Re: [otrs-de] OTRS 5 Authentication backends for Agents - LDAP
Hi Alex, 17.06.2016 10:53 - Alex Heinrich schrieb: > Die Customer habe ich über SysConfig konfiguriert und diese können > sich mit LDAP Authentifizieren. Leider gibt es für Agenten in der > SysConfig keine Möglichkeiten zum Konfigurieren.. ich muss also in > die Config.pm gehen.. dort funktioniert es > aber nicht... es heißt das Password ist immer falsch :( > Sieht tatsächlich nach einem Bug aus.. Die LDAP Anbindung für die Kundenbenutzer (CustomerUser) und Agenten sind zwei unterschiedliche Dinge. Das ist auch nicht buggy, sondern funktioniert bei korrekter Konfiguration fehlerfrei. Jetz schauen wir mal... -Ursprüngliche Nachricht- > Ich habe in der LDAP.pm außerdem den Debug aktiviert und bekomme > bei Verwendung eines Users der weder in der AD noch im OTRS Backend > hinterlegt ist und ebenfalls für User die in der AD existieren > aber nicht im OTRS Backend folgende Meldung und > kann mich nicht einloggen: Für Agenten gilt: Der Username muss in der lokalen Datenbank vorhanden sein. Für CustomerUser gilt: Der Username muss nicht in der lokalen DB sein. > Message: No UserID found for 'x'! Da hast Du keinen Agenten (=username) für den entsprechenden Agenten in der lokalen Datenbank. (was auch korrekt ist) > Verwende ich einen User, der in der AD und im OTRS Backend hinterlegt > ist, kann ich mich nicht einloggen und es gibt keine Fehler/Einträge > im Log: Login failed! Your user name or password was entered incorrectly. Dann hast Du den Username/Password falsch eingegeben. > Meine Config sieht wie folgt aus in der Config.pm: > >$Self->{AuthModule} = 'Kernel::System::Auth::LDAP'; >$Self->{'AuthModule::LDAP::UID'} = 'sAMAccountName'; > (...) korrekt. Damit nimmt er auschließlich das LDAP Password. Jetzt musst Du's nur noch richtig tippen :-) viele Grüße Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Ticket-Typen OTRS 5
Hi, 15.06.2016 16:48 - procar informatik AG - Dirk Pfizenmaier schrieb: > wir arbeiten mit Ticket-Typen und nach > der Umstellung auf OTRS 5 finde > ich keine Möglichkeit, einen > Standard-Typ für neue Telefon- > und Mailtickets zu definieren. > > Wir möchten, dass beim Erstellen eines > neuen Tickets immer ein bestimmter > Typ vorgegeben wird Die Templates von hier [1]http://blog.otrs.org/2010/11/02/otrs-3-0-ticket-templates/ sollten auch mit der 5 gehen. Den Rest kannst Du mit Postmaster Filter machen für eingehende Mails. Alternativ mit Generic Agents. Add Ons brauchste nicht dafür :-) Code ändern schon garnicht. :-) -- Florian [1] http://blog.otrs.org/2010/11/02/otrs-3-0-ticket-templates/ - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] TicketHook ändern
Hallo, 09.03.2016 10:13 - jan.dre...@bertelsmann.de schrieb: > Am 09.03.2016 um 09:30 schrieb Josef1 Penzkofer > : >> Allerdings hab ich das mal bei unserer Installation getestet >> und bei der Nachfrage aus der Betreffzeile den Ticket-Hook >> einfach gelöscht - es stand nur mehr die Ticketnummer und der >> Tickettitel in der Betreffzeile. > Korrekt. Zur Erkennung der Ticketnummer im Betreff wird > (bei OTRS 3.3, das wird sich aber kaum geändert haben) diese > RegExp herangezogen (Beispiel aus „DateChecksum“): > (...) > TicketHook und -Divider sind also ebenfalls essentiell. das wusste ich nicht. Danke :) > Meine Empfehlung wäre, den alten Ticket-Hook über „ExternalTicketNumber“ > zu registrieren und für alte Tickets das entsprechende dynamische Feld > zu füllen (evtl. per GenericAgent). Oh, das hört sich interessant an. Aber wenn Du ExternalTicketNumber verwendest schreibt der das ja direkt in ein dynamisches Feld. > Alternativ kann man natürlich auch im Quelltest rumwurschteln und > den alten Ticketholk in den regulären Ausdruck einbauen. Das ist > aber eher unelegant ... Dann lieber PostMaster::CheckFollowUpModule###0200-References aktivieren. Funktioniert bei mir seit Jahren (auch ohne Ticketnummer im Betreff) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] CTI Integration OTRS4 / 5 mit Alcatel
Hi, 03.03.2016 11:21 - Ludwig Markus schrieb: > nach einer Recherche im Netz musste ich feststellen, dass es > inzwischen wohl mehrere Anbieter für Add-Ons zur Integration von > Telefonanlagen in OTRS gibt, Die Frage müsste in die Richtung gehen, wie tief Du eine Integration willst. > (...) > Ich wollte daher mal in die Runde fragen, ob jemand weiss, > wie es hier um die Kompatibilität zu den diversen Anlagen steht. Eine einfache "Integration" in die Telefonalage geht, wenn Du einen SIP Client installiert hast und der eine URL aufrufen kann. Eine "Integration" für mehr Funktionen (Wählen aus OTRS) bieten Dir nur angepasste Module/Software. Das mir bekannteste ist das von der Pascom (MobyDick) - die setzt aber auch soweit ich weiß eine MobyDick Anlage voraus. Läuft einwandfrei. Nutzt SIP Client + ein OTRS Paket von Pascom. -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] sysconfig nicht da
Hi, 04.03.2016 22:36 - Sebastian Gödecke schrieb: > ich habe eben gerade frisch auf ver. 5 gewechselt > (neue installation) und mir fehlt der Punkt sysconfig. > Soll das so sein oder warum fehlt der bei mir? Die Sysconfig gibt es in der 5 schon noch. Hast Du alle Caches gelöscht? Hast Du 'ne alte Config eingespielt? -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] TicketHook ändern
Hi, 07.03.2016 13:05 - Ludwig Markus schrieb: > gibt es eine definierte Prozedur, wie man den TicketHook in einem > Produktivsystem nachträglich ändern kann, ohne dass FollowUps zu > bestehenden Tickets für eine gewisse Zeit händisch an die noch > mit altem Hook generierten Tickets angehängt werden müssen? Normalerweise ist es kein Problem den Ticket Hook zu ändern. Auschlaggebend für die Zuordnung der FollowUps ist die Nummer oder E-Mail Header IIRC. -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Scheduler?
Hi, 03.03.2016 10:01 - Vorländer Martin schrieb: > -Ursprüngliche Nachricht- von Josef1 Penzkofer > Gesendet: Donnerstag, 3. März 2016 08:33 >> Wenn es die Cron-Jobs gibt, wozu dann zusätzlich der Scheduler? Die Cronjobs sind Linux spezifisch und laufen zeitgesteuert und der kann Linux Scripte starten/steuern. Der OTRS Scheduler kann auch eventbasiert laufen. Also wenn etwas gerade im Moment passiert. (z.B. eine Eskalation triggern) und das was Martin gesagt hat, eben auch OTRS Scripte (Perl) starten. So habe ich das zumindest verstanden :) Der OTRS Daemon (in der Version 5) ist die "neuere Form" des Schedulers. Ein richtiger Linux/Unix Dienst der intelligenter ist als der Scheduler. Der kann wohl mehr Sachen parallel abbarbeiten und ist über die sysconfig auch leichter zu konfigurieren. Man muss nicht mehr auf die Shell um Dinge zeit-/eventgesteuert einzurichten. viele Grüße -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Scheduler?
Hi Sepp, 26.02.2016 11:33 - Josef1 Penzkofer schrieb: > Außerdem ist mir noch nicht klar, wozu man den Scheduler benötigt. [1]https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html Der Scheduler übernimmt tasks im Hintergrund. In der OTRS5 gibt es den Scheduler nicht mehr und wird durch den Daemon ersetzt. Ein echter Unix Dienst soweit ich weiß. -- Florian [1] https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Mehrere Anfragen/Themen in einem Ticket aufsplitten
Hallo, 24/02/2016 11:10 - Götz Reinicke - IT Koordinator wrote: > es kommt bei uns immer öffter vor, dass Eine Anfrage mehrere Themen > beinhaltet. In der Art: "Es gibt ein Problem xyz und bei der Gelegenheit > wollte ich mal nachfragen ob abc." > > Gibt es eine elegante Möglichkeit, diese Ticket aufzusplitten Dafür ist die 'Split' (=Teilen) Funktion in der OTRS Free vorhanden. Damit kannst Du einen Artikel (bzw. 'ne Kopie des Artikels incl. aller Ticket Infos) wegsplitten. Das splitten ersellt 'n neues Telefonticket. Für mehr Funktionen gibt es z.B: WorkflowAddOns der erweiterte Split Optionen (z.B. vom Hersteller otrs.com) und auch die Möglichkeit über TransitionActions in einem Prozess die Split Funktion zu nutzen. -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] S/MIME Zertifikat auswählen
Hallo, 29/01/2016 07:35 - Holger Erb wrote: > wie hast du die Konfig soweit hinbekommen? Wir sind auch auf der Suche > nach signierten EMails aus OTRS. Die Anleitung ist eigentlich perfekt. [1]http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/en/html/administration.html#adminarea-smime lokal das openssl installieren, und keys/certificates importieren. Die müssen in einem bestimmten Format vorliegen. (genaue Infos hab' ich grad nicht zur Hand) und jetzt zu den "Meldungen des Tages" :-) >> 1. S/MIME-Zertifikat beim Erstellen von Nachrichten automatisch >> vorauswählen (Tino Korth) >> ich habe heute Abend S/MIME bei unserem OTRS konfiguriert. >> Gibt es einen Trick, dass automatisch das Zertifikat ausgewählt wird? In den Queue Settings gibt es den Default Signing Key. Das sollte eigentlich klappen. :) viele Grüße Florian [1] http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/en/html/administration.html#adminarea-smime - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Ticket::Frontend::ResponseFormat per Queue
Hi, 19/11/2015 10:45 - Denny Fuchs wrote: > leider gibt es Menschen, die mögen das TOFU Format, > ich persönlich lehne das ab. Ich lehne es auch ab. Aber ich habe auch noch keine richtig gute Lösung gefunden. Ich habe in Ticket::Frontend::ResponseFormat zumindest mal bisschen was einstellen können. Aber mehr habe ich auch nicht :( -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Kunden Backend nur für bestimmte Agentengruppen oder Queues bereitstellen
Hi, 12/11/2015 10:54 - Rene Böhm wrote: einfach im jeweiligen CustomerUser-Backend (Config.pm) das Attribut "AccessGroups" einfügen: AccessGroups => [ 'users', 'admin'], Ist keine RO-Berechtigung auf die Gruppe vorhanden, so wird das betreffende Backend komplett ignoriert. Das geht ja einfach. Auch ohne KIX? -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Kunden Backend nur für bestimmte Agentengruppen oder Queues bereitstellen
Hi, 12/11/2015 07:44 - Ludwig Markus wrote: > (...) > Eine Lösung wäre möglicherweise, ein Backend nur > einer bestimmten Gruppe von Agenten bzw. einer > bestimmten Queue zur Verfügung zu stellen. > Ließe sich das irgendwo steuern? Vielleicht mit dem Add On? das hört sich danach an. [1]https://www.otrs.com/otrs-business-solution-feature/restrict-customer-data-view/?lang=de Flo -- Florian [1] https://www.otrs.com/otrs-business-solution-feature/restrict-customer-data-view/?lang=de - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Antw: Re: Nachfrage zu CacheFiles
Hi Sepp, 04/11/2015 08:43 - Josef1 Penzkofer wrote: > Da aber OTRS nicht einfach nur langsamer wurde, sondern überhaupt > nicht mehr lief, sagt ja, dass die Cache-Files für ein ordnungsgemäßes > Arbeiten von OTRS benötigt werden. Ich bin jetzt kein Cache Spezialist und kenne auch die genaue Arbeitsweise von OTRS nicht, aber ja, neben Performance wird der Cache auch benötigt. Jede Anfrage (auch File Uploads) werden erstmal gecached soweit ich weiß. Und nach erfolgreichem commit wieder aus dem Cache gelöscht. Wenn kein Speicher frei ist, geht's nicht mehr. > Es erschien ja dann bei jeder Aktion die Meldung: > "Möchten Sie index.pl speichern oder öffnen" Auch hier reine Vermutung - weil ich kein Perl/Cache Spezialist bin: der Webserver konnte das Perl Skript nicht verarbeiten, weil auch für apache kein Speicher mehr zur Verfügung stand. Das einzige, was der Apache noch kann ist, Dir - anstatt das .pl abzuarbeiten - es als Download anzubieten. man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege ;) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Nachfrage zu CacheFiles
Hi Sepp, ganz kurz: 02/11/2015 09:49 - Josef1 Penzkofer wrote: > Message: Can't write > '/opt/otrs/var/tmp/CacheFileStorable/CacheInternalUser/2/3/23fc...' > No space left on device Ganz klar, die Ursache ist kein Plattenplatz mehr. Das hat erstmal mit Caching nix zu tun. > Ganz ehrlich gesagt, hab ich mich bisher nie um diese CacheFiles gekümmert. Du solltest Dich aber generell um Deinen HD Speicherplatz kümmern. > Kann vielleicht jemand bitte erklären, warum bzw. wie diese CacheFiles das > Verhalten von OTRS beeinflussen? Caches cachen. Ohne Caches keine Leistung. Dein OTRS wäre einfach langsam. Genauso wie OTRS Memory/RAM brauchst braucht OTRS Speicher. :) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] DynamicField Feldtyp: Text schreibgeschützt ?
Hi Sepp, 03/11/2015 19:02 - Josef1 Penzkofer wrote: > kann man einem DynamicField vom Feldtyp "Text" das Attribut "readonly" > mitgeben, so dass das Feld nicht mehr editiert werden kann? Ein Dynamic Field an sich geht nicht read only. Du kannst aber eine ACL bauen die eine Action (Im Ticket Menü) ausblendet, in der das Feld gesetzt wird. Dann ist aber die Ganze Action weg. Oder Du blendest das Feld aus, wenn es gesetzt wird, das benötigt aber ein zusätzliches Add On. Oder am Einfachsten: Du verwendest einen Prozessdialog. :) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] ACLs nach Upgrade
Hi, 20/08/2015 14:54 - Josef1 Penzkofer wrote: > Das Arbeiten mit dem graphischen ACL-Editor ist schwierig, um nicht zu sagen > "suboptimal" - ich bin hochgradig sehbehindert und arbeite mit Screenreader und > Braillezeile (Du erinnerst dich? ;-). > Deshalb hoff ich mal, das es in zukünftigen Versionen (z.B. OTRS 5 Beta) > weiterhin die Möglichkeit gibt, die ACLs in die Config.pm einzufügen. Die Möglichkeit die ACL in die Config.pm einzutragen geht natürlich weiterhin. > Außerdem heißt es in der Upgrading-Anleitung: > 14. Import your ACLs to the new ACL editor (optional) > Da heißt es aber nirgends, dass die altenACLs nicht mehr kompatibel sind. Da muss man bisschen tiefer schauen. Das steht/stand in den Release Notes. [1]http://www.otrs.com/release-notes-otrs-help-desk-4/ Die alten sind - soweit ich weiß - schon noch kompatibel wurden aber erweitert. Wenn Du aber Prozesse mit ACLs steuerst sind die nicht kompatibel. Deshalb müssen die migriert werden. Du kannst sie aber weiterhin in die Config.pm packen. > Zur Funktion: Teilen > Ich finde, der gesamte Workflow, ein Ticket zu teilen, ist nicht optimal > gestaltet. Darum nutzen wir diese Funktion auch nicht. Ohne Teilen könnte ich nicht arbeiten. Zur Funktion "Markieren" >> Aber Markieren ist dafür da einen Artikel als wichtig zu markieren (um ihn >> später leichter wieder zu finden) > > Dazu muss ich aber doch das Ticket wieder aufklappen - und wenn die tickets > nur wenige Artikel enthalten, findet man den sowieso wieder im Artikelbaum. Das stimmt. Für wenige Artikel ist das nicht sooo wichtig. Aber wenn Du 100 oder mehr hast hilfts Dir. Dass man im Moment nicht nach der Markierung suchen kann... ich hoffe dass das bald integriert wird. > Zur Funktion: "Auf Notiz antworten" > Welchen Grund / welches Szenario sollte es geben, auf eine Notiz zu > antworten? Als interne Kommunikation nutze ich das sehr häufig. > Im Übrigen denk ich mal, wenn man das braucht, dann sollte es konfigurierbar sein. Das mag sein. Wenn Dir 'ne Funktion fehlt kannst Du bei bugs.otrs.org einen Usability bug aufmachen :-) -- Florian [1] http://www.otrs.com/release-notes-otrs-help-desk-4/ - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] ACLs nach Upgrade
Hallo Sepp, > nach dem Upgrade des Testsystems von OTRS 3.2.14 über OTRS 3.3.3 auf OTRS > 4.0.10 sieht es so aus, als ob meine - in Config.pm erstellten - Access > Control Lists (ACLs nicht mehr greifen. > Kann das jemand reproduzieren? Die ACLs wurden erweitert in der 4.0.x und müssen migriert werden. Insbesondere wenn du Prozesse hast. Das übernimmt aber das Upgrade Skript. > Die ACLs muss ich aber hoffentlich nicht zuerst in den grafischen ACL-Editor > importieren, damit sie funktionieren, oder? siehe da: [1]https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/en/html/upgrading.html Abschnitt 14 > hab jetzt meine ACL gelöscht und in Config.pm nochmals neu - Schritt für > Schritt nach Anleitung in Admin-Handbuch - erstellt. Nun funktioniert sie, d.h. > ich konnte den Schalter "Teilen" ausblenden. Sehr gut wenn es jetzt funktioniert. Warum man auch immer "Teilen" ausblenden mag :) Ich brauche den sehr sehr sehr häufig. > Wozu sollen allerdings die Funktionen > - Markieren > (Action=AgentTicketZoom;Subaction=MarkAsImportant;TicketID=xx;ArticleID=xx) > > - Auf Notiz antworten > (Action=AgentTicketNote;TicketID=xx;ReplyToArticle=xx) Ob die über 'ne ACL ausblendbar sind weiß ich nicht. Aber Markieren ist dafür da einen Aritkel als wichtig zu markieren (um ihn später leichter wieder zu finden) und Auf Notiz antworten ist eine der Besten Aritkelfunktionen in der Version 4. Endlich muss man keinen externen Artikel mehr suchen wenn man auf 'ne Note antworten muss. (das lästige hocscrollen entfällt) Es gibt sicher Gründe für Deinen Wunsch, die Funktionen auszublenden. Ich würde das bei meinen Systemen nie machen. :-) -- Florian [1] https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/en/html/upgrading.html - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Queue ändern - Bug oder Feature?
Hi Sepp, 17/08/2015 18:23 - Josef1 Penzkofer wrote: > verwendete Version: OTRS 4.0.10 > Ich hab für die Funktion "Ticket verschieben" (AgentTicketMove) in der > SysConfig folgenden Wert eingestellt: > Untergruppe: Frontend::Agent::Ticket::ViewMove > (...) > Einstellung: Neues Fenster > (...) > In diesem Fenster fehlt aber die Liste verfügbarer Queues, in die ich > verschieben kann. Die Liste muss sowohl im einfachen Dropdown als auch im Window als Dropdown die gleiche sein. Es ist aber kein Bug, weil das auf allen meiner Maschinen (produktiv, wie test) einwandfrei funktioniert. :-) (alle Versionen) Es sieht wohl so aus, als wäre bei Dir was falsch :-) Aber was? Schwer zu sagen. Hast Du Änderungen am Code vorgenommen? Wie sieht es abei 'ner neuen Installation aus? (z.b. neues .tar.gz file runterladen, installieren und dann und Zugriff auf die bestehende Datenbank?) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Antw: Re: Bug melden - Login nicht möglich
Hi, 13/08/2015 11:35 - Josef1 Penzkofer wrote: >> Diese Spalten Ansichten (+Sortierung +Filter) war in den frühen 3.x. >> Versionen wirklich übel, mittlerweile läuft das ganz gut.> > Das gibt's doch erst seit OTRS 3.3.x Wenn Du es lösen konntest ist cool. Für mich sind Änderungen am Code nichts. Und die OTRS ID ist immer Deine E-Mailadresse. Das ist auch Dein Benutzername. viele Grüße -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Bug melden - Login nicht möglich
Hallo, > und warum ist das so kompliziert programmiert? das darfst Du mich nicht fragen. :-) > Warum kann man das nicht einfach im Code wieder in eine Tabelle mit den > einzelnen Spalten programmieren? Auch das weiß ich nicht. Aber vielleicht liest der ein oder Andere Entwickler hier ja mit. > Im Übrigen hab ich im Forum gelesen, dass es schon öfter angefragt wurde, die > Spalten entsprechend - global gesehen per SysConfig - zu sortieren. Diese Spalten Ansichten (+Sortierung +Filter) war in den frühen 3.x. Versionen wirklich übel, mittlerweile läuft das ganz gut. Allerdings kann ich auch nur von mir (ich nutze Bildschirm + Maus) sprechen. Das Drag&Drop (sowie auch das Prozessmanagement) ist wohl erstmal nicht für Sehbehinderte gebaut. Deshalb auch nochmal kurz zurück zur ursprünglichen Frage: Konntest Du mittlerweile den "Bug" melden? Du kannst auch insbesondere Input geben für die barrierefreiheit des Systems. viele Grüße -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Bug melden - Login nicht möglich
Hi Sepp, 10/08/2015 17:34 - Josef1 Penzkofer wrote: > Dazu habe ich versucht, mich mit meiner OTRS-ID anzumelden. > > Läuft die OTRS-ID ab, wenn sie eine gewisse Zeit nicht verwendet wird? > Ich bekam nämlich die Fehlermeldung: > The username or password you entered is not valid. Die OTRS-ID läuft meines Wissens nicht ab. Vermutlich ist Dein Passwort faslch? ;) Du kannst Dir das Passwort zurücksetzen lassen auf der Website. > Und mein Bug: > Verwendete Version: OTRS 4.0.10 > Hab versucht per SysConfig in der Queue-Ansicht | Anzeige-Modus "Small" aus > der Tabelle die Spalte Priorität auszublenden. ich glaube, dass die Checkbox, der Priorität und die Ticketnummer (wenn auch in der sysconfig konfigurierbar) immer angezeigt werden und nicht weg-konfiguiert werden können. (zumindest ist es bei mir auf dem System (4.0.10) nicht weg-konfigurierbar. > Created - 2 > hinzugefügt. das Created funktioniert einwandfrei. Steht aber IMMER rechts neben der Priorität. > Die Spalten per "Drag & drop" zu tauschen ist für mich keine Option, da ... > ... dies ja dann nicht global gilt > ... ich hochgradig sehbehindert bin, und somit nicht mit der Maus arbeite. Ich habe es mit Drag&Drop gemacht. Leider kann ich Dir ohne Maus nicht weiterhelfen. :-( Ich vermute aber, dass es kein "Bug" ist, sondern "works as designed" ist ;) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Ticket- Übersicht statt Dashboard nach Login?
Hi, 04/08/2015 12:56 - Matthias Schojohann wrote: > ist es möglich einen Agent direkt in die Ticket-Übersicht zu schicken, statt auf das Dashboard, > nachdem er sich eingeloggt hat? > OTRS 2.4.15 In den 3.x.x gibt es Frontend::CommonParam###Action Ob es das in der 2.4.x gibt? Keine Ahnung. viele Grüße -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Antwort: FAQ-Artikel - Kein Zeilenumbruch editierbar
Hi, 02/07/2015 17:13 - Michael Wiegand wrote: kann mich auch Probleme mit dem FAQ Modul und den Textfeldern erinnern. Eine Lösung gab es da meines Wissens nicht. (...) Glaube nicht, dass es in der 4er Version anders ist? Berichtigt mich, wenn ich falsch liege. ich kenne aus der OTRS4 die Beeinträchtigung mit dem FAQ nicht mehr. Wenn es da wirklich (noch) Probleme geben sollte, macht doch einen bug auf. :-) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] LDAP Anbindung: Agenten Mail Adresse lokal / MySQL überschreiben
Hi, 02/07/2015 17:13 - Denny Fuchs wrote: ich habe OTRS 4.x mit einer LDAP Anbindung für Agenten und Kunden. OTRS holt sich auch für die Agenten die Mailadresse aus dem (Open)LDAP. Nun möchte ich aber die Möglichkeit haben, dass der Agent seine Mailadresse unabhängig vom LDAP ändern kann. Bisher ist es so, dass die Mailadresse nur bis zum nächsten Login geändert werden kann, danach wird sie wieder auf den Wert im LDAP gesetzt. Wenn Du Dein LDAP anzapfst (was gut ist!) :-) dann ist das Deine führende Datenquelle. Das Verhalten an sich kannst Du nicht ändern. Aber was Du machen kannst: Du kannst Deine Agenten lokal in der Datenbank pflegen und auschließlich das Passwort über das AD prüfe lassen. Dafür reicht Dir folgende Konfig in der Config.pm #$Self->{AuthModule} = 'Kernel::System::Auth::LDAP'; #$Self->{'AuthModule::LDAP::Host'} = 'ldap.example.com'; #$Self->{'AuthModule::LDAP::BaseDN'} = 'dc=example,dc=com'; #$Self->{'AuthModule::LDAP::UID'} = 'uid'; Wichtig ist nur, dass Deine lokale OTRS Agentendatenbank den identischen Username hat, wie auch in Deinem LDAP. Und achte bei UID drauf, dass ein Windows AD nicht 'uid' hat sondern 'SamAccountName' :-) ich denke, damit sollte das gehen. Darf ich fragen, WARUM Deine Agenten die E-Mailadresse ändern sollen? -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Upgrade auf OTRS 4
Hi Sepp, 02/07/2015 17:13 - Josef1 Penzkofer wrote: > ich bereite derzeit ein Upgrade vor und hab im Online Admin-Handbuch im > Abschnitt "ACL - Access Control Lists" folgendes gelesen: > From OTRS 3.4.x 'Action' parameter is not longer a hash but an array reference > and it can be used in any of the Change sections using any of the Modifiers. > Gibt es denn eine Version OTRS 3.4.x? Nein. Die Doku scheint faslch zu sein. Es gibt 3.2.x. 3.3.x 4.0.x und es wird laut git repository ein OTRS5 geben (5.0.x) ich vermute, dass das so bleiben wird. es gibt keine 3.4.x und auch keine 4.1.x oder 4.2.x Ich mach' mal einen bug auf damit die Doku korrigiert wird. OK? :) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] FAQ-Artikel - Kein Zeilenumbruch editierbar
Hi Sepp, 19/06/2015 13:16 - Josef1 Penzkofer wrote: > verwendete Version: OTRS 3.2.14 > FAQ-Modul: Version 2.2.3 > Fügt man in den Textfeldern (kein Rich-Text-Editor) z.B. Beschreibung, Lösung > einen Zeilenumbruch ein, so wird dieser nach "Übermitteln" nicht mehr angezeigt > und der Text in den entsprechenden Feldern steht in einer einzigen Zeile. > (...) > Wie löst ihr dieses Problem denn? durch den Einsatz einer aktuelleren OTRS Version :-) Die 3.2.x ist alt und ich hatte so ähnliche Probleme mal mit den FAQs (HTML wurde nicht sauber dargestellt oder sowas) in neueren Versionen läuft das einwandfrei. Also --> Update! -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] FAQ-Artikel - Ablaufdatum?
Hi, 11/06/2015 15:55 - Josef1 Penzkofer wrote: > wir versuchen gerade, einen Prozeß zu entwickeln, der die Aktualität der > FAQ-Artikel gewährleisten soll. > > Dazu soll z.B. eine E-Mail-Benachrichtigung erfolgen, wenn ein FAQ-Artikel > bspw. 1 Jahr alt ist. > (...) 'n verlinktes Ticket zur FAQ im Status "pending reminder 365 Tage" :-) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: Emails abrufen schlägt fehl (automatisch)
Hi, 21/01/2015 13:54 - Sebastian Gödecke wrote: > perl otrs.PostMasterMailbox.pl > IMAP: Message 1/1 (support/mailserver) > [...cpan-lib/Net/IMAP/Simple.pm line 1221 in sub _read_multiline] > Looking for ending parenthsis match... Vielleicht ist an der Mail auch was faul? Kannst Du die Mail aus dem IMAP Postfach mal löschen und den Postmaster Mailbox Abruf erneut starten? -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: : Re: Emails abrufen schlägt fehl (automatisch)
Hi, 21/01/2015 12:14 - Sebastian Gödecke wrote: > Am 21. Januar 2015 um 11:49 schrieb Florian Edlhuber: >> Und was passiert wenn Du von der Shell den Abruf startest? > Wie denn? Wie in meiner Mail beschrieben. [1]http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2015-January/015811.html -- Florian [1] http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2015-January/015811.html - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: Emails abrufen schlägt fehl (automatisch)
Hi, 21/01/2015 11:14 - Sebastian Gödecke wrote: > Also die Rechte sollte nun passen, trotzdem wird das emailkonto nicht abgerufen. was steht denn jetzt im Log? Und was passiert wenn Du von der Shell den Abruf startest? -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: Emails abrufen schlägt fehl (automatisch)
Hi, ich hab' Deine Version nicht gesehen, aber seit der OTRS4 ist das anders. (ich vermute Du hast die 4) Und auch das fetchen der Mails müssen wir betrachten. Du hast ein IMAP oder POP Abruf gemacht korrekt? Dann ist nicht der fetchmail verantwortlich sondern der postmaster_mailbox. Du kannst den mal manuell auf der Shell starten /opt/otrs/bin/otrs.PostmasterMailbox.pl und dann sieht man manchmal auch Fehler. Zu den Berechtigungen: 20/01/2015 15:31 - Sebastian Gödecke wrote: > Am 20. Januar 2015 um 15:16 schrieb Johannes Gruendl : >> Das ist definitiv eine Berechtigungssache. >> ./otrs.SetPermissions.pl --otrs-user=otrs --web-user=apache --otrs-group=apache --web- >> group=apache Das gilt für OTRS 3.x und hängt davon ab, in welcher Gruppe der OTRS User ist und unter welchem Account der apache läuft. Es sieht so aus, als hättest Du 'n SuSE? Dann war > Genau das meinte ich: ./bin/otrs.SetPermissions.pl --otrs-user=otrs --web-user=wwwrun > --otrs-group=www --web-group=www das immer korrekt für die 3.x., Du musst aber noch den Pfad angeben am Ende mit /opt/otrs bei der 4.x kommt > Unknown option: web-user > Unknown option: otrs-group der Syntax hat sich geändert. Einfach mal ohne Parameter aufrufen, und da steht's dann. oder in [1]http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/en/html/upgrading.html schauen :) > Ich habe schon überlegt, hier ggf mit acl's zu arbeiten. > Aber ob das klappt weiß ich auch nicht. Das otrs.SetPermissions.pl setzt die Berechtigung bei richtiger Syntax korrekt. Dein otrs User muss in der Web Gruppe mit drin sein. Die ZZZAuto.pm und die ZZZAAuto.pm müssen vom webserver lesbar/schreibbar sein. Wenn die ZZZAAuto.pm (von der Du berichtest) keinen Zugriff mehr hat, hast Du vermutlich (!) die Doku nicht richtig gelsen :-) auch aus doc.otrs.org Please run (as user otrs, not as root): shell> bin/otrs.RebuildConfig.pl shell> bin/otrs.DeleteCache.pl wenn man das als root ausführt wird die ZZZAAuto.pm mit root owner angelegt. Das passiert mir ständig weil ich das immer vergesse. Und resultiert in Fehlern, wie Du sie beschreibst. vielleicht hilft Dir das :-) -- Florian [1] http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/en/html/upgrading.html - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Ticket-Erstellung per E-Mail - Tickettyp
Hi, 15/01/2015 09:08 - Josef1 Penzkofer wrote: > Und wie soll der Schritt aussehen? Die Agenten müssen ja dann eine Aktion > ausführen, bei der der Ticket-Typ gesetzt werden kann - Welche? Ticket kommt rein als "Unclassified" zum Beispiel. Agent klickt auf "FreeFields" oder auf eine Action Deiner Wahl, wo man den Typ setzen kann (geht nicht überall, wie Du bereits bemerkt hast) :-) Danach geht's weiter. 'ne ACL, welche alles ausser der Action "FreeFields" ausblendet solange der Ticket Typ 'Unclassified' ist, hilft. -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Ticket-Erstellung per E-Mail - Tickettyp
Hi, und zu deiner Antwort: >> Du lässt es wie es ist, und Deine Agenten setzen den Typ. > > > Dann müssen die Agenten ja zunächst irgend eine Aktion ausführen, bei der man > den Ticket-Typ setzen kann - beim sofortigen Antworten (AgentTicketCompose, > AgentTicketPhoneOutbound) kann man dies ja anscheinend nicht. Das ist korrekt. Erst klassifizieren. Dann Ticket bearbeiten. Es kann ja sein, dass hinter einem Incident andere SLAs stehen oder andere Prios als bei einem Service Request. Deshalb wird zu allererst der Ticket Typ gesetzt. Ganz bewusst in einem extra Schritt. So verstehe ich es zumindest :-) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Ticket-Erstellung per E-Mail - Tickettyp
Hi, 11/12/2014 10:26 - Josef1 Penzkofer wrote: >> [Fragen zu Ticket Typ unclassified und Postmaster Filter) > Allerdings funktioniert dies bei unserer Konfiguration nicht, da ich im > Admin-Bereich | Typen zwei neue Typen definiert hab: > - Incident > - ServiceRequest > Wie soll ich da also filtern? Du kannnst erstmal natürlich nicht danach Filtern, wenn Du keine Filterkriterien hast. Das OTRS weiß ja nicht, ob da ein Incident oder ein Service Request ankommt. Ich meinte mit "Postmaster Filter ist Dein Freund" dass die Filter den Typ setzen können. > Und warum wird momentan bei Tickets, die als E-Mail ins System gelangen, der > Typ "Default" gesetzt, obwohl ich den im Admin-Bereich | Typen auf 'ungültig' > gesetzt hab? Das System weiß ja erstmal nicht, was ankommt und setzt "Default" bzw. in neueren Versionen auf "Unclassified" auch wenn der Ticket Typ auf "ungültig" ist. Das "ungültig" ist jetzt erstmal für den Agenten und die Ticket Typ Auswahlfelder (dass es nicht mehr angezeigt wird). Du hast jetzt folgende Möglichkeiten: Entweder über den Postmaster Filter alle eingehenden E-Mails auf einen von Dir definierten Typ setzen (z.B. Incident oder Service Request) und stehst damit vor dem Problem, dass es evtl. falsch gesetzt wird oder... Du lässt es wie es ist, und Deine Agenten setzen den Typ. Irgendjemand muss Deinen Typ setzen. Und die Kriterien für "ist das ein Incident?" oder "ist das ein Servicerequest?" musst Du definieren und entweder dem OTRS sagen (über Filter) oder den Agenten die Aufgabe überlassen. Das hat am Ende eher was mit Deiner Organisation + Typ Definition zu tun, als mit OTRS :-) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Ticket-Erstellung per E-Mail - Tickettyp
Hi Sepp, 08/12/2014 15:24 - Josef1 Penzkofer wrote: > Ich hab heute das Feature "Ticket-Typ" aktiviert. > (...) > Wie soll man nun bei einem Ticket, dass per E-Mail ins System gelangt und > bspw. ohne weitere Aktion sofort beantwortet wird, den Ticket-Typ setzen? Der Postmaster Filter ist dein Freund :-) -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: : Update von 3.2 auf 3.3
Hi, 05/12/2014 12:35 - Ilic Stephan wrote: > (...) Wie lange würde die Migration von > 3.2 auf 3.3 in Anspruch nehmen, und wie viel Zeit sollte man einplanen um > von 3.3 auf 4 zu wandern? Das kann man pauschal nicht beantworten. Das hängt von Deinen Maschinen ab, wieviel Power Deine Datenbank hat, wie groß die Datenbank ist, wie viele ACLs Du hast, wieviel Du am Code geändert hast, ob Du externe Datenbanken (non utf8) angebunden hast und so weiter... Ich würde es an Deiner Stelle 1x Test migrieren auf einer anderen Maschine. Dann weißt Du's :-) Sagen wir mal so: Wenn Deine 3.2. unter 1 GB Datenbankgröße hast, sollte die technische Migration in 1 - 2 Stunden durch sein wenn Du eine OTRS Standard Installation hast. Aber die Vorbereitungen + Nacharbeiten... das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt Systeme, die sind 2 Tage down bei so 'nem Upgrade. Andere - wenn sie gut vorbereitet sind - keine Stunde. -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Update von 3.2 auf 3.3
Hi 05/12/2014 07:44 - Ludwig Markus wrote: > eine ziemlich blöde Frage, aber durch einen Absatz in einem Upgrade-Guide bin ich aktuell > etwas verunsichert: welcher Absatz verunsichert Dich denn? Weil wie können wir den verbessern? 05/12/2014 07:44 - Ludwig Markus wrote: Kann ich von 3.2.12 auf 3.3.10 ohne Zwischenschritte upgraden? Ja. Du kannst von jeder 3.2.x auf jede 3.3.x gehen ohne Zwischenschritte. Also Du musst nicht auf die 3.2.13, 3.2.14, 3.2.15... sondern direkt auf die 3.3.x Nach der 3.3.x Migration kannst Du direkt auf die OTRS 4 Du kannst nicht direkt von 3.2.x auf die 4. so steht's auch im manual [1]http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/en/html/upgrading.html -- Florian [1] http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/en/html/upgrading.html - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : OTRS und Barrierefreiheit
Hi, 29/10/2014 14:36 - Josef1 Penzkofer wrote: da es bisher keine Aussagen zum Thema "Barrierefreiheit" gibt, warte ich - Nutzer von Screenreader JAWS und Braillezeile - mit Spannung darauf, wie die OTRS AG dieses Thema in OTRS Helpdesk V4 berücksichtigt. verlässliches habe ich nicht (ich selber nutze auch keine Screenreader etc) Die OTRS4 sollte aber im Großen und Ganzen so sein, wie die 3.3.x Drag and Drop ist z.B. ein Problem, insbesondere bei Prozessmanagement. Das was für nicht Sehbehinderte "schön" ist wird wohl für die Betroffenen schwerer. -- Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : OTRS 4 Beta für Windows
Hi, 08.10.2014 15:29 - Josef1 Penzkofer schrieb: ich möchte die neue OTRS 4 Beta-Version testen. Im Download-Bereich von OTRS hab ich jedoch keine Version für Windows gefunden. Wie kann ich die Beta-Version denn unter Windows installieren? wenn Du hier [1]http://ftp.otrs.org/pub/otrs/ nix findest, gibt's (noch) keine Windows Installer. Es gibt auch die Appliance noch nicht. Deshalb musst Du wohl 'n Linux nehmen für den Test ;) (Windows ist sowieso voll die Krücke mit dem ganzen perl Gedöns) -- Florian [1] http://ftp.otrs.org/pub/otrs/ - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Kunden <-> Services
Hi, 28.05.2014 11:39 - Josef1 Penzkofer schrieb: Dazu gibt es im Verzeichnisdienst (Novell eDirectory) eine Gruppe "Dezentraler-Support", in die alle Benutzer, die diesen Dienst gebucht haben, eingetragen werden. (groupMembership: cn=Dezentraler-Support,ou=rz,o=uni-regensburg,c=de) (...) Außerdem stellt sich dann die Frage, wie ich diesen Wert in OTRS weiter verarbeiten könnte - ich müsste ja dann in OTRS bspw. einen Filter bauen, der von diesen Accounts abgeschickte E-Mails in eine andere Queue verschiebt. (...) soweit ich weiß kann die groupMembership erstmal nur verwenden, um sich am OTRS anzumelden und Gruppen zuzuordnen. Du kannst es weiterverwenden über die AD Gruppen <-> OTRS Gruppen oder auch Rollen Zuordnung und dann kannst Du ACLs verwenden. (SyncRolesGroups oder so) Damit kann man dann nette Sachen bauen. Ansonsten könntest Du ein LDAP Attribut in ein dynamic Field schreiben lassen und damit was anfangen. Aber das geht nicht mit der groupMembership sondern nur mit Attrituben. HTH Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Zu ITSM-Pakete
Hi, 19.03.2014 09:23 - Josef1 Penzkofer schrieb: > Leider kann ich aber ein Verzeichnis Kernel/System/Language bzw. eine > Datei de_Custom.pm nicht finden. Ich wollte es Dir nicht zu leicht machen :) Aber ehrlich gesagt hab ich mich vertippt. Das ist in Kernel/Language aber die Doku gibt auch Infos dazu [1]http://doc.otrs.org/developer/2.0/en/html/c630.html das ist zwar aus der 2.0. aber immer noch gültig. Siehe v.a. Abschnitt 10.1.3. Custom Translation File :) Ciao Flo [1] http://doc.otrs.org/developer/2.0/en/html/c630.html - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Zu ITSM-Pakete
Hallo Sepp, 18.03.2014 17:45 - Josef1 Penzkofer schrieb: > noch eine kleine Frage zu den ITSM-Paketen: > Ich hab bspw. in der Übersetzungsdatei > de_ITSMChangeManagement.pm > (/Kernel/Language) Änderungen gemacht, > (...) Du solltest Core Dateien nicht ändern, falls nicht unbedingt nötig. Für die Übersetzungen gibt es in Kernel/System/Language eine xx_Custom.pm Datei, die Du kopieren kannst für Deine Sprache (de_Custom.pm). Diese wird nicht überschrieben. Dass das Paket im Paketmanager rot angemeckert ist, kannst Du in Deinem Fall ignorieren. Das heisst ja nicht, dass es nicht korrekt installiert ist. Es weicht nur vom original ab. Solltest Du einen Support Contract haben wirst Du dafür Support verlieren. Mehr heisst es eigentlich erstmal nicht schätz ich. Also Probleme sind IMHO nicht zu erwarten. viele Grüße Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : ITSM-Paket installieren
Hallo Sepp 17.03.2014 16:57 - Josef1 Penzkofer schrieb: > In SysConfig ist folgendes eingetragen: > Untergruppe: Core::Package > Element: Package::RepositoryList > Kontrollfeld deaktiviert > Einstellung: > Schlüssel - Inhalt > ftp://ftp.example.com/pub/otrs/misc/packages/ - > [Example] ftp://ftp.example.com/ Hier kannst Du das Online Repository eintragen. http://ftp.otrs.org/pub/otrs/itsm/ und dann die entsprechende Version. Am Besten nicht das Bundle sondern die packages. aber vermutlich wird Dir das am Ende auch nicht helfen. Was sagt Dir denn Dein Supportpackage? Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : ITSM-Paket installieren
Hi, 17.03.2014 14:06 - Josef1 Penzkofer schrieb: > > Es ist ein Fehler aufgetreten. > > Das ist natürlich doof :) > > > Beim Versuch, nun via OTRS-Paketverwaltung > > GeneralCatalog-3.2.9.opm > > zu installieren, passiert wieder genau dasselbe - PopUp mit Meldung: Es ist > > ein Fehler aufgetreten. > > Kannst Du das über die Kommandozeile installieren? Evtl. mit einem force? > > > Zur OTRS-Paketverwaltung > > Im Bereich "Verzeichnis aktualisieren" hab ich zur Auswahl lediglich den > > Eintrag "OTRS Extensions" > > Ich glaube mich aber zu erinnern, dass ich da früher mal weitere Repository > > auswählen konnte. > > Das steht in der sysconfig unter Core::Package > > schau mal nach ob das Repository da ist für die 3.2.x ITSM Versionen > > > Wie kann ich das ITSM-Paket denn nun installieren? > > tja... :D erstmal keine Ahnung so auf die Ferne und ohne einer richtigen > Fehlermeldung > wäre ich auch aufgeschmissen. :( > > Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : ITSM-Paket installieren
Hi Sepp, 17.03.2014 08:53 - Josef1 Penzkofer schrieb: Ich wollte nun das ITSM-Paket installieren. Dazu hab ich heruntergeladen: ITSM-3.2.9.opm Wenn ich anschließend auf "Paket installieren" klicke erhalte ich ein PopUp mit einem FehlerHinweis. Was steht denn in dem Fehler? :) Ich verwende normalerweise nicht das ITSM Paket, sondern die Pakete einzeln. (GeneralCatalog, Core, und dann die benötigten) Und ich mach das über Core::Package da geb ich das online Repository an und dann kann ich direkt das aktuellste im Paketmanager immer installieren. Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : pav.otrs.com: certificate verify failed
Hi, 11.03.2014 12:21 - Christian schrieb: Mar 11 11:52:00 otrs OTRS-CGI-10[4903]: [Error][Kernel::System::WebUserAgent::Request][Line:199]: Can't perform POST on [1]https://pav.otrs.com/otrs/public.pl: 500 Can't connect to pav.otrs.com:443 (certificate verify failed) da es die deutsche Liste ist: bei mir hat ein sudo apt-get install ca-certificates geholfen. (Ubuntu) On my system I had the same errors, missing ca certificates. sudo apt-get install ca-certificates helped. Other issue could be blocked ports or proxy authentification needed. viele Grüße / Cheers Florian [1] https://pav.otrs.com/otrs/public.pl: - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: : Re: : Re: Workflows/Prozesse
Hi, 06.03.2014 13:02 - Christian Heinrichs schrieb: Ich habe jetzt einen Prozess erstellt, allerdings sehe ich nicht die Möglichkeit ein "Prozess-Ticket" zu erstellen, muss das noch irgendwo aktiviert werden? Wenn der Prozess aktiv ist und Du eine Acitivity mit Dialog hast, sollte im Ticket Menü 'neues Prozess Ticket' erscheinen. Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: : Re: Workflows/Prozesse
Hi, 06.03.2014 11:52 - ajh4711 schrieb: wo siehst du die konkreten Unterschiede zwischen Workflow und Prozesse? Also, was kann ich mit Prozessen nicht machen das ich mit Workflows kann? Evtl. an einem konkreten Bsp? Das Prozess Ticket ist immer ein Ticket. Workflow besteht aus mehreren Tickets. Prozesse können sich im Kreis drehen, ein Workflow nicht. Prozesse arbeiten seriell, Workflow kann seriell und parallel. Workflow kann mit einem Klick eine Flut an Tickets erzeugen. Der Prozess nicht. Prozessschritte können ans customer.pl gebracht werden, Workflows erstmal nicht. :) Prozesse hat erweiterete Rechte, Workflows sind da ähnlich aber aufwändiger mit ACLs. ... wobei am Ende auch ein Prozess parallel sein kann, ist aber sehr aufwändig. Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: Workflows/Prozesse
Hi, 06.03.2014 11:42 - ajh4711 schrieb: > Ticket-Workflow ist ein kostenpflichtiges Feature Addon. richtig. > Du kannst dir das aber sparen und in das Prozessmanagement einsteigen. > Das Prozessmanagement bildet mehr als das „alte“ Workflow AddOn ab. Sehe ich anders, es sind im Moment zwei verschiedene Funktionsweisen :) Zu dem Prozessmanagement findest du sehr viel im Internet. Außerdem wird es sich dabei um das „Mittel der Wahl“ für die Zukunft handeln. Das sehe ich genauso. Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Workflows/Prozesse
Hi, > ich habe OTRS 3.3.5 als Testsystem installiert und wollte die Workflows gerne mal testen, kann > aber nirgends etwas dazu im Interface finden. > Das einzige was ich gefunden habe sind die "Prozesse", ist das das gleiche? Nein. Das Process ist im Standard OTRS und funktioniert anders als das Workflow Modul. > In der Live Demo auf der OTRS-HP habe ich im Admin Panel einen Punkt > "Ticket-Workflow". Dieser taucht aber bei mir nicht auf? Ist das ein kostenpflichtiges > Feature Addon? Das ist richtig. Das Workflow Modul kann Tickets teilen und simpel voneinander abhängig machen. Das Processmodul kann z.B: (im Moment) im Standard nicht teilen. Dafür hat es schöne Formulare :) Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Dynamischen Felder Queuebasiert
Hi, 18.02.2014 10:24 - Wagener Boris schrieb: gibt es eine Möglichkeit die dynamischen Felder pro Queue zu definieren (ohne KIX)? Du meinst sowas wie: zeige ein dynamisches Feld nur an, wenn ein Ticket einer Queue ist? Das geht IMHO nicht mit Boardmitteln sondern Du brauchst Add Ons. Ich kenne KIX nicht, aber otrs.com bietet sowas an (Ticket forms oder Show/Hide Dynamic Fields) Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Web-Server-Fehler
Hi Josef, 14.02.2014 14:33 - Josef1 Penzkofer schrieb: > Problem mit meinem Testsystem: > Ich hab versucht, in der Config.pm ein Kunden-Backend (Typ: LDAP) zu > konfigurieren. > Anschließend ist folgender Fehler aufgetreten: > Serverfehler! Da würde es helfen wenn Du schickst: Deine LDAP Konfig, die Du gebaut hast das apache error log das OTRS log. meistens sind es nur Kommafehler. Undefined subroutine &Kernel::Config::Load called at /opt/otrs//Kernel/Config/Defaults.pm line 1765. , Obwohl ich in der Config.pm die zusätzlich hinzugefügte Konfiguration (Kunden-Backend) wieder gelöscht hab, kann ich mich am OTRS nicht anmelden, da immer noch die o.g. Fehlermeldung erscheint. Am Besten spielst Du Dein Backup ein ;) also im ernst: bevor Du die Config.pm anfasst, sichere sie. Dann kannst Du immer wieder zurück. Du musst am Besten IMMER bei Änderungen in der Config.pm den webserver neu starten. Falls das nicht hilft bitte otrs.DeleteCache.pl und ggf. alle Browsercaches löschen. (die treiben mich manchmal in den Wahnsinn) Wenn der Webserver nicht mehr startet, hast Du 'n Syntax Fehler, der Dir aber im Log angezeigt werden sollte. Achte IMMER auf die korrekten Berechtigungen auf den Dateien. Wenn Du Pech hast, und ein otrs.SetPermissions.pl falsch ausführst hat die ZZZAAuto.pm oder ZZZAuto.pm keine Leserechte mehr. (passiert bei mir aus unerfindlichen Gründen) Dann hab ich auch immer Serverfehler. Also: mehr Infos von Dir: Zeig Deine jetzige Config.pm Zeig Deine LDAP Wünsche. Was haste für 'n LDAP? AD? Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Alle Tickets mit eigener Beteiligung
Hi, 13.01.2014 14:01 - Ludwig Markus schrieb: bei uns wurde der Wunsch geäußert, auf Knopfdruck alle Tickets mit eigener Beteiligung (für Agenten) angezeigt zu bekommen. Mir ist es aber nur möglich, Tickets, die der Agent selbst besitzt oder erstellt hat, einzubeziehen. Wie könnte man eine solche Abfrage umsetzen? Das sollte IMHO mit der Suche nach "From" zu machen sein. Weil der Dir dann alle Tickets mit mindestens einem Artikel ausgibt in dem "From" der entsprechende Agent/Kunde ist. Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : OTRS 3.2.11 OpenSuse, HTTPS
Hi Boris, 30.12.2013 14:03 - Boris Wagener schrieb: gibt es irgendwo ein HowTo wie man OTRS auf https umstellt? Was ist da alles zu beachten? In der sysconfig gibt es nur die Option http oder https umzustellen. Das hat aber erstmal nix damit zu tun, dass es dann wirklich https ist. http bzw. https macht der Webserver. Also musst Du einfach mal in den Webserver Howtos schauen. :) Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Re: : Datenbank auf UTF8 umstellen
Hi, 29.12.2013 16:12 - Boris Wagener schrieb: Hab ich gemacht. Und auch wie gewünscht auf StaticDB umgestellt. Aber im SupportAssesment wurde es dann rot. Also meinst du das Dump mit nem Editor öffnen und Umlaute ändern? Das StaticDB alleine reicht IMHO nicht, da gibts noch ein Skript in ./bin schau mal in der doc.otrs.org bei performance Tuning. Das mit dem Dump im Editor öffnen meinte ich, dass Du den Dump (wenn es ein .sql Dump ist) in einem Editor öffnest, und dort konvertierst. mit vi oder sed geht das (hab ich zumindest mal gelernt) aber ich weiß die Syntax nicht mehr :( aber es gibt wohl auch ein recode [1]http://wiki.ubuntuusers.de/Zeichensatz-Konverter Damit würd ich's probieren. Flo [1] http://wiki.ubuntuusers.de/Zeichensatz-Konverter - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Datenbank auf UTF8 umstellen
Hi, 28.12.2013 10:51 - Boris Wagener schrieb: gestern stand ich mal wieder vor dem Problem nach einem Update auf 3.x die Datenbank in UTF8 zu konvertieren. Wie macht ihr das? Der einfachste Weg den ich kenne ist per Dump. Gestern hat das allerdings nicht funktioniert. bzw. hatte ich danach Probleme mit dem Search Index. Ich kenne auch nur den Weg, die DB zu dumpen und im Dump die Umlaute zu ändern. Allerdings funktoiniert das bei mir nur mit Linux/*nix Systemen, bei Windows mit den Editoren Notepad++ oder ähnliches hat das bei mir oft nicht geklappt. Probleme gabs nach der Konvertierung nie. Musst Du den search Index evtl. 1x neu aufbauen? Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Mehr als 35 Tickets in der Übersicht anzeigen - Wie?
Hi, 18.12.2013 08:08 - Michael Wiegand schrieb: Hat es einen bestimmten Grund, warum ihr diese Bereinigungsjobs nicht automatisch laufen lassen wollt? Ich für meinen Teil lasse die Jobs automatisch laufen, wenn ich sie vorher ausgiebig getestet habe. Ich mag ja keine richtigen Tickets verlieren. Aber gegen ein automatisches laufen lassen spricht sonst nichts denke ich. Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Mehr als 35 Tickets in der Übersicht anzeigen - Wie?
Hi Götz, HI Jan, Hi Alle, Sorry für die verspätete Antwort, hab die Mails erst verspätet zugestellt bekommen. 17.12.2013 22:57 - schrieb: ich mache das als Admin mit einem Generic Agent, der keine Zeit-Einträge hat. Als normaler Agent geht das natürlich nicht. Eventuell hilft es Dir aber weiter ... Genau dafür ist der Generic Agent da. Der kann mehr als 35 Tickets :) Flo- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Fehler bei Migration von OTRS 3.1 -> 3.2
Hallo Markus, 03.12.2013 09:27 - Ludwig Markus schrieb: > Ich versuche gerade die Migration eines OTRS 2.48 nach 3.2. Die Updates auf 3.0 > und 3.1 liefen so weit ich das beobachten konnte ohne Fehlermeldung durch > (...) so wie ich das verstehe, werden nicht bestehende indexe gelöscht (oder versucht zu löschen) das sollte OK sein meine ich. Solltest Du noch MyISAM benutzen (was ich vermute) solltest Du Dir mal [1]http://blog.otrs.org/2013/02/20/about-otrs-mysql-myisam-and-innodb-storage-engines/ anschauen :) Dann wirst Du bei künftigen Updates noch weniger Störungen haben. Flo [1] http://blog.otrs.org/2013/02/20/about-otrs-mysql-myisam-and-innodb-storage-engines/ - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] : Anmeldeaufforderung bei FAQ einfügen und fehlende Rechte bei Queueansicht wechsel
Hi, 26.11.2013 09:48 - Boris Wagener schrieb: > ich habe zwei kleine Probleme bei denen ich einen kleinen Denkanstoss brauche. > Zu ersten wird eine Anmeldung verlangt wenn man in ein wieterzuleitendes Ticket eine FAQ > eingefügt werden soll. Es erscheint also die Login Maske für Agenten anstatt den FAQs im > Popup. stimmt Dein Eintrag bei http und https (prefix) in den Core Einstellungen? Das hatte ich mal. Das zweite: Wenn ein Agent die Ansicht wechseln will auf Ansicht nach Status erscheint: Nicht ausreichende Rechte, Nachricht: No Permissions to use frontend module! Hat jemand ne Idee wo ich nach den Fehlern suchen muss? Da musst Du mal in der Sysconfig suchen. Vermutlich hast Du migriert? Dann such mal in der Sysconfig nach diesen StatusView oder so ab, und schau, ob Du da Berechtigungen drauf hast (im Zweifel resetten) Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] Cannot run this program as root. Please run it as the 'otrs' user.
Hi, On Wed, Jun 26, 2013 at 09:01:27PM +0200, Sebastian Gödecke wrote: > Am 26. Juni 2013 20:46 schrieb Boris Wagener : > > Hallo Liste, > > ich steh immer wieder vor dem selben problem. > > Wie führe ist das Script als OTRS User aus? > > > > ich bin root > > su otrs hilft nicht. > > Gibt es denn den User otrs ? > Und welches script denn ? sudo -u otrs führt das als user otrs aus. :) Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] LDAP Anbindung für Authentifizierung
Hi, On Mon, Jun 24, 2013 at 02:01:18PM +0200, Ralf Hildebrandt wrote: > Wenn ich LDAP für die Username/Passwort Authentifizierung nutze, wie > "weiss" OTRS dann auf welche Queues der User zugreifen darf? entweder pflegst Du die Usernames in der lokalen DB und nutzt die klassische Role/User Zuordnung. Oder Du nutzt einen UserSync (synctoroles) in der Defaults.pm ist das gut beschrieben. Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] CMDB suche
Hi, On Thu, Jun 06, 2013 at 03:48:08PM +0200, Pahl, Thomas wrote: > ich habe in meiner CMDB den Punkt Anschaffungspreis hinzugefügt. > Leider kann ich die Einträg nicht nach diesem Eintrag durchsuchen. > Gibt es eine Möglichkeit diesen Punkt für die suche Freizugeben? Das müsste Searchable => 1 sein oder so ähnlich. Kannst Du bei anderen Werten suchen :) viele Grüße Florian - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] New Ticket fehlt im Customer Interface nach Updateauf 3.2
Hi, On Mon, Jun 03, 2013 at 03:27:58PM +0200, Boris Wagener wrote: > so langsam wird ein Schuh draus. > Wenn ich die Änderungen die ich eben gemacht habe (Submenue) rückgängig > mache ist Neues Ticket ein Submenue von "Suche". > Ist das unter 3.2.x so gewollt? Soweit ich weiß, ist vor der 3.2.x das ganze Ticket Handling im Customer Interface nicht in einem Sub Menue. Erst mit der 3.2.x wurde das in ein Submenue gepackt. Ich hab jetz mal eine Änderung in meiner 3.2.7. gemacht und folgendes steht in der Sysconfig: $Self->{'CustomerFrontend::Module'}->{'CustomerTicketMessage'} = { 'Description' => 'Create tickets', 'NavBar' => [ { 'AccessKey' => 'm', 'Block' => '', 'Description' => 'Create new Ticket', 'Link' => 'Action=CustomerTicketMessage', 'LinkOption' => '', 'Name' => 'New Ticket', 'NavBar' => 'Ticket', 'Prio' => '100', 'Type' => 'Submenu' } ], 'NavBarName' => 'Ticket', 'Title' => 'New Ticket' }; Das is also ein "Submenue" Aber nicht von der "Suche" sondern CustomerTicketMessage. ... wenn ich das richtig lese. Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Re: [otrs-de] New Ticket fehlt im Customer Interface nach Update auf 3.2
Hallo Boris, On Mon, Jun 03, 2013 at 02:10:45PM +0200, Boris Wagener wrote: > nach einem Update fehlt mit der Button New Ticket im Customer Interface. > Bei mir erscheint MyTicket und FAQ. > Den Ordner mit den dtl- Dateien hab ich schon gegen die Originale aus > dem Paket ausgetauscht. Hat aber nix gebracht. > > Hat von euch noch einer ne Idee? Ich sehe ein paar Ansätze: Entweder hast Du die .dtl oder .pm Dateien umgebaut und nicht portiert oder (die wahrscheinlichere Variante) Fehler in der Sysconfig. Mir passiert es manchmal bei Upgrades und/oder Backup/Restore dass Einträge in der Sysconfig zwar gesetzt sind, aber irgendwie nicht korrekt arbeiten. (mit "Manchmal" meine ich jetzt: Es ist mir schon mal passiert, dass...) :) Bei mir hilft dann, einen Wert zu ändern, abzuspeichern, und zurückzuändern. Oder halt auf den "Reset" Knopf in der entsprechenden Einstellung zu klicken. Was sonst noch sein könnte: Dass Du Customer<->Groups aktiviert hast oder hattest und das jetzt die Ursache ist. Achja... alte Cache Files schließe ich jetzt mal aus :) (otrs.DeleteCache.pl und otrs.LoaderCache.pl) sowie apache restart :) Flo - OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de