[talk-ph] RA 10067 Tubbataha Reefs National Park (TRNP) Act of 2009 has coordinates of the park's boundaries

2010-12-18 Thread Eugene Alvin Villar
Here's a PDF link of the scanned copy of the law from the Senate
website: http://www.senate.gov.ph/republic_acts/ra%2010067.pdf

It contains coordinates of the park's boundaries in PRS92 datum:

Pt 1  9°04'52  119°46'10
Pt 2  9°06'05  119°48'22
Pt 3  8°58'09  120°03'12
Pt 4  8°53'29  120°03'30
Pt 5  8°41'33  119°50'41
Pt 6  8°43'09  119°45'46

As well as a 10 nm buffer zone:

Pt 1  9°17'49  119°47'42
Pt 2  9°04'48  120°12'40
Pt 3  8°49'42  120°13'54
Pt 4  8°29'42  119°53'04
Pt 5  8°36'13  119°35'22
Pt 6  9°11'08  119°36'35

Can somebody convert these coordinates to WGS84 and add these to OSM? :-D

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] Someone already had a look at the Bing Terms of Use?

2010-12-18 Thread Dave F.

On 06/12/2010 09:55, Frederik Ramm wrote:


The situation is sufficient for me to use Bing imagery for tracing. 
I'm not looking at the legal side of it, I'm just looking at the size 
of the PR disaster should Microsoft attempt to backtrack in any way.


PR is more important than legal.


I'm just catching up with this thread  can't believe what I've just 
read. You bleat  whinge about people talking legal in other threads  
yet here, in legal, you admit that your advice to others that's it's OK 
to trace Bing (under any license) has no foundation other than a guess  
a feeling.


I'm looking for concrete evidence  it would be better if you kept quiet 
until you had some


Seriously, the more you post, the more I distrust you.

Frederick:

OSM making it up as you go along is that way 

Dave F.




___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] open.mapquest.com launched for the US

2010-12-18 Thread Tom Hughes

On 18/12/10 14:28, John Mitchell wrote:


Why can't Mapquest donate the addresses that they currently use within
the old mapquest (classic) to openstreetmap so that it has the complete
address information?


Probably because they don't own them but instead license them from other 
suppliers.


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Google Maps 5.0 for Android

2010-12-18 Thread Anthony
Google Maps 5.0 for Android adds vector graphics (including arbitrary
zoom and rotation) and offline usage/rerouting.

Looks like something to strive for.  Gutsy of them to release the
vector data, IMO.

http://googleblog.blogspot.com/2010/12/under-hood-of-google-maps-50-for.html

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Google Maps 5.0 for Android

2010-12-18 Thread Tom Hughes

On 18/12/10 18:17, Anthony wrote:


Google Maps 5.0 for Android adds vector graphics (including arbitrary
zoom and rotation) and offline usage/rerouting.


Just like MapDroyd has been doing with OSM data for ages you mean ;-)

Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Objects versions ready for ODbL

2010-12-18 Thread Robert Kaiser

Fabio Alessandro Locati schrieb:

Each nation is in it's continent folder, and has two files '_status'
and '_not_accepted'.


Hmm, is Austria not in Europe any more? Or possibly some problem with 
your script that there is no entry for it?


Robert Kaiser


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] open.mapquest.com launched for the US

2010-12-18 Thread Toby Murray
On Sat, Dec 18, 2010 at 8:28 AM, John Mitchell mitchellj...@gmail.com wrote:
 If I use googlemaps or the old classic mapquest for driving directions in
 the US it always finds the addresses that I am looking for but using the new
 mapquest in most cases does not because of the incomplete address
 information that it is using.  If I am a user and I can't find an address
 within mapquest and then go to googlemaps and find it then I would not try
 the new mapquest again.

Well that is the problem (currently) of using OSM data. Our addressing
(at least in the US) is pretty lacking. This isn't really MQ's fault -
it's ours :)

 Why can't Mapquest donate the addresses that they currently use within the
 old mapquest (classic) to openstreetmap so that it has the complete address
 information?

Would we want it? I guess anything is better than nothing might be a
valid argument but typically the locational accuracy from other map
providers is pretty low, at least around here. Searching for my
address on other map sites puts me a good block from my actual
location in an apartment complex. OSM puts me within 6 inches
(resolution of the aerial imagery I used to trace my complex) of the
bottom of the stairs that you go up to get to my apartment.

Toby

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Released: OpenMaps for iOS v4.0. An idea how to increase OSM awareness.

2010-12-18 Thread Zsombor Szabó
Wasn't expecting so poor reception on behalf of the OSM community. No
one commented on the idea of sharing and checking into OSM places on
Twitter with OpenMaps for iOS to increase OSM awareness.

Does this mean that you don't have an iDevice? Don't use Twitter?
Don't like the app? Or just don't find this idea a good one? Or am I
missing something?

Best regards,
Zsombor Szabo
IZE, Ltd. - http://izeize.com/

On Thu, Dec 16, 2010 at 22:46, Zsombor Szabó zsom...@gmail.com wrote:
 Today we released OpenMaps version 4.0 in Apple's App Store. It is a free
 map app based on OpenStreetMap and we believe it is the best. It is as slick
 as the built-in (Google) Maps application and if you ever used Maps on an
 iPhone you know that it's not a little thing to say.
 But this is not the reason why I am writing this email.
 I believe in OpenStreetMap. I really do. I want it to be the de facto map
 that everyone uses and I think most of you feel the same way. I also believe
 that OpenStreetMap is not getting the deserved user attention that we want
 it to receive. I think I have a solution how we could expose it to more
 users with OpenMaps for iOS.
 How? Just launch OpenMaps, find your favorite bar/pub/restaurant/etc. on the
 map, tap on it (yes, in contrast with Maps you can tap on POI icons in
 OpenMaps without needing to search for them; innovative, isn't it?) and send
 out a checkin tweet. A typical tweet will look like this:
 http://twitter.com/#!/zssz/statuses/7396822796476416
 Isn't Foursquare, Gowalla and now Facebook doing something similar you ask?
 Exactly. And look how popular they are. I believe that tweeting (checking
 in, commenting, etc.) about OSM POIs is a great way to increase OSM
 awareness. And it is a great way to share places with friends as when users
 tap on an openmaps:// link they will be shown the respective OSM element in
 OpenMaps (if they have the app installed on their device). They can even
 follow the recent Twitter conversation about an OSM element within the app.
 So if they want to share with the public that they serve amazing coffee at
 openmaps://n/957085286 then they can do that easily.
 I am enthusiastic about this and encourage you to adopt this because I
 really think it is a great idea to increase OSM awareness. Maybe it will
 catch on, maybe not. It all depends on the critical mass.
 Best regards,
 Zsombor Szabo, CEO
 IZE, Ltd.
 P.S. for OSM Announce list members: If you have questions or have feedback,
 then reply on the (cced) OSM talk list.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Released: OpenMaps for iOS v4.0. An idea how to increase OSM awareness.

2010-12-18 Thread Ken Guest
On Sat, Dec 18, 2010 at 10:28 PM, Zsombor Szabó zsom...@gmail.com wrote:

 Wasn't expecting so poor reception on behalf of the OSM community. No
 one commented on the idea of sharing and checking into OSM places on
 Twitter with OpenMaps for iOS to increase OSM awareness.

 Does this mean that you don't have an iDevice? Don't use Twitter?
 Don't like the app? Or just don't find this idea a good one? Or am I
 missing something?


Would it also work with identi.ca/statusnet?



 Best regards,
 Zsombor Szabo
 IZE, Ltd. - http://izeize.com/

 On Thu, Dec 16, 2010 at 22:46, Zsombor Szabó zsom...@gmail.com wrote:
  Today we released OpenMaps version 4.0 in Apple's App Store. It is a free
  map app based on OpenStreetMap and we believe it is the best. It is as
 slick
  as the built-in (Google) Maps application and if you ever used Maps on an
  iPhone you know that it's not a little thing to say.
  But this is not the reason why I am writing this email.
  I believe in OpenStreetMap. I really do. I want it to be the de facto map
  that everyone uses and I think most of you feel the same way. I also
 believe
  that OpenStreetMap is not getting the deserved user attention that we
 want
  it to receive. I think I have a solution how we could expose it to more
  users with OpenMaps for iOS.
  How? Just launch OpenMaps, find your favorite bar/pub/restaurant/etc. on
 the
  map, tap on it (yes, in contrast with Maps you can tap on POI icons in
  OpenMaps without needing to search for them; innovative, isn't it?) and
 send
  out a checkin tweet. A typical tweet will look like this:
  http://twitter.com/#!/zssz/statuses/7396822796476416http://twitter.com/#%21/zssz/statuses/7396822796476416
  Isn't Foursquare, Gowalla and now Facebook doing something similar you
 ask?
  Exactly. And look how popular they are. I believe that tweeting (checking
  in, commenting, etc.) about OSM POIs is a great way to increase OSM
  awareness. And it is a great way to share places with friends as when
 users
  tap on an openmaps:// link they will be shown the respective OSM element
 in
  OpenMaps (if they have the app installed on their device). They can even
  follow the recent Twitter conversation about an OSM element within the
 app.
  So if they want to share with the public that they serve amazing coffee
 at
  openmaps://n/957085286 then they can do that easily.
  I am enthusiastic about this and encourage you to adopt this because I
  really think it is a great idea to increase OSM awareness. Maybe it will
  catch on, maybe not. It all depends on the critical mass.
  Best regards,
  Zsombor Szabo, CEO
  IZE, Ltd.
  P.S. for OSM Announce list members: If you have questions or have
 feedback,
  then reply on the (cced) OSM talk list.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
http://blogs.linux.ie/kenguest/
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Released: OpenMaps for iOS v4.0. An idea how to increase OSM awareness.

2010-12-18 Thread Serge Wroclawski
On Sat, Dec 18, 2010 at 5:28 PM, Zsombor Szabó zsom...@gmail.com wrote:
 Wasn't expecting so poor reception on behalf of the OSM community. No
 one commented on the idea of sharing and checking into OSM places on
 Twitter with OpenMaps for iOS to increase OSM awareness.

Sorry that you've received a poor reception; maybe the problem is
market differentiation.

That is you have a large audience of geographic enthusiasts here, and
there are several apps that let them plug data into OSM. There are
also apps which allow you to check in a place, like mapat.me (and
others I'm sure), and I think (though am not sure) that Mapzen lets
you tweet your additions to OSM. I know you can in potlatch and
mapzen, but very few people use this feature.

So maybe the issue is that the audience doesn't see what benefits your
new application has for them that aren't being addressed by the
existing tools.

- Serge

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM data and Google Maps - Update

2010-12-18 Thread andrzej zaborowski
Hi Ed,

On 17 December 2010 13:43, Ed Parsons epars...@google.com wrote:
 Last month back Steve Coast contacted us to let us know that he had
 identified what may have been OpenStreetMap data in Google Maps of Colombia.
  We raised this issue with our provider for Colombia, and they agreed to
 remove the disputed data from their data set while they continue to discuss
 the matter with Steve and the OSM community.
 Our provider has since provided us with a new dataset. We expect the changes
 to appear in Google Maps in the coming weeks but don't have an exact date to
 share.

While OpenStreetMap data remains on Google Maps (if it still remains),
can OSM get proper attribution on the Google Maps website like the
other data providers?

Technically it looks like an easy change, so a reasonable effort from
Google to comply with the licenses of its source should include
recognising the BY part of the CC license, in addition to launching
a process to stop being in violation of the SA part (which is more
difficult as I understand).  It could be a small publicity for our
project, same as it is a publicity for your other sources.

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Released: OpenMaps for iOS v4.0. An idea how to increase OSM awareness.

2010-12-18 Thread Dave F.

On 18/12/2010 22:28, Zsombor Szabó wrote:

Wasn't expecting so poor reception on behalf of the OSM community. No
one commented on the idea of sharing and checking into OSM places on
Twitter with OpenMaps for iOS to increase OSM awareness.

Does this mean that you don't have an iDevice? Don't use Twitter?
Don't like the app? Or just don't find this idea a good one? Or am I
missing something?


To answer your direct questions - No, no,  because of the first answer, 
no,  finally I don't see how this promotes OSM. The tweet you provided 
does appear to lead fellow coffee drinkers to the OSM website. Please 
correct me if I'm misunderstanding the purpose. Oh,  what are 
Foursquare, Gowalla?


I use an Android 'phone because I'm not so desperate  insecure that I 
have to copy what all my friends have. In general I have to say the apps 
that I've used have been poorly programmed by (well meaning) amateurs  
have only only one thing in common - they crash.


Specific to your email, any advertising blurb that contains: we believe 
it is the best. It is as slick as the built-in (Google) Maps   
innovative, isn't it? makes me wary. It's similar to help files that 
started It's really easy, all you have to do is...  The software 
always ended up being crap.


Sorry If that's not what you wanted to hear, but that's the way I see 
it, and you did ask.


Cheers
Dave F.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Google Maps 5.0 for Android

2010-12-18 Thread Anthony
On Sat, Dec 18, 2010 at 1:57 PM, Tom Hughes t...@compton.nu wrote:
 On 18/12/10 18:17, Anthony wrote:

 Google Maps 5.0 for Android adds vector graphics (including arbitrary
 zoom and rotation) and offline usage/rerouting.

 Just like MapDroyd has been doing with OSM data for ages you mean ;-)

Well, no, that's not what I meant, since I didn't know about MapDroyd.
 And not that I look at it, it seems like they're not even all that
similar when it comes to offline usage.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Released: OpenMaps for iOS v4.0. An idea how toincrease OSM awareness.

2010-12-18 Thread Mike N.

Wasn't expecting so poor reception on behalf of the OSM community. No
one commented on the idea of sharing and checking into OSM places on
Twitter with OpenMaps for iOS to increase OSM awareness.

Does this mean that you don't have an iDevice? Don't use Twitter?
Don't like the app? Or just don't find this idea a good one? Or am I
missing something?


 Have iDevice, use Twitter, but FourSquare has gone to great lengths to try
to prevent sites like ?YouCanRobMeNow_BecauseImNotHome.com? from showing
your status in real time.  For that reason, I don't Geo-twitter realtime
information.

  I will note that the app has exceeded my initial expectations, and I
intend to explore it further - the Pro/Offline map stuff is always
interesting.I am a bit slow on the testing; it may be several more weeks
before I really get into it. 



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Category: Users who contribute their data in Public domain

2010-12-18 Thread Sam Vekemans
Hi all,
I'm just wondering how many users out their still need to update their
wiki.openstreetmap.org page wit their licence preference.
It would be good that those who want their edits to be in the public
domain be noticable, otherwise, its very difficult to figure out what
your intentions are when mapping (as well as editing the wiki for that
matter).


Thanks,
Sam


-- 
Twitter: @Acrosscanada
Blogs: http://acrosscanadatrails.posterous.com/
http://Acrosscanadatrails.blogspot.com
Facebook: http://www.facebook.com/sam.vekemans
Skype: samvekemans
IRC: irc://irc.oftc.net #osm-ca Canadian OSM channel (an open chat room)
@Acrosscanadatrails

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Peter Peterse
Hallo,

ik kom vanuit Schoonhoven en kom met de auto. Waarschijnlijk zijn er
voor mij geen gegadigde om mee te rijden, maar mocht ik het mis hebben
laat het weten.

Qua installeren ga ik voornamelijk uit van de source en dan bouwen. In
Martijn's handleiding las ik het een en ander over apt-get dat is
volgens mij distributie specifiek zoiets als yum op Fedora en CentOS,
Yast op SuSE enz.

Groeten en tot morgen.
Peter P.

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Martijn van Exel
Peter,

Mooi aanbod, bedankt, maar het is voor mij te vroeg.

Tot morgen!
Martijn

Martijn van Exel +++ m...@rtijn.org
laziness – impatience – hubris
http://schaaltreinen.nl | http://martijnvanexel.nl | http://oegeo.wordpress.com/
twitter / skype: mvexel
flickr: rhodes

On Dec 18, 2010, at 8:41 AM, Robert Elsenaar wrote:

 Als er nu toch een paar uit A'dam komen en een uit het hoge noorden, dan kan 
 ik best een groepje om zeg 10:00 uur afhalen op het station van Utrecht.
 Dan rijden we met z'n allen verder naar Schiedam.
 Dan is voor de meeste het OV probleem opgelost.
 
 Robert
 
 -Oorspronkelijk bericht- From: Martijn van Exel
 Sent: Friday, December 17, 2010 10:52 PM
 To: OpenStreetMap NL discussion list
 Subject: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert
 
 Ja, ik ook vanaf C.S.
 Maar 10:00 daar? Dat dacht ik niet!
 Ik wil er rond 12:00 zijn.
 OV lijkt een drama naar de Harakirilaan, op zondag. Als iedereen verder veel 
 eerder wil gaan neem ik wel een taxi o.i.d.
 
 Martijn
 -- 
 Martijn van Exel
 Senior Researcher / Software Engineer
 -
 Geodan SR
 President Kennedylaan 1
 1079 MB Amsterdam (NL)
 -
 Tel: +31 (0)20 - 5711 318
 Fax: +31 (0)20 - 5711 333
 -
 E-mail: martijn.van.e...@geodan.nl
 Website: www.geodan.nl
 KvK-nummer: 33 247475
 Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
 -
 
 On Dec 17, 2010, at 10:32 PM, Steven Ottens wrote:
 
 Ik vertrek van Amsterdam centraal, meer mensen van/via daar?
 
 Steven
 
 On Dec 17, 2010, at 10:25 PM, ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen 
 wrote:
 
 Als de sneeuw het toelaat 10:00 uur.
 Ben je met het OV, dan de trein in schiedam.
 Als jullie een beetje gecoordineerd aankomen
 kan ik jullie oppikken van het station.
 
 Gert
 
 
 -Oorspronkelijk bericht-
 Van: talk-nl-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] Namens Peter
 Verzonden: vrijdag 17 december 2010 22:02
 Aan: OpenStreetMap NL discussion list
 Onderwerp: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert
 
 Gave naam, die wil ik ook! :D
 Ik heb een laptop met mapnik2 en een benelux planet van afgelopen
 woensdag erin.
 Die gaat iig mee.
 
 Groeten en tot zondag,
 Peter (Hazenberg, dus geen Peterse)
 
 Op 17 december 2010 21:58 heeft Peter Peterse
 pe...@peterse-uithuizen.com het volgende geschreven:
 Hallo Gert,
 
 Is er een planning van a.s. zondag?
 Eerder is reeds gezegd aanvang 10 uur.
 Moet er al het een en ander voorbereid worden? Zelf neem ik geen
 server
 mee. Wel heb ik hem klaar staan. Enkel een basis CentOS installatie.
 Dus
 zonder GCC e.d. zodat we een correcte handleiding kunnen maken. Het
 installeren doen ik via mijn laptop.
 
 Groeten en tot zondag,
 Peter P.
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 ---
 Tekst ingevoegd door Panda GP 2011:
 
 Als het hier gaat om een ongevraagde e-mail (SPAM), klik dan op de volgende 
 link om de e-mail te herclasseren: 
 http://localhost:6083/Panda?ID=pav_951SPAM=truepath=C:\Windows\system32\config\systemprofile\AppData\Local\Panda%20Security\Panda%20Global%20Protection%202011\AntiSpam
 ---
  
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Martijn van Exel
Mijn oorspronkelijke doel was een handleiding maken voor mensen die enige 
ervaring met linux-beheer, maar wel zo eenvoudig mogelijk. Ik heb dus ingezet 
op zoveel mogelijk gebruik maken van de package manager van (in mijn geval) 
Ubuntu. De tools die je 'bleeding edge' wilt hebben heb ik in mijn eerste 
versie wel zelf gecompileerd of direct van de bron gehaald. Het gaat dan om 
osm2pgsql en osmosis.

Alles zelf bouwen vind ik zonde van de tijd en de moeite, maar voor andere 
doelgroepen kan het misschien interessant zijn. Wie denk je er blij mee te 
maken?

Martijn

Martijn van Exel +++ m...@rtijn.org
laziness – impatience – hubris
http://schaaltreinen.nl | http://martijnvanexel.nl | http://oegeo.wordpress.com/
twitter / skype: mvexel
flickr: rhodes

On Dec 18, 2010, at 1:06 PM, Peter Peterse wrote:

 Hallo,
 
 ik kom vanuit Schoonhoven en kom met de auto. Waarschijnlijk zijn er
 voor mij geen gegadigde om mee te rijden, maar mocht ik het mis hebben
 laat het weten.
 
 Qua installeren ga ik voornamelijk uit van de source en dan bouwen. In
 Martijn's handleiding las ik het een en ander over apt-get dat is
 volgens mij distributie specifiek zoiets als yum op Fedora en CentOS,
 Yast op SuSE enz.
 
 Groeten en tot morgen.
 Peter P.
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Op 18-12-10 13:06, Peter Peterse schreef:
 Qua installeren ga ik voornamelijk uit van de source en dan bouwen. In
 Martijn's handleiding las ik het een en ander over apt-get dat is
 volgens mij distributie specifiek zoiets als yum op Fedora en CentOS,
 Yast op SuSE enz.

Dan gaan wij even gezellig praten ;)


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.16 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEAREKAAYFAk0M19gACgkQYH1+F2Rqwn3CdgCfZHkSEeA5U46yGI1FmTOqjdwt
6QIAnibFci4f9FxwFScjfVOQ8TQTKBBX
=pbOM
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Henk Hoff
Hallo allen,

Het leek me erg leuk om er bij te zijn, maar het gaat me niet lukken.

Veel succes morgen!

Gr,
Henk Hoff


2010/12/17 ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen g.grem...@cetest.nl


 Als de sneeuw het toelaat 10:00 uur.
 Ben je met het OV, dan de trein in schiedam.
 Als jullie een beetje gecoordineerd aankomen
 kan ik jullie oppikken van het station.

 Gert


 -Oorspronkelijk bericht-
 Van: talk-nl-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] Namens Peter
 Verzonden: vrijdag 17 december 2010 22:02
 Aan: OpenStreetMap NL discussion list
 Onderwerp: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

 Gave naam, die wil ik ook! :D
 Ik heb een laptop met mapnik2 en een benelux planet van afgelopen
 woensdag erin.
 Die gaat iig mee.

 Groeten en tot zondag,
 Peter (Hazenberg, dus geen Peterse)

 Op 17 december 2010 21:58 heeft Peter Peterse
 pe...@peterse-uithuizen.com het volgende geschreven:
  Hallo Gert,
 
  Is er een planning van a.s. zondag?
  Eerder is reeds gezegd aanvang 10 uur.
  Moet er al het een en ander voorbereid worden? Zelf neem ik geen
 server
  mee. Wel heb ik hem klaar staan. Enkel een basis CentOS installatie.
 Dus
  zonder GCC e.d. zodat we een correcte handleiding kunnen maken. Het
  installeren doen ik via mijn laptop.
 
  Groeten en tot zondag,
  Peter P.
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Rob
Op 19 december 2010 01:25 heeft Stefan de Konink ste...@konink.de
het volgende geschreven:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512

 Op 18-12-10 16:48, Stefan de Konink schreef:
 Dan gaan wij even gezellig praten ;)

 If (veolia.rijdt(station))  ns.rijdt(schiedam)) {
        Stefan.gezellig()
 }

 Voorlopig is het _heel_ wit hier.


Hier ook..  glijdt goed ;)
Veel succes morgen, had er wel bij willen zijn

Rob

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Peter
Oke, ik ga zo proberen te vertrekken. Almere  Utrecht lijkt volgens
ns.nl nog wel te gaan...
Robert, kan ik je bellen als ik op Utrecht sta? Je hebt mijn nummer.

Op 19 december 2010 03:30 heeft Rob interru...@gmail.com het
volgende geschreven:
 Op 19 december 2010 01:25 heeft Stefan de Konink ste...@konink.de
 het volgende geschreven:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512

 Op 18-12-10 16:48, Stefan de Konink schreef:
 Dan gaan wij even gezellig praten ;)

 If (veolia.rijdt(station))  ns.rijdt(schiedam)) {
        Stefan.gezellig()
 }

 Voorlopig is het _heel_ wit hier.


 Hier ook..  glijdt goed ;)
 Veel succes morgen, had er wel bij willen zijn

 Rob

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen
Jullie kunt mij bellen op 47 843876

Gert

-Oorspronkelijk bericht-
Van: talk-nl-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] Namens Peter
Verzonden: zondag 19 december 2010 8:09
Aan: OpenStreetMap NL discussion list
Onderwerp: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

Oke, ik ga zo proberen te vertrekken. Almere  Utrecht lijkt volgens ns.nl nog 
wel te gaan...
Robert, kan ik je bellen als ik op Utrecht sta? Je hebt mijn nummer.

Op 19 december 2010 03:30 heeft Rob interru...@gmail.com het volgende 
geschreven:
 Op 19 december 2010 01:25 heeft Stefan de Konink ste...@konink.de 
 het volgende geschreven:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512

 Op 18-12-10 16:48, Stefan de Konink schreef:
 Dan gaan wij even gezellig praten ;)

 If (veolia.rijdt(station))  ns.rijdt(schiedam)) {
        Stefan.gezellig()
 }

 Voorlopig is het _heel_ wit hier.


 Hier ook..  glijdt goed ;)
 Veel succes morgen, had er wel bij willen zijn

 Rob

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Peter
Ik ga dus rechtstreeks, en ik zal wel later zijn. Maar ik ben onderweg...

Op 19 dec 2010 08:09 schreef Peter pe...@haas-en-berg.nl:

Oke, ik ga zo proberen te vertrekken. Almere  Utrecht lijkt volgens
ns.nl nog wel te gaan...
Robert, kan ik je bellen als ik op Utrecht sta? Je hebt mijn nummer.

Op 19 december 2010 03:30 heeft Rob interru...@gmail.com het
volgende geschreven:

 Op 19 december 2010 01:25 heeft Stefan de Konink ste...@konink.de
 het volgende geschreven:
 ...
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread Robert Elsenaar
Dit nummer is tijdelijk niet in gebruik. Een aardige damesstem, maar ik 
had liever Gert aan de telefoon gehad.

Wat is de opkomst/afzegging. Ik twijfel sterk 
Hoe is het witgehalte?

Robert

-Oorspronkelijk bericht- 
From: ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen

Sent: Sunday, December 19, 2010 8:21 AM
To: OpenStreetMap NL discussion list
Subject: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

Jullie kunt mij bellen op 47 843876

Gert

-Oorspronkelijk bericht-
Van: talk-nl-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] Namens Peter

Verzonden: zondag 19 december 2010 8:09
Aan: OpenStreetMap NL discussion list
Onderwerp: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

Oke, ik ga zo proberen te vertrekken. Almere  Utrecht lijkt volgens ns.nl 
nog wel te gaan...

Robert, kan ik je bellen als ik op Utrecht sta? Je hebt mijn nummer.

Op 19 december 2010 03:30 heeft Rob interru...@gmail.com het volgende 
geschreven:

Op 19 december 2010 01:25 heeft Stefan de Konink ste...@konink.de
het volgende geschreven:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Op 18-12-10 16:48, Stefan de Konink schreef:

Dan gaan wij even gezellig praten ;)


If (veolia.rijdt(station))  ns.rijdt(schiedam)) {
   Stefan.gezellig()
}

Voorlopig is het _heel_ wit hier.



Hier ook..  glijdt goed ;)
Veel succes morgen, had er wel bij willen zijn

Rob

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

---
Tekst ingevoegd door Panda GP 2011:

Als het hier gaat om een ongevraagde e-mail (SPAM), klik dan op de volgende 
link om de e-mail te herclasseren: 
http://localhost:6083/Panda?ID=pav_991SPAM=truepath=C:\Windows\system32\config\systemprofile\AppData\Local\Panda%20Security\Panda%20Global%20Protection%202011\AntiSpam
--- 




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

2010-12-18 Thread ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen
foutje

0647  834876  om het moeilijk te maken !

-Oorspronkelijk bericht-
Van: talk-nl-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] Namens Robert Elsenaar
Verzonden: zondag 19 december 2010 8:47
Aan: OpenStreetMap NL discussion list
Onderwerp: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

Dit nummer is tijdelijk niet in gebruik. Een aardige damesstem, maar
ik had liever Gert aan de telefoon gehad.
Wat is de opkomst/afzegging. Ik twijfel sterk 
Hoe is het witgehalte?

Robert

-Oorspronkelijk bericht-
From: ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen
Sent: Sunday, December 19, 2010 8:21 AM
To: OpenStreetMap NL discussion list
Subject: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

Jullie kunt mij bellen op 47 843876

Gert

-Oorspronkelijk bericht-
Van: talk-nl-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] Namens Peter
Verzonden: zondag 19 december 2010 8:09
Aan: OpenStreetMap NL discussion list
Onderwerp: Re: [OSM-talk-nl] install party bij Gert

Oke, ik ga zo proberen te vertrekken. Almere  Utrecht lijkt volgens
ns.nl nog wel te gaan...
Robert, kan ik je bellen als ik op Utrecht sta? Je hebt mijn nummer.

Op 19 december 2010 03:30 heeft Rob interru...@gmail.com het volgende
geschreven:
 Op 19 december 2010 01:25 heeft Stefan de Konink ste...@konink.de 
 het volgende geschreven:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512

 Op 18-12-10 16:48, Stefan de Konink schreef:
 Dan gaan wij even gezellig praten ;)

 If (veolia.rijdt(station))  ns.rijdt(schiedam)) {
Stefan.gezellig()
 }

 Voorlopig is het _heel_ wit hier.


 Hier ook..  glijdt goed ;)
 Veel succes morgen, had er wel bij willen zijn

 Rob

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


---
Tekst ingevoegd door Panda GP 2011:

Als het hier gaat om een ongevraagde e-mail (SPAM), klik dan op de
volgende link om de e-mail te herclasseren: 
http://localhost:6083/Panda?ID=pav_991SPAM=truepath=C:\Windows\system3
2\config\systemprofile\AppData\Local\Panda%20Security\Panda%20Global%20P
rotection%202011\AntiSpam

--- 



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Looks like Nearmap is gone from JOSM slippymap plugin

2010-12-18 Thread John Smith
Does the recent board minutes mean any talks with Nearmap have concluded?

https://docs.google.com/View?id=d38xqz5_6fj2bcdcm

Because the latest CT draft still seems to include sections that were
objected to:

http://docs.google.com/View?id=dd9g3qjp_933xs7nvfb

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Looks like Nearmap is gone from JOSM slippymap plugin

2010-12-18 Thread Andrew Harvey
I've put some details on how to add NearMap back in for the latest
JOSM versions on the wiki,

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NearMap_PhotoMaps#SlippyMap_Plugin_Custom_Tile_Source

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Looks like Nearmap is gone from JOSM slippymap plugin

2010-12-18 Thread David Murn
On Sun, 2010-12-19 at 09:49 +1100, Andrew Harvey wrote:
 I've put some details on how to add NearMap back in for the latest
 JOSM versions on the wiki,

Why?  Did you fail to read the minutes that were posted?  Basically OSMF
has given itself the ultimate authority to remove all non-compliant data
by end of March.  The foundation board also considered the loss of data
and does not consider its removal a reason not to proceed with new
terms.

It appears the foundation have given a big screw-you to every
contributor who has contributed and complained about very minor wording
in their new licences, and considers that the removal of our contributed
data, is acceptable.  That its better to have a blank map than it is to
have a project of happy contributors.

So, whens the aussie fork coming?

David


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Looks like Nearmap is gone from JOSM slippymap plugin

2010-12-18 Thread Elizabeth Dodd

 
 So, whens the aussie fork coming?
 
 David
 

world-wide 
osm-f...@googlegroups.com


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Looks like Nearmap is gone from JOSM slippymap plugin

2010-12-18 Thread Andrew Harvey
On Sun, Dec 19, 2010 at 1:15 PM, David Murn da...@incanberra.com.au wrote:
 On Sun, 2010-12-19 at 09:49 +1100, Andrew Harvey wrote:
 I've put some details on how to add NearMap back in for the latest
 JOSM versions on the wiki,

 Why?  Did you fail to read the minutes that were posted?  Basically OSMF
 has given itself the ultimate authority to remove all non-compliant data
 by end of March.  The foundation board also considered the loss of data
 and does not consider its removal a reason not to proceed with new
 terms.

 It appears the foundation have given a big screw-you to every
 contributor who has contributed and complained about very minor wording
 in their new licences, and considers that the removal of our contributed
 data, is acceptable.  That its better to have a blank map than it is to
 have a project of happy contributors.

 So, whens the aussie fork coming?

The OSMF stated that there will be a (full history?) dump prior to any
removal of CC BY-SA data, this can then form the start of the osm
ccbysa fork.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Looks like Nearmap is gone from JOSM slippymap plugin

2010-12-18 Thread Sam Vekemans
Yes, hopefully the OSM-Foundation will provide a full planet.osm file.


... However, to be on the safe side (there is no benifit for
osm-foundation to help), having a bunch (i'd say at least 10) copies
of the latest planet.osm scattered across many websites / offlines and
external hard drives will ensure the safety of the years of volunteers
efforts.



Also, having local regional copies of .osm files will make the task
easier to filter out the data by users (and licences).



This way once the other API's are called to help (March 1st 2011), we
will have a good volume of data to begin (or keep going as in the case
of fosm.org) so then it will cause a very minimal disruption for
mappers of all types.


cheers,
sam


On 12/18/10, Andrew Harvey andrew.harv...@gmail.com wrote:
 On Sun, Dec 19, 2010 at 1:15 PM, David Murn da...@incanberra.com.au wrote:
 On Sun, 2010-12-19 at 09:49 +1100, Andrew Harvey wrote:
 I've put some details on how to add NearMap back in for the latest
 JOSM versions on the wiki,

 Why?  Did you fail to read the minutes that were posted?  Basically OSMF
 has given itself the ultimate authority to remove all non-compliant data
 by end of March.  The foundation board also considered the loss of data
 and does not consider its removal a reason not to proceed with new
 terms.

 It appears the foundation have given a big screw-you to every
 contributor who has contributed and complained about very minor wording
 in their new licences, and considers that the removal of our contributed
 data, is acceptable.  That its better to have a blank map than it is to
 have a project of happy contributors.

 So, whens the aussie fork coming?

 The OSMF stated that there will be a (full history?) dump prior to any
 removal of CC BY-SA data, this can then form the start of the osm
 ccbysa fork.

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



-- 
Twitter: @Acrosscanada
Blogs: http://acrosscanadatrails.posterous.com/
http://Acrosscanadatrails.blogspot.com
Facebook: http://www.facebook.com/sam.vekemans
Skype: samvekemans
IRC: irc://irc.oftc.net #osm-ca Canadian OSM channel (an open chat room)
@Acrosscanadatrails

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Censo 2010

2010-12-18 Thread vitor
Oi Bráulio,

Eu rodei o Brasil 250 cidades recentemente e vi que o nível de conexões
ultrapassou 80%. Assim que tiver um tempo, enviarei o relatório.

Para a próxima etapa, estou almejando ligar todos os municípios brasileiros
no mapa, que são aproximadamente 5500.

Como é bem trabalhoso identificar as coordenadas do municípios manualmente,
vou usar o osmosis e outras ferramentas para atualizar/criar nós place com
os municípios, e criar rotas a partir deles.

Com isso, eu poderia colocar a população, se não for difícil. Mas eu acho
melhor colocar o código IBGE da cidade, ao invés da população. Assim,
garantirmos que as cidades estejam geo-referenciadas definitivamente, e
quem quisesse levar em conta população, população rural, população feminina
ou qualquer outro aspecto do censo atual, futuro ou anteriores, poderia usar
um banco de dados paralelo, geo-referenciando pelo código IBGE.

Vitor


2010/12/17 Bráulio brauliobeze...@gmail.com

 Pessoal,

 Saíram alguns resultados do censo 2010. Quem está afim de atualizar a
 população de todos municípios do Brasil? :P


 http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/populacao/censo2010/populacao_por_municipio.shtm

 Também tem várias coisas coisas legais no resto do site do censo:
 http://www.censo2010.ibge.gov.br/index.php

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] RES: Dados de outros projetos e divul gação

2010-12-18 Thread Flavio Henrique da Silva - SERASI/SETI
-Mensagem original-
De: talk-br-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-br-boun...@openstreetmap.org] Em nome de Djavan Fagundes
Enviada em: sexta-feira, 17 de dezembro de 2010 10:11
Para: OSM talk-br
Assunto: Re: [Talk-br] Dados de outros projetos e divulgação

Em Qui, 2010-12-16 às 18:30 -0200, Flávio Henrique escreveu:

 
 
 Estou com um projeto até razoavelmente grande para Goiânia. Estou com
 os dados já tabulados, faltando a integração com o JOSM. Quanto
 terminar teremos Goiânia praticamente 100% mapeada.
 

Que massa, conseguiu os dados com alguma instituição?

-- 
Djavan Fagundes


Opa.
Sim. Consegui com a COMDATA (Companhia de Processamento de Dados do
Município de Goiânia). Eles possuem o mapa digital da cidade e
disponibilizam gratuitamente os arquivos .shp.
Muito bons e completíssimos.

Flávio Henrique


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Censo 2010

2010-12-18 Thread Arlindo Pereira
Oi,

eu acho que pode fazer as duas coisas: inserir a tag population=* e uma tag
IBGE:codigo ou algo parecido.

[]s

Em 18 de dezembro de 2010 12:14, vitor vitor.geo...@gmail.com escreveu:

 Oi Bráulio,

 Eu rodei o Brasil 250 cidades recentemente e vi que o nível de conexões
 ultrapassou 80%. Assim que tiver um tempo, enviarei o relatório.

 Para a próxima etapa, estou almejando ligar todos os municípios brasileiros
 no mapa, que são aproximadamente 5500.

 Como é bem trabalhoso identificar as coordenadas do municípios manualmente,
 vou usar o osmosis e outras ferramentas para atualizar/criar nós place com
 os municípios, e criar rotas a partir deles.

 Com isso, eu poderia colocar a população, se não for difícil. Mas eu acho
 melhor colocar o código IBGE da cidade, ao invés da população. Assim,
 garantirmos que as cidades estejam geo-referenciadas definitivamente, e
 quem quisesse levar em conta população, população rural, população feminina
 ou qualquer outro aspecto do censo atual, futuro ou anteriores, poderia usar
 um banco de dados paralelo, geo-referenciando pelo código IBGE.

 Vitor


 2010/12/17 Bráulio brauliobeze...@gmail.com

  Pessoal,

 Saíram alguns resultados do censo 2010. Quem está afim de atualizar a
 população de todos municípios do Brasil? :P


 http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/populacao/censo2010/populacao_por_municipio.shtm

 Também tem várias coisas coisas legais no resto do site do censo:
 http://www.censo2010.ibge.gov.br/index.php

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besse re Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 01:58, Heiko Jacobs wrote:

In der Wikipedia stehen durchaus viele doppelt lizenzierte Bilder und
der Screenshot einer Wikipedia-Seite kann eine bunte Mischung aus
sortenrein lizenzierten Texten mit einer bunten Mischung an
Bildlizenzen haben.


Das funktioniert für Wikipedia deshalb weil sie ja ein Sammelwerk ist, 
wo die Bilder und Texte auch unabhängig voneinander verwendet werden 
können. In Analogie zu OSM sind die einzelnen Pixel der Bilder bzw. 
Buchstaben/Wörter der Texte jedoch nicht geschützt bzw. lizenziert.
(Abgesehen davon, dass ich der Meinung bin, dass man Wikipedia und OSM 
sowieso nicht vergleichen kann)


Bei mir entsteht bei der ganze Diskussion der Eindruck, dass einigen 
nicht ganz klar ist, dass die einzelnen Daten und die Datenbank zwei 
verschiedene Dinge sind. Einzelne Koordinaten und Tags nur für sich 
alleine und unabhängig von einander sind ziemlich wertlos. Erst zusammen 
ergeben sie eine Karte.


 Dazu will ich erst mal Meinungen hören von Leuten,

die an diese Frage rangehen mit der Motivation, für eventuell
auftauchende Probleme Lösungne zu finden. Reine
Bedenkensuchermeinungen, die dann gleich alles wieder zerreden,
interessieren mich weniger ...


Mir ist schon klar, dass Dir meine Meinung nicht gefällt, aber so ist 
das eben bei Diskussionen :-).



Man kann sich generell fragen, welche Daten an sich überhaupt mit
ccbysa (also mittels copyright/Urheberrecht) geschützt sind. Da bin
ich aber der Meinung, dass das nur sehr wenige Teile in OSM sind.
Mich würde daher interessieren, was ihr überhaupt als
urheberechtlich geschützt anseht: Ist die Lage einer Strasse
geschützt, ihr Name, der Umriss eines Hauses,Waldes,...?


Vermintes Diskussionsgelände ;-)


Darauf läuft die ganze Sache aber letztendlich hinaus :-).

Welche Urheberrechtsgesetze kommen eigentlich in Betracht: britische 
(weil der Server/Datenbank dort steht) bzw. die Gesetze im jeweiligen 
Land des Mappers?
(Für Österreich kann ich ziemlich ausschliessen, dass die Daten 
urheberrechtlich geschützt sind: 
http://www.it-law.at/uploads/tx_publications/Rechtsvorschriften_fur_Geodaten_in_Oesterreich.pdf 
Punkt 2.1 ab Seite 32)


Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besse re Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 01:42, Heiko Jacobs wrote:

Mir springen in solchen Diskussionen zu viele rum, die nix verwerfliches
dran finden, das Werk anderer einfach wegzuwerfen, oder gar Spaß
am Neuerfassen entstehender weißer Flecken bekundeten.


Mir wäre auch lieber, wenn man die Daten einfach übernimmt, aber wir 
zwei sind nicht alleine bei OSM :-).



Diejenigen, die gegen die Relizenzierung sind wegen des damit
verbundenen zwangsläufigen (nicht erreichbare!) Datenverlustes
(oder auch Datenverfälschungen, wenn unreine nodes und tags
rausgelöst werden), deren Bedenken wären durch diesen neuen Prozess
in der Tat völlig zerstreut und könnten sofort zustimmen.
Ein großer Schwung nicht mehr wegen Lizenz zu sichtender Daten.
Meine gesammelten Daten würden zu dieser Gruppe gehören ...


Der Argumentation, dem Lizenzwechsel nicht zuzustimmen, weil ein 
Datenverlust entstehen könnte, kann ich überhaupt nicht verstehen. Denn 
mit genau dieser Hinhaltetaktik erzeugt man Unsicherheit. Wo ist das 
Problem einfach zuzustimmen (vorausgesetzt man hat wirklich keine 
Bedenken gegen CT/ODbL)? Die Daten bleiben bis zur Umstellung weiterhin 
so wie jetzt und dann kann man sich ja immer noch entscheiden, ob man 
bei OSM oder bei einem Fork (den es meiner Meinung nach sowieso nicht 
geben wird) weitermacht.
So wie es momentan ausschaut wird die ganze Umstellerei sowieso ein 
schönes Beispiel für Massenpsychologie, da ich ziemlich sicher bin, dass 
ab einer gewissen Schwelle die Zustimmerrate abrupt zunimmt :-).



Dann gibt es noch eine durchaus relevante Gruppe, die nicht
zustimmen KÖNNEN, weil ihre verwendete CC-kompatible Datengrundlage
nicht ODBL-kompatibel zu kriegen ist o.ä.
Da habe ich Probleme in Australien (Luftbilder) und Polen (Übernahme
aus anderem Projekt) in Erinnerung, keine Ahnung wie da der aktuelle
Stand ist. In Australein war's wohl eher die CT, die eine Migration
in andere freie Lizenzen zugelassen hätte, die Mindestanforderungen
des Luftbildanbieters verletzt hätte.


Langfristig ist es sowieso besser für OSM, wenn man auf Importe, die 
nicht PD sind, verzichtet. Dadurch bleibt OSM unabhängig von Dritten 
bzw. muss sich um deren Lizenzen nicht den Kopf zerbrechen. Ausserdem 
denke ich, dass OSM mittlerweile so gross ist, dass wir uns erlauben 
können, Forderungen zu stellen.



Ich vermute, dass diese eventuellen Probleme deutlich kleiner
sind als die durch den Ärger, der bei Datenverlusten entstehen wird.


Kommt auf den Ärger an.
Moralische Bedenken habe ich persönlich weniger (Pattsituation zwischen 
demjenigen Mapper an einem Objekt, der nicht zustimmt und demjenigen der 
auf dem Objekt aufbaut bzw. es selbst erstellt hätte, der zustimmt - 
einer ist grundsätzlich verärgert).
Rechtlich möchte OSMF natürlich auf Nummer sicher gehen und ich habe 
soviel Grundvertrauen in die LWG, dass man dort mit den Anwälten eine 
sichere Vorgangsweise erarbeitet.


Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Steffen Heinz

Hallo
Ich könnte mir vorstellen das so was schon mal gefragt wurde, mir fällt 
aber nichts ein wie ich suchen soll :(


also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn 
ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise 
entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der 
Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Benjamin Lebsanft
Hallo,

 also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn 
 ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise 
 entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der 
 Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.

ich behelfe mir da immer mit einer zweiten Ebene, die originale
Datenebene blende ich aus, mal meine Häuser in der zweiten und am
Schluss vereine ich beide wieder. Wenn es was einfacheres gibt würde ich
das natürlich auch gerne wissen :)

Liebe Grüße
Benni


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 00:45, Felix Hartmann wrote:

Falsch, weil man kann eben nicht einfach so einen Weg neuzeichnen. Woher
bekommt man die Tags? Wenn Tags verloren gehen, oder widerrechtlich
kopiert werden, ist das auch entweder Vandalismus, oder eben Lizenzbruch.


Anders ausgedrückt, ich dürfte z.B. nie wieder eine Strasse, die Du mit 
dem Tags highway:residential, name:Blumenweg, oneway:yes angelegt 
hast im Dorf A mappen, obwohl ich alles bestätigen kann? Wie willst Du 
beweisen, ob ich das alles selbst ermittelt habe oder einfach nur 
kopiert habe?


Du schreibst auf Deiner Wiki-Seite, dass Du viel am Anniger gemacht 
hast. Ich kann Dir jetzt sagen, dass ich dort immer wieder OLs bestreite 
und könnte wahrscheinlich einen Grossteil der Daten dort anhand von 
OL-Karten von daheim neu eintragen (die Genehmigung fürs Verwenden vom 
OL-Kartenzeichner aus meinem Verein kostet mich einen kurzen Anruf). Ich 
könnte aber auch einfach behaupten, dass ich dort einfach spazieren war.


Was ich damit ausdrücken will ist, dass es schlussendlich ein rein 
moralisches Problem ist, ob man Daten behält oder löscht. Rechtlich 
steht die ganze Sache IMHO auf sehr wackeligen Beinen (und ist ja auch 
der Grund warum man die Lizenz wechselt).


Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Torsten Breda
Am Samstag, 18. Dezember 2010 schrieb Benjamin Lebsanft benja...@lebsanft.org:
 Hallo,

 also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn
 ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise
 entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der
 Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.

 ich behelfe mir da immer mit einer zweiten Ebene, die originale
 Datenebene blende ich aus, mal meine Häuser in der zweiten und am
 Schluss vereine ich beide wieder. Wenn es was einfacheres gibt würde ich
 das natürlich auch gerne wissen :)

Ihr redet von Josm?

Warum benutzt ihr dort nicht den Filter?

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Steffen Heinz

Am 18.12.2010 10:25, schrieb Benjamin Lebsanft:

Hallo,

  also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn
  ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise
  entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der
  Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.

ich behelfe mir da immer mit einer zweiten Ebene, die originale
Datenebene blende ich aus, mal meine Häuser in der zweiten und am
Schluss vereine ich beide wieder. Wenn es was einfacheres gibt würde ich
das natürlich auch gerne wissen :)

was natürlich gehen würde:
bei den Farben die Farbe für Ort ganz wegtun (bei mir ist der 
Hintergrund weiß, ich könnte Ort also auf weiß stellen) dann wäre die 
Farbe weg, ich hätte aber die dusseligen Punkte noch in der Gegend stehen.

Ideal wäre: nur die Ortsumrandungstehen lassen


Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Carsten Gerlach
Hallo,

Am Samstag 18 Dezember 2010 schrieb Benjamin Lebsanft:
 Am Samstag 18 Dezember 2010 schrieb Steffen Heinz:
  den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise
  entfernen
 
 ich behelfe mir da immer mit einer zweiten Ebene, die originale
 Datenebene blende ich aus, mal meine Häuser in der zweiten und am
 Schluss vereine ich beide wieder. Wenn es was einfacheres gibt würde ich
 das natürlich auch gerne wissen :)

Schaut euch mal die Filter-Funktion in JOSM an. In der linken Symbolleiste ist 
das der Trichter, oder auch mit Alt-Shift-F einschalten.

Gruß, Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Michael Buege
Steffen Heinz wrote:

 also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn
 ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise
 entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der
 Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.

Du kannst mit Ctrl-W in die Drahtdarstellung umschalten oder die 
Filterfunktion nutzen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-18 Thread Schlauchboot
Am Freitag, 17. Dezember 2010, 16:49:58 schrieb Markus:
 An die GPS-Spezialisten:
 
 Wie kann ich die Positionsgenauigkeit meines Gerätes prüfen?
 

Ich halte ein anderes Vorgehen für wesentlich sinnvoller, als hier 
nachzufragen:

Untersuchungen über Gerätegenauigkeiten und Genauigkeitsvergleiche wurden 
schon sehr häufig durchgeführt und auf diversen(!) GPS-Foren (vermutlich auch 
E-Mail-Listen) veröffentlicht.

Ich fände es gut, wenn jemand diese Fülle an verstreut vorliegenden 
Auswertungen einmal systematisch sichtet und zusammenstellt. Man könnte das 
dann im Nachgang ja durch eigene Messungen ergänzen. Man erfaßt dadurch z.B. 
eine größere Menge an unterschiedlichen Umweltbedingungen etc.

Einige der Auswertungen, z.B. auf http://www.naviuser.at, scheinen mir sehr 
gut. Auch dort wurden z.B. Messungen mit Geräten mit von einem 
Landesvermessungsamt gekauften Koordinaten eines Punktes verglichen.

In Bezug auf die Höhe wird die Sache noch weniger trivial: Manche Geräte geben 
die Höhe über WGS84-Ellipsoid an, manche rechnen schon die Höhe über Geoid 
aus. Dabei verwenden sie angeblich ein 10-Grad mal 10-Grad Gitter des EGM96, 
wobei dieses Modell allerdings Wellenlängen enthält, womit es Schwankungen bis 
hinunter zu 15-Minuten mal 15-Minuten erfaßt. Ich habe bisher keine Aussage 
dazu gefunden, welcher Fehler z.B. durch die Höhenmodelle verursacht wird. 
Vielleicht rechne ich das irgendwann mal aus... bisher fehlte mir leider die 
Zeit. 

Ach ja, manche Geräte ermitteln die Höhe via GPS, andere barometrisch, wieder 
andere erlauben beides... (Oder besteht eine Position für Dich nur aus zwei 
Koordinaten?)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-18 Thread Schlauchboot
Am Freitag, 17. Dezember 2010, 16:49:58 schrieb Markus:
 An die GPS-Spezialisten:
 
 Wie kann ich die Positionsgenauigkeit meines Gerätes prüfen?
 
 Gegeben ist ein Vermessungspunkt,

Da fällt mir gerade noch ein: Koordinaten von Punkten  bei einem 
Landesvermessungsamt zu kaufen, ist vielleicht nicht jedermanns Sache -- meine 
jedenfalls nicht. 

Gibt es eine Liste von Vermessungspunkten, deren Koordinaten (mit Fehler) 
frei erhältlich sind? So eine Liste würde mich (für DE) interessieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Steffen Heinz



Schaut euch mal die Filter-Funktion in JOSM an. In der linken Symbolleiste ist
das der Trichter, oder auch mit Alt-Shift-F einschalten.

danke, das wars (hoffentlich) ich wüßte nur bisher damit nichts 
anzufangen und hatte bedenken das der dauerhaft was macht



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Andre Hinrichs
Am Samstag, den 18.12.2010, 12:15 +0100 schrieb Steffen Heinz:
  Schaut euch mal die Filter-Funktion in JOSM an. In der linken Symbolleiste 
  ist
  das der Trichter, oder auch mit Alt-Shift-F einschalten.
 
 danke, das wars (hoffentlich) ich wüßte nur bisher damit nichts 
 anzufangen und hatte bedenken das der dauerhaft was macht

Keine Sorge, das ist nur ein Darstellungsfilter. Die Daten bleiben
unberührt.


Gruß
Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 12:27, Karsten Merker wrote:

On Sat, Dec 18, 2010 at 10:03:11AM +0100, Andreas Perstinger wrote:
Alle bisherigen Vorschläge, ein konkretes Meinungsbild aller Mapper
einzuholen, und zwar mit allen bestehenden Optionen (Verbleib bei
CC-BY-SA, Wechsel auf PD/CC0, Wechsel zu ODBL/CT) und der Frage nach
den Gründen für eine Ablehnung der einzelnen Varianten, sind ja
leider verworfen worden.


So eine Abstimmung aller Mapper wäre sicher interessant, ich bezweifle
aber, dass dann ein eindeutiges Ergebnis herauskommen wird (ansonsten
gäbe es die Lizenzdiskussion nicht schon so lange).
Andererseits ist der momentane Ablauf eh eine Abstimmung, bei der das
Ergebnis am 31.3.2011 feststehen wird :-).


Wenn ich mir dann anschaue, dass die von Frederik als Phase 3 der
Umstellung bezeichnete Anfrage an alle Mapper, ob sie der Umstellung
auf ODBL/CT zustimmen, noch nicht erfolgt ist, die OSMF aber schon
verbindlich beschlossen hat, schreibenden Zugriff auf die
OSM-Datenbank ab dem 31.03.2010 nur noch mit Zustimmung zu ODBL/CT zu
ermöglichen, kann ich die Äußerungen, dass ein Wechsel auf ODBL/CT
nur dann erfolgt, wenn dazu ein breiter Konsens unter den Mappern
besteht, nicht wirklich ernst nehmen.


Ich gehe einmal davon aus, dass spätestens Anfang nächstes Jahr die
Anfrage raus geht. Laut Implementation Plan bleibt ja noch genug Zeit
für Phase 3. Die OSMF setzt sich ja selbst unter Druck, wenn sie jetzt
endlich einmal ein Datum beschlossen hat, an dem die neuen CTs für alle
Edits wirksam wird.


De facto ist damit ein Wechsel auf ODBL/CT bei der OSMF beschlossene
Sache und ob ein großer Teil der Mapper damit - aus welchen Gründen
im Einzelfall auch immer - ein Problem hat, spielt keine Rolle.


Dass die OSMF auf ODbL setzt ist ja kein Geheimnis. Jetzt werden halt
Nägel mit Köpfe gemacht. Ob und wieviele Mapper mitgehen, hängt jetzt
sicherlich von ihrer Überzeugungskraft ab :-).


Da ein Teil der Mapper dem Wechsel zu ODBL/CT nicht zustimmen wird
(sei es, weil er nicht mehr aktiv ist, sei es, weil er inhaltlich mit
ODBL/CT nicht einverstanden ist oder sei es, weil verwendete
Datenquellen zwar eine Verwendung unter CC-BY-SA erlauben, aber nicht
unter ODBL/CT), wird es auf jeden Fall zu Datenverlusten kommen. Wie
weitgehend diese sind, ist momentan nicht abzusehen. Wenn aber wie
oben beschrieben die Umstellung auf ODBL/CT de facto beschlossene
Sache ist und die OSMF zu einer anderen Entscheidung nur dann zu
bewegen ist, wenn die Gesamtzustimmungsquote so niedrig ausfällt,
dass eine Umstellung keinesfalls sinnvoll durchzuführen ist, führt
das dazu, dass die Betroffenen im Zweifel dagegen stimmen, weil sie
eine einmal erteilte Zustimmung für den Fall, dass bei der Umstellung
große Teile der Daten verloren gehen, und sie in diesem Fall eben
lieber bei CC-BY-SA bleiben möchten, nicht widerrufen können.


Was willst Du widerrufen?
Bei der CT stimmst Du zu, dass die Daten unter ccbysa, ODbL oder einer 
anderen freien und offenen Lizenz veröffentlicht werden. Bis zur 
tatsächlichen Umstellung auf ODbL werden die Daten weiterhin unter 
ccbysa veröffentlicht. Der Status quo bleibt also bestehen.
Die Daten gehen ja auch nicht verloren oder lösen sich in Luft auf, da 
das letzte ccbysa-Planet.osm für jeden verfügbar ist.
Findet sich jemand, der mit dem letzten ccbysa-Planet.osm weitermacht, 
kannst Du dort weiterarbeiten. Aber ich gehe mal davon aus, dass die 
OSMF nicht im Sinn hat so eine Harakiri-Aktion zu machen, wo sie mit 
einer lückenhaften Datenbank und ohne Mitwirkende dasteht :-). Mit 
anderen Worten, das Interesse der OSMF liegt sicher darin, so viele 
Zustimmer wie möglich zu bekommen.



b) Inhaltliche Probleme bei ODBL/CT:


Inhaltliche Probleme mit ODbL/CT sind aber unabhängig von *reinen*
Datenverlust-Ängsten.

Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Michael Buege wrote:

also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn
ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise
entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der
Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.


Du kannst mit Ctrl-W in die Drahtdarstellung umschalten oder die 
Filterfunktion nutzen. 


Weil ich das gleiche Problem hatte, gibt es seit zwei Wochen oder so bei 
den Darstellungs-Einstellungen auch ein Haekchen, mit dem man die 
Flaechenfuellung komplett abschalten kann. Die Umrisse der Flaechen 
bleiben dann aber (im Gegensatz zur Filtermethode und vergleichbar der 
Drahtdarstellung) sichtbar.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2010-12-18 Thread Heiko Jacobs

Am 17.12.2010 16:49, schrieb Markus:

Wie kann ich die Positionsgenauigkeit meines Gerätes prüfen?


Spannender finde ich die dynamische Genauigkeit ...

Bing eichen per Passpunkt wurde ja schon an anderer Stelle beschrieben.

Man kann aber Bing auch umgekehrt nutzen, um eigene alte tracks mal genauer
anzuschauen, wie so die eigene Streckengenauigkeit ist.

Ich habe nur in GPS 320 von Magellan. Wer das im Netz suchen will,
mus vermutlich in der prähistorischen Ecke suchen, stammt so von um 2000 rum.
Ist also sicher kein Ausbund an Genauigkeit.
Vor allem hat es die Eigenschaft nachzulaufen oder wie auch immer man
das nennen mag.
Wenn ich im Wald Wege mappe, bspw. eine Kreuzung --+--, und ich komme von
links und biege nach unten ab und komme später von rechts und biege nach
oben ab, dann sieht das als track später ungefähr so aus: --\ \--, d.h.
noch vor der Kreuzung biegt die Spur nach unten bzw. oben ab, als hätte
ich zwei Einmündungen.
Bzw. wenn ich von links nach rechts und später von oben nach unten laufe
und auf der Kreuzung zwei Landmarken setze, liegen die später vor der
Kreuzung.
Ich kenne diese Macke ja nun und kann mich drauf einstellen, indem ich
die Kreuzung nach Gefühl etwas später setze als es mi der track anzeigt.
Im Wald, wo hier trotz hoher Mapperdichte noch viele Wege fehlten,
fällt das eh nicht so auf ...

Ich weiß nicht, ob modernere Geräte auch noch solche Eigenschaften haben
bzw. in welchem Umfang, aber man müsste das gut sehen können, wenn man die
tracks über Luftbilder legt. Selbst wenn diese einen Versatz zur Realität
haben, erkennt man doch, ob die eigene Umrundung eines Carrées quadratisch,
praktisch, gut ist oder sich versucht, der Kreisform anzunähern ... ;-)
Man kann so ein Gefühl dafür entwickeln, wie sehr man dem eigenen
Empfänger trauen kann bzw. wie man dessen tracks zu nehmen hat.

Ich glaube, der Ansatz ist vielversprechender als die Punktgenauigkeit
auf freiem Acker zu kennen und daraus messerscharf zu schließen, dass
man die tracks später 1:1 abmalen kann, ach was, sie einfach original
zu konvertieren, wie es einige Editoren anbieten, und so als den wahren
Weg zu verkaufen ... ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besse re Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Heiko Jacobs wrote:
Das war mein Hintergedanke, das latent schwelende Lizenz-Problem in ein 
Win-Win für fast alle umzuwandeln.

Aber die Bedenkenträger und Hardcore-Datenüberbordwerfer sind ja schon
fleißig am Zerreden ...


Deine Loesung ist erstens keine Win-Win-Loesung fuer fast alle und 
zweitens mit den gegebenen Ressourcen nicht umsetzbar. Sie ist ein 
Luftschloss. Aber nach Deiner Definition ist nur einer, der diese nicht 
umsetzbare Loesung umzusetzen beginnt, berechtigt, Dir das mitzuteilen...


Und was das Hardcore-Datenueberbordwerfen betrifft - in der Tat 
verhaertet sich meine persoenliche Meinung mit der Zeit. Ich bin weiss 
Gott kein begeisterter Freund der ODbL, aber


1. Ich will die Sache endlich erledigt haben, und ich bin den Affentanz 
um den angeblich so furchtbaren Datenverlust leid. Ich bin fuer Respekt 
vor den Mappern - bis zu einem gewissen Grad. Aber irgendwann muss man, 
wenn einer halt nicht mitmachen will, auch einfach seine Daten 
rauswerfen und neu machen, anstatt so zu tun als ob wir in Indien waeren 
und jeder Node eine Kuh.


2. Ich empfinde die von einigen vorgebrachte Haltung ich stimme nur zu, 
wenn ihr dies und das und das macht und wenn der Datenverlust in 
Norddeutschland nicht groesser als X und der in Bayern nicht groeser als 
Y ist und... zunehmend als Erpressung und habe weniger und weniger 
Lust, mit diesen Leuten zu verhandeln. Wer gegen die neue Lizenz ist, 
weil er an ihr irgendwelche Maengel sieht oder Sorgen fuer die Zukunft 
von OSM hat, mit dem diskutiere ich gern und versuche, ihn zu 
ueberzeugen. Wer aber seine eigenen Daten als Druckmittel einsetzen 
will, weil es ihm nicht passt, dass der OSMF-Vorstand ihn nicht 
persoenlich angerufen hat, der - pardon - soll seinen Krempel doch 
einfach loeschen und gehen. Diese Leute, gar nicht aus Bedenken gegen 
die neue Lizenz, sondern lediglich aus Trotz drohen, Loecher in unsere 
Daten zu reissen und sich dabei selbst noch als die Kaempfer gegen den 
Datenverlust hinstellen, richten Schaden an, statt ihn zu verhindern.


Das beste, was mir tun koennen, ist, unsere Bedenken zu ueberwinden, den 
Lizenzwechsel endlich abzuschliessen und uns danach wieder - alle 
zusammen - auf das zu konzentrieren, was wesentlich ist.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen - Referenzpunk t

2010-12-18 Thread Markus

Liste von Vermessungspunkten


Im Wiki gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Referenzpunkte

Hier ein FP in der OSM-DB:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/319118317

aber warum sitzt der POI nicht an der nördlichen Ecke des Gebäudes?
Gebäude ist laut Yahoo, Bing und Google ungefähr richtig...
Google lokalisiert den realen Punkt ca. bei 49.59685 11.33884

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Karsten Merker wrote:

   De facto ist damit ein Wechsel auf ODBL/CT bei
   der OSMF beschlossene Sache und ob ein großer Teil der Mapper
   damit - aus welchen Gründen im Einzelfall auch immer - ein
   Problem hat, spielt keine Rolle.


Der Wechsel auf ODbL/CT ist in der Tat beschlossene Sache. Dass zum 1.4. 
die Phase 4 anfaengt und alle, die nicht zugestimmt haben, nicht mehr 
editieren duerfen, ist hoechst wahrscheinlich.


Wenn sich dann herausstellen sollte, dass bei weitem noch nicht alle 
Daten relizensiert werden koennen und wenn im weiteren Verlauf des 
Jahres 2011 klar wird, dass das auch so schnell nicht klappt, dann 
koennte es durchaus sein, dass der OSMF-Vorstand die Sache abblaest. Im 
September ist ja auch eine Vorstands-Neuwahl - wer weiss, vielleicht 
kommt es ja dann zur Revolution.


Der meines Erachtens wahrscheinlichste Fall ist, dass zum 1.4. die Phase 
4 anfaengt und dass wir Support von ordentlichen Tools haben werden, die 
uns noch genauer als die jetzigen rot/gruen-Karten zeigen, wo 
Handlungsbedarf ist. Ich glaube, dass wir dann kollektiv alle noch 
Anstrengungen unternehmen werden, die letzten Widerstrebenden zu 
ueberzeugen, und wenn die nicht mitmachen, dann werden die betreffenden 
Daten geloescht und neu erfasst. Die Geschichte hat gezeigt, dass die 
OSM-Community ziemlich gut und eifrig ist, wenn es darum geht, 
irgendwas, was rot ist, gruen zu machen. Nach einigen Monaten wird 
die OSMF sich den Fortschritt anschauen und zufrieden den endgueltigen 
Wechsel proklamieren.


Und weil Heiko mir immer wieder vorwirft, gesagt zu haben, dass das 
sogar Spass machen kann: Ja, wenn ich irgendwo die Daten von jemandem 
loesche, der der Community trotzig die Zustimmung zum Lizenzwechsel 
verweigert hat, weil er uns etwas beweisen wollte, dann werde ich Spass 
daran haben, eine von den Ameisen zu sein, die das repariert - allein 
schon, um ihm zu beweisen, dass er keineswegs so viel Schaden anrichten 
konnte, wie er vielleicht dachte.


Und das wiederum muesste Heiko - dem jeder Datenverlust ein Greuel ist - 
ja wiederum gefallen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM beim Hamburger Abendblatt

2010-12-18 Thread Klaus Hanauer
Hallo Frederik

Frederik schrieb:
 
 Und wenn sie nur ein bisschen weiter reingezoomt haetten, dann haette
 ihnen OSM sogar verraten, dass die Volksbank auf der
 gegenueberliegenden
 Strassenecke ist und nicht da, wo sie sie von Hand draufgemalt haben ;)
 
Das Kreuz, das die Bank sein soll, ist aber an der richtigen (Südseite) der
Kriegsstraße gemalt.

Liebe Grüße

Klaus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Coastline

2010-12-18 Thread Dirk-Lüder Kreie
Am 17.12.2010 18:25, schrieb Norbert Kück:
 Hallo Mück,
 
 am 17.12.2010 15:05 schrieb Heiko Jacobs:
 
 Die Unterweser is ja man zwischen Bremerhobn und Breem doppelt drin,
 als coastline und als riverbank. Ist das korrekt und so gewollt?
 Das soll so. :-) Wurde schon mehrfach diskutiert (mit Nichteinigung).
 Die Weser ist nun mal River und hat einen mächtigeren Tidenhub als die
 Nordsee - bis hin zum Weserwehr in HB-Hemelingen. Wenn man das nicht als
 Grenze für coastline nehmen will, muss man eine andere Grenze wählen und
 begründen.

Genau so.

Als Zusatzinfo: der originale natural:coastline-way wurde gemappt, als
es riverbank noch gar nicht gab.

 Auch gesehen bei der Gelegenheit:
 Bremer Hafenbecken sind waterway=dock, Bremerhavener Hafenbecken
 fand ich als natural=water vor. Beides ok oder auf Bremer tagging
 umstellen?
 Also, für mich können künstliche Gewässer nicht natural sein und
 künstlicher als Hafen geht nicht. Andererseits hatten Leute auch schon
 mal Probleme mit dock angemeldet, wenn die Häfen offen zum Fluss sind.
 Das Problem stellt sich für die durch Schleusen abgeschlossenen Häfen in
 Bremerhaven nicht mal. Umstellen wäre logisch.

ja, denn dieses andere Tagging besteht aus ähnlichen Gründen wie oben
der doppelte Way, waterway:dock existierte zum Zeitpunkt des mappens
noch nicht, und natural:water war im Grunde das naheliegenste Tag für
Wasserflächen. Während das Weserufer nun beides ist, riverbank und
coastline, hat das Hafenbecken eine eindeutigere Lösungsmöglichkeit.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Chris66
Am 18.12.2010 10:19, schrieb Steffen Heinz:

 also, ich male hier von Bing die Häuser ab - das würde besser gehen wenn
 ich den leichten Grünschleier (von der Ortsumrandung (?) zeitweise
 entfernen könnte.  Der macht Bing was undeutlich. Häuser außerhalb der
 Ortsumrandung sind wesentlich deutlicher.

Hi,
ich rate mal, dass Du mit JOSM  editierst und das place=*
Polygon meinst.

Ja, das stört mich auch, da es ja auf den Karten gar nicht als
Fläche gemalt wird.

Abhilfe: JOSM Filter auf place=* legen oder
einen Custom MapPaint Style definieren.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-18 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Das ist was andres. Tirkon hatte von einem Fall gesprochen, bei dem er 
ohnehin jede Strasse abfaehrt und alles neu aufnimmt - inkl. aller Tags, 
so hatte ich ihn zumindest verstanden.

Genau, etwas Anderes ist bei der dünnen Mapperdecke auf dem Land auch
kaum möglich, wenn man hier einen verläßlichen Content bieten möchte.
Man muss ein zusammenhängendes Gebiet konsequent seinem Gehirn
einverleiben, bis man möglichst jeden abseitigen Straßennamen aus dem
Kopf verorten kann. Erst dann kann man ein Gebiet wirklich
adoptieren. Man ist dabei versucht, ein Videomapping (nur zum
persönlichen Gebrauch) durchzuführen. Ich stelle mir in diesem
Zusammenhang die theoretische Frage, ob ein kleines Zubrot für
Postboten hier nicht die bestmögliche Gewährleistung bieten könnte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Chris66 wrote:

ich rate mal, dass Du mit JOSM  editierst und das place=*
Polygon meinst.


Oft sind es auch landuse=residential-Polygone, die nerven.


Abhilfe: JOSM Filter auf place=* legen oder
einen Custom MapPaint Style definieren.


Oder, wie gesagt, in den Zeicheneinstellungen das Haekchen fuer nur 
Umrandung ankreuzen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Karsten Merker wrote:

Nur ist das leider keine ergebnisoffene Abstimmung über alle
grundsätzlich zur Verfügung stehenden Optionen für den weiteren
Weg des Projektes.


Eine ergebnisoffene Abstimmung unter allen Mappern waere ganz bestimmt 
das falsche. Das klingt zwar huebsch demokratisch, aber in dieser Sache 
hilft mir halt die Meinung von jemand, der sich nicht mit dem 
rechtlichen Rahmen beschaeftigt hat, relativ wenig.


Bei jeder Art der Abstimmung wuerden 1% der Projektmitglieder (fuer die 
das ein wichtiges Thema ist) entscheiden und die anderen 99% 
mit-trotten. Oder es kaeme schlimmstenfalls drauf an, welchen Teien der 
1% es gelingt, den anderen 99% das groesste Schreckgespenst an die Wand 
zu malen.



Momentan hat Otto-Normal-Mapper de facto die
Wahl zwischen - plakativ ausgedrückt - Ich stimme der Umstellung
auf ODBL/CT nicht zu, dann werden meine Daten gelöscht und ich
vom Projekt ausgeschlossen und Ich nicke alles ab, was die OSMF
bzw. ihr Vorstand beschließt, auch wenn ich der Meinung bin, dass
es für das Projekt der falsche Weg ist.


Die Contributor Terms bedeuten keine Copyright-Uebertragung Deiner Daten 
an die OSMF; Du erlaubst der OSMF lediglich, in einem eng gesteckten 
Rahmen Deine Daten zu veroeffentlichen. Das ist von ich nicke alles ab 
weit entfernt. Du laesst das so klingen, als ob man seine Seele 
verkaufen wuerde. Bedenke aber, dass alle, die seit April 2010 zu uns 
gestossen sind, genau diese Contributor Terms unterschrieben haben - und 
die sind deswegen auch keine schlechteren oder ungluecklicheren Mapper. 
Also ich wuerde diesbezueglich die Kirche mal im Dorf lassen.



Unter einer ergebnisoffenen Abstimmung über den weiteren Weg von
OSM stelle ich mir etwas anderes vor


... naemlich monatelanges Gezanke darum, wie die Abstimmung formuliert 
werden solle ;)



Das hängt davon ab, wie Du den status quo definierst :-). Ein
Planet vom Umstellungszeitpunkt unter CC-BY-SA bleibt natürlich
erhalten, die gesamte Projektinfrastruktur steht aber nur noch
für die Daten unter ODBL/CT zur Verfügung, d.h. für denjenigen,
der weiterhin zu OSM beitragen möchte, ergibt sich natürlich eine
Veränderung in Form des Verlustes von Daten zwischen dem letzten
CC-BY-SA-Planet und dem jeweils aktuell ODBL/CT-lizensierten
Datenstand.


Niemand hat je ein Anrecht darauf gehabt, dass OSMF die Server 
weiterbetreibt; die OSMF koennte jederzeit sagen: So, Ende, wir machen 
vom Geld noch eine letzte Vorstandssitzung in der Karibik und dann 
werden die Server ausgeschaltet.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besser e Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Robert S.
Erstmal Danke. Danke, dafür, dass du mir das Schreiben abgenommen hast. ;-)
Denn ich hatte auch schon sehr ähnliche Gedanken, ich bin nur nicht dazu
gekommen, sie niederzuschreiben.

2010/12/17 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de

 Ersteres Tool ist nötig wegen des Teilens und Vereinigens von Wegen.
 Beim Teilen entsteht ein way mit frischer Historie und neuem
 Benutzer, auch wenn der außer der Teilung gar nix zu diesem way
 beigetragen hat.
 Beim Vereinigen geht dagegen die Historie eines ways verloren.

 ... beides zumind. aus Sicht normaler Nutzer.
 Eine komplette Verfolgung der Historie ist bisher nur äußerst
 mühsam möglich über die beteiligten nodes, weil die beim Teilen
 und Vereinigen meist bestehen bleiben, beim potlatch live Modus
 ganz sicher, bei allen anderen Editoren kann auch mit den nodes
 zwischendrin genug passieren, dass man es durchaus nicht so recht
 nachvollziehen kann ...

 Nützlich wäre ein solches Tools aber schon bei ganz allgemeinen
 Fragestellungen, bspw. wann bestimmte Änderungen eingefügt wurden
 und von wem, also für eine bessere Versionskontrolle.
 Von daher wäre es sinnvoll, ein solches Tool
 - unabhängig vom Lizenzwechsel zu entwickeln,
 - dieses nicht nur für's Aufarbeiten vergangener Edits zu verwenden,
 - sondern möglichst dauerhaft einzusetzen auch für künftige Edits.


So was wäre allgemein ein gutes Feature für die nächste API Version.
Beim Neuerstellen eines Weges wird dann mitgespeichert, ob der Weg echt neu
oder aus der Teilung eines anderen Weges entstanden ist (welcher?) und beim
Löschen wird dann mitgespeichert, ob der Weg eventuell aufgrund einer
Vereinigung gelöscht wurde.

Für letztere ist die neue Lizenz nach allem, was mir bisher begegnete,
 vermutlich klar besser. Und auch dem Mapper bietet sie vermutlich mehr
 Sicherheit (Unter Lizenz verstehe ich jetzt mal zur Vereinfachung
 die Gesamtheit aus Daten- und Datenbanklizenz und CT.)
 So dass es vermutlich insgesamt betrachtet besser wäre,
 die Lizenz zu wechseln. Und je schneller, desto besser.


Ja, ein schneller Lizenzwechsel wäre alles in allem eigentlich auf jedem
Fall begrüßenswert - aber es muss alles getan werden, dass der Datenverlust
so gering wie möglich gehalten wird!

Die Daten sind einfach wesentlich wichtiger als die Lizenz!!


 Da stellt sich für mich schon lange die Frage, ob diese Nebenwirkungen
 nicht vermeidbar sind.


Wenn man will, auf jeden Fall. Nur leider erwecken einige Akteure den
Eindruck, dass sie garnicht gewillt sind, diese Nebenwirkungen so weit wie
es irgend geht zu vermeiden...


 Ein Tool haben wir ja noch zu diskutieren:
 Die Klärung, welches Element unter welcher Lizenz steht.
 Da gibt's einen ganzen Rattenschwanz zu klären:
 - Wie gewichtig ist das Urheberrecht an einer einzelnen Koordinate eines
 nodes
 - Wenn von 100 nodes eines ways 99 ok sind, was macht man mit dem 100.?
 - ab wann sind edits trivial, Frage nach bots etc.
 - ab wieviel tags unter neuer Lizenz ist ein Element sauber
 - ...


Ja, das ist mit die dringendste Frage, die für den Lizenzwechsel endlich mal
geklärt werden sollte. Bis das nicht geklärt ist, hängen wir nämlich
wirklich in der Luft.


 Da will ich mir gar nicht groß den Kopf drüber zerbrechen, weil
 - Diplomarbeit unterwegs, die da vielleicht Antworten liefert?
 - nicht so wirklich relevant für meine Überlegung.
 Es geht um das Ergebnis, das kann sein:
 - Element sauber OdBL, 100%
 - Element nicht sauber ODbL
 oder auch
 - Element sauber ODbL, 100%
 - Element fast sauber ODbL, 90%
 - ...
 - Element rein CC, 100%
 oder auch
 - Element 100% PD, das kann man ja auch ankreuzen


Ich verstehe nicht ganz, wie das mit den 90% etc. funktionieren soll. Ich
würde eher sagen, der kleinste gemeinsame Nenner zählt.
- Nur PD-Edits - PD
- PD + OdBL-Edits - OdBL
- PD + OdBL + CC-Edits - CC

Ein Schritt weiter wäre dann noch die Betrachtung der Versionen:
Bis Version 2 PD, bis Version 5 OdBL und ab da CC.


 Dann sind wir nahe dran, den einmal ermittelten Zustand irgendwo
 in den Daten festzuhalten. Dann kriegt ein way id=... node id=...
 tag k=... v=..., oder was auch immer man alles beurteilen wird,
 noch ein l=... (licence=...) dazu
 l=o, l=c, l=p oder auch in Variationen l=o50 für 50% ODbL ...
 vielleicht auch noch Zusätze, die aussagen, warum etwas noch nicht
 100% ODbL ist ...


Wie oben schon gesagt, die Sache mit den Prozenten finde ich nicht so toll,
es reicht eigentlich schon das 'l=o, l=c, l=p'.


 Sichten!

 (Ich nenne es mal so in genau dieser Anlehnung an die Wikipedia)

 Wie mappt Otto-Normal-Mapper heute?
 Er mappt, was fehlt.
 - fehlende nodes, wenn die runde Straße noch eckig erscheint ...
 - fehlende ways komplett
 - fehlende tags
 Kaum ein Mapper käme auf die Idee, schon vorhandenes neu zu machen,
 - außer, das Objekt liegt geometrisch daneben, dann wird's zurechtgerückt
 - oder die tags sind falsch oder suboptimal

 Auch vorhandenes neu zu mappen, die Idee kam ja erst im Zuge des
 Lizenzwechsels auf, um Daten ODbL-sauber zu machen.
 Das ist 

Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Robert S.
Ich denke auch dass ein Problem des Lizenzwechsels ist, dass man von der
doch ziemlich bekannten CC Lizenz zu einer Lizenz wechsel soll, die bisher
noch nicht großartig in Erscheinung getreten ist. Bei CC weiß man woran man
ist - und bei OdBL...?

2010/12/18 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Eine ergebnisoffene Abstimmung unter allen Mappern waere ganz bestimmt das
 falsche. Das klingt zwar huebsch demokratisch, aber in dieser Sache hilft
 mir halt die Meinung von jemand, der sich nicht mit dem rechtlichen Rahmen
 beschaeftigt hat, relativ wenig.


Es geht doch nicht um eine rechtsverbindliche Abstimmung sondern um ein
einfaches Meinungsbild unter den Mappern. Und dann sollte die Frage auch
nicht OdBL, CC oder doch gleich PD? lauten.
Vielmehr sollte man Dinge abfragen wie:
- Willst du dass man bei jeder Verwendung von OSM-Daten OSM als Quelle
angeben muss?
- Willst du dass man OSM-Daten mit nicht freien DSaten vewrmischen darf?
etc.
Für die Beantwortung solcher Daten braucht es dann auch nicht die Kentniss
des rechtlichen Rahmens.

Wobei so eine Umfrage eigentlich eher am Anfang eines Lizenzwechsels stehen
sollte...
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Ulf Lamping

Am 18.12.2010 19:02, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Karsten Merker wrote:

Nur ist das leider keine ergebnisoffene Abstimmung über alle
grundsätzlich zur Verfügung stehenden Optionen für den weiteren
Weg des Projektes.


Eine ergebnisoffene Abstimmung unter allen Mappern waere ganz bestimmt
das falsche. Das klingt zwar huebsch demokratisch, aber in dieser Sache
hilft mir halt die Meinung von jemand, der sich nicht mit dem
rechtlichen Rahmen beschaeftigt hat, relativ wenig.


Hmmm, mit genau dieser Argumentation werden dann Stuffgart 21, das Ende 
des Atomausstiegs und allerlei anderes wirres Zeug von unseren 
Volksvertretern beschlossen.


Das diese Haltung in einem Projekt, daß sich offene Daten auf die Fahnen 
geschrieben hat ziemlich seltsam ist, ist dir hoffentlich klar.



Bei jeder Art der Abstimmung wuerden 1% der Projektmitglieder (fuer die
das ein wichtiges Thema ist) entscheiden und die anderen 99%
mit-trotten.


So haben halt 0,001% der Projektmitglieder entschieden und der Rest muß 
mit-trotten. Was daran besser sein soll erschließt sich mir nicht ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Henning Scholland
 Es geht doch nicht um eine rechtsverbindliche Abstimmung sondern um ein
 einfaches Meinungsbild unter den Mappern. Und dann sollte die Frage auch
 nicht OdBL, CC oder doch gleich PD? lauten.
 Vielmehr sollte man Dinge abfragen wie:
 - Willst du dass man bei jeder Verwendung von OSM-Daten OSM als Quelle
 angeben muss?
 - Willst du dass man OSM-Daten mit nicht freien DSaten vewrmischen darf?
 etc.
 Für die Beantwortung solcher Daten braucht es dann auch nicht die Kentniss
 des rechtlichen Rahmens.

Hallo,
und genau um solche Fragen sinnvoll beantworten zu können, braucht man
einiges an Wissen. Ansonsten hat man keinen Überblick über die Konsequenzen,
die eine Antwort mit sich bringt.

Viele Grüße,
Henning



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 19:51, Robert S. wrote:

Ich denke auch dass ein Problem des Lizenzwechsels ist, dass man von der
doch ziemlich bekannten CC Lizenz zu einer Lizenz wechsel soll, die bisher
noch nicht großartig in Erscheinung getreten ist. Bei CC weiß man woran man
ist - und bei OdBL...?


Das einzig entscheidende daran ist, dass die Leute, die die CC 
geschrieben haben, genau wissen, dass sie für OSM *nicht* geeignet ist.


Tschau, Andreas






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besse re Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread C. Brause

Am 17.12.2010 16:17, schrieb Heiko Jacobs:
 Meiner Meinung nach ginge mit einer Sichtungsmöglichkeit
 deutlich flotter als wenn man rausgeschmissene Daten neu
 erfassen muss, von daher habe ich da keine Sorge.
 Mehr im Nachtsprung ;-)

 Gruß Mueck


Meiner Meinung nach ist das Humbug. Mit dem Sichten könnte man dann 
doch auch das abmalen aus amtlichen Karten oder Google begründen.


Ich habe viel passives Geowissen, dass ich durch Sichten nutzen kann. 
Ich kenne einen Großteil der Straßen meiner Heimatstadt. Deswegen könnte 
ich die aber nicht einfach aus dem Kopf zeichnen. Sichten kann ich 
die. Als korrekte Erfassung würde ich das aber deswegen nicht bezeichnen.
Die Schwelle, einfach alles blind zu sichten liegt sehr niedrig. Da 
kann man auch direkt alles unter die neue Lizenz stellen...


LG
Christian

PS: Falls das in einem Unterthread schon geschrieben wurde, tut es mir 
Leid. Ich habe noch nicht alles gelesen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 18:32, Karsten Merker wrote:

On Sat, Dec 18, 2010 at 02:38:51PM +0100, Andreas Perstinger wrote:

Bei der CT stimmst Du zu, dass die Daten unter ccbysa, ODbL oder einer
anderen freien und offenen Lizenz veröffentlicht werden. Bis zur
tatsächlichen Umstellung auf ODbL werden die Daten weiterhin unter
ccbysa veröffentlicht. Der Status quo bleibt also bestehen.


Das hängt davon ab, wie Du den status quo definierst :-).


Mit Status quo meinte ich, dass sich für einen Mapper, der *kein* 
Problem mit der ODBL hat und sich *nur* vor einem Datenverlust 
fürchtet, nichts ändert, wenn er den CT zustimmt. Es wäre eigentlich 
sogar besser, denn dann würde er das momentane Bild in den diversen 
Statistiken/Karten verschönern :-).



Inhaltliche Probleme mit ODbL/CT sind aber unabhängig von *reinen*
Datenverlust-Ängsten.


Natürlich, aber sie stellen einen weiteren (und für mich
persönlich den maßgeblichen) Grund dar, warum Mapper gegen eine
Umstellung auf ODBL/CT in der jetzigen Form sind.


Deine Gründe sind ja ok, ich verstehe halt die Leute nicht, die sich vor 
einem Datenverlust fürchten und deswegen nicht zustimmen wollen.


Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Steffen Heinz

Am 18.12.2010 18:52, schrieb Frederik Ramm:


Oder, wie gesagt, in den Zeicheneinstellungen das Haekchen fuer nur
Umrandung ankreuzen.

wo finde ich denn das Häkchen?
ich meine alles durchsucht zu haben


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Henning Scholland
Schau mal in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Anzeige-Einstellungen im
Registerreiter OSM-Daten.

Viele Grüße,
Henning

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Steffen Heinz
 Gesendet: Samstag, 18. Dezember 2010 20:29
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden
 
 Am 18.12.2010 18:52, schrieb Frederik Ramm:
 
  Oder, wie gesagt, in den Zeicheneinstellungen das Haekchen fuer nur
  Umrandung ankreuzen.
 wo finde ich denn das Häkchen?
 ich meine alles durchsucht zu haben
 
 
 Grüße aus der Eifel
 Steffen
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitweise was ausblenden

2010-12-18 Thread Harald



Am 18.12.2010 20:29, schrieb Steffen Heinz:

Am 18.12.2010 18:52, schrieb Frederik Ramm:


Oder, wie gesagt, in den Zeicheneinstellungen das Haekchen fuer nur
Umrandung ankreuzen.

wo finde ich denn das H�kchen?
ich meine alles durchsucht zu haben


Unter Bearbeiten Einstellungen Anzeige-Einstellungen OSM-Daten 
Nur Außenlinien von Flächen zeichnen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen - Referenzpunk t

2010-12-18 Thread Schlauchboot
Am Samstag, 18. Dezember 2010, 15:32:50 schrieb Markus:
  Liste von Vermessungspunkten
 
 Im Wiki gefunden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Referenzpunkte

Ich hatte eigentlich offizielle Referenzpunkte im Sinn. Klar, für beliebige 
Orte und Zentimetergenauigkeit muß man die Koordinaten von den Landesämtern 
kaufen -- und darf sie nicht weitergeben, jedenfalls nicht über einer gewissen 
Genauigkeit. Daher dachte ich, daß es schon mehrere (viele?) offizielle 
Referenzpunkte gibt, halt nicht auf den Zentimeter genau.

Einen eigenen genauen Punkt werde ich im Sommer selbst versuchen zu bestimmen, 
durch eine längere Meßreihe mit meinem QStarz BT-Q1000X. Ich brauche eine 
möglichst genaue Referenzhöhe zur Eichung meines Garmin, damit ich die 
barometrische Höhenmessung verwenden kann. Mal sehen, was ich dabei so 
herausfinden werde...

Was ich vorhabe, ist ungefähr sowas: 

http://users.erols.com/dlwilson/gpsvert.htm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Andreas Perstinger

On 2010-12-18 21:03, Karsten Merker wrote:

Selbst wenn man mal annimmt, dass das zutrifft, ist das jetzige
Vorgehen der OSMF sicher nicht besser, eher im Gegenteil - eine
Handvoll Leute im Vorstand der OSMF beschließt ab 01.04.2011
verwendet OSM ODBL/CT und wer damit nicht einverstanden ist, hat
halt Pech gehabt und stellt die Mapper allesamt vor die Wahl,
entweder (Zitat) mit(zu)trotten oder vom Projekt ausgeschlossen
zu werden.


Wie stellst Du Dir sonst eine Umstellung vor?
Jetzt wird seit 2006 (glaube ich) herumdiskutiert und es gab genug Zeit 
für Einwände. Es war von vornherein klar, dass es irgendwann einen 
Zeitpunkt geben wird, an dem Nicht-Zustimmer aus dem Projekt 
ausgeschlossen werden. Jetzt überrascht zu sein, dass es endlich ein 
bestimmtes Datum gibt, ist meiner Meinung nach etwas naiv.
Wir können auch jeden Sonntag eine Umfrage machen und dann die folgende 
Woche darüber diskutieren, wie das Ergebnis zu interpretieren ist. 
Lizenzwechsel findet dadurch aber sicher keiner statt.



effektiv eine Übertragung aller relevanten Verwertungssrechte auf
die OSMF und ein Verzicht auf die Urheberpersönlichkeitsrechte


Falls Du Urheberpersönlichkeitsrechte hast, kann die Dir keiner 
wegnehmen und Du kannst sie auch nicht abgeben/darauf verzichten.



(moral rights). Der einzige für mich erkennbare Unterschied zu
einem echten Copyright-Assignment ist, dass die
Rechteübertragung nicht exklusiv erfolgt.


Das ist doch der entscheidende Punkt: Du gibst OSMF für das Projekt OSM 
Deine Zustimmung, kannst aber genauso einem Fork oder jedem anderen 
damit beglücken. Was ist jetzt schlimm daran bzw. warum lieferst Du Dich 
damit der OSMF aus?



Natürlich ist das ein Worst-Case-Szenario, aber das Verhalten der
OSMF bringt einen leider dazu, über solche Worst-Case-Szenarien
nachzudenken :-(.


Dein Worst-Case-Szenario suggeriert, dass die OSMF Schritt für Schritt 
alle unliebsamen Mapper auschliessen will. Das Ergebnis wäre, dass es 
immer weniger aktive Mapper geben bzw. nur dumme Abnicker. Da ich mal 
annehme, dass sich die Community nicht zum Grossteil aus dummen 
Abnickern zusammensetzt, würde die OSMF ziemlich bald mit der Datenbank 
alleine dastehen. Wenn das das Ziel ist, warum hat dann die OSMF nicht 
schon jetzt den Server einfach abgedreht? Den Vorgang mit den ständigen 
CT-Wechsel könnte sie sich ja sparen.


Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Sebastian Hohmann

Am 18.12.2010 20:26, schrieb Andreas Perstinger:

Deine Gründe sind ja ok, ich verstehe halt die Leute nicht, die sich vor
einem Datenverlust fürchten und deswegen nicht zustimmen wollen.



Sie erhoffen sich, dass aus ihrer Nichtzustimmung insgesamt so viel 
Datenverlust resultieren würde, dass der Lizenzwechsel überhaupt nicht 
stattfindet und damit überhaupt keine Daten gelöscht werden müssen. Nur 
wie bei taktischem Wählen kann das natürlich auch genau das Gegenteil 
bewirken (aber vielleicht meintest du diese Tatsache auch).


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Ulf Lamping

Am 18.12.2010 22:11, schrieb Andreas Perstinger:

On 2010-12-18 21:03, Karsten Merker wrote:

Selbst wenn man mal annimmt, dass das zutrifft, ist das jetzige
Vorgehen der OSMF sicher nicht besser, eher im Gegenteil - eine
Handvoll Leute im Vorstand der OSMF beschließt ab 01.04.2011
verwendet OSM ODBL/CT und wer damit nicht einverstanden ist, hat
halt Pech gehabt und stellt die Mapper allesamt vor die Wahl,
entweder (Zitat) mit(zu)trotten oder vom Projekt ausgeschlossen
zu werden.


Wie stellst Du Dir sonst eine Umstellung vor?


Oh Mann, da weiß ich garnicht wo ich anfangen soll.

Als allererster Punkt wäre auf meiner Liste sicher eine Umfrage, was die 
Community eigentlich haben will.



Jetzt wird seit 2006 (glaube ich) herumdiskutiert und es gab genug Zeit
für Einwände.


Die schlicht ignoriert oder abgewiegelt wurden, wenn sie gewissen Leuten 
nicht ins Konzept gepasst haben. Du kannst gerne meine Kommentare auf 
der englischen ML (war es Ende 2008?) zum Thema nachlesen.



Es war von vornherein klar, dass es irgendwann einen
Zeitpunkt geben wird, an dem Nicht-Zustimmer aus dem Projekt
ausgeschlossen werden.


Nein, es war gerade damals (und ist bis heute) nicht einmal klar, ob es 
überhaupt einen Wechsel gibt.



Jetzt überrascht zu sein, dass es endlich ein
bestimmtes Datum gibt, ist meiner Meinung nach etwas naiv.
Wir können auch jeden Sonntag eine Umfrage machen und dann die folgende
Woche darüber diskutieren, wie das Ergebnis zu interpretieren ist.


Entschuldigung, das ist rethorische Schwarz-/Weiß-Malerei.


effektiv eine Übertragung aller relevanten Verwertungssrechte auf
die OSMF und ein Verzicht auf die Urheberpersönlichkeitsrechte


Falls Du Urheberpersönlichkeitsrechte hast, kann die Dir keiner
wegnehmen und Du kannst sie auch nicht abgeben/darauf verzichten.


Das gilt nur für das deutsche Rechtssystem, nicht z.B. für das 
amerikanische. Wenn ich als deutscher Mapper mit einer englischen 
foundation einen Vertrag abschliesse ...



Natürlich ist das ein Worst-Case-Szenario, aber das Verhalten der
OSMF bringt einen leider dazu, über solche Worst-Case-Szenarien
nachzudenken :-(.


Dein Worst-Case-Szenario suggeriert, dass die OSMF Schritt für Schritt
alle unliebsamen Mapper auschliessen will.


Nein. Es suggeriert, daß in ein paar Jahren durchaus der Punkt kommen 
kann, wo sich die OSMF verändert hat und Dinge tut, die noch viel 
weniger Mapper haben wollen als die Lizenzumstellung jetzt.


Für kommerzielle Anbieter, die eine ~Milliarde für den Kauf von NavTeq 
ausgeben können, wäre so eine Übernahme der OSMF wohl nicht schwer.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Volker

Am 18.12.2010 23:05, schrieb Ulf Lamping:

OSMF bringt einen leider dazu, über solche Worst-Case-Szenarien
nachzudenken :-(.


Dein Worst-Case-Szenario suggeriert, dass die OSMF Schritt für Schritt
alle unliebsamen Mapper auschliessen will.

Natürlich ist das ein Worst-Case-Szenario, aber das Verhalten der

Nein. Es suggeriert, daß in ein paar Jahren durchaus der Punkt kommen 
kann, wo sich die OSMF verändert hat und Dinge tut, die noch viel 
weniger Mapper haben wollen als die Lizenzumstellung jetzt.


Für kommerzielle Anbieter, die eine ~Milliarde für den Kauf von NavTeq 
ausgeben können, wäre so eine Übernahme der OSMF wohl nicht schwer.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

+1

Die Datenbank ist in Mitteleuropa jetzt schon so gut, dass ein 
potentieller Interessent sagen kann, danke Ihr nützlichen Deppen, den 
Rest schaffen meine bezahlten Mitarbeiter jetzt auch allein.


Aber das letzte planet file haben wir dann hoffentlich noch aufeinem 
anderen Server gespiegelt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Karsten Merker wrote:


Die CT
(Version 1.2.2, Stand 18.12.2010, Quelle:
https://docs.google.com/View?id=dd9g3qjp_933xs7nvfb) sind


[...]


mit dem Text:

  Subject to Section 3 and 4 below, You hereby grant to OSMF a
  worldwide, royalty-free, non-exclusive, perpetual, irrevocable
  licence to do any act that is restricted by copyright, database
  right or any related right over anything within the Contents,


[...]


effektiv eine Übertragung aller relevanten Verwertungssrechte auf
die OSMF


Unter ganz engen Bedingungen, eben subject to section 3 and 4 below, 
im wesentlichen die Regel, dass die OSMF diese Verwertungsrechte nur 
ausueben darf, indem sie die Daten unter einer free and open license 
weiterveroeffentlicht. Welche free and open license das ist, kann die 
OSMF nicht nach Gusto entscheiden.



Eine Lizenzänderung kann nach den CT nur von der OSMF
ausgehen 


Das stimmt - wobei es, wenn eine Mehrheit der Teilnehmer im Projekt eine 
betimmte Lizenz bevorzugen, ein leichtes sein sollte, den OSMF-Vorstand 
mit Leuten zu bestuecken, die von dieser Mehrheit gewaehlt sind.



Stimmberechtigt im Falle einer Abstimmung sind die
active contributors. Active contributor kann aber nur sein,
wer Zugang zu den Projektressourcen hat. Wer das ist, bestimmt
wiederum die OSMF, die auch jederzeit die CT ändern kann (wie sie
es ja aktuell schon getan hat) und die für aktive Mapper die
Zustimmung zu den neuen CT erzwingen kann, da ohne sie kein
Zugang zu Projektressourcen möglich ist. Damit ist eine Ausübung
des Wahlrechtes als active contributor aber immer nur dann
möglich, wenn man die Entscheidungen der OSMF in Form der jeweils
aktuellen CT vorher abgenickt hat, genauso wie es schon seit
einer Weile mit allen Neu-Mappern praktiziert wird.


Du unterstellst der OSMF also, sie koennte absichtlich denen, die einer 
geplanten neuen Lizenz nicht zustimmen, das Stimmrecht entziehen, indem 
sie sie drei Monate lang nicht auf die API zugreifen laesst und dann 
sagt: Wieso, Du hast doch gar nichts gemappt!


Das waere eine ziemlich verabscheuenswerte Handlung.

Nehmen wir einmal an, dass Menschen von so schlechtem Charakter, dass 
sie so etwas machen wuerden, die Mehrheit im demokratisch gewaehlten 
Vorstand der OSMF stellen. Nehmen wir an, die 7 Personen im 
OSMF-Vorstand wuerden einfach 3 Monate lang niemanden mappen lassen 
ausser sich selbst, damit sie selbst dann entscheiden koennen.


Erstens:

Selbst dann koennte die Lizenz nicht auf etwas geaendert werden, was 
nicht free and open ist. Es waere z.B. nicht moeglich, die Lizenz zu 
aendern auf alles gehoert ab jetzt Google. (Die Contributor Terms sind 
ja der Vertrag zwischen Dir und OSMF; dieser Vertrag kann nicht 
nachtraeglich geaendert werden. Du hast zwar recht, wenn Du sagst, dass 
die OSMF von neuen Usern andere Contributor Terms unterschreiben lassen 
koennte, aber die, die Du unterschreibst, koennen nicht geaendert 
werden. Du stimmst *diesen* Terms zu und nichts anderem.)


Zweitens:

Saemtliche Benutzer wuerden sich mit lautem Protestgeheul abwenden. Wir 
haben es im Moment mit einem unprofessionell gemanagten Lizenzwechsel zu 
tun - was Du hier schilderst, waere ein vorsaetzlich betruegerischer 
Lizenzwechsel. Das ist ein ganz anderes Kaliber, und falls Du auch nur 
andeuten willst, dass Aehnlichkeiten bestehen, solltest Du Dir ganz 
genau ueberlegen, wem Du hier was vorwerfen willst.


Drittens:

In dem Moment, wo die OSMF saemtliche Nutzer ausschliesst, um ihr 
eigenes Ding drehen zu koennen, wuerden sich auch die Sponsoren, fuer 
die die Mitarbeit von Hunderttausenden ist, von OSM abwenden. Ein 
Alternativprojekt mit der bestehnenden Lizenz waere schnell gegruendet 
und wuerde florieren. (Auch derzeit planen verschiedene Leute, OSM unter 
CC-BY-SA weiterzufuehren, z.b. www.fosm.org. Je groesser die 
Unzufriedenheit der Massen mit OSM, desto besser werden die funktioneren.)


Viertens:

Wenn die OSMF wirklich von so boesen Leuten regiert wuerde - koennten 
die dann nicht ganz andere, viel subtilere Tricks anwenden, anstatt 
einen Konflikt ueber einen Lizenzwechsel zu provozieren? Da man z.B. 
ueber die Mailadressen aller User verfuegt, koennte man die nicht 
einzeln alle anschreiben und ihnen mitteilen melde Dich jetzt bei 
freestreetmap.org an, unserem coolen neuen Kartenportal, Du musst nur am 
Anfang ein Kreuzchen machen, damit wir Deine Daten uebernehmen koennen, 
und schon hast Du die Chance, ein Garmin XYZ zu gewinnen... oder sowas?



Natürlich ist das ein Worst-Case-Szenario, aber das Verhalten der
OSMF bringt einen leider dazu, über solche Worst-Case-Szenarien
nachzudenken :-(.


Nachdenken kann man darueber, aber dann kommt man eigentlich recht 
schnell zu dem, was ich oben schrieb. Ausserdem sollte man immer 
bedenken, dass solche Gedankenspiele, unueberlegt ausgedrueckt, so 
rueberkommen koennen, als ob man den 7 amtierenden OSMF-Vorstaenden 
Korruption vorwerfe. Das ist nicht nur unangebracht, sondern auch 
menschlich nicht 

Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besse re Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Heiko Jacobs

Am 18.12.2010 20:12, schrieb C. Brause:

Ich habe viel passives Geowissen, dass ich durch Sichten nutzen kann.

 Ich kenne einen Großteil der Straßen meiner Heimatstadt.

Deswegen könnte ich die aber nicht einfach aus dem Kopf zeichnen.

 Sichten kann ich die. Als korrekte Erfassung würde ich das aber
 deswegen nicht bezeichnen.

Im Kleingedruckten ;-) meiner ersten Mail und in einer weiteren Mail stand ja
genauer, was ich mir unter Sichten (jemand anders nannte es gerade eben
auch Bürgen) vorstelle. Man sollte wirklich Geometrie und/oder (!)
Eigenschaften erfassen können. Deswegen muss man vermutlich auch
Geometrie und Eigenschaften (evtl. jede einzeln) getrennt sichten können.
Mit Bing kann man nun relativ einfach die Geometrie sichten, aber
nicht unbedingt die Eigenschaften, Du könntest mit Deiner Ortskenntnis
in erster Linie die Eigenschaften sichten, aber ohne eigene Tracks
oder wenn die Bingbilder nix taugen eben nicht die Geometrie.


Die Schwelle, einfach alles blind zu sichten liegt sehr niedrig.
Da kann man auch direkt alles unter die neue Lizenz stellen...


Wie an anderer Stelle geschrieben: Man kann bei Potlatch auch eine
OSM-Karte in den Hintergrund packen, unreine ways löschen und die
OSM-Karte abmalen. Die Schwelle liegt auch nicht besonders hoch.
Zur Unterstellung von Unehrlichkeit schrub ich auch eine Mail.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Heiko Jacobs

Am 18.12.2010 19:54, schrieb Ulf Lamping:

Hmmm, mit genau dieser Argumentation werden dann Stuffgart 21,

 das Ende des Atomausstiegs und allerlei anderes wirres Zeug von
 unseren Volksvertretern beschlossen.


Das diese Haltung in einem Projekt, daß sich offene Daten auf die Fahnen

 geschrieben hat ziemlich seltsam ist, ist dir hoffentlich klar.

Dazu gab's gerade einen schönen Artikel Wenn der Bürger nur stört
http://www.sueddeutsche.de/politik/buergerproteste-gegen-grossprojekte-hier-koennen-sie-praktisch-nur-verlieren-1.1037416

Als ÖV-Affiner in Karlsruhe/Ba-Wü hat mich sowas gleich doppelt getroffen,
da wir hier mit der Kombilösung/U-Strab S21 in klein haben ...
Natürlich habe ich auch alle Schlichtungen verfolgt.
Im Prinzip hat, wer sich damit beschäftigt, schon vorher gewusst,
dass S21 in der geplanten Form der letzte Sch*** ist, die Schlichtungen
haben dann vor Augen geführt, wie groß die Tretmine ist ...
Und wenn wir Pech haben, kommt die Politik damit durch, nicht nur ein
verkehrlich fragwürdiges Projekt zu bauen, dass der ÖV auch noch bezahlen
darf (wenn's aus Unser Dorf soll schöner werden bezahlt würde, könnte
man drüber her diskutieren ...), sondern evtl. auch noch in der original
schlechten Version, so wie Politik und DB shcon wieder relativieren etc. pp.

Und mich beschleicht immer stärker das Gefühl, dass OSM für mich die
dritte Sache dieser Art wird ...
1x beschlossen = unabänderlich, selbst wenn es sich als der größte Mist
rausstellen sollte. Nur nix dran ändern, ist ja schon alles planfestgestellt 
...
OSMF hat das Baurecht ...
Hmmm ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Ulf Lamping wrote:
Das diese Haltung in einem Projekt, daß sich offene Daten auf die Fahnen 
geschrieben hat ziemlich seltsam ist, ist dir hoffentlich klar.


Ich finde nicht, dass offene Daten und demokratische Abstimmungen 
miteinander einhergehen muessen. Viele erfolgreiche Open Source-Projekte 
sind ausgesprochen autokratisch regiert. Ist Wikipedia eine Demokratie?


Ich bleibe dabei: Jemand, der sich nicht mit der rechtlichen Situation 
beschaeftigt hat, kann keinen sinnvollen Beitrag zur Diskussion liefern. 
Ich finde nicht, dass das eine seltsame Haltung ist. Es gibt andere 
Diskussionen im Projekt, da kann jemand, der nicht programmieren kann, 
keinen sinnvollen Beitrag leisten; es mag auch Diskussionen geben, fuer 
die man studierter Bauingenieur sein muss, um einen sinnvollen Beitrag 
leisten zu koennen. Ich finde das nicht seltsam, und ich beanspruche 
kein Stimmrecht in Fragen, von denen ich keine Ahnung habe.


Du weisst ebensogut wie ich, dass in der Lizenzdiskussion eine Menge 
emotionaler Unsinn geredet und geglaubt wird (Ich bin gegen die neue 
Lizenz, denn damit wird X moeglich. - Aber X geht doch auch jetzt 
schon? - Aeh, oeh, ...).



Bei jeder Art der Abstimmung wuerden 1% der Projektmitglieder (fuer die
das ein wichtiges Thema ist) entscheiden und die anderen 99%
mit-trotten.


So haben halt 0,001% der Projektmitglieder entschieden und der Rest muß 
mit-trotten. Was daran besser sein soll erschließt sich mir nicht ...


Ich denke nicht, dass es besser ist, ich denke bloss, dass es so oder 
so aufs gleiche hinauslaeuft.


Ich kann mir eine Million Fragen ausdenken, die, ohne Kontext und 
vernuenftige Diskussion ueber die Folgen, zu Antworten fuehren wuerden, 
die das Projekt ruinieren. Zum Beispiel:


Ich finde es gut, das andere mit der Arbeit, die ich in OSM stecke, 
Geld verdienen koennen, ohne davon etwas zurueckzugeben. [ ] ja / [ ] 
nein / [ ] egal


Ich wette Stein und Bein, wenn man diese Frage an alle Projektmitglieder 
schickt, dann kommt eine deutliche Mehrheit fuer nein zurueck. Sollen 
wir deshalb auf eine NC-Lizenz schwenken - waren sich die Beantworter 
der Konsequenzen bewusst?


Angenommen, wir wollten demokratisch sein - und ich finde nicht, dass 
wir das sein muessen oder sollten -, und angenommen, wir wollten also 
nun eine ergebnisoffene Umfrage durchfuehren - wer hat denn das Recht, 
die Fragen zu formulieren? Muessten wir eventuell erst eine 
ergebnisoffene Umfrage zu den Fragen durchfuehren? Wer waere 
stimmberechtigt? Wer hat das Recht, festzulegen, wer stimmberechtigt ist?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Frederik Ramm

Hallo Heiko,

Heiko Jacobs wrote:

1x beschlossen = unabänderlich, selbst wenn es sich als der größte Mist
rausstellen sollte. Nur nix dran ändern, ist ja schon alles 
planfestgestellt ...


Das allerbeste am Lizenzwechsel ist aus meiner Sicht (leider durch die 
1.2 der CT etwas aufgeweicht, aber das musste wohl sein), dass wir jetzt 
zwar einmal mit Hauruck umstellen und dabei ein paar Daten verloren 
gehen werden, dass aber jeder kuenftige Lizenzwechsel relativ 
wohldefiniert und vor allem garantiert ohne Datenverlust ablaufen kann, 
weil wir dieses unheilvolle Vetorecht des Einzelnen beschneiden (das 
eben auch dann automatisch greift, wenn er nicht erreichbar ist).


Das ist, um bei Deinem Stuttgart 21-Beispiel zu bleiben, etwa so, als ob 
Du wuesstest: Das ist zwar jetzt ein Riesending, aber wenn das durch ist 
und 2/3 der Stuttgarter irgendwann sagen ach, der alte Kopfbahnhof war 
irgendwie doch schoener, dann kann man mit Fingerschnipp und praktisch 
Null Kosten den alten Kopfbahnhof wiederherstellen. Oder einen noch ganz 
anderen Bahnhof.


In der Realitaet geht das nicht - bei uns aber schon. Und wenn ich eins 
nicht will, dann den ganzen Zauber in 10 Jahren nochmal, wenn wir 
feststellen, dass es mit der ODbL doch irgendwie nicht so prickelnd ist.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besser e Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Heiko Jacobs

Am 18.12.2010 19:23, schrieb Robert S.:

Erstmal Danke. Danke, dafür, dass du mir das Schreiben abgenommen hast. ;-)
Denn ich hatte auch schon sehr ähnliche Gedanken, ich bin nur nicht dazu
gekommen, sie niederzuschreiben.


Schön, dass ich wenigstens bei ein paar wenigen offene Türen einrenne ;-)


Ja, ein schneller Lizenzwechsel wäre alles in allem eigentlich auf jedem
Fall begrüßenswert - aber es muss alles getan werden, dass der Datenverlust
so gering wie möglich gehalten wird!


Genau


Die Daten sind einfach wesentlich wichtiger als die Lizenz!!


Eben!
Wir sind ein Community-Projekt und die Daten sind das Kernprodukt,
dass die Community eingebracht hat! Und damit sollte man sehr pfleglich
umgehen! Wegen formaler Lizenzfragen auch nur einen Teil des Kernprodukts
in Frage zu stellen ist für mich schlicht undenkbar!


Wenn man will, auf jeden Fall. Nur leider erwecken einige Akteure den
Eindruck, dass sie garnicht gewillt sind, diese Nebenwirkungen so weit wie
es irgend geht zu vermeiden...


Der Eindruck beschleicht mich auch ...


Ich verstehe nicht ganz, wie das mit den 90% etc. funktionieren soll. Ich
würde eher sagen, der kleinste gemeinsame Nenner zählt.
- Nur PD-Edits -  PD
- PD + OdBL-Edits -  OdBL
- PD + OdBL + CC-Edits -  CC


Es wird ja gelegentlich über Relevanzschwellen diskutiert.
Wenn jemand eine Banalität oder Nebensächlichkeit als Tag dranhängt:
ist dann das ganze Objekt mit der falschen Lizenz infiziert?
Oder was ist, wenn von 100 nodes 1 die falsche Lizenz hat?
Statt da eine binäre ja/nein-Entscheidung zu treffen, könnte man
vielleicht auch mit Prozenten arbeiten, weil vielleicht einzelne
Nutzer, die auf ODBL statt CC angewiesen sind, je nach Land und
Projekt unterschiedliche Anforderungen an die ODBL-Reinheit haben
könnten. Der eine kann 1% flashcer node-Lizenzen tolerieren, der
ander 10%, noch ein anderer dagegen braucht wirklich 0%.
Das ist aber eine Detailfrage, die sich erst im Laufe einer
genaueren Betrachtung der Lizenzfragen und Umsetzbarkeit klären wird ...
Es sei erstmal nur als Idee in den Raum gestellt.


Genau!
Bei meinen Überlegungen hatte ich dieses Lizenz-Sichten als Bürgen
bezeichnet. Denn dieses Sichten mit der Übernahme des Weges in die OdBL
würde eigentlich folgender Aussage entsprechen:
Ich bürge, dass dieses Objekt mit all seinen Eigenschaften genau so
existiert. Ich bestätige hiermit, dass ich alle Möglichkeiten hätte, dieses
Objekt in seiner Lage und mit all seinen Eigenschaften genau so wieder zu
erfassen. Dieser Vorgang [des Lizenz-Sichtens] stellt in diesem Sinne nur
eine Abkürzung des erneuten Mappens dar.


Exakt.
Bürgen ist fast der bessere Begriff.
Sichten habe ich der Wikipedia entlehnt, weil es da ein ähnliches
Procedere gibt, um den unbedarften leser vor Quatsch-Änderungen
zu schützen, die den Artikel verschlechtern. Es schaut jemand kurz
drüber, ob's plausibel ist. Genau übertragen auf OSM wäre das aber
zu schwach. WObei ich ja eignetlich ausführte, wie ich das *hier*
verstanden haben will. Bürgen trifft es da besser.

Wobei man da vermutlich besser zwischen Geometrie und Eigenschaften
untershceiden sollte, weil einer kann vielleicht die Geometrie (Bing, tracks),
ein anderer Eigenschaften bestätigen (Ortskenntnis), müssen ja nicht
unbedingt dieselben sein.


Eine eventuelle Verletzung der CC-Lizenz muss dann übrigens auch gegen den
sichtenden Mapper vorgebracht werden. Und dann muss ihn auch erstmal
nachgewiesen werden, dass er eben nicht alle genannten Möglichkeiten
hatte...


Eben. Ich habe hier noch alle Notizzettel der beiden Waldgebiete, die
ich bei Karlsruhe abgeklappert habe.
Wenn ich der Lizenz zustimmen täte, fehlen vielen der Wege dann
vielleicht doch die tags highway=track tracktype=gradeX, weil die
schon vorher von einem Nichtzustimmer am Waldweg angebracht wurden,
Selbst wenn ich gewollt hätte: ich hätte ja gar keine Möglichkeit
gehabt, zu markieren, dass das gradeX auch nach meiner Erfassung so
stimmt.
Oder dem Weg fehlen paar nodes, nur weil ich die nicht bewegt habe,
da sie mit meinen GPS-tracks zusammen passen ...
Ein Irrsinn sondersgleichen ...
Und an diesem durhc fehlende nodes schiefen und krummen Weg hängt
fann mein Name als letzter Bearbeiter dran, tolle Werbung für mich
als Mapper ...


Und noch eine Frage an unsere (Hobby-)Lizenzrechtler: Wer darf eigentlich
sein Lizenzrecht geltend machen, wenn ein Objekt mehrere Bearbeiter hat?


Für meine Meinung, dass laut deutschem Urheberrecht Änderungen an
gemeinsamen Werken nur gemeinsam gemacht werden können und somit
ein Löschen von Objekten, bei denen mindestens einer der Mapper
dem Wechsel zugestimmt hat, ein anderer aber nicht, eignetlich gar
nicht möglich sei, dafür wurde ich hier auch schon zerrupft ...


Bei einem alleinigem Bestätigen der Geometrie müsste man dann alle Tags
entfernen und nur den Weg in OdBL übernehmen (eventuell kann man ja bei
Straßen/Wegen wenigstens ein highway=road mit übernehmen)
Bei den Eigenschaften müsste man das dann so machen, dass man einfach die

Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Heiko Jacobs

Am 18.12.2010 15:47, schrieb Frederik Ramm:

Und weil Heiko mir immer wieder vorwirft, gesagt zu haben,

 dass das sogar Spass machen kann:

Bei einigen Sachen bin ich in der Tat äußerst nachtragend ...
Diese Ansicht ist für mich einfach ein absolutes No Go


Ja, wenn ich irgendwo die Daten von jemandem loesche,

 der der Community trotzig die Zustimmung zum Lizenzwechsel verweigert hat,

weil er uns etwas beweisen wollte, dann werde ich Spass daran haben,
eine von den Ameisen zu sein, die das repariert - allein schon,
um ihm zu beweisen, dass er keineswegs so viel Schaden anrichten konnte,

 wie er vielleicht dachte.

Und das wiederum muesste Heiko - dem jeder Datenverlust ein Greuel ist -
ja wiederum gefallen.


Ich hab's eigentlich schon oft genug erläutert, keine Ahnung, ob Du
diese meine Denkwelt nicht verstehen kannst oder nicht verstehen willst.
Es ist der Umgang mit der Kernarbeit der Freiwilligen dieses community-Projekts,
der mich bei einigen so masisv stört. Es geht da ja nicht nur um paar
Trotzige, sondern auch um paar Verschollene oder gar Verstorbene oder
um Leute, die aus anderen Gründen nicht zustimmen können.
Das wichtigste Kapital dieses Projektes in die Tonne zu treten
und beim Ersetzen Spaß zu haben oder einfach nur vor Augen zu führen,
wie unwichtig der viele Stunden umfassende Einsatz war, ist absolut
demotivierend. Im Falle von Verstorbenen zudem ein würdeloser Umgang
mit deren Andenken, sie nur wegen Formalia aus dem Projekt zu tilgen.

Sollte sich sowas in OSM durchsetzen können, dann wäre das jedenfalls
nicht mehr mein Projekt, mit dem ich mich identifizieren könnte.
Mit solchen Leuten will ich dann jedenfalls nichts mehr zu tun haben wollen.

Das hat nix mit Trotz oder beweisen wollen zu tun, sondern einfach
nur damit, dass meine Prinzipien ganz deutlich andere sind, so wie
es an anderer Stelle treffend formuliert wurde:

Am 18.12.2010 19:23, schrieb Robert S.:
 Die Daten sind einfach wesentlich wichtiger als die Lizenz!!

Dass es zu einem untrennbaren Dreier-Bündel kam
- neue Lizenz ja/nein
- Weg zur neuen Lizenz (eben mit Datenverlust)
- Schicksal der eigenen Daten
dafür kann ich nix.
Ich habe oft genug mein Wort erhoben, dass ich diese Koppelung sch***e finde.

Wie's hier so schön erläutert wurde:

Am 18.12.2010 22:32, schrieb Sebastian Hohmann:
 Am 18.12.2010 20:26, schrieb Andreas Perstinger:
 Deine Gründe sind ja ok, ich verstehe halt die Leute nicht, die sich vor
 einem Datenverlust fürchten und deswegen nicht zustimmen wollen.

 Sie erhoffen sich, dass aus ihrer Nichtzustimmung insgesamt so
 viel Datenverlust resultieren würde, dass der Lizenzwechsel
 überhaupt nicht stattfindet und damit überhaupt keine
 Daten gelöscht werden müssen. Nur wie bei taktischem Wählen
 kann das natürlich auch genau das Gegenteil bewirken
 (aber vielleicht meintest du diese Tatsache auch).

Der einzige Weg, gegen den Weg zum Lizenzwechsel zu votieren
(und für andere gegen die Lizenz an sich) führt leider über die
eigenen Daten. Dafür kann ich nichts.
Dass einige diese einzige zugestande Möglichkeit als Erpressung
bezeichnen, ist in meinen Augen schlichtweg unverschämt und ebenfalls
eine Gegen-Erpressung o.ä.

Wie ich mit meinen eigenen Daten verfahre, sollte sich zum Schluss
abzeichnen, dass weder bzgl. Datenverlust eine Änderung im Prozess
erfolgt, noch das taktische Wählen aufgehen wird, weiß ich schlicht
noch nicht.

Einerseits widerstrebt es mir zutiefst, dass meine Arbeit weggeworfen würde.
Andererseits steht auf dem Button akzeptieren und unakzeptables akzeptiere
ich ungerne. Außerdem ist noch zu beachten, dass viel von meiner Arbeit
auf nodes und tags anderer aufbaut. Würde ich zustimmen, aber Vormapper
nicht (weil schlicht verschollen oder warum auch immer) und deren nodes
und tags würden zusammen mit ihren Namen verschwinden, stünde ich als
Bearbeiter nach ihnen als Urheber von unbrauchbarem Datenmüll dar.
Da mag es besser sein, wenn auch mein Name aus dem Projekt getilgt würde.
Aber wie gesagt, das habe ich noch nicht abschließend entschieden.
Das wird neben dem weiteren Verlauf der Diskussion vielleicht auch davon
abhängen, wie das Procedere der Datenbereinigung aussehen wird.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] neue Wochennotiz Nr.22

2010-12-18 Thread Gehling Marc
Wie jede Woche haben wir die Neuigkeiten aus dem OSM-Universum in der 
Wochennotiz zusammengetragen: 
http://blog.openstreetmap.de/2010/12/osm-wochennotiz-nr-22/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Heiko Jacobs

Am 19.12.2010 00:54, schrieb Frederik Ramm:

Ich bleibe dabei: Jemand, der sich nicht mit der rechtlichen Situation

 beschaeftigt hat, kann keinen sinnvollen Beitrag zur Diskussion liefern.
 Es gibt andere Diskussionen im Projekt, da kann jemand, der nicht
 programmieren kann, keinen sinnvollen Beitrag leisten;
 es mag auch Diskussionen geben, fuer die man studierter Bauingenieur
 sein muss, um einen sinnvollen Beitrag leisten zu koennen.

Dazu zitiere ich mal einen Spruch:

Laien bauten die Arche,
Experten die Titanic.

Den hört man im Zusammenhang mit Stuttgart 21 sehr oft
und S21 zeigt auch, wie wahr der Spruch ist, wenn man sieht,
was nach 15 Jahren teuer bezahlter Expertenarbeit rausgekommen ist ...

Wobei man der Ehrlichkeit halber sagen sollte:
In den Reihen der K21-Anhänger befinden sich viele, die mit Verkehr Geld 
verdienen.
Und eigentlich wurde S21 von der Politik ausgekungelt, also von technischen 
Laien.
Siehe SZ-Artikel, den ich in der Antwort auf Ulf verlinkt habe.

So klar ist die Verteilung Laie/Experte also nicht, wie oft behauptet ...

Vielleicht braucht es einfach manchmal Anstöße von Laien, damit die Experten
aufwachen und ihr offenbar nicht ganz laientaugliches Konzept überdenken.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besser e Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Willi
Frederik Ramm [frede...@remote.org] wrote on 18. Dezember 2010 21:05

 1. Ich will die Sache endlich erledigt haben, und ich bin den Affentanz 
 um den angeblich so furchtbaren Datenverlust leid. 

 Das beste, was mir tun koennen, ist, unsere Bedenken zu ueberwinden, den 
 Lizenzwechsel endlich abzuschliessen und uns danach wieder - alle 
 zusammen - auf das zu konzentrieren, was wesentlich ist.

Meine offene und ehrliche Bewunderung an Frederik für seine Bereitschaft und
Eselsgeduld diese Diskussionen zu führen. Ich lese zum Teil mit. Aber
lieber konzentriere ich mich auf das weshalb ich bei OSM mitmache, das
Kartieren. 

Würde ich immer vom schlimmsten Anzunehmenden ausgehen und das auch noch
ohne Indiz, dann würde ich wohl im Krankenhaus wohnen, denn ich könnte ja
jederzeit eine schwere Krankheit wie Schlaganfall bekommen.

Wäre ich Anhänger von Verschwörungstheorien würde ich wohl als Eremit im
Wald wohnen, damit mir niemand etwas wegnehmen kann. Stattdessen gebe ich
die von mir erhobenen geografischen Daten gern in die OSM Datenbank ein. Es
ist ja nur eine Kopie. Das Original kann ich bei mir behalten.

Und ich bin froh, dass es die OSMF gibt, die sich um die Infrastruktur
kümmert und auch um das Juristische. Davon hab ich zu wenig Ahnung, kann und
will mich darum auch gar nicht kümmern. Bis jetzt hat die OSMF mir stets
beim Kartieren geholfen und nie etwas gegen meine Interessen getan. Ich sehe
kein Indiz, dass sich das ändert. Und deshalb halte ich einen Vergleich mit
der Politik und den genannten Beispielen wie Stuttgart 21 für falsch und
vor allem für unfair. Denn man weiß aus Erfahrung, dass dem Bürger bei
solchen Projekten bewusst nicht die Wahrheit gesagt wird. Es geht um
Aufträge für über 4 Millarden Euro.

Willi (Willi2006)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + besser e Versionskontrolle + Qualität durch Sichtung

2010-12-18 Thread Simon Poole



Am 19.12.2010 01:18, schrieb Heiko Jacobs:

...
Für meine Meinung, dass laut deutschem Urheberrecht Änderungen an
gemeinsamen Werken nur gemeinsam gemacht werden können und somit
ein Löschen von Objekten, bei denen mindestens einer der Mapper
dem Wechsel zugestimmt hat, ein anderer aber nicht, eignetlich gar
nicht möglich sei, dafür wurde ich hier auch schon zerrupft ...
...


Und gerade nochmals:

- du hast keinen Anspruch darauf das deine Daten veröffentlicht werden

- du hast mindestens jedem der am Projekt teilnimmt implizit oder 
möglicherweise explizit das Recht eingeräumt deine Daten zu ändern und 
natürlich auch zu löschen


Ein Beispiel: ich hab vor 2 Monaten ein Kaff, Luftlinie 2 km von hier 
weg, gelöscht und vollständig neu erfasst. Grund: die Strassen waren bis 
zu 100m falsch eingezeichnet und mindestens eine aus Teleatlas/Navteq 
geklaut. Hätte gerne drauf verzichtet denn das ganze liegt an einem eher 
steilen Hang.


Nach deiner Vorstellung hätte ich zuerst alle die jemals an den Strassen 
in dem Dorf rumeditiert haben um Erlaubnis fragen sollen und müsste 
jetzt damit rechnen, dass ich verklagt werde. Es ist, glaube ich, jedem 
klar, dass das -nicht- so ist.


Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Simon Poole



Am 19.12.2010 01:49, schrieb Heiko Jacobs:

...
Ich hab's eigentlich schon oft genug erläutert, keine Ahnung, ob Du
diese meine Denkwelt nicht verstehen kannst oder nicht verstehen willst.
Es ist der Umgang mit der Kernarbeit der Freiwilligen dieses 
community-Projekts,

der mich bei einigen so masisv stört. Es geht da ja nicht nur um paar
Trotzige, sondern auch um paar Verschollene oder gar Verstorbene oder
um Leute, die aus anderen Gründen nicht zustimmen können.
Das wichtigste Kapital dieses Projektes in die Tonne zu treten
und beim Ersetzen Spaß zu haben oder einfach nur vor Augen zu führen,
wie unwichtig der viele Stunden umfassende Einsatz war, ist absolut
demotivierend. Im Falle von Verstorbenen zudem ein würdeloser Umgang
mit deren Andenken, sie nur wegen Formalia aus dem Projekt zu tilgen.
...
Heiko, ich glaube nicht, dass es irgendjemand grundsätzlich Freude daran 
hat, dass unweigerlich Daten verloren gehen werden und dein Einsatz 
möglichst viele Daten zu retten wird auch geschätzt.


Es werden nur andere Konsequenzen gezogen.

Mein Konsequenz ist, dass ich Mapper die schon länger nicht aktiv sind 
auf den Lizenzwechselprozess aufmerksam mache, so dass sie entweder 
jetzt schon, oder zumindest in der Zukunft die Entscheidung treffen 
können. Jeden den man heute erwischt, der vielleicht morgen nicht mehr 
erreichbar gewesen wäre, ist ein Gewinn.


Das deutsche Bedenkenträgertum hat bis jetzt nur dazu geführt, dass 
Deutschland unter den entwickelten Länder sehr schlecht dasteht im 
Wechselprozess, also ein höherer Datenverlust als unvermeidbar haben 
wird und -das- nervt tatsächlich.


Simon



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel ohne Datenverlust + bessere Versionskontrolle + Qualitaet durch Sichtung

2010-12-18 Thread Bernd Wurst
Am Sonntag 19 Dezember 2010, 01:49:07 schrieb Heiko Jacobs:
 Es geht da ja nicht nur um paar
 Trotzige, sondern auch um paar Verschollene oder gar Verstorbene oder
 um Leute, die aus anderen Gründen nicht zustimmen können.

OSM ist ein Crowdsourcing-Projekt. Ein Ameisenhaufen. 

Wenn eine noch so fleißige Ameise ausfällt, dann setzt sich nicht der ganze 
Ameisenhaufen hin und steckt den Kopf in den Sand sondern in dem Moment wo 
jemand aufhört etwas zur Gemeinschaft beizutragen, ist er umgehend ersetzbar.

Die Leistungen der Einzelnen sind natürlich Leistungen auf die derjenige stolz 
sein kann. Aber die Gemeinschaft kann nicht stolz sein auf die Leistungen 
Einzelner sondern nur auf das Gesamtergebnis. 

Wir sind die Borg. :)

Gruß, Bernd

-- 
Twitter is eine typische Erscheinung der Generation ADS  SMS.
Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und
für korrekte Grammatik zu cool.  -  german-bash.org


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Problemi avvio bulk-upload.py

2010-12-18 Thread alessio
Riapro la discussione perchè sebbene l'upload abbia inizio dopo pochi secondi 
mi arriva un messaggio di errore.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi avvio bulk-upload.py

2010-12-18 Thread alessio
Ops, scusate mi è partio l'invio
Ecco il messaggio di errore che ricevo do po poco dall'avvio dell'upload:

Error uploading changeset:400
Cannot parse valid way from xml string way action=modify 
changeset=6695598 id=-4977 visible=true
nd ref=-4974/
nd ref=-4975/
nd ref=-4976/
tag k=barrier v=retaining_wall/
tag k=source 
v=Regione_del_Veneto_LR28_16.7.1976_Formazione_CTR_auth_39164-5700-1100_23.01.2009/
  /way. Version is required when updating


Come mi suggerite di agire?
Grazie
Alessio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi avvio bulk-upload.py

2010-12-18 Thread Fabio Alessandro Locati
Non ho mai usato lo script... ma non potrebbe essere che quell'oggetto
che stai caricando esista già?

2010/12/18 alessio klava...@gmail.com:
 Ops, scusate mi è partio l'invio
 Ecco il messaggio di errore che ricevo do po poco dall'avvio dell'upload:

 Error uploading changeset:400
 Cannot parse valid way from xml string way action=modify
 changeset=6695598 id=-4977 visible=true
    nd ref=-4974/
    nd ref=-4975/
    nd ref=-4976/
    tag k=barrier v=retaining_wall/
    tag k=source
 v=Regione_del_Veneto_LR28_16.7.1976_Formazione_CTR_auth_39164-5700-1100_23.01.2009/
  /way. Version is required when updating


 Come mi suggerite di agire?
 Grazie
 Alessio

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




-- 
Fabio Alessandro Locati

Home: Segrate, Milan, Italy (GMT +1)
Phone: +39-328-3799681
MSN/Jabber/E-Mail: fabioloc...@gmail.com

PGP Fingerprint: 5525 8555 213C 19EB 25F2  A047 2AD2 BE67 0F01 CA61

Involved in: KDE, OpenStreetMap, Ubuntu, Wikimedia

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi avvio bulk-upload.py

2010-12-18 Thread alessio
In data sabato 18 dicembre 2010 14:22:42, Fabio Alessandro Locati ha scritto:
  Non ho mai usato lo script... ma non potrebbe essere che quell'oggetto
 che stai caricando esista già?

Avevo già controllato, no non esiste.

Ciao
Alessio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi avvio bulk-upload.py

2010-12-18 Thread David Paleino
On Sat, 18 Dec 2010 14:22:12 +0100, alessio wrote:

 Ops, scusate mi è partio l'invio
 Ecco il messaggio di errore che ricevo do po poco dall'avvio dell'upload:
 
 Error uploading changeset:400
 Cannot parse valid way from xml string way action=modify 
 changeset=6695598 id=-4977 visible=true
 nd ref=-4974/
 nd ref=-4975/
 nd ref=-4976/
 tag k=barrier v=retaining_wall/
 tag k=source 
 v=Regione_del_Veneto_LR28_16.7.1976_Formazione_CTR_auth_39164-5700-1100_23.01.2009/
   /way. Version is required when updating

Come ti dice lui, Version is required when updating. È un meccanismo di
controllo delle API di OSM, devi avere un way ... version=nnn (e anche per
i nodi e le relation).

 Come mi suggerite di agire?

Di non usare lo script :D

Scherzi a parte, come generi l'input.osm?

David

-- 
 . ''`.   Debian developer | http://wiki.debian.org/DavidPaleino
 : :'  : Linuxer #334216 --|-- http://www.hanskalabs.net/
 `. `'`  GPG: 1392B174 | http://deb.li/dapal
   `-   2BAB C625 4E66 E7B8 450A C3E1 E6AA 9017 1392 B174


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi avvio bulk-upload.py

2010-12-18 Thread iiizio iiizio
2010/12/18 alessio klava...@gmail.com:
 Ops, scusate mi è partio l'invio
 Ecco il messaggio di errore che ricevo do po poco dall'avvio dell'upload:

 Error uploading changeset:400
 Cannot parse valid way from xml string way action=modify
 changeset=6695598 id=-4977 visible=true
    nd ref=-4974/
    nd ref=-4975/
    nd ref=-4976/
    tag k=barrier v=retaining_wall/
    tag k=source
 v=Regione_del_Veneto_LR28_16.7.1976_Formazione_CTR_auth_39164-5700-1100_23.01.2009/
  /way. Version is required when updating


 Come mi suggerite di agire?

Tutti i dati già presenti nel db (id0) che carichi devono avere il
tag version (con valore uguale a quello presente nel db):
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6#Version_numbers.2FOptimistic_locking


iiizio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Strade in zone industriali-artigianali

2010-12-18 Thread carlogek

Ciao a tutti
per le strade nelle zone industriali-artigianali (passano agevolmente anche 
veicoli di grosse dimensioni)è preferibile mapparle come tertiary o 
unclassified ?
dalle descrizioni e immagini su wiki non mi è molto chiaro.



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade in zone industriali-artigianali

2010-12-18 Thread Federico Cozzi
2010/12/18  carlo...@teletu.it:
 Ciao a tutti
 per le strade nelle zone industriali-artigianali (passano agevolmente anche 
 veicoli di grosse dimensioni)è preferibile mapparle come tertiary o 
 unclassified ?
 dalle descrizioni e immagini su wiki non mi è molto chiaro.

Penso che dipenda, oltre che dalle caratteristiche fisiche, anche
dall'importanza nella rete viaria.
L'asse principale di una zona industriale può benissimo essere tertiary.
Per le altre strade, sebbene grandi, rimarrei su unclassified.

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade in zone industriali-artigianali

2010-12-18 Thread gvf
Il giorno sab, 18/12/2010 alle 18.24 +0100, carlo...@teletu.it ha
scritto:
 Ciao a tutti
 per le strade nelle zone industriali-artigianali (passano agevolmente anche 
 veicoli di grosse dimensioni)è preferibile mapparle come tertiary o 
 unclassified ?
 dalle descrizioni e immagini su wiki non mi è molto chiaro.

io metterei tertiary la strada principale (se presente) soprattutto se
permette anche l'attraversamento della zona e unclassified le altre

-- 
Ciao Gio.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-co] EOT Poblaciones de Bolívar

2010-12-18 Thread hyan...@gmail.com
Estimados:

En ftp://naritas.gotdns.com/autocad/ se encuentran el conjuntos de .DWG de
los EOT para:

- Barranco de Loba
- Altos del Rosario
- Morales
- Pinillos

Feliz mapeo,

Humberto Yances
___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


[Talk-pt] Nominatim/OSM - Portugal

2010-12-18 Thread Diogo Silva
Olá a todos,

 

Em primeiro lugar, quero apresentar-me à comunidade, sou o Diogo Silva, um
jovem estudante de Engenharia Informática. Já pertenço à lista de discussão
à algum tempo mas ainda não tinha participado por ser mesmo newbie.

 

Eu estou neste momento a desenvolver a minha tese de mestrado e faz-me falta
um serviço de Reverse Geocoding, por isso, estava a pensar utilizar o
Nominatim. Como queria estar independente dos servidores deles, estava a
pensar se existe alguma extracção do OSM, com o mapa apenas de Portugal?
Apenas encontro para a europa. 

 

Cumprimentos,

Diogo Silva

___
Talk-pt mailing list
Talk-pt@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-pt


Re: [Talk-cz] State of the Map Europe

2010-12-18 Thread Michal Grézl
2010/12/17 Aleš Janda openstreet...@kyblsoft.cz:
 Ahoj,

 je to zajímavá akce. Já bych možná jel :-)
 Chápu správně, že témata konference budou určeny až na konci května?

 Aleš Janda


 Dne 17.12.2010 21:08, Michal Grézl napsal/a:

 Hello!

 Are you and your colleagues from CZ eventually interested in coming to
 our State of the Map Europe conference in Vienna?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:State_Of_The_Map_Europe_2011


 Thank you very much
 - Andreas
 Email: o...@lab.at

 preklad:

 nazdar!
 Nechcete prijet na konferenci State of the Map Europe do Vidne?

 (momentalne tak trochu prekladam tu wiki stranku ...)



podle wiki 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_Europe_2011/Organisation

call for papers trva od prosince do brezna, call for papers je zadost
o dodani materialu na prezentaci, nebo neco v tom stylu, na konci
kvetna bude uz patrne znam predbezny program.

Ja o tom nevim nic vic nez je na tech strankach.

-- 
Michal Grézl
http://openstreetmap.cz

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


  1   2   >