Re: [Talk-de] Keine OSM Flusskarte? - OpenSeaMap?

2013-06-15 Thread Jan Jesse
Hi tirkon,

vielleicht schaust Du Dir kurz www.freietonne.de/seekarte an?

:-)

Schönes WE

JJ


Am 15.06.2013 um 15:47 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Moin,
 
 im Zuge der andauernden Hochwasserkatastrophe habe ich nach
 Online-Flusskarten gesucht. So eine Karte wäre auch hilfreich für das
 OSM Projekt, das sich um die vollständige Erfassung aller deutschen
 Gewässer bemüht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Gew%C3%A4sser
 
 Zunächst hatte ich so etwas bei OpenSeaMap vermutet, weil nicht nur
 auf der Hochsee Schiffe verkehren. Hier in Ostfriesland sind selbst im
 reichen Netz von kleinen Bächen bzw. größeren Entwässerungsgräben
 viele Kanus unterwegs. Aber ich habe keine entsprechende Karte
 gefunden.
 
 Laut Wikipedia sollte der Layer Sport bei OpenSeaMap alle Flüsse der
 Welt amzeigen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/OpenSeaMap#Kajak-Karte.2C_Taucher-Karte
 Tatsächlich trifft das nur auf sehr, sehr vereinzelte Abschnitte zu.
 Beispiel:
 http://map.openseamap.org/map/?zoom=9lat=51.65234lon=8.98363layers=BFTTFFT0FF
 
 Die einzige gefundene OSM basierte Flusskarte ist eine, die nur eine
 grobe Auflösung unterstützt. Flüsse unter 100 km Länge lassen sich
 meist nicht identifizieren.
 http://www.kompf.de/gps/rivermap.html
 
 Daher die Fragen:
 * Habe ich da etwas übersehen?
 * Wäre ein Layer, der die Binnengewässer hervorhebt nicht etwas, was
 die Thematik der OpenSeaMap berührt?
 * Kennt jemand eine möglichst zoombare Online-Flusskarte außerhalb von
 OSM, die zumindest Deutschland abdeckt?
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Etwas Ratlos -- taggen für den Renderer

2012-09-26 Thread Jan Jesse
Hi,
 Am 26.09.2012 15:15, schrieb Falk Zscheile:
 
  Mir sind in letzter Zeit vermehrt fälle von taggen für den Renderer
  aufgefallen. So wurden Natura2000 Gebiete als
  leisure=nature_reserve[1] und nautische Warngebiete als
  landuse=military[2] eingetragen. Dahinter steht natürlich der Gedanke,
  dass, was man einträgt auch sehen zu wollen.
 
 na, so falsch ist das zumindest für den Laien doch nicht.
 
 Was wären denn Deiner Meinung nach die richtigen Tags?
 
 Christian
 

Ich glaube, daß solche für den Renderer gemachten Einträge auf Dauer 
gefährlich sind, da hier keine Realität, sondern ein gewünschtes Kartenbild 
generiert wird. Im Zusammenhang mit nautischen Informationen hat das aber 
inzwischen seine Tradition. OpenSeaMap fährt da eine ziemlich eigenwillige 
Strategie. Schade finde ich, daß sie tatsächlich meinen, alle Informationen 
nach eigenem Schema neu taggen zu müssen, dabei unendlich viele Fehler 
passieren und die Konsistenz der nautischen Informationen zumindest in 
Deutschland erheblich gestört ist.

Die richtigen tags? Ganz klar die, die die Realität beschreiben. Und wenn ich 
das auf einer Karte sehen will, muß ich eben dafür sorgen, daß richtige 
Informationen auch richtig dargestellt werden.

Ach ja: Edit-War? Eindeutig die falsche Strategie. Die Jungs haben mehr 
Ausdauer, als Du glaubst, und der, der den Editwar begonnen hat, eindeutig die 
Community gegen sich. Also denk besser nicht darüber nach 

;-)

JJ
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nachfrage OSMF Redaction Account - was tut der?

2012-07-17 Thread Jan Jesse
Hallo,

ich hatte die Tage flüchtig gelesen, daß der OSMF Redaction Account jetzt 
über Irland gejagt wird, um die neue Lizenz umzusetzen. Habe ich das richtig 
ausgedrückt? 

Jedenfalls sehe ich hier und da Änderungen des OSMF Redaction Account, die 
mir über reine Lizenzgeschichten hinaus zu gehen scheinen. (Und die nicht 
direkt in Irland liegen.)

Frage 1: Ist irgendwo nachzulesen, was der Bot genau tut? 

Frage 2: Wenn der Bot etwas löscht, ist es dann in Ordnung, wenn ich es aus 
meinen Aufzeichnungen wieder herstelle? Oder weiß der Bot auch so Sachen wie: 
Das und das ist nicht dort und dort?

Hab mich nie mit dem Thema beschäftigt, also Entschuldigung für die naiven 
Fragen ...

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Single Node oder Teil von Way, Relation und Co?

2012-05-07 Thread Jan Jesse

Hallo Leute,

mich plagt so auf die Schnelle die Frage, ob es eine einfache Möglichkeit/ 
Datenbankabfrage gibt, um festzustellen, ob ein Node mit einer bestimmten 
OSM-ID allein für sich existiert, oder Teil eines Ways, einer Relation oder von 
egal was ist.

Gibt es da was einfaches?

Grund: Ich möchte die Position einzelner Nodes ändern. Es kann aber sein, das 
der mich interessierende Node an eine Hausecke angepappt wurde, seine 
Verschiebung also das Haus verändern würde. Das möchte ich natürlich nicht 
verantworten :-)

Danke vorab

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-07 Thread Jan Jesse

Guten Morgen,

es ist wohl gestern für einige etwas spät geworden.

Am 07.01.2012 01:52, schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger:

1. Wer fremde Tags löscht, darf sich nicht wundern, wenn er seine
eigenen nicht mehr wiederfindet.
An den OSM-Daten wird ständig gearbeitet, und mir scheint, daß sie 
dadurch insgesamt nicht nur mehr, sondern auch besser werden. Das 
unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Informationen benötigen, 
ist dabei normal. Mir ist absolut einsichtig, daß eine angebliche 
Fährlinie, die eigentlich eine Hafenrundfahrt ohne Zwischenstopp ist, 
das KFZ-Routing stört. Wer fährt schon auf eine Fähre um sein Auto zu 
wenden. Da hat Stefan recht. Und darüber kann man reden ohne ausfällig 
zu werden. Und er versucht wacker, alle Interessen zu berücksichtigen. 
Bleiben wir also fair und freundlich.

2. Openstreetmap als Navigationshilfe ist vorsätzlicher Leichtsinn.
Klaus
Das ist absoluter Quatsch, und ich mag die elitären Seeleute nicht, 
die mich bei jeder Gelegenheit so belehren. Welche genauen 
Seekartendaten enthält z.B. ein Kompaß, oder ein Sextant? Keine. 
Trotzdem erkennen wohl selbst die großen Seebären an, daß beide 
Instrumente als Navigationshilfe genutzt werden können. Oder?


Die entscheidende Frage ist, wie ich etwas zur Navigation einsetze. 
Natürlich fehlen uns in OSM derzeit noch die meißten Informationen, die 
eine amtliche Karte enthält. Ich hoffe, das ändert sich. Einstweilen 
kann ich der OSM-Karte entnehmen, wo ich mich gerade aufhalte, wie weit 
es zur nächsten Tonne ist, wo der Ausgang zum nächsten Kanal zu finden 
ist, wo der nächste Hafen ist, wo ich tanken, einkaufen oder in die 
Kneipe gehen kann. Alles Navigation. Ohne Zweifel kein Ersatz für die 
amtliche Karte, in Kombination aber eine große Hilfe.  Ich wiederhole 
hier: Ich fahre seit mehreren Jahren mit OSM-Daten, und handle NICHT 
leichtsinnig! Ich weiß, daß eine Untiefe existieren kann, obwohl sie bei 
uns (noch) nicht eingezeichnet ist, daß ich OSM-Daten also nur entnehmen 
kann, was wo ist, und nicht, was da nicht ist ;-)


Nebenbei sind diese Erörterungen seemännschen Brauchtums hier gar nicht 
relevant ;-)


Einen schönen Sonntag wünsche ich.

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-07 Thread Jan Jesse

Guten Morgen,

es ist wohl gestern für einige etwas spät geworden.

Am 07.01.2012 01:52, schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger:

1. Wer fremde Tags löscht, darf sich nicht wundern, wenn er seine
eigenen nicht mehr wiederfindet.
An den OSM-Daten wird ständig gearbeitet, und mir scheint, daß sie 
dadurch insgesamt nicht nur mehr, sondern auch besser werden. Das 
unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Informationen benötigen, 
ist dabei normal. Mir ist absolut einsichtig, daß eine angebliche 
Fährlinie, die eigentlich eine Hafenrundfahrt ohne Zwischenstopp ist, 
das KFZ-Routing stört. Wer fährt schon auf eine Fähre um sein Auto zu 
wenden. Da hat Stefan recht. Und darüber kann man reden ohne ausfällig 
zu werden. Und er versucht wacker, alle Interessen zu berücksichtigen. 
Bleiben wir also fair und freundlich.

2. Openstreetmap als Navigationshilfe ist vorsätzlicher Leichtsinn.
Klaus
Das ist absoluter Quatsch, und ich mag die elitären Seeleute nicht, 
die mich bei jeder Gelegenheit so belehren. Welche genauen 
Seekartendaten enthält z.B. ein Kompaß, oder ein Sextant? Keine. 
Trotzdem erkennen wohl selbst die großen Seebären an, daß beide 
Instrumente als Navigationshilfe genutzt werden können. Oder?


Die entscheidende Frage ist, wie ich etwas zur Navigation einsetze. 
Natürlich fehlen uns in OSM derzeit noch die meißten Informationen, die 
eine amtliche Karte enthält. Ich hoffe, das ändert sich. Einstweilen 
kann ich der OSM-Karte entnehmen, wo ich mich gerade aufhalte, wie weit 
es zur nächsten Tonne ist, wo der Ausgang zum nächsten Kanal zu finden 
ist, wo der nächste Hafen ist, wo ich tanken, einkaufen oder in die 
Kneipe gehen kann. Alles Navigation. Ohne Zweifel kein Ersatz für die 
amtliche Karte, in Kombination aber eine große Hilfe.  Ich wiederhole 
hier: Ich fahre seit mehreren Jahren mit OSM-Daten, und handle NICHT 
leichtsinnig! Ich weiß, daß eine Untiefe existieren kann, obwohl sie bei 
uns (noch) nicht eingezeichnet ist, daß ich OSM-Daten also nur entnehmen 
kann, was wo ist, und nicht, was da nicht ist ;-)


Nebenbei sind diese Erörterungen seemännschen Brauchtums hier gar nicht 
relevant ;-)


Einen schönen Sonntag wünsche ich.

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Thread Jan Jesse



Am 06.01.2012 16:36, schrieb Falk Zscheile:
Wenn es Dich beruhigt, ich werde keine Löschorgie veranstalten, aber 
ich werde jeden darin bestärken in diesem Bereich aufzuräumen. 


Wenn aufräumen nicht mit löschen gleichgesetzt wird:

Danke!

Ich halte es nicht für sinnvoll, Daten zu löschen, nur weil man selbst 
damit nichts anzufangen weiß. Komischerweise scheint das Lösch-Aufräumen 
im Seebereich viel weiter verbreitet, als an Land, obwohl dort deutlich 
weniger Ballast-Daten existieren, als in einem Ballungszentrum an 
Land. Löschen hat so was unwiderrufliches.


JJ



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Thread Jan Jesse



Am 06.01.2012 17:28, schrieb Stephan Wolff:

Ein willkürlich ausgewählter Track einer Fahrt hilft dir dabei nicht.
Dafür brauchst du viele Tracks einer Fährlinie bzw. einen daraus 
errechneten Korridor; für Tiefenabschätzungen zusätzlich den Tiefgang

der Fährschiffs und den Wasserpegel während der aufgezeichneten Fahrt.
Solche Informationen passen nicht in die OSM-Datenbank.



Ich bastele ja selbst an so einem Navi, und fahre seit Jahren damit 
durch die Gegend. Einfach aus der Erfahrung: Da es auf dem Wasser oft 
nicht auf 10 m ankommt, sind diese Linien in der Praxis seeehr nützlich, 
liefern viele Hinweise und klären manche Betonnung auf. In vielen 
Gewässerkarten, gerade für Anfänger, sind solche Daten inzwischen für 
jeden Fahrweg eingefügt, um klar zu machen, an welcher Seite man die 
bunten Tönnchen nun passieren sollte.


Mal eine Gegenfrage: Diese Tracks existieren seit Jahren, und deren 
Darstellung auf denn verschiedenen Karten ist Normalität. Die Renderer 
sind darauf eingestellt, die Datenmengen sicherlich unbedeutend. Wo ist 
der Anlaß für diese Diskussion?


Ich meine, eine Diskussion zum Tagging ist das eine. Wie daraus eine 
Löschdiskussion geworden ist, wäre meine Frage? Ist es zulässig zu 
sagen: Also das und das bezeichnen wir demnächst so und so, und den 
Rest werfen wir weg. ???


JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Thread Jan Jesse
Hi,

 Naja, diese Rundfahrten, die mich stören, sind als route=ferry
 getaggt, was falsch ist und nur deshalb in den Karten dargestellt
 werden. Wir haben es damiteinmal mehr  mit tagen für den Renderer zu
 tun.
 
 Ich meine, eine Diskussion zum Tagging ist das eine. Wie daraus eine
 Löschdiskussion geworden ist, wäre meine Frage? Ist es zulässig zu sagen:
 Also das und das bezeichnen wir demnächst so und so, und den Rest werfen
 wir weg. ???
 
 Bevor man löscht kann man sie auch gern auf route=boat_trip umstellen.
 Dann stimmt zumindest das Tag und die Relevanzdiskussion können wir
 auf einen späteren Zeitpunkt verschieben :-)
 
 Guß, Falk

Wobei die Unterscheidung schon ziemlich feinsinnig wird. Ein Ausflugsdampfer, 
der verschiedene Häfen in einem Rundkurs anläuft, und überall Leute und Post 
aufnimmt, ist ziemlich nah an einer Fähre dran. Umgekehrt sind Fährschiffe 
heutzutage ja fast Kreuzfahrer. 

Ferry oder Boat_trip sind mir insofern egal und zu theoretisch. Ich neige dazu, 
nur bei Ferry zu bleiben, und die weiteren beschreibenden Tags (Betreiber, 
Abfahrt, Ankunft, auto ...) für eine bessere Qualifizierung zu nutzen. 

Und ich finde nicht, daß die paar eingezeichneten Fähren auf den Karten 
stoeren. Ist doch sonst nicht viel los auf dem Wasser:-)

Schönes WE

JJ
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-05 Thread Jan Jesse

Hi,

Am 06.01.2012 02:22, schrieb Stephan Wolff:
auf meine Frage zum Tagging von Fährlinien habe ich in der 
Mailingliste und im Forum einige nützliche Antworten bekommen.


Alle möchten Fährlinien als stilisierte Ideallinie sehen. Ich finde es
auch sinnvoll.

Hm, ich nicht. Nach meinen Beobachungen sind die derzeitigen Linien aus 
entsprechenden Tracks von Passagieren und Mannschaften der Schiffe 
entstanden. Für mich als Wassersportler ist dies eine wichtige 
Information, gerade in Ufernähe:

- Wo ist es Tief genug, daß ich da lang fahren kann
- Wo muß ich mit schnellem, u.U gefährlichem Schiffsverkehr rechnen

Abgesehen davon wird eine stilisierte Ideallinie nicht anders aussehen, 
als die vorhandenen Einträge, da die moderne Schiffahrt aus 
Kostengründen immer die Ideallinie fährt ;-)



Relationen sind für Fährlinien nützlich und dies entspricht auch dem
ÖPNV-Busschema. Ich versuche für alle Fähren Relationen anzulegen und
dort name, fee, operator, falls bekannt duration und die access tags
setzen.

Am way mit route=ferry werde ich die access tags belassen, obwohl es
eher Eigenschaften des Schiffs und der Bedingungen der Reederei sind.
Möglicherweise braucht mancher Router diese tags.


Das ist m.E. nicht nur für das Straßenrouting interessant.

Wenn mehrere Fährlinien auf Teilstrecken denselben Wasserweg nutzen,
wäre es im OSM-Datenmodell konsequent, nur einen Weg zu haben, der Teil
verschiedener Fährrelationen ist. Diese Umstellung möchte ich aber nicht
einfach einführen und lasse die Wege erstmal nebeneinander,

Reine Ausflugsfahrten ohne Zwischenstop wie [1] sind keine Fähren. Ich
möchte sie löschen.


Bitte aus o.g. Gründen NICHT löschen!!!

Die Anleger sind noch uneinheitlicher als die Fährlinien erfasst. Man
findet fast jede Kombination aus
public_transport=stop_position
public_transport=entrance
public_transport=platform
pt=stop
pt=entrance
für den Steg selbst, am Endpunkt des Stegs, im Mittelpunkt des Stegs 
oder im Wasser davor.


Oft legen Personenfähren an der Schmalseite des Stegs, also am Endpunkt
eines ways an. Dann ist der Steg m.E. nur Zugangsweg und nicht platform.
Für Fähren als Teil des ÖPNV erscheint mir
public_transport=stop_position
ferry=yes
an diesem Punkt sinnvoll. Braucht man mehr?

Genügt man_made=pier für Fußgängerrouting zur Fähre oder sollte man
highway=path hinzufügen?

Autofähren enden meist an einer Stahlrampe. Diese würde ich als
highway=*
bridge=yes
erfassen.

Hier wieder: Ist für den Verkehr AUF dem Wasser wichtig (Die Fähre hat 
Vorfahrt, wann legt sie ab, schaffe ich das noch?)

amenity=ferry_terminal findet sich mal Punkt im Wasser, mal an Land,
mal im Abfertigungsgebäude oder als Fläche des Anlegestegs. Das tag ist
so schlecht definiert, dass es nutzlos ist. Für reine Fähranleger ohne
weitere Infrastruktur möchte ich es löschen.


Vereinheitlichen: Ja, Löschen, idealisieren? Bitte unbedingt NEIN!

Viele Grüße
Stephan 


Grüße aus Berlin

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] An die Kartenbastler - IE / FF

2011-11-25 Thread Jan Jesse
Hallo Jan,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Jan Tappenbeck [mailto:o...@tappenbeck.net]
 
 Hast einer von Euch spezielle Erfahrungen machen können - insbesondere
 bei Karten mit POI. Darüberhinaus wäred die Frage was das Nachladen der
 OSM-Karten betrifft.
 
 Wie habt Ihr ggf. die Performance gesteigert - IE in Richtung FF ?
 
 Gruß jan :-)

Unsere FreieTonne-Karte nutzt alles, was Du nachgefragt hast. Insbesondere 
viele POI's. Sie läuft seit kurzem auch im IE ;-) Kannst ja mal testen.

Der IE ist deutlich gefühlt der langsamste Browser. Trotzdem schafft er alles, 
auch mit einem Netbook. Nach meinem Gefühl ist die Netzwerk-Geschwindigkeit, 
bzw. eben auch die lokale Festplatte, von der Tiles und POI's geholt werden, 
ausschlaggebend für die gefühlte Performance. Das gilt dann aber eben für alle 
Browser. Nutze ich meinen lokalen Tile-Datenbestand, bin ich deutlich schneller 
und flüssiger ...

Beste Grüße

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways failed:out of memory for query result

2011-11-16 Thread Jan Jesse
Hallo,

ich hatte ja versprochen, die Resultate noch zu melden. Der Import ist
wieder fehlgeschlagen, allerdings jetzt mit einem anderen Fehler:

Standard exception processing way_id 1170907: std::bad_alloc
Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s) Relation(636640
33.15/s)
Standard exception processing way_id 1171398: std::bad_alloc
Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s) Relation(637360
33.15/s)
Standard exception processing way_id 1172157: std::bad_alloc
Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s) Relation(637460
33.15/s)
Standard exception processing way_id 1172262: std::bad_alloc
Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s) Relation(637980
33.16/s)
Standard exception processing way_id 1172818: std::bad_alloc
Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s) Relation(637990
33.15/s)Entity: line -563063126: parser error : Extra content at the end
of the document
 
 ^
planet-latest.osm.bz2 : failed to parse
Error occurred, cleaning up

Kennt das jemand? 

Falls nicht, werde ich jetzt wohl aufgeben, und mich mit Europa
zufrieden geben ;-)

Danke allen.

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways failed: out of memory for query result

2011-11-13 Thread Jan Jesse
Hallo,

 

Ich versuche jetzt seit einigen Tagen, ein komplettes Planet-File zu 
importieren. Sieht anfangs immer alles schick aus, und ist dank der 2 neuen 
SSD's auch ziemlich  schnell. Aber nach ca. 30 h kommt immer der Fehler:

 

Going over pending ways

pending_ways failed: out of memory for query result

(7)

 

Nun gibt es im Netz den Hinweis, daß man mittels -c etwas mehr Speicher geben 
soll, habe ich gemacht, und kein besseres Resultat erzielt. Nun habe ich in 
meiner Verzweiflung schon ein neues planet-file heruntergeladen, und 
festgestellt, daß dieses ca. 4 GB kleiner ist, als das vorherige, das schon 
einige Tage älter ist. Der Größenunterschied hat mich arg verwundert. Der 
Import dieses neuen files läuft gerade, aber ich habe eigentlich keine 
Hoffnung, daß es diesmal besser funktioniert.

 

Kennt sich jemand aus, und kann mir sagen, was zu tun ist, um diesen Import 
hinzubekommen?

 

 

Beste Grüße aus Berlin

 

JJ

 

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways failed: out of memory for query result

2011-11-13 Thread Jan Jesse
Klar :-)

Also: Ubuntu 10.11 (32 Bit) auf einer VMWare-Instanz, 4 GB Ram, ca. 350 GB 
SSD's.

Auf die neu installierte Ubuntu habe ich Kai Krueger's nette 
libapache2-mod-tile Paket installiert, das nach meinen Tests mit dem 
Europa-Ausschnitt der Geofabrik auch wunderbar funktioniert.

Den Import selbst habe ich dann nach Lehrbuch mit

osm2pgsql -m -s -d gis  planet-latest.osm.bz2

gestartet. Mit dem Parameter -C habe ich rumgespielt, hat aber nichts geändert. 
Alle Versuche enden an dieser pending way's Stelle.

Läßt sich daraus was schlußfolgern? 

JJ


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Walter Nordmann [mailto:walter.nordm...@web.de]
 Gesendet: Sonntag, 13. November 2011 13:05
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways
 failed: out of memory for query result
 
 
 Jan Jesse wrote:
 
   und kann mir sagen, was zu tun ist, um diesen Import hinzubekommen?
 
 am besten du postest hier mal die Software und den genauen Befehl, den
 du
 verwendest.
 
 Import Planet kann man auf 1000 verschiedene Arten machen.
 
 Gruss
 walter
 
 p.s. Umfeld, wie Rechner und OS wären auch nicht unflott.
 
 
 -
 Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du
 wirst sehen, dass da kein Wald ist.
 --
 View this message in context: http://gis.638310.n2.nabble.com/Fehler-
 Import-planet-osm-bz2-pending-ways-failed-out-of-memory-for-query-
 result-tp6989522p6989783.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways failed: out of memory for query result

2011-11-13 Thread Jan Jesse
Hallo Hilmar,

Danke für den link, hatte ich entweder noch nicht gefunden, oder überlesen ...
Ich habe mir die postgresql.conf angesehen, und jetzt folgende Änderungen 
vorgenommen:

 shared_buffers = 128MB # 16384 for 8.1 and earlier
 checkpoint_segments = 20
 maintenance_work_mem = 256MB # 256000 for 8.1 and earlier
 autovacuum = off

 Edit kernel parameter shmmax to increase maximum size of shared memory.
 sudo sysctl -w kernel.shmmax=268435456
 sudo sysctl -p /etc/sysctl.conf

Postgres neu gestartet, und den Import gleich auf Verdacht neu gestartet. Jetzt 
dauert es aber wieder 30 h :-(

Welche Informationen zu meinem Setup würdest Du jetzt brauchen?

Für jede Hilfe dankbar

JJ

Im Terminal sieht es jetzt in etwa so aus:

osm2pgsql -I -m -s -d gis -C 2048 /home/jan/Arbeitsfläche/planet-latest.osm.bz2
osm2pgsql SVN version 0.80.0 (32bit id space)

Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
Setting up table: planet_osm_point
NOTICE:  table planet_osm_point does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_point_tmp does not exist, skipping
Setting up table: planet_osm_line
NOTICE:  table planet_osm_line does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_line_tmp does not exist, skipping
Setting up table: planet_osm_polygon
NOTICE:  table planet_osm_polygon does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_polygon_tmp does not exist, skipping
Setting up table: planet_osm_roads
NOTICE:  table planet_osm_roads does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_roads_tmp does not exist, skipping
Allocating memory for dense node cache
Allocating dense node cache in block sized chunks
Node-cache: cache=2048MB, maxblocks=0*262145, allocation method=8192
Mid: pgsql, scale=100
Setting up table: planet_osm_nodes
NOTICE:  table planet_osm_nodes does not exist, skipping
NOTICE:  CREATE TABLE / PRIMARY KEY will create implicit index 
planet_osm_nodes_pkey for table planet_osm_nodes
Setting up table: planet_osm_ways
NOTICE:  table planet_osm_ways does not exist, skipping
NOTICE:  CREATE TABLE / PRIMARY KEY will create implicit index 
planet_osm_ways_pkey for table planet_osm_ways
Setting up table: planet_osm_rels
NOTICE:  table planet_osm_rels does not exist, skipping
NOTICE:  CREATE TABLE / PRIMARY KEY will create implicit index 
planet_osm_rels_pkey for table planet_osm_rels

Reading in file: /home/jan/Arbeitsfläche/planet-latest.osm.bz2
Unknown node type 8
Processing: Node(880k 38.3k/s) Way(0k 0.00k/s) Relation(0 0.00/s)

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Hilmar Hartmann [mailto:hilmar.hartm...@gmail.com]
 Gesendet: Sonntag, 13. November 2011 13:48
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways
 failed: out of memory for query result
 
 Hallo Jan,
 
 ich hoffe Du hast das Postgresql Setup entsprechend angepasst, ich
 verweise
 hier mal
 auf das folgende How-To
 http://weait.com/content/build-your-own-openstreetmap-server
 
 Das Problem wurde auch schon unter folgender Adresse beschrieben
 http://web.archiveorange.com/archive/v/tomQkEFYolL1R7cr1Jer
 ... hier wird auf den -C Parameter verwiesen.
 
 Zur weiteren Analyse hilft es jedoch nochmal einen Blick auf Dein Setup
 zu
 werfen ...
 
 Gruß aus Berlin
 
 Hilmar
 
 Am 13. November 2011 13:05 schrieb Walter Nordmann
 walter.nordm...@web.de:
 
 
  Jan Jesse wrote:
  
und kann mir sagen, was zu tun ist, um diesen Import
 hinzubekommen?
  
  am besten du postest hier mal die Software und den genauen Befehl,
 den du
  verwendest.
 
  Import Planet kann man auf 1000 verschiedene Arten machen.
 
  Gruss
  walter
 
  p.s. Umfeld, wie Rechner und OS wären auch nicht unflott.
 
 
  -
  Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und
 du
  wirst sehen, dass da kein Wald ist.
  --
  View this message in context:
  http://gis.638310.n2.nabble.com/Fehler-Import-planet-osm-bz2-pending-
 ways-failed-out-of-memory-for-query-result-tp6989522p6989783.html
  Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways failed: out of memory for query result

2011-11-13 Thread Jan Jesse
Hallo,

ich interpretiere das jetzt so, daß die Chancen für den erfolgreichen Import 
jetzt deutlich gestiegen sind. Richtig? Vielen Dank für die Hinweise. Das 
Ergebnis erwarte ich in ca. 30 Stunden, dann melde ich mich wieder ;-)

Einstweilen vielen Dank! Ohne Eure Hinweise, hätte ich es bestimmt jetzt bald 
geschmissen und mir gesagt, daß Europa dann eben reichen muß ...

Also bis in 30 Stunden ...

JJ


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Hilmar Hartmann [mailto:hilmar.hartm...@gmail.com]
 Gesendet: Sonntag, 13. November 2011 15:05
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways
 failed: out of memory for query result
 
 Hallo Frederik,
 
 danke für Ergänzung :-)
 
 Gruß Hilmar
 
 Am 13. November 2011 15:00 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 
  Hi,
 
 
  On 11/13/2011 02:51 PM, Hilmar Hartmann wrote:
 
  den Kernel
  Parameter (sysctl) übernimmt Linux allerdings erst nach einem
 Neustart des
  Rechners
 
 
  Man kann direkt sysctl kernel.shmmax= eingeben fuer die
 laufende
  Sitzung.
 
 
   Soweit ich abschätzen kann ist der PBF-Datei Import schneller zu
  bewerkstelligen,
 
 
  Das stimmt, aber die reine XML-Einlesezeit liegt nur bei ein paar
 Stunden,
  die spart man also mit PBF - nicht viel, wenn man ueber Tage spricht.
 
  Bye
  Frederik
 
  --
  Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09
 E008°23'33
 
 
  __**_
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-
 dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways failed: out of memory for query result

2011-11-13 Thread Jan Jesse
Hallo Kai,

der schlichte Geiz läßt mich einen etwas betagten Rechner nutzen. VMWare 
meckert, daß kein VT da ist, und läßt mich keine 64 Bit Guests installieren. 
Also habe ich bisher die 32 Bit Versionen verwendet, und bis zum Europa-Import 
hat das gut gereicht.

Ich kann jetzt natürlich nochmal das BIOS checken/ updaten, ob doch irgendwo VT 
zu aktivieren ist, würde aber gern darauf verzichten. Läßt sich der derzeitige 
Speicherbedarf evtl. genauer abschätzen? Hat vielleicht jemand Erfahrungen in 
dieser 32/ 64 Bit-Frage?

JJ

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Kai Krueger [mailto:kakrue...@gmail.com]
 Gesendet: Sonntag, 13. November 2011 19:23
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways
 failed: out of memory for query result
 
 
 Jan Jesse wrote:
 
  Going over pending ways
 
  pending_ways failed: out of memory for query result
 
 
 Der Query pending_ways ist SELECT id FROM %p_ways WHERE pending; Das
 heist
 der query result enthaelt die ids aller ways die als pending markiert
 wurden. Von dem was ich gesehen habe sind das ueblicherweise ca. die
 Haelfte
 aller ways. Bei einem vollen Planet Import sind das extrem viele. Das
 kann
 also gut sein, das das nicht mehr in 4Gb RAM passt, bzw auf einem 32bit
 system vielleicht sogar noch weniger.
 
 Kai
 
 
 --
 View this message in context: http://gis.638310.n2.nabble.com/Fehler-
 Import-planet-osm-bz2-pending-ways-failed-out-of-memory-for-query-
 result-tp6989522p6990502.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles Downloader bremsen Server aus

2011-10-07 Thread Jan Jesse
Hi,

  als gerade selbst betroffener möchte ich mal in eine freundliche
 Richtung argumentieren. Ich gehe davon aus, daß die Tiles so beliebt
 sind, weil sie die einfachste Schnittstelle zur Endnutzung darstellen.
 Das mit der Handy-Render-App ist m.E. Zukunftsmusik.
 
 Zukunftsmusik? Komisch dass hier OsmAnd
 (http://code.google.com/p/osmand/) noch nicht erwähnt wurde. Tut genau
 das: Aus Vektordaten (.osm.pbf) eine Kartendarstellung auf dem Handy
 (hier: Android) rendern. Bietet viele Gebiete/Regionen zum Download an,
 die das Projekt selbst hostet (Google Code).
 Klar kann das (v.a. auf älteren Geräten) länger dauern als ein
 Tile-download aber wenn man mal an den benötigten Traffic denkt 
 Vor allem kann man die Vektordaten bequem zu Hause über's WLAN laden.

OsmAnd ist Klasse, deshalb bietet mein Lieblingsprojekt auch vorgefertigte 
Daten dafür an. Aber eben als tiles zum download. Denn die Vektordaten für 
osmand sind eben wieder spezielle Auszüge aus dem planetfile, und es ist nicht 
trivial, das nachzubauen. Wenn ich dann noch meine Seezeichen dargestellt haben 
will, wird’s recht tricki bis unmöglich. Und da auch osmand den Tile-Download 
unterstützt, war das eben der einfachste Weg. Keine speziellen Daten, keine 
extra-Styles, einfach rendern und gut. Für mich DAS Auswahlkriterium für die 
Android-Unterstützung.

Ich denke, das ist die gleiche Geschichte, wie ein Trampelpfad. Der ist nicht 
schön, entsteht aber immer dort, wo der Landschaftsplaner seine Wegeplanung der 
schönen Kunst, aber eben nicht der Bequemlichkeit und Kürze entsprechend 
ausgerichtet haben will. 

Die Tiles sind vielleicht unabsichtlich der bequemste Weg geworden, und der 
wird eben genutzt. Und daraus ist ja das hier diskutierte Problem entstanden. 
Verbote werden uns da nicht helfen, und schöne aber eben trotzdem Umwege 
werden sich nicht durchsetzen. Und bis es einheitliche Styles, passende Filter 
fürs Planetfile usw. gibt, die ich überall und in jedem vektorbasierten 
Programm nutzen kann, wird wohl doch noch etwas Zeit vergehen. Und etwas 
robustere Hardware entstehen müssen (schneller, als unser Datenbestand wächst 
:-)).

Der Ansatz von Kai und sein schneller (relativer, weil nach meinen Tests noch 
nicht ganz perfekter) Erfolg gehen da für mich deutlich in die richtige 
Richtung. Fünf Befehle werden vielleicht nicht reichen. Aber ausgehend von 
einer bestimmten Ubuntu-Version die Installation eines kompletten renderers zu 
beschreiben, wird vielleicht vielen bedürftigen helfen. Das kann ich gut 
abschätzen, denn ich habe die letzte Woche damit verbracht, mich durch die für 
Ubuntu, für debian, für Windows zu wühlen, und war z.B. erstaunt, als ich 
heute hier von TileLite gelesen habe. Das hatte ich bei meinen Recherchen 
nicht mal entdeckt.

Nachdem ich mich also in einer Woche durchgewurstelt hatte, habe ich heute 
nachmittag mal ne Stunde investiert, um Kai's Ansatz zu testen. Mal auf die 
schnelle dazu noch folgende Anmerkungen:

- Klasse Arbeit!!!
- Ich habe die Ubuntu-Server Version (11.4) frisch aufgesetzt verwendet 
(vmware-Instanz).
- add-apt-repository liefert ein command not found, muß also als erstes 
installiert werden
- die DB wird nicht komplett vorbereitet, z.B. muß wohl ein Nutzer angelegt 
werden
- der renderd ist bei mir nicht angesprungen (keine Zeit zu schauen, warum 
nicht, sorry)

Update und expiry trifft übrigens nicht meinen Bedarf, das mag bei anderen 
anders sein. Aber ich denke, der Durchschnittsnutzer wird keinen Bedarf an 
einem ständig aktuellen, dafür ressourcenfressenden Datenbestand haben, sondern 
lieber ab und an komplett neu einlesen. Da kann ich mich irren, das wäre für 
mich jedoch tatsächlich Stufe II des Projektes, und sollte möglichst getrennt 
behandelt werden. Die 5-Punkte-Beschreibung zielt ja wohl eher auf Anfänger/ 
Gelegenheitsnutzer. Da kann ich aber auch komplett schief liegen ;-)

Und vielleicht abschließend: Was ich hier zu den bestehenden Anleitungen im 
Wiki geschrieben habe, ist keine Kritik. Schließlich habe ich es damit auch 
geschafft. Ich habe aber auch festgestellt, daß die ganze mapnik-Geschichte 
inzwischen gut gereift ist, und eine zusammenfassende, systematische 
Dokumentation und Installationsanleitung verdient hat. Ist schließlich wirklich 
eine tolle Software!

@Kai

Falls Du Beta-Tester suchst bin ich dabei ;-) Gibt es eine Seite im Wiki?

Beste Grüße aus Berlin

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu osm2pgsql --append

2011-10-06 Thread Jan Jesse
Hallo,

 

da es hier von Experten wimmelt sei eine Frage zu osm2pgsql gestattet.

 

Da ich noch immer in der Testphase, und hardwareseitig etwas wackelig bin, habe 
ich zunächst eine bbox aus dem planetfile importiert. Wie es so ist, hab ich 
aber noch etwas Platz auf der ssd und dachte, lade ich noch etwas mehr rein ;-)

 

Im Wiki habe ich die Option -a gefunden.  Natürlich gleich probiert, alles 
läuft gut an, bis der Import mit der Bemerkung abbricht, daß eine ID, die uniq 
sein soll, doppelt auftritt. Nun kann ich mir schon denken, daß meine etwas 
schlampige bbox-Abgrenzung zum ersten Import eine Überlappung hat,

 

Meine Frage: Gibt es überhaupt die Möglichkeit, einzelne, auch überlappende 
bboxes nacheinander zu importieren? Oder muß ich jeweils alles komplett neu 
einlesen?

 

Sorry, aber ich habe nichts dazu gefunden. Kann mir jemand helfen?

 

Danke

 

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles Downloader bremsen Server aus

2011-10-05 Thread Jan Jesse
Hi,

 Eine Applikation, die gut und schnell selber rendert, ist halt
 schwieriger zu schreiben, als der 1000. Tile-Downloader, den man sich
 mal eben im App-Baukasten zusammenklickt ;)
 
 Bye
 Frederik

als gerade selbst betroffener möchte ich mal in eine freundliche Richtung 
argumentieren. Ich gehe davon aus, daß die Tiles so beliebt sind, weil sie die 
einfachste Schnittstelle zur Endnutzung darstellen. Das mit der 
Handy-Render-App ist m.E. Zukunftsmusik.

Nun habe ich mich selbst gerade die letzten Tage damit befaßt, einen 
Mapnik-Server aufzusetzen, um meine Tiles selbst zu rendern. Ich würde nicht 
sagen, daß ich der jüngste Anfänger hier bin, aber es ist wirklich nicht 
trivial, sich in die im Wiki verstreuten verschiedensprachigen, verschieden 
aktuellen, unterschiedlich vollständigen Beschreibungen reinzulesen, und dann 
was draus zu machen. Meiner rendert jetzt, redet aber nicht mit tirex ...

Ich denke wir sollten in dieser Richtung etwas tun. Klare Installations- und 
Benutzerleitfäden könnten deutlich zur dezentralen Stärkung unserer 
Infrastruktur beitragen, indem wir Interessierten besser helfen, die eigenen 
Ressourcen zu erschließen. Wenn es einfacher ist, die Tiles selbst zu rendern, 
als sie von überlasteten Servern zu holen, werden die Leute selber rendern. Den 
negativen Teil der Motivation haben wir ja schon gemeinsam mit den 
iPhone-App-Entwicklern realisiert. 

Viele Tile-Nutzer haben bestimmt ausreichend Rechenkapazität zu Hause, aber zu 
wenig know how. Warum nicht eine Ubuntu LTE nehmen, und genau darauf 
zugeschnitten eine Wiki-Seite schreiben? Angesichts der Größe des Planetfiles 
kann man evtl auch tatsächlich über eine virtuelle Instanz nachdenken, die zum 
Download angeboten wird.

Erst wenn das Aufsetzen eines Renderers leichter ist, als das Aufsetzen einer 
OpenLayers-html-Seite, oder der 1000-ten iPhone-App, ist diese Diskussion 
nachhaltig erledigt.

Eine Herausforderung ...

;-)

JJ
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik-DB Größe nach import aktuelles planet-file?

2011-09-19 Thread Jan Jesse

Hallo,

da ich gerade einen erneuten Anlauf unternehme, einen eigenen mapnik-db-Server 
aufzusetzen frage ich mal:

- reichen 500 GB Plattenplatz fürs gesamte planet-file?
- kann das Teil als virtuelle VMWare-Instanz überhaupt funktionieren?
- Wieviele nodes, ways, relations werden ca. importiert?

Dankbar für eine kurze Auskunft
(Ich starre gerade auf den Import :-))

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] coastline/ maperitive - Unterschied Daten von xapioder aus germany.osm

2011-08-23 Thread Jan Jesse
Hi,


 Von: André Joost [mailto:andre+jo...@nurfuerspam.de]
 Hi,
 
 Versuch es mal mit der europe.osm.pbf und schneide selber aus, mit den
 diversen Optionen, die osmosis bietet.
 

Genau das habe ich, soweit ich es eben verstanden habe, schon getan. Keine 
Abhilfe.

Auf den gerenderten Tiles sind auch eindeutig Küstenlinien zu sehen, und eine 
Überflutung aufgrund einer Lücke kann ausgeschlossen werden (auch nicht hinten 
herum).

Was ich sehe, ist die richtige Küstenlinie, die wir uns jetzt mal als 
Schlangenlinie vorstellen. Außerdem gibt es scheinbar eine weitere Küstenlinie, 
stark vereinfacht eine Gerade, die unsere Schlangenlinie natürlich regelmäßig 
kreuzt. Dadurch werden die Flächen jeweils zwischen beiden Küstenlinien zu 
Inseln, die Flächen außerhalb zu Wasser. M.E. wird hier richtig gerendert, aber 
die Daten sind falsch. Genauer gesagt, die vermutete stark vereinfachte 
Küstenlinie gehört da nicht hin, oder meine styles greifen da was unsinniges ab.

Und mein Problem: Ich bekomme diese (gerade) Küstenlinie nicht zu sehen.

Frage: Kann mir jemand die osmosis-Optionen nennen, die es erlauben, einen 
Ausschnitt zu generieren, den JOSM auch einliest? Das was ich da produziert 
habe, hat scheinbar keine Versionsnummern mehr, und wird von JOSM abgelehnt ...

Grundlage wäre wie vorgeschlagen europe.osm.pbf

Und noch eine Frage: Wenn die unterstellte gerade Küstenlinie da sein sollte, 
müsste ich sie dann nicht auch in den Daten, die die XAPI-liefert, zu sehen 
bekommen?

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] coastline/ maperitive - Unterschied Daten vonxapioder aus germany.osm

2011-08-23 Thread Jan Jesse
Hi,

 Welche Parameter hast du denn bei osmosis benutzt?

... omitmetadata - autsch. Hätte ich lesen können, dass da Version und 
Timestamp dazugehören. Elender Geiz. Danke.

Deine Erklärung mit den Polygonen leuchtet ein. Dann scheint das Fluten 
Norddeutschlands unvermeidlich, da ich recht große Gebiete ausschneide (0.5x0.5 
°). Auf einer Länge von 100 km wird bestimmt keine konstistente Küstenlinie da 
sein. Was kann ich da tun? Du sagtest, Mapnik nutze spezielle Shapefiles. Sind 
die irgendwo zu bekommen? Ich meine gelesen zu haben, dass man so was dann 
einfach konvertieren kann. 

Dann könnte ich die coastline aus meiner *.osm rausschneiden, und eine intakte 
einsetzen. Oder liege ich da auch gleich wieder falsch?

JJ





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] coastline/ maperitive - Unterschied Daten von xapi oder aus germany.osm

2011-08-22 Thread Jan Jesse


Hallo,

ich bin ziemlich am Grübeln. Versuche gerade Tiles von Norddeutschland zu 
erstellen, und nutze dazu die germany.osm.pbf, die ich brav mit osmosis 
zerschnipsele. Was soll ich sagen, bis ca 53° scheint die Region komplett 
geflutet zu sein.

Nehme ich die Daten direkt von der xapi, ist alles schick.

Von den gerenderten Tiles her würde ich sagen, daß die normale coastline 
ständig von einer sehr grob gezeichneten weiteren coastline gequert wird, so 
daß hier immer Inseln entstehen, deren Ufer einander berühren, und so eine nach 
Süden ausgerichtete Küstenlinie ergeben. Und dann kommt die Flut.

Zum Rendern verwende ich maperitive in der aktuellen Version. Ich habe diesen 
Satz Tiles vor ca. 12 Wochen schon einmal gerechnet, da war alles ok.

Mein Problem: Mit JOSM auf der xapi kann ich diese vermutete zweite, grobe 
Küstenlinie nich sehen. JOSM auf meinem Datenextrakt (*.osm) will nicht öffnen, 
und meint irgendwas mit -1 ...

Da ich sicher glaube, mich hier etwas dumm anzustellen, habe ich große 
Hoffnung, daß Hilfe naht ;-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eBay Verkauf Seekarte ...

2011-07-19 Thread Jan Jesse
 
Hi Nop

 verlangen (bzw. eine offene Versteigerung machen, die sich 
 meist auf unrealistisches Niveau
 hochzieht) hast Du nur die Möglichkeit, Deine Karte selbst 
 bei ebay zu einem sinnvollen Festpreis anzubieten, um 
 skrupellose Märchenpreise zu verhindern.
 Das ziehen ein paar OSMler schon seit über einem Jahr 
 konsequent so durch - macht aber Arbeit.
 
 bye
 Nop

Vielleicht lohnt es tatsächlich, über sowas nachzudenken. Wir könnten dann 
vielleicht auch besser denen helfen, die mit unserer Software-Zusammenstellung 
nicht ad hoc klarkommen. Viele Leute wünschen sich ja genau die Daten Ihres 
nächsten Törns auf dem Stick, und bekommen es nicht richtig hin. Allerdings 
stelle ich mir das durchaus aufwendig vor, und habe auch innerlich irgendwie 
Skrupel, freie Software zum Kauf anzubieten. Ich meine, ich kann doch nicht 
wirklich den Apache oder php oder perl verkaufen ;-)

Aber als Supportangebot mag es inhaltlich sogar Sinn machen, Anwendern helfen, 
und damit eine gewisse Legitimation erfahren. 

Also danke nochmal an alle. Es ist für mich immer wieder verblüffend, wie 
vielfältig die Fragen um freie Projekte sind, und was man so alles lernen kann 
und muß.

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] eBay Verkauf Seekarte ...

2011-07-18 Thread Jan Jesse
Hallo Leute,
 
ich war jetzt ziemlich verblüfft, als mir jemand mitteilte, daß unsere 
USB-Stick-Software (www.freietonne.de) unter dem Stichwort Seekarte auf eBay 
verkauft wird. Das ist natürlich zunächst ein Schock, aber unsere Lizenz läßt 
das wohl zu, oder?
 
Meine Frage (genervt, ich wollte eigentlich Urlaub machen): Was tut man dagegen 
(Tut man überhaupt was dagegen?).
 
Beste Grüße vom Rhein
 
JJ
 
www.freietonne.de
 
Wieviel Geduld muß ich noch lernen?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eBay Verkauf Seekarte ...

2011-07-18 Thread Jan Jesse
Hallo Bernd 

 Ich finde deine Reaktion darauf unverständlich. Willst du 
 verhindern dass irgendjemand Vorteile aus den von u.A. dir 
 erstellten Karten und Tools gewinnt? Wie kommst du dann auf 
 die Idee bei einem freien Projekt mit zu machen?
 
 Gruß, Bernd

nachdem ich das überschlafen habe, stimme ich Dir zu. Ich hatte nur nicht damit 
gerechnet, daß jemand beginnt, olle USB-Sticks mit OSM-Daten aufzuwerten und 
zu verhökern. 

Ich fand Deine messerscharfen Argumente übrigens gut, hat mir geholfen ...

Also Entschuldigung, ich wollte jetzt auch nicht die Riesendiskussion 
lostreten. 

Beste Grüße vom Rhein

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows: kacheln zippen und dann auf dem Serverwieder entpacken

2011-07-05 Thread Jan Jesse


Am 05.07.2011 um 12:55 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 5. Juli 2011 12:41 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 05.07.2011 11:52, schrieb Frederik Ramm:
 
 Hi,
 
 On 07/05/11 11:46, Jan Tappenbeck wrote:
 
 Nun wende ich mich an Euch mit der Frage ob einer ein freies Packtool
 kennt das über Batch-Betrieb angesprochen werden kann und das dann auch
 mit einem entsprechenden Script entpackt werden kann - und das in dieser
 Konstellation auf funktioniert.
 
 Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Problem, dass Du kein
 Commandline-Auspacktool fuer Zip-Dateien auf Windows hast?
 
 Ich habe Windows Commandline Unzip in Google eingegeben und fand als
 ersten Treffer dies:
 
 http://stahlworks.com/dev/index.php?tool=zipunzip
 
 Hast Du das schon probiert?
 
 Bye
 Frederik
 
 hi !
 
 ... umgekehrt - ich muss erst einmal auf windows7 packen und dann das
 richtige entpackscript auf dem zerver haben !
 
 hast Du mir dem Teil schon einaml das Bündeln von Dateien in verschachtelten
 Verzeichnissen realisiert bekommen ??
 
 
 
 such mal nach tar bzw. komprimiere dann mit bzip (tar.bz2).
 
 komprimieren mit bz2 geht z.B. so:
 tar -cvjf archivname.tar.bz2 zusicherndedateibzwordnername
 
 Entpacken auf dem Server sollte so gehen:
 tar -xvjf dateiname.tar.bz2
 
 Das ist rekursiv, d.h. die Ordnerstruktur wird beibehalten.
 
 Gruß Martin

7-zip kann auch tar, und das tut es bei mir auch im Batchbetrieb. Bin nur grad 
im Urlaub, und kann deshalb die Command-line-options nicht raussuchen. Da es um 
fertige tiles geht ist die Komprimierung evtl. zu vernachlässigen. Wie man 
einen 11 Server zum auspacken bekommt, weiß ich aber auch nicht :-(

Mit verschiedenen tar.exe, die so durchs Netz geistern, hatte ich schon einige 
Probleme.

JJ
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tiefenangaben Gewässer und Navionics für iPad

2011-07-01 Thread Jan Jesse

Hai,

ich habe gerade mit dem neuesten Update der Navionics-Marine Software fürs iPad 
einen Karteneditor ähnlich OpenSeaMap und FreieTonne und gleichzeitig 
OSM-Kartendaten (ordentliche Lizenzangabe unten links am Bildschirm) bekommen.

In unsere OSM-Daten sind Gewässerdaten eingeblendet, die über das, was in 
unserer DB steckt, hinausgehen: Die für uns bisher unerreichbaren 
Gewässertiefen.

Da ich hier keine deutliche lizenzrechtliche Abgrenzung der Inhalte sehe: 
Dürfen wir die Tiefenlinien jetzt abmalen?

Ich find es übrigens beachtlich, daß die großen Firmen, die bisher mehr oder 
weniger deutlich auf der Zuverlässigkeit der amtlichen Seekarten rumgeritten 
sind, jetzt selbst auch im Bereich der Gewässer auf Community-Datenerfassung 
setzen.

;-)

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-24 Thread Jan Jesse

Hallo Stephan,


 Im Endzustand träume ich von einer Karte, die ähnlich wie die
 Wassersportkarten von Jübermann Befahrungsmöglichkeiten und -regeln,
 Einsetzstellen für Kajaks, Umtragestrecken, Bootshäuser und ähnliches
 zeigt. 

In etwa in die Richtung geht, was ich gerade angefangen habe. Wobei ich eben an 
reinen Wassersportkarten nur den Wasserwanderatlas, den es im Osten gibt, 
kenne. Insbesondere die Kennzeichnungen von Schwierigkeitsgraden usw sind da ja 
nur rudimentär.

 Welche Daten sich sinnvoll in OSM erfassen lassen, was man
 automatisiert darstellen kann und was sich davon in die Karte der
 Freien Tonne übertragen lässt ohne die Übersichtlichkeit stark
 einzuschränken, müssen einige Experimente zeigen.

Das ist ja beim Erstellen der Spezialkarten das ewige Problem. Ich möchte 
eigentlich in jeder Zoomstufe eine Wassersport-/ bzw. Seekarte präsent haben, 
und jeweils soviel darstellen, wie überhaupt geht, ohne die Übersicht zu 
verlieren. Deshalb experimentiere ich gerade mit verschiedenen Layern, die je 
nach Zoomstufe und Zeichendichte automatisch ein- und ausgeblendet werden.


 Bislang habe ich nur vage Ideen. Ich muss erst einmal mit einigen
 Beispielen spielen. Sobald erste Ergebnisse vorliegen, können wir uns
 unterhalten, was sich gemeinsam machen lässt.
 
 Viele Grüße, Stephan
 

Schön wäre, wenn wir etwas von Deinem Know-How in Bezug auf das Tagging 
profitieren könnten. Wir definieren ja in unserer DB, welche Zeichen/ Pois wir 
aus OSM übernehmen, pappen ein passendes Icon dazu und ... Diese Definitionen 
können durch jedermann verbessert und vervollständigt werden, so dass jeder 
direkt Einfluß auf die Gestaltung unserer Karte hat. Im Umkehrschluß stellen 
wir unsere Definitionen dann ja z.B. auch für die Arbeit im JOSM bereit. Mit 
der Qualität dessen, was wir da im Moment haben, bin ich aber nicht in jedem 
Falle glücklich :-( Wir haben viele Seeleute, aber wenig OSM-er, die an der FT 
arbeiten. Das macht die Sache ziemlich aufwendig für ein paar wenige :-)

Insofern ist jeder willkommen, der wirklich was will und kann. So sehr privat 
und eigenbrötlerisch, wie das vielleicht nach außen wirkt, sind wir nicht ;-) 
Und wir eignen uns auch nicht die Arbeit anderer an. Alles was geht, fließt 
direkt in die OSM-DB ein, wenn es bei uns gepflegt wird, steht also für jedes 
andere Projekt (hoffentlich gibt's bald mehr) auch zur Verfügung.

Frohe Weihnachten

JJ

www.freietonne.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-22 Thread Jan Jesse
Hallo Stephan,

 Als erste Idee würde ich gern eine Wasserwanderkarte erstellen, auf
 der die für Kajakfahrer und Ruderer geeigneten Flüsse und Seen sowie
 die gesperrten Flächen und Hindernisse sichtbar sind.

Ich habe gerade dieser Tage das gleiche in Angriff genommen (rudimentär auf 
unserer Karte zu sehen). Nachdem viele Binnengewässer und die Küstengebiete in 
meinem Fahrgebiet schon gut verzeichnet sind, möchte ich unsere FT um die 
Kanu-Reviere erweitern.

 Ich kann und will das nicht als Einpersonenprojekt betreiben. Mir
 fehlt ein geeigneter Server und ich habe keine Zeit mich in alle
 technischen Problemfelder einzuarbeiten. Vor allem aber sterben viele
 Einzelprojekte nach einer kurzen Phase der Euphorie, wenn Probleme
 auftauchen und der Initiator keine Zeit zur Lösung hat. Ich stelle
 mir eher vor, dass mehrere Personen Zugriff auf die Renderregeln
 haben.

Cooler Ansatz. Wir hatten die FT ja eigentlich so konzipiert, und sie 
funktioniert auch so. Hast Du da mal reingeschaut (momentan Bsp. Saale)? Ich 
würde mich über Verstärkung freuen, zumal eben auf der Schiene Wasserwandern 
und kleinere Gewässer viel interessantes zu machen ist.

Frohe Weihnachten und ein Gesundes Neues Jahr :-)

JJ

www.freietonne.de/seekarte


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-22 Thread Jan Jesse
Hallo,

 
 On 12/21/10 23:06, Tirkon wrote:
  Was mich an PD stören würde, wäre der Umstand, dass dann Openstreetmap
  nicht mehr als Quelle genannt werden muss. Wenn sich dann jeder die
  Daten zueigen macht und sein Logo druntersetzt, werden die Leute nicht
  mehr auf OSM aufmerksam. Die Daten könnten dann an jeder beliebigen
  Stelle weiter komplettiert werden, ohne dass OSM etwas davon abbekommt
  und am Ende keine eigene vollständige Erfassung besitzt.
 
  Oder liege ich mit dieser Annahme falsch?
 
 Dass dies *moeglich* ist, stimmt. Persoenlich gehe ich allerdings davon
 aus, dass OSM ueber kurz oder lang so bekannt und dominant wird, dass
 die Leute sich darum reissen, unseren Namen drunterzusetzen. Enthaelt
 Daten aus OSM wird ein Qualitaetsmerkmal sein, und wir werden
 gerichtlich gegen jene vorgehen, die das draufschreiben, OHNE unsere
 Daten zu verwenden.
 
 Klingt weit hergeholt, aber ich meine das ernst.
 
 Bye
 Frederik
 

Das ist doch jetzt schon so. Wir hatten einen Schreibfehler in der descripion 
unserer Seite (ein Leerzeichen in Openstreetmap). Als ich das korrigiert hatte, 
sind wir bei Google gleich auf Seite 1 gelandet :-)

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-21 Thread Jan Jesse

Hallo Olaf, Hallo Mario, Hallo ...

ich bin über den zeitlichen Ablauf und das große Doppeltaggen der letzten Tage 
auch sehr unglücklich. Insbesondere letzteres ist ja das, wogegen ich seit mehr 
als einem halben Jahr selbst immer protestiert habe. Ich denke nach wie vor, 
daß ein Node keine redundanten Informationen in verschiedenen Sprachen 
enthalten darf, weil das die Daten ziemlich unbrauchbar macht. 

Da wir als FT beide Schemata leidlich lesen, haben wir auch kein Interesse an 
diesem Umtaggen, zumal beim Anfügen unserer tags genau die gleichen Fehler 
gemacht worden sind, wie umgekehrt. Auch wir haben nun etliche Zeichen, die wir 
nicht mehr erkennen. Ich fänd es hilfreich, wenn wir die Daten erst 
bereinigen würden, wenn die Diskussion etwas weiter, und ein 
einverständliches Handeln möglich ist. 

Allerdings stören mich die Feindbilder und Vorwürfe, die erneut die 
Diskussion belasten. 

Ich denke, wenn wir uns in der nächsten Zeit einfach über OSM und Proposal und 
tags usw, und weniger über die Streitparteien und wer Schuld an was ist, oder 
wer die meisten Zeichen getaggt hat, unterhalten würden, könnten wir wirklich 
gut vorwärts kommen. 


JJ

Kann mal jemand die Worte OSeaM und FreieTonne in dieser Liste schwärzen? :-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin 60 CSx via USB-Kabel an JOSM

2010-08-18 Thread Jan Jesse
Hallo,

  Ihr wollt also allen ernstes einen 60CSx als GPS-Empfänger an einem
  laufenden Laptop betreiben, um die livedaten in Josm angezeigt zu
  bekommen?
 
  Ich kann ja verstehen, wenn Leute, die nur eine Bluetooth-Maus und kein
  neuzeitliches Handy besitzen, soetwas (meintwegen auch mit einem
  Netbook) tun.

Ich hab alles an Navis, was es in den letzten Jahren so zu kaufen gab, und bin 
dennoch beim Netbook bzw. iPad gelandet (letzteres natürlich nicht für Josm). 
Es hat was, eine Gegend zu erkunden und dabei sofort zu editieren. Viele 
Fragen, die beim Eintragen sonst auf Erinnerungen/ Notizen angewiesen sind, 
schaut man einfach vor Ort gleich noch mal nach. 

  Aber das was Ihr (Du und Jan) da vorhabt, das halte ich für reichlich
  abgedreht. Oder habt ihr jemanden, der Euch in der Gegend herumfährt, so
  dass ihr vom Rücksitz (Auto, Tandem, Achterdeck) unterwegs in JOSM
  arbeiten wollt?

Ich halte die Methode nicht für abgedreht, sondern genial. Bin gerade die Peene 
hoch gefahren, hab die Dinge unterwegs (während der Fahrt) erfasst, per UMTS 
hochgeladen, Fertig. Die Kontrolle auf der Rückfahrt ergab brauchbare 
Ergebnisse...

:-)

Openlayers online auf iPhone/ iPad gerade für solche POI-Projekte, wie wir s 
sind, bedeutet einfach immer das geeignete Gerät zum Mal schnell klicken 
dabei zu haben. Ich hab damit nur gute Erfahrungen.

Ich halte es für sinnvoll, auch solche fetten Clients für die Datenerfassung zu 
erschließen. Wenn ich in der gleichen Anwendung, mit der ich navigiere, auch 
gleich Korrekturen vornehmen kann, wird die Sache irgendwie leichter. Natürlich 
darf sie nicht zu leicht werden, aber das kann man dann steuern.

Das Garmin selbst empfinde ich inzwischen bei der Datenerfassung als etwas 
spartanisch :-)

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S-57 in OSM

2010-08-17 Thread Jan Jesse
 
Hallo Andreas,

 Die einen beharren auf ihrem Schema (und untermauern das mit 
 der IHO S-57), die andern beharren auf nicht ihrem Schema 
 (und betonen, daß es ein Proposal ist), aber unterm Strich 
 geht nix weiter. Schlagt Euch die Köpfe ein, spielt den 
 Beleidigten, was immer, aber kommt zu /einem/ Ergebnis... endlich...
 (tschuldige, wenn ich das jetzt so deutlich sage). Aber 
 dieses ewige bitte der hat wieder das umgetagt und der 
 hält sich daran nicht usw. muß endlich ein Ende haben.

Ich  persönlich habe da jetzt ein gutes Gefühl, und stimme Dir in Deiner 
Rückschau, und vor allem in Deiner Forderung zu. Und dabei sollten wir es dann 
auch belassen. 

Wir sind jetzt bei INT1 :-)

Sorry, das gleiche hätte ich Mario geschrieben, wenn ich vorhin Zeit gehabt 
hätte ;-)

JJ

www..??/seekarte


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Thread Jan Jesse
Hallo Rolf, 

 Hallo Jan
 
 Ich denke schon dass ein Unterscheidungskriterium notwendig 
 ist. Es wird sicherlich Situationen geben wo der Eine einen 
 Wert anzeigen möchte und der Andere nicht. Solange sich das 
 auf alle Werte bezieht ist das einfach mit dem Renderer zu 
 lösen. Tritt der Fall ein nur bestimmte Werte ausgewählt zu 
 zeigen ist ein Unterscheidungskriterium von Vorteil. 

Ich wüßte nicht, welcher Fall das sein sollte. Wenn ein Mapper Daten ungenau 
oder falsch erfaßt, scheint es mir zufällig zu werden, ob er ein seamark: davor 
schreibt, oder nicht. Wenn ein Renderer nur bestimmte Werte auswählen will, 
sollte er das m.E. inhaltlich und objektiv tun. Private Kennzeichnungen für den 
Renderer sind hier nicht sinnvoll und entwickeln ein seltsames Eigenleben.

 Dein Sorge in allen Ehren. Ich würde gerne seamark: 
 weiterhin nur als Unterscheidungskriterium und nicht als 
 amtliches Gütesiegel sehen. Dann gibt es eben einen Wert 
 xyz:tiefe und ein Wert seamark:tiefe. Es steht Dir/Euch 
 doch frei den Wert seamark auszuwerten. 

Du hast genug Erfahrungen mit der Verwendung von seamark: und dem seltsamen, 
damit zusammen hängenden Doppeltagging-Konsens. In der Praxis würde das noch 
öfter als ohnehin schon dazu führen, daß an einem Node (so wie jetzt durchaus 
unterschiedliche Farben für ein und die selbe Tonne) dann eben auch noch 
unterschiedliche Tiefenangaben stehen. 

Ein und derselbe Node wird dann eben wie folgt aussehen:

seamark:depth=3.0
water:depth=5.0

Welcher Wert ist der richtige? Ich kann das in keinem Fall aus den Tags 
ableiten. Das Chaos in den Seekartendaten, das wir schon lange haben, wird noch 
größer.

Außerdem haben wir einen interessanten Diskriminierungseffekt. Ich habe schon 
öfter erlebt, daß Seezeichen solange umgetaggt wurden, bis sie in OpenSeaMap 
gerendert waren. Dabei sind ausreichend Fehler gemacht worden, die die 
ursprünglichen Daten für den uneingeweihten unbrauchbar machen, da jetzt 
widersprüchliche Informationen enthalten sind. Da ich selbst einen 
signifikanten Teil der Zeichen auf meinen Bootstouren der letzten vier Jahre 
erfaßt habe, kann ich das wirklich gut einschätzen.

Wir haben als FreieTonne mittlerweile erheblichen Aufwand getrieben, um solche 
Fehler zu erkennen. Aber wir haben kein Mittel, zu entscheiden, ob nun jeweils 
der water:depth oder der seamark:depth Wert der richtige ist, und auf der 
Karte angezeigt werden sollte. 

Und da existiert noch der seltsame Konsens, daß man den falschen Wert nicht 
löschen darf.

Die Sache wird so nicht zu lösen sein. Es wäre schön, wenn wir das mal 
inhaltlich offen diskutieren könnten.

Beste Grüße von der Dahme

JJ

www.freietonne.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Thread Jan Jesse
Hallo Mario, 

 seamark:depth macht in soweit ja keinen Sinn, weil da kein 
 SEEZEICHEN ist, welches 3Meter tief ist. In soweit als TAG 
 für die Erfassung von Wassertiefen ungeeignet.

Das hatten wir ja schon, ich glaube, das ist inzwischen soweit mehrheitsfähig.

 water:depth=X oder sogar ganz simple depth=X würden die 
 Sachen doch auch und sogar sinnklarer erfassen (IMO)

ganz simpel depth=x halte ich für schwierig, weil wir in der Regel einen Node 
vor uns haben werden (glaube ich jedenfalls), und der Bezug zum Wasser 
dargestellt werden muß. Denn unter dem Wasser kann ja ein Erdölvorkommen sein. 
Das erfassen wir zwar momentan noch nicht, aber wer weiß schon, auf welche 
Ideen wir noch kommen :-)

Lies mal ein paar Tage rückwärts (ich glaube so bis 20.07.10), da sind wir 
schon einiges durchgegangen ;-)

Ach ja, nochmal: Schön, daß Du wieder da bist!

JJ

www.freietonne.de/seekarte

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Thread Jan Jesse
Hallo Rolf,
 
einiges scheint mir jetzt eine endlose Wiederholung, es bringt nichts, immer 
wieder die gleichen Argumente vorzutragen, ohne Fragen zu beantworten.

  Und da existiert noch der seltsame Konsens, daß man den 
 falschen Wert 
  nicht löschen darf.
 
 Darum frage ich Dich warum es dann noch überhaupt noch eine 
 Aufregung gibt. Dieser Konsens regelt dort eigentlich das 
 Nebeneinander wunderbar. Wir ändern an euern Daten nichts und 
 ihr nichts an unseren und damit man die Daten unterscheiden 
 kann schreiben wir ein seamark davor. 

Eure und unsere Daten ist m.E. ein grundfalsches Herangehen. Worauf sollen 
sich denn diese Besitzansprüche gründen, und dürfen wir jetzt Mapper verklagen, 
die unsere Daten entführt, und zu zwielichtigen Gestalten gemacht haben? :-)

Im Ernst. Die Daten koexistieren nicht wirklich, sie werden durch das Umtaggen 
für den Renderer verfälscht. Kommt z.B. ein drittes Projekt dazu (und ich hoffe 
das ganz stark), finden die  Leute ein ziemliches Chaos vor. Und wenn jemand 
Daten einfach umtaggt, und dabei methodisch Fehler macht, die in Euer Projekt 
hineinwirken, kann das OSeaM doch eigentlich nicht recht sein? Ich verstehe 
Deinen Ansatz inhaltlich wirklich nicht.

  Die Sache wird so nicht zu lösen sein. Es wäre schön, wenn 
 wir das mal 
  inhaltlich offen diskutieren könnten.
 
 Da gebe ich dir recht. Das Beste M.e. ist wir setzen uns zu 
 einem kleinen Rundentisch zusammen und versuchen dafür eine 
 Lösung zu finden und geben dann die Ergebnisse bekannt. Bis dahin...
 

Das hatte ich schon desöfteren hier in der Liste angeboten oder gewünscht. 
Wann, wo?

Wobei ich nicht glaube, daß die Probleme durch uns zu lösen sind. Unsere 
Meinungen und Beschlüsse hier bekannt zu geben, und dann als verbindlich für 
alle anzusehen, klingt ziemlich schräg. Mit welchem Mandat würden wir das denn 
tun wollen?

Insofern sollten wir nicht alte Dinge aufrühren, und das wirkliche Interesse 
marine-tagging auf den Streit von zwei kleinen Projekten mit großen Namen 
reduzieren. Darauf hab ich keine Lust.

Ansonsten habe ich das Problem, so wie ich es verstehe und beobachte schon vor 
Monaten einmal auf unsere Webseiten gebracht. Wer es lesen mag nutze unten den 
Link. Mag sich jeder selbst ein Bild machen.

Die Frage Warum machst Du das so und so? läßt sich einfach nicht verständlich 
mit einem Warum soll ich denn nicht? beantworten.

JJ

http://www.freietonne.de/index.php?site=126infotyp=1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)

2010-08-15 Thread Jan Jesse

Hallo Olaf,

welchen aktuellen Anlaß haben Deine Vorwürfe? Ich bin jetzt einigermaßen 
überrascht.

Falls die Dinge, die Du ansprichst schon ein Jahr oder älter sein sollten: 
Können wir den alten Groll nicht einfach begraben? Können beide Projekte den 
Kleinkrieg, der hier nichts zu suchen hat, beenden?

Durch die Diskussion der letzten Tage haben sich bei mir Leute gemeldet, die 
sich lange verabschiedet hatten. Sie hoffen, daß wir jetzt weiterkommen. Ich 
hoffe das eigentlich auch. Und ich mag nicht wieder dorthin diskutieren, wo wir 
im letzten Jahr alle deutlich gescheitert sind.

Frieden?

JJ


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von 
 Olaf Hannemann
 Gesendet: Sonntag, 15. August 2010 22:39
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Unterscheidung (war Tiefenangabe alsName)
 
 Hallo an alle Mitleser,
 
   Leider hast Du meine letzten Worte doch nicht verstanden. 
 Ich komme 
   auf Dich zu um einen Termin festzulegen. Hier über die Liste zu 
   posten bringt wirkliche keine Fortschritte. Hab noch 
 etwas Geduld. 
   Dann kriegen wir das schon hin.
   Mit freundlichen Grüßen
   
   Rolf
  
  Hi Rolf,
  
  wozu immer Termin zum runden Tisch? Wenn OseaM gemeinsamen Konsens 
  anstrebt, müsste man sich einfach den Diskussionen in der OSM-Wiki 
  stellen und nicht einfach imemr im kleinen Kreise irgendwas 
 setzen und 
  da einfach reinhaken.
 
 Wie soll ich mich einer gemeinsamen Diskussion stellen, wenn 
 mir immer wieder gesagt wird Das steht jetz nicht zur 
 Diskussion? Ich weis dies kommt nicht von dir, aber ich habe 
 es leider nur allzuoft gelesen. Irgendwann macht man dann 
 halt einfach sein Ding.
 
 Daher hier noch einmal meine dringensten Fragen mit der Bitte 
 auf ehrliche Antwort.
 
 Warum wurden alle meine seamark=* Tags in seamark=buoy + 
 buoy=* umgewandelt? 
 Wozu braucht man seamark=buoy, wenn doch buoy=* die 
 Kernausage enthält? Komm mir jetzt bitte nicht wieder mit den 
 Flugplätzen und den Beacons. Genau deshalb haben wir 
 seamark:* als Namensraum eingeführt. Dabei ist seamark kein 
 Gütesiegel. Es könnte eben so gut auch nautical oder Hugo 
 heißen. Es ist einfach nur ein Namensraum. Daraus ergibt sich 
 die nächste Frage: 
 Warum ist  seamark=buoy + buoy=* einfacher als seamark = *? 
 Ihr sagt ja immer, dass euer Schema so viel einfacher sei. 
 Das seamark:* vor den eigentlichen Tags kann es ja wohl nicht 
 sein. Daran gewöhnt man sich schnell. 
 
 Warum habt ihr bei den Leuchttürmen alle seamark=landmark 
 tags in seamark=lighthouse umgewandelt?
 Eine landmark ist eine Landmarke. Dies sind Objekte die von 
 See aus gut zu erkennen sind. Das können z.B. Silos, 
 Hoteltürme (Maritim), Windkraftanlagen oder eben auch 
 Leuchttürme sein.
 Was willst du mit seamark=lighthouse deutlicher machen? Es 
 gibt doch schon man_made=lighthouse um einen Leuchtturm zu 
 beschreiben. Redundanz?
 Nebenbei bemerkt diese Änderungen kommen von jemanden, der 
 mir in anderen Mails vorwirft, dass ich ohne seamark:* gar 
 nichts rendern kann.
 
 Dies sind nur zwei von vielen Fragen. Ich hoffe, dass wir 
 diese irgendwann einmal unvoreingenommen in einer sachlichen 
 Diskussion klären können. Dazu gehört aber auch, dass man mir 
 (uns*¹) wenigstens zuhört.
 
 Noch einmal kurz zur nächsten drängenden Frage warum ich die 
 FT Tags nicht render. 
 Wenn ich sie rendern würde, bräuchte ich kein eigenes 
 Tagging-Schema. Da ich keine eigene Datenbank habe, sondern 
 direkt aus der OSM-Datenbank meine Karten erstelle, bin ich 
 darauf angewiesen, dass die Syntax einigermaßen schlüssig 
 ist. Dies bedeutet z.B. , dass der Name Tag auch den Namen 
 enthält. Dies stelle ich nämlich so auch eins zu eins auf der 
 Karte dar.  Wenn dort allerdings etwas wie Tonne rot,grün 
 oder gemessen am *.*.* steht, sieht das wirklich blöd aus. 
 Dies sind leider keine Einzelfälle, sondern schon fast die Mehrheit.
 Wenn man Dies anmahnt wird einem wie gewohnt das Wort 
 verboten. also habe ich für mich gelernt gar nichts mehr zu 
 sagen und zu warten. Irgendwann wird es wohl auch jemanden 
 anders auffallen. Hat in den letzten Wochen ja auch 
 funktioniert. Also schauen wir mal.
 
 Tipp: Ignoriert doch einfach alle seamark:* Tags, sowie ich 
 auch die anderen ignoriere. Lediglich der Editor stellt diese 
 dar um Doppelungen zu vermeiden. 
 Wenn ihr das gleiche tut, gibt es keine weiteren Probleme.
 
 just my 2cents
 
 
 Olaf
 
 PS. *¹ = Rolf Meyerhof, Peter Schrey, Olaf Hannemann
   Bin leider in 2 Stunden wieder für eine Woche weg und 
 kann Mails erst
   wieder ab nächsten Freitag beantworten. Wollte deshalb 
 auch eigentlich
   erst einmal gar nichts dazu schreiben.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name(war:JobfuereinenBot:Hoehenangabe im Namen)

2010-08-14 Thread Jan Jesse
Hallo,

 
  genau. Und meiner Meinung nach sollte man nicht die 
 Messwerte in OSM 
  einkippen, sondern den bereits umgerechneten Wert.
  
  Gruß Martin
  
 
 Hallo Martin
 
 Da sind wir Synchron. Also gilt es zu klären wie man die 
 Tiefe fehlerfrei ermittelt und wie man den Wert nennt damit 
 er sich deutlich von einem gemessen Wert unterscheidet. 
 
 Gruß Rolf

Mir scheint, daß wir, wenn nur die bereits korrigierten, und keine Rohdaten 
erfaßt werden (das scheint ja Konsens zu sein), auch keine Unterscheidung 
zwischen beiden benötigen. 

(Ich hab jetzt Sorge, daß gleich wieder ein seamark: als amtliches Gütesiegel 
mit fragwürdiger Beweiskraft herhalten soll ;-)

Gruß

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Thread Jan Jesse
Moin,

ich muß kurz folgende Korrektur zu meinem letzten Posting anbringen:

 Geheimnisse oder Das MUSS unbedingt so sein-Dinge drin. Jeder kann da
 rein schauen, jeder kann korrigieren, verändern, ergänzen. Diese Daten

Natürlich darf nicht jeder, der mal eben vorbeikommt auch drin rumschreiben. 
Hier werden zentrale Informationen gesteuert, die auch über die FT hinaus 
wirken. Wir haben dafür Zugriffsrechte, die wir gern an interessierte geben.

Richtig ist, dass wir das komplette von uns genutzte Schema immer aktuell 
veröffentlicht haben (link unten).

Beste Grüße aus Berlin

JJ

http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1printable=1 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenüberschneidung bei OSM/Freie Tonn e

2010-08-13 Thread Jan Jesse
Hallo Falk
 
 ich habe eine Frage zur weiteren Vorgehensweise bei folgendem Problem:
 
 Ich habe die (ungefähre) Lage einiger Tonnen in die OSM-Datenbank
 eingetragen. Nun sehe ich, dass an der Stelle die Tonnen auf der
 FT-Karte doppelt angezeigt werden[1], weil die Daten offenbar schon in
 der FT-Datenbank waren, nicht aber bei OSM.
 
 Nach Möglichkeit hätte ich die Tonnen gern in der OSM-Datenbank ohne
 dass sie doppelt angezeigt werden. Im Zweifel sind aber die FT-Daten
 genauer.

Es steht unseren Benutzern frei, zu entscheiden, ob ihre Daten nach OSM 
hochgeladen werden sollen. Der entsprechende Schalter (Radiobutton) findet sich 
in unserer Bearbeitungsmaske über dem Speichern Button.

Du kannst unsere Erfassungsmaske (Icon auf Karte klicken, dann Bearbeiten) 
einfach benutzen, um die Daten, die nach Deiner Meinung nach OSM gehören, 
entsprechend zu modifizieren. Nach dem Speichern sind sie dann sofort in OSM. 
Der entsprechend bearbeitete Node wird dann immer exportiert, bis wieder jemand 
den Radiobutton auf nein setzt.


JJ

www.freietone.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Thread Jan Jesse
Hallo,

  seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen
 
 Klar :-)
 
  mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen?
 
 Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57.
 Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über
 fachliche Unterstützung beim Verstehen und beim Umsetzen in die GUI :-)
 
 Gruss, Markus

Ich hatte Stephans eigentlich etwas anders verstanden. Die Frage scheint ja 
nicht zu sein, ob man die S-57 nutzt, sondern wie diese Nutzung möglichst 
einheitlich und effizient in OSM umgesetzt werden kann.

JJ

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Thread Jan Jesse

Hallo, 

 Am 12. August 2010 01:26 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
  - Namen von Fahrwasser, Warn- und Sperrgebieten gehören an 
 ein Objekt, 
  dass die Ecktonnen mit Linien verbindet
 
 
 hört sich vernünftig an, Flächen oder Grenzen (mit 
 mp-relationen) bieten sich da an.
 

ich bin jetzt nicht sicher, ob ich das richtig verstehe, würde hier aber 
Einschränkungen machen. Es geht ja nicht nur um Tonnen, also Objekte, die 
zweifelsfrei auf dem Wasser schwimmen, sondern, insbesondere im Binnenbereich 
und dort sehr wichtig, z.B. auch um Kilometersteine/ -schilder, die immer an 
Land stehen sollten (sonst ist Hochwasser).

Hier ist m.E. ein Bezug auf Gewässernamen wegen der inhaltlich richtigen 
Zuordnungen (z.B. an Einmündungen und Kreuzungen) durchaus relevant. Der Node, 
der das Zeichen repräsentiert, wird aber nicht unbedingt sinnvoll in eine 
entsprechende Relation eingebunden sein. Denke ich jedenfalls.

Ob der Gewässername, oder sein amtliches Kürzel im name-tag genannt wird, ist 
dann die nächste Frage. Hier würde ich ein wenig dem Geschmack des Mappers 
folgen. So etwas wie OHK km 99 halte ich für möglich.


Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-12 Thread Jan Jesse
Hallo Stephan, 

 
  ich bin jetzt nicht sicher, ob ich das richtig verstehe,
 
 Ich habe gemeint, dass die Tonnen, die ein Fahrwasser oder  
 Sperrgebiet begrenzen nicht durch ähnliche Namen sondern 
 durch ein Polygon identifiziert werden sollten. Ein Computer 
 wird nicht erkennen, dass die Tonnen Haddeby1, Haddeby3, 
 H2 und H4 zusammengehören. Ein Mensch wird es 
 möglicherweise erraten, muss dann aber die Karte absuchen, ob 
 es weitere Objekte mit Namen Haddeby? oder H? gibt. Ein 
 Polygon mit Namen Fahrwasser Haddeby ist für Mensch und 
 Computer eindeutig.

Da hab ich keine andere Meinung, ich wollte nur etwas relativieren, weil ich 
eben unterschiedliche, sich evtl. auch gerade entwickelnde Gewohnheiten der 
Mapper beobachte. 

  Kilometersteine/ -schilder, die immer an Land stehen 
 sollten (sonst ist Hochwasser).
 
 Es kommt darauf an, was man ausdrücken will:
 - hier steht ein Schild. Es markiert den Flusskilometer X.
 oder
 - hier ist Flusskilometer X. Der Ort ist durch ein Schild am 
 Ufer markiert.
 Im ersten Fall gehört der Punkt ans Ufer, im zweiten in die 
 Flussmitte. 
 Ich finde die zweite Aussage wichtiger. Das Problem stellt 
 sich bei fast allen Schildern auch im Straßenverkehr 
 (Ortsschilder, Geschwindigkeitsbegrenzungen, 
 Einbahnstraßenschilder, etc.)

Ich bin auch hier Deiner Meinung. Allerdings sehe ich eben auch anderes 
Nutzerverhalten und bin hier wirklich nicht maßgeblich. Zumal in der 
Kartendarstellung, soweit ich das verfolgen kann, beides plausibel erscheint.

 Jan, ich kann bei manchen Schildern, die auf 
 http://www.freietonne.de/seekarte/ dargestellt werden, nicht 
 erkennen, ob das Verbot oder die  Begrenzung rechts oder 
 links vom Symbol gilt. In der realen Welt wird diese 
 Information über die Orientierung eines Schilds geliefert. 
 Ich finde die Lösung, maxspeed an eine Linie (wie bei 
 Straßen) oder Flächen zu hängen, sinnvoller als Punkte für 
 die Schilder zu erfassen.

Hier haben wir das gleiche Problem wie oben. Mancher trägt das Zeichen dort 
ein, wo es real steht, dann gilt wie im Straßenverkehr das in Fahrtrichtung 
rechte Zeichen. Mancher trägt eine Geschwindigkeit mitten im See ein, um zu 
kennzeichnen, wie die Regelung ist, obwohl es gar kein Schild gibt (der Skipper 
hat sich zu informieren). Ich selbst schwanke manchmal, tendiere aber zu dort 
wo es steht.

Da bin ich jetzt aber ebenfalls nicht der Schiedsrichter.
 
 Manche Schilder stehen übrigens auch im Wasser. :-)
 
  Bezug auf Gewässernamen wegen der inhaltlich richtigen 
 Zuordnungen [] durchaus relevant.
 
 Wenn ein Seezeichen mit einem Gewässerkürzel beschriftet ist, 
 gehört das Kürzel zum Namen. Der Bezug zum Gewässer sollte 
 aber über eine Relation erfolgen. Anwendungen können einen 
 Bezug über ein Namenskürzel kaum herstellen.
 

Ich kann Deiner Meinung in allem folgen. Vermutlich sprichst Du mich namentlich 
an, weil der Eindruck entsteht, die FT würde hier eine aktive Rolle spielen und 
versuchen, Entwicklung zu bestimmen.

Das stimmt so nicht  ganz. Nach den ersten Schritten stagniert ja die 
Entwicklung auf der Schiene Marinetagging. Wir als FreieTonne sind seither eher 
defensiv unterwegs. Nach einigem Ärger haben wir uns darauf verlegt, alle 
strittigen Objekte bis zu einer weiteren Klärung einfach nicht mehr nach OSM zu 
exportieren. Das hatte ich ja schon angesprochen.

Ich persönlich freue mich über die Diskussion, jede Anregung und (auch!) 
Kritik. Ich versuche auch, alles soweit umzusetzen. Nun haben wir aber unsere 
Werkzeuge so gebaut, daß da auch andere direkt Hand anlegen können 
(Eingabemasken für die Definition von Eingabemasken ...), und etwas praktische 
Hilfe (man muß kein Programmierer sein) könnten wir da schon gebrauchen.

Ich dreh das jetzt mal um: Auf unseren Seiten gibt es eine Legende aller 
Zeichen mit allen von uns geschriebenen und interpretierten Tags 
(http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1printable=1). Da stecken 
jede Menge Fehler, Ungereimtheiten, offene Enden, aber keine Geheimnisse oder 
Das MUSS unbedingt so sein-Dinge drin. Jeder kann da rein schauen, jeder kann 
korrigieren, verändern, ergänzen. Diese Daten werden dann direkt für alle 
unsere Im- und Exporte genutzt. ZB speisen sich hier direkt die JOSM-Presets, 
die unsere Daten auch im Standard-OSM-Editor visualisieren. Wer also hier 
tatkräftig helfen will, ist willkommen. Wir sind keine geschlossene 
Gesellschaft.

Wie das dann genutzt wird, liegt wirklich nicht in unserer Hand.

Ein Großteil der Daten wird von Skippern erfaßt, die überhaupt nichts mit einem 
Begriff tagging oder JOSM anfangen können. Viele wenden sich an mich, um zu 
fragen, wie sie es machen sollen. Manche fahren dafür extra nach Berlin ;-). 
Denen kann ich erklären, wie ich es machen würde. Aber wenn ein 70 Jahre alter 
Skipper das anders sieht, schweige ich respektvoll, und hoffe auf die 
Erfahrungen, die jeder so macht bei OSM. Genauso schweige ich respektvoll, wenn 
mir ein erfahrener OSM-er über die 

Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name

2010-08-11 Thread Jan Jesse

Hallo Leute,

um hier die ursprüngliche Frage von Stephan wie es sich gehört zu beantworten:

unsere Erfassungsmechanismen sind jetzt wie angekündigt so modifiziert, daß wir 
zukünftig den Mißbrauch des name-tags vermeiden können. Danke für die Geduld.

Als Beschreibung für Gewässertiefen werden wir zukünftig water:depth=metrische 
Angabe taggen, sofern hier keine anderen/ besseren Ideen kommen. Ich denke, daß 
in der vorangegangenen Diskussion nur eine Gegenstimme zu diesem Vorschlag 
existierte. Wenn ich da falsch liege, bitte korrigieren.

Abschließende Frage: Sollten wir die bei uns eingetragenen Tiefenangaben dann 
wieder nach OSM-exportieren? Derzeit steht dieser Export wie bereits gesagt auf 
off. So viele sind es nicht ;-)

@stephan: Ist Deine Anfrage damit zur Zufriedenheit beantwortet?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war: Job fuer einen Bot:Hoehenangabe im Namen)

2010-08-02 Thread Jan Jesse

Hallo,

sorry, bin gerade im Urlaub und habe früher einen Teil dieser Einträge 
verbockt. Die Anfrage von Stephan wg. des Mißbrauchs des name-tags konnte ich 
unterwegs mangels Internet (und Zeit,sorry) nicht beantworten.

Ich stimme zu, daß der name-tag hier nicht genutzt werden darf, habe den 
automatischen Export von der Tiefenangaben aus der FT  nach OpenStreetmap auch 
schon vor Monaten gestoppt. Es ist einfach ein Überbleibsel. Allerdings 
mißbraucht die FT den name-tag bestimmt noch an anderen Stellen. Wir werden das 
korrigieren. Also bitte nicht so doll hauen. Wir sind immer noch neu hier ...

Ansonsten glaube ich auch nicht, daß Gewässertiefen ein seamark sind. Ich 
glaube, daß beim tagging der Zusammenhang Wasser und Tiefe dargestellt werden 
muß, denn irgendwann werden wir ja warscheinlich auch Öl- und Kohlevorkommen 
kartografieren ;-) Aber ein Verkehrszeichen sollte als solches nur dort 
ausgewiesen werden, wo auch tatsächlich eins steht.

Also wenn ich mir was wünschen dürfte, wäre es die von Rolf zitierte 
water:depth=.x Variante.

Beste Grüße aus Gartz (Oder)

JJ

www.freietonne.de


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von 
 Stephan Wolff
 Gesendet: Montag, 2. August 2010 16:15
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war: Job fuer einen 
 Bot:Hoehenangabe im Namen)
 
 Am 19.07.2010 00:24, schrieb Jonas Stein:
  Bei unzaehligen Berghuetten steht die Hoehe im Namen.
  Das hat wohl historische Gruende.
 
 Bei (abzählbar) vielen Punkten in Wasserflächen steht nur 
 eine Tiefenangabe als name. Es handelt sich dabei nichtmal 
 um besondere Orte, sondern nur um Stellen, an denen die Tiefe 
 gemessen wurde, wie z.B. Node 431073247:
 waterway = depth
 name = 17,2  (mit Komma)
 
 Ich hatte dazu schon eine Nachricht an freietonne-db 
 geschrieben, aber keine Antwort erhalten. Eine Korrektur zu 
 depth=17.2 wäre auch ein guter Job für einen Bot.
 
 Viele Grüße, Stephan
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war: Job fuereinenBot:Hoehenangabe im Namen)

2010-08-02 Thread Jan Jesse
Hallo,

 
 Für mich sind Wassertiefen Sicherheitskriterien, 
 -informationen und damit wie ein Seezeichen zu behandeln und 
 zu kennzeichnen. Eine besondere Kennzeichnung wie seamark: 
 ist da m.e. sehr notwendig. 
 
 Gruß
 Rolf 

Was ich hier nicht verstehe: Werden die Tiefenangaben zuverlässiger oder 
genauer, wenn sie mit seamark:depth statt mit water:depth gekennzeichnet 
sind?

Aus meiner Sicht ist seamark falsch, weil hier eben kein Seezeichen existiert. 
Es handelt sich um einen Meßwert, der mittels Echolot und GPS ermittelt wurde. 
Die Fehlermöglichkeiten, und damit die Zuverlässigkeit dürfte genau so sein, 
wie bei allen sonstigen OSM-Daten, hängt aber in keinem Fall vom Namen des Tags 
ab. Ich argwöhne ja schon länger, daß der Tag seamark: konzeptionell und 
technisch sehr wichtig für das Projekt OpenSeaMap ist, und deshalb überall 
versucht wird, diesen Tag unterzubringen. Wobei mir das prinzipiell egal ist.

Zu den Theorien um Gewässertiefen, Wasserständen usw. möchte ich einmal zu 
besten geben, daß ich heute zwei Brücken durchfahren habe (Westoder). Die Höhe 
der einen wurde auf dem Verkehrsschild mit 11,86 m, die der anderen mit 11,42 m 
angegeben. Die genauen Zentimeterangaben finde ich lustig. Der Hafen, in dem 
ich gerade liege (Gartz, ca. 20 km stromauf) zeigt anhand des Algenbewuchses 
eindeutig, daß das Wasser hier oft auch einen halben Meter höher steht. Ganz 
ehrlich: Hätte ich ein Segelboot mit einem Mast so um die 11 Meter, würde ich 
sehr vorsichtig sein, auch wenn die amtliche Angabe deutlich per Verkehrsschild 
an der Brücke sagt, daß alles passt.

Ansonsten stelle ich einfach fest, daß ich jetzt 14 Tage im Bereich der inneren 
Boddengewässer/ Rügen unter Assistenz der FreieTonne-GPS-Seekarte auf dem 
Laptop gefahren, und nicht aufgelaufen bin. Dabei habe ich die meisten bisher 
in OSM verzeichneten Tonnenpositionen bestätigen können, mußte einiges an Namen 
korrigieren (ursprünglich auch von mir falsch erfaßte Daten), und nur eine 
offensichtlich aus einer Seekarte händisch abgeschriebene Tonne (Ralswiek 1 
glaube ich) löschen und neu an der richtigen Position anlegen. Ich wußte immer 
genau, wo ich bin und habe sicher jeden gewünschten Punkt angesteuert. Die 
übergroße Mehrheit dieser Seezeichen ist nicht mit seamark: getaggt. Werden die 
auf der OpenSeaMap-Karte nicht angezeigt, weil sie unzuverlässig sind?

Das große Manko unserer Daten, fehlende Tiefenlinien/ Tiefenangaben, bleibt. 
Und wenn wir hier weiterkämen, und gangbare Wege finden könnten, wäre das schön.

Die Dinge um meine Seemannschaft und mein Gewissen lasse ich knurrend 
unkommentiert.

Beste Grüße aus Gartz (Oder)

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war:JobfuereinenBot:Hoehenangabe im Namen)

2010-08-02 Thread Jan Jesse

Hallo Rolf,

Am 03.08.2010 um 03:44 schrieb Rolf Meyerhof r...@meyerhof-net.de:

 
 
 Jan Jesse
 Schrieb: Tuesday, August 03, 2010 1:01 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Tiefenangabe als Name (war:
 JobfuereinenBot:Hoehenangabe im Namen)
 
 Hallo,
 
 
 Für mich sind Wassertiefen Sicherheitskriterien,
 -informationen und damit wie ein Seezeichen zu behandeln und
 zu kennzeichnen. Eine besondere Kennzeichnung wie seamark:
 ist da m.e. sehr notwendig.
 
 Gruß
 Rolf
 
 
 Moin Jan,
 
 
 
 Was ich hier nicht verstehe: Werden die Tiefenangaben zuverlässiger oder
 genauer, wenn sie mit seamark:depth statt mit water:depth
 gekennzeichnet sind?
 
 Ja werden Sie. Water:depth ist für mich ein Wert der an irgendwann einem Ort 
 auf dem Wasser ermittelt wurde. Also ein Messwert.

Water: ist also irgendwann auf dem Wasser, und seamark: am Schreibtisch 
gemessen worden? :-) (ok, das war unsachlich, ich ziehe den Satz zurück!)

 
 Seamark:depth ist kein Messwert sondern eine Markierung mit einer errechneten 
 (korregierten)Tiefe bezogen auf NN oder main sealevel.
 Genauso wie ein Wrack oder ein Felsen der unter Wasser liegt in der Karte als 
 seamark bezeichnet werden sollte. Auch da gibt es kein Schild.
 

Ich denke, daß der Begriff seamark kein Qualitätssiegel ist, insofern können 
wir uns an die osm-typischen Verfahren halten. 

 
 Aus meiner Sicht ist seamark falsch, weil hier eben kein Seezeichen
 existiert.
 Ist das nötig
 
 Es handelt sich um einen Meßwert, der mittels Echolot und GPS
 ermittelt wurde. Die Fehlermöglichkeiten, und damit die Zuverlässigkeit
 dürfte genau so sein, wie bei allen sonstigen OSM-Daten, hängt aber in
 keinem Fall vom Namen des Tags ab. 
 Es eben kein Messwert. Es ist ein rechenwert.
 

Hier sind wir beim Thema. Ich glaube, noch niemand hat sich getraut, 
Tiefenangaben in Tidengewässern oder unregulierten Flüssen einzutragen. Ich 
schiebe das darauf, daß wir eben bisher nicht genau wissen, wie man das machen 
könnte. Aber es sollte getan werden, und wir benötigen ein Verfahren, welches 
Messungen vor Ort mit entsprechend richtigen Methoden so aufbereitet, daß wir 
Daten bekommen, die denen der amtlichen Karten vergleichbar sind. Ich glaube, 
Markus hatte da schon etwas vorbereitet.

Ich selber hab es vor dem Urlaub nicht geschafft, werde wohl aber mal beginnen, 
eine Erfassungsmaske zunächst für regulierte Binnengewässer zu bauen. Hier 
reicht es m.E., daß ich eine GPS-Position auslese, für mein jeweiliges 
Meßinstrument die Maßeinheit, und für mein Schiff die Tiefe des Echolotgebers 
unter der Wasserlinie eintrage, so daß ich zu einem metrischen Tiefenwert 
komme, der auch eingetragen werden kann. Über die OSM-History wäre auch der 
Erfassungszeitpunkt hinreichend genau dokumentiert.

Datum, Pegelstände usw sollten aber in der OSM-DB nur dokumentierend 
auftauchen. Wenn ich einen Wert eintrage, sollte der schon rechnerisch 
korrigiert und den amtlichen vergleichbar sein. Bei einem normalen Tidenhub von 
mehr als 2 Metern im Hamburger Hafen nützt mir eine Angabe, daß die gemessene 
Tiefe am 11.11. um 11.11. 1.10 Meter gewesen ist, nicht viel. Und wenn dann 
jeder Renderer weglässt, oder mit seiner jeweiligen eigenen Methode umrechnet, 
haben wir ein echtes Problem.


 Ich argwöhne ja schon länger, daß der
 Tag seamark: konzeptionell und technisch sehr wichtig für das Projekt
 OpenSeaMap ist, und deshalb überall versucht wird, diesen Tag
 unterzubringen. Wobei mir das prinzipiell egal ist.
 
 Wenn es doch egal ist warum soviel Aufregung?

Keine Aufregung, nur eine Frage, und wieder keine Antwort :-)

 
 Zu den Theorien um Gewässertiefen, Wasserständen usw. möchte ich einmal zu
 besten geben, daß ich heute zwei Brücken durchfahren habe (Westoder). Die
 Höhe der einen wurde auf dem Verkehrsschild mit 11,86 m, die der anderen
 mit 11,42 m angegeben. Die genauen Zentimeterangaben finde ich lustig. Der
 Hafen, in dem ich gerade liege (Gartz, ca. 20 km stromauf) zeigt anhand
 des Algenbewuchses eindeutig, daß das Wasser hier oft auch einen halben
 Meter höher steht. Ganz ehrlich: Hätte ich ein Segelboot mit einem Mast so
 um die 11 Meter, würde ich sehr vorsichtig sein, auch wenn die amtliche
 Angabe deutlich per Verkehrsschild an der Brücke sagt, daß alles passt.
 
 Ansonsten stelle ich einfach fest, daß ich jetzt 14 Tage im Bereich der
 inneren Boddengewässer/ Rügen unter Assistenz der FreieTonne-GPS-Seekarte
 auf dem Laptop gefahren, und nicht aufgelaufen bin. Dabei habe ich die
 meisten bisher in OSM verzeichneten Tonnenpositionen bestätigen können,
 mußte einiges an Namen korrigieren (ursprünglich auch von mir falsch
 erfaßte Daten), und nur eine offensichtlich aus einer Seekarte händisch
 abgeschriebene Tonne (Ralswiek 1 glaube ich) löschen und neu an der
 richtigen Position anlegen. Ich wußte immer genau, wo ich bin und habe
 sicher jeden gewünschten Punkt angesteuert. Die übergroße Mehrheit dieser
 Seezeichen ist nicht mit seamark: getaggt. Werden die

Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-08 Thread Jan Jesse

Hallo,

 
 
 Die Straßenklassen gibt es genau so wie bei OSM ja auch nicht.
 
 Aber die Einteilung in Bundesstraße, Landes-/Staatsstraße, Kreisstraße
 ist zumindest ein guter Anhaltspunkt.

Ich kann mir in dieser Richtung auch einiges vorstellen, aber um es umzusetzen, 
brauchen wir eigentlich erfahrene OSM-er. Zumindest bei uns treiben sich eher 
Skipper rum. Ich fürchte, viele davon ignorieren alles, was mit Tagging und 
Systematik usw zu tun hat. 

 
 Heisst das, Ihr kopiert einfach die Sachen aus den offiziellen Karten?

Für die FT hier eindeutig nein :-)

Wir haben einiges getan, um Daten von Garmins, Laptops, Photo-Handys und 
iPhones aus direkt erfassen zu können. Natürlich unterstützen wir auch die 
JOSM-Fraktion, die eher korrigierend eingreift. Aber bisher gehe ich davon aus, 
daß die meisten Daten vor Ort erfasst wurden. Z.B. hat mein Hafennachbar heute 
die Kilometrierung des Oder-Havel-Kanals deutlich vorwärts gebracht.

Mal ganz abgesehen von den juristischen Haarspaltereien, was man darf und was 
nicht, denke ich, daß der Spaßfaktor bei Seekartenprojekten eben darin liegt, 
daß man hier schnell mal in die Rolle von Columbus, Cook oder Magellan 
schlüpfen kann.  Da ist das mit Tagging und  Strukturen dann doch eher dröge 
Winterarbeit :-)

Obwohl hier eben durchaus dringender Bedarf besteht. Momentan scheint mir, 
werden die Daten durch die Integration in die OSM-DB nicht nur besser, sondern 
sie leiden auch ein wenig ...

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de 
 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-07 Thread Jan Jesse

Hallo,

  Ich bin ja nicht der Urheber, aber unsere FreieTonne reagiert im Moment
 auf folgende Tags:
 
  power=generator
  power_source=wind
  seamark=landmark
 
  Das hat irgendein User so für sich festgelegt, und mangels weiterer
 Diskussion gilt das eben bei uns.
 
 Etwas in der Arthabe ich gesucht. Ab welchem Zoomlevel stellt ihr das
 dar, im Unterschied zu anderen Windkraftasnlagen?
 

Wir stellen Windkraftanlagen momentan nur in den höchsten Auflösungen dar. 
Allerdings kann man das eben in unserer Karte für jeden POI abweichend von 
irgendwelchen Regeln, die dem jeweiligen Objekt zugeordnet sind, festlegen. 
Soll heißen, wenn Du speziell auf Windkraftanlagen abfährst, sind wir evtl auch 
nicht die erste Adresse, da ich nicht weiß, was andere Nutzer davon halten ;-)

  Offshore=Yes
 
  halte ich für eine gute Idee um seamark=landmark hier zu ersetzen. Das
 hat aber bei uns mit der prominenteren Darstellung primär nichts zu tun.

...

 Ich bin ehrlich gesagt noch unentschieden ob es sinnvoll ist
 seamark=landmark bei Windkraftanlagen durch ein offshore=yes zu
 ersetzen. Wie Martin bereits sagte, das die Dinger im Wasser stehen
 müsste man auch so aus den Daten erkennen können. seamark dagegen
 macht den eigentlichen Zweck deutlich: Markantes Bauwerk zur
 Orientierung/Navigation geeignet.
 
 Das Wort landmark kann man ja nicht bloß als Landmarke übersetzen,
 sondern schlicht als Orientierungspunkt. Dann würde es auch für
 Bauwerke die im Wasser stehen von der Semantik her passen. Ich denke
 also, ich werde einmal ein seamark=landmark an die Windkraftanlage
 setzen. Oder ist es aus Sicht der Freien Tonne notwendig zwischen
 Orientierungshilfen an Land bzw. Wasser zu unterscheiden? Dann würde
 ich ein seamark=offshore oder seamark=landmark landmark=offshore
 setzen.

Ich versuche das mal mit der eigentlichen Bedeutung zu erklären. 
Windkraftanlagen sind zwar sehr markant (und oft leider nicht so schön 
anzuschauen) und insofern ein guter Orientierungspunkt auf See, aber niemand 
wird behaupten, dass sie primär als Seezeichen dienen, oder gar als solches 
gebaut wurden. Insofern sind sie eben kein seamark. 

POI-fokussierte Projekte wie wir möchten aber nicht ganz auf tags verzichten, 
die uns die relevanten marine-Objekte leicht erkennen lassen. Soll heißen, wir 
möchten nicht wirklich jede Windmühle an Land anzeigen.

Eine Offshore-Windkraftanlage allein aus der geografischen Position heraus 
erkennen, könnte die FT übrigens derzeit nicht. Da ist die 
Coastline-Geschichte, an der ja einige zu knabbern haben :-(

Ob nun seamark oder offshore, beides würde uns helfen, die Zeichen zu erkennen. 
Dann scheint mir offshore die bessere Beschreibung. Beides ist natürlich im 
strengen Sinn nur ein Hilfskonstrukt.

Ich wäre also für offshore, würde aber in jedem Falle einen der beiden tags 
beibehalten, und nicht komplett auf beide verzichten.


Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-07 Thread Jan Jesse
Hallo,

 Ich habe den betreffenden Windpark jetzt mit offshore=yes 
 getaggt. Es wäre toll, wenn man die Windräder etwa auf dem 
 gleichen Zoomlevel sehen könnte, wie die etwas nördöstlicher 
 gelegenen Tonnen[1]. Bin schon auf das Ergebnis gespannt. Ich 
 habe das Ganze auch in eine Site-Relation gepackt.

Ich hatte zwar gesagt, daß ich dafür wäre, habe das aber natürlich bisher nicht 
in unsere Filter eingetragen. Hab ich eben erledigt.

Jetzt ist noch zu beachten, daß dieser Filter erst ab jetzt, und eben der Natur 
unseres Projektes folgend, nur für einzelne Nodes gilt. Wenn Dein Windpark ein 
Node ist, und Du ihn jetzt nochmal speicherst, sollte er etwa eine Stunde 
später in der FT dargestellt werden.

 Anhand welcher Kriterien stellt ihr die Tonnen eigentlich 
 dar. Die die Tonnen in der Kadetrinne[2] werden deutlich 
 früher gerendert als beispielsweise das Fahrwasser nach Rostock[3].

Unser Verfahren weicht hier, auch historisch bedingt, von dem Vorgehen anderer 
Renderer ab. Unsere DB existiert immer noch relativ unabhängig von OSM und 
enthält noch immer Datenstrukturen, die wir früher benutzt haben, für die es 
aber teilweise konzeptionell keinen Raum in OSM, oder eben einfach keine tags 
gibt. Betrachtest Du die history unserer Nodes, findest Du Hinweise, daß wir 
z.B. Einblend-Zoomlevel gespeichert hatten. Das hat die Community verworfen 
(berechtigt meine ich), ohne Ersatz hervorzubringen (was schade ist). Und da 
schon verschiedenste Bots über die Daten gejagt wurden, haben wir eine Art 
Diff-Import und Export gebaut. Soll heißen, unsere DB enthält mehr Daten, als 
wir exportieren. 

Schlußendlich sieht das dann so aus, daß wir einer Tonne außerhalb der OSM-DB 
sagen können, sie soll etwas eher  angezeigt werden, als die anderen. Das 
geschieht dann über unsere Eingabemaske, die Du öffnest, wenn Du den Node auf 
unserer Karte anklickst.

Eine aktuelle Übersicht aller von uns verarbeiteten Tags kannst Du übrigens 
hier direkt aus unserer DB abrufen:

http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1printable=1

Daraus speisen wir dann auch die JOSM-Presets und Styles, oder die 
iPhone-Datenerfassung automatisch.

Zum Thema zurück: Die unterschiedlichen Einblend-Zoomlevel sind handgemalt. 
Ich sage einer Tonne bei der Erfassung: Du bist wichtig, also zeig Dich schon 
in großer Höhe, und sie tut es sofort :-)

Aber die OSM-DB erfährt davon bisher eben nichts, weil wir keine entsprechenden 
Beschreibungen dafür haben :-(

 Östlich von den Tonnen[1] liegt der Rødsand, eine Sandbank, 
 die teilweise trocken fällt. Ich habe sie mal mit 
 natural=sand_bank eingetragen. Wäre es möglich auch so etwas 
 zu rendern?

Wie oben gesagt machen wir ausschließlich in Nodes. Eine Sandbank würde bei uns 
nur auftauchen, wenn einzelne Nodes z.B. Tiefenangaben enthielten. Aber auch 
dieses Thema ist derzeit nur Theorie. Die FT-DB enthält vereinzelt 
Tiefenangaben. Aber da die theoretische Diskussion hier Anforderungen 
beschreibt, nach der ich eine Gewässertiefe nicht mehr messen, sondern nur 
aufwändig berechnen (oder abschreiben) kann, trage ich persönlich solche Daten 
wiederum nur für regulierte Binnengewässer, und eben vorerst z.T. auch nur in 
unserer FT-DB ein.

Bevor ich hier gescholten werde: Das haben wir uns so nicht gewünscht, und das 
muß hoffentlich nicht ewig so bleiben. Irgendwann wird sich ja die 
Seekartengeschichte wirklich in OSM einpassen. 

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekarten -- Offshorewindparkanlagen

2010-07-06 Thread Jan Jesse

Hallo,

Am 06.07.2010 um 17:19 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:

 Am 6. Juli 2010 16:57 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 6. Juli 2010 16:46 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Dazu meine Frage an die beiden Seekartenprojekte: Wie kann man
 Offshorewindenergieanlagen kennzeichnen, dass sie prominenter
 gerendert werden können ohne auch alle Windanlagen an Land so
 prominent rendern zu müssen?
 
 ketzerisch gedacht müsste das doch so gehen, ohne extra tag ;-)
 
 Mal schauen ob sich noch ein Entwickler zu einer entsprechenden
 Möglichkeit äußert. Dann wäre es ein Feature-Request. Ich wäre nicht
 enttäuscht, wenn es ohne Zusatztag geht :-)
 
 

Ich bin ja nicht der Urheber, aber unsere FreieTonne reagiert im Moment auf 
folgende Tags:

power=generator
power_source=wind
seamark=landmark

Das hat irgendein User so für sich festgelegt, und mangels weiterer Diskussion 
gilt das eben bei uns. 

Offshore=Yes 

halte ich für eine gute Idee um seamark=landmark hier zu ersetzen. Das hat aber 
bei uns mit der prominenteren Darstellung primär nichts zu tun. Wir 
unterscheiden bisher 3 Darstellungshöhen, und wenn Windkraftanlagen prominenter 
dargestellt werden sollten, können wir das gerne tun. Das macht sich bei uns am 
Objekt fest, und kann im Einzelfalle separat definiert werden. Offshore=Yes 
würde uns helfen, die für Freizeitkapitäne wichtigen Orientierungspunkte von 
den allgegenwärtigen Windkraftanlagen zu unterscheiden, und entsprechend zu 
gewichten.

Die Frage ist: Wie soll es denn nun sein? Ketzerisch: Warum wird das eigentlich 
nicht wirklich diskutiert? Ich würde mich freuen, wenn wir diese Dinge hier 
besprechen würden und sichere zu, daß wir entsprechende Entscheidungen in 
jedem Falle einbauen können  und wollen :-)

Ob es jetzt ein Feature-Request geworden ist, weiß ich genauso wenig, wie ich 
weiß, ob ich ein Entwickler bin. Wir bauen eigentlich nur eine Seekarte. Wir 
nutzen die Möglichkeiten von OSM dazu, und halten uns den Ärger möglichst vom 
Leibe. Aber wir sind keine Eigenbrötler, und keine Streithammel. 

Lassen wir also die Frage, ob sich einer der Entwickler dazu äußert, und 
diskutieren das offshore=Yes ? 

Ich bin spontan dafür :-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte - Navigation und Datenerfassung jetzt auch auf dem 
iPhone/ iPad

 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Feuerwehr

2010-05-28 Thread Jan Jesse
Hi,


Am 28.05.2010 um 09:29 schrieb Bernhard Zwischenbrugger 
b...@datenkueche.com:

 hi
 ein Bekannter von mir ist bei der Freiwilligen Feuerwehr. Nachdem ich
 ihm das Wesen von OSM erklärt hatte, war er begeistert, endlich ein
 Mittel gefunden zu haben, mit dem man ein lange gehegtes Problem lösen
 könnte. Mit OSM wäre es einfach, Hydranten, Aufstellplätze und andere
 feuerwehrspezifische Dinge endlich selbst mappen zu können. Bisher
 operiert man noch mit Papierplänen. Nach meinem Hinweis, dass jeder an
 den Daten etwas ändern könnte, stellte sich dieses als Nachteil
 heraus. Im Einsatzfall muss man sich logischerweise auf stimmige Pläne
 verlassen können.
 
 Die Feuerwehr kann sich doch nicht auf ein funktionierendes
 Internet verlassen und braucht immer Papierpläne.
 Alternativ dazu wären noch offline Maps auf Garmin oder
 Laptop sinnvoll.
 
 Ab und zu macht es natürlich Sinn neue Karten zu drucken
 und die offline Map neu zu überspielen.
 Da muss man schauen ob die Hydranten noch passen.
 
 Wenn die Hydranten-Standorte bereits überprüft wurden, dann müssen
 in Zukunft nur noch die Änderungen überprüft werden.
 Um diese Änderungen zu sehen könnte man ein kleines Skript schreiben das 
 diese
 Änderungen anzeigt.


Sowas in der Art haben wir eigentlich seit einem Jahr in Betrieb. Eigene 
Poi-Datenbank überblendet auf Openlayers, Nutzerverwaltung, Revisionsliste, 
Onlinedatenbank, Offline-verfügbar f. Windows-Laptop, Garmin-Navis, TomTom, 
Autom. Updates für Offline-Geräte ...

Funktioniert inzwischen recht gut. Und ich dachte schon manchmal, dass es 
sinnvollere Anwendungen als Seezeichen dafür gibt. 

Ich könnte mir vorstellen, dass wir einfach unsere Tonnen-Icons durch schicke 
Hydranten, Rettungsringe usw ersetzen, und ab geht es :-)

Beste Grüsse aus Berlin

JJ
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap: KAP files erstellen

2010-04-19 Thread Jan Jesse
Hallo Christian, 

 Moin, Markus,
 
  Das OpenSeaMap Projekt hat mal im Januar d.J. 
 Rasterkarten erstellt die
  sich mittels einiger auf Schiffen gebräuchlicher 
 Kartenplotter anzeigen
  lassen.
 
 :-)
 
 Die werden regelmässig aktualisiert
 und natürlich erweitert.
 Nun ja, erweitert schon, aber regelmäßig aktuelisiert ist 
 etwas übertrieben ;)- deshalb ja auch meine Anfrage hier.
 
 
   Den tagesaktuellen Stand findest Du auf SourceForge:
 http://sourceforge.net/projects/openseamap/files/
 Kenne ich schon.
 
  selbst erstellen
 
 Vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen?
 Das ich meine KAP files, so sie denn irgendwann was taugen 
 sollten ins Netz Stelle ist klar. Meine Bereitschaft die 
 Teile selbst zu generieren habe ich ja schon in meinem 
 Ursprungsposting kundgetan.
 
 
 Dann schreib mir bitte per PM.
 Da ich im Prinzip dem Frederik zustimme, sollten wir das IMHO 
 ruhig öffentlich diskutieren falls Du nix dagegen hast. 
 Vielleicht interessiert es ja andere auch, der ein oder 
 andere möchte ja vielleicht auch selber mal KAP files 
 erstellen. Also, nochmal die
 Frage: 
 Wie generiere ich nun diese KAP- files aus den OseaM Daten?
 
 Ebenfalls mit herzlichem Gruß,
 Christian
 
 PS: Ne eigene Mailingliste wäre wirklich super oft geht in talk-de das
 OSeaM- spezifische unter und ich lese das dann erst Wochen später :(. 

Hab ich da jetzt was verpaßt, oder steht hier die Antwort wie immer aus? 
Hattest Du evtl. ne Info per PM bekommen?

Beste Grüße

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-14 Thread Jan Jesse
 
Hallo Olaf, hallo Frederik,

 
 Nein, es war immer eine Benutzer-Interaktion nötig.
 

Das stimmt absolut.

 Dann schaue dir doch bitte einmal die Knoten-Chronik von:
 - http://www.openstreetmap.org/browse/node/431046138/history
 - http://www.openstreetmap.org/browse/node/431046061/history
 an!
 

Und hier wird es für mich heikel und gleichzeitig interessant. Zunächst Olaf, 
hast Du recht. Die Lichter gehören zu den ursprünglichen Aufzeichnungen aus der 
FT und wurden nie entfernt. Insofern ist die von mir ausgelöste Aufregung 
unberechtigt. Ich entschuldige mich. Tut mir an der Stelle wirklich leid.

Wie kommt es nun zu dieser Fehlinterpretation meinerseits?

Die betreffenden Tonnen wurden zu einem Zeitpunkt erfaßßt, als wir ganz am 
Anfang standen. Damals offenbar mit Licht. Ich weiß nicht, ob das damals 
richtig oder falsch war, ist jetzt erst einmal egal.

Inzwischen haben die Tonnen alle eine ellenlange History, und genau das war 
eigentlich mein Thema. Es wurde mehrfach umgetaggt, in dem damals neuen 
Taggingschema, also in der FT sind die Lichter nicht verzeichnet, bzw. gelöscht 
worden. Die Tonne wurde durch die FT editiert, die Daten des jeweils anderen 
Schemas durften nach gültigem Konsenz nicht angetastet werden, durften also 
auch nicht gelöscht werden. 

Später haben wir (FT) entschieden, beide Schemata zu lesen. Das war in der 
Logik der Abläufe dann offenbar auch falsch. Der letzte Edit hat entsprechend  
dazu geführt, daß die Lichter von uns wieder (neu) interpretiert wurden, weil 
wir sie ja zwischenzeitlich nicht angetastet, d.h. nicht gelöscht hatten.

Hat das jetzt jemand verstanden? 

Ich sehe genau hier das Problem. Wenn ein Editor nur ein Schema schreibt, aber 
alle Möglichkeiten lesen will, ist  eine Abgrenzung verdammt schwer bis 
unmöglich. Die Daten müssen von Hand bearbeitet werden, damit verlieren die 
Editoren ihren Zweck. Wenn der Editor die jeweils anderen Daten nicht anfassen 
darf, darf er sie auch nicht interpretieren, sonst entsteht genau der 
vorliegende Fehler.

Wenn wir ein Konstrukt geschaffen haben, bei dem ein Edit eines Nodes solche 
Seiteneffekte hat, sind wir auf dem falschen Weg!

Was wollen wir tun?

Ich denke, wir müssen wenigstens den Konsenz modifizieren, der da sagt, keiner 
rührt die tags der anderen an.

Wir sollten zumindest zukünftig dafür sorgen, daß inhaltliche Widersprüche 
(colour=green und seamark:colour=red ist derzeit im gleichen node möglich) 
ausgeschlossen und veraltete Informationen korrigiert werden. In diesem Sinne 
müßte das Löschen der jeweils anderen Tags eigentlich verpflichtend werden.

Außerdem sollten zukünftig unnötige Edits unterbleiben. Damit meine ich sowohl 
die diversen Bots, die in der Vergangenheit über die Daten geschickt wurden 
(Stichwort color und colour), als auch wohlmeinende händische Korrekturen. 

Wie das zukünftig praktiziert werden soll weiß ich nicht, und bin da auch 
ziemlich beliebig. Aber das wir schon jetzt einen Datenbestand haben, der nur 
noch mit der entsprechenden History richtig interpretiert werden kann, zeigt 
mir eine Notwendigkeit, die Dinge endlich auf einen ordentlichen Weg zu bringen.

Beste Grüße aus Berlin

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-13 Thread Jan Jesse
Hallo,

 Jan Jesse beschreibt in einem Posting vom 3.3. eine solche 
 offensichtliche Editor-Fehlfunktion:

bevor jetzt hier irgend etwas großes passiert kurz ein Update:

Ich hatte die betreffende Seite eingestellt, um ein Problem zu benennen, zu dem 
ich keinen Ansprechpartner hatte. Es hat sich inzwischen herausgestellt, daß 
dies ein Zeitproblem der anderen Seite war. Ich bin also etwas voreilig und 
nicht hinreichend gelassen an die Sache herangegangen. 

Inzwischen besteht ein Mailkontakt, und ich bin ziemlich optimistisch, daß wir 
das Problem im Sinne der Projektziele gut lösen. Denn es geht ja beiden Seiten 
tatsächlich darum, die inzwischen in der DB befindlichen Seekartendaten weiter 
zu qualifizieren, zu vermehren , und auch auf allen Plattformen darzustellen.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

Als Zeichen des Friedens verzichte ich auf eine Signatur :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Thread Jan Jesse
 
Hallo Nop,

 Dann laß die seamark:-Tags einfach in Ruhe und beide Projekte können 
 sich entwickeln und vielleicht auch noch was voneinander lernen.

Ich verstehe die Aufregung nicht. Hier wurden nicht tausende von Nodes 
umgetaggt. Und natürlich werden tags in OSM geändert und korrigiert.

Wir unterstützen übrigens in unseren JOSM-rules auch die Anzeige der nach 
seamark:-Schema getaggten Seezeichen (Siehe unten). Wir pflegen also
derzeit beide Schemata nebeneinander in unserer Datenbank und zeigen
auch beide an.

Inzwischen gibt es mehrere tausend Nodes, die sich mit Seezeichen befassen,
ein Bruchteil davon ist nach seamark: getaggt. Die meißten Nodes sind schon
mehrfach von Scripten überfahren worden, an manchen Tagen hatten wir 3000
Änderungen.

Ein gut Teil der tags, die wir als FT
in der Anfangsphase wünschten und auch zur Kontrolle brauchten, wurde 
inzwischen rigoros entfernt. Manches war wirklich nicht lustig. 

Inzwischen habe ich gelernt, daß in einem freien Projekt wie OSM auch
Dinge passieren, die einem vielleicht nicht so gefallen. Scheinbar wird
ein Projekt behindert oder zurückgeworfen. Letztendlich muß man damit 
umgehen. Man lernt.

Ich möchte mich nicht unbedingt bei allen Sportsfreunden bedanken, die 
uns hier geholfen haben, aber es hat gewirkt :-)

Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? Dort, wo deren
traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort getestet 
wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
Platz zu machen :-)

Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da gehört
ein wenig Datenpflege dazu. 

Zu der ganzen Geschichte habe ich noch immer 2 Fragen:

1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?
2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
Vorteil bringt seine Benutzung?

Ich wünschte, wir ließen jeweils die Kirche im Dorf und verlagerten die
Diskussion auf die Arbeitsebene und ins Wiki :-)


JJ



schnipp

Auszug JOSM-rules generiert durch die DB der FreieTonne
===
  rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=port /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=green /
  condition k=seamark:light:colour v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/287.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_port_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_port_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_larboard_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=starboard /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/293.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:beacon_lateral:category v=starboard /
  condition k=seamark:beacon_lateral:colour v=green /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/213.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_special_purpose:colour v=* /
  condition k=seamark:topmark:shape v=x-shape /
  condition k=seamark:topmark:colour v=yellow /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/21.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red,green,red /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour_pattern v=horizontal stripes 
/
  condition k=seamark:buoy_lateral:top_sign v=yes /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/196.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=port /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/188.png; 
/
  

Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf,

 Olaf Hannemann
 Gesendet: Dienstag, 10. November 2009 22:31
 1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
   Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus 
 dieser auch wieder
   rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns 
 unbrauchbar. Wenn ich direkt aus
   der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% 
 der Einträge auch nach
   einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel 
 aufweisen, sonst hätte ich
   von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der 
 Karte bis ich den Renderer
   angepasst habe.

Das stimmt so nicht. Wir exportieren z.B. die rules für JOSM.
Wenn Du die mal genauer betrachtest, wirst Du feststellen,
daß Euer Schema ziemlich komplett mit dargestellt wird.

Bei Änderungen des Schemas werfen wir die alten Tags 
natürlich nicht einfach weg. Sie verbleiben für die lesende
Interpretation der Daten im System und werden für die
Darstellung exportiert, mithin im JOSM weiterhin angezeigt.

Deine Karte würde also NICHT plötzlich leer sein.

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Thread Jan Jesse
 

 Frederik Ramm
 Grundsaetzlich finde ich, dass es bei OSM auch Raum fuer 
 Eigenbroetler oder eigenbroetlerische Teams geben kann, die 
 auf etablierte Strukturen und Kommunikationswege nichts geben 
 und im stillen Kaemmerlein etwas auf die Beine stellen - 
 zumindest zu einem gewissen Grade.
 

Wobei es schon ein wenig irritierend ist, hier alle halbe Jahre
mehr oder minder großartige Ankündigungen zu lesen, ohne daß
essentielle Ergebbnisse vorgelegt sind. Die PR-Abteilung des 
Projektes funktioniert jedenfalls ;-)

 Niemand ist gezwungen, sich am Wiki zu beteiligen.

Gott sei Dank :-)

 Auf der anderen Seite sollten sich die, die nicht bei 
 OpenSeaMap mitmachen wollen, nicht davon abhalten lassen, an 
 ihren Konzepten weiterzuarbeiten. Mir ist im Moment nicht 
 ganz klar, ob OpenSeaMap womoeglich sowieso ein 
 eigenstaendiges Projekt ist/werden soll, das zwar Daten aus 
 OSM entnimmt, aber gar nicht den Anspruch hat, die eigenen 
 Daten in OSM einzupflegen? Das waere ja durchaus zulaessig 
 und, wenn man den Anspruch haette, die Daten strenger zu 
 kontrollieren, auch gar nicht doof.

Das erlebe ich etwas anders und stimme hier der Kritik von Mario
zu. Inzwischen haben wir ein Tagging-Schema entwickelt, das
sicherlich nicht perfekt, aber durchaus gut genug ist, daß 
die Kollegen z.B. in Finnland (Nähe Helsinki) und Amerika 
(Detroit u. Kalifornien) damit arbeiten.

Nun kommt immer mal wieder ein Tönnchen daher, und enthält 
redundant die tags nach wiki und nach OpenSeaMap-Markus-Schema. 
Das sieht nach einem seltsamen, wenngleich eben zulässigen 
Wettbewerb aus.

Ich fänd es an dieser Stelle schön, wenn die Kollegen den
Verdacht, sie präferierten ihren tagging-Dialekt nur, weil
sie die tags ohne den Präfix seamark nicht lesen können,
ausräumen würden.
 
Insofern würde ich  mir wünschen, daß sich die OpenSeaMap-er
etwas offener am OSM-Projekt Schaffung einer freien Seekarte
beteiligen, und Ihrem stolzen Namen zukünftig besser gerecht 
werden. Die bewährten Kommunikationsmöglichkeiten von OSM 
dazu zu nutzen, wäre da ein schöner Weg. 

Na Leute? Wie wärs?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Thread Jan Jesse
Hallo Ulf,

zunächst: Ich bin kein Bot ;-) 

 Ich war (als unbeteiligter Entwickler) auf dem OpenSeaMap 
 Developer Treffen und gebe jetzt einfach mal die Stimmung 
 dort wieder. Ich fahre nicht zur See und wenn die ganze 
 Geschichte in einem großen Editwar endet betrifft mich das 
 persönlich nicht wirklich.

Die Tonnen haben tatsächlich schon einiges durch. Die Suche 
nach dem Tagging-Schema war nicht ohne, und das eine oder andere
Script war dabei schon zugange. Ich mußte mir persönlich furchtbar
auf die Lippe beißen, als genau zu meinem Urlaubsbeginn alle
Tonnen aus meinem Navi verschwunden waren ...

Eben deshalb finde ich, daß es günstig wäre, nicht mehrere Tagging-
Schemata nebeneinander zu betreiben. Woran sollen sich diejenigen,
die mitmachen wollen, orientieren?

Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
übernommen. Weil eben kein anderes da war.

Die Diskussion dazu war transatlantisch und wie ich meine, 
erfolgreich. Zumindest haben wir ein Ergebnis.

Die FreieTonne ist nebenbei nur Übersetzer, indem sie folgendes 
bereitstellt:

- eine GPS-Upload - Interface
- JOSM Presets
- Eine Openlayers-Projektion
- eine Offline-Seekarte

Alle Daten werden aus der OSM-DB entnommen und dahin abgespeichert.

Du warst bei jenem Treffen. Welche Probleme hat OpenSeaMap mit dem
derzeitigen Schema?

 Die openseamap Entwickler haben sich beklagt, daß 
 Informationen die sie eintragen innerhalb kurzer Zeit mit dem 
 Hinweis auf Redundanz entfernt werden. Aus der Systematik und 
 Geschwindigkeit der Änderungen ist aus deren Sicht 
 möglicherweise auf einen Bot o.ä. zu schließen.

Hier wird kein Bot eingesetzt, die Qualitätskontrolle steht 
jedermann unter:

http://www.freietonne.de/index.php?site=24infotyp=1

zur Verfügung.

Das zeitnahe Einlesen der Daten aus OSM war übrigens, der Seitenhieb
sei erlaubt, im Frühjahr DIE große Forderung von OpenSeaMap an die 
FreieTonne. Sich jetzt darüber zu beklagen, daß wir's gelernt haben

;-)

Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.

 Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider 
 Projekte in Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg 
 verpuffen würde!
 

Da bin ich ganz bei Dir. 

Und wir sind nicht auf der Suche nach dem einzig richtigen Weg. 

Aber wir entwickeln uns. Unser erstes Tagging-Schema war das von 
Markus. Da kam die Diskussion um Sprechende Tags auf, und wir 
haben das neue Schema von Olaf benutzt. Daraus hat sich schließlich 
im Wiki das derzeitige Schema entwickelt. Und die FreieTonne hat das 
jeweils nur übernommen, sich angepaßt. 

Es geht also eindeutig nicht um FreieTonne vs. OpenSeaMap. Und es 
ist schade, daß das schon wieder thematisiert wird.

Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irgendwas läuft schief in der POI-Welt !

2009-10-10 Thread Jan Jesse
Hallo allerseits,

ich werfe mal in die Debatte, daß wir seit ca. 3 Monaten unsere zugegeben 
spezielle POI-DB stabil (natürlich aber nicht perfekt) am Netz haben. (Link 
unten)

Die wichtigsten Features sind in etwa wie folgt zu beschreiben:

- Zuordnung POI zu entsprechendem Icon und Darstellung als Overlay in 
Openlayers oder auch in JOSM
- POI Filter OSM Import in unsere DB flexibel definierbar
- stündlicher Import neuer/ geänderter POI's aus OSM (cronjob, minutely macht 
derzeit keinen Sinn)

- Export für verschiedene Anwendungen (Openlayers, GoogleEarth, TomTom, Garmin)
- Export eigener Importfilter als Presets für die Datenpflege in JOSM
- xampp/firefox/Openlayers Offline-Anwendung zur Datenerfassung/ Navigation 
unterwegs (incl GPS-Anbindung)

- Hochladen/ Editieren von POI's aus GPX-Dateien
- Tabelle zur Qualitätskontrolle 
...

Nun sind wir ein kleines Projekt mit einem speziellen Thema. Vielleicht schaut 
ja mal einer bei uns rein, und wenn das Prinzip gefällt, könnten wir unsere 
Software vielleicht sinnvoll auf einem entsprechenden dev-Server bereitstellen 
und sie entwickelt sich da weiter?

Das wäre aber zunächst tatsächlich was für Leute, die eine solche Software 
entwickeln wollen, denn ein guter Teil unserer Lösung ist natürlich derzeit ein 
wüster Hack :-) 

Wenn also jemand Lust hat können wir uns da ja mal in Ruhe rantasten :-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von 
 Frederik Ramm
 Gesendet: Samstag, 10. Oktober 2009 02:57
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Irgendwas läuft schief in der POI-Welt!
 
 Hallo,
 
 Bernd Wurst wrote:
  Nein. Das OSM-Projekt leidet nicht unter dem Problem, dass 
 keinerlei 
  taugliche Hardware vorhanden wäre.
  
  Natürlich braucht man gute Hardware, aber die ist bereits 
 verfügbar, 
  wenn man denn eine Software hätte, die man darauf laufen 
 lassen will.
 
 Sagen wir mal so; wenn wir eine Rechnerfarm mit 5-10 
 mittelgrossen Servern exklusiv fuer XAPI haetten, dann 
 koennte man trotz der Probleme, die es mit der Software gibt 
 (naemlich, dass das Einspielen eines neuen Planet-Files 
 offenbar rund eine Woche zu dauern scheint) wohl akzeptable 
 XAPI-Dienste anbieten.
 
 Wenn irgendjemand sich in der Lage sieht, XAPI richtig zu 
 warten, dann kann man sowas vielleicht wirklich auf einem der 
 neuen Server laufen lassen. Aber ohne Kenntnisse in der 
 obskuren Programmiersprache, in der das gemacht ist, sollte 
 man da vielleicht eher vorsichtig sein. - Ich koennte mir 
 vorstellen, dass es einfacher waere, zunaechst mal mit einer 
 effizienten POI-Datenbank zu starten, die man recht leicht 
 auf dem Laufenden halten koennte und die auch mit 
 Postgres-Bordmitteln gut hinzubekommen ist. Das scheint mir 
 schon mal viele der XAPI-Anwendungsfaelle abzudecken. Von da 
 ausgehend koennte man dann ja weitersehen.
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seezeichen werden komplett umgetaggt - ist das so immer richtig?

2009-08-10 Thread Jan Jesse

Hallo Leute,

seit einigen Tagen werden alle Seezeichen, die bisher in den verschiedenen 
Projekten gesammlt wurden, systematisch umgetaggt. Dabei passiert zumindest 
bisher nicht unbedingt etwas schlimmes. Überflüssige Tags werden entfernt, und 
es wird ein einheitliches Tagging umgesetzt. Das einheitliche Tagging 
entspricht dabei den unterschiedlichen Proposals, die für Seezeichen derzeit 
existieren, indem beide Schemata (großteils redundant) abgebildet werden.

Für den Übergang sicherlich eine sinnvolle Variante, stelle ich mir aber vor, 
daß diese Redundanz auf Dauer auch nicht das wahre ist.

Es wäre schön, wenn sich der betreffende Nutzer mal melden, und kurz erklären 
könnte, was er vorhat? Vielleicht setzt das ja auch den von Mario initiierten 
Thread hinsichtlich des Proposals zum Seezeichen-Tagging nochmal in Gang?

Nach meiner Meinung sind die derzeit existierenden Tagging-Schemata noch nicht 
ausgereift, und können sich gerade hinsichtlich kurzer, knapper und eingängiger 
Beschreibungen (sprechende tags) noch ein gutes Stück entwickeln. Nach dem 
Aufräumen, daß in der DB  stattgefunden hat, würde ich es daher als positiv 
empfinden, wenn die nachträgliche Autokorrektur wieder abgeschaltet würde. 

So ein wenig Raum für Kreativität sollte doch sein, oder ;-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de/seekarte
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kennzeichnung der Flusskilometer

2009-07-24 Thread Jan Jesse
Hallo, 

 wie werden die Flusskilometer von Flüssen und Strömen 
 gekennzeichnet?
 
 Gruß
 Markus

Mangels besserer Vorschläge verwenden wir derzeit so etwa:

tag k=name v=NOK km 42/
tag k=km v=42/
tag k=waterway:sign v=kilometer/

Das ist aber bestimmt auch besser zu formulieren. Wir sind für jeden gute Idee 
zu haben :-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne Importfilter

2009-07-16 Thread Jan Jesse

Hallo Leute,

unser Mike hat jetzt den Importfilter fertig, dieser ist im Testbetrieb. 
Folgende Parameter gelten momentan:

- der Filter erfaßt alle Nodes, die unserem Taggingschema, oder uns verwandten 
anderen Schemata entsprechen
- der Filter läuft 1 x pro Stunde über das Hourly-Diff des Planetfiles
- der Filter verarbeitet neue, geänderte und gelöschte Nodes gleichermaßen.
- der Filter stellt alle gefundenen Nodes in unsere DB und gleichzeitig in die 
Qualitätskontrolle ein 

http://www.freietonne.de/index.php?site=24infotyp=1

Alle auf diesem Weg in unsere Datenbank gelangten Datensätze stehen wie immer 
sofort für die verschiedenen Downloads (gpx, gpi, FreieTonne-USB usw.) zur 
Verfügung und werden beim Editieren mit angezeigt.

Wir erwägen, zu einem späteren Zeitpunkt nochmal komplett das Planetfile 
durchzujagen, haben dafür aber etwas Zeit, da wir natürlich sehr sorgfältig auf 
OSM-ID's und Versionsnummern achten.

WER KANN UNS HELFEN: OSMOSIS!

An Osmosis beißen wir uns derzeit die Zähne aus. Wir haben schon den ganzen 
Rechner auf eine moderne Ubuntu (8.04 LTS) umgesetzt, weil wir Osmosis 
hinsichtlich der Java-version nicht zufrieden stellen konnten. Die 
Fehlermeldungen sind mehr als kryptisch und eine ausführlichere Dokumentation 
im Wiki steht scheinbar derzeit noch nicht zur Verfügung.

Hat vielleicht jemand aktuell ein fertiges Ubuntu-Howto parat?

Danke!!!

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Der erste Slipway in Australien, den unsere FreieTonne 
heute entdeckt hat, war schon ein Ereignis ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-12 Thread Jan Jesse
Hallo Rolf, 

 Hallo Stephan
 Siehe Dir doch einmal die Unterschiede an. Bei Jan gibt es 
 für jede Tonne mit jeder Farbe und jedem Kopfzeichen ein 
 Symbol das beim tagging ausgewählt werden muß.
 Bei Olaf gibt es einen Editor in dem man die Tonnen Symbole, 
 die Farbe, das Kopfzeichen, die Befeuerung und das Nebelhorn 
 in einer Maske auswählen kann.
 Was ist einfacher?
 Probier es einfach einmal aus. Ein Testmodell des Editors 
 läuft bereits. Hier der Link 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Seamap-Online-Editor
 

Natürlich ist unsers einfacher, weil wir nur einen Klick brauchen, und unsere 
Zeichen direkt im GPS schon genau getaggd  werden. Mit dem GPS nach Hausse 
kommen, *.gpx hochladen, fertig :-)

Spaß beiseite. 

Stephan hat doch hier eine ganz andere Frage gestellt. Wenn ich ihn recht 
verstehe, geht es um eine Vereinfachung des Tagging-Schemas, und hier hilft der 
Glaubenskrieg FreieTonne ./. Openseamap nicht weiter. Achte bitte darauf, daß 
sogar die Bezeichnung des Threads versucht, Neutralität zu gewährleisten.

Im eigentlichen Thema, dem Tagging-Schema hat besagter Glaubenskrieg übrigens 
ebenfalls nichts verloren, die verwendeten Tags von Olaf und uns sind 
identisch, Olaf war so freundlich, seine Vorstellungen bei uns einzutragen. 

Also halte Dich bitte ans Thema, oder eröffne einen neuen Thread.

Ich selbst halte Stephans Beitrag übrigens für gut, auch wenn wir nicht allen 
seinen Anforderungen gerecht werden. Ich würde es bedauern, wenn der Flamewar 
auch hier stattfindet. Wir als FreieTonne sind nämlich gar nicht an einem 
bestimmten Schema interessiert. Nur dasjenige, was auch wir derzeit benutzen, 
scheint uns auf lange Sicht nicht zu tragen, und sowohl technisch, als auch aus 
der Sicht der Les- / Lern- und Anwendbarkeit durch den  Mapper zu kompliziert 
und fehlerträchtig.

Insofern unterstützen wir mal ins unreine:

- bereits anderweitig genutzte Tags sollten nicht verändert oder aufgeblasen 
werden (leisure=marina)
- Tags sollten kurz, genau und einprägsam sein
- Seezeichen sollten in Etagen beschrieben werden (so von unten nach oben, was 
nicht da ist, fällt weg)

Ich bin dafür, in die Richtung mal wirklich zu denken.

Beste Grüße vom Seddinsee

JJ

www.freietonne.de - Was ägert eigentlich OpenSeamap an unserer Existenz, daß 
sie uns so fertigmachen (***heul***)?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-12 Thread Jan Jesse
 
Hallo Rolf,

 Hi Mario
 Leider ist mir nicht bekannt ob du Seemann bist oder nicht. 
 Wenn ja solltest du bedenken das wir Seemänner später einmal 
 nach diesen Eingaben navigieren wollen. Dazu sollten die 
 Angaben so sicher und vollständig wie möglich sein. Das wird 
 durch vollständige Abfragen in einem Editor sicherlich 
 leichter erreicht. 

Was für eine überhebliche Frage. Willst Du andeuten, die bisher durch die 
Mapper eingetragenen Daten stimmen nicht? Oder meinst Du, sie würden durch 
einen Fremdeditor verfälscht? 

Die vollständige Abfrage zu einer grünen Tonne ist übrigens grün und Tonne. Und 
wenn sie verdammt nicht quietschen oder stinken will, ändert auch eine 
vollständige Erfassungsmaske nichts daran.

Wir wollen hier diskutieren, wie wir diese Dinge syntaktisch uns strukturell am 
einfachsten und handhabbarsten in der Datenbank abbilden könne. Welchen Editor 
Du persönlich bevorzugst, ist dabei egal.

 Ich kann eigentlich nicht vertreten wenn 
 vom Schema der S-57 abgegangen wird. 

Das mußt Du auch nicht. Es liegt nicht in Deiner Verantwortung. Und im übrigen 
sagst Du uns bitte, wer von der S-57 weggehen möchte? Hat überhaupt bisher 
einer gewagt, die heilige S-57 in Frage zu stellen? Ich denke nein. Nur wenn 
ich mir das erste Muster Hafen Rostock anschaue, sage ich, das ist nicht 
machbar, jedenfalls nicht ohne Editor. Und dies widerspricht einigen Dingen, 
die OSM grundlegend eigen sind. Der zweite Versuch Kiel ist da schon etwas 
realistischer, momentan eben auch das von uns verwendete Schema. Aber so 
richtig handhabbar ist es eben auch noch nicht. Das schmälert in keiner Weise, 
daß bis hierher viel Arbeit investiert worden ist. Im Gegenteil. Aber um 
richtig gut zu werden, sollten wir eben noch etwas feilen.

 Mir geht hier nicht um 
 meiner ist besser oder länger sondern um Qualität. 

Darüber freue ich mich. Da werden wir ja bald auch zu den Inhalten diskutieren 
können.

 Da die 
 Infos schwierig einzugeben sind findest du bei OSeaM auch 
 noch keine Flächendecken Daten.
 Gruß
 Rolf 
  

Das wundert mich nicht. Deshalb versuchen andere Projekte eben einen eher 
empirischen Weg zu gehen, und ein System zu entwickeln, daß vorgefundene 
Realität leicht abbildbar macht, und neue Symbole sofort konsistent auf das 
Gesamtsystem (Karte, Editoren, Offline-Editoren, Josm, Garmin-Geräte) 
überträgt. Das Symbol, das heute zum ersten Mal in unserer Karte verwendet 
wurde, wirst Du morgen mit jedem Update für jedes Endgerät bekommen können. 
Z.B. bei den JOSM-Menüs kannst Du das gut nachvollziehen (Achte aber bitte 
darauf, daß der JOSM nicht bei jedem Neustart Updated :-), das liegt nicht in 
unserer Macht).

In Ostdeutschland haben wir als OPENSTREETMAP übrigens schon recht gute Daten, 
z.B. die Ostseeküste, Mecklenburg, die Havel und den Berliner Raum betreffend 
:-) 

Und, um abschließend eine Frage zu beantworten, die Du heute gestellt hattest:

Ja, ich möchte nach den Daten fahren, die wir schon haben. Ich mache das auch 
schon seit vorigem Jahr. Weil ich nach diesen Daten elektronisch navigiere, 
geht das. Bisherige Möglichkeiten, eine Papierkarte zu produzieren sind noch 
lange nicht da. Noch niemand hat sich z.B. daran versucht, eine Karte auf A1 
Format mit eingeblendeten Längen und Breitengraden zu produzieren. Bis daahin 
ist es noch ein spannender Weg.

Beste Grüße von Seemann zu Seemann

JJ (MY-Naja, Seddinsee, Berlin, Rolf: in welcher Bucht liegst Du gerade?)

www.freietonne.de - Warum sollen wir alles so machen, wie andere das wünschen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-12 Thread Jan Jesse

Hallo Rolf,

Roholf! 

 Hi Mario
 Genau das ist der Denkfehler. Lieber keine Tonne, als eine 
 Falsche oder unvollständig bezeichnete. Du verstehst nicht 
 dass ein Editor, es eigentlich leichter macht, weil man 
 diesen komplizierten Beschreibungsteil durch den Editor 
 ausgefüllt bekommt. Und wo bleibt bei deinem Beispiel das 
 mögliche Nebelhorn , das Leuchtfeuer und die Tonnengeometrie. 
 Die werden doch dann nicht erfasst.
 Gruß Rolf

Ich möchte sehen, wie Du bei Windstärke 6-7 in Böen ... Bis auf 3 Meter an die 
Einzelgefahrentonne ranfährst, Bezeichnung, Farben usw in eine Erfassungsmaske 
(Online) einträgst und dann stolz davon dampfst. 

Du wirst, wie in anderen Bereichen von OSM, dringend auf Notizen angewiesen 
sein. Auf fremde Unterlagen, ein Teil der Infos ist warscheinlich ohne 
Absschreiben aus fremden Karten, was wir ja nicht wollen, gar nicht zu leisten.

Die Daten müssen also Nachbearbeitet werden. 

Außerdem haben wir die zeitliche Dimension. Mir selbst ist es letztes Jahr auf 
dem Rückmarsch durch das Achterwasser passiert. Ich hatte lustig alle Tonnen 
unterwegs erfaßt, abends in eine stillen Bucht geankert. Am nächsten morgen 
mußte ich ansehen, wie das Arbeitsboot des Schiffahrtsamtes daher kam, exakt 
zur letzten Tonne, die ich am Vortag geklickt hatte fuhr, den Kran raus, 
anheben, 5 meter weiter, platsch die Tonne liegt. Und dann fuhr der so die 
ganze Reihe, die ich am Vortag erfaßt hatte, rückwärts ab.

Natürlich habe ich alle meine Daten sofort gelöscht ;-)

Nein. Die Anforderungen, die Du hier definierst, sind nicht einzuhalten. Und 
sie sind auch in den Sportbootkarten nicht abbildbar. 

Natürlich wollen wir so genau wie möglich sein. Aber auch bei uns 
(OpenStreetmap) kann eine Tonne mit fixme gekennzeichnet, den nächsten 
Sportfreund animieren, hier genauere Infos zu recherchieren.

Übrigens haben wir genau dafür eine Quarantänestation, die auch gern und viel 
genutzt wird. Momentan laden da fast 1000 (Korrektur, gerade sind es 1060 der 
letzten 20 Tage)Seezeichen ein, kontrolliert, verbessert, evtl aus 
Qualitätsmängeln gelöscht zu werden. Vielleicht schaust Du mal rein?

http://www.freietonne.de/index.php?site=24infotyp=1redirect=24

Und nun, bitte, laß uns zum Thema des Threads kommen, oder eröffne einen neuen.

Danke!

Beste Grüße vom Seddinsee

JJ

www.freietonne.de - Mir fällt kein Spruch mehr ein :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSeaM vs. freie Tonne

2009-07-12 Thread Jan Jesse
Hi Jörk, 

 moin zusammen,
 
 kann es sein, daß hier teilweise aneinandervorbeigeredet 
 wird? Ich verstehe es so, daß die FT im Binnenbereich 
 angefangen hat, wo die BinSchStrO gilt, die etwas anders ist, 
 als SeeSchStrO. Jetzt trifft man sich an den Küsten und da 
 gelten dann etwas andere Regeln. das macht die FT doch nicht 
 Schlechter.

Die FreieTonne begann im Wattenmeer ;-)
(http://www.freietonne.de/index.php?site=2infotyp=1redirect=24)

 
 Übrigens ist NAVIGATION nach nicht offiziellen Karten immer 
 noch lebensgefährlich! (da schrieb neulich jemand, daß er das macht)
 

Wenn man keine ordentliche Seekarte dabei hat, ja. Da ist nichts hinzuzufügen. 
Benutze ich aber unsere Daten als Ergänzung, um z.B. auf dem Garmin zu schaun, 
wie weit und in welcher Richtung die nächste Tonne liegen müßte, ist es ein 
großes PLUS an Sicherheit. Und genau das tue ich. 

Beste Grüße vom Seddinsee

JJ

www.freitonne.de - Warum eigentlich OSeaM vs. freie Tonne?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-12 Thread Jan Jesse
Hallo Rolf 

 Hallo Jan
 Wie du weisst beteilige ich mich erst seit kurzem an OSeaM.
 Ich habe auch schon verstanden was Mario möchte. Meine 
 Entscheidung ist für OSeaM gefallen weil ich das für bessere 
 System halte.Auch wenn Du schneller warst.
 Gruß Rolf

Dagegen habe ich absolut nichts. Können wir nun endlich in diesem Thread das 
diskutieren, was das Subject aussagt? Das wäre mir wichtig.

Danke :-)

JJ

www.freietonne.de - Wir waren schneller. Na und? Das sind immer solche 
Feststellungen ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-12 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf, 

 Hallo Stephan,
 
 vielen Dank für deine Kritik und Anregungen,
 
  Sprechende OSM-Namen (buoy_lateral) finde ich besser als 
 Abkürzungen 
  (BOYLAT). Die Tags sollten nicht unnötig lang sein.
 
 Sehe ich genauso und gebe zu, dass wir dort an einigen 
 Stellen bestimmt noch Verbessrungsbedarf haben.
 
  Alle Seezeichen sollten mit jedem OSM-Editor ohne Zusatzprogramme 
  editierbar sein.
 
 +1
+1

  Die Wiki-Beschreibung oder eine Kopie eines ähnlichen 
 Objekts sollten 
  als Vorlage genügen
 
 +1
+1

  Bereits vorhandene OSM-Tags (Fähre, boat, motorboat) sollten 
  weiterbenutzt werden.
 
 +1
+1

  Die Tagnamen finde ich unnötig lang. Statt 
  seamark:buoy_cardinal:name würde auch seamark:name genügen. OSM 
  kommt sonst mit einem universellen name=* aus. Der lange Name ist 
  umständlich zu tippen, passt möglicherweise nicht in jedes 
 Textfeld, 
  benötigt zusätzliche Abfragen in Renderern und Auswerteprogrammen.
  Zudem kann es zu Inkonsistenzen führen, wenn man ein 
  seamark=buoy_safewater mit seamark:buoy_cardinal:name 
 kombiniert.

+1

 Da hast du natürlich Recht. Ein seamark: sollte aber 
 trotzdem davor stehen bleiben, da ansonsten Mapnik und 
 Osmarender die Namen ebenfalls darstellen würden.

Ich versteh jetzt nicht, warum das falsch wäre?

 
 
  Ich würde Redundanz vermeiden. Wenn 
 seamark=buoy_isolated_danger nur 
  mir seamark:topmark:shape=2 spheres zu kombinieren ist, würde ein 
  seamark:topmark=yes genügen.
 
 Da habe ich mir lange Gedanken drüber gemacht. Das Problem 
 ist, dass einige Seezeichen eine genauere Definition des 
 Topzeichens benötigen. Zumindest benötige ich bei den Lateral 
 und Sonderzeichen eine Angabe der Farbe des Topzeichens.
 Daher stellt sich die Frage, ist es jetzt einfacher ein 
 konsistentes Schema zu verwenden, oder bei dem einem Zeichen 
 ein topmark=yes und bei dem anderen ein topmark:colour=* 
 zu erwarten.
 Es bestünde natürlich die Möglichkeit auf ein topmark=yes 
 zu reagieren und bei fehlender Farbangabe erst einmal die am 
 häufigsten verwendete Farbe anzuzeigen.
 
 Zur Zeit ist für mich ein topmark:colour=* entscheidend ob 
 ich ein Topzeichen darstelle oder nicht.
 

Unentschieden. Scheint mir ein Fall, der in der Praxis reifen wird. Und ich 
denke, mit jedem Resultat können die Renderer leben.

 
  Mir fehlen noch Tags für Markierungsbojen der 
 Schwimmerbereiche (weißer
  Ball mit gelbem Kreuz), evtl. Nichtschwimmerbereichsbojen, 
 Ankerbojen
  und dauerhafte Regattabojen. Ein Tag für Lichtsignalanlagen 
 (typisch bei
  Schleusen, Klappbrücken, Kanalausweichstellen) wäre nützlich.
 
 Sehe ich genauso. Ich möchte aber noch einen Augenblick 
 warten, bevor ich 
 weitere Tags einführe.
 Ebenso wird noch ein Schlüssel für orange Bälle (Abgrenzung 
 der Strandbereiche 
 in der Ostsee) sowie Festmacherdalben benötigt.
 Regatta Tonnen und Gebiete sind in Arbeit.
 
+1

  Sehr wichtig ist ein Schema für Sperrgebiete, Warngebiete, 
 Verbotszonen
  (keine Schwimmer, Kitesurfen verboten, etc.) und Beschränkungszonen
  (Geschwindigkeit, Tiefgang, etc) sowohl für Wasserflächen 
 als auch für
  Kanal- und Flussabschnitte
 
 siehe oben.
 
  Für Seezeichen wäre eine Angabe der Positionsgenauigkeit (von der
  vorbeifahrenden Fähre geschätzt bis aus amtlicher Quelle übernommen)
  nützlich.
 
 Gute Idee. Des Weiteren plane ich einen Schlüssel, der die 
 Bedeutung der 
 einzelnen Seezeichen definiert. Angedacht ist so etwas wie 
 seamark:category= 
 major|minor|habour. Damit wäre es möglich die 
 Hauptfahrwasser ab Zoomlevel 12, 
 die Nebenfahrwasser ab Zommlevel 14 und die hafenspezifischen 
 Seezeichen ab 
 Zoomlevel 15 darzustellen. Ohne diesen Schlüssel werden 
 Seezeichen ab Zoomlevel 
 14 und Leuchtfeuer ab 12 dargestellt.
 
+1
 
 Grüße
 
 Olaf
 

Wir denken scheinbar in ziemlich ähnliche Bahnen. Mag das einer im Wiki 
darstellen?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSeaM vs. freie Tonne

2009-07-12 Thread Jan Jesse
Hallo,
 
  www.freitonne.de - Warum eigentlich OSeaM vs. freie Tonne?
 
 Weil das Betreff nahelegen soll, dass es einen Sieger und 
 einen Verlierer geben wird.
 

Wir sind also wieder im Kalten Krieg? :-(

Was wird aus dem Verlierer? Wird der per einhelligem Beschluß aller OSM-er von 
allen Festplatten dieser Welt getilgt? Werden die Mails aus den Archiven 
entfernt? Werden Mapper, die ihre Daten beim Verlierer eingestellt hatten, aus 
der OSM-Gemeinde ausgeschlossen, ihre Daten gelöscht? :-)

Ich finde es gut, den bösen Streit, der sich hier aufgetan hat, aus den 
inhaltlich relevanten threads zu bannen. Und das scheint ja zu funktionieren.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Die Zukunft wird es zurecht rücken. Zum Glück müssen wir 
uns nicht auch noch darum kümmern ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - Fragen zur Installation

2009-07-11 Thread Jan Jesse
Hallo Jan,
 

 Hi !
 
 habe mir die FT-Usb installiert und zwei Fragen die auf der 
 Beschreibung irgendwie nicht finde (Vista64bit) :
 
 - bei mir werden keine Seezeichen angezeigt!
 - wie starte ich beim nächsten Einsatz die Karte richtig !
 - wo finde ich die Update-Funktion
 
 Anmerkung - Console ist noch offen und ohne Inhalt ! MS 
 Firewall wurde auf nicht blockieren aktiviert !
 
 Gruß Jan :-)

In der leeren Console läuft der Apache selbst, das ist ok und nicht weiter zu 
beachten. 

Frage: Die Slippy-Map selbst wird aber angezeigt?

Im Wurzelverzeichnis des USB-Sticks sollten die wesentlichen Startfunktionen 
als *.cmd Datei liegen und sichtbar sein. Einfach 1. Start FreieTonne.cmd 
anklicken, dann sollte sich der Mozilla öffnen :-)

Die fehlenden Zeichen: - bitte nochmal updaten!

Das Update funktionioniert nur, wenn die FreieTonne-USB abgeschaltet ist. Also 
im Wurzelverzeichnis 0. Stopp FreieTonne.cmd, dann wird ganz unten in der 
Liste der Befehle ft-update.cmd erscheinen. Doppelklick und gut.

Ein Durchlauf des ft-update.cmd sollte eigentlich alle bestehenden Probleme 
beheben. Im Zweifel nochmal die 5 Dateien aus der install-Datei 
(http://www.freietonne.de/ft-usb-install/ft-usb-install.zip) ins 
Wurzelverzeichnis kopieren, und wiederum ft-update.cmd starten. Sollte deine 
Installation evtl nicht vollständig sein, wird jetzt alles fehlende nachgeholt.

Die Daten werden während des ft-update-Durchlaufes in einem zweiten 
shell-Fenster geholt. Ein normaler Update-Prozess dauert unter umts-Bedingungen 
wenige Minuten. Je nachdem, ob es gerade einen neuen JOSM gibt oder nicht.

Kurz: Starte bitte nochmal dieses ft-update.cmd, nachdem Du dieses über 0. 
Stopp FreieTonne.cmd sichtbar gemacht hast.

Unter Vista bist Du allerdings der erste, der sich bei uns meldet. Gibt's da 
nicht noch igendwelche Sicherheitsdinge, die man testweise abschalten kann?

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen!

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginschema für Signale- und Symboler fassung auf Wasserwegen

2009-07-11 Thread Jan Jesse
Hallo Mario,
 
ich finde den Ansatz sehr elegant und einfach. Wenn das konsenzfähig wäre, 
sollte es ausgearbeitet werden. Ich denke, daß wir damit ein gutes Stück 
Verständnis und Akzeptanz bei den Mappern ernten könnten. :-)
 
Ich werde das mal mit unserem derzeitigen - komplizierten - Tagging 
vergleichen, denke aber, daß wir so wirklich gerade die Seezeichen deutlich 
besser abbilden, als es derzeit der Fall ist. 
 
Mach mal weiter mit Deinen Vorstellungen! 
 
Und, wenn Du es gleich im Wiki zur Diskussion stellen könntest, baut sich 
vielleicht zügig was neues auf, daß dann auch gleich dokumentiert, also 
einsatzfähig ist. Ich bin gespannt!
 
Beste Grüße aus Berlin
 
JJ
 
www.freietonne.de 




Ein Seezeichen-Taggingschema sollte in 3 Stufen aufgebaut sein.

1. Erfassung
2. Klassifizierung
3. Detailerfassung

zu 1. schrieb ich schon: Minimalvorraussetzungen eines Seezeichens muss 
seamark=* sein. Bei Bojen/Tonnen und Baken wäre das also seamark=buoy und 
seamark=beacon

2. es ist möglich die Funktion der Boje mit möglist knapper 
Umschreibung weiterstgehend zu erfassen.
Bei Bojen und Baken ist das sehr einfach.

Für die Fahrwasser-Bojen (lateral) nutz man folgende Werte:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Lateral_Pillar_Red.svg  
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=lateral_port 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Lateral_Pillar_Green.svg 
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=lateral_starboard 
  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Lateral_Pillar_PreferredChannel_Port.svg
  buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=lateral_preferred_channel_port 
  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Lateral_Pillar_PreferredChannel_Starboard.svg
  buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=lateral_preferred_channel_starboard



Ansteuerbojen (safewater) erfasst man mit:

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Safe_Water_Pillar.svg  
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=safewater



Untiefenbojen (cardinal) erfasst man mit:

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Cardinal_Pillar_North.svg  
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=cardinal_north 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Cardinal_Pillar_East.svg  
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=cardinal_east 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Cardinal_Pillar_South.svg  
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=cardinal_south 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Cardinal_Pillar_West.svg  
buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=cardinal_west 



Einzelgefahrentonnen (isolated danger) erfasst man mit:

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Cardinal_Pillar_Single.svg 
 buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=isolated_danger 



Sonderzeichentonnen (special purpose) erfasst man mit:

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:SpecialPP_Pillar.svg  buoy 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:buoyaction=editredlink=1 
=special_purpose 



So hat man mit 2 Tags - nämlich seamark=buoy + buoy=* - die Tonne 
eindeutig erfasst.(Also von wegen kompliziert ;-) )
 
  
Alle weiteren Angaben gehören in die Rubrik Detailerfassung. Also Daten 
wie welche Farbe, Form, existiert ein Topmark oder verfügt der Standort über 
zusätzliche aktive Signale (Nebelhorn, Leuchtfeuer, Radarsignal,...), etc.
 
 

80px-Lateral_Pillar_Red.svg.png80px-Lateral_Pillar_Green.svg.png80px-Lateral_Pillar_PreferredChannel_Port.svg.png80px-Lateral_Pillar_PreferredChannel_Starboard.svg.png80px-Safe_Water_Pillar.svg.png80px-Cardinal_Pillar_North.svg.png80px-Cardinal_Pillar_East.svg.png80px-Cardinal_Pillar_South.svg.png80px-Cardinal_Pillar_West.svg.png80px-Cardinal_Pillar_Single.svg.png80px-SpecialPP_Pillar.svg.png___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - Fragen zur Installation

2009-07-11 Thread Jan Jesse


Kurznachricht/ -Antwort vom Handy
(Bitte entschuldigen Sie die Form)

Starte bitte mal ich glaube Pkt 6, die Admin-Shell. Dort den Befehl  
repair eintippen und abwarten. Evtl liegt ein Problem mit  
Zugriffsrecgten vor.

Mit freundlichen Grüßen

J. Jesse

Am 11.07.2009 um 18:24 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Frage: Die Slippy-Map selbst wird aber angezeigt?

 = JA

 2. FT-GoogleEarth = funktioniert mit Bildern

 Dann habe ich einmal auf eines der nicht angezeigten Icons geklickt  
 und
 es wird mir http://localhost/osm/icons/5.png angezeigt. 5.png ist auf
 dem stick unter Q:\usr\FT-Daten\icons\5.png gefunden.

 Dann habe ich den Rechner nochmal neugestartet und 1. Start
 FreieTonne.cmd das Programm gestartet - immer noch nichts. FF  
 portable
 startet ordnungsgemäß!!!

 Vorab habe ich nochmal ft-update.cmd ausgeführt.

 Dadurch, dass die Icon-Platzhalter da sind - vermute ich den Fehler
 irgendwo anders.

 Eine Idee ?

 Gruß Jan :-)


 Jan Jesse schrieb:
 Hallo Jan,


 Hi !

 habe mir die FT-Usb installiert und zwei Fragen die auf der
 Beschreibung irgendwie nicht finde (Vista64bit) :

 - bei mir werden keine Seezeichen angezeigt!
 - wie starte ich beim nächsten Einsatz die Karte richtig !
 - wo finde ich die Update-Funktion

 Anmerkung - Console ist noch offen und ohne Inhalt ! MS
 Firewall wurde auf nicht blockieren aktiviert !

 Gruß Jan :-)

 In der leeren Console läuft der Apache selbst, das ist ok und nich 
 t weiter zu beachten.

 Frage: Die Slippy-Map selbst wird aber angezeigt?

 Im Wurzelverzeichnis des USB-Sticks sollten die wesentlichen  
 Startfunktionen als *.cmd Datei liegen und sichtbar sein. Einfach  
 1. Start FreieTonne.cmd anklicken, dann sollte sich der Mozilla  
 öffnen :-)

 Die fehlenden Zeichen: - bitte nochmal updaten!

 Das Update funktionioniert nur, wenn die FreieTonne-USB  
 abgeschaltet ist. Also im Wurzelverzeichnis 0. Stopp  
 FreieTonne.cmd, dann wird ganz unten in der Liste der Befehle ft- 
 update.cmd erscheinen. Doppelklick und gut.

 Ein Durchlauf des ft-update.cmd sollte eigentlich alle bestehenden  
 Probleme beheben. Im Zweifel nochmal die 5 Dateien aus der install- 
 Datei (http://www.freietonne.de/ft-usb-install/ft-usb-install.zip)  
 ins Wurzelverzeichnis kopieren, und wiederum ft-update.cmd starten.  
 Sollte deine Installation evtl nicht vollständig sein, wird jetzt  
 alles fehlende nachgeholt.

 Die Daten werden während des ft-update-Durchlaufes in einem zweite 
 n shell-Fenster geholt. Ein normaler Update-Prozess dauert unter u 
 mts-Bedingungen wenige Minuten. Je nachdem, ob es gerade einen neu 
 en JOSM gibt oder nicht.

 Kurz: Starte bitte nochmal dieses ft-update.cmd, nachdem Du dieses 
  über 0. Stopp FreieTonne.cmd sichtbar gemacht hast.

 Unter Vista bist Du allerdings der erste, der sich bei uns meldet.  
 Gibt's da nicht noch igendwelche Sicherheitsdinge, die man  
 testweise abschalten kann?

 Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen!

 JJ

 www.freietonne.de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 Received: from jobst.jesse.de ([10.10.10.10]) by jesse.de with  
 Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.3959);
 Sat, 11 Jul 2009 18:24:45 +0200
 Received: from localhost ([127.0.0.1])
by jobst.jesse.de with esmtp (Exim 4.50)
id 1MPfNV-0004lE-6w
for j...@jesse.local; Sat, 11 Jul 2009 18:24:45 +0200
 Received: from jobst.jesse.de ([127.0.0.1])
by localhost (jobst [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with  
 ESMTP
id 00614-10 for j...@jesse.local;
Sat, 11 Jul 2009 18:24:37 +0200 (CEST)
 Received: from cyrus by jobst.jesse.de with local (Exim 4.50)
id 1MPfNN-0004l8-Rd
for j...@jesse.local; Sat, 11 Jul 2009 18:24:37 +0200
 Received: from murder ([unix socket])
 by jobst (Cyrus v2.2.13-Debian-2.2.13-2) with LMTPA;
 Sat, 11 Jul 2009 18:24:37 +0200
 X-Sieve: CMU Sieve 2.2
 Received: from localhost ([127.0.0.1])
by jobst.jesse.de with esmtp (Exim 4.50)
id 1MPfNN-0004l1-Gw; Sat, 11 Jul 2009 18:24:37 +0200
 Received: from jobst.jesse.de ([127.0.0.1])
by localhost (jobst [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with  
 ESMTP
id 18355-08; Sat, 11 Jul 2009 18:24:29 +0200 (CEST)
 Received: from mail-verteiler.jesse.de ([10.10.10.25])
by jobst.jesse.de with esmtp (Exim 4.50)
id 1MPfNF-0004ku-5e; Sat, 11 Jul 2009 18:24:29 +0200
 Received: from [10.10.10.24] (helo=mx2.jesse.de)
by mail-verteiler.jesse.de with esmtp (Exim 4.63)
(envelope-from talk-de-boun...@openstreetmap.org)
id 1MPfNF-0003Qq-Dx; Sat, 11 Jul 2009 18:24:29 +0200
 Received: from idris.openstreetmap.org ([89.16.177.88])
by mx2.jesse.de with esmtps (TLS-1.0:RSA_AES_256_CBC_SHA1:32)
(Exim 4.63)
(envelope-from talk-de-boun...@openstreetmap.org)
id 1MPfN9-0002Kp-7z; Sat, 11 Jul 2009 18:24:28 +0200
 Received: from localhost ([127.0.0.1] helo=idris.openstreetmap.org)
by idris.openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - Fragen zur Installation

2009-07-11 Thread Jan Jesse
Hallo Jan,

Noch eine Frage:

Die Icons, die offenbar nicht angezeigt werden liegen eigentlich im Verzeichnis:

\xampp\htdocs\osm\icons

Ist dieses Verzeichnis da?

Das update dieser icons erfolgt durch ein perl-Script (ft-osm-download.pl). 
Kann es sein, daß Du auf Deinem Rechner ein Active-Perl oder so installiert 
hast? Da ich für die ft-usb ein selbskompiliertes perl auf dem stick habe, weiß 
ich nicht genau, welche Nebenwirkungen hier durch die von Active-Perl gesetzten 
Pfade, Registry-Einträge usw. auftreten könnten.

Falls Du ein ActivePerl installiert hast, kann ich besagtes 
\xampp\htdocs\osm\ft-osm-download.pl gern auch testweise in eine *.cmd Datei 
umstricken, das script besteht eh nur aus wget-Aufrufen. Diese könntest Du auch 
leicht mal selbst händisch probieren, und mir sagen, was passiert :-)

Beste Grüße von Seddinsee

JJ

www.freietonne.de 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Jan 
 Tappenbeck
 Gesendet: Samstag, 11. Juli 2009 18:18
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - Fragen zur Installation
 
 Frage: Die Slippy-Map selbst wird aber angezeigt?
 
 = JA
 
 2. FT-GoogleEarth = funktioniert mit Bildern
 
 Dann habe ich einmal auf eines der nicht angezeigten Icons 
 geklickt und es wird mir http://localhost/osm/icons/5.png 
 angezeigt. 5.png ist auf dem stick unter 
 Q:\usr\FT-Daten\icons\5.png gefunden.
 
 Dann habe ich den Rechner nochmal neugestartet und 1. Start 
 FreieTonne.cmd das Programm gestartet - immer noch nichts. 
 FF portable startet ordnungsgemäß!!!
 
 Vorab habe ich nochmal ft-update.cmd ausgeführt.
 
 Dadurch, dass die Icon-Platzhalter da sind - vermute ich den 
 Fehler irgendwo anders.
 
 Eine Idee ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 Jan Jesse schrieb:
  Hallo Jan,
   
  
  Hi !
 
  habe mir die FT-Usb installiert und zwei Fragen die auf der 
  Beschreibung irgendwie nicht finde (Vista64bit) :
 
  - bei mir werden keine Seezeichen angezeigt!
  - wie starte ich beim nächsten Einsatz die Karte richtig !
  - wo finde ich die Update-Funktion
 
  Anmerkung - Console ist noch offen und ohne Inhalt ! MS Firewall 
  wurde auf nicht blockieren aktiviert !
 
  Gruß Jan :-)
  
  In der leeren Console läuft der Apache selbst, das ist ok 
 und nicht weiter zu beachten. 
  
  Frage: Die Slippy-Map selbst wird aber angezeigt?
  
  Im Wurzelverzeichnis des USB-Sticks sollten die wesentlichen 
  Startfunktionen als *.cmd Datei liegen und sichtbar sein. 
 Einfach 1. 
  Start FreieTonne.cmd anklicken, dann sollte sich der 
 Mozilla öffnen 
  :-)
  
  Die fehlenden Zeichen: - bitte nochmal updaten!
  
  Das Update funktionioniert nur, wenn die FreieTonne-USB 
 abgeschaltet ist. Also im Wurzelverzeichnis 0. Stopp 
 FreieTonne.cmd, dann wird ganz unten in der Liste der 
 Befehle ft-update.cmd erscheinen. Doppelklick und gut.
  
  Ein Durchlauf des ft-update.cmd sollte eigentlich alle 
 bestehenden Probleme beheben. Im Zweifel nochmal die 5 
 Dateien aus der install-Datei 
 (http://www.freietonne.de/ft-usb-install/ft-usb-install.zip) 
 ins Wurzelverzeichnis kopieren, und wiederum ft-update.cmd 
 starten. Sollte deine Installation evtl nicht vollständig 
 sein, wird jetzt alles fehlende nachgeholt.
  
  Die Daten werden während des ft-update-Durchlaufes in einem 
 zweiten shell-Fenster geholt. Ein normaler Update-Prozess 
 dauert unter umts-Bedingungen wenige Minuten. Je nachdem, ob 
 es gerade einen neuen JOSM gibt oder nicht.
  
  Kurz: Starte bitte nochmal dieses ft-update.cmd, nachdem Du 
 dieses über 0. Stopp FreieTonne.cmd sichtbar gemacht hast.
  
  Unter Vista bist Du allerdings der erste, der sich bei uns 
 meldet. Gibt's da nicht noch igendwelche Sicherheitsdinge, 
 die man testweise abschalten kann?
  
  Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen!
  
  JJ
  
  www.freietonne.de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Mario, hallo Stephan,

wer mach denn nun der neuen Thread auf? :-)

Ich denke, die Diskussion zum tagging sollte geführt werden. Wir laden explizit 
auch Markus, Olaf, Werner und all die anderen Aktivisten ein, das Thema endlich 
anzugehen. Wir müssen uns ja nicht wirklich einigen ;-)

Übersichtlichkeit und Transparenz in der Diskussion und zügigen Fortschritt 
würde ich mir wünschen, große Ruhe und wenig Hast.

talk-de ist ein schön neutraler Platz, und ich glaube, alle Interessenten sind 
inzwischen hier versammelt. Falls wir die Liste hier überlasten, könnte die 
FreieTonne auch die Wiki-Seiten und Mailingliste als bestehende Infrastruktur 
anbieten, nur wäre das wahrscheinlich schon wieder kein neutraler Platz und 
störender Diskussionspunkt.

Mein Hauptargument für Veränderungen im Schema: Es ist mir nicht gelungen, eine 
eigene FreieTonne-Tonne mit Licht im Josm händisch so zu taggen, daß unsere 
eigenen Styles angesprungen wären. Wenn das taggen aber nur mittels Vorlagen 
machbar ist, ist das Schema zu kompliziert. 

Also: Wer eröffnet den Thread?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

 Stephan Wolff schrieb:

 freuen. Wir 
  glauben außerdem, daß das verwendete tagging-Schema nun 
 auch noch einmal zu hinterfragen ist.
  Eine entsprechende Diskussion wäre interessant.
  
 
  Ja, über das Datenmodell sollte man noch einmal verhandeln 
 :-) Für die 
  Tonnen / Baken und Pricken ist es schon ganz nett, aber die Ge- und 
  Verbote über ein waterway:sign=... einzugeben passt nicht zum 
  OSM-Datenmodell. In OSM werden die Eigenschaften der Orte, Wege und 
  Flächen erfasst, meist nicht die Schilder, die darauf hinweisen.
 
  Ein Verbotsschild markiert allgemein die Grenze eines Bereichs. Ein 
  Schild hat eine Orientierung, wobei die bedruckte Seite in 
 der Regel 
  nach außen gerichtet ist. Diese Information fehlt hier. Auf 
  
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=14lat=52.43928lon=13.59992layers
  =B00T kann ich z.B. nicht erkennen, ob sich die 
  Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10km/h auf den Bereich rechts oder 
  links bezieht oder die Mitte markiert.
 
  Viele Verbote sind nicht über explizite Beschilderung sondern über 
  Verordnungen erfasst. An der Küste stehen oft an den 
 Zugangswegen zum 
  Ufer Schilder, die informieren, wo man schwimmen, wo tauchen und wo 
  surfen darf. So etwas kann man schlecht als waterway:sign abbilden.
 
  Die Erfassung der Schilder als Punkte macht es schon für einen 
  Menschen schwer, die Grenzen eines Gebiets zu erkennen. Eine 
  Auswertung durch einen Rechner ist damit unmöglich. Dabei 
 möchte man 
  vielleicht einmal wissen, auf welchem Anteil der schiffbaren Flüsse 
  und Kanäle in Berlin Kajaks und Ruderboote verboten sind.
 
  Was soll waterway:sign=ferry markieren? Den Mittelpunkt der 
  Fährstrecke oder die Anleger oder die Hinweisschilder für die 
  Schifffahrt, die oft mehrere hundert Meter vor der Fähre an 
 Land stehen?
  Für die Fährroute gibt es schon ein Tag in OSM, beim 
 Warnschild macht 
  operator etc. keinen Sinn.
 
  Ein Gewässername sollte nicht an einem Punkt hängen, sondernd als 
  name=ABCsee am natural=water-Objekt.
 
  Für Flüsse und Kanäle kann man viele Probleme leicht 
 beheben, wenn man 
  die Tags einfach an das Objekt waterway=river hängt. Für Seen und 
  das Meer könnte man überlagerte Flächen einzeichnen und mit dem 
  jeweiligen
  Ge- oder Verbot versehen. In der Karte könnte man das Icon 
 aus Freie 
  Tonne jeweils innerhalb des durch eine dünne Linie 
 markierten Bereichs 
  zeichnen.
 
  Noch einige eher kleine Anmerkungen:
 
  Die Liste der Gebote und Verbote (naja, fast nur Verbote) ist schon 
  für meine Bildschirmauflösung (1400:1050) zu lang. Für 
  waterway:maxspeed würde ein Menüeintrag mit freiem 
 Zahlenwert reichen.
 
  Ein Hafen sollte ein Gebiet und kein Punkt sein und auch 
 einen Namen haben.
 
  Befeuerte Tonnen haben ein 
 seamark:light:reference_number. Was ist 
  das? Bei der Tonne selbst fehlt mir dagegen der ref-Eintrag.
 
  Den Namen Pricke1 könnte man durch Bake grün / Pricke stb oder 
  ähnlich ersetzten. Analog pricke2.
 
  Das Schema seamark:landmark=silo finde ich für OSM unpassend. Ein 
  Zusatztag wie beim Leuchtturm man_made=lighthouse mit 
  seamark=landmark ist besser. Das kann man dann an die 
 verschiedenen 
  Objekte wie Fernsehturm, Kirchturm, Silo etc. hängen.
 
  Rudern verboten würde ich nicht als motor_only übersetzten.
 
  Einige Menüpunkte scheinen noch nicht fertig zu sein 
 (unbekannt ?).
 
  FreieTonne bildet die deutschen Binnenschiffahrtszeichen 
 exakt nach. 
  Das ist nicht falsch, aber für OSM sollten wir uns bemühen, 
  universelle Tags ohne implizite Festlegungen zu nutzen. 
 Z.B. statt des 
  Schilds Rudern verboten sollte man boat=no und 
 motorboat=yes für 
  den Fluss oder Kanal eingeben. Man muss wohl etwas mehr 
 Aufwand in den 
  Im- und Export zu FreieTonne stecken.
 
  Trotz der vielen Kritikpunkte finde ich das Projekt sehr gut.
 
  Viele Grüße
 

Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Markus,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Markus
 Gesendet: Freitag, 10. Juli 2009 15:04
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - 
 Seezeichen anzeigen und direkt editieren
 
 Hallo Mario,
 
  Auf den Elternseiten DE:Tonne, etc. steht BOYLAT. 
 
 Das entspricht der IHO-S-57 (steht auch so im erläuternden Text.
 
 Wir haben diese Codierung extra für OSM in menschenlesbare 
 Sprache übersetzt. Damit der Benutzer das alles simpel 
 editieren kann, bauen wir einen grafischen Editor. Aber Olaf 
 ist seit Wochen mit Jan's Tonnenimport beschäftigt, und 
 deshalb dauert es länger als geplant.
 
 Gruss, Markus
 

Nachdem Olaf mir nicht erklärt hat, inwieweit wir seine Arbeit tatsächlich 
beeinträchtigt haben, kannst Du es vielleicht tun?

Kannst Du bitte außerdem beachten, daß Olaf inzwischen bemerkt hat, daß wir 
nicht, wie öfter falsch behauptet, ständig neue Doppelungen produzieren?

Kannst Du außerdem zur Kenntnis nehmen, daß Kiel und Rostock vollkommen 
unterschiedlich getaggd sind, und erklären, wen Du mit wir meinst?

Ich bitte Dich, zukünftig mit Vorwürfen sparsam und genau umzugehen.

Danke

JJ

www.freitonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Markus:

 Hallo Jan,
 
  erfassen nur die von uns sind
  Testbetrieb
  nur wöchentlich Daten aufnehmen
 
 Für den Testbetrieb gibt es dev.
 Sowas gehört nicht in die OSM-DB.
 
 Spätestens wenn man darauf hingewiesen wird, dass Doppelungen 
 erfolgen, sollte man den Testbetrieb stoppen.
 In OSM werden in kürzesten Zeitabständen Daten gespeichert.
 Da kann man nicht wöchentlich Daten prüfen und meinen es 
 würde dann irgendwie schon passen.
 
 Bitte benutze dev.
 
 Danke, Markus
 
 PS: die JOSM-Icons finde ich schön, macht die Arbeit 
 übersichtlicher, danke.

Welche Doppelungen meinst Du. Bitte liefere Koordinaten.

Unsere Daten sind echt. Keine Spieldaten. Sie gehören in die OSM-DB.

Bitte teste unser System, bevor Du falsche Behauptungen aufstellst.

Nochmal: 

Wir fühlen uns nicht verpflichtet, alle Daten dieser Welt in unserer DB zu 
halten. Daraus einen Vorwurf zu konstruieren, ist Unfug, wir sind dazu 
keineswegs verpflichtet. 

Hört doch endlich auf mit diesem Quatsch. Was versprecht Ihr Euch eigentlich 
davon?

Langsam etwas genervt von der ewigen Wiederholung falscher Behauptungen, die 
kein Versehen mehr sein kann, und so eine Absicht unterstellt,

und doch

Beste Grüße aus Berlin :-)

JJ

www.freietonne.de - Mir fällt nichts mehr ein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Mario,

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FreieTonne/ sagt: * 
 *leisure=marina + Zusätze
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Harbour sagt:
 harbour=yes
 
 Marina war für mich immer eher ein kleiner Yachthaven... ob 
 das stimmt können mir nur andere sagen ;)
 
 Gruß
  Mario

leisure=marina ist ein Yachthafen. Und genau die haben wir erfasst.
Also kein Widerspruch.

:-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigenunddirekt editieren

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf,

Wie oft noch die eine Frage und die eine Antwort:

Wir importieren Deine Daten derzeit nicht, und dies in voller Absicht. Und wir 
fühlen uns dazu auch nicht verpflichtet.

Auf den beiden Karten, die Du zum wiederholten Male verlinkt hast, ist dies 
genau so sichtbar. Ich sehe keine Zeichen, die ein FT Mapper doppelt erfaßt 
hat, weil er Deine nicht sieht. Bin ich blind, oder gibt es die von Dir 
befürchtete Doppelerfassung, die Dich laut Markus angeblich seit Wochen an der 
Arbeit hindert, nicht?

 
 Hallo Dirk,
 
  Wenn ich an den GeoDB-Import mit massenhaft doppelten Städtenamen
  zurückdenke: Ein paar doppelte Daten sind kein Beinbruch und die 
  Probleme sind bestimmt bald gelöst. Also geht das ganze mal etwas 
  ruhiger an, ihr habt doch das gleiche Ziel.
 
 Es sind vom Prinzip her nicht die doppelten Daten des final 
 Importes die das Problem machen. 
 Das Problem ist, dass bestehende OSM-Daten unter der freien 
 Tonne _nicht_ angezeigt werden und somit berechtigter Weise 
 diese Daten von Nutzern der freien Tonne noch einmal 
 eingetragen werden.
 Schaue dir bitte einmal den Link unter:
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.38205lon=10.1812
 8layers=0B0T
 und
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.38228l
 on=10.17971layers=B0T
 an.
 Wie oben erwähnt ist das Problem, dass ein Nutzer, der nur 
 die freie Tonne sieht, die bereits existierenden Seezeichen 
 noch einmal einträgt. Dies führt immer wieder und nicht 
 einmalig zu Doppelungen.
 Meine Frage ist daher: Warum werden diese Zeichen in der 
 Freien Tonne nicht angezeigt? Oder anders gesagt, wenn die 
 Freie Tonne exklusiv bleiben möchte, warum benutzt sie denn 
 nicht einen eigenen Namensraum?
 

Benenne bitte die OSM-IDS oder Koordinaten der angeblich wiederholt doppelt 
eingetragenen Daten!!!

Ich bitte heute schon mindestens zum dritten Mal um eine entsprechend präzise 
Information.

Nochmal deutlich: Wir importieren Deine Daten derzeit absichtlich nicht! 
Nochmal, zum mitschreiben: ABSICHTLICH.

Der Grund, nochmal und laut für alle:

WIR ARBEITEN AN DEN IMPORTFILTERN.

Welches Verbrechen begehen wir, wenn wir nicht alle Daten dieser Welt 
darstellen? Und wenn das ein Verbrechen ist, warum stellst Du die von uns in 
OSM einggestellten Informationen nicht dar? So wie Deine Zeichen auf unserer 
Darstellung nicht erscheinen, scheinen unsere auch auf  Deiner Karte nicht 
präsent (leisure=marina)? 

DU MUSST NICHT DARSTELLEN, WIR ABER SCHON?

Die von Dir beschriebene Gefahr bestünde, wenn Ihr Daten erfassen würdet. Dazu 
seid Ihr aber derzeit aus 2 Gründen nicht in der Lage:

1.) Weil Euer Tagging-Schema so komplziert ist, daß es niemand ohne 
Zuhilfenahme eines Editors umsetzen kann.
2.) Weil Ihr keinen einsatzfähigen Editor habt.

Zu Deiner Behinderungsanzeige: Unsere Daten sind gekennzeichnet, dazu braucht 
es keinen eigenen Namensraum. Blende sie einfach aus Deinen Testdaten aus.

Zu Deiner Dopplungsangst: Derzeit macht sich ein Mapper aus Hamburg in Deine 
Richtung auf. Ich gebe Ihm Bescheid, die Kieler Förde in Ruhe zu lassen :-)

Klartext Olaf: Was soll das. Wir verbergen nichts, auch keine Unzulänglichkeit. 
Wir haben keine Angst, Wahrheiten zuzugeben. Sie liegen auf der Hand. Wir sind 
ein offenes Projekt.

Warum fragst Du immer wieder das selbe, obwohl wir schon lange geantwortet 
haben? So ne Arte Werbeeffekt, den Du anpeilst?

Wenn ja, hätte ich mehr erwartet.

Ich werde jetzt die Frage der Doppelungen für mich abschließen und auf den 
Webseiten der FT unterbringen. Mag sich zukünftig jeder ein Bild von Sinn oder 
Unsinn dieser Diskussion machen, die ich persönlich wirklich nicht verstehe.

Ich bin außerdem überzeugt, daß niemand mehr diesen Quatsch hier liest.

Vielleicht forciert Ihr einfach die Arbeit an Euren Konzepten und deren 
Umsetzung, statt uns hier wiederholt recht böse zu beschimpfen und Vorschriften 
zu machen.

Tschüß Olaf.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Wir impoertieren derzeit die Musterhäfen Rostock und Kiel 
absichtlich nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editor für OpenSeaMap

2009-07-10 Thread Jan Jesse
Hallo Rolf, 

 Hallo,
 
 Markus wrote:
  Wenn man das richtig machen will, damit es die Seefahrer 
 auch nutzen 
  können, dann braucht man dafür ein sehr differenziertes Datenschema.
  Und damit dieses auch von einem ganz normalen Segler 
 angewendet werden 
  kann, braucht man einen Editor, der simple, von jedem OSMer zu 
  beantwortende Fragen stellt, und aus den Antworten dann die 
 Attribute 
  zusammenbaut.
 
 OpenStreetMap ist bislang sehr gut damit gefahren, die 
 Antworten auf die simplen Fragen direkt zu mappen und nicht 
 etwa komplexe, algorithmisch
   bestimmte Konsequenzen aus diesen Antworten. Dadurch kann 
 naemlich der besagte OSM-Jedermann diese Daten auch noch 
 verstehen, wenn er sie mal im Potlatch oder in seinem mobilen 
 Editor sieht, ohne die Prothese eines Spezialeditors.
 
 Bye
 Frederik
 
 Hallo Frederik
 Ich muß Markus recht geben. Wenn die Erstellung dieser Karten 
 egal ob Freie Tonne oder OpenSeaMap einen Sinn haben soll, 
 dann muß das richtig gemacht werden. Für alles Andere ist das 
 dann nur eine Spielerei und dafür ist der Aufwand den wir 
 treiben zu schade. Stell Dir vor Du willst nach den Daten 
 navigieren und dann sind die Daten unvollständig oder 
 fehlerhaft und Du landest auf der nächsten Sandbank.
 
 Also her mit dem Editor. Damit die Daten sauber erstellt 
 werden können. 

Ich bin schon seiit zwei Jahren mit den Daten der FreieTonne unterwegs. Auf dem 
Garmin, und auf dem Laptop. Nicht aufgelaufen.

Mein Test war, nachdem wir die FreieTonnne-Vorlagen im JOSM hatten: Ich tagge 
jetzt eine Tonne händisch, also manuelle Eingabe key/value, bis mir josm das 
richtige Symbol anzeigt. Es ist mir nicht gelungen, obwohl wir seit Wochen mit 
diesem tagging-Schema arbeiten.

Meine Schlußfolgerung daraus: Das Schema muß deutlich einfacher, les- und 
merkbarer werden.

Das mit der Spielerei und dem richtig machen ist zu hinterfragen. In vielen 
Fällen reichen bestimmte Grundinformationen, oft ist es auch gar nicht möglich 
so richtig genau zu taggen. Verzichten wir also in den OSM-daten auf die rote 
Tonne, weil wir den Namen nicht richtig notiert, oder die Lichsequenz nicht mit 
der Stoppuhr genommen haben?

Bei uns hat sich da so eine Realität eingeschliffen. Der Mapper zeichnet auf, 
was er kann, und ergänzt die Daten beim Hochladen. Aber so richtig vollständig 
sind sie nie. Verwerfen wir sie deshalb, oder bieten wir sie anderen zur 
Vervollständigung an?

Neben der Qualität müssen wir auch auf die Handhabbarkeit der Daten achten. Und 
da gehen alle derzeitigen Ansätze weit am Thema vorbei. 

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Thread Jan Jesse

Hallo Leute,

zunächst nochmal großen Dank an Dirk S., der uns den Weg geebnet, und uns auch 
geduldig und mit viel eigenem Aufwand unterstützt hat, unsere FreieTonne Daten 
nun auch direkt in JOSM anzeigen und auch mittels der entsprechenden Vorlagen 
editieren zu können. Dirk, ich kann nur sagen, unsere Fangemeinde hat gerade 
heftig applaudiert ;-)

An der Stelle auch den gleichen Dank an Mike J., der auf unserer Seite die 
Exporte generiert hat. Er wird hier viel zu selten genannt. Unser 
Chief-Information-Officer :-)

Es ist also geschehen. Die Seekarten-Daten der FreieTonne können ab jetzt (im 
Testbetrieb) direkt im Josm editiert werden. Die vorläufige Kurzanleitung und 
Links findet Ihr hier:

http://www.freietonne.de/index.php?site=96infotyp=2

Das verwendete Tagging-Schema wird direkt aus unserer Datenbank generiert. Legt 
also bei uns ein Nutzer ein neues Icon an, wird es nach der nächsten 
Aktualisierung automatsich im JOSM erscheinen. So ist der Plan.

Wir gehen hier die ersten Schritte mit einem Fremd-Editor :-) und würden uns 
über entsprechende Tester und deren Hinweise freuen. Wir glauben außerdem, daß 
das verwendete tagging-Schema nun auch noch einmal zu hinterfragen ist. Eine 
entsprechende Diskussion wäre interessant.

Zunächst aber wünschen wir viel Spaß mit den neuen Möglichkeiten.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Jetzt auch im JOSM

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen und direkt editieren

2009-07-09 Thread Jan Jesse
Hallo Mario, 

 Olaf Hannemann schrieb:
  Hallo Jan,
 
  schafft ihr es den auch irgendwann einmal eure eigenen 
 Daten zu lesen?
 
  
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.16763lon=12.10987layers
  =0B0T
  vs.
  
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.17lon=12.09618
  layers=B0T
 
  SCNR
 
  Olaf

 irgendwie scheinen da 2 unterschiedliche Art und weise 
 benutzt wworden zu sein, wie mans taggt. In Josm bekommen so 
 viele Nodes natürlich auch nicht ihr Symbol.

... Und beide URL's  sind ein MUSTERHAFEN NICHT VON  UNS ;-)

Ich denke, die Standards im Bereich der Seekarten werden noch etwas brauchen. 
Ein Beispiel für unsere Daten würde ich hier sehen:

http://www,freietonne.de/osm/index.php?lat=54.18475lon=13.75384zoom=12layers=00BTT

Die Koordinaten oben sind wirklich kein guter Witz in diesem Kontext.

Und: Nein, ich verstehe das auch nicht.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Warum eigentlich wollen wir derzeit nicht openseamap heißen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-09 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf,

 Hallo Jan,
 
 schafft ihr es den auch irgendwann einmal eure eigenen Daten zu lesen?
 
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.16763lon=12.10987layers=0B0T
 vs.
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.17lon=12.09618layers=B0T
 

Ein kleines cool oder so wäre für die beteiligten sicherlich schön gewesen. 
(Ich war nicht beteiligt ;-))

Oder wenigstens ein Bezug auf unsere Arbeit, bzw. das Subject.

Im bezeichneten Bereich liegen keine Tonnen von uns. Ich bin noch nie in den 
Hafen Rostock eingefahren, unsere Tonnen gehen also nur bis Yachthafen 
Hohe-Düne. Mein Kumpel Ingolf war auch noch nicht da, ist vom Sturm gerade in 
Wismar festgehalten. Hoffe ich wenigstens, er hat mein Garmin dabei :-)

Ja, unsere Tonnen können wir locker und genau lesen. Hatten wir schon 
geschrieben und ist schon höchstpeinlich geprüft worden. (Vielleicht meldet 
sich der Prüfer :-))

Alle seamarks? Nein, derzeit nicht. Zu unterschiedlich getaggt, und wir müssen 
die tags erst alle finden und aufnehmen. Du weißt, daß wir z.B. derzeit auf 
Farben abfahren, die sind aber nicht überall (z.B. Muster  Kiel, eigentlich 
zwischen uns abgestimmt) drin. Und z.B. die boylat-Variante (Muster Rostock) 
haben wir noch gar nicht untersucht. Wir mögen die auch nicht sooo sehr, das 
ist bekannt und legitim.

Du schiebst uns hier wessen Daten unter? Ausgerechnet Rostock? Nicht fein, wenn 
Du nach unseren Daten fragst und fremde Daten zum Beweis zitierst. (Das war 
jetzt übrigens der zweite Versuch.)

---schnitt---

Wir haben über die jetzt umgesetzte JOSM-Variante vor einigen Wochen 
telefoniert. Du erinnerst Dich? 

Daß die XML-Dateien so einfach über unsere Datenstruktur zu generieren sind, 
haben wir zu diesem Zeitpunkt nicht gewußt. Ein großes Plus übrigens für das 
JOSM-Team. Du weißt, daß und wie Du das Tagging-Schema der FreieTonne 
bearbeiten und beeinflussen kannst. Alles ist veröffentlicht. Bei uns: alles!

Unsere Infrastruktur ist als Werkzeug für alle gedacht. Alle Daten stehen 
jedermann jederzeit uneingeschränkt in verschiedenen Exporten zur Verfügung. 
Daran halten wir fest. Warum nutzen wir diese Möglichkeiten nicht gemeinsam für 
die freie Seekarte?

---schnitt---

Beste Grüße aus Berlin


JJ

www.freietonne.de - Wir haben uns heute total gefreut. Für uns war es ein 
schöner Schritt ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-09 Thread Jan Jesse
 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von 
 Olaf Hannemann
 Gesendet: Freitag, 10. Juli 2009 01:52
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - 
 Seezeichen anzeigen unddirekt editieren
 
 Hallo Mario,
  zu dem Thema noch die Frage: Gibts im Wiki irgendwo eine Auflistung 
  all dieser möglichen Tags?
  Die Suchfunktion hats mir noch nicht offenbart.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tonne/Datenmodell
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer/Datenmodell
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bake/Datenmodell
 
 Gruß
 
 Olaf
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 

Ja, gibt es. Gerade heute angelegt :-)


JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigen unddirekt editieren

2009-07-09 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf, 

 Hallo Mario,
 
  irgendwie scheinen da 2 unterschiedliche Art und weise 
 benutzt wworden 
  zu sein, wie mans taggt. In Josm bekommen so viele Nodes natürlich 
  auch nicht ihr Symbol.
 
  eine variante
 
  seamark=BOYLAT
 
 OK, du hast mich erwischt. BOYLAT ist eine veraltete Art des 
 taggings, die nicht mehr benutzt wird.
 
  andere
 
  seamark=boy_lateral
 
 Diese Bezeichnung ist richtig und wird von beiden benutzt. 
 Doch auch diese Zeichen werden nicht in der Karte der FT 
 angezeigt, solange sie nicht über den FT-Editor eingeben 
 wurden. Schaue selbst. 
 
  ihr solltet euch auf eine Schreibweise einigen ;)
 
 Ich dachte, dass wir das haben. 
 
 Grüße 
 
 Olaf

Du sagst hier nicht neues. Ich habe glaube ich letzte Woche erst bei einem 
ähnlichen Vorwurf darauf verwiesen, daß wir momentan OSM-Daten nur dann 
erfassen, wenn sie eine uns bekannte OSM-ID haben (richtig, also von uns sind) 
oder mit stabil etablierten tags (lighthouse, leisure=marina ...) 
gekennzeichnet sind. Ich habe  erklärt, daß dies im Testbetrieb läuft, daß wir 
an den Filtern arbeiten, und momentan nur wöchentlich ausgewählte Daten 
aufnehmen.

Eine Zwischenfrage: Renderst Du inzwischen die ganze Welt, oder nach wie vor 
das Testgebiet Kiel? Auch unsere Daten sollten ja zu Deinen kompatibel sein. 
Kann es sein daß wir da alle auch ein schlichtes API-Problem haben?

Ich habe heute übrigens per Mail ein paar Hinweise eingeholt, wie wir das 
zukünftig hinbekommen und bin guter Dinge :-)

Bist Du jetzt ganz sicher, auf dem fairen Weg zu sein? Wir haben uns geeinigt? 
Schauen wir nach Kiel! Wenn Du magst, bearbeite ich Deine Mustertonnen gern, so 
daß auch die Farben, auf die wir uns auch geeinigt hatten, die Du selbst in 
die FreieTonne-tags eingepflegt hast (danke, nach wie vor) enthalten sind.

Mit den neuen JOSM-Möglichkeiten keine große Sache mehr!

Wir sind gerade an die Mustergebiete anderer Projekte bisher respektvoll NICHT 
rangegangen. Und mehr Daten als in den Mustergebieten gibt es nicht wesentlich, 
sonst wären unsere Anstrengungen sinnlos. Mapnick rendert keine Inseln 
(Entschuldigung!), kein Renderer beherrscht die Küstenlinien weltweit sicher 
(nochmal Entschuldigung). Es sei uns gestattet, in der Funktion des Renderers 
nur die Daten darzustellen, die wir tatsächlich (schon) bearbeitet haben und 
beherrschen. Bei Dir ist es wohl gegenwärtig die Umgebung von Kiel, oder?

Und letztendlich: Was hat dies alles mit dem JOSM-Thema zu tun?

Ich verstehe den Vorwurf nicht. 


Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne kann jetzt JOSM - Seezeichen anzeigenunddirekt editieren

2009-07-09 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf,

 Die Doppelungen sind das Problem.
 
  Mit den neuen JOSM-Möglichkeiten keine große Sache mehr!
 
 Wenn du dich denn nicht selber doppelst.
 
  Ich verstehe den Vorwurf nicht.
 
 Ich verstehe nicht, dass du es nicht verstehst.
 
 

Magst Du uns bitte nochmal die Koordinaten geben, von den Doppelungen? 

Und vielleicht einen Hinweis, inwiefern sie Dich behindern? Letzteres verstehe 
ich nicht.

Theoretisch malst Du doch bei einer Doppelung zweimal das selbe an der jeweils 
gleichen Stelle. Was ist da so schlimm?

Im übrigen bestreite ich zunächst nach wie vor den Vorwurf, wir würden die 
verursachen. Wir hatten allerdings schon Fälle, in den Nutzer Daten mehrfach 
hochgeladen haben. Nicht nur die FreieTonne-DB hat das zugelassen, sondern auch 
OSM. Vielleicht schreibst Du eine Mail nach England?

Und nun nochmal zu Testen folgende Schritte:

1.) Lösche einen der doppelten Nodes in Josm (jetzt gut zu erkennen :-)).
2.) Öffne den gleichen Node in der FreieTonne zum bearbeiten.
3.) Lies aufmerksam den roten Informationstext am Anfang des Formulars.

Wir stellen fest, daß die FreieTonne sehr wohl die in der OSM-DB getätigten 
Veränderungen/Löschungen SOFORT berücksichtigt.

Das Problem mag sein, daß im Zuge der Qualitätskontrolle dem Nutzer nicht klar 
wird, daß z.B. die rote Tonne doppelt ist, weil daneben eine Tonne liegt, der 
leider der key seamark:bla:colour=red fehlt (weil sie anders getaggd wurde), 
und die dementsprechend für ihn nicht erkennbar ist. Reaktiviert nun  unser 
Nutzer eine solche Tonne, so tut er es, weil er hier keine Doppelung erkennt, 
vollkommen zu Recht. Dürfen wir die Tonnen in Kiel vervollständigen?  Oder 
stört das auch Deine Arbeit?

Wenn also die tags, die Du in die FreieTonne eingetragen hast, richtig sind, so 
wende sie doch bitte beim Tagging an.

Damit kommen wir zu einem nächsten Problem. Das tagging ist momentan so 
aufwändig, daß es ohne Editor gar nicht zu leisten ist, und das geht wohl ein 
wenig am Erfolgsrezept von OSM vorbei. Darüber würden wir zukünftig gern 
nochmal diskutieren.

Danke.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-08 Thread Jan Jesse
Hallo Andreas,

 Jan Jesse wrote:
  Das muß ich glauben, die Angaben in den Verzeichnissen sind 
 ja so seltsam. Aber verstehen verstehe ich das nicht. Heißt 
 vom Schiff aus gepeilt immer, daß die Küste im Süden liegt? 
 Oder geht es tatsächlich um das berühmte Banditen in 09.00 
 Uhr, was technisch dann kaum zu bewältigen wäre?

 
 Bitte denke mal kurz nach:
 - wenn ich ein Leuchtfeuer in 0° (im N) anpeile, so sehe ich 
 den Strahl, der nach S zeigt
 - wenn ich ein Leuchtfeuer in 90° (im O) anpeile, so sehe ich 
 den Strahl, der nach W zeigt
 - wenn ich ein Leuchtfeuer in 180° (im S) anpeile, so sehe 
 ich den Strahl, der nach N zeigt
 - wenn ich ein Leuchtfeuer in 270° (im W) anpeile, so sehe 
 ich den Strahl, der nach O zeigt und dazwischen analog.
 
 Oder anders gesagt: wenn wir aufeinander zufahren, wie groß 
 ist dann die Richtungsdifferenz unserer Kurse?
 
 ;)
 
 Servus, Andreas

Das war eine schöne Erklärung. Aber wenn ich ihn tagge, BIN ICH DER LEUCHTTURM 
:-)

Ich denke, wir sind dabei, unsere Daten in OpenStreetMap zu integrieren. Und da 
weiß ich nicht, ob wir tatsächlich unsere eigene Sicht der Welt gleich mit 
exportieren müssen. Die Darstellung eines Nodes sollte aus der Position des 
Nodes erfolgen. Der ist immer da. Der Skipper hingegen ist immer unterwegs. Was 
die Segelanweisung sagt, ist der Tonne glaub ich egal. mappen wir also die 
Daten für die Karte, oder für die Segelanweisung?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-08 Thread Jan Jesse

Hallo Andreas,

 Guenther Meyer wrote:
  wenn als irgendwas den sektor von norden bis osten 
 beleuchtet, dann 
  ist das fuer mich 0°-90°.

 
 Nochamal, Markus hatte es ja schon erklärt: in der Admiralty 
 List Of Lights And Fog Signals sind für Sektoren immer 
 Peilungsrichtungen angegeben. Machts daraus doch bitte kein 
 Drama, sondern nehmt es zur Kenntnis.
 
 Z.B.: Rt Vnetak auf Unje 44° 37.2' N, 014° 14.4' E hat 
 W270°-158°(248°), R158°-176°(18°).

 (http://www.openstreetmap.org/?lat=44.6208lon=14.2516zoom=13
  an der SW-Spitze von Unje)
(http://www.plovput.hr/eng/tabid/212/Default.aspx)
 
 Wenn Du also aus Unje mit Kurs etwa 300° rausfährst, weißt 
 Du, daß Du im Süden das Rt Vnetak suchen mußt, und wenn das 
 dann die Farbe von Rot auf Weiß ändert, darfst Du nach S 
 (max. 158°) drehen, ohne an Unje anzuschrammen.
 
 Und das funktioniert bei stockdunkler Nacht und dabei ist Dir 
 schnurzpiep egal, daß das Licht in die entgegengesetzte 
 Richtung leuchten muß, damit Du es siehst. Und wenn Du einen 
 Renderer baust, der das aufzeichnet, dann mußt Du halt die 
 180° dazurechnen. Nicht wirklich ein Drama... :)
 
 Servus, Andreas

ist kein Drama, sagt auch keiner. Nur ist es dann halt für den Laien (mich) 
auch nicht schlüssig. Aus meiner Sicht, bevor sich hier wieder sonstwas 
entwickelt, kann doch jeder dranschreiben, wie es gemeint ist (z.B. 
from_lighthouse und to_lighthouse). Wir werden mal drüber nachdenken und für 
die von uns erfaßten Nodes irgendwas eindeutiges verzapfen.

Das dürfen wir doch, oder? ;-)

Und wenn die Diskussion ein Resultat hat, bauen wir um.

Oder zeichnet sich ein schneller Konsens ab? ;-)

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-08 Thread Jan Jesse
Hallo,

 Darf ich's mal so sagen: sollen eher die umdenken, die taggen 
 (und die ALL abschreiben oder sowas), oder die, die die 
 Renderer bauen? Ich hielte es schon für sinnvoll, beim 
 Tagging die gängige Nomenklatur zu verwenden. Schon bei einem 
 Leuchtfeuer mit zwei Sektoren hast Du 3-4 Möglichkeiten, Dich 
 zu irren.
 
 Dann müssen die zwei Leute, die Renderer dafür bauen, halt 
 +180 rechnen.
 Das müssen sie genau einmal richtig machen. Das ist ihnen 
 zuzumuten, denke ich... ;)

Ich möchte jetzt nicht falsch verstanden werden. Mir persönlich ist es ziemlich 
egal. Ich hatte nur geschrieben Wenn ich mir was wünschen darf. Ich selbst 
benutze die OSM Daten für die elktronische Navigation auf dem Laptop bei 
Tagfahrten, sehe also wo ich bin. Leuchttürme sind als Bauwerke und Landmarken 
für mich wichtig, die Lichter sehe ich nur im Hafen :-)

Ich gehe davon aus, das die Eintragungen auch für den normalen Mapper 
eindeutlig lesbar sein sollten. Wenn sie das so sind, dann ist alles gut. Den 
Nachweis überlasse ich gern der Zukunft.

In der FreieTonne haben wir uns um das Problem noch nicht gekümmert, können 
aber die 180 durchaus einfach addieren :-)

Und wenns dann jemand anders taggen will, schaffen wir das auch.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-07 Thread Jan Jesse

Hallo Dirk,

 
 Ah, Die Styles auch noch, ich wusste bis jetzt nur von Vorlagen.
 
 Dann etwas dazu:
 
 Hier: 
 http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/ele
 mstyles.xml
 
 ist ein Style-File. Genau so ein Ding müsst Ihr auch 
 erstellen (ist eigentlich autoplausibel). Und in JOSM 
 einbinden (einfach auf einen Server laden und die URL in JOSM 
 einbinden  - wie das geht steht hier:

Wir haben mal zwei verschiedene Files zum Download vorbereitet. Beide 
referenzieren unsere Symbole.

http://www.freietonne.de/index.php?site=96infotyp=1

Kannst Du damit etwas anfangen? Die eine Condition Variante sollte doch 
sofort funktionieren, oder ist da was falsch dran?

 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/MapPaint
 
 Das ist momentan noch etwas kompliziert, weil es keine 
 externen Styles gibt und deshalb niemand schöne 
 Einstellungsdialoge dafür geschrieben hat.
 

Deshalb haben wir das noch nicht probiert. Ich komme frühestens heute Abend 
dazu. Velche JOSM-Version sollten wir nehmen (latest hat ja wohl noch Probleme)?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-07 Thread Jan Jesse
Hallo Dirk,

 
  http://www.freietonne.de/index.php?site=96infotyp=1
 

Da ist jetzt auch die gewünschte OSM-Datei verlinkt (unten).

 P.S. Generell muss der Link auf die XML so gestaltet sein, 
 dass er mit wget -N nur dann heruntergeladen wird, wenn 
 sich wirklich etwas geändert hat, sonst entsteht unnötige 
 Serverlast :-)

Das bekommen wir dann auch hin :-)

 Ich war gestern abend ganz fleißig und habe Dialoge 
 gebastelt. Ist aber noch nicht ganz fertig.
 
 Auch Multi-Conditions habe ich eingebaut (noch ungetestet).
 

Wir sind sehr gespannt ;-)


Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-07 Thread Jan Jesse
Moin, 

 Hallo Jan,
 
  Ich wünsch mir, daß 0° gleich Nord ist.
 
 In der Nautik sind Gradangaben immer rechtsweisend 360° 000° 
 Nord 090° Ost 180° Süd 270° West
 
 Bei Leuchtfeuern hingegen ist die Gradangabe von Sektoren 
 immer *von See aus gesehen*. Also so wie der Kapitän sie vom 
 Schiff aus peilt.
 Die Peilwerte sind natürlich ebenfalls rechtsweisend 360°
 
 Die Zahlenwert am Leuchtfeuer sind folglich 180° verschoben.
 
 Gruss, Markus

Das muß ich glauben, die Angaben in den Verzeichnissen sind ja so seltsam. Aber 
verstehen verstehe ich das nicht. Heißt vom Schiff aus gepeilt immer, daß die 
Küste im Süden liegt? Oder geht es tatsächlich um das berühmte Banditen in 
09.00 Uhr, was technisch dann kaum zu bewältigen wäre?

Aus der Sicht der Karte benötigen wir schlicht eine einheitliche Tagging-Regel. 
Ob da nun 0° im Norden oder im Süden liegt ist für mich nicht so spannend, wie 
die Einheitlichkeit. Wobei ich ein tagging  vorziehe, daß auch dem Landei 
verständlich ist. Was dann in einer verbalen Seemanns-Description steht, mag 
etwas anderes sein.

Und, da wir nur diese Navy-Unterlage haben, die wir eh übersetzen müssen, 
können wir doch einfach alle Angaben um 180° drehen, oder?

Kannst Du's also nochmal für nur tags seefahrende Binnenschiffer erklären? 
Und gleich die Verständlichkeit im Sinne der OSM-Besschreibungen (jeder soll 
alles lesen und verstehen können) berücksichtigen. Ich denke, es ist eine Frage 
der Abwägung, wie wir hier vorgehen.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - keine Gruppe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Thread Jan Jesse
Hallo Jan,
 Moin !
 
 die Kollegen von der Freien Tonne sind ja schon richtig am 
 Arbeiten und bei mir tauchen immer mehr Nodes ohne Symbole 
 auf die von Euch stammen.
 
 Ist es angedacht kurzfristig entsprechende Symbole in JOSM 
 einzubinden - ansonsten wird es etwas verwirrend.
 
 Gruß Jan :-)

Dich schickt der Himmel. Wir hatten schon recherchiert, wie das geht, sind aber 
wieder mal nicht so schnell so weit gekommen. Es spricht deutlich für Euch, daß 
es bei Euch sofort aufgefallen ist.

Frage: Welches Format, und nach welchen Konventionen benannt werden die Icons 
benötigt. Und wo müssen sie hin? Kommen wir da ran?

Kurz: Hilfst Du uns ein wenig in dieser einen Sache? Oder nennst uns DIE 
informative Wiki-Seite für Anfänger? Frage an alle: Ist jemand fit genug, uns 
hier zu unterstützen?

Bei uns liegen die Icons zentral in der DB (png 16x16). Jeder Nutzer kann 
eigene hochladen, die dann sofort wirken. Können wir diese Icons automatisiert 
irgendwo ablegen, wo JOSM sofort weiß, was er damit tun soll? Das wäre für uns 
der Königsweg. Evtl. nötige Tags können wir natürlich unseren Datensätzen 
gleich mitgeben.

Wir haben wirklich keine Ahnung und waren erst einmal davon ausgegangen, daß 
Ihr unsere unschuldigen kleinen Nodes nicht bemerken bzw. beachten würdet. 
Außerdem dachten wir, daß wir das irgendwann mit Olaf und Werner koordiniert 
bekommen. Nichts liegt uns ferner, als hier dumme Fakten zu schaffen.

Also, was sollten wir jetzt Deiner Meinung nach tun?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Tonne USB - ist das unser JOSM

2009-07-06 Thread Jan Jesse
Hallo Jan,

 durch den Vorgänger-Beitrag habe ich einmal auf Freie Tonne 
 geschaut und Freie Tonne USB gelesen - ist das unser JOSM 
 auf einem USB-Stick der überall läuft oder wird noch ein 
 zusätzliches JAVA benötigt - das wäre für Vielreiser direkten 
 Webanschluss sehr interessant !
 
Natürlich ist es unser JOSM, allerdings halt eine normale Beigabe per wget 
aktualisiert (die testet Version). Java sollte auf dem Rechner schon vorhanden 
sein, und da die meisten Skipper mit Windows unterwegs sind, haben wir das 
ganze vom ursprünglichen Linux-Ansatz dahin portiert.

Wenn Du unsere FreieTonne-USB dabei hast, kannst Du mit GPS-Anschluß auf Deine 
aktuelle Reiseposition gehen, ins gewünschte Level zoomen (Slippy-Map) und ab 
Zoomlevel 14 aufwärts den Josm mit der betreffenden Bouding-Box starten.

Die gerenderten Daten kannst Du dann später per Knopfdruck auf den USB-Stick 
holen.

Das ganze ist eben auf Wassersport-Navi getrimmt, und man soll unterwegs 
möglichst komfortabel Mappen können.

Ob sich der Ballast FreieTonne da lohnt mag jeder für sich entscheiden. Aber 
ich hab mit diesem Stick immer gleich alles dabei. Die Karte, den JOSM, der 
Gimp ...

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] freie Tonne in Josm

2009-07-06 Thread Jan Jesse
Hallo Dirk,

 Ah, Die Styles auch noch, ich wusste bis jetzt nur von Vorlagen.
 
 Dann etwas dazu:
 
 Hier: 
 http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/ele
 mstyles.xml
 
 ist ein Style-File. Genau so ein Ding müsst Ihr auch 
 erstellen (ist eigentlich autoplausibel). Und in JOSM 
 einbinden (einfach auf einen Server laden und die URL in JOSM 
 einbinden  - wie das geht steht hier:

Das Teil bekommen wir sofort exportiert. Was mich wundert: Da steht immer nur 
eine Condition. Unsere bisherigen überlegungen gehen aber immer davon aus, daß 
wir einen node mit mehreren Keys qualifizieren, aus denen dann das betreffende 
Icon resultiert. Etwa so: es ist eine Kugeltonne, die ist gelb, hat ein 
Topzeichen ...

Läßt sich das hier abbilden?

Ansonsten könnten wir auch einen tag wie 'ft_symbol' zur Referenzierung nutzen 
um mit einer condition auszukommen. Da möchte ich aber wie gesagt nicht so ran, 
weil sich das u.U. mit anderen Vorhaben beißt und unnötig ist. 

Olaf? Werner? Könnt Ihr dazu was sagen?

 S
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/MapPaint
 
 Das ist momentan noch etwas kompliziert, weil es keine 
 externen Styles gibt und deshalb niemand schöne 
 Einstellungsdialoge dafür geschrieben hat.
 
 Aber das mache ich gerade. Eine Änderung ist auch schon da: 
 Wenn Ihr bei den Iconpfaden in der XML eine komplette URL 
 eintragt, wird das Icon aus dem Netz geladen (Achtung, 
 benötigt JOSM latest, die momentan etwas mit Vorsicht zu 
 genießen ist).
 
 Wenn das ganze klappt, bitte die URL des Styles an mich 
 schicken. Wenn alles fertig ist kann man Presets und Styles 
 dann ähnlich wie Plugins unabhängig von JOSM verwalten und 
 die JOSM-Nutzer können wählen, was sie haben wollen.
 

Wenn wir das File gebaut haben schicken wir es Dir sofort ;-)

Danke für die Hinweise

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-05 Thread Jan Jesse
Moin Olaf, 

 Ich denke, dass es wichtig ist sich in Zukunft auf eine 0° 
 Position zu einigen, das umrechnen der Angaben sollte trivial sein.

Ich wünsch mir, daß 0° gleich Nord ist. Stimmt so schön mit meinem Kompaß 
überein ;-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-03 Thread Jan Jesse
Hallo Andreas,

diese Woche war Streß, ich habe jede Frage jedes Interessenten persönlich per 
Mail, und seit gestern auch in unserem Chat gestellt bekommen, und beantworten 
müssen. Fast niemand traut sich, seine Fragen hier oder bei uns in der Liste zu 
stellen. Das scheint mir eine seltsame Tradition im Bereich der freien 
Seekarten geworden zu sein. Leute, wie kommt das? 

Zu denen, die mit mir mehr oder weniger ausführlich korrespondiert haben: 
Welche Fehler, die die FreieTonne macht, sind zu Tage getreten? Bitte äußert 
Euch hier öffentlich, vielleicht können wir auch, wie es sich in freien 
Projekten gehört, gemeinsame Lösungen bauen?

 
 Hallo Olaf!
 
 Olaf Hannemann wrote:
  Ich habe den Sinn auch nicht ganz verstanden. Ich arbeite 
 mit meinem 
  Renderer sowie Editor direkt auf der OSM-Datenbank. Ich 
 sehe nur, dass 
  ich durch dass Prinzip der Freien Tonne zur Zeit zunehmend Probleme 
  bekomme. Alles weitere müsste dir Jan erklären.

 
 Ich hoffe, er meldet sich noch... ;)
 

Wir haben schon 2 Jahre an einer Seekarte (wir nannten es früher Gewässerkarte 
oder Wasserwanderkarte, weil wir keine Lösung für die Tiefenangaben sehen) 
gearbeitet. Und irgendwie mußten wir die Daten halten. Eine DB schien uns das 
richtige :-)

Ich verstehe die Aussage, wir würden nicht direkt auf der DB arbeiten nicht. 
Jeder, der mich bisher kontaktiert hat, hat danach gefragt, niemand hat gewußt, 
wie wir arbeiten, wir haben jeden Test überstanden. Ein Mammut-Audit, wir 
werden uns bald um eine ISO-Zertifizierung kümmern :-)

Vorbereitend haben wir unsere Vorgehensweise übrigens inzwischen auf unseren 
Webseiten dokumentiert. Bitte erst lesen, bevor Ihr mich in eine persönliche 
Mailkommunikation einbindet. Oder hier in der Liste fragen (oder in unserer), 
so daß auch andere beitragen und bewerten können.

Jetzt haben wir gelernt, unsere Daten in OSM zu halten und zu pflegen, und 
würden dies gern weiter tun. Dazu mußten wir sie dorthin exportieren. Das haben 
wir getan. 

Unser Editor bildet eine Erfassungsmöglichkeit für speziell präparierte 
Garmin-Geräte ab, das leistet JOSM nicht. Im übrigen schmeißen wir den eigenen 
Editor gern über Bord, wenn es was besseres gibt. 

Olaf's Editor ist schick, arbeitet in Teilen aber genau so wie unserer, und 
leistet den wichtigsten Teil den wir sehen, die schnelle Datenerfassung nur 
bedingt. Und er ist bisher m.W. nicht freigegeben.

Es rumort, da würde ein Josm-Plugin gebaut. Ich habe hier mehrfach danach 
gefragt und keine Antwort bekommen. Die Interpretation, daß nicht daran 
gearbeitet wird, ziehe ich der Befürchtung, daß das Ding geheim entwickelt 
wird, vor. Die Sache mit den Geheimnissen ist wie gesagt im Seekartenbereich 
ziemlich ausgeprägt.

Ich bin ziemlich erstaunt und bitte jeden, unsere FreieTonne wirklich zunächst 
zu besuchen und wirklich zu testen. Fehler, die Ihr dort findet, können wir 
beheben, Irrwege korrigieren. Gegen die geheime Korrespondenz, die offenbar 
unzureichende oder falsche Darstellungen transportiert, können wir uns erst 
wehren, wenn wir davon erfahren.

Zur Frage, warum wir nicht just in Time auf die OSM-DB zugreifen würden:

- Diese Behauptung ist falsch. Wir tun dies. Jeder Aufruf unseres Editors 
holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere Maske wird direkt mit diesen 
Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit unseren bisherigen Daten 
gefüttert. Beim Speichern werden die veränderten Daten direkt in die OSM-DB 
geschrieben. Bitte testet dies, bevor Ihr diese falsche Behauptung übernehmt.

- Wir versuchen gerade, osmosis soweit zu verstehen, daß wir alle fünf Minuten 
die Änderungen der ganzen Welt durch unsere Filter laufen lassen können. Kann 
uns da jemand auf die Sprünge helfen? Wir brauchen eine Abfrage Alle 
Änderungen der letzten 5 min bitte in eine *.osm-Datei namens x schreiben. 
Darauf könnten wir unsere Filter ansetzen, und dann wirklich aktuell (in der 
geränderten Karte) sein.

- Wir arbeiten gerade an den Importfiltern (Fürs Rendern, nicht fürs Editieren, 
dort wie gesagt greifen wir direkt auf die API zu). Die Tatsache, daß seitens 
OpenSeaMap zwei Musterhäfen mit unterschiedlich getaggten Tonnen existieren 
(boylat und buoy_lateral) ist da nicht hilfreich. Wir wissen davon, halten 
solche Erscheinungen für entwicklunsbedingt und nehmen sie in Kauf.

Hier wird von zunehmenden Problemen gesprochen, die durch das Prinzip der 
FreieTonne entstünden. Dazu habe ich 2 Fragen:

1.) Ist unsere technische Konzeption gemeint, die wir immer zur Diskussion 
gestellt haben? Wenn ja, bitte öffentlich und genau fragen!

oder

2.) Haben wir Probleme, weil die Arbeit im Bereich Freie Seekarten für alle 
beteiligten intransparent ist, und Vorurteile basierend auf nicht zutreffenden 
Behauptungen gepflegt werden.


Ich spreche jetzt nochmal für mich persönlich. Das Mammut-Audit der letzten 
Woche ist nicht zu leisten (obwohl es mich bestärkt hat, daß wir gut unterwegs 
sind). Ich bitte jeden, der sich für die FreieTonne 

Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-03 Thread Jan Jesse
Hallo Olaf,
 
  - Diese Behauptung ist falsch. Wir tun dies. Jeder Aufruf 
 unseres Editors
  holt zunächst die aktuellen OSM-Daten. Unsere Maske wird direkt mit 
  diesen Daten gefüttert. Unsere Maske wird NICHT mit unseren 
 bisherigen 
  Daten gefüttert.
 
 Wie erklärst du dir dann die Unterschiede zwischen 
 http://www.freietonne.de/osm/?zoom=15lat=54.37125lon=10.1758
 8layers=0B0T und 
 http://openseamap.org/map/map_full.html?zoom=15lat=54.36908l
 on=10.1719layers=B0T
 obwohl wir an dieser Stelle beide das gleiche Datenmodell benutzen. 
 

Ganz einfach. Wir haben bisher testweise nur Leuchttürme, Schleusen und Häfen 
aus OSM importiert. Keine einzige Tonne. Ich habe nie behauptet, und halte es 
auch derzeit nicht für machbar, daß wir jedes Seezeichen erwischen, da das 
tagging ja noch uneinheitlich sind (Rostock, Kiel, Du weißt) :-)

  Beim Speichern werden die veränderten Daten direkt in die OSM-DB 
  geschrieben.
 
 Habe ich nie bestritten.
 
  Bitte testet dies, bevor Ihr diese falsche Behauptung übernehmt.
 
 Habe ich gerade getan.
 
 Und noch einmal in eigener Sache: Ich möchte dir wirklich 
 nichts Böses, im Gegenteil ich fand unsere Telefonate immer 
 sehr entspannt und konstruktiv. Ich möchte lediglich auf 
 Probleme aufmerksam machen, die jetzt noch leicht zu beheben 
 sind, in Zukunft aber zu größeren führen können.

Einverstanden. Aber wir sind hier nicht Ursache der Probleme, die Du 
projizierst. Diese Probleme bestehen auch ohne uns. Wir sind auf der Suche nach 
vernünftigen Strukturen, die hier funktionieren. Das macht uns nicht zu einem 
bösen, sondern zu einem normalen Projekt. Wir holen die Meinung anderer ein, 
bevor wir etwas tun. Und wir hatten explizit Deine Meinung und Dein 
Einverständnis eingeholt.

 Mein Problem ist einfach, dass, wenn direkt aus der OSM-DB 
 gerendert wird, ich z.B die Backbord-Tonnen in der Kieler 
 Förde doppelt darstellen würde.


Wir hatten darüber gesprochen, daß Du die konkurrierenden Einträge der 
FreieTonne einfach löscht. Du bist momentan der einzige auf der Welt, den das 
betrifft. Und wir haben VORHER gewußt und besprochen, daß hier konkurrierende 
Einträge existieren. Ich kann die jetzt natürlich genauso gut löschen. Es waren 
10 Stück? Wirf sie mit Schwung raus. Zehn Mausklicks und 10 Mal delete. (Hab 
gerade gesehen, daß sie schon raus sind.)

 
 Ich möchte die freie Tonne nicht verdrängen, oder in sonst 
 irgendeinen Konkurrenzkampf treten, im Gegenteil ich habe 

Reden wir mal deutlich: Wir hatten allein gestern 138 neue Einträge (207 
Editiervorgänge) in der FreieTonne. Alle neuen Daten stehen Dir zur Verfügung. 
Momentan kann von Verdrängen keine Rede sein, und bis zur Konkurrenz in 
Leistungen wird es noch eine Weile dauern. Aber die Konkurrenz in Worten, 
Behauptungen und Ankündigungen sollte endlich vorbei sein, die ist nicht fair, 
und hat hier keinen Platz. 

 immer versucht euch zu helfen wo ich kann und werde dieses 
 auch in Zukunft tun, sofern es erwünscht ist. Wie Frederik 
 schon richtig bemerkte geht es doch nicht um einen 
 Verdrängungs- Wettbewerb, sondern um das konstruktive 
 Miteinander in einem OpenSource Projekt.

Genau so sehe ich das. Und ich wünsche mir immer noch, daß Euer Projekt 
öffentlich entwickelt wird. Und damit meine ich nicht, daß jede Mail, die Ihr 
privat austauscht, über die Liste laufen muß. Ich meine aber ganz deutlich 
etwas anderes, als jedes mal, wenn wir was fragen, davon überrascht zu werden, 
daß OpenSeaMap mal wieder eine tolle Ankündigung macht, die dann lautet: Bald 
können wir das und das.

Und nun noch einmal die Frage: Wie ist der Stand mit dem JOSM-Plugin? 
Hintergrund ist, daß wir selbst den JOSM aktiv nutzen und unseren Nutzern auch 
per autoupdate anempfehlen und zur Verfügung stellen. Das Plugin wird, wenn ich 
richtig informiert bin, eine XML Datei mit ein paar png-Dateien sein. Und wir 
hatten ja schon mal diskutiert, das Taggingschema für verschiedene Editoren 
zentral zu pflegen und aus einer entsprechenden DB die notwendigen XML-Dateien 
für alle Editoren per API zur Verfügung zu stellen. Ich halte das noch immer 
für eine gute Idee. (Und die Infrastruktur dafür steht bereit!)

Markus spricht immer so viel über Synergien. Wie geht das, wenn eine Seite 
nicht einmal bereit ist, einen Hauch von Transparenz zu zeigen. Wenn Ihr solche 
Synergien nicht wollt, dann reitet nicht so drauf rum.

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Wir sind unterwegs.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >