Re: [talk-ph] sample addresses

2009-03-22 Thread maning sambale
There's also some variations here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Philippines/Philippine_addressing#Addressing_variations

On Sun, Mar 22, 2009 at 9:43 AM, Ronny Ager-Wick - Develo Ltd.
r...@develo.ltd.uk wrote:
 In preparing for the address entry system, it would be useful to have a
 lot of different address types, so we know we will be able to handle all
 of them.
 If they can be listed like this, it will make complete sense for
 everyone: (including me :) )

 999 San Nicolas Dos         - House Number + Barangay (note: Dos is
 frequently replaced by 2 or II)
 Magalang, Pampanga 2011     - Town, Province + postal code

 99 Gen. Segundo St.         - House Number + Street name
 Heroes Hill                 - Area or Subdivision
 Quezon City                 - City

 Rizal Street 999            - Street name + house number
 Barangay Lourdes            - Barangay
 Angeles City 2009           - City + postal code

 Ground Floor, Manzen Bldg   - Floor + Building name
 Santo Rosario St            - Street
 Angeles, 2009               - City (note lack of word city) + postal code
 (this one i particularly annoying, as I could walk up and down the
 entire Sto Rosario St without ever figuring out which building it is, as
 building names rarely are advertised very visibly. Our db and system
 should ideally be able to translate this into a house number)

 Lot 99 Blk. 1 Road Lot 6 Phase 1  - lot number + block number + ? +
 phase number
 Pacific Heights Subd.             - subdivision
 Brgy. Tamayo, Calaca              - barangay + area within barangay (?)
 Batangas City                     - city

 Lot 3 Blk 11                      - lot number + block number
 Lipa Country Estate Bulacnin      - Subdivision + I assume Bulacnin is
 either an area or a barangay (?)
 Lipa City                         - city

 Lot 18 Blk 18 Phase 3B            - lot number + block number + phase
 number (and letter!)
 The Ridge Brgy. San Gregorio      - subdivision name and barangay (note
 lack of comma)
 Laurel, Batangas                  - town, province

 If we can compile a list of all kinds of normal and weird addresses and
 their meaning, that would be great! Then we can make it as easy as
 possible to first of all enter them, but secondly, automatically detect
 them and match with an existing address in the database.

 Ronny.

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] ODbL comments from Creative Commons

2009-03-22 Thread Simon Ward
On Sun, Mar 22, 2009 at 12:39:01AM +0100, Frederik Ramm wrote:
 What I wanted to say was that, to a certain degree, *any* certainty is 
 better than a random assortment of may, might, the project 
 consensus seems to be that..., i am not a lawyer but..., depending 
 on your jurisdiction, and depending on the judge's interpreation.

As I said, the terms do need to be more well defined, and defined the
same for everyone rather than relying solely on definitions in different
laws.  It’s an unfortunate fact that the licence will have a different
interpretation over the world whatever we do, but we can at least try to
solve the issues that we see rather than just giving up.

 I would very much like to avoid a situation in which an
 uncertainty in the interpretation of the license makes user A refrain
 from doing something (because he thinks it might be against the
 license) whereas user B brazenly does the same thing and gains some kind
 of advantage by doing it, and then A starts complaining to us.

Definitions of a Derived Database, Collective Database, Produced Work
and others are things we can make more clear to avoid uncertainty.

“Depending on jurisdiction” differences will be unavoidable.  The best
we can do is make it clear what is intended.  It does come back to my
comment about enforcing rights if they exist:  If there are fewer or no
copyright like rights in a jurisdiction, then everyone in that
jurisdiction is playing on the same pitch, and I feel they have more
freedom anyway.  If there are rights, we enforce them to keep the data
free in a jurisdicition that would allow another to keep data
proprietary.

Simon
-- 
A complex system that works is invariably found to have evolved from a
simple system that works.—John Gall


signature.asc
Description: Digital signature
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] ODbL comments from Creative Commons

2009-03-22 Thread 80n
Thinh Nguyen of Creative Commons writes:

 While some complexities are introduced by differences in background legal
 doctrines, others are introduced by the ODbL scheme itself.


These two points about the complexity of the ODbL are important ones that
probably haven't been discussed as much as they should have been.

As if the ODbL is not complex enough, when you add in the FIL and all the
other considerations that apply to the practical implementation within the
OSM context (eg click-through access for mirrored databases etc) then we
have something that, in my opinion, is near to being unusable.

Given that we have a goal of going from 100,000 contributors to 1 million
complexity is something that will cost the community a lot.  On my personal
list of issues complexity is one that I consider to be a show stopper.

80n

2009/3/21 Jean-Christophe Haessig jean-christophe.haes...@dianosis.org

 Le samedi 21 mars 2009 à 19:02 +0100, Ulf Möller a écrit :
  Thinh Nguyen of Creative Commons has posted detailed comments on the
  ODbL on the co-ment website.

 A large part of this comment focuses on the complexity of the ODbL.
 While simplicity is better, I think we should be allowed a reasonable
 amount of complexity in the writing of the license, if our goal is to
 make a license that can be reused by others, and if it makes the license
 more efficient and suited to our needs.

 My point is that licenses like CC or GPL are not that simple either, but
 their extended use makes them well-known and in this case a moderate
 amount of complexity is not a problem.

 JC


 ___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Road network length calculation

2009-03-22 Thread Jukka Rahkonen
Frederik Ramm frederik at remote.org writes:

 
 Hi,
 
 Tomas Straupis wrote:
Is there an app to calculate length of given types of ways in .osm file?
 
 Yes, using the tools in SVN under applications/utils/filter/osm-length/.
 
 Bye
 Frederik


This tool seems to offer just what you want.  Another way might be to import the
data into PostGIS and run queries there.
- import .som file into PostGIS with osm2pgsql
- calculate length in PostGIS


For example, I use to import osm data into postgis and transform it it Finnish
kkj projection. Now I can get the length (in meters) of all highway lines of
the Finland.osm with query 
postgis=# select sum(length2d(way)) from osm_line where highway is not null;
-
 120547380.61163
(1 row)

PostGIS gives much flexibility with queries, for example the length of unnamed
unclassified highways in epsg:3067 projection

postgis=# select sum(length2d(way2)) from 
(select transform(way,3067) as way2 from osm_line where highway='unclassified'
 and name is null) as foo;
--
 42116706.9329842
(1 row)





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread Robert Vollmert
On Mar 22, 2009, at 03:01, Maning Sambale wrote:
 For some reasons I can't explain, my etrex couldn't start anymore. At
 first I thought it's the battery but plugging it to my usb doesn't  
 work
 either.

 I see no physical damage in the unit and it's still working yesterday.

 Any idea why?  Or how do repair it.

In addition to what Karl said, also try removing the batteries, and  
possibly try turning it on without batteries or USB attached.

Cheers
Robert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Road network length calculation

2009-03-22 Thread Gary68
i just wrote a simple perl script which does the trick, at least i think
so.

http://www.gary68.de/osm/prg/highwaystat-latest.pl

be aware that you need one of my perl modules as well!
http://www.gary68.de/osm/prg/osm-latest.pm 

just pass an osm file as parameter.

output is like this:



highwaystat.pl 1.0 BETA (001) for file ../../osmdata/saarland.osm



highway:bridleway  2.40 km
highway:bus_stop   0.04 km
highway:construction   0.76 km
highway:cycleway 191.61 km
highway:footway  333.10 km
highway:living_street 45.47 km
highway:motorway 497.20 km
highway:motorway_link 97.49 km
highway:path 346.15 km
highway:path; track1.07 km
highway:path; track; footway   1.19 km
highway:pedestrian17.10 km
highway:primary  377.86 km
highway:primary_link   9.41 km
highway:residential 2354.76 km
highway:road   5.06 km
highway:secondary   1392.34 km
highway:service  198.39 km
highway:steps 12.80 km
highway:tertiary 309.66 km
highway:track   1964.94 km
highway:track; footway 1.22 km
highway:trunk  9.98 km
highway:trunk_link 0.79 km
highway:unclassified 467.00 km
highway:unsurfaced 1.07 km
highway_alt_1:primary  1.86 km

INFO: finished after 0 hours, 0 minutes and 9 seconds


cheers

gary68
gerhard



On Sat, 2009-03-21 at 14:55 +0200, Tomas Straupis wrote:
 Hello
 
   Is there an app to calculate length of given types of ways in .osm file?
   To get something like this:
   Total length of highways: 10km
   Total length of footpaths: 2km
   Total length of railways: 5km
 
   Thank you
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread D Tucny
2009/3/22 Robert Vollmert rvollmert-li...@gmx.net

 On Mar 22, 2009, at 03:01, Maning Sambale wrote:
  For some reasons I can't explain, my etrex couldn't start anymore. At
  first I thought it's the battery but plugging it to my usb doesn't
  work
  either.
 
  I see no physical damage in the unit and it's still working yesterday.
 
  Any idea why?  Or how do repair it.

 In addition to what Karl said, also try removing the batteries, and
 possibly try turning it on without batteries or USB attached.


Call me crazy, but, without batteries or USB, I think it's safe to assume
that trying to turn it on isn't going to power it up ;)

d
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread Douglas Furlong
Maybe it is making sure all residual power is consumed ensuring no residual
information is stored any where. An uber reboot of sorts :)

On Mar 22, 2009 12:21 PM, D Tucny d...@tucny.com wrote:

2009/3/22 Robert Vollmert rvollmert-li...@gmx.net

  On Mar 22, 2009, at 03:01, Maning Sambale wrote:   For some reasons I
can't explain, my etrex...

Call me crazy, but, without batteries or USB, I think it's safe to assume
that trying to turn it on isn't going to power it up ;)

d


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread Jukka Rahkonen
D Tucny d at tucny.com writes:

 Call me crazy, but, without batteries or USB, I think it's safe to assume that
trying to turn it on isn't going to power it up ;)d 
 

I don't know about etrex, but it wouldn't really be the first time when this
trick helps with electronics.  They have often some reserve power for keeping
settings in memory during battery change. Turning it on would not power up the
unit, but it can reset the faulty settings to factory defaults.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] creating many stub pages

2009-03-22 Thread Sam Vekemans
Hi all,Im wondering if it's OK that i go ahead and create stub pages for
those features that do not have pages?

As I am going through the CanVec feature charts, I want to make sure that
EVERY tag that i am using can be traced back to a wiki page. So then it wont
seem like i am arbitrarily choosing tags (although initially i did, just to
fill in the blanks) :-)

I have about 20 or so stub pages to create, and then they need to be fixed
as a proposal page, or just have a link back if the tag is an attribute for
the main tag. .. ie. There isn't a Wiki page for railway=abandoned yet it
is listed in the Values chart.

***
I think it would be appropriate to make the definition of abandoned it's
own page, so then renderings of it, as well as sample areas on the slippy
map can be shown as a use-case for it. So then things reminders such as
include 'stop' nodes where rail connects to a used rail.   FYI,
my definition of abandoned would be synonymous with dis-used where
 Railway no longer suitable for rail traffic.  because if
infrastructure was removed then the fact that it was a 'railway' is ancient
history, as it is now a 'path'...
But anyway, if a page was created, both abandoned and disused could have
their own pages indicating further what is meant.
***
(I think this topic was discussed before, but it's just an example so no
comment needed) :-) ... i'm cool with whatever the community decides ;-)

Anyway, i'm asking this because i am about to (Virtually, by the end of the
year) lay down thousands of KM of 'abandoned' track, and would like to make
sure the tags represent what the community wants. So just imagine every tag
which is listed in the chart as being duplicated 10,000 times over (or
more).   So in some cases, it might be safer to have no pre-set tags so then
when a user on the ground sees it, can accurately tag it.

Thanks,
Sam Vekemans
Across Canada Trails
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] t...@h broken?

2009-03-22 Thread Ben Laenen
It looks like the t...@h rendering is horribly broken since yesterday. When 
tiles are updated only a tiny amount of features are still rendered, 
and the rest is just a gray field. For example 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.3755lon=4.3508zoom=12layers=0B00FTF 

Is this in the process of getting fixed?

Greetings
Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread Apollinaris Schoell
below is some info from Garmin. Didn't help mine and Garmin exchanged  
it. Was lucky enough it happend in the warranty. was already second  
unit they changed for me.




Thank you for contacting Garmin International.

I will be happy to assist.  The eTrex has a Boot-Block function that
will allow WebUpdater to see the eTrex and reinstall its software.



WebUpdater is a free download that will check for and install software
updates without using your Internet web browser. Download the WebUpdater
for Windows here: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=931
or for Mac here: 
https://buy.garmin.com/shop/store/downloadsDetails.jsp?id=3699product=999-9-27pID=9566



Following are instructions on how to perform the Boot-Block on your
eTrex:



1. Connect the eTrex to a computer

2. Press and hold up on the THUMB STICK

3. Press and hold POWER for 5 seconds, release, and continue holding up
on the THUMB STICK 4. Run WebUpdater and the unit should be recognized
as if it were powered on



IMPORTANT: You must hold down up on the thumb stick until loading of the
software has completed! If the button is released at any point prior,
such as during the LOADER screen, the update will fail.

If the above does not correct the issue then the unit will need to come
in for repair.  I will be happy to set up a Return Merchandise
Authorization (RMA) for the repair, however I will need additional
information to be able to do so. Please respond to this e-mail with the
following:

-Address
-A copy of your receipt showing the original date of purchase, for
warranty verification.

I will email you the address and your RMA number to have the unit
shipped back to us for the warranty repair. From the time that we
receive the unit, we should have it back to you within 10-14 business
days.

Please let us know if you have any further questions.
On 21 Mar 2009, at 19:01 , Maning Sambale wrote:

 For some reasons I can't explain, my etrex couldn't start anymore. At
 first I thought it's the battery but plugging it to my usb doesn't  
 work
 either.

 I see no physical damage in the unit and it's still working yesterday.

 Any idea why?  Or how do repair it.

 cheers,
 maning


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] t...@h broken?

2009-03-22 Thread Florian Lohoff
On Sun, Mar 22, 2009 at 08:20:02PM +0100, Ben Laenen wrote:
 Subject: [OSM-talk] t...@h broken?
 
 It looks like the t...@h rendering is horribly broken since yesterday. When 
 tiles are updated only a tiny amount of features are still rendered, 
 and the rest is just a gray field. For example 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.3755lon=4.3508zoom=12layers=0B00FTF 
 
 Is this in the process of getting fixed?

We have been seeing this a lot - even my own clients happen to upload
broken tiles. I have turned on debugging to see if this is a ruleset
problem or trapi/roma/api problem ...

The point is that rerendering the tile most of the time cures the
problem which - assumeing all clients have the same version - excludes a
ruleset problem.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread Andy Robinson
Maning Sambale wrote:
 For some reasons I can't explain, my etrex couldn't start anymore. At
 first I thought it's the battery but plugging it to my usb doesn't work
 either.

 I see no physical damage in the unit and it's still working yesterday.

 Any idea why?  Or how do repair it.

 cheers,
 maning


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
   
Spooky, My eTrex Legend stopped receiving satellite reception when I 
turned it on today. It works fine otherwise suggesting that its the 
receiver not talking to the rest of the unit. I'll be calling Gramin in 
the morning.

Hope you get yours sorted out.

Not so much cheers

Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] t...@h broken?

2009-03-22 Thread Someoneelse
Other stuff that depends on the API seems to be struggling also (e.g. 
Potlatch, the data button in the viewer)?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Penn State's GeoSpatial Revolution TV

2009-03-22 Thread paul youlten
Penn State Public Broadcasting is developing the Geospatial
Revolution Project, an integrated public service media and outreach
initiative on the brave new world of digital mapping.

The project will include a 60-minute public television broadcast
program, a structured outreach initiative
with educational partners, a chaptered program DVD including
educational toolkit components, and a Web site with information and
additional resources.

More:
http://geospatialrevolution.psu.edu/

Looks like they might be good people to target for some OSM PR.

via Howard Rheingold/bopuc on Twitter

PaulY
-- 
Tel: +44(0) 7814 517 807

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] my etrex died?

2009-03-22 Thread Gregory Williams
Very spooky. I got large gaps in the trace I took yesterday on my eTrex
HCX, but had a very clear view of the sky throughout. I've never had
such a poor trace before from the unit (If you discount the time I
managed to factory-reset the unit, thus switching off logging without
realising -- I wasn't happy...).

Gregory

 -Original Message-
 From: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-
 boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Andy Robinson
 Sent: 22 March 2009 20:45
 To: Maning Sambale
 Cc: osm-talk
 Subject: Re: [OSM-talk] my etrex died?
 
 Maning Sambale wrote:
  For some reasons I can't explain, my etrex couldn't start anymore.
At
  first I thought it's the battery but plugging it to my usb doesn't
 work
  either.
 
  I see no physical damage in the unit and it's still working
 yesterday.
 
  Any idea why?  Or how do repair it.
 
  cheers,
  maning
 
 
  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 Spooky, My eTrex Legend stopped receiving satellite reception when I
 turned it on today. It works fine otherwise suggesting that its the
 receiver not talking to the rest of the unit. I'll be calling Gramin
in
 the morning.
 
 Hope you get yours sorted out.
 
 Not so much cheers
 
 Andy
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Mapnik: strange prioritisation/appearance of place names

2009-03-22 Thread Woll Newall
In the OSM Mapnik slippy map, the rendering of place names seems to be  
rather random at different zoom levels. Cities seem to appear and  
disappear as I zoom in, and 'large' cities don't appear but 'tiny'  
ones do.

I can see the city nodes in the database (in Potlatch) but the  
rendering of them is inconsistent at different zoom levels.  It's  
difficult to guess what is happening from the visual appearance - does  
Mapnik also get city names from some other database at different zoom  
levels that could be complicating things?

Examples, (with a comparison with Google, for those that don't know  
this area of Japan):
1) Zoom level 8: Maebaru appears, but Fukuoka doesn't. Maebaru is a  
small city, Fukuoka is very large.
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlemaplon=130.36277lat=33.56957zoom=8

2) Zoom 9: Fukuoka appears (so maybe Mapnik was not rendering Fukuoka  
because it clashed with Maebaru at zoom 8?)
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlemaplon=130.36277lat=33.56957zoom=9

3) Zoom 10: Fukuoka disappears again! (Although it shouldn't be  
clashing with Maebaru at this zoom level)
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlemaplon=130.36277lat=33.56957zoom=10

4) Zoom 13: Fukuoka still not there (and it never seems to appear at  
any higher zoom levels)
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlemaplon=130.38423lat=33.57744zoom=13

Any ideas? Have the city nodes been added in a way that means Mapnik  
can't rendered them correctly? Does it need more info?

PS: Is there a more appropriate place for question about the OSM  
Mapnik slippy map appearance to be posted, or is the appropriate list?

Cheers,
Woll

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] suburb boundary adds confusion

2009-03-22 Thread Peter Ross
elbourne certainly has suburb boundries the run down the centre line
of the road.

See for example
http://www.land.vic.gov.au/CA256F310024B628/0/B95B8619BDEC796BCA2574BB000A2049/$File/Moreland+V42a.pdf
for the suburb boundries in Moreland.

For example those on the northern side of moreland road are in Coburg
and those in the south in Brunswick.

So I'm sure you have the same case here.

Pete

On Sun, Mar 22, 2009 at 12:12 AM, Stephen Hope slh...@gmail.com wrote:
 Actually, I know many suburb boundaries which are defined as the
 center line of a given road. This is not at all unusual around here -
 whether it applies in Victoria I don't know.

 Stephen

 2009/3/21 Andrew Harris and...@woowoowoo.com:
 I was about to map a street I'd been down a few times, but when I
 loaded up potlatch to view my gps traces, I found a suburb boundary
 right on the trace line. OK, so the road is a boundary, but usually a
 road is 'in' one suburb or another, so where do I go for a definitive
 reference on which side of the boundary to put the road?
 I'm talking about this area: http://tinyurl.com/cozyey

 --
 Andrew Harris
 and...@woowoowoo.com
 http://www.woowoowoo.com

 ~~~ * ~~~

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Wege auf Krankenhausgeländen

2009-03-22 Thread Florian Lohoff
On Sat, Mar 21, 2009 at 10:23:47PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 Subject: [Talk-de] Wege auf Krankenhausgeländen
 
 Moin !
 
 sind dieses mehrheitlich SERVICE-Wege oder UNCLASSIFICATION - wegen 
 ihrer Breite und tlw. Zweispurigkeit ?!?!?

Geschmacksfrage - Wenn ausschliesslich fuer das Krankenhaus dann eher
service - enn da auch anwohner noch durchduerfen oder sogar dran wohnen
dann eher residential.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strasse mit Name pro Stassenseite

2009-03-22 Thread Johannes Huesing
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de [Sat, Mar 21, 2009 at 12:56:07PM CET]:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
  Am 20. März 2009 22:02 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
  Roger Luethi schrieb:
  Hi there
 
  Ich bin auf eine kleine Quartierstrasse gestossen, welche genau auf der
  Grenze zwischen zwei Gemeinden verlaeuft. Die Strasse heisst in beiden
  Gemeinden anders (d.h. die Adressen der Haeuser auf beiden Seiten der
  Strasse lauten auch anders).
 
  ich erinnere mich, dass dieses Thema hier schonmal vorkam. Etwas
  unschöne Notlösung: 2 ways übereinander Alternativ könnte man auch 
  name=a1;a2
  eintragen, und mit den Adressenotes dann jeweils klarstellen, welche
  Straßenseite wie heisst.
 
 Warum nicht einfach name:left und name:right, 

In dem speziellen Fall täte es ja vielleicht auch name:de und name:nl. 
Aber es gibt, wie ich hier schon ein paar mal erwähnt habe, auch in 
Deutschland Adressen, die sich je nach Straßenseite unterscheiden. Dazu
kenne ich jetzt aber nur Beispiele, in denen nicht die Straße addressstiftend
ist, wie die Mannheimer Quadrate oder (auch im Südwesten) die Gewanne.

In Mannheim sind die Straßen dann unbezeichnet (Maplint beschwert sich dann
jedes Mal) und in addr:street steht dann der Block.

Wäre das für andere Fälle mit verschieden benannten Straßenseiten eine
Maßnahme: Beide Straßennamen aufnehmen, mit Semikolon trennen und links 
und rechts Hausnummerntagging mit dem jeweiligen Straßennamen vornehmen?

BTW: Openrouteservice findet Mannheim E3 nicht.


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Markus
Hallo Jonas, hallo Christoph,

 Persönlich wären mir mittlerweile so wenig Einschränkungen wie möglich
 (also stark Richtung PD) auch am liebsten.
 
 ich sehe das mittlerweile auch so. 

Meine Daten stehen allen zur freien Verfügung.

Weil ich OSM sehr mag, fände ich schön, wenn Datenverwender dazu 
schreiben würden (müssten), dass diese von OSM stammen.
Mit einem Hinweis auf eine Website, auf der verzeichnet ist, wer alles 
Daten gespendet hat: (die LVAs, die TIGER-Leute, etc.
Einfach alle, die es auch cool finden, wenn Geo-Daten frei sind!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 21 März 2009 20:21:19 schrieb Florian Lohoff:
  Warst du nicht neulich noch auf dem Trichter, dass das Computersabotage
  wäre? Jetzt ist es plötzlich Sachbeschädigung. Was ist es morgen?
 Jetzt scheinst du Menschen zu verwechseln. Ueber Computersabotage
 habe ich bisher nicht Diskutiert?!?!

Damn, wirklich verwechselt.
Okay, dann sorry, dass ich dir das unterstellt habe, das hast du nicht 
geschrieben. Hätte ich besser nochmal nachlesen sollen.


  Da du explizit deine Daten in eine Datenbank hochgeladen hast bei der die
  oberste Maxime ist, dass jeder die Daten verändern darf, wirst du damit
  leben müssen.
 Veraendern != Grossflaechig loeschen

Es wird jetzt grade soweit ich mitbekommen habe in Litauen großflächig 
gelöscht und keiner denkt dran, den Löschenden zu verklagen. :)


 Es ging um mutwillige Zerstoerung und nicht um veraendern im rahmen der
 ergaenzung oder verbesserung.
 Nur weil ich jemandem erlaube mit meinem Auto so viel zu fahren wie er
 will heisst das nicht das er es absichtlich vor einen Baum fahren darf
 oder?

Ich glaube nicht, dass du jemanden strafrechtlich belangen kannst, wenn er mit 
deinem Auto und deiner Erlaubnis es zu benutzen vor nen Baum fährt.
Schadenersatz ja, aber strafrechtlich?


 Es geht darum sich vor Menschen zu wehren deren einziges Ziel es ist
 dem Projekt Schaden zuzufuegen.

 Wie willst du jemanden aussperren der jeden tag sich einen neuen Account
 macht, und dann einfach mal 10km^2 beliebig irgendwo mutwillig
 verschiebt oder loescht?

Ich streite nicht ab, dass das ein Problem ist.

Aber was bringt dir die großspurige Ankündigung, dass man so jemanden 
verklagen will?
Wenn derjenige die E-Mail-Adresse bei nem Freemailer nimmt und dann über tor 
oder ähnliches löscht, bringt das Verklagen auch nichts. Wenn er gleich von 
den Fidschis aus operiert wird's ebenfalls schwer.

Willst du nur diejenigen verklagen die zu doof sind das anonym zu machen?
Ich bleibe weiterhin der Meinung, dass diese Diskussion hier in exakt die 
selbe Richtung geht wie die vorher angesprochene und von mir nicht für 
sinnvoll befundene Gesetzgebung. Man stellt in den Raum, dass man diejenigen 
strafrechtlich belangen wird, die böse sind. Wer böse ist, wird im Einzelfall 
entschieden weil man das Kriterium nicht formal definieren kann. Wer böse und 
intelligent ist, kann aber trotzdem nicht belangt werden weil man ihn gar 
nicht ermitteln kann.

Dann lieber technische Maßnahmen ergreifen wie temporär das Anlegen neuer 
Accounts sperren oder sowas. Das wirkt sicher und bringt keinen 
Rechtsverdreher in Lohn und Brot.


 Technisch ist dem nicht beizukommen denn email accounts und ip addressen
 sind beliebig zu bekommen.

Rechtlich auch nicht.


 Natuerlich ist Diplomatie, Aufklaerung und aehnliches der bevorzugte
 Weg. Aber was ist wenn dort nichts zu erreichen ist - Stichwort:
 Boeswillig, Absichtlich, Vorsaetzlich?

IMHO hört einfacher Vandalismus nach kurzer Sperrzeit auf, weil es durch 
Langeweile oder Spaß an der Situation oder ähnliches motiviert ist.

Andauernde vorsätzliche Schädigung impliziert mir, dass es dem Schädiger 
irgend etwas bringt. Schließlich investiert er auch Zeit und Arbeitskraft.
Dann sollte es ihm ein Leichtes sein, sein Tun auch sinnvoll gegen 
Rückverfolgung abzusichern.

Gruß, Bernd

-- 
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier poste der eine oder andere
Fünfjährige unter Drogen.  -  Jens Dittmar in de.newusers.questions


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 21 März 2009 20:40:01 schrieb Florian Lohoff:
 Und damit werden wir nie an den Punkt kommen das wir eine aehnlich
 einfache revcovery funktion wie Wikipedia haben werden - Strukturell
 bedingt technisch unmoeglich.

Warten wir mal noch ein paar Wochen ab, wie das mit den Changesets 
funktionieren wird und ob es damit nicht sehr einfach die Möglichkeit eines 
revert geben wird.
Ich tippe drauf, dass sich mindestens auf dessen Basis einiges machen lässt.

Gruß, Bernd

-- 
Man ist solange nicht besoffen,
wie man auf dem Boden liegen kann,
ohne sich festhalten zu müssen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Florian Lohoff
On Sun, Mar 22, 2009 at 07:35:03AM +0100, Bernd Wurst wrote:
  Es ging um mutwillige Zerstoerung und nicht um veraendern im rahmen der
  ergaenzung oder verbesserung.
  Nur weil ich jemandem erlaube mit meinem Auto so viel zu fahren wie er
  will heisst das nicht das er es absichtlich vor einen Baum fahren darf
  oder?
 
 Ich glaube nicht, dass du jemanden strafrechtlich belangen kannst, wenn er 
 mit 
 deinem Auto und deiner Erlaubnis es zu benutzen vor nen Baum fährt.
 Schadenersatz ja, aber strafrechtlich?

Wenn es vorsaetzlich darum geht mir zu Schaden? Dann sicherlich.

 Ich streite nicht ab, dass das ein Problem ist.
 
 Aber was bringt dir die großspurige Ankündigung, dass man so jemanden 
 verklagen will?
 Wenn derjenige die E-Mail-Adresse bei nem Freemailer nimmt und dann über tor 
 oder ähnliches löscht, bringt das Verklagen auch nichts. Wenn er gleich von 
 den Fidschis aus operiert wird's ebenfalls schwer.

Der Punkt ist das ich nicht glaube das wir auf ewigkeiten mit
Technischen mitteln uns wehren werden koennen. SOndern irgendwann werden
wir uns eingestehen muessen das obwohl wir alle Technik affin sind und
es liebend gerne einfach technisch loesen wollen wuerden dieses eben
auch seine Grenzen hat. Ich gebe dir recht das das internet das problem
des international laxesten rechtssystem ausnutzt - was aber nicht heisst
das Deutsche Suender im Rechtsfreien Raum leben. 

 Willst du nur diejenigen verklagen die zu doof sind das anonym zu machen?
 Ich bleibe weiterhin der Meinung, dass diese Diskussion hier in exakt die 
 selbe Richtung geht wie die vorher angesprochene und von mir nicht für 
 sinnvoll befundene Gesetzgebung. Man stellt in den Raum, dass man diejenigen 
 strafrechtlich belangen wird, die böse sind. Wer böse ist, wird im Einzelfall 
 entschieden weil man das Kriterium nicht formal definieren kann. Wer böse und 
 intelligent ist, kann aber trotzdem nicht belangt werden weil man ihn gar 
 nicht ermitteln kann.
 
 Dann lieber technische Maßnahmen ergreifen wie temporär das Anlegen neuer 
 Accounts sperren oder sowas. Das wirkt sicher und bringt keinen 
 Rechtsverdreher in Lohn und Brot.

Das wirkt auch sicher neue ehrliche Mapper zu bekommen - Das problem ist
wie bei vielem das die richtige nutzung gleich der falschen nutzung
ist. Das ist wie bei DeCSS und dem DVD Verschluesseln. Da waren wir auf
der anderen Seite - Die Filmindustrie hat es versucht Technisch zu
loesen das wir das nicht sehen koennen - und? Hat es was gebracht?

Es war technisch nicht zu loesen und was hat die Filmindustrie gemacht?
Sie hat geklagt gegen alles und jeden der DeCSS verbreitet hat.

Dieses war ein aussichtsloser Kampf denn diejenigen die versucht haben
das Weisse Kaninchen (DeCSS) wieder in den Hut zu zaubern haben
uebersehen das sie in der Minderheit waren.

Uebertragen auf OSM laesst sich nun konstatieren das es die mehrheit
gegen einzelne ist. D.h. ich versuche nicht einen legitimen nutzen
technisch zu unterdruecken sondern ich versuche falsche nutzung (die
technisch identisch ist) rechtlich zu unterdruecken.

Ich gebe dir Recht das auch mir als Techi das Thema Recht und Klagen
nicht besonders schmeckt - denn es ist ein Feld auf dem man Glueck und
Zeit braucht und meistens habe ich keine muße oder zeit mich damit zu
beschaeftigen. Technische Loesungen sollten immer vorrang haben weil sie
schnell und einfach zu etablieren sind - Aber die richtige und die
falsche nutzung sind nunmal mehr oder minder gleich (technisch) so das
ein 100% Schutz nicht zu haben ist.

  Technisch ist dem nicht beizukommen denn email accounts und ip addressen
  sind beliebig zu bekommen.
 
 Rechtlich auch nicht.

Technisch schon - und wer sich ueber Ethisch/Moralische dinge bei OSM
wie Daten Löschen hinwegsetzt dem ist das benutzen anderen leute
AccessPoints auch egal ...


  Natuerlich ist Diplomatie, Aufklaerung und aehnliches der bevorzugte
  Weg. Aber was ist wenn dort nichts zu erreichen ist - Stichwort:
  Boeswillig, Absichtlich, Vorsaetzlich?
 
 IMHO hört einfacher Vandalismus nach kurzer Sperrzeit auf, weil es durch 
 Langeweile oder Spaß an der Situation oder ähnliches motiviert ist.
 
 Andauernde vorsätzliche Schädigung impliziert mir, dass es dem Schädiger 
 irgend etwas bringt. Schließlich investiert er auch Zeit und Arbeitskraft.
 Dann sollte es ihm ein Leichtes sein, sein Tun auch sinnvoll gegen 
 Rückverfolgung abzusichern.

Aber willst du in einem 100K User projekt alle 14 Tage fuer 7 Tage neue
Accounts nicht zulassen? Was ist wenn wir 200K User haben? Dann sperren
wir ausser Montags zwischen 12:00 und 13:00 ? (Welche Zeitzone
eigentlich?)

Ja Technische Loesung ist schoen - aber think beyond ...

Und aus eigener Erfahrung weiss ich das die Polizei auch mittlerweile
halbwegs auf Zack ist. Die allermeisten wissen was Tor ist und was eine
IP Adresse - Das weiss ich sowohl als tor exit node betreiber (manche
schicken ein Auskunftsersuchen - manche kommen morgens um 9 und wollen
alles mitnehmen) wie auch als MA bei 

Re: [Talk-de] Datenqualitäts-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Markus
Hallo Frederik,

ich habe den Thread mal umbenannt.

Das V-Wort weckt negative Energie, sowohl bei den potentiell Bösen, 
als auch bei denen, die sich davor fürchten oder davon betroffen sind.
Dadurch entsteht sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Die meisten Datenverluste beruhen auf Missverständnissen
(falscher Button geklickt, manchmal sogar unbemerkt).

Einige beruhen auf Ziel- oder Methodenkonflikten
(mein Dorf ist wichtiger als Deines)

Böswillige Zerstörung wird am besten durch Nichtbeachten reduziert.
Sie lebt und wächst durch Aufmerksamkeit und schnelle Erfolge.
Vermieden wird sie durch Integration des Täters,
also Förderung von und Aufmerksamkeit für OSM-förderndes Verhalten,
und Zugehörigkeit zur Gemeinschaft.

Was wir m.E. brauchen:
- schnelle Fehlererkennung
- schnelle (und stille!) Fehlerkorrektur

Und natürlich schnell zu findende und verständliche Information, wie 
denn OSM funktioniert (zur Vermeidung von unnötigen Ziel- und 
Methodenkonflikten). Dazu gehört auch eine konstruktive Streitkultur düe 
den Fall, dass mal Konflikte auftauchen.

Für Fehlererkennung und -Korrektur wäre eine kleine proaktiv wirkende 
Gruppe sinnvoll. Sie sollte aber m.E. möglichst wenig nach aussen 
auftreten, sondern Programme entwickeln, die direkt auf die DB wirken.

Eine andere Gruppe könnte Copyright-Fragen beantworten.
Und Meldungen von Missgeschicken entgegennehmen und wieder richten.
Und daraus Aktionen ableiten, wie diese künftig vermieden werden können.

Gruss, Markus





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 22 März 2009 08:25:58 schrieb Florian Lohoff:
  Ich glaube nicht, dass du jemanden strafrechtlich belangen kannst, wenn
  er mit deinem Auto und deiner Erlaubnis es zu benutzen vor nen Baum
  fährt. Schadenersatz ja, aber strafrechtlich?
 Wenn es vorsaetzlich darum geht mir zu Schaden? Dann sicherlich.

Glaube ich nicht, will ich mich aber mangels Jurastudium sicherlich nicht 
festlegen.
Für den entstandenen Schaden hast du den Schadenersatz. 


  Dann lieber technische Maßnahmen ergreifen wie temporär das Anlegen neuer
  Accounts sperren oder sowas. Das wirkt sicher und bringt keinen
  Rechtsverdreher in Lohn und Brot.
 Das wirkt auch sicher neue ehrliche Mapper zu bekommen - Das problem ist
 wie bei vielem das die richtige nutzung gleich der falschen nutzung
 ist. Das ist wie bei DeCSS und dem DVD Verschluesseln. Da waren wir auf
 der anderen Seite - Die Filmindustrie hat es versucht Technisch zu
 loesen das wir das nicht sehen koennen - und? Hat es was gebracht?

Die Industrie versucht es auch schon ne Weile mit der juristischen Keule. 
Bringt es was?


 Es war technisch nicht zu loesen und was hat die Filmindustrie gemacht?
 Sie hat geklagt gegen alles und jeden der DeCSS verbreitet hat.
 Dieses war ein aussichtsloser Kampf denn diejenigen die versucht haben
 das Weisse Kaninchen (DeCSS) wieder in den Hut zu zaubern haben
 uebersehen das sie in der Minderheit waren.

Ich kann ein Binary von libdvdcss2 aus einem Repository mit seit Jahren 
gleicher Adresse installieren. Die Domain gehört einem Deutschen, die IP-
Adressen der Fileserver gehören jemandem in Frankreich. Kein rechtsfreier Raum 
und keine Südseeinsel.
Ich sehe da niemanden, der in jüngerer Zeit verklagt worden wäre.


 Uebertragen auf OSM laesst sich nun konstatieren das es die mehrheit
 gegen einzelne ist. D.h. ich versuche nicht einen legitimen nutzen
 technisch zu unterdruecken sondern ich versuche falsche nutzung (die
 technisch identisch ist) rechtlich zu unterdruecken.

Und was machst du mit denen, die du rechtlich nicht belangen kannst weil sie 
sich eben davor schützen? Dann brauchst du doch noch die technischen Mittel.


   Technisch ist dem nicht beizukommen denn email accounts und ip
   addressen sind beliebig zu bekommen.
  Rechtlich auch nicht.
 Technisch schon - und wer sich ueber Ethisch/Moralische dinge bei OSM
 wie Daten Löschen hinwegsetzt dem ist das benutzen anderen leute
 AccessPoints auch egal ...

Äh, ja, wieso stimmst du mir zu und verpackst das als Widerspruch? ;-))


 Und aus eigener Erfahrung weiss ich das die Polizei auch mittlerweile
 halbwegs auf Zack ist. Die allermeisten wissen was Tor ist und was eine
 IP Adresse - Das weiss ich sowohl als tor exit node betreiber (manche
 schicken ein Auskunftsersuchen - manche kommen morgens um 9 und wollen
 alles mitnehmen) wie auch als MA bei einem ISP.

Aus eigener Erfahrung als tor-exit-node-Betreiber weiß ich, dass die Polizei 
da auch gerne mal etwas überfordert ist.
Aber darum geht es ja nicht. Es geht ja darum, dass du den wahren Verursacher 
nicht identifizieren kannst. Zumindest in den Fällen in denen er das so will.


 Geschaetzt bekommt ein mittelgrosser Tor node in Deutschland ein
 Auskunftsersuchen in der Woche - Wenn es gut laeuft - Ansonsten bekommst
 du eine Vorladung pro Woche weil das mit dem Tor noch nicht bekannt
 war und du leider nicht Zeuge sondern Beschuldigter bist. Unterschaetze
 nicht die Kriminelle Energie die das Netz der Netze hervorbringt.

Ja, ich weiß, besonders toll ist es, wenn der Beamte keinerlei Zweifel daran 
lässt, dass man selbst der Böse ist.

Gruß, Bernd

-- 
Billige Sofas setzen sich mehr und mehr durch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)


Am 22.03.2009 um 01:10 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:

 Moin,

 Persönlich wären mir mittlerweile so wenig Einschränkungen wie  
 möglich
 (also stark Richtung PD) auch am liebsten.

 ich sehe das mittlerweile auch so. Wenn ich zurückblicke, dann wollt 
 e ich am
 Anfang auch verhindert wissen, dass sonstwer (sprich auch gerade die  
 Jungs,
 die mir ziemlich schlechtes Material zu deutlich überteuerten Preise 
 n und zu
 mehr als unfairen Konditionen boten) die von mir mühsam eingesammelt 
 en Daten
 einfach so verwenden kann. So denken schätzungsweise viele im Projek 
 t.

 Inzwischen müssen wir uns die Frage gefallen lassen, wozu wir denn d 
 ie ganzen
 Daten sammeln, wenn es rechtlich gesehen fast unmöglich ist, die Dat 
 en auch
 zu verwenden. Unsere Lizenz ist momentan und potentiell auch künftig
 unvereinbar mit anderen freien Projekten. Das ist absolut nicht das,  
 was wir
 bezwecken sollten.

 Mit der neuen Lizenz wird ein *riesen* Aufwand betrieben, unsere  
 Daten in
 einen goldenen Käfig zu sperren. In meinen Augen verhindert dieser K 
 äfig
 gerade das, was wir uns alle wünschen: Coole neue Sachen und Anwendu 
 ngen mit
 unseren Daten.

 PD ist nicht durchzubekommen. Ich bedauere das, habe aber Verständni 
 s für die
 Leute, die das nicht wollen, weil ich selbst lange so dachte.  
 Andererseits
 fände ich es super, wenn wir die neue ODBL ausschlagen und dann eine 
  PD
 möglichst nahekommende Regelung finden würden.

 Allen, die noch immer der Meinung sind, dass die major Player uns  
 was stehlen
 könnten, möchte ich auf ein Posting von heute auf heise.de¹  
 aufmerksam
 machen. Dem durchschnittlichen Navi-Nutzer sind Rohdaten und eine  
 krude
 Infrastruktur vollkommen schnuppe, sobald er einfachst Fehler melden  
 und die
 Fixes kostenlos herunterladen kann. Wenn wir heute unsere Daten  
 einsperren,
 erweisen wir uns selbst einen Bärendienst. IMO setzen wir nichts wen 
 iger als
 die Zukunft unseres Projektes auf's Spiel.


Volle Zustimmung. Wir reden immer von frei, wenn wir neue Mapper  
begeistern wollen.
Aber frei bedeutet für mich etwas anderes.
Mein Wunsch wäre, wie bei Markus auch, PD mit Namensnennung und  
nicht mehr. Und im Prinzip würde die Namensnennung vermutlich auch als  
Empfehlung ausreichen. Wer das nicht macht, wird dann halt öffentlich  
angeprangert ;-)
Gruß
Jonas

 Das waren meine zwei Pfennig,

 ce


 ¹ http://tinyurl.com/cr42oy


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Florian Lohoff
On Sun, Mar 22, 2009 at 07:36:40AM +0100, Bernd Wurst wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe
 
 Hallo.
 
 Am Samstag 21 März 2009 20:40:01 schrieb Florian Lohoff:
  Und damit werden wir nie an den Punkt kommen das wir eine aehnlich
  einfache revcovery funktion wie Wikipedia haben werden - Strukturell
  bedingt technisch unmoeglich.
 
 Warten wir mal noch ein paar Wochen ab, wie das mit den Changesets 
 funktionieren wird und ob es damit nicht sehr einfach die Möglichkeit eines 
 revert geben wird.
 Ich tippe drauf, dass sich mindestens auf dessen Basis einiges machen lässt.

Ich hoffe es - Aber anders als bei Wikipedia hat man ueberlappende
aenderungen d.h. changeset 1 ist kaputt und soll reverted werden -
danach kommen noch 10 changesets die teilweise ueberlappend sind - was
dann? Ich habe keinen absoluten zustand auf den ich zurueckkann denn die
umgebung hat sich geaendert. D.h. anders als bei wikipedia ist bei OSM
ein revert ziemlich aufwendig und viel handarbeit da eben aenderungen
nicht an deckungsgleichen regionen stattfinden.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Bernd Wurst
Am Sonntag 22 März 2009 09:37:53 schrieb Florian Lohoff:
 Ich hoffe es - Aber anders als bei Wikipedia hat man ueberlappende
 aenderungen d.h. changeset 1 ist kaputt und soll reverted werden -
 danach kommen noch 10 changesets die teilweise ueberlappend sind - was
 dann? Ich habe keinen absoluten zustand auf den ich zurueckkann denn die
 umgebung hat sich geaendert. D.h. anders als bei wikipedia ist bei OSM
 ein revert ziemlich aufwendig und viel handarbeit da eben aenderungen
 nicht an deckungsgleichen regionen stattfinden.

Ich würde nicht in Stein meißeln, dass das zwingend Handarbeit ist.
Es wird sich ein typischer Workflow entwickeln und es wird eine Möglichkeit 
geben, den zu scripten.

Natürlich kann es nötig sein, zusätzliche Changes zu reverten, klar. Aber ich 
seh das nicht so schwarz, das wird schon werden.

Gruß, Bernd

-- 
Und dann, naja, dann waren wir... einkaufen. Ich war doch nur ein
einziges Mal mit ihr weg. Und es hat mir wirklich garnichts bedeutet!
Rachel, ich habe die ganze Zeit nur an dich gedacht, glaub mir!
  -  Monica (Friends, am. Sitcom)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karte ohne Feld- und Fußwege und mit kle inen Ortschaften

2009-03-22 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Ich habe neulich eine kleine Slippymap in der Anfahrtsbeschreibung einer 
Website eingebaut. Es handelt sich um eine sehr ländliche Gegend.

Dabei wurde die Karte von mir und dem Seitenbetreiber einstimmig als nicht 
geeignet empfunden.

Konkret geht es um diese Stelle:
  http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.9551mlon=9.5832zoom=13
Um in einer kleinen, eingebetteten Karte noch Murrhardt zu sehen, muss man 
auf zoom 13 skalieren. Dann fehlen aber schon die Beschriftungen der kleinen 
Dörfer (wir haben hier viele davon) und die Feld- und Fußwege werden derartig 
dominant, dass man die kleineren Straßen weniger gut sieht.

Die selbe Stelle bei Google Maps sieht wesentlich übersichtlicher aus:
  http://maps.google.de/maps?ll=48.969062,9.584198z=13

Worauf ich raus will:
Für solche Zwecke sehe ich einen starken Bedarf nach einer Karte mit weniger 
dargestellten Features. Eigentlich sollte es ein eher geringer Aufwand sein, 
einen Mapnik- oder Osmarender-Style zu erstellen, der sowas besser hinbekommt.
Kennt jemand eine Karte, die diesen Fokus hat? Hat jemand schonmal ein Style-
File erstellt, das sowas macht?

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#104): fork(2)
   New processes are created by other processes, just like new humans.
   New humans are created by other humans, of course, not by processes.
(Unix System Administration Handbook)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Sven Anders
Am Samstag, 21. März 2009 09:22 schrieb Fabian -Patzi- Patzke:
 Ich halte eine öffentliche zu lesende Liste für die Diskussion wichtig,
 damit jeder die Schritte nachvollziehen kann. Wie die Fälle an die Liste
 herangetragen werden sollten ist da schon schwieriger. Ließe sich aber
 evtl. mit einem wie schon angesprochenen Tracker handhaben.


Ich finde gerade beim Punkt: Schlichten eine öffentliche Liste  nicht so gut.

Nehmen wir an Max und Moritz streiten sich darum ob eine Straße ein 
residential oder ein unclassified sind und die Gruppe schlichtet diesen 
Streit. Warum muss man dann den Konflikt in aller öffentlichkeit im Archiv 
lesen können?

Auf dem Essener Treffen gab es eine Meinung das man Konflikte am besten ohne 
viel Trara löst, weil sonst einige beteiligten Leicht ihr Gesicht verlieren 
können (hoffe ich hab das gut wiedergegeben).

Was mir noch einfällt sind Nacharmer Taten (vgl.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,2121347 ) Wenn wir groß und breit 
Erzählen: Wir haben ein Problem mit Vandalissmus und Lizenzverstößen habe wir 
evtl. bald ein größeres. Deshalb wäre ich dafür eine geschlossene Liste zu 
machen. Das Team soll dann selbst überlegen mit welchen Informationen sie an 
die Öffentlichkeit gehen und das Team sollte zumindest zu einen gewissen maß 
offen sein, so das neue Mitglieder dazu kommen können. Ich weiß das sich 
diese Forderung mit dem Freiheitsgedanken ein wenig beißt. Die Wikipedia 
macht es IMHO anders (alles öffentlich), aber ich denke das das auch viele 
Nachteile hat.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Nop

Hi!

Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Persönlich wären mir mittlerweile so wenig Einschränkungen wie möglich 
 (also stark Richtung PD) auch am liebsten.

Sehe ich inzwischen auch genauso. Eigentlich hätte ich meine Daten ja 
gerne hübsch gegen Mißbrauch geschützt, aber viel wichtiger ist es, daß 
sie auch für alle Zwecke genutzt werden können, für die sie bestimmt 
sind. Sonst sind sie ja Nutz-los. :-)

bye
Nop



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Tobias Wendorff
Was mein Vorschlag war:

Den Punkt auf der Straße einfach aus den Punkten neben der Straße
berechnen. Das sollte in JOSM realisierbar sein.

Grüße aus dem Zug kurz vor Münster.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway stats

2009-03-22 Thread GS
moin,

ich habe eben ein kleines programm geschrieben, welches die weglänge für
alle highway:* ausgibt.

@markus: können wir evtl. auch für die oberpfalz benutzen.

http://www.gary68.de/osm/prg/highwaystat-latest.pl

eines meiner perl module wird auch benötigt!
http://www.gary68.de/osm/prg/osm-latest.pm 

als parameter bekommt das programm die osm datei


Ausgabe etwa:



highwaystat.pl 1.0 BETA (001) for file ../../osmdata/saarland.osm



highway:bridleway  2.40 km
highway:bus_stop   0.04 km
highway:construction   0.76 km
highway:cycleway 191.61 km
highway:footway  333.10 km
highway:living_street 45.47 km
highway:motorway 497.20 km
highway:motorway_link 97.49 km
highway:path 346.15 km
highway:path; track1.07 km
highway:path; track; footway   1.19 km
highway:pedestrian17.10 km
highway:primary  377.86 km
highway:primary_link   9.41 km
highway:residential 2354.76 km
highway:road   5.06 km
highway:secondary   1392.34 km
highway:service  198.39 km
highway:steps 12.80 km
highway:tertiary 309.66 km
highway:track   1964.94 km
highway:track; footway 1.22 km
highway:trunk  9.98 km
highway:trunk_link 0.79 km
highway:unclassified 467.00 km
highway:unsurfaced 1.07 km
highway_alt_1:primary  1.86 km

INFO: finished after 0 hours, 0 minutes and 9 seconds


ciao

gary68
gerhard



On Sat, 2009-03-21 at 14:55 +0200, Tomas Straupis wrote: 
 Hello
 
   Is there an app to calculate length of given types of ways in .osm file?
   To get something like this:
   Total length of highways: 10km
   Total length of footpaths: 2km
   Total length of railways: 5km
 
   Thank you
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Andreas Jacob
On Friday 20 March 2009 21:50:56 Frederik Ramm wrote:

 Diese Arbeitsgruppe sollte vielleicht nicht Vandalismus heissen (zu
 negativ). Sie sollte nicht nur fuer Vandalismus, sondern auch fuer
 Copyrightprobleme und generell automatische Edits in groesserem Stil
 zustaendig sein (sie sollte also u.U. auch helfen, wenn jemand mal aus
 Versehen etwas falsch gemacht hat und um Hilfe bittet).

 Die OSMF-Liste heisst schlicht data (frueher vandalism).

Ich kann mir einfach folgenden Namensvorschlag nicht verkneifen. Wohlwissend, 
dass es dir um eine Anlaufstelle für deutsch sprechende Maper geht, finde ich 
eine Arbeitsgruppe namens _MapMedics_ doch imho ein wenig besser als der 
adäquate _KartenSanis_ (?). Aber in Summe drücken beide Namen wohl all das 
aus, wofür die Gruppe da sein soll, ohne von vornherein eine bestimmte 
Denkrichtung vorzugeben. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway stats

2009-03-22 Thread Frederik Ramm
Hallo,

GS wrote:
 ich habe eben ein kleines programm geschrieben, welches die weglänge für
 alle highway:* ausgibt.

Prima, dann kannst Du ja mal Deine Ergebnisse mit denen des schon seit 
ueber 2 Jahren im SVN unter /applications/utils/filter/osm-length 
befindlichen Skript vergleichen und bei Abweichungen das eine oder das 
andere verbessern ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway stats

2009-03-22 Thread Detlef Reichl
Hallo,

Am Sonntag, den 22.03.2009, 11:01 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 GS wrote:
  ich habe eben ein kleines programm geschrieben, welches die weglänge für
  alle highway:* ausgibt.
 
 Prima, dann kannst Du ja mal Deine Ergebnisse mit denen des schon seit 
 ueber 2 Jahren im SVN unter /applications/utils/filter/osm-length 
 befindlichen Skript vergleichen und bei Abweichungen das eine oder das 
 andere verbessern ;-)
 

und OSM-Wolf
http://bitbucket.org/sttmjoc0/osm-pforzheim-unstable/wiki/OSM-Wolf
hat so etwas unter Berücksichtigung der Ortsgrenzen auch drin.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Ulf Möller
Sven Anders schrieb:

 Nehmen wir an Max und Moritz streiten sich darum ob eine Straße ein 
 residential oder ein unclassified sind und die Gruppe schlichtet diesen 
 Streit.

Warum sollte die Gruppe entscheiden können, ob eine Straße residential 
oder unclassified ist?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Möller wrote:
 Nehmen wir an Max und Moritz streiten sich darum ob eine Straße ein 
 residential oder ein unclassified sind und die Gruppe schlichtet diesen 
 Streit.
 
 Warum sollte die Gruppe entscheiden können, ob eine Straße residential 
 oder unclassified ist?

Ich denke, die wichtige Aufgabe der Gruppe waere, Max und Moritz zu 
helfen, ihren Streit beizulegen. Solche Auseinandersetzungen gehen ja in 
aller Regel ganz schnell ueber die eigentliche Sache hinaus; Max und 
Moritz duerfte es nach einigem Hin und Her hauptsaechlich noch um das 
eigene Ego gehen und weniger darum, was jetzt richtig oder falsch ist.

Es kann auf keinen Fall Aufgabe der Gruppe sein, irgendwelche 
Tagging-Dekrete herauszugeben.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Gerrit Lammert
Hallo Tobias.

Tobias Wendorff wrote:
 Was mein Vorschlag war:
 
 Den Punkt auf der Straße einfach aus den Punkten neben der Straße
 berechnen. Das sollte in JOSM realisierbar sein.

Die meisten Haltestellen befinden sich an Kreuzungen. Und die Busstops
(neben der Straße) sind i.d.R. nicht so eindeutig einer der beiden
Straßen zuzuordnen.

Ich stimme zu, dass man ab und zu den Eindruck von Redundanz hat, wenn
man eine plattform neben den Weg und dann einen bus_stop direkt daneben
auf den Weg malt, aber es ist die sauberste Lösung!
Ich sehe es so: Der node AUF dem Weg (bei dem Proposal also bus_stop)
ist die netztopologisch relevante Information (hauptsächlich für
Bus/Fahreug-Routing und Verkehssimulationen) und der node/way/area
daneben ist die geographisch relevante Information (schön auf der Karte
rendern in hohen Zoom-Leveln; bessere bildliche Abbildung der Kreuzung).
Daraus leiten sich auch die unterschiedlichen Ansprüche ab: Ersteres
muss nur logisch korrekt sein (=u.U. Zusammenfassen mehrerer Punkte
nötig), zweiteres muss geometrisch halbwegs genau sein.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Ulf Lamping
Ulf Möller schrieb:
 Sven Anders schrieb:
 
 Nehmen wir an Max und Moritz streiten sich darum ob eine Straße ein 
 residential oder ein unclassified sind und die Gruppe schlichtet diesen 
 Streit.
 
 Warum sollte die Gruppe entscheiden können, ob eine Straße residential 
 oder unclassified ist?

Weil die Gruppe etwas unbefangener an die Sache gehen kann :-)

Sie kann nach den üblichen Gegebenheiten fragen, ob z.B. da auch 
Wohnhäuser stehen, was ein residential dann sinnvoll erscheinen läßt.

Sie könnte z.B. fragen, daß einer der beiden ein Photo der Straße macht 
damit auch Leute die nicht vor Ort sind sich ein Bild machen können.


Es ist einfach manchmal hilfreich wenn sich ein unbeteiligter Dritter 
die Sache nochmal anschaut, sich beide Seiten anhört und versucht eine 
Empfehlung zu geben.

Das ist so wie bei den Ombudsmännern. Da geht man hin wenn man sich 
irgendwie nicht einig werden kann aber auch nicht unbedingt gleich vor 
Gericht gehen will. Der Ombudsmann kann dabei nur Empfehlungen 
aussprechen, daß hilft aber in der Vielzahl der Fälle schon.


Inwieweit sich dafür Leute finden die das machen wollen (und können) und 
das bei einem zerstrittenen Haufen wie OSM überhaupt durchführen ist, 
ist eine ganz andere Frage ;-)

Gruß, ULFL


P.S: Klar, es gibt immer Fälle bei denen kommt man so nicht weiter. Aber 
wenn man damit 80% der Probleme recht frühzeitig beheben kann ist das 
doch schon ein Riesengewinn!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender ohne Straßen?

2009-03-22 Thread Holger Blum
Norbert Kück schrieb:

 Scheinbar verwendet ein ti...@home-teilnehmer kaputte Renderrules. Ich 
 hatte heute Morgen auch so eine Kachel hier, hab das für einen dummen 
 Zufall gehalten und einfach eine neue Anforderung gestartet: Volle Heilung.

Das betrifft anscheinend nicht nur einen tah-Renderer. Hier
http://informationfreeway.org/?lat=49.02lon=9.45zoom=12 sind gerade
einmal drei von etwa 20 Kacheln auf dem Bildschirm ok, der Rest ist
größtenteils weiß.

Bei einigen habe ich gestern noch einen render request abgeschickt und
angesichts der kaputten Tiles heute morgen nochmals, dabei hat sich
nichts gebessert. Wenn das so weiter geht ist bald alles weiß :-(.

Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte ohne Feld- und Fußwege und mit kle inen Ortschaften

2009-03-22 Thread Patrick Kolesa
Bernd Wurst schrieb:
 Worauf ich raus will:
 Für solche Zwecke sehe ich einen starken Bedarf nach einer Karte mit weniger 
 dargestellten Features. Eigentlich sollte es ein eher geringer Aufwand sein, 
 einen Mapnik- oder Osmarender-Style zu erstellen, der sowas besser hinbekommt.

Weder kenne ich eine solche Karte, noch kann ich ein solches Stylesheet
erstellen. Aber ich frage mich, wieso es keine layerbasierte Karte gibt,
bei denen man alles an- und abwählen kann. Das würde Probleme wie deins
recht einfach lösen.

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway stats

2009-03-22 Thread Gary68
man lernt nie aus. die welt ist groß...


On Sun, 2009-03-22 at 11:02 +0100, Detlef Reichl wrote:
 Hallo,
 
 Am Sonntag, den 22.03.2009, 11:01 +0100 schrieb Frederik Ramm:
  GS wrote:
   ich habe eben ein kleines programm geschrieben, welches die weglänge für
   alle highway:* ausgibt.
  
  Prima, dann kannst Du ja mal Deine Ergebnisse mit denen des schon seit 
  ueber 2 Jahren im SVN unter /applications/utils/filter/osm-length 
  befindlichen Skript vergleichen und bei Abweichungen das eine oder das 
  andere verbessern ;-)
  
 
 und OSM-Wolf
 http://bitbucket.org/sttmjoc0/osm-pforzheim-unstable/wiki/OSM-Wolf
 hat so etwas unter Berücksichtigung der Ortsgrenzen auch drin.
 
 Grüßle, detlef
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)
Nop schrieb:
 Hi!

 Jonas Krückel (John07) schrieb:
   
 Persönlich wären mir mittlerweile so wenig Einschränkungen wie möglich 
 (also stark Richtung PD) auch am liebsten.
 

 Sehe ich inzwischen auch genauso. Eigentlich hätte ich meine Daten ja 
 gerne hübsch gegen Mißbrauch geschützt, aber viel wichtiger ist es, daß 
 sie auch für alle Zwecke genutzt werden können, für die sie bestimmt 
 sind. Sonst sind sie ja Nutz-los. :-)
   
Genau.
Nun scheint mir, dass es durchaus einige Unterstützer dafür gibt. Auch 
der normale Mapper lässt sich vermutlich leichter von solch einer Lizenz 
überzeugen: Du darfst mit den Openstreetmapdaten alles machen und musst 
nur dazu schreiben, dass du sie von Openstreetmap hast.
Im Vergleich dazu ist die ODbL ein Monster: Du kannst mit den Daten 
alles machen, musst aber Openstreetmap nennen und für einzel Daten gibt 
es noch eine komische andere Lizenz, wann du aber Einzeldaten hast 
wissen auch wir nicht genau. Außerdem musst du deine Zwischendatenbank 
vllt. veröffentlichen, aber was das genau ist, ist auch nicht so klar. 
Und dein Endprodukt darf zwar frei sein, du darfst daraus aber keine 
geographischen Daten zurück gewinnen.
Gut, vllt, aber auch nur vielleicht werden diese Unklarheiten (siehe 
auch Open Issues 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Open_Issues) noch 
beseitigt, aber imo kann man soetwas wie Einzeldaten schwer genau 
definieren, es gibt immer Spezialfälle, die dann von der Lizenz nicht 
abgedeckt sind und entweder zu Unklarheiten oder zur Ausnutzung dieser 
Lücken führen. Und es bleibt eine komplizierte Lizenz mit 
Einschränkungen für die Nutzer.

Allerdings ist die ODbL nun schon sehr weit und ich weiß nicht, ob es 
überhaupt noch möglich ist eine andere Richtung einzuschlagen. 
Vermutlich geht das nur, wenn sich viele Mapper dagegen aussprechen. 
Dies würden sie aber auch nur tun, wenn eine Alternative bereits 
erkennbar ist und sie nicht gleich eine Datenlöschung fürchten müssen.
Verzwickte Lage irgendwie.

Gruß
Jonas, der im Zweifel wohl doch der ODbL zustimmen würde, weil CC-BY-SA 
auch keine gute Lösung ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Christoph Eckert wrote:
 Sobald die OSMF die neue Lizenz durchzudrücken versuchen wird, werden etliche 
 Projektmitglieder nicht zustimmen. Daraufhin werden in den OSM-Daten weite 
 Landstriche gelöscht werden müssen. Im Gegenzug werden zwei weitere, ganz 
 ähnlich gelagerte Projekte entstehen, die ebenfalls Geodaten einsammeln: 
 Eines unter PD, ein anders unter der bisherigen Lizenz.

Zunaechst einmal ist es natuerlich so, dass sich innerhalb der OSMF und 
deren 141 Mitgliedern (davon vermutlich so rund 130 stimmberechtigt in 
dieser Frage) ein klares Votum fuer die neue Lizenz ergeben muss. Ob das 
geschieht, steht noch in den Sternen.

Dann erst wird den Mappern die Pistole an^H^H^H^H^H^H^H^H^H^HMöglichkeit 
gegeben, ihre Daten zu relizensieren.

Erst, wenn ausreichend viele dazu ja sagen, wuerde das Projekt dann 
tatsaechlich zur neuen Lizenz wechseln. Auch hier ist unklar, wie viele 
ausreichend sind und wer das entscheidet.

Sollte es aber alles so weit kommen, dann ist es sehr unwahrscheinlich, 
dass sich mehrere parallele Projekte halten koennen - in einigen 
Bereichen gibt es einfach natuerliche Monopole, und ich denke mal, OSM 
gehoert dazu. Es gibt ja auch keine (ernstzunehmende) Alternative zur 
Wikipedia. - Bei OSM waere maximal denkbar, dass verschiedene Laender 
komplett ihr eigenes Ding machen, aber selbst das scheint mir 
unwahrscheinlich.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender ohne Straßen?

2009-03-22 Thread Gerrit Lammert
Holger Blum wrote:
 Bei einigen habe ich gestern noch einen render request abgeschickt und
 angesichts der kaputten Tiles heute morgen nochmals, dabei hat sich
 nichts gebessert. Wenn das so weiter geht ist bald alles weiß :-(.

Habe das Problem hier auch häufig. Die Karte ist für den tatsächlichen
Einsatz auf Homepages etc. natürlich völlig unbrauchbar, wenn sowas
immer mal wieder passiert...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Tobias Wendorff
Die meisten Haltestellen an Kreuzungen? Kommr vor, aber doch nicht die
Meisten!

Aber auch wenn, lassen sich hierfür Regeln erstellen.

Im Übrigen widerspreche ich deinem System nicht, sondern wollte die Arbeit
für den User erleichtern.

Ein weiteres Argument für das geografische Tagging:
Man kann anfeben, ob man die Straßenseite wechseln muss, wie lanf die Wege
sind und ob Ampeln oder Treppen eine Barriere bilden.

Grüße aus dem Zug kurz vor Rheine.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Tobias Wendorff
Die meisten Haltestellen an Kreuzungen? Kommr vor, aber doch nicht die
Meisten!

Aber auch wenn, lassen sich hierfür Regeln erstellen.

Im Übrigen widerspreche ich deinem System nicht, sondern wollte die Arbeit
für den User erleichtern.

Ein weiteres Argument für das geografische Tagging:
Man kann anfeben, ob man die Straßenseite wechseln muss, wie lanf die Wege
sind und ob Ampeln oder Treppen eine Barriere bilden.

Grüße aus dem Zug kurz vor Rheine.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Meine Daten stehen allen zur freien Verfügung.


+1

natürlich würde ich gerne ausschließen, daß sie für Gewalttaten u.ä. 
mißbraucht werden, aber über so einen Hinweis würde der Täter ja nur müde 
lachen - PD

Weil ich OSM sehr mag, fände ich schön, wenn Datenverwender dazu
schreiben würden (müssten), dass diese von OSM stammen.


Das würde ich aber nicht allzu streng reinschreiben, es gibt bestimmt 
Anwendungen wo dies technisch ein Problem wäre - ein falls zumutbar oder 
falls technisch machbar wäre hier angebracht.

Es soll kein Nutzer abgeschreckt werden - man könnte auch z.B. 
unterscheiden ob der Nutzer eine Rechtsabteilung hat oder eine Privatperson 
ist. Der Privatperson (incl. Kleinstfirmen) möchte ich die Nutzung auf alle 
Fälle ohne Lizensstudium ermöglichen Von mir aus aber auch allen anderen.

Zur Kompatibilität mit anderen offenen Lizenzen könnte man in einem Anhang 
Kriterien auflisten die eine Lizens haben muß, damit die Daten ausgetauscht 
werden dürfen. Da sollte dann auch schon eine Liste der wichtigsten Lizenzen 
drinstehen. 
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: highway=bus_stop und weiter e tags f ür diesen Node

2009-03-22 Thread salv...@t-online.de
ich glaube DImitri meint mich ;-).
Ich tagge Ampel nicht neben der Straße, sondern schon _auf_ dem Way.
Aber ich nutze nicht nur einen Node für pro Kreuzung, sondern tagge an
jede Halte Linie eine Ampel. (highway=traffic_signals). Das hat den
Vorteil, dass ich ggf. auch an jede Haltelinie zusaätzlich ein
crossing=traffic_signals für die Fussgängerüberwege taggen kann.

Auß diese Weise kann ich dann sowohl unterscheiden ob dort Fussgänger
überhauptdie Straße queren dürfen (nicht jede Ampel hat schließlich auch
einen Fussgängerüberweg) und zum zweiten kann ich z.B. bei Alleen
unterscheiden wo zwar ein Fussgängerüberweg, aber keine Ampel für den
fließenden Verkehr ist.

Hätte euch jetzt gerne ein paar Beispiellinks aus Aachen gezeigt aber
Osmarender spackt gerade hier in der Region ein wenig ;)

Cheers
 Mario


-Original Message-
Date: Sat, 21 Mar 2009 03:29:38 +0100
Subject: Re: [Talk-de] Fwd:  highway=bus_stop und weitere tags  f ür
diesen Node
From: Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de
To: Gerrit Lammert talk-de@openstreetmap.org

Hallo,


Mappst Du Ampeln auch als Node neben der Straße? :)


Mario tut das
Dimitri





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Dann erst wird den Mappern die Pistole an^H^H^H^H^H^H^H^H^H^HMöglichkeit
gegeben, ihre Daten zu relizensieren.


wie soll das denn gehen? Suche ich dann alle Nodes die ich irgendwann 
eingefügt oder geändert habe und lösche sie wenn mir die Lizens nicht paßt? 
Und wer darf das? Der der den Node angelegt hat, jeder der ihn irgendwann 
angefaßt hat oder der letzte User? Es ist doch unmöglich z.B. 'meine' Daten 
rauszulösen. Steht eigentlich irgendwo in der alten Lizens, daß man so eine 
Änderung vornehmen darf?


Es gibt ja auch keine (ernstzunehmende) Alternative zur Wikipedia.


Naja zu Wikipedia nicht, aber es gibt z.B. Wikitravel und Wikivoyage warum 
auch immer.
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Auch
 der normale Mapper lässt sich vermutlich leichter von solch einer Lizenz
 überzeugen: Du darfst mit den Openstreetmapdaten alles machen und musst
 nur dazu schreiben, dass du sie von Openstreetmap hast.
 Im Vergleich dazu ist die ODbL ein Monster: Du kannst mit den Daten
 alles machen, musst aber Openstreetmap nennen und für einzel Daten gibt
 es noch eine komische andere Lizenz, wann du aber Einzeldaten hast
 wissen auch wir nicht genau. Außerdem musst du deine Zwischendatenbank
 vllt. veröffentlichen, aber was das genau ist, ist auch nicht so klar.
 Und dein Endprodukt darf zwar frei sein, du darfst daraus aber keine
 geographischen Daten zurück gewinnen.

so ähnlich sehe ich das auch. Ich würde allerdings bevorzugen, dass man nicht 
sagen muss, dass die Daten von OSM sind, sondern nur woher man sie hat. Sonst 
haben wir das Problem, dass man bei kumulativen Werken eine ganze Liste von 
Namen angeben muss.

Beispiel:

A entnimmt Teile von Daten (alle Hausnummern) aus OSM, stopft die in eine 
eigene Datenbank, fügt in dieser Datenbank die Positionen von Solarpaneelen 
hinzu und führt ein Rendering plus eine Auswertung durch, um zu zeigen, 
wieviele Solarpaneele pro Hausnummer im betrachteten Gebiet zu finden sind. A 
gibt artig an, dass er die Daten von openstreetmap.org geladen hat.

B findet das Projekt interessant und holt sich die Daten von A. Er fügt die 
Positionen von Produktionsstätten von Solarpaneelen hinzu und führt ein 
Rendering plus eine Auswertung durch, um zu zeigen, welche Strecke ein 
Solarpaneel durchschnittlich zurücklegen muss, um beim Anwender zu landen.

Statt B zu verpflichten, osm.org und A als Quelle nennen zu müssen, sollte er 
IMO nur A angeben müssen. Über A kann man dann ja herausbekommen, wo die 
Daten ürsprünglich herkamen.

Ein noch deutlicheres Beispiel: D kommt und führt Daten von A, B und C 
zusammen. D sollte A, B und C als Quellen angeben müssen (schlimm genug), 
aber nicht die Quellen, aus denen A, B und C die Daten hatten.

Mag sein, ich habe da einen Denkfehler 'drin; ich habe mich nicht intensiv mit 
der Lizenzthematik befasst. Dennoch könnten kommerzielle Anbieter nicht 
einfach die Daten nehmen, um Löcher in ihrem Datenbestand zu stopfen, sondern 
müssten artig angeben, dass die Daten von dritten kommen.

Obige Vorgehensweise würde vielleicht dem einen oder anderen Mapper nicht 
gefallen:

* OSM würde ab der zweiten Datenweitergabe nicht mehr direkt als Datenquelle 
ersichtlich sein. Ich finde das auch nicht wichtig, denn mir ist nicht der 
Name OSM wichtig, sondern dass es freie Geodaten gibt.

* Forks wären möglich. Momentan sehe ich die Gefahr nicht. Würden aber unser 
Projekt aus irgendwelchen Gründen einschlafen, können andere mit den Daten 
weiterarbeiten. Ich finde das eine gute Sache, denn ich fände es sehr schade, 
wenn unsere Bemühungen, die Daten einzusammeln, irgendwann umsonst waren.


Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,

   
 Meine Daten stehen allen zur freien Verfügung.
 


 +1

 natürlich würde ich gerne ausschließen, daß sie für Gewalttaten u.ä. 
 mißbraucht werden, aber über so einen Hinweis würde der Täter ja nur müde 
 lachen - PD

   
 Weil ich OSM sehr mag, fände ich schön, wenn Datenverwender dazu
 schreiben würden (müssten), dass diese von OSM stammen.
 


 Das würde ich aber nicht allzu streng reinschreiben, es gibt bestimmt 
 Anwendungen wo dies technisch ein Problem wäre - ein falls zumutbar oder 
 falls technisch machbar wäre hier angebracht.

 Es soll kein Nutzer abgeschreckt werden - man könnte auch z.B. 
 unterscheiden ob der Nutzer eine Rechtsabteilung hat oder eine Privatperson 
 ist. Der Privatperson (incl. Kleinstfirmen) möchte ich die Nutzung auf alle 
 Fälle ohne Lizensstudium ermöglichen Von mir aus aber auch allen anderen.

 Zur Kompatibilität mit anderen offenen Lizenzen könnte man in einem Anhang 
 Kriterien auflisten die eine Lizens haben muß, damit die Daten ausgetauscht 
 werden dürfen. Da sollte dann auch schon eine Liste der wichtigsten Lizenzen 
 drinstehen. 
   
Soweit Zustimmung, aber was soll der letzte Absatz bezwecken? Wenn ich 
PD mache kann ich es mit allen Lizenzen nutzen, warum sollten wir es 
auch einschränken wollen? Dann wäre es schon wieder nicht frei.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Detlef Reichl
Hallo,

Am Sonntag, den 22.03.2009, 12:15 +0100 schrieb Dimitri Junker:
 wie soll das denn gehen? Suche ich dann alle Nodes die ich irgendwann 
 eingefügt oder geändert habe und lösche sie wenn mir die Lizens nicht paßt? 
 Und wer darf das? Der der den Node angelegt hat, jeder der ihn irgendwann 
 angefaßt hat oder der letzte User? Es ist doch unmöglich z.B. 'meine' Daten 
 rauszulösen. Steht eigentlich irgendwo in der alten Lizens, daß man so eine 
 Änderung vornehmen darf?

da die neue Lizenz nicht mit der alten kompatibel ist, liegt es dann
beim OSM-Projekt sicherzustellen, das alle Daten der Leute zu löschen
sind, die der neuen Lizenz nicht zustimmen. 

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Sollte es aber alles so weit kommen, dann ist es sehr unwahrscheinlich,
 dass sich mehrere parallele Projekte halten koennen - in einigen
 Bereichen gibt es einfach natuerliche Monopole, und ich denke mal, OSM
 gehoert dazu.

sehe ich genau so; sollte osm aber einschlafen oder sonst einen Unsinn 
treiben, fände ich es gut, wenn andere dort anknüpfen könnten, wo wir 
aufgehört haben.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender ohne Straßen?

2009-03-22 Thread Florian Lohoff
On Sun, Mar 22, 2009 at 11:40:27AM +0100, Holger Blum wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Osmarender ohne Straßen?
 
 Norbert Kück schrieb:
 
  Scheinbar verwendet ein ti...@home-teilnehmer kaputte Renderrules. Ich 
  hatte heute Morgen auch so eine Kachel hier, hab das für einen dummen 
  Zufall gehalten und einfach eine neue Anforderung gestartet: Volle Heilung.
 
 Das betrifft anscheinend nicht nur einen tah-Renderer. Hier
 http://informationfreeway.org/?lat=49.02lon=9.45zoom=12 sind gerade
 einmal drei von etwa 20 Kacheln auf dem Bildschirm ok, der Rest ist
 größtenteils weiß.

Informationfreeway zeigt im default die t...@h tiles an - Ihr redet vom
selben effekt - und ja - Halb Ostwestfalen-Lippe war heute morgen weiss
mit ein paar punkten ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   

 so ähnlich sehe ich das auch. Ich würde allerdings bevorzugen, dass man nicht 
 sagen muss, dass die Daten von OSM sind, sondern nur woher man sie hat. Sonst 
 haben wir das Problem, dass man bei kumulativen Werken eine ganze Liste von 
 Namen angeben muss.
   
[...]
Ja, das ist mir im Prinzip egal, Hauptsache man kann, wenn man möchte, 
irgendwie herausfinden, wo die Daten her sind. Und je einfacher die 
Attribution ist (v.a. auf mobilen Geräten etc.) desto besser.

 Obige Vorgehensweise würde vielleicht dem einen oder anderen Mapper nicht 
 gefallen:

 * OSM würde ab der zweiten Datenweitergabe nicht mehr direkt als Datenquelle 
 ersichtlich sein. Ich finde das auch nicht wichtig, denn mir ist nicht der 
 Name OSM wichtig, sondern dass es freie Geodaten gibt.

 * Forks wären möglich. Momentan sehe ich die Gefahr nicht. Würden aber unser 
 Projekt aus irgendwelchen Gründen einschlafen, können andere mit den Daten 
 weiterarbeiten. Ich finde das eine gute Sache, denn ich fände es sehr schade, 
 wenn unsere Bemühungen, die Daten einzusammeln, irgendwann umsonst waren.
   
+1
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 wie soll das denn gehen? Suche ich dann alle Nodes die ich irgendwann
 eingefügt oder geändert habe und lösche sie wenn mir die Lizens nicht paßt?

nicht nötig, denn das wird die OSMF Dir abnehmen.

 Und wer darf das?

Erstmal jeder, der die technische Möglichkeit dazu hat, momentan also jeder 
Mapper.

 Der der den Node angelegt hat, jeder der ihn irgendwann 
 angefaßt hat oder der letzte User? Es ist doch unmöglich z.B. 'meine' Daten
 rauszulösen.

Doch, das ist denkbar, wobei allerdings weitere Daten, die inzwischen den von 
Dir angelegten Node mitnutzen, mitbetroffen wären. Es entstünde also ein ganz 
schönes Loch :) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)
Detlef Reichl schrieb:
 Hallo,

 Am Sonntag, den 22.03.2009, 12:15 +0100 schrieb Dimitri Junker:
   
 wie soll das denn gehen? Suche ich dann alle Nodes die ich irgendwann 
 eingefügt oder geändert habe und lösche sie wenn mir die Lizens nicht paßt? 
 Und wer darf das? Der der den Node angelegt hat, jeder der ihn irgendwann 
 angefaßt hat oder der letzte User? Es ist doch unmöglich z.B. 'meine' Daten 
 rauszulösen. Steht eigentlich irgendwo in der alten Lizens, daß man so eine 
 Änderung vornehmen darf?
 

 da die neue Lizenz nicht mit der alten kompatibel ist, liegt es dann
 beim OSM-Projekt sicherzustellen, das alle Daten der Leute zu löschen
 sind, die der neuen Lizenz nicht zustimmen. 
   
Wie Dimitri aber sagt, kann man das gar nicht so einfach machen.
Was ist z.B. wenn ich eine Straße einzeichne und dann kommt jemand, der 
zeichnet den Radweg geschätzt daneben. Nun hat er also auf meinen Daten 
aufgebaut, die ich aber nicht unter die neue Lizenz setzen will. Und nun?
Die Daten bauen ja immer aufeinander auf, sie sind verbunden und 
verknüpft. Da gibt es viele Probleme, die noch nicht ausreichend 
beantwortet sind.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Christoph Eckert wrote:
   
 Sobald die OSMF die neue Lizenz durchzudrücken versuchen wird, werden 
 etliche 
 Projektmitglieder nicht zustimmen. Daraufhin werden in den OSM-Daten weite 
 Landstriche gelöscht werden müssen. Im Gegenzug werden zwei weitere, ganz 
 ähnlich gelagerte Projekte entstehen, die ebenfalls Geodaten einsammeln: 
 Eines unter PD, ein anders unter der bisherigen Lizenz.
 

 Zunaechst einmal ist es natuerlich so, dass sich innerhalb der OSMF und 
 deren 141 Mitgliedern (davon vermutlich so rund 130 stimmberechtigt in 
 dieser Frage) ein klares Votum fuer die neue Lizenz ergeben muss. Ob das 
 geschieht, steht noch in den Sternen.

 Dann erst wird den Mappern die Pistole an^H^H^H^H^H^H^H^H^H^HMöglichkeit 
 gegeben, ihre Daten zu relizensieren.
   
Ich glaube viele werden dann, aus Angst, dass ihre Daten sonst gelöscht 
werden und damit praktisch ihre Arbeit umsonst war, lieber zustimmen als 
abzulehnen, auch wenn ihnen die neue Lizenz nicht gefällt.
Das ist eigentl. eine schlechte Sache. Wir müssen wenn dann möglichst 
klar machen, dass eine Ablehnung der Lizenz nicht automatisch eine 
Löschung bedeutet.
Das ist jetzt nicht unbedingt darauf bezogen, die ODbL zu verhindern, 
sonder einen möglichst freien Abstimmungsprozess zu erhalten.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Gerrit Lammert
Tobias Wendorff wrote:
 Die meisten Haltestellen an Kreuzungen? Kommr vor, aber doch nicht die
 Meisten!

Nicht immer, aber aus guten Gründen oft:
a) Wenn andere Linien Kreuzen - Umstieg
b) Nutzer können so aus der Nebenstraße zuströmen

 Aber auch wenn, lassen sich hierfür Regeln erstellen.

Sicher, aber die sind halt wieder implizit und setzen i.R. sehr genaues
mappen voraus und sind aufwändig umzusetzen (es reicht ja nicht, etwa
den Abstand zur Mittenlinie in OSM zu messen, man muss Straßenbreite
8und damit häufig Straßenklasse) mit einbeziehen...

 Im Übrigen widerspreche ich deinem System nicht, sondern wollte die Arbeit
 für den User erleichtern.

Ja, das finde ich auch als den eigentlichen Nachteil des Proposals -
Mehraufwand.
Und ich habe versucht das so gut wie möglich in Grenzen zu halten um
möglichst wenige Zwangsvogaben zu machen.
Aber das Proposal deckt ja nicht nur den Punkt ab, Bushaltestellen
ausreichend brauchbar zu mappen, dafür wäre es vermutlich tatsächlich
over engineered. Weitere Punkte:
a) Vereinheitlichung der Taggings von allen ÖPVs - Vereinfachung
b) logisches Zusammenfassen von Bushaltepunkten zu Haltestellengebilden
- Möglichkeit einer übersichtlicheren Darstellung
c) Die meisten Tags (name/operator/...) müssen nicht mehr an jedem
bus_stop stehen, sondern nur einmal in der relation - Vereinfachung

Alles in allem denke ich, dass es nicht mehr Arbeit für den mapper ist
und die Vorteile überwiegen. Es ist natürlich für uns Mapper erstmal
eine Umstellung alter Gewohnheiten...
Mir geht es aber inzwischen echt schnell von der Hand und die
detaillierteren Haltestellen empfinde ich als Gewinn:

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.90181lon=10.72092zoom=17layers=0B00FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.27021lon=10.50247zoom=17layers=0B00FTF

 Ein weiteres Argument für das geografische Tagging:
 Man kann anfeben, ob man die Straßenseite wechseln muss, wie lanf die Wege
 sind und ob Ampeln oder Treppen eine Barriere bilden.

Sehe ich genau so.

 Grüße aus dem Zug kurz vor Rheine.

Wo gehts denn hin? Holland?

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe diese ganze Lizenz-Gesichte zwar nicht so intensiv mitverfolgt 
- schon wegen dem ganzen Englisch. Aber wenn sich das Projekt spaltet 
und Parallelprojekte entstehen, dann muss ich mir wirklich überlegen 
weiterzumachen.

Mehrere Projekte zu dem Thema verwirrend zum einen die Öffentlichkeit 
und zum anderen kann ich mir gut vorstellen, dass es bei der 
Konkurrenz schon einige mit einem Lächels sehen, wenn wir uns das 
Kloppen kriegen und auseinander laufen.

Schon jetzt ist es ein erheblicher Aufwand und ein Bitte-Bitte-Sagen, 
wenn man Daten haben will. Die Bereitschaft mit den freien Projekten 
zusammenzuarbeiten wird sinken. Es wird ein Wettlauf entstehen um erster 
bei den Datenquellen zu sein - die anderern bekommen dann zu hören Da 
war schon einer da - bitte nerven Sie mich nicht !!!

Deshalb muss ich auch den Gedanken von Dimitri beiflechten - wie soll 
das überhaupt realisierbar sein.

Überlegt Euch das nochmal - ich bin für das Motto es soll(te) alles so 
bleiben wie es ist !!! (Sorry, wenn ich das Motto klaue !).

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 liegt es dann beim OSM-Projekt

wer auch immer das ist. Es gibt nunmal niemanden, der vertretungsberechtigt 
ist. Ich fände es gut, wenn es so jemanden gäbe, der dazu das Vertrauen der 
Community genießt.

Momentan versucht die OSMF diese Rolle zu übernehmen. Die hat aber mein 
Vertrauen nunmal überhaupt nicht. Sie ist genauso wenig berechtigt 
irgendwelche Änderungen durchzudrücken wir irgendjemand sonst im Projekt.

Nachdem aber Leute aus dem Dunstkreis der OSMF die physikalische Gewalt über 
die Daten und die zentrale Infrastruktur ausüben, sind diese in einer 
unheimlich starken Position. Ich hätte beispielsweise wenig Möglichkeiten, 
alle Mapper bezüglich des Lizenzwechsels per Mail anzuschreiben und sie dazu 
zu drängen, die ODBL *nicht* anzunehmen, weil ich an die Mailadressen nicht 
herankomme. Die Leute von der OSMF schon.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Tobias Wendorff
Die Regeln, von denen ich spreche, kommen in den Editor.

Man markiert mehrere, zusammenhänge  Haltestellen und sagt create node on
way und er berechnet dann den geeigneten Punkt.

Fahre kurz nach Leer und heute Abend wieder zurück. Bin jetzt in
Salzbergen = Waypoint erstellt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread salv...@t-online.de
Ich
glaube das Problem an der ganzen Diskussion hier ist, dass völlig
idiologisch völlig unterschiedliche Ansichten sind, was ein
highway=bus_stop anzeigt.Meiner Meinung nach ist ein BUS_STOP da
wo der Bus hält; und das ist definitiv nicht neben der Straße. Wer Das
Bushaltestellen-Schild nur taggen möchte darf das gerne aber sollte das
dann eher mit z.B. man_made=busstop_sign oder sign=bus_stop oder wie
auch immer taggen. Aber highway=bus_stop gehört genau wie
highway=traffic_signals AUF den Way (der gleichzeitig auch noch
highway=* ist)-- Mario
-Original Message-
Date: Sat, 21 Mar 2009 20:52:34 +0100
Subject: Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f
From: Hatto von Hatzfeld ha...@salesianer.de
To: talk-de@openstreetmap.org

Martin Koppenhoefer wrote:

 Dimitri schrieb:
 Ist auch nicht so toll, wir haben hier in Aachen die Ringlinie
3 die gibt
 es in die eine Richtung als 3A und in die andere als 3B.
Gestern habe ich
 diese um 3 Haltestellen verlängert und mußte dann immer
überlegen kommt
 diese Haltestelle jetzt in 3A oder in 3B. Die
Wahrscheinlichkeit da
 Fehler zu machen ist groß. [...]

 
 das wäre kein Problem, wenn Du die Haltestellen an die richtige
 Straßenseite malen würdest.

Ein sehr gutes Argument. Warum wohl Dimitri darauf nicht eingegangen
ist?

Ich möchte zu dieser Diskussion nur mal bemerken, dass mich Martins
Argumente überzeugt haben. Dimitri scheint sich da eher in etwas
verbissen
zu haben.

Just my impression ...

Hatto





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Ulf Möller
Dimitri Junker schrieb:

 Dann erst wird den Mappern die Pistole an^H^H^H^H^H^H^H^H^H^HMöglichkeit
 gegeben, ihre Daten zu relizensieren.
 
 wie soll das denn gehen?

Wenn du mit der neuen Lizenz einverstanden bist, meldest du dich auf 
www.openstreetmap.org an und bestätigst das in einem Webformular.

Was genau mit den Daten der Benutzer passiert, die nicht zustimmen, ist 
noch unklar. Wenn das nur einen kleinen Teil betrifft, werden die Daten 
wohl in einigen Monaten nach einer erneuten Rückfrage bei den 
betreffenden Mappern von der OSMF aus der Datenbank gelöscht. Wenn ein 
wesentlicher Teil nicht zustimmt, kann man davon ausgehen, dass das 
nicht passiert.

 Der der den Node angelegt hat, jeder der ihn irgendwann 
 angefaßt hat oder der letzte User? Es ist doch unmöglich z.B. 'meine' Daten 
 rauszulösen.

Möglich ist das in der Datenbank schon. Es gibt für jedes Element eine 
History, in der alle Bearbeiter verzeichnet sind.

 Steht eigentlich irgendwo in der alten Lizens, daß man so eine 
 Änderung vornehmen darf?

Die Umstellung auf die neue Lizenz steht nicht drin, deshalb müssen ja 
alle Mapper einzeln gefragt werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Detlef Reichl
Hallo,

Am Sonntag, den 22.03.2009, 12:31 +0100 schrieb Jonas Krückel
(John07): 
 Ich glaube viele werden dann, aus Angst, dass ihre Daten sonst gelöscht 
 werden und damit praktisch ihre Arbeit umsonst war, lieber zustimmen als 
 abzulehnen, auch wenn ihnen die neue Lizenz nicht gefällt.
 Das ist eigentl. eine schlechte Sache. Wir müssen wenn dann möglichst 
 klar machen, dass eine Ablehnung der Lizenz nicht automatisch eine 
 Löschung bedeutet.
 Das ist jetzt nicht unbedingt darauf bezogen, die ODbL zu verhindern, 
 sonder einen möglichst freien Abstimmungsprozess zu erhalten.

ich finde die ganze Diskussion schon seit langen befremdlich. Es läuft
im allgemeinen darauf hinaus, ODbL oder Daten werden gelöscht. Ich
findes es total arogant das sich eine Hand voll Leute diese Optionen
ausgedacht habe und damit alle beglücken wollen.

Meines erachtens sollte man erst einmal alle Nutzer über die Problematik
der momentanen Lizenz informieren. Hier wäre es interessant zu wissen,
wie das Verhältniss der Anzahl Leute die auf den Mailinglisten und im
Forum angemeldet sind, ist, zu denen die bei OSM angemeldet sind. Ich
denke sehr viele habe von der ganzen Diskussion noch gar nichts
mitbekommen.

Dann sollte man verschiedene Möglichkeiten wie alles PD-artig, eine
rechtlich sichere CC-BY-SA-Lizenz, alles lassen wie bisher - wird schon
gut gehen, ... zur Abstimmung bringen. Nach dem Ergebniss der Abstimmung
könnte man dann eine passende Lizenz ausarbeiten. Alles andere hat für
mich einen extrem schalen Beigeschmack.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Tobias Wendorff
Wir mappen NICHT die Straße, sondern die abstrakte Mittellinie. Das geht,
weil man durch aufpuffern die Originalfläche wiederherstellen kann. Oder
steigst du auf der Mittellinie aus?

Zwei gegenüberliegenden Haltestellen nehmen aber keinen gemeinsamen,
physischen Punkt ein und lassen sich ohne massiven Mehraufwand auch nicht
mehr wiederherstellen.

Sämtliche Informationen ZWISCHEN beiden Haltestellen gehen auch noch
verloren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Detlef Reichl
Am Sonntag, den 22.03.2009, 12:43 +0100 schrieb Ulf Möller:
 Dimitri Junker schrieb:
  Der der den Node angelegt hat, jeder der ihn irgendwann 
  angefaßt hat oder der letzte User? Es ist doch unmöglich z.B. 'meine' Daten 
  rauszulösen.
 
 Möglich ist das in der Datenbank schon. Es gibt für jedes Element eine 
 History, in der alle Bearbeiter verzeichnet sind.

Alle Elemente zu löschen, die eim Benutzer schon mal in gleich welcher
Weise bearteitet hat zu löschen ist auch fragwürdig. Das verschieben
eines Knoten um ein paar Meter hat zumindest nach deutschem Recht keine
ausreichende Schöfungshöhe um Urheberrechtlich relevant zu sein.

Auf der anderen Seite, die Daten von Nutzern die mit der Lizenz nicht
einverstanden sind nicht zu löschen, könnte zwar rechtlich legitim sein.
Auf der anderes Seite wäre es für einen so verärgerten Nutzer dann auch
kein Problem OSM massiv zu stören, indem er großflächig Daten
verfälscht, evtl. sogar auf Basis eines bot, Virus, ... . Da das ein
Kampf wäre, der von OSM nur verloren werden könnte, würde es
wahrscheinlich darauf hinaus laufen, Daten großflächig und nach dem
Motto besser etwas zu viel als zu wenig zu löschen.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread northcape
Hallo,

...mal sehen ob das mit der ersten Mail hier auf der talk Liste so klappt
oder ob sie irgendwo im Nirvana landet.

Die Frage Vandalismus u. Qualitätssicherung sind ja durchaus miteinander
verknüpft. Das hatte ich zu dem Thema mal im OSM Forum geschrieben:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=2296

-

Das sich jeder selbst backups mit JOSM macht und 'sein' Gebiet mit ITO osmmapper
( http://www.itoworld.com/ )auf Änderungen kontrolliert halte ich noch für das 
momentan
sinnvollste. Das sollte man jedem nahelegen. Auch auf Dauer wird das immer 
notwendig u.
sinnvoll sein. 4 Augen Prinzip. Allerdings kann das auch NICHT vor langwierigen 
permanenten
'Kampf' mit Vandalen schützen. Im Extremfall dauert sowas ewig.
(Vandalismus - Herstellung  vandalismus  Herstellung)
Der Zeitaufwand für das wiederherstellen ist grundsätzlich größer als bei Wiki.
Da ein 'besseres' Konzept zu entwickeln das gleichzeitig nicht die Entwicklung 
von
OSM ausbremst / verlangsamt ist nicht einfach. Größere 'Löschorgien' sollten 
noch relativ
einfach zu verhindern sein. Evtl kann man das ganze auch an die Qualität 
knüpfen.
Sprich ein gut gemapptes Gebiet braucht /erlaubt nur wenige Änderungen und 
umgekehrt.
Ich weis ja nicht in wiefern man da auch google als Referenz hernehmen kann zum 
vergleichen
und bewerten der Qualität (?)... Das was gary68 macht ist schon sehr 
interessant!
Vielleicht sollte man auch nicht nur in Gebieten sondern auch (nicht 
reinoder) in
Strukturen Denken. Sprich was gibt es an Autobahnen zu löschen und zu ändern 
wenn sie
100% alle drin sind (in deutschland) und dafür dann 'Moderatoren' einsetzen.
also z.b. auch das neu erstellen nicht vorhandener Autobahnen automatisch 
'moderieren'.
mit Blick auf geplante Routingmassentauglichkeit ist vandalismus an solchen 
Punkten kritischer
als wenn ein Feldweg im Wald verschwindet. Selbst wenn beides den gleichen 
'Aufwand' beim mappen
bedeutete hat sowas das größere 'Schadenspotential' Das ist ja der Knackpunkt, 
ob man sich dann
auf die osm verlassen kann wenn man damit im Navi unterwegs ist und die Frage 
die sich jeder stellt.  Gruß

--

Dazu möchte ich hier noch etwas ergänzen. Eine Arbeitsgruppe ist
sicherlich gut u. notwendig. Wird aber mit dem Wachstum von OSM auf Dauer nicht
mithalten können. Gerade dann wenn ihr die Werkzeuge fehlen
Änderungen / User / Gebiete / Strukturen etc. zu 'beurteilen'.

Ob oder wie stark ein User vertrauenswürdig ist (also nicht 0 oder
1, sondern auch dazwischen) lässt sich ja auf verschiedene Weise herstellen. das
Postidentverfahren wie es z.B. auch ebay verwendet und von Frederik
vorgeschlagen wurde wäre da ein recht brauchbarer Baustein wie ich
finde. Alternativ /ergänzend könnte ich mir ein Bewertungssystem vorstellen das 
teils automatisch abläuft
(Wie lange Mitglied, Anzahl der Änderungen in der letzten Zeit,
Beitrag (Masse an nodes etc) zur OSM, USER zu USER Bewertungen, etc.
und / oder viele mehr und auf unterschiedlichste Weise
eingebaut. Da fällt einem sicher gutes ein wenn man mal weiter drüber
nachdenkt. Auf diese dann angeknüpft eine Rechtestruktur die von kleinen
bis zu größeren Änderungen erlaubt je nach Bewertung. Also vereinfacht
nach dem Prinzip: Wieso muss ein neuer User komplett Karlsruhe 15m nach Osten
verschieben oder die Berliner Innenstadt löschen der seit 2min
registriert ist. - un den gedanken entsprechend etwas weitergesponnen.

Je höher der 'Vollständigkeitsgrad' von OSM (in einem Gebiet) wird, desto
geringer wird der Bedarf von großen Änderungen (ZEit / Fläche). Tools zur 
Bewertung
gibt es ja schon zum Teil. Ich finde in so einer
Form könnte man ansetzen. Also zum einen in relativ ungemappten Gebieten
relativ hohe 'Freiheitsgrade' erhalten, in gut gemappten Gebieten etc. aber 
eher das
'Schutzprinzip' verfolgen.

Bitte jetzt nicht jede Idee von mir als in
Stein gemeißelt betrachten. Sind nur mal ein paar Gedanken.

Zudem würde ein Bewertungssystem auch gewissermaßen ein zusätzliches
'Belohnungssystem' darstellen, was ähnlich einer 'Hitliste' sicherlich
zusätzlich Anreize bei den Mappern schafft. Allerdings sollte so ein
Bewertungssystem nie zu 'eroberungsschlachten gegeneinander' führen. Müsste also
entsprechende clever umgesetzt sein.

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Sebastian Hohmann
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   

 so ähnlich sehe ich das auch. Ich würde allerdings bevorzugen, dass man 
 nicht 
 sagen muss, dass die Daten von OSM sind, sondern nur woher man sie hat. 
 Sonst 
 haben wir das Problem, dass man bei kumulativen Werken eine ganze Liste 
 von 
 Namen angeben muss.
   
 [...]
 Ja, das ist mir im Prinzip egal, Hauptsache man kann, wenn man möchte, 
 irgendwie herausfinden, wo die Daten her sind. Und je einfacher die 
 Attribution ist (v.a. auf mobilen Geräten etc.) desto besser.
 
 Obige Vorgehensweise würde vielleicht dem einen oder anderen Mapper nicht 
 gefallen:

 * OSM würde ab der zweiten Datenweitergabe nicht mehr direkt als Datenquelle 
 ersichtlich sein. Ich finde das auch nicht wichtig, denn mir ist nicht der 
 Name OSM wichtig, sondern dass es freie Geodaten gibt.

 * Forks wären möglich. Momentan sehe ich die Gefahr nicht. Würden aber unser 
 Projekt aus irgendwelchen Gründen einschlafen, können andere mit den Daten 
 weiterarbeiten. Ich finde das eine gute Sache, denn ich fände es sehr 
 schade, 
 wenn unsere Bemühungen, die Daten einzusammeln, irgendwann umsonst waren.
   
 +1

Wobei man auch darauf achten sollte, dass man es tatsächlich immer 
nachvollziehen kann, woher die Daten stammen. Wenn A also die Daten von 
OSM hat und B die Daten von A, dann sollte man auch wenn A plötzlich 
seine Website oder was auch immer offline nimmt noch nachvollziehen 
können, woher die Daten ursprünglich stammen. Da B aber nicht immer 
kontrollieren kann ob A seine Website noch online hat, könnte man 
vielleicht auch erst auf Nachfrage verlangen die Quellen anzugeben. Das 
sollte schon relativ großzügig formuliert sein.

Jedenfalls wäre das immernoch um einiges einfacher als die Anforderungen 
der ODbL.

Warum macht man nicht eigentlich mal eine unverbindliche Abstimmung in 
der ganzen Community, bevor man gleich mit Datenlöschung droht? Dazu 
könnte man kurz die unterschiedlichen Ansätze und Argumente formulieren 
(ODbL, CC-BY-SA, CC0, PD mit BY) um mal einen Eindruck zu bekommen, 
wieviele überhaupt abstimmen würden und wieviele sich für welche Art der 
Lizenz begeistern könnten. Ansonsten kann man doch nur spekulieren, 
welcher Lizenz denn tatsächlich zugestimmt würde. Dazu braucht man auch 
erstmal keinen fertig formulierten Lizenztext. Zwar muss der letztlich 
dann auch stimmen, aber wichtig sind doch erstmal die Ziele die damit 
erreicht werden sollen.

Gruß,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Jan Tappenbeck
Hi !

Ich glaube viele - die Frage ist wieviele überhaupt erreicht werden 
können!

Ich habe immer das Gefühl, dass eine Minderheit sich in den 
Mailinglisten herumtreibt und sich so auf dem laufenden hällt. Wenn dann 
noch eine Abstimmungsemail kommt - vermutlich in Englisch - werden auch 
nur ein begrenzter Teil der Internationalen Community reagieren.

Oftmals habe ich schon emails wegen fehlerhaften Taggens verschickt und 
keine Resonanz bekommen.

Ich weiß zwar nicht wieviele der registrierten Members aus den aktivsten 
kommen - in den anderen Regionen wird ein Erfahrungsaustausch wohl auch 
nur begrenzt ablaufen.

Was ist dann schon repräsentativ ...?

Gruß Jan :-)

Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Christoph Eckert wrote:
   
 Sobald die OSMF die neue Lizenz durchzudrücken versuchen wird, werden 
 etliche 
 Projektmitglieder nicht zustimmen. Daraufhin werden in den OSM-Daten weite 
 Landstriche gelöscht werden müssen. Im Gegenzug werden zwei weitere, ganz 
 ähnlich gelagerte Projekte entstehen, die ebenfalls Geodaten einsammeln: 
 Eines unter PD, ein anders unter der bisherigen Lizenz.
 
 Zunaechst einmal ist es natuerlich so, dass sich innerhalb der OSMF und 
 deren 141 Mitgliedern (davon vermutlich so rund 130 stimmberechtigt in 
 dieser Frage) ein klares Votum fuer die neue Lizenz ergeben muss. Ob das 
 geschieht, steht noch in den Sternen.

 Dann erst wird den Mappern die Pistole an^H^H^H^H^H^H^H^H^H^HMöglichkeit 
 gegeben, ihre Daten zu relizensieren.
   
 Ich glaube viele werden dann, aus Angst, dass ihre Daten sonst gelöscht 
 werden und damit praktisch ihre Arbeit umsonst war, lieber zustimmen als 
 abzulehnen, auch wenn ihnen die neue Lizenz nicht gefällt.
 Das ist eigentl. eine schlechte Sache. Wir müssen wenn dann möglichst 
 klar machen, dass eine Ablehnung der Lizenz nicht automatisch eine 
 Löschung bedeutet.
 Das ist jetzt nicht unbedingt darauf bezogen, die ODbL zu verhindern, 
 sonder einen möglichst freien Abstimmungsprozess zu erhalten.
 Gruß
 Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] layerbasierte Karten was:Re: Karte ohne Feld- und Fußwege und mit kleinen Ortschaften

2009-03-22 Thread Josias
Patrick Kolesa schrieb:
 Aber ich frage mich, wieso es keine layerbasierte Karte gibt,
 bei denen man alles an- und abwählen kann. Das würde Probleme wie deins
 recht einfach lösen.

hm ein paar gründe fallen mir auf Anhieb ein.
Ob diese schwer genug sind, eine layerbasierte Karte zu verhindern möchte ich 
nicht bewerten

gründe gegen layerbasierte Karten:
- braucht mehr Speicherplatz (nicht doppelt so viel bei 2 gleichen Layern aber 
durch Overhead wird es aufgebläht.)
- benötigt mehr Zeit zum Rendern
- ist langsamer in der Anzeige (gerade auf Netbooks ein Problem)
- ist nicht sofort da, sonder baut sich nach und nach auf, dadurch kann es zu 
Verwirrung kommen



allgemein hätte aber ich Interesse an so einer Karte mit zu wirken


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Ich glaube viele werden dann, aus Angst, dass ihre Daten sonst gelöscht
 werden und damit praktisch ihre Arbeit umsonst war, lieber zustimmen als
 abzulehnen, auch wenn ihnen die neue Lizenz nicht gefällt.
 Das ist eigentl. eine schlechte Sache. Wir müssen wenn dann möglichst
 klar machen, dass eine Ablehnung der Lizenz nicht automatisch eine
 Löschung bedeutet.
 Das ist jetzt nicht unbedingt darauf bezogen, die ODbL zu verhindern,
 sonder einen möglichst freien Abstimmungsprozess zu erhalten.

das gefällt mir auch nicht. Das wäre in etwa so, wie wenn bei einer 
Bundestagswahl alle Stimmen der Nichtwähler automatisch der Partei A 
zugeschlagen würden. Oder noch schlimmer, dass die Leute, die die Partei B zu 
wählen gedenken, bedrängt und bedroht würden.

Genau mit diesem Hebel wird aber gearbeitet¹:

»Website only allows you to log in and use API when you have set yes/no on new 
license. New signups agree to both licenses. Sign up page still says dual 
licensing so that we can release planet etc. People who have made zero edits 
are automatically moved over to new license and are emailed a notice.«

»Website to allow users to voluntarily agree to new license. Design allows you 
to click yes, or if you disagree a further page explaining the position and 
asking to reconsider as there may be a requirement to ultimately remove the 
users data.«

»Require people to respond to the licensing question. How? Should we deny API 
access otherwise?«

Natürlich muss man, will man die neue Lizenz haben, irgendwann den 
entscheidenden Schritt tun. Es ist aber scheinbar nicht vorgesehen, dass man 
sich der Stimme enthalten kann. Projektmitglieder, die bisher noch nicht 
editiert haben, werden automatisch zur neuen Lizenz gezwungen und (immerhin!) 
per Mail informiert (Punkt eins oben).
Wer der neuen Lizenz nicht zustimmt, wird nochmal deutlich darauf hingewiesen, 
dass das im Zweifelsfalle zur Datenlöschung führen wird (Punkt zwei oben).
Wer weder mit ja noch mit nein stimmt, wird potentiell vom Editieren 
ausgesperrt (Punkt drei oben).

Hierbei wird es nicht unerheblich auf den Wortlaut der diversen Seiten und 
Mails ankommen, und ich fürchte, dass der in keinster Weise neutral sein, 
sondern bewusst die Angst der Mapper vor Datenlöschung schüren wird.

Der Versuch, einen Lizenzwechsel durchzuführen, ist eine kniffelige Sache. 
Wenn die OSMF nicht so eine zugeknöpfte Organisation wäre, der nur zahlende 
Mitglieder angehören, deren Namen man nicht kennt, und über die es kaum 
Informationen gibt (weder über die Organisationsform noch über deren Arbeit), 
wäre die Sache nur halb so brisant. So aber, wie es bisher läuft, ist es das 
Gegenteil von dem, was ich mir unter einem kollaboratives Projekt, wie 
openstreetmap es nunmal ist, vorstelle.

Mir gefällt die neue Lizenz nicht, habe aber nichts dagegen, wenn die Mehrheit 
der Mapper sie unterstützt und sie daher künftig verwendet wird. Zwingende 
Voraussetzung wäre jedoch ein fair play der Befürworter und Gegner.


Beste Grüße,

ce

¹ http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Implementation_Plan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Alle Elemente zu löschen, die eim Benutzer schon mal in gleich welcher
 Weise bearteitet hat zu löschen ist auch fragwürdig. Das verschieben
 eines Knoten um ein paar Meter hat zumindest nach deutschem Recht keine
 ausreichende Schöfungshöhe um Urheberrechtlich relevant zu sein.

ich nehme an, dass solche Trivialänderungen nicht zur Löschung führen würden.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Überlegt Euch das nochmal - ich bin für das Motto es soll(te) alles so
 bleiben wie es ist !!! (Sorry, wenn ich das Motto klaue !).

die aktuelle Lizenz ist halt leider nciht gut geeignet, unsere Ziele zu 
erreichen. Vogel-Strauß-spielen bringt uns ja auch nicht weiter.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Marc Schütz
 Wir mappen NICHT die Straße, sondern die abstrakte Mittellinie.

Nur der Vollständigkeit halber: es gibt auch noch mindestens eine andere 
Sichtweise, nämlich:

Wir mappen die ganze Straße, abstrahieren diese aber zu einer Linie. Deswegen 
schließen wir eine Seitenstraße an einer Einmündung direkt an die andere Straße 
an und lassen nicht ein paar Meter Platz, obwohl die einmündende Straße schon 
am Rand der anderen Straße aufhört und nicht bis zur Mitte geht.

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Tobias Wendorff


Das ist doch genau sie gleiche Sichtweise!

Zwei Steaßen sind topologisch UND geografisch miteinander verbunden bzw.
teilen sich beim Aufeinandertreffen mindestens einen Punkt.

Zwei Haltestellen tun dies niemals.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Jonas Krückel (John07)
Detlef Reichl schrieb:
 Hallo,


   

 ich finde die ganze Diskussion schon seit langen befremdlich. Es läuft
 im allgemeinen darauf hinaus, ODbL oder Daten werden gelöscht. Ich
 findes es total arogant das sich eine Hand voll Leute diese Optionen
 ausgedacht habe und damit alle beglücken wollen.

 Meines erachtens sollte man erst einmal alle Nutzer über die Problematik
 der momentanen Lizenz informieren. Hier wäre es interessant zu wissen,
 wie das Verhältniss der Anzahl Leute die auf den Mailinglisten und im
 Forum angemeldet sind, ist, zu denen die bei OSM angemeldet sind. Ich
 denke sehr viele habe von der ganzen Diskussion noch gar nichts
 mitbekommen.

 Dann sollte man verschiedene Möglichkeiten wie alles PD-artig, eine
 rechtlich sichere CC-BY-SA-Lizenz, alles lassen wie bisher - wird schon
 gut gehen, ... zur Abstimmung bringen. Nach dem Ergebniss der Abstimmung
 könnte man dann eine passende Lizenz ausarbeiten. Alles andere hat für
 mich einen extrem schalen Beigeschmack.
   
Ja, wie auch andere noch gesagt haben, wäre ich auch für solch eine 
neutrale Umfrage.
Offenbar ging/geht man bei der Lizenzdiskussion davon aus, dass jeder 
OSM-Mapper mit der CC-BY-SA total glücklich ist und deswegen zu dem 
Projekt beiträgt. Weil die CC-BY-SA aber nicht geeignet ist, möchte man 
nun eine neue Lizenz die möglichst ähnlich ist, aber die Schwachstellen 
ausbügelt. Offenbar hat man aber etwas das Ziel aus den Augen verloren 
bzw. ist auf sehr viele Probleme (Open Issues und CC bzw. ITO comments 
zeigen diese auf) gestoßen, die man offenbar nicht wirklich zu lösen in 
der Lage ist.
Für den durchschnittlichen Mapper war aber wohl nicht die konkrete 
Lizenz bei OSM der Grund beizutragen, sondern die Motivation freie Daten 
zu erhalten. Das diese Daten doch nicht ganz so frei verwendbar sind und 
evtl. noch weniger frei verwendbar werden könnten (ich meine jetzt in 
die Richtung, dass die Lizenz komplex ist und man sich erst mit allen 
Eventualitäten beschäftigen muss), wissen vermutlich nur die wenigsten. 
Ich gehe davon aus, dass man bei dem Wort frei eher an PD als an ODbL denkt.

Es wäre nun vermutlich das beste, wenn wir gesammelt unsere Gedanken im 
Wiki und auf talk vortragen und die Idee der Grundsatz Umfrage 
vorschlagen. Wird sicher einiges an Aufschrei geben, den extrem straffen 
Zeitplan können sie vergessen, aber das muss man in Kauf nehmen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] layerbasierte Karten was:Re: Karte ohne Feld- und Fußwege und mit kleinen Ortschafte n

2009-03-22 Thread Detlef Reichl
Hallo,

Am Sonntag, den 22.03.2009, 13:08 +0100 schrieb Josias:

bei den von Dir genannten Punkten stimmte ich weitgehend zu aber:
 - ist langsamer in der Anzeige (gerade auf Netbooks ein Problem)

ist zu vernachlässigen. Ich habe hier einen eeePc der ersten Generation
mit grade einmal 630 MHz und selbst auf dem wird die Wander- und
Reitkarte supperflüssig dargestellt. Mit zukünftigen Browserversionen
dürte es auf Grund der Optimierungen die wir momentan bei den Browsern
sehen sogar noch besser werden.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,

nach meinem Rechtsverständnis stehen die Daten unter der alten Lizenz und da 
bekommt man sie nicht raus. Wer sie also unter eine neue Lizenz stellen will 
muß eine neue Datenbank eröffnen. Ich habe mich bisher weder mit der alten 
noch mit der neuen Lizenz auseinander gesetzt, weiß deshalb auch noch nicht 
welche ich besser finde. Was ich weiß ist, daß ich hier mitgemacht habe um 
eine frei nutzbare Karte (usw) zu erstellen.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Doch, das ist denkbar, wobei allerdings weitere Daten, die inzwischen
den von Dir angelegten Node mitnutzen, mitbetroffen wären. Es entstünde
also ein ganz schönes Loch :) .

nochmal die Frage würde ich das Recht haben alle Daten die ich je angefaßt 
habe löschen zu lassen? Nein ich habe es nicht vor. Also lade ich jetzt in 
JOSM die Welt verschiebe sie um einen mm und stelle sie dann unter eine mir 
gefällige Lizenz? 
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Soweit Zustimmung, aber was soll der letzte Absatz bezwecken?


Der war für den Fall, daß es nicht PD wird.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Möglich ist das in der Datenbank schon. Es gibt für jedes Element eine
History, in der alle Bearbeiter verzeichnet sind.


Ja aber man kann doch nicht in einer Kette von Änderungen eine eliminieren. 
Angenommen 
User 1 legt 2 Nodes an
User 2 ist der Meinung Node 1 sei falsch positioniert und verschiebt ihn
User 3 ist der Meinung Node 2 sei falsch positioniert, löscht ihn und legt 
einen neuen an, mit den gleichen Tags

An welchen Nodes hat User1 jetzt Rechte? 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Ja, das finde ich auch als den eigentlichen Nachteil des Proposals -
Mehraufwand.


Es ist ja nicht nötig immer alles einzugeben. Mal vershiedene Szenarien:
1) der 1. Mapper trägt den bus_stop auf dem Weg ein und fügt ihn in die 
Relation ein. Hier kann eine gute Schätzung der Platform automatisch erzeugt 
werden - kein Mehraufwand. Hält jemand die Position für zu ungenau fügt er 
einen weiteren Node ein, aber das dürfte nur selten nötig sein. Hier könnte 
JOSM o.ä. einen Befehl erhalten Platform zu bus_stop ezeugen, den brauchte 
man dann nur noch zurecht zu schieben - kleiner Aufwand
2) der 1. Mapper hat den Node neben die Straße gezeichnet. Mapper 2 will die 
Relation anlegen und braucht (bei derzeitiger Definition) einen Node auf dem 
Weg. Hier ist es kein großer Unterschied ob er den alten verschiebt oder 
einen neuen anlegt. Vor allem wenn dies vom Editor unterstütz würde.

In JOSM könnte das z.B. so aussehen: klickt man einen bus_stop/platform an 
kann man diesen mit irgendeiner Tastenkombi/Menüpunkt/Icon kopieren. Dabei 
passiert verschiedenes je nach Ausgangssituation:
1)bus_stop auf dem Weg - 2 neue platforms neben dem Weg es sei denn der 
bus_stop ist in allen relation nur als forward_stop oder nur als 
backward_stop dann wird nur eine platform angelegt
2)bus_stop neben dem Weg - der alte node wird in platform umgewandelt und 
ein neuer bus_stop erzeugt den der User auf dem richtigen way positionieren 
muß
3)Platform auf dem Weg - wie 1) nur wird er zuerst in bus_stop gewandelt
4)Platform neben dem Weg -wie 2) aber ohne Umwandlung.


Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Ich glaube viele werden dann, aus Angst, dass ihre Daten sonst gelöscht
werden und damit praktisch ihre Arbeit umsonst war, lieber zustimmen als
abzulehnen,


Jeder beliebige Mensch kann doch eine neue Datenbank anlegen dorthin die 
gesamten OSM-Daten kopieren und sie weiterhin unter der alten Lizens stellen 
oder? Dazu braucht er keine Einwilligung der Mapper.

Solange also irgendwer Speicherplatz zur Verfügung stellt kann niemand die 
Daten aus der alten Lizenz entfernen.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Es wäre nun vermutlich das beste, wenn wir gesammelt unsere Gedanken im
 Wiki und auf talk vortragen und die Idee der Grundsatz Umfrage
 vorschlagen. Wird sicher einiges an Aufschrei geben, den extrem straffen
 Zeitplan können sie vergessen, aber das muss man in Kauf nehmen.

wenn ich das richtig beobachtet habe, sind Leute aus dem Management von 
Cloudmade die treibende Kraft hinter der ODbL. Von einer solchen Diskussion 
werden sie sich nicht beeindrucken lassen. Wahrscheinlich kämen wir ihnen 
durch die Diskussion sogar entgegen (wenn sich zwei streiten, freut sich der 
dritte).

IMO sollte sich erstmal jeder Mapper für sich überlegen, welche Ziele er 
verfolgt. Dann sollte er für oder gegen die ODbL stimmen.

Findet sich keine Mehrheit für die ODbL, kann man theoretisch einen neuen 
Anlauf nehmen. Ich fürchte nur, dass dabei viel diskutiert, aber nichts 
herauskommen wird. Mancher Befürworter denkt sich daher, die ODbL ist nicht 
optimal, aber besser als die bisherige Lizenz, und der Wechsel ist *jetzt* 
machbar..

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender ohne Straßen?

2009-03-22 Thread Norbert Kück
Hallo,

Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Mar 22, 2009 at 11:40:27AM +0100, Holger Blum wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Osmarender ohne Straßen?

 Norbert Kück schrieb:

 Scheinbar verwendet ein ti...@home-teilnehmer kaputte Renderrules. Ich 
 hatte heute Morgen auch so eine Kachel hier, hab das für einen dummen 
 Zufall gehalten und einfach eine neue Anforderung gestartet: Volle Heilung.
 Das betrifft anscheinend nicht nur einen tah-Renderer. Hier
 http://informationfreeway.org/?lat=49.02lon=9.45zoom=12 sind gerade
 einmal drei von etwa 20 Kacheln auf dem Bildschirm ok, der Rest ist
 größtenteils weiß.
 
 Informationfreeway zeigt im default die t...@h tiles an - Ihr redet vom
 selben effekt - und ja - Halb Ostwestfalen-Lippe war heute morgen weiss
 mit ein paar punkten ...

Da die Defekte keine Einzelfälle mehr sind, habe ich nun ein Ticket in
Trac einstellt.
Übrigens kann man auf http://server.tah.openstreetmap.org/ im Fenster
What's currently going on? derzeit nur Fehlermeldungen sehen. Wäre
wohl besser, wenn da jemand den Stecker raus zieht.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz bei Export von openstreetmap.org

2009-03-22 Thread Markus Nentwig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Wenn man über den Export-Reiter auf Openstreetmap.org Bilder erstellt,
wird die Lizenz nicht mit angegeben. Für Leute, die nur mal schnell eine
Anfahrtsskizze machen wollen, ist das aufwändig bis unverständlich.

Wenn sie wissen, dass man die Lizenz angeben muss, ist es aufwändig, die
Lizenz nachzutragen - nicht jeder beschäftigt sich viel mit OSM.

Unverständlich ist es m.E. nach für einen großen Teil, weil sie mit
Lizenzen nicht viel zu tun haben. Dadurch entstehen auch ein Teil der
Probleme wie im Thread
SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung) (11.3.)
zu erkennen.

Natürlich soll man die Lizenz mit angeben, aber durch den Aufwand zur
Erstellung bzw. durch (nett gemeinte) Hinweise auf die fehlende Lizenz
verschreckt man doch eher potentielle Nutzer von OSM.

Wäre es nicht einfach, bei jedem Export die Lizenz einfach ins Bild zu
integrieren?

Gruß, Markus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknGOLQACgkQFATAbpKdc6rqMACfa1HNe4NF6VqhS69j4doEpZst
sm8AnAuG0f6zNS75CwBPCYy070KPeFqF
=ELrz
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Gerrit Lammert
Hi.

Tobias Wendorff wrote:
 Die Regeln, von denen ich spreche, kommen in den Editor.
 
 Man markiert mehrere, zusammenhänge  Haltestellen und sagt create node on
 way und er berechnet dann den geeigneten Punkt.

Ach so. Ja, das wäre auf jeden Fall eine gute Möglichkeit einfache
Haltestellen einzutragen.
So kann man im Zweifel den Knoten auf dem Weg noch zurechtschieben,
falls die Automatik versagt hat und der Wartebereich besteht erstmal als
Punkt an der richtigen Stelle.
Ich finde es zwar nicht so aufwändig, die extra-Punkte und die Relation
um alles von hand zu baun, aber eingebettet in ein bus-network-tool,
welches die Erstellung von haltestellen UND Routen vereinfacht sicher
sehr sinnvoll!

 Fahre kurz nach Leer und heute Abend wieder zurück. Bin jetzt in
 Salzbergen = Waypoint erstellt.

Jo, da drüben ist noch alles ziemlich --- leer. Sorry, konnte nicht
widerstehen. ;-)
Vor allem die -fehn bestehen zu meist nur aus der Hauptstraße.
Und das noch kein Blumenliebhaber durch Wiesmoor gelaufen ist... :(

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f

2009-03-22 Thread Gerrit Lammert
Hi Dimitri.

Dimitri Junker wrote:
 Ja, das finde ich auch als den eigentlichen Nachteil des Proposals -
 Mehraufwand.
 
 Es ist ja nicht nötig immer alles einzugeben. Mal vershiedene Szenarien:

Jo, das hab ich ja auch etwa so im Proposal geschrieben.
Deshalb hab ich versucht möglichst viele bestehende Elemente einzubinden
(Abwärtskompatibilität). Wenn man so mappt wie Du (bus_stop auf dem
Weg), braucht man nur zu ergänzen, nichts zu ändern um das Proposal
vollständig abzubilden. Wenn man bus_stop neben dem Weg macht, muss man
noch bus_stop in platform ändern (und die anderen Elemente (i.d.R. ein
node und eine relation) ergänzen).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Johannes Huesing
Florian Lohoff f...@rfc822.org [Sun, Mar 22, 2009 at 08:25:58AM CET]:
[...]
 
 Dieses war ein aussichtsloser Kampf denn diejenigen die versucht haben
 das Weisse Kaninchen (DeCSS) wieder in den Hut zu zaubern haben
 uebersehen das sie in der Minderheit waren.
 
 Uebertragen auf OSM laesst sich nun konstatieren das es die mehrheit
 gegen einzelne ist. D.h. ich versuche nicht einen legitimen nutzen
 technisch zu unterdruecken sondern ich versuche falsche nutzung (die
 technisch identisch ist) rechtlich zu unterdruecken.
 

Ohne jetzt rechtliche oder technische Einzelheiten zu kennen, möchte
ich doch anmerken, dass das Rechtssystem nicht dafür gedacht ist, 
Interessen der Mehrheit gegen die Minderheit durchzusetzen.

In den meisten Fällen funktioniert ja das Wikiprinzip zugunsten der
Mehrheit. Mit leichteren Rücknahmemöglichkeiten würde ich mich 
wohler fühlen. Das schließt ja rechtliche Wege nicht aus, aber um
das Prinzip viele gegen einen wirken zu lassen, ist Recht ungeeignet.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Sven Anders
Am Sonntag, 22. März 2009 11:10 schrieb Ulf Möller:
 Sven Anders schrieb:
  Nehmen wir an Max und Moritz streiten sich darum ob eine Straße ein
  residential oder ein unclassified sind und die Gruppe schlichtet diesen
  Streit.

 Warum sollte die Gruppe entscheiden können, ob eine Straße residential
 oder unclassified ist?

Ich glaube da haben wir eine unterschiedliche Auffassung von Schlichten.

Wichtig finde ich das sich sowohl Max als auch Moritz von der Gruppe 
verstanden fühlen und dann gemeinsam eine Lösung finden (z.B. okay wir taggen 
sie jetzt highway=road und der nächste Mapper, der vorbei kommt und es ändert 
entscheidet oder so)

Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-22 Thread Sven Geggus
Jonas Krückel (John07) o...@jonas-krueckel.de wrote:

 Volle Zustimmung. Wir reden immer von frei, wenn wir neue Mapper  
 begeistern wollen.
 Aber frei bedeutet für mich etwas anderes.

Das ist der alte Streit zwischen BSD und GPL, den sollten wir IMO
hier jetzt nicht nochmal führen. Ich bin ein großer Anhänger von
GPL-artigen Lizenzen, die andere wegen ihrem virulenten Charater als
unfrei bezeichnen. Andere sehen das so, dass der virulente Charater
die Freiheit gerade schützt, da kommt man niemals zusammen.

Ich habe jedenfalls keine Lust darauf, dass sich gerade diejenigen an
unseren Daten bereichern können, die auf ihren Daten wie die Glucke
auf dem Ei sitzen. Meine Daten sollen nicht PD sein und das ist gut
so.

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strasse mit Name pro Stassenseite

2009-03-22 Thread Tobias Knerr
Johannes Huesing schrieb:
 Wäre das für andere Fälle mit verschieden benannten Straßenseiten eine
 Maßnahme: Beide Straßennamen aufnehmen, mit Semikolon trennen und links 
 und rechts Hausnummerntagging mit dem jeweiligen Straßennamen vornehmen?

Na ja, Semikolon in Freitextfeldern ... Wird dann halt als eine Straße
namens Straße A; Straße B aufgefasst werden.

Kann man natürlich trotzdem machen, man bekommt dann vom Renderer
vermutlich eine mit Straße A; Straße B beschriftete Straße und das
Adressrouting funktioniert dank passender Hausnummern ja auch. Davon,
dass Software sich tatsächlich die Mühe macht, den Fall mit diesem
Tagging zu verstehen, würde ich aber nicht wirklich ausgehen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Chancen der neuen Lizenz

2009-03-22 Thread Sebastian Hohmann
Christoph Eckert schrieb:
 IMO sollte sich erstmal jeder Mapper für sich überlegen, welche Ziele er 
 verfolgt. Dann sollte er für oder gegen die ODbL stimmen.

Bloss kann man bei einer Abstimmung 'stimme zu oder deine Daten werden 
vielleicht gelöscht' seine Meinung nicht frei äußern. Es werden also nur 
die dagegen stimmen, die mit der ODbL garnichts anfagen können. Wieviele 
mit einer anderen Lizenz als der ODbL vielleicht doch glücklicher wären, 
geht daraus sicherlich nicht hervor. Deshalb bräuchte man eine 
unverbindliche Vorabstimmung, die erstmal zeigt was die Community denn 
wirklich will.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz bei Export von openstreetmap.org

2009-03-22 Thread Tobias Knerr
Markus Nentwig schrieb:
 Wäre es nicht einfach, bei jedem Export die Lizenz einfach ins Bild zu
 integrieren?

Ins Bild geklebte Lizenzen mag ich eigentlich nicht. Ich kann so was
fast nie in einem Bild brauchen, weil ich es entweder privat verwende
(nicht weiterverbreite -- man denke an Ausdruck zum Dazumalen in
weitgehend erfasstem Gebiet, letztens gemapptes Dorf als motivierender
Desktophintergrund oder so), die Lizenzinfo wichtige Inhalte verdecken
würde und ich daher als Text hinzufügen will, oder weil ich ohnehin noch
einen (verlinkten!) OSM-Hinweis unterbringen möchte.

Als Checkbox (|X| Lizenzhinweis hinzufügen) gings natürlich, der würde
gleichzeitig als Hinweis dienen, dass so was überhaupt nötig sein
könnte, und vielleicht weniger aufdringlich wirken als ein Denken Sie
an den Lizenzhinweis!.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread André Reichelt
Ulf Möller schrieb:
 Warum sollte die Gruppe entscheiden können, ob eine Straße residential 
 oder unclassified ist?

Ich denke, in diesem Fall reicht sogar die Meinung von einem der
Gruppenmitglieder. Meist ist es ja so, dass solch eine
Auseinandersetzung schnell ausufert. Dann geht es nicht mehr um die
Richtigkeit sondern einfach nur noch darum, dass man selbst Recht
behält. Hier würde die Meinung eines neutralen Dritten sehr viel weiter
helfen, da nur dieser noch in der Lage ist, eine objektive Entscheidung
zu treffen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >