Re: [VereinDE-l] Musik!

2013-04-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
cool :-)


Am 24. April 2013 10:45 schrieb Anja Ebersbach ebersb...@hallowelt.biz:

 Hallo zusammen,
 still und (viel zu) leise hat sich seit ein paar Tagen die
 Scores-Erweiterung in die Wikipedia eingeschlichen... ;-)
 Was ich letzten Sommer noch als Screenshot im Blog anzeigen lassen musste,


 http://blog.wikimedia.de/2012/07/19/musiknoten-in-den-wikimedia-projekten-coming-soon/

 ist jetzt live in Aktion zu bewundern und nachzumachen...

 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anja_Ebersbach

 Schön, nicht? :)

 Herzlichst,
 Anja


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Musik!

2013-04-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Yellow Submarine ist geschützt. Als Kleinzitat können wir es behalten, wenn
max. 5% des Liedes dargestellt sind (das entsprechende Urteil finde ich
aber gerade nicht).  Auf Wikiversity wäre das komplette Lied darstellbar,
wenn es rezipiert wird.


Am 24. April 2013 14:46 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Moin,
 ich habe zwar keine Ahnung von Musik, aber wenn das wirklich so einfach
 ist wie es aussieht, ist das schon ziemlich geil. Bitte den Kurier nicht
 vergessen.

 Direkt dann aber die besorgte Rückfrage nach Rechten: Wäre bsp. das
 aktuell als Bild in
 http://de.wikipedia.org/wiki/Yellow_Submarine_%28Lied%29 eingesetzte
 Notenbeispiel mit dieser Erweiterung im Sinne der WP rechtssicher zu
 ersetzen?

 Gruß,
 Achim

  Gesendet: Mittwoch, 24. April 2013 um 10:45 Uhr
  Von: Anja Ebersbach ebersb...@hallowelt.biz
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] Musik!
 
  Hallo zusammen,
  still und (viel zu) leise hat sich seit ein paar Tagen die
 Scores-Erweiterung in die Wikipedia eingeschlichen... ;-)
  Was ich letzten Sommer noch als Screenshot im Blog anzeigen lassen
 musste,
 
 
 http://blog.wikimedia.de/2012/07/19/musiknoten-in-den-wikimedia-projekten-coming-soon/
 
  ist jetzt live in Aktion zu bewundern und nachzumachen...
 
  http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anja_Ebersbach
 
  Schön, nicht? :)
 
  Herzlichst,
  Anja
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Musik!

2013-04-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ich denke, es wird keine Probleme geben. Aber ich werde das mal an
entsprechender Stelle ansprechen. Den Link darauf poste ich dann auch hier,
dauert noch etwas.


Am 24. April 2013 16:02 schrieb Markus Glaser markus.gla...@wikimedia.de:

 Am 24.04.2013 15:26, schrieb Juergen Fenn:

  Zu Achims Frage zurück: Die Technik, mit der das Zitat wiedergegeben
 wird, ist hier wohl gleichgültig (Grafik oder Scores).


  Nicht ganz, denn mit Scores kann man sich das gleich als Hörbeispiel
 ausgeben lassen (da ist ein Player integriert) oder als MIDI exportieren
 und damit weiterverarbeiten. Die Frage ist auch, ob sich daraus
 urheberrechtliche Konsequenzen ergeben?

 Schöne Grüße,
 Markus

 --
 Markus Glaser
 WCA Council Member (WMDE)
 Wikimedia Deutschland e.V.



 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-04-09 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Es ist doch niemand abgeklemmt, wenn für ihn alles bleibt wie bisher?


Am 9. April 2013 07:10 schrieb rupert THURNER rupert.thur...@gmail.com:

 welche massnahmen schlägst du minimal vor und welche in einer
 ausbaustufe?

 2013/4/9 Kurt Jansson k...@jansson.de:
  Hallo Pavel, hallo Liste!
 
  Nachdem nun ein Termin zur Einführung des Visual Editors auf allen
  Wikimedia-Wikis feststeht, wollte ich das Thema hier mal wieder zur
 Sprache
  bringen. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass dies eine einmalige
  Gelegenheit zum Anwerben neuer Autoren ist, die wir nicht einfach so
  verstreichen lassen sollten.
 
  Am 28. Dezember 2012 18:16 schrieb Pavel Richter 
 pavel.rich...@wikimedia.de
 :
 
  Nicole Ebber hat vor Weihnachten bereits bei der Foundation nachgefragt,
  wie ihre Strategie bezüglich der Einführung ist, wie sie diese
 kommunikativ
  etc. in und ausserhalb der Community begleiten will. Sobald sie da mehr
  weiß, wird sie hier berichten. Auch hatten wir mal angefragt, wie das
  Vorgehen wäre, damit man den Editor in der de.WP testweise (also als
  opt-in, wie in en.WP) anschalten kann.
 
 
  Wissen wir inzwischen, wie wir den VE als opt-in bekommen können und was
  die Foundation begleitend zur Einführung plant?
 
  Ich habe mir dieses Protokoll durchgelesen:
 
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Metrics_and_activities_meetings/Quarterly_reviews/VisualEditor-Parsoid,_2013-03-27
 
  Am 1. Juli soll der VE in der englischen Wikipedia als Standard
 eingestellt
  werden, bis zum 15. Juli dann in den anderen größeren Projekten. Ein
 große
  Kampagne scheint die Foundation nicht zu planen, was ich bedauerlich
 finde.
  Offenbar hat man Angst, den VE bei Problemen kurzfristig wieder
 abschalten
  zu müssen. Da der VE in der englischen Wikipedia zuerst angeschaltet
 wird,
  sind wir in der komfortablen Position, uns darum deutlich weniger Sorgen
  machen zu müssen.
 
  Viele Grüße
  Kurt
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] [Wikimedia-l] The Affiliations Committee needs you!

2013-01-08 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
.
 
 
  Best regards,
  Bence Damokos
  Chair,
  Affiliations Committee
 
 
 
   [1]: https://meta.wikimedia.org/wiki/Affiliations_Committee (please
  follow the links and familiarize yourself with our work)
   [2]: Our member standards of participation are at:
 
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Affiliations_Committee/Resolutions/Standard_of_participation_%E2%80%93_September_2012
  [3]: http://meta.wikimedia.org/wiki/Special:EmailUser/Effeietsanders
 
  ___
  Wikimedia-l mailing list
  wikimedi...@lists.wikimedia.org
  Unsubscribe: https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimedia-l
 
 
  --
  Nicole Ebber
  Projektmanagerin
 
  Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
  Tel. +49 30 219158 26-0
 
  http://wikimedia.de
 
  Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
  unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
  Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 



 --
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin

 Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
 Tel. +49 30 219158 26-0

 http://wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] www.wikinews.de

2012-12-28 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Domaininhaber ist:
vB Internet GmbH
Adresse:http://www.denic.de/de/hilfe-domainabfrage.html#AdresseTal
36
  PLZ: http://www.denic.de/de/hilfe-domainabfrage.html#PLZ80331
Ort:http://www.denic.de/de/hilfe-domainabfrage.html#Ort
Münchenseit 31. Oktober

das kann ein Unfall sein, die haben vielleicht bei einem Domainumzug
schnell zugegriffen?



Am 28. Dezember 2012 19:11 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Hallo ihr,

 gerade bin ich eher durch Zufall über eien Diskussion in Fragen zur
 Wikipedia gestolpert, in der beiläufig folgender Satz fiel:

 voreinigen Wochen war www.wikinews.de noch einer Weiterleitung auf
 de.wikinews.org — das ist nun nicht mehr der Fall, sondern die Domain
 gehört einem Liechtensteiner Unternehmen.

 Auch ich ging eigentlich bis jetzt davon aus, dass die Domain wikinews.debeim 
 WMDE gehostet ist (wie auch
 wikipedia.de, wikisource.de, ...); ein Klick auf www.wikinews.de zeigt
 allerdings tatsächlich Erstaunliches. Kann hierzu viellicht jemand mit
 Ahnung was sagen?

 Gruß,
 Achim

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2012-12-27 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 allgemeinen Belustigung bei der Wikimania 2022
  aufführen.)
 
  Nur noch mal zur Sicherheit: Mir geht es nicht um einen einzelnen
  Screencast und auch nicht um das Banner. Ich möchte, dass wir eine
  konzertierte Kampagne zur Gewinnung neuer Autoren fahren, auf allen
 Kanälen
  und mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen.
 
  Viele Grüße
  Kurt
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frei nutzen

2012-09-10 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ich tippe mal blind auf dieses Bild:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volker_kauder_hamm_cdu.jpg
Obwohl das Bild schon kräftig heruntergerechnet wurde, erkennt man, daß
jemand dahintersteckt, der Fotografie beherrscht. Das ist kein Anfänger.

Dies nur als nüchterne technische Einschätzung von mir.

Am 10. September 2012 16:31 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Mmh,

  Original-Nachricht 
  Datum: Mon, 10 Sep 2012 16:15:44 +0200
  Von: Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the
 German Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] Frei nutzen

  Ein unbedachter Herr schnappt sich Bilder aus der Wikipedia und wird
  abgemahnt. Schade, dass es so weit kommen muss. Wer ist der Schuldige?
  Nicht auch wir, wenn wir in Infoblättchen behaupten, dass man die
  Inhalte frei nutzen darf? Und wer soll aus dem Wust an Informationen
  auf einer Datei-Seite bei Wikimedia Commons schlau werden?
  Besten Gruß
  Ziko
 
  http://www.taz.de/Abmahnung-bei-CC-Lizenzen/!101303/

 Im Fall Kauder würde mich nach Betrachtung von WP-Artikel und commons-Kat
 tatsächlich interessieren, wer hier einen Anwalt aktiviert hat. Von den
 dort vorhandenen 7 Bildern stammen 5 von flickr, eines ist als public
 domain gekennzeichnet und eines ist unscharf 

 Achim

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frei nutzen

2012-09-10 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
seitdem ich es dick ranschreibe, sind die Nutzungen viel besser geworden.
Aber in der Community ist sowas sehr umstritten.


Am 10. September 2012 18:24 schrieb Sebastian Wallroth 
sebast...@wallroth.de:

 Das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Wir müssen unseren Nutzern
 helfen und dick und fett auf die Dateiseiten schreiben, wie man die
 Lizenz richtig anwendet. Dick und fett.


 http://volksbetrugpunktnet.wordpress.com/2012/08/29/kauder-fur-weitere-moscheebauten/

 http://www.saz-aktuell.com/Wirtschaft/CDU-Kauder-Spanien-muss-unter-Rettungsschirm-kein-Geld-fur-Banken-/22901.html

 https://brightsblog.wordpress.com/2012/02/15/kauder-religion-frei-ausuben-ist-das-existenziellste-menschenrecht/
 http://europenews.dk/de/node/49660
 http://kath.net/detail.php?id=37779
 http://www.politblogger.eu/wo-er-recht-hat-da-hat-er-recht-der-herr-kauder/
 http://www.pi-news.net/2011/08/kauder-fordert-besseren-schutz-von-christen/
 http://wegwahrheitleben.wordpress.com/2011/03/01/erdogan-besuch/

 http://lepenseur-lepenseur.blogspot.de/2011/09/manch-bild-sagt-mehr-als-tausend-worte.html

 http://ocidentesubjectivo.blogspot.de/2012/05/as-polemicas-declaracoes-de-volker.html
 http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1472118

 http://www.nacional.hr/clanak/128610/suradnik-merkel-islam-nije-dio-njemacke
 http://www.ccfc.ie/node/444

 http://www.saz-aktuell.com/Wirtschaft/CDU-Kauder-Spanien-muss-unter-Rettungsschirm-kein-Geld-fur-Banken-/22901.html

  2012/9/10 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
  ich tippe mal blind auf dieses Bild:
  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volker_kauder_hamm_cdu.jpg
  Obwohl das Bild schon kräftig heruntergerechnet wurde, erkennt man, daß
  jemand dahintersteckt, der Fotografie beherrscht. Das ist kein Anfänger.
 
  Dies nur als nüchterne technische Einschätzung von mir.
 
  Am 10. September 2012 16:31 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 :
 
  Mmh,
 
   Original-Nachricht 
   Datum: Mon, 10 Sep 2012 16:15:44 +0200
   Von: Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of
 the
  German Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Betreff: [VereinDE-l] Frei nutzen
 
   Ein unbedachter Herr schnappt sich Bilder aus der Wikipedia und wird
   abgemahnt. Schade, dass es so weit kommen muss. Wer ist der
 Schuldige?
   Nicht auch wir, wenn wir in Infoblättchen behaupten, dass man die
   Inhalte frei nutzen darf? Und wer soll aus dem Wust an
 Informationen
   auf einer Datei-Seite bei Wikimedia Commons schlau werden?
   Besten Gruß
   Ziko
  
   http://www.taz.de/Abmahnung-bei-CC-Lizenzen/!101303/
 
  Im Fall Kauder würde mich nach Betrachtung von WP-Artikel und
 commons-Kat
  tatsächlich interessieren, wer hier einen Anwalt aktiviert hat. Von den
  dort vorhandenen 7 Bildern stammen 5 von flickr, eines ist als public
  domain gekennzeichnet und eines ist unscharf 
 
  Achim
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)*152-08697369* --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frei nutzen

2012-09-10 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ja genau, die Blogger teilen es meist nur mit. Ein Teeil meiner
Weiternutzungen findet man auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/B%C3%BCcher
es wird immer mehr und immer sauberer.

Am 10. September 2012 20:59 schrieb RaBoe raboe...@web.de:

  seitdem ich es dick ranschreibe, sind die Nutzungen viel besser
 geworden.

 Moin @all
 die gleiche Erfahrung auch bei mir, auch wenn es umstritten ist, es hilft
 und wenn man dann noch eine Mailadresse angibt bekommt man hin und wieder
 auch mal eine Anfrage ob es so richtig ist.

 Dabei sind es oft die Blogger die nachfragen, bzw. nur mitteilen das sie
 ein
 Bild benutzen.


 Tschüß
 Ra Boe




 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Ralf
 Roletschek
 Gesendet: Montag, 10. September 2012 18:30
 An: sebast...@wallroth.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. /
 mailing list ofWikimedia Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Frei nutzen

 seitdem ich es dick ranschreibe, sind die Nutzungen viel besser geworden.
 Aber in der Community ist sowas sehr umstritten.


 Am 10. September 2012 18:24 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebast...@wallroth.de:

  Das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Wir müssen unseren Nutzern
  helfen und dick und fett auf die Dateiseiten schreiben, wie man die
  Lizenz richtig anwendet. Dick und fett.
 
 
  http://volksbetrugpunktnet.wordpress.com/2012/08/29/kauder-fur-weitere
  -moscheebauten/
 
  http://www.saz-aktuell.com/Wirtschaft/CDU-Kauder-Spanien-muss-unter-Re
  ttungsschirm-kein-Geld-fur-Banken-/22901.html
 
  https://brightsblog.wordpress.com/2012/02/15/kauder-religion-frei-ausu
  ben-ist-das-existenziellste-menschenrecht/
  http://europenews.dk/de/node/49660
  http://kath.net/detail.php?id=37779
  http://www.politblogger.eu/wo-er-recht-hat-da-hat-er-recht-der-herr-ka
  uder/
  http://www.pi-news.net/2011/08/kauder-fordert-besseren-schutz-von-chri
  sten/ http://wegwahrheitleben.wordpress.com/2011/03/01/erdogan-besuch/
 
  http://lepenseur-lepenseur.blogspot.de/2011/09/manch-bild-sagt-mehr-al
  s-tausend-worte.html
 
  http://ocidentesubjectivo.blogspot.de/2012/05/as-polemicas-declaracoes
  -de-volker.html
  http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1472118
 
  http://www.nacional.hr/clanak/128610/suradnik-merkel-islam-nije-dio-nj
  emacke
  http://www.ccfc.ie/node/444
 
  http://www.saz-aktuell.com/Wirtschaft/CDU-Kauder-Spanien-muss-unter-Re
  ttungsschirm-kein-Geld-fur-Banken-/22901.html
 
   2012/9/10 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
   ich tippe mal blind auf dieses Bild:
   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volker_kauder_hamm_cdu.jpg
   Obwohl das Bild schon kräftig heruntergerechnet wurde, erkennt man,
   daß jemand dahintersteckt, der Fotografie beherrscht. Das ist kein
 Anfänger.
  
   Dies nur als nüchterne technische Einschätzung von mir.
  
   Am 10. September 2012 16:31 schrieb Achim Raschka
   achim_rasc...@gmx.de
  :
  
   Mmh,
  
    Original-Nachricht 
Datum: Mon, 10 Sep 2012 16:15:44 +0200
Von: Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list
of
  the
   German Wikimedia association 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinDE-l] Frei nutzen
  
Ein unbedachter Herr schnappt sich Bilder aus der Wikipedia und
wird abgemahnt. Schade, dass es so weit kommen muss. Wer ist der
  Schuldige?
Nicht auch wir, wenn wir in Infoblättchen behaupten, dass man
die Inhalte frei nutzen darf? Und wer soll aus dem Wust an
  Informationen
auf einer Datei-Seite bei Wikimedia Commons schlau werden?
Besten Gruß
Ziko
   
http://www.taz.de/Abmahnung-bei-CC-Lizenzen/!101303/
  
   Im Fall Kauder würde mich nach Betrachtung von WP-Artikel und
  commons-Kat
   tatsächlich interessieren, wer hier einen Anwalt aktiviert hat.
   Von den dort vorhandenen 7 Bildern stammen 5 von flickr, eines ist
   als public domain gekennzeichnet und eines ist unscharf 
  
   Achim
  
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
  
  
  
   --
   --
   Ralf Roletschek
   http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
   +49-(0)*152-08697369* --- NEU
   
   Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
   Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)*152-08697369* --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk

Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-21 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Stimmt @Hexer.
Statt Meckern auch mal Danke von mir für den Service.

Am 21. August 2012 11:13 schrieb DerHexer 
wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de:




 
 […] Ein ebenso wichtiges Ziel wäre es, genügend deutschsprachige
 Wikipedianer erst einmal in die Lage zu versetzen, den Entwicklungen in der
 internationalen Wikimedia-Welt auf den diversen Plattformen zu folgen und
 sich dann dort auch für ihre Belange Gehör zu verschaffen.
 Der erste Punkt wird ja in ganz hervorragender Weise durch die
 Wikimedia-Woche geleistet, wofür ich mich noch einmal explizit bei den
 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern bedanken möchte.


 Liebe Grüße
 Martin
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-20 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Uiuiui, da hab ich ja was losgetreten ;)
Ich war ja wie auch andere vor einem Monat in der Hauptstadt der USA.
...Englisch am verbreitetsten ist... würde ich da aber nicht behaupten,
in der Wildnis bin ich mit Spanisch weitaus besser gefahren. Sei es im
Bus, beim Taxifahrer, vor dem Metroautomaten, überall war Englisch zweite
Wahl, wenn ich mit Einheimischen kommuniziert habe. Mir kam das natürlich
sehr entgegen.
Selbst Russisch half mehrmals weiter, hätte ich nie erwartet. Insgesamt das
Fazit, daß die Amis sich Mühe geben und die gewählte Sprache dann
eigentlich egal ist. Deshalb verwundert mich diese kategorische Forderung
in der Ausschreibung etwas.

Am 20. August 2012 11:42 schrieb Tobias church.of.emacs...@googlemail.com:

 Hi,

 On 08/20/2012 08:43 AM, Achim Raschka wrote:
  Prima - um sich also in Zukunft international zu engagieren wird also
  dann in Zukunft ein weiteres Studium vorrausgesetzt, indem jedem
  aufgedrückt wird, er müsse jetzt auch noch eine zusätzliche Sprache
  lernen.

 ich möchte darauf aufmerksam machen, dass die Sprache längst nicht die
 einzige Barriere zu einem internationalen Engagement im Allgemeinen und
 dem FDC im Speziellen ist. Wenn man im FDC sitzen möchte muss man außerdem:
 * Viel Zeit haben
 * Viel Wissen über die Wikimedia-Community besitzen oder sich aneignen
 * Ggf. auch in anderen Wissensbereichen über Kenntnisse verfügen oder
 über die nötige Zeit verfügen um sich fortzubilden (alles von Was ist
 eine Finanzplanung bis zum internationalen Steuerrecht)
 * Kritik vertragen können
 * Im Team arbeiten können

 Das sind Hürden an denen vermutlich sehr viele Menschen scheitern,
 dennoch zweifelt niemand daran, diese Eigenschaften als
 Eignungskriterien zu verwenden. Der Grund ist, dass sie nuneinmal
 wichtig für ein gutes Funktionieren des FDCs sind. Es ist natürlich
 schade, dass dadurch viele engagierte Menschen ausgeschlossen werden,
 aber das lässt sich imho nicht ganz vermeiden (ich scheitere übrigens
 schon an #1 und #3 meiner Liste oben).

 Sofern man akzeptiert, dass die Mitglieder des FDCs eine gemeinsame
 Sprache sprechen sollen, stellt sich natürlich die Frage welche:
 Die Erwägung, Englisch zu wählen ist vermutlich, dass unter denjenigen,
 die die sonstigen Kriterien erfüllen, Englisch am verbreitetsten ist.*
 Da spielt es kaum eine Rolle, ob es in total mehr Menschen gibt, die
 Hindi, Chinesisch oder Spanisch sprechen :)

 Grüße,
 Tobias

 * Das ist natürlich gewissermaßen ein sich selbst verstärkender Effekt,
 darum bin ich mir bewusst. Vielsprachigkeit ist auch ein Ziel, dass wir
 weiterhin hochhalten sollten. Aber bei konkreten Gremien muss man auch
 mal Praktikabilität walten lassen.

 Ps.: Wenn man Englisch-Grundkenntnisse hat und sein Englisch verbessern
 will, kann ich nur empfehlen auf Englisch Filme und Serien zu schauen.
 Das hat bei mir mehr gebracht als der Leistungskurs Englisch in der
 Oberstufe.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich würde an sowas teilnehmen, falls was derartiges stattfindet. Zum
Projekt äußere ich mich aus bekannten Gründen nicht ;-)

Ralf

Am 16. August 2012 12:55 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 Vielleicht wäre es eine Idee, Interessierten über ein
 Community-Projekt-Budget-gefördertes Projekt Englischauffrischkurse bzw.
 ein Training in Verhandeln und Disktuieren auf Englisch zu finanzieren?

 BG
 poupou



 
  Von: Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 23:55 Mittwoch, 15.August 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten
 gesucht!

 Entschuldigt mal, das ist doch eine Pseudo-Diskussion. So viele
 Spanisch-Muttersprachler es auch geben mag, um Englisch kommt man –
 vor allem in einem WMF-Gremium – nicht herum. Wenn man eine gemeinsame
 Sprache finden und haben möchte, ist es schon am zielführendsten
 Englisch zu wählen.

 Just my 2 cents,
 Cornelius

 2012/8/15 Hubert hubert.la...@gmx.at:
 
 
  Am 15.08.2012 19:58, schrieb P. Birken:
  Am 15. August 2012 16:28 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
  ich würde erwarten, daß zumindest eine Alternativsprache (z. B.
 Spanisch)
  gestattet wird. Wie stark das selbst in Washington verbreitet ist,
 habe ich
  kürzlich erlebt. Es gibt weltweit mehr spanische Muttersprachler als
  englische.
 
  Und dann redet die eine Hälfte auf Spanisch und die andere Englisch?
 
  Und mal ganz im Ernst: Es ist für Leute die international aktiv sind
  schlicht sinnvoll, einfach mal Englisch zu lernen. Ist wirklich nicht
  so schwer da auf ein brauchbares Level zu kommen.
 
  Viele Grüsse
 
  Philipp
 
  Ja, Philipp, das sagt einer, der in einer Welt großgeworden ist, die
  sich - ungefragt und undiskutiert - als Kulturziel die Kenntnis einer
  Fremdsprache (und zwar Englisch) als Selbstverstänldichkeit auf die
  Fahnen geheftet hat. Mütter schicken ja ihre Nachkommen bereits in
  zweisprachige Kindergärten. Ballett ist dann französisch wie Fechten.
  Wahrscheinlich hattest du noch dein Highschooljahr irgendwo in der
  Pampa. Konnten sich meine Eltern zB nicht leisten. Hätte Ralf sich als
  Jugendlicher spektakulär nach drüben gebracht, der AFS hätte es ihm
  sicher gezahlt, ihm den richtigen Way of Life auf CIA-Art
  näherzubringen. Aber Ralf ist nicht nach drüben. Stabhochsprung und
  Minenhüpf war nicht Seins.
 
  Fakt ist aber, dass tatsächlich nur ein wirklich kleiner Teil der
  deutschen Bevölkerung in der Lage ist - obschon die meisten
  Englischkenntnisse angeben - die Anforderungen des FDC, wie sie
  formuliert sind, tatsächlich zu erfüllen. Dass Ralf nicht englisch
  spricht - so what - kannst du russisch? Oder Spanisch? Französisch
  sicher, denn das ist ja bis heute ein Teil des eitlen
  Bildungsbürgertums, sich damit zu brüsten.
 
  Es ist etwas anderes, sich im Urlaub mit Englischkenntnissen von A nach
  B zu bewegen (in der Hoffnung, einen englischsprachigen Einheimischen zu
  finden) oder ob man in einem durchgehend englischsprachigen Gremium
  sitzt (Muttersprachniveau) und mehrere Tage konferiert und referiert.
  Ohne Erholungsmöglichkeit.
 
  Und wenn man sich dann die so gscheiten Englischsprecher anhört, stellt
  man fest, dass keiner von denen auch nur irgendeine Fremdsprache
  sprechen kann. Mit wenigen Ausnahmen, wenn die Eltern aus Mexiko kommen,
  wie zB Megan. Deren Englisch dafür zwar flüssig, aber völlig
  unverständlich ist. Schon mal mit Schwarzen in der Bronx geredet? Oder
  in den Südstaaten? Die sprechen auch englisch.
 
  Ich halte es für eine Frage des Respekts, sich dem Thema vielschichtiger
  zu nähern. Und nicht nur von den eigenen Fähigkeiten auszugehen und
  diese als Maßstab hinzustellen.
 
  Ach ja, eine Fremdsprache lernt sich ja so leicht. Quasi nebenbei..
 
  die Fünfte vielleicht. Oder ergänzend zu Italienisch und Französisch
  dann noch Spanisch. Das geht alles nebenbei und relativ leicht. Aber
  Englisch?
 
  Letztens wurde ich gefragt, ob ich verhandlungssicher in Englisch wäre,
  ich bejahte, sagte aber, dass ich nicht wirklich gut Englisch kann, was
  den Frager wiederum sehr irritierte. Offenbar konnte mein Gegenüber
  deutlich weniger Englisch als ich, denn sonst hätte er das nicht als
  Widerspruch empfunden.
 
  H.
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l

Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-15 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
das Wichtigste: Man erwartet fließendes Englisch...

Am 15. August 2012 12:45 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de:

 Hallo zusammen,

 kurze Erinnerung: Die Frist für die Nominierung bzw. Selbstnominierung
 läuft heute Nacht um 1:59 Uhr ab.

 Mittlerweile gibt es 33 Kandidaten für die FDC-Mitgliedschaft und 8
 für die Ombudsperson. Es ist also noch Platz für weitere
 Nominierungen. :)

 Direktlink:
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Funds_Dissemination_Committee/Nominations

 Viel Erfolg und beste Grüße
 Nicole



 2012/8/10 Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de:
  Liebe Listenleserinnen und Leser,
 
  seit heute gibt es eine Projektseite mit Informationen zum Funds
  Dissemination Committee [1] in der deutschsprachigen Wikipedia. Diese
  Seite fasst die Informationen aus dem internationalen FDC-Portal
  zusammen und informiert über den aktuellen Status des Prozesses.
  Außerdem zeigt sie die Möglichkeiten auf, wie sich die Community aktiv
  am Prozess beteiligen kann.
 
  Das Funds Dissemination Committee (FDC, deutsch: Gremium zur
  internationalen Mittelverteilung in der Wikimedia-Bewegung) wird dem
  Board of Trustees der Wikimedia Foundation Empfehlungen über die
  Verteilung der Geldmittel, die über die Wikimedia-Projekte eingenommen
  werden, aussprechen. Wichtigstes Bewertungskriterium ist dabei die
  zielgerichtete Arbeit entlang von Mission, Vision und Strategie der
  Wikimedia-Bewegung.
 
  Das Komitee setzt sich zusammen aus Ehrenamtlichen der
  Wikimedia-Bewegung und soll seine Arbeit im September 2012 aufnehmen.
  Die Community erhält damit die Möglichkeit, sich in den Prozess der
  Verteilung von Spendengeldern an die Wikimedia-Chapter und andere
  berechtigte Organisationen einzubringen und das Board bei seiner
  Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dabei spricht es Empfehlungen an
  das Board aus, wie die Gelder aus der der Spendenkampagne 2012/2013
  (voraussichtlich mehr als 10 Millionen US-Dollar) sinnvoll eingesetzt
  werden sollten.
 
  Noch bis zum __15. August 2012__ werden Freiwillige gesucht, die als
  FDC-Mitglied oder Ombudsperson nominiert werden oder sich selber
  nominieren. Auf der Projektseite findet ihr alle weiterführenden Links
  und Informationen, die Wünsche an potentielle Kandidatinnen und
  Kandidaten sowie eine Liste der bereits nominierten Personen.
 
  Habt ihr selber Zeit und Lust, euch in den Prozess der Verteilung der
  Spendengelder einzubringen? Oder kennt ihr jemanden aus dem
  Wikiversum, die oder der interessiert sein könnte? Dann meldet euch
  entweder direkt auf der Nominierungsseite [2] oder sprecht mich bei
  Rückfragen einfach an.
 
  Vielen Dank und viele Grüße
  Nicole
 
 
  [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Funds_Dissemination_Committee
  [2]
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Funds_Dissemination_Committee/Nominations
  --
  Nicole Ebber
  Projektmanagerin
 
  Wikimedia Deutschland e.V. | NEU: Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
  Tel. +49 30 219158 26-0
 
  http://wikimedia.de
 
  Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
  unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
  Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.



 --
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin

 Wikimedia Deutschland e.V. | NEU: Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
 Tel. +49 30 219158 26-0

 http://wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-15 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ich würde erwarten, daß zumindest eine Alternativsprache (z. B. Spanisch)
gestattet wird. Wie stark das selbst in Washington verbreitet ist, habe ich
kürzlich erlebt. Es gibt weltweit mehr spanische Muttersprachler als
englische.

Am 15. August 2012 17:21 schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:

 Am 15.08.2012, 13:43 Uhr, schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:


  das Wichtigste: Man erwartet fließendes Englisch...


 Jetzt mal ehrlich, Ralf, das mag ungerecht sein, aber Englisch ist nunmal
 die lingua franca seit ca. 1776. Das mag ungerecht sein, weil weder Honni
 noch Hoxha das berücksichtigen wollten, aber willste jetzt echt, dass es
 ausreichen sollte Malagasy oder Baskisch zu sprechen? Das ist nun mal aus
 pragmatischer Sicht unrealistisch.

 fossa aka Thomas


 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 Uhr

2012-06-11 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich sehe es ebenso wie DaB.
Wer wegen Verspätung (der Bahn, Flugzeug, Fahrradpanne...) zu spät zur MV
kommt, dessen Stimme wird nicht gezählt. Deshalb sollten die 110 Stimmen
(darunter wahrsceinlich auch meine) erstmal separat gezählt werden.
Vielleicht ergibt sich ja überhaupt keine Notwendigkeit, etwas zu
entscheiden?

Am 11. Juni 2012 18:11 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Montag 11 Juni 2012, 17:41:36 schrieb Juergen Fenn:
  Ich denke aber doch, daß wir uns darüber einig sind, daß die Unfähigkeit
  der Post nicht dazu führen darf, daß 110 Stimmen unter den Tisch fallen?
  Was sollte denn da nun noch begutachtet werden?

 der Grund für die Verzögerung ist doch egal, Fakt ist nun mal das die
 Stimmzettel nicht rechtzeitig eingetroffen sind; man stelle sich vor, wir
 hätten eine MV gehabt – hätte man dann auch alle Ergebnisse wieder für
 nichtig
 erklärt und die nachträglich eingegangenen Stimmer noch ausgezählt (zum. zu
 der Zeit als ich noch die Briefwahlen organisierte kamen MEISTENS noch
 Stimmen
 am Montag nach der MV an – die ungeöffnet blieben)?
 Ich sage ja nicht, DASS die 110 (darunter meine eigene) Stimmen ungültig
 sind,
 sondern das man das eben durch die Gutachten klären muss, wenn die
 nachträglichen Stimmen nun noch das Ergebnis verändern.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.


 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Wäre es nicht besser, die Bilder in der Schweiz mit ihren liberaleren
Urheberrechten zu hosten?

Ralf

Am 5. April 2012 20:58 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Donnerstag 05 April 2012, 18:51:48 schrieb Tim Landscheidt:
  ielange würde es dau-
  ern, die von Manuel vorgeschlagene Serverfarm mit 1 TByte
  Content aufzubauen?

 Erfahrungswerte aus dem Toolserver-Bereich sagen: Wenige Monate.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stand für Vorkehrungen zur Rettung von Inhalten auf einen EU-Server

2012-04-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Der Serverstandort spielt nach kontinentaleuropäischer Gesetzeslage (auch
Schweizerischer) keine Rolle. Es ist entscheidend, wo der Firmensitz
desjenigen ist, der die Dienste bereitstellt, in zweiter Linie dann wird
nach dem Zielpublikum gefragt (dies wäre also DACH).

In der Schweiz ist als einzigem mir bekannten Land nicht jedes Foto
automatisch gesetzlich geschützt, die Ansprüche an schöpferische Leistung
bei Fotos und Grafiken (Schöpfungshöhe) sind weit größer als anderswo. Wir
haben mind. 3 Wikipedianer, die sich mit der Gesetzeslage in der Schweiz
gut auskennen (Bobo, Leyo, Gerstumblindi), vielleicht sollten die mal
angehört werden, bevor Volljuristen dazu befragt werden.

Die Berner Übereinkunft regelt nur Grundlagen, die Auslegung der Gesetze
ist in den letzten 130 Jahren in den verschiedenen Staaten völlig
unterschiedliche Wege gegangen.

Meine Idee wäre es, wenn sich einige der Urheberrechtler aus der Wikipedia
mit Vereinsvertretern und Volljuristen mal zusammensetzen. Über
Mailinglisten usw. ist sowas schwer zu kommunizieren. Wir haben in unseren
Reihen auch einige Volljuristen, die auf Urheberrecht spezialisiert sind,
diese halten sich allerdings innerhalb der WP aus Diskussionen vollkommen
raus, sie müssen es. Sie kennen aber Interna, die für fremde Anwälte nicht
immer verständlich sind.

Am 5. April 2012 21:30 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Am 05.04.2012 21:21, schrieb Ralf Roletschek:
  Wäre es nicht besser, die Bilder in der Schweiz mit ihren liberaleren
  Urheberrechten zu hosten?

 man kann es dem schweizer Chapter mal vorschlagen, Rechtsbeistand wäre
 vorhanden, den man mal fragen könnte.

 Allerdings hosten die Schweizer derzeit - aus Kostengründen - in
 Deutschland.
 Übrigens bin ich mir nicht sicher ob die Urheberrechte in CH tatsächlich
 liberaler sind - die werden doch von der Berner Konvention festgelegt
 auf die sich die meisten Staaten berufen, oder?
 Was Vorratsdatenspeicherung angeht ist die Schweiz Deutschland übrigens
 weit voraus. Da wurde seit 2009 schrittweise der Zugriff der Behörden
 auf den Bitstrom in Echtzeit eingeführt (Artikel 24 VÜPF).

 Meine Kunden meinen auch immer, dass wir besser in die Schweiz ziehen
 müssten weil sie dann vor den willkürenden deutschen Behörden sicher
 seien. Mal davon abgesehen, dass das Hosting in der Schweiz locker das
 doppelte kostet sehe ich von der Gesetzeslage her keinen Vorteil.

 Grüsse,


 Manuel
 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Kleine Korrektur: Englisch ist nach Chinesisch und Spanisch nur die
dritthäufigst verbreitete Sprache.
Esperanto scheint mir auch ein wenig abwegig, soll wohl niemanden
bevorteilen ;)

Am 4. April 2012 12:12 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Mittwoch 04 April 2012, 10:37:25 schrieb Manuel Schneider:
  Im Lichte der Mehrsprachigkeit unserer Bewegung wird der Ausschuss
  seine Entscheidungen auf Esperanto veröffentlichen um das
  Übersetzen in verschiedene Sprachen zu unterstützen.

 ich hätte ja klingonisch oder alt-sumerisch genommen – oder eine andere
 Sprache, die kaum niemand spricht (Lettische hat mehr Sprecher als
 Esperato –
 selbst Maltesisch dürfte mehr echte Muttersprachler haben!). Bei Englisch
 kann
 man (wenn man es nicht selber zumindest auf en-1-Niveu versteht) wenigstens
 jemanden finden, den man bitten kann, es einem zusammenzufassen (dasselbe
 für
 Russisch oder Spanisch).
 Wie soll da jemals ein Externer die Bücher prüfen oder Verträge einsehen?
 Wie
 will man da Transparenz darstellen?

 *kopfschüttel*

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Tja, wenn wenigstens alles neben Englisch auch auf Spanisch verfügbar
wäre

Am 4. April 2012 12:52 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Mittwoch 04 April 2012, 12:23:41 schrieb Ralf Roletschek:
  Kleine Korrektur: Englisch ist nach Chinesisch und Spanisch nur die
  dritthäufigst verbreitete Sprache.

 Korrektur der Korrektur: Chinesisch (genauer: Mandarin) ist nur nach den
 Muttersprachlern die weitverbreiteste Sprache (die Anzahl der
 Zweitsprachler
 dürfte nicht wesendlich größer sein) – ansonsten machen das Englisch und
 Spanisch unter sich aus (weswegen ich Spanisch auch in meiner
 ursprünglichen
 eMail anführte).

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek

 Warum beschwert sich eigentlich niemand bei der WMF über deren Politik,
 alles nur auf Englisch zu veröffentlichen?


Das habe ich bereits im Vorfeld der Wikimania in Buenos Aires, wo man mir
mitteilte, daß ich Unterlagen auf Englisch einzureichen habe, Spanisch sein
nicht akzeptabel. Ich hatte ja gehofft, zumindest in Argentinien mit
Spanisch weiterzukommen Aber selbst in Polen half mir Polnisch nicht.
Überall nur Englisch.



 Viele Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Würde man Spanisch als zweite Sprache hinzunehmen, hätte man die
erreichbaren Menschen etwa verdoppelt. Dann noch Französisch und Arabisch
und es dürften so ziemlich alle glücklich sein.

Am 4. April 2012 15:03 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:

 On 04.04.2012, at 13:06, Juergen Fenn wrote:

  Bevor sich die Diskussion nun um das Thema Weltsprachen völlig
 verliert: Es wäre eine wichtige Aufgabe der Foundation und der Chapter,
 alle wichtigen Beschlüsse, Statements usw. aus der Wikimedia-Welt in allen
 größeren Sprachen unmittelbar verfügbar zu machen, um die
 Beteiligungsmöglichkeiten der Community so gut wie möglich zu fördern.
 
  Warum beschwert sich eigentlich niemand bei der WMF über deren Politik,
 alles nur auf Englisch zu veröffentlichen?

 Hi,

 gute Frage :) Aber mal nicht gemeckert, sondern weitergefragt – vor allem
 deshalb, weil ich die zumindest Bemühungen (mal sehen, ob das nicht nur
 Lippenbekenntnisse sind!) um internationale Transparenz und Beteiligung
 ausgeprochen gut finde:

 Was ist denn mit diesen Punkten:

 * 2. Der Ausschuss wird in einem offenen Prozess via Meta-Wiki, E-Mail,
IRC und anderen Kommunikationsnmitteln arbeiten um so viel
   Meinungen und Rückmeldungen wir möglich von Jeder und Jedem zu
   erhalten.

 * 3. Der Ausschuss soll die Infrastruktur für die Organisation aufbauen.
Die wichtigsten Aufgaben hierbei sind:

 1. Das Land bestimmen im dem die Organisation registriert wird. / … /
Der Ausschuss wird Rückmeldungen und Meinungen der Community
einholen …
 2. Einen Generalsekretär vorschlagen - Der Ausschuss wird mit den
   Kommentaren der Community eine Arbeitsplatzbeschreibung für die
   Position des Generalsekretärs entwerfen und diesen dann als
Stellenausschreibung veröffentlichen. …

 In welcher Sprache/in welchen Sprachen soll das denn stattfinden? Nur in
 Englisch oder parallel in verschiedenen Sprachen? Wenn die – ich nenns mal
 so: Vorverhandlungen (also Vorschläge und Diskussionen darüber) nur in
 Englisch stattfinden, würde das ja wieder enorm viele Community-Mitglieder
 von diesem m. E. sehr wichtigen Prozess ausschließen.

 Hinterher in 7 Sprachen der Welt über etwas meckern zu dürfen, das einem
 nicht gefällt oder für ein bestimmtes Land aus welchen Gründen auch immer
 völlig unpraktisch ist, hilft ja nicht viel.

 Ob es allerdings eine formidable Idee ist für diesen
 Vorverhandlungs-Prozess alle Plattformen (Metawiki, Mail, irc etc.)
 parallel in 7 (oder wieviel auch immer) Sprachen zu führen, weiß ich auch
 nicht … Hat man darüber überhaupt nachgedacht? (Das ist nämlich so eine
 Sache: Brutalstmögliche Transparenz ist zwar toll, aber ich habe ständig
 das Gefühl, daß die Implikationen und Konsequenzen nie zu Ende gedacht
 werden).

 Gruß

 Henriette
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

2012-03-31 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
GO
doppelt hält besser :-)
ich mache am WE mal WE und werde nur wenig online sein, die Woche hat mich
geschlaucht. Kurier bitte jemand anderes oder erst Montag

Ralf

Am 31. März 2012 12:17 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

 GO: dann mal raus

 Am 31. März 2012 12:08 schrieb Sebastian Sooth 
 sebastian.so...@wikimedia.de:
  Hallo @all,
 
  wie gestern mit Ralf und Delphine kurz besprochen: wenn jemand GO! sagt,
 dann aktualisiere ich die Seite
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidatenmit 
 den aktuellen Daten. (Kandidaturen ab Montag für zwei Wochen, danach
 Wahl für zwei Wochen.)
 
  Soll ich dann auch den Kuriereintrag posten, oder übernimmt das jemand
 von den Community-Vertretern im Ausschuss? :)
 
  Mit besten Grüßen
 
  Sebastian Sooth
 
  Projektmanager
  -
  Wikimedia Deutschland e.V.
  Eisenacher Straße 2
  10777 Berlin
 
  Telefon 030 - 219 158 26-0
  www.wikimedia.de
 
  Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
  http://spenden.wikimedia.de/
 
   Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird.
  Unterzeichnen Sie die Online-Petition! http://wikipedia.de 
 
  Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
  On 29.03.2012, at 20:53, Ralf Roletschek wrote:
 
  Die Kandidatenfindung in der Wikipedia könnte in der Tat bald losgehen.
 
  Ralf
 
  Am 29. März 2012 11:54 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:
 
  Die Vereinsvertreten sollten sich bis 21. März melden. Gibt es schon
 eine
  Liste der Kandidaten?
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Ralf
  Roletschek
  Gesendet: Donnerstag, 29. März 2012 11:37
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia
  Deutschland e. V.
  Betreff: Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten
 
  Die Wahl wird relativ parallel zur Wahl der 3 Vertreter des Vereins
 laufen.
 
  Ralf
 
  Am 29. März 2012 11:28 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 
 
   Original-Nachricht 
  Datum: Thu, 29 Mar 2012 10:33:56 +0200
  Von: Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten
 
  Hallo,
 
  ist die Wahl schon eröffnet?
 
 
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandida
  ten
 
 
  Im Text steht noch Die Abstimmung erfolgt ab dem  an dieser
  Stelle und dauert bis . und angekündigt ist die Wahl für April -
  also wohl eher nein.
 
  Achim
  --
  NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
  Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)*152-08697369* --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)*152-08697369* --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

2012-03-31 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
{{ok}} Wikiversity übernehme ich
Ralf

Am 31. März 2012 14:02 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:

 Ich habe auch noch bei allen Projekten einen Link auf die
 Kandidatenseite gesetzt. Es wäre nett, wenn auch in den anderen
 Projekten (Wikisource, Wikinews etc.) entsprechend geworben werden würde.

 Gruß Liesel

 Am 31.03.2012 13:40, schrieb Henriette Fiebig:
 
  On 31.03.2012, at 12:17, Olaf Kosinsky wrote:
 
  GO: dann mal raus
 
  Kuriereintrag hat Liesel heute schon erledigt: 
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurierdiff=101501317oldid=101501298
 
 
  Gruß
 
  Henriette
 
  Am 31. März 2012 12:08 schrieb Sebastian Sooth 
 sebastian.so...@wikimedia.de:
  Hallo @all,
 
  wie gestern mit Ralf und Delphine kurz besprochen: wenn jemand GO!
 sagt, dann aktualisiere ich die Seite
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidatenmit 
 den aktuellen Daten. (Kandidaturen ab Montag für zwei Wochen, danach
 Wahl für zwei Wochen.)
 
  Soll ich dann auch den Kuriereintrag posten, oder übernimmt das jemand
 von den Community-Vertretern im Ausschuss? :)
 
  Mit besten Grüßen
 
  Sebastian Sooth
 
  Projektmanager
  -
  Wikimedia Deutschland e.V.
  Eisenacher Straße 2
  10777 Berlin
 
  Telefon 030 - 219 158 26-0
  www.wikimedia.de
 
  Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
  http://spenden.wikimedia.de/
 
   Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird.
  Unterzeichnen Sie die Online-Petition! http://wikipedia.de 
 
  Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
  On 29.03.2012, at 20:53, Ralf Roletschek wrote:
 
  Die Kandidatenfindung in der Wikipedia könnte in der Tat bald
 losgehen.
 
  Ralf
 
  Am 29. März 2012 11:54 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
 :
 
  Die Vereinsvertreten sollten sich bis 21. März melden. Gibt es schon
 eine
  Liste der Kandidaten?
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Ralf
  Roletschek
  Gesendet: Donnerstag, 29. März 2012 11:37
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia
  Deutschland e. V.
  Betreff: Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten
 
  Die Wahl wird relativ parallel zur Wahl der 3 Vertreter des Vereins
 laufen.
 
  Ralf
 
  Am 29. März 2012 11:28 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 
 
   Original-Nachricht 
  Datum: Thu, 29 Mar 2012 10:33:56 +0200
  Von: Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten
 
  Hallo,
 
  ist die Wahl schon eröffnet?
 
 
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandida
  ten
 
 
  Im Text steht noch Die Abstimmung erfolgt ab dem  an dieser
  Stelle und dauert bis . und angekündigt ist die Wahl für April
 -
  also wohl eher nein.
 
  Achim
  --
  NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
  Jetzt informieren:
 http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)*152-08697369* --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)*152-08697369* --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-30 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
IE8 unter Win7 - ein Apple-AddOn will sich installieren, ich gestatte es,
das Video lädt scheinbar, es passeirt aber nichts, hängt beim Buffering
IE6 unter XP - es passiert rein garnichts
IE7 unter Vista - es passiert nichts
FF 10.0.2 - Ton ist zu hören aber ob rechts/links kann ich nicht ausmachen.
Bild bleibt klitzeklein, ich kann es nicht groß machen.
Avant portable 2011 Build 33 - hängt sich beim Laden auf
Safari portable 4.0 - hängt sich beim Laden auf

so richtig befriedigend ist das noch nicht aber das wird sicher noch :-)

Ralf

Am 30. März 2012 11:43 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 30.03.2012 um 10:00 schrieb Achim Raschka:
 
  Auf meinem Mac-Rechner läuft das Video mit Ton in Firefox 3.6.6 für Mac
 , während Safari 5.0.5 Probleme macht (Video startet nicht, verharrt im
 buffering)

 Keine Probleme in Google Chrome 18 unter Mac OS X 10.6.8 (auch der rechte
 Tonkanal ist vorhanden). Aber mit Chrome geht sowieso immer alles auf dem
 Mac. :)

 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-30 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
die neue Version läuft im FF10 sauber, im IE (alle Versionen) ist
Funkstille.

Am 30. März 2012 13:17 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 30.03.2012 um 13:03 schrieb Olaf Kosinsky:

  Ist es nicht sinnvoll, bis zu technischen Klärung die Videos zu löschen?
 Ich
  habe ein Video lokal geladen und mit VLC versucht, abzuspielen. Negativ.

 Kann ich nicht bestätigen. Keine Probleme mit VLC 2.0.1 unter Mac OS X
 10.6.8. (mit der Version von gestern abend).

 Ich habe hier übrigens auch keine Probleme mit Firefox. Dafür stelle ich
 fest, daß der neue Titel des WP:Kurier in Firefox nicht getestet worden
 ist...

 Danke sehr fürs schnelle Fixen der Videos!

 Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

2012-03-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Die Wahl wird relativ parallel zur Wahl der 3 Vertreter des Vereins laufen.

Ralf

Am 29. März 2012 11:28 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:


  Original-Nachricht 
  Datum: Thu, 29 Mar 2012 10:33:56 +0200
  Von: Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

  Hallo,
 
  ist die Wahl schon eröffnet?
 
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten
 

 Im Text steht noch Die Abstimmung erfolgt ab dem  an dieser Stelle
 und dauert bis . und angekündigt ist die Wahl für April - also wohl
 eher nein.

 Achim
 --
 NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
 Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Es wäre ja ne nette Sache, wenn das nicht wieder OGG wäre. Da braucht man
ja ein Tutorial, um zu lernen, wie man damit umgeht. Im Netz von Volkswagen
kann man kein OGG ansehen, am Laptop habe ich UMTS - wird also beides
nichts. Schade.
Wenn dabei Standardformate rauskommen würden, hätte ich durchaus Interesse,
mich da schulen zu lassen, so aber nicht.

Am 29. März 2012 19:31 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 29.03.2012 um 19:24 schrieb Achim Raschka:
 
  würde ich gern schauen - klappt aber bei meinem Dorfnetz nicht, wenn
 eine 2:30-Min-Datei fast 15 MB hat 
 
  Geht das evtl. auch schmaler?

 Mit meinem DSL 3000 gings vorhin, aber der Vorschlag ist sehr wichtig,
 wenn wir an die Situation von Schulen im Westerwald denken, wo wir
 teilweise noch IDSN-Bandbreite haben...

 BTW, Versionen als mp4/H.264 wären auch praktisch... ebenso Hochladen auf
 YouTube, was in den meisten Schulnetzwerken freigegeben ist.

 Übrigens finde ich, die Filme sind gut geworden. Danke dafür! :)

 Viele Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Klasse, daß auch andere Formate kommen! Freut mich ehrlich.

Am 29. März 2012 19:48 schrieb Denis Barthel de...@denis.net:

 Wir stellen in den kommenden Tagen noch wmv und mov-Versionen bereit, ist
 für Schulen etc. zum Download auch ein sinnvolleres Format. Was die Größe
 angeht: wir haben eine deutlich kleinere Version erstellen lassen als Test,
 mit 480er Auflösung, aber schon da ist leider der Text fast unlesbar. Daher
 können wir in schwachen Neuen nur den Download empfehlen, tut mir leid.

 Liebe Grüße,
 Denis
 Am 29.03.2012 19:31 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:

 
  Am 29.03.2012 um 19:24 schrieb Achim Raschka:
  
   würde ich gern schauen - klappt aber bei meinem Dorfnetz nicht, wenn
  eine 2:30-Min-Datei fast 15 MB hat 
  
   Geht das evtl. auch schmaler?
 
  Mit meinem DSL 3000 gings vorhin, aber der Vorschlag ist sehr wichtig,
  wenn wir an die Situation von Schulen im Westerwald denken, wo wir
  teilweise noch IDSN-Bandbreite haben...
 
  BTW, Versionen als mp4/H.264 wären auch praktisch... ebenso Hochladen auf
  YouTube, was in den meisten Schulnetzwerken freigegeben ist.
 
  Übrigens finde ich, die Filme sind gut geworden. Danke dafür! :)
 
  Viele Grüße,
  Jürgen.
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 das Finanzamt für
   Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
  
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  --
  NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
  Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

2012-03-27 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 (
  kasia.odro...@wikimedia.de) richten.
 
  *
  *
 
  *Zu meiner Person*: Seit dem 1. März 2012 bin ich Assistentin des
 Vorstands
  und unter anderem für die Wikimania-Stipendien zuständig. Außerdem mache
  ich
  noch vieles mehr – was genau werde ich euch auf unserem Blog in den
  nächsten
  Tagen ausführlicher vorstellen. Ich freue mich mit an Bord zu sein und
 bin
  gespannt auf eure Ideen.
 
  Viel Glück für die Bewerbung!
 
  Viele Grüße,
 
  Kasia
 
 
  --
  Kasia Odrozek
  Assistentin des Vorstands
 
  Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin Tel. +49
  (030) 219 158 260
   Mobil: +49 151 46752534
 
  http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de/
 
  Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter
  der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
  Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  -
  eMail ist virenfrei.
  Von AVG überprüft - www.avg.de
  Version: 2012.0.1913 / Virendatenbank: 2114/4873 - Ausgabedatum:
 15.03.2012
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

2012-03-27 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

2012-03-27 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Wir haben den Benutzer AirBerlin, den könnte man als Erstes fragen. Er weiß
sicher, wer für sowas bei ihm zuständig ist. Wenn eine Fluggesellschaft die
ernsthafte Anfrage einer Vollcharter erhält, werden sie das zumindest nicht
ignoriren. Eventuell könnte das Till übernehmen, vielleicht findet sich ja
jemand, der solch einen Flug zumindest teilweise sponsort?

Am 27. März 2012 19:19 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 denkbar ist sehr vieles, aber es muss sich halt jemand zuständig fühlen
 und sich kümmern...

 poupou



 
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 19:18 Dienstag, 27.März 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

 Es wäre durchaus denkbar, daß die europäischen Vereine und/oder WMF ein
 komplettes Flugzeug für den Transatlantikflug chartern. Fürs nächste Mal
 könnte man sowas vielleicht rechtzeitig planen.

 Am 27. März 2012 18:33 schrieb Ralf Bösch r...@boesch-privat.de:

  Moin Poupou,
  nun ich denke Du kannst als Verein /Veranstalter eine Anzahl von Flügen
  buchen, die Namen der Passagiere aber erst später bekannt geben.
 
  Man wird sich ja frühzeitig Gedanken gemacht haben wie viel Leute fliegen
  werden, ich rechne bei 15 Stipendien mit mindestens 50 Bewerbern, also
 jede
  Menge Auswahl. Der Verein hat sicher für Mitarbeiter usw. auch schon die
  Flüge gebucht und ehrlich, Berlin oder Frankfurt sind schnell zu
 erreichen
  und ein Hotel ist immer noch günstiger als dann einige Hundert Euro mehr
  für
  den Flug zu zahlen. Geschweige denn die Zeit auf irgendwelchen Flughäfen.
 
  Ich denke wenn man sich über dieses Thema im Vorfeld Gedanken macht und
 mit
  einer Fluggesellschaft redet, ist vieles Möglich, einiges sich auch gegen
  eine Spendenbescheinigung. ;)
 
  Aber hey ist nur ein  Gedanke von mir und ich kann auch falsch liegen,
  daher
  meine Mail und weil ich auch gerade gesehen habe wie teuer die Flüge,
  Hotels
  usw. in DC geworden sind und berechnet habe, was wohl alles noch an
 Kosten
  auf mich zu kommen würden und ob ich das überhaupt stemmen kann.
 
  Wir werde es ja sehen und alles wird gut.
 
  Tschüß
 
  Ralf
 
 
 
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von poupou
  Gesendet: Dienstag, 27. März 2012 17:54
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  WikimediaDeutschland e. V.
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC
 
  hallo ralf,
 
  wie soll der verein auf vorrat flüge buchen, wenn er gar nicht weiss,
  welche
  teilnehmer von wo aus und wann genau einen flug brauchen?
 
  sinnvoll wäre aber tatsächlich, der verein hätte diese termine
 frühzeitiger
  auf dem schirm, würde sich frühzeitig entscheiden nach welchen regeln
  stipendien vergeben werden, diese dann auch zeitnah vergeben und die
  interessenten hätten dann frühzeitig die chance, sich selbst ihre reise
 zu
  organisieren. neben der reiseorganisation selbst gibt es ja noch
 zahlreiche
  weitere parameter, die zu beachten sind, wie einreichen von urlaub (in
  vielen firmen muss man sich anfang des jahres für sommerurlaub fest
  eintragen), schulferien, kinderbetreuung usw.
 
  mein eigener flug ist seit anfang februar gebucht und die 900 euro, die
  dafür angefallen sind, habe ich schweren herzens erstmal selbst bezahlt,
 in
  der hoffnung diese, zumindest zum teil, vielleicht ersetzt zu bekommen.
 mir
  ist aber bewusst, dass dazu gar nicht jeder finanziell in der lage wäre.
 
  was vorausschauende planung in der zukunft angeht, setze ich jetzt mal
 alle
  hoffnungen auf kasia und im übrigen verweise ich auf meine mail dazu vom
 5.
  februar...
 
  bg
  poupou
 
 
 
 
  
   Von: Ralf Bösch r...@boesch-privat.de
  An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list
  ofWikimedia
  Deutschland e. V.' vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 16:50 Dienstag, 27.März 2012
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC
 
  Moin Zusammen,
  Ihr wisst schon, dass sich die Flüge immer weiter verteuern und somit die
  Stipendien schneller aufgezehrt werden?
 
  Mein Vorschlag fürs nächste Jahr, die Vereine buchen ein Anzahl
  von Flügen zum frühen Termin um den Kostendruck zu minimieren.
 
  Tschüß
  Ralf
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Kasia
  Odrozek
  Gesendet: Dienstag, 27. März 2012 14:15
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  WikimediaDeutschland e. V.
  Betreff: Re: [VereinDE-l]Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC
 
  -- DEADLINE FÜR WIKIMANIA-STIPENDIEN VERLÄNGERT --
 
  Vielen Dank für den

Re: [VereinDE-l] Hello Wikimedia World

2012-03-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ach _DU_ bist das

Am 22. März 2012 11:31 schrieb Christoph Jackel 
christoph.jac...@wikimedia.de:

 *Liebe Liste,

 Ich möchte mich kurz vorstellen: ich bin vielen von euch als langjähriger
 Wikipedianer unter dem Namen Sargoth bekannt. Jetzt hat meine Zeit für das
 Befreien und Schaffen von Wissen nur auf freiwilliger Basis nicht mehr
 ausgereicht und ich habe mich bei Wikimedia Deutschland beworben, um mein
 Engagement auf eine professionelle Ebene zu heben. Dort wurde ich
 freundlich aufgenommen und freue mich, Euch ab nun zusammen mit Johannes im
 Team Community zu unterstützen. Mehr Infos zu mir im Blog
 http://blog.wikimedia.de/ und einen Überblick über “meine” Artikel gibt es
 in der Wikipedia:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sargoth/Artikel
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sargoth/Artikel.

 Übrigens: Wikimedia Deutschland sucht noch Kandidaten und Kandidatinnen für
 die stellvertretende Kassenprüfung. Der Verein - wie auch die Projekte, die
 er unterstützt - lebt vom freiwilligen Engagement, genau wie unsere
 Zivilgesellschaft an sich. Wer sich mit dem Gedanken trägt, zu kandidieren,
 sich die Position aber nicht zutraut, darf darauf vertrauen, dass erfahrene
 Wikimedianer und Wikimedianerinnen zur Seite stehen und gegebenenfalls
 einarbeiten werden.

 Falls ihr euch angesprochen fühlt, schickt doch bitte eure Kandidatur noch
 bis zum 25. März an m...@wikimedia.de
 Das Formular dazu findet Ihr unter
 https://forum.wikimedia.de/w/Datei:Kandidatur_10._MV.pdf

 Auf gute Zusammenarbeit und *
 *mit lieben Grüßen
 Christoph*

 --
 Christoph Jackel
 Team Community

 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachtrag zur “Wikimedia:Woche 11/2012”

2012-03-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Vollkommen richtig Poupou!

Ralf

Am 16. März 2012 13:37 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 An dieser Stelle mal ein großes Lob an dich, Manuel. Ich finde dein
 persönliches Engagement und die Reaktionsschnelle von WMAT wirklich
 vorbildlich.

 Das wollte ich schon länger mal aussprechen.

 BG
 poupou


 
  Von: Manuel Schneider manuel.schnei...@wikimedia.ch
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 13:07 Freitag, 16.März 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Nachtrag zur “Wikimedia:Woche 11/2012”

 On 03/16/2012 12:39 PM, Ralf Bösch wrote:
  Skillshare hat einige Vorteile, wir können schnell vieles realisieren,
 ob nun ein Wiki, ein Anschreiben oder Entscheidungen können per Zuruf
 gemacht werden.

 das hat in der Tat Vorteile!

 Ich dagegen warte seit November auf eine Reaktion auf einen
 Projektvorschlag von WMDE, obwohl ich schon drei Mails geschrieben und
 nachgehakt und dabei mittlerweile über Pavel bis Sebastian eskaliert
 habe. Leider erhält man weder Antwort noch sonst eine Reaktion.

 Ich mag niemanden in die Pfanne hauen und in die pauschale
 Kritikerschublade gesteckt werden - das haben grosse Vereine wohl leider
 so an sich.

 Grüsse,


 Manuel
 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ch wie schade.
da wäre ich ja nun gerne mitgefahren

2012/3/5 Julia Kloppenburg julia.kloppenb...@wikimedia.de

 Liebe Listenleserinnen,

 2012 findet das erste
 WikiWomenCamphttp://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCampin Buenos
 Aires, Argentinien statt.
 Vom 23. bis 25. Mai treffen sich Frauen der weltweiten Wikimedia-Bewegung,
 um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen rund um
 das Thema Gender-Gap zu entwickeln. Ziel ist es, einen Austausch auf
 internationaler Ebene möglich zu machen. Um mitmachen zu können, musst
 du keine Wiki-Expertin sein. An vorderster Stellte steht die Lust, das Camp
 aktiv mitzugestalten und das Interesse, auch danach Ideen in die
 Wikipedia-Welt einzubringen.

 Der Countdown auf der Website der Organisatorinnen zeigt: Noch 79 Tage
 bis zum WikiWomenCamp! Zeit also, die Vorbereitungen in die Wege zu leiten.

 Wikimedia Deutschland e.V. unterstützt das WikiWomenCamp mit
 Reisestipendien.
 Wir laden alle Frauen herzlichst ein, sich bis zum 18. März 2012 im
 Meta-Wiki
 http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp/Participation zu bewerben!
 (Die Frist ist so knapp gesetzt, damit die Stipendiatinnen genügend Zeit
 für
 die Vorbereitung auf die Konferenz haben.)

 Die Kurzbewerbung sollte darauf eingehen, in welcher Form du in Projekten
 der Wikimedia oder Wikipedia involviert bist und wie du zum Gelingen des
 Camps beitragen möchtest. Alle Ideen sind willkommen!

 Das Stipendium deckt die Reise- und Unterkunftskosten. Stipendiatinnen
 verpflichten sich, für die komplette Dauer der Konferenz anwesend zu sein,
 und spätestens vier Wochen nach der Konferenz einen Bericht über ihre
 Teilnahme einzureichen.

 Fragen zur Stipendienausschreibung könnt ihr gerne an mich
 (julia.kloppenb...@wikimedia.de) richten.

 Herzlichst,
 Julia



 --
 Julia Kloppenburg
 Projektassistenz

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 Telefon: +49 (0) 30 - 21 91 58 26 - 0
 Fax: +49 (0) 30 - 21 91 58 26 - 9
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
aber ich heiße doch schon ewig Marcela :-)

2012/3/5 DaB. w...@daniel.baur4.info

 Am Montag 05 März 2012, 17:22:13 schrieb Ralf Roletschek:
  da wäre ich ja nun gerne mitgefahren

 hast noch bis Mai Zeit für 'ne Geschlechts-OP ;-).

 (Vllcjt. sollte WMF+WMDE zur gleichen 'ne Konferenz für echte Kerle in
 Japan
 oder so machen….)

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Investigativer Journalismus Part X - Oppong

2012-02-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Die übliche Vorgehensweise wäre eine Gegendarstellung, zu deren Abdruck
jede Redaktion verpflichtet ist, wenn Substanz besteht. Da du, Achim
ziemlich *ääähm* ;-) dickfellig bist, prallt derartiges von dir ja einfach
ab. Andere sind da wohl eher betroffen.

Gruß Ralf

Am 29. Februar 2012 20:07 schrieb Michail Jungierek 
michail.jungie...@googlemail.com:

 Hallo Achim,

 Am 29.02.2012 19:12, schrieb Achim Raschka:

  Darüber hinaus konkret die Frage an die Kurt und evtl. Michail: Habt ihr
 die Möglichkeit herauszufinden, ob Oppong wirklich im Auftrag von spon
 schreibt und habt ihr die Möglichkeit, die zuständige Redaktion auf dessen
 Arbeitsweise und seine Qualität hinzuweisen und damit für diesen Artikel
 auf die Bremse zu treten?

 Mit steht diese Möglichkeit leider nicht zur Verfügung, da ich Mitarbeiter
 der IT-Abteilung bin und keinen Einblick in die Redaktionsabläufe bei SPON
 habe.

 Gruß

 Michail




 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Investigativer Journalismus Part X - Oppong

2012-02-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Hallo Achim,

ich unterstelle dem Autor erstmal nichts Unlauteres. Wie eigentlich allen
Externen fällt es schwer, zu begreifen, wie die Wikipedia wirklich tickt.
Man reimt sich mehr zusammen, als daß man wirkliche fakten nennt. Und
selbst bei Fakten schaffen diese, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen
werden, ein völlig schräges Bild.
Vielleicht ist offensives Vorgehen eine mögliche Lösung? Angesichts seiner
Homepage wage ich allerdings, daran zu zweifeln. Er schreibt schließlich
selbst auf http://www.oppong.eu/zur-person.html
Viele meiner Beiträge behandeln Filz, Misswirtschaft, Lobbyismus oder
Korruption.  - er ist also auf Enthüllungen aus. Sollte man den Kontakt zu
ihm suchen?

Gruß Ralf

Am 29. Februar 2012 20:44 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Hallo Ralf,

 im Fall des Zeit-Artikels hätte eine Gegendarstellung dem Artikel zu viel
 Relevanz eingeräumt - aus dem Grund habe ich ebenso wie andere darauf
 verzichtet. Die Redaktion wurde damals von mir und WMDE angeschrieben - ich
 weiß zudem von ein paar sehr namhaften Kollegen, die ihren Unmut als
 Leserbrief eingesendet haben.

 Hier geht es allerdings um einen Artikel, der noch nicht erschienen ist -
 und den man imho verhindern sollte.

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Wed, 29 Feb 2012 20:09:56 +0100
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Investigativer Journalismus Part X - Oppong

  Die übliche Vorgehensweise wäre eine Gegendarstellung, zu deren Abdruck
  jede Redaktion verpflichtet ist, wenn Substanz besteht. Da du, Achim
  ziemlich *ääähm* ;-) dickfellig bist, prallt derartiges von dir ja
  einfach
  ab. Andere sind da wohl eher betroffen.
 
  Gruß Ralf
 
  Am 29. Februar 2012 20:07 schrieb Michail Jungierek 
  michail.jungie...@googlemail.com:
 
   Hallo Achim,
  
   Am 29.02.2012 19:12, schrieb Achim Raschka:
  
Darüber hinaus konkret die Frage an die Kurt und evtl. Michail: Habt
  ihr
   die Möglichkeit herauszufinden, ob Oppong wirklich im Auftrag von spon
   schreibt und habt ihr die Möglichkeit, die zuständige Redaktion auf
  dessen
   Arbeitsweise und seine Qualität hinzuweisen und damit für diesen
  Artikel
   auf die Bremse zu treten?
  
   Mit steht diese Möglichkeit leider nicht zur Verfügung, da ich
  Mitarbeiter
   der IT-Abteilung bin und keinen Einblick in die Redaktionsabläufe bei
  SPON
   habe.
  
   Gruß
  
   Michail
  
  
  
  
   __**_
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  
  https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
 
 
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)*152-08697369* --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
 Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
oh, das war mir neu. So kann man natürlich prima den Editcounter zum Glühen
bringen ;)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011_by_Ralf_Roletschek
ist es so gemeint?

Am 22. Februar 2012 12:25 schrieb Magnus Manske magnusman...@googlemail.com
:

 Versuch mal das hier:


 http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Commander?pane1=useruser1=Ralf_Roletschekrun1=1pane2=catcat2=Londonrun2=1withJS=MediaWiki:Commander.js

 Magnus


 2012/2/22 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
  Puh, das wird schwierig. Ist eigentlich eine Aufgabe für einen Bot?
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 und dort drin alle,
 die
  mit 11-09-04-iaa-by-RalfR beginnen
  oder
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery/2011-2#IAA_2011und
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery/2011-2#IAA_2
 
  außerdem noch die 4 Abschnitte unter:
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Bildfilter_-_Gespr.C3.A4ch_mit_Sue
  also bis einschließlich der Sachaufnahmen Kameratechnik, das war mit der
  Blitzanlage bzw. mit dem 18-270er Suppenhuhn
 
  es ist noch mehr.
 
  manuell ist das nicht zu schaffen, das ist was für Verrückte ;)
  Ralf
 
  Am 22. Februar 2012 09:49 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 
  Hallo Ralf,
 
  da du deine Fotos ja am besten kennst: Siehst du eine Chance, die
  akkreditierten Fotos entsprechend zu kategorisieren, bsp. über die
 Nutzung
  der Vorlage von Johannes oder analog zu
  http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/innsbruck2012 ?
  Vielleicht liesse sich ja bsp. für deine IAA-Bilder eine entsprechende
  Vorlage basteln und einbinden, die diese dann in einer eigenen Kategorie
  IAA 2011 by Ralf Roletschek sammelt.
 
  Die Resonanz auf die Fotoflüge finde ich prima - genau das war die
  Intention hinter der Kategorie: Projekte wie diese sichtbar machen. Auch
  wenn es immer wieder Unstimmigkeiten en detail gibt ist es doch genau
 das,
  worum es gehen sollte: Freie Inhalte schaffen!
 
  Gruß,
  Achim
 
   Original-Nachricht 
   Datum: Tue, 21 Feb 2012 17:38:08 +0100
   Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by
 
   Meine Akkreditierungen dürfen gerne veröffentlicht werden.
  
   Am 21. Februar 2012 16:53 schrieb Magnus Manske
   magnusman...@googlemail.com
   :
  
Jetzt auch:
   
   
  
 
 http://toolserver.org/~magnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
 
 http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
 
  
 
 http://toolserver.org/%7Emagnus/baglama.php?group=Supported+by+Wikimedia+Deutschlanddate=201201
  
   
   
   
2012/2/21 Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de:
 Am 4. Februar 2012 12:37 schrieb Achim Raschka 
 achim_rasc...@gmx.de
  :
 Hallo Martin,

 ist als hidden category eingerichtet:
   
  
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland-darfgern
  weiter befüllt werden, wenn euch noch Projekte einfallen.

 Hallo und verspäteten herzlichen Dank! Ich habe dazu jetzt auch
 das
 passende Template erstellt (genaugenommen habe ich das Template
 von
 WMAT genommen und überall Österreich durch Deutschland
 ersetzt.)
 D.h. die einfachste Methode, eine Datei als durch WMDE gefördert
 zu
 kennzeichnen ist jetzt das Einfügen des Codes {{Supported by
   Wikimedia
 Deutschland}}

 Was mir vollständig fehlt ist ein Überblick über die
   Akkreditierungen
und deren Ergebnisse,

 Die sind auch bisher nicht systematisch erfasst worden. Nicht nur
  weil
 dazu bisher die Manpower fehlte, es ist so, dass Akkreditierungen
 bisher nicht von uns veröffentlicht wurden. Veröffentlichen könnte
   ich
 das also nur mit Zustimmung der Akkreditierten, und einen
 Veröffentlichungszwang möchte ich lieber nicht einführen, weil der
 erfahrungsgemäß abschreckt.

 gerade die würden mich jedoch interessieren.

 Das ließe sich ggf. über eine - freiwillige - Umfrage ermitteln.
 Ich
 werde  das als Anregung gerne aufnehmen!

 Herzliche Grüße,

 Johannes

 Die Digitalisierung aus dem WM-Etat für Wikisource wird finanzer
 in
   den
nächsten Tagen vervollständigen.

 Gruß,
 Achim


  Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 4 Feb 2012 11:31:56 + (GMT)
 Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing
 list of
Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

 Kann ja auch als hidden category

Re: [VereinDE-l] Commons - supported by

2012-02-21 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
  Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
  unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
  für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Produktion von Wikipedia-Screencasts - Werkvertrag

2012-01-28 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es auch nur eine einzige Schule in
Deutschland gibt, die mit .OGV etwas anfangen kann. Wenn die Videos wieder
in diesem unmöglichen Format vorliegen, kann man sich das Ganze auch gleich
sparen.

Am 28. Januar 2012 07:59 schrieb Hubert hubert.la...@gmx.at:



 Am 27.01.2012 21:23, schrieb elisabeth bauer:

 Am 27. Januar 2012 16:38 schrieb Denis Bartheldenis.barthel@**
 wikimedia.de denis.bart...@wikimedia.de:

  Hallo allerseits,

 Wikimedia Deutschland schreibt zu sofort einen Werkvertrag über die
 Produktion sechs sogenannter Screencasts zum Thema “Mitarbeit in der
 Wikipedia” aus. [1]

 Bewerber sollten Wikipediaerfahrung haben und Kenntnisse im Bereich
 digitaler Bild-, Video- und/oder Tonbearbeitung mitbringen. Die
 Screencasts sollen anschließend unter freier Lizenz bereitgestellt
 werden.


 Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt
 werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht, sodass
 man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann.

 Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein
 qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will.

 viele Grüße,
 Elian


 lb Elian, die Erwartungshaltung ist ja nicht sehr hoch. Da geht sich das
 schon aus. Sowas macht ein ausgebildeter Toningenieur und Videospezialist
 (mit entsprechend ausgebildeter Stimme lt Anforderung) locker in einem Tag.
 Damit wäre auch ein achtunddreissigtausendstel des heurigen
 Spendenaufkommens locker aus dem Kasten.

 Ein Catering für eine einzelne Veranstaltung kostet auch in etwa so viel,
 allerdings landet dieses Ergebnis nicht als Aushängeschild für Wikipedia
 auf YouTube sondern im Locus.


 h


 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit; war Re: Wikimedia:Woche 3/2012

2012-01-19 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich habe bewußt von Projekten und nicht von Wikipedia gesprochen.
Wikiversity erlaubt Großzitate nach §51UrhG, ist auch betroffen.

Ralf

Am 19. Januar 2012 20:19 schrieb Michail Jungierek 
michail.jungie...@googlemail.com:

 Hallo,

 ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass eine Löschung von Dateien auf
 Commons nicht die einzige Auswirkung wäre und große Auswirkungen auf die
 Wikipedien hätte.

 Die verschiedenen Wikisources wären massiv betroffen, da nicht nur die
 Scans auf Commons gelöscht würden, die die Grundlage für das Korrekturlesen
 bilden, sondern auch die Texte selbst gelöscht werden müssen.
 Überschlagweise würde das auf de.wikisource rund 2.000 Werke betreffen,
 darunter solche bekannten Namen wie Ringelnatz, Tucholsky, Carl von
 Ossietzky, Karl Kraus und andere der sogenannten Verbrannten Dichter.

 Deshalb müssten nicht nur die Bilder nach Europa, sondern das gesamte
 Wikisource-Projekt, wenn man es in seinem bisherigen Bestand erhalten
 möchte.

 Deshalb möchte ich das Präsidium und die Geschäftstelle darum bitten,
 Szenarien auszuarbeiten, wie diesem Verlust vorzubeugen (für Wikipedia,
 Wikisource und vermutlich auch andere Projekte) wäre und eventuell
 kurzfristig Alternativen geschaffen werden können (zb im Falle Wikisource
 unter der Domain wikisource.de)

 Gruß

 Michail

 Am 19.01.2012 19:44, schrieb Achim Raschka:

  Liebe Vereinler und Wikipedianer,

 in der Wikiepdia-Woche heißt es (sehr weit unten)

  == US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit ==
 Nach der Entscheidung des amerikanischen ''Supreme Court'' im Fall
 ''Golan
 v. Holder'' vom 18. Januar 2012 wird auf Wikimedia Commons und in
 Wikipedia
 diskutiert, ob generell Dateien auf Commons und Wikisource gelöscht
 werden
 sollten, die Werke zeigen, deren Veröffentlichung noch nicht 95 Jahre
 zurückliegt. Das deutsche Urheberrecht stellt auf ein anderes Kriterium
 ab.
 Demnach werden Werke 70 Jahre nach dem Tod des Werkschöpfers gemeinfrei.
 Für Konfliktfälle wurde erwogen, Medien von Commons auf die
 deutschsprachige Wikipedia zu übertragen.
 *
 https://commons.wikimedia.org/**wiki/Commons:Deletion_**
 requests/All_files_**copyrighted_in_the_US_under_**the_URAAhttps://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/All_files_copyrighted_in_the_US_under_the_URAA
 *
 https://de.wikipedia.org/wiki/**Wikipedia:Urheberrechtsfragen#**
 Tausende_Commons-Dateien_von_**L.C3.B6schung_bedroht_.**
 28Golan_v._Holder.2C_**Entscheidung_des_US_Supreme_**Court.29https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Tausende_Commons-Dateien_von_L.C3.B6schung_bedroht_.28Golan_v._Holder.2C_Entscheidung_des_US_Supreme_Court.29

  Ich gestehe, diese Meldung im Kurier und die Lektüre der Diskussion auf
 commons hat mir bereits jetzt den Abend verhagelt. Imho ist das, was da so
 lapidar verkündet wird, ein SUPER-GAU (gegen den die Fundraiserdiskussionen
 imho ein Witz sind) - sollte es wirklich in der Folge zur Löschung von
 tausenden Bildern (von tausenden nach deutschem Recht gemeinfreien
 Bildern!), u.a. von zahlreichen Künsterln der Jahrhundertwende zum 20
 Jahrhundert und eigentlich des gesamten Bildmaterials seit 1915, dann haben
 wir - ganz konkret WIR - das Ziel, wofür wir stehen, verfehlt. Wenn wir
 nicht in der Lage sind, Liebermanns Selbstbildnisse und Corinths Spätwerk
 in der deutschsprachigen WP zu zeigen, obwohl es vollkommen unzweifelhaft
 nach deutschem Recht legal und gemeinfrei ist, sollten wir das Thema
 Förderung Freien Wissens aus unserer Agenda streichen.

 Unabhängig vom Rumgeheule (ich hatte mir für 2012 eigentlich eine nahezu
 vollständige Abstinenz von Meta-Diskussionen verschrieben): In der
 Diskussion auf commons taucht mehrfach der Vorschlag einer Umlagerung auf
 die holländischen Server und ein 2. commons für in der USA nicht freie
 Bilder auf - inwieweit ist das technisch realisierbar? Und inwieweit hilft
 uns das tatsächlich weiter, wenn die eigentlichen Wikipedien weiterhin in
 den USA gehostet und von einer US-Stiftung betrieben werden?

 Gruß,
 Achim



 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-lhttps://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

2011-12-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Das ist gelinde gesagt Quatsch. Eine zusätzliche Lizenz kann keine
Einschränkung sein.

Am 22. Dezember 2011 04:45 schrieb Tim Landscheidt t...@tim-landscheidt.de:

 Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de wrote:

  [...]
  Wenn man von der wochenlangen Diskussion, die darum nun
 betrieben
  worden ist, einem Außenstehenden erzählte, schlüge er
 die Hände über
  dem Kopf zusammen und früge sich, wo er sei. [...]

  Hier wird die Vergabe der E-Mail-Adressen mit einer
  Restriktion verknüpft, die angeblich die Weiternutzung
  vereinfachen soll; aber bisher hat niemand dargelegt,
  wieso diese Restriktion so wirken solle. Falls Du Dir
  Deine E-Mail nochmal ansiehst, stellst Du fest, dass auch
  Du mit keinem Wort darauf eingehst, warum die Restriktion
  so wirke, wie sie angeblich soll.

 Es gibt einen sehr einfachen Grund innerhalb des Vereins:
 Irgendjemand muss prüfen, ob die Weiternutzung möglich ist
 und damit die Vereinsmittel sinnvoll investiert wurden. Wenn
 sich diese Prüfung auf CC-BY-SA 3.0 - ja beschränkt, kann
 sie eine einfache Kraft auf einen Blick vornehmen; wenn da
 jedes Mal ein Lizenzwust darauf geprüft werden muss, ob in
 den Augen eines Richters die zusätzlichen Lizenzen nicht
 vielleicht als einschränkende Willenserklärungen aufgefasst
 werden können, kostet das mehr und teurere Arbeitsleistung.

 Tim


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

2011-12-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
auf de ist das kein Löschgrund, auf Commons schon

Am 22. Dezember 2011 13:38 schrieb Juergen Fenn 
schneeschme...@googlemail.com:

 Am 22. Dezember 2011 11:04 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
  mal ins unreine gedacht - wäre es nicht möglich, die fotos einfach
 zweimal hochzuladen? einmal mit der von wmde gewünschten lizenz und ein
 weiteres mal mit allen lizenzen, hinweisen usw. die der fotograf sich sonst
 noch wünscht?
 
  würde sowas auf commons geduldet? ich habe da wirklich keine ahnung,
 weil ich dort selten unterwegs bin, aber das schiene mir eine praktikable
 lösung...

 Ich weiß auch nicht, wie es auf Commons gehandhabt wird, hatte aber
 auch WP-de mitunter Schnellöschungen gesehen mit der Begründung
 Duplikat.

 Jürgen.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

2011-12-22 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
...ich hatte ursprünglich ja eine ganz andere Frage gestellt, darum gehts
aber mal wieder schon lange nicht mehr. Ich wollte eigentlich nur wissen,
welche Lizenz die Listenleser für genannte Fotos für vorteilhafter halten...

Am 22. Dezember 2011 15:09 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 lieber johannes, liebe liste,

 ich meinte das nicht als workaround, sondern als gute möglichkeit, beiden,
 jeweils für mich nachvollziehbaren, interessen gerecht zu werden:

 1. dem interesse von WMDE, dass nachnutzer zusammen mit einem bild nur
 eine lizenz, nämlich cc-by-sa ohne weitere sonstige hinweise und weitere
 lizenzen angezeigt wird, weil WMDE der überzeugung ist, dass diese lizenz
 die geeignetste ist und die beschränkung hierauf die welt für die
 nachnutzer vereinfacht.

 2. dem interesse der einzelnen fotografen, besondere hinweise,
 lizenzkomibinationen usw. zu verwenden, von denen diese persönlich
 überzeugt sind oder mit denen diese persönlich gute erfahrungen gemacht
 haben.

 entscheidend wäre aber eben, dass es dann nicht zu einer löschung wg
 duplizierung kommt.

 bg
 poupou




 
  Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 14:04 Donnerstag, 22.Dezember 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

 Am 22. Dezember 2011 11:04 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
  mal ins unreine gedacht - wäre es nicht möglich, die fotos einfach
 zweimal hochzuladen? einmal mit der von wmde gewünschten lizenz und ein
 weiteres mal mit allen lizenzen, hinweisen usw. die der fotograf sich sonst
 noch wünscht?
 
  würde sowas auf commons geduldet? ich habe da wirklich keine ahnung,
 weil ich dort selten unterwegs bin, aber das schiene mir eine praktikable
 lösung...

 Also, ich glaube, wenn das die Folge wäre, hätten wir wirklich etwas
 falsch gemacht. Natürlich ist es so, dass jede/r Bildschaffende
 unabhängig von möglicher Förderung durch WMDE Urheber/in bleibt und
 damit natürlich auch privat das Bild nach eigenem Gutdünken
 weiterlizenzieren kann. Aber was die Anforderung von WMDE an
 geförderte Inhalt betrifft denke ich, dass wir auf jeden Fall
 anstreben sollten, dass wir am Ende ein Arrangement finden, mit dem
 alle zumindest leben können, ohne dass es solche Würgarounds braucht.

 Ich fände es gut, wenn wir die Diskussion möglichst im Wiki fortsetzen
 könnten, sodass man mit konkreten Szenarios und Formulierungen
 hantiert und im Idealfall zu einer Lösung kommt, mit der möglichst
 viele von uns leben können und die Vereinsziele erfüllt werden.

 Ich habe unter
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V./F%C3%B6rderbedingungen

 einen Aufschlag dazu gemacht.  Dabei möchte ich als Warnhinweis aber
 sagen, dass natürlich am Ende WMDE entscheiden muss, welche dort ggf.
 eingebrachen Wünsche und Vorschläge berücksichtigt werden können und
 welche nicht. Am Ende geht es einfach darum, welches Modell am besten
 unseren Zielen dient  funktioniert...

 Gleichzeitig denke ich, dass die Frage, welche Form der Lizenzierung
 und Darbietung eigentlich wirklich der lizenzkonformen Nachnutzung
 förderlich ist und welche nicht, tatsächlich einem systematisch
 untersucht werden sollte und könnte mir vorstellen, dass man im stetig
 wachsenden Kreis der Wikipedia-Forscher im Vorfeld der Academy dazu
 etwas anregen könnte...

 Herzliche Grüße,

 Johannes

 
  grüsse
  poupou
 
 
  
   Von: Ralf Liebau rlbber...@web.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 10:45 Donnerstag, 22.Dezember 2011
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?
 
 
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  Gesendet: 22.12.2011 09:09:33
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?
 
 Das ist gelinde gesagt Quatsch. Eine zusätzliche Lizenz kann keine
 Einschränkung sein.
 
 
 
  Das ist gelinde gesagt Quatsch. Zusätzliche Bestimmungen werden eben
 nicht allgemein als Wahlmöglichkeit empfunden, sondern als zusätzlich zu
 beachtende Bestimmungen=Einschränkung. Du analysierst stets die (wenigen?)
 tatsächlichen Weiternutzungen und Anfragen, aber nicht jene mögliche
 Interessenten, die sich vor solch  Bausteinzoo abwenden und sich dann
 lieber die Bilder bei flickr   Co. suchen.
 
  Beste Grüße
 
  Ralf Liebau
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo

Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-12 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Daß ich Vorstandsbilder gemeinfrei stelle, ist meine ganz alleinige
Entscheidung, durch niemanden bedrängt oder gefordert. Ich mache das aus
meiner Erfahrung in der Pressearbeit und möchte damit der Verbreitung der
von mir gefertigten Porträts möglichst wenig Barrieren stellen. Das ist
weniger für Wikimedia gedacht, eher für potentielle Nachnutzer. Sie sollen
die Bilder nehmen können ohne nachdenken zu müssen. Aber vielleicht ist es
doch besser, sowas CC zu stellen. Dann müssen sich die Nachnutzer eben
damit beschäftigen. Ich bin mir nicht sicher, was besser ist.

Am 13. Dezember 2011 21:14 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Mir müsste erstmal jemand erklären, warum für einen Verein, der sich für
 Freies Wissen einsetzt, die freie Lizenz CC-by-sa lästig oder unhandlich
 sein sollte. Im Gegenteil: Wo immer möglich sollte sie deutlich
 erkennbar gemacht werden. Aber was soll's. Ich bin ja eh nur lästige
 Querulantin.

 Am 12.12.2011 21:11, schrieb Ralf Roletschek:
  An dieser Stelle schießt gerade mal der böse Ralf quer ;) Wegen solcher
  Weiternutzung gebe ich die Fotos von Vorstand/Präsidium usw. gemeinfrei.
  Bei Martinas Bild gehören natürlich Name und Lizenz genannt. Was nun
 besser
  ist, weiß ich nicht. Gemeinfrei läßt sich besser handhaben, CC stärkt die
  freien Lizenzen (wenn es denn eingehalten und genannt wird).
 
  Am 13. Dezember 2011 20:59 schrieb Martina Nolte
 kont...@martina-nolte.de:
 
  Auch Wikimedia selbst gibt nicht gerade den Leuchtturm:
 
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachnutzung#Nachnutzung_von_Datei_File:Sebastian_Moleski_2011-03-19.jpg_im_Internet
 
  Am 12.12.2011 16:04, schrieb Liesel:
  Ich schrieb es schon bei Iberty. Manko Nr. 1 bei der Bildnutzung:
  Wikipedia   Co. gehen selbst nicht als Vorbilder voran. Autor und
 Lizenz
  sind auf einer Unterseite versteckt, auf der man dann erst die
  entsprechenden Angaben suchen muss: Warum gibt es keine
 Software-Lösung,
  die Autor und eine Lizenz direkt unter dem Bild im jeweiligen Artikel
  einblendet.
 
  Problem Textautoren ist nicht so einfach. Manchmal werden auch ganze
  Artikel umformuliert. Inhaltlich passiert da nichts mehr, nur ist der
  ursprüngliche Autor kaum noch als Hauptautor zu erkennen. Wenn es
  wirklich so einfach wäre die Hauptautoren zu ermitteln, würde es
  wahrscheinlich schon längst gemacht werden. Hauptautoren sind nicht
  immer die mit den meisten Edits im Artikel.
 
  Gruß Liesel
 
  Am 12.12.2011 07:26, schrieb Mirko Junge:
  Hallo Liste,
  meines Erachtens wird die Nachnutzung durch die fehlende
  rechtsverbindliche
  Übersetzung und Anpassung der CC-Lizenzen and bzw. in deutsches Recht
 am
  stärksten behindert. Hilfreich wäre auch eine einfache Schaltfläche
  neben
  den nachzunutzenden Inhalten, die gleich zeigen, wie man es machen
  sollte/muss, am besten gleich mit html Source. Dazu gehört auch, dass
  bei
  den textlichen Inhalten die Autoren ohne ein Mitschleppen der
  Versionsgeschichte durch Knopfdruck bereitgestellt werden können.
 Anders
  als Rainer sehe ich hier nicht wirklich ein Problem, da die
 allermeisten
  Artikel inhaltlich nur von wenigen Autoren verfasst wurden und dann
  durch
  'Putzerfische' sprachlich geglättet, rechtschreibfehlerbefreit,
  kategorisiert, formatiert, referenziert etc. wurden. So wichtig diese
  letzte Tätigkeit auch ist, ein schöpferischer Akt ist das meines
  Erachtens
  nicht. Somit müssen diese 'Autoren' bei einer Weiternutzung auch nicht
  unbedingt genannt werden. Ich dachte immer, es würde ein Konsens
  herschen,
  dass die Nennung der 5 Hauptautoren des weitergenutzten Artikels oder
  Artikelabschnitts(!!) ausreichend sei?
  Grüße,
 
  Mirko aka DrJunge
 
  2011/12/12 Rainer Knaepperrai...@smial.prima.de
 
  pavel.rich...@wikimedia.de (Pavel Richter)  am 11.12.11:
  Am 11. Dezember 2011 20:14 schrieb Rainer Knaepper
  rai...@smial.prima.de: Die individuellen Bapperl und
  insbesondere die von Ralf sind (incl. häufiger, grenzwertiger
  persönlicher Angriffe und Unterstellungen) nu schon so oft
  thematisiert worden - das ist doch sicher nicht vollständig an dir
  vorbeigegangen?
  Die vorgeschlagene Regelung, *eine* Lizenz als Standard zu
  verwenden, richtet sich nicht gegen Ralf oder andere Menschen, die
  ihre Fotos auf Commons uns allen zur Verfügung stellen. Sondern sie
  geht ein Thema an, das für den Verein im kommenden Jahr zentral sein
  wird: Wie können wir die lizenzkonforme Nachnutzung der
  Wikipedia-Inhalte steigern? Wie können wir es erreichen, das mehr
  Menschen a) Inhalte aus den Wikimedia-Projekten nutzen und b) dies
  in lizenzkonformer Weise tun? Denn die Nachnutzung ist nicht nettes
  Beiwerk der Förderung Freien Wissens, quasi ein Abfallprodukt,
  sondern sie ist ein Kernelement unserer Arbeit.
  Bekannt. Und sicher wichtige Ziele, da gehe ich ganz kondom :-)
 
  Und sich dabei auf
  die Lizenz zu konzentrieren, unter der jeden Tag zehntausend Edits
  in den Wikimedia-Projekten gemacht werden, die sehr

Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-11 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/19s_schoene.htm

das hat mich eben per Mail erreicht - also die Information, daß dort mein
Bild nachgenutzt wird.
- keine Anfrage vorher
- keine Verunsicherung durch Lizenzen
- keine Verunsicherung durch Erläuterungen
- völlig saubere Nachnutzung
so wünschen wir uns das doch?

Also jetzt komme mir keiner, durch meine Lizenzen würde das erschwert,
durch meine Erläuterungen würde ich jemanden verunsichern.


Am 9. Dezember 2011 19:02 schrieb Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com:

 Vielleicht wenigstens ein Tropfen auf dem heißen Stein: Seiten wie
 diese verbessern.
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Weiterverwendung
 Besten Gruß
 Ziko

 Am 7. Dezember 2011 09:26 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
  Moin,
 
 
 
  (Scheint mir auch kein unwesentlicher Faktor für das Ende der
 Kooperation
  mit
  dem Bundesarchiv gewesen zu sein:
  http://www.youtube.com/watch?v=zLFp5kEEaCo )
 
 
  Wird ja auch sehr direkt bei Minute 37 von einem Diskutanten aus dem
 Publikum zur Sprache gebracht 
 
  Achim
  --
  Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



 --
 Ziko van Dijk
 The Netherlands
 http://zikoblog.wordpress.com/

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-02 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Und wer steckt es nun der Welt, was sie da für Blödsinn abgedruckt haben?
Peinlich für die Zeitung, auf so einen Dödelkram reinzufallen.

Am 2. Dezember 2011 13:45 schrieb Henriette Fiebig 
henriette.fie...@snafu.de:

 Hi,

 ein Artikel in bester Diddl-Club-Manier: Bisschen Wahrheit, bisschen
 Spekulation, bisschen was schief dargestellt und zwischen den Zeilen viel
 Raum für böse Gedanken. Und die komische Grafik erinnert in ihrer Wirrnis
 ebenfalls an die Bebilderung im DC … *doppelseufz*

 Erwäge mein ZEIT-Abo zu kündigen.

 Gruß

 Henriette
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die Post ist da - Wikimedia vergibt E-Mail-Adressen für Projektmitarbeiter

2011-12-02 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Das Ganze ist vom Verein nicht zu Ende gedacht. Die geforderte native
Auflösung ist für die Katz:
http://de.wikiversity.org/wiki/Native_Aufl%C3%B6sung
Aber der Vorschlag der Fotografen, die Commonskriterien für Quality Images
anzuwenden, hat ja offenbar nicht gefallen.

Am 2. Dezember 2011 23:36 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:

 Am 02.12.2011 23:25, schrieb Stefan Knauf:
  On Fri, 02 Dec 2011 23:07:46 +0100
Liesel koehler-liese...@gmx.de wrote:
 
  Du würdest es also befürworten, dass z. B. Bilder die
  mit Spendenmitteln
  für freies Wissen erstellt werden in der Form
  nachgenutzt werden, dass
  der Nachnutzer weder den Autor angeben muss, noch dafür
  sorgen muss,
  dass das Bild weiterhin frei nutzbar ist?
 
 
  Wenn der Urheber das will: Ja, natürlich!
 Das würde aber dem Spendenzweck: Freies Wissen schaffen
 zuwiederlaufen. Dann kann der Verein auch gleich sagen, liebe Leute ihr
 bekommt von uns Unterstützung in dieser und jener Form und ihr könnt
 eure Produkte auch ausschließlich gegen Entgelte anbieten.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
). Vielleicht sogar nur genau nach vorgegebenem
  Lizenz-Template. Klingt schön einfach, ist es aber leider nicht.
 
  Das Commons-Template der cc-by-sa 3.0 verlinkt nicht auf den deutschen
  Lizenztext. Nachnutzer, die dieses Template übernehmen, machen also
  direkt einen gravierenden Fehler. Denn die Lizenz verlangt
  unmissverständlich eine Kopie oder mindestens die Internetadresse des
  Lizenztextes, nicht nur einen Link auf den Deed. Hinweise auf dieses
  Problem werden auf Commons immer wieder ignoriert, weil die mehrheitlich
  englischsprachige Commons-Community die deutsche Lizenz ignoriert, die
  aber das URI-Missverständnis mancher Englisch-Leser eigentlich eindeutig
  klärt.
 Das ist für mich jetzt aber eher ein Argument dafür, diese Missstände
 anzugehen. Ein Wildwuchs an Bapperln erscheint mir dagegen eher die
 Pest, mit der die Cholera bekämpft wird.

  Ich persönlich (für meine Bilder) habe kein Problem mit der Cc-by-sa 3.0
  pure as pure can be. Ich sehe nur nicht, welches tatsächliche Problem
  wir mit einer solchen restriktiven Vorgabe abschließend lösen würden.
 Es wäre, wie gesagt, ein Element in einer Gesamtstrategie zur
 Vereinfachung der lizenzkonformen Nachnutzung, die eines der Hauptziele
 von WMDE für das nächste Jahr ist.

  Auf der anderen Seite würden wir hier mit einem quasi-Verbot ein
  Riesenfass aufmachen, wo ich das Ende nicht sehe und für das es nach
  vielen langen und engagierten Diskussionen auch auf Commons kein Ende
  gab. Die diskutieren ja nicht aus Spaß jeden (problematisierten) Fall
  einzeln, sondern weil es immer wieder gute Gründe gibt, hier nicht
  pauschale Verbote auszusprechen.
 
  Ein Pauschalverbot von Zusatzbapperln
  gibt es natürlich nicht. WMDE verbietet Dir doch nicht, Deine Werke
 auf Commons nach Deinen Wünschen mehrfachzulizensieren und zu
 verbapperln. Es geht doch ausschließlich um Werke, in deren Erzeugung
 Spendengelder eingeflossen sind. An die Förderung sollen bestimmte
 Bedingungen geknüpft werden, die im Einklang mit den Vereinszielen
 stehen. Aber es ist doch niemand gezwungen, solche Förderung in Anspruch
 zu nehmen.

  hieße: Ich darf dann nicht mehr
  die Creditline [1] einsetzen, wo ich zeige, welche Namens- und
  Lizenznennung ich erwarte. Ich darf dann nicht mehr per Bildbeispiel [2]
  zeigen, wie die gängigste Kennzeichnung in der Praxis aussieht. Beides
  hat zu einer deutlich geringen Fehlerquote bei Nachnutzungen meiner
  Bilder geführt.
 Wenn es bestimmte Elemente gibt, mit denen Ihr sehr gute Erfahrungen
 habt, dann wäre es toll, wenn wir das einmal zusammenstellen könnten.
 Denkbar wäre die Lösung, dass wir für von WMDE geförderte Werke ein
 einheitliches Gefördert-Von-Template entwickeln, bei dem man solche
 Dinge, soweit praktikabel, berücksichtigt. Das wäre auf jeden Fall
 besser als wenn jeder für sich das Rad neu erfindet.

 [...]
  Bei Wikipedia-Texten geht es ja auch ohne.
  Wikipedia-Texte sind doppellizenziert; da schleppen wir sogar die GFDL
  mit und erklären Nachnutzern noch dazu in den Lizenzbestimmungen, dass
  sie frühere Versionen nach GFDl- only- und CC-only- Anteilen durchsuchen
  müssen. Ich sehe nicht, was daran einfacher wäre als drei Lizenzen
  untereinander. ;-)
 
 Stimmt auch wieder, ist aber auch kein Argument  für
 Mehrfachlizensierung... ;-)

 Liebe Grüße,

 Johannes

 --
 Johannes Rohr

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/.

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Vor der NC-ND habe ich wöchentlich mehrere Anfragen von Schülern,
Studenten, Lehrern usw. bekommen, die ja die Fotos sowieso schon nutzen
können. Diese Nachfragen sind mit der einschränkenden Lizenz plötzlich so
gut wie verschwunden. Das ist zwar völlig unlogisch, ist aber so. Vorher
waren die Bilder GFDL-1.2, jetzt sind sie noch zusätzlich FAL.
Ich kontrolliere nicht gezielt, mir läuft manchmal was über den Weg.
Manchmal bekomme ich Hinweismails, Bemerkungen auf meinen Benutzerdisk. usw.

Am 1. Dezember 2011 13:26 schrieb Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
:

 Am 01.12.2011 13:03, schrieb Ralf Roletschek:
  Nur ein kurzer Einwurf von mir: Durch die Hinzufügung der CC-BY-NC-ND und
  den zusätzlichen erläuternden Text hat sich bei mir die lizenzkonforme
  Nachnutzung erheblich erhöht. Zumindest für meine paar tausend Bilder ist
  es genau umgekehrt: mit mehr Lizenzen und mehr Erläuterungen wird die
  Nachnutzung sauberer.
 Wie hast Du das ermittelt? Wie kontrollierst Du lizenzkonforme
 Nachnutzung? Wie hast Du vorher lizensiert? (Ich denke, der Umstieg von
 GFDL-Only auf Mehrfachlizenzen hat sicher eine andere Auswirkung als der
 von CC-BY-SA-3.0 only auf mehrfach)

 Herzliche Grüße,

 Johannes

 
  Ralf
 
  Am 1. Dezember 2011 12:57 schrieb Johannes Rohr
 johannes.r...@wikimedia.de
  :
 
  Am 30.11.2011 00:10, schrieb Martina Nolte:
  Hallo Johannes,
 
  entschuldige die späte Antwort; ich war beruflich eingebunden.
  Kein Problem! Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast so
  ausführlich zu antworten! Ich werde einfach mal der Reihe nach
  durchgehen...
  Am 24.11.2011 15:37, schrieb Johannes Rohr:
  Könntest Du mal darstellen, warum Du mit der Regelung CC-by-SA
  oder freier und keine zusätzlichen Warnhinweise Probleme hast?
  Ich würde sagen mindestens CC-by-sa alle Versionen oder gleichwertige
  Lizenzen. Meinem Verständnis nach wäre zum Beispiel die FAL dann
  zulässig
  Warum brauchst Du sie? Was kannst Du mit ihr machen, was Du mit
  CC-BY-SA, CC-BY oder CC0 nicht kannst? Was ist das
  Alleinstellungsmerkmal der FAL?
 
  (es wäre schön, hiervon mal eine deutsche Übersetzung
  professionell erstellen zu lassen und diese als offizielle Version zur
  Anerkennung zu bringen).
  Auch Mehrfachlizenzierungen würde ich erlauben. Es gibt
 Werke/Webseiten,
  die komplett unter CC-by-nc-sa veröffentlicht werden - ein Beipsiel:
  http://www.radreise-wiki.de/Radreise-Wiki:Cc-by-nc-sa;  es gibt sogar
  immer noch Webseiten, die der GFDL treu bleiben.
  Solche Nachnutzer freuen sich, wenn sie bei uns Inhalte finden, die
 eine
  nc- oder eine GFDL-Zweitlizenz haben. Wenn sie nicht  unseren bunten
  Lizenzwald  erben und jedes Bild mit der abweichenden Lizenz
  kennzeichnen wollen, können sie unsere einfach lizenzierten
 by-sa-Bilder
  nicht nutzen. Auch wenn ich persönlich die Methode ein Bild, eine
  Lizenz bevorzuge, sehe ich in einer Mehrfachlizenzierung eben keine
  Einschränkung, sondern eine Erweiterung der Nutzbarkeit und verstehe
  nicht, warum dies willentlich unterbunden werden sollte.
  Das heißt - hier arbeiten wir uns eigentlich an demselben Problem ab:
  Wie kann man die Nachnutzung erleichtern? Wobei Du jetzt eine sehr
  spezielle Nachnutzergruppe im Auge hast und ich erst einmal nicht
  überzeugt bin, dass das ein so häufiger Fall ist, dass man seine
  Regelungen danach ausrichten muss. Bzw. ich halte den Nutzen auf der
  einen Seite für zu gering um den Nachteil auf der anderen aufzuwiegen.
 
  Das Grundproblem ist: Bisher bewegt sich die lizenzkonforme Nachnutzung
  der Bilder aus den Commons in einem kaum mehr messbaren Prozentbereich.
  Und WMDE hat sich für das nächste Jahr als eine der Top-Prioritäten
  vorgenommen, daran deutlich etwas zu ändern. Und dazu gehört es eben, es
  so einfach und klar wie möglich zu machen. Ein Element davon (aber
  natürlich nicht das einzige) wäre: Genau eine Lizenz pro Bild. Dass eine
  solche Strategie die Nachnutzung wirklich vereinfacht, ist natürlich
  erst einmal eine Annahme, aber ich würde sagen, es ist eine plausible.
  Und, wie gesagt, das soll ja auch nicht die einzige Maßnahme bleiben.
 
  Was wäre hier die Alternative? Wenn Du es allen Nachnutzern mit eigenen
  Lizenzvorlieben recht machen willst, müsstest Du eben wirklich jedes
  Bild unter 50 verschiedenen Lizenzen mehrfachlizensieren. Oder wonach
  willst Du entscheiden, wann Du mit Rücksicht auf bestimmte Nachnutzer
  bestimmte Mehrfachlizensierungen vornimmst und warum nicht? In diesem
  Fall würde ich denken, es ist weniger schlimm, wenn die Nachnutzer, an
  die Du denkst, etwas Mehrarbeit haben, weil sie CC-BY-SA-Bilder korrekt
  attributieren müssen, als wenn der ganze Rest unseres Publikums durch
  einen Wald an Doppel- und Dreifachlizenzen erschreckt wird.
 
  [...]
 
  Dabei sind dies noch sehr überschaubare Beispiele. Es gibt massenhaft
  Userbausteine auf Commons, die noch wesentlich mehr
  Interpreationsspielräume lassen, was genau denn nun vom Nachnutzer
  erwartet oder

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Mehr als 90% der über 500 IAA- Bilder sind bereits in der von Achim
gewünschten CC-BY-SA.
Machs in Zukunft selber, mir vergeht die Lust.

Ralf

Am 16. November 2011 09:40 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de:

 wikipe...@computerkultur.org (Tim 'avatar' Bartel)  am 16.11.11:
 Hm, vielleicht missverstehe ich Ralf ja, aber sein letzter von dir
 gequoteter Satz ist doch recht eindeutig? Anders wäre schöner, ok.

 An sich ist darin nur die cc-by-sa-nc überflüssig und verwirrend, weil
 die etwas einschränkt, was durch die FAL bereits umfassend freigegeben
 ist.

 Da aber auch die NC/ND-Lizenzen außerhalb der WP als (eingeschränkt)
 freie Lizenzen gelten und einmal gegebene Lizenzen nicht wieder
 zurückgenommen werden können, halte ich diese Diskussion für ebenso
 überflüssig wie diese Art Lizenzen. Man /darf/ die gar nicht
 zurücknehmen, wo bleibt denn da die Verläßlichkeit für die Nachnutzer?
 Auch wenn dieser NC/ND-Kram für WP untauglich ist, so kann es doch
 trotzdem sein, daß inzwischen schon jemand Ralfs Bilder unter genau
 dieser Lizenz nutzt, warum auch immer.

 Recht zu beugen, um ein Ansicht durchzusetzen, halte ich für mehr als
 grenzwertig.

 Wenn die Akkreditierungshilfe durch WP davon abhängig gemacht wird,
 daß die entstehenden Bilder zwanghaft unter cc0, cc-by, cc-by-sa oder
 meinswegen auch PD/gemeinfrei stehen müssen und sonst nix, dann darf
 das gerne so bestimmt werden. Wenn deshalb Wikiknipser für sich
 entscheiden, auf diese Bedingungen nicht einzugehen, dann gibt es halt
 weniger Akkreditierungen, weniger Bilder und eventuell weniger
 Wikiknipser. So what.

 Rainer

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Aber meine Bilder lassen doch eine kommerzielle Nachnutzung und Derivate
sowieso zu, sogar mittels zweier Lizenzen.

Umlizenzierungen sind nur dann böse, wenn sie durch Urheber vorgenommen
werden.


 Eine Lizenzänderung von NC/ND auf eine Lizenz die eine kommerzielle
 Nutzung und Derivate zulässt ist unproblematisch. Schwieriger ist es
 andersrum, wie man ständig auf Flickr und vielen anderen Websites sieht.
 Da sind Fotos die heute unter cc-by-sa stehen, morgen nur noch unter
 cc-by-sa-nc-nd verfügbar.

 Gruß Liesel


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Chapter-Sitz im WMF-Vorstand

2011-10-23 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
was ist mit unterjährig gemeint?

Am 23. Oktober 2011 13:16 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Hallo,

 anlässlich der aktuellen Bildfilter- und Wirtschaftsplan-Diskussionen:
 Mit Arne Klempert gibt es seit Jahren einen deutsch besetzten
 Chapter-Sitz im WMF-Vorstand (Board of Trustees).

 Wie erfolgt diese Besetzung? Wer entscheidet darüber? Wo ist dieser
 Vorgang nachvollziehbar dokumentiert?
 Ist dieser eine (von inzwischen zwei Chapter-Sitzen) ausschließlich WMDE
 vorbehalten? Wie wird der unterjährige Austausch zwischen Arne und dem
 WMDE-Vorstand gestaltet?

 Warum entscheiden die WMDE-Mitglieder nicht über die Besetzung des
 Chapters-Sitzes mit?

 Grüße
 Martina

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Das wird die Jury entscheiden.

Gruß Ralf

Am 5. Oktober 2011 22:26 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de:

 kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge)  am 05.10.11:

  aber anscheinend dann nicht abschließend geklärt.

 Bei solchen Unklarheiten gehören die betreffenden Bilder ausgesondert.

 Rainer

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT
Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL.
Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen
Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der
Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE ist
nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte. Commons
ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen nicht nur
gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen. Es
sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet.
Meine Beweggründe kann man nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell

Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so festgeschrieben,
daß die Kriterien für Quality Images auf Commons gelten:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates
Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als
Quality Images durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel
durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand ein
Problem.

Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder im
Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM
Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das läßt
sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind es
ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind
prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so ist,
kann das von jedermann jederzeit geändert werden.

-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
@Achim:

Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, von mir die kostenlose
Genhmigung bekommen, jegliches Bildmaterial wie gewünscht zu verwenden, auch
ohne Namensnennung und Einhaltung irgendwelcher Lizenzen. Die letzte Anfrage
kam von einem Anbieter von Kunstdrucken, der hatte wiederum eine Anfrage von
Kunden, ein Bild von mir in Großformat auf Leinwand zu erwerben. Ich habe
dies gestattet, ihm auch erlaubt, das Bild lizenzfrei für seine eigene
Werbung zu verwenden. Es ist der Anbieter von http://www.top-fotoprint.de/
mine Antwort auf seine Nachfrage:
vielen Dank, daß sie sich melden! Das ist alles andere als
selbstverständlich. Deshalb gestatte ich ihnen gerne, mein Foto zu
vermarkten. Sie dürfen das Bild benutzen und verkaufen, sie dürfen auch
damit werben.
Ich würde mich freuen, wenn sie mir das Bild als Ausgleich ebenfalls 2x als
Kunstdruck anfertigen könnten.
Bei Bedarf kann ich ihnen weitere Motive anbieten.
Ähnliche Mailkontakte kann ih reihenweise vorlegen.

Es gibt aber gewisse politische Gruppierungen, denen ich es nicht gestatten
würde. Die sollen bei Bedarf die Lizenzen einhalten oder sich was anderes
suchen. Autobild gehört nicht dazu, die brauchen aber auch meine Bilder
nicht, die waren selbst dort und wir sind uns gegenseitig auf die Füße
getreten, ich habe dem Fotografen sogar für ein paar Bilder in einer dunklen
Ecke mein Objektiv geborgt.

Ralf

Am 4. Oktober 2011 20:14 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 @ Ralf,

 einfache Frage: Darf die autobild ein Bild aus dem Reigen nehmen und
 abdrucken oder muß sie dafür für eine Zeitung nciht hinnehmbare
 Zusatzbedingungen (Abdruck der gesamten GFDL) hinnehmen? Wenn ja, unter
 welchen Bedingungen?

 Zur Phantasielizenz: Nicht GFDL ist eine solche sondern die
 selbstgebastelte 1.2-onyl - eine solche Lizenz hat es von der FSF nie
 offiziell gegeben, Bestandteil der echten GFDL war immer ein §10 zu Future
 Revisions

 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:06:16 +0200
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für
 Fotografenakkreditierend

  Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen:
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT
  Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und
 FAL.
  Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen
  Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der
  Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE ist
  nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte.
  Commons
  ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen nicht
  nur
  gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen. Es
  sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet.
  Meine Beweggründe kann man nachlesen:
  http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell
 
  Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so festgeschrieben,
  daß die Kriterien für Quality Images auf Commons gelten:
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates
  Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als
  Quality Images durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel
  durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand ein
  Problem.
 
  Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder
  im
  Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM
  Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das
  läßt
  sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind es
  ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind
  prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so ist,
  kann das von jedermann jederzeit geändert werden.
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)176-99521019 --- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
GFDL und FAL sind freie Lizenzen. Sie sind von Commons empfohlen.
Freilich, sie sind kein Freibier, sie sind viral - und das war ja bis vor
einigen Jahren unser Konzept.
Wikipedia steht unter der GFDL und wird dies immer sein - das haben wohl
einige vergessen. GFDL ist mittlerweile böse.

Am 4. Oktober 2011 20:42 schrieb Tobias Oelgarte 
tobias.oelga...@googlemail.com:

 Am 04.10.2011 20:25, schrieb Ralf Roletschek:
  @Achim:
 
  Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, von mir die
 kostenlose
  Genhmigung bekommen, jegliches Bildmaterial wie gewünscht zu verwenden,
 auch
  ohne Namensnennung und Einhaltung irgendwelcher Lizenzen.
  ...
 
  Ralf
 Das spielt doch leider gar keine echte Rolle. Was ist mit den vielen
 anoymen Uploadern die nicht mehr erreichbar sind? Wie will man diese
 bitten ihre Bilder doch bitte unter anderer Lizenz freizugeben? Was ist,
 wenn man dich in Zukunft, warum auch immer, nicht mehr erreicht. Ist es
 dann immer noch ein Argument?
  Am 4. Oktober 2011 20:14 schrieb Achim Raschkaachim_rasc...@gmx.de:
 
  @ Ralf,
 
  einfache Frage: Darf die autobild ein Bild aus dem Reigen nehmen und
  abdrucken oder muß sie dafür für eine Zeitung nciht hinnehmbare
  Zusatzbedingungen (Abdruck der gesamten GFDL) hinnehmen? Wenn ja, unter
  welchen Bedingungen?
 
  Zur Phantasielizenz: Nicht GFDL ist eine solche sondern die
  selbstgebastelte 1.2-onyl - eine solche Lizenz hat es von der FSF nie
  offiziell gegeben, Bestandteil der echten GFDL war immer ein §10 zu
 Future
  Revisions
 
  Achim
 
   Original-Nachricht 
  Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:06:16 +0200
  Von: Ralf Roletschekr...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia Deutschland e. V.vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für
  Fotografenakkreditierend
 
  Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen:
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT
  Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und
  FAL.
  Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen
  Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der
  Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE
 ist
  nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte.
  Commons
  ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen
 nicht
  nur
  gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen.
 Es
  sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet.
  Meine Beweggründe kann man nachlesen:
  http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell
 
  Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so
 festgeschrieben,
  daß die Kriterien für Quality Images auf Commons gelten:
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates
  Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als
  Quality Images durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel
  durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand
 ein
  Problem.
 
  Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder
  im
  Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM
  Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das
  läßt
  sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind
 es
  ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind
  prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so
 ist,
  kann das von jedermann jederzeit geändert werden.
 
  --
  --
  Ralf Roletschek
  http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
  +49-(0)176-99521019--- NEU
  
  Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
  Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  --
  Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek

 Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von
 WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter
 cc-by-sa zu lizenzieren.

 Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran
 hält, bekommt eben keine Akkreditierung wieder.

 Gruß Liesel


Auf welcher Grundlage? Fotos werden zentral auf Commons gesammelt, also
gelten die Spielregeln von Commons. WMDE ist nicht das Sprachrohr der
deutschen WP-Community, WMDE vertritt freies Wissen allgemein. Oder
ignoriert WMDE die Richtlinien von Commons?



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Meinetwegen soll auch bei bei Akkreditierungen durch den Verien CC-By-Sa
gelten, damit kann ich leben und daran würde ich mich auch halten. Was mich
jedoch ankotzt ist das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben wird.
Wir sind immer die Bösen, auf uns kann  man ja prima heumhacken. Daß wir
Zeit einbringen, Nachbearbeitung, daß wir teure private Technik benutzen,
alles ist selbstverständlich. Die Einbindung eines Bildes in einen Artikel
sind vielleicht 50 Bytes, daß dabei mehrere Stunden Nachbearbeitung stecken
können, wird zu gerne verdrängt. Am Bild vom Fotoflug (CC-BY-SA)
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg
habe ich etwa 90 Minuten gesessen, die gleiche Zeit benötigen unsere
fleißigen Artikelautoren, um einen mittelprächtigen Artikel neu zu
schreiben. Es wird nur vergessen, daß ein Foto nicht dadurch entsteht, daß
man im richtigen Moment einfach auf einen Knopf drückt, da steckt viel mehr
dahinter. Im Endergebnis sieht man eben nur XX kB Artikeltext und den
kleinen Edit des Fotografen.
Ich habe jetzt 45 von etwa 500 Bildern der IAA hochgeladen. Soll sich jemand
vom Vereinsvorstand dazu melden. Mir wurden keinerlei Bedingungen für den
Upload mitgeteilt.

Am 4. Oktober 2011 21:09 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Dienstag 04 Oktober 2011, 20:55:37 schrieb Ralf Roletschek:
  Auf welcher Grundlage?

 ganz einfach, weil sie es so festlegen (können). Wenn der Verein die
 Akkreditierungen ausgibt, legt er fest, welche Bedingungen gelten. Dann
 kann
 man dann unten den Regeln mitspielen oder es lassen (natürlich gilt das nur
 für ZUKÜNFTIGES).

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Hallo?
Ich arbeite mit eigenem Material und ein Teil meiner Ausrüstung ist
unterwegs in der Welt:
Mein Monitorkalibriergerät schwirrt gerade irgendwo in den USA herum, die
Spiegelreflexkamera mit Macroobjektiv hat eine Benutzerin in Nürnberg zum
Ausprobieren bekommen, das Lichtzelt ist in der Geschäftsstelle, der Beamer
steht auch jedem Vereinsmitglied zur Verfügung.
Jeder kann das Material nutzen. Es ist mein privates, nichts vom Verien.
Meine Kamera gehört mir, auch die Objektive.

Ralf

Am 4. Oktober 2011 21:15 schrieb Tobias Oelgarte 
tobias.oelga...@googlemail.com:

 Vielleicht sollten sich einige Leute mal klar machen, dass alles was sie
 hier breitragen auf freiwilliger Basis ist. Da bekommen also einige
 Leute einen Teil der Spendengelder (Equipment) und wollen dann fordern
 einen Teil des Kuchens für sich zu behalten? Niemand zwingt sie
 überhaupt etwas zu machen. Wenn sie das Angebot annehmen, dann ist es
 ihre Sache, ihr freiwilliger Beitrag.

 Wenn dem so wäre, wie beschrieben, dann sollten wir langsam anfangen die
 Autoren zu bezahlen, die sich hinstellen und sagen: Ja, ich würde
 diesen Artikel schreiben, aber nur wenn ihr mir 200€ dafür gebt. Wollt
 ihr den Artikel? Dann mal her mit der Kohle...

 nya

 Am 04.10.2011 21:05, schrieb Heinz-Josef Lücking:
  Schon klar
 
  Wer knapp bei Kasse ist und auf das Equipmänt angewiesen ist, sollte
 auch
  noch entsprechend dankbar dafür ein,  dass er seine freie Zeit
 (vielleicht
  hat er ja eh davon genug)  für die Wikipedia einsetzen durfte.
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Liesel
  Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:52
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für
  Fotografenakkreditierend
 
 
  Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE
  macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu
  lizenzieren.
 
  Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran
  hält, bekommt eben keine Akkreditierung wieder.
 
  Gruß Liesel
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
@Achim:
Deine Frage ganz am Anfang:
Fotos mit Akkreditierung durch WMDE - und dann welche Lizenz.

Da du ja ganz gezielt mich angesprochen hast, ich bin einverstanden, auch
diese Fotos unter CC-BY-SA zu stellen. Die Geschäftsstelle wird durch
Spendenmittel bezahlt, also werde ich die gewünschte Lizenz einsetzen. Also
alle Fotos der IAA, auch die, welche ich erst noch hochlade. Wenn
Spendengelder im Spiel sind, wenn auch in geringem Umfang, dann werde ich
das so akzeptieren. Das ist akzeptabel. Bei Fotos, die direkt durch
Wikimedia bezahlt sind (Landtagsprojekte, WLM, Fotoflüge...) sowieso.

Aber bitte akzeptiere, daß ich weiterhin Fotos, die rein privat entstehen,
unter Lizenzen stelle, die von Commons akzeptiert sind.

Die IAA-Fotos dürfen von jedermann umlizenziert werden, falls ich nicht
schnell genug bin.

Gruß Ralf

Am 4. Oktober 2011 21:20 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Hallo nochmal,

  Original-Nachricht 
  Datum: Tue, 4 Oct 2011 21:14:46 +0200
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für
 Fotografenakkreditierend

  Meinetwegen soll auch bei bei Akkreditierungen durch den Verien CC-By-Sa
  gelten, damit kann ich leben und daran würde ich mich auch halten. Was
  mich jedoch ankotzt ist das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben
 wird.
  Wir sind immer die Bösen, auf uns kann  man ja prima heumhacken. Daß wir
  Zeit einbringen, Nachbearbeitung, daß wir teure private Technik benutzen,
  alles ist selbstverständlich. .

 das alles kann man sich prima einreden - nur hat es mit der Realität nichts
 zu tun. Meine Kritik richtet sich nicht gegen die Fotografen und ihre Arbeit
 (ich als nur-Knipser bin mir der Arbeit überaus bewusst und bewundere jeden,
 der den ganzen Kram beherrscht) sondern schlicht und einfach auf das
 Selbstverständnis '''Einzelner''' bezüglich freier Lizenzen, die de fakto
 mit Freiem Wissen nada zu tun haben.

 Achim

 --
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
Die Einführung des Filters ist längst beschlossene Sache, wenn es der
Community verkündet wird.
hatten wir bei der Umlizenzierung schon mal.
Wird diesmal auch still und heimlich aus opt-in ein opt-out gemacht?

Ralf

Am 15. September 2011 10:45 schrieb Oliver Koslowski o@t-online.de:

 Moin,

 Am 14.09.2011 23:53, schrieb Martina Nolte:
 
  Nach einer anfänglichen Fundi-Ablehnung tendiere ich derzeit eher zu
  einer Realo-Haltung: Lasst uns zusehen die Entwicklung und Handhabung
  des Filters jetzt mit den uns verfügbaren Mitteln aktiv mitzugestalten.
  Es kann durchaus sein, dass wir in ein paar Jahren froh sind, wenn die
  Implementierung abgeschlossen und der Umgang mit dem Filter in den
  Alltagsstrukturen der Communitys fest verankert ist, so dass der globale
  Zuwachs und wahrscheinlich veränderte Werte-Mehrheiten in der
  Wikimedia-Welt hier keine weitgreifenden Auswirkungen mehr haben können.
 Was bitte ist daran Realo? Es ist mehr als fraglich, ob dieses Feature
 das Wachstum der Wikimedia-Projekte stärken kann. Im Gegensatz zu dieser
 haltlosen Spekulation wird es viel Blut, Schweiss und Tränen kosten, die
 Bilder auf Commons und in den lokalen Wikipedia-Projekten filtergerecht
 zu kategorisieren. Dass es die Community sein wird, die diese
 Kategorisierung vornehmen würde, sehe ich im Gegensatz zu dir nicht als
 großzügige Ausgestaltungsmöglichkeit, die uns die WMF gnädigerweise
 zugesteht sondern als Selbstverständlichkeit.

 Und schau dir doch mal das gerade laufende Meinungsbild unter

 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Einf%C3%BChrung_pers%C3%B6nlicher_Bildfilter
 an. Glaubst du, dass du die riesige Zahl der stimmberechtigten Autoren,
 die die Einführung der Filter ablehnen, mit einem nebulösen und
 unendlich optimistischen Ausblick auf eine mögliche Zukunft locken
 kannst, ihre kostbare Zeit für etwas einzusetzen, dass sie als Verrat an
 ihren Idealen sehen?

 Mit besten Grüßen
 Oliver

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Nur daß die Umfrage ungefähr 50/50 ausging, bei etwa 25% klaren Ablehnungen.
Durchgeführt wurde es trotzdem. Also stand das auch schon vorher fest. Ist
ja das gute Recht der Foundation als Homepagebetreiber, nur dann sollen sie
es lassen, so zu tun, als wenn jemand mitreden könne.

Ralf

Am 15. September 2011 12:09 schrieb Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com:

 Hallo Ralf,

 Bei der Lizenzfrage - du meinst CC-BY-SA, nicht wahr? - im Jahre 2009
 hatte es durchaus ein Referendum gegeben, sogar mit
 Ja-Nein-Möglichkeit. Das ist 2011 tatsächlich anders gewesen.

 Besten Gruß
 Ziko

 --
 Ziko van Dijk
 The Netherlands
 http://zikoblog.wordpress.com/

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
das war eine andere Statistik, die ich meine. Aber egal, ist doch vorbei.
Wie der Bildfilter.

Am 15. September 2011 12:56 schrieb Alice Wiegand me.ly...@googlemail.com:

 Hallo Ralf,

 2011/9/15 Ralf Roletschek r...@roletschek.de

  Nur daß die Umfrage ungefähr 50/50 ausging, bei etwa 25% klaren
  Ablehnungen.
  Durchgeführt wurde es trotzdem.


 meinst du eine andere Umfrage als
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Licensing_update/Result ?

 Grüße, Alice.
  ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-25 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Danke für dein Engagement. Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, in
Estland kommt man mit Russisch bestens klar, ja selbst in Finnland. Selbst
Studenten aus Tadshikistan, die in der Wende geboren wurden, sprechen
fließend russisch.

Wenn das Azerbaidshaner übernehmen könnten, wäre es sicher die beste Lösung.

Am 25. August 2011 23:39 schrieb Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de:

 Am 25.08.2011 12:29, schrieb Achim Raschka:
  Moin again,
 
  Zur Kenntnis: Johannes Rohr hat nun die Initiative ergriffen und eine
 Anfrage in der aserbaidschanischen WP gestellt - auf englisch und russisch:
 http://az.wikipedia.org/wiki/Vikipediya:K%C9%99nd_meydan%C4%B1#2012_Avroviziya_Mahn.C4.B1_M.C3.BCsabiq.C9.99si_.2F_Eurovision_Song_Contest
 

 Ich bin mit zwei aserbaidschanischen Wikipedianern ins Gespräch
 gekommen. (Übrigens auf Russisch, nicht auf Englisch. Entspricht meiner
 Erfahrung, dass im ex-sowjetischen Raum Russisch eben immer noch Lingua
 Franca ist. Ich habe letztes Jahr ein dänisch-estnisch-russisches
 Gemeinschaftsprojekt koordiniert. Und selbst die estnischen Partner
 konnten besser Russisch als Englisch).

 Ein Benutzer, http://az.wikipedia.org/wiki/İstifadəçi:Sortilegus
 http://az.wikipedia.org/wiki/%3Fstifad%3F%E7i:Sortilegus, hat
 geantwortet, dass sie sich mit der Angelegenheit beschäftigen werden und
 dass sie nicht glauben, dass es mit der Akkreditierung Probleme gibt.
 Ich habe noch einmal ausdrücklich Unterstützung angeboten. Ich möchte
 aber auch nicht zu aufdringlich werden.

 Ciao,

 Johannes

 --
 Johannes Rohr

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/.

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Prinzipiell gibt es ja derartige Akkreditierungen für Veranstaltungen schon.
Einen groben überblick der jeweils aktuellen Veranstaltungen findet man auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Bilder/Foto-_und_Pressetermine
Prolineserver knipst bei Nobelpreisverleihungen, Cecil auf Konzerten in
Finnland, ich war bei Quadriga und diversen anderen Konzerten. Man muß (als
Beispiel) die Quadriga nicht gut finden, das Ergebnis war jedoch die
Erstbebilderung zahlreicher Artikel, weil sich dort eben neben B- und C-
Sternchen auch echte Promis aufhalten, die man sonst nicht in so gebündelter
Form vor die Linse bekommt.

Achims Idee hat natürlich was, man bekommt Bilder von Künstlern, die meist
am Beginn ihrer Karriere stehen, von denen wir also sehr wahrscheinlich kein
Bildmaterial haben.

Ich sehe aber ein Problem: Solche Fotos kann nicht jeder machen. Es reicht
nicht aus, die richtige Technik in der Hand zu haben. In Nürnberg zur
Convention haben wir mit der Schauspielerin Bettina Kenter ein Profimodel,
da kann jeder mal unter Idealbedingungen sein Glück versuchen. Konzerte sind
jedoch genau das Gegenteil, man hat die denkbar ungünstigsten Bedingungen:
ständig wechselnde Lichtverhältnisse verlangen eine sehr schnelle Kamera mit
lichtstarkem Objektiv, man muß fast immer manuell belichten und die
Entfernung einstellen. Man braucht etwas Erfahrung, wie solche
Veranstaltungen ablaufen, wen man wann anspricht usw.  Wichtig ist der
Kontakt zu den Fotokollegen, irgendjemand weiß immer, wo man wann wen
bachstage erwischen könnte. Mit den Lichttechnikern kann man meistens einen
kleinen Trick vereinbaren, auf ein Zeichen können sie mal für Zuschauer
unbemerkt 1-2 Sekunden stabiles und helles Licht schalten. Der verdammte
Nebel und Feuerwerke auf der Bühne versauen fast jedes Bild, wenn man das
nicht vorher weiß. Sowas erfährt man von den Technikern. Und da setzt dann
spätestens Russisch ein.

Ich kenne international weniger als 10 Wikipedianer/Commonsianer, die das
zuverlässig machen könnten...

Gruß Ralf

Am 24. August 2011 17:48 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Hi Ziko,

  Original-Nachricht 
  Datum: Wed, 24 Aug 2011 17:35:28 +0200
  Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

 
  Angesichts der großen Aufmerksamkeit des ESC ist die Sache sicher
  zumindest überlegenswert. Doch wie ist es da allgemein mit Fotografen?
  Und könnte nicht in der Tat ein Ortsansässiger angeheuert werden? Man
  müsste sehen, ob die Reisekosten so hoch sind, dass an ihrer Stelle
  jemand bezahlt werden kann.
 

 Prinzipiell hätte ich gar jemanden zu Hand, bei dem Unterbringungskosten
 wegfallen würden - azerbaidschanischer Staatsbürger, perfekte
 Russischkenntnisse - ihn vorzuschlagen wäre aber wohl gleich wieder
 Vetternwirtschaft. Und natürlich wäre ein aserbaidschanischer Fotograf
 ebenso geeignet - nur habe ich weder Kontakt zu jemandem noch die Zeit und
 Energie, jemanden dort zu finden (alternativ könnte man die GS damit
 beauftragen). Mir ist wichtig, dass wir am Ende des Tages brauch- und
 nutzbare Bilder haben.

  Wenn es sich um Gemeinschaftsgeld handelt, müsste man fragen, ob es
  allgemeine Politik sein kann, so viel Geld für ein einzelnes (wenn
  auch besonderes) Event auszugeben. Wie wäre es, wenn lauter ähnliche
  Anfragen kämen? Wo zöge man die Grenzen?
 

 Natürlich könnte man das fragen, das tue ich doch gerade - muss man das
 nicht bei jedem Projekt? Von mir aus können wir gern für nächstes Jahr ein
 ganzes Bündel Events schnüren, für die wir Leute akkreditieren - von Rock am
 Ring bis Musikantenstadl - solang es konkrete Inhalte für dieses Enzy-Ding
 bringt.

  Davon abgesehen halte ich es für eine gute Idee.
 

 Gruß,
 Achim
 --
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Hi Achim,

da du mich ja damit direkt ansprichst: Alle meiner Fotos, die irgendwie mit
WMDE zusammenhängen, sind so lizenziert, wie der Auftraggeber es wünscht,
also CC-BY-SA. Kannst gerne alle Bilder von den Landtagsprojekten oder die
1000 Bilder der Wikimania Gdansk durchklicken. Die Porträts des Vorstandes,
die ich bei der letzten MV gemacht habe, sind gemeinfrei.
Wenn ich für den Verein tätig bin, lizenziere ich so, wie er es wünscht, das
ist seit Jahren bekannt. Wenn ich auf eigene Kosten unterwegs bin,
lizenziere ich, wie ich es wünsche und wie es übrigens auf Commons empfohlen
wird.
Falls es zu den Fotoflügen kommt und ich dabei sein sollte, dann werden die
Fotos auch so lizenziert, wie das vom Verein gewünscht ist - und natürlich
lade ich in voller Auflösung hoch.

Bitte kine pauschale Verurteilung.

Ralf

Am 24. August 2011 20:03 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Moin again,

 wie bereits einmal geschrieben geht es bislang noch nicht um das Wer oder
 das technische Wie sondern erstmal um das Ob überhaupt - wenn die GS und die
 Community einen solchen Vorschlag ablehnt wird da auch kein Projekt draus.

 Zur Technik trotzdem eine Replik: Im Zweifel reichen mir zur Bebilderung
 halbwegs brauchbare Bilder, ich erwarte von einem freiwilligen Fotografen
 keine Spitzenaufnahmen. Und im Allgemeinen sind mir entsprechende
 Laienaufnahmen unter einer brauchbaren Lizenz auch lieber als solche, die
 zwar etwas besser sein mögen, die jedoch de fakto aufgrund abenteuerlicher
 Lizenzkombinationen nicht frei nutzbar sind.

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Wed, 24 Aug 2011 19:04:45 +0200
  Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

  Prinzipiell gibt es ja derartige Akkreditierungen für Veranstaltungen
  schon.
  Einen groben überblick der jeweils aktuellen Veranstaltungen findet man
  auf:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Bilder/Foto-_und_Pressetermine
  Prolineserver knipst bei Nobelpreisverleihungen, Cecil auf Konzerten in
  Finnland, ich war bei Quadriga und diversen anderen Konzerten. Man muß
  (als
  Beispiel) die Quadriga nicht gut finden, das Ergebnis war jedoch die
  Erstbebilderung zahlreicher Artikel, weil sich dort eben neben B- und C-
  Sternchen auch echte Promis aufhalten, die man sonst nicht in so
  gebündelter
  Form vor die Linse bekommt.
 
  Achims Idee hat natürlich was, man bekommt Bilder von Künstlern, die
  meist
  am Beginn ihrer Karriere stehen, von denen wir also sehr wahrscheinlich
  kein
  Bildmaterial haben.
 
  Ich sehe aber ein Problem: Solche Fotos kann nicht jeder machen. Es
 reicht
  nicht aus, die richtige Technik in der Hand zu haben. In Nürnberg zur
  Convention haben wir mit der Schauspielerin Bettina Kenter ein
 Profimodel,
  da kann jeder mal unter Idealbedingungen sein Glück versuchen. Konzerte
  sind
  jedoch genau das Gegenteil, man hat die denkbar ungünstigsten
  Bedingungen:
  ständig wechselnde Lichtverhältnisse verlangen eine sehr schnelle Kamera
  mit
  lichtstarkem Objektiv, man muß fast immer manuell belichten und die
  Entfernung einstellen. Man braucht etwas Erfahrung, wie solche
  Veranstaltungen ablaufen, wen man wann anspricht usw.  Wichtig ist der
  Kontakt zu den Fotokollegen, irgendjemand weiß immer, wo man wann wen
  bachstage erwischen könnte. Mit den Lichttechnikern kann man meistens
  einen
  kleinen Trick vereinbaren, auf ein Zeichen können sie mal für Zuschauer
  unbemerkt 1-2 Sekunden stabiles und helles Licht schalten. Der verdammte
  Nebel und Feuerwerke auf der Bühne versauen fast jedes Bild, wenn man das
  nicht vorher weiß. Sowas erfährt man von den Technikern. Und da setzt
  dann
  spätestens Russisch ein.
 
  Ich kenne international weniger als 10 Wikipedianer/Commonsianer, die das
  zuverlässig machen könnten...
 
  Gruß Ralf
 
  Am 24. August 2011 17:48 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 
   Hi Ziko,
  
    Original-Nachricht 
Datum: Wed, 24 Aug 2011 17:35:28 +0200
Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
   Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest
  2012
  
   
Angesichts der großen Aufmerksamkeit des ESC ist die Sache sicher
zumindest überlegenswert. Doch wie ist es da allgemein mit
  Fotografen?
Und könnte nicht in der Tat ein Ortsansässiger angeheuert werden?
  Man
müsste sehen, ob die Reisekosten so hoch sind, dass an ihrer Stelle
jemand bezahlt werden kann.
   
  
   Prinzipiell hätte ich gar jemanden zu Hand, bei dem
  Unterbringungskosten
   wegfallen würden - azerbaidschanischer Staatsbürger, perfekte
   Russischkenntnisse - ihn vorzuschlagen wäre

Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Wo wir dabei sind...
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Mehrfachlizenzierung
Es ist auf Commons üblich, selbst gemachten Fotos gleich mehrere Lizenzen
beizugeben. Damit lässt man einem Weiternutzer die Wahl, an welche er sich
halten möchte. GFDL wird üblicherweise gewählt, weil sie am besten mit der
Wikipedia kompatibel ist. CC-BY-Lizenzen machen die Weiternutzung vor allem
in Printmedien einfacher.

Mindestens eine der verwendeten Lizenzen muß den oben genannten Bedingungen
einer freien Lizenz entsprechen. Auch z.B. eine „nicht-kommerzielle“ Lizenz
ist möglich, jedoch nur, wenn die Datei gleichzeitig auch unter einer freien
Lizenz steht, welche die kommerzielle Nutzung erlaubt.

Das ist nicht von mir, das ist Empfehlung auf Commons.

Aber ich habe ja den Schwarzen Peter

Am 24. August 2011 21:12 schrieb Raimond Spekking 
raimond.spekk...@gmail.com:

 Danke für den Hinweis. Da es ein Wiki ist, habe ich die Sortierung an
 die Realitäten angepasst:

 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Lizenzendiff=58467608oldid=55273679

 Man muss den Otto-Normalbenutzer nicht unnötig verwirren mit einer
 Lizenz, die überholt ist.

 Und zum Thema das ist nun Geschichte: dann kann man einen Abschnitt
 der Geschichte auch mal abschließen, oder?

 Raimond.

 Am 24.08.2011 20:56, schrieb Ralf Roletschek:
  Links: Datei hochladen
  unten: Lizenzvorlagen
  freie_GNU-Lizenzen
  und da Nummer 2
 
  oder:
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Welche_Lizenz_soll_ich_f.C3.BCr_meine_eigenen_Bilder_w.C3.A4hlen.3F
  welche Lizenz soll ich wählen? Unter den gängigsten wird die GFDL als
 erste
  genannt. Und es hieß ja mal, Wikipedia steht unter GFDL und wird dies
 immer
  sein. Aber das ist ja nun Geschichte...
 
  Am 24. August 2011 20:40 schrieb Raimond Spekking 
  raimond.spekk...@gmail.com:
 
  Am 24.08.2011 20:21, schrieb Ralf Roletschek:
 
  Wenn ich für den Verein tätig bin, lizenziere ich so, wie er es
 wünscht,
  das
  ist seit Jahren bekannt. Wenn ich auf eigene Kosten unterwegs bin,
  lizenziere ich, wie ich es wünsche und wie es übrigens auf Commons
  empfohlen
  wird.
 
  Von welcher Empfehlung auf Commons sprichst du gerade?
 
  Raimond.
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ok, nun hast du das alles geändert. Das ändert aber nichts an der Tatsache,
daß es bis eben dort stand. Ich verwende freie Lizenzen, gleich mehrere.
Wenn die unerwünscht sind, dann müssen sie eben abgeschafft werden.

Am 24. August 2011 21:34 schrieb Raimond Spekking 
raimond.spekk...@gmail.com:

 Empfehlung an den Stand der Zeit angepasst:

 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Lizenzendiff=58468379oldid=58467608

 Raimond

 Am 24.08.2011 21:20, schrieb Ralf Roletschek:
  Wo wir dabei sind...
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Mehrfachlizenzierung
  Es ist auf Commons üblich, selbst gemachten Fotos gleich mehrere
 Lizenzen
  beizugeben. Damit lässt man einem Weiternutzer die Wahl, an welche er
 sich
  halten möchte. GFDL wird üblicherweise gewählt, weil sie am besten mit
 der
  Wikipedia kompatibel ist. CC-BY-Lizenzen machen die Weiternutzung vor
 allem
  in Printmedien einfacher.
 
  Mindestens eine der verwendeten Lizenzen muß den oben genannten
 Bedingungen
  einer freien Lizenz entsprechen. Auch z.B. eine „nicht-kommerzielle“
 Lizenz
  ist möglich, jedoch nur, wenn die Datei gleichzeitig auch unter einer
 freien
  Lizenz steht, welche die kommerzielle Nutzung erlaubt.
 
  Das ist nicht von mir, das ist Empfehlung auf Commons.
 
  Aber ich habe ja den Schwarzen Peter
 




 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ergebnisse der ersten Runde des CPB

2011-07-27 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 kompetenter
 Personen notwendig,
  weswegen die Durchführung einer solchen Konferenz durch
 das CPB
  unterstützt wird. Ein Nachfolgeprojekt, das sich aus dem
 Workshop
  ergeben könnte, müsste dann separat gefördert werden.
 
  *3. Filmvorlesungen - Ökonomische Alphabetisierung*
 
  Antragsdaten:
 
   * Name des Antragstellers (Nickname): emma7stern
   * Gesamtbudget: 28.500 EUR
   * Projektbeschreibung: Themenkomplexe aus
 wissenschaftlichen
 Vorlesungen oder fachspezifischen Referaten werden in
 Zusammenarbeit
 von Wissenschaftlern, Dozenten und
 Medienkompetenzlern
 didaktisch aufgearbeitet, in Filmsequenzen oder
 Kurzfilmen
 aufgenommen, unter freier Lizenz auf Wikimedia
 Commons eingestellt
 und auf den Projektseiten der Wikiversity kommentiert
 eingebunden.
 Als Pilotprojekt zur Konkretisierung der Idee wird
 unter dem
 (Arbeits-)Titel Ökonomische Alphabetisierung eine
 Vorlesungsreihe zu
 politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und
 Hintergründen
 konzipiert und filmisch umgesetzt.
 
  Begründung:
 
  Hiermit wird eines der Schwesterprojekte gefördert
 werden, um diese
  mehr in den Vordergrund zu rücken. Bei diesem Projekt
 aber auch
  Inhalte erstellt, die auch für andere Wikimedia-Projekte
 von Nutzem sein
  können. Zudem bietet das Projekt eine zusätzliche
 Schnittstelle
  zwischen Wikimedia und Wissenschaft.
 
  *4. Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase*
 
  Antragsdaten:
 
   * Name des Antragstellers (Nickname): Poisend-Ivy
   * Gesamtbudget: 26.000 EUR
   * Projektbeschreibung: Das Frauenprojekt soll innerhalb
 eines
 zeitlichen Rahmens von maximal einem Jahr die
 Grundlagen schaffen,
 um Maßnahmen zur Gewinnung von Frauen als
 Mitarbeiterinnen für
 Wikimedia-Projekte zu entwickeln und deren
 längerfristigen Verbleib
 in den Projekten zu sichern. Ziel ist die Vorstellung
 der Ergebnisse
 bei der Wikimania 2012. Dazu soll eine Serie von drei
 Workshops mit
 einer Projektgruppe durchgeführt werden, die sich mit
 den Ursachen
 der niedrigen Frauenquote, sowie Problemen von Frauen
 innerhalb der
 Wikipedia beschäftigt. Als Ergebnis sollen
 realistisch umsetzbare
 und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung des
 Frauenanteils formuliert
 und vorgeschlagen werden. Die Projektgruppe soll sich
 aus maximal
 zwanzig aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
 Wikipedia
 zusammensetzen, die über ein Wiki und eine
 Koordinationsstelle mit
 ein bis drei Personen organisiert sind. Der
 Frauenanteil in dieser
 Projektgruppe sollte zwischen mindestens 25 und
 maximal 60 Prozent
 liegen. Um Eltern mit Kindern die Teilnahme zu
 ermöglichen, die
 ansonsten kaum oder keine Gelegenheit haben an
 solchen
 Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Betreuung von
 Kindern durch
 Freiwillige aus dem Verein oder Familienangehörige am
 Tagungsort im
 Budget einkalkuliert.
 
  Begründung:
 
  Hier begrüssen wir ausdrücklich die Idee der Förderung
  von unterrepräsentierten Gruppen innerhalb der
 Wikimedia-Projekte.
  Das Projekt schließt an die strategische Forderung der
 Foundation
  http://www.nytimes.com/2011/01/31/business/media/31link.html?_r=1
 an,
  den Frauenanteil bis 2015 auf 25% zu erhöhen und bietet
 hierzu bei
  erfolgreicher Umsetzung konkrete Lösungsvorschläge an.
 
  Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen
 Antragsteller und
  viel Erfolg bei der Umsetzung.
 
 
 Wie geht es weiter?
 
  Die erfolgreichen Antragsteller wurden bereits vom
  zuständigen Mitarbeiter Sebastian Sooth informiert und
 stehen mit ihm in
  Kontakt, um die Details der Förderungen zu klären.
 
  Die Antragsteller der noch nicht erfolgreichen Anträge
 werden in
  den nächsten Tagen vom Ausschuss angeschrieben und
 erhalten eine
  Begründung für die jeweilige Ablehnung und auch Hinweise
 was diesmal
  nicht gepasst hat.
 
  Da auch unter den diesmal nicht positiv entschiedenen
 Anträgen
  viele gute Ideen sind, hoffen wir dass viele Anträge
 entsprechend der
  Tipps des Ausschusses überarbeitet, ergänzt und in einer
 der nächsten
  Runden erneut eingereicht werden.
 
  Mitte August treffen sich einige Vertreter des
 CPB-Auschusses
  mit Vertretern des Vorstandes, um die Differenzen der
 letzten Wochen
  zu klären und um die zweite Runde des CPB in Angriff zu
 nehmen.
 
  Zum Abschluss dankt der Vorstand allen Mitgliedern des
 Ausschusses
  ausdrücklich für die geleistete Arbeit und
  und den ausführlichen Bericht über die Ergebnisse dieser
 Arbeit.
 
  Michail Jungierek
  Beisitzer
 
  Ralf Roletschek
  Community-Projekt-Budget-Ausschuss
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http

Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
sie haben doch was erreicht, bis letzte Woche kannte niemand diesen Preis ;)

Am 16. Juli 2011 14:50 schrieb Mathias Schindler 
mathias.schind...@gmail.com:

 Ich fasse einmal die Erklärung des quadrigakommittees zusammen: Alles
 Scheisse ausser Mütterchen R.
 Am 16.07.2011 13:54 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-11 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
So ist es. Der Preis ging damals eindeutig an Wikipedia, nicht an Wikimedia,
die Foundation oder Jimbo. So steht es auch auf dem Staubfänger. Deshalb
waren auch Wikipedianer als Gäste zur Veranstaltung nach der Preisverleihung
geladen. Jimbo war stellvertretend eingeladen.
Wenn er danach als Person in der Komission saß das steht wieder auf
einem anderen Blatt.

Am 11. Juli 2011 22:46 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:

 Wobei Quadriga ganz und Spendengelder zu einem großen Teil an die
 Wikipedia ausgelobt werden, und eben nicht an Wikimedia.

 sp

 2011/7/11 Heinz-Josef Lücking h-j.lueck...@t-online.de

  Eine  Rückgabe oder Stellungnahme liegt allein in der Verantwortung des
  Vereins.
  Es ist genau in dem Maße ein Problem  der Wikipedia wie die Verteilung
  der
  Gelder und Annahme von Spendendurch den Verein  ein Problem der
 Wikipedia
  ist. Nämlich gar keines.
 
  Heinz-Josef
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Sebastian
  Wallroth
  Gesendet: Sonntag, 10. Juli 2011 21:02
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia
  Deutschland e. V.
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Quadriga
 
  So eine Rückgabe könnte durch ein Stimmungsbild in der Wikipedia
  legitimiert
  werden. Des weiteren müsste Jimmy Wales einverstanden sein. Danach könnte
  die Rückgabe von der Geschäftsstelle abgewickelt werden.
 
  Grüße,
  Sebastian Wallroth
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Olaf genießt das volle Vertrauen aller Ausschußmitglieder (ich denke, ich
kann das im Namen aller so sagen). Wir haben bei unserem Treffen in Hamburg
beschlossen, daß wir nichts, gleich welcher Art und gleich an wen, nach
außen kommunizieren, dies ist seine Aufgabe, von uns an ihn übertragen.
Da er momentan persönlich verhindert ist, kann eine Reaktion also noch etwas
dauern.

Gruß Ralf

Am 1. Juli 2011 22:15 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 hallo achim,

 danke für die prompte erklärung, so dass man hier wenigstens nicht komplett
 im dunkeln tappen muss.


 was ich aber ncht ganz verstehe: mit olaf kosinsky ist doch der
 schatzmeister von wmde mitglied des ausschusses, das heisst eigentlich hat
 der vorstand doch einen direkten link in den aussschuss hinein. kann olaf
 euch andere nicht updaten?

 lg
 poupou



 
 Von: Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 21:44 Freitag, 1.Juli 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen
 Community-Projektbudgetausschuss

 Hallo Martina, hallo alle,

 nur ein knappe Antwort, da für eine ausführliche eigentlich viel zu wenig
 Stoff existiert bzw. vieles einfach noch in Klärung ist:

 Hintergrund (natürlich einseitig):

 Bis heute besteht von seiten des Vorstands bzw. Teilen desselben ein
 ziemlich massives Informationsdefizit bezüglich der Aktivitäten des
 CPB-Ausschusses - nuya, eigentlich besteht komplette Funkstille in unsere
 Richtung seitens des Ausschusses bzw. dessen Vorsitzenden. Da dies aua
 unserer Sicht nicht nur suboptimal sondern schlicht inakzeptabel ist, wurden
 für alle Vorstandsmitglieder Zugänge in den Arbeitsbereich des Ausschusses
 geöffnet - dieser Eingriff in die Souveränität führte zu dem bekannten
 Ergebnis. Man mag das doof finden, aber 

 Mein Statement dazu:
 Der aktuelle Zustand ist unbefriedigend - eigentlich sogar ziemlich kacke.
 Der Vorstand braucht für seine Entscheidungen eine Basis, die ihm bislang
 trotz mehrfacher Nachfrage verweigert wird. Er kann jedoch nur mit dieser
 Basis seinen Pflichten entsprechend des MV-Beschlusses nachkommen (Absegung
 der Förderrichtlinien und Absegnung der Empfehlungen).

 Der Ausschuss dagegen sollte die Möglichkeit habe, unabhängig zu arbeiten
 (diesbezüglich kann ich sogar gut nachvollziehen, wenn die Mitglieder von
 dem Vorgehen angepisst sind); er ist allerdings auch in der Pflicht, dem
 Vorstand die Entscheidungsbasis zeitnah zu liefern - und nicht erst
 gemeinsam mit der gesamten Community und den Antragstellern, wie dies
 geplant war (zumal uns bereits vor fast zwei Wochen ein Antrag auf
 Schnellentscheidung vorgelegt wurde, ohne bis heute auch nur ansatzweise die
 Gründe für die Vorlage nachvollziehbar dargestellt zu bekommen). Eventuell
 haben wir hier nur ein Kommunikationsproblem mit dem Ausschuss bzw. dessen
 Vorsitzenden/Sprecher - was ich sehr hoffe.

 Das nächste (Telefonkonferenz-)treffen des Vorstands wird am kommenden
 Dienstag stattfinden - bis dahin wird sich in der Situation wahrscheinlich
 wenig klären. In der Telko wird die aktuelle Situation diskutiert und das
 weitere Vorgehen abgestimmt

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Fri, 01 Jul 2011 20:45:50 +0200
  Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

  Hallo zusammen,
 
  was ist da los?
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#R.C3.BCcktrittserkl.C3.A4rung
 
  Grüße
  Martina
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-28 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Den Worten von Marcus kann ich nichts weiter hinzufügen. Er hat leider
Recht.

Am 28. April 2011 15:56 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

 Olaf, ich habe manchmal das Gefühl, wir Beide verkehren in völlig
 unterschiedlichen akademischen Welten ;). Die mit denen ich rede finden zum
 Großteil die GV gut, schlechtestenfalls sind sie skeptisch-neutral. Aber es
 wurde aus Akademikerkreisen doch gerade bemängelt, daß zu viel Vandalismus
 betrieben wurde und Artikel zu Anfällig für all den Murks waren. Das ist
 durch die GV viel besser geworden. Ich finde heute an den von mir
 beobachteten Artikeln viel weniger Murks. Akademiker mir denen ich zu tun
 habe, schätzen das gerade. Zumal sauber arbeitende Wissenschaftler etwa Peer
 Reviews gewohnt sind. Und das Argument vom Schüler, der dann die Änderungen
 des Professors goutieren darf haut doch auch nicht wirklich hin. Ein sehr
 großer Teil der Mitarbeiter der Wikipedia haben einen akademischen
 Background. Die Probleme sind anderer Natur. Etwa das Leute mit arbeiten
 dürfen, die gar incht beisteuern, aber andere bei der Arbeit behindern. Wir
 haben beispielsweise mit Haselburg-müller (Doktorant der Provinzialrömischen
 Archäologie) wieder einen Fachmann verloren, weil er vom Diderot-Club kaputt
 gemacht wurde. Den haben nicht die gesichteten Versionen gestört. Sondern
 daß ihm Heimatforscher ala Simplicius die Welt erklären wollten - und im
 Club hält man eben zusammen. Aber die Admins konnten oder wollten ihn nicht
 bschützen. Solange man diese Probleme nicht in den Griff bekommt ist selbst
 eine Diskussion über die GV nur Augenwischerei.

 Marcus





 jepp. Gruselig.
 
 Mein Tipp ist: wech mit der Sichtung. Zweitens keine Abstimmung darüber
 unter
 den Sichtern durchführen. Wenn es eine gute Meinung dazu gibt, dann ist
 sie bei
 Erstbenutzern zu erfragen. Wollt ihr, dass Eure Beiträge erst sichtbare
 werden,
 wenn... - und ich wage zu behaupten, die Erstbeiträger (die uns angeblich
 so
 willkommen sind) würden sich gegen die gesichteten Versionen aussprechen.
 
 Gruß,
 Olaf
 
 
 Marcus Cyron kenwilliam...@web.de hat am 28. April 2011 um 14:23
 geschrieben:
 
  Sorry, aber dazu kann ich nur das sagen ;)
 
 
 http://www.lyrics007.com/Reinhard%20Mey%20Lyrics/Antrag%20Auf%20Erteilung%20Eines%20Antragformulars%20Lyrics.html
 
 
 
 
  Ich schlage vor, den Mechanismus des Sichtungsrechtes benutzen, um
  Wissenschaftlern die Mitarbeit an der Wikipedia attraktiver zu machen
 und
  den Zugang zur Wikipedia zu erleichtern. Wissenschaftler sollen sich
 dann
  mit einem Account bewerben können. Es müsste ein Gremium eingerichtet
  werden, dass die wissenschaftlichen Meriten der Antragsteller prüft und
 dem
  Account dann Sichtungsrechte zuweist.
  
  Was meint ihr?
  
  Sebastian Wallroth
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 Dr. Olaf Simons
 Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
 +49-3621-882309
 +49-179-5196880
 
 Postadresse Privat:
 Dr. Olaf Simons
 Hauptmarkt 15
 99867 Gotha
 
 ___
  VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ausblick: Wiki loves Monuments 2011

2011-04-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Nur mal so, falls nicht allgemein bekannt: im September ist auch der 9.
Fotoworkshop in Nürnberg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:9._Fotoworkshop
... es wäre sicher sinnvoll, das miteinander zu verknüpfen?

Am 5. April 2011 15:21 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de:

 Hallo zusammen,

 die meisten von euch werden Feedreader benutzen, den anderen möchten ich
 den aktuellen Blogbeitrag zum Community-Projekt Wiki loves Monuments
 nicht vorenthalten:

 http://blog.wikimedia.de/2011/04/05/ausblick-wiki-loves-monuments-2011/

 Anregungen, Ergänzungen, Kommentare und Mitmachbekundungen gerne ins
 Blog oder noch besser direkt auf die WP-Projektseite :)

 Viele Grüße
 Nicole




 --
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Der Editor von Twoonix ist so gut wie fertig und er unterstützt vor allem
die bescheidene Tabellensyntax (hin-und-her). Sowas hilft wirklich, auch
wenn man es gewohnt ist, im Quelltext herumzupinseln. Direkte
Textformatierung hat da drin natürlich nichts verloren.

Am 1. April 2011 12:46 schrieb Daniel Kinzler dan...@brightbyte.de:

 On 01.04.2011 01:36, Klaus Mueller wrote:
  imho fällt es den WYSIWIGern aber auch schwer Textlogik zu verstehen.
  Eine Überschrift ist in deren Wahrnehmung halt auch nur groß, fett und
  unterstrichen. Das merkt man viel öfters Worddokumenten als in
  Wikiquelltext.
 
  Für Wikitextschreiber ist '''fett''' und eine == Überschrift == ein
  himmelweiter Unterschied, für WYSIWIGer oft nicht.
  Und der Parser müsste schon erkennen das eine komplett '''fette'''
  Zeile, nach einer Leerzeile und vor einem Absatz mit mindestens 200
  Zeichen eben eine Überschrift sein soll.

 Wer sagt denn, dass der Editor überhaupt so sachen wie unterschrichen,
 groß
 oder rot anbieten muss?

 Ich finde, ein Wiki-Editor sollte nur semantische Optionen anbieten:
 Überschrift (3 Ebenen), Lemma (wird fett). Kursiv braucht's vermutlich
 trotzdem.
 Listen und Tabellen auch. Aber das direkte setzen von Schriftgröße,
 Schriftart,
 Farbe, etc sollte schlicht nicht möglich sein. Sowas braucht man nur beim
 bauen
 von Vorlagen. Und das macht man von Hand.

  Die einzige *wirkliche* Lösung wäre, die Wiki-Syntax so weit zu
 verbessern, dass
  man sie ordentlich formal beschreiben und parsen kann.
 
  wenn man schon den Syntax (für den Parser) ändert, gibt es da auch
  Überlegung logische Teile zu ändern?
 
  Es gibt ja viele vereinfachte Auszeichnungssprachen mit jeweils
  unterschiedlichen Vor und Nachteile (z.B. Markdown schreibt hyperlinks
  logischer erst den Linktext dann die Referenz, nicht andersrum wie
  wikitext )

 Ich finde es müßig, sich über die Syntax zu streiten (auf wikitech-l  -
 oder war
 es wikitext-l? -  gab es neulich einen langen thread dazu).

 Sinnvoll ist es, zunächst das *Datenmodell* (DOM = Document Object Model)
 festzuschreiben: welche Elemente gibt es, welche Eigenschaften haben die,
 wie
 können sie kombiniert werden. Für die beschreibung so eines Schemas könnte
 man
 z.B. den XML-Schema-Standard verwenden. Brion und Trevor sehen das übrigens
 auch so.

 Dass soll aber nicht heißen, dass man dann von Hand XML schreiben muss.
 Bloß
 nicht! Wenn es ein DOM-Schema gibt, kann man Grammatiken für
 unterschiedliche
 Syntaxen (oder wie ist der Plural von Syntax?) definieren und Parser bauen.
 Jeder kann dann so schreiben wie er/sie/es will, die interne Repräsentation
 (eben als DOM) wäre immer gleich. Autoren könnten wahlweise erweitertes
 Markdown
 verwenden, oder Wiki Creol, oder etwas, was zu 98% mit der jetzigen Syntax
 überein stimmt. Und als Austauschformat für Programme, die PDF oder ODT
 oder so
 erzeugen, könnte man leicht XML verwenden.

 Kurz: mit einem DOM-Schema und formal festgelegten Grammatiken kann man das
 Dokument beliebig zwischen unterschiedlichen Darstellungen konvertieren.
 Jeder
 bekommt die Syntax, die er/sie/es mag. Und wenn sie nicht gestorben sind,
 dann
 schreiben sie noch heute...

 -- daniel

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia Schweiz akkreditiert Fotografen

2011-02-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Eine kurze Mail an Catrin mit den wichtigen Fakten reichte bei mir bisher
immer, um bei gewünschten Veranstaltungen eine Akkreditierung zu bekommen.
* Datum und Ort der Veranstaltung
* Ansprechpartner des Veranstalters mit Mail, Tel. und Fax wenn verfügbar
* mein Klarname (jaja)
So lief das bei Quadriga, gestern bei der Pressekonferenz von euronews, so
hat es auch für uns Fotografen zum Workshop in Nürnberg geklappt, wir dürfen
im dortigen Verkehrsmuseum fotografieren und bekommen sogar eine Führung,
obwohl dort eigentlich Fotoverbot herrscht.

Am 14. Februar 2011 20:34 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:


 Dann solltest du an deiner Wahrnehmung arbeiten. Denn weder Raimond noch
 ich haben in irgend einer Weise unsachlich reagiert. Alles ist rein
 sachlich.

 Marcus



 Am 14.02.201120:15:51, schrieb Martina Nolte:

 Wenige Wochen vor der MV steigt mal wieder der Druck im Kessel. Das war
 eine ganz sachliche Anfrage, darauf hätte man auch ganz sachlich
 antworten können.
 
 Am 14.02.2011 19:50, schrieb Raimond Spekking:
  Das gibt es bereits. Man muss nur bei WMDE fragen:
  http://blog.wikimedia.de/2010/07/29/hochzeitsfieber/
 
  Raimond.
 
  Am 14.02.2011 19:30, schrieb Marcus Cyron:
 
  Warum sollte Wikimedia Schweiz Journalisten Akkreditieren? Oder besser:
 wozu? Akkreditierungen gibt es für Veranstaltungen, aber nicht von
 Organisationen. Du meinst wohl eher, WMCH bestätigt daß Mitarbeiter
 Journalisten sind, damit diese eine Akkreditierung für etwas erhalten
 (können) (siehe auch :
 http://de.wikipedia.org/wiki/Akkreditierung_%28Journalismus%29 ).
 Allerdings wäre mir unklar, wie ein Verein wie WMD, eigentlich auch WMCH
 (aber ich kenne die schweizer Verhältnisse nicht) überhaupt eine Möglichkeit
 zu derartigen Bescheinigungen hat. Immerhin sind wir kein journalistisches
 Projekt (auch WikiNews nicht, zumindest nicht die Deutschsprachige
 Variante). Wäre natürlich schön, wenn es hierzu mal eine initiative des
 Vereins geben würde. Wenn sich Mitarbeiter mit Bestätigungen ihrer Tätigkeit
 durch den Verein akkreditieren könnten, wäre das sicher nicht schlecht.
 
  Marcus
 
 
 
 
  Hallo,
 
  in der letzten Signpost ist ein schöner Artikel über die Unterstützung
 von
  Fotografen i. A. von Wikimedia Schweiz [1] durch Akkreditierung und
 Vergabe
  von wikimedia.ch Emailadressen und Visitenkarten.
 
  Ist ähnliches für Deutschland auch angedacht?
 
  Beste Grüße
 
  Juliana
 
  -
 
  [1]
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-02-14/Accreditation
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zusätzliche Stipendien für Teilnahmer aus Deutschland an der Wikimania 2011 in Haifa

2011-02-07 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich würde wieder zeitnah Fotos hochladen, wenn ich denn in Haifa dabei bin.
Und da dies ja in der Vergangenheit immer mal wieder Thema war:
Selbstverständlich haben die Fotos wieder die Lizenz, die vom
Veranstalter/Auftraggeber/wasauchimmer gewünscht wird.

Am 7. Februar 2011 22:53 schrieb Mathias Schindler 
mathias.schind...@gmail.com:

 2011/2/7 church.of.emacs.ml church.of.emacs...@googlemail.com:
  On 02/07/2011 06:55 PM, Pavel Richter wrote:
  Und vielleicht finden wir ja auch einen Stipendiaten, der direkt aus
  Haifa blogt?
 
  oder podcastet… ;)

 Dies ist IMHO übrigens etwas, das unabhängig vom Stipendienprogramm
 sicherlich von vielen gerne gesehen wäre.

 mathias

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] aoMV-Ergebnisse

2011-01-24 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Bis eben habe ich noch angenommen, ich hätte das falsch verstanden. Wenn nun
aber der Hexer, der ja nun wahrlich nicht zu den üblichen (sorry)
Meckerköppen gehört, das ebenso liest wie ich, dann bin ich ein wenig
irritiert.
Wenn das wirklich so gelaufen ist, wie es sich liest, dann ist die Wahl
nicht prüfbar. Dann war der anwesende Anwalt schlicht überflüssig. Sagt
bitte, daß das ein Scherz oder Irrtum ist!

Am 24. Januar 2011 17:44 schrieb DerHexer 
wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de:

 Das ist ein Scherz, oder? Sag mir bitte, dass das ein Scherz ist! Euch ist
 hoffentlich damit schon klar, dass damit die ganze Wahl ungültig ist. Hier
 liegt
 ein eindeutiger Interessenkonflikt vor! Dann muss halt die Zählkommission
 vorher
 alle Wahlzettel prüfen, dann dauert es halt alles noch länger (und wir
 wurden
 doch auch beim Einlass abgehakt; dann muss man das halt vor der ersten Wahl
 noch
 mit den Briefwählern machen, das ist doch wohl nicht so schwer …).
 Vielleicht
 sollte man dort einmal an Professionalisierung denken. So ist die Wahl
 anzufechten und für ungültig zu erklären. Noch eindeutiger geht es kaum.
 Und
 diesen Status dann noch als normal zu bezeichnen, erachte ich als äußerst
 unüberlegt, um noch das freundlichste Wort zu verwenden, das mir gerade
 einfällt. So geht es nicht weiter und das kann es auch nicht gewesen sein.
 Gerade sprach man euch das Vertrauen aus und dann wird so einfach selbiges
 gleich wieder aufs Spiel gesetzt. Ich bin entsetzt, und ich glaube nicht,
 dass
 ich das oft bin oder geäußert habe.

 Liebe Grüße
 Martin (DerHexer)




 
 Von: vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
 vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: Montag, den 24. Januar 2011, 14:16:50 Uhr
 Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 78, Eintrag 64


 Message: 5
 Date: Mon, 24 Jan 2011 13:53:41 +0100
 From: Maria Schiewe maria.schi...@wikimedia.de
 Subject: Re: [VereinDE-l] aoMV-Ergebnisse
 To: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
WikimediaDeutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Message-ID: 4d3d7655.7070...@wikimedia.de
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed

 Hallo Hubert,

  Ich verstehe es wirklich nicht, wieso jemand anderer als die
 Wahlkommission
 diese überhaupt öffnet. Zu welchem Zweck?

 zu dem einfachen Zweck, eine Liste zu führen, wer schon abgestimmt hat.
 Wenn die
 Geschäftsstelle vorher nicht den äußeren Umschlag öffnet, wissen wir nicht,
 wer
 bereits abgestimmt, wenn er auf der MV auftaucht. Man könnte sonst als
 Briefwähler abstimmen, zur MV gehen, sich neue Wahlunterlagen geben und
 wiederholt abstimmen.

 In unserem Ablauf ist es bisher so, dass wir die Zählkommission erst auf
 der MV
 wählen. Praktisch blieb also bisher nichts anderes möglich, als in der
 Geschäftsstelle die Öffnung vorzunehmen. Mir fällt jetzt auch keine gute
 Idee
 ein, wie man die Zählkommission vorher bestimmen und mit der Arbeit
 betrauen
 könnte. (Außer man würde eine Zählkommission für eine MV schon auf einer MV
 davor wählen.)

 Beste Grüße
 Maria


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antw.: kinderbetreuung auf der MV

2011-01-10 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 mitbringen, damit der gemeinsame Versammlungsraum auch
  geheizt werden kann.
 
  Ich bin schon verwundert! Und zwar ziemlich!
 
  hubertl.
 
  Am 09.01.2011 07:33, schrieb Robert Huber:
 
  Am Samstag, 8. Januar 2011 18:49 schrieb Pavel Richter
 
 
  Aber bis dahin: wie seht ihr das, sollte der Verein Kinderbetreuung
 für die
 
  MV übernehmen, damit Eltern teilnehmen können?
  Ja, ganz eindeutig.
 
 
  Und was ist mit Reisekosten für Leute, die sonst nicht kommen
 könnten? Oder
 
  sind das unterschiedliche Fragen?
  Das ist m. E. eine ganz andere Frage.
 
 
  Schönen Sonntag!
  Robert
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antw.: kinderbetreuung auf der MV

2011-01-10 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
So eine Lösung wie von Andre beschrieben schwebte mir auch vor. Ich habe nur
meine Hilfe angeboten, nicht mehr und nicht weniger. Grundsatzdiskussionen
helfen uns doch nicht weiter.

Am 10. Januar 2011 19:54 schrieb Andre Darmochwal w...@pla-net.de:

 Mal abseits von der Diskussion ums Grundsätzliche kann der Verein bei
 der MV vielleicht zumindest darauf achten, daß es einen Raum oder eine
 entsprechende Fläche über den Versammlungsraum hinaus gibt, den man
 für die Betreuung von Kindern nutzen kann. Da können sich dann
 einzelne Teilnehmer vielleicht auch selbstorganisiert mit der
 Betreuung mehrerer Kinder abwechseln - manchmal ist man ja vielleicht
 auch ganz froh, der Diskussion für eine Weile entfliehen zu können.
 Und möglicherweise könnendie Studis der Geschäftsstelle ja auch ein
 bißchen mithelfen, die hatten während der MV meiner Ansicht nach
 sowieso immer wieder etwas Leerlauf.

 Vielleicht kann man sich ja auf so eine Lösung einigen?

 Viele Grüße,
 André

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
WMDE hat den Workshop in Nyköping mit einer nicht geringen Summe finanziell
unterstützt.

Wer Fahrkostenunterstützung für die Nürnberger Workshops erhält, entzieht
sich unserer Kenntnis und das geht auch niemanden etwas an.
Die Workshops selbst, Raummiete, Vortragshonorare, Hotelkosten,
Essensversorgung werden von der Bundeszentrale für Politische Bildung und
dem Bayerischen Bildungsministerium übernommen, es bleibt ein Eigenanteil
von 85 Euro pro Teilnehmer.

Ansonsten siehe Martina, auch von mir nur Klarstellung, keine Beschwerde.
Wir sind dankbar, die Blitzanlage nutzen zu können.

Ralf

Am 5. Januar 2011 14:04 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Nö, Thomas. Ein Punkt stimmt nicht:

 Am 05.01.2011 12:11, schrieb Thomas Koenig:
  ...ein paar Tausender für Community-Projekte wie ...Photographenworkshops

 Die Workshops selbst werden komplett aus Bildungs- und eigenen Mitteln
 der Teilnehmer bezahlt.
 WMDE übernimmt vereinzelt Fahrtkosten und stellt uns die Blitzanlage zur
 Verfügung.
 Wikipedia-Aufkleber und Bänder mit Namensschildern gibt's auch.

 Das ist nur eine Klarstellung, keine Beschwerde.
 Viele Grüße
 Martina

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2011-01-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Na natürlich in meinen BMW 6er Cabrio. Als gebürtige Bayerin mag ich
keine Mercedes´... ;)...

??? wieso mußten wir denn gepanzerten Audi in Berlin fahren, wenn du sowas
elegantes in der Garage hast?

Am 5. Januar 2011 20:09 schrieb Juliana da Costa José 
julianadacostaj...@googlemail.com:

 Am 05.01.11 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:

 
  Sag mal Juliana, wie war das damals bei euch, wofür sind da die ganzen
  Spendengelder draufgegangen?
 
  Gruß Liesel

 Na natürlich in meinen BMW 6er Cabrio. Als gebürtige Bayerin mag ich
 keine Mercedes´... ;)

 Beste Grüße

 Juliana

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Sperrung des Benutzers Brummfuss, Machtmissbrauch in der deutschsprachigen Wikiped ia. Was: [WMDE] Die Seite „Thread:Dis kussion:Stammtisch/Mobbing gegen Brummfuss“ w urde von Seewol

2011-01-03 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Zensur?
verdienstvoller Brummfuss?

weitergehen, hier gibts nichts zu sehen.

Am 4. Januar 2011 02:35 schrieb Alice Chodura alice-chod...@arcor.de:

 Hallo Herr Sieben,

 ich Mailinglistenteilnehmer lese Blog genausowenig wie Foren oder
 Mailinglisten. Genauer gesagt, landet sowas sofort im Trash…
 Naja, und dass ich gerade nichts sehe (dort im Forum), kann dadran
 liegen, dass ich um die Uhrzeit zu blöd bin einen Browser zu bedienen
 oder ich meinen Laptop nun zuklappe.
 Ich sehe es nämlich so, dass es gerade halb 3 ist!

 Gute Nacht Welt :-)
 von
 Alice



 Am 04.01.2011 01:13, schrieb camol...@web.de:
  Liebe Leser,
 
  Wie sehen eigentlich die Mailinglistenteilnehmer die
  Zensur auf http://forum.wikimedia.de/ durch den Benutzer Seewolf?
 
  Ich habe mal gegen den m.E. massiven Rechtstrend
  in der deutschsprachigen Wikipedia ein Blogg aufgemacht:
 
http://thomas7.bloggles.info/
 
  Die Sperrung des verdienstvollen Benutzers Brummfuss
  halte ich für mindestens diskussionswürdig, weil projektgefährend.
  Ähnlich sehe ich die Aktivitäten der Benutzer Seewolf und Hozro.
 
  Freundliche Grüße,
 
  Thomas Sieben.
 
 
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: WikiAdminfo...@wikimedia.de
  Gesendet: 04.01.2011 00:46:56
  An: Thomas7camol...@web.de
  Betreff: [WMDE] Die Seite „Thread:Diskussion:Stammtisch/Mobbing gegen
 Brummfuss“ wurde von Seewolf erstellt
 
  Hallo Thomas7,
 
  die WMDE-Seite „Thread:Diskussion:Stammtisch/Mobbing gegen
  Brummfuss“ wurde von Seewolf am 4. Januar 2011 um 00:46 Uhr
  erstellt.
 
  Aktuelle Version:
 
 https://forum.wikimedia.de/w/Thread:Diskussion:Stammtisch/Mobbing_gegen_Brummfuss
 
  Das ist eine neue Seite.
 
  Zusammenfassung des Bearbeiters: Unfug
 
  Kontakt zum Bearbeiter:
  E-Mail: https://forum.wikimedia.de/w/Spezial:E-Mail/Seewolf
  Wiki: https://forum.wikimedia.de/w/Benutzer:Seewolf
 
  Es werden solange keine weiteren Benachrichtigungs-E-Mails gesendet, bis
  du die Seite wieder besucht hast. Auf deiner Beobachtungsliste kannst du
  alle Benachrichtigungsmarker zusammen zurücksetzen.
 
   Dein freundliches WMDE-Benachrichtigungssystem
 
  --
  Um die Einstellungen deiner Beobachtungsliste anzupassen, besuche
  https://forum.wikimedia.de/w/Spezial:Beobachtungsliste/edit
 
  Um die Seite von deiner Beobachtungsliste herunterzunehmen, besuche
 
 https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=Thread:Diskussion:Stammtisch/Mobbing_gegen_Brummfussaction=unwatch
 
  Rückmeldungen und weitere Hilfe:
  https://forum.wikimedia.de/w/Hilfe:Inhaltsverzeichnis
  ___
  Empfehlen Sie WEB.DE DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.web.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimania 2011 in Haifa, Registrierungsseite startet in 80 Minuten [Crosspost]

2011-01-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich habe genau dieses Antwort auch erhalten. Wenn man da teilnehmen möchte,
muß man wohl andere Kanäle wählen.

Am 1. Januar 2011 13:08 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

 Hallo,

 letztes Jahr bekam ich als Antwort, ich hätte nicht genug für Wikimedia und
 seine Projekte geleistet, als daß ich gefördert werden könnte. Man mag mir
 nachsehen, daß ich diesem Förderungsprogram nicht wirklich positiv gegenüber
 stehe.

 Marcus



 On Sat, Jan 1, 2011 at 3:10 AM, Marcus Cyron kenwilliam...@web.de
 wrote:
  Hallo,
 
  ich bin etwas verwirrt - war es früher schon so, daß Gebühren von den
 Teilnehmern erhoben wurden?
 
 Zusätzlich zu Jaans Antwort möchte ich noch besonders auf folgenden
 Link hinweisen:
 
 http://wikimania2011.wikimedia.org/wiki/Scholarships
 
 Für einen Teilnehmer aus Deutschland dürften die
 Registrierungsgebühren nur den kleineren Teil der Kosten ausmachen.
 Wer gerne an der Konferenz teilnehmen will und in den Kosten eine
 Hürde sieht, sollte sich um ein Stipendium bemühen:
 
 http://wmschols.wikimedia.org.il/
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Außerordentliche Mitgliederversamml ung: Anträge auf Meta veröffentlicht

2010-12-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Am 29. Dezember 2010 22:11 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka 
cornel...@kibelka.de:

 Vielen, vielen, vielen Dank, Alice.

 Was in den letzten Tagen auf dieser Liste geschrieben wurde, hat mich
 (einmal mehr) schockiert. Bei einer derartigen Haarspalterei, einer
 derartig
 durch Misstrauen geprägten Atmosphären wird man (werde ich) nicht gerade
 motiviert, an dieser Diskussion teilzunehmen.

 Viele Grüße,
 Cornelius


+1 Gruß Ralf
-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikipedia wird 10

2010-12-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek

 Heute macht das dann alles eine Angestellte für die Community auf dem
 Silbertablett, Feedback bitte an eine Mailadresse, Eigeninitiative
 tot.


Wir hättes sowas auch selbst auf die Beine stellen können, stimmt


 Wer's mag. Ich fand's früher jedenfalls netter.


/me ebenfalls.


 viele Grüße,
 elian

 Gruß Ralf
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rechtliche Unterstützung durch den Verein - eure Meinung ist gefragt

2010-12-13 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rechtliche Unterstützung durch den Verein - eure Meinung ist gefragt

2010-12-13 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
 nur eure
  Meinung dazu äußern. Findet ihr das eine gute Idee? Oder nicht? Wenn ja,
  warum? Oder warum nicht?
 
  Ich hoffe, dass wir mit diesem Schritt einen neuen Weg eröffnen, wie wir
  gemeinsam freies Wissen und dessen Verbreitung fördern können. Für eine
  Unterstützung und eure Beteiligung an der Diskussion möchte ich euch
  jetzt schon danken.
 
  Beste Grüße
  Sebastian Moleski
  Erster Vorsitzender

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WissensWert-Ergebnis: Wir unterst ützen acht mutige Projekte!

2010-12-06 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
was hat Wikiquest, was Wikiversity nicht hätte?

Am 6. Dezember 2010 14:53 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de:

 Liebe Freundinnen und Freude des Freien Wissens,

 heute haben wir die Ergebnisse der ersten Runde WissensWert veröffentlicht.

 Ihr findet die ausgewählten acht Projekte, die von uns im kommenden Jahr
 finanziell unterstützt werden, sowie Informationen zum weiteren Vorgehen
 im Blogbeitrag:


 http://blog.wikimedia.de/2010/12/06/wissenswert-ergebnis-wir-unterstuetzen-acht-mutige-projekte

 Und hier die entsprechende Pressemitteilung:

 http://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/PM_WissensWert_2010.pdf

 Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Danke fürs Mitmachen an alle
 Unterstützer und Einreicher!

 Beste Grüße
 Nicole Ebber


 --
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach
 WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
 Weiterentwicklung der Wikipedia.

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia Deutschland beteiligt sich am EU-Projekt RENDER

2010-11-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Kann mal jemand kurz erklären, um was es da geht? Mein englisch reicht dazu
nicht aus, sorry.

Am 4. November 2010 18:03 schrieb Mathias Schindler 
mathias.schind...@gmail.com:

 2010/11/4 Christian Thiele ap...@apper.de:

  Das ist ja mal eine gute
  Nachricht!

 Vollste Zustimmung.

  sehe ich das richtig, dass du den 01.10.2010 meinst? Es gibt ja schon ein
  Deliverable und das Factsheet sagt Start: October 2010.

 Offizieller Start von RENDER war der 1. Oktober 2010, es gab jedoch
 erst vor einer Woche das Kick-Off-Treffen der RENDER-Teilnehmer in
 Karlsruhe.

  1. Ist der Annex I (Description of Work) öffentlich?

 Ich suche dir heraus, ob das schon veröffentlicht wurde und wie die URL
 ist.

  2. Wie wird Wikimedia von der EU eingeordnet? Werden 50% oder 75% der
  RD-Kosten erstattet und welches Modell für indirekte Kosten wird
  angewandt? Darf Wikimedia nach der special transitional flat rate
  abrechnen?

 Wir haben mit der entsprechenden Agentur für die Akkreditierung der
 Partner lange über diesen Punkt diskutiert (Art.2.7 der FP7-Regeln).
 Typische Partner sind entweder Forscher oder Industrie, ein
 gemeinnütziger Verein mit dem Arbeits- und Aufgabenprofil war beim
 Zuschnitt nicht wirklich präsent. Wir haben Gründe angeführt, warum
 (basierend auf der Satzung, Tätigkeitsbericht, Arbeit) Forschung bei
 uns ein gewichtiger Teil der Arbeit ist, der eine 75%-Erstattung
 rechtfertigen würde, haben uns aber mit dieser Ansicht nicht
 durchsetzen können. Derzeit wird Wikimedia also nur mit 50%
 gefördert.

  ICM nach Simplified Method.

 Mathias

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia Deutschland beteiligt sich am EU-Projekt RENDER

2010-11-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Danke! Hört sich ja sehr spannend an.

Am 4. November 2010 19:08 schrieb Mathias Schindler 
mathias.schind...@gmail.com:

 2010/11/4 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
  Kann mal jemand kurz erklären, um was es da geht? Mein englisch reicht
 dazu
  nicht aus, sorry.

 Die Europäische Kommission hat unter dem Namen FP7 ein
 Forschungsprogramm aufgelegt, das zu verschiedenen Themen
 ausgeschrieben wurde. Wikimedia Deutschland hat sich in einem
 Konsortium beworben und ist in diesem genehmigten und nun gestarteten
 Projekt ein Anwendungspartner (use case partner). Von dieser Sorte
 gibt es drei: Telefonica (ein Mobilfunkladen), Google (irgendwas mit
 einer Serie von Röhren) und uns, Wikimedia Deutschland. D.h. unser
 Schwerpunkt ist es, die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der
 anderen Partner entgegenzunehmen und auf unsere Daten und Projekte
 anzuwenden.

 Gemeinsame Klammer ist die Diversität des Wissens. Darunter fallen
 Fragestellungen, wie sich Wikipedia-Artikel unterschiedlicher
 Sprachausgaben zum gleichen Thema ähneln und unterscheiden. Mit im
 Konsortium sind die Kollegen der Karlsruher Uni (KIT/AIFB), denen die
 Welt SemanticMediaWiki verdankt. Ich denke, dass diese
 MediaWiki-Erweiterung für die gestellten Fragen nützlich sein kann.
 Google's Anwendungsfall ist der Umgang mit den Daten aus Google News,
 der Nachrichtensuchmaschine, Telefonica geht es um diverse Kanäle, mit
 denen die Firma mit ihren Kunden in Kontakt tritt, zu einem großen
 Teil Kundenmanagement.

 Auf dem Startschuss-Treffen in Karlsruhe kam die Idee auf, zur
 Wikimania 2011 in Haifa etwas zeigen zu können, ggf. mit einem
 größeren Workshop im Rahmen des inoffiziellen Vorprogramms zur
 Konferenz.

 Mathias

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] [Fwd: Umfrage der Europa-Universi tät Viadrina unter WP-Administratoren]

2010-10-08 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
ich habe ja nicht schlecht Lust, nächste Woche mal zur Viadrina zu
fahren

Am 8. Oktober 2010 14:48 schrieb Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com
:

 Ich erhielt soeben anhängige Post, die mich fast wie Phisching erreicht.
 Ich spielte da mal noch nicht mit. Wisst Ihr mehr,

 Gruß,
 Olaf



  Original-Nachricht 
 Betreff:Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter
 WP-Administratoren
 Datum:  Fri, 08 Oct 2010 12:01:05 +
 Von:Wiki-Watch-de st...@euv-frankfurt-o.de
 An: Olaf Simons olaf.sim...@pierre-marteau.com



 Hallo Administrator,

 hiermit möchten wir Sie herzlich zu einer Umfrage der Arbeitsstelle
 Wiki-Watch der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren
 einladen!

 Die Arbeitsstelle Wiki-Watch, die in Kürze das Info-Portal
 http://www.Wiki-Watch.de mit vielen Analyse-Tools der Öffentlichkeit
 präsentiert, möchte allen WP-Admins im deutschen Sprachraum die Möglichkeit
 geben, zu ihrem Engagement in, ihrer Motivation an und auch zu ihren
 Wünschen an WP Stellung zu nehmen.

 Um an dieser Umfrage teilzunehmen, bitten wir Sie, auf den unten stehenden
 Link zu klicken. Die Umfrage ist absolut anonym und ausschließlich Admins
 vorbehalten, daher erhalten Sie diesen dezidierten Link. Die benutzte
 Software Limequery ist open source und mehrfach als hervorragend (und
 Anonymisierung sichernd) ausgezeichnet.

 Der Zeitaufwand für Sie beträgt etwas 10 Minuten.

 Mit freundlichen Grüßen,

 Prof. Dr. Wolfgang Stock
 Prof. Dr. Johannes Weberling

 Arbeitsstelle Wiki-Watch im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht
 der Juristischen Fakultät der Europa-Universtität Viadrina (Frankfurt/O.)

 --
 Klicken Sie hier um die Umfrage zu starten:

 [hier gabs ein Link]

 Bitte benutzen Sie zur Anmeldung folgendes Kennwort: [hier ein Passwort
 extra für mich]

 --
 Diese E-Mail wurde von Wikipedia-Benutzer „Wiki-Watch-de“ an „Olaf Simons“
 gesendet.



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wichtige Information

2010-09-29 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Solche Trollmeldungen auf Heise interessieren mich als Vereinsmitglied
herzlich wenig, selbst wenn der Autor jemand anderes wäre.

Am 29. September 2010 13:17 schrieb Michael Zink wikime...@swamp.franken.de
:

 On Wed, 29 Sep 2010 12:45:08 +0200, Jens Leschmann wrote:

 Was ändert sich jetzt für Spender, Vereinsmitglieder, Community?

 Für mich ändert sich, daß ich jetzt total sauer bin und überlege,
 auszutreten und zukünftig meine Spenden anderen Organisationen
 zukommen zu lassen!

 Was soll denn diese Scheiße?
 (Sorry, normal kommt mir sowas nicht über die Tastatur, aber das hier
 ist die Höhe...)

 Gestern kommt durch eine kleine Frage auf der Mailingliste raus, daß
 hinter den Kullissen eine eingende Prüfung mehrerer Optionen
 stattfindet, daß dann diskutiert werden sollte und dann entschieden
 wird:

 Bevor hier für weitere unbegründete Spekulationen Nährboden bereitet
 wird, werden wir nun kurzfristig umfassende Informationen zur geplanten
 Maßnahme veröffentlichen. Unser Plan war eigentlich, dass wir euch über
 sämtliche Details informieren, sobald wir wissen, dass die geplante
 Lösung auch tatsächlich funktioniert (das ungelegte-Eier-Problem).
 Deswegen war die Veröffentlichung erst nach der Zustimmung des
 Finanzamts geplant. Dabei sollte auch die Gelegenheit zur Diskussion
 gegeben werden, damit tatsächlich letztlich die beste Lösung umgesetzt
 werden kann. Erst *danach* sollte der Vorstand den Beschluss darüber
 fassen, ob wir den nächsten Schritt wagen oder nicht.

 Daraus ergibt sich dann eine tolle Werbung:
 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33404/1.html

 Und einen Tag später erfährt man dann, daß alles entschieden ist und
 nebenbei auch entschieden wurde, einer Initiative beizutreten.

 Nochmal: Was soll denn diese Scheiße?


 Auf Wiederlesen

 Michael

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] [Wikide-l] WissensWert - Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen

2010-09-17 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich wollte mich nicht beteiligen, damit Spendengelder an mich verteilt
werden sondern weil ich eine Idee hatte. Aus der von dir geschilderten
Sichtweise habe ich es nicht gesehen, da ist natürlich was dran. Ich hab
aber keine Lust auf Fragebögen.

Am 17. September 2010 18:11 schrieb Christian Thiele ap...@apper.de:

 Hallo,

 Am 17.09.2010, 18:03 Uhr, schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:

  Ich wollte ja auch was einreichen. Allerdings ist mir die Lust vergangen,
  als ich den Fragebogen und all das bürokratische Zeug gesehen habe.

 welche Fragen genau findest du überflüssig oder zu bürokratisch? Ich finde
 den Fragebogen sehr angemessen, wenn man bedenkt, dass Spendengelder
 verteilt werden. Da finde ich 13 auszufüllende Felder nicht übertrieben -
 solche Fragen haben zur Folge, dass sich die, die Förderung beantragen,
 wirklich Gedanken über ihr Projekt machen. Fragen zur Projekterfahrung des
 Antragstellers und z.B. der erwarteten Zielgruppe finde ich zur Bewertung
 von Projektideen sogar essentiell.

 Grüße,
 Christian Thiele

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WissensWert - Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen

2010-09-17 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Ich habe hier in der ML nur meine Gedanken geäußert als ich den Aufruf sah.
Die Idee finde ich gut, ich mag nur keine Bürokratie. Und ich habe etwas
mißverstanden. Meine Wortmeldungen erfolgten vielleicht zeitgleich mit
Fossa, ich sehe mich nicht als sein Protagonist, falls das so verstanden
wurde.

*angesäuert* Ralf

Am 17. September 2010 23:32 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

 Ich bin es langsam leid. Wird das Geld nicht investiert, ist es falsch.
 Wird es investiert ist es auch falsch. Vielleicht wäre es am sinnvollsten,
 der Kollege König sendet dem Verein mal seine Kontodaten. Dann können wir
 alles dorthin überweisen und vielleicht ist er endlich dan mal zufrieden.
 Kritik ist was Feines. Aber Kritik üben, nur um zu Meckern, ohne alle
 Konstruktivität ist einfach nur dämlich. Und ich bin es langsam leid.
 Vielleicht sollte man auf Vereinsseite in Zukunft aber auch nur bei Herrn
 König vor jeder Aktion anfragen, ob er denn Einverstanden ist. Aber auch
 dann wird er noch Punkte zum meckern finden. Denn wer glaubt denn noch, daß
 das ganze mehr Sinn als nur den des Meckerns hat? Herr König fordert
 Transparenz? Dann tue ich das jetzt auch mal von ihm und würde gern mal
 wissen, warum er hier in diesem Verein ist, den er so offensichtlich nicht
 mag und dem er so mißtraut, dasselbe gilt für dessen Protagonisten. Fossa -
 was sind deine Ziele bei dem Ganzen hier? Sei doch mal transparent und teile
 es mit uns! Wie in der Wikipedia? Zerstörung von Innen durch gespielte
 Teilhabe?

 Cyron

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WissensWert - Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen

2010-09-17 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Sorry, ich habe jetzt den Fragebogen ausgefüllt, nun kommt da ein seltsames
Google-Formular. Titel der Frage, Hilfetext, Fragetyp...
Also entweder ich bin zu blöd dazu, das auszufüllen oder ich bin an einer
falschen Stelle gelandet.
Das ist mir jetzt doch irgendwie zu blöd, sorry.
Ich verstehe nicht, was dieses blöde Formular von mir will. Ich habe es
weggeklickt und ich werde mich wundern, wenn es anderen anders ergeht.

Hätte es eine einfache Mail nicht auch getan? Mit solchem kopliziertem
Krimskram macht ihr euch keine Freunde... oder ich bin zu doof dazu?

Am 16. September 2010 14:43 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
:

 Liebe Freunde des Freien Wissens,

 Wikimedia Deutschland wagt heute ein Experiment: Wir investieren in
 mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens und stellen ausgewählten
 Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis
 zu 5.000 € zur Verfügung.

 Seid mutig!
 Mit unserem Ideenwettbewerb WissensWert fördern wir Projekte, die mit
 unseren Zielen übereinstimmen. Ideen zur Erstellung, Sammlung und
 Verbreitung Freier Inhalte. Ideen, die den Zugang zu Wissen und Bildung
 fördern. Ideen zu Freien Lizenzen und Freier Software. Wir können mit
 einer Fördersumme helfen, aus mutigen Ideen außergewöhnliche Projekte zu
 machen!

 Macht alle mit!
 Alle können mitmachen! Alle, die eine Idee haben, die zu uns passt und
 nur darauf wartet, in die Tat umgesetzt zu werden. Wir sprechen damit
 nicht nur die Wikipedia- und Wikimedia-Community an – Vertreter der
 Free-Culture-Bewegung, Baustler und Creative Commons-Fans, Freunde von
 Open Streetmap, vom Offenen Web, Freier Software und Freien Netzen sind
 ebenso aufgerufen, ihre Ideen bei uns einzureichen.

 Eure Ideen sind uns was wert!
 Ihr habt bis zum 15. Oktober 2010 Zeit, eure überzeugenden Ideen bei uns
 einzureichen. Neben der offiziellen Jury aus Wikipedianern,
 Wikimedianern und Vertretern der Bewegung bekommt auch die
 Öffentlichkeit eine Stimme: Wir werden die Ideen zur öffentlichen
 Abstimmung auf der Website bereit stellen.

 So geht’s:
 Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien und das Bewerbungsformular
 findet ihr auf der WissensWert-Seite [1], [2]. Fragen beantworten wir
 gerne unter id...@wikimedia.de. Und nun los! Raus aus der Schublade mit
 der Idee, rein in unser Bewerbungsformular! Wir freuen uns auf
 zahlreiche tolle Einreichungen.

 Sagt’s weiter!
 Wir zählen bei der Bekanntmachung unseres Wettbewerbes übrigens auf eure
 Unterstützung: Erzählt euren Freunden, Kollegen, Musen, Wirten und
 Partnern von der großartigen Möglichkeit dieser Förderung. Damit das
 ganze auch hübsch wird, haben wir ein paar Banner zum Einbinden auf eure
 Wikis, Blogs und Social Networks gebastelt [3].

 Vielen Dank und viel Erfolg im Namen des ganzen Teams wünscht
 Nicole


 [1] http://wikimedia.de/wissenswert
 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WissensWert
 [3] http://wikimedia.de/wissenswert-banner


 --
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach
 WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
 Weiterentwicklung der Wikipedia.

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Umfrage zur strategischen Planung der Wikimedia Foundation

2010-08-14 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Gar so viele Sprachen müssen es ja nicht sein, es reicht doch, wenn die 6
Weltsprachen verwendet werden. Ich erwarte nicht, alles auf Deutsch
vorgesetzt zu bekommen. Ich empfinde es als ziemlich arrogant, wenn erwartet
wird, daß jedermann englisch zu verstehen hat.

Am 14. August 2010 03:32 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:

 kenwilliam...@web.de (Marcus Cyron)  am 14.08.10:
 Hallo,

 ich habe die Umfrage mit gemacht - bin aber ehrlich gesagt unsicher,
 was der letztliche Sinn des Ganzen ist. Das ist alles sehr
 schwammig. Zudem sollte es sich die Foundation endlich angewöhnen,
 solche Umfragen mulitilingual in den wichtigsten Sprachen
 umzusetzen. Es kann nicht jeder Englisch und eine solche ja
 offensichtlich zumindest bei der Foundation als recht wichtig
 angesehene Umfrage nur in diesem zumindest für mich sehr schwer
 verständlichen Englisch (und ich lese auch Fachtexte in dieser
 Sprache) raus zu senden ist irgendwie inkonsequent. Englisch,
 Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch,
 Russisch, Japanisch, Chinesisch muß heutzutage einfach drinn sein.
 Vielleicht klappt es dann mit dem Verständnis.

 Knuffig, sinngemäß dasselbe habe ich zunächst in den Kasten Hast du
 sonst noch Anmerkungen? eintragen wollen, es dann aber gelassen.

 Diese Strategiediskussion ist ja nun schon ein paar Tage alt, aber da
 die halt in für mich ebenfalls sehr schwer verständlichem Englisch
 ablief, habe ich nur anfangs versucht zu folgen und dann frühzeitig
 aufgegeben, wohl auch, weil ich die Zielsetzung nicht wirklich
 verstanden habe. Was mich etwas erschüttert, ist die Tatsache, daß
 nach solch langem Prozeß in dem spreadsheet letztlich beinahe
 dieselben, sorry, schwafeligen Fragen und verschwommenen
 Formulierungen herausgekommen sind, die eigentlich schon anfangs
 feststanden.

 Vielleicht liege ich ja völlig daneben, aber mir klingt dieses ganze
 measuring-brimborium sehr betriebswirtschaftlich und wenig inspiriert,
 wenn nicht gar wie reiner Selbstzweck.

 Meine Ziele sind viel einfacher gestrickt: Wir brauchen Einnahmen, um
 die Technik und die Organisation finanzieren zu können. Dafür müssen
 wir ein überzeugendes, hochqualitatives Produkt anbieten, sonst
 spendet keiner. Dieses Produkt kommt aus den Federn (und Kameras :-))
 engagierter Autoren: Die müssen wir halten und hinzugewinnen. Und sie
 basiert auch auf der Arbeit verantwortungsbewußter Admins. Dafür
 brauchen wir gute Arbeitsbedingungen und ein gutes Arbeitsklima und
 wieder mehr Gemeinschaftsgefühl. Möglicherweise müssen wir vorsichtige
 Schritte in Richtung Professionalisierung gehen, in jedem Fall braucht
 es aber noch mehr Unterstützung für die, die den Content liefern. Man
 kann keine Ziele bezüglich Umfang, Reichweiten, pipapo-Zahlen
 formulieren, ohne sich um den Unterbau zu kümmern.

 Sollte ich das Thema verfehlt haben, nehme ich jetzt die Sechs und
 setze mich :-)




 Rainer

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >