappszahlen-und-mitgliedern/konnten
 
wir die Mitgliedsnummer 555 vergeben

und weiter

Derzeit zählt Wikimedia Deutschland 412 aktive Mitglieder und 80 
Fördermitglieder

Gruß

Michail
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht aus der Geschäftsstelle M ärz 2010

2010-04-02 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo,

Am 02.04.2010 17:49, schrieb Nadine Stark:
 Michail, genau das meinten wir ja. im Bericht aus der Geschäftstelle ist
 von 565 Mitgliedern die Rede.

Deshalb schrieb ich von nochmal lesen. Dort ist nicht die Rede von 555 
Mitgliedern, sondern von der Mitgliedsnummer 555. Wie ich ja auch mit 
dem zweiten Zitat deutlich zu machen versuchte, war damals die Anzahl 
der Mitglieder wesentlich geringer.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Werbepause oder was die Ziele des Ressorts Public Relations innerhalb des Kompass 2020 sind

2009-10-20 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo liebe  Freunde des freien Wissen,

endlich hat es auch das letzte Ressort im Vorstand geschafft seine Ziele 
auszuformulieren und hoffentlich verständlich darzulegen.

Deshalb auch nun für alle Nur-Mailinglisten-Leser der Blogbeitrag zum 
Thema hier auf dieser Liste:

Wir unterbrechen nun die laufende Berichterstattung in diesem Blog 
http://blog.wikimedia.de für eine kleine Werbeunterbrechung.

So oder so ähnlich kennen wir die Ankündigung von Werbung in unserem 
Leben und meist nimmt man die Fernbedienung zur Hand oder hört einfach 
weg. Aber keine Angst, wir fangen nicht wirklich an Werbung zu schalten.

Werbung nervt häufig, aber selbst die besten Ideen und Projekte brauchen 
ein wenig Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Denn von selbst werden 
Menschen und Organisationen kaum zur Überzeugung gelangen, dass Freies 
Wissens und Freie Inhalte sinnvoll und wertvoll sind.

Hinzu kommt, dass wir den Menschen, welche die Wikimedia-Projekte 
tagtäglich nutzen, erklären wollen, wer eigentlich hinter all den 
Inhalten steckt und wer diese in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen hat. 
Und wie man an den aktuellen Diskussionen 
http://blog.wikimedia.de/2009/10/20/kein-mensch-ist-irrelevant/ sieht, 
ist es dringend notwendig, viel mehr zu erklären und zu kommunizieren, 
was die Ziele der einzelnen Wikimedia-Projekte sind, wie die Prozesse im 
Hintergrund ablaufen, die zu den Inhalten (oder deren Löschung) führen 
und wie man die Inhalte mit einem kritischen Blick nutzt.

Dies und noch eine Menge mehr gehört zur Arbeit des Ressorts Public 
Relations und ist natürlich Bestandteil der Ziele dieses Ressort für 
den Kompass 2020 http://meta.wikimedia.org/wiki/Kompass_2020. Diese 
seien im Folgenden kurz aufgeführt:

* Freies Wissen wird in nichtwissenschaftlichen Publikationen und
  Massenmedien thematisiert
* Wikipedia bleibt die beliebteste Enzyklopädie in Deutschland
* Wikimedia-Projekte werden in ihrem Bereich vor allen anderen genutzt
* Wikipedia, Wikibooks, Wikisource, Wikiversity, Wiktionary und
  Wikinews werden als Wikimedia-Projekte verstanden
* Öffentlich-rechtliche Medien veröffentlichen Produktionen unter
  einer freien Lizenz
* Autoren/Verlage veröffentlichen gedruckte Bücher für das
  Massenpublikum unter einer freien Lizenz
* Publikationen des Vereins sind ein anerkanntes Informationsmedium
  über Wikimedia-relevante Themen
* Initiativen und Leistungen aus der Community werden vom Verein in
  der Außendarstellung unterstützt
* Hochwertige Lehrmaterialien unter freier Lizenz werden
  veröffentlicht und genutzt
* Kollaboratives Arbeiten über das Internet wird in der Schule
  genutzt und gefördert

Eine ausführlichere Erläuterung dieser Ziele 
http://meta.wikimedia.org/wiki/Kompass_2020/Public_Relationsfür die 
nächsten fünf Jahre findet sich wie bei den anderen Ressorts im 
Meta-Wiki. Kommentiert, kritisiert und diskutiert dort unsere Ideen und 
Vorschläge. Wenn ihr Interesse daran habt, dass wir diese Ziele bis 2014 
auch erreichen, dann seid ihr herzlich eingeladen, im Planungsteam für 
dieses Ressort mitzuarbeiten.

Wir freuen uns über jede Anregung, Kritik und jeden Diskussionsbeitrag.

Gruß aus dem kalten Norden

Michail aka Finanzer



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliedschaft

2009-10-08 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Hallo Marcus,

Am 08.10.2009 17:12, schrieb Marcus Cyron:
   Wir sollten mal überlegen, ob solche Mitgliedschaften für die Dauer der 
 Anstellung nicht ruhen sollten.

Und welches konkrete bzw. potentielle Problem möchtest du damit lösen?

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l