Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 31 Mar 2010 00:07:16 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

 
 nö, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wem an einer
 ansehnlichen Darstellung gelegen ist, der sollte wohl versuchen, die
 Nodes jeweils auf gleicher Höhe zu setzen, solange es wirklich um
 parallele Verläufe geht.

Also die vielen 'krummen Dinger', die ich bei OSM finde,
finde ich in der Realitaet nicht ;). Ansonsten ist das natuerlich
auch etwas, was der Fehlerfortpflanzung unterworfen ist, ausser
man hat so perfeke Ausgangsdaten, dass man beide Linien an
Messdaten oder Bildern ausrichten kann, die eine entsprechende
Aufloesung (Hausnummer: unter einem Meter) erlauben.
 
 Änderungen in der Bauausführung im Vergleich zur Planung sind nicht in
 erster Linie Fehler des Bauarbeiters sondern Reaktionen auf
 Unvorhergesehenes, Änderungen aufgrund zwischenzeitlich geänderter
 Anforderungen, sonstiger (z.B. gesetzlicher) Grundlagen und
 Einschätzungen, Reaktionen auf Widerstände (z.B. von Anwohnern), etc.

Oder eben Pixelfehler, die zu angenommenen Abweichungen fuehren
oder, eher der Normalfall, kleine Aussetzer im Auge des Mappers.
Ich habe lange genug die Richtungsfahrbahnen der Autobahnen
als Doppellinie gesetzt, um Erfahrungen darin zu haben...
 
 Interessant sind ja gerade die Stellen, wo es zu Reibungen kam, oder
 z.B. auf unterirdisch verlaufende Leitungen reagiert wurde, etc.,
 nicht die, die glatt durchgezogen werden konnten. Diese Vorgänge sind
 so komplex dass wir mit unserem Ansatz, iterativ diese Details
 aufzunehmen, besser fahren als mit der Idee, von der Planung über die
 Realisierung die Wirklichkeit parametrisch nachbauen zu wollen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass von dieser gefuehlten
Genauigkeit wenig uebrig bleibt, wenn man da mal richtig
nachmisst. So ein Klassiker ist z.B. die Zeitmessung im Skisport.
Da haben mal teusendstel Sekunden ueber Sieg und Niederlage
entschieden, bis sich jemand mal den Ausloeser am Start
vorgenommen- und rausgefunden hat, dass der technisch nur
Hunderstel aufloest ;)

Derzeit wird bei Strassen eh nur eine gefuehle Mittellinie
eingetragen, schon das ist eine Fehlerquelle. Ich kenne jetzt
auch keine Moeglichkeit, eingetragene Spuranzahlen und Breiten
ueberhaupt zu verifizieren. Wie schon geschrieben, hatte ich
mich mal an dem besagten Kreuz ausgetobt und Breitendaten
aktiv zur besseren Anpassung an die Realitaet genutzt und ich
finde das Ergebnis bildet die Flaechen schon ganz gut ab.

Gruesse Hubert
-- 
GMX DSL: Internet, Telefon und Entertainment für nur 19,99 EUR/mtl.!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. März 2010 00:06 schrieb Sebastian Klein basti...@googlemail.com:
 Falk Zscheile wrote:
 Hallo,

 seit ich eine JOSM-Kopie vom USB-Stick gestartet habe findet JOSM
 seine ursprüglichen Einstellungen nicht mehr, wenn ich ihn wieder aus
 seinem Ursprungsverzeichnis heraus starte. Unter anderen sind alle
 installierten Plugins nicht mehr eingebunden. Eigentlich kein
 Beinbruch, aber aber um meine zahlreichen Links im WMS-Plugin ist es
 schon ein wenig schade. Bis ich die wieder zusammengesucht habe ...

 In welcher Datei sind die WMS-Links abgelegt und wie kann ich JOSM
 dazu bringen, dass er sie wieder läd? Ein erneutes installieren des
 WMS-Plugins fördert die Links nicht wieder zu tage :-(

 die Links sind in der Datei preferences gespeichert.

 Das müsste dann so oder ähnlich aussehen:

 wmsplugin.url.1.name=Dortmund#PPD=4.554348571436376E7
 wmsplugin.url.1.url=http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;
 wmsplugin.url.2.name=Landsat
 wmsplugin.url.2.url=http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpeg;
 wmsplugin.url.3.name=Open Aerial Map
 wmsplugin.url.3.url=http://openaerialmap.org/wms/?VERSION=1.0request=GetMaplayers=worldstyles=format=image/jpeg;


Danke für den Hinweis. Neuinstalation der Plugins und anschließendes
kopieren der alten  preferences-Datei hat zum Erfolg geführt.
WMS-Links sind wieder da.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GDB in Josm einlesen

2010-03-31 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 30.03.2010 22:33, schrieb Jan Tappenbeck:
 gibt es eigentlich einen Weg GDB-Dateien direkt in JSOM einlesen zu
 können - wäre sinnvoll da einige nicht hardcore-Mapper mit diesen
 durch MAPSOURCE kommen.

Moin,

selbst für einen normalen Computernutzer sollte es möglich sein, im 
Speicherdialog das Format *.gpx auszuwählen. Der Dialog folgt dem 
Windowsstandard und sieht genauso aus wie in den meisten anderen Programmen.
Bei der vor einigen Wochen erschienenen Mapsource Version 6.15.11 
funktioniert der gpx-Export auch wieder fehlerfrei. Die älteren 6.15.X 
Versionen führten bei mir und vielen anderen zu einem Absturz des 
Programms beim gpx-Export. Garmin hat nur etwas mehr als ein Jahr für 
die Fehlerbeseitigung gebraucht.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GDB in Josm einlesen

2010-03-31 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Hallo Jan,

Du kannst die GDB mit gpsbabel oder Routeconverter in ein gpx konvertieren.
HTH

Jacques

Am 31.03.2010, 08:43 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Am 30.03.2010 23:43, schrieb Sven Geggus:
 Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net  wrote:

 gibt es eigentlich einen Weg GDB-Dateien direkt in JSOM einlesen zu
 können - wäre sinnvoll da einige nicht hardcore-Mapper mit diesen
 durch MAPSOURCE kommen.

 Da ich gdb nur als Kürzel für GNU Debugger kenne und gdal auch kein
 gdb Format kennt muss ich mal blöd fragen um was genau es sich dabei
 handelt.

 Sven



 Moin Sven,

 in [1] wird das wie folgt beschrieben:

 gdb-Dateien sind Garmin Data Base Dateien für Garmingeräte, können aber
 von praktisch jedem Konvertierungsprogramm gelesen und umgewandelt oder
 aus anderen Formaten erzeugt werden (ein Vorteil der Beständigkeit u.
 weiten Verbreitung der Garmingeräte).

 gruß Jan :-)

 [1] http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=33057


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GDB in Josm einlesen

2010-03-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de wrote:

 Du kannst die GDB mit gpsbabel oder Routeconverter in ein gpx konvertieren.

gpsbabel kann auch direkt osm Format.

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-31 Diskussionsfäden René Falk
Am 31.03.2010 01:33, schrieb AssetBurned:

 können wir, wenn es jemand macht, warum nicht? So viel anderes gibt es
 auf Friedhöfen nicht zu mappen.

Oh doch, Abfall-Recycling, Bänke, Wege + Straßen, Grünflächen ohne
Gräber, markante Bäume, Abfalleimer, Toiletten, Kapellen, Wegweiser,
Bushaltestellen, Denkmäler und Statuen, Tourist-Infos, Springbrunnen,
Wasserentnahmestellen, besondere Botanische Merkmale, usw.

 äh ok also dann viel spass beim mappen von sowas hier:
 http://twitpic.com/1c1z8t
 http://twitpic.com/1c212f
 http://twitpic.com/1c20xy
 
 die steine im zweiten bild waren etwa so groß wie nen din A3 zettel
 aber wehe da ist nicht wirklich jeder grabstein zentimeter genau gemappt ;-)

Naja, bald gibt es dann sicherlich auch tags für die verschiedenen
Grablegen. Bei größeren Grabstellen und Grüften ist sicher auch eine
flächenmäßige Erfassung sinnvoll.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmosis und poly-filter - reihenfolge

2010-03-31 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

ich bin gerade dabei, meinen lokalen Datenupdate auf die Nutzung der
hourly-files mittels osmosis umzustellen. klappt ganz gut - nach drei Tagen
Arbeit :)

 da diese daily/hourly und minutes-files immer die weltweiten Updates des
letzten Zeitraumes enthalten (planet-file), schneide ich mir mit einem
Poly-file dem interessanten Teil raus.

Meine Frage ist jetzt: wann sollte ich das machen?

a) am Ende der Verarbeitungskette als letzten Schritt?
b) möglichst früh am Anfang?

a ist langsam, da ja der ganze Ballast mitgeschleppt wird und b ist
wesentlich schneller, da ich ja Feuerland und andere Gegenden sofort
rausschmeiße.

Bevor ich jetzt stundenlang teste, ob am Ende das gleiche rauskommt, frag
ich euch lieber mal.

Mfg

walter

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/osmosis-und-poly-filter-reihenfolge-tp4829923p4829923.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen und cycleway=track

2010-03-31 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Martin Koppenhoefer schrieb:

 wie ist das eigentlich, wenn an einem Way eine Restriction hängt und
 gleichzeitig cycleway=track.

 Gilt dann die Restriction auch autom. für den Radweg ??
 Ja, es sei denn Du versiehst die Restriction mit einer Ausnahme
 für Fahrräder (Siehe Wiki).

 und wie wird width bestimmt? Sollte man in Fällen von einseitigem
 Track die highway-Mittellinie ggf. auf dem trennenden Grünstreifen
 zeichnen, wenn das die geometrische Mitte ist? 

Ich persönlich würde als Mittellinie die Mittellinie der Fahrbahn
nehmen, sehe es aber nicht als s wichtig an. ;-)

 Wie kann man
 Abbiegerestriktionen erfassen, die nur für den Fahrradtrack gelten?

Über eine Ausnahme für Autos (except=motorcar).

 Wie kann man Einbahnregelungen für den Fahrradtrack mappen?

Radweg separat mappen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis und poly-filter - reihenfolge

2010-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Walter,

Walter Nordmann wrote:
  da diese daily/hourly und minutes-files immer die weltweiten Updates des
 letzten Zeitraumes enthalten (planet-file), schneide ich mir mit einem
 Poly-file dem interessanten Teil raus.
 
 Meine Frage ist jetzt: wann sollte ich das machen?
 
 a) am Ende der Verarbeitungskette als letzten Schritt?
 b) möglichst früh am Anfang?
 
 a ist langsam, da ja der ganze Ballast mitgeschleppt wird und b ist
 wesentlich schneller, da ich ja Feuerland und andere Gegenden sofort
 rausschmeiße.

Frag mal den Tobias Wendorff, der hat sich auch sowas gebastelt.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo Liste,
Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit- 
und Wanderkarte angezeigt werden könnten?
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis und poly-filter - reihenfolge

2010-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
  da diese daily/hourly und minutes-files immer die weltweiten Updates des
 letzten Zeitraumes enthalten (planet-file), schneide ich mir mit einem
 Poly-file dem interessanten Teil raus.

 Meine Frage ist jetzt: wann sollte ich das machen?

Gerade sehe ich, dass Du im Subject gezielt nach Osmosis fragst. Im dem 
Fall hast Du natuerlich keine Wahl, Du kannst den Filter erst nach dem 
Applizieren des .osc-Files anbringen und nicht schon davor (es gibt 
keinen --bp-Task, der auf Change Streams anwendbar ist).

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. März 2010 12:43 schrieb Holger s...@der hs69...@web.de:

 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit-
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?

Jenseits von place=locality kenne ich dafür nichts. Das Redering von
place=locality könnte bei einer hohen Dichte von Flurnamen allerdings
etwas prominent sein. Aber wir taggen ja nicht für den Rederer.

Falls es einen signifikanten Unterschied zwischen place=locality und
Flurnamen geben sollte, dann wäre zu überlegen, ob es ein eigenes Tag
werden soll oder ein subkey zu place=locality. Gemeinsam wäre beiden
jedenfalls, dass sie unbewohnten Orten einen Namen geben.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis und poly-filter - reihenfolge

2010-03-31 Diskussionsfäden Walter Nordmann

danke,

kann ich mir die andere methode sparen.

mfg

walter

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/osmosis-und-poly-filter-reihenfolge-tp4829923p4830123.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 12:53 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Am 31. März 2010 12:43 schrieb Holger s...@der hs69...@web.de:

 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit-
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?


prinzipiell kannst Du ja allen areas einen namen geben. Es geht also
eher darum, wie man Fluren, Gemarkungen, etc. eingibt. Auch Flurstücke
haben wir eigentlich noch nicht (wir haben zwar über das
Karlsruhe-Schema Grundstücke, aber diese können auch mehrere
Flurstücke umfassen).

Evtl. könnte man die Gemarkungen auch als Admin-Boundaries unterhalb
der Gemeinden ansehen? Dann wären Fluren unterhalb der Gemarkungen und
Flurstücke wiederum darunter.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 31 März 2010 12:43:25 schrieb Holger s...@der:
 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit- 
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?

Flurnamen kann verschiedenes sein. Wenn es sich um ein größeres Gebiet 
handelt, kann place=locality sicherlich passend sein.

Handelt es sich aber nur um einen überschaubaren Bereich, sehe ich kein 
Problem darin, einem Wald oder einem Grünland einfach einen Namen zu geben.

Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.94441lon=9.65352zoom=15
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.99429lon=9.60242zoom=16

Gruß, Bernd

-- 
Wir sitzen alle in einem Boot. Die einen angeln, die anderen rudern.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 08:59 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Wie schon geschrieben, hatte ich
 mich mal an dem besagten Kreuz ausgetobt und Breitendaten
 aktiv zur besseren Anpassung an die Realitaet genutzt und ich
 finde das Ergebnis bildet die Flaechen schon ganz gut ab.


wobei ein Autobahnkreuz auch nicht der Anwendungsfall ist, der mir vor
Augen schwebt. Da kommt es prinzipiell auf 10 m mehr oder weniger
überhaupt nicht an (wahrscheinlich nicht mal auf 30 m oder 50 m). Drum
rum liegen üblicherweise (wenn es nicht gerade in Tokyo oder so ist)
Restflächen, die Puffer bilden. Interessant sind die Flächen doch in
Gegenden wie hier:
http://maps.google.de/maps?hl=deie=UTF8ll=41.911216,12.47637spn=0.002834,0.004823t=kz=18
http://maps.google.de/maps?hl=deie=UTF8ll=41.90589,12.48292spn=0.002835,0.004823t=kz=18
http://maps.google.de/maps?hl=deie=UTF8ll=41.900077,12.486396spn=0.002835,0.004823t=kz=18
http://maps.google.de/maps?hl=deie=UTF8ll=41.886776,12.50551spn=0.002835,0.004823t=kz=18

oder auch in neueren Gebieten z.B. in Deutschland hier (alles, was auf
dem Foto Baustelle ist, ist mittlerweile Fußgängerfläche, fehlt bei
Google komplett (SCNR) und ist allerdings eine wichtige Verbindung):
http://maps.google.de/maps?hl=deie=UTF8ll=52.5324,13.387527spn=0.002317,0.004823t=hz=18

Gruß Martin

PS: (gerade zufällig entdeckt, als ich ein aktuelleres Bild gesucht
habe: http://geopole.org/map/wms/kxh8s7/627413 - die nutzen OSM als
Karte)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. März 2010 13:05 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 31. März 2010 12:53 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Am 31. März 2010 12:43 schrieb Holger s...@der hs69...@web.de:

 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit-
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?


 prinzipiell kannst Du ja allen areas einen namen geben. Es geht also
 eher darum, wie man Fluren, Gemarkungen, etc. eingibt. Auch Flurstücke
 haben wir eigentlich noch nicht (wir haben zwar über das
 Karlsruhe-Schema Grundstücke, aber diese können auch mehrere
 Flurstücke umfassen).

 Evtl. könnte man die Gemarkungen auch als Admin-Boundaries unterhalb
 der Gemeinden ansehen? Dann wären Fluren unterhalb der Gemarkungen und
 Flurstücke wiederum darunter.

Das würde voraussetzen, dass Holger die genauen Umrisse hat. Da es die
für OSM im Normalfall nicht gibt bin ich erst einmal von einer
naheliegenderen Fallgestaltung ausgegangen. Man hat also den Namen
eines Flurstücks in Erfahrung gebracht und möchte den Eintragen. Nun
hat man die Wahl -- entweder man läuft nochmal um das Stück herum oder
man setzt ein Node. Dann stellt sich die Frage welche Attribute gibt
man dem Node -- place=locality erscheint mir dann sinnvoller als ein
Node mit landuse=value name=Name.

Möglicherweise meint Holger auch keine Flurnamen im technischen Sinne
sondern Gewannamen. Der Bezug zur Wanderkarte legt das zumindest nahe.

Vielleicht schreibt Holger noch etwas dazu, wie seine Datenlage ist.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 13:28 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit-
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?

 Das würde voraussetzen, dass Holger die genauen Umrisse hat. Da es die
 für OSM im Normalfall nicht gibt bin ich erst einmal von einer
 naheliegenderen Fallgestaltung ausgegangen. Man hat also den Namen
 eines Flurstücks in Erfahrung gebracht und möchte den Eintragen.


man braucht nicht unbedingt den Umriss. Man könnte ja die Flure auch
als Nodes eintragen, solange man den Umriss nicht hat, und trotzdem
Relationen bilden, denen man Flurstücke zuweist.

 Möglicherweise meint Holger auch keine Flurnamen im technischen Sinne
 sondern Gewannamen. Der Bezug zur Wanderkarte legt das zumindest nahe.


Gewannamen sind doch auch Flurnamen, nur eben von bestimmten
Feldfluren, oder sehe ich das falsch?

Gruß Martin

PS: Bitte aufpassen, dass man Flur und Flurstück nicht verwechselt,
wie der Name schon sagt sind letztere Teile des ersten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. März 2010 13:35 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Gewannamen sind doch auch Flurnamen, nur eben von bestimmten
 Feldfluren, oder sehe ich das falsch?

Ich kenne sie nur als Sammlung von Nodes, die nicht mehr aus der
Katasterkarte abgeleitet werden. Ob man sie auch (noch) aus der
Katasterkarte ableiten könnte, kann ich nicht sagen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Orte und Stadtteile

2010-03-31 Diskussionsfäden dl
Moin,

ich bin auf der Suche nach einer Datenbank aller (oder so viel wie
möglich) Deutschen Städte und deren Stadtteile. Wichtig ist nur
das ich die Stadtteile der Stadt zuordnen kann.

Ich habe mir schon Datafactory der Deutschen Post angeschaut:
Die bieten aber nur ein Komplettpacket für 2500€ Erstgebühr an.
Wenn mann bedenkt das ich nur 10% der Daten wirklich brauche
fand ich das doch ein bisschen viel.

OpenGeoDB ist auch nicht komplette genug—hier fehlen noch sehr
viele Stadtteile. Ein ähnliches Problem gibt es mit Geonames—dort sind
zwar fast alle Stadtteile enthalten aber sehr oft der falschen Stadt
zugeordnet.

Kennt jemand noch eine Alternative? Wenn es nicht kostenlos ist, ist das
auch OK, solange es nicht gerade in die vierstelligen Beträge geht.

-dl
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 13:06 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 31 März 2010 12:43:25 schrieb Holger s...@der:
 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit-
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?

 Flurnamen kann verschiedenes sein. Wenn es sich um ein größeres Gebiet
 handelt, kann place=locality sicherlich passend sein.

Sorry, wenn ich da widerspreche, Flur ist durchaus genau definiert
und stellt eine bestimmte Hierachieebene im Kataster dar. Mehrere
Flurstücke (=Parzellen) bilden eine Flur. Das kann dann natürlich
Wald, Wiese oder bebautes Gebiet sein, was es eben alles so gibt,
klar.

place=locality kann auch alles sein, ist ja soweit mir bekannt weder
nach unten noch nach oben begrenzt. Das ist aber auch genau das
Problem: mehr als ein Label absetzen kann man damit nicht. Ich
plädiere dafür, die Katastergliederung nachzubilden (hierarchisch mit
Relationen, etc.). Dass wir erstmal die Daten nicht haben, ist mir
bekannt. Aber ggf. haben wir sie schon teilweise, bzw. geschätzt oder
bruchstückhaft, und da sollte man m.E. gleich richtig anfangen.
Hinterher aus den place=locality herauszufischen, was das jetzt ist,
ist quasi unmöglich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen und cycleway=track

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 12:17 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 und wie wird width bestimmt? Sollte man in Fällen von einseitigem
 Track die highway-Mittellinie ggf. auf dem trennenden Grünstreifen
 zeichnen, wenn das die geometrische Mitte ist?

 Ich persönlich würde als Mittellinie die Mittellinie der Fahrbahn
 nehmen, sehe es aber nicht als s wichtig an. ;-)


ja, sehe ich auch so, ist ja sowieso nicht lagegenau wenn man den
cycleway als track-Attribut anhängt. Width ist dann aber die  Summe
der Fahrbahn-Breiten? Und lanes die Summe aller Spuren, auch der
Fahrradspuren? Oder ist Width von Aussenkante der Fahrbahnen bis
Aussenkante gemessen und schließt etwaige Grünstreifen ein? Meine
Empfehlung: separat mappen.

 Wie kann man
 Abbiegerestriktionen erfassen, die nur für den Fahrradtrack gelten?
 Über eine Ausnahme für Autos (except=motorcar).


das funktioniert nicht, da die Restriktion ja nicht nach Fahrzeugtyp
unterschieden werden muss, sondern nach benutzter Fahrbahn. Wenn ich
z.B. als Fahrradfahrer auf der Straße fahre, gilt die Restriktion für
mich auch nicht. - separat mappen

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skillshare-Konferenz am 4.-6. Juni 2010 i n Lüneburg - OSM Workshops

2010-03-31 Diskussionsfäden Tobias Knerr
[Kopie eines Eintrags von stephan75 im OSM-Forum unter
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6954 ]:


An dem Wochenende 04.-06. Juni 2010 findet in Lüneburg eine Konferenz
bzw.  ein Workshop-Wochenende unter dem Projektnamen Skillshare statt.
Es handelt sich um eine sog. OpenSpace-Konferenz.

Verschiedene Workshops und Veranstaltungen rund um Wikipedia, Lüneburg
und auch OpenStreetMap sind geplant.

Infos unter gibt es unter
http://www.skillshare.eu sowie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare und
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCneburg/OSM_skillshare

Was an dieser Veranstaltung so besonders ist:

Teilnahme kostenlos, inklusive Verpflegung.
Sehr günstige Unterbringung in Lüneburg möglich: zwei Nächte pro Person
für 34,- Euro inkl. Frühstück, insgesamt 200 Plätze.
Hardware wie Netzwerk und Beamer und entsprechende Räume stehen zur
Verfügung.
umfangreiches Sponsoring durch öffentliche Träger.

Nach Auskunft des Veranstalters können neben dem bisherigen allgemeinen
OSM-Workshop auch noch speziellere Themen rund um OpenStreetMap
behandelt werden, sodass annähernd ein indirektes nationales (oder
darüber hinaus) OSM-Treffen mit eigenen Workshops durchgeführt werden
könnte. Bei der Themenauswahl und Durchführung hätten wir relativ freie
Hand.

Themenvorschläge einfach unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Programm
hinzufügen.

Alle Interessierten können sich jetzt bereits auf skillshare.eu UND der
dt. Wikipedia zur Teilnahme anmelden.

Weitere Infos folgen hier im OSM-Forum.

Gruß, Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Martin.

Am Mittwoch 31 März 2010 13:46:55 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Flurnamen kann verschiedenes sein. Wenn es sich um ein größeres Gebiet
  handelt, kann place=locality sicherlich passend sein.
 Sorry, wenn ich da widerspreche, Flur ist durchaus genau definiert
 und stellt eine bestimmte Hierachieebene im Kataster dar. 

Mea culpa.
Okay, dann die Langform: 
Unter dem umgangssprachlichen Begriff Flurnamen können teilweise 
unterschiedliche Dinge gemeint sein. Zudem können Fluren unterschiedliche 
räumliche Ausdehnungen aufweisen.


 Mehrere
 Flurstücke (=Parzellen) bilden eine Flur. Das kann dann natürlich
 Wald, Wiese oder bebautes Gebiet sein, was es eben alles so gibt,
 klar.

Wie erkenne ich denn eine Flur wenn ich spazieren laufe?
Und wo ist im allgemeinen Sprachgebrauch der erkennbare Unterschied zwischen 
Flurstücknamen und Flurnamen?


 Ich
 plädiere dafür, die Katastergliederung nachzubilden (hierarchisch mit
 Relationen, etc.). Dass wir erstmal die Daten nicht haben, ist mir
 bekannt. Aber ggf. haben wir sie schon teilweise, bzw. geschätzt oder
 bruchstückhaft, und da sollte man m.E. gleich richtig anfangen.
 Hinterher aus den place=locality herauszufischen, was das jetzt ist,
 ist quasi unmöglich.

Ich plädiere dafür, das ganze so zu halten, dass es möglich bleibt, auch ohne 
einschlägiges Studium und Zugriff auf Katasterpläne sondern nur aufgrund von 
Aussagen von Einheimischen sinnvolle Daten einzutragen.

Daher meine Vorgehensweise: Der Bauer weiß, dieses Waldstück heißt Foobar, 
dann trage ich dieses Waldstück mit dem Namen ein. 

Ich dachte an so einen Fall, den der OP eventuell meinte. Wenn das falsch war, 
dann halt nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Das ist übel,
sprach der Dübel,
und verschwand
in der Wand.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 11:08 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 können wir, wenn es jemand macht, warum nicht? So viel anderes gibt es
 auf Friedhöfen nicht zu mappen.

 Oh doch, Abfall-Recycling, Bänke, Wege + Straßen, Grünflächen ohne
 Gräber, markante Bäume, Abfalleimer, Toiletten, Kapellen, Wegweiser,
 Bushaltestellen, Denkmäler und Statuen, Tourist-Infos, Springbrunnen,
 Wasserentnahmestellen, besondere Botanische Merkmale, usw.

ja, ist mir dann auch gekommen. Habe selbst schon ne Buslinie auf dem
Friedhof erfasst:
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=16lat=41.90325lon=12.52728layers=BT


 Naja, bald gibt es dann sicherlich auch tags für die verschiedenen
 Grablegen. Bei größeren Grabstellen und Grüften ist sicher auch eine
 flächenmäßige Erfassung sinnvoll.

teilweise wird das ja schon gemacht:
http://www.openstreetmap.org/?lat=29.97641lon=31.13334zoom=16layers=B000FTF

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. März 2010 13:46 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 31. März 2010 13:06 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 31 März 2010 12:43:25 schrieb Holger s...@der:
 Gibt es jetzt eingentlich Tags für Flurnamen die dann z.B. in der Reit-
 und Wanderkarte angezeigt werden könnten?

 Flurnamen kann verschiedenes sein. Wenn es sich um ein größeres Gebiet
 handelt, kann place=locality sicherlich passend sein.

 Sorry, wenn ich da widerspreche, Flur ist durchaus genau definiert
 und stellt eine bestimmte Hierachieebene im Kataster dar. Mehrere
 Flurstücke (=Parzellen) bilden eine Flur. Das kann dann natürlich
 Wald, Wiese oder bebautes Gebiet sein, was es eben alles so gibt,
 klar.

 place=locality kann auch alles sein, ist ja soweit mir bekannt weder
 nach unten noch nach oben begrenzt. Das ist aber auch genau das
 Problem: mehr als ein Label absetzen kann man damit nicht. Ich
 plädiere dafür, die Katastergliederung nachzubilden (hierarchisch mit
 Relationen, etc.). Dass wir erstmal die Daten nicht haben, ist mir
 bekannt. Aber ggf. haben wir sie schon teilweise, bzw. geschätzt oder
 bruchstückhaft, und da sollte man m.E. gleich richtig anfangen.
 Hinterher aus den place=locality herauszufischen, was das jetzt ist,
 ist quasi unmöglich.

So wie Dein Vorschlag im Augenblick aussieht ist er aus meiner Sicht
für OSM-unbrauchbar. Wir müssen davon ausgehen, dass nicht jeder Lust
und Zeit hat sich mit Flurstücken und Fluren rechtlich und tatsächlich
auseinanderzusetzen. Wir brauchen eine Lösung, die auch für jemanden
Handhabbar bleibt, der nur den Namen einer Gegend eintragen will.
Flure sind nicht immer in der Realität erkennbar. Sie sind -- wie
Grenzen auch -- zunächst rein virtuell.

Greifbar haben wir bisher landuse=value * name=Name und place=locality
name= Name. Das bekommt noch jeder hin, weil er es auch in Natur
erleben kann.

Wer die Namen zu Fluren in Beziehung setzen möchte und kann (weil er
die Infos hat) soll das gern tun. Als allgemein brauchbarer
Ausgangspunkt für ein tagging taugt es meiner Meinung nach jedenfalls
nicht.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo Falk, hallo Liste,
danke für eure Antworten.

 Vielleicht schreibt Holger noch etwas dazu, wie seine Datenlage ist.

   
Ich habe die Vorstellung einfach einen Nodes an die Stelle zu setzten wo 
ich weiß das sich hier z.B. das Tieftal oder der Wiesenhügel oder sich 
der Herrenberg befindet. Da finde ich place=locality schon ganz okay.

Danke für den Hinweis
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 14:01 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Mea culpa.
 Okay, dann die Langform:
 Unter dem umgangssprachlichen Begriff Flurnamen können teilweise
 unterschiedliche Dinge gemeint sein. Zudem können Fluren unterschiedliche
 räumliche Ausdehnungen aufweisen.


Gebäude können z.B. auch unterschiedliche räumliche Ausdehnungen
aufweisen, Länder auch, ...


 Mehrere
 Flurstücke (=Parzellen) bilden eine Flur. Das kann dann natürlich
 Wald, Wiese oder bebautes Gebiet sein, was es eben alles so gibt,
 klar.

 Wie erkenne ich denn eine Flur wenn ich spazieren laufe?


ggf. an angebrachten Namenstafeln (z.B. im Wald durchaus üblich).
Ansonsten kennen die Leute teilweise diese Namen, z.B., wenn Sie
selbst Land im betr. Bereich haben.


 Und wo ist im allgemeinen Sprachgebrauch der erkennbare Unterschied zwischen
 Flurstücknamen und Flurnamen?


im allgemeinen Sprachgebrauch nennt sich das Flurstück auch Parzelle.
Über Fluren unterhält man sich hingegen in meinem sozialen Umfeld
nicht, und wenn doch, benutzt man Flur.


 Ich
 plädiere dafür, die Katastergliederung nachzubilden (hierarchisch mit
 Relationen, etc.). Dass wir erstmal die Daten nicht haben, ist mir
 bekannt. Aber ggf. haben wir sie schon teilweise, bzw. geschätzt oder
 bruchstückhaft, und da sollte man m.E. gleich richtig anfangen.
 Hinterher aus den place=locality herauszufischen, was das jetzt ist,
 ist quasi unmöglich.
 Ich plädiere dafür, das ganze so zu halten, dass es möglich bleibt, auch ohne
 einschlägiges Studium und Zugriff auf Katasterpläne sondern nur aufgrund von
 Aussagen von Einheimischen sinnvolle Daten einzutragen.


Diese beiden Aussagen müssen sich ja nicht widersprechen. Und wenn man
doch mal ein Eintrag (Ein Flurstück als Flur eingetragen wird o.ä.)
daneben liegt, passt man es eben an, wenn man den Fehler bemerkt.
Rechtlich bindende Katasterauskünfte wollen wir ja sowie nicht
anbieten, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 14:04 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 So wie Dein Vorschlag im Augenblick aussieht ist er aus meiner Sicht
 für OSM-unbrauchbar. Wir müssen davon ausgehen, dass nicht jeder Lust
 und Zeit hat sich mit Flurstücken und Fluren rechtlich und tatsächlich
 auseinanderzusetzen. Wir brauchen eine Lösung, die auch für jemanden
 Handhabbar bleibt, der nur den Namen einer Gegend eintragen will.
 Flure sind nicht immer in der Realität erkennbar.


ja, ist mir auch klar. Ich hatte mir ja selbst auch nicht vorgestellt,
dass wir übermorgen die Hälfte des Katasters kopiert haben ;-).


 Sie sind -- wie Grenzen auch -- zunächst rein virtuell.


nicht nur wie Grenzen, es _sind_ Grenzen.


 Greifbar haben wir bisher landuse=value * name=Name und place=locality
 name= Name. Das bekommt noch jeder hin, weil er es auch in Natur
 erleben kann.


landuse=value ist halt gerade nicht das, was ich mit Flur in
Verbindung sehe. place=locality kann man auf jeden Fall nutzen, habe
ich aber selbst z.B. auch schon für die 7 Hügel Roms verwendet, kann
also alles sein (schreibt ja auch das Wiki: Places that have a
specific name, but do not necessarily have any geographic feature or
population centre that could be used to attach a name tag to. ---
kann also auch bewohnt sein, muss aber nicht, kann ein geografisches
Objekt sein, muss aber nicht.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 14:06 schrieb Holger s...@der hs69...@web.de:
 Ich habe die Vorstellung einfach einen Nodes an die Stelle zu setzten wo
 ich weiß das sich hier z.B. das Tieftal oder der Wiesenhügel oder sich
 der Herrenberg befindet. Da finde ich place=locality schon ganz okay.


ja, da ist es bisher die beste etablierte Lösung. Wenn Du herausfinden
solltest (z.B. durch Schilder), dass diese Namen auch gleichzeitig
Flurnamen sind, dann mach doch einen tag note dazu, wo Du das
reinschreibst.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Apropos -- weiß jemand ob place=locality auch als Polygon vom den
Renderern standartmäßig ausgewertet wird?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 14:19 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Apropos -- weiß jemand ob place=locality auch als Polygon vom den
 Renderern standartmäßig ausgewertet wird?

_alle_ Flächen werden von Mapnik standardmäßig ausgewertet (o weia,
hoffentlich habe ich hier nicht ne Pandorabox geöffnet ;-) ).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 31 Mar 2010 13:23:02 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund
 
 wobei ein Autobahnkreuz auch nicht der Anwendungsfall ist, der mir vor
 Augen schwebt. Da kommt es prinzipiell auf 10 m mehr oder weniger
 überhaupt nicht an (wahrscheinlich nicht mal auf 30 m oder 50 m). 

Wie locker flockig da mal 50m hin oder her egal sind ;)

Eigentlich waers schoen, wenn es eine groessere Entkopplung
von Detailschaerfe und persoenlichen Praeferenzen gaebe.
Bei 50m daneben ortet einen das GPS gerne mal auf den
Feldweg daneben, nur so nebenbei.

Aber schon bei 10 oder 20m daneben sieht einiges ziemich
eigenartig aus, z.B. wenn sich die Fahrbahnen bei 
massstabsgerechter (Breiten-)Darstellung wie wild ueberlappen 
oder Waypoints von Zufahrten mitten auf der Hauptfahrbahn
liegen. 

 Interessant sind die Flächen doch in
 Gegenden wie hier:

So spannend finde ich diese Ecken jetzt auch wieder nicht.
Die grossen Abweichungen arbeitet man dann mittels expliziter
Flaeche ein und bindet die an die Breite der Normalfahrbahn
an. Eigentlich kein Hexenwerk. 

Mal konkret: An welche Anwendung denkst du, wenn du 
diese Flaechen besser abgebildet haben willst?

Gruesse Hubert

-- 
Sicherer, schneller und einfacher. Die aktuellen Internet-Browser -
jetzt kostenlos herunterladen! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender, SVG, Inkscape

2010-03-31 Diskussionsfäden Alexrk
Hallo,

ich finde das Osmarender-Tool (für Perl) ganz toll und hab mir auch schon 
diverse Style-Dateien gebastelt. Leider kann ich die Geometrien des SVG's 
anschliessend nicht mit Inkscape bearbeiten. Ursache ist, dass die Geometrien 
(wiederverwendbar) über defs-Blöcke referenziert sind.

Bearbeiten muss ich aber die Geometrien, um kleine Schönheitsfehler ausbügeln 
zu 
können.

Weiß jemand Rat, ob ich Osmarender dazu bringen kann, die Geometrien ganz 
normal ohne xlink auszugeben. Oder wie ich vlt nachträglich die xlink's eines 
SVG auflösen kann?

Ansonsten wäre es sicher gut, wenn es in Osmarender einen Schalter gäbe, der 
dies steuert.

Alex

-- 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender, SVG, Inkscape

2010-03-31 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

On Wed, Mar 31, 2010 at 02:40:11PM +0200, Alexrk wrote:
 ich finde das Osmarender-Tool (für Perl) ganz toll und hab mir auch schon 
 diverse Style-Dateien gebastelt. Leider kann ich die Geometrien des SVG's 
 anschliessend nicht mit Inkscape bearbeiten. Ursache ist, dass die Geometrien 
 (wiederverwendbar) über defs-Blöcke referenziert sind.
 
 Bearbeiten muss ich aber die Geometrien, um kleine Schönheitsfehler ausbügeln 
 zu 
 können.

Die kann man ganz normal bearbeiten. Inkscape kopiert dann einfach die
Geometrie raus und Du kannst sie ganz normal ändern. Hab ich oft genug gemacht.
Außer das ist in einer neueren Version mal geändert worden. Das Problem ist
eher die Gruppierung. Alle Straßen eines Typs sind gruppiert und können daher
nur gemeinsam bewegt werden. Die Gruppierung kannste aber auflösen mit dem
entsprechenden Button.

Dummerweise hilft Dir das nicht viel, weil es unendlich mühsam ist, so zu
arbeiten. Eine Straße besteht ja typischerweise aus zwei identischen Geometrien,
die übereinander liegen. Eine schwarze dicke Linie, darüber eine weiße etwas
dünnere sieht so aus, wie eine weiße Linie mit schwarzem Rand. Aber wenn Du
nun was verschiebst, verschiebst Du immer nur die eine Linie. Das bekommt 
man manuell kaum zur Deckung.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender, SVG, Inkscape

2010-03-31 Diskussionsfäden Alexrk
Jochen Topf schrieb am 31.03.2010 14:51:
   Die kann man ganz normal bearbeiten. Inkscape kopiert dann einfach die
 Geometrie raus und Du kannst sie ganz normal ändern. Hab ich oft genug 
 gemacht.
 Außer das ist in einer neueren Version mal geändert worden. Das Problem ist
 eher die Gruppierung. Alle Straßen eines Typs sind gruppiert und können daher
 nur gemeinsam bewegt werden. Die Gruppierung kannste aber auflösen mit dem
 entsprechenden Button.
 

Ich kann die Datei schon in Grenzen bearbeiten - also Farbe eines Elements 
ändern, verschieben von Objekten - das geht alles. Was nur leider nicht 
funktioniert ist das Bearbeiten, Verschieben, Löschen einzelner Knoten eines 
Pfades.

Wenn man in Inkscape ein Element selektiert und F2 (Bearbeiten der Knoten) 
drückt, dann sollten normalerweise alle Knoten des Pfades zum Bearbeiten 
erscheinen. Genau diese Knoten-Bearbeiten-Funktion geht leider nur mit Pfaden, 
deren Geometrie direkt in dem g-Element steht statt über xlink verknüpft ist.

Gruppierungen hab ich schon aufgelöst. Ja stimmt erzeugt zwar zig 
Einzelobjekte, 
aber sofern die Karte nicht allzu groß ist, ist das zu verschmerzen.

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,

hier nochmal das Beispiel (vielleicht war es schon zu spät am Abend... :-) )

xx  k
   r\   bb  k
 \  -r  k 
  \/
   \  ppp /
 /

x = normale Fahrbahn
r = Rechtsabbiegespur
b = Busspur, überqueren nicht erlaubt
p = Parkplätze
k = Kreuzung

Der Bereich direkt vor der Kreuzung ist eine zusammenhängende Verkehrsfläche, 
aber aufgrund der Busspur darf man nur vor den Parkplätzen auf die Spur r 
wechseln. An der Kreuzung darf von x aus nicht und von r aus nur rechts 
abgebogen werden. Im Bereich der Parkplätze sind x und r baulich getrennt.


Am Dienstag 30 März 2010 09:06:38 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Mon, 29 Mar 2010 22:56:52 +0200
  Von: Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in
  Dortmund

 Hallo,

  Nach örtlicher Beschilderung und Verkehrsregeln muss der Fahrer über die
  extra-Fahrbahn fahren, wenn er rechts abbiegen will. Um richtig geroutet
  zu
  werden, darf die Fahrbahn also wirklichkeitswidrig nicht wieder vereint
  werden.

 Das habe ich damit gemeint, dass viele Konflikte gar keine sind.
 Natuerlich darf die Fahrbahn wieder vereint werden und das
 sollte man auch tun, wenn es in der Realitaet so aussieht.
 Was du ansprichst, ist Fahrerinformation, und das ist eine
 Zusatzinfo. Wenn vor dem Komplex ein Schild steht, dass man
 sich als Rechtsabbieger auf der Sonderspur einordnen soll,
 kann man das auch im Klartext, z.B. an einer Node
 hinterlegen.

Klar, das kann man. Aber, vielleicht fehlt mir hier eine Info, woher weiß die 
Routing-Routine, dass zum Rechtsabbiegen über den Parkplatz, für die übrigen 
Richtungen aber am Parkplatz vorbei geroutet werden muss? Der Klartext reicht 
dazu wohl kaum aus, und das Zusammenführen der Fahrbahn vor der Kreuzung lässt 
der Routing-Routine wieder die (falsche) freie Auswahl.


 Warum soll man die Realtiaet verzerren, Informationen verlieren
 (dass es sich um eine durchgehende Fahrbahn handelt), nur
 damit der Router versuchen darf, aus indirekt gegebener Info
 eine Nachricht zum Einordnen zu generieren?

 Dazu nochmal das klassische Gegenbeispiel, bei dem die
 Linienbuendel nicht wirklich gut funktionieren: Die Doppellinie,
 die nur von einer Spur zur anderen gequert werden kann. Das
 laesst sich auf den Graphen nicht abbilden.

Mit dem Modell der Wayparts 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts ginge es, wenn man 
ein Tag festlegt, dass den Divider nicht nur crossable, sondern z.B. outside-
crossable (von der beschreibenden Spur weg) bezeichnet.


 In deinem Fall wird man die baulich getrennte Spur als
 eigenen Way eintragen

soweit einverstanden

 und bei der Busspur wuerden Attribute
 helfen, die die Beziehung der Spuren untereinander klaeren,
 bzw., dass es fuer eine der Spuren eine Nutzungsbeschraenkung
 gibt.

aber welche? Ich kann die Busspur, die baulich nicht getrennt ist, nicht 
weiter beschreiben, ohne dabei auf Relationen auszuweichen, die nicht 
allgemein unterstützt werden. Damit fehlt mir für das Straßenstück von der 
Wiedervereinigung der baulich getrennten Fahrspuren bis zur Kreuzung der nicht 
überquerbare Trenner, eben die Busspur.


  Es ist mit den bisherigen Werkzeugen nicht möglich, diese Ecke richtig
  für
  Router und Karten zu mappen.

 Das sehe ich wie oben schon geschrieben nicht so. Fuer die
 Kuerzestwegsuche genuegt ein Link bis zur Kreuzung.
 Zusatzinformationen hinterlegt man am besten explizit und
 direkt fuer das Informationssystem (das die Route auswertet)
 lesbar.


Genau das würde ich ja gerne machen, aber wie? Dafür muss es ein Muster geben, 
wie diese Zusatzinformation automatisch bei den Informationssystemen ankommen 
soll.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender, SVG, Inkscape

2010-03-31 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Mar 31, 2010 at 03:05:35PM +0200, Alexrk wrote:
 To: talk-de@openstreetmap.org
 From: Alexrk alex...@yahoo.de
 Date: Wed, 31 Mar 2010 15:05:35 +0200
 Subject: Re: [Talk-de] Osmarender, SVG, Inkscape
 
 Jochen Topf schrieb am 31.03.2010 14:51:
Die kann man ganz normal bearbeiten. Inkscape kopiert dann einfach die
  Geometrie raus und Du kannst sie ganz normal ändern. Hab ich oft genug 
  gemacht.
  Außer das ist in einer neueren Version mal geändert worden. Das Problem ist
  eher die Gruppierung. Alle Straßen eines Typs sind gruppiert und können 
  daher
  nur gemeinsam bewegt werden. Die Gruppierung kannste aber auflösen mit dem
  entsprechenden Button.
  
 
 Ich kann die Datei schon in Grenzen bearbeiten - also Farbe eines Elements 
 ändern, verschieben von Objekten - das geht alles. Was nur leider nicht 
 funktioniert ist das Bearbeiten, Verschieben, Löschen einzelner Knoten eines 
 Pfades.

Habs nochmal probiert. Du musst erst das Objekt markieren und den Button klicken
mit dem offenen Schloß-Symbol. Cut the selected clone's link... sagt die 
Hilfe.
Danach kannst Du die Punkte einzeln bearbeiten.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 15:45 schrieb Wolfgang o...@kahl-hinsch.de:
 Hallo,

 hier nochmal das Beispiel (vielleicht war es schon zu spät am Abend... :-) )

 xx  k
       r\                   bb  k
             \                                      -r  k
              \                                    /
               \      ppp                     /
                 /

 x = normale Fahrbahn
 r = Rechtsabbiegespur
 b = Busspur, überqueren nicht erlaubt
 p = Parkplätze
 k = Kreuzung

 Der Bereich direkt vor der Kreuzung ist eine zusammenhängende Verkehrsfläche,
 aber aufgrund der Busspur darf man nur vor den Parkplätzen auf die Spur r
 wechseln. An der Kreuzung darf von x aus nicht und von r aus nur rechts
 abgebogen werden. Im Bereich der Parkplätze sind x und r baulich getrennt.
  ... darf die Fahrbahn also wirklichkeitswidrig nicht wieder vereint
  werden.

 Das habe ich damit gemeint, dass viele Konflikte gar keine sind.
 Natuerlich darf die Fahrbahn wieder vereint werden und das
 sollte man auch tun, wenn es in der Realitaet so aussieht.
 Was du ansprichst, ist Fahrerinformation, und das ist eine
 Zusatzinfo. Wenn vor dem Komplex ein Schild steht, dass man
 sich als Rechtsabbieger auf der Sonderspur einordnen soll,
 kann man das auch im Klartext, z.B. an einer Node
 hinterlegen.


das ist nicht nur Fahrerinformation: Du brauchst irgendwie die 2
Spuren in Deinem Datenmodell, am transparentesten mit einzelnen ways.
Ich würde hier die Spuren an der Kreuzung nicht in einem Node
zusammenführen, sondern einen kurzen Verbindungsway (nicht länger als
die echte Entfernung der Spuren) im Kreuzungsbereich mappen, wo Du für
die rechte und linke Spur jeweils Abbiegerestriktionen modellieren
kannst. Das Routing funktioniert dann, Rendering wird auch besser
aussehen.


 Dazu nochmal das klassische Gegenbeispiel, bei dem die
 Linienbuendel nicht wirklich gut funktionieren: Die Doppellinie,
 die nur von einer Spur zur anderen gequert werden kann. Das
 laesst sich auf den Graphen nicht abbilden.


doch, mit der area-relation ;-)

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender, SVG, Inkscape - [erledigt]

2010-03-31 Diskussionsfäden Alexrk
Jochen Topf schrieb am 31.03.2010 15:49:
 
 Habs nochmal probiert. Du musst erst das Objekt markieren und den Button 
 klicken
 mit dem offenen Schloß-Symbol. Cut the selected clone's link... sagt die 
 Hilfe.
 Danach kannst Du die Punkte einzeln bearbeiten.
 

Vielen, vielen Dank!! Das war genau, wonach ich suchte. Jetzt geht's.

Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 ja, da ist es bisher die beste etablierte Lösung. Wenn Du herausfinden
 solltest (z.B. durch Schilder), dass diese Namen auch gleichzeitig
 Flurnamen sind, dann mach doch einen tag note dazu, wo Du das
 reinschreibst.

In den amtlichen Katasterkarten sind solche Flurnamen (hier im Süden auch
als Gewannnamen bekannt) ja wirklich (in OSM Sprache) als Relation einzelner
Grundstücksflächen definiert:

Zum Gewann XY gehören die Grundstücke ...

In der Praxis wird man das aber bei OSM in 99% der Fälle kaum so genau
wissen dass man das als Fläche oder gar Relation von Grundstücken erfassen
kann. So gesehen ist das mit dem Einzelnode schon OK. So schön Rendern wie
in amtlichen Topokarten kann man das dann halt nicht.

Gruss

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 31 Mar 2010 15:45:32 +0200
 Von: Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

 Hallo,
 
 hier nochmal das Beispiel (vielleicht war es schon zu spät am Abend...
 :-) )
 
 xx  k
r\   bb  k
  \  -r  k 
   \/
\  ppp /
  /
 
 x = normale Fahrbahn
 r = Rechtsabbiegespur
 b = Busspur, überqueren nicht erlaubt
 p = Parkplätze
 k = Kreuzung
 
 Der Bereich direkt vor der Kreuzung ist eine zusammenhängende
 Verkehrsfläche, 
 aber aufgrund der Busspur darf man nur vor den Parkplätzen auf die Spur
 r 
 wechseln. An der Kreuzung darf von x aus nicht und von r aus nur
 rechts 
 abgebogen werden. Im Bereich der Parkplätze sind x und r baulich
 getrennt.

OK, dann hatte ich das schon richtig verstanden.
 
 Klar, das kann man. Aber, vielleicht fehlt mir hier eine Info, woher weiß
 die 
 Routing-Routine, dass zum Rechtsabbiegen über den Parkplatz, für die
 übrigen 
 Richtungen aber am Parkplatz vorbei geroutet werden muss? Der Klartext
 reicht 
 dazu wohl kaum aus, und das Zusammenführen der Fahrbahn vor der Kreuzung
 lässt 
 der Routing-Routine wieder die (falsche) freie Auswahl.

Auch wenn die nicht wieder zusammengefuehrt sind, kann die
Kuerzestwegsuche nichts damit anfangen, ausser man trickst
sie aus und macht den Weg fuer Rechtsabbieger kuerzer, indem
man die Node ein wenig verschiebt. Eine einfache Routingengine
weiss ja nichts vom Rechtsabbiegen. Wenn die Rechtsabbiegerspur
einen Bogen macht und dadurch laenger wird, wird sie 
unattraktiver und Normal- und Rechtsabbiegerspur sind 
ja wieder mit der Querstrasse verknuepft und somit beide
eine Option.

|
---x
|
---|   |---x
   |---||
\/

Eine Wertung fuer Abbiegevorgaenge ist prinzipiell moeglich,
allerdings weiss ich nicht, ob eine der hiesigen Engines
sowas eingebaut hat.

  Dazu nochmal das klassische Gegenbeispiel, bei dem die
  Linienbuendel nicht wirklich gut funktionieren: Die Doppellinie,
  die nur von einer Spur zur anderen gequert werden kann. Das
  laesst sich auf den Graphen nicht abbilden.
 
 Mit dem Modell der Wayparts 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts ginge es,
 wenn man 
 ein Tag festlegt, dass den Divider nicht nur crossable, sondern z.B.
 outside-
 crossable (von der beschreibenden Spur weg) bezeichnet.

Das ist dann auf die Wayparts abgebildet, aber der Graph ist
gnadenlos und interessiert sich nur wenig dafuer. Die
Kuerzestwegsuche ueber den Graphen kennt keine Links, ueber
deren Laenge ein Austausch, egal ob in eine oder in beide
Richtungen, passieren kann.

Man kann natuerlich nach belieben Knoten einfuegen und die
Lanes mit Einbahnen verbinden, aber das ist auesserst unschoen.

In etwa fuer zwei ways einer Fahrbahn mit einseitiger
Wechselmoeglichkeit:

x---x--x
^   ^  ^ 
|   |  |
x---x--x
 
Das alles, nur um das einseitige Wechseln der Spur im
Graphen annaeherungsweise abzubilden. Ein Netzoptimierer, der
erkennt, dass das Spuren sind wird das aber wohl wieder 
rausschmeissen, denn jeder Knoten erhoeht den Rechen- und
Zeitaufwand der Suche (linear).

 aber welche? Ich kann die Busspur, die baulich nicht getrennt ist, nicht 
 weiter beschreiben, ohne dabei auf Relationen auszuweichen, die nicht 
 allgemein unterstützt werden. Damit fehlt mir für das Straßenstück von
 der 
 Wiedervereinigung der baulich getrennten Fahrspuren bis zur Kreuzung der
 nicht 
 überquerbare Trenner, eben die Busspur.

Meine ganz persoenliche meinung dazu: Lieber Elemente verwenden,
die noch nicht allgemein ueblich sind, als zu versuchen, den
Router auszutricksen, was nur funktioniert, wenn man den
Funktionsmechanismus des Routers wirklich gut versteht.
 
 Genau das würde ich ja gerne machen, aber wie? Dafür muss es ein Muster
 geben, 
 wie diese Zusatzinformation automatisch bei den Informationssystemen
 ankommen 
 soll.

Die klassische OSM-Antwort darauf ist: Einfach loslegen und 
machen, wenn sich auf der Liste keiner findet, der da naeheres
dazu weiss. 

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 31 März 2010 16:20:31 schrieb Sven Geggus:
 In der Praxis wird man das aber bei OSM in 99% der Fälle kaum so genau
 wissen dass man das als Fläche oder gar Relation von Grundstücken erfassen
 kann. So gesehen ist das mit dem Einzelnode schon OK. So schön Rendern
 wie in amtlichen Topokarten kann man das dann halt nicht.

Daher gleich die Anmerkung: Wenn man die ungefähre Ausdehnung des Gebiets 
kennt, kann man das als eben solche ungefähre Fläche eintragen.

Damit kann man dann einen so schön geschwungenen Gewann-Namen wie auf den 
Topo-Karten erzeugen, da man die Größe des Gebiets ermitteln kann und in 
welche Himmelsrichtung die größte Ausdehnung ist.
Nein, ich habe keinen Algorithmus in Petto, der das kann. Aber es sollte 
möglich sein.

Gruß, Bernd

-- 
Der Wechsel von Rühe auf Scharping, das ist ungefähr so, als wenn man von 
Godzilla auf das Sandmännchen umschaltet.  -  Didi Hallervorden (Komiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. März 2010 17:08 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Damit kann man dann einen so schön geschwungenen Gewann-Namen wie auf den
 Topo-Karten erzeugen, da man die Größe des Gebiets ermitteln kann und in
 welche Himmelsrichtung die größte Ausdehnung ist.
 Nein, ich habe keinen Algorithmus in Petto, der das kann. Aber es sollte
 möglich sein.

Ich wollte schon sagen -- ich kenne keinen Rederer, der das schon
beherrscht. Bisher wird bei Flächen alles horizontal ausgerichtet,
oder?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 31 Mar 2010 17:01:37 +0200
 Von: qbert biker qbe...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

Kleine Korrektur:

 
 |
 ---x  - Turn restriction
 |
 ---|   |---x
|---||
 \/
 

OK, leasst man sie getrennt, kann man eine 
turn-restriction einbauen, fuer Rechtsabbieger

Das laesst sich aber auch mit einem Datensatz 
loesen, der die Daten eines Links aufnimmt. Ist
ja ein haeufiger Fall: Z.B. Spur 1 ist Rechtsabbieger
2 Gradeaus und 3 Linksabbieger.

Gruesse Hubert
-- 
Sicherer, schneller und einfacher. Die aktuellen Internet-Browser -
jetzt kostenlos herunterladen! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 17:15 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Am 31. März 2010 17:08 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Damit kann man dann einen so schön geschwungenen Gewann-Namen wie auf den
 Topo-Karten erzeugen, da man die Größe des Gebiets ermitteln kann und in
 welche Himmelsrichtung die größte Ausdehnung ist.
 Nein, ich habe keinen Algorithmus in Petto, der das kann. Aber es sollte
 möglich sein.

 Ich wollte schon sagen -- ich kenne keinen Rederer, der das schon
 beherrscht. Bisher wird bei Flächen alles horizontal ausgerichtet,
 oder?


bei der Ausrichtung stimmt das AFAIK für die gängigen Regeldateien,
aber die Gebiete sind trotzdem schon jetzt beim Rendern von Nutzen:
man kann so entscheiden, ob und ab welcher Zoomstufe man etwas rendern
will, je nach Größe.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 31 März 2010 17:15:25 schrieb Falk Zscheile:
 Ich wollte schon sagen -- ich kenne keinen Rederer, der das schon
 beherrscht. Bisher wird bei Flächen alles horizontal ausgerichtet,
 oder?

Wenn wir nur das eintragen was sämtliche aktuellen Renderer schon in 
Perfektion können, bremst das den Fortschritt. :)

Gruß, Bernd

-- 
Wenn eine Frau nicht spricht, soll man sie um Himmels willen nicht 
unterbrechen.
  -  Enriyeu Castaldo


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Nein, ich habe keinen Algorithmus in Petto, der das kann.

Direkt rendern könnte man das wenn Postgis eine passende Funktion hätte.

Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Flurnamen?

2010-03-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com wrote:

 Ich wollte schon sagen -- ich kenne keinen Rederer, der das schon
 beherrscht. Bisher wird bei Flächen alles horizontal ausgerichtet,
 oder?

Wie gesagt der Trick bestünde darin mit einer Geometriefunktion im Postgis
aus dem Polygon eine Linie zu machen.

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kamerabilder auswerten

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 25.03.2010 11:36, schrieb Fabian:
 PS hier [1] ein beispiel fuer dein vorhaben. IMHO sind da sehr viele
 unnuetze bilder bei.
 [1]
 http://openstreetview.org/?lat=51.545187436765lon=8.4299039837353zoom=11

Kann man sich die Bilder eigentlich vergrößern? Draufklicken geht nicht.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kamerabilder auswerten

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 26.03.2010 15:58, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Anzahl der Fahrspuren kann man sich gerade noch vorstellen, aber
 Brücken? Die erkennt man auf der Autobahn ja oft nichtmal (wenn man
 die entspr. Schilder nicht hätte) als menschl. Autofahrer, der von
 höher und nach vorne raus blickt. Schilder hat man mit der
 Rückfahrcamera immer nur von hinten oder der Gegenseite, richtig?

Doch, Du wirst sie im Videofilm in beide Fahrtrichtungen erkennen.
Merkenswerte Brücken sind grundsätzlich beweglich gelagert und haben
deshalb an beiden Enden Gitterroste, die je nach Brückenlänge und
aktueller Position durchaus auch mal zwei Meter lang sein können. Man
beachtet diese während der Fahrt zwar nicht, aber im Film würde man sie
sehen und könnte so metergenau die Position bestimmen.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [bulk] Re: Straßenliste aus Pulld own Menü auslesen

2010-03-31 Diskussionsfäden zorque

Hi,

kann man auch hier [1] die Liste extrahieren? Habe im Quelltext nix gefunden. Wahlbezirke sollten ja auch gemeinfrei sein.

Danke und Gru

Marc

[1]http://www.ulm.de/politik_verwaltung/rathaus/wahlbezirke_wahllokale.13563.3076,3571,3744,4323,13563.htm
WEB.DE DSL: Internet, Telefon und Entertainment fr nur 19,99 EUR/mtl.!http://produkte.web.de/go/02/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 22.03.2010 17:40, schrieb olvagor:
 Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
 highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
 darstellen. Mir ist klar, dass wir da noch weit von weg sind und will
 das jetzt auch nicht auf Biegen und Brechen einführen.

Das sehe ich auch so und habe das auch schon vor zweieinhalb Jahren so
kundgetan.

Aktuell ist es leider noch notwendig, Flächen und Wege getrennt zu
erfassen. Früher oder später muss diese Tätigkeit der Erzeugung einer
Mittellinie jedoch von den Konvertern übernommen werden, sofern der
Router keine flächigen Straßen unterstützt.

Wir haben im Prinzip noch nicht damit begonnen, weil es noch keine Daten
gab, die genau genug waren. Dank der Luftbilder von Aerowest können wir
nun aber zum ersten Mal metergenaue Abbilder der realen Straße erzeugen.
Wir sollten das auch nutzen.

Jedoch, ich sage es nochmals, bleibt auf einer separaten ebene und
verwurstet es nicht mit den normalen Wegen. Verwendet wie gewohnt einen
Vektor für die Straße und legt eine Fläche drum herum. Der Vektor kann
später leicht automatisch gelöscht werden, sobald genügend
Anwendersoftware flächige Straßen unterstützt.

Aber grundsätzlich eine sehr förderliche Tätigkeit, das Pilotprojekt zu
nutzen, um unsere eigenen Modelle weiterzuentwickeln.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 22.03.2010 19:26, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 22. März 2010 17:53 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 olvagor schrieb:

 Ich denke, ich werde das über nen eigenen Namespace lösen.
 +1
 Vielleicht einfach

 area:highway=residential
 area:highway=footway

 ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja
 syntaktisch äquivalent. ;-)
 
 wie wärs mit landuse=highway ? Ist kürzer und entspricht z.B.
 landuse=railway. Wozu man da zwischen residential, unclassified etc.
 unterscheiden sollte, ist mir allerdings unklar, m.E. reicht ein
 landuse=highway für alle Straßen.

Die beiden oberen Vorschläge gefallen mir sehr gut. Bedenken habe ich
mit Deinem Vorschlag, Martin. Das Landuse für die Bahn wurde nicht aus
dem Grund eingeführt, Strecken flächig zu mappen (was im Übrigen auch
schwachsinnig wäre, da diese grundsätzlich ein Vektor bzw. Spline mit
einer festen Breite von 1440mm sind). Ziel war es viel mehr, die von der
Bahn genutzte Fläche zu kennzeichnen. Das ist beispielsweise Bahngelände
oder brachliegende Landfläche zwischen den Gleisen eines Güterbahnhofs.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 22.03.2010 20:13, schrieb Guenther Meyer:
 und wie waers mit der einfachen abstraktion, strassen als linie zu mappen, 
 und 
 die breite als attribut anzugeben?

Das entspricht nicht dem, was hier bezweckt werden soll: Die Erstellung
einer WeltKARTE. Für mich ist das in erster Linie ein vektorisiertes
Luftbild. Das schließt implizit auch flächige Straßenkörper mit ein
(zumal Diese entgegen der öffentlichen Wahrnehmung entlang der Strecke
doch sehr stark variieren kann).

Navigationssysteme aller Art sind nur ein Anwendungsgebiet unserer
Karten. Wenn ich allerdings die B999 in meinen Fahrsimulator einbinden
möchte, genügt mir ein Vektor mit statischer Breite definitiv nicht.
Gerade auf Bundesstraßen wird beispielsweise in Kurven die Straßenbreite
häufig erhöht, um das Kurvenschneiden zu verhindern.

Ich kann mir durchaus auch vorstellen, dass wir eines Tages auch
einzelne Bäume in der Landschaft oder am Straßenrand erfassen werden
(was schließlich an so mancher Stelle bereits getan wird).

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 22.03.2010 21:14, schrieb Torsten Leistikow:
 Oder geht es nicht viel mehr darum, dass man die Wirklichkeit abstrahiert und
 einzelne Objekte entsprechend ihrer Funktion beschreibt.

Die Abstraktion der Daten ist ein zweiter Schritt, den man nicht mit dem
Mappen vermischen darf! Der Grad der benötigten Abstraktion hängt
vollständig von der Anwendung ab. Für eine Deutschlandkarte aller
Autobahnen zum Ausdrucken auf A4 brauche ich eine deutlich geringere
Präzision als wenn ich einen Plan des örtlichen Marktplatzes brauche,
auf dem ich Marktstände vermerken will.

Ich habe das Gefühl, einige hier haben noch nicht genau verstanden,
worin das eigentliche Ziel unserer Datenbank besteht: Ein möglichst
hoher Detailgrad. Welche und wie viele Details ich für meine Anwendung
brauche ist dann eine andere Frage. Wir erstellen aber
_ausdrücklich_nicht_ eine Datenbank für Garmin und Skobbler sondern eine
freie Wiki-Weltkarte.

Jedes Anwendersystem muss daher in der Lage sein, selbst eine
Abstraktion herzustellen. Dies kann natürlich und ausdrücklich auch
dadurch geschehen, dass wir das Projekt OpenRoutingMap starten und dort
eine Kopie der aktuellen Daten einspielen und diese speziell auf die
Bedürfnisse von Routern ausrichten.

Jedoch dürfen wir uns _nicht_ dazu verleiten lassen, dass wir aufgrund
des derzeitigen Hauptanwendungsgebietes (Routing) unsere Karte in diese
Richtung trimmen. Dies würde dazu führen, dass wir alle anderen
Anwendungsbeispiele behindern oder ausschließen würden -- und das darf
nicht unser Ziel sein!

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 26.03.2010 15:16, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Für mich persönlich sind routingfähige Karten das wichtigste
 Produkt für OSM, deshalb bekomme ich immer Bauchschmerzen
 wenn ich diese Vermischung von Fläche und Vektor sehe.

Entschuldigung wenn ich mich wiederhole, aber ein paar Schreiber dieser
Liste, Du eingeschlossen, haben sich in eine extrem einseitige Polemik
verrannt.

OpenStreetMap ist eben _keine_ Karte für Router sondern eine freie
Wiki-Weltkarte. Man darf sich nicht auf Router beschränken.

Ziel muss es viel mehr sein, mehrere Abstraktionsebenen zu schaffen:
Zunächst die Hauptkarte (Datenebene) mit allen Daten darauf (u.A. auch
Gullydeckel) und dann mehrere abstrahierte Unterebenen, von denen eine
speziell für Router für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist.

In der Datenebene sind Straßen, sofern möglich, grundsätzlich flächig zu
erfassen. Erst in der Abstraktionsebene für
Kraftfahrzeugnavigationsgeräte ist die Fläche durch einen Vektor zu
ersetzen, solange wir noch keine Router haben, die auf neuronalen Netzen
basieren.

Ich möchte unseren alten Leitsatz etwas aufpoliert ins Gedächtnis rufen:

 Wir mappen nicht nur(!) für Navigationssysteme.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 30.03.2010 10:57, schrieb qbert biker:
 Ich frage mich z.B. bei diesen Diskussionen immer, warum
 keiner Kreissegmente fordert, denn einen Bogen in einzelne 
 Segmente aufzuloesen, ist auch ungenau. 

Das habe ich bereits vor zwei Jahren ;). Allerdings hat die Diskussion
damit geendet, dass wir bisher keine Ausgangsdaten haben, die das
rechtfertigen würden. Bei einem GPS-Signal kann ich genaue
Kurvenverläufe nur abschätzen. Die Sache wird dementsprechend erst jetzt
dank Aerowest wieder akut, da uns _erstmals_ Bilder in einem solchen
Detailgrad zur Verfügung stehen, dass man ernsthaft über echte
Kurvenobjekte nachdenken kann.

Jetzt ist die Stunde der Entwickler und Tüftler, die eine saubere
Implementierung anbieten können.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 25.03.2010 10:45, schrieb Sven Geggus:
 Dann darfst Du schon mal Sponsoren für einen Server mit 200Terrabyte
 Plattenplatz suchen.

Das ist das geringste Problem. Speicher kostet heute so gut wie gar
nichts mehr. Im Übrigen neigst Du hier zur Übertreibung, da sich die
Datensammelgeschwindigkeit nicht merklich erhöhen wird. Wenn jedoch
eines Tages tatsächlich ein solch großer Server nötig wäre, würde ich
mich selbstverständlich daran mit Spenden beteiligen.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Am 31.03.2010 18:51, schrieb André Reichelt:

 Für mich persönlich sind routingfähige Karten das wichtigste
 Produkt für OSM, deshalb bekomme ich immer Bauchschmerzen
 wenn ich diese Vermischung von Fläche und Vektor sehe.
 
 Entschuldigung wenn ich mich wiederhole, aber ein paar Schreiber dieser
 Liste, Du eingeschlossen, haben sich in eine extrem einseitige Polemik
 verrannt.

Ich habe nichts gegen die Flächenerfassung, wünsche mir nur
dass das sauber passiert.

 OpenStreetMap ist eben _keine_ Karte für Router sondern eine freie
 Wiki-Weltkarte. Man darf sich nicht auf Router beschränken.

Ich habe lediglich gesagt welche Anwendung mir
*persönlich* am wichtigsten ist.

 In der Datenebene sind Straßen, sofern möglich, grundsätzlich flächig zu
 erfassen. 

Und der Algorythmus soll die Mittellinie zB. eines Kreises wie
berechnen? ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 31. März 2010 18:24 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Am 22.03.2010 19:26, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 22. März 2010 17:53 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 olvagor schrieb:

 Ich denke, ich werde das über nen eigenen Namespace lösen.
 +1
 Vielleicht einfach

 area:highway=residential
 area:highway=footway

 ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja
 syntaktisch äquivalent. ;-)

 wie wärs mit landuse=highway ? Ist kürzer und entspricht z.B.
 landuse=railway. Wozu man da zwischen residential, unclassified etc.
 unterscheiden sollte, ist mir allerdings unklar, m.E. reicht ein
 landuse=highway für alle Straßen.

 Die beiden oberen Vorschläge gefallen mir sehr gut. Bedenken habe ich
 mit Deinem Vorschlag, Martin. Das Landuse für die Bahn wurde nicht aus
 dem Grund eingeführt, Strecken flächig zu mappen (was im Übrigen auch
 schwachsinnig wäre, da diese grundsätzlich ein Vektor bzw. Spline mit
 einer festen Breite von 1440mm sind). Ziel war es viel mehr, die von der
 Bahn genutzte Fläche zu kennzeichnen. Das ist beispielsweise Bahngelände
 oder brachliegende Landfläche zwischen den Gleisen eines Güterbahnhofs.

Wenn klugscheißen, dann richtig.

Du meinst vermutlich 1435 mm Spurweite und willst vermutlich lieber
die Stützweite von 1500 mm für deine Vektoren nutzen. :-P

In der Sache stimme ich dir aber zu, landuse=* wird generell eher für
Gebiete genutzt, die eine Bestimmte Funktion bzw. Nutzung haben, nicht
für einzelne Objekte wie eine Fahrbahn.
landuse=highway könnte ich mir aber für z.B. die *gesamte* Fläche
einer Autobahntrasse vorstellen, also der Bereich, der Fahrbahn,
Seitenstreifen, Entwässerung, Grünstreifen, ggf. Damm/Einschnitt,
Lärmschutzeinrichtungen etc. beinhaltet.

Also genau das, was wir im moment aus Flächensicht weiß lassen (bis
auf eventuell gemappte Vegetation).

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 31 März 2010 18:32:12 schrieb André Reichelt:
 Am 22.03.2010 20:13, schrieb Guenther Meyer:
  und wie waers mit der einfachen abstraktion, strassen als linie zu
  mappen, und die breite als attribut anzugeben?
 
 Das entspricht nicht dem, was hier bezweckt werden soll: Die Erstellung
 einer WeltKARTE. Für mich ist das in erster Linie ein vektorisiertes
 Luftbild. Das schließt implizit auch flächige Straßenkörper mit ein
 (zumal Diese entgegen der öffentlichen Wahrnehmung entlang der Strecke
 doch sehr stark variieren kann).
 
ja und, wo ist das problem?
vereinfachen muss man sowieso, dann kann man's auch auf ein simples modell 
abstrahieren, anstatt alles in mehreren schemata parallel zu malen.
einfache erstellung, einfache darstellung, einfaches editieren.

 Navigationssysteme aller Art sind nur ein Anwendungsgebiet unserer
 Karten.
richtig, aber das hat jetzt konkret was mit dem thema zu tun?

 Gerade auf Bundesstraßen wird beispielsweise in Kurven die Straßenbreite
 häufig erhöht, um das Kurvenschneiden zu verhindern.
 
und deswegen muss man flaechen malen? DAS nenn ich mal kompliziert...

wie schon an anderer stelle geschrieben wurde, suggeriert so eine gemalte 
flaeche eine wesentlich hoehere genauigkeit, als tatsaechlich vorhanden ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 31 März 2010 18:40:48 schrieb André Reichelt:
 Am 22.03.2010 21:14, schrieb Torsten Leistikow:
  Oder geht es nicht viel mehr darum, dass man die Wirklichkeit abstrahiert
  und einzelne Objekte entsprechend ihrer Funktion beschreibt.
 
 Die Abstraktion der Daten ist ein zweiter Schritt, den man nicht mit dem
 Mappen vermischen darf! Der Grad der benötigten Abstraktion hängt
 vollständig von der Anwendung ab. Für eine Deutschlandkarte aller
 Autobahnen zum Ausdrucken auf A4 brauche ich eine deutlich geringere
 Präzision als wenn ich einen Plan des örtlichen Marktplatzes brauche,
 auf dem ich Marktstände vermerken will.
 
strassen sind erstmal lineare gebilde, die lassen sich wunderbar als vektoren 
mit entsprechenden attributen abbilden, inkl. allem was noetig ist.

ein marktplatz ist da ganz was anderes, hier mag eine flaeche durchaus 
sinnvoll sein.


wenn du unbedingt jeden kiesel drin haben willst, dann vektorisiere die 
luftbilder direkt, und gib jedem element irgendein tag. aber ich glaube kaum, 
dass man damit sinnvoll arbeiten kann.

eine gewisse abstraktion ist nunmal noetig, und da kann auch mal ein 
unwichtiges detail verloren gehen. aber anders funktioniert das nicht.
und ich denke nicht nur an routing!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 31 März 2010 19:01:01 schrieb André Reichelt:
 Im Übrigen neigst Du hier zur Übertreibung, da sich die
 Datensammelgeschwindigkeit nicht merklich erhöhen wird. Wenn jedoch
 eines Tages tatsächlich ein solch großer Server nötig wäre, würde ich
 mich selbstverständlich daran mit Spenden beteiligen.

Ich glaube er meint die Speicherkapazität für die Luftbilder. :)

Gruß, Bernd

-- 
What is yellow and very dangerous? - A canarian with the superuser password.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk] Re: Straßenliste aus Pulldo wn Menü auslesen

2010-03-31 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 31. März 2010 18:19 schrieb zor...@web.de:
 kann man auch hier [1] die Liste extrahieren? Habe im Quelltext nix gefunden. 
 Wahlbezirke sollten ja auch gemeinfrei sein.

man muss ja erstmal einen Buchstaben eingeben...

for letter in {a..z}; do wget -q -O -
--post-data='buchstabe='$letter''
http://www.ulm.de/politik_verwaltung/rathaus/wahlbezirke_wahllokale.13563.3076,3571,3744,4323,13563.htm;
| grep 'option' | iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 | sed 's/^.*option
value=.*//g' | sed 's#/option##'  ulm.txt ; done

so fehlen zwar noch die Straßen die mit Umlauten anfangen, aber es ist
ein Anfang.

gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege

2010-03-31 Diskussionsfäden Gerd v. Egidy
Hallo Markus,

 Der Geschätsführer des Wandervereins und der Fachwart für Wegearbeit
 laden uns zur Sitzung des AK digitales Wandern ein. Wir sollen dort
 über OSM informieren (ca 1 h), Fragen beantworten, und vielleicht
 gemeinsam über Kooperationen nachdenken.

das klingt sehr gut. Ich mappe hauptsächlich in Wald und Flur und wenn sie 
nicht ganz abseits meiner Routen liegen gerne auch die ausgeschilderten 
Wanderwege mit.

Für mich war bisher immer das schwierigste an der ganzen Sache den kleineren 
regionalen Wanderwegen einen brauchbaren Namen für die Relation zu verpassen. 
Bei den Weitwanderwegen ist das kein Problem, die haben eindeutige Namen. Die 
kleinen sind aber überall z.B. nur als Rotes Kreuz auf weißem Grund 
aufgeführt und ohne den ganzen Weg abgegangen zu sein weiß ich vorher nicht wo 
der anfängt oder aufhört oder nen passenden Namen hat.

Da denkt sich dann halt jeder Mapper vor Ort was aus. Das macht es aber nicht 
ganz so einfach bereits erfasste Teilstrecken zu finden und in einer Relation 
zusammenzuführen.

Für mich wäre es daher eine große Hilfe, von diesen ganzen kleineren, 
regionalen Wanderwegen eine Liste zusammenzubekommen. Wenn man das z.B. als 
Wiki pflegt, könnte man auch gleich die Relationsnummern dazupacken sobald man 
sie angelegt hat.

An Informationen hätte ich gerne:

- Region (Bundesland/-länder, evtl. Städte in der Nähe, so genau daß es eben 
keine Konflikte mehr mit anderen Wegen mehr gibt)
- Wanderzeichen
- Name
- Start- und Endort
- Ansprechpartner mit Email falls vorhanden

Ich könnte mir vorstellen, daß die Wegewarte bereits eine ähnlich gegliederte 
Liste haben. Ein Vorschlag, der bei diesem Treffen an die Wegewarte 
herangetragen werden könnte, wäre eine solche Liste zu veröffentlichen. Dabei 
sollte diese Liste von der Lizenz her kompatibel mit OSM sein.

Der regionale Wanderverein hier in meiner Gegend, der Schwäbische Albverein 
(Soweit ich weiß Mitglied im Wanderverband), hat mittlerweile einige regionale 
Wanderwege online. Aber mit Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung in 
jedwelchen Medien, incl. Internet, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher 
Zustimmung aller Urheber der Tourinformationen erlaubt. Daher für unsere 
Zwecke erstmal nicht brauchbar.

Gruß,

Gerd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Habe ich den Anschluss richtig gemappt?

2010-03-31 Diskussionsfäden Christian Knorr
Hallo zusammen,
ich habe eben eine Kreisverkehrabküzung gemappt, die von tertiary nach 
secondary führt. Eine Einbahnstraße, um die 1. Ausfahrt abzukürzen.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/53818936
Ich habe secondary_link gemacht, obwohl es das in JOSM nicht gibt.
Was meint Ihr?

MfG, Chris...

Edit in JOSM:
http://127.0.0.1:8111/load_and_zoom?left=6.205067578682bottom=50.917715505814right=6.2108504213179top=50.920292458507

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kamerabilder auswerten

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 18:13 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Doch, Du wirst sie im Videofilm in beide Fahrtrichtungen erkennen.
 Merkenswerte Brücken sind grundsätzlich beweglich gelagert und haben
 deshalb an beiden Enden Gitterroste, die je nach Brückenlänge und
 aktueller Position durchaus auch mal zwei Meter lang sein können. Man
 beachtet diese während der Fahrt zwar nicht, aber im Film würde man sie
 sehen und könnte so metergenau die Position bestimmen.


Ja, die Lagerung erfolgt meist über Rollenlager, und was Du meinst
sind dann die Teile oben auf der Fahrbahn, um durch die Bewegung keine
Lücken entstehen zu lassen. Mit etwas Glück sind die gerade im Frame
und erkennbar wenn man drüberfährt. --- ich bin gespannt, was aus den
Rückwärtskamera-Experimenten wird. Mappe halt selbst mit dem Fahrrad
und zu Fuß, da hat man kaum Gespür für die Nöte der Autobahnmapper ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege

2010-03-31 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Wed, Mar 31, 2010 at 10:38:40PM +0200, Gerd v. Egidy wrote:
 Da denkt sich dann halt jeder Mapper vor Ort was aus. Das macht es aber nicht 
 ganz so einfach bereits erfasste Teilstrecken zu finden und in einer Relation 
 zusammenzuführen.
 
 Für mich wäre es daher eine große Hilfe, von diesen ganzen kleineren, 
 regionalen Wanderwegen eine Liste zusammenzubekommen. Wenn man das z.B. als 
 Wiki pflegt, könnte man auch gleich die Relationsnummern dazupacken sobald 
 man 
 sie angelegt hat.

Meine Wanderkarte[1] hat seit einigen Tagen ein kleines Feature namens
Routes in der unteren linken Ecke. Damit kann man sich die Wanderrouten
im aktuellen Bildausschnitt anzeigen lassen. Das ganze ist noch etwas im
Beta-Stadium (unter anderem zur Zeit nur unter Firefox getestet), aber 
zum Finden bereits vorhandener Relationen sollte es sich bereits ganz gut
eignen.

Gruss

Sarah

[1] http://osm.lonvia.de/world_hiking.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] USA haben GPS-Signale seit 01:05 Uhr kuenstlich verschlechtert

2010-03-31 Diskussionsfäden Jonas Stein
...nein kein Terroranschlag.
Auch kein Weltkrieg. Einfach nur der 1. April.

Und viel wichtiger noch:

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Es gibt eine gps-technik Mailingliste auf OSM

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=


http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/gps-technik
und in den naechsten Tagen auch auf GMANE

Themen: 
Karten fuer Garmin und andere GPS herstellen
Firmwarefragen, Einstellungen, gpsbabel, welches GPS eignet sich fuer
OSM? Wie lange laeuft der Akku beim mappen? 

Wie rechne ich WGS84 in ein anderes Datum um? Wie erstelle ich POI mit
eigenen Icons? Wie betreibe ich mein GPS unter Linux?

Wieviele Trackpoints passen in den Speicher? Kann ich mit meinem Handy
sinnvoll tracken?

Haben die USA das Signal gerade wirklich verschlechtert? ;-)

Also schnell anmelden. Man liesst sich!

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Habe ich den Anschluss richtig gemappt?

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 22:51 schrieb Christian Knorr os...@gmx.de:
 Ich habe secondary_link gemacht, obwohl es das in JOSM nicht gibt.
 Was meint Ihr?
 Edit in JOSM:
 http://127.0.0.1:8111/load_and_zoom?left=6.205067578682bottom=50.917715505814right=6.2108504213179top=50.920292458507

nett mit dem Link.

Sieht gut aus, JOSM erkennt den secondary_link doch, es bietet ihn nur
nicht in den highway-presets an, aber wenn es ihn nicht kennen würde
(bzw. Mappaintstyle), wäre der way grau. Man könnte das ansonsten auch
tertiary oder evtl. sogar unclassified taggen, je nachdem, ob man link
eher als Auffahrt oder allgemein als Verbindung ansieht.

Was haltet Ihr eigentlich unabhängig davon von der Idee, die Links
allgemein viel dünner zu rendern? Sollte man das mal vorschlagen oder
in t...@h machen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 19:30 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Wenn klugscheißen, dann richtig.


den Umfang betrachtet war's aber OK ;-)


 In der Sache stimme ich dir aber zu, landuse=* wird generell eher für
 Gebiete genutzt, die eine Bestimmte Funktion bzw. Nutzung haben, nicht
 für einzelne Objekte wie eine Fahrbahn.
 landuse=highway könnte ich mir aber für z.B. die *gesamte* Fläche
 einer Autobahntrasse vorstellen, also der Bereich, der Fahrbahn,
 Seitenstreifen, Entwässerung, Grünstreifen, ggf. Damm/Einschnitt,
 Lärmschutzeinrichtungen etc. beinhaltet.


ja, sehe ich mittlerweile genau so. Die rechtlichen Straßenflächen,
also meistens von Grundstücksgrenze bis Grundstücksgrenze.
area=carriageway? Ich halte nichts davon, die Straßenklasse nochmal zu
wiederholen.

Mit dem area-relation-proposal könnte man übrigens auch die Fahrbahnen
mappen, indem man die Ränder per relation verbindet und auf die
unschönen Querverbindungen verzichtet. Da könnte man auch die
Mittellinie zusätzlich reinnehmen, und die Relation dann nur für die
Stellen verwenden, wo man Unregelmäßigkeiten im Rand oder sich
aufweitende oder verengende Fahrbahn o.ä. darstellen will, und den
Rest mit Breite versehen. Man könnte die Breiten am Anschluss auch aus
den Abständen der Endstücke der area-relation-begrenzer ermitteln.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hinweis: GPS-Festival 2010

2010-03-31 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Ich würde es begrüßen, wenn dieses Jahr das GPSFestival der Firma 
Sportfaktor auf der Zeche Zollverein in Essen ohne OSM-Beteiligung 
laufen würde, denn die Bedingungen dort entsprechen nicht dem, was 
zumindest ich mit freien Projekten verbinde.

z.B. aus den Teilnahmebedingungen der Satellite Challenge

Nutzungsrechte: Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass die in 
seiner Anmeldung genannten Daten, die von ihm im Zusammenhang mit seiner 
Teilnahme gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, 
Fernsehen, Internet, Werbung, Büchern, fotomechanischen 
Vervielfältigungen - Filme, Videokassetten etc. - ohne 
Vergütungsansprüche des Teilnehmers genutzt werden dürfen. Der 
Teilnehmer räumt Sportfaktor GmbH insoweit die örtlich und zeitlich 
unbeschränkten und übertragbaren Nutzungsrechte, insbesondere die 
Veröffentlichungsrechte, Vervielfältigungsrechte und Senderechte 
unentgeltlich ein. Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass seine 
Daten unentgeltlich zu Werbezwecken genutzt werden können.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] USA haben GPS-Signale seit 01:05 Uhr kuenstlich verschlechtert

2010-03-31 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 01.04.2010 01:35, schrieb Jonas Stein:

 Also schnell anmelden. Man liesst sich!

Ich wollte mal ins Archiv schauen. Aber das SSL-Zertifikat scheint 
defekt zu sein.
Naja, da wird wohl noch geübt, mal in ein paar Wochen nochmal schauen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Walter Nordmann

dieser thread wird morgen früh (donnerstag, 1.4.) um 7:30 geschlossen, da die
maximalzahl von posts pro thread (200) hiermit erreicht wurde.












;)

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Details-mappen-in-Dortmund-tp4778663p4834389.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 31.03.2010 20:35, schrieb Bernd Wurst:
 Ich glaube er meint die Speicherkapazität für die Luftbilder. :)

Die müssen wir erstmal bekommen. Und selbst wenn Aerowest Bilder von
ganz Deutschland zur Verfügung stellen würde, könnten wir diese in
Etappen abarbeiten.

Gruß,
André

PS: Steht eigentlich die Arbeitsmatrix unterdessen?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 31.03.2010 19:21, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Am 31.03.2010 18:51, schrieb André Reichelt:
 In der Datenebene sind Straßen, sofern möglich, grundsätzlich flächig zu
 erfassen. 
 
 Und der Algorythmus soll die Mittellinie zB. eines Kreises wie
 berechnen? ;-)

Genau deshalb eine separate Ebene, die die Mittellinien enthält auf
lange Sicht. Bis das klappt, kann man ja beide parallel auf die selbe
Ebene packen und die Fkächen, wie bereits vorgeschlagen, mit einem
Präfix versehen.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk] Re: Straßenliste aus Pulldo wn Menü auslesen

2010-03-31 Diskussionsfäden Falko Thomale
Am 31.03.2010 22:21, schrieb Stefan Schwan:
 Hallo!
 
 Am 31. März 2010 18:19 schrieb zor...@web.de:
 kann man auch hier [1] die Liste extrahieren? Habe im Quelltext nix 
 gefunden. Wahlbezirke sollten ja auch gemeinfrei sein.

Meiner Meinung nach sind die Wahlbezirke auch in der öffentlichen 
Bekanntmachung bei Wahlen angegeben, sollten meiner Meinung nach also 
gemeinfrei sein.

 
 man muss ja erstmal einen Buchstaben eingeben...
 
 for letter in {a..z}; do wget -q -O -
 --post-data='buchstabe='$letter''
 http://www.ulm.de/politik_verwaltung/rathaus/wahlbezirke_wahllokale.13563.3076,3571,3744,4323,13563.htm;
 | grep 'option' | iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 | sed 's/^.*option
 value=.*//g' | sed 's#/option##'  ulm.txt ; done
 
 so fehlen zwar noch die Straßen die mit Umlauten anfangen, aber es ist
 ein Anfang.

Wenn man in die Suchmaske ein * eingibt werden alle Straßennamen in der 
Liste angezeigt.

Das Skript ist eine super Sache, ich habe es mal folgendermaßen abgeändert:

wget -q -O - --post-data='buchstabe=*' 
http://www.ulm.de/politik_verwaltung/rathaus/wahlbezirke_wahllokale.13563.3076,3571,3744,4323,13563.htm;
 
| grep 'option' | iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 | sed 's/^.*option 
value=.*//g' | sed 's#/option##'  ulm.txt

Das Ergebnis liegt bei http://pastebin.com/raw.php?i=4XwUMwCd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 31.03.2010 20:08, schrieb Guenther Meyer:
 strassen sind erstmal lineare gebilde, die lassen sich wunderbar als vektoren 
 mit entsprechenden attributen abbilden, inkl. allem was noetig ist.

Das mag auf Autobahnen fast immer und außerorts gelegentlich gelten,
innerstädtisch wirst Du damit aber in der Regel massiv auf die Schnauze
fallen. Abbiegespuren kannst Du mit deiner Methode im Übrigen auch nicht
sauber darstellen.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: Du mich auch (was: Details mappen in Dortmund)

2010-03-31 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 01.04.2010 02:44, schrieb Walter Nordmann:

 dieser thread wird morgen früh (donnerstag, 1.4.) um 7:30 geschlossen, da die
 maximalzahl von posts pro thread (200) hiermit erreicht wurde.

Gegen unsere Unfähigkeit, Subjects anzupassen, um die Lesbarkeit der 
Liste zu verbessern, dagegen helfen auch keine Aprilscherze.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Privatweg - Durchgang verboten, Wanderwegbenutzung frei (was: Wanderwege)

2010-03-31 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 31.03.2010 22:38, schrieb Gerd v. Egidy:

 das klingt sehr gut. Ich mappe hauptsächlich in Wald und Flur und wenn sie
 nicht ganz abseits meiner Routen liegen gerne auch die ausgeschilderten
 Wanderwege mit.

Neulich in Thüringen:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF3126

Nein, ich weiss nicht, wie man das tagt...

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Matthias Versen
André Reichelt wrote:

 Das einfache Modell funktioniert bei der Navigation und bei groben
 Stadtplänen wunderbar, das habe ich schon gesagt. Spätestens wenn ich
 aber in die Straßenperspektive wechsle wird dir das Ding um die Ohren
 fliegen -- und zwar ganz massiv. Es gibt Anwendungen, da interessiert
 mich, wo genau in der Kreuzung eine Insel liegt und wie groß die ist. Du
 kannst Dir das vielleicht nicht vorstellen, da Du selbst keine
 Anwendungen in diese Richtung entwickelst, aber grundsätzlich müssen wir
 so detailiert wir möglich mappen. Wir dürfen uns nicht auf die Falle
 einlassen, etwas wegzulassen nur weil wir glauben, dass es gegenwärtig
 nicht sinnvoll nutzbar ist.

Man darf nich so detailiert wie möglich mappen denn bei den vorhanden 
Werkzeugen wird ein bearbeiten fast unmöglich. Viele User werden 
überfordert wenn ich mir anschaue das ein verbinden von Vektorlinien 
schon Probleme macht. Das Modell darf nicht zu kompliziert werden wenn 
wir die Masse der OSM Benutzer verlieren wollen (die nicht Experten).

 Das war auch genau der Grund, weswegen man das bis heute nicht macht.
 Jetzt stehen allerdings die Luftbilder zur Verfügung, die uns auf ein
 paar Zentimeter genau erlauben, genau diese Daten zu erfassen.

Wie lange stehen uns die Luftbilder noch zur Verfügung ?
Begeben wir uns nicht in eine Abhängigkeit wenn wir Luftbilder als 
notwenige Grundlage unserer Daten nehmen und ein GPS nicht mehr ausreicht ?
Ich denke das wir so eine Abhängigkeit verhindern sollten, selbst wenn 
Aerowest uns die Luftbilder für die nächsten Jahre zur verfügung stellt 
und nicht nur 3 Monate.
Straßen verändern sich nämlich ständig und bei der von Dir geforderten 
Detailtreue sogar noch viel öfter. Die Dortmund Bilder von Aerowest sind 
übrigens nicht aktuell. Bei einer Abweichung von wirklichkeit und 
Luftbildern bleibt nur das löschen übrig.


 Wir mappen nicht für heute sondern für morgen. Wenn heute etwas auch
 noch als Speicherplatzverschwendung angesehen wird, ist es morgen der
 Grund, weswegen man Material bei OSM kauft und nicht zur Konkurrenz geht.

Wir mappen für morgen nur ich sehe Deine Zukunft nicht als morgen an und 
für heute finde ich diese Daten sogar als störend an.

Matthias





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Matthias Versen
André Reichelt wrote:

 Das mag auf Autobahnen fast immer und außerorts gelegentlich gelten,
 innerstädtisch wirst Du damit aber in der Regel massiv auf die Schnauze
 fallen. Abbiegespuren kannst Du mit deiner Methode im Übrigen auch nicht
 sauber darstellen.

Das Spurenproblem mal außen vorgelassen denn das Problem ist nur wie man 
es am besten macht und nicht, das es mit Vektoren nicht möglich ist.

Ich sehe da absolut nicht das man mit Vektoren irgendwo auf die Schnauze 
fällt, eher schon mit Flächen.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2010 04:19 schrieb Matthias Versen s...@mversen.de:
 Man darf nich so detailiert wie möglich mappen denn bei den vorhanden
 Werkzeugen wird ein bearbeiten fast unmöglich. Viele User werden
 überfordert wenn ich mir anschaue das ein verbinden von Vektorlinien
 schon Probleme macht.


das liegt aber weniger an den Details. Die Tools sind in den letzten
Jahren übrigens massiv besser geworden, ohne ein bisschen Einarbeitung
geht es nicht. Wer das gar nicht will, muss sich eben auf Editoren
beschränken, mit denen man z.B. nur nen Namen eintragen oder Nodes
hinzufügen kann.


 Wie lange stehen uns die Luftbilder noch zur Verfügung ?
 Begeben wir uns nicht in eine Abhängigkeit wenn wir Luftbilder als
 notwenige Grundlage unserer Daten nehmen und ein GPS nicht mehr ausreicht ?


in manchen Gegenden hat ein GPS noch nie ausgereicht (enge
Straßenschluchten in verwinkelten Altstädten), auf Dauer werden wir
vermutlich keine schlechteren oder weniger Luftbilder zur Verfügung
haben.


 Bei einer Abweichung von wirklichkeit und
 Luftbildern bleibt nur das löschen übrig.


was meinst Du denn damit?


 Wir mappen für morgen nur ich sehe Deine Zukunft nicht als morgen an und
 für heute finde ich diese Daten sogar als störend an.


sprichst Du jetzt konkret von Straßenflächen, oder welche Detaildaten
stören dich sonst noch? Ich mappe übrigens für heute, morgen und
übermorgen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-31 Diskussionsfäden Matthias Versen
Martin Koppenhoefer wrote:

 das liegt aber weniger an den Details. Die Tools sind in den letzten
 Jahren übrigens massiv besser geworden, ohne ein bisschen Einarbeitung
 geht es nicht. Wer das gar nicht will, muss sich eben auf Editoren
 beschränken, mit denen man z.B. nur nen Namen eintragen oder Nodes
 hinzufügen kann.

Selbstverständlich sind die Tools besser geworden aber für viele ist es 
aktuell immer noch schwer genug.
Und aktuell braucht man etwas Einarbeitung.Mit stark erhöhter 
Komplexität das ganze noch extrem verschlechtern wollen und dann zu 
sagen das die sich auf POIs eintragen beschränken sollen finde ich arrogant.
Straße als Fläche und die Fläche am besten noch aus Multipolygonen 
zusammensetzen und schon brauche ich schon Minuten bis selbst ich das 
kapiert habe.

 in manchen Gegenden hat ein GPS noch nie ausgereicht (enge
 Straßenschluchten in verwinkelten Altstädten), auf Dauer werden wir
 vermutlich keine schlechteren oder weniger Luftbilder zur Verfügung
 haben.

GPS reicht auch in Straßenschluchten solange man nicht mit einem Iphone 
die GPS Spur erzeugt und man auch mehr als eine GPS Spur an 
verschiedenen Tagen erzeugt. Dann braucht man nur noch Brain 1.0 zur 
Korrektur. NUr in Tunneln wird es etwas schierig aber da helfen Dir 
Luftbilder auch nicht.

Woher willst Du wissen das wir in Zukunft immer solche Luftbilder zur 
Verfügung haben werden ?
Das halte ich eher für höchst unwahrscheinlich, besonders weil es immer 
aktuelle Luftbilder sein müssen.


 Bei einer Abweichung von wirklichkeit und
 Luftbildern bleibt nur das löschen übrig.


 was meinst Du denn damit?

Straße als Fläche aus Luftbild abgezeichnet, Straße wird umgebaut, 
Mapper vor Ort erfasst sie mit den normalen OSM Mitteln (GPS) neu als 
Vektor. Die Fläche kann er in dem Fall nur löschen denn die ist nicht 
mehr korrekt und er kann die mit OSM mitteln nicht einfach korrigieren.
Beim Wohnort meines Arbeitskollegen aus Dortmund passen die Aerowest 
Luftbilder zum Beispiel nicht mehr.


 Wir mappen für morgen nur ich sehe Deine Zukunft nicht als morgen an und
 für heute finde ich diese Daten sogar als störend an.


 sprichst Du jetzt konkret von Straßenflächen, oder welche Detaildaten
 stören dich sonst noch? Ich mappe übrigens für heute, morgen und
 übermorgen.

Konkret von Straßenflächen, am besten noch aus Multipolygonen bestehend.
Ach ja, ich mappe auch für über-übermorgen.

Matthias




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kamerabilder auswerten

2010-03-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2010/4/1 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
  --- ich bin gespannt, was aus den
 Rückwärtskamera-Experimenten wird. Mappe halt selbst mit dem Fahrrad
 und zu Fuß, da hat man kaum Gespür für die Nöte der Autobahnmapper ;-)

Da alle nur darüber reden was wohl möglich und unmöglich wäre aber keiner
Software genannt hat um irgendwas automatisch/halbautomatisch zu erkennen
oder zumindest geocodierte Videos zu machen und auszuwerten wird da
erstmal garnichts draus.
Für X-stündigen Autofahrten werde ich mich nicht hinsetzen und mit dem
Taschenrechner Timestamps ausrechnen und dann manuell in irgendwelchen
NMEA-logs suchen wo das genau war und die Position dann manuell in
JOSM anfahren.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de