Re: [TYPO3-german] Textformatierungen entfernen

2020-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke Thilo, das habe ich auch schon gemacht, hat aber auch einen Nachteil.

Denn mit der Methode "Strg-Umschalt-V" werden zwar die Formatierungen 
entfernt, nicht jedoch die Zeilenumbrüche.


Die muss ich dann extra entfernen und das gibt noch mehr Arbeit als der 
einmalige Klick auf den Umschalt-Button ...


Am 25.02.2020 um 09:20 schrieb Thilo Ratnaweera:

Hallo Gerhard,

ich weiß nicht, ob das für Dich infrage kommt, aber wenn Du statt der 
für das Einsetzen üblichen Tastenkombination Strg-V die Variante 
Strg-Umschalt-V benutzt, wird der Text aus der Zwischenablage von den 
meisten Betriebssystemen ohne Formatierung eingesetzt. Du müsstest 
dann mit der Tastatur anstelle des Button-Klicks mit der Maus arbeiten.


Hilft Dir das vielleicht?

LG
Thilo

Am 25.02.20 um 07:17 schrieb Gerhard Obermayr:

Guten Morgen liebe Birgit,

auch das habe ich getestet - kein Erfolg ...

Das mit dem kopieren über den Texteditor kenne ich, aber das ist in 
meinem Fall nicht zielführend.


Bei der Menge an Textelementen führt das zu einem Chaos.

Auf der betreffenden Seite bin ich gerade beim Inhaltselement 9322 ...

Ich arbeite alte Bücher auf und erstelle die Haus-Chroniken laufend 
aus den Einträgen in den alten Büchern.


Wenn ich da jedes Mal über den Texteditor gehe wird mir schwindelig!

Damit du einen kleinen Eindruck meiner Arbeit gewinnst --> 
https://chronik.stadthaag.com/


Am 24.02.2020 um 22:58 schrieb Birgit:

RTE.default {
enableWordClean = 1
removeTrailingBR = 1
removeComments = 1
removeTags = center, sdfield
removeTagsAndContents = style,script

proc {
    denyTags = font
    HTMLparser_rte {
    denyTags < RTE.default.proc.denyTags
    removeTags = font
    removeComments = 1
    keepNonMatchedTags = 0
    }
    entryHTMLparser_db {
    denyTags < RTE.default.proc.denyTags
    # CLEAN TAGS
    noAttrib = b, i, u, strike, sub, sup, strong, em, quote, 
blockquote, cite, tt, br, center

    rmTagIfNoAttrib = span,div,font
    }
}
}



--
Liebe Grüße aus Haag



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Textformatierungen entfernen

2020-02-24 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Guten Morgen liebe Birgit,

auch das habe ich getestet - kein Erfolg ...

Das mit dem kopieren über den Texteditor kenne ich, aber das ist in 
meinem Fall nicht zielführend.


Bei der Menge an Textelementen führt das zu einem Chaos.

Auf der betreffenden Seite bin ich gerade beim Inhaltselement 9322 ...

Ich arbeite alte Bücher auf und erstelle die Haus-Chroniken laufend aus 
den Einträgen in den alten Büchern.


Wenn ich da jedes Mal über den Texteditor gehe wird mir schwindelig!

Damit du einen kleinen Eindruck meiner Arbeit gewinnst --> 
https://chronik.stadthaag.com/


Am 24.02.2020 um 22:58 schrieb Birgit:

RTE.default {
enableWordClean = 1
removeTrailingBR = 1
removeComments = 1
removeTags = center, sdfield
removeTagsAndContents = style,script

proc {
denyTags = font
HTMLparser_rte {
denyTags < RTE.default.proc.denyTags
removeTags = font
removeComments = 1
keepNonMatchedTags = 0
}
entryHTMLparser_db {
denyTags < RTE.default.proc.denyTags
# CLEAN TAGS
noAttrib = b, i, u, strike, sub, sup, strong, em, 
quote, blockquote, cite, tt, br, center
rmTagIfNoAttrib = span,div,font
}
}
}

--
Liebe Grüße aus Haag



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Textformatierungen entfernen

2020-02-24 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke, funktioniert auch nicht ...

Ich verwende auf der Seite - sorry, muss so sein - 4.5.40 ...

Am 24.02.2020 um 18:33 schrieb Birgit:

Hallo Gerhard,

Der Artikel auf der Seite von jweiland bezieht sich auf den alten RTE.

Zitat (orange hinterlegtes Feld auf der Seite):
Der Rich Text Editor (RTE) ist das zentrale Werkzeug für die Eingabe und Bearbeitung von 
Texten in TYPO3. Die Extension "HTMLArea" wurde bis zur TYPO3 Version 7 
eingesetzt und ab der Version 8 vom rte_ckeditor abgelöst.

Untested - Probier mal in der Yaml:

editor:
   config:
 forcePasteAsPlainText: true
 



Wäre die „TYPO3 Übersetzung“ für:
https://ckeditor.com/docs/ckeditor4/latest/api/CKEDITOR_config.html#cfg-forcePasteAsPlainText


viele Grüße
Birgit



Am 24.02.2020 um 16:27 schrieb Gerhard Obermayr :

Danke für die Antwort.

Und ja, das mache ich auch - erst lesen, dann fragen.

Nur ist es leider so, dass diese 3 Zeilen bei mir nichts bewirken.

Anbei mein TS auf der Root-Seite:

   ##zeigt Spalte NORMAL Menü SEITE
   mod.SHARED.colPos_list=1,2,3,0

   RTE.config.[table].[field].keepToggleBordersInToolbar(htmlArea RTE
   only)=1

   RTE.default {
   # alle Buttons einblenden
   showButtons (
   blockstylelabel, blockstyle, textstylelabel, textstyle, fontstyle,
   fontsize, formatblock, blockquote, insertparagraphbefore,
   insertparagraphafter, lefttoright, righttoleft, language,
   showlanguagemarks, left, center, right, justifyfull, orderedlist,
   unorderedlist, definitionlist, definitionitem, outdent, indent,
   formattext, bidioverride, big, bold, citation, code, definition,
   deletedtext, emphasis, insertedtext, italic, keyboard, monospaced,
   quotation, sample, small, span, strikethrough, strong, subscript,
   superscript, underline, variable, textcolor, bgcolor, textindicator,
   editelement, showmicrodata, emoticon, insertcharacter,
   insertsofthyphen, line, link, unlink, image, table, user, acronym,
   findreplace, spellcheck, chMode, inserttag, removeformat, copy, cut,
   paste, pastebehaviour, undo, redo, about, toggleborders,
   tableproperties, tablerestyle, rowproperties, rowinsertabove,
   rowinsertunder, rowdelete, rowsplit, columnproperties,
   columninsertbefore, columninsertafter, columndelete, columnsplit,
   cellproperties, cellinsertbefore, cellinsertafter, celldelete,
   cellsplit, cellmerge
   )
   }
   # add pastetoggle button to RTE toolbar
   RTE.default.showButtons := addToList (pastetoggle)
   RTE.default.buttons.pastetoggle.setActiveOnRteOpen = 1

Und trotzdem ist der Button nicht gedrückt ...

Am 23.02.2020 um 23:20 schrieb Patrick Flügel:

Am 23.02.20 um 08:20 schrieb Gerhard Obermayr:

Wo kann ich einstellen, dass diese Funktion immer eingeschaltet ist - dass also
die Formatierungen standardmäßig immer entfernt werden?
Ich möchte nur in Ausnahmefällen die Formatierung übernehmen!

Eine Eingabe von "Einfügen als einfachen Text aktivieren RTE" in der
Suchmaschine Startpage ergab als ersten Treffer den Link
https://jweiland.net/typo3/beispiele-anleitungen-faq/rte.html#c2673. Dort steht
die Antwort auf Deine Frage.

Gruß Patrick
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Liebe Grüße aus Haag



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Liebe Grüße aus Haag



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Textformatierungen entfernen

2020-02-24 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke für die Antwort.

Und ja, das mache ich auch - erst lesen, dann fragen.

Nur ist es leider so, dass diese 3 Zeilen bei mir nichts bewirken.

Anbei mein TS auf der Root-Seite:

   ##zeigt Spalte NORMAL Menü SEITE
   mod.SHARED.colPos_list=1,2,3,0

   RTE.config.[table].[field].keepToggleBordersInToolbar(htmlArea RTE
   only)=1

   RTE.default {
   # alle Buttons einblenden
   showButtons (
   blockstylelabel, blockstyle, textstylelabel, textstyle, fontstyle,
   fontsize, formatblock, blockquote, insertparagraphbefore,
   insertparagraphafter, lefttoright, righttoleft, language,
   showlanguagemarks, left, center, right, justifyfull, orderedlist,
   unorderedlist, definitionlist, definitionitem, outdent, indent,
   formattext, bidioverride, big, bold, citation, code, definition,
   deletedtext, emphasis, insertedtext, italic, keyboard, monospaced,
   quotation, sample, small, span, strikethrough, strong, subscript,
   superscript, underline, variable, textcolor, bgcolor, textindicator,
   editelement, showmicrodata, emoticon, insertcharacter,
   insertsofthyphen, line, link, unlink, image, table, user, acronym,
   findreplace, spellcheck, chMode, inserttag, removeformat, copy, cut,
   paste, pastebehaviour, undo, redo, about, toggleborders,
   tableproperties, tablerestyle, rowproperties, rowinsertabove,
   rowinsertunder, rowdelete, rowsplit, columnproperties,
   columninsertbefore, columninsertafter, columndelete, columnsplit,
   cellproperties, cellinsertbefore, cellinsertafter, celldelete,
   cellsplit, cellmerge
   )
   }
   # add pastetoggle button to RTE toolbar
   RTE.default.showButtons := addToList (pastetoggle)
   RTE.default.buttons.pastetoggle.setActiveOnRteOpen = 1

Und trotzdem ist der Button nicht gedrückt ...

Am 23.02.2020 um 23:20 schrieb Patrick Flügel:

Am 23.02.20 um 08:20 schrieb Gerhard Obermayr:

Wo kann ich einstellen, dass diese Funktion immer eingeschaltet ist - dass also
die Formatierungen standardmäßig immer entfernt werden?
Ich möchte nur in Ausnahmefällen die Formatierung übernehmen!

Eine Eingabe von "Einfügen als einfachen Text aktivieren RTE" in der
Suchmaschine Startpage ergab als ersten Treffer den Link
https://jweiland.net/typo3/beispiele-anleitungen-faq/rte.html#c2673. Dort steht
die Antwort auf Deine Frage.

Gruß Patrick
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Liebe Grüße aus Haag



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Textformatierungen entfernen

2020-02-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Standardmäßig ist die Funktion "Einfügen als einfachen Text aktivieren" 
im RTE ausgeschaltet. Man muss demnach vorerst die Schaltfläche drücken, 
bevor man den Text aktiviert. Nach dem speichern des Textes ist die 
Fuktion aber wieder ausgeschaltet und für die nächsten Zeilen muss man 
wieder die Schaltfläche drücken.
Ich habe tausende Textmodule zu bearbeiten und füge immer formatierten 
Text ein, da ist dieses Verhalten lästig.


Wo kann ich einstellen, dass diese Funktion immer eingeschaltet ist - 
dass also die Formatierungen standardmäßig immer entfernt werden?

Ich möchte nur in Ausnahmefällen die Formatierung übernehmen!

--
Liebe Grüße aus Haag



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT: Weltenmechanik

2018-11-04 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ich will auch haben, was Du da eingeworfen hast! :-X


Am 04.11.2018 um 15:15 schrieb Bernhard Kraft:

Hallo,

Was haltet Ihr davon?

http://think-open.org/kraftb/page-3.jpg


Schöne Grüße,
Bernhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Counter für Seitenaufrufe

2018-06-25 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Es gibt doch serverseitig webalizer oder AWstats - oder nicht?

Normalerweise macht man eine Statistik aus den Server-Logfiles - 
zumindest ich.



Am 25.06.2018 um 12:19 schrieb Mario Batz:

Hallo,

  


welche Extension kann ich als Inhaltselement am besten über das Template auf
jeder Seite positionieren, um die Anzahl der Aufrufe auf der Seiten
anzuzeigen? Als Text würde reichen.

Wirklich gefunden habe ich nichts passendes

  


Typo3 7.6 läuft im Moment.

  


MfG

Mario

  

  


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Unerwünschte Email bei Login

2018-04-20 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Moin,

ich verwende 4.5.x, aber es wird in den neueren Versionen nicht anders sein.

Unter "Einstellungen" gibt es diverse Möglichkeiten.

So gibt es auch die Einstellung "Mich per E-Mail benachrichtigen, wenn 
sich jemand mit meinem Konto anmeldet".


Und das kann man ein- und ausschalten ...

Screenshot --> http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/images/Unbenannt-2.jpg


Am 20.04.2018 um 09:27 schrieb M. Cigdem Klengel:

Hallo allerseits,

ich habe ein frisches TYPO3 8 aufgesetzt und nutze das Introduction 
Package. Ich habe einen Backend User (kein Admin) angelegt und dieser 
bekommt dauernd eine Email, wenn sich jemand ins System einloggt, was 
natürlich ziemlich nervig ist.
Ich weiß nur nicht wo das eingestellt ist? Der User sagt er habe 
nichts konfiguriert und ich weiß nicht wo er/ich es hätte 
konfigurieren können.


Jemand vielleicht eine Idee?

Danke und schöne Grüße,
Cigdem

---

"The thing about programming is that sometimes you just have
to accept that ‘magic’ is a perfectly good explanation for why
something works."

-- 






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-18 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke für die Bemühung, das habe ich auch schon getestet.

Aber es hilft nicht - die Ränder bleiben ausgeschaltet ...

Ich weiß nicht, wo ich noch drehen soll ...


Am 18.04.2018 um 10:05 schrieb Mark Boland:

Hi Gerhard,

für den rtehtmlarea-Editor ist das im PageTS einzustellen [1]

RTE.default {
   # setzt Tabellen-Umrahmung auf "ein" beim Start des Editors
   buttons.toggleborders.setOnRTEOpen = 1
}

Grüße
Mark

[1]https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/rtehtmlarea/Configuration/PageTsconfig/interfaceConfiguration/Index.html#buttons-toggleborders-setonrteopen

Am 17.04.18, 23:12 schrieb "Gerhard Obermayr"<typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von 
cont...@gerhard-obermayr.com>:


 Ergänzung!!!
 
 
 Am 17.04.2018 um 18:44 schrieb Dr. Dieter Porth:

 > Hallo Gerhard,
 >
 > Du arbeitest mit dem html-Area-Editor.
 >
 > Ich würde das Problem anders definieren. Du brauchst eine
 > CSS-Definition für die Tabellen, damit jede Tabelle automatisch einem
 > Rahmen hat, oder?
 Damit man sieht, was genau ich meine, habe ich 2 Screenshots gemacht:
 http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/images/editor.jpg
 Links ist der Standard-Zustand, wenn man den Editor startet.
 Wenn man auf das Symbol im Kreis klickt, werden die Tabellen-Linien
 eingeblendet.
 Und genau das möchte ich als "Normalzustand" haben !!!
 >
 >https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/rte.html#c2680
 >http://www.cms-content-management-solutions.de/rte-css-klassen-hinzufuegen.html  
 >
 >https://blog.andreasbecker.de/2012/05/12/typo3-rte-eigener-css-stil-fur-tabellen/  
 >

 >
 >https://www.webmaster-crashkurs.de/tabellen-mit-css-formatieren.htm
 >
 > Dieter
 >
 > P.S. Deine Chronik sieht nach viel Arbeit aus. Respekt!
 Ja, richtig geraten, das ist Arbeit!
 >
 >
 > Am 17.04.2018 um 08:06 schrieb Gerhard Obermayr:
 >> Guten Morgen Dieter,
 >>
 >> Am 16.04.2018 um 20:05 schrieb Dr. Dieter Porth:
 >>> Hallo Gerhard,
 >>>
 >>> wie dringend ist das Problem? Wie sehr brauchst du den RTE? Und
 >>> warum brauchst du Tabellen?  Für welche TYPO3-Version brauchst du es?
 >> Zu deinen Fragen:
 >> 1. ist es dringend - ich arbeite täglich damit und ärgere mich nun
 >> schon mehr als 3000 Seiten lang,
 >> 2. brauche ich den RTE auf jeder Seite,
 >> 3. um Daten darzustellen und
 >> 4. für V4.5.x ...
 >>>
 >>> Ich arbeite gerade an der Vorbereitung eines Crowdfunding zur
 >>> Finanzierung einer Extension (TYPO3 8+), mit der man Daten in
 >>> Tabellen wie Excel oder OpenOffice-Calc pflegt. Die Dateien würde
 >>> man dann ins FAL von TYPO3 hochladen und auf die Daten der Dateien
 >>> via DataProcessing mit einem Content-Element zugreifen. Der
 >>> Dataprocessor soll eigentlich dazu dienen, Zahlen in Form von
 >>> Digramm-Statistiken darstellen zu können. Er wird eine
 >>> Yaml-Schnittstelle für eigene Berechnungsklassen und
 >>> daten-Nachbearbeitungsklassen enthalten, so dass man später flexibel
 >>> eigene Diagrammkonzepte erstellen kann.
 >> eigentlich bräuchte ich nur eine Befehlszeile, damit die Ränder der
 >> Tabelle standardmässig ein- und nicht ausgeschaltet sind.
 >>
 >> Ich arbeite für unsere Chronik-Seite gerade die Inventurprotokolle
 >> der Herrschaft Salaberg auf.
 >> Das heißt ich lese die Seiten der Bücher und schreibe mittels
 >> OpenOffice die Daten in eine Tabelle, damit ich später durchsuchbare
 >> Dateien habe.
 >> Die Einträge jener Häusern, die ich mit Sicherheit zuordnen kann,
 >> schreibe ich gleich bei den Häusern auf der website dazu.
 >> Es entstehen also immer neue Zeilen in den Tabellen, die ich gleich
 >> mit den Daten befülle ...
 >> Ein Beispiel aus der Praxis:
 >>http://chronik.stadthaag.com/radhof/radhof-26-ez-13/  ganz oben die
 >> erste Tabelle.
 > Insbesondere bei den Handschriften hätte ich echt meine Probleme
 Gerade das ist interessant - wenn man sie lesen kann wie ich!
 >> Die Tabelle wächst also nach unten und jedes Mal muss ich händisch
 >> die Ränder einblenden.
 >> Und ich weiß, es ist nur ein Klick, aber auch bei jedem
 >> Speichervorgang muss ich wieder einschalten.
 >> Im Laufe der Zeit wird man dann einfach zornig darüber, denn das sind
 >> dann viele unnötige Klicks!
 >>
 >> Also wie gesagt - nur eine Befehlszeile, damit die Ränder
 >> einges

Re: [TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ergänzung!!!


Am 17.04.2018 um 18:44 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

Du arbeitest mit dem html-Area-Editor.

Ich würde das Problem anders definieren. Du brauchst eine 
CSS-Definition für die Tabellen, damit jede Tabelle automatisch einem 
Rahmen hat, oder?

Damit man sieht, was genau ich meine, habe ich 2 Screenshots gemacht:
http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/images/editor.jpg
Links ist der Standard-Zustand, wenn man den Editor startet.
Wenn man auf das Symbol im Kreis klickt, werden die Tabellen-Linien 
eingeblendet.

Und genau das möchte ich als "Normalzustand" haben !!!


https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/rte.html#c2680
http://www.cms-content-management-solutions.de/rte-css-klassen-hinzufuegen.html 

https://blog.andreasbecker.de/2012/05/12/typo3-rte-eigener-css-stil-fur-tabellen/ 



https://www.webmaster-crashkurs.de/tabellen-mit-css-formatieren.htm

Dieter

P.S. Deine Chronik sieht nach viel Arbeit aus. Respekt!

Ja, richtig geraten, das ist Arbeit!



Am 17.04.2018 um 08:06 schrieb Gerhard Obermayr:

Guten Morgen Dieter,

Am 16.04.2018 um 20:05 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

wie dringend ist das Problem? Wie sehr brauchst du den RTE? Und 
warum brauchst du Tabellen?  Für welche TYPO3-Version brauchst du es?

Zu deinen Fragen:
1. ist es dringend - ich arbeite täglich damit und ärgere mich nun 
schon mehr als 3000 Seiten lang,

2. brauche ich den RTE auf jeder Seite,
3. um Daten darzustellen und
4. für V4.5.x ...


Ich arbeite gerade an der Vorbereitung eines Crowdfunding zur 
Finanzierung einer Extension (TYPO3 8+), mit der man Daten in 
Tabellen wie Excel oder OpenOffice-Calc pflegt. Die Dateien würde 
man dann ins FAL von TYPO3 hochladen und auf die Daten der Dateien 
via DataProcessing mit einem Content-Element zugreifen. Der 
Dataprocessor soll eigentlich dazu dienen, Zahlen in Form von 
Digramm-Statistiken darstellen zu können. Er wird eine 
Yaml-Schnittstelle für eigene Berechnungsklassen und 
daten-Nachbearbeitungsklassen enthalten, so dass man später flexibel 
eigene Diagrammkonzepte erstellen kann.
eigentlich bräuchte ich nur eine Befehlszeile, damit die Ränder der 
Tabelle standardmässig ein- und nicht ausgeschaltet sind.


Ich arbeite für unsere Chronik-Seite gerade die Inventurprotokolle 
der Herrschaft Salaberg auf.
Das heißt ich lese die Seiten der Bücher und schreibe mittels 
OpenOffice die Daten in eine Tabelle, damit ich später durchsuchbare 
Dateien habe.
Die Einträge jener Häusern, die ich mit Sicherheit zuordnen kann, 
schreibe ich gleich bei den Häusern auf der website dazu.
Es entstehen also immer neue Zeilen in den Tabellen, die ich gleich 
mit den Daten befülle ...

Ein Beispiel aus der Praxis:
http://chronik.stadthaag.com/radhof/radhof-26-ez-13/ ganz oben die 
erste Tabelle.

Insbesondere bei den Handschriften hätte ich echt meine Probleme

Gerade das ist interessant - wenn man sie lesen kann wie ich!
Die Tabelle wächst also nach unten und jedes Mal muss ich händisch 
die Ränder einblenden.
Und ich weiß, es ist nur ein Klick, aber auch bei jedem 
Speichervorgang muss ich wieder einschalten.
Im Laufe der Zeit wird man dann einfach zornig darüber, denn das sind 
dann viele unnötige Klicks!


Also wie gesagt - nur eine Befehlszeile, damit die Ränder 
eingeschaltet bleiben ...


Man könnte den Dataprocessor natürlich auch dafür verwenden, um mit 
eigenen Templates die Daten als Tabellen auszugeben.


Aber wie gesagt, aktuell will ich ersteinmal abwarten, ob überhaupt 
Interesse an einer solchen Extension besteht. Über feedback werde 
ich mich freuen: startnext.com/svt


Mit besten Grüßen

 Dieter

P.S. Wie hast du es eigentlich geschafft, den Eintrag im Forum zu 
erstellen. Ich kann mich dort nicht einloggen. Und mein Versuch via 
Mailing-Liste scheiterte?



Am 15.04.2018 um 11:54 schrieb Gerhard Obermayr:

Moin moin,

ich verzweifle an der Grundeinstellung des Texteditors im BE.

Zur Erklärung: Ich arbeite auf einer Website mit mehr als 3000 Seiten.

Fast alle davon haben Tabellen und ich arbeite ständig an der 
Erweiterung der Tabellen.


Dazu ist es aber notwendig, dass ich die Tabellenränder 
eingeblendet habe.


Nun ist aber der Texteditor "htmlArea RTE" von Haus aus so 
konfiguriert, dass diese Ränder erst eingeblendet werden müssen.


Das heisst für mich, dass ich bei jeder Änderung an der Tabelle 
erst einmal die Ränder einblenden muss.


Ebenso ist es, wenn ich eine Zwischenspeicherung vornehme.

Nach jedem Mal speichern sind die Ränder wieder weg.

Was kann ich machen, dass die Tabellenränder immer eingeschaltet 
bleiben - außer natürlich, wenn ich sie abschalten will.


Sprich - einfach das Gegenteil vom Standard-Zustand.

Ich habe schon viel Zeit investiert, aber ich finde keine Lösung ...









--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Dieter,


Am 17.04.2018 um 18:44 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

Du arbeitest mit dem html-Area-Editor.

Ich würde das Problem anders definieren. Du brauchst eine 
CSS-Definition für die Tabellen, damit jede Tabelle automatisch einem 
Rahmen hat, oder?

Nein, die Tabellen sind im FE schon definiert.
Ich möchte einfach die Funktion im Editor - "Ränder einblenden" - 
standardmäßig gesetzt ist.

Damit ich im BE die Ränder der Tabelle nicht händisch einschalten muss ...


https://jweiland.net/typo3/codebeispiele/rte.html#c2680
http://www.cms-content-management-solutions.de/rte-css-klassen-hinzufuegen.html 

https://blog.andreasbecker.de/2012/05/12/typo3-rte-eigener-css-stil-fur-tabellen/ 



https://www.webmaster-crashkurs.de/tabellen-mit-css-formatieren.htm

Dieter

P.S. Deine Chronik sieht nach viel Arbeit aus. Respekt!


Am 17.04.2018 um 08:06 schrieb Gerhard Obermayr:

Guten Morgen Dieter,

Am 16.04.2018 um 20:05 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

wie dringend ist das Problem? Wie sehr brauchst du den RTE? Und 
warum brauchst du Tabellen?  Für welche TYPO3-Version brauchst du es?

Zu deinen Fragen:
1. ist es dringend - ich arbeite täglich damit und ärgere mich nun 
schon mehr als 3000 Seiten lang,

2. brauche ich den RTE auf jeder Seite,
3. um Daten darzustellen und
4. für V4.5.x ...


Ich arbeite gerade an der Vorbereitung eines Crowdfunding zur 
Finanzierung einer Extension (TYPO3 8+), mit der man Daten in 
Tabellen wie Excel oder OpenOffice-Calc pflegt. Die Dateien würde 
man dann ins FAL von TYPO3 hochladen und auf die Daten der Dateien 
via DataProcessing mit einem Content-Element zugreifen. Der 
Dataprocessor soll eigentlich dazu dienen, Zahlen in Form von 
Digramm-Statistiken darstellen zu können. Er wird eine 
Yaml-Schnittstelle für eigene Berechnungsklassen und 
daten-Nachbearbeitungsklassen enthalten, so dass man später flexibel 
eigene Diagrammkonzepte erstellen kann.
eigentlich bräuchte ich nur eine Befehlszeile, damit die Ränder der 
Tabelle standardmässig ein- und nicht ausgeschaltet sind.


Ich arbeite für unsere Chronik-Seite gerade die Inventurprotokolle 
der Herrschaft Salaberg auf.
Das heißt ich lese die Seiten der Bücher und schreibe mittels 
OpenOffice die Daten in eine Tabelle, damit ich später durchsuchbare 
Dateien habe.
Die Einträge jener Häusern, die ich mit Sicherheit zuordnen kann, 
schreibe ich gleich bei den Häusern auf der website dazu.
Es entstehen also immer neue Zeilen in den Tabellen, die ich gleich 
mit den Daten befülle ...

Ein Beispiel aus der Praxis:
http://chronik.stadthaag.com/radhof/radhof-26-ez-13/ ganz oben die 
erste Tabelle.

Insbesondere bei den Handschriften hätte ich echt meine Probleme
Die Tabelle wächst also nach unten und jedes Mal muss ich händisch 
die Ränder einblenden.
Und ich weiß, es ist nur ein Klick, aber auch bei jedem 
Speichervorgang muss ich wieder einschalten.
Im Laufe der Zeit wird man dann einfach zornig darüber, denn das sind 
dann viele unnötige Klicks!


Also wie gesagt - nur eine Befehlszeile, damit die Ränder 
eingeschaltet bleiben ...


Man könnte den Dataprocessor natürlich auch dafür verwenden, um mit 
eigenen Templates die Daten als Tabellen auszugeben.


Aber wie gesagt, aktuell will ich ersteinmal abwarten, ob überhaupt 
Interesse an einer solchen Extension besteht. Über feedback werde 
ich mich freuen: startnext.com/svt


Mit besten Grüßen

 Dieter

P.S. Wie hast du es eigentlich geschafft, den Eintrag im Forum zu 
erstellen. Ich kann mich dort nicht einloggen. Und mein Versuch via 
Mailing-Liste scheiterte?



Am 15.04.2018 um 11:54 schrieb Gerhard Obermayr:

Moin moin,

ich verzweifle an der Grundeinstellung des Texteditors im BE.

Zur Erklärung: Ich arbeite auf einer Website mit mehr als 3000 Seiten.

Fast alle davon haben Tabellen und ich arbeite ständig an der 
Erweiterung der Tabellen.


Dazu ist es aber notwendig, dass ich die Tabellenränder 
eingeblendet habe.


Nun ist aber der Texteditor "htmlArea RTE" von Haus aus so 
konfiguriert, dass diese Ränder erst eingeblendet werden müssen.


Das heisst für mich, dass ich bei jeder Änderung an der Tabelle 
erst einmal die Ränder einblenden muss.


Ebenso ist es, wenn ich eine Zwischenspeicherung vornehme.

Nach jedem Mal speichern sind die Ränder wieder weg.

Was kann ich machen, dass die Tabellenränder immer eingeschaltet 
bleiben - außer natürlich, wenn ich sie abschalten will.


Sprich - einfach das Gegenteil vom Standard-Zustand.

Ich habe schon viel Zeit investiert, aber ich finde keine Lösung ...









--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Guten Morgen Dieter,

Am 16.04.2018 um 20:05 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

wie dringend ist das Problem? Wie sehr brauchst du den RTE? Und warum 
brauchst du Tabellen?  Für welche TYPO3-Version brauchst du es?

Zu deinen Fragen:
1. ist es dringend - ich arbeite täglich damit und ärgere mich nun schon 
mehr als 3000 Seiten lang,

2. brauche ich den RTE auf jeder Seite,
3. um Daten darzustellen und
4. für V4.5.x ...


Ich arbeite gerade an der Vorbereitung eines Crowdfunding zur 
Finanzierung einer Extension (TYPO3 8+), mit der man Daten in Tabellen 
wie Excel oder OpenOffice-Calc pflegt. Die Dateien würde man dann ins 
FAL von TYPO3 hochladen und auf die Daten der Dateien via 
DataProcessing mit einem Content-Element zugreifen. Der Dataprocessor 
soll eigentlich dazu dienen, Zahlen in Form von Digramm-Statistiken 
darstellen zu können. Er wird eine Yaml-Schnittstelle für eigene 
Berechnungsklassen und daten-Nachbearbeitungsklassen enthalten, so 
dass man später flexibel eigene Diagrammkonzepte erstellen kann.
eigentlich bräuchte ich nur eine Befehlszeile, damit die Ränder der 
Tabelle standardmässig ein- und nicht ausgeschaltet sind.


Ich arbeite für unsere Chronik-Seite gerade die Inventurprotokolle der 
Herrschaft Salaberg auf.
Das heißt ich lese die Seiten der Bücher und schreibe mittels OpenOffice 
die Daten in eine Tabelle, damit ich später durchsuchbare Dateien habe.
Die Einträge jener Häusern, die ich mit Sicherheit zuordnen kann, 
schreibe ich gleich bei den Häusern auf der website dazu.
Es entstehen also immer neue Zeilen in den Tabellen, die ich gleich mit 
den Daten befülle ...

Ein Beispiel aus der Praxis:
http://chronik.stadthaag.com/radhof/radhof-26-ez-13/ ganz oben die erste 
Tabelle.
Die Tabelle wächst also nach unten und jedes Mal muss ich händisch die 
Ränder einblenden.
Und ich weiß, es ist nur ein Klick, aber auch bei jedem Speichervorgang 
muss ich wieder einschalten.
Im Laufe der Zeit wird man dann einfach zornig darüber, denn das sind 
dann viele unnötige Klicks!


Also wie gesagt - nur eine Befehlszeile, damit die Ränder eingeschaltet 
bleiben ...


Man könnte den Dataprocessor natürlich auch dafür verwenden, um mit 
eigenen Templates die Daten als Tabellen auszugeben.


Aber wie gesagt, aktuell will ich ersteinmal abwarten, ob überhaupt 
Interesse an einer solchen Extension besteht. Über feedback werde ich 
mich freuen: startnext.com/svt


Mit besten Grüßen

 Dieter

P.S. Wie hast du es eigentlich geschafft, den Eintrag im Forum zu 
erstellen. Ich kann mich dort nicht einloggen. Und mein Versuch via 
Mailing-Liste scheiterte?



Am 15.04.2018 um 11:54 schrieb Gerhard Obermayr:

Moin moin,

ich verzweifle an der Grundeinstellung des Texteditors im BE.

Zur Erklärung: Ich arbeite auf einer Website mit mehr als 3000 Seiten.

Fast alle davon haben Tabellen und ich arbeite ständig an der 
Erweiterung der Tabellen.


Dazu ist es aber notwendig, dass ich die Tabellenränder eingeblendet 
habe.


Nun ist aber der Texteditor "htmlArea RTE" von Haus aus so 
konfiguriert, dass diese Ränder erst eingeblendet werden müssen.


Das heisst für mich, dass ich bei jeder Änderung an der Tabelle erst 
einmal die Ränder einblenden muss.


Ebenso ist es, wenn ich eine Zwischenspeicherung vornehme.

Nach jedem Mal speichern sind die Ränder wieder weg.

Was kann ich machen, dass die Tabellenränder immer eingeschaltet 
bleiben - außer natürlich, wenn ich sie abschalten will.


Sprich - einfach das Gegenteil vom Standard-Zustand.

Ich habe schon viel Zeit investiert, aber ich finde keine Lösung ...





--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Tabellenränder umschalten

2018-04-15 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Moin moin,

ich verzweifle an der Grundeinstellung des Texteditors im BE.

Zur Erklärung: Ich arbeite auf einer Website mit mehr als 3000 Seiten.

Fast alle davon haben Tabellen und ich arbeite ständig an der 
Erweiterung der Tabellen.


Dazu ist es aber notwendig, dass ich die Tabellenränder eingeblendet habe.

Nun ist aber der Texteditor "htmlArea RTE" von Haus aus so konfiguriert, 
dass diese Ränder erst eingeblendet werden müssen.


Das heisst für mich, dass ich bei jeder Änderung an der Tabelle erst 
einmal die Ränder einblenden muss.


Ebenso ist es, wenn ich eine Zwischenspeicherung vornehme.

Nach jedem Mal speichern sind die Ränder wieder weg.

Was kann ich machen, dass die Tabellenränder immer eingeschaltet bleiben 
- außer natürlich, wenn ich sie abschalten will.


Sprich - einfach das Gegenteil vom Standard-Zustand.

Ich habe schon viel Zeit investiert, aber ich finde keine Lösung ...

--
Gerhard Obermayr
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Neuer rte_CKEDITOR eigenes CSS???

2018-04-12 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ich mache es grundsätzlich anders.

Das von mir eingebundene file heißt immer - Exemplarisch - z.B. 
"global_2018.css":


page.stylesheet=fileadmin/templates/2018/global_2018.css

Diese Datei enthält aber nur die Angaben, was imortiert werden soll:

   /* ##
   ** # Meine CSS Definitionen  #
   ** ##
   **
   **  Dateiversion: 4. 2. 2018
   **  Datei          : global.css
   **  Funktion : Zentrales Stylesheet für die Zusammenstellung der
   erforderlichen Stile ...
   */
   @import url(2018.css);
   @import url(news_v3.css);
   @import url(t3_2018.css);
   @import url(navigation_2018.css);

Auf diese Art und Weise kannst du beliebig viele Definitionen aus dem 
gleichen Verzeichnis einbinden.


Es ist auch wesentlich kontrollierbarer, weil ich genau weiß, was ich wo 
ändern muss ...




Am 11.04.2018 um 13:52 schrieb Roman Crescente:
Ich versuchte ein eigenes CSS-File einzubinden doch trotz korrekter 
Konfiguration klappt es nicht.


I'm eingebundenen yaml-File steht:

editor:
 config:
   contentsCss: ["EXT:preconf8/Resources/Public/Css/normalize.css", 
"EXT:preconf8/Resources/Public/Css/general-stylesheet.css"]

   stylesSet: []
   toolbarGroups:
 - { name: basicstyles, groups: [ basicstyles] }
 - { name: clipboard, groups: [clipboard, undo] }
..
usw.

Sämtliche individuellen Konfigruationen des yaml-Files funktionieren. 
Einbindung stimmt also.
Jedoch scheint es die Zeile "contentsCss" zu ignorieren. Der Befehl 
ist jedoch verfügbar gemäss:
# For complete documentation see 
http://docs.ckeditor.com/#!/api/CKEDITOR.config


Der Inhalt des RTEs soll einfach genau gleich sein wie im FE.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] indexed_search, crawler: Not indexed?

2018-04-10 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich kann dir leider nicht helfen, denn meine Seiten sind alle noch auf 
TYPO3 V4.5.40


Aber ich weiß, dass bei mir die /indexed_search /ohne jede 
Zusatzkonfiguration fehlerfrei arbeitet./

/

Ein Beispiel mit mehr als 3000 Seiten --> http://chronik.stadthaag.com

Das einzige was ich im Setup eingetragen habe, ist die Anzahl der 
Suchergebnisse zu verändern:


plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.results=50

Thts all ...


Am 10.04.2018 um 16:23 schrieb Peter Jungen:
Hallo liebe Community, ich habe folgendes Problem, bei dem ich mich im 
Kreis drehe..


Ziel: Suchfunktion anbieten Site Umfang:ca:500+ Seiten
Weg: indexed_search und crawler Extension

Problem: Es wird nicht indiziert..

Indexing > Indexing Engine Statistics (Reiter Detailed Statistics)

Steht zu jeder Seite aus dem, Baum nur: Not indexed?

Caching deaktiviere ich in den Crawlereinstellungen, aber es ist auch 
deaktivert wenn ich das anders einzustellen versuche, was mich stutzig 
macht:

Genauer: no_cache aktiviert, ich finde nicht heraus wo dies passiert.
Im Template Setup habe ich die Zeilen gesetzt:
page.config.index_enable = 1
config.index_externals = 1
config.no_cache = 0
config.cache = 1
Aber wie gesagt, bei Crawlernutzung soll Caching ja auch aus sein.

Starte ich den Crawler ab der Seite PID 1, erhalte ich eine Liste der 
URLs, aber unter Status nur den Eintrag "Error: ..."

Die Spalten TSFE->id    TSFE->gr_list   TSFE->no_cache sind leer..


Folgende Anleitung habe ich 
benutzt:.pitsolutions.ch/blog/configure-indexed-search-and-crawler-easily-in-typo3/


Es wird Single Sign On per LDAP/SSO genutzt.

Hat jemand einen Ansatz wie ich das Problem weiter untersuchen könnte?


TYPO3-Version 8.7.8
Webserver Apache/2.4.18 (Ubuntu)
PHP-Version 7.0.28-0ubuntu0.16.04.1
Datenbank (Default) MySQL 5.5.5
Anwendungskontext Production
Betriebssystem Linux 4.4.0-103-generic 
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] indexed_search und im Menü versteckte Seiten

2018-02-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Oft verwendet - immer wieder geglückt, ins Setup:

tt_content.menu.20.5{
special.limit=50 (Anzahl der Suchergebnisse)
special.maxAge=3600*24*7*52
excludeUidList = (die auszunehmenden Seiten in bunter Reihenfolge, z.B. 
1,207,4,559,1435,9,214,7)


[TYPO3-german] Komplette website in einen Ast einer anderen Seite übernehmen

2018-02-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Guten Morgen,

ich habe die Notwendigkeit, dass ich eine komplette website mit mehreren 
hundert Seiten in den Menüpunkt einer anderen Seite (ebenfalls mehrere 
hundert Seiten) übernehmen soll.


Das alte Projekt soll dann nach der Datenübernahme aufgelassen werden.

Auf der root-Seite versuche ich, unter "Teilbereichsaktionen" mit der 
Funktion "Exportieren in .t3d" mit allen Daten jedoch ohne 
(Aussehens-)template in eine Datei zu exportieren.


Nach ein paar Minuten ändrt sich der Bildschirm und der Rechte Frame 
bleibt ohne inhalt.


Unter Protokoll finde ich dann den Eintrag "... @LIVE DATEI ! Hochladen 
No file was uploaded! (msg#2.1.108)"


Es wird also keine Exportdatei erstellt.

Woran kann das liegen?

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Seiten ausblenden im Indexed_search-Suchergebnis

2018-01-12 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Genau das wollte ich auch schon einmal geklärt haben.

Allerdings habe ich keine Antwort bekommen.

Ich habe eine Suchmaske auf einer website, die nur einen gewissen 
Seitenast inden Ergebnissen anzeigen soll:


http://chronik.stadthaag.com

Auf der Startseite befindet sich die Suchmaske.

Alle Ergebnisse sollen angezeigt werden mit Ausnahme der Seite "Gräber 
im Friedhof".


Allerdings gibt es auf der Seite "Gräber im Friedhof" ebenfalls eine 
Suchmaske.


Mit dieser soll man nur Suchergebnisse dieser Seite samt Unterseiten 
bekommen.


Offensichtlich geht das mit "indexed_search" nicht ...


Am 12.01.2018 um 14:21 schrieb peter r:

Fast vergessen. Es geht dabei um Typo3 8.7.8 um genau zu sein
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ständige Updates

2017-11-01 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions für responsive Website

2017-06-18 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Noch unklarer kann man sich wohl nicht mehr ausdrücken ...


Am 18.06.2017 um 21:53 schrieb Dennis Lümkemann:

Hallo Leute,

ich werde demnächst einige Seiten auf ein Responsive Design umstellen müssen. 
Auf den Sites gibt's jeweils einen News-Bereich (noch tt_news) und 
Bildergalerien (yag), realurl, nichts außergewöhnliches. Was für 
Extensions/Frameworks könnt ihr mir hierfür empfehlen?

Was brauchst Du denn überhaupt?


Wichtig für mich ist:
- komplette Gestaltungsfreiheit (nicht nur ein paar Standardlayouts)

Wer soll in der Gestaltung frei sein - der Programmierer oder der Redakteur?

- gut gepflegt und zukunftsfähig (aktuell wird es für 7.6 gebraucht, aber ich 
habe keine Lust, das Ende nächsten Jahres auf ein anderes Framework zu 
migrieren)

Pflegen muss die Seite wohl der Redakteur - an dem liegt es dann ...

- bestmögliche Kompatibilität mit Browsern und mobilen Endgeräten

Musst Du selber machen ... kein CMS mach das von sich aus ...

- gute Dokumentation

Nicht so wichtig sind mir:
- Wizards
- fertige Templates
- Schnickschnack

Oder ist es sinnvoll, ein responsive framework manuell einzubinden?

Freue mich auf Eure Antworten :)

Das glaube ich sofort - dann musst Du selber nicht mehr Hand anlegen ...

Viele Grüße
Dennis

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr



Am 22.05.2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld:

Ich möchte halt nicht, dass jemand falsche Zeiten angezeigt bekommt. Und
das kann ich am Desktop nicht sicherstellen ;). Das ist für einen Juwelier
unschicklich.

Aber nun stelle ich mir - unabhängig davon - immer noch die Frage, warum
dein Firefox alles richtig anzeigt und meiner unter Windows 10 nicht. Du
hast sicher nichts am Quelltext verändert?

Vielleicht liegt das an deinem W10 - das ohnehin niemand braucht!
Ich sehe mit W7 ebenfalls in FF alles richtig - so wie in IE und Chrome 
... ;-)


Am 22. Mai 2017 um 15:26 schrieb Gregor Hermens <gre...@a-mazing.de>:


Björn Hahnefeld wrote:


Übrigens: beim Wetter wird nur halbstündlich nachgeladen. Aber das ist ja
nicht so systemkritisch wie die Atomzeit.

Beim Wetter macht das auch sinn, das ändert sich ja nicht so vorhersehbar
wie die Zeit...


du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren
und dann weiter hochzählen zu lassen.

So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...

das kann ich ohnehin, weil ich Piwik auf dem Server installiert habe ;)!

Das siehst du nur, wenn ich weitere Aktionen durchführe. Aber nicht, ob ich
die Seite nach 5s oder 5h geschlossen habe...


Und bei der JS-Zeit ist es eben so, dass ich eben nicht möchte, dass die
Zeit irgenwann auseinander triftet. Und das tut sie. Denn das alles habe
ich schon probiert. Die vielen Aufrufe sind es mir wert. Bei einem
Juwelier erwartet man eben, dass die Zeit 100% genau passt und nicht nur
in ca...

Da überschätzt du imho die Erwartungen. Wer wirklich eine genaue Zeit will
schaut auf die Funkuhr an der Wand oder hat für seinen Rechner einen
vernünftigen Timeserver konfiguriert. Auch wird niemand die Seite
sundenlang
geöffnet lassen, weil sie sich so gut als Stoppuhr eignet.

Für mich ist das definitv ein Grund, solche Seiten zu meiden.

Gruß,
Gregor
--
http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehler in der Suchmaschine

2017-05-16 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Michael,

natürlich ist alles auf UTF8 und UNICODE eingestellt.

Alles überprüft und kontrolliert was nur geht.

Die Zeichen werden ja auch im BE und im FE richtig angezeigt ...

Und bezüglich Zeichen - bist Du dem link auf Wikipedia gefolgt?

Dann musst Du gesehen haben, wozu es da ist.

Aber das ist natürlich nur für jene interessante, die sich mit Historie 
und altem Latein befassen.


So wie ich, wenn ich die diversen Bücher lese, finde ich solches 
regelmäßig ...


Ein nettes Beispiel auf dieser (linken) Seite, letzter Absatz unten:

http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/images/kirchenbuecher/1620-1642/seite_140.jpg

Da kommt das Zeichen "ÿ" gleich mehrmals vor ...

HeÿrathsBrief,verheÿrath ...


Am 16.05.2017 um 10:39 schrieb MichaelOF:

Servus, Gerhard!

Prüfe am besten mal, ob Deine gesamte Landschaft sauber auf Unicode/UTF8 
eingestellt ist. OS, Datenbank, usw., alles.

Bei mir ist das der Fall, und meine indexed_search indiziert und findet das Ÿ 
sauber.

BTW ein Zeichen, von welchem ich vor Deiner Email noch NIE gehört habe und welches 
ich nur über Cut & Paste in diese Email bekommen habe :)

Gruß,
Michael

P.S.: Christian, hast Du Yahoo mal fürchterlich geärgert, oder warum landen 
alle Deine Emails - egal was ich versuche - konsequent erst einmal im 
Spam-Ordner? Sehr merkwürdig :-D

Am 16. Mai 2017 07:57:13 MESZ schrieb Gerhard Obermayr 
<cont...@gerhard-obermayr.com>:

Danke, aber die Frage ist nicht, ob man das Sonderzeichen benötigt.

Wozu gibt es Sonderzeichen?

Und die Frage ist weiters, was ist ein Sonderzeichen?

Sonderzeichen heißt es ja nur deshalb, weil es viele Zeichen gibt, die
nicht auf der Tastatur untergekommen sind.

So wird z.B. auch das Zeichen ÿ <https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%B8>
nicht gefunden - stattdessen alle Wörter mit einem normalen y
angezeigt.

Das Zeichen für gestorben - ✝
<https://de.wiktionary.org/wiki/%E2%9C%9D>
oder † <https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz_%28Schriftzeichen%29> -
hingegen wird einwandfrei gefunden, ist aber auch ein Sonderzeichen aus

Unicode.

Verwenden darf ich ja die Zeichen - sie werden auf jedem Computer
richtig dargestellt - sogar auf solchen mit chinesischer Tastatur.

Nur die Suchmaschine hat Probleme damit und ich vermute, dass die
Extension "/indexed_search/" beim indizieren einen Fehler macht!

Es erübrigt sich demnach die Frage, ob man eines oder mehr von mehr als

100.000 Unicode-Zeichen verwenden darf oder soll, denn dazu sind sie da
...


Am 16.05.2017 um 00:20 schrieb Christian Hackl:

Die frage ist, werden sonderzeichen wirklich benötigt? ein hoch 0
bekommst du normal mit nem html tag hin... Ob das aber nun ein fehler
ist oder nicht, kann ich dir leider auch nicht sagen... :/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fehler in der Suchmaschine

2017-05-15 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke, aber die Frage ist nicht, ob man das Sonderzeichen benötigt.

Wozu gibt es Sonderzeichen?

Und die Frage ist weiters, was ist ein Sonderzeichen?

Sonderzeichen heißt es ja nur deshalb, weil es viele Zeichen gibt, die 
nicht auf der Tastatur untergekommen sind.


So wird z.B. auch das Zeichen ÿ <https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%B8> 
nicht gefunden - stattdessen alle Wörter mit einem normalen y angezeigt.


Das Zeichen für gestorben - ✝ <https://de.wiktionary.org/wiki/%E2%9C%9D> 
oder † <https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz_%28Schriftzeichen%29> - 
hingegen wird einwandfrei gefunden, ist aber auch ein Sonderzeichen aus 
Unicode.


Verwenden darf ich ja die Zeichen - sie werden auf jedem Computer 
richtig dargestellt - sogar auf solchen mit chinesischer Tastatur.


Nur die Suchmaschine hat Probleme damit und ich vermute, dass die 
Extension "/indexed_search/" beim indizieren einen Fehler macht!


Es erübrigt sich demnach die Frage, ob man eines oder mehr von mehr als 
100.000 Unicode-Zeichen verwenden darf oder soll, denn dazu sind sie da ...



Am 16.05.2017 um 00:20 schrieb Christian Hackl:
Die frage ist, werden sonderzeichen wirklich benötigt? ein hoch 0 
bekommst du normal mit nem html tag hin... Ob das aber nun ein fehler 
ist oder nicht, kann ich dir leider auch nicht sagen... :/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fehler in der Suchmaschine

2017-05-14 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Einen schönen Sonntag an alle "Listigen" ...

Ich habe auf einer Seite "/indexed_search" /installiert und bin 
vollkommen zufrieden damit/:/


///http://chronik.stadthaag.com/
/

Die Konfiguration ist nicht kompliziert und die Ergebnisse kommen 
schnell ...


Heute jedoch habe ich einen tückischen Fehler entdeckt.

Wenn im Suchbegriff ein Sonderzeichen vorkommt, das nicht in der 
ASCII-Tabelle vorkommt, wird das Ergebnis nicht angezeigt.


Suche ich z.B. nach "Unreinfussen № 5", kommt kein Ergebnis.

Wenn ich aber nach "Unreinfussen" allein suche, ist auch das Haus 
"Unreinfussen № 5 
<http://chronik.stadthaag.com/nc/holzleiten/holzleiten-82-ez-16/?sword_list%5B%5D=Unreinfussen>" 
bei den Suchergebnissen.


Offensichtlich ist es das Sonderzeichen für "Haus-Nummer" - № - das die 
Suchergebnisse verhindert.


Nun erhebt sich die Frage, ob schon beim Indexieren der Fehler passiert 
oder erst bei der Suche?


Wer kann das nachvollziehen?

Denn ich bin der Meinung, auch Sonderzeichen sollten gefunden werden ...


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann:

Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
Euro pro Jahr.
Und ich habe mehr als 200 Projekte, von denen mindestens ein Drittel aus 
meiner Sozialen Ader entspringt.
Von denen habe ich schon bei der Erstellung schon seeehr wenig 
bekommen - war also mehr als Spaßbeschäftigung zu sehen.
Für ein update würde ich gar nix bekommen - ich könnte als Pensionist 
auch gar keine Rechnung mehr schreiben ...

Und all die anderen wollen von Updatekosten auch nix hören ...
Ist mir auch egal - ich beschäftige mich inzwischen lieber mit der 
Aufarbeitung der Vergangenheit.

Da haben andere auch was davon.
Unsere Chronik-Seite ist übrigens so ein Spaß-Projekt --> 
http://chronik.stadthaag.com
Und ich denke, man erkennt nicht gleich, dass es sich um eine 
Uralt-Installation handelt - noch dazu mit 4.5.48.
Natürlich ist das auch noch nicht responsiv, aber diese Seite soll ja 
nicht am Smartphone sondern am PC durchforstet werden ...


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-10 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Am 10.03.2017 um 15:28 schrieb Lars Brinkmann:

Bei dem
rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
nie.;-)

So kann man natürlich alles schön reden ...
Was ist mit TYPO3 geschehen?
Ich habe mit v 3.6 angefangen und immer meine updates gemacht - ohne 
Probleme.

Das war 2002.
Bis zur letzten Version 4.5.x LTS hat es mehr als 10 Jahre gedauert - es 
war 2015.

Aber was passiert jetzt?
Die Flut an updates ist nicht mehr zu durchschauen.
Bis zur 4.5.x LTS im Jahr 2014 hat es nur eine LTS-Versionen gegeben.
Jetzt gibt es gleich drei, die 6.2, die 7er und die 8er LTS parallel.
Warum? Weil alleine diese Versionen untereinander nicht kompatibel sind!
Ich habe einmal versucht, ein Projekt von 4.5.40 auf die 6.2 zu bringen 
und bin kläglich gescheitert.
Aber nicht weil ich zu blöd bin, sondern weil mich das System daran 
gehindert hat.
Offensichtlich muss man schon einschlägige Programmierkenntnisse 
mitbringen, allein um diese Probleme untereinander zu entflechten ...

Welches update auf welche LTS-Version kann ich ohne Probleme machen?
Für jemanden, der mehr als 200 Projekte mit der letzten 4.5.x LTS am 
laufen hat, ist es mehr als mühsam, zu erforschen, was mit wem geht.
Inzwischen ist es ja sogar so, dass man nicht einfach ein update von 
4.5.x LTS auf die aktuellste LTS machen kann.

Ohne Zwischenschritte ist das unmöglich ...
Da bleibe ich in meiner Pension bei der letzten 4.5.x und lasse das 
Schicksal auf mich zukommen.
Ich habe in meiner wohlverdienten Pension besseres zu tun, als mich 
monatelang mit den updates zu ärgern.
Und wenn ich fertig bin womöglich wieder von vorne anzufangen, weil 
inzwischen die am Anfang gemachten Änderungen schon wieder veraltet sind.
Und das ist leider auf die ständigen Ideologie-Wechsel zurückzuführen - 
nicht auf mein Unvermögen!
Ich verzichte einfach auf updates - egal was mir immer eingeredet wird 
von wegen Unsicherheit und andere Probleme.


TYPO3 ist einfach nicht mehr das, was es früher war - egal wer mir was 
einreden möchte.
Und wenn es dann heisst, was man alles damit machen kann, überkommt mich 
das Grauen.
Was nützen mir diverse Möglichkeiten in der Gegenwart, wenn ich einfach 
nur alte Projekte aktualisieren will?
Ich möchte einfach nur alte Projekte aktualisieren, aber ohne Probleme 
das geht nicht ...

Für mich gibt es dafür einen Ausdruck: INKOMPATIBILITÄT!!!

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Einen schönen guten Morgen aus dem Mostviertel.

Ich habe mit Interesse diesen Thread mitgelesen, weil es mich schon 
lange beschäftigt.


Wir haben beim Haager Theaterkeller noch immer die uralt-Extension 
"MJSEvent pro" von Jo Schneider im Einsatz.


Aber auch noch auf zwei weiteren Seiten ...

Mit deren Hilfe sind diverse Darstellungen möglich.

So kann man auf der Programmseite 
<http://www.theaterkeller.at/programm/veranstaltungen/> eine Liste - 
ähnlich wie News - darstellen.


Aber auch z.B. die nächste Veranstaltung auf der Startseite 
<http://www.theaterkeller.at/> der website ist möglich.


Leider ist diese Extension schon mehr als 10 Jahre alt und nicht mehr 
aktuell.


Das ist auch der Grund, warum auf diesen Seiten noch immer TYPO3 v4.5.x 
in Verwendung ist.


Wir haben uns verschiedene andere Erweiterungen angesehen - keine kommt 
an die Möglichkeiten von MJSEvent pro heran.


Das ist eben eine echte "Veranstaltungs"-Erweiterung.

Man muss nicht die News verbiegen etc. - alles ist vorhanden.

Ich frage mich schon lange, ob denn tatsächlich derartiges so wenig 
gebraucht wird, dass es noch keine gleichwertige Alternative gibt.


Ich kann derartiges - mangels Programmierkenntnissen - nicht selber 
erstellen.


Programmierer gäbe es ja genügend, aber offensichtlich ist zu wenig 
Bedarf vorhanden.



Am 08.03.2017 um 23:03 schrieb Lars Brinkmann:

Hallo Claudia,

ihr solltet euch als Alternative zu seminars die Extension Event
Management von Torben Hansen ansehen (sf_event_mgt). Die Extension ist
Standalone und hat nicht so viele Abhängigkeiten.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 8. März 2017 um 21:56 schrieb Claudia Berg <b...@theater-morgenstern.de>:

Lieber Andrea,

vielen Dank! Wir experimentieren auch mit seminars. Wir streben eine Lösung
mit paypal an, um eben diese Verantwortung zu umschiffen.

Viele Grüße
Claudia
/lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Suche auf gewisse Seiten einschränken

2017-01-23 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Am 23.01.2017 um 12:41 schrieb Michael Kasten:

Hallo Gerhard,

deine verwendete TYPO3 Version wird an dieser Stelle das höchste Hindernis 
darstellen.

ke_Search könnte das wohl leisten, da vergibst du den "Friedhof Seiten" einen 
eigenen Tag, (also
alle Seiten ab Seite x erhalten rekursiv dieses Tag)

Dann zweimal die Suche einbinden und entsprechende Filter konfigurieren, die 
lassen sich auch als
versteckte Filter einbinden. So das ein Suchformular explizit in den getagten 
Seiten sucht und die
andere Suche in den anderen Seiten.

Von ke_search gibt es auch noch alte Versionen (1.10.3) die auf 4.5. laufen 
sollten, aber insgesamt
ist 4.5 heute wohl eher als Abenteuer zu betrachten :)

Hallo Karsten,
danke, aber ich sehe es nicht als Abenteuer.
Warum auch? Laufen die neuen Versionen besser, einfacher, stabiler?
Oder was immer ist der Grund, dass jeder abschätzig von den alten 
Versionen denkt?
Ich glaube, das ist wie mit dem Betriebssystem, wo auch jeder sagt, 
Windows 7 sei veraltet, man müsse Windows 10 haben, um "up to date" zu sein!

Aber einen genauen Grund kann mir keiner "beichten"!

Mir ist schon klar, dass all diese Seiten einmal auf ein neues System 
gebracht werden sollten.

Aber dass das so militant gefordert wird, irritiert mich ein wenig ...


https://typo3.org/extensions/repository/view/ke_search

mit besten Grüßen



Am 21.01.2017 um 16:54 schrieb Gerhard Obermayr:

Ja genau, der eine Index soll nur für den Friedhof gelten, der andere für die 
ganze Seite ohne
Friedhof ...

Die Seite ist (noch) auf V4.5.40, weil ich noch ein paar Dinge ändern muss, ehe 
ich auf die letzte
LTS update ...


Am 20.01.2017 um 19:51 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

du möchtest also zwei Such-Indexe haben. Einen für die allgemeine Suche und mit 
ausschließlichen
Zugriff auf einen Teil des Indexes. Du brauchst also eine configurierbare 
Suchmaschine, was die
indexedsearch in der Form - glaube ich - nicht ist. (Erfahren Entwickler mögen 
mir widersprechen,
wenn ich falsch liege.

Ich glaube nicht, dass die Indexedsearch dies leistet. Du brauchst eine anderen 
Suchindex, der
Konfigurierbar ist. Also etwas in Richtung elasticSearch oder Solr.

https://forum.typo3.org/index.php/t/208092/typo3-cms-and-elasticsearch.

Ich habe keine Erfahrungen in dem Bereich. Vielleicht weiß einer der Mitleser 
mehr. (Bitte poste
nocheinmal, für welche TYPO3-Version du dies dies brauchst?

Mit besten Grüßen

 Dieter


Am 20.01.2017 um 09:03 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo und guten Morgen,

ich habe das Problem zwar schon einmal gepostet, aber keine Antwort erhalten.

Ich möchte auf einer Seite, auf der es bereits eine Suchfunktion gibt, eine 
zweite Suche haben,
die nur einen Teil der website berücksichtigt.

Dazu habe ich im Setup auf der ersten Seite des eingeschränkten Bereiches 
dieses TS verankert:

plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.sections = rl4_1424

Der Grund dieser Verrenkung ist die unnütze Auflistung von Seiten, die nicht 
interessieren.

Es betrifft diese Seite --> http://chronik.stadthaag.com/

Auf der Startseite möchte ich gerne die Suchfunktion abzüglich des Friedhofes 
haben.

Jedoch sollen genau diese fehlenden Ergebnisse auf der Friedhofsseite nur bei 
der Suche im
Friedhof erscheinen.

Wenn man also z.B. nach dem Namen "Schlögelhofer" sucht, sollen die 
Suchergebnisse auf der Seite
"Home" alle Ergebnisse aufgelistet sein, die nichts mit "Sektor" zu tun haben.

Mit der Suche auf der Friedhofs-Seite sollen dafür nur die Ergebnisse mit 
"Sektor" erscheinen.

Ich hoffe, es ist klar, was ich gerne hätte ...


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Suche auf gewisse Seiten einschränken

2017-01-21 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ja genau, der eine Index soll nur für den Friedhof gelten, der andere 
für die ganze Seite ohne Friedhof ...


Die Seite ist (noch) auf V4.5.40, weil ich noch ein paar Dinge ändern 
muss, ehe ich auf die letzte LTS update ...



Am 20.01.2017 um 19:51 schrieb Dr. Dieter Porth:

Hallo Gerhard,

du möchtest also zwei Such-Indexe haben. Einen für die allgemeine 
Suche und mit ausschließlichen Zugriff auf einen Teil des Indexes. Du 
brauchst also eine configurierbare Suchmaschine, was die indexedsearch 
in der Form - glaube ich - nicht ist. (Erfahren Entwickler mögen mir 
widersprechen, wenn ich falsch liege.


Ich glaube nicht, dass die Indexedsearch dies leistet. Du brauchst 
eine anderen Suchindex, der Konfigurierbar ist. Also etwas in Richtung 
elasticSearch oder Solr.


https://forum.typo3.org/index.php/t/208092/typo3-cms-and-elasticsearch.

Ich habe keine Erfahrungen in dem Bereich. Vielleicht weiß einer der 
Mitleser mehr. (Bitte poste nocheinmal, für welche TYPO3-Version du 
dies dies brauchst?


Mit besten Grüßen

Dieter


Am 20.01.2017 um 09:03 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo und guten Morgen,

ich habe das Problem zwar schon einmal gepostet, aber keine Antwort 
erhalten.


Ich möchte auf einer Seite, auf der es bereits eine Suchfunktion 
gibt, eine zweite Suche haben, die nur einen Teil der website 
berücksichtigt.


Dazu habe ich im Setup auf der ersten Seite des eingeschränkten 
Bereiches dieses TS verankert:


   plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.sections = rl4_1424

Der Grund dieser Verrenkung ist die unnütze Auflistung von Seiten, 
die nicht interessieren.


Es betrifft diese Seite --> http://chronik.stadthaag.com/

Auf der Startseite möchte ich gerne die Suchfunktion abzüglich des 
Friedhofes haben.


Jedoch sollen genau diese fehlenden Ergebnisse auf der Friedhofsseite 
nur bei der Suche im Friedhof erscheinen.


Wenn man also z.B. nach dem Namen "Schlögelhofer" sucht, sollen die 
Suchergebnisse auf der Seite "Home" alle Ergebnisse aufgelistet sein, 
die nichts mit "Sektor" zu tun haben.


Mit der Suche auf der Friedhofs-Seite sollen dafür nur die Ergebnisse 
mit "Sektor" erscheinen.


Ich hoffe, es ist klar, was ich gerne hätte ...



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Suche auf gewisse Seiten einschränken

2017-01-20 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo und guten Morgen,

ich habe das Problem zwar schon einmal gepostet, aber keine Antwort 
erhalten.


Ich möchte auf einer Seite, auf der es bereits eine Suchfunktion gibt, 
eine zweite Suche haben, die nur einen Teil der website berücksichtigt.


Dazu habe ich im Setup auf der ersten Seite des eingeschränkten 
Bereiches dieses TS verankert:


   plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.sections = rl4_1424

Der Grund dieser Verrenkung ist die unnütze Auflistung von Seiten, die 
nicht interessieren.


Es betrifft diese Seite --> http://chronik.stadthaag.com/

Auf der Startseite möchte ich gerne die Suchfunktion abzüglich des 
Friedhofes haben.


Jedoch sollen genau diese fehlenden Ergebnisse auf der Friedhofsseite 
nur bei der Suche im Friedhof erscheinen.


Wenn man also z.B. nach dem Namen "Schlögelhofer" sucht, sollen die 
Suchergebnisse auf der Seite "Home" alle Ergebnisse aufgelistet sein, 
die nichts mit "Sektor" zu tun haben.


Mit der Suche auf der Friedhofs-Seite sollen dafür nur die Ergebnisse 
mit "Sektor" erscheinen.


Ich hoffe, es ist klar, was ich gerne hätte ...

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Stil-Fehler

2016-12-29 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke, genau das war es ...


Am 29.12.2016 um 11:07 schrieb Bernd Pier:

.haeuser-postcontent .csc-textpic-imagewrap ul > li::before {
display: none;
} 


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Stil-Fehler

2016-12-29 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke.

OK, ich habe nun "
overflow-y: hidden;" auf visible gesetzt - auch entfernt, aber das 
Ergebnis befriedigt mich nicht.


Nun haben alle Bildabsätze mit mehr als einem Bild einen Listen-Bullek 
bekommen.


Das sieht auch nicht schön aus:

http://chronik.stadthaag.com/haag/

Wie unterdrücke ich nun diese Bullets bei den Bildern - auf einer Liste 
haben sie ja ihre Berechtigung!


Ich bin leider zu wenig CSS-Spezialist, um derartiges zu entfernen ...


Am 29.12.2016 um 09:59 schrieb Dr. Dieter Porth:

CSS-Fehler

margin endet am Container

overflow-y: hidden in

.haeuser-postcontent ul > li, .haeuser-post ul > li, 
.haeuser-textblock ul > li {

overflow-x: visible;
overflow-y: hidden;
}

Dieter

Am 29.12.2016 um 08:34 schrieb Gerhard Obermayr:


Einen guten Morgen aus dem Mostviertel,

ich habe mir die stillste Zeit genommen, um gewisse Stile auf einer 
website zu perfektionieren.


Soweit habe ich alles im Griff - bei zwei Fehlern jedoch laufen meine 
Bemühungen ins Leere:


 * Warum wird der Abstand vom Bild zur Bildbeschreibung unterschiedlich
   hoch dargestellt, wenn man ein einzelnes Bild oder mehrere in einer
   Zeile hat?
 * Warum dir der Schatten bei den Bildern nur beim Einzelbild erzeugt -
   nicht aber wenn es mehrere Bilder gibt?

Alle zu sehen auf der website hier auf der Einzelseite:

http://chronik.stadthaag.com/gstetten/gstetten-49-ez-22/

Wenn man genau schaut, bemerkt man den unterschiedlichen Abstand vom 
unteren Bildrand zum Text.


Und man sieht auch, dass die kleinen Einzelbilder keinen Schatten 
haben - das große aber schon ...


Ich habe schon alles (un)mögliche probiert - kein Erfolg ...




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Stil-Fehler

2016-12-28 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Einen guten Morgen aus dem Mostviertel,

ich habe mir die stillste Zeit genommen, um gewisse Stile auf einer 
website zu perfektionieren.


Soweit habe ich alles im Griff - bei zwei Fehlern jedoch laufen meine 
Bemühungen ins Leere:


 * Warum wird der Abstand vom Bild zur Bildbeschreibung unterschiedlich
   hoch dargestellt, wenn man ein einzelnes Bild oder mehrere in einer
   Zeile hat?
 * Warum dir der Schatten bei den Bildern nur beim Einzelbild erzeugt -
   nicht aber wenn es mehrere Bilder gibt?

Alle zu sehen auf der website hier auf der Einzelseite:

http://chronik.stadthaag.com/gstetten/gstetten-49-ez-22/

Wenn man genau schaut, bemerkt man den unterschiedlichen Abstand vom 
unteren Bildrand zum Text.


Und man sieht auch, dass die kleinen Einzelbilder keinen Schatten haben 
- das große aber schon ...


Ich habe schon alles (un)mögliche probiert - kein Erfolg ...


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Zeichenbegrenzung in tt_news

2016-12-14 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Guten Morgen in die Runde,

ich habe mit Hilfe von tt_news ein Gästebuch realisiert.

Damit ist es Spam-sicher, allerdings muss man die Beiträge selber 
einschreiben.


Nun denn, den link im Template entfernen ist keine Problem.

Mittels TS habe ich die Anzahl der Zeichen auf 700 erweitert und den 
Marker "more" deaktiviert:


   plugin.tt_news.displayList.content_stdWrap.parseFuncEgal ob ich den Text in das Subheader-Feld oder in das Textfeld schreibe 
- es wird immer in einer Wurst dargestellt.


Wo oder wie kann ich bestimmen, dass auch die Absätze aus dem BE 
übernommen werden?


Ich habe die gleiche CSS-Datei für die News eingebunden, die ich auch 
auf allen anderen websites benutze.


Aber überall anders wird der Text richtig formatiert - nur hier nicht!

Woran kann es liegen?


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Render text with TrueType font using 'niceText' option

2016-12-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ich nehme an, Du renderst die Überschriften als Grafik!?!

Warum? Ist es nicht einfacher, die Überschriften mittels CSS zu definieren?

Ich weiß schon, man kann sich mit Grafiken austoben, aber das geht genau 
so mit CSS!


Ich habe es früher auch gemacht, aber es bringt nur bedingt etwas ...


Am 08.12.2016 um 11:21 schrieb Hannes Aebi:

Hallo,
Die Überschriften auf meiner Homepage sind bei neuen Contents 
plötzlich unscharf. Im Install tool ist genau dieses Problem 
dargestellt unter Punkt 'Render text with TrueType font using 
'niceText' option':

Dort heisst es:

(If the image has another background color than the image above (eg. 
dark background color with light text) then you will have to set 
TYPO3_CONF_VARS[GFX][im_imvMaskState]=1)

---
In meinem Fall hat das Testbild einen anderen Hintergrungd und auch 
hier zeigt das Testbild die selbe Unschärfe wie auf der Hompage.

TYPO3_CONF_VARS[GFX][im_imvMaskState] ist aber auf 1 gesetzt.
Woran kann das sonst noch liegen?
Ich werwende Typo3 4.2.0

Current configuration
ImageMagick enabled: 1
ImageMagick path: /usr/bin/ (7.0.2-5)
ImageMagick path/LZW: /usr/bin/ (7.0.2-5)
Version 5/GraphicsMagick flag: im5

GDLib enabled: 1
GDLib using PNG: 1
GDLib 2 enabled: 1
IM5 effects enabled: 1 (Blurring/Sharpening with IM 5+)
Freetype DPI: 96 (Should be 96 for Freetype 2)
Mask invert: 1 (Should be set for some IM versions approx. 5.4+)

File Formats: gif,jpg,jpeg,tif,bmp,pcx,tga,png,pdf,ai
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache zu bestimmter Uhrzeit löschen

2016-12-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke, aber das hilft mir nicht weiter.

Ich will den Cache nicht um Mitternacht löschen, sondern na´chdem die 
Seite von der Zeitsteuerung freigegeben wurde.


Und das ist nicht um Mitternacht sondern um 16:00 Uhr !!!

Schön wäre es, wenn man anstelle von "Midnight" eine Uhrzeit angeben könnte!


Am 02.12.2016 um 12:12 schrieb Udo Leimberger:

 Servus Gerhard,

löschen des cache via typoscript in config:
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Setup/Config/Index.html 



Schau mal bei cache_clearAtMidnight[1] - vielleicht hilft es Dir ja
weiter.

VG Udo

- Message from Peter Linzenkirchner <li...@lisardo.de> -
Date: Fri, 2 Dec 2016 09:43:04 +0100
From: Peter Linzenkirchner <li...@lisardo.de>
Reply-To: German TYPO3 Userlist <typo3-german@lists.typo3.org>
Subject: Re: [TYPO3-german] Cache zu bestimmter Uhrzeit löschen
  To: German TYPO3 Userlist <typo3-german@lists.typo3.org>


Hallo Gerhard,

der TYPO3-Cache hat eine Standard-Lebendauer von 24 Stunden. Eine
relativ einfache Möglichkeit wäre, diesen runterzusetzen, z. B. auf 1
Stunde oder sogar 30 Minuten. Dann würde die Freischaltungszeit nur noch
um diesen Wert schwanken. Kann ja sein, dass das ausreicht.

Eine brachiale Lösung wäre, für die betreffende Seite den Cache
abzuschalten. Wenn die Besucherzahlen nicht zu hoch sind, wäre das eine
Möglichkeit - natürlich geht das nicht, wenn es viele Besucher werden
können.

Eine weitere Lösung wäre, die Links über Typoscript einzubinden und
dabei user_int zu verwenden. Dann cachen die Links nicht.

Eine Möglichkeit wäre das hier:
https://typo3.org/extensions/repository/view/additional_scheduler
(gibts auch in älteren Versionen für TYPO3 4.5). Damit kannst du eine
Scheduler-Aktion einrichten, die den Cache jeden Tag um 16:01 löscht. Du
muss natürlich einen Cron einrichten, der den Scheduler antreibt.

Ansonsten gibt es m. W. auch noch die Möglichkeit über CLI den Cache zu
löschen, was ja wieder über cron steuerbar wäre.

Gruß
Peter


Am 02.12.2016 um 09:28 schrieb Gerhard Obermayr
<cont...@gerhard-obermayr.com>:

4.5.48 - ich weiß, veraltet, aber es geht momentan nicht anders ...

Am 02.12.2016 um 09:23 schrieb Stefan Padberg:

Welche TYPO3-Version?

Am 02.12.2016 um 09:14 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo Stefan,nein, das funktioniert einwandfrei.

Ich habe im Feld "Zugriff" für heute z.B. das stehen:

15:00 2-12-2016

Bis 14:59 Uhr hat das Seitensymbol die Uhr drübergelegt.

Wenn man mit der Maus drüber fährt, zeigt der Tooltip an "id=428

Start:

02-12-16 (7 Std)"

Und wenn ich um 15:01 Uhr im BE auf der Seite von gestern über das
Seitensymbol fahre, sieht das ganz anders aus:

"id=427 Start: 02-12-16 (-17 Std)"

Das heisst für mich, TYPO3 kennt die Uhrzeitangabe sehr wohl.

Angezeigt wird die Seite deshalb nicht, weil sie immer noch gecacht

ist

und daher nicht freigeschaltet!!!

Das Problem ergibt sich also ausschließlich aus dem Cache der Seite.

Ich möchte aber den Cache nicht ausschalten, denn das bringt ganz
schöne
Aktivitäten am Server mit ...

Die 1 Stunde Unterschied ergibt sich übrigens daraus, dass der Server
auf GMT läuft ...

Das heißt, die Seite wird um 16:00 Uhr freigegeben und nicht wie bei
Zugriff steht 15:00 Uhr ...

Am 02.12.2016 um 08:45 schrieb Stefan Padberg:

Hallo Gerhard,

das "Scharfschalten" der Seiten erfolgt vermutlich über das
entsprechende Datumsfeld im "Zugriff"-Reiter. Standardmäßig kann
dieses
Feld keine Uhrzeit auswerten, es schaltet immer tageweise. Auch wenn
du
eine Uhrzeit eingegeben haben solltest.

Meine ich jedenfalls, mich zu erinnern.

Beste Grüße
Stefan

Am 02.12.2016 um 08:14 schrieb Gerhard Obermayr:

Ein Hallo an alle "List"igen aus dem schönen Mostviertel.

Ich habe mit Interesse mehrere Artikel im Netz über das Caching von
TYPO3 gelesen.

Trotz meiner Genauigkeit habe ich für mein Problem keine Lösung
gefunden.

Auf einer der Seiten in meiner Stadt gibt es so etwas wie einen
Adventkalender--> http://www.hauptplatz.stadthaag.at/

Unter anderem gibt es dort eine Seite für unser Adventdorf -->
http://www.hauptplatz.stadthaag.at/aktivitaeten/2016/adventdorf/

Diese Seite enthält zwar eine Liste mit allen Terminen, aber die
links
werden erst aktiv, wenn es die dazugehörige Unterseite gibt

(Beispiel

der 1. Dezember).

All diese Unterseiten mit den Nummern 1 bis 24 erscheinen
zeitgesteuert
täglich um 16:00 Uhr ...

Aber obwohl um 16:00 Uhr die Seite des aktuellen Tages scharf wird,
erscheint sie nicht im FE.

Ich muss ins BE und händisch den Cache löschen.

Aber das will ich nicht, denn dann kann ich gleich jeden Tag selber
eine
neue Seite aktivieren.

Es wäre also schön, wenn um 16:00 Uhr die Seite scharf wird und um
16:01
Uhr der Cache gelöscht oder was auch immer, so dass man die Seite
auch
tatsächlich sieht!

Wenn ich nichts unternehme dauert es oft einige Zeit, bis man die

neu

freigegebene Seite sieht!

Gibt es da et

Re: [TYPO3-german] Antw: Re: Cache zu bestimmter Uhrzeit löschen

2016-12-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

OK, also Chache abschalten möchte ich nicht.

Ich hab schon gesehen, wie zäh das wird, wenn um diese Zeit dann 
beliebig viele Leute auf die Seite zugreifen.


Alles andere gefällt mir eigentlich auch nicht so richtig.

Ich dachte, dass man per TS irgendwelche Einträge im Setup macht und der 
Cache wird nur auf den angegebenen Seiten gelöscht ...


Ich werde nun die Startzeit auf 14:30 Uhr stellen und den Cache auf 30 
Minuten begrenzen ...



Am 02.12.2016 um 09:46 schrieb Peter Linzenkirchner:

Am 02.12.2016 um 09:42 schrieb Anton Kornexl <anton.korn...@uni-passau.de>:

ab 4,7, könnte man pro Seite eine cache lifetime einstellen

das geht in 4.5 auch, in der Karteikarte Verhalten.

gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache zu bestimmter Uhrzeit löschen

2016-12-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

4.5.48 - ich weiß, veraltet, aber es geht momentan nicht anders ...


Am 02.12.2016 um 09:23 schrieb Stefan Padberg:

Welche TYPO3-Version?


Am 02.12.2016 um 09:14 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo Stefan,nein, das funktioniert einwandfrei.

Ich habe im Feld "Zugriff" für heute z.B. das stehen:

15:00 2-12-2016

Bis 14:59 Uhr hat das Seitensymbol die Uhr drübergelegt.

Wenn man mit der Maus drüber fährt, zeigt der Tooltip an "id=428 Start:
02-12-16 (7 Std)"

Und wenn ich um 15:01 Uhr im BE auf der Seite von gestern über das
Seitensymbol fahre, sieht das ganz anders aus:

"id=427 Start: 02-12-16 (-17 Std)"

Das heisst für mich, TYPO3 kennt die Uhrzeitangabe sehr wohl.

Angezeigt wird die Seite deshalb nicht, weil sie immer noch gecacht ist
und daher nicht freigeschaltet!!!

Das Problem ergibt sich also ausschließlich aus dem Cache der Seite.

Ich möchte aber den Cache nicht ausschalten, denn das bringt ganz schöne
Aktivitäten am Server mit ...

Die 1 Stunde Unterschied ergibt sich übrigens daraus, dass der Server
auf GMT läuft ...

Das heißt, die Seite wird um 16:00 Uhr freigegeben und nicht wie bei
Zugriff steht 15:00 Uhr ...


Am 02.12.2016 um 08:45 schrieb Stefan Padberg:

Hallo Gerhard,

das "Scharfschalten" der Seiten erfolgt vermutlich über das
entsprechende Datumsfeld im "Zugriff"-Reiter. Standardmäßig kann dieses
Feld keine Uhrzeit auswerten, es schaltet immer tageweise. Auch wenn du
eine Uhrzeit eingegeben haben solltest.

Meine ich jedenfalls, mich zu erinnern.

Beste Grüße
Stefan




Am 02.12.2016 um 08:14 schrieb Gerhard Obermayr:

Ein Hallo an alle "List"igen aus dem schönen Mostviertel.

Ich habe mit Interesse mehrere Artikel im Netz über das Caching von
TYPO3 gelesen.

Trotz meiner Genauigkeit habe ich für mein Problem keine Lösung
gefunden.

Auf einer der Seiten in meiner Stadt gibt es so etwas wie einen
Adventkalender--> http://www.hauptplatz.stadthaag.at/

Unter anderem gibt es dort eine Seite für unser Adventdorf -->
http://www.hauptplatz.stadthaag.at/aktivitaeten/2016/adventdorf/

Diese Seite enthält zwar eine Liste mit allen Terminen, aber die links
werden erst aktiv, wenn es die dazugehörige Unterseite gibt (Beispiel
der 1. Dezember).

All diese Unterseiten mit den Nummern 1 bis 24 erscheinen zeitgesteuert
täglich um 16:00 Uhr ...

Aber obwohl um 16:00 Uhr die Seite des aktuellen Tages scharf wird,
erscheint sie nicht im FE.

Ich muss ins BE und händisch den Cache löschen.

Aber das will ich nicht, denn dann kann ich gleich jeden Tag selber eine
neue Seite aktivieren.

Es wäre also schön, wenn um 16:00 Uhr die Seite scharf wird und um 16:01
Uhr der Cache gelöscht oder was auch immer, so dass man die Seite auch
tatsächlich sieht!

Wenn ich nichts unternehme dauert es oft einige Zeit, bis man die neu
freigegebene Seite sieht!

Gibt es da etwas?






--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache zu bestimmter Uhrzeit löschen

2016-12-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Stefan,nein, das funktioniert einwandfrei.

Ich habe im Feld "Zugriff" für heute z.B. das stehen:

15:00 2-12-2016

Bis 14:59 Uhr hat das Seitensymbol die Uhr drübergelegt.

Wenn man mit der Maus drüber fährt, zeigt der Tooltip an "id=428 Start: 
02-12-16 (7 Std)"


Und wenn ich um 15:01 Uhr im BE auf der Seite von gestern über das 
Seitensymbol fahre, sieht das ganz anders aus:


"id=427 Start: 02-12-16 (-17 Std)"

Das heisst für mich, TYPO3 kennt die Uhrzeitangabe sehr wohl.

Angezeigt wird die Seite deshalb nicht, weil sie immer noch gecacht ist 
und daher nicht freigeschaltet!!!


Das Problem ergibt sich also ausschließlich aus dem Cache der Seite.

Ich möchte aber den Cache nicht ausschalten, denn das bringt ganz schöne 
Aktivitäten am Server mit ...


Die 1 Stunde Unterschied ergibt sich übrigens daraus, dass der Server 
auf GMT läuft ...


Das heißt, die Seite wird um 16:00 Uhr freigegeben und nicht wie bei 
Zugriff steht 15:00 Uhr ...



Am 02.12.2016 um 08:45 schrieb Stefan Padberg:

Hallo Gerhard,

das "Scharfschalten" der Seiten erfolgt vermutlich über das
entsprechende Datumsfeld im "Zugriff"-Reiter. Standardmäßig kann dieses
Feld keine Uhrzeit auswerten, es schaltet immer tageweise. Auch wenn du
eine Uhrzeit eingegeben haben solltest.

Meine ich jedenfalls, mich zu erinnern.

Beste Grüße
Stefan




Am 02.12.2016 um 08:14 schrieb Gerhard Obermayr:

Ein Hallo an alle "List"igen aus dem schönen Mostviertel.

Ich habe mit Interesse mehrere Artikel im Netz über das Caching von
TYPO3 gelesen.

Trotz meiner Genauigkeit habe ich für mein Problem keine Lösung gefunden.

Auf einer der Seiten in meiner Stadt gibt es so etwas wie einen
Adventkalender--> http://www.hauptplatz.stadthaag.at/

Unter anderem gibt es dort eine Seite für unser Adventdorf -->
http://www.hauptplatz.stadthaag.at/aktivitaeten/2016/adventdorf/

Diese Seite enthält zwar eine Liste mit allen Terminen, aber die links
werden erst aktiv, wenn es die dazugehörige Unterseite gibt (Beispiel
der 1. Dezember).

All diese Unterseiten mit den Nummern 1 bis 24 erscheinen zeitgesteuert
täglich um 16:00 Uhr ...

Aber obwohl um 16:00 Uhr die Seite des aktuellen Tages scharf wird,
erscheint sie nicht im FE.

Ich muss ins BE und händisch den Cache löschen.

Aber das will ich nicht, denn dann kann ich gleich jeden Tag selber eine
neue Seite aktivieren.

Es wäre also schön, wenn um 16:00 Uhr die Seite scharf wird und um 16:01
Uhr der Cache gelöscht oder was auch immer, so dass man die Seite auch
tatsächlich sieht!

Wenn ich nichts unternehme dauert es oft einige Zeit, bis man die neu
freigegebene Seite sieht!

Gibt es da etwas?






--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Cache zu bestimmter Uhrzeit löschen

2016-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ein Hallo an alle "List"igen aus dem schönen Mostviertel.

Ich habe mit Interesse mehrere Artikel im Netz über das Caching von 
TYPO3 gelesen.


Trotz meiner Genauigkeit habe ich für mein Problem keine Lösung gefunden.

Auf einer der Seiten in meiner Stadt gibt es so etwas wie einen 
Adventkalender--> http://www.hauptplatz.stadthaag.at/


Unter anderem gibt es dort eine Seite für unser Adventdorf --> 
http://www.hauptplatz.stadthaag.at/aktivitaeten/2016/adventdorf/


Diese Seite enthält zwar eine Liste mit allen Terminen, aber die links 
werden erst aktiv, wenn es die dazugehörige Unterseite gibt (Beispiel 
der 1. Dezember).


All diese Unterseiten mit den Nummern 1 bis 24 erscheinen zeitgesteuert 
täglich um 16:00 Uhr ...


Aber obwohl um 16:00 Uhr die Seite des aktuellen Tages scharf wird, 
erscheint sie nicht im FE.


Ich muss ins BE und händisch den Cache löschen.

Aber das will ich nicht, denn dann kann ich gleich jeden Tag selber eine 
neue Seite aktivieren.


Es wäre also schön, wenn um 16:00 Uhr die Seite scharf wird und um 16:01 
Uhr der Cache gelöscht oder was auch immer, so dass man die Seite auch 
tatsächlich sieht!


Wenn ich nichts unternehme dauert es oft einige Zeit, bis man die neu 
freigegebene Seite sieht!


Gibt es da etwas?


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Welche Suche für Typo3 Site

2016-11-14 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Warum soll "indexed search" nur für 20-30 Seiten funktionieren?

Ich habe ein Beispiel mit ca. 1800 Seiten, wo es einwandfrei funktioniert:

http://chronik.stadthaag.com <http://chronik.stadthaag.com/>

Keiner kann sagen, dass es nicht einwandfrei geht!


Am 14.11.2016 um 11:51 schrieb Andrea Schmuttermair:

Hi,

das kommt etwas auf deine Seite an:

Wenns was kleines ist (20-30 Seiten) geht die indexed search auch
weiterhin. Einfach die Extension installieren, und die Seiten aufrufen
wenn man NICHT eingeloggt ist.
Die Anti-Anleitung:
http://labor.99grad.de/2012/02/08/wenn-indexed_search-nicht-indiziert/


Ansonsten wird üblicherweise Solr eingesetzt. Da ist das Hosting etwas
aufwändiger, die meisten Hoster bieten deshalb ein Solr Paket an. Aber
wenns mal läuft, dann läufts, gibt ewig viele
Konfigurations-Möglichkeiten, die Suche ist sehr mächtig.

http://www.typo3-solr.com/en/home/
http://de.slideshare.net/peterschuhmann3/einstieg-in-typo3-solr
http://de.slideshare.net/jweiland/solr-typo3-konfiguration-workshop

Noch relativ neu ist Elastic Search für TYPO3, auch da hab ich schon
viel Gutes gehört, die Suchmaschine selber soll noch besser sein als
Solr. Allerdings ist die TYPO3 Integration noch nicht so weit
fortgeschritten wie bei Solr, d.h. wenn man sowas wie User Groups und
TYPO3 Rechte abbilden muss, vorher über den aktuellen Entwicklungsstand
informieren.
Welches die beste TYPO3 Extension dazu ist weiß ich leider nicht, ich
habs noch nicht verwendet.

http://solr-vs-elasticsearch.com/

LG Andrea




Am 13.11.2016 um 21:17 schrieb Wolfgang Ruthner:

Liebes Forum,

meine Site steht langsam, so wie ich sie mir vorstelle. Was ich
allerdings noch nicht lösen konnte ist eine vernünftige Sucheinbindung.

Ich hätte gerne links unter dem Sub-Menü ein Feld wo ich einen
Suchbegriff eingeben kann. Danach soll das Ergebnis auf einer eigens
dafür angelegten Seite ausgegeben werden.

Irgendwie finde ich dazu überhaupt keine Informationen. Das was ich zu
index_search finde ist meist ungeeignet für das fluid-template und die
meisten Tutorials sind hoffnungslos veraltert.

Wie sucht man denn heute in Version 7.6.x ? Gibt es zu indexed_search
eine vernünftigere Alternative?

Danke für einen Tipp!
Wolfi
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] ttnews konfigurieren

2016-10-28 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo ihr listigen,

ich habe auf unserer Chronik-Seite (chronik.stadthaag.com) anstelle 
eines Gästebuches die Extension ttnews verwendet.


Somit kann man Spam vermeiden ...

Was mir nicht gefällt. ist die Formatierung in der Listenansicht.

Ich möchte gerne das Aussehen wie in der Single-Ansicht.

Dann könnte man die Anzahl der angezeigten Zeilen verändern und den 
Zusatz "Ganzen Eintrag lesen..." entfernen.


Wo muss ich da eingreifen?


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Host Europe kein Graphics Magick mehr

2016-10-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Das kommt wieder einmal vom sparen - webhosting darf nix kosten!

Es gibt genügend Hoster, die perfekt für TYPO3 ausgelegte Server betreiben.

Da kann so etwas gar nicht passieren.

Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass bei der Suche nach dem Hoster 
nur mehr gespart wird?


Und gleich dem Argument den Wind aus den Segeln zu nehmen, es war der 
Wunsch des Kunden,

Der Kunde nimmt immer die Empfehlung der Agentur oder des Programmierers.
Ich hab keinen bei meinen Kunden, der sich einen bestimmten Hoster 
gewünscht hat.


Im Gegenteil - ich durfte immer meine Empfehlung kundtun - und das war 
immer mein eigener für TYPO3 optimierter Server!


Wenn man das nicht darf, ist mit dem Kunden ohnehin nicht zu spaßen ...


Am 02.10.2016 um 20:42 schrieb Be Au:

Kam gerade per E-Mail:

"Auf einigen älteren Servern wurde durch einen Bug das Paket 
GraphicsMagick installiert. Im Zuge der Betriebssystemaktualiserung 
haben wir das Paket nun jedoch entfernt und damit alle Server auf den 
von uns gewünschten Stand gebracht.


Bei ImageMagick verhält es sich etwas anders. Dies war auf den 
Webhosting Servern nie installiert. Es war jedoch ein Dummy in 
/usr/bin/convert installiert, durch den die Fehlermeldung in Typo3 
unterdrückt wurde. Da dies keine saubere Lösung war, haben wir uns mit 
dem Betriebssystemupdate dazu entschieden den Dummy zu entfernen.


Sie können ImageMagick nicht direkt auf dem Server als Modul 
einbinden, da hierfür Admin-Rechte erforderlich sind. Wenn Sie 
ImageMagick verwenden möchten, muss die Installation von Ihnen selbst 
vorgenommen werden. ImageMagick kann als selbstkompiliertes CGI-Modul 
eingebunden werden."


Gradios :x
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Direktlink bei Bildern funktioniert nicht richtig

2016-09-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Es ist noch - aus gewissen Erweiterungs-Gründen - die V4.5.40

Aber ich denke nicht, dass es an der Version liegt, da einige andere 
IE`s mit wesentlich mehr Datei-inks einwandfrei funktionieren!



Am 08.09.2016 um 12:00 schrieb Stefan Padberg:

Welche TYPO3-Version war das doch gleich?

Am 08.09.2016 um 12:27 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo ihr Listigen,

Ich habe neuerdings ein Problem mit dem verlinken von Bildern.

Wenn ich einen Absatz mit Bildern erzeuge und mehr Bilder auf die
hochgeladene Datei verlinke, werden nicht alle Bilder direkt verlinkt.

Bis zum Bild 96 wird bei Klick die Originalauflösung angezeigt.

Ab Bild 97 geht der link auf das Verzeichnis /uploads/pics/xxx ...

Den Effekt habe ich jetzt bei zwei derartiger Inhaltselemente.

Bei anderen Absätzen funktioniert der link sogar bis Bild 321 ...

Ich habe deshalb den Inhalt gesplittet auf 3 Mal 100 Bilder - keine
Abhilfe ...

Hier ein Auszug der Verlinkungen:

fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_082.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_083.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_084.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_085.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_086.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_087.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_088.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_089.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_090.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_091.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_092.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_093.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_094.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_095.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_096.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_097.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_098.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_099.jpg _blank
fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_100.jpg _blank

Die links sehen alle gleich aus, aber ab dem Bild mit der Nummer 97 wird
nur die "normale" Funktion "Bei Klick vergrößern" ausgeführt!
Wo kann der Fehler liegen?






--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Direktlink bei Bildern funktioniert nicht richtig

2016-09-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo ihr Listigen,

Ich habe neuerdings ein Problem mit dem verlinken von Bildern.

Wenn ich einen Absatz mit Bildern erzeuge und mehr Bilder auf die 
hochgeladene Datei verlinke, werden nicht alle Bilder direkt verlinkt.


Bis zum Bild 96 wird bei Klick die Originalauflösung angezeigt.

Ab Bild 97 geht der link auf das Verzeichnis /uploads/pics/xxx ...

Den Effekt habe ich jetzt bei zwei derartiger Inhaltselemente.

Bei anderen Absätzen funktioniert der link sogar bis Bild 321 ...

Ich habe deshalb den Inhalt gesplittet auf 3 Mal 100 Bilder - keine 
Abhilfe ...


Hier ein Auszug der Verlinkungen:

   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_082.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_083.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_084.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_085.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_086.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_087.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_088.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_089.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_090.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_091.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_092.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_093.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_094.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_095.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_096.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_097.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_098.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_099.jpg _blank
   fileadmin/images/kirchenbuecher/1665-1689/001-100/seite_100.jpg _blank

Die links sehen alle gleich aus, aber ab dem Bild mit der Nummer 97 wird 
nur die "normale" Funktion "Bei Klick vergrößern" ausgeführt!

Wo kann der Fehler liegen?

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Sonderzeichen im RTE hinzufügen

2016-07-16 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich habe dieses Problem mittels UNICODE-Tabelle 
<http://www.utf8-zeichentabelle.de/unicode-utf8-table.pl?number=1024> 
gelöst.


Bekanntlich gibt es dort so ziemlich alles, was man im Leben brauchen 
kann ...


Man braucht dann nur das Zeichen kopieren und im RTE einfügen - egal ob 
der Fontsatz das Zeichen kennt oder nicht ...


So habe ich bei einem Projekt das Kreuz für verstorben verwendet --> 
http://chronik.stadthaag.com/heimberg/heimberg-8-holzleiten-ez-18/


In der Tabelle ziemlich weit unten sieht man die Kreuze vor dem Datum.

Das ist nicht einfach das Kreuz auf der Tastatur sondern ein 
UNICODE-Zeichen.


Die auf der Seite verwendete Schrift Verdana hat dieses Zeichen gar 
nicht - aber es fällt nicht auf ...


Auch in diesem Beispiel gibt es diese Zeichen eigentlich nicht:

Ϣ ... Ξ ... ˽ ... ʩ ... ʤ ... ʎ ... ʁ ... ɰ ... Ƿ ...

Versuche es einmal und erstelle in Word eine Datei mit den benötigten 
Sonderzeichen.
Die user können dann aus dieser Datei die Zeichen kopieren und in RTE 
einfügen ...


Am 16.07.2016 um 07:51 schrieb Stefan Grothus:

Hallo Dieter,

ja, das wäre eine Idee.
Mal testen, ob das mit den gewünschten Zeichen für Redakteure 
praktikabel ist.

//Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Deutsches Manual über TYPO3

2016-06-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich habe auch nur Windows 7 - aber trotzdem laufen all meine 
Installationen seit 2001 auf einem Linux-Server (mit Debian).

Warum?
Weil ich noch niemals ein TYPO3-Projekt lokal installiert habe, sondern 
ausschließlich im web.
Somit habe ich immer die echte Arbeitsumgebung uns sehe sofort, wo es 
hapert ...
Ich denke, es gibt keinen Entwickler, der nicht irgend eine Spieldomain 
zum entwickeln hat.

Und das genügt ja schon ... ;-)

Am 05.06.2016 um 18:55 schrieb Daniel Vogt:
Danke für den Hinweis zum veralteten 4.5 - hätte mir eigentlich auch 
selber auffallen sollen - wäre's auch aber erst später !


Das "TYPO3 CMS 7 - Das Training für Webentwickler, Webdesigner und 
Redakteure Inklusive Intensivkurs TypoScript und Templates - aktuell 
zu Version 7.6" scheint mir für den Einstieg die beste Lösung zu sein. 
Text und DVD helfen mir die Thematik am schnellesten zu erlernen - 
nach dem Schulmotto - je mehr Sinne eingebunden sind, um so grösser 
der Lernerfolg. Klar bin ich nach dem Abarbeiten des Einsteiger Buch 
noch kein Crack - habe aber eine ausreichende Basis um mit dem Aufbau 
der Webseite zu beginnen und mich in weitere Thematiken einzuarbeiten.


Erlaube mir noch die Frage nach dem Betriebssystem: Benutze Windows 7 
- bleibe bei dieser Version, auch wenn Billy mir die 10'er schenken 
will !   Werde aber früher oder später ein Dual Boot mit Linux 
installieren - wer weiss was Billy nach dem 10'er noch weiter einfällt 
um das Windows zu vermiesen. Benutzt ihr Crack die Linux Version von 
TYP03 oder Windows, weil Linux stabiler als Windows ist und die 
Auswahl der Extensions grösser ist und wenn ja welches Linux - Ubuntu? 
Bei einem späteren Wechsel von Window auf Linux - habe ich da 
Migrationsprobleme mit der Website, die gleich ein Einstieg in TYP03 
über Linux nahe legt?


Danke der Info und schöne Woche
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Text-Ausrichtung

2016-05-03 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke, funktioniert schon.

Ich habe den Punkt irrtümlich statt dazwischen am Anfang gesetzt!


Am 03.05.2016 um 12:54 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 03.05.2016 um 12:28 schrieb Gerhard Obermayr:

.td align-right {
text-align: right;
}

das ist ja nun kompletter Unsinn,
eine Klasse .td und ein Element align-right


Zusätzlich steht in der ausgegebenen Datei noch 
stehen.

wie wäre es mit:
td.align-right > p.bodytext {text-align: right; }

oder du sorgst beim RTE dafür das:
innerhalb von Tabellen kein  gewrapt wird...



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Text-Ausrichtung

2016-05-03 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo ihr listigen,
ich habe ein Problem mit der Ausrichtung in Tabellen.
Wenn ich den Text (Datum) in einer komplette Tabellenspalte rechtsbündig 
ausrichte, wird der Text trotzdem linksbündig gesetzt.

Obwohl ich im RichTextEditor die Ausrichtung auf Rechts setze.
Im BE wird aber die Ausrichtung richtig angezeigt.
Im Quelltext der Seite habe ich dann style="width: 150px;"> stehen.

In der SCC-Datei habe ich:
.align-right {
   text-align: right;
}

und

.td align-right {
   text-align: right;
}
Zusätzlich steht in der ausgegebenen Datei noch  stehen.

Aber ich kann doch nicht auch dem BodyText das Attribut "rechts" 
verpassen - der soll ja linksbündig sein!

Warum wird der Text nicht richtig ausgerichtet?

Das geschieht übrigens auch dann, wenn ich nur eine einzige Zelle anders 
ausrichten will!


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE-Konfiguration

2016-03-13 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Nachtrag:
Ich habe keinerlei Konfiguration angefasst - alles Originalinstallation.
Lediglich im Seiten-TSconfig der Root-Seite habe ich das eingetragen:
RTE.default.showButtons=left, center, right, class, blockstylelabel, 
blockstyle, textstylelabel, textstyle, formatblock, bold, italic, 
subscript, superscript, orderedlist, unorderedlist, outdent, indent, 
textindicator, insertcharacter, link, table, image, findreplace, chMode, 
removeformat, undo, redo, about, toggleborders, tableproperties, 
rowproperties, rowinsertabove, rowinsertunder, rowdelete, rowsplit, 
columninsertbefore, columninsertafter, columndelete, columnsplit, 
cellproperties, cellinsertbefore, cellinsertafter, celldelete, 
cellsplit, cellmerge



Am 13.03.2016 um 18:35 schrieb Gerhard Obermayr:
Hallo Leute, aus bestimmten Gründen - ich kenne sie nicht - kann ich 
bei einem Projekt den TinyMCE-RTE nicht mehr verwenden.

Macht nix - dachte ich - nimmt man eben den htmlArea-RTE.
Doch ich werde aus verschiedenen Gründen nicht glücklich damit.
Dafür gibt es mehrere Ansätze:

 * Neue Tabelle erstellen - ich kann keine Spaltenbreite angeben, damit
   die erste Spalte für ein Datum immer gleich breit ist ...
 * Bei der Texteingabe kann ich keine Ausrichtung festlegen - erst nach
   dem Speichern werden die Symbole für die Ausrichtung aktiv ...
 * Bei Schriftformatierung kann ich z.B. das BOLD nicht rückgängig 
machen.

   Normalerweise kann man in einem Textprogramm ein Wort markieren und
   fett machen.
   Wenn man das nicht will, markiert man den fetten Text, klickt noch
   einmal auf "Bold" und der Text ist wieder "normal" formatiert.
   Bei mir nicht - im Quelltext steht dann  Fetter Text 
   und wenn ich das mehrmals mache, kommt jedes Mal ein   dazu ...

Wo also finde ich eine "ordentliche" Konfiguration für den htmlArea-RTE ?
Oder hat jemand eine, die keine derartigen Schwächen hat?



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RTE-Konfiguration

2016-03-13 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Hallo Leute, aus bestimmten Gründen - ich kenne sie nicht - kann ich bei 
einem Projekt den TinyMCE-RTE nicht mehr verwenden.

Macht nix - dachte ich - nimmt man eben den htmlArea-RTE.
Doch ich werde aus verschiedenen Gründen nicht glücklich damit.
Dafür gibt es mehrere Ansätze:

 * Neue Tabelle erstellen - ich kann keine Spaltenbreite angeben, damit
   die erste Spalte für ein Datum immer gleich breit ist ...
 * Bei der Texteingabe kann ich keine Ausrichtung festlegen - erst nach
   dem Speichern werden die Symbole für die Ausrichtung aktiv ...
 * Bei Schriftformatierung kann ich z.B. das BOLD nicht rückgängig machen.
   Normalerweise kann man in eine Textprogramm ein Wort markieren und
   fett machen.
   Wenn man das nicht will, markiert man den fetten Text, klickt noch
   einmal auf "Bold" und der Text ist wieder "normal" formatiert.
   Bei mir nicht - im Quelltext steht dann  Fetter Text 
   und wenn ich das mehrmals mache, kommt jedes Mal ein   dazu ...

Wo also finde ich eine "ordentliche" Konfiguration für den htmlArea-RTE ?
Oder hat jemand eine, die keine derartigen Schwächen hat?

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Interne links

2016-02-03 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Einen schönen guten Morgen an alle LISTigen.
Ich habe auf einer Seite eine Auflistung von internen Seiten.
Das dient dazu, um in diesem umfangreichen Projekt schnell ein paar 
Seiten zu finden.
Bei der Verlinkung habe ich ja die Auswahl zwischen "internal-link" und 
"internal-link new-window".

Leider funktioniert das nicht.
Wenn ich auswähle "internal-link new-window" wird die Seite trotzdem im 
selben Fenster geöffnet.
Wähle ich jedoch bei "Zielfenster" die Funktion "Neues Fenster", wird 
ordnungsgemäß beim link das _blank angehängt.

Warum sind diese beiden Funktionen nicht gleich?

Ich verwende TYPO3 v 4.5.40 LTS ...

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildunterschrift und Tooltip nur beim ersten Bild!

2016-01-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Bernd,
ja, das weiss ich alles.
Was ich aber nicht verstehe ist die Tatsache, dass es nur auf dieser 
Seite vorkommt.

Bei allen anderen Projekten funktioniert es einwandfrei.
Was mich am meisten verzweifeln lässt ist die Tatsache, dass ich zwei 
Siten mit identischem Alter und Konfiguration habe.
Bei den Hauschroniken ist die Darstellung fehlerhaft --> 
http://chronik.gerhard-obermayr.com/obermayr/kalkoefen/
Bei der gleich alten und gleich konfigurierten Seite ist die Darstellung 
richtig --> http://chronik.stadthaag.com/haag/hauptplatz/hauptplatz-5-ez-3/

Lediglich das Template unterscheidet die beiden Seiten!

Am 22.01.2016 um 08:34 schrieb Bernd Wilke:

Am 21.01.2016 um 16:04 schrieb Gerhard Obermayr:

Ich bin nun auf ein interessantes Detail gestoßen, das mir bisher nicht
aufgefallen ist.
Auf meiner eigenen Chronik-Seite habe ich auch Bilder eingebunden.
Zu den meisten Bildern gibt es eine Bildunterschrift bzw.
Alternativtexte und Titel.
Die ALternativtexte werden angezeigt - allerdings nur beim ersten Bild.
Sind zwei oder mehr Bilder in einer Reihe, wird in der Lightbox nur zum
ersten Bild die Bildunterschrift angezeigt.
Jedoch fehlt zu diesen Bildern auch der Tooltip beim überfahren mit der
Maus.
An der Ligtbox kann es ja nicht liegen, denn der Tooltip hat noch nix
mit der Lightbox zu tun ...
Siehe --> http://chronik.gerhard-obermayr.com/obermayr/kalkoefen/ <--
die Reihen mit 2 Bildern!

Ich verwende (ja, noch immer) TYPO3 v4.5.40 ...

das hängt wohl mit der Zuordnung/ Absopeicerung dieser Informationen 
und dem anschließenden Rendering zusammen.
früher™ wurden diese Werte für alle Bilder in einem feld gespeichert 
und für die Benutzung musste dieses Feld gesplittet werden. Dabei ist 
das Trennzeichen natürlich wichtig und muss richtig konfiguriert sein 
(',' oder Zeilenvorschub)
aber das Bilder rendering muss überhaupt das aus dem Splitting 
resultierende Array abarbeiten. Viele Extensions, die das Bildrendern 
verändert haben haben das Splitting gerne vergessen und nur den ersten 
Wert benutzt (entweder nur fürs erste Bild oder auch dann für alle 
Bilder). Das gilt so für Links, Alt-texte, Caption und Description.


bernd

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Bildunterschrift und Tooltip nur beim ersten Bild!

2016-01-21 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich bin nun auf ein interessantes Detail gestoßen, das mir bisher nicht 
aufgefallen ist.

Auf meiner eigenen Chronik-Seite habe ich auch Bilder eingebunden.
Zu den meisten Bildern gibt es eine Bildunterschrift bzw. 
Alternativtexte und Titel.

Die ALternativtexte werden angezeigt - allerdings nur beim ersten Bild.
Sind zwei oder mehr Bilder in einer Reihe, wird in der Lightbox nur zum 
ersten Bild die Bildunterschrift angezeigt.
Jedoch fehlt zu diesen Bildern auch der Tooltip beim überfahren mit der 
Maus.
An der Ligtbox kann es ja nicht liegen, denn der Tooltip hat noch nix 
mit der Lightbox zu tun ...
Siehe --> http://chronik.gerhard-obermayr.com/obermayr/kalkoefen/ <-- 
die Reihen mit 2 Bildern!


Ich verwende (ja, noch immer) TYPO3 v4.5.40 ...

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache-Problem

2015-12-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Wenn ich eine neue Seite anlege und dafür unter "Zugriff" das 
Veröffentlichungsdatum aktiviere, erscheint automatisch Datum und 
Uhrzeit in folgendem Format:

7:50 6-12-2015

Ich ändere nur die Zeit dafür ab - warum also sollte das falsch sein?
Kennt TYPO3 sein eigenes Format nicht?

Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache, dass ich in anderen 
Projekten unter "Zugriff" keine Uhrzeit habe sondern nur das 
Veröffentlichungsdatum!


Am 06.12.2015 um 00:26 schrieb RDE - Gert Redlich:


Allerdings habe ich da immer nur den Tag angegeben und keine 
spezielle Uhrzeit.




wenn es funktiniert hatte . dann stimmt jetzt das Format (Datum 
mit Zeit) nicht




--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache-Problem

2015-12-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke für die Antwort.
Ich habe nun die Cache-Zeit auf 1 Stunde gestellt.
Im BE ist die Seite des 5. Dezember freigegeben - also sollte sie 
angezeigt werden (17:20 Uhr).

Aber auf der website ist der 5. Dezember noch immer gesperrt!
Obwohl sie seit 16:00 Uhr angezeigt werden sollte ...
Ist mir ein Rätsel!

Am 05.12.2015 um 09:44 schrieb Christian Welzel:

Am 05.12.2015 um 08:46 schrieb Gerhard Obermayr:

> Das heisst also, wenn ich auf einer dieser Seiten etwas speichere,
> wird automatisch der Cache gelöscht.

Nein, das heisst es nicht. Der Seitencache wird immer gelöscht, wenn
du eine Seite oder Inhalte darauf bearbeitest. clearCacheCmd ist
sinnvoll für News und andere Plugins, wo man Datensätze auf anderen
Seiten (meist Sysfolder) hat, als dort, wo man sie anzeigt. Es sorgt
dafür, dass z.b. News-Übersichten neu erstellt werden, wenn man im
Sysfolder einen Record ändert. Das clearCacheCmd kommt dann in den
Sysfolder!

> Das ist aber nicht das, was ich will oder brauche.

Genau.

> Auf jeder Unterseite habe ich das Startdatum des entsprechenden Tages
> und als Uhrzeit 15:00 Uhr eigegeben.

> Gibt es nicht einen einfachen Befehl, der mir eine Seite automatisch
> mit programmiertem Datum und Zeit die Seite scharf macht?

Dein Problem ist vermutlich deine Default-Cache-Dauer (meist ja 1 oder
mehrere Tage und clearCacheAtMidnight). Typo3 cached deine Seite, und
ignoriert die Zugriffszeiten einfach, wenn diese innerhalb der
Cache-Dauer liegen. Stell auf deinen Kalender-Seiten (und Übersicht)
die Cache-Dauer in den Seiteneigenschaften auf stündlich, und das
sollte gehen.




--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache-Problem

2015-12-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Browsercache habe ich gelöscht, ebenso in zwei anderen Browsern 
getestet, wo die Seite komplett neu ist.

Zeitzonenproblem ja - der Server läuft auf GMT.
Aber ich habe ja deswegen schon 15:00 Uhr als Startzeit eingegeben 
Übersichtsseite ist der Cache deaktiviert ...

An all diese Sachen habe ich ja gedacht, aber es nützt nichts.
Erst als ich händisch den Cache im BE gelöscht habe, war die Seite auch 
im FE sichtbar ...


Eigenartig - schon alleine deshalb, weil es in den vergangenen Jahren 
immer funktioniert hat.
Allerdings habe ich da immer nur den Tag angegeben und keine spezielle 
Uhrzeit.


Am 05.12.2015 um 19:35 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 05.12.2015 um 17:21 schrieb Gerhard Obermayr:

Danke für die Antwort.
Ich habe nun die Cache-Zeit auf 1 Stunde gestellt.
Im BE ist die Seite des 5. Dezember freigegeben - also sollte sie
angezeigt werden (17:20 Uhr).
Aber auf der website ist der 5. Dezember noch immer gesperrt!
Obwohl sie seit 16:00 Uhr angezeigt werden sollte ...
Ist mir ein Rätsel!

und hier kommt dann bestimmt auch noch der Browsercache mit ins Spiel
teste es mal zusätzlich in nem anderen Browser.
oder du hast da noch ein Zeitzonenproblem...

und probier mal die Übersichtsseite ohne Cache auszuliefern um es
einzugrenzen...



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Cache-Problem

2015-12-04 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Schönen guten Morgen.

Ich habe auf einer Seite so etwas wie einen Adventkalender eingebau --> 
http://www.hauptplatz.stadthaag.at/aktivitaeten/2015/adventdorf/
Auf jeder Unterseite habe ich das Startdatum des entsprechenden Tages 
und als Uhrzeit 15:00 Uhr eigegeben.

Im Seiten-TSconfig habe ich den Befehl zum löschen des Caches eingebaut:

   TCEMAIN.clearCacheCmd = all | 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399,
   400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412,
   413, 414, 415, 416

Die entsprechenden Nummern sind die Seiten für die Tage 1-24 des Jahres.
Damit glaubte ich, die entsprechenden Seiten automatisiert starten zu 
können.


Nach meiner Auffassung sollte mit diesem Befehl jeden Tag um 15:00 Uhr 
die entsprechende Seite aktiviert werden.
Doch weit gefehlt - ich muss täglich händisch die Seite aktualisieren, 
damit sie aktiv wird.


Ich habe nun in den TCEMAIN-Referenzen gelesen, was es mit dem Befehl 
genau auf sich hat:


   # Will clear the cache for page ID .. # *when saving* a record
   in this page:

Das heisst also, wenn ich auf einer dieser Seiten etwas speichere, wird 
automatisch der Cache gelöscht.

Das ist aber nicht das, was ich will oder brauche.

Gibt es nicht einen einfachen Befehl, der mir eine Seite automatisch mit 
programmiertem Datum und Zeit die Seite scharf macht?


Wer hat die Lösung?

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Image-Größenangaben width u. height werden nicht gespeichert

2015-11-29 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ist das nicht ganz einfach im Konstanten-Editor einzustellen un d zu 
speichern?


Am 29.11.2015 um 16:34 schrieb Herbert Hager:

Hallo in´s Forum.

Typo3 7.6
PHP 5.5

Nachdem es mir, als Typo3-Frischling, gelungen ist, die Größenangaben 
der Bilder zu aktivieren, stehe ich nun vor dem Rätsel, dass diese 
Angaben nicht gespeichert werden.


Geändert bzw. aktiviert, habe ich die Größenangaben in der Datei...

/htdocs/XX/typo3conf/ext/bootstrap_package/Configuration/PageTS/TCEFORM.txt 

* 



// Disable imageheight and imagewidth for textpic and image
//to avoid incorrect rendering in frontend
   imageheight {   types {  textpic.disabled = 0
image.disabled = 0
}
}
imagewidth {
types {
textpic.disabled = 0
image.disabled = 0
}
}
* 

Habe ich da irgendwo noch einen Schalter vergessen zu aktivieren, der 
das Speichern zuläßt?


Danke schon ´mal für die Hilfe.

Herbi
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Letzte Aktualisierungen

2015-11-09 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ich habe im Netzgesucht und bin fündig geworden.
Nun kann ich auch 30 Ergebnisse einstellen.
Ich habe dieses TS hinzugefügt:

   # LAST UPDATED
   tt_content.menu.20.5 = >
   tt_content.menu.20.5 = CONTENT
   tt_content.menu.20.5 {
  table = tt_content
  wrap= |
  select{
orderBy = tstamp DESC
groupBy = pid
languageField=sys_language_uid
max = 30
pidInList.cObject = HMENU
pidInList.cObject {
  entryLevel = 0
  1 = TMENU
  1 {
expAll = 1
NO {
  doNotLinkIt = 1
  stdWrap.field = uid
  stdWrap.wrap = | |*|  ,| |*|
# Hier wird optionSplit benötigt
# Damit die erste uid kein , erhält
}
  }
  2 = TMENU
  2 {
expAll = 1
NO {
  doNotLinkIt = 1
  stdWrap.field = uid
  stdWrap.wrap = ,|
}
  }
  3 < .2
  4 < .2
  5 < .2
  # usw. für alle verfübaren Ebenen.
}
  }
  renderObj = COA
  renderObj {
10 = TEXT
10 {
  field = header
  typolink.parameter.field=pid
  typolink.parameter.stdWrap.dataWrap=|#{field:uid}
  wrap = |
}
20 = TEXT
20 {
  field = tstamp
  strftime = %d.%m.%y
  noTrimWrap = |aktualisiert ||
}
  }

   }

Funktioniert - Allerdings habe ich nun nur mehr Ergebnisse, wo ich den 
Text geändert habe.
Wenn ich vier Mal gespeichert habe, erscheint dieses Ergebnis gleich 
vier Mal auf.
Jedoch habe ich kein Ergebnis mehr für neu angelegte CE`s einfach nur 
mit Bildern ...


Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wo ich da eingreifen muss/soll ...

Am 08.11.2015 um 19:28 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 08.11.2015 um 18:23 schrieb Gerhard Obermayr:

Danke, funktioniert - allerdings anders als ich es in Erinnerung hatte.
Es geht dabei um eine Seite mit bisher annähernd 2000 Seiten.
Auf diesen Seiten <http://chronik.stadthaag.com/> werden laufend Inhalte
geändert.
Im speziellen interessiert die Leute, auf welchen Seiten Fotos
hinzugefügt werden.
So habe ich wenigstens die letzten 10 Änderungen verfügbar ...

die Anzahl solltest du leicht per TS konfigurieren können
und die Regeln nach denen ausgewählt wird eigentlich auch
(war ich zwar noch nie dran) ein Blick in den TSOB sollte da helfen



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Letzte Aktualisierungen

2015-11-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo René, ich denke, ich meine etwas anderes.
Du meinst das Datum zum CE - aber das meine ich nicht.
Meine Intention ist auf der Startseite eine Struktur wei bei den News.
Da sollen die letzten 10 oder 15 Änderungen letzten aufgelistet werden - 
die aktuellste oben.
Ich denke nicht, dass diese Funktion schon in T3 (meine Version 4.5.40) 
enthalten ist ...


Am 08.11.2015 um 11:44 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Hallo Gerhard...
das es diese Funktion (zumindest in 6.2 ... vorher weiß ich gerade
nicht) schon als mitgeliefertes Menü gibt ist dir schon klar ???
Spezial Menüs: "kürzlich aktualisierte Seiten"
Mußt es nur noch konfigurieren und nach deinen Wünschen stylen...

Am 08.11.2015 um 11:33 schrieb Gerhard Obermayr:

Ich hatte schon einmal eine Extension installiert, mit der die letzten
Änderungen an der wbsite angezeigt wurden.


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Letzte Aktualisierungen

2015-11-08 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke, funktioniert - allerdings anders als ich es in Erinnerung hatte.
Es geht dabei um eine Seite mit bisher annähernd 2000 Seiten.
Auf diesen Seiten <http://chronik.stadthaag.com/> werden laufend Inhalte 
geändert.
Im speziellen interessiert die Leute, auf welchen Seiten Fotos 
hinzugefügt werden.

So habe ich wenigstens die letzten 10 Änderungen verfügbar ...

Am 08.11.2015 um 13:04 schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 08.11.2015 um 11:53 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo René, ich denke, ich meine etwas anderes.
Du meinst das Datum zum CE - aber das meine ich nicht.
Meine Intention ist auf der Startseite eine Struktur wei bei den News.
Da sollen die letzten 10 oder 15 Änderungen letzten aufgelistet werden -
die aktuellste oben.

doch genau diese Funktion ist enthalten, und war es auch schon in 4.5
(habe es gerade in einer alte Installation kontrolliert)

zum ausprobieren füge einfach mal auf einer Seite ein CE Menü/Sitemap
ein und setze es auf "kürzlich aktualisierte seiten" (und setze den
Einstigspungt auf die rootseite bei dir)

nun kriegst du eine liste der zuletzt aktualisierten/hinzugefügten
Seiten (hierbei wird tstamp ausgewertet)

wenn du es per TS einbinden willst findest du in der TsRef folgendes:
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/latest/ContentObjects/Hmenu/Index.html#special-updated



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RTE konfigurieren

2015-10-26 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Leute,
ich habe das Problem, dass ich auf einer meiner websites den TinyMCE RTE 
nicht mehr installieren kann.

Macht aber nix - gibt ja auch noch den htmlArea RTE - dachte ich zumindest.
Also habe ich den htmlArea RTE aktiviert.
Aber die Sache hat einen Haken - die Ausgabe der Texte sieht nun anders 
aus als ich sie mit dem TinyMCE erstellt habe.
Ich dachte nicht, dass die Ausgabe der Seiten vom verwendeten Texteditor 
abhängt ...


Auch egal - so groß sind die Unterschiede nicht.
Nun aber kommt mein eigentliches Problem.
Ich habe mittels TS in der Root-Seite die verfügbaren Buttons für den 
htmlArea RTE definiert.
Wenn ich die Texte bearbeite, sehe ich sofort die Wirkung für "links", 
"center" und "rechts".

Die Texte werden auch wie gewünscht im BE so ausgerichtet.
Bei der Ausgabe jedoch sind diese Formatierungen vollkommen wirkungslos.
Alle Texte, die ich vorher mit dem TinyMCE formatiert habe, werden 
richtig angezeigt.

Alles was ich nun mit dem htmlArea RTE formatieren will, wird ignoriert!
Wenn ich mir jedoch den Quelltext einer derartigen Passage ansdehe, 
steht da z.B. " Auswahltext".

Der Text ist aber linksbündig ausgerichtet!
Bei älteren mit dem TinyMCE formatierten Texten steht "style="text-align: center;" class="bodytext">Auswahltext".


Wie kann ich nun erreichen, dass die Formatierungen vom BE in die Seiten 
so wie beim TinyMCE übernommen wird?


--

Liebe Grüße aus Haag
*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 interne URL's bicht richtig

2015-10-15 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Na ja, wenn ich eine TYPO3-Installation wäre, die für einen "Adult-Shop" 
verwendet wird und noch dazu meine Herkunft als TYPO3 verschleiert- weil 
GNU/GPL entfernt - würde ich mich auch so verhalten ...


Nichts für ungut, aber das macht man nicht!

Am 15.10.2015 um 22:45 schrieb Christian Leicht:
Hallo, ich habe hier eine TYPO3 Installation bei der die ausgegeben 
URL´s z.B. von tx_news nicht richtig escaped sind:


http://www.xxx.de/index.php?id=35_news_pi1%5Bnews%5D=32_news_pi1%5Bcontroller%5D=News_news_pi1%5Baction%5D=detail=959947066fe00a83396013d154e665ac 



Alle Extensions die eigne URL´s zusammenstellen geben diese so 
zerstückelt aus.

Woran liegt das? Ist das ein generelles PHP Server Problem?

Besten Dank für einen Tipp

Christian

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 interne URL's bicht richtig

2015-10-15 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ja ich weiß, ich bin ein Idiot. :-D
Ich bilde mir nur ein, dass der Copyrigtblock aus dem Quelltext entfernt 
wurde. ;-)

Ich bilde mir auch nur ein, was ich hinter deinem link sehe ... :-P
Sorry ...


Am 15.10.2015 um 22:54 schrieb Christian Leicht:

Komm, ich hätte ja auch schreiben können www.12345678.de
Es ist keine XXX Domain und TYPO3 wird auch nicht verschleiert.
Muss doch hier nicht jeder für ewig lesen können welchem Projekt man 
arbeitet.


Christian



Am 15.10.2015 um 22:52 schrieb Gerhard Obermayr:

Na ja, wenn ich eine TYPO3-Installation wäre, die für einen "Adult-Shop"
verwendet wird und noch dazu meine Herkunft als TYPO3 verschleiert- weil
GNU/GPL entfernt - würde ich mich auch so verhalten ...

Nichts für ungut, aber das macht man nicht!

Am 15.10.2015 um 22:45 schrieb Christian Leicht:

Hallo, ich habe hier eine TYPO3 Installation bei der die ausgegeben
URL´s z.B. von tx_news nicht richtig escaped sind:

http://www.xxx.de/index.php?id=35_news_pi1%5Bnews%5D=32_news_pi1%5Bcontroller%5D=News_news_pi1%5Baction%5D=detail=959947066fe00a83396013d154e665ac 




Alle Extensions die eigne URL´s zusammenstellen geben diese so
zerstückelt aus.
Woran liegt das? Ist das ein generelles PHP Server Problem?

Besten Dank für einen Tipp

Christian

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com <mailto:cont...@gerhard-obermayr.com>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fehlende Grafiken

2015-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Leute,
mir ist heute aufgefallen, dass beim TYPO3 Handbuch (Online-Version) 
einige Grafiken fehlen.

Unter Hilfe gibt es ja einige Anleitungen.
Allerdings fehlen beim Pukt Seiteninhalt die notwendigen Grafiken - an 
deren Stelle ist ein roter Balken mit dem Hinweis.
Das selbe gilt für Benutzer  Einstellungen, Web  Fuktionen und 
Import/Export.
Vielleicht kann das einmal jemand reparieren - wenn schon dann sollten 
auch die Grafiken angezeigt werden.

Vielleicht stimmen ja nur die Pfade nicht!
In Verwendung ist TYPO3 4.5.40

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Padding bei Bildern

2015-07-01 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Besten Dank Andre,
ja wenn man in der falschen Datei sucht ...
Ich habe den Fehler bei den Bild-Formatierungen der T3-Datei gesucht.
Dabei habe ich doch eine eigene  Datei für das Design angelegt ...
Jetzt passt es wieder und ich bin zufrieden, wenn mit allen drei 
Formatierungsmöglichkeiten die Bilder an der gleichen Stelle sitzen ...


Am 01.07.2015 um 07:41 schrieb Andre Sancken:

MOin,


Deine Bilder haben ein margin von 10px. Siehe hier:

.haeuser-article img, img.haeuser-article, .haeuser-block img, .haeuser-footer 
img {
 border: 1px solid #e9bf95;
 margin: 10px;
}

Setz mal das margin auf 0. Dann ist das Bild bündig mit dem Text.

Gruß

Andre


Am 01.07.2015 um 07:37 schrieb Gerhard Obermayr des...@cgc.at:

Einen erfrischenden guten Morgen in die Runde.

Ich suche schon seit längerem einen Fehler in meiner Konfiguration - 
ergebnislos.
Es betrifft die Formatierung der Bilder mit Text.
Ich habe eine Breite vor den Seiteninhalt von 700 Pixeln und möchte auch die 
Bilder mit Text unterhalb oder oberhalb gleich breit haben.
Durch meine Formatierung ist das aber nicht möglich.
Irgendwo gibt es ein padding von 7 Pixeln für die Bilder, so dass ich für die 
Bilder eine Breite von 686 Pixeln angeben muss.
Aber auch da gibt es das Problem, dass die Bilder nicht richtig ausgerichtet 
werden.
Das Beispiel ist hier zu finden:
chronik.stadthaag.com/knillhof/knillhof-24-ez-20/nachweise/ 
http://chronik.stadthaag.com/knillhof/knillhof-24-ez-20/nachweise/
Das erste Bild ist Text unterhalb Bild links ausgerichtet.
Das zweite Bild ist Text unterhalb Bild zentriert.
Das dritte Bild ist Text unterhalb Bild links ausgerichtet.
Die restlichen Bilder sind alle links ausgerichtet.

Nun könnte ich sagen, alle Bilder immer links ausgerichtet und der Abstand ist 
links und rechts ungefähr gleich.
Aber es stört mich, wenn die Bilder um diese 7 Pixel links und rechts kleiner 
sind als der Text ...

Wer also kann mir Tipps geben, wo ich suchen kann?


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Padding bei Bildern

2015-06-30 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Einen erfrischenden guten Morgen in die Runde.

Ich suche schon seit längerem einen Fehler in meiner Konfiguration - 
ergebnislos.

Es betrifft die Formatierung der Bilder mit Text.
Ich habe eine Breite vor den Seiteninhalt von 700 Pixeln und möchte auch 
die Bilder mit Text unterhalb oder oberhalb gleich breit haben.

Durch meine Formatierung ist das aber nicht möglich.
Irgendwo gibt es ein padding von 7 Pixeln für die Bilder, so dass ich 
für die Bilder eine Breite von 686 Pixeln angeben muss.
Aber auch da gibt es das Problem, dass die Bilder nicht richtig 
ausgerichtet werden.

Das Beispiel ist hier zu finden:
chronik.stadthaag.com/knillhof/knillhof-24-ez-20/nachweise/ 
http://chronik.stadthaag.com/knillhof/knillhof-24-ez-20/nachweise/

Das erste Bild ist Text unterhalb Bild links ausgerichtet.
Das zweite Bild ist Text unterhalb Bild zentriert.
Das dritte Bild ist Text unterhalb Bild links ausgerichtet.
Die restlichen Bilder sind alle links ausgerichtet.

Nun könnte ich sagen, alle Bilder immer links ausgerichtet und der 
Abstand ist links und rechts ungefähr gleich.
Aber es stört mich, wenn die Bilder um diese 7 Pixel links und rechts 
kleiner sind als der Text ...


Wer also kann mir Tipps geben, wo ich suchen kann?


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bilder Filesize größer statt kleiner

2015-05-21 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Wie Du schon schreibst - nach der Berechnung durch TYPO3!
Beispiel:
Ich lade ein Bild mit 2000 Pixeln Breite in JPG-Qualität 40 hoch.
Im System habe ich JPG-Qualität 65 und eine Bildgröße von 1000 Pixeln 
eingetragen.

Das Bild wird also von TYPO3 auf 1000 Pixel verkleinert.
Allerdings wird es in wesentlich besserer Qualität gerechnet.
Das ergibt dann unter Garantie eine höhere Bildgröße!

Abhilfe: Das Bild schon selber auf eine Größe herunterrechnen, die 
kleiner oder gleich ist, wie im System für die Bilder angegeben!



Am 21.05.2015 um 15:44 schrieb Oliver Krammer:

Hi Leute,

Ich habe ein interessantes Problem.
Ein Bild welches vom Redakteur mit 100kb hochgeladen wird, hat nach 
dem Berechnen mittels Typo3 auf einmal 390kb ?? Wie kann das sein ?


In der loaclconf ist $TYPO3_CONF_VARS['GFX']['jpg_quality'] = '65'; 
eingetragen.





Lg Oliver
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Suche einschränken

2015-05-11 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Guten Morgen aus dem Mostviertel,

ich stehe vor dem Problem, dass ich die Suchfunktion einer website auf 
einen gewissen Bereich einschränken will.
Genau dieser andere Bereich soll jedoch mit einer anderen Suchfunktion 
durchsucht werden können.


Ich verwende dazu /indexed_search/ in der aktuellen Version 2.12.0 und 
T3 4.5.40


Der link zur website -- http://chronik.stadthaag.com
Bei der Suche auf der Startseite sollen alle Einträge erscheinen - mit 
Ausnahme des Astes mit den Gräbern.
Für die Gräber möchte ich eine eigene Suche einrichten, die 
ausschließlich den Ast der Gräber darstellt-- 
http://chronik.stadthaag.com/home/graeber-im-friedhof


Ich habe schon verschiedenstes probiert, komme aber nicht ans Ziel ...
Wer kann mir helfen?

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Anzahl der Suchergebnisse ändern

2015-05-04 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich möchte gerne die Anzahl der aufgelisteten Suchergebnisse pro Seite 
ändern.
Im Originalzustand der /indexed_search/ sind pro Seite 20 Ergebnisse 
vorgesehen.

Ich möchte aber gerne 25 oder 30 Suchergebnisse auf einer Seite haben.
Wo muss ich da eingreifen? Ich habe nichts gefunden.
Oder gibt es eine Zeile für TS?

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anzahl der Suchergebnisse ändern

2015-05-04 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Philipp, danke, habe ich auch gefunden.
Aber leider hat der Eintrag bei mir keine Wirkung.
Auch wenn ich den Wert auf 50 setze, werden immer 20 auf einer Seite 
angezeigt.
Ich habe versucht, die Zeile auf der Seite als TS einzubinden, im Setup 
und in den Konstanten.

Keine der Möglichkeiten bringt ein Ergebnis.
Auch der Cache ist gelöscht- sogar der Browsercache ...
Ich weiß nicht mehr, was ich noch probieren soll.
Aber vielleicht geht es ja morgen automatisch ...
Angeblich werden ja auch die nicht mehr vorhandenen Ergebnisse erst nach 
3 Tagen von der Ext. gelöscht ...


Am 04.05.2015 um 15:27 schrieb Philipp Holdener:

Am 04.05.15 um 14:04 schrieb Gerhard Obermayr:

Ich möchte gerne die Anzahl der aufgelisteten Suchergebnisse pro Seite
ändern.
Im Originalzustand der /indexed_search/ sind pro Seite 20 Ergebnisse
vorgesehen.
Ich möchte aber gerne 25 oder 30 Suchergebnisse auf einer Seite haben.
Wo muss ich da eingreifen? Ich habe nichts gefunden.
Oder gibt es eine Zeile für TS?



Hallo Gerhard

Bei mir gibt google gleich beim ersten Ergebnis eine Lösung her:

plugin.tx_indexedsearch._DEFAULT_PI_VARS.results = 5

Gruss
Philipp

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit Bildgrößen

2015-04-12 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Gert, ich glaube, dass er nicht diese Größe meint.
Er schreibt Header - ich denke, dass hier eine falsche Bildgröße in 
einer CSS-Datei definiert wird!
Dazu müsste man nun wissen, wie die Bildgröße im Header bestimmt wird, 
denn das hat nichts mit den allgemeinen Einstellungen für Bilder zu tun!


Ich verwende auch auf einigen Seiten wechselnde Header-Bilder:
siehe http://www.kattner.at- http://pfarre.stadthaag.at...
Jedoch habe ich bisher keine einfachere Lösung gefunden, als die Bilder 
in der notwendigen Größe ins Netz zu stellen ...
Die von dir angeführte Einstellung verwende ich auch - zusätzlich sogar 
mit Titelangabe und Copyright-Hinweis im Fenster ...


   tt_content.textpic.20.1.imageLinkWrap{
   
bodyTag=BODYbgColor=#ee9000leftmargin=0topmargin=0marginwidth=0marginheight=0
   width=1200m
   title=Fotoarchiv Name
   JSwindow.expand=0,18
   
wrap=Ahref=javascript:close();|/abr/tablealign=centertrtdfontface=verdana,arial,helvetica,sans-serifsize=1color=#FFDasFotoisturheberrechtlichgeschuuml;tzt-copy;desFotografen!!/font/td/tr/table
   }
   tt_content.image.20.1.imageLinkWrap{
   
bodyTag=BODYbgColor=#ee9000leftmargin=0topmargin=0marginwidth=0marginheight=0
   width=1200m
   title=Fotoarchiv.. Name
   JSwindow.expand=0,18
   
wrap=Ahref=javascript:close();|/abr/tablealign=centertrtdfontface=verdana,arial,helvetica,sans-serifsize=1color=#FFDasFotoisturheberrechtlichgeschuuml;tzt-copy;desFotografen!!/font/td/tr/table
   }

LG Gerhard


Am 13.04.2015 um 01:00 schrieb RDE - Gert Redlich:

Frank Wendorf schrieb:

Hallo liebe Profis,
ich habe meine lieben Probleme mit Bildern auf meiner Seite. Aus 
Gründen, die ich nicht verstehe, ignoriert Typo3 die im BE gemachten 
Größenangaben für Bilder. So gebe ich z. Bsp an, dass ein Bild 1180px 
breit und 195px hoch sin soll (Header). Auf der Seite 
(http://s130204616.online.de/index.php?id=47) steht im Quelltext eine 
Größenangabe von 700px  x 107px. Ich verstehe nicht, wo dieser Wert 
herkommt?

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Viele Dank im Voraus


wie Peter sagt, Du musst den Default Wert überschreiben,
wo der steht, weiß ich nicht,
ich habe bei mir im root setup das hier eingebaut, seitdem gehts

tt_content {
image.20.1.imageLinkWrap.height = 1024m
image.20.1.imageLinkWrap.width = 1280m
}

das funktioniert super
schau mal hier meine testbilder :
http://www.fernsehmuseum.info/enlarge-test.html
-
Gert Redlich | phone:+49 611 502051  +

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-12 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
 wie in 
Wordpress - aber natürlich erst in Zukunft, es gibt das Teil ja erst seit 
kurzem.

Schauen wir einmal, ob es am System etwas ändert.
Mir ist es ohnehin schon egal, als Pensionist muss ich mich nicht mehr 
um neue Kunden bemühen ...

Und neue Projekte mache ich schlichtweg nur mehr für mich.
In diesem Sinne kann ich nur hoffen, dass die Entwicklung von TYPO3 
nicht ins Gegenteil vom gewollten Ziel geht!



   background: #6EA9D8;

snip

Der Browser bekommt also nur die Anweisung, wie er die Buttons darstellen soll.
Es müssen also keine Grafiken geladen werden ...

Nein, müssen nicht. Aber wie gesagt: das macht man auch in TYPO3 schon seit 10 
Jahren nicht mehr: nämlich seit die Haupt-Browser in der Lage sind, a 
{display:block} korrekt zu interpretieren.

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-12 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
 Baukastensystem - siehe Erweiterungen
... die manchmal gar nicht mehr funktionieren!!!

Naja, das gibt es ja nun bei allen CMS.


Viele Grüße, Lars Brinkmann




--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-12 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich weiß nicht, warum hier in der Liste immer so übertrieben wird - um 
es gelinde auszudrücken.

Vor 10 Jahren war Plesk noch gar nicht so verbreitet wie jetzt.
Inzwischen ist es wesentlich mehr verbreitet als noch vor ein paar Jahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parallels_%28Unternehmen%29


Am 12.04.2015 um 10:59 schrieb Peter Kühnlein:

Am 12.04.2015 um 00:40 schrieb Peter Linzenkirchner:
So viel ich weiß, arbeiten shr viele Hoster mit Plesk, weil es 
einfach gut ist ...
Mir ist es noch nicht untergekommen, ich kenne allerdings nur ca. 10 
verschiedene Provider.
Ich hatte letzthin mit einem Kunden zu tun, der auf einen neuen Server 
umgezogen ist. Der alte Provider hatte Plesk in Betrieb und hat dazu 
bemerkt, er hätte das vor fünf Jahren extra nochmal installiert, 
weil der Kunde das so wollte. M.a.W. - ohne extra Anforderung hätte er 
es schon damals nicht mehr aufgesetzt.
Was ist denn das für ein Provider, der für einen einzigen Kunden Plesk 
aufsetzt?

Hat der keine Ahnung von dem Ding? Oder von einem Webserver?
Plesk ist ein Verwaltungstool, mit dem ich einem Kunden Berechtigungen 
setze, bei der Verwaltung seines webspace unterstütze und vieles andere 



Ansonsten ist mir Plesk in den letzten 10 Jahren nicht mehr untergekommen.
Zur Klarstellung: Plesk ist das Verwaltungstool für den gesamten 
Webserver - das kann man schlichtweg gar nicht für einen Kunden aufsetzen.
Wer das behauptet, der lügt oder kennt sich nicht aus oder redet Humbug. 
Basta.

http://de.wikipedia.org/wiki/Plesk
Und ich wüsste tatsächlich nicht einmal, wie das gehen sollte und was es 
bringen soll ...
Wenn dir Plesk in den letzten 10 Jahren nicht untergekommen ist, dann 
hast Du es wohl nur mit einem einzigen Provider zu tun und der verwendet 
es eben nicht.
Ich denke aber nicht, dass es noch viele Hoster gibt, die nicht ein 
Verwaltungstool á la Plesk im Einsatz haben ...


Aber wir kommen nun vollkommen vom Thema ab und das hat nichts mehr mit 
dem ursprünglichen Thema zu tun ...




Nur so am Rande.

Schönen Sonntag,
Peter



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-11 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
, 0.5) 0,
   rgba(66, 142, 205, 0.5) 100%) no-repeat;
   background: -moz-linear-gradient(top, rgba(150, 193, 227, 0.5) 0,
   rgba(66, 142, 205, 0.5) 100%) no-repeat;
   background: -o-linear-gradient(top, rgba(150, 193, 227, 0.5) 0,
   rgba(66, 142, 205, 0.5) 100%) no-repeat;
   background: -ms-linear-gradient(top, rgba(150, 193, 227, 0.5) 0,
   rgba(66, 142, 205, 0.5) 100%) no-repeat;
   background: linear-gradient(top, rgba(150, 193, 227, 0.5) 0,
   rgba(66, 142, 205, 0.5) 100%) no-repeat;
   -svg-background: linear-gradient(top, rgba(150, 193, 227, 0.5) 0,
   rgba(66, 142, 205, 0.5) 100%) no-repeat;
   padding:0 8px;
   margin:0 auto;
   position: relative;
   display: block;
   height: 26px;
   cursor: pointer;
   text-decoration: none;
   color: #0F2638;
   line-height: 26px;
   text-align: center;

Der Browser bekommt also nur die Anweisung, wie er die Buttons 
darstellen soll.

Es müssen also keine Grafiken geladen werden ...




Warum ist da TYPO3 nicht dabei?

Weil halt ein einfaches HTML nicht ausreicht. Hier muss ja immer noch
z.B. TypoScript zum Einsatz kommen. Und weil TYPO3-Kunden
vielleicht nicht so sehr auf Baukasten setzen?

TYPO3-Kunden - wer ist das von vornherein?
Das wird er doch erst mit der Beratung durch die Agentur - ich kenne 
keinen Kunden, der als TYPO3-Kunde geboren wurde!!

Und die macht ihm das schon schmackhaft.
Andere Systeme werden von Laien genutzt, ohne eine Agentur zu brauchen.
Womit wir wieder beim Kernproblem wären ...

Außerdem - ist nicht TYPO3 auch ein Baukastensystem - siehe 
Erweiterungen ... die manchmal gar nicht mehr funktionieren!!!

Und ich behaupte bewusst, dass es missglückt ist.
Denn im nachhinein etwas zu ändern, kann wohl tatsächlich wieder nur der
Spezialist - auch wenn es nur die Farben des Menü´s sind!

+1
Das hätte man sicherlich besser lösen können.


Viele Grüße, Lars



--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-11 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Lars,
ich kenne deine Installationen nicht, aber ich kenne meine.
Ich weiß auch nicht, welche Infrastruktur auf deinem Server vorherrscht.
Aber ich kenne meinen Server und da liegen ein paar dieser Dinger herum 
und die Kunden machen selber die updates.
Es ist noch kein einziges Mal vorgekommen, dass nach einem derartigen 
Update irgend etwas nicht funktioniert hätte.

Ich weiß auch nicht, ob Du PLESK kennst und ob Du damit Erfahrung hast.
Deshalb habe ich einen Screenshot der Verwaltung gemacht, um zu 
verdeutlichen, wie einfach ein Update funktioniert:

http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/plesk-1.png

Schon beim Einstieg - bevor noch irgend etwas installiert ist, wird der 
Kunde auf die besten Möglichkeiten hingewiesen:

http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/plesk-2.png

Ob das nun Schrottprogramme sind oder nicht, ist dem Kunden schlichtweg 
egal.

Und Kunden, die alles kennen, habe ich nicht ...

Da fällt mir noch etwas ein bezüglich Template-Engine.
Ich habe ja Artisteer erwähnt - hervorragen geeignet, auch moderne 
Templates zu erzeugen.
Sogar responsive - was mir bei der Umsetzung zu TYPO3 noch immer nicht 
gelingt.
Und ohne Grafiken für die Menüs zu erzeugen - also einfach nur mit 
HTML-Befehl ...
In einer halben Stunde habe ich ein neues Design, wenn ich weiß was ich 
will un d kann sofort exportieren:

http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/artisteer.png

Das ist z.B. das Template der Seite, wo Du gerade die Screenshot ansehen 
kannst.
Ich könnte nun direkt für WP, Drupal, DotNetNuke oder Joomla exportieren 
und alles läuft sofort.

Warum ist da TYPO3 nicht dabei?
Für TYPO3 muss ich mir aus dem HTML-Template alles selber erstellen - 
sprich die Marker setzen, die Menüs anpassen, das Setup konfigurieren ...

Bei den anderen funktioniert es auf Knopfdruck mit export ...

Das Introduction Package ist ja auch nur ein missglückter Versuch, eine 
Template-Engine anzubieten.

Und ich behaupte bewusst, dass es missglückt ist.
Denn im nachhinein etwas zu ändern, kann wohl tatsächlich wieder nur der 
Spezialist - auch wenn es nur die Farben des Menü´s sind!
Zusätzlich kommt noch dazu, dass man es ja eigentlich gar nicht 
verwenden darf ...



Am 11.04.2015 um 17:20 schrieb Lars Brinkmann:

Hallo Gerhard,

also die Aussage mit der einfachen Möglichkeit per Knopfdruck
eine WordPress-Installation mit vorgefertigtem Template zu
aktualisieren ist ein Witz - aus meiner subjektiven Sicht.

Ich betreue eine WP-Seite mit einem der meistverkauften Templates
von Themeforest. So einen Mist werde ich NIE wieder installieren.

WP selber ist ein großer redaktioneller Mist. Der Redakteur muss
mit Markup-Language arbeiten. Dann kann ich ihn doch gleich
HTML schreiben lassen. Und über die unglückliche Vermischung
von Code/Design in den Templates müssen wir, glaube ich, nicht
sprechen.

Bei Updates des Templates (welches u.a. auch Sicherheitslücken
schließt), werden so viele Dinge geändert, dass ich danach erst
einmal auf der Seite suchen muss, welche Inhalte nun wieder
optisch geändert wurden und den alten Stand wieder herstellen.

Auch bei weiteren WP-Installationen mit Themes habe ich mehr
Aufwand bei Updates, als bei den meisten TYPO3-Installation.

Allerdings muss man wohl ganz klar sagen, dass die einfache
Installation, die Themes und theretisch die Update-per-Knopf-Funktion
wohl wirklich dazu beigetragen haben, dass WP soweit
verbreitet ist. Die wirklichen Mängel sieht da keiner so richtig.

Kunden (Redakteure), die WP und TYPO3 kennen, wollen aber immer wieder
TYPO3 und sind begeistert, wie einfach doch vieles ist.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 11. April 2015 um 17:05 schrieb Gerhard Obermayr des...@cgc.at:

Genau das verurteile ich schon seit Jahren, indem ich immer wieder mehr
Templates für den Einstieg gefordert habe.
Als Antwort bekommt man immer zu hören, dass man eben die Finger davon
lassen solle, wenn man es nicht kann.
Das ist reiner Selbstschutz der Agenturen, die sich ihre Pfründe auf diese
Art und Weise sichern.

Es gibt so viele Neuigkeiten bei TYPO3, dass man als kleines Würstchen gar
nicht mehr alles behirnen kann.
Aber die grundsätzlichen Probleme greift niemand auf.
Deshalb noch einmal meine Fragen:

  * Wann endlich wird es möglich sein, dass man TYPO3 auf Knopfdruck -
oder sogar automatisiert - updaten kann? - Siehe WP.
  * Wann endlich wird man eine Templating-Engine à la Artisteer fix
einbauen, wo man mit drag and drop oder anderen kleinen Handgriffen
im Nuh sein eigenes HTML-Template erstellen kann?
Denn nur so wird TYPO3 über Kurz oder Lang zulegen können und damit
könnte man auch punkten ...

Ich hatte selber ein paar Kunden, die lieber Drupal, WP oder Joomla
verwenden, weil dort schon von vornherein viele Templates zur Verfügung
stehen.
Jeder Serverbetreiber weiß, dass ein installiertes WP und dessen Module auf
Knopfdruck auf den aktuellsten Stand gebracht werden kann.
Die Leute von WP haben den Deal mit den Plesk-Programmierern gemacht, die
für TYPO3

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-11 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Genau das verurteile ich schon seit Jahren, indem ich immer wieder mehr 
Templates für den Einstieg gefordert habe.
Als Antwort bekommt man immer zu hören, dass man eben die Finger davon 
lassen solle, wenn man es nicht kann.
Das ist reiner Selbstschutz der Agenturen, die sich ihre Pfründe auf 
diese Art und Weise sichern.


Es gibt so viele Neuigkeiten bei TYPO3, dass man als kleines Würstchen 
gar nicht mehr alles behirnen kann.

Aber die grundsätzlichen Probleme greift niemand auf.
Deshalb noch einmal meine Fragen:

 * Wann endlich wird es möglich sein, dass man TYPO3 auf Knopfdruck -
   oder sogar automatisiert - updaten kann? - Siehe WP.
 * Wann endlich wird man eine Templating-Engine à la Artisteer fix
   einbauen, wo man mit drag and drop oder anderen kleinen Handgriffen
   im Nuh sein eigenes HTML-Template erstellen kann?
   Denn nur so wird TYPO3 über Kurz oder Lang zulegen können und damit
   könnte man auch punkten ...

Ich hatte selber ein paar Kunden, die lieber Drupal, WP oder Joomla 
verwenden, weil dort schon von vornherein viele Templates zur Verfügung 
stehen.
Jeder Serverbetreiber weiß, dass ein installiertes WP und dessen Module 
auf Knopfdruck auf den aktuellsten Stand gebracht werden kann.
Die Leute von WP haben den Deal mit den Plesk-Programmierern gemacht, 
die für TYPO3 Verantwortlichen haben diese Möglichkeit schlichtweg 
verschlafen ...


Nichts für ungut, ich arbeite nun schon weit mehr als 10 Jahre mit TYPO3.
Aber mehr als nur das BE zu ändern und hochgestochene Funktionen - sieh 
TV - anzubieten habe ich nicht bemerkt.
Um eine breite Masse anzusprechen braucht man das alles nicht - die 
Masse will so schnell wie möglich eine funktionierende website haben.
Aber das geht natürlich gegen die Interessen der Agenturen, die ihre 
Pfründe in Gefahr sehen ...


Ich war immer begeistert von TYPO3 - alle die mich von früher von der 
T3-Snowboard-Tour kennen wissen das - aber die anderen Produkte haben 
inzwischen TYPO3 überholt!


Am 11.04.2015 um 16:37 schrieb Philipp Gampe:

und biete sehr viele
Einsteigerdistributionen an.


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Tabelleneigenschaften abhängig vom installierten Editor

2015-04-02 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Heute habe ich etwas kurioses entdeckt.
Ich verwende in einem Projekt http://chronik.stadthaag.com relativ 
viele Tabellen - eigentlich auf fast jeder Seite.

Die verwendete TYPO3-Version ist 4.5.40.
Der installierte TinyMCE RTE hat daher seine Tücken bei den links - man 
kann keine internen links erstellen.
Ich habe kurzerhand den TinyMCE RTE deinstalliert und htmlArea RTE 
installiert.
Ich staunte nicht schlecht, als nun sämtliche Tabellen auf der website 
anders formatiert waren.


Der Editor mischt sich also bei der Ausgabe der Seiten ein - nicht etwa 
nur bei der Erstellung der Texte!

Soll das so sein? Wenn ja, finde ich das schwachsinnig.
Eine website muss immer gleich aussehen wenn sie erstellt habe.
Auch wenn ich später den Editor wechsle!

--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Spezielle Seiten (Root, Home) nicht in Menüs anzeigen

2015-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ich verstehe gar nicht, warum das bei dir so angezeigt wird.
Ich verwende grundsätzlich die Seiten-ID 1 für den Namen ders ganzen 
Projektes.
Aber bei mir wurde die ID 1 als Shortcut noch nie angezeigt sondern erst 
ab der tatsächlich ersten Menüebene.

Ich denke daher, dass bei dir ein grundsätzlicher Fehler am System vorliegt.
Ich nehme als Beispiel mein gerade aktuelles Projekt.
Einen Screenshot des Verzeichnisbaumes findest Du hier -- 
http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/root.png

Die dazugehörige website ist hier -- http://chronik.stadthaag.com

Wie Du siehst, wird der Name der ersten Seite  - Hauschroniken - gar 
nicht angezeigt ...

Und das war bei mir noch nie anders!

Am 29.03.2015 um 09:50 schrieb Knorpi Knurps:

Hallo,

danke, und wie solltte man das umbenennen?
Mir erscheint nur sinnvoll, die Root-Ebene ganz wegzulassen. Dazu 
müsste das Feld mit dem alternativen Namen leer bleiben, aber dann 
wird Root angezeigt.


Oder gibt es einen anderen sinnvollen Namen? Mir fällt keiner ein.

Magnus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Spezielle Seiten (Root, Home) nicht in Menüs anzeigen

2015-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Was stört dich daran?
Home ist ja ein Menüpunkt.
Dass sich Google daran stören sollte, ist mir neu ...
Wir haben von ganz was anderem gesprochen - nämlich von der Seiten-ID 1.
Die heisst Hauschroniken und scheint wahrlich nirgends auf!
Schau dir doch einmal den Screenshot an, dann weist du, warum ...

Am 29.03.2015 um 20:35 schrieb Christian Leicht:

Wobei auch hier die home Seite 2x aufrufbar ist.
Mittels
http://chronik.stadthaag.com
und
http://chronik.stadthaag.com/home/

das stört mich (und google) dabei.

Gibts dafür eine Lösung?

Christian

Am 29.03.2015 um 10:57 schrieb Gerhard Obermayr:

Ich verstehe gar nicht, warum das bei dir so angezeigt wird.
Ich verwende grundsätzlich die Seiten-ID 1 für den Namen ders ganzen
Projektes.
Aber bei mir wurde die ID 1 als Shortcut noch nie angezeigt sondern erst
ab der tatsächlich ersten Menüebene.
Ich denke daher, dass bei dir ein grundsätzlicher Fehler am System
vorliegt.
Ich nehme als Beispiel mein gerade aktuelles Projekt.
Einen Screenshot des Verzeichnisbaumes findest Du hier --
http://chronik.stadthaag.com/fileadmin/root.png
Die dazugehörige website ist hier -- http://chronik.stadthaag.com

Wie Du siehst, wird der Name der ersten Seite  - Hauschroniken - gar
nicht angezeigt ...
Und das war bei mir noch nie anders!

Am 29.03.2015 um 09:50 schrieb Knorpi Knurps:

Hallo,

danke, und wie solltte man das umbenennen?
Mir erscheint nur sinnvoll, die Root-Ebene ganz wegzulassen. Dazu
müsste das Feld mit dem alternativen Namen leer bleiben, aber dann
wird Root angezeigt.

Oder gibt es einen anderen sinnvollen Namen? Mir fällt keiner ein.

Magnus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com mailto:cont...@gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tx_news out of memory

2015-01-26 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Mann, mann, mann,
wann haben eigentlich alle begriffen, dass man hier keine Screenshot 
einstellen soll?

Ein Datenknacker sollte das eigentlich wissen ...

Am 26.01.2015 um 09:45 schrieb Pat Re:

Hier ein Screenshot

end

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TS erweitert

2015-01-23 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Peter,

genau das meine ich.
Ich habe auf einer website CE`s, die zeitgesteuert erscheinen sollen.
Z.B. das Element soll in den Monaten 11, 12 und 01 erscheinen.
Anschließend ein anderes Element, das dann in den Monaten 02, 03 und 04 
aktiv ist ...


Bei einem anderen Projekt habe ich das schon realisiert und es klappt 
vorzüglich.
Bei dieser Seite aber habe ich den Reiter Erweitert nicht und kann 
deshalb die Funktion für die Zeitsteuerung nicht nutzen.

Ich weiß nicht, warum es hier diesen Reiter nicht gibt.
Das muss doch irgendwo einzustellen sein, aber ich finde es nicht ...

Am 22.01.2015 um 14:00 schrieb Peter Kühnlein:

Am 22.01.2015 um 13:24 schrieb Gerhard Obermayr:

Hat noch immer keiner eine Antwort, wo ich das einstellen kann ???
Ich meine, dass der Reiter Allgemein verfügbar ist ...

Am 28.12.2014 um 08:58 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo liebe Forengemeinde und schöne Feiertage ...

Da nun etwas Zeit ist, habe ich meine Seiten durchgesehen, um 
Aktualisierungen zu machen.
Dabei wollte ich auch bei einem Projekt eine Zeitsteuerung für CE`s 
einbauen.

Ferflixt, ich finde den Reiter nicht ...

Kurz in ein anderes Projekt geschaut, wo ich schon einmal eine 
Zeitsteuerung eingebaut habe.
Siehe da: Es gibt den Reiter Erweitert, wo ich TS-Bedingungen 
einbauen kann.

Beim interessierenden Projekt habe ich diesen Reiter nicht.
Wie kann man den wieder einblenden / sichtbarmachen?

Nicht ums verr... finde ich das ... 

Hallo Gerhard,

meinst Du den Reiter Access / Zugriff im CE? Da kann man 
Veröffentlichungs- und Endedatum einstellen. TS kannst Du in den 
Ressources der Seiten einbauen. Oder verstehe ich die Frage nicht?


Schöne Grüße,
Peter



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TS erweitert

2015-01-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hat noch immer keiner eine Antwort, wo ich das einstellen kann ???
Ich meine, dass der Reiter Allgemein verfügbar ist ...

Am 28.12.2014 um 08:58 schrieb Gerhard Obermayr:

Hallo liebe Forengemeinde und schöne Feiertage ...

Da nun etwas Zeit ist, habe ich meine Seiten durchgesehen, um 
Aktualisierungen zu machen.
Dabei wollte ich auch bei einem Projekt eine Zeitsteuerung für CE`s 
einbauen.

Ferflixt, ich finde den Reiter nicht ...

Kurz in ein anderes Projekt geschaut, wo ich schon einmal eine 
Zeitsteuerung eingebaut habe.
Siehe da: Es gibt den Reiter Erweitert, wo ich TS-Bedingungen 
einbauen kann.

Beim interessierenden Projekt habe ich diesen Reiter nicht.
Wie kann man den wieder einblenden / sichtbarmachen?

Nicht ums verr... finde ich das ...



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Backup einer typo 3 Installation - Empfehlenswerte Extension?

2015-01-18 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Das kannst Du auf jedem webspace machen, der mit PLESK kontrolliert wird 
... ;-)


Am 19.01.2015 um 07:38 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:
Nachdem ich am Wochenende endlich die Zeit dafür hatte, hab ich 
festgestellt, dass das bei all-inkl deutlich einfacher ist, als ich 
dachte. Es ist möglich, dass ich die Datenbank komplett in eine neue 
Datenbank kopiere und auch per FTP die nötigen Verzeichnisse einfach 
in ein anderes Verzeichnis kopiere.
Dann noch die Symlinks anlegen, die localconf.php anpassen und schon 
läuft typo3 dort auch.

Insofern scheint das für die all-inkl Domains kein Problem zu sein.
Eine Spiegelkopie hab ich jetzt produziert und bin echt begeistert :)

Einen lieben Gruß
Heike

Am 06.01.15 um 18:17 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

Vielen Dank für Eure Antworten :)
Dann kann ich ja langsam anfangen.
Alles Liebe
Heike

Am 06.01.15 um 13:19 schrieb Dr Dieter Porth:

Am 5.1.2015 um 22:07 schrieb Philipp Gampe:

Hi Heike,

Grundsätzlich ist ein Datenbank-Export gegenüber einem T3D-Export zu
empfehlen.

Heike Herzog-Kuhnke wrote:

Auf welche Tabellen kann ich denn beim Daten übertragen verzichten?
Ich möchte alle betreuten Installationen auf 6.2 bringen. Deshalb die
Fragen

Alle cache_*, cachingframework_* und cf_* Tabellen, außerdem die
sys_log,
sys_history, sys_workspace_cache* Tabellen (also alles Informationen,
welche
entweder nur Cache, oder nur Log sind).

Grüße
Statt auf die Tabellen zu verzichten, solltest du sie nur mit 
TYPO-Seite
leeren, sonst ist es ja kein Dump mehr, mit dem du schnell das 
System in

einen alten Zustand zurückversetzen werden kannst.

Anmerkung:
Wenn du nicht per Kommandozeile den mysql dump Befehl nutzen kannst,
aber per FTP Daten hochladen kannst, kannst du auch den MYSQL-Dumper
verwenden, um einen Dump der TYPO3-Datenbank zu erstellen.
http://www.mysqldumper.de/

Empfehlung: Nach dem Sichern der Datenbank ist der MySQLDumper 
wieder zu

löschen, wenn du nicht möchtest, dass andere Menschen Zugriff auf die
Datenbank haben. Vorsichtige sichern den temporären Ordner für den
Duimper noch per htaccess mit einem Passwort.

Dieter





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TS erweitert

2014-12-28 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Danke Renzo, das ist mir aber klar.
Ich weiß nur nicht, in welchem Abschnitt ich suchen muss.
Die Suche nach extended oder erweitert bringt kein Ergebnis ...

Am 28.12.2014 um 12:46 schrieb Renzo Bauen:

Hallo Gerhard
normalerweise wird das beim Zuteilen der Rechte gemacht. Kann aber auch
mittels TCA gemacht werden und eigentlich auch per TS für den User, die
Gruppe oder allgemein.
Wenn Du Administrator bist, dann solltest Du den Reiter auch bei
eingeschränkten Rechten sehen. Also müsste es TCS oder TS sein.
Gruss Renzo


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TS erweitert

2014-12-27 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo liebe Forengemeinde und schöne Feiertage ...

Da nun etwas Zeit ist, habe ich meine Seiten durchgesehen, um 
Aktualisierungen zu machen.
Dabei wollte ich auch bei einem Projekt eine Zeitsteuerung für CE`s 
einbauen.

Ferflixt, ich finde den Reiter nicht ...

Kurz in ein anderes Projekt geschaut, wo ich schon einmal eine 
Zeitsteuerung eingebaut habe.
Siehe da: Es gibt den Reiter Erweitert, wo ich TS-Bedingungen einbauen 
kann.

Beim interessierenden Projekt habe ich diesen Reiter nicht.
Wie kann man den wieder einblenden / sichtbarmachen?

Nicht ums verr... finde ich das ...

--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Leere Seite nach Typo3 Migration

2014-12-09 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo und schönen Tag.
Ich verfolge nun deine Probleme schon von Anfang an und bin entsetzt 
über deine Maßnahmen.

Eine sauber aufgesetzte TYPO3-Installation sieht doch ganz einfach aus:

 * fileadmin
 * index.php - typo3_src-4.5.37/index.php
 * t3lib - typo3_src-4.5.37/t3lib
 * typo3 - typo3_src-4.5.37/typo3
 * typo3conf
 * typo3_src - typo3_src-4.5.37
 * typo3_src-4.5.37
 * typo3temp
 * uploads

Wobei hier die einzigen SYM-Links zu finden sind.
In keinem einzigen Unterverzeichnis gibt es derartige Verweise ...
Und das uploads-Verzeichnis stammt noch von früher, das macht aber nix.
Nichts für ungut, aber alles andere ist Stuß ...

Warum versuchst Du eigentlich eine verhaute Fehl-Installation auf deinem 
localhost mit Gewalt in eine verhaute Online-Version zu bringen?


Installiere doch für Online einfach eine saubere Version und kopiere die 
Inhalte mit copy/paste in die Produktivversion.

Das geht schneller als dein ewiges Gemurkse ... und ist dann sauber ...

Am 09.12.2014 15:41, schrieb Christian Mansch:

hi,

jetzt ist es mir klar.
Im ext Verzeichnis sind zwei symbolische Links falsch gesetzt.
Wie kann ich die umbiegen? Google sagt mir mit:

ln -nfs accordion 
/usr/home/actiwou/public_html/repo/echordPlusPlus/accordion


aber das funktioniert nicht. Es gibt keinen Fehler aus un der link ist 
noch der alte.

auch wenn ich den Parameter n weglasse passiert nix.
Das kann es ja jetzt wohl nicht sein.
Ich arbeite mit MAC OS aber die Schalter sind dieselben wie bei einem 
(Original)-Linux

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Leere Seite nach Typo3 Migration

2014-12-09 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr


Am 09.12.2014 16:27, schrieb Christian Mansch:

Ok, habe es jetzt mit einem grafischen Tool hinbekommen.

Jetzt kommt sofort nächstes Problem.
Die Extension ist im Typo3 Manager zu sehen und aktiviert. 
Komischerweise fehlt das grafische symbol.
Diese Erweiterung muss ich im Root-Template unter Includes einbinden 
aber es erscheint nicht bei Available Items

Es ist in de Liste nicht dabei? Wieso ist es da nicht aufgeführt?
Vielleicht weil Du die Ext. noch nicht bei den Statischen Templates 
ausgewählt hast?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Statisches HTML

2014-12-03 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Ich lese hier immer wieder mit Interesse, wie sich die Performance von 
TYPO3 verschlechtert und anderes.

So auch in diesem Thread -- Was hab ich denn vom Domain Driven Design?
Bei mir kommt dann immer wieder eine Frage hoch:
Wäre es denn nicht sinnvoller und für die Geschwindigkeit wesentlich 
zuträglicher, einfach HTML-Seiten im Netz zu haben?
Ich stelle mir das so vor, dass man mit TYPO3 einfach HTML-Seiten 
erzeugt, die im Netz sichtbar sind.
TYPO3 könnte ganz versteckt irgendwo gut gesichert arbeiten und diese 
Seiten erzeugen.
Bei einem Hack müsste man nur sagen Seiten neu erzeugen und der Hack 
wird überschrieben.

Die Seiten sollten keine Endung php tragen und ähnliches.
Im Extremfall könnte man es vielleicht sogar so weit treiben, dass TYPO3 
am eigenen Rechner zu Hause liegt und die HTML-Seiten per FTP ins Netz 
kommen.
Die Hacker könnten mir vollkommen egal sein und auch ein eventueller 
Serververlust im Netz wäre kein Problem ...
Das CMS im Hintergund wäre unangetastet noch immer da und gut geschützt 
- besser als derzeit, wo jeder weiß, wie man in TYPO3 hinein kommt ...


Ich weiß, dass es ähnliches gibt - web2date z.B. - aber diese Lösungen 
arbeitet doch ein wenig anders ...


Hat schon jemand darüber nachgedacht, TYPO3 auf diese Weise zu verstecken?

--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] komplexes Menü - Menu-überschriften usw.

2014-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Schon mal was davon gehört, dass man in derartigen Listen keine Bilder 
anhängen soll/darf, weil sie nicht angezeigt werden? :-(

Normalerweise legt man sie irgendwo ins Netz und verlinkt ... ;-)

Am 01.12.2014 23:17, schrieb Can Kattw:

Hallo,
wie würdet ihr so Menüs möglichst gut pflegbar halten?
[img]index.php/fa/16167/0/[/img]

(Ist jetzt nur ein fertig Beispiel von Bootstrap im Bild)

Gyphicons / ButtonsGroups / Input Groups...sind keine eigenen 
Seiten sondern nur Überschriften, nicht gelinkt.


Ich will es so umsetzen das der Redakteur es später einfach pflegen 
kann, ohne TS o.ä. ändern zu müssen.


Ich dachte, dass ich ggf. eine Zwischenebene in den Seitenbaum 
einbaue die jeweils als Titel angezeigt wird und diese Ebene bekommt 
dann ein donotlinkit verpasst. Dann hab ich aber das Problem das ich 
das Immer machen muss, ich will dem Redakteuer aber auch die 
Möglichkeit geben Seiten anzulegen die ohne so eine Kategorisierung 
dargestellt werden.


Irgendwelche Vorschläge/Ansätze ? Vielen Dank! ;-)


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] MSJ Event PRO

2014-11-23 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hall Leute,
ich habe seit vielen Jahren die Extension MJS Event PRO von Jo Schneider 
auf ein paar Seiten im Einsatz.
Die Erweiterung hat bisher zur vollsten Zufriedenheit und bestens 
funktioniert.

Auch die Wartung ist relativ einfach.
Nun haben wir am Server ein Update auf die neueste PHP-Version gemacht - 
ebenso ist nun die mySQL am neuesten Stand.

Dies war für die neuesten TYPO3-Versionen - speziell der 6.2.xxnotwendig.
Nun hat sich jedoch bei der Veranstaltungs-Extension ein Fehler 
eingeschlichen.

Leider bin ich kein Programmierer, der die php-Dateien durchsuchen könnte.
Die MJS Event PRO funktioniert scheinbar mit der neuesten PHP nicht mehr 
richtig.

Als Beispiel -- http://www.theaterkeller.at/
Die Veranstaltung vom 24. 11. 2014 ist heute, aber die Extension 
schreibt morgen.
Gestern stand dort nch nichts und morgen steht dort heute, obwohl sie 
schon war ...
Der Programmierer Jo Schneider hat scheinbar schon lange nichts mehr am 
Hut mit TYPO3 ...


Hatte schon jemand das Problem?
Hat es jemand gefixt?
Was kann ich sonst machen?

--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr
http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Responsive Design

2014-11-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Leute,
ich habe für eine meiner Seiten ein neues Design entworfen.
Dieses Design ist so gestaltet, dass ein so genanntes responsive 
Design herauskommt.
Wenn ich das Design lokal an meinem Rechner teste, wird alles so 
angezeigt wie es sein soll.
Am Smartphone sollte alles in einer Spalte ohne horizontalem 
Scrollbalken dargestellt werden.
Mangels Smartphone kann ich es nicht kontrollieren - am verkleinerten 
Browserfenster scheint alles in Ordnung.
Leider hat das Design ein kleines Manko: Die Bilder im Text sind 
eindeutig zu groß.

Auch bei den Bildabsätzen passt die Darstellung nicht.
Ebenso sollte die Lightbox kleiner dargestellt werden.

Mit welchen Maßnahmen also kann ich die Bilddarstellung am Smartphone 
verbessern?


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr
http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Responsive Design

2014-11-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Ja, das weiß ich, danke, ist aber in jedem Browser so.
Aber ich traue der Sache nicht ganz - ist eben ein PC und kein Smartphone.
Weiters geht es mir nicht so sehr um das Aussehen selber, denn ich 
glaube, das passt schon.

Mein Problem ist die Darstellung der Bildabsätze, die mich irritiert.
Oder man darf bei einem Responsive Design gar keine Bildabsätze machen.
Siehe meine Seite http://hdr.gerhard-obermayr.com/ und dort den 
Menüpunkt Fotos und Berichte oder Diverses.

Sorry, habe den link beim ersten Post vergessen ...


Am 22.11.2014 22:56, schrieb Matthias Eberlein:

Hallo Gerhard,
mit Google Chrome Developer (key F12 win) kannst du alles wunderbar 
Testen und etliche Smartphones incl. Iphone 6plus simulieren.

Gruss
maty
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr
http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildbreite wird nicht übernommen

2014-11-19 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr


Am 19.11.2014 15:39, schrieb Mark Knochen:

Hallo,

ich möchte ganz normal ein Bild einbinden ... es ist 985px breit und 
auch im Backend habe ich als Abmessungen 985px Breite und 400px Höhe 
angegeben.

Im Backend ist gut - wo genau hast Du das angegeben?
Wenn es im CE unter Erscheinungsbild ist, wird es nicht nützen.
Aber es gibt unter Template den so genannten Konstanten Editor, wo 
man die Größe für das vergrößerte Bild angeben kann ...
Max Image Width ist für die Größe im CE zuständig, Click-enlarge 
Image Width ist für die Vergrößerung zuständig.
Wenn Du hier 1000 eingetragen hast, wird jedes Bild, das größer ist auf 
1000 Pixel verkleinert.

Kleinere Bilder werden aber nicht vergrößert - das ist ganz wichtig!
(Beispiel: http://www.chronik.gerhard-obermayr.com/fileadmin/image.png)


Im Frontend wird das Bild aber mit img width=970 height=402 
ausgegeben ... aber warum nur?



Danke schonmal

Mark
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildbreite wird nicht übernommen

2014-11-19 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr


Am 19.11.2014 16:14, schrieb Mark Knochen:

Ja, die 985 x 400 habe ich bei Erscheinungsbild eingegeben.

Hab auch schon bei Konstanten

styles.content.imgtext.maxW = 1000

aber das Bild, welches eben 985x400 px gross ist, wird im quelltext im 
image-tag auf 970 x 402 pixel skaliert

Noch einmal, wo willst Du die  985 Pixel erreichen?
Beim eingebundenen Bild oder beim vergrößerten?
Wenn Du styles.content.imgtext.maxW = 1000 eingetragen hast, bezieht 
sich das auf das eingebundene Bild.
Der hier eingetragene Wert sollte eigentlich genau so breit sein wie der 
Seiteninhalt, damit bei einem Bildabsatz sämtliche Bilder zusammen genau 
so breit sind wie der Text.
Möchtest Du das angeklickte Bild mit 970 Pixel darstellen, musst Du 
styles.content.imgtext.linkWrap.width = 1000 in die Konstanten 
schreiben ...



Mark
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Anfänger sucht Infos für die Basis hinter Typo3

2014-11-05 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Hallo Frank,
ich habe dir vorgestern ein Mail an deine Adresse geschickt.
Ist das nicht angekommen?

Am 05.11.2014 15:50, schrieb Frank Olschewski:

Hallo zusammen,

ich danke euch für die hilfreichen Antworten. Das hat mir wirklich 
sehr weitergeholfen, vor allem da ihr euch ja größenteils einig seid 
in der Beantwortung meiner Frage, wo ich denn nun am besten anfangen 
solle.


Ich habe für mich nun auch entschieden, dass ich mich von Grund auf 
erst mal HTML und CSS widmen werde, da viel Zeit investieren werde, 
und dann entscheide wie es weiter geht, welches CMS in Frage kommt 
etc. Ich denke, die Reihenfolge ist wohl die Logischste :)


Also vielen Dank noch mal!

Grüße,

Frank
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Liebe Grüße aus dem Mostviertel
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realURL

2014-09-29 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr
Dann soll man endlich einmal dafür sorgen, dass man mit Boardmitteln 
die notwendige Datei ext_localconf.php im Ordner typo3conf erstellen kann.

Ich rede dabei nicht von ftp sondern von TYPO3.
Oder gibt es in TYPO3 eine Möglichkeit, im Ordner typo3conf eine Datei 
zu erstellen?
Ich sehe im InstallTool nur die Möglichkeit, eine vorhandene Datei zu 
bearbeiten!
Selbst wenn man in einem anderen Ordner - z.B in Fileadmin - diese Datei 
erstellen möchte, gibt es ein NEIN von TYPO3!



Am 29.09.2014 09:54, schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 29.09.2014 08:10, schrieb Stefan Padberg:

In die ext_localconf.php der Extension selber würde ich nie etwas
reinschreiben. Beim nächsten Update von realurl ist das nämlich weg. Und
wer weiß schon nach einem oder zwei Jahren, was er damals gemacht hat.
Schnell ist ein Update eingespielt, vielleicht auch von jemand ganz
anderem - und schon ist es passiert.

richtig... und einen solchen Rat hier öffentlich zu posten, wo dann ein
Anfänger ihn vielleicht aufgreift, halte ich für ausgesprochen
kurzfristig gedacht...



--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] realURL

2014-09-28 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Das ist doch entfernt - schau doch einmal meine links an ...
Wenn nicht, beißt sich noch etwas ... z.B. mit SimulateSTatic oder 
ähnlichem aus deinen Versuchen!


Am 28.09.2014 19:24, schrieb Rudolf Fussek:

Danke für deine Hilfe!


Kann man dadurch auch das .html am Ende entfernen?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr

Holzleiten 35
A-3350 Haag
+43 7434 42181

http://gerhard-obermayr.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   3   4   >