[de-users] Re: Open Office

2011-10-23 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Am 23.10.2011 11:57, schrieb Thomas, Mitzka:

 Ich weiss, dass der Informationsfluss in den letzten Monaten spärlich 
 war, aber das hat auch Gründe. So war es nicht möglich über verschiedene 
 Themen zu sprechen oder diese öffentlich zu machen, ohne die am Ende 
 Betroffenen - die von Ora bezahlten Entwickler - in eine unangenehme 
 Lagen zu bringen. Wer jemals angestellt war, kennt das vielleicht. Wir 
 haben hier auf die Leute, deren Reputation und was noch nicht alles 
 Rücksicht genommen.

Ich kann bestätigen, dass die eine oder andere Diskussion in der
gewünschten Offenheit nicht möglich war. Allerdings war auch mehr
möglich als nichts. Und in jedem Fall wäre IMHO eine Kommunikation mit
dem sich neu formierenden Apache-Projekt absolut erwünscht und notwendig
gewesen.

Bevor das Ganze irgendwie einen schrägen Touch bekommt: ich freue mich
darüber, dass TeamOOo eine aktive Rolle in der Zukunft von OOo einnehmen
möchte und dass das offensichtlich in Zusammenarbeit mit Apache OOo
geschehen soll. Was anderes würde wohl auch gar nicht funktionieren und
nur dem Projekt als Ganzes schaden.

Mit war es ein Bedürfnis, meine Unzufriedenheit über die Kommunikation
loszuwerden und auch ein paar Dinge richtig zu stellen. Das war's dann
aber auch. Ansonsten sollten wir nach vorne blicken und Chancen suchen
und erkennen. So wie Apache-OOo aufgestellt ist, sind noch genug
Bereiche offen, in denen sich Interessierte tummeln können.

Es sollte aber in Zukunft keine geheimen U-Boot-Projekte und keine
verwirrenden Pressekampagnen mehr geben. Und es wäre sehr wünschenswert,
wenn mehr Kommunikation in der Öffentlichkeit, vor allem auf der Apache
OOo-Liste stattfände.

Ciao,
Mathias
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Open Office

2011-10-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Am 21.10.2011 22:44, schrieb Michael Höhne:

 Hallo Mathias,
 
 dein Posting ist sehr informativ!
 
 Aber den Spruch:
 
 Ich kann mir auch gut vorstellen, dass in LibreHausen die Sektkorken
 geknallt haben. :-)
 
 finde ich (trotz Smiley) nicht angebracht!
 
 Auch wenn ich derzeit hauptsächlich Libreoffice einsetze, heißt das
 noch lange nicht, dass ich OpenOffice.org was schlechtes wünsche! Im
 Gegenteil: Bei mir selber arbeiten LO 3.4 OO.o 3.0 und sogar noch das
 gute alte OO.o 1.1.5 friedlich nebeneinander.
 
 Es gibt sicher den einen oder anderen, der sich als Missionar für das
 eine oder andere Produkt betätigt, aber nach meiner Einschätzung ist
 das die Minderheit. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung und
 wünsche OO.o einen erfolgreichen Neustart. 

Ja, das sehe ich genauso, insofern habe ich mich wohl missverständlich
ausgedrückt. Was ich meinte: neben den paar Missionaren, von denen du
sprachst, gibt es auch eine ganze Reihe von Leuten rund um LO, die
einfach nicht glauben, dass aus AOOo etwas wird. Wenn man sich darauf
einlässt, wird das zur self fulfilling prophecy. Durch
Pressemitteilung wie die von Team OOo und ihre vorhersehbare Reception
erhält diese Fraktion sicherlich Unterstützung.

Viel wichtiger ist mir aber, dass endlich einmal klar wird, welche Rolle
die ASF eigentlich spielt.

Die ASF ist gewissermaßen eine Wohltätigkeits-Organisation, deren
einziges Ansinnen ist, Software bereitzustellen, die von möglichst
vielen in welcher Form auch immer benutzt wird. Ob das direkt oder in
anderen Projekten, ob Open Source oder Closed Source, geschieht, ist
völlig egal. Hauptsache, die Software wird von möglichst vielen benutzt.
Das erklärt die sehr freie Lizenz - eine weltanschauliche Bindung an ein
bestimmtes Lizenzmodell gibt es hier nicht.

Daher hat die ASF auch ein großes Interesse daran, dass z.B. LO
möglichst viel Nutzen aus Apache-OOo ziehen kann. Es weiß zwar noch
niemand, wie das mal aussehen soll, aber das ist quasi in den Genen der
Organisation drin. Mochte man früher tatsächlich so etwas wie eine
Rivalität zwischen OOo und LO sehen wollen, dann ist das bei AOOo und LO
einfach nicht der Fall - das ist völlig inkompatibel mit dem Interesse
der ASF.

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass es nicht die ASF ist, die OOo
macht, sondern die individuellen Contributoren, die sich dafür
engagieren. Man kann also auch nicht irgendwie über Verhandlungen mit
der ASF oder ähnliches nachdenken, um irgendwelche Abmachungen zu
treffen. Die einzige Möglichkeit zur Zusammenarbeit ist, sich auf der
Mailing-Liste des Projekts zu engagieren, für seine Positionen zu werben
und unter den OOo Projektmitgliedern einen Konsens zu erzielen. Damit
haben viele so ihre Schwierigkeiten, oft lese ich den Vorwurf, dass das
ein Mittel sei, um Leute rüberzuholen, aber das ist ein völlig
falsches Verständnis. Mangels einer entsprechenden Hierarchie und damit
verbundener Befehlskette in ASF-Projekten muss man auf individueller
Basis agieren, um letztendlich einen allgemeinen Konsens zu erreichen.

Die ASF ist einfach extrem basisdemokratisch. Daher gibt es dort auch
keine formellen Project Leads, nur ein Kommittee (PMC oder im Falle
von Incubator-Projekten PPMC), das allen Kontributoren prinzipiell
offensteht. Die treffen aber keine Entscheidungen, sondern achten nur
darauf, dass alles gemäß den Regeln abläuft. Ansonsten spielt sich alles
auf der Mailing-Liste ab. Was nicht auf der Liste passiert, ist nicht
passiert. Das ist, wenn man so will, die einzige Weltanschauung, die
man als Kontributor bei der ASF akzeptieren muss.

Ein wichtiges Prinzip ist auch der lazy consensus. Statt endlos über
Dinge zu diskutieren, die nicht lebenswichtig sind, macht man einfach
etwas. Wenn jemand anderem das so stark missfällt, dass er sich
aufrafft, es doch anders zu machen, kann man ja immer noch darüber reden
und es evtl. wieder ändern. Was man aber nicht bekommt, ist, dass Leute,
die selbst nichts tun wollen, andere davon abhalten, etwas zu tun. Ist
dem, was bei LO passiert, nicht so unähnlich. Für OOo aber durchaus eine
neue (und gute) Erfahrung. :-)

Die Gefahr bei einer solchen Organisation ist, dass das Verständnis für
Projektinteressierte wie z.B. die, die sich bisher in de.ooo engagiert
haben, erst mühsam aufgebaut werden muss. Leute, die nicht bei jedem
Aspekt des Projekts mitreden können oder wollen, sich eher aktiv um die
Akzeptanz des Projekts in der Öffentlichkeit oder um Anwender-Support
kümmern wollen, sind eine Erfahrung, die die ASF in der Ausprägung noch
nicht gemacht hat. Da muss sich noch einiges einrenken.

Da würde TeamOOo meiner Meinung nach auf jeden Fall helfen können. Und
nicht nur da. Aber IMHO sollten wir alle die große Chance sehen, die das
freie Umfeld der ASF bietet und dieses Projekt unterstützen. Ich bin mir
auch sicher, dass LO ebenfalls davon profitieren kann, wenn sie das
wollen und wenn Apache-OOo seine Ziele erreicht.

Ciao,
Mathias
-- 

[de-users] Re: Open Office

2011-10-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Am 22.10.2011 13:20, schrieb Tobias Voigt:

 @Mathias
 dein Satz
 
 Ich kann mir auch gut vorstellen, dass in LibreHausen die Sektkorken
 geknallt haben. :-)
 
 impliziert (trotz Smiley) dass deiner Meinung nach:
 
 °  LibreOffice-Leute reflektiert nach Bild Leser Art alles glauben,
was Initiatoren dieser fragwürdigen TeamOpenOffice-Aktion verbreiten
 °  nie etwas von Apache OpenOffice.org (Incubating) gehört haben
 °  dem OO den Untergang wünschen.

Nein, ich hoffe, ich habe das jetzt erklärt. Ich zielte dabei auf die
Skepsis ab, die ich aus den Reaktionen auf den Start von AOOo abgelesen
habe.

 Mir persönlich kommen diese Aktion von TeamOpenOffice und dieser Beitrag 
 hier von Thomas Mitzka nicht koscher vor.

Auch da möchte ich widersprechen. So wie ich Thomas und die anderen
kenne, wollen die mit Sicherheit positive Beiträge leisten. Der Start
war nur etwas unglücklich und unbedacht, wie ich finde.

Ciao,
Mathias
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Open Office

2011-10-21 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Moin Thomas,

ich finde es prima, dass ihr OOo voranbringen wollt, aber ich habe so
einige Problem mit der Art, wie ihr es tut. Das Echo, was euer
Presse-Statement hervorgerufen hat, war IMHO sehr schlecht für OOo. Mit
etwas mehr vorheriger Koordination und Kommunikation wäre das sicherlich
vermeidbar gewesen.

Ihr erwecktet den Eindruck, dass OOo am Ende ist (ohne wirklich zu
erklären, warum ihr das glaubt). Das wolltet ihr sicher nicht, aber so
ist es durch die Presse gegangen (IMHO vorhersehbar). Ich kann mir auch
gut vorstellen, dass in LibreHausen die Sektkorken geknallt haben. :-)

Die Fantastischen Vier sind nur mal leider nur ein Comic. In der realen
Welt braucht es mehr, um ein solches Projekt zu stemmen, und daher
sollte man die verfügbaren Resourcen bündeln. Das erfordert eine
gemeinsame Basis und Absprachen, keine Pressemitteilungen aus heiterem
Himmel. Davon hatten wir letztes Jahr ungefähr zur gleichen Zeit
eigentlich schon eine zuviel.

Damit wir in Zukunft nicht wieder ständig über solche Missverständnisse
lesen müssen, möchte ich gerne einige Punkte korrigieren:

Am 21.10.2011 13:42, schrieb Thomas Mitzka:

 Hi,
 es kursieren doch die interessantesten Informationen und Gerüchte im 
 Netz um den Fortbestand von OOo.

In der Tat, und daran wart ihr zuletzt nicht ganz schuldlos (s.o.). Dann
wäre es eigentlich besser, du würdest dem keine neuen hinzufügen:

 Vielleicht kann ich hier ein paar Dinge einmal klarziehen und verdeutlichen:
 
 1. Die ASF hat die Aufsicht über den OOo-Quellcode und das Copyright 
 von Oracle überantwortet bekommen.

Das ist leider falsch, siehe nächsten Absatz.

 2. Aktuell versucht man dort den Code von der LGPL Lizenz auf die ASL 
 Lizenz zu portieren (ein echt großes Projekt)

Man versucht es nicht, man tut es. Und das wird auch passieren. Es sind
dabei folgende Dinge zu erledigen:

- Oracle erstellt eine Liste aller Dateien, die es unter die
Apache-Lizenz (AL2) stellt; die ASF erhält *nicht* das Copyright (das
wollen die gar nicht), der Code wird nur unter die AL2 gestellt, sodass
die ASF ihn nutzen kann. Oracle kann das für alle Quelldateien tun,
deren Copyright es besitzt (das sind bei weitem die meisten).
- Alle restlichen Quelldateien müssen daraufhin untersucht werden, ob
ihre Lizenz kompatibel mit der AL2 ist (also z.B. eine BSD-Lizenz,
MIT-Lizenz usw.).
- Einige Quelldateien sind klar inkompatibel (LGPL oder MPL) und müssen
durch andere ersetzt bzw. neu geschrieben werden. Das ist ein relativ
kleiner Teil.
- OOo verwendet eine ganze Reihe von externen Libraries, von denen
einige unter einer zur AL2 kompatiblen Lizenz stehen, einige nicht.
Momentan muss noch untersucht werden, welche davon z.B. durch Änderung
des Build/Release-Prozesses weiterhin verwendet werden können
(Hunspell,nss), welche ersetzt werden müssen und welche dann erst einmal
in einer 3.4 fehlen werden, zumindest auf einigen Plattformen.

Stand der Dinge ist, dass ich selbst schon vor Wochen mal eine Liste
aller Quelldateien erstellt habe, von denen ich annehme, dass sie nicht
Oracle gehören, und alle damit verbundenen Lizenzprobleme sind
adressiert, zum Teil auch schon gelöst. Des weiteren kennen wir
mittlerweile auch fast alle lizenzinkompatbilen 3rdparty-Komponenten von
OOo und es wird erörtert, wie damit umgegangen werden kann. Man wird sehen.

Wie lange Oracle noch für die endgültige Dateiliste braucht, weiß in der
Tat niemand, aber ich vermute sehr stark, dass die da so viel Tempo wie
möglich machen, weil die offensichtlich mit OOo so schnell wie irgend
möglich nix mehr zu tun haben wollen. ;-)
Und allzu stark wird die endgültige Liste nicht von meiner Liste, die
ich mir mal selbst gebastelt hatte (und die als Grundlage für die Liste
der nicht-Oracle-Dateien diente), abweichen. Diese beiden Arbeiten
laufen also quasi parallel nebeneinander.

 - ob die ASF jemals eigene Binärpakete, für alle Betriebssysteme, von 
 OOo erstellen wird ist zur Zeit noch nicht klar.

Das ist so komplett falsch. Es gibt überhaupt keinen Grund, daran zu
zweifeln, dass die Entwickler, die unter dem Dach der ASF an OOo
arbeiten, ein Release zustande bringen werden. Und dieses wird dann
natürlich zumindest Windows, MacOS und Linux bedienen. Solaris scheint
sowohl bei LO als auch bei OOo auf dem absteigenden Ast zu sein, solange
sich dafür keine aktive Entwickler-Community findet. Wieso verbreitest
du solche Angstparolen?

Warum sollte die ASF ein Projekt übernehmen, aber dann keine Releases
machen? Wenn es Entwickler gibt, die das wollen, dann wird es auch
passieren.

 - wenn denn wann das erste OOo zum Download bereitsteht ist zur Zeit 
 nicht vorhersagbar

Richtig. Das gilt aber für alle Projekte, die keinen zeitgetriebenen
Schedule wie LO haben. Das galt z.B. insbesondere für alle bisherigen
OOo Releases. ;-)

 3. Zum 1.Sept. hat Oracle fast alle Mitarbeiter der Business-Unit 
 OpenOffice entlassen.

Das ist auch nicht richtig. Aber Details sind hier unwichtig und als
ehemaliger Oracle-Mitarbeiter respektiere 

Re: [de-users] OOOracle?

2010-10-28 Diskussionsfäden Mathias Bauer

On 10/28/2010 06:14 AM, Peter Geerds wrote:

Hallo!

Am 28.10.2010 um 00:59 Uhr schrieb Christian Lohmaier:

2010/10/28 Bernd Klossb_kl...@web.de:
Und auch das ist falsch, wenn man den Pressemeldungen von Oracle glaubt.
Das Gegenteil ist richtig. Oracle will an der bisherigen Struktur
festhalten und hat seine weitere Unterstützung betont.


Richtig ist, dass es ein Oracle Office gibt, für das du
bezahlen darfst.


Es wird auch weiterhin ein OpenOffice.org geben, für das man nichts 
bezahlen muss. Das ist auch eindeutig kommuniziert worden. Das einzige 
was sich ändert: ein Teil der nicht von Oracle bezahlten Kontributoren, 
die früher daran mitgearbeitet haben, werden das in Zukunft nicht mehr tun.


Ansonsten hat Christian alles sehr gut und verständlich beschrieben.

Ciao,
Mathias

--
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Oracle: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer

On 10.05.2010 12:33, Heinz W. Pahlke wrote:

Hallo,

Am Mon, 10 May 2010, Mathias Bauer schrieb


Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über
einen efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend
spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden
sein.


Das wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber nichts mit der Frage zu
tun, wie es mit der Faxsoftware efax funktionieren könnte.


Die eFax-Extension verschickt die Faxe direkt über eine Verbindung zum 
eFax-Server, einen Faxdrucker brauchst du dafür nicht. Ich hatte 
fälschlicherweise angenommen, dass efax-gtk auch Software des 
Dienstleisters efax ist, daher mein Verweise auf die Extension. Nach 
dem, was du zuletzt schriebst, ist das dann wohl was anderes.


Ciao,
Mathias

--
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösun g

2010-05-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer

On 05/06/2010 10:27 AM, Rolf Krause wrote:


Hallo openoffice,
ich möchte in oo3.2 einen Faxdrucker einrichten. Leider ist die oo-Hilfe
für mich keine richtige Hilfe, da entweder das FAX-Programm nicht
aufgerufen oder die Datei nicht übertragen wird, weil es mir nicht
gelingt, den entsprechenden Befehl sachgerecht zu formulieren.  Zum
Faxen verwende ich efax-gtk.
Wer kann helfen?


Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über einen 
efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend 
spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden sein.


Ciao,
Mathias

--
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Datei-Sperrung (File Locking) deaktivieren

2010-05-06 Diskussionsfäden Mathias Bauer

Moin,

sorry, bin einige Zeit zu beschäftigt gewesen, um hier weiter zu lesen.

On 12.04.2010 10:27, Andreas Borutta wrote:

Mathias Bauer schrieb:


ich möchte gerne die Dateisperrung (File Locking)
.~lock.dateinamen.odt#
deaktivieren.
In der Hilfe und im OOoWiki fand ich nichts dazu.



Du meinst das OOo-eigene File Locking. Man kann das ab der Version 3.2
über die Konfiguration ausschalten. Der Key dafür ist

/org.openoffice.office.Common/Misc/UseDocumentOOoLockFile

(also ein Eintrag in der Gruppe Misc in der Common.xcu)


Nur zur Sicherheit: Du meinst diese common.xcu in den
Anwendungsdaten?
C:\Users\[Name]\AppData\Roaming\OpenOffice.org\3\user\registry\data\org\openoffice\Office\Common.xcu
(Win7)


Das ist eine Möglichkeit, ja. Eine andere Möglichkeit wäre eine 
Extension, die nur eine Commun.xcu-Datei mit dem gewünschten Wert 
enthält. Die kann man dann in beliebigen Installationen, entweder für 
einen oder alle Benutzer, installieren. Könnte ich auf Wunsch per PM 
zusenden.



Falls ja:
Mir ist noch nicht klar, was ich in dieser XML-Datei ändern muss, was
Du also mit

Der Key dafür ist
/org.openoffice.office.Common/Misc/UseDocumentOOoLockFile
genau meinst.


Du solltest in der Common.xcu Folgendes finden:

 node oor:name=Misc
  prop oor:name=FirstRun oor:type=xs:boolean
   valuefalse/value
  /prop
 /node

Du müsstest dann vor der letzten Zeile dieser Section einfügen:

  prop oor:name=UseDocumentOOoLockFile oor:type=xs:boolean
   valuefalse/value
  /prop

(Office und Quickstarter bitte vorher beenden, Common.xcu vorher sichern.)


Sofern du alleine auf deine Dokumente zugreifst, sollte ein Ausschalten
nicht schaden. Mich würde aber schon interessieren, warum du das
überhaupt ausschalten willst.


Die Einträge (zweite Zeile dieses Postings) stören meine Übersicht im
Dateimanager.
Ja, ich weiß, dass man im Dateimanager auch filtern könnte.

Aber da ich keinen Nutzen des Locking für mich sehe, da ich als
Einziger zugreife, möchte ich die Funktion gerne deaktivieren.


Diese Lock-Dateien sind ja nur solange sichtbar, wie die Datei offen 
ist, insofern ist die Störung nur temporär und IMHO auch nicht sooo 
aufdringlich.


Aber du bist offentsichtlich ein extremer Augenmensch. :-)

Ciao,
Mathias

--
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Datei-Sperrung (File Locking) deaktivieren

2010-04-12 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andreas Borutta wrote:

 Moin,
 
 ich möchte gerne die Dateisperrung (File Locking)
 .~lock.dateinamen.odt#
 deaktivieren.
 In der Hilfe und im OOoWiki fand ich nichts dazu.
 
 Den Hinweis 
 | Um dies zu deaktivieren, muss die entsprechende Umgebungsvariable
 | SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=0 gesetzt und mit 'export
 | SAL_ENABLE_FILE_LOCKING' dem System bekannt gemacht werden.
 auf
 http://de.openoffice.org/readme.html
 habe ich nicht verstanden.

Das ist das *System* File Locking, das sollte man auf keinen Fall
deaktivieren, sofern es funktioniert.

Du meinst das OOo-eigene File Locking. Man kann das ab der Version 3.2
über die Konfiguration ausschalten. Der Key dafür ist

/org.openoffice.office.Common/Misc/UseDocumentOOoLockFile

(also ein Eintrag in der Gruppe Misc in der Common.xcu)

Der Wert ist vom Typ Boolean, muss also ggf. auf false gesetzt werden.

Sofern du alleine auf deine Dokumente zugreifst, sollte ein Ausschalten
nicht schaden. Mich würde aber schon interessieren, warum du das
überhaupt ausschalten willst. Probleme verursacht diese Funktion nämlich
nur auf Unix File Servern, die so konfiguriert sind, dass Anwender in
manchen Verzeichnissen zwar Dateien ändern, aber nicht erzeugen dürfen
oder entweder # oder ~ in Dateinamen nicht erlauben. Genau dafür
haben wir die Ausschaltemöglichkeit auch nachträglich eingebaut.

Ciao,
Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: Versionsverwaltungssystem zum Vergleichen und Mergen von OO-Revisionen

2010-02-01 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Thomas Wiedmann wrote:

 Wenn du deinen Dokumentinhalt, nicht aber seine Formatierung, in einem
 Verwaltungssystem archivieren und vergleichen willst, müsstest du ein
 Content Management System einsetzen, dass das kann.
 
 Ja, genau. Welche[s] Content Management System kann das?

Sorry, da bin ich überfragt. Da musst du wohl bei den jeweiligen
Programmen bzw. Projekten nachfragen bzw. nachlesen. Ich wollte nur
darauf hinweisen, dass ein einfaches Versionskontrollsystem mit der
Aufgabe überfordert ist.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Versionsverwaltungssystem zum Vergleichen und Mergen von OO-Revisionen

2010-01-29 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Thomas Wiedmann wrote:

 Wenn Du ein ODF-Dokument (außer es enthält eine Datenbank) auspackst
 (unzipst), dann hast Du eine Reihe von Nur-Textdateien,
 nämlich XML-Dateien. Die kann man in ein Versionsverwaltungssystem
 packen. Wie sinnvoll das ist, ist eine andere Frage.

 nicht sonderlich, da gleiche ODF-Dokumente auf recht verschiedene
 Weise in XML repräsentiert werden kann. Das geht bei XML pretty printing
 los und hört bei automatisch erzeugten styles noch lange nicht auf.
 
 ... daher meine eingangs gestellte Frage nach einem 
 Versionsverwaltungssystem, das OO-Revisionen vergleichen und mergen kann, 
 und zwar möglichst nur hinsichtlich Content, nicht hinsichtlich XML-Style 
 (Darstellung).

Versionsverwaltungen können in der Regel nur die Differenz zwischen den
verschiedenen Versionen von dem auswerten, was sie verwalten. Das ist
generell bei binären Dateien fast sinnfrei, bei komprimierten Formaten
wie den ODF-Dokumenten sogar komplett sinnlos. Schon ein einziger
eingetippter Buchstabe kann theoretisch dazu führen, dass die
komprimierten Bytes sich fast komplett ändern.

Wenn du deinen Dokumentinhalt, nicht aber seine Formatierung, in einem
Verwaltungssystem archivieren und vergleichen willst, müsstest du ein
Content Management System einsetzen, dass das kann.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Umstieg von OOO2.4 auf 3.1 Debian 5.03

2010-01-05 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andreas Saeger wrote:

 Mathias Bauer wrote:
 Andreas Saeger wrote:
 
 Ich wäre allerdings an nachvollziehbaren aufgetretenen Problemen bei der
 Benutzerdatenmigration interessiert. Eine solche Funktion ist absolut
 notwendig und sie kann wie alle anderen Funktionen auch Fehler haben.
 Von ihrer Benutzung abzuraten kann daher keine Lösung sein.
 
 Ciao,
 Mathias
 
 
 Es ist immer wieder der Wechsel von 2.x auf 3.x mit automatischer 
 Übernahme des 2er-Profils. Bei mir crasht 3 sofort nach einer 
 Neuinstallation mit Übernahme aus 2.x.
 
 Die Funktion zu ignorieren ist der hilfreichste und meistbefolgte Tip 
 auf user.services.openoffice.org:

Natürlich wird die Wanne auch dann geleert, wenn man das Kind mitsamt
dem Bad ausschüttet. Es reicht aber auch, den Stöpsel zu ziehen.

Wie gesagt, der einzige mir persönlich bekannte Crash resultierte aus
migrierten Extensions. Für konkrete Hinweise auf andere Ursachen wäre
ich dankbar, befürchte aber, dass diese mitsamt dem Bad ausgeschüttet
wurden.

Ciao,
Mathias


-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Nachahmen der Frame-Funktion von SO 5.2 in OOo

2010-01-05 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Johannes A. Bodwing wrote:

 Hallo,
 
 ich versuche so etwas Ähnliches wie die Frame-Funktion aus dem alten 
 StarOffice hinzubekommen und komme nicht weiter.
 Worum geht es?
 Ich möchte ein DIN-A-4 Blatt quer legen, links eine schmale Tabelle mit 
 jew. 1 Stichwort pro Zelle.
 1 solches Stichwort soll mit 1 bestimmten Dokument verlinkt werden.
 Klicke ich das Stichwort an, soll das damit verlinkte Dokument auf dem 
 restlichen Blatt erscheinen.
 Klicke ich ein 2. Stichwort an, soll dann das damit verbundene 2. 
 Dokument auf dem Blatt erscheinen, dort wo vorher das 1. Dokument lag.
 
 Ich habe mit Einfügen Frame rumprobiert, ohne weiterzukommen. Und 
 zum Arbeiten mit Frame finde ich kaum was im Netz, v.a. weil Frame als 
 Rahmen gilt, und Floating Frame nicht viel hergibt.
 Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, den obigen Ansatz umzusetzen? Steht 
 dazu irgendwo was?

Mit dem Floating Frame könnte das schon gehen, wenn ich dich richtig
verstanden habe. Du musst dem Frame einen Namen geben und diesesn für
die Hyperlinks deiner Tabelle als Target Frame verwenden. Allerdings
kann der Frame initial nicht leer sein, du musst beim Anlegen des Frames
also zumindest ein Dummy-Dokument als Inhalt deklarieren.

Ich hab's allerdings nicht getestet, also ohne Gewähr.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Umstieg von OOO2.4 auf 3.1 Debian 5.03

2009-12-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andreas Saeger wrote:

 Rüdiger Kluge wrote:
 Hallo,
 
 mir gelingt der Umstieg von OOO2.4 auf 3.1 Debian 5.03 Lenny 32bit 
 nicht. 2.4 habe ich vorher deinstalliert.
 Folgende Datei habe ich von OOO heruntergeladen.
 
 OOo_3.1.1_LinuxIntel_install_de_deb.tar.gz (32Bit)
 
 Die Installation der ca. 50 .deb Pakete hat auch funktioniert. OOO3.1 
 wurde noch /opt installiert. OOO3.1 startet und verlangt die Eingabe der 
 persönlichen Daten. Nach der Eingabe bricht das Programm mit einer 
 Fehlermeldung ab, sinngemäß:
 
 die Java Runtime ist defekt oder nicht vorhanden.
 
 Es sind verschiedene Runtimes installiert und ich habe sie auch alle 
 ausprobiert. Ich dachte auch, dass OOO nicht unbedingt Java benötigt.
 
 Vorab vielen Dank
 
 Gruß
 Rüdiger
 
 Der mit weitem Abstand peinlichste Fehler in OpenOffice.org:
 Beim upgrade von 2.x nach 3.x wirst Du gefragt, ob Du die alten 
 Einstellungen übernehmen willst. Dies ergibt jedoch ziemlich oft ein 
 korrumpiertes Benutzerprofil, das sich in Abstürzen und sehr 
 unspezifischen seltsamen Fehlern äußert. Keine Neuinstallation behebt 
 das Problem, weil ja die Installation keine Benutzerdaten berührt.
 Beende OOo.
 Lösche ~/.openoffice.org/3/user/
 Behalte das alte Profil ~/.openoffice.org2/user/
 Starte OOo und verneine die Profilübernahme.

Im vorliegenden Fall würde es aber wahrscheinlich reichen, das Profil zu
übernehmen, OOo zu beenden und die Datei
user/config/javasettings_Linux_x86.xml zu löschen (den Namen habe ich
aus dem Gedächtnis genommen, da ich gerade unter Windows unterwegs bin;
sollte so oder so ähnlich heißen).

Es sollte aber auch genügen, einfach im Optionsdialog manuell ein JRE zu
wählen, danach sollte Ruhe sein.

 Ganz grob gesagt, kannst Du aus dem alten Profil alle Verzeichnisse 
 manuell in das neue kopieren außer registry/, packages/ und config/.

Damit verliert man aber sämtliche Einstellungen. Ich halte das für
übertrieben. Neben dem Problem mit den Java Settings sind mir eigentlich
keine grundsätzliche Probleme bei der Migration bekannt, und das hier
besprochene Problem ist IIRC auch erst durch eine Änderung in der 3.1
entstanden, bei einer 2.4-3.0 Migration trat es IIRC nicht auf. Am
ehesten würde ich mir noch erklären können, wenn es bei der Migration
von Extensions Probleme gibt. Vielleicht sollte man die in Zukunft in
der Migration abwählbar machen.

Ich wäre allerdings an nachvollziehbaren aufgetretenen Problemen bei der
Benutzerdatenmigration interessiert. Eine solche Funktion ist absolut
notwendig und sie kann wie alle anderen Funktionen auch Fehler haben.
Von ihrer Benutzung abzuraten kann daher keine Lösung sein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Browser zum Öffnen von Hyper links festlegen

2009-12-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Nino Novak wrote:

 Das eigentliche Problem war, wie ich schon in meiner Antwort an Olaf 
 Felka geschrieben habe, die irreführende Fehlermeldung. Ich zitiere 
 nochmal vollständig:
 
 OpenOffice.org konnte auf Ihrem System keinen Web-Browser finden. Bitte 
 überprüfen Sie Ihre Arbeitsplatz-Einstellungen, oder installieren Sie 
 einen Web-Browser (z.B. Mozilla) an die vom Web-Browser vorgeschriebene 
 Stelle.
 
 Das suggeriert doch, dass OOo irgendwo (?) nach einem Browser sucht. Da 
 aber auf meinem openSUSE-System ein von allen anderen Applikationen 
 problemlos aufrufbarer Default-Browser installiert ist, habe ich mich 
 folgerichtig gefragt, wo denn um Gottes Willen *OOo* diese vom 
 Web-Browser vorgeschriebene Stelle sucht. So kam dieser Thread 
 zustande. 
 
 Somit war diese Fehlermeldung an sich
 a) sachlich falsch, denn 
auf meinem System ist sehr wohl ein Default-Browser vorhanden, der 
von allen anderen Applikationen problemlos geöffnet wird
 b) irreführend, denn 
OOo sucht gar nicht *selbst* nach einem Web-Browser, sondern übergibt
dem System die URL zum Öffnen (wenn ich das richtig verstanden habe),
zumindest ich bin auf eine falsche Fährte gelenkt worden. 

OOo sucht in der Tat nicht selbst, aber es nutzt System-Hilfsmittel, um
den Browser suchen und starten zu lassen. Insofern wäre die
Fehlermeldung nicht wirklich verkehrt, wenn denn das Nicht-Auffinden des
Browsers tatsächlich der Grund für den Fehler wäre. Wie du aber richtig
bemerktest:

 c) zudem auch noch deplaziert, denn 
 zustande gekommen ist der Fehler schon vorher, beim Erzeugen der URL, 
 ohne von OOo bemerkt oder gar abgefangen worden zu sein:
 Bei der Calc-HYPERLINK-Funktion, die ich benutzt habe 
 A2: =HYPERLINK(B2;C2)
 war der erste Parameter des Funktionsaufrufs versehentlich leer, weil 
 die Spalte B leer war, somit bestand der Hyperlink lediglich aus dem 
 Inhalt von Spalte C, in diesem Fall einem reinen Zahlenwert, ohne das 
 http://server.tld; davor.

ist das aber gar nicht der tatsächliche Grund gewesen. Hast du bisher
aber hier nicht so beschrieben. Also ist auch deine Fehlermeldung
missverständlich gewesen. :-)

 Erwartet hätte ich an dieser Stelle:
 1. zunächst mal vielleicht so was wie Hyperlink ist syntaktisch nicht 
 korrekt - aber ok, das kann OOo vermutlich nicht bei jedem Hyperlink 
 überprüfen.

Das kann aber noch 'ne Ecke komplizierter sein. Was genau schief läuft,
hängt davon ab, was OOo tatsächlich tut. Wenn OOo z.B. smart sein will
und bei der weiteren Verarbeitung ein http://; vor den übergebenen
Parameter der HYPERLINK-Funktion klatscht, ist die URL möglicherweise
sogar korrekt. Ansonsten sollte OOo die URL wohl mal überprüfen, in der
Tat. Würde ich für einen Bug halten.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Browser zum Öffnen von Hyper links festlegen

2009-12-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Michael Höhne wrote:

 Für das Email-Programm geht das sogar: Extras/Optionen/Internet/Email
 
 Wobei ich gerade die Linux- und Windows-Version vergleiche und staune: In der 
 Windows-Version gibt es den Punkt nicht...

Richtig, denn unter Windows gibt es auch dafür eine geeignete
Einstellunge im System. OOo (und noch mehr sein Vorgänger StarOffice 5)
wurde lange dafür kritisiert, dass es wie ein Fremdkörper im System
wirkt, daher besorgt es sich eben jetzt so viel wie möglich
Informationen aus dem System. Nicht nur auf dem Mac wird es als angenehm
empfunden, wenn manche Dinge in allen Applikationen gleich
funktionieren. Da ist sicher noch die eine oder andere Meile zu gehen,
aber auf jeden Fall eher vorwärts als rückwärts.

 Aber wie auch immer das realisiert ist, ich würde halt erwarten, dass
 das wenigstens irgendwo dokumentiert ist (in der Hilfe oder z.B. auch
 bei den Internet-Optionen).
 
 Naja, wo würdest du die Grenze ziehen: Wenn _alle_ Standardanwendungen, die 
 ein bestimmtest Programm nicht benutzerdefiniert anpassen kann, in der 
 Dokumentation beschrieben würden, dann könnte das theoretisch sehr weit 
 gehen: Warum kann OOo bei Fehlern keinen Ton über OSS ausgeben, wenn die 
 Systemeinstellung ALSA ist?...

Exakt. Es sollte einfach nur eine Art und Weise geben, einen Browser zu
starten, und die sollte in allen Applikationen gleich sein. Ich ärgere
mich jedesmal, wenn wieder eine kranke Applikation Links im IE öffnet,
obwohl ich als Standardbrowser den Firefox habe. Wenn sie aber in allen
Applikationen gleich ist, muss sie auch nicht in jeder Applikation
dokumentiert werden. Benutzer wissen dann einfach, dass beim Click auf
einen Internet-Link ihr Standardbrowser startet.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Verwaiste Prozesse

2009-10-02 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Ulrich Hoffmann wrote:

 Hallo Fred,
 
 sicher sein kann man sich nicht, ist die Auskunft des Users.
 
 Wir haben den Fehler - allerdings ohne Beendigung der Terminalsession -
 reproduziert: Schließen von OOo und anschließend Neustart. Ergebnis: Es
 lassen sich nur die einzelnen Anwendungen (Writer, Calc ...) starten, beim
 Anklicken von Openoffice.org kommt keine Reaktion. Dafür kommt wieder die
 Fehlermeldung beim Öffnen eines Dokuments.

Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Dass OOo weiterläuft (warum
auch immer), ist kein wirkliches Problem, außer dass es Speicher belegt,
denn man kann weiter Dokumente öffnen oder erzeugen, lediglich der Link
auf soffice.exe tut nichts (sollte man vielleicht mal fixen).

Dass ein Dokument als bereits geöffnet gemeldet wird, hat nichts damit
zu tun, dass OOo noch läuft, sondern liegt daran, dass neben dem
Dokument noch eine sog. Lock-Datei liegt, entweder, weil das Dokument
tatsächlich noch irgendwo anders geöffnet ist, oder weil sie aus
irgendwelchen Gründen nicht abgeräumt wurde. Eigentlich sollte OOo
erkennen, wenn der gleiche Benutzer vom gleichen System aus die gleiche
Datei öffnet und dann nicht meckern, aber eigentlich sollte ein Programm
auch keine Bugs haben. :-)

Schau mal in die Lockdatei: welcher Benutzer auf welchem System soll
angeblich die Datei geöffnet haben? Ist es der gleiche auf dem gleichen
System, der gerade versucht, sie zu öffnen? Dann hat OOo ein Problem mit
der Erkennung. Ist es ein anderer oder hat er die Datei vorher von einem
anderen Rechner aus geöffnet? Dann ist das soweit OK.

Bleibt die Frage, warum die Lock-Datei nicht weggeräumt wurde, als der
Benutzer die Datei geschlossen hat. Der Grund dafür kann ein Absturz von
OOo sein oder irgendwelche Gemeinheiten des Dateisystems, was aber
eigentlich meist nur bei ungünstig konfigurierten Linux File Servern
auftritt.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Welche Konfig hat Vorrang?

2009-10-02 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Marcus Hoffmann wrote:

 [WIN XP SP2, verschiedene OOo-Versionen]
 
 Hallo Liste,
 
 ähnliche Fragen hatten wir zwar schon, vielleicht kann das Thema aber bitte 
 nochmal kompakt an einer Stelle beantwortet werden:
 
 Es geht darum, welche Konfiguration Vorrang hat, wenn diese an verschiedenen 
 Stellen existiert:
 Konkretes Beispiel:
 
 Datei für Datenquellen: DataAccess.xcu
 
 eine DataAccess.xcu steht bei mir an drei Stellen
 - 
 C:\Programme\OpenOffice.org\user\registry\data\org\openoffice\Office\DataAccess.xcu
 - 
 C:\Programme\OpenOffice.org\share\registry\data\org\openoffice\Office\DataAccess.xcu
 - C:\Dokumente und Einstellungen\ [username] 
 \Anwendungsdaten\OpenOffice.org\user\registry\data\org\openoffice\Office\DataAccess.xcu
 
 1) Frage
 Welche Datei hat Vorrang? Wie ist die Reihenfolge?
 Kann ich Einfluss darauf nehmen?

Vorrang hat immer die Datei im user-Layer. Wenn du nix an der
bootstrap.ini gedreht hast, gilt also die im Profil (Anwendungsdaten).
Allerdings drage ich mich dann, woher dann bei dir das Verzeichnis
user im OOo-Verzeichnis überhaupt kommt.

An der Reihenfolge ändern kannst du nur was, wenn du das Programm
änderst. :-)

 
 2) erweiterte Frage:
 Kann ich eine DataAccess.xcu (und andere Konfigdateien) auch im Netzwerk 
 ablegen, damit verschiedenen Arbeitsplätze dieselben Ressourcen nutzen können?

Nicht mit Bordmitteln. Prinzipiell kann/konnte OOo auch mal
ldap-Backends für seine Konfiguration. Damit könnte es irgendwie
gehen. Vielleicht findet sich ja hier auf der Liste ein Admin, der das
schon mal gemacht hat.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ist vollständige Unterstüzun g für Open XML in Sicht?

2009-09-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jörg Schmidt wrote:

 Hallo Mathias,
 
 Mathias Bauer schrieb:
 Eine wenn-dann Automatik gibt es natürlich nicht. Aber sollte es
 [...]
 
 Danke, finde ich gut verständlich
 
 - wird es jemals überhaupt solche mega-wichtigen Features
 geben, die man
 zwar in ODT und DOCX, aber nicht in DOC speichern kann?
 
 Naja, ich dachte vielleicht auch an die Möglichkeit das MS die
 Unterstützung für doc einstellt (also zukünftige MSO-Versionen
 irgendwann kein doc mehr 'können') und auch dann schiene mir die
 Notwendigkeit gegeben.

In der Tat. Aber ich glaube nicht, dass das so schnell passieren wird.
MS weiß ganz genau dass der Hauptgrund dafür, dass sie den Office-Markt
so stark dominieren, die Millionen von doc-Dateien sind, die Leute noch
im Bestand haben.

 
 Das ist bisher nirgendwo dokumentiert, das wäre auch eher
 Zeitverschwendung.
 
 Nein, da bin ich gegenteiliger Meinung.
 
 Warum sollten wir Unterschiede zu einem
 hypothetischen, nirgendwo implementierten Standard dokumentieren?
 
 Weil dieses Wissen potentiell für andere nützlich ist und weil es
 darüber hinaus guter Tradition von OSS entspricht möglichst alles zu
 dokumentieren.
 
 (Und, falls ich das mal so offen sagen darf:
 ich schrieb bereits das ihr das Wissen was ihr zu xls gewonnen habt,
 auch niedergeschrieben und veröffentlicht habt, obwohl xls nicht einmal
 in Verdacht stand Standard zu sein oder zu werden.)
 
 Wir
 haben schon genug damit zu tun, den Filter zu schreiben. :-)
 
 Das weiß ich, aber bitte unterscheide die Dinge: zu bedauern nicht
 dokumentieren zu können weil ihr andere Dinge zu tun habt ist das Eine
 (was ich nicht kritisiere, allenfalls bedauere), obenstehend zu sagen
 diese Dinge zu dokumentieren sei (ohnehin) Zeitverschwendung das Andere,
 und Letzteres finde ich falsch.

OK, einigen wir uns auf Investition von Zeit, die wir nicht haben.
Kommt in Praxis der Zeitverschwendung zwar sehr nahe, hört sich aber
besser an.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Probleme beim Speichern auf ein Netzlaufwerk seit version 3

2009-09-18 Diskussionsfäden Mathias Bauer
M. Pätzold wrote:

 Sebastian Gödecke schrieb:
 Guten Tag Mike Pätzold,

 am Donnerstag, 10. September 2009 um 14:45 schrieben Sie:

   
 Ich unterhalte einen Samba Server in einer winxp Client Umgebung.
 Seit ich von der version 2.5 auf 3.0/3.1 umgestiegen bin, kann ich von
 OOP aus nicht mehr direkt auf mein persönliches Netzlaufwerk
 speichern. Ich speichere nun immer auf meine Festplatte und kopiere
 die Dateien dann wieder auf das Netzlaufwerk. Was ist da neu passiert mit 
 der Version 3.
 PS Bin verantwortlicher Lehrer in einen Schulnetzwerk
 

 Hm, ggf einen großen Fehler gemacht, wenn du irgendwo her die Version
 2.5 installiert hast ? Soweit ich weiß, gibts diese version gar nicht.

 Haben sich denn die Rechte irgendwie auch verändert, seit evtl ein
 update auf dem samba-Server gefahren wurde ?


   
 Hallo Sebastian!
 Ich verstehe das auch nicht. Um den Fehler einzugrenzen, habe ich noch 
 einmal OO deinstalliert. Alle Verzeichnisse rausgeschmissen. Dann habe 
 ich noch einmal ein sauberes OO 3.1.1 raufgespielt- gleiche Probleme. 
 Wieder deinstalliert und dann habe ich die alte 2.4 Version raufgespielt 
 - Keine Probleme. Das Speicherproblem tritt also nur bei der Version 3.0 
 und der Version 3.1 auf. Habe beide Versionen probiert.
 Nun dachte ich, versuche es doch mal mit der Portable-Version - Gleiche 
 Probleme. Ich kann nicht auf ein Netzlaufwerk speichern.
 Die Fehlermeldung lautet sinngemäß .. dass es ein Rechteproblem gibt - 
 was ich aber nicht einsehe. Die Clienten (XP) melden sich über eine 
 Domäne an Linux-Server an. Samba stellt das Verzeichnis, wo der Benutzer 
 alles kann, zur Verfügung. Ich habe auch keine Samba- Rechte verändert. 
 Auch kein Samba Update.
 Es wird aber sicherlich ein Rechteproblem sein. kommt ev. OO 3.1 nicht 
 mehr mit alten Samba Rechten klar??

Wenn du auf dem Server, auf dem du speichern willst, keine Dateien oder
z.B. keine mit einer Tilde am Anfang anlegen darfst, kannst du mit OOo
3.0 oder 3.1 keine Dateien, die du von dort geladen hast, wieder
speichern. In der 3.2 wird das gehen, zumindest durch einen
Konfigurationsschalter in OOo. Bis dahin solltest du auf jeden Fall in
den Verzeichnissen, von denen du laden und wieder speichern willst, auch
das Anlegen von Dateien erlauben und du solltest den Tip von Fred
beherzigen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Rumgeisternde soffice-Prozesse

2009-09-18 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andreas Heinlein wrote:

 Christian Lohmaier schrieb:
 Hi Andreas, *,

 2009/9/11 Andreas Heinlein aheinl...@gmx.com:
   
 [Distro - vanilla]
 Aber die
 bessere Integration z.B. in den GNOME-Desktop rechtfertigt das,
 gegenüber der Vanilla-Version.
 

 Da bin ich neugierig: Welche bessere Integration in den
 GNOME-Desktop bietet denn die Distro-Version gegenüber der vanilla
 Version?

   
 Vor allem in den Speichern-/Öffnen-Dialogen die Unterstützung von
 GVFS-Mounts und Wechselmedien direkt als Icons. Da wir mittem im Prozess
 der Umstellung Windows - Linux sind, ist das für viele Leute erst mal
 einfacher, weil es der Bedienung unter Windows näher kommt. Natürlich
 kann man auch in den normalen Dialogen nach /media/ bzw. /mnt/
 navigieren und findet dort alles, was man braucht. Aber für Leute, die
 schon so Berührungsängste mit Computern haben, macht das definitiv was aus.

Korrigier mich, wenn ich mich irre: du redest von der Verwendung des
Gnome File Pickers. Der kann aber auch in Vanilla verwendet werden,
lediglich der Default ist hier anders. Oder hat die Ubuntu-Version auch
eine bessere Anbindung des Dialogs?

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ist vollständige Unterstüzun g für Open XML in Sicht?

2009-09-17 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Moin Jörg,

Jörg Schmidt wrote:

 Hallo Mathias,
 
 Mathias Bauer schrieb:
  Bei meiner Recherche bin ich nur auf die Aussage gestossen
 dass OpenOffice
  OpenXML-Dokumente lesen aber nicht schreiben kann.

 Korrekt. Dafür gibt es auch gar keinen Grund, solange auch
 alles in den
 alten MSOffice-Formaten gespeichert werden kann. Wir implementieren
 solche Filter, damit unsere Anwender Daten mit anderen Applikationen
 austauschen können, nicht um irgendein Format damit zu unterstützen.
 
 Heißt das OOo wird absehbar OOXML spätestens auch schreiben können,
 sobald es Inhalte gäbe die in den alten Formaten nicht abbildbar sind?

Eine wenn-dann Automatik gibt es natürlich nicht. Aber sollte es
irgendwann mal MSOffice-Features geben, die aus Gründen der
Interoperabilität so wichtig sind, dass wir sie auch in OOo haben wollen
(oder sogar schon haben), dann müssen diese natürlich auch den
Dateiaustausch überstehen. Der Rest ist Spökenkiekerei, wie man hier im
Norden sagt:

- wird es jemals überhaupt solche mega-wichtigen Features geben, die man
zwar in ODT und DOCX, aber nicht in DOC speichern kann?

- ist bis dahin vielleicht der ODT-Import in MSOffice gut genug, um den
Austausch über ODT-Import in Word und DOCX-Import im Writer und nicht
mehr über das DOC-Format laufen zu lassen?

Ehrlich, keine Ahnung. Ich wollte nur ausdrücken, dass es momentan
überhaupt keine Notwendigkeit für OOo-Anwender gibt, nach DOCX etc. zu
exportieren, dass ich aber gleichzeitig durchaus nicht ausschließen
kann, dass es irgendwann später mal anders aussehen kann, aber nicht muss.

 BTW: auch MSOffice unterstützt OOXML nicht vollständig. Da
 wir im Sinne
 unserer Anwender auch auf Interoperabilität mit anderen Anwendungen,
 nicht mit hypothetischen Formaten setzen, werden wir im Zweifelsfall
 auch immer das unterstützen, was MSOffice speichert, nicht das, was in
 der OOXML-Spezifikation drin steht.
 
 Das finde ich richtig und sinnvoll und darüber hinaus finde ich es
 angenehm das Du diese Fakten hier einmal so klar benennst.
 
 Was ich gerne wissen würde wäre:
 
 (a)
 Wo ist dokumentiert was ihr, hinsichtlich OOXML, wie abweichend vom
 Standard implementiert?
 (Es gab ja seitens OOo auch Veröffentlichungen z.B. zum xls-Format bevor
 MS selbst entsprechende Infos allgemein offen legte und das was ihr
 heute am Standard vorbei implemetieren müßt steht ja nun einmal nicht im
 Standard müßte also anderweitig dokumentiert sein.)

Das ist bisher nirgendwo dokumentiert, das wäre auch eher
Zeitverschwendung. Warum sollten wir Unterschiede zu einem
hypothetischen, nirgendwo implementierten Standard dokumentieren? Wir
haben schon genug damit zu tun, den Filter zu schreiben. :-)

 (b)
 Auch falls MS längerfristig kein 'ISO-OOXML' implemetieren sollte,
 bleibt der entsprechende ISO-Standard davon ja unberührt und es ist
 nicht undenkbar das sich Dritte an diesem Standard orientieren und den
 entweder exakt oder auch in eigener 'Auslegung' implementieren.

Halte ich für ausgeschlossen. Warum sollte das irgendjemand tun?

 Wann wäre die Grenze erreicht das ihr dafür Filter implementiert?
 (es gibt ja bereits heute eine große Menge an Filtern für OOo, darunter
 auch solche für Formate die keine große Marktverbreitung haben, so das
 es auch für erst zukünftig entstehende Formate geringerer
 Marktverbreitungh Gründe zur filtermäßigen Berücksichtigung geben kann)

Wir implementieren Filter, um unseren Anwendern den Datenaustausch mit
wichtigen anderen Produkten zu ermöglichen. Wenn es z.B. irgendwann mal
eine andere Textverabeitung gibt, deren Marktanteil es erforderlich
macht, werden wir sicherlich darüber nachdenken müssen, auch dafür
Filter zu schreiben. Halte ich aber für reichlich hypothetisch.

 (c)
 Gibt es bezüglich der OOXML-Implementierung auch eine Zusammenarbeit mit
 der über OOo hinausgehenden OpenSource-Community bzw. ist so etwas
 beabsichtigt?

Gibt es aktuell nicht, aber natürlich wären wir durchaus daran
interessiert, uns mit anderen dazu auszutauschen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ist vollständige Unterstüzun g für Open XML in Sicht?

2009-09-17 Diskussionsfäden Mathias Bauer
michael wrote:

 Mathias Bauer schrieb:

 
 Im Übrigen: Makros gehören nicht in Dokumente!1Elf
 Wie immer IMHO :-)
 
 Diesen Satz würde ich nicht ganz unterschreiben:
 
 Es sind  bekanntlich drei Stellen vorgesehen, wo Makros hinterlegt
 werden können (global (OpenOffice.org Makros), beim Nutzer (Meine
 Makros) und in Dokumenten). Jede dieser Stellen hat einen besondern Sinn
 und Zweck. Es ist daher nicht grundsätzlich sinnlos oder zweckwidrig,
 Makros in Dokumenten zu hinterlegen.

Dass etwas vorgesehen ist, heißt nich, dass es vernünftig ist. :-)
Ich weiß, man kann das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen, es gibt
nun mal Dokumentmakros und wir müssen damit leben. Ich halte es aber für
keine gute Idee, dass es sie gibt. Muss aber auch zugeben, dass das
wieder eine Bestätigung des alten Spruchs hinterher ist man immer
schlauer ist, denn als wir das damals[TM] eingeführt hatten, hatte ich
diese Bedenken nicht.

 P.S.: Es wäre doch im Sinne der Interoperabilität, wenn Microsoft sich
 entschließen könnte, seine API-Objekte auch com.sun.star. ... zu
 benennen ;-).

Wenn Interop so einfach wäre, würde es ja reichen, Word-Dokumenten
einfach eine ODT-Extension zu verpassen. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] smb

2009-09-09 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Dieter Treichel wrote:

 HAllo!
 

Das Problem: Beim Speichern einer Datei bringt OO dei
Fehlermeldung:
Fehler beim Speichern, Allgemeiner Fehler, Allgemeiner
Ein-/Ausgabefehler. Es wird eine Datei mit der Größe von 0kb
erstellt -
das bedeutet das es weder ein Problem mit den Rechten noch mit der
Verbindung gibt. Die anderen Applics lesen und schreiben auf
diesem
Weg
ohne murren.

 
 Bei uns gab es ähnliche Probleme beim Speichern auf einm Samba-Share.
 Ursache war der Eintrag   veto-files  in der smb.conf.  Dort wurde das
 Speichern von dateien der Form *.~lock  verboten. Diese werden aber von
 OO3 als temporäre Dateien erzeugt.

Ja, das ist ein bekanntes Problem. Das lösen wir in der 3.2, indem wir
eine Option zum Ausschalten der Lock-Dateierzeugung eingebaut haben. Man
verliert dann natürlich auch das dazugehörige Feature (Benachrichtigung
beim Öffnen einer gelockten Datei, wer sie denn gelockt hat), aber
immerhin kann man dann wieder arbeiten wie in der 2.x. Geht halt nicht
anders.

In OOo 3.0.1 hatten wir ja auch zusätzlich wieder das System File
Locking eingeschaltet, da zu viele Leute offensichtlich einen
Mischbetrieb fahren (OOo3 zusammen mit OOo2 oder MSOffice). Aber auch
das kann man ausschalten, denn schließlich hatten wir unsere Gründe
dafür, dass ursprünglich mal nicht mehr benutzen zu wollen (in
heterogenen Netzwerken funktioniert es oft nicht gut).

Anwender haben als in Zukunft die Wahl:

- OOo File Locking (mit Lock-Dateien) alleine
- System File Locking alleine
- Beides zusammen (Default)
- gar kein File Locking (sollte nur der absolute Notfall sein)

Selbst für den Notfall haben wir OOo soweit verbessert, dass es beim
Speichern erkennt, dass eine Datei inzwischen verändert wurde. Ein
Mergen der Änderungen ist zwar momentan noch nicht möglich, aber
zumindest verhindern wir damit einen versehentlichen Datenverlust.

Ciao,
Mathias


-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wörterbuch nimmt unter Vis ta 64Bit keine neuen Wörter auf

2009-09-09 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Rüdiger Perschke wrote:

 Hallo,
 Kann mir bitte jemand helfen?
 
 Ich arbeite auf einem HP Pavilion Notebook mit Windows Vista SP 1 und 
 neuerdings auch mit SP2 mit 64 Bit.
 
 Wenn ich unter Writer (Version 3.1) einen neuen Begriff ins Wörterbuch 
 einfügen möchte, geht das nicht. Unter 3.11 geht es auch nicht!

In welches Wörterbuch denn? Du kannst unter Vista nur auf Wörterbücher
zugreifen, die im User Profile liegen. Unter XP ging das in der Regel
auch in die mitgelieferten Wörterbücher (da die meisten Anwender dort
mit Admin-Rechten unterwegs sind).

 Was kann man tun, damit es wieder funktioniert?

Ein neues Wörterbuch anlegen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ist vollständige Unterstüzun g für Open XML in Sicht?

2009-09-09 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jakel Jürgen wrote:

 Hallo zusammen,
 
 wir möchten sowohl Clients mit OpenOffice als auch mit Office2007
 betreiben. Als gemeinsames Dateiformat soll OpenXML dienen.
 
 Bei meiner Recherche bin ich nur auf die Aussage gestossen dass OpenOffice
 OpenXML-Dokumente lesen aber nicht schreiben kann.

Korrekt. Dafür gibt es auch gar keinen Grund, solange auch alles in den
alten MSOffice-Formaten gespeichert werden kann. Wir implementieren
solche Filter, damit unsere Anwender Daten mit anderen Applikationen
austauschen können, nicht um irgendein Format damit zu unterstützen.

 Gibt es einen Termin zu dem OpenXML vollständig von OpenOffice unterstützt 
 wird?

Den wird es wohl nie geben. Aber vollständig (also 100%) wird man wohl
auch nicht brauchen.

BTW: auch MSOffice unterstützt OOXML nicht vollständig. Da wir im Sinne
unserer Anwender auch auf Interoperabilität mit anderen Anwendungen,
nicht mit hypothetischen Formaten setzen, werden wir im Zweifelsfall
auch immer das unterstützen, was MSOffice speichert, nicht das, was in
der OOXML-Spezifikation drin steht.

Aber selbst das werden wir nur nach und nach hinbekommen, hinzu kommt,
dass manche Teile der OOXML Spezifikation nur in MSOffice und nirgendwi
anders implementiert werden können. Also 100% wirst du nicht erwarten
können.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ist vollständige Unterstüzun g für Open XML in Sicht?

2009-09-09 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jakel Jürgen wrote:

 Hallo Eric!
 
 Nimmt man den Konverter von Sun, klappt das ganz gut, zumindest mit 
 Writer/Word hab ich keine Probleme festgestellt.
 
 Das größere Problem sind in jedem Fall die Excel-Dokumente wobei es
 auch Word-Dokumente gibt in denen mit Makros verschiedene Eingaben abgefragt
 und daraus dann ein Brief erstellt wird. Ich denke da wird der Konverter
 auch scheitern... 

Makros sind kein Bestandteil des Dateiformats, sondern eine teilweise
Auslagerung der Applikation in die Dokumente. Ein Dokument mit
VBA-Makros enthält also immer ein Stück Word oder Excel. So etwas ist
grundsätzlich nie ganz portabel. Wenn ihr viele Dokumente mit
aufwändigen Makros habt, könnt ihr den Mischbetrieb auf jeden Fall
vergessen.

Im Übrigen: Makros gehören nicht in Dokumente!1Elf
Wie immer IMHO :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Netzwerkproblem, OO öffnet Dat eien Schreibgeschützt

2009-09-02 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Graban wrote:

 ich schreibe auf meinem Rechner eine Datei, speicher sie und beim nächsten 
 
 öffnen ist sie (vielleicht) schreibgeschützt...(ab und an auch normal) das
 passiert z.Zt. auf allen 
 
 Rechnern im Haus. Unser Admin hat uns versichert, dass das Problem nicht am 
 
 Betriebssystem liegt. Haben Sie eine Lösung?

Bevor sich eine weitere Diskussion lohnt, bitte auf 3.1.1 updaten. Im
Bereich File Locking sind so viele Änderungen zwischen 3.0.0 und 3.1.1
eingeflossen, dass es eine ziemliche Zeitverschwendung wäre, sich mit
der älteren Version zu beschäftigen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] smb

2009-09-01 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Moin,

du hast leider nichts von der verwendeten OOo-Version geschrieben, ich
vermute mal: 3.1. Versuche mal einen dev-Build (letzten Milestone), da
sind eine Reihe von Änderungen eingeflossen, die für dich relevant sein
könnten. Wenn es damit geht, lässt sich vielleicht der Fehler
eingrenzen. Außerdem gibt es da ein paar neue Optionen, die vielleicht
Erhellendes liefern können.

Ciao,
Mathias

je...@gmx.net wrote:

 Fred Ockert schrieb:


 je...@gmx.net schrieb:
 Mechtilde schrieb:
 Hallo,

 je...@gmx.net schrieb:
 Danke für die Antwort - alles was Du geschrieben hast hatte ich vorher
 schon probiert.
 ich warte noch auf Antwort von Acer, ob man das Ding nicht 
 irgendwie zum
 nfs-Talk überreden kann.
 tsss

 Das Problem: Beim Speichern einer Datei bringt OO dei Fehlermeldung:
 Fehler beim Speichern, Allgemeiner Fehler, Allgemeiner
 Ein-/Ausgabefehler. Es wird eine Datei mit der Größe von 0kb 
 erstellt -
 das bedeutet das es weder ein Problem mit den Rechten noch mit der
 Verbindung gibt. Die anderen Applics lesen und schreiben auf diesem 
 Weg
 ohne murren.

 [...]
 Inhalt. Auf Dauer ist es etwas umständlich lokal zu speichern und es
 dann manuell zu verschieben.

 Was für Linux (Distri, Version ?)
 ab irgendwann heisst das nicht mehr smb sondern cifs, mindesten der 
 cifs-client muss installiert sein...
 das mounten passiert im Regelfall über den Usernamen und die Gruppe

 es funktioniert aber eigentlich auch cifs://server/share/...usw.  im 
 direkten Zugriff.

 ich hatte eher Ärgerleins mit NFS  (nfs 2...3...4 )in Zusammenhang mit 
 UIDs/GIDs und dem Versuch, Teile des Baumes nur (im NAS) zu 
 exportieren...

 smb/cifs  auf nem NAS benahm sich unkomplizierter..

 Egal Grüsse
 Fred

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

 das Problem ist nicht das smb (funktioniert - wie erwähnt - prima). Es 
 funktioniert alles so wie ich will (Zugriffe/Rechte) mit den anderen 
 Progs, nur OO will nicht. Ich weiß nicht was Acer (der Support per Mail 
 ist schrottig und lahm) installiert hat und ich habe noch keinen Weg zum 
 System gefunden (lediglich einen Konfig. Datei und da passt alles). Ich 
 fürchte einfach das Acer auf nfs verzichtet hat, weil ja alles mit smb 
 funktioniert. Eigentlich müssten die Apfelbesitzer dasselbe Problem 
 haben. Unix - Win - Unix.
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 


-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Zentrale vs. Benutzerkonfiguration bzw. Extensions

2009-07-23 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jörg Schmidt wrote:

 Mathias Bauer schrieb:
 Nur, weil es in der c't steht, muss es noch nicht stimmen. :-)
 
 stimmt, das muß es _deswegen allein_ nicht
 
 Natürlich kann es passieren, dass Extensions nicht mehr funktionieren
 oder sich nicht mehr entfernen lassen, weil

 - Anwender händisch in den Verzeichnissen herumfummeln, weil sie mal
 irgendwo gelesen haben, dass man das tun soll

 - installierte Extensions sehr buggy sind

 - ... (mir fallen momentan keine weiteren Gründe ein)

 Aber selbst dann klappt es *immer*, alle Extensions zu
 entfernen, indem
 man den Inhalt des uno_packages Folders löscht. Meine Behauptung, jede
 Extension könne rückstandsfrei entfernt werden, ist also korrekt.
 
 Nein, das ist sie m.E. nicht, denn sie war:
 
 Die Extension-Methode ist besser, weil man Extensions einfach
 rückstandslos wieder entfernen kann. Das Hineinkopieren oder gar
 Überschreiben von xcu-Dateien erlaubt das nicht so ohne weiteres.
 
 Es ging also NICHT (nur) darum ob eine Extension irgendwie rückstandslos
 entfernt werden könnte, sondern um die Behauptung das die
 'Extension-Methode' besser sei weil dort das Entfernen rückstandlos und
 einfach möglich sei.
 
 Sofern Du aber jetzt anführst das sich natürlich eine Extension
 (notfalls) manuell rückstandslos entfernen lässt ist das zwar so, aber
 kein Vorteil mehr der für Extensions spräche, denn manuell kann man (das
 nötige Wissen vorausgesetzt) alles rückstandslos entfernen, egal ob per
 Extension reingebracht oder anders.

Das ist jetzt kleinliche Wortklauberei, dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Fakt ist: man kann in den allermeisten Fällen Extensions sauber wieder
deinstallieren. Wenn man eine böse Extension hatte, die leider den
Cache in Unordnung gebracht hat, kann man wenistens noch ebendiesen
entfernen und die anderen Extensions wieder installieren, um den
gewünschten Zustand zu erreichen. Wenn man aber erst mal manuell in
irgendwelchen Installationsdatein rumgefummelt hat, bekommt man das in
den allermeisten Fällen nur unter großen Mühen - wenn überhaupt - wieder
raus. Das heißt für mich, dass die Extension-Methode besser ist.

Wenn man dann noch konsequent darauf achtet, nur seine eigenen
Extensions mit Konfigurationseinstellungen shared zu installieren und
nicht jede x-beliebige, ist zumindest dieser Teil des Caches auch vor
amoklaufenden Extensions sicher. Und genau über dieseb zentralen Fall
sprachen wir hier. Meine Empfehlung, zentrale Einstellungen in
xcu-Dateien über shared Extensions zu machen, halte ich ohne
Einschränkung aufrecht. Ob irgendwelche obskuren Extensions mit
Basic-Macros das UserProfile zerdonnern, ist in diesem Fall irrelevant.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Makros aktuell halten

2009-06-26 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jörg Schmidt wrote:

 Hallo,
 
 Mathias Bauer schrieb:
 
 Wenn du deine Extension über ein Repository verteilst oder verteilen
 lässt, dass den Update-Mechanismus für Extensions
 unterstützt, dann geht
 das, vorausgesetzt die Anwender haben die Update Notification
 aktiviert.
 Alle Extensions auf extensions.services.openoffice.org werden
 auf diese
 Weise aktualisiert.
 
 Sind nicht auch diese Extensions hinsichtlich des Updates davon abhängig
 ob die einzelnen Ersteller der jeweiligen Extensions den entsprechenden
 Mechanismus richtig und vollständig implemetiert haben(*) (in der
 extension selbst und durch Bereitstellung der updates) oder gibt es bei
 extensions.services.openoffice.org spezielle Mechanismen?

Wenn die Extension auf e.s.o.o gehostet wird, reicht es, ein korrektes
Versionsschema in seiner description.xml zu verwenden, der Rest passiert
vollständig auf Server-Seite. In der Extension selbst gibt es keinen
Code für Updates.

Wenn man die Extension selbst hostet und als Update-URL dann einen Link
in sein eigenes Repository verwendet, muss natürlich dieses Repository
den Update-Mechanismus implementieren, wie ich oben schrieb.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Extension Manager startet nicht mehr!

2009-06-25 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Mario Herman wrote:

 Hallo Jörg
 
 Jörg Kleinfeld joerg.kleinf...@... writes:
 
 nach der Installation von ein paar Erweiterungen, 
 startet der Extension Manager nicht mehr
 
 Meinst Du, Extras-Extensionmanager – reagiert nicht 
 und das Dialogfenster zeigt sich nicht?
 
 Sämtliche Erweiterungen waren  vorher in genau der gleichen 
 Zusammenstellung installiert und funktionierten.
 
 
 das mit gleicher Zusammenstellung, verstehe ich nicht.
 Was meinst Du damit?
 
 Eine Reparatur von OpenOffice brachte keinen Erfolg.
 
 In welchen Einträgen ist definiert, welche Erweiterungen geladen werden?
 
 
 Welche installiert sind zeigt Dir (hier kannst Du sie auch löschen):

Wenn damit gemeint ist, dass man hier einzelne Extensions löschen kann:
davon ist dringend abzuraten!

Man kann nur den ganzen Ordner cache leeren, aber bitte niemals
einzelne Extensions aus cache/uno_packeges löschen, denn Teile davon
befinden sich im registry folder oder der uno_packages.db. Die Folgen
davon sind absolut unvorhersehbar.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Makros aktuell halten

2009-06-25 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Volker Fervers wrote:

 Hallo!
 
 Folgendes Szenario: Auf einem zentralen System existieren eine Reihe von 
 OOo-Formularen, welche Makros der lokalen OOo-Installation ausführen.
 Diese Formulare sollen auch über OOo portable an Fremdrechnern 
 verwendbar sein.
 
 Über welchen Mechanismus kann ich sicherstellen, daß bei einer Änderung 
 an den Makros auf dem zentralen System diese aktualisiert werden?
 
 Ist es besser, ein beim Öffnen des Dokumentes gestartetes Makro zu 
 verwenden, daß seine Umgebung ermittelt und ggf. aktualisiert? Oder 
 enthält das Extension-Framework schon einen Updatemechanismus, so daß es 
 sich lohnen würde, eine Extension zu schreiben?

Wenn du deine Extension über ein Repository verteilst oder verteilen
lässt, dass den Update-Mechanismus für Extensions unterstützt, dann geht
das, vorausgesetzt die Anwender haben die Update Notification aktiviert.
Alle Extensions auf extensions.services.openoffice.org werden auf diese
Weise aktualisiert.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: Re: [Writer 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen

2009-06-24 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andreas Borutta wrote:

 Regina Henschel schrieb:
 
 Verstehe ich Dich richtig, dass 
 
 oor:op=replace
 
 darüber entscheidet, ob der Eintrag in
 
 C:\Dokumente und
 Einstellungen\[Nutzername]\Anwendungsdaten\OpenOffice.org\3\user\registry\data\org\openoffice\Office\Accelerators.xcu
 
 über jenen Eintrag in
 
 C:\Programme\OpenOffice.org
 3\Basis\share\registry\data\org\openoffice\Office\Accelerators.xcu
 
 dominiert.
 
 Bei mir wirkt ein Eintrag ohne 
 
 oor:op=replace
 
 übrigends gar nicht.
 
 Das habe ich ja im Ursprungsposting, da ging es noch um Calc, schon
 berichtet.
 
 Eine Erklärung zu den Parametern findest du auf
 http://util.openoffice.org/common/configuration/oor-document-format.html
 
 Uff, das ist ein langer Text.
 
 Ich fürchte, meine Geduld reicht nicht aus, um herauszufinden, wie man
 sicherstellt, dass Nutzer-Kürzel zuverlässig Default-Kürzel
 überschreiben.

Replace tut das, sofern nicht im share-Layer ein Eintrag finalized
ist. Das ist aber in einem default-Office nie der Fall, es wird manchmal
von Admins verwendet, damit ihre Anwender bestimmte Dinge nicht tun können.

Wenn der Eintrag aber im share-Layer gar nicht vorhanden ist (das kann
bei Konfigurationseinträgen vom Typ Set vorkommen), hilft Replace
nicht wirklich, dann brauchst du Fuse.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice speichert nicht in Öffentlichen Ordnern - Exchange Se rver

2009-06-11 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Moin,

das ist ein Problem des Windows-Dateidialogs, der erlaubt keinen
direkten Zugriff auf Webdav-Folder, sondern lädt die Dateien selbst
herunger und übergibt die Temp-Datei an die aufrufende Applikation.
Excel hat da sicherlich was drumherum programmiert. Versuche mal den
OOo-Dateidialog (Extras-Optionen-Allgemein, OOo-Dialoge verwenden),
mit dem sollte es eigentlich klappen.

Ciao,
Mathias

Giannakoudis, Joannis wrote:

 Hallo,
 
 ich möchte nicht zwischenspeichern. Ich möchte die Datei öffnen und 
 bearbeiten. Mit Excel geht es. 
 Bei OpenOffice speichert er mir die Datei unter C:\Dokumente und 
 Einstellungen\user\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK1. Und 
 beim jedem öffnen erhöht sich der Dateiname um 1. 
 Also text1.xls, text2.xls,text3.xls...
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Kulir, Martin [mailto:martin.ku...@frischeis.com] 
 Gesendet: Mittwoch, 10. Juni 2009 11:47
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: AW: [de-users] Openoffice speichert nicht in Öffentlichen Ordnern - 
 Exchange Server
 
 
 
Hallo,

 

ich habe folgendes Problem. Ich kann mit Openoffice keine Dateien in den 
Öffentlichen Ordnern speichern. 

Die Datei lässt sich öffnen und bearbeiten. Nach dem speichern sind alle 
Änderungen weg.  
 
 Du musst die Datei erst zwischenspeichern da du die Datei eigentlich nicht 
 bearbeiten kannst. Oder versteh ich da nun etwas komplett falsch?
 

 

Mit freundlichen Grüßen 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 


-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ubuntu 9.04 und OOo 3.1

2009-05-11 Diskussionsfäden Mathias Bauer
wolfgang pechlaner wrote:

 Hi, *
 wolfgang pechlaner schrieb:
 Hi Josef, *,
 Josef Latt schrieb:
 Hi,

 Stelle fest, daß der Versuch den Extensionmanager aus OOo heraus mit
 einem Fehler beendet wird. Mit OOo selbst kann ich weiterarbeiten.

   
 kann es in derselben Konfiguration nur bestätigen. Schreibst Du eine 
 Issue, oder solls ich machen.
 zurück , war zu vorschnell. Von der Ubuntu-Installation ist anscheinend 
 noch was übrig geblieben.
 nach rm -r ~/:openoffice.org/3 ist alles ok

Es reicht, die Inhalte im Unterverzeichnis uno_packages zu entfernen.
Der Rest des User-Profils sollte keine Probleme machen und kann daher
stehen bleiben.

Ciao,
Mathias


-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: Probleme mit Word 2000(usw.)-Filter

2009-04-20 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Moin,

Helmut Schareika wrote:

 Liebe OO-Listen-Leser,
 
 MS Word ist leider Wirklichkeit, darum sind Filter notwendiges Übel. In 
 der Regel funktionieren Word-Filter zwischen MS Word und anderen 
 Programmen wie OOo denn auch jedenfalls beim »Direktverkehr«.
 
 Das Problem ist, daß aus anderen Programmen als MS Word erzeugte 
 Word-Dokumente nicht unbedingt in weiteren Programmen außerhalb von Word 
 funktionieren, z.B. haben sie dort keinen Inhalt mehr, zeigen 
 Steuerzeichen oder bringen das Programm zum Absturz. Auch RTF ist nicht 
 unbedingt die Lösung, denn hier treten häufig gleiche oder wieder neue 
 Probleme auf.
 
 So geht es mir mit OpenOffice Writer Version 3.01 und daraus erzeugten 
 Word-Dokumenten (auch RTF):  Dokumente ob nun per Filter Word 97/2000/XP 
 oder auch WinWord 6 werden von QuarkXPress 7.2 nicht akzeptiert, d.h. 
 sie lassen sich dort nicht importieren. QuarkXPress 8.02 stürzt bei dem 
 Importbesuch gleich ganz ab. (Andere Wege wie über das Word 
 Perfect-Format bringen auch nicht die gewünschten Ergebnisse.)
 
 Dieses Problem hatte ich bisher mit doc-Dokumenten aus OpenOffice
 Writer Version 2.4 nie. Offenbar wurde in OOo 3 Writer der Filter
 verändert. Kennt jemand dieses Phänomen und weiß Abhilfe? Ist den 
 Entwicklern das Problem bekannt? doc-Dokumente aus 3.01 sind auch 
 wesentlich kleiner als aus 2.4.

Wenn du an einer Lösung des Problems interessiert bist, solltest du
einen Issue erstellen und mindestens ein Testdokument im odt-Format
anhängen, das beim Export in 2.4 keine Probleme macht, in 3.0.1 aber schon.

 a) Ist Reparatur in Aussicht? 
siehe oben

b) Kann ich eventuell das
 entsprechende Filtermodul der Version 2.4 (welches wäre das?) in Version
 3.01 einbauen?

Nein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO3, Extensions für User mit installieren

2009-02-12 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andre Schnabel wrote:

 Hi,
 
  Original-Nachricht 
 Von: Mathias Bauer nospamfor...@gmx.de
 
 
  3. Deutsch als Standardsprache für alle Dokumente einstellen, da ist 
  eigentlich Englisch eingestellt. 
 
 Dafür müsstest du eine xcu-Datei aus share/registry patchen. Müsste ich
 aber noch einmal nachsehen, welche.
 
 
 oder in einer eigenen Extension die entsprechende xcu-Datei mit genau nur 
 dier option ausliefern ;)

Exakt. Ich sehe schon, hier gibt es fortgeschrittene Extensiologen. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO3, Extensions für User mit installieren

2009-02-09 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Bernd Kloss wrote:

 OO3
 Debian Lenny
 
 Hallo, Liste,
 
 ich installiere OO3 aus rpm auf dem Server für die Clients lokal. Wie kann 
 ich 
 erreichen, dass auch das entsprechende Wörterbuch mit installiert wird.
 
 Ich kann das entsprechende *.oxt nach openoffice.org3/share/extension/install 
 kopieren. In welchen Dateien muss ich das nun eintragen, dass nicht jeder 
 User an diesem PC über den Extensionmanger das Trennmodul installieren muss 
 und dass ich nicht zu jedem PC gehen muss, um das einzeln zu erledigen:
 1. Das Modul dict-de.oxt aktivieren
 2.  unter /Extras/Optionen/Linguistik/Sprachmodule/Bearbeiten die 
 Silbentrennung aktivieren

Das sollte beides durch Installieren der Extension zu erledigen sein.
Dazu kannst du mit Admin-Rechten aus dem OOo-Programmverzeichnis

unopkg ADD --shared URL_DER_EXTENSION

aufrufen.

 3. Deutsch als Standardsprache für alle Dokumente einstellen, da ist 
 eigentlich Englisch eingestellt. 

Dafür müsstest du eine xcu-Datei aus share/registry patchen. Müsste ich
aber noch einmal nachsehen, welche.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3 und Fremdformate

2009-01-29 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Eric Hoch wrote:

 Hallo Guenter, 
 Am Sat, 24 Jan 2009 10:26:56 +0100 schrieb Guenter Poelz:
 Hallo,
 
 ich behaupte, daß OOo 3 (unter XP SP3) schlechter mit 
 Fremdformaten umgehen kann als OOo 2.
 
 Ich konnte reproduzieren:
 
 Tabulatoren im markierten Block gesetzt werden nicht in *.rtf 
 weitergegeben. In *.doc (97 etc) geht es.
 
 Ich weiß nicht ob rft überhaupt Tabulatoren im markierten Block 
 unterstützt. rtf ist nicht so komplex wie .doc und kann einiges was 
 .doc und auch .odt können nicht. 

Nein, rtf und doc sind (abgesehen von der Kodierung) völlig identisch.

 Meine OCR-software (Omnipage 9) kann *.rtf. Das ging früher auch 
 gut. Jetzt gibt es Tabulatorprobleme und manchmal auch mit Fonts 
 (schwer zu reproduzieren) Ich hatte das nie mit OOo 2.

Ich will das nicht ausschließen, es würde mich nur sehr wundern, da am
rtf-Filter eigentlich seit Ewigkeiten kaum was gemacht wurde.

 Ich verstand immer, daß *.rtf ein Format ist, das alle 
 Büro-Programme lesen können.

Nein, rtf ist ein Microsoft-Format, es ist mit doc identisch. Tröste
dich, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Offensichtlich wussten das
auch die Entwickler nicht, die vor Ewigkeiten mal in StarOffice mit den
Filtern angefangen haben, sonst könnte OOo beide Formate gleich gut.

 Stimmt, was aber nicht heißt, dass *.rft ein offenes Format wie die 
 beiden Standards ODF und OOXML ist. RTF ist ein von Microsoft 
 eingeführtes Dateiformat, welches ein wenig offener ist als .doc im 

Es ist nur soviel offener, dass Menschen textkodiertes besser lesen
können als binäres, aber beide Formate beschreiben exakt das Gleiche.

 Prinzip aber ebenso geheim ist wie .doc. Jedes Büroprogramm kann 
 wohl rtf lesen, aber ob es in jedem Büroprogramm gleich aussieht, 
 ist eher unwarscheinlich. 

Jedes Büroprogramm kann auch doc lesen. ;-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3.0 / Installationspfad

2008-11-20 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Horst Klages wrote:

 Du kannst OOo3 genauso wie OOo2 in einen vorgegebenen oder einen
  benutzerdefinierten Pfad installieren. Aber das ist gar nicht dein
 Problem (s.u.).
 
 Stimmt nur bedingt:
   OOo2 : vorschgeschl.Pfad C:\programme\Open Office.org2 
geänderter Pfad C:\programme\OpenOffice
Ergebnis nach Installation C:\programme\OpenOffice
 
   OOo3 : vorschgeschl.Pfad C:\programme\Open Office.org3 
geänderter Pfad C:\programme\OpenOffice
Ergebnis nach Installation C:\programme\OpenOffice\Open 
 Office.org3
 
   OOo3 hängt also immer den Ordner Open Office.org3 unter den 
 geänderten Pfad
   und macht das System damit zwingend Versionsabhängig

Nein! Noch einmal: das Installationsverzeichnis, das der Anwender
vorschlägt, übernimmt OOo. Aber *intern* hat sich die komplette Struktur
geändert. C:\programme\OpenOffice\Open Office.org3 ist *nicht* das
Installationsverzeichnis, sondern nur des Brand Layers von OOo. Dazu
kommen noch zwei weitere Layer, jeweils im Unterverzeichnis Basis und
URE.

 die weiter aufgebrochene Feinstruktur ist kein Problem wenn der Pfad
 wie gesagt Versionsunabhängig gestaltet werden kann.

Da betrachtest du das aber zu sehr aus deiner eingeschränkten
Perspektive. Die Art und Weise, wie OOo seine Dateien innerhalb des
Installationsverzeichnisses verteilt und wie diese heißen, ist
undokumentiert und sollte nicht zur Grundlage irgendwelcher Tools
gemacht werden.

Es ist mir ein Rätsel, dass mehr als 10 Jahre nach Einführung der
Windows Registry Programmierer immer noch nicht damit umgehen können.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo 3.0 / Installationspfad

2008-11-18 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Horst Klages wrote:

 Hallo,
  
 wir benutzen OpenOffice seit Version 1. Hierbei wurden die Programmdateien 
 immer abweichend zur Standartinstallation
 (Versionsunabhängig) in den Pfad C:\progra~1\OpenOffice installiert. Dieser 
 auf allen Systemen konstante Pfad ist erforderlich, 
 da OOo aus Drittanwendungen wie z.B. Warenwirtschaft (teilweise mit 
 Datenübergabe) direkt gestartet wird.
 Der Pfad wurde hierfür während der Installation über die Maske geändert oder 
 Scriptgesteuert gesetzt.
  
 In OOo 3.0 scheint dieses Vorgehen nicht mehr zu funktionieren. Bei Vorgabe 
 des oben genannten Pfades
 installiert sich das Programm in C:\Programme\OpenOffice\OpenOffice.org 3 und 
 ist somit für die Drittanwendungen
 nicht mehr auffindbar.
  
 Gibt es eine Lösung für dieses Problem ?

Ja. Die Drittanwendungen entsprechend anpassen. Oder unter dem alten Ort
eine Batch-Datei anlegen, die das OOo an seinem richtigen Ort startet.

Es ist aber eigentlich ein Bug in den Drittapplikationen. Diese
sollten den Pfad, unter dem OOo installiert ist, aus der
Windows-Registry auslesen. Dafür steht er dort nämlich.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo 3.0 / Installationspfad

2008-11-18 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Horst Klages wrote:

 Hallo Mathias,
 
 zunächst Danke für die Antwort.
 
 1) Natürlich währe das Auslesen der Regestry der Königsweg, ist im 
 vorliegenden
 Fall aber nicht praktikabel da die Sourcen der Drittanwendungen für diese 
 Erweiterung
 nicht zur Verfügung stehen. 
 2) Die Drittanwendungen anpassen ist nur in soweit praktikabel, das alle 
 Systeme wieder den 
 gleichen OOo Installationspfad haben müssen. D.h. es gibt Diskrepanzen 
 zwischen noch nicht und
 bereits upgedaten Systemen und beim nächsten Upgrade geht der Spass wieder 
 los.
 3) Eine Batch mit Routerfunktion zwischenzuschalten könnte man probieren, ich 
 vermute allerdings
 das dieses spätestens an den zu übergebenden Daten scheitert.

Man kann auch Parameter an Batches übergeben und diese dann
weiterreichen. Wenn du z.B. eine Batch-Datei soffice.bat erstellst, die
enthält

C:\progra~1\OpenOffice\OpenOffice.org 3\program\soffice.exe %1 %2 %3

dann kannst du diese Datei mit soffice bla laber schwafel aufrufen
und es wird soffice.exe mit den übergebenen Parametern gestartet.

Du hast natürlich ein Problem, wenn deine Drittanwendung nicht soffice
(dann könntest du dem auch eine Batch-Datei unterschieben), sondern
soffice.exe an der bekannten Stelle erwartet...

 Gretchenfrage ist natürlich, warum man einen alternativen Installpfad zuläßt, 
 den dann aber zwingend
 in einen Versionsbezogenen ändert (War ja bisher auch nicht so). 

Du kannst OOo3 genauso wie OOo2 in einen vorgegebenen oder einen
benutzerdefinierten Pfad installieren. Aber das ist gar nicht dein
Problem (s.u.).

 Für Tester ist es natürlich toll mehrere Versionen parallel installieren zu 
 können, 
 für den Alltagsgebrauch aber eher hinderlich. Ein befreundeter 
 freiberuflicher Systembetreuer
 hat mir gerade noch bestätigt das er häufig auf, mit versch.OOo Versionen 
 zugemüllte, Kundenrechner
 stößt. Hier kann man den berechtigten Vorwurf an die Drittanwendungen 
 (bezgl.Reg.auslesen) auch an OOo richten, 
 welches bei Upgrade durchaus auch die Möglichkeit der Installation in den 
 vorhanden Pfad vorschlagen könnte
 (ja, den Haken für Löschen des Altsystems hab ich gesehen).
 Genau diese Vorderung habe ich gestern während meiner Recherche in den [EMAIL 
 PROTECTED] Archiven aus (ich glaube) 2003
 gefunden. 
 Ich denke die Variante der OOo 2.x: Versionsbezogene Installation vorschlagen 
 aber Änderung auf Versionsunabhängige
 Pfade zulassen war hier schon eine gute Lösung die für ALLE Vorteile enthielt.
 
 NaJa, weiterhelfen kann mir das jetzt natürlich nicht und das vorläufige 
 Resultat ist wohl erst einmal weiter
 OOo 2.x einzusetzen.

Um das mal richtig zu stellen: auch OOo3 installiert sich in den
angegebenen Pfad, allerdings hat sich der interne Aufbau des
OOo-Directories geändert, statt einer monolithischen gibt es jetzt eine
Feinstruktur aus drei Layern (Brand, Basis und URE).

Die Annahme, das soffice.exe würde für alle Ewigkeiten direkt im Ordner
program unterhalb des Installationsverzeichnisses landen, ist das
Problem. Das sollte man eben nicht tun, wenn es nirgendwo als
verlässlich dokumentiert ist.

Das hilft dir zwar in der Tat nicht weiter, ich wollte es aber trotzdem
der Korrektheit willen klarstellen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Build schlägt fehl von OOO 300_m9 unter WinXP mit VC++ 2008 Profession al

2008-11-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vorgehensweise wie im Wiki beschrieben unter:
 
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Windows#Visual_C.2B.2B_Express_2005
 [http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Windows#Visual_C.2B.2B_Express_2005]

Ich empfehle auch mal einen Blick auf

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Building_On_Windows_With_Cygwin

 
 
 Ich bekomme ziemlich zum Schluss des Gesamtbuilds folgende Meldungen
 ausgeworfen:
 
 ... ...
 
 ERROR: The following files could not be found:
 
 ERROR: File not found: emboleobj.dll  ERROR: File not found: emsermi.dll  
 ERROR: File not found:
oleautobridge.uno.dll ...
 
 Ich habe nach einem ersten Error bereits mit einem build --from
 embedserv embeddedobj extensions versucht einen Rebuild zu fahren.
 Hierbei mit gesetzter Variable DISABLE_ATL=TRUE und ohne gesetzter
 Variablen DISABLE_ATL, und nochmal mit gesetzter Variable
 DISABLE_ATL=FALSE. Die anderen wichtigen Variablen DISABLE_ACTIVEX
 und WINDOWS_VISTA_PSDK waren immer auf TRUE dabei.
 
 Ein build --prepare --from embedserv embeddedobj extensions hat
 auch nichts gebracht. Die benötigten DLLs unter
 \extensions\wntmsci12.pro\bin werden einfach nicht
 erzeugt...natürlich fehlen sie dann beim Check vor der Erstellung des
 Setups.
Wenn du mit DISABLE_ATL baust, sollten die DLLs auch nicht gebaut
werden, weil diese (noch) atl verwenden. Allerdings verstehe ich nicht,
warum sie beim Packen vermisst werden, denn auch hier sollte DISABLE_ATL
das verhindern.

 Ich bin so weit mit dem Build gekommen, jetzt hänge ich kurz vorm
 Ziel an diesem Buildproblem.
 
 Ach ja - eines noch. Wie gesagt, ich nutze den VC++ 9.0 Prof.
 Compiler (2008), habe also nach dem ./configure einfach die Settings
 von . winenv.set.sh belassen wie sie ermittelt wurden. DISABLE_ATL
 wurde hier mit einem unset zum Schluss des Scripts praktisch gelöscht
 und war beim Hauptbuild-Prozess nicht gesetzt.
Verstehe ich es richtig: du hast winenv.set.sh nicht manuell verändert?
Es ist wichtig, dass du dieses auf jeden Fall nicht tust.

 Erst nach dem Error das ich mit einem build --from embedserv
 embeddedobj extensions nochmals kompilieren sollte, habe ich dann
 probeweise DISABLE_ATL gesetzt...vielleicht liegt es daran?

Das verhindert auf jeden Fall, dass die DLLs gebaut werden. Mit dem
Prof-Compiler eigentlich nicht nötig.

 Was muss den nun bei meinem VC++ 9.0 Prof. Compiler gesetzt werden
 und was nicht?
Auf der wiki-Seite findet sich ein configure-Aufruf, der mit der
Express-Version eigentlich immer funktioniert hat. Für die Prof-Version
muss man nur die Schalter --disable-atl (ohnehin nur für die DEV300 code
line definiert) und --disable-activex weglassen, dann sollte es
funktionieren.

Poste doch mal deinen configure-Aufruf und beschreibe, ob du zusätzlich
in der Shell noch weitere Variablen gesetzt hast.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] WRITER/CALC: Änderung eingebet teter Objekte

2008-11-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Christian Hanner wrote:

 Hallo,
 
 ich habe eine alte Word-Datei mit eingebetteter
 Excel-Tabelle. In Word konnte ich bisher durch
 Doppelklick in die Tabelle gelangen (innerhalb
 der Word-Ansicht), dort Veränderungen vornehmen
 und das Tabellen-Objekt durch einen Klick außerhalb
 der Tabelle wieder zurück zu Word gelangen.
 Leider ist mir das im Writer nicht gelungen.
 Ich kann zwar das Tabellen-Objekt doppelklicken,
 dann öffnet sich die Tabelle schreibgeschützt in Calc.
 Dort kann ich die Tabelle dann allerdings nicht mehr
 verändern...

Du musst in den Optionen anwählen, dass OLE-Objekte beim Laden
konvertiert werden sollen. In deinem Fall bleibt das Excel-Objekt ein
Excel-Objekt und kann ohne Excel nicht bearbeitet werden. Wenn es beim
Laden der Word-Datei in ein Calc-Objekt konvertiert wird, klappt es auch
mit dem Calc.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Dokument öffnen

2008-02-01 Diskussionsfäden Mathias Bauer
H.S. wrote:

 Hallo,
 
 ich wollte ein vorhandenes Dokument öffnen. Dazu habe ich folgendes Makro in 
 einem 
 anderen Dokument:
 
 sub DateiOeffnen
   sDateiname= temp.ods
   sPfad= d:\temp  
   if right(sPfad,1)\ then sPfad = sPfad  \
 
 a=sPfad  sDateiname 'zur Kontrolle
 
 url=converttourl( sPfad  sDateiname )
 'url = private:factory/scalc  'Neue Datei geht auch nicht
 'print a,   , url   'zur Kontrolle
 dim myFileProp as Object

Richtig wäre dim myFileProp()

 oDocument = StarDesktop.loadComponentFromURL(url, _blank, 0, 
 myFileProp() )
 'gibt einen Fehler obwohl die Dateien existieren
 
 end sub
 
 Es taucht immer der Fehler:
 illegalArgumentException
 auf.
  Ich habe das Macro vom Dannenhoefer und auch schon mit anderen Vorschlägen 
 im Netz 
 versucht. Wieso läuft das nicht?

Weil du myFileProp mit dem falschen Typ übergibst.

Ciao,
Mathas

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: oppenOffice kontra Vista

2008-01-12 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Christian Lohmaier wrote:

 Hallo Hans/Eugenia (im bcc), hallo Liste,
 
 mir ist kein derartiges Problem von OOo in Verbindung mit Vista (oder
 auch einem anderen Betriebssystem) bekannt. Egal, wie lange ich OOo
 geöffnet habe, es läßt sich immer normal beenden.

Es gab mal Probleme mit der Update-Notification (in welchen Versionen
und mit welchem OS weiß ich leider nicht mehr), die sich in Hängern
äußern konnte. Also am besten mal die neueste OOo-Version (2.3.1)
installieren und Checken auf Updates ausschalten.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-19 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Michael Höhne schrieb:

 Aus diesem Grunde stelle ich mal die Behauptung auf, dass du durchaus 
 Recht haben _solltest_ mit:
 
 eine RTF-Datei und
 eine DOC-Datei, die von der gleichen Word-Version erzeugt wurden,
 enthalten exakt den gleichen Content, lediglich mit unterschiedlicher
 Syntax beschrieben.
 
 Aber das trifft in der Praxis gelegentlich nicht zu. 
Dass Word jede Menge Bugs hat, sollte ja andererseits auch nicht
verwundern. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-18 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Michael Höhne wrote:

 Hallo Mathias,
 
 Jörg Schmidt wrote:
  (mir ist klar das das RTF auf gewisse MS-Spezialitäten verzichtet
  und deshalb den Austausch verbessern sollte,

 Wie kommst du darauf? RTF und DOC sind exakt das gleiche Format,
 lediglich Makros kann RTF nicht. Alles andere ist vollkommen
 identisch, nur die Kodierung des Inhalts ist unterschiedlich.
 
 Bist du dir da sicher? Soweit ich mich erinnern kann, gab es 
 Word-Versionen, die trotz der Endung .doc tatsächlich das RTF-Format 
 genutzt haben. Das trifft doch aber bei neueren Versionen nicht mehr zu?

Ich verstehe jetzt nicht, was das mit der Frage zu tun hat, ob RTF und
DOC das gleiche Modell beschreiben. Es ist so: eine RTF-Datei und eine
DOC-Datei, die von der gleichen Word-Version erzeugt wurden, enthalten
exakt den gleichen Content, lediglich mit unterschiedlicher Syntax
beschrieben. Ausnahme wie gesagt Macros und IIRC Dokumentvariablen.
Welche Extension diese Datei haben mag, ist nebensächlich.

 zu? Ansonsten würde mich extrem interessieren, wie ich eine 
 Word2000-Datei im .doc-Format so behandeln kann, dass ich Zugriff auf 
 den RTF-Inhalt bekomme. 

Es gibt keinen Doc-Inhalt oder RTF-Inhalt, es gibt nur
Word-Inhalt. der kann als doc oder als rtf kodiert sein. Um von einer
Repräsentation zur anderen zu kommen, brauchst du natürlich Word. Oder
irgendein anderes Tool das die Repräsentationen verlustfrei ineinander
umwandeln kann.

 Unser Firmensystem speichert alle Briefe im RTF-Format in der Datenbank. 
 Wenn ich nun Vorlagen ändere, mache ich das oft mit dem Editor, weil 
 ich nie sicher sein kann, das Word die Daten tatsächlich wieder als 
 klar lesbares RTF ablegt. Wenn ich explizit RTF als Speicherformat 
 auswähle, gehen manche Teile verloren 
Das kann ich zunächst mal gar nicht glauben, es sei denn, es handelt
sich um einen Bug in Word (was so unwahrscheinlich ja auch nicht ist
;-)). Wenn du eine Beispieldatei hättest, die beim Abspeichern in doc
und rtf unterschiedliche Ergebnisse bringt, wären wir sehr interessiert,
Näheres darüber zu erfahren.

 Wenn es irgendeine _verlustfreie_ Konvertierung vom binären 
 DOC ins RTF gäbe, könnte ich mir viel Ärger ersparen. Da hier keine 
 Makros zum Einsatz kommen... 
Eigentlich müsste Word das Konvertierungstool sein. Aber zumindest in
einer Richtung (Word liest doc und erzeugt rtf) scheinst du ja
gegenteilige Erfahrungen gemacht zu haben. Wie gesagt, eine solche
doc-Datei würde mich sehr interessieren.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] gleichzeitiges öffnen einer Open Office Datei

2007-12-13 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Boris Kirkorowicz wrote:

 Hallo,
 
 Am 11.12.2007 15:35 schrieb Sebastian Gödecke:
 Nun, wenn jemand die Datei auf einem anderen PC im Netzwerk öffnet, wird
 bei dem PC angezeigt, das die Datei schreibgeschützt ist und somit
 auch ncihts veränder werden kann.
 
 vermutlich denkt C. Gerber an eine Zusatzfunktion, wie sie MS-Office
 bietet. Es handelt sich um eine Benachrichtigung (vermutlich per
 Netzwerknachrichtendienst), sobald die Datei nicht mehr im Zugriff ist.
 Ich vermute, dies lässt sich in gleicher Weise nicht
 plattformübergreifend implementieren. Da jedoch das Stichwort Makro
 gefallen ist, kommt mir eine Idee: OOo könnte in Intervallen (z.B. alle
 10 Sekunden) prüfen, ob die Datei schreibend geöffnet werden kann, und
 sobald dies der Fall ist, die Datei öffnen. Verfeinert wäre dies durch
 eine vorgeschaltete Auswahl-Box, etwa
 
   ==Frage==
   |   Die Datei xyz.odt kann jetzt bearbeitet werden. |
   |  Soll sie jetzt geöffnet werden? |
   |   [Ja]  [Nein]|
   -
 
 Ich kann das zwar selbst nicht schreiben (sonst hätte ich das längst
 getan), aber meine Idee beisteuern. Immerhin bin ich mir ziemlich
 sicher, dass sowas ohne allzu großen Aufwand machbar sein sollte.
 
 Also: wer mag dies aufgreifen und etwas draus machen?

Vor einigen Tagen wurde auf GullFOSS über Pläne für
Kollaborations-Features berichtet (dort nach Thomas Benisch suchen).
Ein Bestandteil dieser Funktion betrifft auch den von dir angesprochenen
Bereich, nicht nur für den Fall, dass explizit kollaborativ gearbeitet
werden soll.

Da verlässliches und funktionierendes echtes File Locking in heterogenen
Netzwerken ein Ding der Unmöglichkeit zu sein scheint, sieht der Plan
vor, Dateien nicht mehr zu locken, sondern genauso wie die Konkurrenz
durch Funktionalität in der Applikation gegen unkontrolliertes
Überschreiben zu schützen. In der einfachsten Form sieht das so aus,
dass Dateien nicht mehr automatisch schreibgeschützt geöffnet werden,
sondern dass beim Öffnen ein Hinweis darauf erscheint, wenn die Datei
schon geöffnet ist (und von wem) und beim Speichern, wenn die Datei
mittlerweile geändert wurde.

Das ist jetzt nicht genau das gleiche, aber dient dem gleichen Zweck. Es
ist sogar in anderer Hinsicht besser, denn dein Vorschlag mit dem
timer-basierten Polling ist böse[TM]: Polling am Dateisystem generiert
auf Server-basierten Systemen (Linux, Solaris, Windows Terminal Server)
eine gewisse Grundlast und sollte vermieden werden. Auf anderen Systemen
verhindert es den effizienten Einsatz von Sleep-Funktionen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-13 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jörg Schmidt wrote:

 Hallo,
 
 Mathias Bauer schrieb:
  (mir ist klar das das RTF auf gewisse MS-Spezialitäten
 verzichtet und
  deshalb den Austausch verbessern sollte,
 Wie kommst du darauf?
 
 eigentlich weil ich es annahm, mich aber zugegeben jetzt in der Lage
 befinde auf die Schnelle kein Beispiel zu finden was meine Annahme
 belegt, wo Du sie hinterfragst.
 
 Allerdings gibt es dann doch eine deduktive Schlussfolgerung:
 wenn RTF und DOC 'exakt das gleiche Format' sind (bezüglich der Inhalte
 die sie speichern können), dürften doch unsere Probleme hinsichtlich
 100%ig funktionierender doc-Filter nur von geringerem Umfang sein. Warum
 sind sie es nicht?

Weil beide Filter von verschiedenen Entwicklern zu verschiedenen Zeiten
entwickelt wurden, die diese Erkenntnis damals wohl nicht besaßen. Wir
werden das aber ändern. In nicht allzu ferner Zukunft werden alle drei
Word-Formate (rtf,doc,docx) über den gleichen Importer laufen. Nur die
Tokenizer sind unterschiedlich. Die Importqualität sollte also (minus
Bugs ;-) gleich sein. Wenn wir nicht durch das docx-Format gezwungen
wären, Mannjahre zu verpulvern, wäre der RTF-Filter schon längst auf Stand.

 Diese Frage zielt nicht dahin anzudeuten die doc-Filter seien schlecht,
 ganz und garnicht, nur wir wissen beide das die nicht 100%ig
 funktionierenden doc-Filter ein wesentliches Problem für die Verbreitung
 von OOo sind - falls ich wirklich wörtlich annehmen soll das RTF und DOC
 'exakt das gleiche Format' sind, frage ich mich warum diese Situation
 besteht(*), es sei denn RTF wäre weitaus properitärer als ich das bisher
 annahm.

Es ist zu 100% proprietär. Word verwendet RTF sogar als Austauschformat
für externe Filter. RTF ist eine 1:1-Abbildung von dem, was Word im
Speicher hat (genauso wie doc). Der Hauptunterschied ist, dass man RTF
(ähnlich wie XML) etwas besser lesen kann, weil man es als Textdatei
laden kann.

 Umfasst jedoch RTF inhaltlich alles was doc umfasst besteht auf
 theoretischer Ebene die Chance für 100%ige Filter für doc. Ist Letzteres
 so?

Nein. Selbst wenn man das andere Format buchstabengetreu kennt, gibt es
immer noch genug Dinge, die man erst versteht, wenn man den Source code
liest (bzw. durch Testen herausfindet aka Reverse Engineering, was
gemeint ist). Das sind nicht nur die berüchtigten Flags a la den Text
bitte behandeln wie Word 95, sondern einiges mehr.

Und selbst wenn alles perfekt definiert ist, wirst du bei allen
hinreichend komplexen Applikationen (Word und Writer dürften das sein)
100% nur erreichen, wenn beide Applikationen exakt das gleiche interne
Modell verwenden.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] 100x OO-Writer - MS-Word ?

2007-12-12 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Jörg Schmidt wrote:

 (mir ist klar das das RTF auf gewisse MS-Spezialitäten verzichtet und
 deshalb den Austausch verbessern sollte, 
Wie kommst du darauf? RTF und DOC sind exakt das gleiche Format,
lediglich Makros kann RTF nicht. Alles andere ist vollkommen identisch,
nur die Kodierung des Inhalts ist unterschiedlich. Leider basiert der
RTF-Filter von OOo nicht auf dem DOC-Filter, die Erkenntnis der
weitgehenden Identität der Formate war wohl früher nicht vorhanden.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bilder komprimieren / Impress

2007-12-03 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Randolf wrote:

 Hallo Axel,
 
 danke für Deine Antwort. 
 
 Ich hatte gehofft, das Impress die Sache quasi auf Knopfdruck übernehmen 
 kann. 
 Vielleicht ist sowas in Planung?

Ja:

http://blogs.sun.com/dancer/entry/shrinking_odf_files

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] sonstiges Problem

2007-11-30 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Hi,

KDN wrote:

 Hallo Mathias,
 
 am Mittwoch, 28. November 2007 um 9.08 Uhr schriebst Du:
 
...
 
 In welcher log oder ini oder oder und und
  ist denn noch festgelegt, daß der Installationsort D:\ ist? ggf.
  würde ich diese dann per Hand umändern oder löschen, wenn es hilft.
  Oder hat jemand noch eine Idee, wie ich das bereinigen kann?
 
 Die Datei (OOO-userprofile)/user/basic/script.xlc und dialog.xlc sind
 dein Problem. Sie enthalten noch Hinweise auf deine alte Installation.
 Das sind Textdateien. Lade sie in Notepad und ersetze file:///w:/OOO
 durch file:///d:/OOO.
 
 hm, in der scribt.xlc steht nur folgendes:

(snip)

 Der Effekt ist derselbe, als wenn der Hund den Mond anbellt.

Das sind ja wieder ganz andere Probleme als die, die du ursprünglich
gemeldet hattest, insofern ist es eben nicht der selbe Effekt. Von den
Basic-Fehlermeldungen schreibst du ja nichts mehr. Wenn du die korrekten
Pfade in den xlc-Dateien hast, sollte sich das, wie ich ja schrieb, auch
erledigt haben.

 OOO öffnet irgendwie, man kann damit arbeiten, das Setup will aber
 partout auf d:\OOO zugreifen, und da meldet er mir beim Versuch zu
 deinstallieren: No Recource: Error Message not aviable Function: Uninstall 
 Regsvrex Line: 19
 gefolgt von weiteren Meldungen: Function: Remove 
 Readme Files Line: 19
: Kill Dirs 
 Line: 19

Was willst du denn jetzt auf einmal mit dem Setup? Du solltest
vielleicht dem Problem etwas strukturierter zu Leibe rücken, so wird's
nichts.

Fakt ist jedenfalls, dass OOo zwar besser richtig installiert werden
sollte, aber ein Verschieben der ganzen Installation sonstwohin ist
eigentlich problemlos möglich, mit der kleinen Komplikation, dass die
xlc-Dateien, wenn sie zum Zeitpunkt des Verschiebens im User-Profil
schon existieren, manuell angepasst werden müssen (ja, das ist auch IMHO
ein Bug), wie von mir beschrieben.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] sonstiges Problem

2007-11-28 Diskussionsfäden Mathias Bauer
KDN wrote:

 Hallo, Ihr Spezialisten!
 
 ich hab mir n neuen PC zugelegt. (Gründe sind hier zweitrangig, es
 mußte aber sein) Um nun weitestgehend nahtlos weiterarbeiten zu
 können, hab ich von meinen beiden alten Festplatten Sikos auf
 insgesamt 5 CD - Roms gebrannt und diese dann nach Inbetriebnahme das
 neuen PC's (ja, gut, ist gebraucht gekauft ist aber um Längengrade
 leistungsfähiger als meine bisherige Gurke) wieder aufgespielt.
 Problem bei OOO Version 1.1.5 Das Programm ist holprig, will sagen:
 Abhängig, welches Dokument ich öffnen will kommen mindestens 5 bis 10
 Fehlermeldungen nacheinander, daß es allgemeine Ein- und Ausgabefehler
 bei einzelnen share - und user - Basic's gibt, aber dennoch startet
 das OOO recht gut, und man kann damit sogar arbeiten. Beim Beenden des
 OOO kommen dann noch einmal diese Meldungen. 1. Vermutung: durch die
 Siko's auf CD-Roms haben ausnahmslos sämtliche Dateien das Attribut
 nur lesen verpasst bekommen, welches sie aber auf der Festplatte
 beibehalten haben. Hab ich abgeändert, brachte aber nichts. ich hab
 daraufhin das Setup nochmal gestartet, um über die Option Reparieren
  das wieder in Ordnung zu bringen. Ergebnis: Kein Zugriff auf  D:\OOO
  möglich! Seifensieder: ja, das stimmt, ich hatte auf meinem alten PC
  das OOO auf Lw D: laufen, weil diese Festplatte größer und schneller
  als die C: war. Mein neuer PC hat aber (noch) nur eine Festplatte mit
  Namen LW C:\ ( D: und E: sind dann hier schon die CD - Brenner)
  Kurios: ich kann OOO weder neu installieren, noch reparieren noch
 deinstallieren, zumindest nicht mit dem Setup von OOO. Die Setup -
 Log hat ja auch eindeutig protokolliert, daß OOO auf Lw D: installiert
 worden ist. Frage: Was nun? In welcher log oder ini oder oder und und
  ist denn noch festgelegt, daß der Installationsort D:\ ist? ggf.
  würde ich diese dann per Hand umändern oder löschen, wenn es hilft.
  Oder hat jemand noch eine Idee, wie ich das bereinigen kann?

Die Datei (OOO-userprofile)/user/basic/script.xlc und dialog.xlc sind
dein Problem. Sie enthalten noch Hinweise auf deine alte Installation.
Das sind Textdateien. Lade sie in Notepad und ersetze file:///w:/OOO
durch file:///d:/OOO.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-21 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Regina Henschel wrote:

 Hallo Mathias,
 
 Mathias Bauer schrieb:
 Regina Henschel wrote:
 
 Opera meldet die Datei jeweils mit MIME Typ application/octet-stream. 
 Gibt es überhaupt einen eigenen MIME Typ für oxt-Dateien? Für die 
 ott-Datei ist es der falsche MIME Typ.
 
 Ja, für oxt gibt es einen MIME Typ.
 
 Habe jetzt in der Windows-Registry den Contenttyp
 
 application/vnd.openofficeorg.extension
 
 gefunden. Korrekt?

Ja.

 Zusammengefasst also: wenn der Server den richtigen MIME Typ liefert,
 behandelt sie der IE korrekt, ob mit oder ohne ActiveX Control.
 
 Ich kann hier nur mit installiertem ActiveX Control probieren. Beim 
 richtigen MIME Typ handelt IE7 dann korrekt, unabhängig ob das Add-On 
 aktiviert oder deaktiviert ist.
 
   Wenn der
 Server den falschen Typ liefert, gilt das gleiche. Richtig interpretiert?
 
 Wenn der Server den falschen Typ liefert, dann behandelt IE7 die Datei 
 als zip-Datei, sowohl wenn ich die Datei direkt aufrufe als auch bei 
 Linkziel speichern.

Dann frage ich mich in der Tat, was es bringen soll, das ActiveX Control
standardmäßig zu aktivieren. Es verändert nicht wirklich etwas,
zumindest nicht auf eine nachvollziehbare Art und Weise.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-19 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Josef Latt wrote:

 Hi,
 
 hatte ja geschrieben, daß ich die Probleme nicht habe.
 
 Die Ursache für die 'Probleme' liegt an der windowseigenen
 ZIP-Funktionalität, die bei mir durch die Nutzung von Squeez daktiviert ist.

Ich habe die ZIP-Funktionalität von Windows nicht disabled und habe die
Probleme trotzdem nicht. Allerdings IE6, aber das scheint ja auch nicht
kriegsentscheidend zu sein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-19 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Regina Henschel wrote:

 Opera meldet die Datei jeweils mit MIME Typ application/octet-stream. 
 Gibt es überhaupt einen eigenen MIME Typ für oxt-Dateien? Für die 
 ott-Datei ist es der falsche MIME Typ.

Ja, für oxt gibt es einen MIME Typ.

 Wenn eine Dokumentvorlage mit dem richtigen MIMe Typ kommt, wie z.B. von 
 http://documentation.openoffice.org/Samples_Templates/User/template_2_x/writer/resume1.ott
 dann wird diese Datei bei mir von IE7 im Broeser geöffnet. Das Add-On 
 SOActiveX Class, Datei so_activex.dll, ist aktiv. Wenn ich es 
 deaktiviere, wird die ott-Datei nicht zum Speichern angeboten, sondern 
 die Meldung Add-on deaktiviert angezeigt. Das Add-On lässt sich nicht 
 löschen. Rechte Maustaste  Linkziel speichern unter wird richtig 
 behandelt, d.h. die Dateiendung ist tatsächlich ott.
 Wenn für die ott-Datei der MIME Typ application/octet-stream benutzt 
 wird, dann wird auch bei Rechte Maustaste  Linkziel speichern unter 
 die Endung in zip umgewandelt.

Zusammengefasst also: wenn der Server den richtigen MIME Typ liefert,
behandelt sie der IE korrekt, ob mit oder ohne ActiveX Control. Wenn der
Server den falschen Typ liefert, gilt das gleiche. Richtig interpretiert?

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ein-/Ausgabefehler

2007-11-16 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Hi Klaus,

Klaus Weber wrote:

 Hallo Paul,
 
 ich habe erst vor kurzem eine Reinigung mit Purgatio Pro durchgeführt.

Dem Namen nach zu urteilen könnte dieses Tool deine Problemursache sein.
Möglicherweise hat es OOo ein paar temporäre Dateien geklaut. Stelle
sicher, dass dein Reiniger nur arbeitet, wenn OOo gerade nicht läuft.
Oder gewöhne ihm alternative ab, temporäre Dateien zu löschen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] ... wie man dem IE beibringen kann, die korrekte Extens ion anzuzeigen [war:Writer: Zwei Seiten a nzeigen lassen und bearbeiten können]

2007-11-16 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Manfred J. Krause wrote:

 Hi Karl, *,
 
 [aktueller Nachtrag]
 
 Karl Zeiler schrieb 2007-09-21 15:09:
 Hallo Frank, hallo Manfred,
 [...]
 
 ... oder noch einfacher: Ein Doppelklick im Explorer auf TabBrowse.oxt 
 führt zur Installation wie von Geisterhand. (zumindest unter WinXP).
 
 Allerdings war der MS Internet Explorer wieder mal für eine Überraschung 
 gut: Er zeigt die oxt-Datei im Downloadfenster als Zip-Datei an und 
 speichert sie auch so (gleiches Verhalten auch bei ODT- und OTT-Dateien).
 
 Weiß jemand, ob bzw. wie man dem IE beibringen kann, die korrekte 
 Extension anzuzeigen (wie es andere Browser auch können)? Vor allem 
 unerfahrene Windows-User, die wohl meistens mit dem IE arbeiten, könnten 
 damit ein Problem haben.
 
 Dazu ist jetzt eröffnet
 Issue 83534
 ENHANCEMENT
 Opened: Nov 11 2007
 «ActiveX activated in default installation»
 http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=83534
 
 s.a. -
 
 (1) http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=27782
 
 (2)Thread [franz.]:
 «Subject: ourvir un odt déposé sur un serveur WEB»
 Date: 2007-11-11
 http://thread.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.french/59891

Ich habe das zu reproduzieren versucht - das Problem tritt bei mir
(WinXP, IE6) nicht auf.

Ich wäre sehr interessiert daran, mehr Informationen zu bekommen. Also:
welches Windows, welche Service Packs, welche IE-Version und welche URL.
Als Ersatz für Letzteres wäre es auch ausreichend zu ermitteln, welchen
MIME Type denn Firefox für diese Datei meldet.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Es lassen sich nur die Dokumente öffnen jedoch nachträglich nicht bearbeiten!!!

2007-11-06 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Kaul´s PC Notdienst wrote:

 Doch es ist ein richtiger Win 2003 Server der auch via Remote vom Client
 WinXP Pro. Gesteuert wird! Es sind auch Computer/Benutzer-Einstellungen für
 den WinME Client vorgenommen worden. Musste auch, da hier der Server als
 Domaine agiert. Und das gemapte Laufwerk/Datenpfad habe ich z.B. mit
 \\Server\Daten\$ realisiert. Funktioniert auch alles super mit allen anderen
 Dokumenten, außer eben alle von OOo... egal welche!!! Und die Zugriffsrechte
 wurden extra und auch manuell von mir geprüft und sind auf lesen und
 schreiben gesetzt. Was ja auch mit den MS Office Produkten klappt!!!

Versuche doch einmal, die OOo-Dokumente von dem ME-Rechner aus zu
löschen oder verschieben. Oder per WinZip o.ä. zu bearbeiten. Wenn das
alles klappt, dann wissen wir wenigstens, dass es sich nicht um ein
Rechteproblem handelt.

Wenn es in MSOffice geht, muss das noch nichts heißen. Möglicherweise
beißt sich ja der Sharing-Mode, mit dem OOo seine Dateien öffnet, mit
deinem Setup.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Und noch einmal: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-11-02 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Agon S. Buchholz wrote:

 Daher die (absolut ernstgemeinte) Frage an die Listenteilnehmer: Macht
 es für mich noch Sinn, angesichts dieser offensichtlich massiven
 Instabilität des OOo-Dateiformats mit OpenOffice.org 2.3
 weiterzuarbeiten? Issue 82902 [1] hat im Bug Tracker noch immer den
 Status: UNCONFIRMED, es ist also nicht ersichtlich, ob überhaupt
 jemand an dem Fehler arbeitet oder ein Bugfix absehbar ist.

Es wird daran gearbeitet; es war nur bisher nicht klar, um welches
Problem es sich handelt. Das ist essentiell, wenn man es selbst nicht
reproduzieren kann. Daher bisher unconfirmed. Aber selbst an
unconfirmed issues wird gearbeitet - sonst würden die ja nie
confirmed. :-)

Wie schon im Issue angemerkt: IMHO ist das kein neuer Bug, der tritt
auch mit älteren Versionen auf.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Bildschirm während Ma kro einfrieren

2007-11-02 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Winfried Rohr wrote:

 do not load the document hidden, at least in previous versions of
 OOo, some portions were not initialized so that when you set the
 document visible later, things could crash.
 http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.phtml?t=30787 vom Februar
 2006
 
 Ich habe ihn gerade mal dazu angeschrieben - mal hören, ob er
 weiss, dass sich etwas geändert hat...
 
 Andrew weiss nichts Neues
 Auf der DEV-Liste nachgefragt: keine konkrete Antwort, probiere es
 aus
Du hast aber schon alle Antworten gelesen, oder?
Auf jeden Fall: mindestens ab 2.2 geht das.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] öffnet Writer anstelle Cal c

2007-10-31 Diskussionsfäden Mathias Bauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 
 
 warum öffnet oO die ann.tmp immer
 mit dem Writer anstelle mit dem Programm Calc , obwohl in der
 Systemsteuerung unter Ordneroptionen definiert wurde, daß Programme
 mit der Endung *.tmp mit dem Programm Calc ausgeführt werden
 sollen?

Du solltest noch angeben, welche OOo-Version du verwendest und auf
welchem System. Da gibt es nämlich Unterschiede diesbezüglich.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Und wieder: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-10-26 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Agon S. Buchholz wrote:

 Mathias Bauer wrote:
 
 Das hat sich als ein altbekanntes Problem entpuppt, das an anderer 
 Stelle schon erkannt und gefixt wurde (in der 2.3). Dein Dokument 
 scheint ja nun zu zeigen, dass es in der 2.3 noch immer Fälle gibt,
 wo es auftritt. Mit dem von dir eingesandten Dokument sollten wir dem
 auf die Spur kommen. Ich könnte auch eine Reparatur anbieten, sofern 
 gewünscht. Sozusagen als Service für das Einsenden. :-)
 
 Vielen Dank, aber wie halt meistens in solchen Fällen ist auch dieses
 Dokument zeitkritisch, daher habe ich den heutigen Tag über versucht,
 die veränderten Stellen aus content.xml mit Diff-Tools und nach
 Gedächtnis herauszufischen, diese in letzte funktionierende Version
 wieder einzubauen und dann an der Arbeit weitergeschrieben. Mit einer
 reparierten Fassung könnte ich jetzt noch prüfen, was ich dabei
 übersehen habe (was natürlich auch nicht schlecht wäre ;)

Es könnte allerdings sein, dass das reparierte Dokument später
irgendwann wieder Ausfallerscheinungen zeigt, wenn du nicht alles
erwischt hast.

 Etwas wichtiger wäre mir grundsätzlich, eine Handreichungzu bekommen,
 wie ich den Fehler ggf. selbst reparieren kann; beim Googeln habe ich da
 einige haarsträubende Fälle gefunden, beispielsweise solche, wo das
 Dokument kurz vor Abgabe einer Examensarbeit zerschrotet wurde, und das
 würde ich natürlich sehr gerne vermeiden. Alle Reparaturanleitungen, die
 ich bisher gefunden habe, beziehen sich jedoch auf einen leicht
 nachvollziehbaren Fall (wie die Ersetzung von office durch ofice in
 [1]), oder versackten eben ergebnislos. Vielleicht gibt es eine solche
 generische Anleitung ja auch schon irgendwo, oder kann der Laie den
 Unicode-Krams in den XML-Dateien eher sowieso nicht reparieren?

Dein Problem ist ein sehr spezielles. Es entsteht dadurch, dass OOo beim
Kodieren von _-Zeichen gelegentlich auch Kodierungszeichen kodiert und
das dann natürlich kumulativ, bei jedem Speichern. Problematisch wird
das, weil irgendwann der String zu lang wird...

 Noch grundsätzlicher wäre mir *viel* wichtiger, dass das Laden und
 Speichern von OOo so stabil wie das von Microsoft Word wird, dass also
 beispielsweise ein Dokument mit kleinen Fehlern von OOo repariert werden
 kann, oder dass der Parser intelligent genug wird, das Format zu
 validieren und ggf. zu korrigieren oder wenigstens irgendwie
 fehlertoleranter zu handhaben. Ich finde es jedenfalls nicht besonders
 prickelnd, wenn das Laden eines OOo-Dokuments anscheinend wegen eines
 gekippten Bits oder Bytes komplett scheitern kann - denn das kann,
 selbst wenn OOo das Dokument nicht selbst beschädigt, immer mal
 passieren (fehlerhafter Datenträger, Bitkipper bei der Übertragung über
 Mail/Web/Internet etc.).

Fehlertolerantes Parsen von XML ist nun mal etwas, was eigentlich nicht
vorgesehen ist. Was man vielleicht erreichen könnte, ist, dass man
versucht, nach einem Fehler wieder aufzusetzen. Das ist aber nicht so
einfach.

Deshalb muss man eben schon beim Speichern aufpassen, dass nix falsches
geschrieben wird. Immerhin kann man mit einem vernünftigen Editor das
Dokument retten, wenn der Fehler nur im XML-Code liegt. Ein ähnlicher
Fehler in einer Binärdatei schrottet jedenfalls in der Regel die Datei
komplett und für den Anwender irreparabel.

Das Problem wird MSOffice mit seinen neuen Formaten auch haben. Und
gerade das Laden und Speichern von Word ist nun wirklich nicht für seine
Stabilität bekannt.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Und wieder: Formatfehler in Teildokument content.xml

2007-10-25 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Hallo,

Agon S. Buchholz wrote:

 Dateiname: content.xml
 Spalte: 728384
 Fehler: Ungültiges Byte 4 einer 4-byte UTF-8-Sequenz.
 Fehlerstelle: ...cell table:style-name=Tabelle16.A1
 office:value-type=stringtext:p t
 
 Laut [1] schreibt OOo wohl grundsätzlich ungültige Deklarationen,
 weshalb man (a) ignorieren soll. Bei (b) ist als fehlerhaft die letzte
 1 deklariert in
 
table:style-name=Tabelle16.A1

Das hat sich als ein altbekanntes Problem entpuppt, das an anderer
Stelle schon erkannt und gefixt wurde (in der 2.3). Dein Dokument
scheint ja nun zu zeigen, dass es in der 2.3 noch immer Fälle gibt, wo
es auftritt. Mit dem von dir eingesandten Dokument sollten wir dem auf
die Spur kommen. Ich könnte auch eine Reparatur anbieten, sofern
gewünscht. Sozusagen als Service für das Einsenden. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Cursor springt immer wieder in Ausgansposition

2007-10-24 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Eric Hoch wrote:

 Nunja, seit 2.irgendwas verhält sich OOo wie Word und beim Öffnen 
 eines Dokumentes ist der Cursor immer oben im Dokument, sprich, 
 wenn Du auf Seite 10 aufgehört hast zu schreiben, dann steht der 
 Cursor beim nächsten Öffnen wieder auf Seite 1. Wurde so gemacht 
 weil Word es auch so macht. 
 
 Auf Druck der Community und weil sich 1.1.x anders verhalten hat, 
 wurde das ursprüngliche, meines erachtens nach sinnigere Verhalten, 
 wieder eingeführt. Um das alte Verhalten zu bekommen, einfach Du 
 unter Extras-Optionen-Benutzerdaten den Vor- und Nachnahmen 
 eingeben.

Jein. Der Druck der Community hat nicht dazu geführt, dass das alte,
auch IMHO etwas weniger unsinnige aber nicht wirklich gute Verhalten
wieder eingeführt wurde, sondern es wurde etwas Neues und Besseres erdacht.

IMHO ist ein unterschiedliches Verhalten je nach Übereinstimmung von
letztem Bearbeiter und aktuellem Benutzer eine echte Verbesserung,
die Anzahl der Fälle, wo man sich entweder über die Positionierung des
Cursors mitten in einem Dokument, das man lesen möchte (OOo1.x) oder den
Verlust der letzten Position in einem Dokument, das man weiter
bearbeiten wollte (OOo2.0), ärgern musste, hat so stark abgenommen.

Die Lösung ist sicher nicht perfekt, aber dafür müsste das Programm ja
auch Gedanken lesen können. Und Treiber für Gedankenlesemodule gibt es
für die Plattformen, auf denen OOo läuft, noch nicht. ;-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bug: openoffice zeigt Splashscreen wenn es mit Option '-P' aufgerufen wird

2007-10-23 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Hans-Joachim Hoetger wrote:

 Hallo,
 wenn ich zum Drucken eines Dokuments ooffice mit der Option
 '-P' aufrufe, erscheint der Splashscreen. Dadurch ist es
 nicht mehr möglich, aus einem Skript heraus zu drucken. Dies
 ist aber wahrscheinlich der Haupteinsatzzweck dieser Option.
 In der Dokumentation steht auch, daß das 'intro bitmap'
 nicht gezeigt wird.
 - 
 http://framework.openoffice.org/files/documents/25/806/Command_line_arguments_in_OpenOffice.html
 
 # [EMAIL PROTECTED]:~$ ooffice -P transfer/2007-10.ods 
 # 
 # ** (process:4873): WARNING **: Unknown error forking main binary / abnormal 
 earl y exit ...
 # [EMAIL PROTECTED]:~$ ooffice --version   
 # This is OpenOffice.org built with ooo-build-2.0.4.9
 # [EMAIL PROTECTED]:~$

Nur wild geraten: schon mal mit einem kleinen p versucht?

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] sxw unter OOo 2.3 öffnen

2007-10-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Robert Großkopf wrote:

 Ich werde die Datei jetzt erst einmal wieder aus dem Netz nehmen. Handelt 
 sich 
 um eine Arbeit, die im Rahmen einer Zusatzausbildung vor einiger Zeit 
 bewertet wurde. Und da ich nicht der Autor bin ... Sollte es wieder einmal 
 Probleme bei alten xml-Dateien geben, so halte ich einige der Problemdateien 
 hier auf Vorrat, auch eine Datei, erstellt von derselben Person, die sich 
 öffnen ließ.

Unter Umständen wäre es aber besser, eine solche Datei mal an die
Entwicklung zu schicken, möglicherweise liegt ja auch ein Bug vor. Und
wir wollen doch alle, dass OOo besser wird. :-)

Wenn du möchtest, kannst du mir eine solche Datei zumailen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice / MS Outlook

2007-09-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Frank Thomas wrote:

 Unsereins ist auch auf Sunbird umgestiegen. Diese Alternative kann ich 
 nur empfehlen. Ausprobieren sollte sich auch für Dich lohnen.
 Ich halte es für ausgesprochen unverantwortlich, einem gewerblichen 
 Neuanwender das Programm Sunbird zu empfehlen, das sich in Version 0.5 
 befindet.
 
 Version 0.5 bedeutet: unausgereift.

Nun ja, bei Sun in Hamburg setzen wir die Lightning-Extension (die in
etwa den gleichen Reifegrad wie Sunbird haben dürfte) für Thunderbird
seit mehr als einem Jahr auch gewerblich ein, sogar mit der Anbindung
an unseren Sun-Kalenderserver. Das funktioniert für mich/uns hinreichend
gut und ist um Klassen besser als die üblichen Web Frontends.

Ein Versuch dürfte also zumindest lohnen.

Wenn der gewerbliche Anwender allerdings einen Kalender mit
Serveranbindung sucht, dann wird's eng, denn andere Backend-Anbindungen
als an den Sun-Kalender (also z.B. an MS-Server) kenne ich nicht.

Ich bin mir nicht sicher, Evolution könnte eine Exchange Server haben.
Allerdings ist die Qualität von Evolution trotz Versionssnummer  1.0
nicht so dolle, die Linux-Version ist immerhin leidlich benutzbar.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Zwei Seite n anzeigen lassen und bearbeiten können

2007-09-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Edgar Kuchelmeister wrote:

 Hallo Manfred,
 
 Manfred J. Krause schrieb:
 Hi Frank,
 
 Gerade mal ausprobiert mit OOo 2.3.0 / WinXP:
 
 Aaalso, ich hab es auch mal ausprobiert auf 2 Rechnern
 Die Installation ist einwandfrei und die Tabs funktionieren auch.
 Allerdings, wenn ich jetzt auf beiden Rechnern
 1 Win XP Home mit eingeschränktem Benutzer
 2 Win XP Prof. mit Benutzer mit Adminrechten
 Neue Dokumente aus dem Schnellstarter öffnen will, schmiert dieser ab 
 mit der Fehlermeldung:
 Runtime Error!
 Programm: C:\Programme\OpenOffice.org2.3\program\soffice.BIN
 abnormal program termination
 
 Hast du die Erfahrung auch gemacht?
 
 Schade drum, die Taberweiterung wäre nicht schlecht.
 Was auch noch stört, ist dass die Erweiterung in den Tabs nicht den 
 Dokumentname anzeigt sonder My window | window1... 

Die Extension ist ja auch nur ein Prototyp.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Zwei Seite n anzeigen lassen und bearbeiten können

2007-09-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Frank Thomas wrote:

 Frank Thomas wrote:
 Manfred J. Krause wrote:
 Hi Johannes, *,

 Am 13.09.07 schrieb Johannes A. Bodwing:
  
 [...]
 wer ist eigentlich dafür verantwortlich, ob OOo 2 Seiten nebeneinander
 anzeigen und bearbeitbar läßt oder nicht?
 denn eigentl. ist diese 1-Seiten-Struktur gänzlich unpraktisch; wer
 arbeitet so, daß er immer nur 1 Seite von einem Stapel nimmt, die dann
 ablegt, nächste Seite? man hat in der Praxis oft/meist mehrere Seiten
 über-/nebeneinander, da man vielfach vergleichen muß etc.;
 

 ... aber i.d.R. wohl immer nur *eine*, die man tatsächlich *bearbeitet*
 (s.a. Edgar, spar ich mir also ...).

 ... »über-/nebeneinander« ...
 Vielleicht interessant (für dich) in diesem Zusammenhang -

 »Keeping tabs on tabs development«
 by Mathias Bauer - 26 Apr 2007
 http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/keeping_tabs_on_tabs_development

 »Tabbed Windows Extension Discussion«
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Tabbed_Windows_Extension_Discussion
  


 Issue 12686 »Tabbed Document Windows«
 http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=12686

 Tab
 ..

 ... »Get the extension and play with it.« ...  :-)
 http://wiki.services.openoffice.org/mwiki/images/7/7f/TabBrowse.oxt
 Funktioniert das Tab Browsing (in Deutsch = ??) auch in OOo 2.3 ? 
 Nach dem Herunterladen will sich TabBrowse.oxt selbständig 
 installieren, findet aber

 Extension manager gibt folgende Fehlermeldung:
 Added extensions \documents and setting\{anwendername}\Application 
 Data\openoffice.org2\user\uno_packages\cache\uno_packages\8e_temp_\svg-import-r2185.uno.zip\svg-type.xcu
  

 does not exist

 Ich arbeite mit OOo2.3 unter Win XP SP2.

 Danke für einen Tip.

 - Frank


 Da die kryptische Fehlermeldung mir suggerierte, dass mir der SVG Import 
 fehlte, habe ich versucht, diesen von 
 http://www.ipd.uka.de/~hauma/svg-import/ zu importieren und durch 
 Doppelklicken auf die heruntergeladene extension zu installieren.
 Ergebnis: eine identische Fehlmeldung !
 
 Eine manuelle Installation hat auch nicht funktioniert:
 Open Tools/Package Manager and select My Packages from the dialog.
 Then click the Add button to install the downloaded file.
 
 Fehlermeldung:
 Could not create java implementation loader
 aber java runtime environment 1.6.0_02 ist installiert
 
 Wo hängt's ?

Da muss wohl in deiner Extensions-Konfiguration irgendwas kaputt sein.
Deinstalliere doch mal alle Extensions und leere dann das
user/uno_packages manuell.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] RE: Tastaturkürzel Fussnoten? ??

2007-09-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Michael Schultz wrote:

 Genial ist es eigentlich bei Gimp gelöst: Die Zuweisung erfolgt einfach durch 
 Drücken der gewünschten Tastenkombination, wenn der Mauszeiger über dem 
 korrespondierendem Menü-Eintrag steht. Einzige Gefahr: Der Befehl war schon 
 vergeben. Dann wird die alte Zuordnung überschrieben Das wird man dann aber 
 noch früh genug merken...

Die direkte Zuweisung über das Bedienen der gewünschten
Tastenkombination ist auch das, was mir vorschwebt. Die Lösung mit der
Aktivierung der Funktion, wenn der Mauszeiger darüber schwebt ist mir zu
unintuitiv, darüber hinaus nicht wirklich einfach bedienbar und wohl
auch kaum accessible.  Der Eintrag sollte schon selektiert sein und
das Selektieren sollte per Tastatur möglich sein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Unterstützung von AmiPro / WordPro ?

2007-09-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Eric Hoch wrote:

 Hallo Jochen, 
 Am Wed, 19 Sep 2007 08:45:25 +0200 schrieb Arkam:
 Hallo zusammen,
 
 nachdem IBM jetzt ja offiziell OpenOfficeOrg unterstützt und 
 Symphonie ein Office Paket auf Basis von OpenOffice heraus bringt 
 würde mich interessieren wie es mit der Unterstützung der Formate 
 SAM, AmiPro und LWP, WordPro aussieht.
 
 Falls Du irgendwo noch ein StarOffice 5.2 auftreiben kannst, hast 
 Du gute Chancen, das hatte soweit ich  mich erinnere entsprechende 
 Importfilter. Ich weiß zwar nicht ob für alle Versionen, aber für 
 die zu 5.2er Zeiten aktuellen meine ich ja. 

Die Filter gibt es auch noch in neueren Versionen von SO.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Threadsalat made by Sun (war: Abspeichern nicht mehr möglich Writer)

2007-09-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Friedrich Strohmaier wrote:

 Hi Mathias, *,
 
 Mathias Bauer schrieb:
Friedrich Strohmaier schrieb:
 
 [..nntp Einlieferung macht kontraproduktive Dinge..]
 
Natürlich könnte man das eleganter erledigen: Multi-Posts in
 crossposts umwandeln und alle Postings mit doppelter MID abweisen.
 Aber Software ist eben nicht immer schlau.
 
 Software ist nie schlau! Sie ist Ausdruck der Schlauheit ihrer
 Produzenten - oftmals auch der ihrer Anwender.. ;o))
 
 In einem Satz gesagt: Die Gatewaysoftware erfüllt ihren ureigensten
 Zweck, mehr Effizienz in die Kommunikation zu bringen, ungenügend.
 
 Scheint mir doch ein echter Bug zu sein. ;o))
 
 Welche Komponente würdest Du wählen?

Leider ist meine/unsere Meinung hier nicht gefragt. :-(
Ich weiß nur, dass meine Fragen bzgl. Fixen/Austauschen des Gateways
schon vor längerer Zeit immer ablehnend beschieden wurden. Daraufhin
habe ich beschlossen, darauf zu verzichten.

Vielleicht sollte man den Kram mal durch einen Hamster ersetzen. Da kann
man Probleme wenigstens sofort selbst fixen. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Zwei Seite n anzeigen lassen und bearbeiten können

2007-09-14 Diskussionsfäden Mathias Bauer
AlexandraJaggi wrote:

 Benutze seit kurzem den openoffice writer und stehe vor folgendem Problem:
 Ich kann über die Funktion Maßstab beeinflussen, wie groß die Seite, die  
 ich gerade bearbeite, angezeigt wird. Es ist auch möglich, eine ganze  
 Seite anzuzeigen. Damit die Seite nicht so einsam und alleine auf dem  
 gro0en Bildschirm 'rumsteht würde ich aber gerne noch eine zweite Seite  
 dazu anzeigen lassen. Die beiden würde ich dann gerne bearbeiten können.
 In der Seitenansicht schaffe ich es zwar zwei Seiten anzuzeigen, aber mit  
 dem Bearbeiten ist es dann nichts...
 Wer weiß Rat?

Momentan geht das nicht. Wir arbeiten gerade daran. Wenn uns nichts
dazwischen kommt, schaffen wird das vielleicht zur 3.0. Obwohl, wann
kommt einem schon mal nichts dazwischen? ;-) Egal, ich bin mal
optimistisch. Es gibt auch einen Featurewunsch dazu im Issue Tracker und
er hat eine ganz ordentliche Anzahl von Votes:

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=1598

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Threadsalat made by Sun (war: Abspeichern nicht mehr möglich Writer)

2007-09-13 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Mathias Bauer wrote:

 Wenn dann ein Multi-Post dabei ist, gibt es zwei Postings auf
 dem Newsserver und das darf nicht sein. 
Soll natürlich heißen: dann gibt es zwei Postings mit der gleichen MID
auf dem Newsserver :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bilder kopiert: Verknüpfungen lösen funktioniert nicht!

2007-09-13 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Richard Bössen wrote:

 Mein Problem scheint immer noch nicht klar zu sein ;-)
 
 Die Grafik WURDEN schonmal angezeigt im Dokumment. Vor einigen Tagen! 
 Und heute öffne ich das Dokumment - und zack, OO kann die Grafiken nicht 
 laden!
 
 Werden die bei Dir angezeigt, wenn Du das Dok ganz normal öffnest?

Wenn die Grafiken aus dem Internet verlinkt sind, könnte das Problem
natürlich auch dort liegen...

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Abspeichern nicht mehr möglich Writer

2007-09-12 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Friedrich Strohmaier schrieb:

 Hi Mathias, *,
 
 Mathias Bauer schrieb:
 
Hi Stefan,

das Sorry sollte eher von dem kommen, der den Thread zerrupft.
 
 passte in dem Fall ;o))
 
 In aller Regel zerrupfen die Sunnies die Threads, weil sie vom
 newsserver lesen und die Threads dann auf die IDs der News
 referenzieren, die nicht auf die der Mailinglisten passen, weil da noch
 was dazugeklebt wird..

Das stimmt für die meisten Sunnies (ich bin auch einer, lese aber
genau deswegen nicht per Newsserver). Im vorliegenden Falle war es aber
nicht Stephan, der den Thread initial zerrupft hatte. Das war in dem
Fall der OP selbst. Ansonsten hast du natürlich recht. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Threadsalat made by Sun (war: Abspeichern nicht mehr mögl ich Writer)

2007-09-12 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Friedrich Strohmaier schrieb:

 Vielleicht lohnt mal eine Nachfrage, ob das ein großer Akt ist, dem
 diesen Unfug abzugewöhnen. Genauso, wie ihn jemand dazu bewogen hat, das
 reinzuschreiben, müsste es doch möglich sein, ihm das wieder aus der
 Aufgabenliste zu streichen.

Leider ist das Gateway (die Software) nicht von uns, insofern kann man
da nicht viel machen (außer es nicht zu benutzen). Das Problem ist, dass
das Gateway nicht in der Lage ist, die Eindeutigkeit von MIDs zu
garantieren, wenn es einfach nur die Mails einsammelt und auf NGs
verteilt. Wenn dann ein Multi-Post dabei ist, gibt es zwei Postings auf
dem Newsserver und das darf nicht sein. Also macht der Server die MIDs
eindeutig, indem er sie prefixed.

Natürlich könnte man das eleganter erledigen: Multi-Posts in crossposts
umwandeln und alle Postings mit doppelter MID abweisen. Aber Software
ist eben nicht immer schlau.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] inaktives Dokument nach Dokumentaufruf

2007-09-11 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Romana Boldt wrote:

 Hallo,
 Johannes A. Bodwing wrote:

   
 Hallo,
 eine Sache, die mir schon länger Ärger macht.
 Ich rufe eine OOo-Datei über ein Icon auf dem Desktop auf. Die Datei 
 kommt auch, aber ich muß erst noch mit dem Cursor reinklicken, damit ich 
 darin arbeiten kann.
 Rufe ich Dateien direkt aus OOo auf, scheint das nicht so zu sein. Dann 
 kann ich gleich loslegen.
 Läßt sich da was machen?
 

 Da gilt es drei Fälle zu unterscheiden.

 (1) OOo läuft noch nicht, D'Click auf Datei - Dateifenster kommt nach
 vorne.
   
 Ich habe mich auch schon darüber gewundert, aber das hängt vom 
 Schnellstarter ab. Wenn der aktiv ist, dann verhält sich OOo wie in (2). 
 Ist der Schnellstarter beendet/nicht aktiv, dann funktioniert es so wie 
 hier beschrieben.
 (2) OOo läuft schon, D'Click auf Datei - Dateifenster blinkt in
 Taskbar, kommt aber nicht nach vorne.
 (3) OOo läuft schon, aber nur als graues Startfenster oder als
 Fenstern mit leerem unbenannten Dokument, D'Click lädt Datei in dieses
 Fenster hinein.

 (1) Sollte eigentlich bei dir funktionieren
 (2) Ist von Windows XP so gewollt und wird daher so bleiben (ist auch
 bei anderen Apps so).
   
 Naja, MSO hat ja auch so was wie einen Schnellstarter, nur daß man als 
 User darauf keinen Einfluß hat. Da ist beim Öffnen über Doppelcklick auf 
 eine Datei das MSO-Fenster aktiv...

Wenn dem so ist, setzt sich MS mal wieder über seine eigenen UI
Guidelines hinweg. Ich schaue mir das mal an, dann überlegen wir noch
einmal. Man muss ja nicht unbedingt päpstlicher sein als der Papst.

Unter Linux auf jeden Fall wird es auf jeden Fall so bleiben, wie es
ist. Wir haben hier in der Vergangenheit häufiger Kritik bekommen, dass
wir zu oft Fokus klauen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Abspeichern nicht mehr möglich Writer

2007-09-11 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Hi Stefan,

das Sorry sollte eher von dem kommen, der den Thread zerrupft.

Unsereins als Mail-Vielleser kann es sich einfach nicht leisten, immer
erst alle Mails zu lesen, bevor man auf eine antwortet (dann ist das oft
Schnee von gestern ;-)). Ich lese genauso wie offensichtlich du immer
erst den kompletten Thread, um nix doppel zu posten. Wenn dann aber
irgendeiner den Thread zerrupft, passiert's eben.

Ciao,
Mathias

Stefan Baltzer wrote:

 Hallo nochmal...
 
 Jaja, wenn ein Thread sich teilt, verliert man den Überblick
 Es scheint sich ja erledigt zu haben.
 Sorry für die Verwirrung...
 
 Grüße!
 Stefan
 
 Stefan Baltzer wrote:
 Hallo, Wolfgang!
 
 Du kannst mir das Dokument per mail schicken.
 Ich werde dann mit einem Entwickler reinschauen, was wir da noch retten 
 können.
 
 Schöne Grüße!
 Stefan Baltzer
 QA Writer
 
 Wolfgang Kobel wrote:
 Hallo an allen Helfern,

 habe ein Problem. Verfasse gerade einen längeren Text, ca 500 Seiten 
 lang.
 Bin jetzt bei Seite 176 angelangt, und kann den heute verfassten Text 
 nicht abspeichern.
 Es erscheint der Hinweis Speicherfehler. Habe mir jetzt so beholfen, 
 daß ich das ganze Dokument
 über die Zwischenablage kopiert habe und eben ein neues Dokument 
 erstellt habe.
 Wollte das Originaldokument erneut öffnen, und jetzt sagt mir OOo das 
 Dokument sei beschädigt.

 Mein Betriebssystem Windows XP OOo 2.2.1

 Was kann ich unternehmen um das Orginaldokument noch zu retten, da 
 einige Kapitel bereits
 fertig formatiert sind.

 Für Hilfe wäre ich dankbar

 Viele Grüße

 Wolfgang Kobel

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 


-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO und Thunderbird - Wie kann ich in Oo das Thunderbird-Adressbuch nutzen?

2007-09-11 Diskussionsfäden Mathias Bauer
EOS wrote:


 bei meinem kollegen am platz neben mir, der exakt die gleichen 
 programmversionen nutzt (TB 2.0.0.6 und Oo 2.0), funktioniert es 

Bist du sicher: ihr benutzt beide die 2.0? Mag sein, dass diese noch
einen Bug hatte. Selbst wenn der heute immer noch da ist: ich hoffe, du
hast Verständnis dafür, dass niemand nach Bugs in alten Versionen
Ausschau hält.

Wenn es dir möglich ist, dann update dein OOo. Wenn's dann immer noch
nicht geht, lässt es sich ja immer noch nach dem Fehler suchen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: files reconvertieren

2007-09-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Julia Schuster wrote:

 Natürlich, sehe ich auch so. Entschuldige, aber was regt Dich so auf?

Ich rege mich nicht auf. Ich weise dich nur auf die vielen Widersprüche
in dem hin, was du hier so schreibst.

 Daraus resultiert wiederum, dass sie nicht gleich sofort, aber ersetzt
 werden muss durch eine Bürosoftware mit etwas Zukunft.

 Wuahahahaha!

 OOo 2.0 hat ein ISO-standardisiertes Dateiformat, der Source Code ist
 frei verfügbar. Wieviel Zukunft willst du denn noch?
 
 Was hat es mit 1.1.5 zu tun, auf die sich von Dir Zitiertes bezieht?

Es hat was mit OOo als *Ganzes* zu tun. Es gibt keine zwei
OOo-Versionen, es gibt eine. Und dein Satz dort oben suggeriert ganz
eindeutig, dass OOo2 keine Software mit etwas Zukunft ist. Sonst hätte
sich die ganze Diskussion hier wohl nicht ereignet, oder?

 Ich kann gut verstehen, wenn dir Word oder irgendeine andere Applikation
 besser gefällt,
 
 Argument gegen OOo die fehlende Zukunft einzusetzen ist der Hammer.
 
 Mathias, siehe bitte nicht rot, wenn irgendwo 1.1.5 und nicht 2.x
 geschrieben steht.

Du hast dich in dem Satz über die Zukunft explizit nicht auf die 1.1.5
bezogen.

 Wo habe ich geschrieben, dass OOo2 keine Zukunft hat?

Soll ich noch einmal zitieren (aus zwei verschiedenen Mails):
 Im Endergebnis bedeutet das für uns 'back to WordCo',

und auf Nachfrage, was das denn heißen soll:

 Daraus resultiert wiederum, dass sie nicht gleich sofort, aber ersetzt
 werden muss durch eine Bürosoftware mit etwas Zukunft.

Wie soll man das denn sonst lesen?

 Und noch dicker wird der Hammer, wenn man Word als leuchtende Alternative
 dagegen setzt.
 
 Das habe ich getan, Deiner Meinung nach?

Siehe oben.

Wenn du es nicht so meintest, dann ist es dir jedenfalls nicht gelungen,
das auch zu vermitteln.

 Das gleiche passiert, wenn der eine Word 2003 benutzt und der andere
 Word 2007. Oder der eine OOo und der andere Word. Oder ...

 So ist das eben. Einzige Alternative dazu ist Stillstand und keine neuen
 Features.
 
 Stillstand ist eben nicht gefragt. Deswegen suche ich ja Ersatz für 1.1.5.

Das wäre dann die aktuelle Version von OOo. So wie es bei jeder anderen
Software auch ist: die neue ersetzt die alte. Es sei denn, ein Programm
wird komplett eingestellt (wie es bei Mozilla der Fall war) und es
findet sich nicht jemand außerhalb des Projekts, der das dann übernimmt
(wie bei Seamonkey). Die OOo-Entwicklung wurde aber nicht eingestellt,
sondern geht weiter.

Und auch im Dateiformat gibt es keine Probleme. Zum Zeitpunkt von OOo1.x
war ODF noch nicht fertig, daher konnte es dieses Format auch noch
nicht unterstützen. Es war aber zu diesem Zeitpunkt schon bekannt, dass
es kommt. Das Projekt hat dann sogar noch ziemlichen Aufwand betrieben,
um der gerade auslaufenden Version das neue Format zumindest noch lesend
beizubringen und noch einmal eine 1.1.5 nachgeschoben. Aber in allen
Versionen ab 2.0 ist das Thema durch und es gibt überhaupt keinen Grund
anzunehmen, dass am Dateiformat von OOo irgendetwas nicht Zukunft hätte.

Natürlich wird jedes Dateiformat in Zukunft auch mal erweitert, sonst
könnte man die Applikationen, die es nutzen, schlecht weiterentwickeln.
Darin unterscheidet sich OOo nicht von anderen Programmen. Es ist daher
völlig unverständlich, wieso du einen zukunftsträchtigen Ersatz für
OOo1.x suchst und dann den Eindruck erweckst, das könne nicht OOo2 (oder
neuer) sein.

 Trotzdem kann man ruhig bleiben, wenn jemand für sich entscheidet, OOo
 nicht mehr zu nutzen und dabei flameware unterläßt.

Ich bin *sehr* ruhig. Eigentlich bin ich auch nur amüsiert. Und wenn du
mich nicht völlig out of context zitiert hättest, hätte ich auch kaum
geantwortet.

Es ist eine Sache, wenn du Sätze wie die oben zitierten schreibst und
normalerweise interessiert mich so etwas nicht. Aber es ist für mich
etwas anderes, wenn du einen Satz von mir zitierst und direkt darunter
schreibst: Im Endergebnis bedeutet das für uns 'back to WordCo'.

 @Robert und Jörg:
 Um zu vermeiden, was eben passiert, habe ich Euere Fragen nicht beantwortet. 

Dann wäre es besser gewesen, du hättest geschwiegen. Wenn du keine
argumentative Auseinandersetzung willst, solltest du auch keine
Behauptungen in den Raum stellen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] inaktives Dokument nach Dokumentaufruf

2007-09-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Johannes A. Bodwing wrote:

 Hallo,
 eine Sache, die mir schon länger Ärger macht.
 Ich rufe eine OOo-Datei über ein Icon auf dem Desktop auf. Die Datei 
 kommt auch, aber ich muß erst noch mit dem Cursor reinklicken, damit ich 
 darin arbeiten kann.
 Rufe ich Dateien direkt aus OOo auf, scheint das nicht so zu sein. Dann 
 kann ich gleich loslegen.
 Läßt sich da was machen?

Da gilt es drei Fälle zu unterscheiden.

(1) OOo läuft noch nicht, D'Click auf Datei - Dateifenster kommt nach
vorne.
(2) OOo läuft schon, D'Click auf Datei - Dateifenster blinkt in
Taskbar, kommt aber nicht nach vorne.
(3) OOo läuft schon, aber nur als graues Startfenster oder als
Fenstern mit leerem unbenannten Dokument, D'Click lädt Datei in dieses
Fenster hinein.

(1) Sollte eigentlich bei dir funktionieren
(2) Ist von Windows XP so gewollt und wird daher so bleiben (ist auch
bei anderen Apps so).
(3) Ist ein Bug in OOo und wird in der 2.3 gefixt sein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Abspeichern nicht mehr möglich Writer

2007-09-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Wolfgang Kobel wrote:

 Hallo an allen Helfern,
 
 habe ein Problem. Verfasse gerade einen längeren Text, ca 500 Seiten lang.
 Bin jetzt bei Seite 176 angelangt, und kann den heute verfassten Text nicht 
 abspeichern.

Drei Problemursachen sind hier bekannt:

(1) Das Dokument liegt auf einem Netzlaufwerk und die Verbindung ist
kurzzeitig unterbrochen gewesen (das kein auch Ruhezustand des Notebooks
sein!).

(2) Du hast Software auf deinem Rechner, die gelegentlich das
Temp-Verzeichnis ausräumt. Passiert das, während OOo eine Datei
bearbeitet, kann das fatale Folgen haben.

(3) Irgendwie ist deine Originaldatei kaputt gegangen, während OOo sie
geöffnet hatte und OOo versucht beim Speichern, Dinge dort
herauszukopieren (für die Zwischendatei, s.u.), was dann aber natürlich
nicht gelingt.

 Es erscheint der Hinweis Speicherfehler. Habe mir jetzt so beholfen, daß ich 
 das ganze Dokument
 über die Zwischenablage kopiert habe und eben ein neues Dokument erstellt 
 habe.
 Wollte das Originaldokument erneut öffnen, und jetzt sagt mir OOo das 
 Dokument sei beschädigt.

Das ist jetzt irritierend. Dann müsste ja irgendwer/irgendwas in der
Zwischenzeit dein Dokument massakriert haben, denn OOo vergreift sich
mit Sicherheit nicht an dem Original, wenn während des Speicherns was
schiefgeht. Gespeichert wird immer erst in eine Zwischendatei, die erst
dann, wenn alles glatt gegangen ist, über das Original kopiert wird.

Aber für mehr Ideen bräuchte man auch mehr Informationen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: möglich

2007-09-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Wolfgang Kobel wrote:

 
Betreff : möglich
Gesendet: 06.09.2007 19:05:24
An : users@de.openoffice.org
Von: Eric Hoch [EMAIL PROTECTED]
 
- Original Message -
Hallo Wolfgang, 
Hallo Eric,
 Kommt kein Wiederherstellungsdialog? 
 
 nein es kommt kein Wiederherstellungsdialog. Nur oben am Bildschirmrand steht 
 dann der Name des Dokumentes und daneben in Klammern repariert.
 
 
Die Sicherheitskopie benutzen? 
 
Vielleicht hattest Du ja unter 
Extras-Optionen-Laden/Speichern-Allgemein-Abschnitt Speichern 
einen Haken vor Sicherungskopie immer erstellen gesetzt. 
 
Ansonsten kannst Du versuchen die styles.xml oder eine der anderen 
xml Dateien innerhalb des odt zu reparieren. Dazu einfach eine 
*Kopie* des defekten Originals erstellen, dann die Endung in .zip 
umbennen, entpacken und die enthaltenen xml Dateien in einem XML 
Editor auf Validität prüfen. 
 
 Vielen Dank für Deine Hilfe, es hat alles funktioniert. Manchesmal, hat man
 schon ein Brett vor dem Kopf, dass ich nicht von alleine auf die 
 Sicherungskopie gekommen bin.

Nur mal nachgefragt: konntest du die Datei wie von Eric empfohlen
ausschlachten? Hast du vielleicht die beschädigte Datei noch?

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: files reconvertieren

2007-09-08 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Julia Schuster schrieb:

 Im Endergebnis bedeutet das für uns 'back to WordCo',
 ein Schritt, der eigentlich nicht vorgesehen und für uns undenkbar war.
 Ich wäre wirklich dankbar, wenn jemandem von Mitlesenden eine bessere
 Alternative bekannt wäre - und sie/er mit das mitteilt.
Ach, und bei Word werden die alten Versionen weitergepflegt? Und Word
liest und konvertiert OOo2.0-Dateien? Denn das sind ja die beiden Dinge,
die hier angesprochen wurden.

Viel Spaß,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: files reconvertieren

2007-09-08 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Julia Schuster schrieb:

 Hallo Gisbert,
 
 Am 07.09.07 schrieb Gisbert Friege [EMAIL PROTECTED]:
 Julia Schuster schrieb:

  [odf to sxw/sxc/..]
  Gisbert schrieb:
 
  http://oooconv.free.fr/batchconv/batchconv_en.html
 
  Das funktioniert gut.

 aber:

  Im Endergebnis bedeutet das für uns 'back to WordCo',

 Wie soll ich das verstehen: funktioniert gut, aber ???

 
 Das bezieht sich auf andere Beiträge, nicht auf Deinen.
 
  ein Schritt, der eigentlich nicht vorgesehen und für uns undenkbar war.
  Ich wäre wirklich dankbar, wenn jemandem von Mitlesenden eine bessere
  Alternative bekannt wäre - und sie/er mit das mitteilt.

 Besser als gut - was fehlt denn noch?


 Gearbeitet wird mit 1.1.5, deren Entwicklung eingestellt ist.
 Daraus resultiert, dass mit dieser Version nicht ewig weiter
 gearbeitet werden kann.

Aber natürlich kann man das. Warum denn nicht?
Und welche Version einer anderen Software wird den ewig weiter
entwickelt? Ich kenne keine.

Du hast dich entschieden, auf Weiterentwicklung zu verzichten, also
stehe dazu. OOo1.1.5 kann prinzipiell alle Dateien aller zukünftigen
Versionen von OOo lesen, denn OOo benutzt ODF und wird das auch in
Zukunft tun. Und OOO1.1.5 kann ODF lesen. Wir haben das damals extra
noch für diese Version eingebaut, damit Anwender weiter mit der 1.x
arbeiten können. Mal abgesehen davon, dass neuere Versionen von OOo auch
immer noch das 1.x-Format schreiben und lesen und das wird auf absehbare
Zeit auch so bleiben.

Natürlich kann OOo1.1.5 nicht die Dinge in Dateien einer 2.x
verarbeiten, für die ihm die Features fehlen. Aber die willst du ja gar
nicht haben, sonst würdest du ja nicht auf der alten Version bleiben.
Worüber beschwerst du dich also?

Das ist doch bei anderen Applikationen nicht anders. Natürlich kannst du
in Word97 eine doc-Datei einlesen, die in Word 2007 geschrieben wurde.
Nur hast du dann das gleiche Problem: die Features, die es in Word97
nicht gibt, wird es in der Datei auch nicht verstehen.

 Daraus resultiert wiederum, dass sie nicht gleich sofort, aber ersetzt
 werden muss durch eine Bürosoftware mit etwas Zukunft.

Wuahahahaha!

OOo 2.0 hat ein ISO-standardisiertes Dateiformat, der Source Code ist
frei verfügbar. Wieviel Zukunft willst du denn noch?

Ich kann gut verstehen, wenn dir Word oder irgendeine andere Applikation
besser gefällt, über Geschmack soll man ja nicht streiten. Aber als
Argument gegen OOo die fehlende Zukunft einzusetzen ist der Hammer. Und
noch dicker wird der Hammer, wenn man Word als leuchtende Alternative
dagegen setzt. Eine Applikation, bei der du nie weißt, wie lange sie
überhaupt noch läuft (vielleicht kann der MS-Server in 5 Jahren dein
Word nicht mehr aktivieren und du must es auf einem neuen PC
installieren - dumm gelaufen!).

 Ein praktisches Beispiel:
 Wir beide tauschen nicht nur lesend Dokumente aus.
 Du erstellst ein komplexes Dokument mit sagen wir mal Vers. 2.3 (oder bald 
 3.x).
 Dabei verwendest Du Funktionen, Formatierungen, die bei mir nicht so
 vorhanen sind.
 Ich bearbeite Dein Dokument, speichere im 1.x-Format und schicke es Dir 
 zurück.
 Wenn Du es öffnest, ist Dein Teil nicht mehr das, was es war.

Das gleiche passiert, wenn der eine Word 2003 benutzt und der andere
Word 2007. Oder der eine OOo und der andere Word. Oder ...

So ist das eben. Einzige Alternative dazu ist Stillstand und keine neuen
Features. Kannst du auch haben. Nimm OOo1.1.5 und bleibe dabei auf
ewig. Im Gegensatz zu Word könnte das sogar tatsächlich gehen. Du
kannst sogar jemanden finden, der dir evtl. Bugs darin fixt, denn der
Source Code ist immer noch verfügbar und wird es auch bleiben.

Aber jeder soll sich so oft in's Knie schießen wie er will. Viel Spaß
dabei. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Datei öffnen und individuell en Ordner anlegen

2007-09-07 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Johannes A. Bodwing wrote:

 Das, was du dir wohl wünschst, scheint so eine Art SO5-Explorer Ersatz
 zu sein. So etwas kann man sich vielleicht demnächst mal als Extension
 vorstellen. Momentan kann man mit Extensions noch keine gedockten
 Fenster erstellen, das soll sich aber spätestens mit OOo3.0 ändern. Dann
 könnte jemand, wenn er Lust hat, so eine Art Favoriten-OrdnerLeiste
 als Extension basteln. Aber vielleicht verstehe ich dich wieder miss.

 sorry für mögliche Mißverständnisse;
 die meiner Ansicht nach optimale Lösung wäre sowas wie der Navigator, 
 aber individuell belegbar mit persönlichen Ordnern, Verweisen etc.; und 
 wenn möglich auch so, daß sie evtl. spezifisch auf ganz bestimmte 
 Dokumente hin angelegt werden können - man ist ja bescheiden ;-)
 z.B. wenn ich Dokument 4 von Projekt A öffne, daß dann im zugehörigen 
 persönlichen Navigator die dort angelegten Ordner enthalten sind; bei 
 Dokument 3 von Projekt C wären es z.T. gleiche, z.T. andere Ordner;
 sowas habe ich bislang mit keinem Tool etc. hinbekommen und löse es über 
 einen Rahmen in den entspr. Dokumenten; vielfach eine nervige Sache;
 aber wenn es ab OOo 2.3 andockbare Fenster gäbe, dann gedulde ich mich 
 noch bis dahin und warte mal, was sich daraus noch ergeben könnte;

Nur mal so gefragt: warum muss es angedockt sein? Ein kleines
schnuckeliges Win-Explorerfenster, ein Link auf den Folder in deiner
Schnellstartleiste o.ä. würden ja durchaus auch funktionieren.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Datei öffnen und individuel len Ordner anlegen

2007-09-05 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Johannes A. Bodwing schrieb:

 Hallo Mathias und alle, die auf dieses Thema geantwortet haben
 ...

 sowas habe ich auch schon vermißt, seit StarOffice 5 - da war das
 eigentlich ne echt schöne Sache, sich die wichtigsten ordner an den
 linken Rand zu legen, in diversen farben, Schriften etc.

 Schade, daß es das nicht mehr gibt 
 
 
 Gibt es doch. Nur nicht direkt in OOo. Vorteil: davon profitiern dann
 alle Programme auf deinem System, nicht nur OOo. Nachteil: du musst ein
 zusätzliches Programm installieren. Aber IMHO braucht man das Programm
 sowieso. :-)
   
   ...

 Das wurde doch IIRC schon erwähnt: TweakUI aus den Powertoys von MS.
 Einfach mal die Suchmaschine deines Vertrauens anwerfen. Dieses Programm
 ermöglicht es dir, 5 Ordner in der Sidebar des Dateidialogs
 auszuwählen. Du musst natürlich dafür einen der Default Places
 entfernen. Vielleicht gibt es auch ein Tool, mit dem man mehr als 5
 Ordner anzeigen kann. Das weiß ich aber nicht. Wenn es das nicht gibt,
 dann wohl, weil es dafür kein API gibt. Dann könnte es aber auch nicht
 in OOo gemacht werden.
   
 Tweak habe ich installiert und damit einen wichtigen Aspekt 
 klarbekommen; nämlich, daß ich auch unter Datei speichern bzw. 
 öffnen direkt in meine persönlichen Ordner reinkomme, ohne groß 
 rumzuklicken;

Das meinte ich auch; sorry, ich hatte dich missverstanden und dachte, du
meintest mit linker Rand den vom Dateidialog.

Das, was du dir wohl wünschst, scheint so eine Art SO5-Explorer Ersatz
zu sein. So etwas kann man sich vielleicht demnächst mal als Extension
vorstellen. Momentan kann man mit Extensions noch keine gedockten
Fenster erstellen, das soll sich aber spätestens mit OOo3.0 ändern. Dann
könnte jemand, wenn er Lust hat, so eine Art Favoriten-OrdnerLeiste
als Extension basteln. Aber vielleicht verstehe ich dich wieder miss.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Datei öffnen und individuell en Ordner anlegen

2007-09-04 Diskussionsfäden Mathias Bauer
claus wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
  
 Hi,
 
 sowas habe ich auch schon vermißt, seit StarOffice 5 - da war das
 eigentlich ne echt schöne Sache, sich die wichtigsten ordner an den
 linken Rand zu legen, in diversen farben, Schriften etc.
 
 Schade, daß es das nicht mehr gibt 

Gibt es doch. Nur nicht direkt in OOo. Vorteil: davon profitiern dann
alle Programme auf deinem System, nicht nur OOo. Nachteil: du musst ein
zusätzliches Programm installieren. Aber IMHO braucht man das Programm
sowieso. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: files reconvertieren

2007-09-04 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Peter Schulze wrote:

 
 Seamonkey für Befürworter der alten Linie, Firefox für die, die lieber
 die neue Linie mögen, und alle sind zufrieden.

   
 Seamonkey nutze ich selbst (vorher die frühere Mozilla Suite).
 Daher schätze ich diese Haltung von Mozilla sehr und wäre vermutlich 
 etwas pikiert,
 wenn die mir sagen würden:Nö, ab jetzt nur Firefox. Die alte Suite 
 kannst Du gerne selbst weiter bauen.
 Damit müsste ich dennoch  leben.

Ihr irrt da über die Zusammenhänge.

Das Mozilla-Projekt hat nix mit SeaMonkey zu tun (außer der Tatsache,
dass die SeaMonkey-Entwickler sich des Mozilla-Codes bedienen).

Mozilla (die Suite) ist offiziell tot. Ein paar Freiwillige außerhalb
von Mozilla.org/com haben sich zusammen getan, und den Seamonkey aus der
Taufe gehoben. Seamonkey ist also das, was man als Fork bezeichnet.
Bei OOo vergleichbar vielleicht mit NeoOffice, das sich auch des
OOo-Codes bedient und ein eigenes UI dazubastelt.

Wie lange das trägt, hängt von Lust und Laune dieser Freiwilligen ab.
Seamonkey ist kein Service von Mozilla für die Traditionalisten unter
den Anwendern sondern ein Ergebnis der Tatsache, dass ein nicht
unerheblicher Teil der Mozilla-Entwicklergemeinde auch zu den
Traditionalisten gehört.

Sowas wäre theoretisch auch für OOo1.1.5 denkbar. Im Gegensatz zu der
Mozilla-Entwicklergemeinde scheint aber der Anteil der Traditionalisten
in der OOo-Entwicklergemeinde gegen Null zu gehen.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Datei öffnen und individuell en Ordner anlegen

2007-09-04 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Johannes A. Bodwing wrote:

 Hallo Mathias,
 ...

 sowas habe ich auch schon vermißt, seit StarOffice 5 - da war das
 eigentlich ne echt schöne Sache, sich die wichtigsten ordner an den
 linken Rand zu legen, in diversen farben, Schriften etc.

 Schade, daß es das nicht mehr gibt 
 

 Gibt es doch. Nur nicht direkt in OOo. Vorteil: davon profitiern dann
 alle Programme auf deinem System, nicht nur OOo. Nachteil: du musst ein
 zusätzliches Programm installieren. Aber IMHO braucht man das Programm
 sowieso. :-)
   
 jetzt hast du aber die Neugierde geweckt; welches Programm ist das, und 
 wo erhältlich?

Das wurde doch IIRC schon erwähnt: TweakUI aus den Powertoys von MS.
Einfach mal die Suchmaschine deines Vertrauens anwerfen. Dieses Programm
ermöglicht es dir, 5 Ordner in der Sidebar des Dateidialogs
auszuwählen. Du musst natürlich dafür einen der Default Places
entfernen. Vielleicht gibt es auch ein Tool, mit dem man mehr als 5
Ordner anzeigen kann. Das weiß ich aber nicht. Wenn es das nicht gibt,
dann wohl, weil es dafür kein API gibt. Dann könnte es aber auch nicht
in OOo gemacht werden.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Texte auf neuem Computer

2007-08-23 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Hi,

Richi wrote:

 Mit verschoben meine ich es stimmt kein Absatz, Schriftgöße, Tabulator usw.

Dann mache doch mal auf beiden Rechnern Screenshots, lade die irgendwo
hoch und poste hier die URLs. Dann kann man sicherlich besser
beurteilen, woran es denn liegen mag.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] activesheet gibt Feh lermeldung beim Öffnen

2007-08-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
H.S. wrote:

 Hallo,
 
 ich habe mich immer gewundert, warum eine Datei manchmal eine 
 Fehlermeldung beim Öffnen macht: Eigenschaft oder Methode nicht 
 gefunden. Aber später lief das alles ohne Probleme.
 ich denke ich habe den Fehler gefunden, in Markos verwende ich die 
 funktion activesheet, z.B.:
 Tabellenname=odoc.currentcontroller.activesheet.name
 
 Ja und beim Laden ist eben noch kein Sheet da. Das ist natürlich blöd.
 Ich hab keine Vorstellung wie ich das vermeiden könnte.
 
 1. Ist das allgemein so?
 2. Kann man das vermeiden?

Ja. Sprich das Sheet, auf dem das Makro was machen soll, direkt mit
seinem Namen an. Wobei es mich schon wundert, dass es kein ActiveSheet
gibt. Aber man weiß ja nie...

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Problem mit OO.org 2.2.1 - Inhaltsverzeichnis wird verschoben

2007-08-22 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Frank Hähnel wrote:

 Hallo,
 ich verwende seit Version 2.0.1 OpenOffice.org und schreibe damit 
 Lernunterlagen
 für meine Firma.
 Vermutlich seit der Version 2.1.0 habe ich den Effekt, das
 
1. beim erneuten laden des Scriptes das Inhaltsverzeichnis auf die
   vorherige Seite gezogen wird (Seitenumbruch fehlt) und
2. das Format des Schriftzuges Inhaltsverzeichnis anders formatiert
   ist.
 
 Dies tritt auch bei den Versionen 2.2.0 und 2.2.1 auf.
 
 Ich gehe davon aus, das sich der Fehler mit Version 2.1.0 eingeschlichen 
 und mitgeschleppt wird.
 Siehe Screenshots anbei.

IIRC ist das in der Tat ein Fehler in OOo. Wenn es dieser ist:

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=76273

sollte er in der 2.3 behoben sein. Wenn du magst, teste doch einmal mit
einem Developer Snapshot (die sind mittlerweile nahe am RC):

http://download.openoffice.org/

und dort der Link ganz rechts (Help us testing - start downloading a
release candidate).

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Autotext ohne Zeilenumbruch

2007-07-21 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Gisbert Friege schrieb:

 Mathias Bauer schrieb:
 
 Der einzige Fix wäre daher möglich beim Lesen und da wären wir dann
 wieder bei der Inkompatibilität zu alten Autotexten, die ich schon
 beschrieb. Das geht also nicht. Oder doch? Vielleicht wäre das eine
 akzeptable Inkompatibilität. Mal sehen.
 
 Welche Konsequenzen hätte diese Inkompatibilität?
 Existierende Nur-Text-Autotexte würden dann ohne abschließenden 
 Absatzumbruch eingefügt, Anwender/in müsste also einmal Return drücken, 
 um das gewohnte Ergebnis zu erreichen.
 
 Dem stehen folgende Vorteile gegenüber:
 - beide Autotext-Optionen (Neu und Neu(Nur Text)) verhalten sich gleich
 - ungewünschte Absatzumbrüche bei Neu(Nur Text) brauchen nicht mehr mit 
 einer Löschaktion entfernt zu werden
 - die Beschriftung im Dialogfenster kann bleiben wie sie ist.
 
 Gibst Du den Issue (Fix beim Leseverhalten, auf Kompatibilität pfeifen) 
 auf oder soll ich das tun?
 In welche Kiste würde der Issue dann gehören?
Leg doch einen Issue für Word Processing an. Eigentlich wäre es ja ein
DEFECT, denn die Tatsache, dass beim Ausführen des Autotextes ein
Zeilenumbruch hinzuerfunden wird, erscheint mir als relativ sinnfrei.
Allerdings ist das Verhalten so stark verankert, dass ich es lieber als
FEATURE oder ENHANCEMENT behandeln würde. Macht viele Dinge dann
einfacher.

Ein sinnvolles Target wäre für mich 2.4. Länger muss man IMHO nicht
darüber nachdenken und die Änderung wäre zumindest in der Ausführung
ziemlich einfach.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Dateiverwirrung... :-)

2007-07-21 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Eric Hoch schrieb:

 Hallo Heiko, 
 Am Sat, 21 Jul 2007 11:25:14 +0200 schrieb Heiko Kuschel:
 Hallo Open-Office-Liste,
 
 nun ja, es ist nicht wirklich eine Frage, aber schon lustig:
 Nachdem ich nun die OpenDocument-Erweiterung von Star (?) für
 Microsoft Office installiert habe, öffnet mein Windows .odt mit Word
 und .doc mit OpenOffice. :-)
 Ich überlege noch, ob ich das spaßeshalber so lassen soll, da ich eh
 sehr selten Dateien durch Doppelklick öffne...
 
 Dieses Verhalten wurde schon gemeldet. Mathias Bauer meinte, dass 
 Sun hier wenig tun kann, da die Dateizuordnung von Windows 
 vorgenommen wird. 

Nicht von Windows, von Word! Und uns ist nicht bekannt, wie man das
beeinflussen könnte. Word registriert sich automatisch für alle
Dateiformate, die es lesen kann. Und da der Konverter richtig in Word
integriert ist, behandelt es das ODT-Format wie die anderen, für die es
eingebaute Filter hat.

Mein Vorschlag dazu wäre eine Reparaturinstallation von OOo nach dem
Installieren des Konverters. Eine händische Lösung hat den Nachteil,
dass die Zuordnung in den user-Zweig der Registry geschrieben wird,
die Reparaturinstallation ändert den local machine-Eintrag (also
überschreibt das, was wohl auch der Konverter getan hat).

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo 2.0 für Solaris/x86

2007-07-18 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Frank Winkler wrote:

 Hallo !
 
 Wo kann ich OpenOffice 2.0 für Solaris/x86 noch downloaden? Wir migrieren 
 gerade eine selbstgeschriebene Applikation, die auf das 2.0-API aufsetzt 
 und würden uns gern eine Anpassung an 2.2 sparen.
Ich wundere mich, welches API denn zwischen 2.0 und 2.2 inkompatibel
geändert wurde?! Eigentlich sollte in der aufsteigenden Richtung keine
Versionsproblematik existieren.

Ansonsten wäre das einfachste wohl selbst bauen. Aus Gründen der
Qualität, Performance und Sicherheit wäre aber ein Update *dringend*
anempfohlen. Zumindest um mal kurz zu checken, ob es da überhaupt ein
Problem gibt.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >