[Talk-transit] Novam colour scheme question

2009-11-11 Thread Ed Loach
Looking at the bus stops I've verified, and in particular ones on roads where 
I've verified some but not others, would it be possible to have a different 
colour (I'm using Peter Miller scheme at present) for unverified stops with 
type CUS? I can't think of any easy way of verifying those other than hang 
around all day hoping someone will get on or off (or perhaps trying to get on 
at one and trying to get off at another).

Ed



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


[Talk-transit] Novam colour scheme question

2009-11-11 Thread Peter Miller

On 11 Nov 2009, at 16:23, Ed Loach wrote:

 Looking at the bus stops I've verified, and in particular ones on  
 roads where I've verified some but not others, would it be possible  
 to have a different colour (I'm using Peter Miller scheme at  
 present) for unverified stops with type CUS? I can't think of any  
 easy way of verifying those other than hang around all day hoping  
 someone will get on or off (or perhaps trying to get on at one and  
 trying to get off at another).

I was going to suggest that the 'Peter Miller' style was retired and  
that we use the Hull standard as a starting point - I have moved to  
use Chris's style personally. Anyone feel strongly about it?

I would support Ed's suggestion - also that the phrase 'not physically  
present' is changed to 'customary' (which can be defined if necessary)  
to clarify the difference between a bus stop that does exist at all  
and no buses ever call at it (I have found some of those) and  
customary ones which are 'virtual' stops and do exist in schedules but  
don't have poles.

Can I suggest Ed, that when you have the visualisation you need from  
Novam sorted out that you head to the busman's canteen at the local  
bus station and get some bus drivers to review the customary stops  
view and see if they spot any that aren't actually in use. It's  
amusing to find the ones where the bus drivers disagree with each  
other about whether customary stops do or do not exist - I had that  
strange experience once with a place my kids were needing to get to,  
and it turned out that the older drivers stopped and the younger ones  
didn't (not an entirely satisfactory situation really)!



Regards,


Peter




 Ed



 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Novam colour scheme question

2009-11-11 Thread Chris Hill
Peter Miller wrote:
 On 11 Nov 2009, at 16:23, Ed Loach wrote:

   
 Looking at the bus stops I've verified, and in particular ones on  
 roads where I've verified some but not others, would it be possible  
 to have a different colour (I'm using Peter Miller scheme at  
 present) for unverified stops with type CUS? I can't think of any  
 easy way of verifying those other than hang around all day hoping  
 someone will get on or off (or perhaps trying to get on at one and  
 trying to get off at another).
 

 I was going to suggest that the 'Peter Miller' style was retired and  
 that we use the Hull standard as a starting point - I have moved to  
 use Chris's style personally. Anyone feel strongly about it?
   
Of course I'm happy with the Hull scheme.  There are no CUS stops in 
Hull afaik, but adding an extra colour for that is fine.  I'm not sure 
how you check CUS stops if there's no pole etc. and buses don't always 
stop.

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Novam colour scheme question

2009-11-11 Thread Ed Loach
 Of course I'm happy with the Hull scheme.  There are no CUS
 stops in
 Hull afaik, but adding an extra colour for that is fine.  I'm
 not sure
 how you check CUS stops if there's no pole etc. and buses don't
 always
 stop.

The CUS stops around here show as grey on the Hull scheme (rather
than red) now I've tried it, so I don't think any changes are needed
- but I'll check over the area. For example I don't know what
happens if I add flag=yes (or shelter=yes or anything else to a CUS
stop to indicate it does exist) - does it stay grey or go green?
I'll check such stops I've already surveyed to see.

Ed



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Novam colour scheme question

2009-11-11 Thread Ed Loach
To answer my own question, a CUS stop tagged with highway=bus_stop
goes green, so the Hull scheme is fine as it stands for my usage.

Thanks

Ed



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-hr] najbolji gps?

2009-11-11 Thread Valent Turkovic
On Wed, 11 Nov 2009 03:16:19 +0100, Matija Nalis wrote:

 On Tue, Nov 10, 2009 at 08:53:41AM +0100, Dražen Odobašić wrote:
 'tablice s polozajima satelita'??? ako mislis na almanah, on se
 osvjezava svako malo te iako ima raznih tehnika 'hvatanja' satelita,
 bilo kakva tablica ce vrlo +zastariti...
 
 Da, vjerojatno misli na almanac (i mozda ephemeris pojedinacnih
 satelita). Svako malo je dosta relativan pojam, ako ga vuces sa jednog
 satelita trebalo bi ti 12.5 minuta da pokupis cijeli almanac ako ga
 nemas.
 
 Danas hvala bogu valjda vecina GPSova to radi znacajno bolje (i vuce sa
 vise satelita istovremeno) tako da je to znacajno manji problem, no
 svejedno AFAICT utjece na TTFF (koji je IMHO precjenjen, k'o da ce nekog
 ubiti dodatnih 10ak extra sekundi cekanja prije nego krene satima
 skupljati trase :)

Priznajem morao sam otici na wikipediju ;)
http://en.wikipedia.org/wiki/Time_to_first_fix

10 sekundi nije strasno, no nekima treba i po par minuta, pogotovo kada 
koristim Nokiu N95.

 Kad smo vec kod vanjske antene (ako je uredjaj podrzava), cheap GPS
 antena se moze dobiti recimo sa:
 
 http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.25100~r.87684808
 
 i okolice (oko 6-7$, besplatan shipping u Hrvatsku, samo sto traje par
 tjedana proces od narudzbe do isporuke). Paziti na tip konektora (i
 voltazu ako je aktivna antena).

Cool. Vec mi pada na pamet da probam rastaviti svoj GT200 i da mu 
namontiram konektor za vanjsku antenu :)



-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] najbolji gps?

2009-11-11 Thread hbogner
Valent Turkovic wrote:
 On Tue, 10 Nov 2009 08:53:41 +0100, Dražen Odobašić wrote:
 Garmin 60CSx ima ograničenje od 1 točaka, odnosno napuniš ga za
 jedno posljepodne...
 
 Steta :( Ali bio bi dobar za precizno dodavanje POI-a ili nekome za 
 popunjavanje GIS baze s njima zanimljivim POI tockama.
 

Prije si dao link na cijelu gpsmap60 seriju, zaboravi sve osim 60csx, 
jedino njega gledaj.

I je dobar za precizno dobivanje POI-a. Ograničenje od 1 točaka se 
odnosi na aktivni log, on se može snimiti na uređaj/karticu, ali sa 
aproksimiran sa 500 točaka na kojih ga on ispegla, te tako da možeš 
presnimiti trenutni aktivni log sa novim logom. Broj logova koje možeš 
snimiti je 20.

Koliko brzo ćeš napuniti log ovisi o tebi. Postoje 3 načina registracije 
loga, vrijeme,udaljenost, te automatski.
Za vrijeme je najmanji interval 1 sekunda, tako da da log ispuniš za oko 
3 sata.
Za udaljenost je najmanji interval 10m tako da log ispuniš nakon 
prijeđenih cca 100-200 kilometara, zašto nije točno 100, zato jer ne 
uspije snimiti točku loga svakih 10 metara nego 10-20 metara, što ovisi 
o brzini kretanja i još nekim faktorima.
Za automatsko logiranje najmanji interval je najčešće znači sam 
izračunava kad će snimiti točku loga, na ravnim dionicama ne smima često 
jer ne treba,  Koristeći ovaj način u jedan dan i 300-tinjak km 
uspio sam napuniti 8% loga.


Brpj točaka koje možeš snimiti je 1000, valjda ti je to dosta POI-a za 
jedan dan :D

I na njega možeš montirati eksternu antenu.
Preciznost koju mi on javlja na otvorenom je oko 3 metra a spusti se na 
2 kad uhvati egnos, a u gustoj šumi mi e javljao oko 5-8 metara, ovisi i 
o konfiguraciji terena. Kolega i ja smo ga testirali na nekim nama 
poznatim točkama i iako je u laganoj šumi(parku) preciznost bila 3 metra 
doveo nas je do točke na pola metra, tasko da mu ja dosta vjerujem.


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Okupljanje ZG OSM mappera

2009-11-11 Thread Matija Nalis
On Thu, Nov 05, 2009 at 02:59:11PM +0100, Darko Boto wrote:
 umh sorry pocetak je 17:30 .. akademske cetvrti uvazavamo.
 
 2009/11/5 Darko Boto darko.b...@gmail.com:
  Pozdrav,
  pozivam sve zainteresirane da 16.11.2009 dodju u HackLab mama
  (Preradovićeva 18 http://tinyurl.com/ybrsxsl ) na drugo sluzbeno
  druzenje/upoznavanje ZG OSM mappera. Kako ne bi ostalo samo na tom, ja
  cu postaviti neki dnevni red a vi predlazite izmjene i dopune:

ja dolazim, valjda nas se bude skupilo vise nego za belu...
Ajmo ljudi, da se mrdnemo malo!

Darko budi prepoznatljiv da se ljudi ne zagube :)

  1. Upoznavanje
  2. Dogovor oko organizacije prvog sluzbenog mapping party-ja.
  Pripreme:
     - Podrucje koje cemo pokriti
     - Vremenski termin party-ja
     - Tehnologija koja nam treba
  ..a nakon party-ja mozemo svi sjesti u mamu i izeditirati sto smo napravili.
  3. Definirati strategiju sirenja zajenice.
  4. Osvrt na do sada napravljeno
  5. Pivo i neformalni razgovori (moramo u birtiju jer u mami ja
  zabranjen alkohol)

Evo za inicijativu ja placam rundu piva prvoj 10rici OSMera koji se jave na
listu da dolaze (i dodju naravno, inace budemo morali i popiti umjesto njih :)

-- 
Opinions above are GNU-copylefted.

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Okupljanje ZG OSM mappera

2009-11-11 Thread Valent Turkovic
On Thu, 05 Nov 2009 14:48:15 +0100, Darko Boto wrote:

 Pozdrav,
 pozivam sve zainteresirane da 16.11.2009 dodju u HackLab mama
 (Preradovićeva 18 http://tinyurl.com/ybrsxsl ) na drugo sluzbeno


Prijedlog: napisite kratak opis sto je OSM i zasto smo svi mi ludi za 
njih pa posaljite na par news grupa (fer, soc.grad.zagreb) i forume koje 
posjecujete.

Bilo bi dobro ovu priliku iskoristiti i za aktiviranje novih članova.

Da sam negdje u blizini svakako bi dosao.

Ako trebate pomoc oko pisanja teksta mogu pomoci.


-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[Talk-hr] fw: Potlach vs Twitter

2009-11-11 Thread Valent Turkovic
Prenosim s engleske grupe:


Hi all,

Twitter-using OSMers can now (as of Potlatch 1.2e) tweet their edits.

If you punch your Twitter ID and password into Potlatch's options 
screen[1], you'll have the option for your comments to be posted to your 
Twitter account whenever you save a changeset.

The tweet includes an OSM shortlink, so others can see your location; 
and the #osmedit tag, because I didn't think those who look at #osm 
would appreciate being overwhelmed by a bunch of edits.

Knock yourselves out. 

cheers
Richard



-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[talk-ph] best practice for mapping landuse=farm

2009-11-11 Thread maning sambale
Hi,

I am currently tracing farms in Bulacan from the spot5 imagery.  The
current practice I do following this example
(http://osm.org/go/4zhBwibC) is to map as much as possible separate
fields subdivided by pilapils, irrigation canals and hedgerows.  But
this gets to be a daunting task over time.
I am reading the discussion over the talk page (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tag:landuse%3Dfarm ) and the
proposed approaches are:
   1. Draw a polygon enclosing an entire island, like Great
Britain, or even a subcontinent, like Europe; tag it as farmland; and
then let everything else sit on top of that. Pro: least effort for
mappers. Con: no way to mark unvisited land; risks telling lies.
   2. Draw every field or farm separately, as it gets surveyed,
and admit that we don't know about the rest. Pro: the most honest,
accountable solution. Con: time-consuming, lots of data.

Which one should we adopt? I'm inclined to follow option 2.

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-11 Thread Peter Miller

On 8 Nov 2009, at 20:12, Anthony wrote:

 On Sun, Nov 8, 2009 at 2:57 PM, Liz ed...@billiau.net wrote:
 On Mon, 9 Nov 2009, Anthony wrote:
 On Sun, Nov 8, 2009 at 3:00 AM, Lester Caine les...@lsces.co.uk  
 wrote:
 Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
 Yes, we know that everyone could probably use OSM maps for their
 business website if they spent a week surveying their  
 surrounding area
 / creating custom renderings. But that's not very helpful when  
 they
 can just embed Google instantly and get the same results.

 And how many of their competitors would also be linked to that  
 site via
 google's linked advertising?

 In this case (http://www.bettertransport.org.uk/about_us/map), none,
 because they plagiarized the map.


 and from http://www.bettertransport.org.uk/terms

 The material on this site is protected by international copyright and
 trademark laws.

 They don't actually claim to own the material.

 More to the point, they don't claim to have created the material.  But
 they do use the work of others without giving those others credit.
 There's no mention of Google, and no mention of Tele Atlas.


A brief update - Shaun and I have been sorting this out with CBT in  
the past 24 hours and they now have a new shiny CloudMade slippery map  
interface on their site with the normal CM attribution[1]. They also  
still have their link to the CycleStreets site with a pre-defined  
destination for their office in the link which works really well.

Moral of the story - assume good intentions and contact the  
organisation involved!

[1] http://www.bettertransport.org.uk/about_us/map



Regards,


Peter

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Mario Salvini
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging.

Let's vote or continue discussing critical details.

Best Regard
  Mario

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Sam Vekemans
Hi,
I would think that man_made=lighthouse also needs to be changed so that an
additional tag of seamark=lighthouse to show the same thing.
as IMO 'seamark' seems to  more appropriate ... as a 'land' lighthouse is a
'man_made=tower'.

Cheers,
Sam



On Wed, Nov 11, 2009 at 4:15 AM, Mario Salvini salv...@t-online.de wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging.

 Let's vote or continue discussing critical details.

 Best Regard
  Mario

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Fwd: Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Nop

Zur Info:

 Original-Nachricht 
Datum: Wed, 11 Nov 2009 13:15:14 +0100
Von: Mario Salvini salv...@t-online.de
An: talk@openstreetmap.org
Betreff: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging.

Let's vote or continue discussing critical details.

Best Regard
  Mario

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

-- 
DSL-Preisknaller: DSL Komplettpakete von GMX schon für 
16,99 Euro mtl.!* Hier klicken: http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread John F. Eldredge
I take it you are distinguishing between a lighthouse that stands on land, and 
one that is set directly in the water (not on an island)?  The latter would 
still be a man made tower, so it would seem that the manmade=tower would still 
be applicable.

-- 
John F. Eldredge -- j...@jfeldredge.com
Reserve your right to think, for even to think wrongly is better than not to 
think at all. -- Hypatia of Alexandria

-Original Message-
From: Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com
Date: Wed, 11 Nov 2009 05:12:15 
To: Mario Salvinisalv...@t-online.de
Cc: talk@openstreetmap.org; Tag discussion,strategy and related 
toolstagg...@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Sam Vekemans
Yup, A chat on IRC, that yup its fine to use both tags, as they mean the
same thing :)

Anyway, looks like some work needs to be done on the wiki.
i'll add it to my todo list. If someone gets bored of mapping. :)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:beacon

Cheers,
Sam


On Wed, Nov 11, 2009 at 5:59 AM, John F. Eldredge j...@jfeldredge.comwrote:

 I take it you are distinguishing between a lighthouse that stands on land,
 and one that is set directly in the water (not on an island)?  The latter
 would still be a man made tower, so it would seem that the manmade=tower
 would still be applicable.

 --
 John F. Eldredge -- j...@jfeldredge.com
 Reserve your right to think, for even to think wrongly is better than not
 to think at all. -- Hypatia of Alexandria

 -Original Message-
 From: Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com
 Date: Wed, 11 Nov 2009 05:12:15
 To: Mario Salvinisalv...@t-online.de
 Cc: talk@openstreetmap.org; Tag discussion,strategy and related tools
 tagg...@openstreetmap.org
 Subject: Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

2009-11-11 Thread Ed Avis

This news story shows that what's printed on the street sign is not
necessarily the correct street name:

http://www.telegraph.co.uk/news/newstopics/howaboutthat/6046862/
 Apostrophist-corrects-punctuation-on-street-signs.html

Frustrated by living in St Johns Close, in Turnbridge Wells, Mr Gatward
decided to buy a can of black paint and a craft brush before correcting the 
name
to St John's Close. 

A Tunbridge Wells Borough Council spokesman said they would not be following 
the
example of Birmingham City Council, which announced this year that they would 
be
banning the apostrophe from road signs for simplicity.

The spokesman added that were the signs ever to be replaced, they would be
punctuated correctly.

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-11 Thread Anthony
On Tue, Nov 10, 2009 at 8:30 AM, Peter Miller peter.mil...@itoworld.com wrote:
 My reading of this is
 that CloudMade are claiming (c) over the rendered images which would
 make it illegal to copy them without permission. Such a restriction is
 of course incompatible with the CC-BY-SA OSM data licence

No it isn't.  You have to copyright a work in order to release it
under the CC-BY-SA license.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-11 Thread Peter Miller

On 11 Nov 2009, at 14:58, Anthony wrote:

 On Tue, Nov 10, 2009 at 8:30 AM, Peter Miller peter.mil...@itoworld.com 
  wrote:
 My reading of this is
 that CloudMade are claiming (c) over the rendered images which would
 make it illegal to copy them without permission. Such a restriction  
 is
 of course incompatible with the CC-BY-SA OSM data licence

 No it isn't.  You have to copyright a work in order to release it
 under the CC-BY-SA license.

Sure, but they are not stating that they are releasing their  
copyrighted rendering as CC-BY-SA so I don't know if I can recommend  
that people use it.

To be clear, the ODbL license, when it arrives, will allow people to  
create renderings that are (c) and are which are not then released  
CCBYSA which I think will be good for the project because people will  
be able to commercially exploit clever rendering and analysis of OSM  
data to create beautiful things - including artistic maps based on OSM  
data. Currently the artist would probably need to release their work  
as CCBYSA. Using ODbL people will also be able to public domain  
renderings. All of this creates a ot of new incentives to use OSM data  
for different purposes.

The big rule in ODbL is that the core database (as distinct from  
rendering) must be released under an open data license and also any  
derived database from the osm database must be released under ODbL  
which therefore allows anyone else to produce beautiful renderings in  
competition with these people so we have a nice level of competition  
working.

Indeed, it is important to our company (ITO World) that we can produce  
sophisticated images and analysis by combining OSM data with other  
separate databases and create a work that we can then protect and sell  
- without that right to earn income from our analysis and rendering  
then we would be much less interested in OSM.

I suspect that the same may be true for CM in that they have spent a  
lot of money building up a rendering system, have created excellent  
rendering rules and built a style editor and now need to earn some  
money from it somehow - allowing anyone to harvest their tiles for any  
purpose for free including being able to host tiles scraped from CM on  
a competing (free?) service would probably be really bad news for them.

As such I think they have probably written their attribution to suit  
the upcoming license rather than the current one, but without  
clarification I would not suggest that people should scrape their map  
times for use on other services.



Regards,



Peter Miller





Regards,


Peter




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

2009-11-11 Thread David Earl
On 11/11/2009 14:31, Ed Avis wrote:
 Frustrated by living in St Johns Close, in Turnbridge Wells, Mr Gatward
 decided to buy a can of black paint and a craft brush before correcting the 
 name
 to St John's Close. 

I've come across any number of streets where the apostrophe is missing 
on one sign and present on another either opposite or at the other end 
of the street.

David


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

2009-11-11 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
David Earl wrote:
Sent: 11 November 2009 4:05 PM
To: Ed Avis
Cc: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

On 11/11/2009 14:31, Ed Avis wrote:
 Frustrated by living in St Johns Close, in Turnbridge Wells, Mr Gatward
 decided to buy a can of black paint and a craft brush before correcting
the name
 to St John's Close.

I've come across any number of streets where the apostrophe is missing
on one sign and present on another either opposite or at the other end
of the street.

And we know of councils that have a policy on new signs to drop all
apostrophise and other punctuation (eg St. to St as an abbreviation for
Saint). There are also many examples I have of the space between some words
being dropped. Summer Hill to Summerhill I spotted at the weekend for
instance. You can also see this happening when you compare the old names
found on OOC mapping and the names used on streets when the area has been
urbanised.

Cheers

Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

2009-11-11 Thread David Earl
On 11/11/2009 16:17, Andy Robinson (blackadder-lists) wrote:
 and other punctuation (eg St. to St as an abbreviation for
 Saint). 

St. is wrong anyway - strictly speaking there should only be a period 
after an abbreviation where letters are omitted, hence
   St. for st...reet
   St for S...ain...t
   Dr, Mr for D...octo...r, M...iste...r
   Rev. for Rev...erend
   Blvd for boulevard
   Ho. for Ho...use

David



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

2009-11-11 Thread Richard Fairhurst

David Earl wrote:
 St. is wrong anyway - strictly speaking there should only be a 
 period after an abbreviation where letters are omitted

Like so much English orthography, it's a matter of house style rather than a
hard and fast rule.

The most common house style in British English, at least, over the last 25
years has been pretty much what you say: the full stop is only used where
the word wouldn't usually end with the final letter of the abbreviation. So
Street-St, Saint-St (also), railway-rly, but abbreviation-abbr.,
acknolwedgement-ackn., and so on.

That said, increasingly, the trend is to drop full stops altogether. I'd say
that Leics and Worcs are now more often found than Leics. and
Worcs.. tbc is certainly more common than t.b.c.. I _think_ Rev is
rapidly becoming as common as Rev., but abbr. and ackn. seem to be hanging
on... for now.

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://old.nabble.com/Apostrophist-corrects-punctuation-on-street-signs-tp26302219p26304352.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] State of the Map Meeting via Skype 8pm GMT

2009-11-11 Thread Hurricane
Hi OSMers!

We're having a SOTM meeting this evening/ today via Skype at 8pm GMT (9pm  CET 
and 1pm MST).
Everyone is welcome to join in!


Please find me or best is Henk on Skype at :
Hurricanemcewen
or toffehoff


Best,

Hurricane McEwen






___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Apostrophist corrects punctuation on street signs

2009-11-11 Thread Liz
On Thu, 12 Nov 2009, David Lynch wrote:
 Depends on which variant of English you're using. In the USA, the
 formal rule is to put a period after any abbreviation comprised of the
 first and last letter of a word, but US Postal Service fiat is that
 abbreviations can have no punctuation other than hyphens and that has
 generally been copied into most maps.

In Australia the periods and apostrophes are being progressively dropped.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-11 Thread Frederik Ramm
Hi,

Peter Miller wrote:
 To be clear, the ODbL license, when it arrives, will allow people to  
 create renderings [...]

I tend to use a slightly different wording: The ODbL license, if we 
should adopt it, would allow people to create...

I'm trying not to create the impression that ODbL is a done deal because 
it isn't.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Mario Salvini
Hi Sam,

man_made=lighthouse tells us something about the physical issue of this 
building.
seamark=lighthouse tells us something about the role as a naval 
navigation mark.

the same problem we have with man_made=beacon.
Without any further information nobody can define a use for navigation
seamark=beacon (for ships) and airmark=beacon (for aircrafts) can help 
to give more information here.

Sam Vekemans schrieb:
 Hi,
 I would think that man_made=lighthouse also needs to be changed so 
 that an additional tag of seamark=lighthouse to show the same thing. 
 as IMO 'seamark' seems to  more appropriate ... as a 'land' lighthouse 
 is a 'man_made=tower'.

 Cheers,
 Sam

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 Hi Sam,
 
 man_made=lighthouse tells us something about the physical issue of this 
 building.
 seamark=lighthouse tells us something about the role as a naval 
 navigation mark.
 
 the same problem we have with man_made=beacon.
 Without any further information nobody can define a use for navigation
 seamark=beacon (for ships) and airmark=beacon (for aircrafts) can help 
 to give more information here.

And a lot of man_made=lighthouse are simply out of order in regard of 
light signals.

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Addressing Question

2009-11-11 Thread andrzej zaborowski
Hiya,

2009/11/12 Ian Dees ian.d...@gmail.com:
 I'm looking at some donated street centerline data that has addressing data
 in the form of Right/Left From Addr and Right/Left To Addr on each
 street centerline. Is there an accepted way of applying these tags to the
 road ways? It doesn't really make very much sense to create and store a
 separate way just for the addressing information.

The hope is that local mappers there will be slowly improving imported
data until there are separate points for every address I think?  Then
I'd recommend just adding those separate ways and making it easier for
the mappers to build on this data, instead of making it harder for
nearly everyone dealing with OSM data by adding a whole different
addressing scheme.

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Addressing Question

2009-11-11 Thread Ian Dees
On Wed, Nov 11, 2009 at 7:55 PM, andrzej zaborowski balr...@gmail.comwrote:

 Hiya,

 2009/11/12 Ian Dees ian.d...@gmail.com:
  I'm looking at some donated street centerline data that has addressing
 data
  in the form of Right/Left From Addr and Right/Left To Addr on each
  street centerline. Is there an accepted way of applying these tags to the
  road ways? It doesn't really make very much sense to create and store a
  separate way just for the addressing information.

 The hope is that local mappers there will be slowly improving imported
 data until there are separate points for every address I think?  Then
 I'd recommend just adding those separate ways and making it easier for
 the mappers to build on this data, instead of making it harder for
 nearly everyone dealing with OSM data by adding a whole different
 addressing scheme.


No, I doubt local mappers will improve the data. I sent this mail because
almost all of the data I've seen available for import in the US (all the way
from individual municipalities to TIGER's shapefiles) has this
left/right-from/to scheme for addressing information.

If the expectation is that we will always be following the Karlsruhe schema
(with separate ways on each side of the road centerline), then importing
this addressing data will be next to impossible*.

-Ian

* Ok, not impossible, but the import size would triple and the CPU time to
compute the new addressing-only ways might make it hard for the regular
mapper to do.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-us] Addressing Question

2009-11-11 Thread Anthony
On Wed, Nov 11, 2009 at 9:21 PM, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:
 No, I doubt local mappers will improve the data.

If that's true (and I'm really not sure if it is), then it really
shouldn't be in OSM in the first place.

 I sent this mail because
 almost all of the data I've seen available for import in the US (all the way
 from individual municipalities to TIGER's shapefiles) has this
 left/right-from/to scheme for addressing information.

 If the expectation is that we will always be following the Karlsruhe schema
 (with separate ways on each side of the road centerline), then importing
 this addressing data will be next to impossible*.

On the other hand, putting the information directly on the way would
be problematic for many reasons.  Ranges might span multiple ways, and
right/left has to be reversed whenever the way is reversed being the
most troublesome.

It probably has to be a relation.  Include a start node, an end node,
and a list of one or more ways (which are connected to form one
logical way).

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Addressing Question

2009-11-11 Thread Ian Dees
On Wed, Nov 11, 2009 at 9:47 PM, andrzej zaborowski balr...@gmail.comwrote:


 That's a pretty pessimistic view.


Sorry, I am pretty grumpy today. The area I'm looking at actually has quite
a few mappers already, so I imagine this data would probably get updated
quickly.



 For the record an import I've done had only this left/right - to/from
 housenumber information, too, so I have an ugly python script here
 ready to throw at this kind of data (after adapting to whatever the
 input format is) and I would be happy to do the processing on my PC if
 you decide to go this way.  The whole toolchain should still behave
 reasonably for data size of TIGER (though obviously I didn't have that
 much data)


What does the math look like to handle intersections? Curvy roads?
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] shp-to-osm 0.7

2009-11-11 Thread Nakor
Ian Dees wrote:
 A new version of shp-to-osm 0.7 has been released to fix a memory 
 problem when using huge shapefiles. If you're using shp-to-osm to read 
 shapefiles greater than a few megabytes, you will want to use this new 
 version.

 Get it at the URL below.

Hello,

Is there an alternative place to get this? I tried to download various 
versions but it always fails after a few 100k of download.

  Thanks,

N.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Addressing Question

2009-11-11 Thread andrzej zaborowski
2009/11/12 Ian Dees ian.d...@gmail.com:
 What does the math look like to handle intersections? Curvy roads?

I admit that data wasn't complex, all segments were straight and all
nodes were treated as intersections.  Do you have parametric (e.g.
bezier) curves or just lots of short segments making soft turns?  (I'm
optimistic we can figure something out in both cases)

Regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-us] Addressing Question

2009-11-11 Thread Apollinaris Schoell
On Wed, Nov 11, 2009 at 7:19 PM, Anthony o...@inbox.org wrote:


 On the other hand, putting the information directly on the way would
 be problematic for many reasons.  Ranges might span multiple ways, and
 right/left has to be reversed whenever the way is reversed being the
 most troublesome.

 this is enough reason to stay away from such a scheme. if it's too
difficult no one will use it or they will break the data.


 It probably has to be a relation.  Include a start node, an end node,
 and a list of one or more ways (which are connected to form one
 logical way).

  the ways have to be split at the start/end node. the relation members have
to be ordered. too many beginners and medium experienced mappers have
problems to understand such a scheme. how is that easier than the Karlsruhe
scheme?



 ___
 Talk-us mailing list
 talk...@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-us] Addressing Question

2009-11-11 Thread Ian Dees
On Wed, Nov 11, 2009 at 10:17 PM, Apollinaris Schoell ascho...@gmail.comwrote:

 On Wed, Nov 11, 2009 at 7:19 PM, Anthony o...@inbox.org wrote:


 On the other hand, putting the information directly on the way would
 be problematic for many reasons.  Ranges might span multiple ways, and
 right/left has to be reversed whenever the way is reversed being the
 most troublesome.

 this is enough reason to stay away from such a scheme. if it's too
 difficult no one will use it or they will break the data.

 This scheme works for all of the places that I'm sourcing data from... they
have line segments that are tagged with the left/right-begin/end addresses.
Each road is broken up into line segments that have different address
values. When this is converted to OSM ways, each way has its address data
intact from the source information.

That being said, I do see your point about reversing the order of the way...
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Addressing Question

2009-11-11 Thread andrzej zaborowski
2009/11/12 Ian Dees ian.d...@gmail.com:
 On Wed, Nov 11, 2009 at 7:55 PM, andrzej zaborowski balr...@gmail.com
 wrote:
 The hope is that local mappers there will be slowly improving imported
 data until there are separate points for every address I think?  Then
 I'd recommend just adding those separate ways and making it easier for
 the mappers to build on this data, instead of making it harder for
 nearly everyone dealing with OSM data by adding a whole different
 addressing scheme.

 No, I doubt local mappers will improve the data. I sent this mail because

That's a pretty pessimistic view.

 almost all of the data I've seen available for import in the US (all the way
 from individual municipalities to TIGER's shapefiles) has this
 left/right-from/to scheme for addressing information.

 If the expectation is that we will always be following the Karlsruhe schema
 (with separate ways on each side of the road centerline), then importing
 this addressing data will be next to impossible*.

This would mean we are excluding some features, or some tagging
schemes, in some parts of the world due to disk space or processing
time but not in other parts of the world.  I'm sure we will never have
uniform tagging and uniform data quality everywhere but I still want
to aim at it.

For the record an import I've done had only this left/right - to/from
housenumber information, too, so I have an ugly python script here
ready to throw at this kind of data (after adapting to whatever the
input format is) and I would be happy to do the processing on my PC if
you decide to go this way.  The whole toolchain should still behave
reasonably for data size of TIGER (though obviously I didn't have that
much data)

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Addressing Question

2009-11-11 Thread Marcus Wolschon
On Thu, Nov 12, 2009 at 2:13 AM, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:
 Hi everyone,

 I'm looking at some donated street centerline data that has addressing data
 in the form of Right/Left From Addr and Right/Left To Addr on each
 street centerline.

Can you identify the location of the Addr for the From/To?
If so it would be easy to calculate interpolation-ways right
and left of the streets using the Karlsruhe Schema.

 Is there an accepted way of applying these tags to the
 road ways?

No, only in applying it to houses next to the street and special
ways connecting next to the street for interpolating whole
streets of house-numbers at once.

 It doesn't really make very much sense to create and store a
 separate way just for the addressing information.

I disagree here because of the hundrets of special cases
that absolutely must be handled to be correct that come
from the fact that houses are not usually build in the middle
of a road.

 ...but I might have arrived too late in the argument to say that :-)...

Yes, you are. ;)

PS:
I`m not reading the talk-US but as you crossposted there, so do I.
Please let me know of yet another addressing-schema comes
that is in actual usage to make sure my address-search does
work on all the planet.

Marcus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] changes not appearing in osm

2009-11-11 Thread Kenneth Gonsalves
hi,

I find that changes made even 5-6 days ago are not showing up either in mapnik 
or in osmarender. I even downloaded the relevant extract from geofabrik, but 
the changes are not showing there also. Is there some problem?
-- 
regards
Kenneth Gonsalves
Senior Project Officer
NRC-FOSS
http://nrcfosshelpline.in/web/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] URGENT - Critical bug in JOSM 2417 [Fwd: [Talk-us] Possible destructive bug in JOSM build 2417 - need someone to duplicate]

2009-11-11 Thread Chris Hunter
I was hoping someone would have already bounced this thread, but I guess
not.

There is a confirmed bug in JOSM 2417 that breaks uploading, and may
encourage users to inadvertently delete ways if the validator plugin is
installed.

It looks like there's a partial fix in 2439SVN, but the root problem may not
be completely fixed yet.  Please see
http://josm.openstreetmap.de/ticket/3884 for the gory details.

I've not sure which group handles it, but I'd recommend at least adding a
note to the MOTD.  If anyone else thinks it's critical enough, then it might
be necessary to set the server to blacklist any edits that come from 2417 as
well.

Thanks,
Chris Hunter
DiverCTH

-- Forwarded message --
From: Nakor nakor...@gmail.com
Date: Wed, Nov 11, 2009 at 11:34 PM
Subject: Re: [Talk-us] Possible destructive bug in JOSM build 2417 - need
someone to duplicate
To: Chris Hunter chunter...@gmail.com
Cc: talk...@openstreetmap.org, newb...@openstreetmap.org





 My apologies if this has already been reported to the dev mailing list, but
 I've been running up against a critical/showstopper bug in JOSM 2417 for the
 past few days.

 Can someone please try and duplicate this precondition failed bug:

 http://josm.openstreetmap.de/ticket/3884

 Here is the chain of events that seems to cause the most frequent problems:

 1. Download and edit a small area (1 square mile or so).
 2. Move along a way that was just edited, and download another small area.
 3. Upload changes, but leave the changeset open. - Error may occur at this
 point.
 4. Download and edit some more small areas along the same way.
 5. Attempt to upload the new changes using the open changeset - Error
 *WILL* occur at this point.

 Depending on if the validator plugin is installed or not, you may also get
 a slew of warning messages about duplicate nodes.



I confirm the issue with 2417. I have it when downloading small areas along
my GPS tracks. A lot of ways come in empty (with 0 nodes) which causes
problems later for the validator and when trying to upload my work.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] changes not appearing in osm

2009-11-11 Thread Kenneth Gonsalves
On Thursday 12 Nov 2009 12:56:58 pm Jukka Rahkonen wrote:
  I find that changes made even 5-6 days ago are not showing up either in
  mapnik  or in osmarender. I even downloaded the relevant extract from
  geofabrik, but the changes are not showing there also. Is there some
  problem?
 
 Please give some more details. Which area (permalink is fine) and which
  changed features do not show on the map?

this area:
http://www.openstreetmap.org/?lat=12.945577lon=80.138336zoom=18layers=B000FTF

I have added a lot of shops here in the past week. Both here and in the 
sorrounding areas, and I can see them in josm.
 

-- 
regards
Kenneth Gonsalves
Senior Project Officer
NRC-FOSS
http://nrcfosshelpline.in/web/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Ilpendam

2009-11-11 Thread Rob
zie ook blog van Roeland
http://blog.openstreetmap.nl/index.php/2009/11/09/mapping-party-ilpendam-%E2%80%93-7-november-2009-%E2%80%93-resultaat/

Op 11 november 2009 19:33 heeft Andre Engels andreeng...@gmail.com
het volgende geschreven:
 2009/11/11 Andre Engels andreeng...@gmail.com:
 Omdat niemand het anders het gedaan heeft, doe ik het dan maar - kijk
 op http://www.openstreetmap.org/?lat=52.46487lon=4.95213zoom=17 voor
 de resultaten van de mapping party afgelopen zaterdag in Ilpendam. De
 'before' versie kun je nog min of meer zien door de NoName-rendering
 te bekijken, die is nog van voor de party en ook voor zijn
 voorbereidende werkzaamheden.

 En natuurlijk net op dat moment komt er  natuurlijk van de NoNamekaart
 een nieuwe rendering, situatie ergens halverwege de party...


 --
 André Engels, andreeng...@gmail.com

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] OpenStreetMap Nominatim

2009-11-11 Thread bas de Lange
Beste Talk'ers,

Ter info. Sinds kort krijg je bij een zoekopdracht via 
openstreetmap.org, naast GeoNames.org en OpenStreetMap Namefinder, ook 
de keuze voor Nominatim:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim
Nominatim (from the Latin, 'by name') is a tool to search osm data by 
name and address and to generate synthetic addresses of osm points 
(reverse geocoding).
-- 

Met vriendelijke groet,

Bas de Lange

http://www.basdelange.com

--
Best regards,

Bas de Lange

http://www.basdelange.com

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] OpenStreetMap Nominatim

2009-11-11 Thread Paul Smits
Even een testje gedaan. Nominatim geeft een mooi resultaat bij huisnummers.
Bijvoorbeeld Da Costastraat 121, Amsterdam.

Op 11 november 2009 21:28 schreef bas de Lange b...@basdelange.com het
volgende:

 Beste Talk'ers,

 Ter info. Sinds kort krijg je bij een zoekopdracht via
 openstreetmap.org, naast GeoNames.org en OpenStreetMap Namefinder, ook
 de keuze voor Nominatim:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim
 Nominatim (from the Latin, 'by name') is a tool to search osm data by
 name and address and to generate synthetic addresses of osm points
 (reverse geocoding).
 --

 Met vriendelijke groet,

 Bas de Lange

 http://www.basdelange.com

 --
 Best regards,

 Bas de Lange

 http://www.basdelange.com

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
MVG,

Paul Smits
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Ilpendam

2009-11-11 Thread Christ van Willegen
2009/11/11 Rob interru...@gmail.com:
 zie ook blog van Roeland
 http://blog.openstreetmap.nl/index.php/2009/11/09/mapping-party-ilpendam-%E2%80%93-7-november-2009-%E2%80%93-resultaat/

Mooi resultaat!

Ik zal eens 2 van de plaatjes daaruit (before_medium en after_medium)
doormailen aan die ambtenaar van de gemeente Eindhoven. Eens kijken of
hij de meerwaarde kan inzien :-)

Groeten!

Christ van Willegen

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Help with a couple of things

2009-11-11 Thread Sam Couter
Ross Scanlon i...@4x4falcon.com wrote:
 a fence and medium strip dividing the two.

That's median, meaning in the middle. Not medium, which means average.

Pet peeve.
-- 
Sam Couter |  mailto:s...@couter.id.au
OpenPGP fingerprint:  A46B 9BB5 3148 7BEA 1F05  5BD5 8530 03AE DE89 C75C


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Help with a couple of things

2009-11-11 Thread Ross Scanlon
On Thu, 12 Nov 2009 07:16:01 +1100
Sam Couter s...@couter.id.au wrote:

 Ross Scanlon i...@4x4falcon.com wrote:
  a fence and medium strip dividing the two.
 
 That's median, meaning in the middle. Not medium, which means average.
 
 Pet peeve.
 -- 
 Sam Couter |  mailto:s...@couter.id.au
 OpenPGP fingerprint:  A46B 9BB5 3148 7BEA 1F05  5BD5 8530 03AE DE89 C75C

Yeah, should not do things late at night. 

-- 
Cheers
Ross

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Help with a couple of things

2009-11-11 Thread Jonathan Trott
On 11/11/2009, at 18:01, Ross Scanlon wrote:

 The two turns that I have to pass almost every day are the following:
 Point 31395304 (Holt Avenue and Military Road in Cremorne, NSW)  
 should
 be no right turn both directions here.
 Point 13877590 (Christie Street and Pacific Highway in St Leonards.
 NSW) should be no right turn both directions here also.

 Looks correct to me, although I would make the relations only  
 applicable for the section from the last intersection to the  
 intersection where the restriction occurs.
I can't seem to find out where I can do this in the JOSM interface?  
All the selection options just give me the entire Pacific Highway (37  
nodes) selection or the entire Military Road selection.

 Another problem I just recently discovered is Robsons Rd, Keiraville,
 NSW is duplicated. One with 17 nodes and one with 4. What's the best
 way to clean this up as there are roads that are joined to one and  
 not
 the other.
 I'm hoping there is an easy way to fix this?

 Delete the least appropriate way and reconnect the roads.  Sorry I  
 don't know of any easy fix.
OK, I think I've fixed all this, and other errors that cropped up in  
the validator at the time.
Thanks,
JT

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] NearMap PhotoMap imagery for OSM

2009-11-11 Thread John Smith
2009/11/12 Alex Kwiatkowski alex.kwiatkow...@nearmap.com:
 The day we flew Sydney there was a no fly zone in the CBD. Something to do
 with an important politician. We're aiming to have a complete Sydney survey
 up soon but I can't give you a firm ETA.

That's one reason I don't live in Sydney any more, when ever there is
a major event half the city gets shut down, thankfully I missed out on
APEC I bet that was a major pain in the butt.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik (was: Re: Wanderwege-Overlay Hillshading)

2009-11-11 Thread Peter Körner

 angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Hillshading bei mir nicht 
 angezeigt wird. Ist da gerade was kaputt, oder liegt das an meinem Browser? 
 (Firefox 3.5.4 unter Linux)
 Auf http://www.osm-wms.de/ funktioniert das Hillshading.
 
 Danke für den Hinweis. Das ist kein Fehler deines Browsers. Da scheint es 
 ein komplizierteres Problem zu geben. Bis ich die Ursache gefunden habe, 
 habe ich den Hillshading-Layer vorerst deaktiviert. Update folgt.

Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Osmosis Geometrien eines Users ausgeben lassen

2009-11-11 Thread Martin Simon
Am 11. November 2009 02:10 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

 Kai Behncke wrote:
  Ist es überhaupt möglich mittels osmosis nach user=xyz zu filtern?

 Nein. Aber mit osmgrep im SVN (applications/utils/filter/osmgrep)
 kannst Du beliebige Regular Expressions im rohen XML suchen, also z.B.

 osmgrep -r 'user=blabla'  input.osm  output.osm

 Nachteil: Dies findet tatsaechlich nur die Objekte, die der User zuletzt
 bearbeitet hat. Hat der User einen Way bearbeitet, aber nicht die
 zugehoerigen Nodes, so wird die Ausgabe auch nur den Way, nicht die
 Nodes enthalten.


Moin Frederik!

Da du schon mal hier bist (und hilfsbereit wie immer):
hast du zufällig eine Idee, wie man mit den vorhandenen tools (Osmosis...)
folgendes bewerkstelligen kann:

alle Relationen eines bestimmten typs (Wanderroute) aus einer .osm im
Gigabytebereich extrahieren und *jeweils* zusammen mit allen ways, die
Mitglied sind und deren nodes in einer eigenen Datei speichern

Hintergrund ist ein Wanderwege-Overlay für eine Garmin-Karte, der jede Route
enthalten soll, auch, wenn mehrere Routen dieselben Wegstücke benutzen. Die
Beschränkung ist hier im Moment mkgmap, das aus einem OSM-Objekt pro
durchlauf nur ein Garmin-Objekt erzeugen kann - deshalb also eine .osm pro
Route, die dann nachher von mkgmap wieder zusammengefasst werden sollen...

Vielleicht hast du ja eine Idee, mit Osmosis bin ich jetzt nicht weiter
gekommen.
Momentan erzeuge ich 3 Karten (regionale, lokale und nationale Wege) und
fasse sie nachher wieder zusammen - damit kann jeweils eine Route jeder
Kategorie aus einem Wegstück abgebildet werden, jedoch nicht zwei
derselben...

Danke!

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Adiac
Hallo zusammen,
lon=0 und lat=0 soll der Nordpol sein?
http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=19
Dachte zuerst an einem Fehler meiner Joomla Komponente,
aber Mapnik ist der selben falschen Meinung.
Osmarender ist der Wirklichkeit näher,
aber die Radfahrerkarte schießt den Vogel ab :D

MfG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Thread Markus
Guten Morgen Mario!

jetzt verstehe ich, worum es Dir geht:
Du hast ein Schema entworfen, möchtest damit etwas Gutes tun, einen 
Beitrag zum Verständlichkeit leisten und die Seefahrt voranbringen.
Dazu bringst Du alles ein was Du über OSM weisst und stellst es in 
ansprechender Weise übersichtlich dar.

Und Du bist nun enttäuscht, dass von den Seeleuten hier niemand so 
richtig darauf eingeht...

 wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen böse ist

:-)

Schön! Das was ich bisher von Dir gelesen habe lässt mich annehmen, dass 
Du das schon immer gewusst und Dich entsprechend verhalten hast.
Ich denke, dass Du ein netter kreativer Mensch bist, und ich weiss, dass 
Du konstruktiv arbeiten will.

 warum sich keiner mit dem offenen Proposal im Wiki befasst?

Dafür gab es mehrere Gründe und jetzt ist mit der boot noch ein neuer 
dazugekommen:

Stell Dir vor, ein Team will ein komfortables einladendes und für alle 
offenes Begegnungszentrum bauen. Die Mitglieder des Teams haben genaue 
Vorstellungen davon, was in dem Begegnungszentrum stattfinden soll. Sie 
kennen viele andere Begegnungszentren und deren Vor- und Nachteile. Da 
sie eigene Architekten und Statiker im Team haben, können sie ihre Ideen 
selbst in Baupläne umsetzen. Und da sie auch viele Ressourcen, die man 
zur Bauausführung braucht, im eigenen Team versammelt haben, und viele 
Freunde kennen, die sie unterstützen, brauchen sie nicht mehr so viele 
Dienstleistungen von aussen zukaufen.

Stell Dir vor, die Pläne sind nun schon längst fertig, als 3D-Modell 
umgesetzt und in Simulationen überprüft. Das Grundstück ist gekauft, die 
  Baugrube ausgehoben, der Keller mit der gesamten Versorgung und der 
Tiefgarage fertig.

Und dann kommt einer, der sagt, ich baue auch ein Begegnungszentrum, 
könnte ich nicht bei Euch mitmachen? helft Ihr mir dabei?

Das Team prüft also dessen Ideen, stellt fest, dass da manche Dinge 
wirklich pfiffig sind und verspricht sich wertvolle synergetische 
Erfolge aus einer solchen Kooperation. Man freut sich und krempelt die 
Ärmel hoch, um die Neuen die man mit ins Boot nimmt, bei der 
Integration zu unterstützen.

Anfangs sieht alles gut aus. Aber zunehmend erlebt man, dass die Neuen 
nicht nur irgendwie ihr eigenes Ding machen wollen, sondern auch noch 
erwarten, dass das Team das Begegnungszentrum ganz anders gestalten 
sollen als geplant. Dafür soll sogar der Keller wieder abgerissen und 
anders gebaut werden. Und als dann das Team klar sagte, dass das so 
nicht sein wird, dann haben sich die anderen zurückgezogen und diesen 
Rückzug öffentlich verkündet.

Für das Team war das erst mal richtig befreiend. Endlich kehrte Ruhe 
ein, und man konnte sich wieder den eigentlichen Aufgaben widmen.

Einige Zeit später kommt ein begabter Architekt, der Begegnungszentren 
gut und wichtig findet, und der auch von der Misere der geplatzten 
Zusammenarbeit gehört hat. Dieser krempelt nun seinerseits die Ärmel 
hoch und entwirft einen eindrucksvollen neuen Bauplan. Dies ist ummso 
erstaunlicher, da er bisher noch nie ein Begegnungszentrum gebaut hat 
(oder zumindest in diesen Kreisen noch keiner von einem solchen Bau 
gehört hat). Er zeigt den Plan allen Menschen, die sich für Neubauten 
interessieren. Und er zeigt ihn natürlich auch dem Team, das das 
Begegnungszentrum baut.

Einige Ideen werden anerkennend betrachtet. Vielleicht wird man sie 
später mal integrieren könnten. Andere Ideen hingegen lassen eine noch 
mangelnde Erfahrung vermuten. Das Team denkt, dass hinter den Ideen ein 
interessanter Mensch steht und möchte den gern kennenlernen. Deshalb 
laden sie ihn kurzfristig zum nächsten Treffen ein. Und auch wenn es 
diesmal nicht geklappt hat: vielleicht beim nächsten Mal?

Für eine Zusammenarbeit spricht, dass er sich klar von den destruktiven 
Aktionen Dritter distanziert. Dagegen spricht, dass er grad viel Energie 
dadurch bindet, dass er immer wieder auf die Qualitäten seines Planes 
hinweist und erwartet, dass das Team sich jetzt endlich ausführlich 
damit befasst. Wo doch das Team gerade dabei ist, sich auf die 
Eröffnungsfeier vorzubereiten, und für alles andere nun wirklich keine 
Zeit hat.

- - - -

Also konkret:

Du bist herzlich eingeladen, uns auf der boot zu unterstützen.
Wenn Du Lust und Zeit dafür hast: ruf mich an.

Nach der boot nehme ich mir gern Zeit, Dir das Datenschema von 
OpenSeaMap zu erklären, und und das Konzept, das dahinter steht.
Selbstverständlich werde ich auch Deine Fragen dazu beantworten.

Und ich bin auch gern bereit, /Dein/ Schema mit Dir anzuschauen und mir 
von Dir erklären zu lassen. Und dann werden wir gemeinsam schauen, 
welche Deiner Ideen für OpenSeaMap hilfreich sind und diese integrieren.
Ich bin sicher, dass in Deinem Schema viele gute Lösungen enthalten sind.

Ich würde mich freuen, wenn Du bis dahin die Links aus allen OpenSeaMap- 
und Segel-Artikeln entfernst, damit die Verwirrung nicht noch grösser 
wird. Denn auf der Liste ist es ja inzwischen gut bekannt.

Bitte versteh, 

Re: [Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Jörk
Adiac schrieb:
 Hallo zusammen,
 lon=0 und lat=0 soll der Nordpol sein?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=19
 Dachte zuerst an einem Fehler meiner Joomla Komponente,
 aber Mapnik ist der selben falschen Meinung.
 Osmarender ist der Wirklichkeit näher,
 aber die Radfahrerkarte schießt den Vogel ab :D

 MfG

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
moin,

war der Nordpol nicht 90° ???

VG

Jörk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Adiac schrieb:
 Hallo zusammen,
 lon=0 und lat=0 soll der Nordpol sein?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=19
 Dachte zuerst an einem Fehler meiner Joomla Komponente,
 aber Mapnik ist der selben falschen Meinung.
 Osmarender ist der Wirklichkeit näher,
 aber die Radfahrerkarte schießt den Vogel ab :D

Ich denke das ist ein Fehler der Renderer, weil die
Api für den Bereich nix liefert.

Der echte Nordpol bei 0/90 kann ja in der OSM-Projection
nicht dargestellt werden, ich glaube da ist bei 85 Schluss.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit WMS auf dem Mac

2009-11-11 Thread Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 22:23 schrieb Frank Lahrmann frala1...@gmail.com:

 Hallo Liste,

 On 10.11.09 21:13, Martin Koppenhoefer wrote:
  
 
  Weiss jemand, warum es da Probleme gibt, bzw. hat jemand den WMS-Layer
  auf dem Mac am Start und kann bestätigen, dass es geht? Es ist OS 10.5
  auf dem Rechner.
 
 
 Also ich habe es jetzt auf meinem Mac (10.6.1) am laufen . Ich bim im
 Prinzip nach der Wiki-Seite [1] vorgegangen, also das QT-Framework
 installiert und das fertig compilierte Webkit-Image herruntergeladen.
 Das webkit-image habe ich  dann nach /opt/local/bin kopiert,
 allerdings hat das Plugin die Datei nicht gefunden.
 Nachdem ich den Pfad in den Plugin-Einstellungen eingetragen habe, sind
 die Roten Kacheln verschwunden.

 unter 10.5.8 scheint es nicht zu gehen. Habe ebenfalls das prekompilierte
webkit-image kopiert und es wird wohl auch gefunden (kann es in der Konsole
aufrufen), aber die roten Kacheln sind immer noch da :(

Muss man in JOSM auch noch irgendwo was einstellen?

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Peter Körner wrote:
 Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

Der Vollstaendigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Geofabrik 
fuer diese Karte (die OSMC-Reit- und Wanderkarte von Nop) nur den 
Webspace bereitsellt, sonst haben wir damit nichts zu tun - ich will 
mich nicht mit fremden Federn schmuecken ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Auer, Thomas
Hallo,

 

ist jemand in der Lage, mir zu helfen, eine Datenbank zu erstellen mit allen 
Orten und dazugehörenden Straßen von Deutschland?

Oder gibt es sowas schon ?

 

Danke

Thomas Auer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Steffen Wolf
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Der echte Nordpol bei 0/90 kann ja in der OSM-Projection
 nicht dargestellt werden, ich glaube da ist bei 85 Schluss.

Da will ich gleich eine Frage hinterherschicken: Kann man in OSM
irgendwie die Nordhalbkugel als Flaeche hinterlegen? Oder einfach nur
Linien ueber die Datumsgrenze? Von Kunstrukten wie Kreis um mich rum,
ich definiere: ich bin draussen, mal ganz zu schweigen.

cu,
 stw
-- 
 Aber es gibt doch noch dreisprachige Ortsnamen in der Schweiz, z.B.
 deutsch Luzern, französisch Lausanne und italienisch Lugano.
Bitteschön, die Schweiz ist viersprachig! Die rätoromanische
Namensvariation Locarno muss pcerweise immer miterwähnt werden!  [desd]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Du hast ein Schema entworfen, möchtest damit etwas Gutes tun, einen 
 Beitrag zum Verständlichkeit leisten und die Seefahrt voranbringen.
 Dazu bringst Du alles ein was Du über OSM weisst und stellst es in 
 ansprechender Weise übersichtlich dar.

Dieser Einelitungssatz fasst schon ganz gut zusammen, was Markus weiter 
ausfuehrt und was ich schon immer vermutet habe.

Auf der einen Seite haben wir Seeleute (oder Seefreunde), die auf OSM 
eine Seekarte aufbauen wollen, denen die Grundidee von OSM aber 
eigentlich nicht so schmeckt. Eigentlich will OpenSeaMap am liebsten 
eien Reihe internationaler Standards auf OSM abbilden - so etwas haben 
wir noch nie gemacht und es ist total OSM-untypisch; bei OSM wird 
normalerweise immer das Rad neu erfunden. Eigentlich will OpenSeaMap 
sogar gern, dass nicht einfach so jeder an den heiligen Seezeichen 
herumeditieren kann; auch das ist ein Novum (und ich vermute, dass man 
das bei OpenSeaMap auch verstanden hat - inzwischen, wohlgemerkt).

Auf der anderen Seite versuchen ein paar Leute aus OSM heraus, mehr 
entlang von OSM-Prinzipien, ein Seezeichentagging voranzutreiben. Die 
haben - im Gegensatz zu den Seeleuten - die OSM-Prinzipien verinnerlicht 
und wuerden niemals, wie Markus es keurzlich hier getan hat, ihr 
Taggingschema damit bewerben, wie vielen internationalen Standards es 
vielleicht genuegt; fuer die ist das halt ein Wikiprojekt wie jedes 
andere auch, und sie muessen sich dafuer von den Seefahrern, wenn auch 
zwischen den Zeilen, haenseln lassen, dass sie ja allenfalls 
Leichtmatrosen sind ;-)

Ich wuerde beiden Seiten empfehlen, die jeweils andere Seite einfach mal 
machen zu lassen. Wer zusaetzlich zu seinen eigenen Daten auch noch die 
der anderen auswerten kann, hat sicher einen Vorteil. Wenn jeder vom 
anderen so lange alles klaut, was gut ist, dann haben wir in ein paar 
Jahren das bestmoegliche Seezeichentagging!

So ein bisschen Wettbewerb hat uns noch nie geschadet. Mit grossem 
Aufwand rendern wir eine Mapnik- und eine Osmarender-Weltkarte, und 
beide Seiten haben sich noch immer irgendwie befruchten koennen.

Ich verstehe Marios Frustration, dass die OpenSeaMap-Leute nicht bei der 
Diskussion mitmachen. Andererseits kann es sein, dass gerade dadurch und 
durch den etwas andren Arbetismodus bei OpenSeaMap Dinge herauskommen, 
die in der grossen Runde eher zerredet werden. Ich bin selber auch 
kein Freund von endlosen Wiki-Diskussionen, insofern kann ich OpenSeaMap 
da ganz gut verstehen. Bei OSM galt noch immer, dass der, der die Arbeit 
macht, auch entscheiden darf, wie er sie macht. Spaetestens, wenn 
OpenSeaMap einen Punkt erreicht hat, wo *andere* aufgefordert sind, 
Arbeit zu machen, wird sich OpenSeaMap dem Wettbewerb und der Diskussion 
stellen muessen - und wenn zu dem Zeitpunkt das im Wiki ausdiskutierte 
Schema bereits weit verbreitet ist, dann bleibt OpenSeaMap halt eine 
Nischenloesung - das ist immer das Risiko, das man hat, wenn man zu lang 
im stillen Kaemmerlein bleibt.

 Dadurch, dass Du Dein Schema überall im Wiki propagierst, sogar in den 
 Artikeln von OpenSeaMap, ist bei den Benutzern viel Verwirrung 
 entstanden. Einige meinen jetzt sogar, das proposal sei von OpenSeaMap.

Das finde ich auch etwas ungluecklich, diese Begriffsverwirrung. Koennte 
man sich vielleicht (a) fuer OpenSeaMap und (b) fuer die anderen 
jeweils ein Logo/Symbol ausdenken und damit die Wikiseiten entsprechend 
markieren? Oder vielleicht eine Wiki-Vorlage Seezeichen-Tagging so a la

{{Templaute::Nautical|OpenSeaMap}}

die dann expandiert zu

Diese Seite zum Thema Seezeichen-Tagging behandelt das Taggingschema 
von OpenSeaMap. Es gibt zwei miteinander konkurrierenden Taggingschemata 
fuer Seezeichen, und zwar  und ; siehe . . Beide Schemata 
sind in Verwendung...

Irgendsowas, damit dem Neuling auch klar ist, was hier laeuft.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-11 Thread Martin Koppenhoefer
Am 11. November 2009 10:18 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 PS: früher meinte ich auch, dass ein proposal ein wichtiges
 demokratisches Instrument wäre. Dem ist aber nicht so. Dort stimmen ja
 nur ein paar Protagonisten ab. Das kann nie eine Legitimation sein in
 einer Community mit 160.000 Mitgliedern. Und oft bewegen sich
 proposals irgendwie im luftleeren Raum, ohne Bezug zur konkreten
 Praxis. Das Wiki ist aber ein hervorragend geeignetes Instrument, um
 gängige Praxis zu beschreiben.


+1

Bei dieser Nennnung der 160.000 oder aehnichen Zahlen: ueber die Haelfte
davon hat ueberhaupt noch nie was eingetragen in OSM und nur ein Bruchteil
ist regelmaessig aktiv. Es sind wohl ein paar Tausend Leute, die aktiv sind,
allerdings ist das auch schon eine bemerkenswerte Zahl, und deutlich mehr
als bei den Abstimmungen aktiv sind, stimmt. Bei den meisten Proposals habe
ich nicht den Eindruck, dass das praxisferne Vorschlaege sind, meistens sind
es einzelne Werte fuer Dinge, fuer die es bisher noch nichts einheitlich
dokumentiertes gibt (gut moeglich, dass heimlich schon diverse Loesungen
in der db schlummern und um Entdeckung konkurrieren).

Ziel der Proposals sehe ich daher wie Du auch weniger in der demokratischen
Legitimation als vielmehr darin, eine Definition nochmal von ein paar Leuten
gegenlesen zu lassen, um Dopplungen und Unklarheiten so gut es geht
abzuchecken. Nur voellig unausgegorene oder doppelte Vorschlaege werden
daher auch abgelehnt. Ein Grund, warum die Abstimmungen auf so wenig
Resonanz stossen ist sicherlich, dass die Ergebnisse sowieso nicht
verbindlich sind: Renderer werden die Sache deshalb trotzdem nicht
darstellen (bzw. stellen auch ohne Abstimmung bestimmte Dinge dar), jeder
kann sowieso eintragen, was er will, etc.

Gruss Martin

PS: Viel Spass auf der Boot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Adiac
Am Mittwoch 11 November 2009 10:27:15 schrieb Jörk:
 moin,

 war der Nordpol nicht 90° ???
Ich konnte die Ironie nicht rüberbringen ;) Es hätte lauten müssen:
Ja wo _ist_ denn der Nordpol? Betont so als würdest Du einen Hund nach dem 
Stöckchen fragen ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

Steffen Wolf schrieb:
 Oder einfach nur Linien ueber die Datumsgrenze?
   

Das geht m.W. per Definition nicht!
Du musst bei lon=-180 bzw. lon=+180 einen neuen Weg anfangen bzw. die 
Fläche teilen!

Gruß,
Stefan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Sven Anders
Am 11.11.2009 11:21, schrieb Auer, Thomas:
 Hallo,

 ist jemand in der Lage, mir zu helfen, eine Datenbank zu erstellen mit
 allen Orten und dazugehörenden Straßen von Deutschland?

Sowas ähnliches will ich mit dem AGS Browser [1] erreichen. Ich hab halt 
erstmal mit den Orten angefangen.


 Oder gibt es sowas schon ?

Mir nicht bekannt würde aber für die Straßenverzeichnisse [2] das alles 
sehr vereinfachen. Insofern wäre ich da schon interessiert.

Aber einfach ist das IMHO nicht. Eine Straße geht auch durch mehere Orte 
und die Abdeckung mit Gemeinde/Ortsgrenzen ist schlecht. Evtl. kann man 
gegen die Place-Nodes mitteln aber auch da gibt es vermutlich Probleme. 
Insbesondere lässt sich das nicht einfach aktualisieren.

Magst du sagen WOFÜR du gerne eine solche Liste haben möchtest?

Gruß
Sven

[1]: http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/
[2]: http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Auer, Thomas
Ja klar kann und will ich das sagen, wofür ich es brauche:
Ich will die Datenbank in einer Software einsetzen um die Erfassung von 
deutschen Adressen zu vereinfachen. 
Also so wie es heute jedes Navi kann, soll der Anwender in der Windows-Software 
nach Eingabe der Plz eine Liste mit Orte sehen und per Auto-Vervollständigung 
Orte tippen können und genauso dann mit den Strassennamen.

Oder spricht (auch aus Lizenzrechtl. Sicht ?) etwas gegen diese Idee ?



Thomas


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Anders
Gesendet: Mittwoch, 11. November 2009 11:34
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen 

Am 11.11.2009 11:21, schrieb Auer, Thomas:
 Hallo,

 ist jemand in der Lage, mir zu helfen, eine Datenbank zu erstellen mit
 allen Orten und dazugehörenden Straßen von Deutschland?

Sowas ähnliches will ich mit dem AGS Browser [1] erreichen. Ich hab halt 
erstmal mit den Orten angefangen.


 Oder gibt es sowas schon ?

Mir nicht bekannt würde aber für die Straßenverzeichnisse [2] das alles 
sehr vereinfachen. Insofern wäre ich da schon interessiert.

Aber einfach ist das IMHO nicht. Eine Straße geht auch durch mehere Orte 
und die Abdeckung mit Gemeinde/Ortsgrenzen ist schlecht. Evtl. kann man 
gegen die Place-Nodes mitteln aber auch da gibt es vermutlich Probleme. 
Insbesondere lässt sich das nicht einfach aktualisieren.

Magst du sagen WOFÜR du gerne eine solche Liste haben möchtest?

Gruß
Sven

[1]: http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/
[2]: http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist der Nordpol?

2009-11-11 Thread Steffen Wolf
Hi Stefan Dettenhofer,

 Steffen Wolf schrieb:
 Oder einfach nur Linien ueber die Datumsgrenze?

 Das geht m.W. per Definition nicht!
 Du musst bei lon=-180 bzw. lon=+180 einen neuen Weg anfangen bzw. die 
 Fläche teilen!

Argh! Hab mir sowas schon gedacht. Vielleicht ist deshalb auf den
Fiji-Inseln nicht so viel gemappt ;-) Eine Faehrlinie ist in Mapnik
unterbrochen. Bei t...@h ist glatt die Insel durchgeschnitten. Der Zipfel
Russlands bei Alaska sieht in Mapnik sogar sehr zerstueckelt aus. t...@h
hat da bessere Kuestenlinien. Die Grenzrelation geht dafuer bei t...@h
irgendwie verloren. Zum Glueck mappe ich soweit im Norden/Sueden und
Osten/Westen nicht.

cu,
 stw
-- 
Austrian physicist Friedrich Hasenöhrl published the basic equation
E = mc² a year before Einstein did. Never heard of Hasenöhrl? That's
because he failed to connect the equation with the principle of
relativity. Verdammt!  [discovermagazine.com]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit WMS auf dem Mac

2009-11-11 Thread Frank
Hallo Liste,

On 11.11.2009 10:57, Martin Koppenhoefer wrote:


 Muss man in JOSM auch noch irgendwo was einstellen?

schau mal bei den Einstellungen für das WMS-Plugin, da gibt es ganz 
unten den Punkt Herunterladeprogramm.
Dort mal mal den genauen Pfad zum webkit-image eintragen z.B. 
/opt/local/bin/webkit-image {0}

Gruß Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread marcus.wolschon
On Wed, 11 Nov 2009 11:21:53 +0100, Auer, Thomas ta...@kues.de wrote:
 Hallo,
 
  
 
 ist jemand in der Lage, mir zu helfen, eine Datenbank zu erstellen mit
 allen Orten und dazugehörenden Straßen von Deutschland?
 
 Oder gibt es sowas schon ?

Orte und Strassen sind kein Problem.
Aber mit dem dazugehörige wirst du einiges
an Kopfzerbrechen haben.

Für Orte suche nach Nodes, Ways und Relationen
mit place=* und name=*.

Enthaltensein findest du hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing#City


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Osmosis Geometrien eines Users ausgeben lassen

2009-11-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Martin Simon wrote:
 alle Relationen eines bestimmten typs (Wanderroute) aus einer .osm im 
 Gigabytebereich extrahieren und *jeweils* zusammen mit allen ways, die 
 Mitglied sind und deren nodes in einer eigenen Datei speichern

Das geht mit Osmosis nicht. Aber es gibt was anderes dafuer, und zwar:

svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/planetosm-excerpt-tags.pl

Da ist an einer stelle eine fest eingebaute Annahme drin, dass Node-IDs 
nicht groesser sind als 500 Millionen, das musst Du glaub ich inzwischen 
anpassen; ansonsten aber *sollte* das Skript es ermoeglichen, anhand 
eines vorgegeben Relation-Tags alle Relationen, Ways und Nodes rauszusuchen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread marcus.wolschon
On Wed, 11 Nov 2009 11:51:15 +0100, Auer, Thomas ta...@kues.de wrote:
 Ja klar kann und will ich das sagen, wofür ich es brauche:
 Ich will die Datenbank in einer Software einsetzen um die Erfassung von
 deutschen Adressen zu vereinfachen. 
 Also so wie es heute jedes Navi kann, soll der Anwender in der
 Windows-Software nach Eingabe der Plz eine Liste mit Orte sehen und per
 Auto-Vervollständigung Orte tippen können und genauso dann mit den
 Strassennamen.
 
 Oder spricht (auch aus Lizenzrechtl. Sicht ?) etwas gegen diese Idee ?


In that case.
Feel free to use the existing:
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/AdvancedAddressDBPlaceFinder

It already creates such a database and does the searching including
a full implementation of the Karlsruhe Schema for house-numbers.
Ideas for enhancements and Patches welcome ;)


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Bernd Wurst
Am Mittwoch 11 November 2009 11:51:15 schrieb Auer, Thomas:
 Ich will die Datenbank in einer Software einsetzen um die Erfassung von
  deutschen Adressen zu vereinfachen.  Also so wie es heute jedes Navi kann,
  soll der Anwender in der Windows-Software nach Eingabe der Plz eine Liste
  mit Orte sehen und per Auto-Vervollständigung Orte tippen können und
  genauso dann mit den Strassennamen.

Wenn es um die Daten-*Nutzung* geht (und nicht als Hilfsmittel für Mapper), 
dann würde ich langfristig folgenden Plan einschlagen:

Ignoriere OSM-Straße und OSM-Orte und benutze einzig und alleine alle nach 
Karlsruhe-Schema eingetragenen Hausnummern. Jede Hausnummer hat eine 
vollständige Adressangabe hinterlegt und so erhält man immer eine 
Zusammengehörigkeit von Ort, Straße und Haus.

Eine andere Art, die Zusammengehörigkeit von einer Straße zu einem Ort zu 
beschreiben ist bisher meines Wissens noch überhaupt nicht verbreitet.

Mit dieser Methode bekommst du momentan sehr wenig Ergebnisse, da die 
Hausnummern noch nicht wirklich viel erfasst sind. Aber das wird mehr und es 
ist eine bombensichere Zuordnung. Alles andere sind nur Heuristiken mit recht 
hoher Fehleranfälligkeit.


 Oder spricht (auch aus Lizenzrechtl. Sicht ?) etwas gegen diese Idee ?

Nein. Mach dich mit Lizenzen nicht verrückt.

Gruß, Bernd

-- 
Als ich 14 Jahre alt war, war mein Vater für mich so dumm, dass ich
ihn kaum ertragen konnte. Aber als ich 21 wurde, war ich doch erstaunt,
wieviel der alte Mann in den sieben Jahren dazugelernt hatte.
 (Mark Twain)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Osmosis Geometrien eines Users ausgeben lassen

2009-11-11 Thread Martin Simon
Am 11. November 2009 12:06 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:


 Das geht mit Osmosis nicht. Aber es gibt was anderes dafuer, und zwar:


 svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/planetosm-excerpt-tags.pl

 Da ist an einer stelle eine fest eingebaute Annahme drin, dass Node-IDs
 nicht groesser sind als 500 Millionen, das musst Du glaub ich inzwischen
 anpassen; ansonsten aber *sollte* das Skript es ermoeglichen, anhand
 eines vorgegeben Relation-Tags alle Relationen, Ways und Nodes
 rauszusuchen.


Super, danke! Ich werd es in den nächsten Tagen ausprobieren!

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread marcus.wolschon
On Wed, 11 Nov 2009 12:41:36 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Jede Hausnummer hat eine vollständige Adressangabe hinterlegt und so
erhält man immer eine 
 Zusammengehörigkeit von Ort, Straße und Haus.

Das ist schlichtweg falsch.
Fast alle haben nur addr:housenumber eignetragen.
Wo es nötig ist noch addr:street.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-11 Thread Georg Feddern
Moin,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 und dann dort über die ID nach dem Objekt zu fahnden? Oder
 geht das nicht, weil die ID nach dem Löschen neu vergeben wird oder evtl.
 gar nicht im Planet drin ist?
   

Das hört sich jetzt so an, als ob Du die ID des gelöschten POIs (noch) hast?
Dann kann man doch einfach über
http://www.openstreetmap.org/browse/node/ID/history
nachschauen, was so mit ihr passiert ist?
Meines Wissens werden IDs gelöschter Objekte (noch nicht?) wieder 
vergeben und ihre History bleibt erhalten..

(Aber das ist jetzt soo einfach, dass ich den Haken dahinter schon 
rieche - also ggf. sorry für das schlechte S/N ...)

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Thread Mario Salvini
Markus schrieb:
 ...
   

 OpenSeaMap hat sich für einen anderen Weg entschieden:
 Weil die Beschreibung von nautischen Objekten und Systemen so komplex 
 ist, geben wir uns alle erdenkliche mühe, die Benutzer bestmöglich bei 
 ihrer Arbeit zu unterstützen (ohne dabei Abstriche an der Qualität 
 machen zu müssen). Wir versuchen konsequent in Schichten zu trennen: der 
 Benutzer soll sich nicht mit der Datenschicht befassen müssen. Wir 
 stellen ihnen einen komfortablen Editor zur Verfügung, der das für ihn 
 automatisch erledigt.
   
Amerika is denke ich ein gutes Beispiel, dass diese Sorge unbegründet 
ist. Dort sind mittlerweile schon fast 1700 Seezeichen manuel mit JOSM 
erfasst worden. Und der Karten-Output sieht sehr gut aus! siehe Beispiel 
Erie, am Lake Erie:
http://www.freietonne.de/seekarte/index.php?lat=42.1453lon=-80.08056zoom=13layers=B00T
(Sorry, dass das jetzt ein Link auf die FT-Karte ist, aber woanders 
werden die Zeichen leider bis jetzt nicht visualisiert :-) )


 Dadurch, dass Du Dein Schema überall im Wiki propagierst, sogar in den 
 Artikeln von OpenSeaMap, ist bei den Benutzern viel Verwirrung 
 entstanden. Einige meinen jetzt sogar, das proposal sei von OpenSeaMap.
   
ich vermute du meinst die Links zum Proposal, die z.B. auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_Mapping vorhanden sind?
Wie du schon geschrieben hast. Eine Wiki ist auch eine Präsentation von 
gängiger Praxis/aktuellem Wissensstand. Auf einer Seite mit einem so 
allgemeinen Titel erwarte ich also auch einen Darstellung von allen 
relevanten Themen zu diesem Schlagwort. Marine Tagging bzw. 
DE:Segler haben ja auf den 1. Blick Null mit OseaM zu tun. Warum 
sollen da also nicht 1. alle Projekte die sich mit dem Thema 
beschäftigen vorgestellt werden und 2. auf das Proposal zum 
Seezeichen-taggen hingewiesen werden? Wären es kontrete Unterseite von 
einer Projekt:OseaM-Seite wäre das etwas Anderes, aber so ist das 
besonders für den Laien erst einmal eine OSM-Wiki-Seite und keine 
OseaM-Präsentation/Entwicklungshilfe. Die Verwirrung gründet ggf. auch 
im gewählten Namen. Für einen Außenstehenden wird bestimmt nicht 
wirklich ein Unterschied zwischen OSM und OseaM sein. Weshalb einige 
dann auch vermuten das OSM-Proposal sei von OseaM.
 Etwas umständlich ist, dass es inzwischen drei Datenschemen gibt.
 Und das auch noch in unterschiedlicher Qualität. 
 Wir haben uns entschieden, vorerst alle drei zu rendern.
 Zumindest da wo die Struktur und die Qualität einigermassen passt.
   
Drei? welche denn? das OSM-Proposal, die aktuelle und die 
alte(kryptische) Oseam-Schreibweise?

Viel Erfolg auf der Boot und hoffentlich nicht erst bis Ende Januar ;-)
 Gruß
  Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch auf Deutsch

2009-11-11 Thread Claudius
Am 09.11.2009 11:14, Ævar Arnfjörð Bjarmason:
 Kann hier jemand bitte auf Deutsch übersetzen der Potlatch editor. Es
 hat nur ~60% der Einträge übersetzt:


 http://translatewiki.net/w/i.php?title=Special:Translatetask=untranslatedgroup=out-osm-potlatchlanguage=delimit=250

 Hilfe bei der Anmeldung für Translatewiki:

http://www.openstreetmap.org/user/Siebrand/diary/8342

I'll deal with it. - Ich kümmere mich drum.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Bernd Wurst
Am Mittwoch 11 November 2009 12:54:37 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
 Das ist schlichtweg falsch.
 Fast alle haben nur addr:housenumber eignetragen.
 Wo es nötig ist noch addr:street.

Du hast ne lustige Definition von fast alle und wo es nötig ist.

Laut Tagwatch wird addr:housenumber momentan 469428 mal benutzt und addr:city 
358528 mal. addr:street 436075 mal.

Das heißt, weniger als 1/4 (dein fast alle) haben einen Ort und nötig 
scheint die Straße bei über 90% der Adressen.


Das bedeutet, gut 3/4 aller Adressen sind vollständig erfasst. So macht das 
auch am meisten Sinn, eben weil man sonst keinen sinnigen Bezug zum passenden 
Ort herstellen kann.

Gruß, Bernd

-- 
Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer und immer wieder störend 
unterbrechen,
nennt man eine Diskussion.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Mirko Küster
 Das ist schlichtweg falsch.
 Fast alle haben nur addr:housenumber eignetragen.
 Wo es nötig ist noch addr:street.

Ja, weil irgendwo mal wegen Redundanz gejammert wurde und man doch den Rest 
irgendwann später mit irgendeiner Wunderlösung vererben kann.

Das haben aber nicht alle so gehandhabt. Ich vergebe immer den vollen Satz 
Attribute, weiß auch von anderen die es ebenso voll angeben. Eben genau aus 
dem einfachen Grund, Adressen auch ohne Wundertüte und zu Datenbankservern 
ausgebaute Desktops einfach und schnell identifizieren zu können. Das kann 
man später noch immer reduzieren, wenn es mit einer sicheren Lösung auch 
ohne Redundanz einfach und schnell geht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-11 Thread Nop

Hi!

 Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

Die dürfte nicht passen. Die Relief-Layer der Uni Bonn ist transparent und 
liegt über der gesamten Karte. Das Relief von der Wanderkarte ist 
undurchsichtig und liegt unter der Karte, damit Straßen, POIs usw. nicht mit 
Reliefschatten überdeckt werden.

bye
Nop

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Nov 2009 11:26:27 +0100
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseldorf

Hallo,

 Eigentlich will OpenSeaMap am liebsten 
 eien Reihe internationaler Standards auf OSM abbilden - so etwas haben 
 wir noch nie gemacht und es ist total OSM-untypisch; 

Bzw. eine kleine Minderheit wettert sehr lautstark gegen 
jede Standardisierung und Konsensbildung und legt fest, 
was die OSM-Prinzipien zu sein haben.

 bei OSM wird 
 normalerweise immer das Rad neu erfunden. 

Das stimmt, immer wieder neu und parallel und keiner kommt
auf die Idee, an den vier Ecken aehnliche Raeder 
anzuschrauben. Man hat ja mittlerweile das Rad viermal
neu erfunden also soll auch bitte von jeder Sorte eines
ran ;)

Gruesse Hubert

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-11 Thread Kai Behncke
Hi Andre,


also das wäre supernett von Dir, danke :-)
Das Planetfile ist einfach viel zu riesig.

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 22:08:04 +0100
 Von: andre mr.jo...@ewetel.net
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

 Hallo Kai,
 
 ich habe zufällig noch einen Auschnitt von Niedersachen vom 6. Januar 
 2009(33mb bz2). Den könnte ich dir anbieten.
 
 Mit dem Planet dump und osmosis gehts natrülich auch, wäre mir aber eine
 zu große Datenmenge. Wenn dir Januar hilft, kann ich es dir hochladen.
 
 MfG,
 Andre K.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Bernd Wurst
Am Mittwoch 11 November 2009 13:24:09 schrieb Bernd Wurst:
 Das heißt, weniger als 1/4 (dein fast alle) haben einen Ort

Damn. Knapp 1/4 haben *keinen* Ort angegeben.

Gruß, Bernd

-- 
Frauen begnügen sich nicht mehr mit der Hälfte des Himmels,
sie wollen die Hälfte der Welt.  -  Alice Schwarzer


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Briefkasten - Resümee + brand=*

2009-11-11 Thread André Riedel
In Folge der letzten Diskussion habe ich das Ergebnis auf den
folgenden Seiten verewigt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dpost_box
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deutsche_Postdienstleister

Im Zusammenhang mit dem Postdienstleister MEDIA Logistik GmbH zu dem
Vorschlag kam, zusätzlich den brand-Tag zu nutzen. Ich würde es sogar
soweit ausbauen wollen, dass man vorwiegend den brand-Tag nutzt. Der
operator-Tag sollte dann für den abweichenden Betreiber von
Paketannahmestellen genutzt werden.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread marcus.wolschon
On Wed, 11 Nov 2009 13:24:09 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Am Mittwoch 11 November 2009 12:54:37 schrieb
 marcus.wolsc...@googlemail.com:
 Das ist schlichtweg falsch.
 Fast alle haben nur addr:housenumber eignetragen.
 Wo es nötig ist noch addr:street.
 
 Du hast ne lustige Definition von fast alle und wo es nötig ist.
 
 Laut Tagwatch wird addr:housenumber momentan 469428 mal benutzt und
 addr:city 
 358528 mal. addr:street 436075 mal.

Auch auf den gleichen Nodes?
Ich kenn nur die Situation in diversen
Städten hier im Dreiländereck. Auf
Tagwatch hab ich wenig geschaut.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Sven Anders
Am 11.11.2009 13:36, schrieb Bernd Wurst:
 Am Mittwoch 11 November 2009 13:24:09 schrieb Bernd Wurst:
 Das heißt, weniger als 1/4 (dein fast alle) haben einen Ort

 Damn. Knapp 1/4 haben *keinen* Ort angegeben.

Das macht nichts, wenn wir ein paar Anwendungen haben, bei denen diese 
nicht gefunden werden, werden die schon früher oder später einen Ort 
bekommen!

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit WMS auf dem Mac

2009-11-11 Thread UMAX974
Am 11.11.09 11:58, schrieb Frank:
 Hallo Liste,

 On 11.11.2009 10:57, Martin Koppenhoefer wrote:


 Muss man in JOSM auch noch irgendwo was einstellen?
  
 schau mal bei den Einstellungen für das WMS-Plugin, da gibt es ganz
 unten den Punkt Herunterladeprogramm.
 Dort mal mal den genauen Pfad zum webkit-image eintragen z.B.
 /opt/local/bin/webkit-image {0}

 Gruß Frank


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Frank,
als nur user hab ich mit Pfaden am MAC immer so meine Probleme, ich 
kenn das immer nur von Windows.
Wo beginnt der Pfad und wo endet er, wenn wbkit-image wie bei mir in 
den Programmen (heist engl. glaube ich applications) liegt?

Danke für die hilfe
UMAX974

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Thread Markus
Hallo Frederik,

 Auf der einen Seite haben wir Seeleute (oder Seefreunde), die auf OSM 
 eine Seekarte aufbauen wollen

Ich würde es so sagen:
OSMer, deren Leidenschaft die Seefahrt ist, bauen für die Seeleute und 
Wassersportler eine freie OSM-Seekarte.

Das ist falsch:
 denen die Grundidee von OSM aber eigentlich nicht so schmeckt

Richtig ist:
Olaf und ich als die Gründer des Projektes sind überzeugte OSMer.
Wir waren ja mit Dir zusammen im Linuxhotel wo ich OpenSeamap und andere 
OSM-Ideen vorgestellt habe :-)
Die meisten im Entwicklerteam sind gestandene und überzeugte OSMer.
Einige kommen von aussen, und wir freuen uns über ihre weiterführenden 
Ideen und Erfahrungen. Aber wir helfen ihnen auch, den Hintergrund von 
OSM zu verstehen und sich zu integrieren.

 internationale Standards auf OSM abbilden

Ja, wir möchten konsistente Daten, mit denen wir verlässliche nautische 
Informationen abbilden können. Dazu nutzen wir die Erfahrung der 
Nautiker und die weltweite Norm.

  so etwas haben wir noch nie gemacht und es ist total OSM-untypisch

Ich weiss.
Und es ist auch ziemlich komplex. Ähnlich wie bei komplexen Kreuzungen 
oder Multirelationen. Deshalb erproben wir in diesem eng begrenzten 
Bereich ein paar neue Ideen (hierarchische Datenstruktur, eindeutige 
Regeln, Trennung der Schichten).
Und wir sorgen dafür, dass das für den Benutzer a) möglichst simpel 
handhabbar ist, und dass b) auch Menschen, die Daten gern von Hand 
eingeben, das trotzdem machen können (was aber zugegebenermassen wegen 
der Komplexität nicht ganz einfach ist).

 Eigentlich will OpenSeaMap sogar gern, dass nicht einfach so 
 jeder an den heiligen Seezeichen herumeditieren kann

:-)

Und wir hoffen, dass als Gewinn eine hohe Qualität entsteht.

 Auf der anderen Seite versuchen ein paar Leute aus OSM heraus, mehr 
 entlang von OSM-Prinzipien, ein Seezeichentagging voranzutreiben. 

Ja. Aber das läuft halt Gefahr, dass dabei inkonsistente Daten erzeugt 
werden, und diese auch ganz unterschiedliche Qualitätslevel haben, die 
aber nach aussen nicht erkennbar sind.
Und das kann fatale Folgen haben für die Anwender.

(ok - aktuell ist das nicht relevant. Derzeit würde kein 
verantwortungsbewusster Schiffsführer mit OpenSeaMap navigieren wollen. 
Aber wir möchten bereits heute dafür sorgen, dass der Datenbestand unter 
seamark möglichst verlässlich und später unterstützend verwendbar ist)

 Wer zusaetzlich zu seinen eigenen Daten auch noch die 
 der anderen auswerten kann, hat sicher einen Vorteil.

Ganz so einfach ist es nicht.
Der unbedarfte Benutzer schaut erst mal nur auf das Bild.
Er sagt vielleicht: wow - das ist ja schon richtig viel da.
Das böse Erwachen kommt dann aber, wenn er merkt, dass die hübschen 
Bildchen gar nicht die Information enthalten die er braucht.

Und für OpenSeaMap ist es nicht ganz trivial, aus den inzwischen vielen 
Einträgen diejenigen herauszufiltern, die zumindest einem gewissen 
nautischen Mindeststandard genügen.

 So ein bisschen Wettbewerb hat uns noch nie geschadet.

Das sehe ich genauso.
Und gegenseitige Befruchtung ist immer produktiv ;-)

 Das finde ich auch etwas ungluecklich, diese Begriffsverwirrung. 

Ja, das nervt.
Klar: ein Wiki ist dazu da, dass man gemeinsam Projekte generiert.
Aber einige scheinen das zu verwechseln mit jeder macht was er will.
Und scheinen nicht zu erkennen (oder nicht zu würdigen?), dass es für 
bestimmte Wikiseiten sowas wie maintainer gibt.

Ich käme nie auf die Idee, anderen in ihr Projekt reinzupfuschen.
Weder auf der Daten, noch auf der Beschreibungsebene.

 man sich vielleicht fuer OpenSeaMap ein Logo/Symbol ausdenken
 und damit die Wikiseiten entsprechend markieren? 

Gute Idee, machen wir!

Nur bitte ich um Veständnis, wenn wir nicht für Ideen Werbung machen 
möchten, die wir für noch etwas oberflächlich und für den ernsthaften 
Anwender ungenügend halten.

- - - -

Ach ist das alles kompliziert - wo wir doch hier eigentlich nur 
berichten wollten, dass wir auf die Messe gehen, und andere OSMer 
einladen mitzumachen.

Beispielsweise in der Kartenwerkstatt könnten wir noch Mentoren 
gebrauchen. Oder spannende Filme und Screencasts (die meisten sind 
leider durch die dynamische Entwicklung von OSM bereits etwas überholt).
Auch interessante Vorträge zu OSM-Themen finden auf der boot eine 
breite Plattform.

Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread marcus.wolschon
On Wed, 11 Nov 2009 13:47:52 +0100, Sven Anders s...@anders-hamburg.de
wrote:
 Am 11.11.2009 13:36, schrieb Bernd Wurst:
 Am Mittwoch 11 November 2009 13:24:09 schrieb Bernd Wurst:
 Das heißt, weniger als 1/4 (dein fast alle) haben einen Ort

 Damn. Knapp 1/4 haben *keinen* Ort angegeben.
 
 Das macht nichts, wenn wir ein paar Anwendungen haben, bei denen diese 
 nicht gefunden werden, werden die schon früher oder später einen Ort 
 bekommen!


Ach so möchtest du das Erfassen von Hausnummern fördern.
Indem du die Latte noch höher setzt und unseren Freiwilligen
noch mehr Arbeit zumutest? Vor allem eine Arbeit die nicht
notwendig ist.
Ein Ort hat ein Gebiet in Form eines Polygons, Multipolygons
oder als Notlösung Kreis und alle Strasse darin gehören zum Ort. 

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Mirko Küster
 Suuuper, ich trag bestimmt nich für jedes Haus in Frankfurt Land, PLZ,
 Straße und Ort nach. Hausnummern rein bekommen ist schon emhr als genug
 Arbeit.

Den Satz Attribute legt man einmal bei Nummer 1 an, nimmt ihn in die 
Zwischenablage und fügt den jedesmal nur ein, ändert die Nummer 
entsprechend. Ist in JOSM genauso schnell wie wenn man nur die die Nummer 
einträgt, sogar schneller für diejenigen, die jedesmal addr:housnumber per 
Hand eintippen.

Mit nur einer Nummer kannst du ansonsten erstmal garnichts anfangen. Den 
Rest muss man sich in jedem Einzellfall mühsam über die Daten drumherum 
zusammensuchen, Pech wenn z.B. das Eckhaus dann doch zur anderen Straße 
gehörte. Also nur etwas für Geeks mit viel Zeit und Fehler sind immer 
möglich. Für eine verlässliche Adresssuche so noch nicht zu gebrauchen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

2009-11-11 Thread Nop

Zur Info:

 Original-Nachricht 
Datum: Wed, 11 Nov 2009 13:15:14 +0100
Von: Mario Salvini salv...@t-online.de
An: t...@openstreetmap.org
Betreff: [OSM-talk] Seamark/Marine-Tagging-Proposal open for Voting

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging.

Let's vote or continue discussing critical details.

Best Regard
  Mario

___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

-- 
DSL-Preisknaller: DSL Komplettpakete von GMX schon für 
16,99 Euro mtl.!* Hier klicken: http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Peter Körner
Sven Anders schrieb:
 Am 11.11.2009 13:36, schrieb Bernd Wurst:
 Am Mittwoch 11 November 2009 13:24:09 schrieb Bernd Wurst:
 Das heißt, weniger als 1/4 (dein fast alle) haben einen Ort
 Damn. Knapp 1/4 haben *keinen* Ort angegeben.
 
 Das macht nichts, wenn wir ein paar Anwendungen haben, bei denen diese 
 nicht gefunden werden, werden die schon früher oder später einen Ort 
 bekommen!

Suuuper, ich trag bestimmt nich für jedes Haus in Frankfurt Land, PLZ, 
Straße und Ort nach. Hausnummern rein bekommen ist schon emhr als genug 
Arbeit.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Mirko Küster schrieb:
 Das ist schlichtweg falsch.
 Fast alle haben nur addr:housenumber eignetragen.
 Wo es nötig ist noch addr:street.

 Ja, weil irgendwo mal wegen Redundanz gejammert wurde und man doch den Rest 
 irgendwann später mit irgendeiner Wunderlösung vererben kann.

Ich hatte bisher auch - da ich Redundanzjammerer bin ;-) - nur
Hausnummer und Straße eingetragen.
Aber gut, wenns die Auswertung vereinfacht werde ich dann mal
PLZ, Ort und Land nachtragen.

Was sollte man bei Ortsteilen eintragen, den Ortsteil
oder die zugehörige Stadt oder beides?

Hier zB. Ort=Lüdinghausen, OT=Seppenrade

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Tobias Knerr
Mirko Küster schrieb:
 Suuuper, ich trag bestimmt nich für jedes Haus in Frankfurt Land, PLZ,
 Straße und Ort nach. Hausnummern rein bekommen ist schon emhr als genug
 Arbeit.
 
 Den Satz Attribute legt man einmal bei Nummer 1 an, nimmt ihn in die 
 Zwischenablage und fügt den jedesmal nur ein, ändert die Nummer 
 entsprechend.

Und woher weiß der Mapper, dass alle Attribute auch für die Kopie
gelten? Hätte ich das vor zwei Jahren so gemacht, hätten die Häuser in
der Nachbarstraße falsche Postleitzahlen bekommen - weil ich nicht
gedacht hätte, dass dort ein neuer PLZ-Bereich beginnt.

Wenn es so trivial ist, z.B. die Postleitzahl zu bestimmen, dass
einfaches Kopieren angebracht ist, dann kann das doch bitte eine
Software machen. Bei addr:street ist das wohlgemerkt etwas anderes, da
dabei Informationen aus der Erkundung vor Ort einfließen. Postleitzahlen
sind dort aber in der Regel nicht erkennbar.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmdiff.pl und useractivity.pl unter Windows

2009-11-11 Thread ngiebel
Hallo,
für ein Studienprojekt möchte ich die Veränderungen einzelner User an den
OSM-Daten darstellen.
Als Tools, die sich dafür eignen, sind mir bisher osmdiff.pl und
useractivity.pl bekannt.

Leider ist es mir bisher nicht gelungen, auch nur eines der beiden Tools
auf einem Vista-Rechner zum Laufen zu bringen.
Was ich bisher versucht habe:
Ich habe zunächst Perl 5.11 installiert und dort im Verzeichnis
Perl/site/lib einen Ordner OSM erzeugt, in den ich die beiden Tools sowie
osmgraph.pm und osm.pm kopiert habe.

Leider bekomme ich aber bei der Ausführung immer wieder neue
Fehlermeldungen und bin mit meinem Latein langsam em Ende. Die
Wiki-Einträge helfen mir dabei leider auch nicht weiter.
Gibt es jemanden, der die beiden Tools schon unter Windows zum Laufen
gebracht hat und der mir dazu evtl. etwas Hilfestellung geben könnte?

Auch wenn es noch andere Tools gibt, die mir bei meinem Vorhaben helfen
können, bin ich für jeden Tipp dankbar.

Im Voraus schon vielen Dank!

Gruß Niels



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Sven Anders
Am 11.11.2009 14:38, schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Wed, 11 Nov 2009 13:47:52 +0100, Sven Anderss...@anders-hamburg.de
 wrote:
 Am 11.11.2009 13:36, schrieb Bernd Wurst:
 Am Mittwoch 11 November 2009 13:24:09 schrieb Bernd Wurst:
 Das heißt, weniger als 1/4 (dein fast alle) haben einen Ort

 Damn. Knapp 1/4 haben *keinen* Ort angegeben.

 Das macht nichts, wenn wir ein paar Anwendungen haben, bei denen diese
 nicht gefunden werden, werden die schon früher oder später einen Ort
 bekommen!


 Ach so möchtest du das Erfassen von Hausnummern fördern.
 Indem du die Latte noch höher setzt und unseren Freiwilligen
 noch mehr Arbeit zumutest? Vor allem eine Arbeit die nicht
 notwendig ist.

Ist es denn wirklich so viel Arbeit? Ich erfasse in der Regel ganze 
Straßen mit Hausnummern. Die Selektiere ich zum schluß einmal
z.B. durch suchen nach addr:housnumber und setze dann für alle einmal 
Straße, PLZ und Ort.

Wer es nicht macht, macht es halt nicht. Vielleicht gibt es ja auch 
Tools die die Postleitzahl und Straße erraten können, kein Problem. 
Ich sag nur das nicht jedes Tool in der Grundform gleich alles können 
muss und das es schon hilft Tools zu haben die etwas fordern.

 Ein Ort hat ein Gebiet in Form eines Polygons, Multipolygons
 oder als Notlösung Kreis und alle Strasse darin gehören zum Ort.

Wenn ich mir ansehe, wieviele Gemeindegrenzen noch fehlen, brauchen wir 
über Orte nicht zu reden.

BTW: Ich hatte ja schon mal gefragt, wie wir ein Postleitzahlengebiet 
taggen wollen. Da gab es aber noch keine einheitliche Vorgehensweise 
(vermutlich ist es auch ziemlich egal wie die Lösung aussieht, aber wenn 
wir was einheitliches hätten, könnten wir auch dafür mal einen Validator 
machen).

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmdiff.pl und useractivity.pl unter Windows

2009-11-11 Thread Peter Körner
ngie...@uni-osnabrueck.de schrieb:

 Leider ist es mir bisher nicht gelungen, auch nur eines der beiden Tools
 auf einem Vista-Rechner zum Laufen zu bringen.
Lade dir VirtualBox runter, lade dir das Debian Netinstall-ISO runter 
und setz dir ne virtuelle Maschine auf -- da ist das viel einfacher.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmdiff.pl und useractivity.pl unter Windows

2009-11-11 Thread Jörk
ngie...@uni-osnabrueck.de schrieb:
 Hallo,
 für ein Studienprojekt möchte ich die Veränderungen einzelner User an den
 OSM-Daten darstellen.
 Als Tools, die sich dafür eignen, sind mir bisher osmdiff.pl und
 useractivity.pl bekannt.


 Gruß Niels

   
Moin,

willst Du etwas Neues machen oder kann Dir ITO weiterhelfen?

VG

Jörk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Mirko Küster
 Und woher weiß der Mapper, dass alle Attribute auch für die Kopie
 gelten?

Indem er das wie bei jeder anderen Eingabe in die DB vorher überprüft. Wenn 
ich etwas nicht weiß gebe ich es logischerweise nicht an oder warte bis es 
verifiziert ist.

Das ist aber kein Grund das generell auch bestätigen Angaben unter den Tisch 
fallen zu lassen.

 Hätte ich das vor zwei Jahren so gemacht, hätten die Häuser in
 der Nachbarstraße falsche Postleitzahlen bekommen - weil ich nicht
 gedacht hätte, dass dort ein neuer PLZ-Bereich beginnt.

Tja, Erfassen ist eben auch Recherche oder Ortskenntnis und nicht nur auf 
der Straße aufschreiben. Des weiteren ist die Problematik der 
unterschiedlichen PLZ in einem Ort ohnehin nur in größeren Städten 
vorhanden. In der Fläche teilen sich ganze Cluster eine PLZ, was man als 
Eingeborener auch weiß.

 Wenn es so trivial ist, z.B. die Postleitzahl zu bestimmen, dass
 einfaches Kopieren angebracht ist, dann kann das doch bitte eine
 Software machen.

Ja mal wieder irgendeine Software die in irgendeiner Schublade liegt. 
Solange sowas nicht veröffentlicht und als brauchbar gestestet wurde, ist 
sowas für mich nicht von Interesse.

Der Software muss ich genauso erstmal beibringen wo die Locken sind. 
Ansonsten ist der Code nicht schlauer wie 10 m russischer Feldweg. Und wenn 
ich es genau weiß, brauche ich nicht auf eine Software warten und kann es 
direkt umsetzten. Deine Software würde eher umgekehrt auf die Eingaben der 
User angewiesen sein, oder woher willst du die generell nicht freien PLZ 
Grenzen beziehen?

Solange du nicht an genaue freie PLZ Daten kommst, bist du darauf 
angewiesen, dass die Leute vor Ort recherchieren und dir die entsprechenden 
Daten liefern.

 Bei addr:street ist das wohlgemerkt etwas anderes, da
 dabei Informationen aus der Erkundung vor Ort einfließen. Postleitzahlen
 sind dort aber in der Regel nicht erkennbar.

Das ist auch oft bei Straßen nicht der Fall. Hier auf den Nestern gibts Orte 
mit einer durchgehenden Nummer trotz unterschiedlicher Straßen, Häuser mit 
Zugang über eine andere Straße, versetzte Grundstücke an anderen Straßen. 
Genau da ist eben immer Recherche gefragt. Ganz so einfach ist es eben 
leider nicht immer.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plz / Orte mit Strassen

2009-11-11 Thread Peter Körner
Sven Anders schrieb:
 
 Ach so möchtest du das Erfassen von Hausnummern fördern.
 Indem du die Latte noch höher setzt und unseren Freiwilligen
 noch mehr Arbeit zumutest? Vor allem eine Arbeit die nicht
 notwendig ist.
 
 Ist es denn wirklich so viel Arbeit?
Nein, aber es ist schlicht unnötig. PLZ-Bereiche werden über Flächen 
definiert, ebenso wie Orte und Länder. Was machst du bei 
Eingemeindungen, wenn aus zwei, eine wird? Alle Häuser umtaggen? Warum 
reicht es nicht die Boundaries zu verschmelzen?

 
 Ein Ort hat ein Gebiet in Form eines Polygons, Multipolygons
 oder als Notlösung Kreis und alle Strasse darin gehören zum Ort.
 
 Wenn ich mir ansehe, wieviele Gemeindegrenzen noch fehlen, brauchen wir 
 über Orte nicht zu reden.
 
Dann sollten wir daran arbeiten.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >